Alkoholprävention

28

description

Alkoholprävention

Transcript of Alkoholprävention

Page 1: Alkoholprävention
Page 2: Alkoholprävention

2

Vorwort 3

C2H6O – oder was ist Alkohol? 4

Das ist Gesetz 5

Wie viel verträgst Du wirklich? 6

Trinken – aber mit Verstand 10

Wo der Spaß aufhört – Erste Hilfe leisten 12

Tipps für den Tag danach 14

Autofahrer/innen aufgepasst 18

Geht‘s noch? Der Selbstcheck 19

Beratungsangebot für klare Köpfe 20

Alkohol-Quiz 22

trink:bar 24

Impressum 26

Page 3: Alkoholprävention

Alkohol ist bestimmt ein Thema, das immer wieder für Gesprächssto� unter Euch Jugendlichen sorgt. Zum einen verbindet Ihr mit Alkoholtrin-ken eine schöne Feier, das Anstoßen auf Erfolg im Sport oder auf einen Geburtstag. Alkohol kann Euch entspannter machen und Ihr habt viel-leicht den Eindruck, dass vieles etwas lockerer erscheint.Vielleicht habt Ihr aber auch schon weniger schöne Erfahrungen mit Al-kohol gemacht – Euch wurde ganz arg schlecht, Ihr könnt Euch nicht mehr an den Abend erinnern und bekommt auch noch erzählt, was Ihr alles so gemacht habt … oder Ihr habt in Situationen ganz anders re-agiert, als Ihr es normalerweise tun würdet.Diese Broschüre soll informieren und auf Gefahren aufmerksam machen, die durch das unkontrollierte Trinken von Alkohol entstehen. Es sollen damit nicht mit erhobenem Zeigefi nger Vorhaltungen gemacht, sondern es soll aufgezeigt werden, wie man feiern kann, auch ohne an bedenkli-che Grenzen zu kommen oder sich in Gefahr zu bringen.

Page 4: Alkoholprävention

4

BEGRIFFSBESTIMMUNG

Alkohol wird aus Getreide, Früchten und Zuckerrohr gewonnen und entsteht durch Vergärung von Zucker. Er wird als Wein, Bier, Spirituose und auch in Form von alkoholischen Mixgetränken an-geboten.

WIRKUNG VON ALKOHOL

Die Wirkung von Alkohol, die Du verspürst, hängt von mehre-ren Faktoren ab:Zum einen von der Menge, die Du getrunken hast, von Deinem körperlichen und seelischen Zustand sowie von Deinem Alter und Deiner Trinkgewöhnung.In geringen Mengen führt der Genuss zu gehobener Stimmung, Kontaktfreude und Abbau von Hemmschwel-len und Ängsten.Wenn Du zu viel Alkohol trinkst, kann Deine Stimmung jedoch auch in Gereiztheit bis hin zu Aggression und Gewalt um-schlagen. Deine Wahrnehmung, Aufmerksamkeit sowie Deine Ko-ordination, Sprache und Sexualität werden beeinträchtigt.

Page 5: Alkoholprävention

BIER, WEIN UND SEKT

darf an Jugendliche ab 16 Jahre verkauft und das Trinken darf ge-stattet werden.Einigen Getränken werden Geschmacksverstärker zugesetzt. So gibt es zum Beispiel Biere mit Tequila-Geschmack.Sie gelten als Biere und dürfen ab 16 Jahre konsumiert werden. Nur mit Wein angereicherte Mixgetränke fallen auch unter dieseRegelung (ab 16 Jahre).ACHTUNG Alkoholfreies Bier kann bis zu 0,5 % Vol. Alkohol und Nähr-/Malzbier bis zu 1,4 % Vol. enthalten.

HOCHPROZENTIGES

Branntweinhaltige Getränke, z. B. klare Schnäpse, Weinbrand, Li-köre, Whiskey, Magenbitter, Cocktails, Pfl äumlis, Wodka-Feige, Bier mit Schnaps und Mixgetränke mit Branntwein dürfen an Ju-gendliche unter 18 Jahre nicht abgegeben werden und der Ver-zehr darf nicht gestattet werden.

„ALCOPOPS“ ERST AB 18 JAHRE

Alle Getränke, die neben diversen Geschmackssto� en – oft ge-ruchsneutrale – Anteile von Wodka, Whiskey, Rum oder anderem hochprozentigem Alkohol enthalten, fallen unter das absolute Ab-gabe- und Trinkverbot für Minderjährige (unter 18 Jahre), auch wenn der Alkoholanteil unwesentlich höher als bei Bier und meist unter dem von Wein liegt!

Page 6: Alkoholprävention

6

WAS PASSIERT BEI WIE VIEL PROMILLE?

Dass die Wirkung von Alkohol sehr stark von der getrunkenen Menge abhängt, ist ja eigentlich logisch. In welchem Verhält-nis aber die Promille mit welchen Veränderungen stehen, das ist schon komplizierter. Kinder und Jugendliche reagieren z. B. we-sentlich empfi ndlicher auf Alkohol. Das liegt daran, dass die Ent-wicklung der Organe noch nicht abgeschlossen ist.

ACHTUNG!

Es gibt eine tödliche Dosis. Ab einem Promillewert von 4 – 5 Pro-mille kann es zu Bewusstseinsverlust kommen. Die Lähmung eines Teils des zentralen Nervensystems kann zum Stillstand des Atem-zentrums führen.

Page 7: Alkoholprävention

MÄDCHEN

Alter: 16 JahreGewicht: 50 kgGröße: 165 cm

AB 0,8 PROMILLE

Ausgeprägte Konzentrationsschwäche, Rückgang der Sehfähigkeit um 25 %, die Reaktionszeit ist um 30 – 50 % verlängert, Enthemmung, Selbstüber-schätzung, die Wahrnehmung von Gegenständen und das räumliche Sehen sind beeinträchtigt. Es kommt zum Tunnelblick und zu Gleichgewichts-störungen.

19 UHR

20 UHR

21 UHR

UND SO KANN‘S LAUFEN

3 BEISPIELE FÜR EUCH

Page 8: Alkoholprävention

JUNGE

Alter: 16 JahreGewicht: 65 kgGröße: 175 cm

1 – 2 PROMILLE

Das Sprechen, das Sehen, die Merkfähigkeit und die Wahrnehmung werden immer schlechter. Die Enthemmung nimmt zu, das Reaktionsvermögen ist erheblich gestört. Beginn der Orientierungslo-sigkeit, Gleichgewichtsprobleme und Verwirrtheit.

19 UHR

20 UHR

21 UHR

HTTP://WWW.KENN-DEIN-LIMIT.DE/SELBST-TESTS/PROMILLERECHNERKLICK DICH DOCH SELBER MAL DURCH!

8

Page 9: Alkoholprävention

MANN

Alter: 20 JahreGewicht: 75 kgGröße: 175 cm

2 – 3 PROMILLE

Ab 2 Promille sind alle Sinne betäubt. Starke Gleichgewichts- und Konzentrationsstörungen werden begleitet vom Tunnelblick. Es kommt zu Verwirrung und Gedächtnis- und Bewusstseins-störungen. Die Person zeigt kaum noch Reakti-onsvermögen; die Muskulatur ist erschla� t.

22 UHR 01 UHR

23 UHR 02 UHR

24 UHR 03 UHR

Page 10: Alkoholprävention

10

MIT STEIGENDEM ALKOHOLGEHALT WIRD MAN WEHRLOSER!

Wenn Ihr zusammen auf eine Party oder in die Disco gehen wollt und Ihr an diesem Abend auch zusammen Alkohol trinkt, denkt bitte an ein paar Dinge: Streitereien oder Anmachen könntet Ihr nicht mehr sicher und vernünftig entgegentreten. Bedenkt, dass Ihr mit Alkohol enthemmter seid, und überlegt Euch schon vor-her, wie Ihr sinnvoll auf Anmachen, Übergri� e oder Streit reagie-ren könntet.

UNTERSCHÄTZT DIE WIRKUNG NICHT!

Der Alkoholgehalt im Blut lässt den Kreislauf schwächer wer-den und die Aufmerksamkeit ist zunehmend getrübt. Ihr seid nicht mehr verkehrstauglich und auch zu Fuß solltet Ihr auf den Straßenverkehr aufpassen. Achtet auf diejenigen bei Euch in der Gruppe, die stärker alkoholisiert sind, und lasst so niemanden al-leine nach Hause gehen oder noch ins eigenen Auto steigen. Im Winter kann es bei einem Kreislaufversagen draußen in der Kälte schnell zu einer Unterkühlung kommen, die mitunter lebensge-fährlich werden kann.

Page 11: Alkoholprävention

11 

LASST EURE GETRÄNKE NIE UNBEAUFSICHTIGT STEHEN!

Auch in Tübingen und Umgebung kommt es immer wieder zu Vorfällen mit K.-o.-Tropfen in Getränken! Diese Tropfen sind geruchs- und geschmacksneutral und wirken schon nach ca. 10 – 20 Minuten mit einem Übelkeits-und Schwindelgefühl, was bis zur Bewusstlosigkeit führen kann. Lasst deshalb Eure Geträn-ke nie unbeaufsichtigt rumstehen und passt immer aufeinander auf. Sollte es jemandem plötzlich schlecht werden, kümmert Euch immer um die Person und lasst sie nicht allein. Holt unter Umständen einen Krankenwagen. Noch mehr Tipps dazu: www.ko-tropfen-nein-danke.de

ZUR BESSEREN KONTROLLE!

Trinkt Alkohol, vor allem Hartalkohol nicht aus der Flasche oder nehmt nicht bedenkenlos selbstgemischte Getränke zu Euch. Ihr habt über die Alkoholmenge, die Ihr konsumiert, kaum Kon-trolle oder Übersicht!

DU ENTSCHEIDEST! LASS DICH NICHT ZUM WEITERTRINKEN ÜBERREDEN

ODER ANSTACHELN, SONDERN ACHTE AUF DEINE EIGENE GRENZE!

Page 12: Alkoholprävention

12

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR EUCH

Falls Deine�/�Dein Freund�/�-in oder eine andere Person durch Al-koholkonsum in eine Notsituation gerät, bleibe bei ihr�/�ihm und kümmere Dich um sie�/�ihn. Du kannst unter der Notrufnummer 112 ärztliche Hilfe rufen.Ärger oder Peinlichkeiten sind jetzt egal – es zählt Eure Ge-sundheit!

NACHFOLGEND FINDEST DU EIN PAAR ERSTE-HILFE-MASS- NAHMEN, DIE DU IN SOLCHEN SITUATIONEN ANWENDEN SOLLTEST

• der�/�dem Betro� enen beruhigend zureden• der�/�dem Betro� enen Zuckerhaltiges zu trinken geben• die�/�den Betro� ene�/�-n fl ach hinlegen (ohne Kopfkissen),

wenn möglich in Seitenlage und den Kopf überstrecken, da-mit sie�/�er bei Erbrechen nicht daran erstickt

• den Zustand – besonders beim Schlafen – überwachen

Page 13: Alkoholprävention

13 

IST DEINE FREUNDIN/DEIN FREUND NICHT MEHR ANSPRECHBAR?FÄNGT DERJENIGE/DIEJENIGE AN ZU KRAMPFEN ODER BE-KOMMT EINEN EPILEPTISCHEN ANFALL?WIRD DEINE FREUNDIN/DEIN FREUND BEWUSSTLOS?

Bitte in diesen Fällen immer den Notarzt – Notrufnummer 112 – anrufen!Minderjährige werden mit dem Krankenwagen meist in die Kinderklinik TübingenHoppe Seyler Straße 172076 Tübingengebracht und dort versorgt.

Page 14: Alkoholprävention

14

WIE SIEHT ES AM MORGEN NACH EINER LANGEN PARTY-NACHT MIT DEM ALKOHOLWERT AUS?

Auch am nächsten Tag besteht das Risiko, dass noch Restalkohol im Blut ist. Im Schnitt werden etwa 0,10 – 0,15 Promille pro Stunde abgebaut. Es dauert z. B. bei einem Ausgangswert von 1 Promille rund sieben bis zehn Stunden, bis man wieder nüchtern ist!

DAS BEDEUTET BEI UNSEREN BEISPIELEN:

Mädchen, 50 kg, 165 cm 22.00 Uhr, 0,93 Promille – nach 2 Stunden: 0,63 Promille –wieder nüchtern: frühestens gegen 4.00 Uhr morgens Junge, 65 kg, 175 cm 22.00 Uhr, 1,31 Promille – nach 2 Stunden: 1,01 Promille –wieder nüchtern: frühestens gegen 6.00 Uhr morgens Mann, 75 kg, 175 cm 4.00 Uhr, 2,22 Promille – nach 2 Stunden: 1,92 Promille –wieder nüchtern: frühestens abends gegen 18.00 Uhr

Page 15: Alkoholprävention

15 

BEDENKE Weder Sport noch

Spaziergänge, starker Ka� ee,

viel Wasser oder einfach schla-

fen veranlassen die Leber dazu,

schneller zu arbeiten.

Page 16: Alkoholprävention

16

„Kopfweh, trockener Hals,

Durst und vielleicht auch

noch etwas schwindelig?“

Was kann man gegen einen

„Kater“ tun?

NICHT JAULEN, SONDERN: AUSSCHLAFEN & GUT FRÜHSTÜCKEN

Du bleibst erst mal so lange im Bett wie möglich und solltest gut frühstücken! Dir sind durch den Flüssigkeitsverlust ein paar wich-tige Mineralsto� e verloren gegangen. Diese kannst Du nun ger-ne über einen salzigen Fisch (den berühmten Rollmops) oder mit einer leckeren Essiggurke aufnehmen. Viel frisches Obst kann Dir außerdem helfen, den Mineralhaushalt wieder in Ordnung zu brin-gen – dazu auch noch ein Fruchtsaft und Dein Säuregehalt im Blut ist auch wieder auf dem richtigen Pegel.

Page 17: Alkoholprävention

17 

„Der Begri� ‚Kater‘ hat übrigens nichts

mit dem Haustier zu tun. Er leitet sich

von dem Begri� Katarrh – Entzündung

der Atemwege und Schleimhäute – ab.

Ein Zusammenhang mit dem Tierchen

könnte aber auch mit dem Gejammer

der Kater bestehen – oder? Au, Miau!“

ROLLO RUNTER – SONNENBRILLE AUF!

Dein Kopf ist gerade besonders empfi ndlich und grelles Sonnen-licht sticht Dir in die Augen. Du kannst wie ein Vampir im Dunkeln bleiben oder frische Luft tanken gehen – aber nur mit Sonnenbrille!

TRINKEN! ABER BITTE KEINEN ALKOHOL!

Das berühmte „Konterbier“ oder die Weisheit, dass man am bes-ten das weitertrinken soll, mit dem man am Abend aufgehört hat, sind nur ein Mythos! Zwar können durch den erneuten Alkohol die Gefäße sich wieder erweitern und damit Dein Kopfweh ver-mindern, aber der Körper muss nun wieder Al-kohol abbauen – das kann nach hinten los-gehen!Trink lieber viel Flüssigkeit in Form von Mine-ralwasser, Säften oder Sportdrinks.

Page 18: Alkoholprävention

18 18

FÜHRERSCHEIN UND ALKOHOL

Achtung Wirst Du ab Deinem 14. Geburtstag häufi ger angetrun-ken oder schwer betrunken von der Polizei aufgegri� en, wird das an die Führerscheinstelle weitergeleitet und dort bis zu fünf Jah-re lang gespeichert. Wenn Du später Deinen Führerschein bean-tragst, werden Deine Einträge auch bei der Polizei geprüft, um Deine charakterliche Eignung zu bewerten.

WAS KANN MIR PASSIEREN, WENN ICH MEINEN FÜHRERSCHEIN SCHON HABE?

Mehr als 0,0 Promille am Steuer • 250.– Euro Bußgeld• Fahrverbot für mindestens einen Monat• 2 bis 4 Punkte im Verkehrszentralregister• Verlängerung der Probezeit je Vorfall um 2 Jahre• Teilnahme an einem besonderem Aufbauseminar auf eigene

Kosten Mehr als 1,1 Promille • Straftat, d. h. Eintrag im polizeilichen Führungszeugnis• Geldstrafe (ab ca. 500.– Euro)• 7 Punkte im Verkehrszentralregister• Fahrverbot oder Entzug des Führerscheins, Neuerlaubnis nur

nach medizinisch-psychologischer Untersuchung (MPU)!

Page 19: Alkoholprävention

19 

„Bist Du schon einmal unter Al-

koholeinfl uss im Straßenver-

kehr unterwegs gewesen oder

bei jemanden mitgefahren, der

Alkohol getrunken hatte?“

„Trinkst Du, um Dich zu ent-spannen, Dich besser zu füh-len oder damit Du Dich unter Freunden und Bekannten wohl-er fühlst?“

„Trinkst Du Alko-hol, wenn Du al-leine bist?“

„Haben Dir Freunde

schon einmal gera-

ten, weniger zu trin-

ken?“

Hast Du diese Fragen zweimal oder mehrmals mit „Ja“ beant-wortet, dann sprich doch mit Deinem besten Freund / Deiner besten Freundin darüber. Du kannst Dich aber auch immer an eine der folgende Adressen auf der nächsten Seite wenden.

Page 20: Alkoholprävention

20

WO FINDEST DU FÜR DICH UND ANDERE UNTERSTÜTZUNG?

Jugend- und Familienberatung Landratsamt TübingenBismarckstraße 11072072 Tübingen07071-2072111

Suchtberatungsstelle Tübingen Beim Kupferhammer 572070 Tübingen07071-75016-0www.diakonie-reutlingen.de

Kostenloses telefonisches Beratungs - angebot für Kinder, Jugendliche und Eltern Telefonnummer: 0800-1110333www.kinderundjugendtelefon.de

Kostenloses Online-Beratungsan- gebot für Jugendliche und junge Erwachsene www.bke-jugendberatung.de

Page 21: Alkoholprävention

21 

„Der Weg in eine Beratungsstelle kann

Dir schwerfallen. Du vertraust sozusagen

einem Fremden Dein Problem an und

machst es damit ö� entlicher. Deine Be-

fürchtung, dass andere davon erfahren

könnten, ist aber unbegründet:

Verschwiegenheit ist eines der obersten

Gebote!“

Page 22: Alkoholprävention

22

1. Haben Männer oder Frauen nach einem Mixgetränk einen höheren Alkoholgehalt im Blut?

Männer Frauen Beide gleich hoch

2. Stimmt es, dass man nicht so schnell betrunken wird, wenn man vor dem Alkoholtrinken gut gegessen hat?

Ja Nein

3. Wird man schneller nüchtern, wenn man sich übergibt?

Ja Nein Kommt drauf an, ob man Mann oder Frau ist

Page 23: Alkoholprävention

23 

Aufl ösung auf der Rückseite der Broschüre

23 

Aufl ösung auf der Rückseite der Broschüre

4. Wenn man ein Glas Bier (0,25 l) getrunken hat, wie lange hat man dann noch Alkohol im Blut?

Ein bis zwei Stunden Eine halbe Stunde Kommt darauf an, wie viel man vorher gegessen hat

5. Welche Auswirkung hat Alkohol auf Dein Sexleben?

Männer bekommen schneller eine Erektion Frauen werden nicht so schnell schwanger Kondome werden eher vergessen

6. Gehen alkoholische Getränke mit Kohlensäure (z. B. Sekt) schneller ins Blut?

Ja Nein

7. Was hat mehr Kalorien?

Apfelsaftschorle (0,3 l) Mixgetränk (0,275 l) Bier (0,3 l)

Page 24: Alkoholprävention

Die trink:bar ist ein Kooperationsprojektder Universitätsstadt Tübingen,der Stadtjugendppege Mössingenund des Kreisjugendring Tübingen e.V.

Page 25: Alkoholprävention

25 

Zutaten für einen Cocktail:

1 Limette2 TL brauner Zucker

Crushed IceGinger Ale

Die Limette gut waschen, in Achtel schneiden

und in ein Glas geben. Den braunen Zucker

darauf streuen und mit einem Stößel zerdrücken.

Das Glas zu drei Viertel mit Crushed Ice befüllen

und mit Ginger Ale auffüllen. Beim Southside-Battle in der Tübinger Panzerhalle

Eindrücke vonVeranstaltungen

Page 26: Alkoholprävention

26

MITGEWIRKT HABEN BEIM INHALT AUCH DIE EHRENAMTLICHEN AUS DEN JUGEND- RÄUMEN DER TEILORTE

Jugendraum „Florian“ Bühl

Jugendraum „Schlupfl och“ Weilheim

Jugendraum Hirschauwww.jugendraum-hirschau.de

Jugendclub Hagelloch

Jugendraum Bebenhausen

Jugendraum Unterjesingen

Bauwa-Downtown Lustnauwww.bauwa-downtown.de

HERAUSGEGEBEN VON

Fachabteilung JugendarbeitBei der Fruchtschranne 172070 Tübingenwww.tuebingen.de

JUGENDRÄUME IN TÜBINGEN

Jugendhaus Paulinewww.jugendhauspauline.de

Jugendforum WHOwww.jugendforum-who.de

Jugendtre� Schleifmühlewegwww.jugendtre� -weststadt.de

Jugendtre� Derendingen

Jugendtre� Lustnauwww.jugendtre� -lustnau.de

Jugendraum Mixed Upwww.jugendraummixedup.de

Jugendmediencaféwww.jmc-tuebingen.de

Gestaltung: DIEKAVALLERIE

Page 27: Alkoholprävention

27  27 

Fachabteilung Jugendarbeit

Jugend-mediencafé

Jugendhaus Pauline

Jugendtre� Lustnau

Jugendforum WHO

Jugendclub Hagelloch

Altstadt

Französisches Viertel

Weststadt

Südstadt

WHO

Lustnau

WanneHagelloch

Derendingen

Österberg

RichtungJugendraum Unterjesingen

RichtungJugendraum Bebenhausen

Richtung JugendräumeBühl, Weilheim & Hirschau

Bauwa-DowntownLustnau

Jugendtre� Derendingen

Jugendraum Mixed Up

Jugendtre� Schleifmühleweg

Page 28: Alkoholprävention

1B | 2A | 3B: Nein, denn der Alkohol ist schon im Blut! | 4A: ein bis zwei Stunden | 5 C | 6A: Ja, denn die Kohlensäure wirkt beschleunigend | 7B: Das Mixgetränk hat am meisten (200 kcal), die Apfelsaftschorle hat 75 kcal.