Akute, unkomplizierte Appendizitis kann primär auch antibiotisch behandelt werden

1
PRAXIS PRAXIS-Journal Club Praxis 2013; 102 (6): 353 353 353 DOI 10.1024/1661-8157/a001232 © 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern Akute, unkomplizierte Appendizitis kann primär auch antibiotisch behandelt werden Frage Wie ist die Wirksamkeit einer antibio- tischen Behandlung von Patienten mit einer akuten, unkomplizierten Appen- dizitis? Hintergrund Kaum zu glauben, aber trotzdem wahr! Patienten mit einer akuten Appendizitis kann man auch mit Antibiotika, ohne Operation, behandeln. Es gibt mehrere Studien in denen Patienten mit einer unkomplizierten, das heisst nicht-per- forierten Appendizitis allein mit Anti- biotika erfolgreich behandelt wurden. In diesem systematic review haben die Au- toren die Ergebnisse der verschiedenen Primärstudien synthetisiert. Einschlusskriterien Randomisiert kontrollierte Studien in denen der Effekt einer alleinigen anti- biotischen Therapie mit der chirurgi- schen Therapie verglichen wurde Mindestens zwei der unten aufgeführ- ten Outcome-Parameter erfasst und berichtet Unkomplizierte Appendizitis • Erwachsene Studiendesign und Methode Systematic review Interventionen Antibiotische Therapie Chirurgische Therapie Outcome Primärer Outcome • Komplikationen bei antibiotischer Therapie: perforierte/gangränöse Ap- pendizitis oder Peritonitis, Wundin- fektion bei Patienten die trotz anti- biotischer Therapie operiert werden mussten. Komplikationen bei Appendektomie: perforierte Appendizitis oder Perito- nitis, Wundinfektion Sekundäre Outcomes • Hospitalisationsdauer • Rehospitalisation Resultat • Vier Studien wurden in die Analyse eingeschlossen, zwei sogenannt rando- misierte Studien wurden ausgeschlos- sen; eine wurde nach der Publikation zurückgezogen und bei der anderen Studie ist unsicher, ob überhaupt ran- domisiert wurde. 900 Patienten wurden in die vier ver- bleibenden Studien eingeschlossen (470 antibiotische Behandlung, 430 Appendektomie). Die Diagnose einer akuten Appendizi- tis wurde klinisch gestellt, ergänzt mit Laborparametern und zum Teil Ultra- schalluntersuchungen oder Compu- tertomographie. • Die Nachbeobachtungsdauer betrug bei allen Studien ein Jahr. Die Komplikationen waren in der mit Antibiotika behandelten Gruppe sig- nifikant niedriger wie in der chirur- gisch behandelten Gruppe (um etwa ein Drittel). Die Hospitalisationsdauer war in den beiden Gruppen nicht signifikant un- terschiedlich. • 65 (20 %) der primär mit Antibio- tika behandelten Patienten mussten wegen Beschwerden rehospitalisiert werden. 13 dieser 65 Patienten hatten eine komplizierte Appendizitis (perfo- riert). Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Johann Steurer Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Universitätsspital Zürich Pestalozzistrasse 24 8091 Zürich [email protected] Bibliographie Varadhan KK. et al.: Safety and efficacy of anti- biotics compared with appendicectomy for treatment of uncomplicated acute appendi- citis: meta-analysis of randomized controlled trials. BMJ 2012; 344: e2156. Kommentar • Eine initiale Therapie einer akuten unkomplizierten Appendizitis mit Antibiotika ist möglich und hat we- niger Komplikationen wie die chir- urgische Therapie. Gut zwei Drittel aller Patienten mit einer Appendizitis können mit Anti- biotika allein geheilt werden. • Bei einem Drittel treten die Be- schwerden wieder auf und ein Teil von ihnen muss dann chirurgisch behandelt werden.

Transcript of Akute, unkomplizierte Appendizitis kann primär auch antibiotisch behandelt werden

Page 1: Akute, unkomplizierte Appendizitis kann primär auch antibiotisch behandelt werden

PRAXIS PRAXIS-Journal Club Praxis 2013; 102 (6): 353 – 353 353

DOI 10.1024/1661-8157/a001232© 2013 Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern

Akute, unkomplizierte Appendizitis kann primär auch antibiotisch behandelt werden

FrageWie ist die Wirksamkeit einer antibio-tischen Behandlung von Patienten mit einer akuten, unkomplizierten Appen-dizitis?

HintergrundKaum zu glauben, aber trotzdem wahr! Patienten mit einer akuten Appendizitis kann man auch mit Antibiotika, ohne Operation, behandeln. Es gibt mehrere Studien in denen Patienten mit einer unkomplizierten, das heisst nicht-per-forierten Appendizitis allein mit Anti-biotika erfolgreich behandelt wurden. In diesem systematic review haben die Au-toren die Ergebnisse der verschiedenen Primärstudien synthetisiert.

Einschlusskriterien • Randomisiert kontrollierte Studien in

denen der Effekt einer alleinigen anti-biotischen Therapie mit der chirurgi-schen Therapie verglichen wurde

• Mindestens zwei der unten aufgeführ-ten Outcome-Parameter erfasst und berichtet

• Unkomplizierte Appendizitis • Erwachsene

Studiendesign und MethodeSystematic review

Interventionen • Antibiotische Therapie • Chirurgische Therapie

OutcomePrimärer Outcome

• Komplikationen bei antibiotischer Therapie: perforierte/gangränöse Ap-pendizitis oder Peritonitis, Wundin-fektion bei Patienten die trotz anti-biotischer Therapie operiert werden mussten.

• Komplikationen bei Appendektomie: perforierte Appendizitis oder Perito-nitis, Wundinfektion

Sekundäre Outcomes • Hospitalisationsdauer • Rehospitalisation

Resultat • Vier Studien wurden in die Analyse

eingeschlossen, zwei sogenannt rando-misierte Studien wurden ausgeschlos-sen; eine wurde nach der Publikation zurückgezogen und bei der anderen Studie ist unsicher, ob überhaupt ran-domisiert wurde.

• 900 Patienten wurden in die vier ver-bleibenden Studien eingeschlossen (470 antibiotische Behandlung, 430 Appendektomie).

• Die Diagnose einer akuten Appendizi-tis wurde klinisch gestellt, ergänzt mit Laborparametern und zum Teil Ultra-schalluntersuchungen oder Compu-tertomographie.

• Die Nachbeobachtungsdauer betrug bei allen Studien ein Jahr.

• Die Komplikationen waren in der mit Antibiotika behandelten Gruppe sig-nifikant niedriger wie in der chirur-gisch behandelten Gruppe (um etwa ein Drittel).

• Die Hospitalisationsdauer war in den beiden Gruppen nicht signifikant un-terschiedlich.

• 65 (20 %) der primär mit Antibio-tika behandelten Patienten mussten wegen Beschwerden rehospitalisiert werden. 13 dieser 65 Patienten hatten

eine komplizierte Appendizitis (perfo-riert).

KorrespondenzadresseProf. Dr. med. Johann SteurerHorten-Zentrum für praxisorientierteForschung und WissenstransferUniversitätsspital ZürichPestalozzistrasse 248091 Zürich

[email protected]

Bibliographie

Varadhan KK. et al.: Safety and efficacy of anti-biotics compared with appendicectomy for treatment of uncomplicated acute appendi-citis: meta-analysis of randomized controlled trials. BMJ 2012; 344: e2156.

Kommentar • Eine initiale Therapie einer akuten

unkomplizierten Appendizitis mit Antibiotika ist möglich und hat we-niger Komplikationen wie die chir-urgische Therapie.

• Gut zwei Drittel aller Patienten mit einer Appendizitis können mit Anti-biotika allein geheilt werden.

• Bei einem Drittel treten die Be-schwerden wieder auf und ein Teil von ihnen muss dann chirurgisch behandelt werden.