Altes Testament Exegese Übung

16
Exegetische Übung AT (Prof. James A. Loader) Matthias Bukovics Sommersemester 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:............................................................................................................ 2 1.1. Einteilung der Schritte: ............................................................................................ 2 2. Proverbien 1,1-7 .................................................................................................. 3 2.1. Übersetzung.............................................................................................................. 3 2.2. Textkritik ................................................................................................................... 3 2.3. Verhältnis der Bausteine ......................................................................................... 4 2.4. Inhalt: ......................................................................................................................... 5 2.5. Wortfelder: ................................................................................................................ 5 2.6. Redaktionskritik ....................................................................................................... 5 3. Hiob 9,5-10 ........................................................................................................... 6 3.1. Übersetzung.............................................................................................................. 6 3.2. Textkritik: .................................................................................................................. 6 3.3. Struktur: .................................................................................................................... 7 3.4. Gattung: .................................................................................................................... 7 4. Kohelet 3, 1-9 ....................................................................................................... 7 4.1. Übersetzung.............................................................................................................. 7 4.2. Textkritik: .................................................................................................................. 8 4.3. Gattung: .................................................................................................................... 9 4.4. Struktur: .................................................................................................................... 9 4.5. Inhalt ........................................................................................................................ 10 4.6. Traditionskritik ....................................................................................................... 10 5. Kohelet 4, 1-3 ..................................................................................................... 10 5.1. Übersetzung............................................................................................................ 10 5.2. Textkritik ................................................................................................................. 11 5.3. Metrum .................................................................................................................... 11 6. Kohelet 4, 4-6 ..................................................................................................... 12 6.1. Übersetzung............................................................................................................ 12 6.2. Textkritik ................................................................................................................. 12 6.3. Metrum: ................................................................................................................... 12 7. Proverbien 30, 7-9 ............................................................................................. 12 7.1. Übersetzung............................................................................................................ 12 7.2. Textkritik: ................................................................................................................ 13 7.3. Struktur: .................................................................................................................. 13 7.4. Gattung: .................................................................................................................. 13 7.5. Inhalt: ....................................................................................................................... 14 7.6. Redaktionsgeschichte ........................................................................................... 14 8. Proverbien 30, 24-28 ......................................................................................... 14 8.1. Übersetzung............................................................................................................ 14 8.2. Textkritik ................................................................................................................. 15 8.3. Struktur: .................................................................................................................. 15

description

Praktisches zum Exegese des Alten Testaments

Transcript of Altes Testament Exegese Übung

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    1

    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:............................................................................................................ 2

    1.1. Einteilung der Schritte: ............................................................................................ 2 2. Proverbien 1,1-7 .................................................................................................. 3

    2.1. bersetzung.............................................................................................................. 3 2.2. Textkritik ................................................................................................................... 3 2.3. Verhltnis der Bausteine ......................................................................................... 4 2.4. Inhalt:......................................................................................................................... 5 2.5. Wortfelder: ................................................................................................................ 5 2.6. Redaktionskritik ....................................................................................................... 5

    3. Hiob 9,5-10........................................................................................................... 6 3.1. bersetzung.............................................................................................................. 6 3.2. Textkritik: .................................................................................................................. 6 3.3. Struktur: .................................................................................................................... 7 3.4. Gattung: .................................................................................................................... 7

    4. Kohelet 3, 1-9....................................................................................................... 7 4.1. bersetzung.............................................................................................................. 7 4.2. Textkritik: .................................................................................................................. 8 4.3. Gattung: .................................................................................................................... 9 4.4. Struktur: .................................................................................................................... 9 4.5. Inhalt ........................................................................................................................ 10 4.6. Traditionskritik ....................................................................................................... 10

    5. Kohelet 4, 1-3..................................................................................................... 10 5.1. bersetzung............................................................................................................ 10 5.2. Textkritik ................................................................................................................. 11 5.3. Metrum .................................................................................................................... 11

    6. Kohelet 4, 4-6..................................................................................................... 12 6.1. bersetzung............................................................................................................ 12 6.2. Textkritik ................................................................................................................. 12 6.3. Metrum: ................................................................................................................... 12

    7. Proverbien 30, 7-9 ............................................................................................. 12 7.1. bersetzung............................................................................................................ 12 7.2. Textkritik: ................................................................................................................ 13 7.3. Struktur: .................................................................................................................. 13 7.4. Gattung: .................................................................................................................. 13 7.5. Inhalt:....................................................................................................................... 14 7.6. Redaktionsgeschichte ........................................................................................... 14

    8. Proverbien 30, 24-28 ......................................................................................... 14 8.1. bersetzung............................................................................................................ 14 8.2. Textkritik ................................................................................................................. 15 8.3. Struktur: .................................................................................................................. 15

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    2

    1. Einleitung:

    1.1. Einteilung der Schritte:

    Normalerweise gibt es im deutschen Sprachraum acht Schritte Die Aspekte sind nicht mathematisch aufzuteilen, also einen nach den

    anderen zu machen, und diese dann zusammenfgen. Exegese hat mit einer Literatur zu tun, weswegen man auch

    literaturwissenschaftliche Methoden anwenden muss Man hat mit alten Texten zu tun, deswegen muss man auch die historische

    Dimension respektieren Die Sammlung AT ist desperat, also in verschiedenen Zeiten, mit

    verschiedenen Anliegen und verschiedenen Autoren geschrieben, das man auch beachten muss

    Diese Schritte sind: Lesen, mit sprachlicher Analyse. Man muss die literarische Dimension

    genauso wie die sprachliche Dimension beachten. Dies ist eigentlich eine Vorbedingung

    Die eigentlichen Schritte sind:

    Textkritik. Es heit, dass man versucht von dem alten Text die ursprngliche Version zu finden. Das macht man, damit die Fehler der Abschreiber korrigiert werden knnen.

    Die Analyse der Struktur. Damit sind die Form und der Aufbau gemeint. Man kann Inhalt und Struktur nicht auseinanderhalten, da sich beide miteinander verbunden sind.

    Inhalt. Diese alle Dinge mssen synchron und diachron untersucht werden. Diachron heit historische Untersuchung durch die Zeit. Synchron heit an einem Punkt einen Schnitt in der Zeit zu machen, und dann zu schauen, wie das Ding aus dieser Zeit ausschaut

    Gattung, bzw. Texttyp. Es geht hier um eine Assoziation zwischen Form und Inhalt.

    Literarkritik. Es ist eine Diachrone historisch-kritische Quellenschichtung. Man muss der Entstehungsgeschichte der Entstehungsgeschichte nachgehen. Wir meinen die literarkritische Aussonderung von Textschichten.

    Redaktionskritik. Das ist das Gegenstck der Literarkritik. Es ist nun alles auseinandergenommen, und die Redaktionskritik ist dann dafr zustndig, dass die Teile wieder alle zusammengefgt werden.

    Traditionskritik. Sie versucht die berlieferungen, die Traditionen die hinter dem Text liegen, zu rekonstruieren und in den Text einzupassen.

    Man wird diese Schritte oftmals nicht in der richtigen Reihenfolge anwenden knnen

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    3

    2. Proverbien 1,1-7

    2.1. bersetzung 1Sprche Salomos, Sohn Davids, Knig von Israel. 2Um zu erkennen die Weisheit und die Disziplin, um zu verstehen die Worte der Verstndigung. 3Um zu nehmen Disziplin der Einsicht, Gerechtigkeit, Recht und Aufrichtigkeit. 4Um zu geben fr die Einfltigen Klugheit, fr den Knaben Wissen und Besonnenheit. 5Der Weise hre, damit er die Erkenntnis hinzufge, und der Verstndige erwerbe kluge Gedanken. 6Um zu verstehen (die) Sprche und (die) Rtsel, (die) weisen Sprche und (die) Sinnsprche. 7(Die) Furcht JHWHs ist (der) Anfang (der) Erkenntnis. Weisheit und Disziplin verachten die Narren.

    2.2. Textkritik

    Vers 1:

    hOmlVv hat zwei Appositionen, nmlich dIw;d_NRb, und l`EarVcy JKRl#Rm. Das dIw;d_NRb ist einmal mit einer Linea maqqep verbunden, und auch ein patronmikum

    Textkritischer Apparat: Mss iy lAo im cf Qoh 1,12, zwei bekannte und belegbare Handschriften lesen: Knig ber Israel. Es ist in diesem Fall egal, da sich der Sinn nicht ndert. Deswegen wird der Text nicht verndert.

    Dieser Vers ist die berschrift

    Vers 2:

    Ny#IbDhVl ist Hipil, muss aber mit der transitiven Bedeutung des Qal bersetzt werden

    Zwei Einheiten von jeweils drei betonten Silben, also einen Doppeldreier

    Vers 3:

    Apparat: mrdwt} wdhlt} = ihw rDswm. Diese Version stellt die Begriffe auseinander und macht musar in einen status constructus, und macht einen Genitivus Qualitatis aus dieser Konstruktion

    Doppeldreier

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    4

    Vers 4:

    Textkritischer Apparat: () wltlj} cf VMss, frt l. Targum ist beeinflusst von der Peschitta und liet ein Mdchen. Verschiedene Handschriften der Vulgata lesen das auch so. Vielleicht ist auch die Pluralform zu lesen, was im deutschen durchaus mglich ist.

    Reimmuster: 3+3, also Doppeldreier

    Vergleich der Verse 2-4:

    Spiel mit Konsonanten, viele Dentallaute Spiel mit Vokalen, viele A-Laute Spiel mit Prpositionen, dreimal Prp. La

    Vers 5:

    Zweimal Jussiv, der zweite Jussiv ist mit w verbunden: Finale Konstruktion Metrisches Muster: 4+3, also ein siebener

    Vers 6:

    Verschlungene Rede: Zeichen fr ein Gleichnis NyIbDhVl: Wie in Vers 2. Hipil normalerweise kausativ, was dann hier erklren

    heit. Es gibt einen Grund zu berlegen, ob hier nicht der Jussiv von Vers 5

    weitergefhrt wird. Vers 7:

    JHWH steht in einer Genitiv Konstruktion, und er kann entweder objekt sein, dann ist es ein Genitivus objectivus, und wenn er Angst hat, dann ist es ein Genitivus subjectivus

    2.3. Verhltnis der Bausteine

    Zusammenhnge (Handout) Die Prpositionen der Verse 2-4 mssen irgendwo eingebettet werden. Sie

    knnen zum Beispiel in die berschrift eingebettet werden, dadurch entsteht eine Einheit von den Versen 1-4. Danach bricht die Reihe von Infinitivversen ein, und danach geht es finit weiter.

    Die Verse 5-6 mssen wieder zusammengehren, da sie eine Konstruktion sind.

    Vers 7 zeigt auch wieder eine neue Konstruktion auf, und er muss eine Einheit fr sich sein.

    Die Einteilung ist wahrscheinlicher, da der Satzbau von den drei strksten Kriterien gekennzeichnet ist. Diese sind: Syntax, Pronominale Aufnahme und Lexeme.

    Man kann jetzt den Text auch anders sehen, dass die Verse 2-6 zusammengehren, und die Verse 1 und 7 eine Umrahmung bilden.

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    5

    Es heit, dass die Verse 5-6 einen spteren Einschub bilden, da sie nicht bermig reinpassen, und die Infinitivkette unterbrechen

    2.4. Inhalt:

    Nun stellt man fest, dass diese verschiedenen Methodischen Schritte nur eine neuerliche Lesung sind

    Man erkennt nun, dass man es mit einer berschrift zu tun hat Hier heit es, dass man es mit den Sprchen Salomos zu tun hat, dass heit

    nun, dass diese Sprche Salomo geschrieben haben muss. Wenn man nun spter im Buch liet, stellt man fest, dass diese Bcher nicht nur Salomo geschrieben hat

    Das Buch stammt aus der Verfasserschaft Salomos, was bedeutet, dass er eine Gattung erschaffen hat, und nun andere nach dieser Art auch schreiben. Salomo ist der Oberherr ber die Schreiber

    Darauf kommt ein kleines Inhaltsverzeichnis (Vss. 2-4), und diese sagen, was man nun in den folgenden Zeilen finden kann

    2.5. Wortfelder:

    Weisheit: tAo;d, dort wo dieses Wort vorhanden ist, ist eine gewisse Vertrautheit vorhanden, das lsst sich aber nur aus dem Zusammenhang erkennen. hDmVkDj,

    f#DpVvImw qdRx, nur wenn man das praktisch gelebte Recht als Ziel auslebt, trgt man das zur qdRx bei

    MyrDvyEm ist unbekannter als die anderen. Im vierten Vers sind Synonyme von den vorherigen Versen MIyaDtVpIl, ist ein Mensch, der einfach ist und noch nicht weit entwickelt. Wenn er

    dann einmal entwickelt ist, dann ist er hDmrDo. Dieser Begriff kann eine negative Beibedeutung haben, muss aber nicht.

    h`D;mzVm, ist eine Onomatipoikon, dass lautmalerisch gebildet wurde, und das heute Besonnenheit heit

    Das wichtige Wort: rAoGn. Wo sind da die Mdchen? Da sie hier nicht genannt wurden, darf man sie hier auch nicht mit bersetzen. Wenn man sie hier rein bersetzen wrde, wrde man Geschichtsflschung betreiben, da sie nun mal unterdrckt waren

    Die Verse 5 und 6 sind nun Worte an den MdkDj, der auch zuhren soll, was nun in diesem Buch folgt. Das was er dann gehrt hat, soll er dann seinen Schlern weiter geben. Wenn er nun gut zuhrt, was in diesem Buch vorkommt, dann kann er seine jqRl verbessern

    hDxyIlVm: Die Bedeutung dieses Wortes ist nicht sicher, da es nur zweimal im AT vorkommt

    2.6. Redaktionskritik

    berschrift, Inhaltsverzeichnis, kleines Vorwort Genau die Aussage kommt auch in Kapitel neun vor. Ab Kapitel 10 kommen lngere Gedichte vor Kapitel 1-9 bilden eine groe Einheit, was literarisch auch sichtbar ist

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    6

    In den Kapiteln 10 und spter kommen auch noch einige Sondersammlungen vor, aber sie werden alle in einer Rolle zusammengefasst, sodass wir eine Hauptsammlung von 1-9, zwei Kurzsammlungen, wieder eine Hauptsammlung von 25-29 und noch mal zwei Kurzsammlungen haben

    Die Grostruktur des ganzen Buches ist genauso fein ausgearbeitet, wie eine einzelne Strophe des Buches

    Die Schlsselbegriffe des ersten Kapitels werden in dem restlichen Buch ausgearbeitet,

    Die ganze Weisheit ist eine Schpfungstheologie, auch wenn es noch so weltlich klingt.

    3. Hiob 9,5-10

    3.1. bersetzung 5Der Berge versetzt hat, und sie wussten es nicht, die er im Zorn gewandt hat. 6Der hat erzittern lassen die Erde von ihrem Ort, und ihre Sulen erzittern. 7 Der zur Sonne gesprochen hat, und sie geht nicht auf, und der die Sterne versiegelt hat. 8Der allein die Himmel ausgestreckt hat, und auf den Hhen des Meeres geht. 9Der den Bren im Orion gemacht hat, und die Pleiaden, und die Gestirne des Sdens. 10Der groes gemacht hat, das unerforschlich ist, und der wunderbares gemacht hat, das nicht zhlbar ist.

    3.2. Textkritik:

    Vers 5:

    Metrum: 7er, 3+4 qyI;tVoA;mAh ist eine infinitive Form, und stellt das Problem dar, wohin man den

    Bezug stellen kann

    Vers 6:

    NwxD;lApVty msste im P eigentlich ein Dages haben, dieses hat es aber nicht Ampel

    AAnmerkung im Apparat zu NwxD;lApVty, das Nun-Paragogicum in einer Version am Rand steht, und wahrscheinlich erst nachher eingetragen wurde

    Metrum: 5er, 3+2

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    7

    Vers 7:

    srRjAl, ist ein Beispiel, dass der Dichter des Hiob versucht auf exzentrische Wrter auszuweichen. Dieses Wort heit eigentlich Sonnenscheibe

    Metrum: 7er. 3+4

    Vers 8:

    M`Dy, wird in ein paar Handschriften statt mit Meer mit Wolken berliefert Metrum: Doppeldreier

    Vers 9:

    vDo ist ein Nomen prudens, das nicht den Bren als Tier bezeichnet, sondern das Sternbild Br meint

    Metrum: 5er, 3+2

    Vers 10:

    Metrum: 7er, 4+3

    3.3. Struktur:

    Kettenstich, die einzelnen Verse sind aneinander gereiht Die ersten drei Verse beginnen mit einem determinierten Partizip, die drei

    letzten beginnen mit nicht determiniertem Partizip Jeder Vers beinhaltet zwei Stze, die parataktisch verbunden sind Vers 9 beinhaltet keinen Atnach, also wird der Satz nicht getrennt

    3.4. Gattung:

    Ironisierter Hymnus

    4. Kohelet 3, 1-9

    4.1. bersetzung 1Fr alles ist eine Zeit. Und eine Zeit ist fr jeden Gegenstand unter den Himmeln. 2Eine Zeit zum geboren werden und eine Zeit zum sterben. Eine Zeit zum pflanzen und eine Zeit zum ausreien des Gepflanzten. 3Eine Zeit zum tten, und eine Zeit zum heilen. Eine Zeit zum abreien und eine Zeit zum bauen.

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    8

    4Eine Zeit zum weinen, und eine Zeit zum lachen. Eine Zeit zum klagen und eine Zeit zum tanzen. 5Eine Zeit zum werfen von Steinen und eine Zeit zum sammeln von Steinen. Eine Zeit zum umarmen und eine Zeit zum fernbleiben vom umarmen. 6Eine Zeit zum suchen und eine Zeit zum zerstren. Eine Zeit zum aufbewahren und eine Zeit zum wegwerfen. 7Eine Zeit zum zerreien und eine Zeit zum zusammennhen. Eine Zeit zum still sein und eine Zeit zum sprechen. 8Eine Zeit zum lieben und eine Zeit zum hassen. Eine Zeit fr Krieg und eine Zeit des Friedens. 9Welcher Gewinn ist also dem Erschaffer, der der Macher von diesem ist?

    4.2. Textkritik:

    Vers 1:

    Metrik: 2+2+2= Sechser. Doppeldreier ist kein Sechser. Dieses Metrum kommt normalerweise dann vor, wenn man von einer Geschwindigkeitslesung redet

    NDmz und tEo werden beide mit Zeit bersetzt. NDmz meint allerdings eigentlich eine bestimmte Stunde, oder einen feste Termin. Deswegen sollte man es hier mit Stunde oder Gelegenheit bersetzen. Im Hebrischen gibt es kein Wort fr Zeit als Abstraktum. Es gibt die Zeit nach der Uhr, und die gefhlte Zeit, die etwas beschreibt.

    My`DmDvAh tAjA;t beschreibt alles was unter dem Himmel ist, also alles was auf der Erde ist.

    Ss bedeutet einen geschlossenen Absatz. Das anderen Zeichen ist fr einen offenen Absatz

    Vers 2:

    tdRlDl kommt nicht von yld, sondern ist yld. Es kann zeugen, gebren und geboren werden heien, das hngt davon ab, ob es in Bezug zu einem Mann, einer Frau oder einem Kind steht. Hier heit es geboren werden.

    Vers 3:

    Im Textkritischen Apparat findet man einen Vorschlag, dass das gwrShAl anders gelesen werden muss, und dann mit zerbrechen, oder umstoen bersetzt werden muss. Dieser Vorschlag ist aber eher Rezeptionskritik, als Textkritik, und hat deswegen nichts mit der Herstellung des originalen Textes zu tun hat

    Vers 4:

    dwpVs ist eine Trauer, vor allem eine Totenklage

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    9

    tw;kVbIl dieses Wort bentigt eigentlich ein Dages lene, es hat aber ein Dages forte, was hier zeigen soll, dass es besonders wichtig ist

    Vers 5:

    Metrum: Erste Zeile Doppeldreier Thematik Steine werfen(?)

    Vers 6:

    Vers 7:

    Hier findet sich wieder ein Dages, das eigentlich den Regeln der Masoreten widerspricht

    Vers 8:

    Vers 9:

    Metrum: Doppeldreier

    4.3. Gattung:

    Es ist ein Gedicht Es steht in der Weisheitsliteratur Es ist eine Aufzhlung Onomastikon, oder Listenwissenschaft Es ist eine Anapher Am Anfang (V1) haben wir ein Statement Im letzten Vers haben wir eine rhetorische Frage, also auch ein Statement, mit

    negativer Implikation

    4.4. Struktur:

    Verse 2-5:

    Chiasmus chiasmorum, ein Chiasmus der Chiasmen Es findet sich hier ein Oktett, eine Verbindung aus zwei Quatrains

    Verse 6-7:

    Couplet Eine Einheit aus einem Quatrain und einem Couplet ist ein Sestett

    Das ganze ist die Petrarca-Variante eines Sonetts, also eine Verbindung zwischen einem Oktett und eines Sestetts.

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    10

    4.5. Inhalt

    Man kann diese Liste so verstehen, dass man sagt, es gibt eine Zeit fr alles Man kann es auch so sehen, dass man sagt, dass man sich nicht stressen

    muss, da die Zeit vorbestimmt ist, wann etwas kommen muss. Es kommt so oder so, egal wie man sich verhlt.

    Man findet nicht nur Chiasmen innerhalb der Verse, sondern auch in Verbindung von zwei aneinanderliegenden Versen. 2a ist parallel zu 3a (vom Inhalt her), 2b zu 3b, 2c zu 3c, 2d zu 3d, etc.

    Steine sammeln und werfen: Eine Theorie: Wenn man ein Feld bebauen will ,dann muss man die Steine

    vom Feld wegwerfen, damit Platz ist. Das sagt der eine. Der andere sagt, dass, was auch in Mesopotamien belegt ist, die Steine als Rechner verwendet werden. Wenn Steine in seinem Beutel bleiben, ist das positiv, da dann Geld berbleibt

    Eine andere Theorie ist, dass der eine sagt, dass man, um ein Haus bauen zu knnen, die Steine wegrumen muss, um Platz zu haben, und der andere sagt, dass man die Steine fr die Wand hinbringen muss.

    Midrasch sagt: Steine werfen, fr den Mann, bedeutet Geschlechtsverkehr haben, und Steine behalten bedeutet Enthaltsamkeit. qw$bSjAl ist ein Euphemismus fr Geschlechtsverkehr.

    Zusammenfassung: Pol:

    o Leben o Erhaltung o Usw o = +, oder E

    Gegenpol: o Tod o Verlust o Usw o = -, oder U

    Am Ende steht die rhetorische Frage, was hat der Mensch der arbeitet von seiner Mhe

    4.6. Traditionskritik

    Im alten vorderen Orient hat die Weisheitsliteratur eine gewisse Entwicklung durchgemacht.

    In der naiven Weisheit sagt man, dass in der guten Tat auch gutes rauskommt, und in der schlechten Tat auch schlechtes

    5. Kohelet 4, 1-3

    5.1. bersetzung 1Und ich wandte mich um, und ich sah die ganzen Unterdrckungen, die unter der Sonne geschehen. Und siehe, da war eine Trne der Unterdrckten, und es war

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    11

    nichts trstendes fr sie, und von der Hand ihrer Unterdrcker war Kraft (ging Kraft aus), und es war nichts trstendes fr sie. 2Und zu beten ich (fr) die Toten (Und so betete ich fr die...), die schon gestorben sind, die mehr leben, als die die immer noch leben. 3Und besser als zwei von ihnen sind die, die immer noch nicht sind, der noch nicht gesehen hat, die Arbeit des Bses, die es unter der Sonne verrichtet.

    5.2. Textkritik

    Vers 1:

    vRmDvAh wird hier von den Masoreten in Pausa gelesen, kann aber auch ohne Pausa gelesen werden.

    Ich wandte mich um ist nicht eine physische Handlung, sondern ist ein Synonym fr etwas noch einmal tun

    Das waw ist hier kein consecutivum, sondern ein ganz normales waw, da die weitere Entwicklung sonst keinen Sinn mehr ergibt

    Im Textkritischen Apparat ist eine Anmerkung eines Kommentators, die man aber vernachlssigen kann, da man so den Parallelismus zerstrt

    Vers 2:

    Man findet hier ein Enjambent, zwei Zeilen, die aber eng zusammengehren. Vorher hatten wir mehrere Stze in einer Zeile, jetzt ist es umgekehrt

    Vers 3:

    Man findet hier wieder ein Enjambement

    5.3. Metrum

    Qina-Verse, ein Klagemetrum Vers 1a: 7er Vers 1b: 3+3 Vers 1c: 3+3 Vers 2a: 3+2 Vers 2b: 3+3 Vers 3a: 2+3 Vers 3b: 4+4

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    12

    6. Kohelet 4, 4-6

    6.1. bersetzung 4Und ich habe gesehen, all die Mhen und all die Tchtigkeit der Arbeit, dass sie, die Eifersucht des einen gegen den anderen, ist. Auch ist das der Hauch und die Bemhungen des Geistes. 5Ein Tor legt die Hnde ineinander und isst sein Fleisch. 6Besser eine Hand voll Ruhe, als die Hnde voll mit Mhe und Bemhungen des Geistes.

    6.2. Textkritik

    Vers 4:

    ynSa verstrkt den Ausdruck. Pleonastisch l#DmDo_lD;k und NwrVvI;k_lD;k sind zwei Synonyme, fr die Mhen die man hat, und die

    Mhen die man bekommt Metrum: 3+3 Da yI;k hier nicht begrndend sein muss, muss der Satz auch nicht unbedingt an

    das, was davor gekommen ist, angehngt werden.

    Vers 5:

    Metrum 4+4

    6.3. Metrum:

    Terzine und Couplet

    7. Proverbien 30, 7-9

    7.1. bersetzung 7Zweimal habe ich von dir erbeten. Du solltest es mir nicht verweigern, bevor ich sterbe. 8Lge und falsche Worte halte fern von mir, Armut und Reichtum gib mir nicht, lass mich genieen, fr mich hinreichendes Brot. 9Damit ich nicht satt geworden bin, und leugne, und sage: Wer ist JHWH?. Und damit ich nicht verarme und stehle und ich mich am Namen meines Gottes vergreife.

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    13

    7.2. Textkritik:

    Vers 7:

    Dieser Vers besteht aus zwei Stzen. V+N=S. Ein Satz besteht aus einem Satzstck, das V genannt wird. V steht fr Verb, muss aber nicht zwingend eine Verb sein Nominalsatz. P ist ein Nominalsatz. Ein Teil muss ein Prdikat sein, das etwas ausdrckt.

    Vers 8:

    Wenn man das erste Verb mit entfernen bersetzt, dann bezeichnet man sich selbst schon als Snder, und beeinflusst das ganze Gedicht. Wenn man das bzD;k mit fern halten bersetzt, dann benutzt man die neutralere Version, und man hat nachher die Mglichkeit in mehrere Richtungen zu bersetzen

    Der Apparat schlgt vor, den ersten Halbvers auszulassen. Dies ist eigentlich nicht Textkritik, sondern Redaktionskritik

    Prf heit eigentlich zerreien, oder Beute fressen, und darber kann man zum genieen kommen, was es hier bedeutet

    Var kann mit jot und auch mit o schreiben rRvOow hier ist das Kamz problematisch, da dies normalerweise nicht verwendet

    wird. Hier heit das Kamz, dass diese beiden Worte sehr eng verbunden werden, und zwar antithetisch

    Vers 9:

    Die beiden AK Formen mssen mit Futur II bersetzt werden. Es kann hier auch als wayyiqtol gesehen werden

    7.3. Struktur:

    Die beiden Zeilen von Vers 9 sind sehr parallel aufgebaut. Metrum: Doppeldreier (sechser), Lexemwiederholung, Konstruktionswiederholung, am Schluss der Name JHWHs. Wegen all diesen bereinstimmungen, mssen diese Verse miteinander verbunden werden.

    Metrum: 3+4; 3+2; 3+3 In den beiden Zeilen von Vers 8 findet man eine Fortfhrung des

    Doppelpunktes am Ende der Zeile Vers 7 bildet eine Einheit, die aus zwei Stzen aufgebaut ist. Daher muss die

    Kombination von Vers 7 a und b etwas damit zu haben. 8 a und b, und 9 a und b sind jeweils zwei Couplets, die zusammen zu einem

    Quatrain verbunden werden Vers 9 ist jeweils der Nachsatz, oder die Apodosis von Vers 8, der der

    Vordersatz, oder die Protasis ist

    7.4. Gattung:

    Gebet Das ist das einzige Gebet, das im Proverbienbuch vorkommt. Normalerweise

    sind Gebete im Psalter Der Text ist nicht nur ein Gebet, sondern hat auch noch eine zweite Gattung:

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    14

    Der Zahlenspruch. Er ist immer gleich aufgebaut. Er besteht aus einer Zeile, in der eine Zahl genannt wird. In der zweiten Hlfte von der Zeile wird dann eine Zahl genannt, die um eine hher ist als die erste. Im Laufe des Gedichtes werden so viele Dinge genannt, wie die zweite Zahl ist.

    Hier ist der Zahlenspruch schon etwas verfremdet. Zwei Dinge erbitte ich von dir, und drei erbitte ich. So sollte es sein

    In diesem Vers ist es aber anders. In der ersten Hlfte kommt die Zwei vor. In der zweiten Hlfte, die auch ein eigener Satz ist, kommt die Zahl drei nicht vor, sondern es wird hier weiter auf die zwei gebaut werden.

    In Vers 8 findet man drei Bitten. Dadurch, dass dieses ein Zahlenspruch ist, und man nun drei Bitten braucht, erbrigt sich die Frage, ob in diesem Vers noch etwas entfallen ist, oder nicht. Es kann nicht mehr da stehen, als das was jetzt da ist

    Man findet zwei negative Bitten und eine positive Thema ist zuerst Redlichkeit, dann Mass

    7.5. Inhalt:

    Tun-Ergehn-Zusammenhang: Wenn ich gutes tue, dann muss ich auch gutes erhalten, und wenn ich schlechtes tue, dann muss ich auch schlechtes erhalten

    Damit ist die kosmische Ordnung des Tun-Ergehn-Zusammenhanges in Frage gestellt

    Es kann ja auch sein, dass einer alles richtig macht, zum Beispiel bei Grn ber die Ampel geht, und er wird trotzdem berfahren. Der Weise wei dass es so ist, und versucht uns nun aufzuzeigen, dass die Ordnung ihre Grenzen hat, und am Rand zerbrselt

    7.6. Redaktionsgeschichte

    Die Platzierung der Zahlensprche sind alle auf Kapitel 30 reduziert worden. Alle Zahlensprche sind in einem Kapitel

    Dieser Zahlenspruch infiziert die restlichen dieses Buches Es wird alles, was bis Kapitel 30 aufgebaut wurde in Frage gestellt

    8. Proverbien 30, 24-28

    8.1. bersetzung 24Sie sind vier der Kleinsten der Erde, aber sie sind weiser als die Weisen. 25Die Ameisen, sind ein nicht starkes Volk, aber sie bereiten ihr Essen im Sommer vor. 26Die Klippdachse, sind ein nicht krftiges Volk, aber sie bauen ihre Wohnungen in einen Felsen.

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    15

    27Keinen Knig gibt es von den Heuschrecken, aber sie ziehen aus, taktfest marschierend, alle von ihnen. 28Die Eidechse kannst du fassen in den Hnden, und doch ist sie in den Palsten des Knigs.

    8.2. Textkritik

    Vers 24:

    ynAfVq ist eigentlich die normale Form, die aber mit Superlativ bersetzt werden muss. Das besondere hier ist das Kamz von XrDa, das hier zwar in Pausa steht, aber es zeigt dass es sich hier um einen wichtigen Begriff dreht

    Das waw ist hier ein waw adversativum My`ImD;kUjVm ist ein Partizip im Pual. Weise, die sehr weise gemacht wurden. Im

    Apparat wird vorgeschlagen, die Form anders zu vokalisieren, was dann zu mehr als die Weisen wird. Diese andere Version knnte daher kommen, dass ein Weiser diesen Text anders lesen wollte, da der Text ja sagt, dass die Schwchsten weiser als die Professoren sind.

    Vers 25:

    Das waw ist hier ein waw adversativum Metrum: 3+3

    Vers 26:

    Metrum: 3+3 Das waw ist hier ein waw adversativum

    Vers 27:

    Die Ameise steht hier zwar im Singular, muss aber als Kollektiv gesehen werden, und wird deswegen im Plural bersetzt

    Das waw ist hier ein waw adversativum Metrum: 3+3

    Vers 28:

    Das waw ist hier ein waw adversativum Metrum: 3+3 Verallgemeinender Singular: Die Art der Eidechse

    8.3. Struktur:

    Eine Einfhrungszeile, und dann eine Auflistung, die sehr schematisch gemacht wird

    Die ersten beiden Tierarten werden im Plural genannt, die anderen beiden im Singular. Da erkennt man eine Symmetrie:

  • Exegetische bung AT (Prof. James A. Loader)

    Matthias Bukovics Sommersemester 2009

    16

    o Plural, w-ad., Verb o Plural, w-ad., Verb o Singular, w-ad., Verb o Singular, w-ad., Nominalsatz

    Die Verse 25 und 26 sind wieder ziemlich parallel aufgebaut, und haben eine sehr hohe Klanghnlichkeit

    Man findet hier keine Konjunktion am Anfang, dafr jedes mal in der Mitte. Das Fehlen am Anfang ist eine Fokussierung auf das waw in der Mitte