Alle Figurenverbindu · PDF fileAlle Figurenverbindu ngen für die Startklassen D/C exakt...

10
Alle Figurenverbindu ngen für die Startklassen D/C exakt nach dem Figurenkatalog Teil 2: Lateinamerikanische Tänze in Englisch und Deutsch Choreographiekompositionen für Turniertanz, Breitensport und DTSA ganz einfach überprüfen und absolut korrekt zusammenstellen Für Tanzlehrer, Trainer, Übungsleiter, Turnier- und Breitensportpaare Nov. 2005

Transcript of Alle Figurenverbindu · PDF fileAlle Figurenverbindu ngen für die Startklassen D/C exakt...

Alle

Figurenverbindu ngenfür die Startklassen D/Cexakt nach dem Figurenkatalog

Teil 2: Lateinamerikanische Tänze

in Englisch und Deutsch

Choreographiekompositionen für Turniertanz, Breitensport und DTSA ganz einfach überprüfen und absolut korrekt zusammenstellen

Für Tanzlehrer, Trainer, Übungsleiter, Turnier- und Breitensportpaare Nov. 2005

2 3

Intention

The author has been active in competitive dancing since his youth. He used to dance Ballroom and Latin at a high level and has been indulging in formation dancing for decades both as a dancer and a trainer. He knows functions and perspectives as a competitive dancing master, organizer of tournaments, jury member and functionary from personal experience. Today he is chairman of a dancing club, which he built up and which counts more members than any other dancing club in Germany.

The idea of this book was evoked by recurrent misunder-standings concerning liberal interpretations of the IDSF-conform (rule 5) international uniform restricted syllabus of figures and its correct performance. This is where this handy publication sets in. Time-consuming studies of standard literature are no longer necessary. The whole admissible range of performance of any constellation is listed up and linked in a comprehensible way. Within a short period of time a choreography conforming to the restricted syllabus can be created and reversely an existing choreography can be checked for possible mistakes.

After all it is not the case that dancesport choreographs can correctly recite and assemble admissible subsequent figures conforming to the uniform restricted catalogue. This was clearly proved by a field test with trainers and dancing masters. Even newly licenced trainers made a considerable number of mistakes. By the way, from federation examined dancing masters even with high-ranking qualifications were not able to assemble constellations correctly enough without study aids.

However, this is not a reason for embarrassment. It only shows that even a sophisticated structural system is easier to understand with some support – provided by this book.

Absicht

Der Autor beschäftigt sich seit seiner Jugend mit dem Tanz-sport. Er hat mit seiner heutigen Ehefrau hochklassig Standard und Latein getanzt, sowie dem Formationstanzen als Tänzer und Trainer jahrzehntelang sehr erfolgreich gefrönt. Alle Funk-tionen und auch Sichtweisen als Tanzsporttrainer, Turnierleiter, Wertungsrichter und Funktionär am Leibe erfahren und gelebt. Heute ist er Vorsitzender des von ihm aufgebauten und seit Jahren mitgliederstärksten Tanzsportclubs in Deutschland.

Die Intention zu diesem Buch liegt in den immer wiederkehren-den Missverständnissen von Freiheitsgraden in Bezug auf den IDSF-konformen (Regel 5) internationalen Figurenkatalog und seine korrekte Umsetzung. Genau hier wird mit diesem handlichen Werk angesetzt. Umständliches Nachblättern in Kernliteratur entfällt damit. Figurenverbindungen werden exakt in ihrer gesam-ten erlaubten Bandbreite nachvollziehbar gelistet und vollständig verknüpft. Innerhalb kürzester Zeit ist eine dem Figurenkatalog entsprechende Choreographie erstellt und umgekehrt eine be-stehende Choreographie auf Fehler überprüft.

Denn es ist keineswegs so, dass Tanzsportchoreographen die erlaubten Anschlussfiguren laut Figurenkatalog auswendig „her- beten“ und korrekt zusammenstellen können. Das hat ein Feldver- such mit Übungsleitern, Trainern und Tanzlehrern klar gezeigt. Selbst „frisch gebackene“ Lizenzträger machten etliche Fehler. Übrigens auch verbandsgeprüfte Tanzlehrer (teilweise mit hoch- wertigen Trainerscheinen) waren dazu ohne Literaturhilfe in an-nehmbarer Korrektheit nicht immer in der Lage.

Es besteht aber kein Grund sich deshalb zu schämen. Es zeigt nur, dass auch ein brillant durchdachtes Struktursystem durch ein unterstützendes Werkzeug, wie z.B. dieses Buch, leichter durchdrungen werden kann.

4 5

Originalauszug vom Nov. 2005 aus der offiziellen Website der Tanzsporttrainer-Vereinigung e.V. (TSTV)im Deutschen Tanzsportverband e.V. (DTV):

„Wir empfehlen den Tanzpaaren der Klassen D und C mit Ihren Trainern die Programme zu durchleuchten, ob bean-standete Figuren im Programm vorhanden sind. Um dies einfacher zu gestalten, kontrollieren Sie Ihr Programm nach diesen unerlaubten Schritten, die zweifelsfrei einen unberechtigten Wettbewerbsvorteil beinhalten, der letzt-endlich unfaires Verhalten signalisiert! In den Startklassen (….) D und C (….) wollen wir im Deutschen Tanzsportver-band, dass eine gute BASIC im Vordergrund der tänzeri-schen Ausbildung steht. Hier sei auch nochmals erwähnt, welches Technikbuch ausschließlich Gültigkeit hat:

Für die lateinamerik. Tänze gilt ausschließlich als Ausbil-dungsgrundlage die letzte Ausgabe des Technikbuches

-TECHNIQUE OF LATIN DANCING- inkl. des Ergänzungs-bandes -SUPPLEMENT- by Walter Laird -ITDA London .“

Dank an Sandra Mohr (ADTV-Tanzlehrerin/Trainerin) für ihre konstruktive Mitarbeit als prüfende Korrekturinstanz.

eep t imple & tupid (Halte es einfach und leicht verständlich)

Der Grundsatz des Autors lautet „Kiss“:

Original excerpt from the official website (nov. 2005) of the Tanzsporttrainer-Vereinigung e.V. (TSTV)in Deutschen Tanzsportverband e.V. (DTV):

”We recommend that dancing couples of beginner clas-ses together with their trainers x-ray their programmes for any objectionable figures. To make this easier, check your programm for these illicit steps containing which without any doubt mean an unjustified competitive advantage eventually hinting at unfair proceedings.

In low level classes (...) D and C (...) we as representati-ves of the Deutschen Tanzsportverband e.V. want a good basic performance to be in the centre of dancing training.

The book on dancing technique which may claim exclu-sive validity for Latin Dancing is the latest edition of the book

-TECHNIQUE OF LATIN DANCING- including -SUPPLEMENT- by Walter Laird -ITDA London.“

Axel Rahn

The author’s principle: „Kiss“:

eep t imple & tupid

Many thanks to Sandra Mohr (ADTV-dancing master and trainer) for her constructive cooperation as a corrector.

6 7

Samba 8Using the charts 10General information 12Index of all figures 14/16 Charts 18 pp.

Samba Umgang mit den TabellenAllgemeine Informationen Vollständige Figurenliste Tabellen

91113

15/17 19 ff

Cha Cha Cha 48 Using the charts 50General information 52Index of all figures 54/56Charts 58 pp.

Cha Cha Cha Umgang mit den TabellenAllgemeine Informationen Vollständige Figurenliste Tabellen

495153

55/57 59 ff

Rumba 80Using the charts 82General information 84 Index of all figures 86/88Charts 90 pp.

Rumba Umgang mit den TabellenAllgemeine Informationen Vollständige Figurenliste Tabellen

818385

87/89 91 ff

Paso Doble 116 Using the charts 118General information 120Index of all figures 122/124Charts 126 pp.

Paso Doble Umgang mit den TabellenAllgemeine Informationen Vollständige Figurenliste Tabellen

117119121

123/125 127 ff

Jive 154 Using the charts 156General information 158Index of all figures 160Charts 162 pp.

Jive Umgang mit den Tabellen Allgemeine Informationen Vollständige FigurenlisteTabellen

155157159161

163 ff

Index Page Inhaltsverzeichnis Seite

Abbreviations 178 Abkürzungen 179Praise of the dance 180 Ich lobe den Tanz 181

8 9

Samba

Ursprünglich ist Samba ein Sammelname für viele Tanzformen, die im 19.Jahrhundert von afrikanischen Sklaven aus dem Kongo, dem Sudan und Angola in ihre neue Heimat Bra-silien gebracht wurden. Samba de Roda, ein Kreistanz, wird als Ausgangstanz für die mo-derne Form bezeichnet. Samba-Musik wurde von der kultischen Musik Alt-Afrikas abge-leitet. Ursprünglich war Samba ein 2/2-Takt. Heutzutage wird der 2/4-Takt bevorzugt.

Als afrikanisch-portugiesische Mischform kam um 1910 die Maxixe, ein enger Paartanz, aus Brasilien nach Europa, der sich jedoch nur schwer durchsetzte. Unter dem Namen Samba tauchte dieser brasilianische Tanz in Turnier-programmen 1924 und 1925 wieder auf, ohne großen Durchbruch. Erst später, nach dem Zweiten Weltkrieg, gehörte Samba zum festen Bestandteil einer jeden Tanzkapelle. Um 1948/49 erreichte der Tanz in einer sehr vereinfachten Form eine große Popularität. Die Tanzschulen nahmen Samba mit Erfolg in ihr Programm auf. 1959 wurde Samba in das Turnierprogramm der Lateinamerikanischen Tänze aufgenommen.

2/4 TaktTaktzahl: 50 - 52Metronom: 100 - 104 1Time Signature: 2/4

Tempo: 50 - 52Metronome: 100 - 104

Samba

Originally Samba is the collective name of many forms of dancing which African slaves from Kongo, Sudan and Angola brought to their new homeland Brazil. Samba de Roda, a round dance, is considered as the basical original dance of the modern form. Samba music was derived from Old African cult mu-sic. Samba used to be played in a time sig-nature of 2/2. Today a time signature of 2/4 is preferred.

As an African-Portuguese mixture from Brazil, Maxixe, a close couple dance, arrived in Eu-rope in 1910. However, it was not accepted easily. Under the name “Samba” this Brazil dance came up again in tournament program-mes of competition dancing in 1924 and 1925, without great success.

Only after the end of the Second World War, Samba had become an inherent part of any dance band programme. In 1948/69 a simpli-fied version of this dance gained great popu-larity. Dancing schools successfully included Samba into their programmes. In 1959 Sam-ba became part of the tournament program-me of Latin American dances.

10 11

Umgang mit den Tabellen

Stellen Sie sich entsprechend des Figurenkataloges für Samba regelkonform ihre Choreographie zusammen.

Das funktioniert mit den Tabellen ganz einfach:

Schritt 1: Beginnen Sie mit einer Figur ihrer Wahl.Schritt 2: Wählen Sie als Anschlussfigur eine der darunter aufgeführten Figuren.Schritt 3: Vor der Anschlussfigur steht eine Leitzahl, mit der Sie in den Tabellen diese Figur ausfindig machen.Schritt 4: Verfahren Sie wie bei Schritt 2 und wählen Sie wiederum eine neue Anschlussfigur, deren Leitzahl Sie weiterführt >>> und so weiter …

Beispiel:6 Fortlaufende Botafogos ◄◄◄1 Grundschritt nach rechts gedreht 9 Samba Wischer nach rechts

27 Volta Platzdr. n. R für die Dame (Herr: Samba Wischer n. L)16 Promenaden- in Gegenpromenadenläufe26 Stationäre Samba Gehschritte11 Corta Jaca 13 Rechtsrolle10 Geschlossene Wiegeschritte nach rechts und links)12 Offene Wiegeschritte nach rechts und links

5 Linksdrehung4 Grundschritt nach links gedreht

20 Jede Fig. beg. m. d. LF in geschl. TH see above again ►►►

Eine wirklich einfache Methode der Figurenchoreographie ohne die Schrittbegrenzungsregeln zu verletzen.

Using the charts Take the uniform restricted catalogue of figures to assemble your choreography for Samba conforming to the rules.

This is easily done with the charts: Step 1: Start with a figure of your choice. Step 2: Choose one of the figures just below as a subsequent figure Step 3: You will find a guide number before the subsequent figure which leads you to this figure in the charts. Step 4: Proceed as under Step 2 and choose another subsequent figure with a guide number which will lead you further on >>> etc. …

Example:6 Travelling Botafogos ◄◄◄1 Natural Basic Movement 9 Samba Whisk to Right

27 Volta Spot Turn to R for Lady (Samba Whisk to L by Man)16 Promenade to Counter Promenade Runs26 Stationary Samba Walks11 Corta Jaca13 Natural Roll10 Close Rocks on R.F. and L.F.12 Open Rocks to Right and Left

5 Reverse Turn4 Reverse Basic Movement

20 Any Figure com. with L.F. in CH see above again ►►►

This is a truly simple method of figure choreography which avoids any infringement of the rules of restricted syllabus.

12 13

General information

The basis of limitation is the latest edition of the manual:

Technique of Latin Dancing by Walter Laird - IDTA Londonincluding - SUPPLEMENT -

All figures which are listed and described in this manual including Notes and Suggested Amalgastions are accredited. Alignments, starting and end positions as well as amount of turns have to be danced in complicance with these descriptions. Dancing parts of figures is only allowed if the book “Technique of Latin Dancing” explicitly refers to them. As precede and follow figures all those amalgations are allowed which are mentioned in the listed rules (alignments, amount of turns, starting and end positons).

Admitted positions are those described in the technique manual.Free arms shall be exerted and moved naturally.The duration of figures which may be danced without any position is limited to four times.

For Samba the restricted syllabus prescribes the following limitation: Admitted figures are those listed and described. Figures which are danced without hold may only comprise four times, without counting changes of feet.

Zur allgemeinen Information:

Grundlage der Schrittbegrenzung ist die jeweils letzte Ausgabe des Technikbuches:

Technique of Latin Dancing by Walter Laird - IDTA Londoneinschließlich des Ergänzungsbandes - SUPPLEMENT -

Alle aufgeführten Figuren, einschließlich Notes und Suggested Amalgations sind erlaubt. Genauere Ausführung sind hierzu in jedem Tanz zu beachten! Linienführungen, Ausgangs- und Endpositionen und Drehungsumfänge müssen wie beschrieben getanzt werden. Es ist nicht erlaubt, Teilstücke von Figuren zu tanzen - es sei denn, es ist im Technikbuch entsprechend beschrieben! Als Eingangs- und Ausgangsfiguren sind alle Verbindungen erlaubt, die auch in den aufgeführten Regeln (Linienführung, Drehungsumfänge, Ausgangs- und Endpositionen) erwähnt werden.

Erlaubt sind Haltungen wie im Technikbuch beschrieben. Freie Arme sollen natürlich gebraucht und bewegt werden. Die Dauer der Figuren, die ohne Haltung getanzt werden dürfen, ist auf vier Takte begrenzt. Für Samba gilt laut Figurenkatalog folgende Schritt- bzw. Figurenbegrenzung: Erlaubt sind alle aufgeführten und beschriebenen Figuren. Figuren, die ohne Haltung getanzt werden, dürfen nur vier Takte umfassen, die Fußwechsel sind nicht mitzuzählen.

14 15

Number 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

Index of all Figures

Natural Basic MovementAny Fig. that com. with RF in Close HoldSimple Volta to Right and LeftReverse Basic MovementReverse TurnTravelling BotafogosPromenade BotafogosProgressive Basic MovementSamba Whisk to RightClose Rocks on RF and LFCorta JacaOpen Rocks to Right and LeftNatural RollBackward Rocks on RF and LFPlait Promenade to Counter Promenade RunsVolta Spot Turn to Left for Lady Side Basic MovementOutside BasicAny Fig. that com. with LF in Close HoldSamba Whisk to LeftPromenade Samba WalksSide Samba WalkCircular Voltas to RightContra BotafogosStationary Samba WalksVolta Spot Turn to Right for LadySamba Locks in Open PPArgentine CrossesRolling of the ArmTravelling Voltas to RightContinuous Volta Spot Turn to Right

Page

18 18 20 20 20 20 22 22 22 24 24 24 26 26 28 28 28 28 28 30 30 30 32 32 32 34 34 34 36 36 36 36

Leitzahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

Vollständige Figurenliste

Grundschritt nach rechts gedrehtJede Figur beg. mit dem RF in geschl. THEinfache Volta n. rechts u. links gedrehtGrundschritt nach links gedrehtLinksdrehungFortlaufende BotafogosPromenaden BotafogosFortschreitender GrundschrittSamba Wischer nach rechtsGeschl. Wiegeschr. auf dem RF und LF Corta JacaOffene Wiegeschr. nach rechts u. linksRechtsrolleRückw. Wiegeschr. auf dem RF und LF ZopfPromenaden- in GegenpromenadenläufeVolta Platzdrehung n. links für die DameGrundschritt zur SeiteAußenseitlicher GrundschrittJede Figur beg. mit dem LF in geschl. THSamba Wischer nach linksPromenaden Samba GehschritteSeit Samba GehschrittKreisende Voltas nach rechtsKontra BotafogosStationäre Samba GehschritteVolta Platzdrehung n. rechts für die DameSamba Kreuzschritte in offener PPArgentinische KreuzeRolling of the ArmFortlaufende Voltas nach rechtsFortlaufende Volta Platzdrehung n. rechts

Seite

19 19 21 21 21 21 23 23 23 25 25 25 27 27 29 29 29 29 29 31 31 31 33 33 33 35 35 35 37 37 37 37

16 17

Number 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

Index of all Figures

Shadow BotafogosBotafogo in Shadow PositionTravelling Voltas to Right in Shadow Pos.Cruzados Locks in Shadow PositionCruzados Walks in Shadow PositionCircular Voltas to Left Samba LocksContinuous Volta Spot Turn to LeftTravelling Voltas to Left Corta Jaca in Shadow PositionTravelling Voltas to Left in Shadow Pos.Change of Feet

Page

38 38 40 40 40 42 42 42 44 44 46 46

Leitzahl 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

Vollständige Figurenliste

Schatten BotafogosBotafogo in SchattenpositionFortl.Voltas n. rechts in SchattenpositionCruzados Kreuzschr. in SchattenpositionCruzados Gehschritte in SchattenpositionKreisende Voltas nach linksSamba KreuzschritteFortgesetzte Volta Platzdrehung n. links Fortlaufende Voltas nach links Corta Jaca in SchattenpositionFortl.Voltas n. links in SchattenpositionFußwechsel

Seite

39 39 41 41 41 43 43 43 45 45 47 47

18 19

1 Natural Basic Movement2 Any Figure that commences with RF

in Close Hold3 Simple Volta to Right

after step 34 Reverse Basic Movement5 Reverse Turn6 Travelling Botafogos7 Promenade Botafogos

2 Any Figure that commences with RF in Close Hold

1 Natural Basic Movement3 Simple Volta to Left8 Progressive Basic Movement9 Samba Whisk to Right

10 Close Rocks on RFand LF11 Corta Jaca12 Open Rocks to Right and Left13 Natural Roll14 Backward Rocks on RF and LF15 Plait on RF16 Promenade to Counter Promenade Runs

17 Volta Spot Turn to Left for Lady (Man dance Samba Whisk to Right)

18 Side Basic Movement19 Outside Basic

1 Grundschritt nach rechts gedreht2 Jede Figur beginnend mit dem RF

in geschlossener Tanzhaltung 3 Einfache Volta nach links

nach Schritt 34 Grundschritt nach links gedreht5 Linksdrehung6 Fortlaufende Botafogos7 Promenaden Botafogos

2 Jede Figur beginnend mit dem RF in geschlossener Tanzhaltung

1 Grundschritt nach rechts gedreht3 Einfache Volta nach links8 Fortschreitender Grundschritt9 Samba Wischer nach rechts

10 Geschl. Wiegeschr. auf dem RF und LF11 Corta Jaca (Abhacken der Jaca-Frucht)

12 Offene Wiegeschritte nach R und L13 Rechtsrolle14 Rückw. Wiegeschr. auf dem RF und LF15 Zopf mit dem RF16 Promenaden- in Gegenpromenadenläufe

17 Volta Platzdrehung nach links für die Dame (Herr tanzt Samba Wischer nach rechts)

18 Grundschritt zur Seite19 Außenseitlicher Grundschritt