Alte Menschen

4
Ältere Menschen in der Schweiz I Lesen Sie folgendes Interview und ordnen Sie die Fragen den Antworten zu. Was sind Ihre Erwartungen an die Bundespolitik? Sind Sie zufrieden mit der «Strategie für eine schweizerische Alterspolitik» des Bundesrates? Wie geht es Menschen im Alter in der Schweiz? Was bedeutet Lebensqualität für Menschen im Alter? CURAVIVA Schweiz und Pro Senectute Schweiz verstärken Kooperation «Menschen im Alter brauchen unsere Unterstützung» Ein Interview mit dem Direktor von CURAVIVA Schweiz (Verband Heime und Institutionen Schweiz) Hansueli Mösle und Werner Schärer, dem Direktor von Pro Senectute Schweiz Fach- und Dienstleistungsorganisation der Schweiz im Dienste der älteren Menschen). ………………………………………………………………………………………………………………

description

Menschen

Transcript of Alte Menschen

Page 1: Alte Menschen

Ältere Menschen in der Schweiz

I Lesen Sie folgendes Interview und ordnen Sie die Fragen den Antworten zu.

Was sind Ihre Erwartungen an die Bundespolitik?Sind Sie zufrieden mit der «Strategie für eine schweizerische Alterspolitik» des Bundesrates?

Wie geht es Menschen im Alter in der Schweiz?Was bedeutet Lebensqualität für Menschen im Alter?

CURAVIVA Schweiz und Pro Senectute Schweiz verstärken Kooperation

«Menschen im Alter brauchen unsere Unterstützung»

Ein Interview mit dem Direktor von CURAVIVA Schweiz (Verband Heime und Institutionen Schweiz) Hansueli Mösle und Werner Schärer, dem Direktor von Pro Senectute Schweiz Fach- und Dienstleistungsorganisation der Schweiz im Dienste der älteren Menschen).

………………………………………………………………………………………………………………Werner Schärer: Vielen betagten Menschen geht es heute so gut, wie keiner Altersgeneration zuvor. Es gibt aber auch pensionierte Menschen, die am Rand der Armutsgrenze leben. Die Auswertung der umfangreichen Sozialberatungen von Pro Senectute machen deutlich, dass dieser Anteil zahlenmässig leider zunimmt.

Hansueli Mösle: Die Zahl jener, die auf Pflege und Betreuung angewiesen sind, nimmt sogar markant zu. Zwar leben die Menschen heute im Vergleich zu früheren Generationen deutlich

Page 2: Alte Menschen

länger, zudem leben sie länger ohne Beschwerden. Im hohen Alter treten Krankheiten allerdings viel häufiger auf. Für viele sind deshalb Altersheime ein idealer Ort. Hier ist Lebensqualität möglich – trotz oftmals grossen Beschwerden.

…………………………………………………………………………………………………………….Werner Schärer: Lebensqualität im Alter ist dann möglich, wenn das Wohl, die Würde und die Rechte der Menschen erhalten bleiben. Wichtig ist zudem, dass ältere Menschen ihre Erfahrungen weitergeben können und für sich selbst nach wie vor Ziele verfolgen. Im Alter ist besonders wichtig, sich in ein tragfähiges soziales Netz eingebunden zu fühlen.

…………………………………………………………………………………………………………….Hansueli Mösle: Ja, die Schwerpunkte wie Wohnen, Gesundheit, Mobilität oder Partizipation am gesellschaftlichen Leben sind wichtig und sinnvoll. Allerdings vermisse ich die dazugehörigen Massnahmen. Problematisch ist im Zusammenhang mit der Alterspolitik ausserdem, dass bei der Neuregelung der Pflegefinanzierung noch keine Klarheit über die Vollkosten herrscht. Erfreulich ist demgegenüber, dass im Gesetz der maximale Beitrag von 20 %, den die Pflegebedürftigen übernehmen müssen, geregelt ist.

…………………………………………………………………………………………………………….

Hansueli Mösle: Die Altersstrategie des Bundesrates verdient es, dass konkrete Massnahmen daran geknüpft werden. Für die Lebensqualität ist wichtig, dass die Menschen wenn nötig von qualifiziertem Personal betreut und gepflegt werden. Zudem gilt es, den drohenden Personalmangel abzuwenden. Sehr wichtig ist, dass die Menschen nicht unter starken Schmerzen leiden.Bei älteren und hochbetagten Menschen dürfte in den kommenden Jahren der Bedarf an neuen, vielfältigen Wohnformen wachsen. Dieser Entwicklung sollte der Bund Rechnung tragen.(Quelle:https://www.pro-senectute.ch/uploads/media/20090226_Point_de_vue_-_Fruehlingssession_-_2009_DE.pdf; gekürzt)

II Machen Sie kurze Notizen zu den Antworten der Interviewten.

Frage 1.

Frage 2.

Frage 3.

Frage 4.

Page 3: Alte Menschen

III Finden Sie im Text Synonyme für folgende Wörter.

a) alte Menschen = ………………………………………………………..b) sehr alte Menschen = …………………………………………………c) die Rentner = ……………………………………………………………..d) die Schmerzen = …………………………………………………………e) die Teilnahme = …………………………………………………………

Unterstreichen Sie im Text Zusammensetzungen mit dem Wort „ALTER“ und „PFLEGE“. Ergänzen Sie die Sätze mit den passenden Zusammensetzungen.Altersstrategie Alterspolitik Pflegefinanzierung Altersgeneration Altenheim

IV Finden Sie folgende Verben im Text und bestimmen Sie Präpositionen und Kasus mit denen Sie gebraucht werden.

1. angewiesen sein + …………… + Akk2. leiden + …………… + ………….3. knüpfen + AN + ……………4. betreuen + ……………5. pflegen + Akk

V Schreiben Sie Beispielsätze mit den angegebenen Teilen.

1. Alte Menschen --- angewiesen sein --- die Hilfe der anderen…………………………………………………………………………………………………………………………………….

2. Im Alter --- leiden --- Menschen --- oft --- chronische Schmerzen …………………………………………………………………………………………………………………………………….

3. Die Menschen in Pflegeheimen --- sind --- manchmal --- von unqualifiziertem Pflegepersonal --- pflegen

..............................................................................................................................................