ALLGEMEINE ERSTE HILFE IM BERGRETTUNGSDIENST Anleitung für Ersthelfer Autor: Dr. Fidel Elsensohn

28
Österreichischer Bergrettungsdienst ALLGEMEINE ERSTE HILFE IM BERGRETTUNGSDIENST Anleitung für Ersthelfer Autor: Dr. Fidel Elsensohn

description

ALLGEMEINE ERSTE HILFE IM BERGRETTUNGSDIENST Anleitung für Ersthelfer Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Was ist Erste Hilfe. Erste Hilfe ist die sofortige aber zeitlich begrenzte Hilfe die einer verletzten oder akut erkrankten Person zuteilwird. Was kann Erste Hilfe bewirken. Leben retten - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of ALLGEMEINE ERSTE HILFE IM BERGRETTUNGSDIENST Anleitung für Ersthelfer Autor: Dr. Fidel Elsensohn

Österreichischer Bergrettungsdienst

ALLGEMEINE ERSTE HILFE IM BERGRETTUNGSDIENSTAnleitung für ErsthelferAutor: Dr. Fidel Elsensohn

2

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Was ist Erste Hilfe

• Erste Hilfe ist die sofortige aber zeitlich begrenzte Hilfe die einer verletzten oder akut erkrankten Person zuteilwird

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

3

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Was kann Erste Hilfe bewirken

• Leben retten• Weitere Schäden verhindern• Schmerzen und Leiden verringern bis professionelle

medizinische Hilfe eintrifft

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

4

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Was zeichnet einen gutenBergretter aus?:

• technische Fertigkeiten • die Fähigkeit das Erlernte richtig und zielführend

anzuwenden• die Fähigkeit unter hohem Druck zu arbeiten• Selbstsicherheit und Selbstkritik• Professionelles Auftreten

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

5

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Verantwortung

• Verantwortung übernehmen ist der erste Schritt• Beherrschen der Situation und das Treffen der richtiger

Entscheidungen und Anweisungen• Wenn Entscheidungen getroffen sind, sollen diese auch

ausgeführt werden.

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

6

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

7 Schritte der Verantwortung

Wenn die Verantwortung übernommen ist, bist du

verantwortlich für:

• Übersicht über die Situation

• Erkennen von Verletzungszeichen und Symptomen

• Sammeln von Informationen über den Unfall und den Patienten

• die prompte und effektive Durchführung der Erstbehandlung

• Kommunikation mit den anderen Rettern

• Transport des Verletzten in Zusammenarbeit mit den anderen Teammitgliedern

• Dokumentation und Übergabe des Patienten

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

7

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Übersicht über den Unfallort

• Gefahren für mein Team• Gefahren für den Patienten

Stelle sicher, dass keineweiteren Gefahren bestehen

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

8

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Verletzungszeichen und Symtome

• Zeichen kann man erkennen (objektiv feststellbar): Blutung, Atemstörung, Schock

• Symptome werden vom Patient berichtet:Schmerzen, Atemnot, Übelkeit …

• Entscheidend ist die Gewichtung (Priorisierung) von Zeichen und Symptomen

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

9

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Unfallursachen

• Unfallmechanik: kann wichtige Informationen über Art und Schwere der Verletzungen geben

• „was ist passiert?“ Anamnese, Bewusstseinszustand?• Zeugen• Melder

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

10

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Professionalität

• Vermittle Sicherheit• Beruhigen, nicht beschwichtigen• Kontrolliere ob übertragene Aufgaben ausgeführt werden• Zuschauer• Rasche und richtige Erste Hilfe• Gute Kommunikation mit Kameraden• Sei auf Unwägbarkeiten gefasst

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

11

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Transport und Übergabe

• Erste Hilfe ist das erste Glied der Rettungskette• Verzögere nicht durch zu lange Behandlung einen

raschen Transport• Dokumentiere deine Fakten• Übergib den Patienten mit klaren Fakten über Zustand

und getroffene Maßnahmen („stille Post“)

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

12

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Dokumentation

• Dokumentiere Zeitpunkt der Auffindung und Abtransports

• Dokumentiere deine Anfangsbefunde• Dokumentiere Veränderungen (RR, Puls, Temperatur, …)• Nur Fakten, keine Prognosen über Funk• Dokumentation ist für den nachrückenden Notarzt sehr

wichtig• Dokumentation kann aus rechtlichen Gründen relevant

sein.

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

13

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Notfallcheck

• A- Airway – Atmung: sind die Atemwege frei, bei verlegten Atemwegen diese freilegen und Kopf überstrecken

 • B - Breathing – Beatmung: ist keine Atmung feststellbar (Hören – Sehen –

Fühlen für 10 sek.) sofortiger Beginn mit Herz-Lungen-Wiederbelebung

• C – Circulation – Kreislauf: Untersuchung auf Puls und Blutungen (Schockzeichen)

• D – Disability – Bewusstsein: Untersuchung des Bewusstseinszustands des Patienten

• E – Environment – Umwelteinflüsse: Unterkühlung, Blitzschlag, beinahe Ertrinken, Medikamente etc.

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

14

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Auffällige Befunde während des Notfallchecks müssen sofort behandelt werden: z.B.

• Unphysiologische Atemgeräusche oder verlegte Atemwege: Freimachen der Atemwege und Überstreckung des Kopfs

• Atem und Herzkreislaufstillstand: Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

• Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlagerung

• Starke oder spritzende Blutung: Druckverband

• Unterkühlung: Kälteschutz

• Atemstillstand nach Blitzschlag: sofortige Beatmung auch über einen langen Zeitraum (bis Spontanatmung eintritt)

• Schutz der Halswirbelsäule bei Verdacht auf Verletzung

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

15

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Alle Befunde, die beim Notfallcheck erhoben werden müssen sofort behandelt werden!! (Wiederbelebung, Kälteschutz ….)

Bei akuter Gefahr für Opfer und Retter: sofortige Evakuierung und Beginn der Maßnahmen an einem sicheren Ort!!

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

16

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Nach dem Notfallcheck

• Stelle dich vor• Fordere den Patienten auf, sich nicht zu bewegen

während du ihn untersuchst• Frage nach dem Namen und dem Unfallhergang (was ist

passiert?)• Fordere den Patienten auf, einmal tief zu atmen• Frage den Patienten nach Schmerzen (Hauptschmerz?)• Frage nach Schmerzen im Rücken oder Taubheitsgefühl

in den Armen und Beinen• Fordere ihn auf, die Zehen und Finger zu bewegen

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

17

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Allgemein gilt

• Untersuche rasch und konsequent (je nach äußeren Umständen: Wetter, Unfallort…)

• Alle erkannten Probleme müssen so schnell wie möglich behandelt werden.

• Erwäge raschen Abtransport wenn Behandlung nicht möglich

• Rascher Transport kann eine Möglichkeit der Behandlung sein

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

18

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Gesamte Erstuntersuchung

1. Beurteile den Unfallort auf mögliche Gefahren

2. Beurteile die Atmung (sind die Atemwege frei und atmet der Patient regelmäßig und ohne Schwierigkeiten

3. Beurteile den Kreislauf (Pulse, Haut, Schockzeichen…)

4. Beurteile die Bewusstseinslage (antwortet der Patient?)

5. Beurteile mögliche Verletzungen der HWS

6. Beurteile Verletzungen der Wirbelsäule (Schmerzen, Gefühls- und Bewegungsstörungen der Arme und Beine)

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

19

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Gesamte Erstuntersuchung

7. Beurteile den Brustkorb (Rippenbrüche, Atembewegungen..)

8. Beurteile die Bauchdecke (Schmerzen, Prellmarken…)

9. Beurteile das Becken (leichter seitlicher Druck auf die Beckenschaufeln, kein „Aufklappen des Beckens“)

10. Beurteile Arme und Beine (Frakturen, Verrenkungen, Wunden …)

11. Beurteile den Rücken (Schmerzen, Prellmarken, Wunden…)

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

20

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Bergung – Entscheidung –Sofortmaßnahmen

Nach Erstuntersuchung: DiagnoseEntscheidung:

• Bergung aus Gefahrenzone• lebensrettende Sofortmaßnahmen (HLW, Blutstillung,

HWS…)• ?Arzt zum Patient – Patient zum Arzt?• Rascher Abtransport („load and go“)• Nachfordern weiterer Unterstützung (personell,

technisch..)• Ganzkörperuntersuchung des Verletzten

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

21

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

«Load and Go»

Wenn:

• Störung der Atmung (Brustkorbverletzungen, Atemnot, starke Schmerzen in der Brust)

• Störung des Kreislaufs (unstillbare Blutung, Schockzeichen

• Schädel-Hirn-Trauma mit eingeschränktem Bewusstsein

• Verdacht auf Verletzungen der Bauchorgane (harte, schmerzhafte Bauchdecke)

• Instabile Beckenverletzungen

• Brüche mehrerer langer Röhrenknochen (nach Schienung und Lagerung)

• Andere lebensbedrohliche Zustände (Allergie, neurologische Notfälle, internistische Erkrankungen…)

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

22

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Transport

• Nicht beherrschbarer oder lebensbedrohlicher Zustand: „load and go“

• Nach Stabilisierung und Versorgung: Transport beginnen (Vakuummatratze, Kälteschutz)

• Versorgung darf Transport nicht verzögern (behandle das Wichtige!)

• Laufende Überwachung oder Beobachtung• Dokumentation von Veränderungen

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

23

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Dokumentation

• Gib einen genauen Lagebericht an den Einsatzleiter (Unfallmechanismus)

• Beschreibe die Situation am Unfallort (Gefahren, Wetter – Sichtverhältnisse…)

• Beschreibe die Verletzungen entsprechend der Erstuntersuchung

• Gib die nötigen Rettungs- und Transportmittel bekannt• Frage nach Verfügbarkeit eines Arztes – ev. Rendezvous

DOKUMENTIERE ALLE ERHOBENEN FAKTEN MIT ZEITANGABEN

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

24

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Unfälle mit mehreren Verletzten –Massenunfall

• TRIAGE = Sichtung und Einteilung der Patienten nach Schwere der Verletzungen

• Triagieren soll möglichst nur eine Person (ev. mit Helfer)

Wichtig: • Erfasse alle, auch unverletzte Personen• Dokumentation mit PLS• Klare, kompetente und verständliche Anweisungen an

alle Betroffenen

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

25

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Datenerfassung

• Wie viele Personen sind am Unfallort• Wie viele davon sind verletzt• Bestehen weitere Gefahren• Wie viele sind schwer verletzt (lebensgefährlich verletzt)• Wie sind die äußeren Umstände (Wetter,

Sichtverhältnissen, Wind, Temperatur…)• Wie viele Helfer mit welchen Fähigkeiten und welche

Mittel sind am Unfallort

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

26

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Medizinische Massnahmen bei Triage

• Ausschließliche Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen: Freimachen der Atemwege, Behandlung arterieller Blutungen)

• Keine Reanimation

Ziel: größter Nutzen für möglichst viele Personen

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

27

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Weitere Massnahmen nach der Triage

• Sofortige Meldung an die Einsatzleitung• Bekanntgabe der nötigen Ressourcen• Sammeln aller unverletzten Personen• Beginn mit Erster Hilfe nach vorhandenen Möglichkeiten• Einrichten einer Einsatzleitung vor Ort• Triagierende Person bleibt bei EL vor Ort

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst

28

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Wichtig

• EL vor Ort braucht Übersicht über alle Verletzten und Unverletzten

• Niemand darf den Unfallort auf eigene Faust verlassen• Angehörige eignen sich (fast) nie zur Behandlung von

Verletzten

Vortrag: Allgemeine 1.Hilfe im Bergrettungsdienst