Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

23
Alltagsrelevante Alltagsrelevante Redoxreaktionen Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008

Transcript of Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Page 1: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Alltagsrelevante Alltagsrelevante RedoxreaktionenRedoxreaktionen

Chemie Fachreferat, 31. März 2008

Page 2: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Gliederung:Gliederung: Redoxreaktionen

Begriffsklärung Redoxreaktionen in der Geschichte Ablauf einer Redoxreaktion

Die Verbrennung Vorraussetzungen Verlauf & Arten der Verbrennung Beispiel: Korrosion von Eisen

Der Hochofenprozess Aufbau und Ablauf chemischer Prozess

Page 3: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Redoxreaktion: BegriffeRedoxreaktion: Begriffe Oxidation

Elektronenabgabe; der oxidierte Stoff besitzt eine höhere Oxidationszahl

ReduktionElektronenaufnahme; der reduzierte Stoff besitzt eine niedrigere Oxidationszahl

Page 4: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Redoxreaktion: BegriffeRedoxreaktion: Begriffe Oxidationsmittel

ist derjenige Stoff der Elektronen aufnimmt und somit die Oxidation ermöglicht

Reduktionsmittelist derjenige Stoff der Elektronen abgibt und somit die Reduktion ermöglicht

Page 5: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Redoxreaktion: BegriffeRedoxreaktion: Begriffe

RedoxvorgangOxidation und Reduktion sind miteinander gekoppelt und laufen gleichzeitig ab

Oxidationszahlengeben Auskunft über den “Oxidationszustand” eines Stoffes

Page 6: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Oxidationszahlen: RegelnOxidationszahlen: Regeln

1. EN Partner < OZ < EP Partner

2. Im Grundzustand Oxidationszahl 0

3. Stellung im PSE Halogene -1 Sauerstoff -2 Alkalimetalle +1

Page 7: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Oxidationszahlen: RegelnOxidationszahlen: Regeln

4. Ionenladung = Oxidationszahl

Cl⁻ -1 Mg²⁺ +2

5. Summe OZ = Ionenladung

SO₄²⁻ S = +6, O₄ = -2

Page 8: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Redoxreaktionen: Redoxreaktionen: GeschichteGeschichte

Oxidation Sauerstoffübertragung

Reduktion Metall aus Metalloxid gewinnen

Page 9: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Redoxreaktion: AblaufRedoxreaktion: Ablauf

Oxidation A → A⁺ + e⁻ Stoff A gibt als Reduktionsmittel

(Donator) ein Elektron ab Reduktion B + e⁻ → B⁻

Das Elektron wird vom Oxidationsmittel (Akzeptor) B aufgenommen

Redoxreaktion A + B → A⁺ + B⁻ Stoff A gibt ein Elektron an Stoff B ab

Page 10: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Die VerbrennungDie Verbrennung

Oxidation verläuft exotherm Abgabe von Licht, Wärme und

flüchtigen Stoffen Verbrennungsgeschwindigkeit und

Entzündungstemperatur sind wichtige Parameter

Page 11: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Verbrennung: Verbrennung: EntzündungstemperaturenEntzündungstemperaturen

Beispiele

Stoff ϑ in °C

Benzin 200 - 300

Heizöl 650

Holz 300

Page 12: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Verbrennung: Verbrennung: VerbrennungswärmeVerbrennungswärme

Beispiele

Stoff Q in KJ

Holz (1kg) 12 000

Erdgas (1m³) 38 000

Magnesium (1kg) 14 950

Kupfer (1kg) 2 000

Page 13: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Verbrennung: Verbrennung: VorraussetzungenVorraussetzungen

Brennbares Material Oxidationsmittel Richtige Mengenverhältnis Gute Vermischung von Material und

Oxidationsmittel Katalysator kann beschleunigen oder

erst ermöglichen

Page 14: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Verbrennung: ArtenVerbrennung: Arten

Explosion (schlagartige Verbrennung) Plötzlicher Temperatur- und

Druckanstieg Volumenausdehnung Freisetzung von großen Energiemengen Entstehung einer Druckwelle

Page 15: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

MehlstaubexplosionMehlstaubexplosion

Page 16: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Verbrennung: ArtenVerbrennung: Arten

Vollständige Verbrennung Entstehung von Feuer mit

Flammenerscheinung

Page 17: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Verbrennung: Arten

Unvollständige Verbrennung Geringe Sauerstoffzufuhr Niedrige Verbrennungstemperatur Entstehung von giften Gasen wie

Kohlenmonoxid CO oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

Page 18: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Verbrennung: ArtenVerbrennung: Arten

Die langsame Verbrennung Bildung einer Metalloxidschicht Verläuft ohne Feuererscheinung Unterhalb der Entzündungstemperatur

Page 19: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Verbrennung: KorrosionVerbrennung: Korrosion

DefinitionDie von der Oberfläche ausgehende

Zerstörung von Werkstoffen durch unbeabsichtigte chemische bzw. elektrochemische Reaktionen mit Stoffen aus der Umwelt bezeichnet man als Korrosion

Page 20: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Verbrennung: KorrosionVerbrennung: Korrosion

Page 21: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Der HochofenprozessDer Hochofenprozess

1. Wind (Cowpern)2. Schmelzzone3. Kohlungszone4. Reduktionszone5. Trocken- und

Vorwärmezone6. Rohstoffeinfüllung7. Ausströmendes Gichtgas8. Säule aus Erz, Koks und

Kalkstein9. Schlackentfernung10. Roheisenentnahme11. Gichtgasauslass

Page 22: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Der HochofenprozessDer Hochofenprozess

Hochofen Brausenstein (1736) Hochofen der Dillinger Hütte

Page 23: Alltagsrelevante Redoxreaktionen Chemie Fachreferat, 31. März 2008.

Vielen Dank für die Vielen Dank für die AufmerksamkeitAufmerksamkeit

http://redox.gironimo.org/