Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im ...

202
VDI ZRE Publikationen: Studien Kathode Anode Me Cu Cu Cu 2+ SO 2– 4 Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe April 2015

Transcript of Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im ...

  • VDI ZRE Publikationen: Studien

    Kathode Anode

    Me Cu

    Cu

    Cu2+

    SO2 4

    Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe April 2015

  • Studie:

    Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz

    im verarbeitenden Gewerbe

    Erstellt von: Fraunhofer-Institut fr

    Produktionstechnik und Automatisierung IPA Nobelstr. 12

    70569 Stuttgart

    Autoren:

    Elisabeth Dckert

    Lorenz Schfer

    Ralph Schneider

    Sylvia Wahren

    Wir danken Herrn Prof. Dr.-Ing. Brggemann

    (Institut fr Produktionstechnik,

    Ostfalia Hochschule fr angewandte Wissenschaften)

    fr die fachliche Untersttzung

    bei der Entstehung dieser Studie.

    Fachliche Ansprechpartner:

    Dr. Christof Oberender

    Manuel Weber

    Redaktion:

    VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) Bertolt-Brecht-Platz 3 10117 Berlin

    Tel. +49 30 27 59 506 0 Fax +49 30 27 59 506 30 www.ressource-deutschland.de

    Titelbild: Anna Morich

    Satz und Gestaltung: Anna Morich

    http:www.ressource-deutschland.de

  • Studie

    Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe

  • 5

    I N HALTSVERZE I CHN I S

    MANAGEMENT SUMMARY 10

    1 H I NTERGRUND UND MOT I VAT I O N D ER STUD I E 12

    1.1 Zielsetzung 13

    1.2 Natrliche Ressourcen und Ressourceneffizienz 15

    2 VORGEHENSWE I S E DER UNTERSUCHUNG 18

    2.1 Bercksichtigte Berichts- und Datenquellen 18

    2.2 Entwicklung des Analysekonzepts 19

    2.2.1 Identifizierung relevanter Projektberichte 20

    2.2.2 Detailanalyse Manahmencharakterisierung 25

    2.2.3 Detailanalyse Nutzendarstellung 26

    2.2.4 Konzept zur Verdichtung und Auswertung der Daten 27

    3 ERGEBN I SSE DER UNTERSUCHUNG 31

    3.1 Auswertung der Projektdokumentation zu Fertigungsverfahren des Urformens 31

    3.1.1 Ressourceneffizienz bei Fertigungsverfahren des Urformens 32

    3.1.2 Ressourceneffizienz beim Aufschmelzen von Metallen und im Metallguss 34

    3.1.3 Ressourceneffizienz bei der Verarbeitung von Kunststoffen und Gummi 47

    3.2 Auswertung der Projektdokumentation zu Fertigungsverfahren des Umformens 58

    3.3 Auswertung der Projektdokumentation zur Fertigungsverfahrenshauptgruppe des Trennens 68

    3.4 Auswertung der Projektdokumentation zur Fertigungsverfahrenshauptgruppe des Fgens 78

    3.5 Oberflchenbehandlung / Beschichten 86

  • 6

    3.5.1 Ansatzpunkte zur Senkung der Ressourcenbeanspruchung in der Oberflchentechnik 87

    3.5.2 Manahmen im Prozess Lackieren 88

    3.5.3 Manahmen im Bereich des Galvanisierens 99

    3.6 Auswertung der Projektdokumentation zur Fertigungsverfahrenshauptgruppe Stoffeigenschaften ndern 116

    3.7 Auswertung der Projektdokumentation zu verfahrenstechnischen Prozessen 120

    3.7.1 Betrachtete verfahrenstechnische Prozesse 121

    3.7.2 Ressourceneffizienzmanahmen bei verfahrenstechnischen Prozessen 123

    3.8 Auswertung der Projektdokumentation zur Organisation 159

    4 VORSCHLAG ZUR VERBESSERUNG DER DATENGRUNDLAGE DURCH D I E PROJ EKTDOKUMENTAT I ON EN 167

    4.1 Bewertung bestehender Projektdokumentationen 167

    4.2 Anforderungen an die Projektdokumentation 172

    5 ZUSAMMENFASSUNG 185

    6 L I T ERATUR- UND QUELLENVERZE I C HN I S 188

    7 ANHANG I VORSCHLAG FR PROJ EKTBER I CHTSBLATT 195

  • 7 Abb i ld ungsverze i chn i s

    ABB I LDUNGSVERZE I CHN I S

    Abbildung 1: Unterteilung der natrlichen Ressourcen nach Entwurf VDI Richtlinie 4800 16

    Abbildung 2: Grobablauf der Analyse und Auswertung 20

    Abbildung 3: bersicht zur Anzahl der Berichte in der tiefergehenden Analyse 23

    Abbildung 4: bersicht zu den Ausschlussgrnden von Projektberichten 24

    Abbildung 5: Anzahl der Projektberichte in der Detailanalyse nach Themenkategorie 24

    Abbildung 6: Abstraktes Prozessbild des Urformens 33

    Abbildung 7: Darstellung des Aufwands und Nutzens ausgewhlter Manahmen zur Verringerung des Ressourcenbedarfs im Metallguss 37

    Abbildung 8: Darstellung des Aufwands und Nutzens ausgewhlter Manahmen zur Verringerung des Ressourcenbedar fs beim Urformen von Produkten aus Kunststofen und Gummi 50

    Abbildung 9: Abstraktes Prozessbild des Umformens 58

    Abbildung 10: Bewertung des Nutzens und Aufwands ausgewhlter Manahmen im Bereich des Umformens 61

    Abbildung 11: Abstraktes Prozessschaubild des Trennens 70

    Abbildung 12: Abstraktes Prozessschaubild zum Fgen 79

    Abbildung 13: Bewertung des Nutzens und Aufwands ausgewhlter Manahmen im Bereich des Fgens 82

  • 8 Tabe l lenverze i chn i s

    TABELLENVERZE I CHN I S

    Tabelle 1: Quellen der Projektberichte in der Analyse 19

    Tabelle 2: Thematische Kategorisierung der Berichte gem Cleaner Production Germany 21

    Tabelle 3: Manahmen im Prozess des Metallgusses und der Prozessperipherie 40

    Tabelle 4: Manahmen bei der Verarbeitung von Kunststofen und Gummi 52

    Tabelle 5: Manahmen bei umformtechnischen Verfahren 64

    Tabelle 6: Manahmen fr die Verfahrenshauptgruppe Trennen 74

    Tabelle 7: Manahmen fr die Verfahrenshauptgruppe Fgen 84

    Tabelle 8: Manahmen im Prozess Lackieren und der Prozessperipherie 90

    Tabelle 9: Manahmen im Prozess Galvanisieren und der Prozessperipherie 101

    Tabelle 10: Manahmen bei der Wrmebehandlung 118

    Tabelle 11: Betrachtete verfahrenstechnische Prozesse kategorisiert nach Branchen und Anwendungsfelder 122

    Tabelle 12: Ressourcenefzienzmanahmen bei der Herstellung organischer Grundchemikalien 127

    Tabelle 13: Ressourcenefzienzmanahmen bei der Herstellung von Fein- und Spezialchemikalien 131

    Tabelle 14: Ressourcenefzienzmanahmen bei Rafnerien 138

  • 9 Tabe l lenverze i chn i s

    Tabelle 15: Ressourcenefzienzmanahmen in der Papierherstellung 143

    Tabelle 16: Ressourcenefzienzmanahmen in der Textilherstellung/Textilverarbeitung 148

    Tabelle 17: Ressourcenefzienzmanahmen in der Metallindustrie 153

    Tabelle 18: Ressourcenefzienzmanahmen in der Organisation 162

    Tabelle 19: Anforderungen an die Projektdokumentation Allgemeine Unternehmensdaten 175

    Tabelle 20: Anforderungen an die Projektdokumentation Projektcharakterisierung 176

    Tabelle 21: Anforderungen an die Projektdokumentation Beschreibung der Efzienzmanahme 178

    Tabelle 22: Anforderungen an die Projektdokumentation Quantifzierung der erreichten Ressourcenefzienz 182

  • 10 Management Summary

    MANAGEMENT SUMMARY

    Natrliche Ressourcen efzienter zu nutzen, schont nicht nur die Umwelt sondern bietet Unternehmen auch die Mglichkeit ihre Kosten deutlich zu senken.

    Im verarbeitenden Gewerbe stellen die Materialaufwendungen, also Material und Handelsware, mit einem Anteil von durch-schnittlich ca. 57% des Gesamtumsatzes1 die grte Kosten-position dar. Eine verbesserte Ressourcenefzienz hilft daher die Wettbewerbsfhigkeit der Unternehmen zu steigern und die Kostenrisiken aufgrund der Verknappung von Rohstofen zu senken.

    Obwohl viele insbesondere groe Unternehmen sich bereits der Mglichkeiten der Ressourcenefzienz annehmen, sind exis-tierende Potenziale der Ressourcenefzienz bisher bei Weitem noch nicht ausgeschpft. In vielen Fertigungsbereichen werden neue Anstze und Ideen zu Efzienzmanahmen bentigt. Seit langem untersttzen Frderprogramme und -projekte die Erforschung und praxisnahe Erprobung von technischen aber auch von organisatorischen Lsungen, um natrliche Ressourcen in der Produktion efzienter nutzen zu knnen. In Summe liegt daher eine Vielzahl von Projektberichten vor, die erfolgreiche Technologieentwicklungen und Manahmen sowie daraus resultierende Einsparungen dokumentieren.

    Die vorliegende Studie hat diese Berichte zu gefrderten Ressourcenefzienzprojekten verschiedener Frderprogramme auf Bundes- und Landesebene zusammengetragen und diese auf Technologien und Manahmen sowie auf verfgbare quantitative Daten zur erzielten Ressourcenefzienz untersucht. Ziel war es, eine bersicht zu durchgefhrten Ressourcenefzienz-manahmen im verarbeitenden Gewerbe zu schafen und auf Basis der Daten, die Mglichkeit einer Ableitung von Bench-marks zu betrachten. Insgesamt wurden 3.600 Berichte einer Grobanalyse unterzogen, von denen 290 in eine Detailanalyse eingingen.

    1 Destatis (2013)

  • 11 Management Summary

    Im Ergebnis liegt ein umfangreicher Katalog zu erfolgreichen Efzienzmanahmen fr verschiedene Fertigungsverfahren, insbesondere zu Prozessen und Verfahren im Urformen (bspw. Metallguss, Kunststofspritzguss), Umformen (bspw. Kalt- und Warmumformung), Trennen, Fgen, Beschichten (Galvanisieren und Lackieren) und Stofeigenschaften ndern sowie zu chemischen Verfahren vor. Weitere Manahmen werden in der Produktionsperipherie, bspw. bei der Aufbereitung von Betriebs-stofen, und im indirekten Umfeld bspw. bei Lagerung und Umgang mit Produktionsmaterial aufgezeigt. Diese Sammlung soll interessierten Unternehmen als Impuls dienen, konkrete Mglichkeiten der Ressourcenefzienz auszuloten und vergleich-bare Projekte anzustoen.

    Um knftig belastbare quantitative Daten aus den Projektberich-ten zu gewinnen und Unternehmen Benchmarks zur Ressourcen-efzienz an die Hand zu geben, wurde zudem ein Vorschlag fr eine entsprechende Dokumentation fentlich gefrderter Forschungs- und Entwicklungs- sowie Beratungsprojekten mit dem Ziel der Steigerung der Ressourcenefzienz erarbeitet. Diese soll den Frdermittelgebern und den Unternehmen eine transparente Ermittlung des Nutzens aus Unternehmenssicht (erreichte Ressourceneinsparung) und der hierzu erforderlichen unternehmerischen Aufwendungen (Investitionen) ermglichen und kann ein Benchmarking positiv untersttzen.

  • 12 H i nterg rund und Mot i vat i on der Stud i e

    1 H I NTERGRUND UND MOT I VAT I ON DER STUD I E

    Mit der wachsenden Weltbevlkerung steigt der weltweite Bedarf an Produkten und mit ihm der Verbrauch an natrlichen Ressourcen. Dem efzienten Umgang mit natrlichen Ressourcen kommt angesichts dieser Entwicklungen ein hoher Stellenwert zu. Natrliche Ressourcen sind wichtige Produktionsfaktoren. Rohstofe wie metallische und nichtmetallische Mineralien, l oder Kohle aber auch Wasser, Luft, Boden/Flche und biologische Vielfalt sind fr unsere Wirtschaft unverzichtbar. Sie bilden die Grundlage unseres Wohlstands aber sie sind auch endlich.

    Industrien des verarbeitenden Gewerbes sind hierbei besonders ressourcenintensiv. Durchschnittlich ca. 57% des Gesamt-umsatzes entfallen fr Materialaufwendungen, also fr Material und Handelsware2. Den Verbrauch an natrlichen Ressourcen zu reduzieren, bedeutet daher nicht nur die Umwelt zu entlasten sondern bietet auch die Mglichkeit, die Kosten mageblich zu senken. Die weltweit steigende Nachfrage nach natrlichen Ressourcen macht es zudem notwendig, nach alternativen Lsungen zu suchen, um die Versorgungssicherheit in einem bezogen auf Technologierohstofe rohstofarmen Land wie Deutschland zu gewhrleisten. Die Ressourcenefzienz ist ein wichtiger Baustein, diesen Herausforderungen zu begegnen.

    Sowohl auf europischer als auch auf nationaler Ebene wurden daher Initiativen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein fr die Notwendigkeit einer efzienteren Nutzung von natrlichen Ressourcen zu strken und zu frdern. Durch die Leitinitiative

    Ressourcenschonendes Europa und den Fahrplan fr ein ressourcenschonendes Europa hat die Europische Kommission sowie das europische Parlament, das Thema Ressourcenefzienz zu einem Bestandteil der europischen Umwelt- und Wirtschafts-politik gemacht.

    Mit dem Deutschen Ressourcenefzienzprogramm (ProgRess) der Bundesregierung hat Deutschland 2012 ein strategisches Programm zur Steigerung der Ressourcenefzienz beschlossen. Neben dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft, der Sicherung der

    2 Destatis (2013)

  • 13 H i nterg rund und Mot i vat i on der Stud i e

    Rohstofversorgung und der ressourcenefzienteren Gestaltung des Konsums liegt auch hier ein Fokus auf der Ressourcen-efzienz in der Produktion.

    Auf Bundes- als auch auf Landesebene existieren hingegen schon seit lngerer Zeit Programme und Initiativen, die Projekte fr eine Verminderung der Umweltbelastung und zur efzienten Nutzung natrlicher Ressourcen untersttzen. Beispielhaft sind zu nennen: Das Umweltinnovationsprogramm des Bundes-ministeriums fr Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), go-efzient des Bundesministeriums fr Wirtschaft und Energie (BMWi) auf Bundesebene, Frderungen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, des Netzwerks produktionsintegrierter Umweltschutz PIUS mit Kooperationspartnern in verschiedenen Bundeslndern.

    Mittlerweile liegt daher eine Vielzahl an einzelnen Berich-ten zu Ressourcenefzienzprojekten vor. Sie dokumentieren ein breites Spektrum an Manahmen und stellen damit eine umfangreiche Wissensbasis dar. Daneben weisen die Projekt-berichte quantifzierte Erfolge aber auch Schwierigkeiten und Rahmenbedingungen von Ressourcenefzienzprojekten aus. Bisher wurden diese Berichte meist nur vereinzelt oder unter starkem Branchenfokus ausgewertet. Es lag daher nahe, die Projektberichte in der Gesamtschau zu betrachten und die Ergebnisse aufzuarbeiten.

    1 .1 Zielsetzung

    Vor diesem Hintergrund initiierte die VDI Zentrum Ressourcen-efzienz GmbH (VDI ZRE), das Ministerium fr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Wrttemberg und das Hessische Ministerium fr Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landes-entwicklung die vorliegende Studie mit vier Zielen:

    1.Analysekonzept Zunchst sollte ein Konzept entwickelt werden, das eine segmentierte Betrachtung von Prozessen in Produktionsablufen ermglicht. Hierzu waren sinnvolle Bereiche bzw. Teil-Prozesse in der innerbetrieblichen Wertschpfungskette abzugrenzen, fr die nachfolgend quantitative Benchmarks fr den Verbrauch

  • 14 H i nterg rund und Mot i vat i on der Stud i e

    verschiedene Ressourcen abgeleitet werden knnen. Zudem musste es das Konzept ermglichen, vom Branchenbezug zu abstrahieren und zu prozess- bzw. verfahrensbezogenen Aus-sagen zu gelangen, um eine bertragbarkeit der Ergebnisse zu erlauben.

    2.Strukturierte Daten Mithilfe dieses Konzepts galt es dann eine umfassende Analyse von Projektberichten aus verschiedenen Quellen durchzufhren. Auer den in den Berichten enthaltenen Sekundrdaten sollten hierbei keine weiteren Primrdaten erhoben werden. Insbesondere sollten vorhandene Verbrauchsdaten zu Roh-, Hilfs- und Betriebsstofen sowie zu Energieverbruchen notiert und die zugehrigen Fertigungsverfahren und Teilprozesse vermerkt werden. Da fr die Steigerung der Energieefzienz im verarbeitenden Gewerbe bereits viele unterschiedliche Handlungshilfen vorliegen, sollte der Schwerpunkt der Analyse Projektberichten gelten, die sich hauptschlich der Steigerung der Materialefzienz widmen. Projekte, die ausschlielich das Ziel der Steigerung der Energieefzienz bzw. der Reduktion des Energieverbrauchs zum Ziel hatten, sollten nicht betrachtet werden.

    3.Manahmendarstellung Die erfassten Rohdaten aus den Projektberichten sollten schlielich so verdichtet werden, dass quantitative Benchmarks fr die zuvor defnierten Fertigungsverfahren und Teilprozesse abgeleitet werden knnen. Diese Referenzwerte sollten Unter-nehmen dabei untersttzen, ihre eigene Ressourcenefzienz einschtzen zu knnen bzw. das Potenzial insbesondere in Bezug zur Materialefzienz fr identifzierte Produktionsablufe aufzuzeigen. Im Laufe der Untersuchung kristallisierte sich allerdings heraus, dass die Daten der verfgbaren Berichte3 nicht ausreichten, um serise Benchmarks abzuleiten. Statt der Bench-marks wurden daher auf Basis der Projektberichte, Problem-/ Handlungsbereiche und typische Manahmen (bspw. auf Ebene

    3 Viele potentielle Projektberichte wurden aus der Untersuchung bspw. aufgrund von irrelevantem Themenfokus, geringer Praxisrelevanz ausgeschlossen (siehe Kapitel 2.2.1 Identifizierung relevanter Projektberichte). Zudem enthielten nicht alle Projektberichte quantifizierte Daten zur Einsparung von Ressourcen, so dass die Datenbasis nicht ausreich-te, serise Benchmarks abzuleiten.

  • 15 H i nterg rund und Mot i vat i on der Stud i e

    der Fertigungsverfahren, der Organisation) zusammengetragen und dargestellt.

    4.Anforderungen an Projektdokumentationen Qualifzierte Benchmarks mit Bezug zum Nutzen knnen sinnvoll durch eine vereinheitlichte und vollstndige Dokumentation eingesetzter Ressourcen und erzielter Einsparungen untersttzt werden. Daher wurde hier vereinbart, dass Vorschlge fr eine Verbesserung der Datengrundlage im Sinne von Anforderungen an eine Projektdokumentation erarbeitet werden.

    1 .2 Natrl iche Ressourcen und Ressourceneffizienz

    Da die Begrife der natrlichen Ressourcen sowie der Ressourcenefzienz mitunter sehr vieldeutig verwendet werden, soll der Studie an dieser Stelle eine kurze Erluterung der Begrifichkeiten vorangestellt werden. Dies soll helfen den Fokus der Studie einzugrenzen und zum besseren Verstndnis der Inhalte beitragen.

    Der Erklrung des Umweltbundesamts zufolge sind Natrliche Ressourcen [..] alle Bestandteile der Natur, die fr den Menschen einen Nutzen stiften, sei es direkt durch ihren Ge- oder Verbrauch oder indirekt als Einsatzstofe bei der Produktion von Sachgtern und Dienstleistungen [].4

    Im engeren Sinne werden unter natrlichen Ressourcen damit zunchst biotische und abiotische Rohstofe verstanden, die fr industrielle Zwecke aufgrund ihrer stofichen oder energetischen Eigenschaften der natrlichen Umwelt entnommen werden. Biotische Rohstofe sind erneuerbare Rohstofe tierischer oder pfanzlicher Herkunft. Abiotische Rohstofe sind dagegen nicht erneuerbare Rohstofe. Zu ihnen zhlen Energietrger, Erze und sonstige mineralische Rohstofe (Baumineralien wie Sand, Kies, Steine sowie Industriemineralien wie Quarzsand, Kalisalze etc). Weiterhin zhlen zu den natrlichen Ressourcen im engeren Sinne Wasser sowie der Boden.5

    4 Umweltbundesamt (UBA) (2002) 5 Wuppertal Institut fr Klima, Umwelt, Energie GmbH (2008)

  • 16 H i nterg rund und Mot i vat i on der Stud i e

    Im weiteren Sinne zhlen zu den natrlichen Ressourcen aber auch alle Leistungen, die die Natur in indirekter Weise fr den Menschen erbringt. Hierzu zhlen beispielsweise der Schutz vor schdlicher Strahlung durch die Atmosphre, die Aufnahme-fhigkeit fr Emissionen (Senkefunktion) sowie globale Stof-kreislufe, die Regenerationsfhigkeit natrlicher Lebensrume und die Biodiversitt.6

    Eine systematische Erarbeitung des Ressourcenbegrifs hat auch der VDI mit seinem Entwurf zur Richtlinie VDI 4800 Ressourcen-efzienz Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien vorgelegt, die sich im Kern auf die obigen Defnitionen sttzt. Folgende Abbildung gibt eine bersicht, welche spezifschen Ressourcen zu den natrlichen Ressourcen gezhlt werden.

    Natrliche Ressourcen

    Wasser Luft Boden/ Flche

    Bio-diversitt

    kosystem-dienstleistungen

    Rohstoffe Energie

    Abbildung 1: Unterteilung der natrlichen Ressourcen nach Entwurf VDI Richtlinie 4800 (2014)

    In diesem Kontext wird Ressourcenefzienz als das Verhltnis eines bestimmten Nutzens oder Ergebnisses zum dafr ntigen Ressourceneinsatz verstanden.7 Die Ressourcenefzienz lsst sich dabei ber den in der nachfolgenden Formel dargestellten Quotienten berechnen.8

    Ressourcen- Nutzen (z.B.Produkt) =

    efzienz Aufwand (Einsatz natrlicher Ressourcen)

    Demzufolge lsst sich die Ressourcenefzienz steigern, je geringer der ntige Aufwand an natrlichen Ressourcen oder je hher der erreichte Nutzen (z.B.des Produktes) ist.

    6 Wuppertal Institut fr Klima, Umwelt, Energie GmbH (2008) 7 Kosmol, J.; Kanthak, J. (2012), S. 23 8 VDI (2014), S. 7

  • 17 H i nterg rund und Mot i vat i on der Stud i e

    Die vorliegende Studie wird sich weitgehend auf die Betrachtung der natrlichen Ressourcen Rohstofe (Produktionsmaterial, Energie, Hilfs- und Betriebsstofe) sowie Wasser und Luft (insbesondere im Sinne der Senkefunktion bzgl. Abluft, Abwasser) beschrnken. Dies ist zum einen in den dieser Unter-suchung zugrunde gelegten Projektberichten begrndet, zum anderen sind dies aber auch die (natrlichen) Ressourcen, die direkt und unter konomischen Gesichtspunkten auf krzere Sicht in der Produktion beeinfusst werden knnen.

  • 18 Vorgehenswe i se der Untersu chung

    2 VORGEHENSWE ISE DER UNTERSUCHUNG

    Grundstzlich handelt es sich bei der vorliegenden Untersuchung methodisch um eine Sekundranalyse. Hierbei werden Daten genutzt, die in anderen Arbeiten bereits erhoben bzw. prsentiert wurden, mit dem Ziele neue Fragestellungen mithilfe der Daten zu beantworten.

    2.1 Bercksichtigte Berichts- und Datenquellen

    Als Datenquellen sollten in dieser Untersuchung Projekt-dokumentationen, -berichte und -verfentlichungen herangezogen werden, die in Folge von gefrderten Ressourcen-efzienzprojekten erstellt und zugnglich gemacht wurden. Insbesondere sollten die verfgbaren Projektberichte aus folgenden Quellen in der Analyse bercksichtigt werden.

  • 19 Vorgehenswe i se der U ntersu ch un g

    Tabelle 1: Quellen der Projektberichte in der Analyse

    Quelle Kurzbeschreibung (Institution und Inhalte)

    Cleaner Production Informationsportal des Umweltbundesamtes zum Umwelttechnologie-Germany transfer. Das Portal bietet u.a. eine umfangreiche Sammlung von

    Projektberichten und Publikationen im Bereich umweltvertrglicher Verfahren / Umwelttechnik. Alle Projekte wurden durch Bundes- und Lnderministerien, Lnderagenturen oder durch Stiftungen im ffentlichen Auftrag gefrdert.

    UIP (Umwelt- Das Programm des BMU (in Zusammenarbeit mit UBA und der KfW Bank) innovationsprogramm) frdert Investitionen mit Demonstrationscharakter zur Verminderung

    von Umweltbelastungen in verschiedensten Bereichen. ber die Webseite und das Archiv sind zahlreiche Projektberichte erhltlich.

    PIUS (Produktions- Internetportal des Kooperationsprojekts der Lnder Hessen, Nordrhein-integrierter Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie des VDI Zentrum Ressourcen-Umweltschutz) effizienz. Projektberichte und Studien zu den Themen Management,

    Technologie, Effizienz und Nachhaltigkeit.

    Landesprogramme Projektberichte der Programme BEST (Betriebliches Energie- und zur Ressourcen- Stoffstrommanagement) und des UPS (Umweltpolitischer Schwerpunkt) effizienz in der Landesanstalt fr Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Baden-Wrttemberg Wrttemberg (LUBW).

    VDI Zentrum Das Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz ist ein Projekt im Rahmen Ressourceneffizienz der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. Die

    Webseite bietet Studien, Kurzanalysen und Fallbeispiele zu effizienterem Verbrauch von Material und Energie.

    BREF-/BVT-Dokumente

    Dokumente und Merkbltter der Europischen Kommission zu den Besten Verfgbaren Techniken in der Herstellung verschiedener Erzeugnisse (bspw. Eisen- und Stahlerzeugung).

    Deutsche Material-effizienzagentur (demea)

    Die demea ist eine Initiative des BMWi zur Frderung (Innovations-gutscheine) von KMU bei Projekten im Bereich der Rohstoff und Materialeffizienz.

    In der Gesamtzahl lagen aus diesen Quellen etwa 3.600 Berichte fr die Untersuchung vor.

    2.2 Entwicklung des Analysekonzepts

    Die Analyse und Auswertung der Projektberichte wurde in drei Schritten durchgefhrt. Im ersten Schritt wurde zunchst eine Grobanalyse der Projektberichte durchgefhrt, mit dem Ziel jene Berichte zu identifzieren, die in den Bereich des verarbeitenden Gewerbes fallen und geeignete Daten fr die sptere qualitative sowie quantitative Auswertung beinhalten.

    Im zweiten Schritt wurden die verbleibenden Projektberichte einer Detailanalyse unterzogen. Dies umfasste die Dokumen-tation von durchgefhrten Manahmen zur Ressourcenefzienz

  • analyse

    3

    Kategorisierung /Auswertung Or

    gani

    satio

    n

    20 Vorgehenswe i se der Untersu chung

    als auch die Extraktion von vorhandenen Daten zur Nutzen-bewertung der Manahmen.

    Im dritten Schritt wurden sowohl die qualitativen als auch die quantitativen Daten anhand der Bereiche Produktion sowie Orga-nisation zusammengefasst und fr den Bereich der Produktion diferenziert nach verschiedenen Ebenen ausgewertet. Abbildung 2 zeigt schematisch den Grobablauf der Analyse und Auswertung.

    ca. 3.600 290 relevante Projektberichte Einzelberichte

    analyse

    Manahmen Nutzen

    Produktion Produktionsplanung/ -steuerung, Arbeitsvorbereitung

    Detail

    1

    Grob

    2

    Prozessperipherie

    Prozesskette

    Prozessschritte

    Abbildung 2: Grobablauf der Analyse und Auswertung (Eigene Darstellung)

    Die Inhalte der einzelnen Arbeitsschritte werden im Folgenden genauer dargestellt.

    2.2.1 Identif izierung relevanter Projektberichte

    Zu Beginn der Grobanalyse wurden zunchst alle Projektberichte durch Grunddaten in einer Tabelle erfasst. Diese Daten beinhalten den Projekttitel, den Projektjahrgang, Quellenangaben, die fr-dernde Institution, die frdernehmende Firma bzw. Organisation sofern verfgbar mit Name und Standort. Aufgrund der Ziel-setzung, die verfgbaren Daten auf Prozessebene zu verdichten,

  • 21 Vorgehenswe i se der U ntersu ch un g

    wurde auf eine Einteilung der Projektberichte nach Branchen bzw. Wirtschaftszweigen verzichtet und lediglich eine Zuordnung anhand von Themenkategorien vorgenommen. Da die Datenbank der Cleaner Production Germany, die mit Abstand grte Anzahl an Projektberichten bereithielt, wurde auf deren Kategorisierung zurckgegrifen (siehe Tabelle 2).

    Tabelle 2: Thematische Kategorisierung der Berichte gem Cleaner Production Germany

    lfd. Nr. Themenkategorie lfd. Nr. Themenkategorie

    1 Abfalltechnik 14 Lrmminderung

    2 Abwassertechnik 15 Lebensmittel

    3 Bauen & Gebude 16 Luftreinhaltung

    4 Biotechnologie 17 Metall

    5 Chemie 18 Oberflchentechnik

    6 Drucktechnik 19 Papier & Zellstoff

    7 Elektro & Elektronik 20 Regenerative Energien

    8 Energietechnik 21 Sanierungstechnik

    9 Fahrzeuge & Verkehr 22 Steine & Erden

    10 Holz & Mbel 23 Textil & Bekleidung

    11 Klimaanpassung 24 Trinkwasser

    12 Kunststoffe 25 Wassermanagement

    13 Landwirtschaft

    Bei der Erfassung der Grunddaten wurde jeder Projektbericht grob analysiert und anhand folgender Kriterien entschieden, ob der jeweilige Bericht in die tiefergehende Analyse einbezogen werden sollte. Wurde eines der folgenden fnf Kriterien nicht erfllt, wurde der entsprechende Bericht von einer weiteren Untersuchung ausgeschlossen:

    1. Relevanter Themenfokus: Unter diesem Kriterium wurde berprft, ob der Bericht ein Projekt im Bereich des verarbei-tenden Gewerbes dokumentiert und sich weiterhin im Kern mit der Ressourcenefzienz in der Produktion beschftigt. Projekte aus den Kategorien Wassermanagement, Trink-wasser, Sanierungstechnik Regenerative Energien, Luftrein-haltung, Lrmminderung, Landwirtschaft, Klimaanpassung, Bauen & Gebude, Biotechnologie sowie Abwassertechnik wurden schlielich von einer tieferen Untersuchung

  • 22 Vorgehenswe i se der Untersu chung

    ausgeschlossen. Entweder adressierten diese Projekte nicht das verarbeitende Gewerbe (bspw. Projekte fr fentliche Kunden wie Deponien, Klranlagen) und den Bereich der Produktion oder sie fokussierten auf Themen, die nicht primr der Ressourcenefzienz zuzuordnen waren (bspw. reine Emissionsreduktion). Projekte die ausschlielich das Ziel der Steigerung der Energieefzienz verfolgten wurden ebenfalls von einer weiteren Betrachtung ausgeschlossen.

    2. Manahmen- und Nutzenbeschreibung: Weiterhin wurde geprft, ob die Berichte Manahmenbeschreibungen zur Ressourcenefzienz und /oder eine Nutzenbeschreibung (bspw. Quantifzierung von Ressourcen-Einsparungen) ent-halten. Enthielten die Berichte keine dieser Informationen wurden sie ebenfalls von einer tiefergehenden Analyse ausgenommen.

    3. Qualitt der Dokumentation: Sowohl Art, Umfang als auch die inhaltliche Tiefe der Berichte aus den genannten Quellen ist sehr unterschiedlich. Sie reichen von Kurzprsentationen ber halbseitige Projektverfentlichungen bis hin zu mehreren hundert Seiten detaillierter Projektvorgehens- und Ergebnisbeschreibung. Vor allem Kurzberichte ohne Projekt-kontext, fehlenden Beschreibungen von Vorgehensweisen, Manahmen und lediglich qualitativer Nutzenbeschreibung wurden unter diesem Kriterium ausgeschlossen.

    4. Aussagekraft/Praxisrelevanz: Neben der Dokumentation von Industrieprojekten lieferten die Quellen auch viele Berichte zu Forschungsvorhaben. Unter dem Kriterium

    Aussagekraft/Praxisrelevanz wurde daher geprft, ob sich aufgrund einer tatschlichen technischen und/oder organi-satorischen Umsetzung, praktische Manahmen und Nutzen ableiten lassen. Insbesondere bei den Forschungsprojekten wurde daher darauf geachtet, ob es sich lediglich um theoretische Entwicklungen oder Projekte mit Demonstra-tions- und Implementierungsanteil (zumindest im Labor-mastab) handelt.

    5. Aktualitt: Im Zuge der ersten berprfung der Projekt-berichte konnte festgestellt werden, dass ltere

  • 23 Vorgehenswe i se der U ntersu ch un g

    Dokumentationen berwiegend Manahmen enthielten, die entweder aufgrund heutiger, gesetzlicher Regelungen oder aufgrund der Technologiedifusion zum Stand der Technik gehren. Folglich wurde vereinbart, dass zustzlich Projekt-berichte deren Projektabschluss vor 2004 datieren von einer tiefergehenden Analyse ausgeschlossen werden.

    Letztlich wurden die Projektberichte aus den unterschiedlichen Quellen auf Dopplungen geprft. Insbesondere die Cleaner Production Germany Plattform stellt eine sehr umfangreiche Sammlung von Berichten zur Verfgung. Hierin waren bereits mehrere Berichte aus anderen Programmen/Portalen enthalten (bspw. UIP- oder PIUS-Berichte).

    Nach Prfung und Bereinigung der Berichte ergab sich damit folgende Grundgesamtheit fr die weitere tiefergehende Analyse der Projektberichte (siehe Abbildung 3).

    N = 3.626 290 Weiter betrachtete Berichte

    3.336 Nicht weiter betrachtete Berichte

    Abbildung 3: bersicht zur Anzahl der Berichte in der tiefer-gehenden Analyse (Eigene Darstellung)

    Insgesamt wurden 3.336 Projektberichte von einer tiefer-gehenden Betrachtung ausgeschlossen. Ein Groteil der Berichte wurde aufgrund eines irrelevanten Themenfokus sowie auf-grund starker Forschungsausrichtung (oftmals fehlende, valide Umsetzungsdaten) nicht weiter betrachtet. Folgende Abbildung 4 zeigt die Grnde und die jeweilige Anzahl der ausgeschlossenen Projektberichte.

  • 24

    l En

    er

    echn

    ikec

    hnik e

    Druc

    kt

    ehr

    echn

    ikCh

    emie

    Holz &

    Mb

    el eleid

    ung

    echn

    ik on

    ik off

    den

    Meta

    l

    off

    Lebe

    nsmi

    tt t

    erk

    Stein

    e &

    Er

    ektr ls ts el t

    flch

    ent

    giet t

    xtil &

    Bekl

    ahrz

    euge

    & Vuns l

    apier

    & Z

    alo

    & El

    Abf

    K

    Elekt

    r Ob

    er e P T

    F

    Vorgehenswe i se der Untersu chung

    271 Fehlende Aktualitt (vor 2003)

    N = 3.336

    491 Dokumentation nicht aussage-krftig/nicht vorhanden

    474 Redundant

    717 Unmittelbare Praxis-

    1.383 Irrelevanter Themenfokus

    relevanz nicht gegeben

    Abbildung 4: bersicht zu den Ausschlussgrnden von Projektberichten (Eigene Darstellung)

    Die 290 Projektberichte die schlielich in die Detailanalyse eingingen, stammten aus folgenden Themenkategorien (siehe Abbildung 5). Obwohl die Anzahl in einzelnen Bereichen mit-unter gering war (bspw. Abfalltechnik, Papier & Zellstof), lie die Auswertung trotzdem eine breite und gute bersicht zu den Manahmen auf Prozessebene zu, da die Berichte zahlreiche Einzelmanamen beinhalteten.

    53

    43

    28 26 21 19 18 17 17 16

    10 9 7 6

    100

    90

    80

    70

    60

    50

    40

    30

    20

    10

    0

    N = 290

    Abbildung 5: Anzahl der Projektberichte in der Detailanalyse nach Themenkategorie (Eigene Darstellung)

  • 25 Vorgehenswe i se der Untersu chung

    2.2.2 Detailanalyse Manahmencharakteris ierung

    Fr die nach der Grobanalyse verbliebenen Projektberichte wurden im zweiten Schritt alle enthaltenen Manahmen erfasst. Neben der Beschreibung der Manahmen selbst, wurde fr jede Manahme der Ressourcenbereich sowie der Technologiebereich spezifziert, in dem die Manahme angesetzt wurde.

    Unter dem Ressourcenbereich wurden folgende Punkte pro Ma-nahme erfasst:

    Ressourcenstrom: In den Projektberichten werden unter-schiedliche Kategorien von Ressourcenstrmen betrachtet. Handelt es sich im Projekt um Manahmen der Abfall-behandlung oder um Optimierungsmanahmen direkt in den Fertigungs- sowie Infrastrukturprozessen wurde entsprechend Abfall oder Input als Kategorie vermerkt.

    Spezifzierung und Art der Ressource: Zunchst wurde die Ressource wie im Projektbericht enthalten benannt und danach einer der Ressourcenkategorien Natrliche Ressourcen wie Luft und Wasser, (Produktions-) Material oder der Kategorie Hilfs- und Betriebsstofe zugeordnet.

    Spezifsche Zielsetzung und Art der Optimierung: Letztlich wurde den einzelnen Manahmen die in den Projektberichten ausgewiesene Zielsetzung zugeordnet sowie festgestellt, um welche Art der Optimierung es sich bei der Manahme handelt (bspw. Substitution/Wechsel, Wiederverwendung, Weiterverwendung, schlichte Optimierung).

    Im Technologiebereich wurde hingegen ergnzt, in welchem Bereich die Manahme ansetzt. Hierbei wurden folgende Kategorien unterschieden:

    Produktgestaltung: Bei Manahmen in dieser Kategorie, handelt es sich um Aktivitten, die bereits in der Produkt-entwicklung durchgefhrt werden und spter Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch in der Herstellung haben.

    Herstellung primre Prozesse/Fertigungsverfahren: Hierunter wurden Manahmen kategorisiert, die direkt im Fertigungsverfahren beziehungsweise in der

  • 26 Vorgehenswe i se der Untersu chung

    Verfahrenstechnik ansetzen. Die Fertigungsverfahren wurden unter Rckgrif auf die DIN 8580 und die Verfahrens-technik anhand der Grundoperationen (Trennen/Vereinigen von Stofen) klassifziert. Falls mglich wurde die Manahme zudem im konkreten Prozessschritt der Verfahren verortet.

    Herstellung sekundre Prozesse/Produktionsumfeld: Manahmen, die zwar in der Produktion ergrifen werden aber nicht im eigentlichen Produktionsprozess ansetzen wurden unter dieser Kategorie vermerkt. Hierbei handelt es sich um Hilfs- und Vorbereitungsprozesse, Arbeitsumfeld- und Infrastrukturmanahmen oder auch Abfall-/Recycling-strme.

    Organisation: Manahmen, die organisatorischer Natur sind also Manahmen die weder die Produktgestaltung betrefen noch wesentlich in die Fertigungstechnologie eingreifen wurden unter dieser Kategorie erfasst. Sie betrefen die rumliche Anordnung von Produktionseinheiten, die Gestal-tung von Material- und Informationsfssen, Qualifkationen oder die Fertigungssteuerung und kontrolle.

    Sofern die Projektberichte spezifsche Angaben zur ber-tragbarkeit bestimmter Manahmen machten, wurden auch diese unter dem Technologiebereich dokumentiert.

    2.2.3 Detailanalyse N utzendarstellung

    Im Zuge der Manahmenaufnahme wurde zudem der Nutzen der einzelnen Manahmen in Bezug auf die Ressourcenefzienz erfasst. Hierbei ging es darum die Auswirkungen der beschrie-benen Manahmen oder Manahmenbndel auf die einzelnen Ressourcen darzustellen.

    Im ersten Schritt wurden die Auswirkungen auf die einzelnen Ressourcen zunchst qualitativ beschrieben und kategorisiert (teilweise/vollstndige Reduzierung oder auch Steigerung des Ressourceneinsatzes, Substitution der Ressource, Nutzbar-machung von bspw. Nebenprodukten/Abfllen, Steigerung der Ausbeute).

  • 27 Vorgehenswe i se der Untersu chung

    Danach wurden die in den Projektberichten verfgbaren quantitativen Daten zu den Auswirkungen zusammengetragen. Da die Quantifzierungen zu den Ressourcenwirkungen in den Projektberichten sehr unterschiedlich dargestellt sind, wurde der Nutzen wiederum in unterschiedlichen Kategorien erfasst: Prozentuale/Relative nderungen ohne zugehrige Mengen-angaben (Vorher-Nachher), Ressourcenverbruche mit konkreten Mengenangaben (Vorher-Nachher) und Ressourcenauswirkungen ausgedrckt in monetren Gren jedoch ohne Mengenangaben (Vorher-Nachher) sowie Ressourcenauswirkungen ausgedrckt in sonstigen Gren (wie beispielsweise CO2).

    2.2.4 Konzept zur Verdichtung und Auswertung der Daten

    Zur Verdichtung bzw. Zusammenfassung der Daten wurden vier Schritte durchlaufen.

    Als erstes wurden die Daten anhand der berkategorien des Technologiebereichs (siehe Kapitel 2.2.2) zusammengefasst. Im Zuge der Manahmencharakterisierung lie sich feststellen, dass sich die Manahmen im Wesentlichen unter drei Aspekten beziehungsweise Bereichen getrennt betrachten lassen.

    Organisation

    Produktdesign/-entwicklung sowie

    Produktion

    Speziell Manahmen im Bereich der Organisation erwiesen sich als branchenunabhngig und lieen sich einzelnen Prozessen oder Prozessschritten in der Produktion nur schwer direkt zuweisen.

    Im zweiten Schritt wurden die Manahmen in den jeweiligen berkategorien weiter untergliedert und nach hnlichen Ansatz-punkten zusammengefasst.

    Im Bereich der Organisation stand hierbei im Vordergrund, Hinweise zu liefern, fr welche Problemstellungen und in welchen konkreten Verantwortungsbereichen (bspw.

  • 28 Vorgehenswe i se der Untersu chung

    Beschafung/Disposition, Logistik, Planung) die beschriebenen, organisatorischen Manahmen und Methoden ansetzen (siehe Kapitel 3).

    Fr den Bereich der Produktion wurden die einzelnen Manahmen, sofern bearbeitende Verfahren betrofen waren, zunchst unter den Fertigungsverfahren der DIN 8580 oder im Falle von verarbeitenden Verfahren unter den Grundoperationen zusammengefasst. Zudem wurden die Manahmen den folgenden Bereichen zugeordnet:

    Produktionsplanung/-steuerung, Arbeitsvorbereitung: Planende und steuernde Aktivitten im Vorfeld der Produk-tion beziehungsweise den Fertigungsschritten

    Prozessperipherie: Systeme und Anlagen, die Produktions-prozesse untersttzen, indem sie zum Beispiel Druckluft, Wrme oder Klte zur Verfgung stellen

    Prozesskette: Abfolge verschiedener Arbeits-/Fertigungs-schritte und Maschinen in Bezug auf die defnierten Ferti-gungsverfahren nach DIN 8580 und der Grundoperationen (Verfahrenstechnik).

    Prozessschritte: Einzelne Arbeits- beziehungsweise Ferti-gungsschritte innerhalb der Prozesskette

    Manahmen in den jeweiligen Kategorien wurden dann weiter als organisatorisch, technisch-organisatorisch oder tech-nisch spezifziert. Im Bereich der Produktion wurden unter

    organisatorisch alle Manahmen verstanden, die beispiels-weise in der operativen Produktionsplanung bzw. -steuerung oder der Arbeitsvorbereitung angesiedelt waren. Hierunter felen vor allem die Verbesserung von Informationsfssen und angepasste Vorgaben als Input fr die Produktion. Technisch-organisatorische Manahmen fanden hingegen direkt in der Prozessperipherie oder der Fertigungs-Prozesskette statt, wobei die jeweiligen Manahmen sowohl technische als auch organisa-torische nderungen nach sich ziehen. Technische Manahmen waren ebenfalls in der Fertigungsperipherie, in der Prozesskette

  • 29 Vorgehenswe i se der Untersu chung

    bzw. einzelnen Prozessschritten verortet, sind jedoch rein tech-nischer Natur und machten keine oder kaum organisatorische Anpassungen ntig.

    Manahmen in der berkategorie Produktentwicklung bezie-hungsweise Produktdesign wurden nur vereinzelt dargestellt und verteilten sich auf sehr unterschiedliche Produkte. Auch eine Verdichtung der Manahmen unter den Aspekten Manahmen am Endprodukt und den jeweiligen Bauteilen (B2C) sowie

    Manahmen an Maschinen und Maschinenkomponenten (B2B) brachte keine auswertbaren Ergebnisse, so dass auf eine weitere Analyse dieser Kategorie verzichtet wurde.

    Im dritten Schritt wurden den Manahmenkategorien auf Basis der Datentabelle der jeweilige Nutzen zugewiesen. Sofern die Datenlage dies zulie, wurde der Nutzen quantifziert und falls dies nicht mglich war qualitativ beschrieben. Die ausgewiesenen Werte wurden dabei durch Angaben zum Projektkontext ergnzt, um darzustellen unter welchen Gegebenheiten ein bestimmter Nutzen erzielt werden konnte.

    Eine serise Ableitung von Benchmarkwerten war in diesem Kontext nicht mglich, da die Berichte und folglich die Daten-grundlage hierfr nicht ausreichten.

    Im letzten Schritt wurden die Manahmen diferenziert nach den einzelnen Kategorien ausgewertet.

    Das folgende Kapitel 3 stellt nun die Ergebnisse der Untersuchungen und Auswertungen vor. Zunchst werden Manahmen behandelt, die dem Bereich der Produktion zugeord-net sind. Kapitel 3.1 bis 3.6 sind den bearbeitenden (Fertigungs-) Verfahren gewidmet, whrend Kapitel 3.7 die Ergebnisse zu den verarbeitenden Verfahren darstellt. Kapitel 3.8 befasst sich schlielich mit Manahmen, die dem Bereich der Organisation zugeordnet sind.

    Die Manahmen aus den Projektberichten sind fr eine ber-sichtliche Darstellung in tabellarischer Form aufgelistet. Die Tabellen sind dabei folgendermaen strukturiert:

  • 30 Vorgehenswe i se der Untersu chung

    Manahmenkategorie: Hier sind berbegrife vermerkt, unter dem sich die folgenden Manahmen zusammenfassen lassen. Sie beinhalten die grundlegende Strategie, die zur Verbesserung der Ressourcenefzienz angewendet wurde.

    Manahmen: In dieser Spalte sind die einzelnen Manah-men aus den Projektberichten dokumentiert.

    Zielsetzung/Nutzen: Pro Manahme sind hier die im Projekt-bericht beschriebene Zielsetzung sowie der ausgewiesene Nutzen zusammengefasst.

    Prozess: Hierunter ist vermerkt, wo im jeweiligen Produktionsbereich (Peripherie/Infrastruktur, Herstellungs-prozess oder einzelner Prozessschritt) die Manahme ange-setzt wurde. Fr die organisatorischen Manahmen wurde hier auf eine Einordnung verzichtet und lediglich der Bereich (Arbeitsvorbereitung, Einkauf etc.) benannt.

    Stellhebel: Unter Stellhebel sind schlielich die einzelnen Ressourcen vermerkt, die durch eine Manahme laut Projekt-bericht berhrt wurden. Hier wird zunchst die Ressourcen-kategorie angegeben und sofern im Bericht weiter spezifziert eine genaue Ressource benannt. Bei den orga-nisatorischen Manahmen wurden Stellhebel nicht vermerkt, da eine Zuordnung nicht eindeutig mglich war.

  • 31 Ergebn i s se der Untersu chung

    3 ERGEBN I SSE DER UNTERSUCHUNG

    3.1 Auswertung der Projektdokumentation zu Fertigungsverfahren des Urformens

    Urformen zhlt zu den bedeutendsten Fertigungsverfahren der industriellen Produktion. Das Urformen eines Fertigteils oder Halbzeuges kann der erste Schritt in einer komplexen Abfolge von verschiedenen Prozess- und Bearbeitungsschritten sein, an deren Ende das fertige Produkt steht. Das Fertigungsverfahren des Urformens ist nach DIN 85809 wie folgt defniert:

    Fertigen eines festen Krpers aus formlosem Stoff durch Schaffen des Zusammenhaltes; hierbei treten die Stoffeigen-schaften des Werkstckes bestimmbar in Erscheinung.

    Urformen ist die direkte Formgebung von Fertigteilen oder Halb-zeugen aus verschiedenen formlosen Rohstofen. Das Urformen umfasst dabei alle Verfahren, bei denen aus einem formlosen Stof ein Krper geschafen wird. Die Rohstofe knnen dabei als Formmasse vorliegen wie beispielsweise Granulate oder Pulver beim Spritzgieen (Urformen von Kunststofen) oder als fssiges Vorprodukt in Form einer Schmelze beim Gieen (Urformen aus metallischen Werkstofen). Urformtechnische Prozessketten sind, im Vergleich zu anderen Prozessketten, oftmals durch einen hohen Energie- und Rohstofeinsatz gekennzeichnet. Fr die Herstellung von Gummi- und Kunststofwaren wurde 2012 ein Endenergieverbrauch von 80.653 Terajoule aufgewendet. Fr die Herstellung von Nichteisen-Metallen und das vergieen dieser wurden in Summe 115.252 Terajoule aufgewendet10.

    Die Auswertung von fentlich zugnglichen Abschluss-dokumentationen zu Frderprojekten zur Steigerung der Ressourcenefzienz bei Prozessschritten des Urformens sowie im Produktionsumfeld zeigte, dass Unternehmen folgende Ma-nahmen zur Steigerung der Ressourcenefzienz ergrifen haben:

    Ein-/Aufschmelzen von Metallen fr den Metallguss,

    9 DIN 8580 (2003), S. 410 vgl. AG Energiebilanzen e.V.: Bilanz 2012. Stand 12.05.2015

  • 32 Ergebn i s se der Untersu chung

    Urformen von Fertigteilen und Halbzeugen aus Metallen und Nichteisen Metallen (Formgebung, Metallguss) sowie

    Urformen von Produkten aus Kunststofen und Gummi (Formgebung).

    Zunchst soll jedoch auf bergeordneter Ebene der Prozess des Urformens beschrieben und der Beitrag zur Ressourcenefzienz dargestellt werden.

    3.1 .1 Ressourceneffizienz bei Fertigungsverfahren des Urformens

    Mit Hilfe der Gieereitechnik erfolgt das Urformen von metal-lischen Werkstofen. Das Fertigungsverfahren des Gieens zeichnet sich durch freie Gestaltungsmglichkeiten mit funktional optimal ausgelegten Bauteilen aus, die auch komplexe dreidimensionale Strukturen besitzen knnen und hchsten mechanischen Beanspruchungen gengen. Weiterhin zeichnet sich das Gieen durch eine groe Werkstofvielfalt aus und ist sowohl fr die Einzel- wie auch Groserienfertigung geeignet. Die zu fertigenden Produkte sind hinsichtlich Gre und Wand-dicke nahezu unbegrenzt. Durch Gieen entstehen sowohl Halbzeuge als auch Fertigteile, die in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie, dem Maschinenbau und anderen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen. Die durch Gieen herstellbaren Bauteile und Produkte reichen von wenigen Gramm im Kunstguss bis zu mehreren hundert Tonnen im Schwermaschinenbau.

    Das Spritzgieen ist ein kunststofverarbeitendes Urform-verfahren. Typische Anwendungsbereiche des Spritzgieens sind die Herstellung technischer Teile wie Gehuse und Funktions-elemente fr Werkzeugmaschinen und Haushaltsgerte oder in der Elektro- und Elektronikindustrie. Kunststofverarbeitende Fertigungsverfahren zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass Energie nur kurzzeitig zum Aufschmelzen und Urformen bentigt wird und kurzzeitig wieder aus dem Werkstof abgefhrt werden muss. Ein wesentlicher Stellhebel zur Optimierung des Ressourceneinsatzes ist der Materialeinsatz.

  • 33 Ergebn i s se der Untersu chung

    -

    Das Gieen von Metallen sowie das Spritzgieen sind Fertigungs-verfahren, die sich durch eine groe Bandbreite von Bauteilgre und -gewicht auszeichnen.

    Abbildung 6 zeigt in abstrakter Darstellung die wesentlichen Pro-zessschritte des Urformens durch Metall-Gieen und Spritzguss.

    Mensch und Lager und Personal Logistik

    Prozess-peripherie

    Weiter verarbeitung

    FormgebungAufschmelzen des Rohstoffes

    Urformen

    Energie Energie

    Rohstoff

    Rckflsse

    beeinflusst Produktionsprozess

    Produkt

    Abbildung 6: Abstraktes Prozessbild des Urformens (Eigene Darstellung)

    Wie kann die Ressourcenefzienz fr Fertigungsverfahren des Urformens positiv beeinfusst werden? Um diese Frage zu beant-worten, ist zunchst zu bestimmen, welche Hebel oder auch Stellgren den Ressourcenverbrauch beeinfussen knnen und wie entsprechende Wirkketten aussehen. Ausgangspunkt der Betrachtungen sind dabei die eingesetzten Ressourcen, wie Mate-rial im Sinne von Hilfs- und Betriebsstofen sowie Produktions-material und Energie. Zunchst erfolgt die Betrachtung des Materials.

    Eine Verbesserung der Ressourcennutzung auf Ebene der Produktion fr Betriebs- und Hilfsstofe kann durch Substitution,

  • 34 Ergebn i s se der Untersu chung

    Wiederverwertung oder optimierte Verfahren erfolgen. Die Substitution des Produktionsmaterials erfolgt auf Ebene der Produktentwicklung. Eine Verbesserung der Ressourcennutzung des Produktionsmaterials erfolgt auf Ebene der Produktion durch die Wiederverwertung sowie durch optimierte Verfahren. Die genannten Strategien verfolgen das Ziel einer Reduktion des eingesetzten Primrmaterials. Diese Strategien knnen auch fr sekundre Prozesse im Produktionsumfeld angewendet werden.

    Mit Blick auf die Ressource Energie kann diese in urform-technischen Prozessketten folgende Ausprgungen haben: elektrische Energie und/ oder Brennstofe, Wrme, Klte oder Druckluft. Zur Reduktion des Energieeinsatzes knnen Strategien wie Kaskadennutzung, Substitution und optimierte Verfahren zur Anwendung kommen.

    Darber hinaus knnen Manahmen ergrifen werden, die einen technologisch-organisatorischen Charakter haben, wie zum Beispiel Manahmen die zur Sicherung und Steuerung der Prozessqualitt beitragen. Diese Manahmen bewirken indirekt eine Reduktion des Material- und Energieeinsatzes. Entspre-chende Manahmen sind der Strategie optimierter Verfahren zuzurechnen.

    3.1 .2 Ressourceneffizienz beim Aufschmelzen von Metallen und im Metallguss

    Der Metallguss wird eingesetzt, um Bauteile mit geometrisch bestimmter Form zu fertigen. Beim Gieen wird die Geometrie des Werkstcks aus der zunchst fssigen Schmelze geschafen. Erst durch die Erstarrung whrend der Abkhlung entsteht der feste Krper, also das eigentliche Gussteil. Bei der Herstellung von Gussteilen verlaufen drei Vorgnge parallel: die Herstellung des Kerns, die Herstellung der Form und das Schmelzen selbst.

    Nach der Vorlage des gewnschten Gussteils wird ein Modell gefertigt. Dieses Modell dient als Grundlage fr die Gussform. Es existieren Dauermodelle (Holz, Metall, ) und verlorene Modelle (Wachs, Polystyrol, ). Ebenso werden auch die Gussformen in Dauerformen und verlorene Formen eingeteilt. Dauerformen sind aus metallischem Material und werden fr eine hohe

  • 35 Ergebn i s se der Untersu chung

    Anzahl an Gievorgngen eingesetzt. Verlorene Formen dagegen werden aus verdichtetem, gebundenem Sand oder aus Keramik hergestellt und knnen nur fr einen Abguss genutzt werden. Sandformen werden in der Regel in einen Formkasten einge-bracht. Die Gestalt des Gussteils ist der Hohlraum in den Formen. In die Form eingebrachte Kerne werden zur Realisierung von Hohlrumen im Inneren des Gussteils benutzt. Die Kerne werden ebenfalls in Dauerkerne und verlorene Kerne eingeteilt. Nach der Herstellung der Form und dem zusammenfhren mit den Kernen zur giebereiten Form, kann das fssige Metall (die Schmelze) in die Form gegossen werden. Das fssige Metall erstarrt in der Form und bildet das Gussteil.

    Die Auswertung der verfgbaren Projektberichte verschiedener Frderprogramme zeigten Manahmen in verschiedenen Berei-chen und Prozessschritten auf, wodurch direkt aber auch indirekt der Einsatz von Rohstofen (Produktionsmaterial, Betriebs- und Hilfsstofe) sowie der Energieeinsatz reduziert werden konnte.

    Verbesserung der Prozessfhrung und -berwachung durch den Einsatz von Messsystemen insbesondere im Prozess-schritt des Schmelzens (siehe Tabelle 3, Manahmenkatego-rie Prozesssteuerung).

    Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Verbesserung der Prozessqualitt beispielsweise zur Auslegung von Kernen, die beim Gieen zum Einsatz kommen (siehe Tabelle 3, Ma-nahmenkategorie Simulationswerkzeuge).

    Einsatz von Rekuperatoren zur Weiternutzung der in der Abwrme enthaltenen Energie (Wrme). Rekupe-ratoren knnen im Abgas- und Abluftsystem von fen bspw. Kupolfen Anwendung fnden aber auch bei ande-ren Wrmeanwendungen in Gieereien beispielsweise bei Pfannenaufheizstationen fr die Schmelze (siehe Tabelle 3, Manahmenkategorie Nutzung der Abwrme).

    Umrstung auf ein alternatives Brennersystem in Verbindung mit einer Teilsubstitution des zum Einsatz kommenden Energietrgers beim Aufschmelzen der Metalle

  • 36 Ergebn i s se der Untersu chung

    sowie der Beheizung von Transportpfannen (siehe Tabelle 3, Manahmenkategorie optimiertes Verfahren).

    Ermglichung der Injektion von Metallstuben in Ofensys-temen durch Prozess- und Technologieinnovationen zur Wiederverwertung dieser (siehe Tabelle 3, Manahmen-kategorie Wiedereinsatz von Reststofen/ Abfall).

    Verbesserung der Wiederaufbereitung von Formsand (siehe Tabelle 3, Manahmenkategorie optimiertes Verfahren).

    Substitution des Energietrgers beim Aufschmelzen von Metallen (siehe Tabelle 3, Manahmenkategorie nderung der Energiebereitstellung).

    Verbesserung der Metallausbeute beim Einschmelzen von Reststofen (siehe Tabelle 3, Manahmenkategorie optimier-tes Verfahren).

    Durch die Umsetzung der Manahmen konnten Efekte wie die Verringerung von negativen Umwelteinwirkungen, die Verkrzung von Prozesszeiten, die Reduktion von Kosten (wettbe-werblicher Vorteil) sowie eine Verbesserung der Prozessleistung erreicht werden. In Tabelle 3 sind die einzelnen Ressourcen-efzienzmanahmen im Bereich des Metallguss aufgezeigt, den jeweiligen Prozessschritten zugeordnet sowie dem Stellhebel und der genutzten Strategie.

    Die in der Tabelle 3 dargestellten Manahmen sind mit unter-schiedlichen Mengen an Material- und Energieeinsparungen sowie Aufwand zur Umsetzung verbunden. In Folge der nicht durchgngigen Datengrundlage (quantitative und monetre Hhe der Einsparungen, Investitionsaufwand) erfolgt nur eine Darstellung der Manahmen zu denen eine aussagekrftige Datengrundlage zu Kosten und Nutzen vorliegen (siehe Abbildung 7).

    Das Erschmelzen von Gusseisen in einem Heiwindkupolofen erfolgt oftmals durch die Verwendung von Koks zur Erzeu-gung der notwendigen Energie. Im Rahmen eines Forschungs-projektes wurde der Einsatz von Erdgas/Sauerstof-Brennern untersucht (Abbildung 7, Manahme 1). In dem spezifschen Fall

  • 37 Ergebn i s se der Untersu chung

    ermglichte der Einsatz der Brenner eine teilweise Substitution des Koks (Reduktion des Kokseinsatz um 6%) (Abbildung 7, Manahme 2). Zugleich ermglichen die Brenner die Injektion grerer Staubmengen in die Blasformebene des Kupolofens ohne ein Kaltblasen. Im Zuge dessen konnte der Einsatz von Zuschlagstofen um 20% reduziert werden11.

    Auf

    wan

    d

    6

    5

    8

    7 4

    1

    2

    3

    Hhe der Einsparungen

    1. Einsatz Erdgas/Sauerstoff-Brenner in Kupolofen 2. Optimierung der Einblasanlage zur Injektion eines breiten Spektrums

    an Materialien 3. Einsatz einer Siebkaskade bei der Formstoffaufbereitungsanlage 4. Einsatz eines optischen Systems zur Erkennung von Verunreinigungen

    und Aussortierung dieser bei der Formstoffaufbereitungsanlage 5. Einsatz von Simulationswerkzeugen bei der Kernherstellung 6. Einbau neues Rekuperatorsystem im Abgas-/ Abluftsystem eines Kupolofens 7. Einbau eines Rekuperators in Abgassystem in einer Pfannenbeheizungsstation 8. Einsatz Porenbrenner bei der Pfannenbeheizung

    Abbildung 7: Darstellung des Aufwands und Nutzens ausge-whlter Manahmen zur Verringerung des Ressourcenbe-darfs im Metallguss (Eigene Darstellung)

    Die Verbesserung der Anlagentechnik einer Sandaufbereitungs-anlage in einer Aluminiumgieerei fhrte zu einer Einsparung von Neusand in Hhe von mehr als 12.000t pro Jahr. Die Anlage ermglicht durch eine innovative Siebkaskade und ein optisches Messsystem zur Erkennung kleinster Verunreinigungen und

    11 Bundesministerium fr Bildung und Forschung (2005)

  • 38 Ergebn i s se der Untersu chung

    deren Ausschleusen sowie weitere Manahmen eine vollstndige Trennung regenerierbaren Formsands von dem zu entsorgenden Kernsand (Abbildung 7, Manahme 3,4)12.

    In Eisen- und Stahl-Gieereien ist die Herstellung von chemisch gebundenen Kernen Stand der Technik. Durch die Reduktion des Einsatzes von Bindern und Hrtern knnen die bei der Kern-herstellung anfallenden Abfallstofe minimiert werden. In dem realisierten Vorhaben wurde ein Simulationswerkzeug entwi-ckelt, was die bei der Kernherstellung ablaufenden chemischen und physikalischen Vorgnge quantitativ berechnet, simuliert und den optimalen Arbeitsbereich modelliert. Durch den Ein-satz der Software kann der Verbrauch chemisch gebundener Formstofe fr die Kernherstellung mittelfristig um 15% gesenkt werden (Abbildung 7, Manahme 5)13.

    Der Austausch eines alten Rekuperators und Ersatz durch ein neues Rekuperatorkonzept im Abgas- und Abluftsystem (bis zu 1.200C) eines Kupolofens, ermglichte die wirtschaftliche Nutzung von zustzlichen 10 bis 14 MW Abwrme (Abbildung 7, Manahme 6). Die ganzjhrig zur Verfgung stehende Abwrme wird durch ein ca. 400m langes Rohrleitungssystem mit heiem Thermol (Vorlauftemperatur von 260280C) an ein benachbartes Unternehmen geliefert. Dort wird die Abwrme zur Erzeugung von Sattdampf genutzt, wodurch sich eine Ein-sparung in Hhe von 2/3 des Erdgasverbrauchs ergibt. Die erfor-derlichen Investitionen betrugen ca. 5 Millionen 14.

    Oftmals erfolgt die Auf- und Beheizung von Pfannen zum Trans-port fssiger Schmelze in Gieereien durch gasbefeuerte Flam-menbrenner. Ziel war es eine Pfannenaufheizstation mit fnf Pfannenpltzen und drei Brennern energieefzienter zu gestalten und die Standzeit der Pfannen zu erhhen. Hierbei zeigte sich die Verwendung von Porenbrennern in Kombination mit baulichen nderungen an der Pfannenaufheizstation als eine geeignete Technologie (Abbildung 7, Manahme 8). Hierbei wird die Wrme des Porenbrenners ber Infrarotstrahlung und Konvektion auf an die Pfannen angepasste Strahlrohre bertragen, wodurch die

    12 Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2008) 13 Bundesministerium fr Bildung und Forschung (2008) 14 Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2009a)

  • 39 Ergebn i s se der Untersu chung

    Aufheizung der Pfannen direkt und gleichmig gesteuert wer-den kann. Die entstehenden heien Abgase werden erfasst und durch den Einbau eines Rekuperators im Abgas- und Abluftsys-tem erfolgt die Rckgewinnung von Wrme, die zur Beheizung von Gebuden eingesetzt wird (Abbildung 7, Manahme 7). Die Umsetzungen dieser Manahmen fhrten zu einer Einsparung des jhrlichen Erdgasverbrauchs von mehr als 60.000m/a (Einsparung von 2/3 des Erdgasverbrauchs fr Brenner). Gleich-zeitig wirkt sich der Porenbrenner positiv auf die Standzeit der Pfannen aus, durch eine geringere Beanspruchung der Feuerfest-materialien (Erhhung der Standzeit um Faktor 2). Die mit den Manahmen verbundenen Anschafungskosten beliefen sich auf ca. 200.000. Fr den spezifschen Fall ergab sich eine Amorti-sationsdauer von weniger als 6 Jahren15.

    15 Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011)

  • 40 Ergebn i s se der Untersu chung

    Tabe

    lle 3

    : Ma

    nahm

    en im

    Pro

    zess

    des

    Met

    allg

    usse

    s un

    d de

    r Pr

    ozes

    sper

    iphe

    rie

    Ma

    nahm

    enka

    tego

    rie

    Ma

    nahm

    en

    Ziel

    setz

    ung/

    Nutz

    en

    Proz

    ess

    (-sc

    hritt

    ) St

    ellh

    ebel

    Proz

    esss

    teue

    rung

    (O

    ptim

    iert

    es V

    erfa

    hren

    ) En

    twick

    lung

    ein

    es h

    andl

    anze

    nbas

    iert

    en o

    ptisc

    hen

    Tempe

    ratu

    rmes

    ssys

    tems

    zur

    Tempe

    ratu

    rfh

    rung

    bei

    de

    r Be

    hand

    lung

    hei

    er

    Met

    all-

    und

    Gla

    ssch

    mel

    zen

    [1]

    En

    twick

    lung

    und

    Erp

    robu

    ng e

    ines

    neu

    artig

    en M

    ess-

    un

    d Re

    gelu

    ngsv

    erfa

    hren

    s zu

    r Ve

    rbes

    seru

    ng d

    er

    Tempe

    ratu

    rfh

    rung

    bei

    der

    Beh

    andl

    ung

    von

    hei

    en

    Schm

    elze

    n

    Eins

    paru

    ng e

    lekt

    risch

    er E

    nerg

    ie b

    ei d

    er E

    rzeu

    gung

    vo

    n Sc

    hmel

    zen,

    Ve

    rkr

    zung

    der

    Sch

    mel

    zbeh

    andl

    ungs

    zeite

    n,

    Eins

    paru

    ng v

    on A

    rgon

    als

    Sp

    lgas

    zum

    Kal

    tsp

    len

    (Ein

    -) S

    chmel

    zen

    von

    Met

    alle

    n (P

    roze

    sske

    tte)

    En

    ergi

    e (W

    rme)

    Entw

    icklu

    ng e

    iner

    dyn

    amisc

    hen

    Proz

    esss

    teue

    rung

    [2]

    Op

    timie

    rung

    der

    Sau

    erst

    offz

    ufuh

    r um

    den

    Abb

    rand

    vo

    n Ch

    rom u

    nd a

    nder

    en M

    etal

    len

    bei d

    er E

    ntko

    hlun

    g vo

    n ho

    ch-c

    hrom

    haltig

    en S

    thl

    en z

    u min

    imie

    ren

    Pr

    zise

    Tem

    pera

    turf

    hru

    ng (P

    roze

    ssf

    hrun

    g),

    Re

    dukt

    ion

    des

    Eins

    atze

    s vo

    n Hi

    lfss

    toff

    en

    Seku

    ndr

    met

    allu

    rgisc

    he

    Beha

    ndlu

    ng v

    on S

    tahl

    (P

    roze

    ss)

    Saue

    rsto

    ffzu

    fuhr

    Prog

    nose

    - un

    d Si

    mul

    atio

    nswer

    kzeu

    ges

    (Opt

    imie

    rtes

    Ver

    fahr

    en

    (Red

    uzie

    rung

    ))

    Eins

    atz

    eine

    s Pr

    ogno

    se-

    und

    Simul

    atio

    nswer

    kzeu

    ges

    fr

    die

    Hers

    tellu

    ng v

    on G

    iee

    reiker

    nen

    [3]

    Re

    dukt

    ion

    von

    Ress

    ourc

    enve

    rbra

    uch

    und

    Emiss

    ione

    n

    Proz

    ess

    berw

    achu

    ng,

    Re

    dukt

    ion

    der

    Prod

    uktio

    nsko

    sten

    dur

    ch

    Proz

    essb

    ewer

    tung

    Hers

    tellu

    ng v

    on

    Kern

    en f

    r G

    ief

    ormen

    (P

    roze

    sspe

    riphe

    rie)

    Mat

    eria

    l (M

    ater

    ial f

    r

    Kern

    hers

    tellu

    ng)

    Nutz

    ung

    von

    Abw

    rme

    (Kas

    kade

    nnut

    zung

    ) Ei

    nbau

    ein

    es n

    euen

    Rek

    uper

    ator

    syst

    ems

    im A

    bgas

    -/

    Abl

    ufts

    yste

    m [4

    ]

    Erh

    hung

    des

    Ant

    eils

    der

    Abw

    rme

    (Ene

    rgie

    ), di

    e wei

    terv

    erwen

    det

    wird

    Nutz

    ung

    der

    Abw

    rme

    fr

    die

    Erze

    ugun

    g vo

    n He

    iwin

    d, H

    eiw

    asse

    rerz

    eugu

    ng u

    nd E

    rzeu

    gung

    von

    Sa

    ttda

    mpf

    in e

    inem

    and

    eren

    Unt

    erne

    hmen

    Schm

    elze

    n vo

    n Met

    alle

    n in

    ein

    em K

    upol

    ofen

    (P

    roze

    sssc

    hritt

    )

    Ener

    gie

    (Wr

    me)

    Einb

    au e

    ines

    Rek

    uper

    ator

    s in

    s Abg

    assy

    stem

    in e

    iner

    Pf

    anne

    nbeh

    eizu

    ngss

    tatio

    n [5

    ] [6]

    Erh

    hung

    des

    Ant

    eils

    der

    Abw

    rme

    (Ene

    rgie

    ), di

    e wei

    terv

    erwen

    det

    wird

    Nu

    tzun

    g de

    r Abw

    rme

    fr

    Seku

    ndan

    wen

    dung

    en u

    nd

    Behe

    izun

    g de

    r Ha

    lle

    Erwr

    men

    von

    Tr

    ansp

    ortp

    fann

    en z

    um

    Tran

    spor

    t vo

    n Sc

    hmel

    ze

    (Pro

    zess

    perip

    herie

    )

    Ener

    gie

    (Wr

    me)

  • 41 Ergebn i s se der Untersu chung

    Tabe

    lle 3

    : Ma

    nahm

    en im

    Pro

    zess

    des

    Met

    allg

    usse

    s un

    d de

    r Pr

    ozes

    sper

    iphe

    rie

    (For

    tset

    zung

    )

    Ma

    nahm

    enka

    tego

    rie

    Ma

    nahm

    en

    Ziel

    setz

    ung/

    Nutz

    en

    Proz

    ess

    (-sc

    hritt

    ) St

    ellh

    ebel

    Alter

    nativ

    e Te

    chno

    logi

    e (O

    ptim

    iert

    es V

    erfa

    hren

    (S

    teig

    erun

    g))

    Eins

    atz

    eine

    s Po

    renb

    renn

    ers

    in e

    iner

    Pfa

    nnen

    -be

    heiz

    ungs

    stat

    ion

    [5]

    Ve

    rbes

    seru

    ng d

    es E

    nerg

    ieei

    nsat

    zes

    durc

    h Re

    dukt

    ion

    von

    ber

    trag

    ungs

    verl

    uste

    n

    Redu

    ktio

    n de

    s W

    rmee

    intr

    ags

    in U

    mge

    bung

    ,

    Verb

    esse

    rung

    der

    Sta

    ndze

    iten

    der

    Pfan

    nen

    Erwr

    men

    von

    Tr

    ansp

    ortp

    fann

    en z

    um

    Tran

    spor

    t vo

    n Sc

    hmel

    ze

    (Pro

    zess

    perip

    herie

    )

    Ener

    gie

    (Gas

    )

    Auf

    bau

    eine

    r Sc

    hmel

    zzen

    trifu

    ge (g

    erh

    rtes

    Sal

    zbad

    in

    Verb

    indu

    ng m

    it ei

    ner

    semikon

    tinui

    erlic

    hen

    Entf

    ernu

    ng

    der

    oxid

    ische

    n Be

    stan

    dtei

    le a

    us d

    er S

    alzs

    chla

    cke)

    im

    tech

    nisc

    hen

    Prod

    uktio

    nsma

    stab

    [7]

    Er

    mg

    liche

    n ei

    nes

    aus

    kol

    ogisc

    her

    und

    kon

    omisc

    her

    Sich

    t re

    ntab

    len

    Verf

    ahre

    ns z

    um E

    insc

    hmel

    zen

    von

    fein

    teilige

    n Alu

    min

    iumre

    stst

    offe

    n

    Erh

    hung

    der

    Alu

    min

    iumau

    sbeu

    te g

    egen

    ber

    ko

    nven

    tione

    llen

    Prod

    uktio

    nsan

    lage

    n,

    Redu

    ktio

    n de

    s Sc

    hlac

    kena

    nfal

    ls

    Erze

    ugun

    g vo

    n Met

    all

    (Pro

    zess

    ) Mat

    eria

    l

    Eins

    atz

    von

    Erdg

    as/S

    auer

    stof

    f-Br

    enne

    rn in

    Kup

    olof

    en

    [8]

    Ve

    rbes

    seru

    ng d

    es B

    etrie

    bs d

    es K

    upol

    ofen

    s:

    Stei

    geru

    ng d

    er S

    chmel

    zlei

    stun

    g be

    i gle

    ichze

    itige

    r Re

    duzi

    erun

    g de

    s Ko

    ksei

    nsat

    zes,

    Ne

    ue B

    renn

    erte

    chno

    logi

    e er

    mg

    licht

    dire

    kte

    Verw

    ertu

    ng v

    on g

    iee

    reie

    igen

    en S

    tub

    en,

    Re

    duzi

    erun

    g vo

    n En

    tsor

    gung

    skos

    ten

    Erze

    ugun

    g vo

    n Met

    all

    (Pro

    zess

    ) Mat

    eria

    l (G

    iee

    reist

    ube

    )En

    ergi

    e (G

    as)

    Verw

    endu

    ng v

    on S

    iebk

    aska

    den

    zur

    Vorr

    eini

    gung

    in

    eine

    r Fo

    rmst

    offa

    ufbe

    reitu

    ngsa

    nlag

    e [9

    ]

    Volls

    tnd

    ige

    Tren

    nung

    von

    Ker

    nsan

    d un

    d Altsa

    nd

    Verm

    eidu

    ng v

    on F

    remds

    toff

    en im

    For

    msa

    nd,

    Re

    dukt

    ion

    des

    Neus

    ande

    insa

    tzes

    Auf

    bere

    itung

    des

    For

    m-

    sand

    s (P

    roze

    sspe

    riphe

    rie)

    Mat

    eria

    l (F

    ormsa

    nd)

    Optis

    che

    Form

    stof

    ftre

    nnun

    g zu

    m A

    usso

    rtie

    ren

    von

    klei

    nste

    n Ve

    runr

    eini

    gung

    en in

    ein

    er F

    ormst

    off-

    aufb

    erei

    tung

    sanl

    age

    [9]

    Vo

    llst

    ndig

    e Tr

    ennu

    ng v

    on K

    erns

    and

    und

    Altsa

    nd

    Verm

    eidu

    ng v

    on F

    remds

    toff

    en im

    For

    msa

    nd,

    Re

    dukt

    ion

    des

    Neus

    ande

    insa

    tzes

    Auf

    bere

    itung

    des

    For

    m-

    sand

    s (P

    roze

    sspe

    riphe

    rie)

    Mat

    eria

    l (F

    ormsa

    nd)

  • 42 Ergebn i s se der Untersu chung

    Tabe

    lle 3

    : Ma

    nahm

    en im

    Pro

    zess

    des

    Met

    allg

    usse

    s un

    d de

    r Pr

    ozes

    sper

    iphe

    rie

    (For

    tset

    zung

    )

    Ma

    nahm

    enka

    tego

    rie

    Ma

    nahm

    en

    Ziel

    setz

    ung/

    Nutz

    en

    Proz

    ess

    (-sc

    hritt

    ) St

    ellh

    ebel

    Alter

    nativ

    e Te

    chno

    logi

    e (O

    ptim

    iert

    es V

    erfa

    hren

    (S

    teig

    erun

    g))

    Verw

    endu

    ng v

    on S

    iebk

    aska

    den

    zur

    Vorr

    eini

    gung

    in

    eine

    r Fo

    rmst

    offa

    ufbe

    reitu

    ngsa

    nlag

    e [9

    ]

    Volls

    tnd

    ige

    Tren

    nung

    von

    Ker

    nsan

    d un

    d Altsa

    nd

    Verm

    eidu

    ng v

    on F

    remds

    toff

    en im

    For

    msa

    nd,

    Re

    dukt

    ion

    des

    Neus

    ande

    insa

    tzes

    Auf

    bere

    itung

    des

    For

    m-

    sand

    (Pro

    zess

    perip

    herie

    ) Mat

    eria

    l (F

    ormsa

    nd)

    Optis

    che

    Form

    stof

    ftre

    nnun

    g zu

    m A

    usso

    rtie

    ren

    von

    klei

    nste

    n Ve

    runr

    eini

    gung

    en in

    ein

    er

    Form

    stof

    fauf

    bere

    itung

    sanl

    age

    [9]

    Vo

    llst

    ndig

    e Tr

    ennu

    ng v

    on K

    erns

    and

    und

    Altsa

    nd

    Verm

    eidu

    ng v

    on F

    remds

    toff

    en im

    For

    msa

    nd,

    Re

    dukt

    ion

    des

    Neus

    ande

    insa

    tzes

    Auf

    bere

    itung

    des

    For

    m-

    sand

    (Pro

    zess

    perip

    herie

    ) Mat

    eria

    l (F

    ormsa

    nd)

    Alter

    nativ

    es F

    ertig

    ungs

    -ve

    rfah

    ren

    (Opt

    imie

    rtes

    Ve

    rfah

    ren

    (Red

    uzie

    rung

    ))

    Entw

    icklu

    ng n

    euar

    tigen

    Sch

    wer

    kraf

    tgus

    sofe

    n f

    r Ti

    tan-

    Fein

    guss

    [10]

    Fert

    igun

    g vo

    n Gr

    oba

    utei

    len

    als

    Halb

    zeug

    dur

    ch

    Fein

    guss

    ans

    tatt

    Fr

    sen

    des

    Fert

    igte

    ils a

    us d

    em

    Volle

    n

    Redu

    ktio

    n de

    s Mat

    eria

    lbed

    arfs

    (Tita

    n)

    Gie

    en v

    on H

    albz

    euge

    n au

    s Ti

    tan-

    Fein

    guss

    (P

    roze

    sske

    tte)

    Mat

    eria

    l (T

    itan)

    nd

    erun

    g de

    r En

    ergi

    e-be

    reits

    tellu

    ng

    (Sub

    stitu

    tion/

    Wec

    hsel

    )

    Entw

    icklu

    ng e

    ines

    Her

    stel

    lver

    fahr

    ens

    fr

    Briket

    t-pr

    oduk

    te a

    us B

    raun

    kohl

    ekok

    s, d

    ie d

    en M

    inde

    st-

    anfo

    rder

    unge

    n f

    r de

    n Sc

    hach

    tofe

    nbet

    rieb

    ents

    prec

    hen

    [11]

    En

    twick

    lung

    von

    Brik

    ettp

    rodu

    kten

    aus

    Bra

    unko

    hle

    die

    fr

    Klei

    nsch

    acht

    fen

    opt

    imal

    gee

    igne

    ten

    sind

    Te

    ilwei

    se S

    ubst

    itutio

    n vo

    n St

    eink

    ohle

    koks

    zur

    Be

    feue

    rung

    von

    Kle

    insc

    hach

    tfe

    n

    Erze

    ugun

    g vo

    n Met

    all

    (Pro

    zess

    kett

    e)

    Mat

    eria

    l (B

    raun

    kohl

    ekok

    s)

    Wie

    dere

    insa

    tz v

    on

    Rest

    stof

    fen/

    Abf

    all

    (Ver

    wer

    tung

    (sto

    fflich

    ))

    Entw

    icklu

    ng e

    iner

    gee

    igne

    ten

    Einb

    lasa

    nlag

    e zu

    r In

    jekt

    ion

    eine

    s br

    eite

    n Sp

    ektr

    ums

    einb

    lasf

    hig

    er

    Mat

    eria

    lien

    [12]

    Op

    timie

    rung

    ein

    es V

    erfa

    hren

    s zu

    m w

    erks

    inte

    rnen

    Re

    cycl

    ing

    von

    Fe-, Z

    n-, P

    b- u

    nd a

    lkal

    ireich

    en

    fein

    krn

    igen

    Res

    tsto

    ffen

    aus

    Gas

    rein

    igun

    g un

    d W

    asse

    rauf

    bere

    itung

    sanl

    agen

    von

    Hoc

    hfe

    n, S

    tahl

    - un

    d W

    armba

    ndwer

    ken

    Re

    dukt

    ion

    des

    Prim

    rmat

    eria

    lein

    satz

    es

    Met

    alle

    rzeu

    gung

    (Pro

    zess

    kett

    e)

    Mat

    eria

    l (M

    etal

    lst

    ube)

  • 43 Ergebn i s se der Untersu chung

    Tabe

    lle 3

    : Ma

    nahm

    en im

    Pro

    zess

    des

    Met

    allg

    usse

    s un

    d de

    r Pr

    ozes

    sper

    iphe

    rie

    (For

    tset

    zung

    )

    Ma

    nahm

    enka

    tego

    rie

    Ma

    nahm

    en

    Ziel

    setz

    ung/

    Nutz

    en

    Proz

    ess

    (-sc

    hritt

    ) St

    ellh

    ebel

    Wie

    dere

    insa

    tz v

    on

    Rest

    stof

    fen/

    Abf

    all

    Dire

    ktei

    nsat

    z vo

    n Sc

    hlei

    fsta

    ub a

    us a

    lumin

    iumha

    ltig

    en

    Kupf

    erle

    gier

    unge

    n in

    Gie

    ere

    ien

    [8]

    Er

    hhu

    ng d

    es D

    irekt

    eins

    atze

    s vo

    n Sc

    hrot

    t in

    Gi

    eer

    eien

    Redu

    ktio

    n de

    s Ei

    nsat

    z vo

    n Pr

    imr

    mat

    eria

    l

    Auf

    - /

    Eins

    chmel

    zen

    von

    Met

    alle

    n (P

    roze

    sssc

    hritt

    ) Mat

    eria

    l (a

    lumin

    ium-

    haltig

    er

    Schl

    eifs

    taub

    )

    Ermitt

    lung

    der

    Gre

    nzen

    von

    Ver

    unre

    inig

    unge

    n be

    i Sc

    hrot

    ten

    bis

    zu d

    enen

    ein

    Dire

    ktei

    nsat

    z er

    folg

    en

    kann

    [13]

    Er

    hhu

    ng d

    es D

    irekt

    eins

    atze

    s vo

    n Sc

    hrot

    t in

    Gi

    eer

    eien

    Redu

    ktio

    n de

    s Ei

    nsat

    z vo

    n Pr

    imr

    mat

    eria

    l

    Auf

    - /

    Eins

    chmel

    zen

    von

    Met

    alle

    n (P

    roze

    sssc

    hritt

    ) Mat

    eria

    l (S

    chro

    tt)

  • 44 Ergebn i s se der Untersu chung

    QUELLEN TABELLE 3

    [1] Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF): Neuartige Mess- und Regelungsverfahren fr eine Ressourcen schonenden Temperaturfhrung bei der Behandlung heier Schmelzen (Abschlussbericht). 2008. Verfgbar unter: http://www.cleaner-production.de/ fleadmin/assets/01RI05239_-_Abschlussbericht.pdf

    [2] Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF): Senkung des Verbrauchs von Rohstofen und des Anfalls von Reststofen bei der Erzeugung von hoch-chromhaltigen Edelsthlen im AOD-Konverter (Abschlussbericht). 2005. Verfgbar unter: http:// www.cleaner-production.de/fleadmin/assets/30772_-_ Abschlussbericht.pdf

    [3] Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF): Einsatz von virtuellen Entwicklungswerkzeugen fr die nachhaltige Verarbeitung von Mehrphasen-werkstofen am Beispiel der Herstellung von Gieerei-kernen (Abschlussbericht). 2008. Verfgbar unter: http:// www.cleaner-production.de/fleadmin/assets/bilder/ BMBF-Projekte/01RI05008_-_Abschlussbericht.pdf

    [4] Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Abwrmenutzung bei einem Kupolofen (Abschlussbericht). 2009. Verfgbar unter: http://www.cleaner-production.de/fleadmin/assets/pdfs/ Abschlussberichte/Abschlussbericht_Demo_-_001569_ Georg_Fischer_Automobilguss.pdf

    [5] Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Einsatz einer energieefzienten Pfannenaufheizstation bei der Herstellung von Edelstahl (Abschlussbericht). 2011. Verfgbar unter: http://www. cleaner-production.de/fleadmin/assets/pdfs/Abschluss-berichte/Abschlussbericht_20182_Edelstahlwerke_ Schmees_01.pdf

    http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/01RI05239_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/01RI05239_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30772_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30772_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30772_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RI05008_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RI05008_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RI05008_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschlussbericht_Demo_-_001569_Georg_Fischer_Automobilguss.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschlussbericht_Demo_-_001569_Georg_Fischer_Automobilguss.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschlussbericht_Demo_-_001569_Georg_Fischer_Automobilguss.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschlussbericht_20182_Edelstahlwerke_Schmees_01.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschlussbericht_20182_Edelstahlwerke_Schmees_01.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschlussbericht_20182_Edelstahlwerke_Schmees_01.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschlussbericht_20182_Edelstahlwerke_Schmees_01.pdf

  • 45 Ergebn i s se der Untersu chung

    [6] Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF): Energieefziente und emissionsarme Herstellung von keramischen Stahlgussformen. 2008. Verfgbar unter: http://bit.ly/1jmvVZO

    [7] Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF): Verfahren zum Schmelzen von feinteiligen Aluminiumvorstofen sowie berprfung der bertrag-barkeit auf Magnesiumvorstofe (Abschlussbericht). 2007. Verfgbar unter: http://www.cleaner-production.de/ fleadmin/assets/30794_-_Abschlussbericht.pdf

    [8] Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF): kologische und konomische Optimierung des Kupolofen-Schmelz-Prozesses durch den Einsatz von Erdgas/Sauerstoff-Brennern bei gleichzeitig mglicher Feststoffinjektion (Abschlussbericht). 2005. Verfgbar unter: http://www.cleaner-production.de/fleadmin/ assets/29359_-_Abschlussbericht.pdf

    [9] Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Sandaufbereitung in einer Aluminium-Sandgieerei (Abschlussbericht). 2008. Verfgbar unter: http://www.cleaner-production.de/ fleadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschluss-bericht_20126_Ohm-Haener.pdf

    [10] Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Innovative, materialefziente Produktion von Titangrobauteilen mittels Titanfeinguss (Abschlussbericht). 2010. Verfgbar unter: https://www. umweltbundesamt.de/sites/default/fles/medien/publi-kation/long/4132.pdf

    [11] Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF): Neues Koksprodukt zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beim Betrieb von Kleinschachtfen (Abschlussbericht). 2012. Verfgbar unter: http://www. cleaner-production.de/fleadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RI0719A.pdf

    http://bit.ly/1jmvVZOhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30794_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30794_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/29359_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/29359_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschlussbericht_20126_Ohm-Haener.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschlussbericht_20126_Ohm-Haener.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschlussbericht_20126_Ohm-Haener.pdfhttps://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4132.pdfhttps://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4132.pdfhttps://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4132.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RI0719A.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RI0719A.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RI0719A.pdf

  • 46 Ergebn i s se der Untersu chung

    [12] Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF): Optimierung Schachtofen fr die Reststof-Verwertung (Abschlussbericht). 2007. Verfgbar unter: http://www.cleaner-production.de/fleadmin/assets/ bilder/BMBF-Projekte/01RW0123_-_Abschlussbericht.pdf

    [13] Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF): Innovatives Schrottcleaning fr Kupfer-legierungen zur Erweiterung des Einsatzspektrums von Schrotten (Abschlussbericht). 2004. Verfgbar unter: http://www.cleaner-production.de/fleadmin/ assets/30232_-_Abschlussbericht.pdf

    http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RW0123_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RW0123_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30232_-_Abschlussbericht.pdfhttp://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30232_-_Abschlussbericht.pdf

  • 47 Ergebn i s se der Untersu chung

    3.1 .3 Ressourceneffizienz bei der Verarbeitung von Kunststoffen und Gummi

    Die Verarbeitung von Kunststofen erfolgt grtenteils durch das Spritzgieen und Extrusion. Kunststofe sind leicht und wirt-schaftlich zu verarbeiten, so dass sie zunehmend auch klassische Werkstofe wie Metalle substituieren.16

    Beim Spritzgieen wird der Rohstof in einem Prozessschritt direkt zum Fertigteil geformt. Der Spritzguss zeichnet sich durch eine hohe Flexibilitt hinsichtlich der eingesetzten Werkstofe, der Bauteilgeometrie und -gre aus. Der diskontinuierliche Prozess ist sehr przise, automatisierbar und besitzt eine hohe Reproduzierbarkeit. Die durch Spritzguss gefertigten Teile sind sowohl im Blick auf die Formteilgeometrie als auch auf Gre und Gewicht fexibel. So knnen Mikrobauteile von wenigen Gramm bis hin zu Groteilen mit einem Gewicht von ber 100kg gefertigt werden.17

    Das Spritzgieen erfolgt mit Spritzgiemaschinen. ber den Ein-flltrichter gelangt das Kunststofgranulat in die Plastifziereinheit der Spritzgiemaschine. Hier wird das Granulat geschmolzen und durch eine rotierende Schnecke zur Spritzeinheit gefrdert. Die thermische Energie zum Schmelzen des Kunststofes wird durch Reibung und elektrische Heizbnder eingebracht. Im Anschluss an den Plastifziervorgang wirkt die Schnecke wie ein Kolben, der eine dosierte Menge durch eine Vorschubbewegung unter hohem Druck in den Hohlraum (Kavitt) des Spritzguss-werkzeuges presst und somit das Produkt formt. Das Werkzeug besteht aus mindestens zwei Hlften, die ber Aufspannplatten mit der Schlieeinheit verbunden sind. Der Schliemechanismus muss den Druck der Schmelze beim Einspritzen aufnehmen und ein Entformen des Werkstcks ermglichen. In der Regel wird der Mechanismus direkt hydraulisch oder ber einen Kniehebel elektrisch oder hydraulisch betrieben. Ein weiteres Fertigungsverfahren zum Urformen von Kunststofen ist die Extrusion. Hierzu zhlen auch die Verfahren Extrusionsblas-formen und Thermoformen. Die Extrusion von Kunststofen ist ein kontinuierlicher Prozess zur Herstellung von Folien, Rohren

    16 Bhrig-Polaczek, A.; Michaeli, W. ; Spur, G. (2014) 17 Neugebauer, R.; Westkmper, E.; Klocke, F.; u.a. (2008)

    http:werden.17http:substituieren.16

  • 48 Ergebn i s se der Untersu chung

    und Proflen. Der Kunststof wird zur Verarbeitung geschmolzen, in der Dse geformt und anschlieend abgekhlt. ber eine angetriebene Schnecke wird das Granulat des Flltrichters in den Zylinder gefrdert. Durch Reibung und die thermische Ener-gie der Heizung wird das Granulat geschmolzen. Die Geometrie der Schnecke verdichtet die Schmelze zustzlich und frdert sie zum Werkzeug. Im Extrusionswerkzeug wird die Schmelze in der Dse in die gewnschte Geometrie geformt. Das Profl wird anschlieend durch eine nachgeschaltete Khleinheit gekhlt.18

    Die Analyse von mehr als 50 Manahmen zur Reduktion des Ressourceneinsatzes bei der Produktion von Produkten aus Kunststof und Gummi durch verschiedene Fertigungsverfahren zeigten eine Vielzahl von Mglichkeiten auf, die an dieser Stelle zusammenfassend dargestellt sind.

    Einsatz von Messsystemen zur berwachung und Steuerung der Prozessqualitt: Die verfgbaren Projektdokumenta-tionen zeigten, dass im Wesentlichen bildverarbeitende Systeme zum Einsatz kommen mit deren Hilfe Produkt-parameter (Form, Abmessungen, Gewicht) erfasst werden und auf Basis dessen eine Rckkopplung mit Prozess-parametern erfolgt (siehe Tabelle 4, Manahmenkategorie Qualittssicherung).

    Durchfhrung von regelmigen Maschinenwartungen zur Erhhung der Maschinenverfgbarkeit (siehe Tabelle 4, Ma