Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur...

202
Kathode Cu Cu Cu Me Anode 2+ SO 2– 4 VDI ZRE Publikationen: Studien Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe April 2015

Transcript of Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur...

Page 1: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

Kathode

Cu

Cu

Cu

Me

Anode

2+

SO2–4

Kathode

Cu

Cu

Cu

Me

Anode

2+

SO2–4

Kathode

Cu

Cu

Cu

Me

Anode

2+

SO2–4

Kathode

Cu

Cu

Cu

Me

Anode

2+

SO2–4

Kathode

Cu

Cu

Cu

Me

Anode

2+

SO2–4

Kathode

Cu

Cu

Cu

Me

Anode

2+

SO2–4

VDI ZRE Publikationen: Studien

Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden GewerbeApril 2015

Page 2: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

Studie:

Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz

im verarbeitenden Gewerbe

Erstellt von:

Fraunhofer-Institut für

Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstr. 12

70569 Stuttgart

Autoren:

Elisabeth Dückert

Lorenz Schäfer

Ralph Schneider

Sylvia Wahren

Wir danken Herrn Prof. Dr.-Ing. Brüggemann

(Institut für Produktionstechnik,

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)

für die fachliche Unterstützung

bei der Entstehung dieser Studie.

Fachliche Ansprechpartner:

Dr. Christof Oberender

Manuel Weber

Redaktion:

VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)

Bertolt-Brecht-Platz 3

10117 Berlin

Tel. +49 30 27 59 506 0

Fax +49 30 27 59 506 30

www.ressource-deutschland.de

Titelbild: Anna Morich

Satz und Gestaltung: Anna Morich

Page 3: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

Studie

Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe

Page 4: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik
Page 5: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

5

I N HALTSVERZE I CHN I S

MANAGEMENT SUMMARY 10

1 H I NTERGRUND UND MOT I VAT I ON D ER STUD I E 12

1.1 Zielsetzung 13

1.2 Natürliche Ressourcen und Ressourceneffizienz 15

2 VORGEHENSWE I S E D ER UNTERSUCHUNG 18

2.1 Berücksichtigte Berichts- und Datenquellen 18

2.2 Entwicklung des Analysekonzepts 19

2.2.1 Identifizierung relevanter Projektberichte 20

2.2.2 Detailanalyse – Maßnahmencharakterisierung 25

2.2.3 Detailanalyse – Nutzendarstellung 26

2.2.4 Konzept zur Verdichtung und Auswertung der Daten 27

3 ERGEBN I SSE D ER UNTERSUCHUNG 31

3.1 Auswertung der Projektdokumentation zu Fertigungsverfahren

des Urformens 31

3.1.1 Ressourceneffizienz bei Fertigungsverfahren des Urformens 32

3.1.2 Ressourceneffizienz beim Aufschmelzen von Metallen und im

Metallguss 34

3.1.3 Ressourceneffizienz bei der Verarbeitung von Kunststoffen und

Gummi 47

3.2 Auswertung der Projektdokumentation zu Fertigungsverfahren

des Umformens 58

3.3 Auswertung der Projektdokumentation zur

Fertigungsverfahrenshauptgruppe des Trennens 68

3.4 Auswertung der Projektdokumentation zur

Fertigungsverfahrenshauptgruppe des Fügens 78

3.5 Oberflächenbehandlung / Beschichten 86

Page 6: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

6

3.5.1 Ansatzpunkte zur Senkung der Ressourcenbeanspruchung

in der Oberflächentechnik 87

3.5.2 Maßnahmen im Prozess Lackieren 88

3.5.3 Maßnahmen im Bereich des Galvanisierens 99

3.6 Auswertung der Projektdokumentation zur

Fertigungsverfahrenshauptgruppe Stoffeigenschaften ändern 116

3.7 Auswertung der Projektdokumentation zu verfahrenstechnischen

Prozessen 120

3.7.1 Betrachtete verfahrenstechnische Prozesse 121

3.7.2 Ressourceneffizienzmaßnahmen bei verfahrenstechnischen

Prozessen 123

3.8 Auswertung der Projektdokumentation zur Organisation 159

4 VORSCHLAG ZUR VERBESSERUNG

DER DATENGRUNDLAGE DURCH D I E

PROJ EKTDOKUMENTAT I ON EN 167

4.1 Bewertung bestehender Projektdokumentationen 167

4.2 Anforderungen an die Projektdokumentation 172

5 ZUSAMMENFASSUNG 185

6 L I T ERATUR- UND QUELL ENVERZE I C HN I S 189

7 ANHANG I – VORSCHLAG FÜR

PROJ EKTBER I CHTSBLATT 196

Page 7: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

7Abb i ld ungsverze i chn i s

ABB I LDUNGSVERZE I CHN I S

Abbildung 1: Unterteilung der natürlichen Ressourcen nach Entwurf VDI Richtlinie 4800 16

Abbildung 2: Grobablauf der Analyse und Auswertung 20

Abbildung 3: Übersicht zur Anzahl der Berichte in der tiefergehenden Analyse 23

Abbildung 4: Übersicht zu den Ausschlussgründen von Projekt berichten 24

Abbildung 5: Anzahl der Projektberichte in der Detailanalyse nach Themenkategorie 24

Abbildung 6: Abstraktes Prozessbild des Urformens 33

Abbildung 7: Darstellung des Aufwands und Nutzens ausgewählter Maßnahmen zur Verringerung des Ressourcenbedarfs im Metallguss 37

Abbildung 8: Darstellung des Aufwands und Nutzens ausgewählter Maßnahmen zur Verringerung des Ressourcen bedarfs beim Urformen von Produkten aus Kunststoffen und Gummi 50

Abbildung 9: Abstraktes Prozessbild des Umformens 58

Abbildung 10: Bewertung des Nutzens und Aufwands ausgewählter Maßnahmen im Bereich des Umformens 61

Abbildung 11: Abstraktes Prozessschaubild des Trennens 70

Abbildung 12: Abstraktes Prozessschaubild zum Fügen 79

Abbildung 13: Bewertung des Nutzens und Aufwands ausgewählter Maßnahmen im Bereich des Fügens 82

Page 8: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

8 Tabe l lenverze i chn i s

TABELLENVERZE I CHN I S

Tabelle 1: Quellen der Projektberichte in der Analyse 19

Tabelle 2: Thematische Kategorisierung der Berichte gemäß Cleaner Production Germany 21

Tabelle 3: Maßnahmen im Prozess des Metallgusses und der Prozessperipherie 40

Tabelle 4: Maßnahmen bei der Verarbeitung von Kunststoffen und Gummi 52

Tabelle 5: Maßnahmen bei umformtechnischen Verfahren 64

Tabelle 6: Maßnahmen für die Verfahrenshauptgruppe Trennen 74

Tabelle 7: Maßnahmen für die Verfahrenshauptgruppe Fügen 84

Tabelle 8: Maßnahmen im Prozess Lackieren und der Prozessperipherie 90

Tabelle 9: Maßnahmen im Prozess Galvanisieren und der Prozessperipherie 101

Tabelle 10: Maßnahmen bei der Wärmebehandlung 118

Tabelle 11: Betrachtete verfahrenstechnische Prozesse kategorisiert nach Branchen und Anwendungsfelder 122

Tabelle 12: Ressourceneffizienzmaßnahmen bei der Herstellung organischer Grundchemikalien 127

Tabelle 13: Ressourceneffizienzmaßnahmen bei der Herstellung von Fein- und Spezialchemikalien 131

Tabelle 14: Ressourceneffizienzmaßnahmen bei Raffinerien 138

Page 9: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

9Tabe l lenverze i chn i s

Tabelle 15: Ressourceneffizienzmaßnahmen in der Papierherstellung 143

Tabelle 16: Ressourceneffizienzmaßnahmen in der Textilherstellung/Textilverarbeitung 148

Tabelle 17: Ressourceneffizienzmaßnahmen in der Metallindustrie 153

Tabelle 18: Ressourceneffizienzmaßnahmen in der Organisation 162

Tabelle 19: Anforderungen an die Projektdokumentation – Allgemeine Unternehmensdaten 175

Tabelle 20: Anforderungen an die Projektdokumentation – Projektcharakterisierung 176

Tabelle 21: Anforderungen an die Projektdokumentation – Beschreibung der Effizienzmaßnahme 178

Tabelle 22: Anforderungen an die Projektdokumentation – Quantifizierung der erreichten Ressourceneffizienz 182

Page 10: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

10 Management Summary

MANAGEMENT SUMMARY

Natürliche Ressourcen effizienter zu nutzen, schont nicht nur die Umwelt sondern bietet Unternehmen auch die Möglichkeit ihre Kosten deutlich zu senken.

Im verarbeitenden Gewerbe stellen die Materialaufwendungen, also Material und Handelsware, mit einem Anteil von durch-schnittlich ca. 57 % des Gesamtumsatzes1 die größte Kosten-position dar. Eine verbesserte Ressourceneffizienz hilft daher die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern und die Kostenrisiken aufgrund der Verknappung von Rohstoffen zu senken.

Obwohl viele – insbesondere große – Unternehmen sich bereits der Möglichkeiten der Ressourceneffizienz annehmen, sind exis-tierende Potenziale der Ressourceneffizienz bisher bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. In vielen Fertigungsbereichen werden neue Ansätze und Ideen zu Effizienzmaßnahmen benötigt. Seit langem unterstützen Förderprogramme und -projekte die Erforschung und praxisnahe Erprobung von technischen aber auch von organisatorischen Lösungen, um natürliche Ressourcen in der Produktion effizienter nutzen zu können. In Summe liegt daher eine Vielzahl von Projektberichten vor, die erfolgreiche Technologieentwicklungen und Maßnahmen sowie daraus resultie rende Einsparungen dokumentieren.

Die vorliegende Studie hat diese Berichte zu geförderten Ressourceneffizienzprojekten verschiedener Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene zusammengetragen und diese auf Technologien und Maßnahmen sowie auf verfügbare quantitative Daten zur erzielten Ressourceneffizienz untersucht. Ziel war es, eine Übersicht zu durchgeführten Ressourceneffizienz-maßnahmen im verarbeitenden Gewerbe zu schaffen und auf Basis der Daten, die Möglichkeit einer Ableitung von Bench-marks zu betrachten. Insgesamt wurden 3.600 Berichte einer Grobanalyse unterzogen, von denen 290 in eine Detailanalyse eingingen.

1 Destatis (2013)

Page 11: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

11Management Summary

Im Ergebnis liegt ein umfangreicher Katalog zu erfolgreichen Effizienzmaßnahmen für verschiedene Fertigungsverfahren, insbesondere zu Prozessen und Verfahren im Urformen (bspw. Metallguss, Kunststoffspritzguss), Umformen (bspw. Kalt- und Warmumformung), Trennen, Fügen, Beschichten (Galvanisieren und Lackieren) und Stoffeigenschaften ändern sowie zu chemischen Verfahren vor. Weitere Maßnahmen werden in der Produktionsperipherie, bspw. bei der Aufbereitung von Betriebs-stoffen, und im indirekten Umfeld bspw. bei Lagerung und Umgang mit Produktionsmaterial aufgezeigt. Diese Sammlung soll interessierten Unternehmen als Impuls dienen, konkrete Möglichkeiten der Ressourceneffizienz auszuloten und vergleich-bare Projekte anzustoßen.

Um künftig belastbare quantitative Daten aus den Projekt berich-ten zu gewinnen und Unternehmen Benchmarks zur Ressourcen-effizienz an die Hand zu geben, wurde zudem ein Vorschlag für eine entsprechende Dokumentation öffentlich geförderter Forschungs- und Entwicklungs- sowie Beratungsprojekten mit dem Ziel der Steigerung der Ressourceneffizienz erarbeitet. Diese soll den Fördermittelgebern und den Unternehmen eine transparente Ermittlung des Nutzens aus Unternehmenssicht (erreichte Ressourceneinsparung) und der hierzu erforderlichen unternehmerischen Aufwendungen (Investitionen) ermöglichen und kann ein Benchmarking positiv unterstützen.

Page 12: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

12 H i nterg rund und Mot i vat i on der Stud i e

1 H I NTERGRUND UND MOT I VAT I ON DER STUD I E

Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigt der weltweite Bedarf an Produkten und mit ihm der Verbrauch an natürlichen Ressourcen. Dem effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen kommt angesichts dieser Entwicklungen ein hoher Stellenwert zu. Natürliche Ressourcen sind wichtige Produktionsfaktoren. Rohstoffe wie metallische und nichtmetallische Mineralien, Öl oder Kohle aber auch Wasser, Luft, Boden / Fläche und biologische Vielfalt sind für unsere Wirtschaft unverzichtbar. Sie bilden die Grundlage unseres Wohlstands – aber sie sind auch endlich.

Industrien des verarbeitenden Gewerbes sind hierbei besonders ressourcenintensiv. Durchschnittlich ca. 57 % des Gesamt-umsatzes entfallen für Materialaufwendungen, also für Material und Handelsware2. Den Verbrauch an natürlichen Ressourcen zu reduzieren, bedeutet daher nicht nur die Umwelt zu entlasten sondern bietet auch die Möglichkeit, die Kosten maßgeblich zu senken. Die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen Ressourcen macht es zudem notwendig, nach alternativen Lösungen zu suchen, um die Versorgungssicherheit in einem – bezogen auf Technologierohstoffe  – rohstoffarmen Land wie Deutschland zu gewährleisten. Die Ressourceneffizienz ist ein wichtiger Baustein, diesen Herausforderungen zu begegnen.

Sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene wurden daher Initiativen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer effizienteren Nutzung von natürlichen Ressourcen zu stärken und zu fördern. Durch die Leitinitiative

„Ressourcen schonendes Europa“ und den „Fahrplan für ein ressourcen schonendes Europa“ hat die Europäische Kommission sowie das europäische Parlament, das Thema Ressourceneffizienz zu einem Bestandteil der europäischen Umwelt- und Wirtschafts-politik gemacht.

Mit dem „Deutschen Ressourceneffizienzprogramm“ (ProgRess) der Bundesregierung hat Deutschland 2012 ein strategisches Programm zur Steigerung der Ressourceneffizienz beschlossen. Neben dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft, der Sicherung der

2 Destatis (2013)

Page 13: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

13H i nte rg rund und Mot i vat i on der Stud i e

Rohstoffversorgung und der ressourceneffizienteren Gestaltung des Konsums liegt auch hier ein Fokus auf der Ressourcen-effizienz in der Produktion.

Auf Bundes- als auch auf Landesebene existieren hingegen schon seit längerer Zeit Programme und Initiativen, die Projekte für eine Verminderung der Umweltbelastung und zur effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen unterstützen. Beispielhaft sind zu nennen: Das Umweltinnovationsprogramm des Bundes-ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor sicherheit (BMUB), go-effizient des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) auf Bundesebene, Förderungen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, des Netzwerks produktions integrierter Umweltschutz PIUS mit Kooperationspartnern in verschiedenen Bundesländern.

Mittlerweile liegt daher eine Vielzahl an einzelnen Berich-ten zu Ressourceneffizienzprojekten vor. Sie dokumentieren ein breites Spektrum an Maßnahmen und stellen damit eine umfangreiche Wissensbasis dar. Daneben weisen die Projekt-berichte quantifizierte Erfolge aber auch Schwierigkeiten und Rahmenbedingungen von Ressourceneffizienzprojekten aus. Bisher wurden diese Berichte meist nur vereinzelt oder unter starkem Branchen fokus ausgewertet. Es lag daher nahe, die Projektberichte in der Gesamt schau zu betrachten und die Ergebnisse aufzuarbeiten.

1 .1 Zielsetzung

Vor diesem Hintergrund initiierte die VDI Zentrum Ressourcen-effizienz GmbH (VDI ZRE), das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landes-entwicklung die vorliegende Studie mit vier Zielen:

1. Analysekonzept Zunächst sollte ein Konzept entwickelt werden, das eine segmentierte Betrachtung von Prozessen in Produktionsabläufen ermöglicht. Hierzu waren sinnvolle Bereiche bzw. Teil-Prozesse in der innerbetrieblichen Wertschöpfungskette abzugrenzen, für die nachfolgend quantitative Benchmarks für den Verbrauch

Page 14: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

14 H i nterg rund und Mot i vat i on der Stud i e

verschiedene Ressourcen abgeleitet werden können. Zudem musste es das Konzept ermöglichen, vom Branchenbezug zu abstrahieren und zu prozess- bzw. verfahrensbezogenen Aus-sagen zu gelangen, um eine Übertragbarkeit der Ergebnisse zu erlauben.

2. Strukturierte DatenMithilfe dieses Konzepts galt es dann eine umfassende Analyse von Projektberichten aus verschiedenen Quellen durch zuführen. Außer den in den Berichten enthaltenen Sekundär daten sollten hierbei keine weiteren Primärdaten erhoben werden. Insbesondere sollten vorhandene Verbrauchsdaten zu Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie zu Energieverbräuchen notiert und die zugehörigen Fertigungsverfahren und Teil prozesse vermerkt werden. Da für die Steigerung der Energieeffizienz im ver arbeitenden Gewerbe bereits viele unterschiedliche Handlungs hilfen vorliegen, sollte der Schwerpunkt der Analyse Projektberichten gelten, die sich hauptsächlich der Steigerung der Materialeffizienz widmen. Projekte, die ausschließlich das Ziel der Steigerung der Energieeffizienz bzw. der Reduktion des Energieverbrauchs zum Ziel hatten, sollten nicht betrachtet werden.

3. MaßnahmendarstellungDie erfassten Rohdaten aus den Projektberichten sollten schließlich so verdichtet werden, dass quantitative Benchmarks für die zuvor definierten Fertigungsverfahren und Teilprozesse abgeleitet werden können. Diese Referenzwerte sollten Unter-nehmen dabei unterstützen, ihre eigene Ressourceneffizienz einschätzen zu können bzw. das Potenzial insbesondere in Bezug zur Materialeffizienz für identifizierte Produktionsabläufe aufzuzeigen. Im Laufe der Untersuchung kristallisierte sich allerdings heraus, dass die Daten der verfügbaren Berichte3 nicht ausreichten, um seriöse Benchmarks abzuleiten. Statt der Bench-marks wurden daher auf Basis der Projektberichte, Problem-/ Handlungs bereiche und typische Maßnahmen (bspw. auf Ebene

3 Viele potentielle Projektberichte wurden aus der Untersuchung bspw. aufgrund von irrelevantem Themenfokus, geringer Praxisrelevanz ausgeschlossen (siehe Kapitel 2.2.1 Identifizierung relevanter Projektberichte). Zudem enthielten nicht alle Projektberichte quantifizierte Daten zur Einsparung von Ressourcen, so dass die Datenbasis nicht ausreich-te, seriöse Benchmarks abzuleiten.

Page 15: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

15H i nterg rund und Mot i vat i on der Stud i e

der Fertigungsverfahren, der Organisation) zusammengetragen und dargestellt.

4. Anforderungen an Projektdokumentationen Qualifizierte Benchmarks mit Bezug zum Nutzen können sinnvoll durch eine vereinheitlichte und vollständige Dokumentation eingesetzter Ressourcen und erzielter Einsparungen unterstützt werden. Daher wurde hier vereinbart, dass Vorschläge für eine Verbesserung der Datengrundlage im Sinne von Anforderungen an eine Projektdokumentation erarbeitet werden.

1 .2 Natürl iche Ressourcen und Ressourceneffizienz

Da die Begriffe der „natürlichen Ressourcen“ sowie der „Ressourceneffizienz“ mitunter sehr vieldeutig verwendet werden, soll der Studie an dieser Stelle eine kurze Erläuterung der Begrifflichkeiten vorangestellt werden. Dies soll helfen den Fokus der Studie einzugrenzen und zum besseren Verständnis der Inhalte beitragen.

Der Erklärung des Umweltbundesamts zufolge sind „Natürliche Ressourcen [..] alle Bestandteile der Natur, die für den Menschen einen Nutzen stiften, sei es direkt durch ihren Ge- oder Verbrauch oder indirekt als Einsatzstoffe bei der Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen […].“4

Im engeren Sinne werden unter natürlichen Ressourcen damit zunächst biotische und abiotische Rohstoffe verstanden, die für industrielle Zwecke aufgrund ihrer stofflichen oder energetischen Eigenschaften der natürlichen Umwelt entnommen werden. Biotische Rohstoffe sind erneuerbare Rohstoffe tierischer oder pflanzlicher Herkunft. Abiotische Rohstoffe sind dagegen nicht erneuerbare Rohstoffe. Zu ihnen zählen Energieträger, Erze und sonstige mineralische Rohstoffe (Baumineralien wie Sand, Kies, Steine sowie Industriemineralien wie Quarzsand, Kalisalze etc). Weiterhin zählen zu den natürlichen Ressourcen im engeren Sinne Wasser sowie der Boden.5

4 Umweltbundesamt (UBA) (2002)5 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (2008)

Page 16: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

16 H i nterg rund und Mot i vat i on der Stud i e

Im weiteren Sinne zählen zu den natürlichen Ressourcen aber auch alle Leistungen, die die Natur in indirekter Weise für den Menschen erbringt. Hierzu zählen beispielsweise der Schutz vor schädlicher Strahlung durch die Atmosphäre, die Aufnahme-fähigkeit für Emissionen (Senkefunktion) sowie globale Stoff-kreisläufe, die Regenerationsfähigkeit natürlicher Lebensräume und die Biodiversität.6

Eine systematische Erarbeitung des Ressourcenbegriffs hat auch der VDI mit seinem Entwurf zur Richtlinie VDI 4800 „Ressourcen-effizienz – Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien“ vorgelegt, die sich im Kern auf die obigen Definitionen stützt. Folgende Abbildung gibt eine Übersicht, welche spezifischen Ressourcen zu den natürlichen Ressourcen gezählt werden.

Natürliche Ressourcen

Wasser LuftBoden/Fläche

Bio- diversität

Ökosystem- dienstleistungen

RohstoffeEnergie

Abbildung 1: Unterteilung der natürlichen Ressourcen nach Entwurf VDI Richtlinie 4800 (2014)

In diesem Kontext wird Ressourceneffizienz als das „Verhältnis eines bestimmten Nutzens oder Ergebnisses zum dafür nötigen Ressourceneinsatz“ verstanden.7 Die Ressourceneffizienz lässt sich dabei über den in der nachfolgenden Formel dargestellten Quotienten berechnen.8

Ressourcen- Nutzen (z.B. Produkt)effizienz

= Aufwand (Einsatz natürlicher Ressourcen)

Demzufolge lässt sich die Ressourceneffizienz steigern, je geringer der nötige Aufwand an natürlichen Ressourcen oder je höher der erreichte Nutzen (z.B. des Produktes) ist.

6 Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (2008)7 Kosmol, J.; Kanthak, J. (2012), S. 238 VDI (2014), S. 7

Page 17: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

17H i nterg rund und Mot i vat i on der Stud i e

Die vorliegende Studie wird sich weitgehend auf die Betrachtung der natürlichen Ressourcen „Rohstoffe“ (Produktionsmaterial, Energie, Hilfs- und Betriebsstoffe) sowie „Wasser“ und „Luft“ (insbesondere im Sinne der Senkefunktion bzgl. Abluft, Abwasser) beschränken. Dies ist zum einen in den dieser Unter-suchung zugrunde gelegten Projektberichten begründet, zum anderen sind dies aber auch die (natürlichen) Ressourcen, die direkt und unter ökonomischen Gesichtspunkten auf kürzere Sicht in der Produktion beeinflusst werden können.

Page 18: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

18 Vorgehenswe i se der Untersu chung

2 VORGEHENSWE ISE DER UNTERSUCHUNG

Grundsätzlich handelt es sich bei der vorliegenden Untersuchung methodisch um eine Sekundäranalyse. Hierbei werden Daten genutzt, die in anderen Arbeiten bereits erhoben bzw. präsentiert wurden, mit dem Ziele neue Fragestellungen mithilfe der Daten zu beantworten.

2.1 Berücksichtigte Berichts- und Datenquellen

Als Datenquellen sollten in dieser Untersuchung Projekt-dokumentationen, -berichte und -veröffentlichungen heran gezogen werden, die in Folge von geförderten Ressourcen-effizienzprojekten erstellt und zugänglich gemacht wurden. Insbesondere sollten die verfügbaren Projektberichte aus folgenden Quellen in der Analyse berücksichtigt werden.

Page 19: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

19Vorgehenswe i se der Untersu chung

Tabelle 1: Quellen der Projektberichte in der Analyse

Quelle Kurzbeschreibung (Institution und Inhalte)

Cleaner Production Germany

Informationsportal des Umweltbundesamtes zum Umwelttechnologie-transfer. Das Portal bietet u.a. eine umfangreiche Sammlung von Projektberichten und Publikationen im Bereich umweltverträglicher Verfahren / Umwelttechnik. Alle Projekte wurden durch Bundes- und Länderministerien, Länderagenturen oder durch Stiftungen im öffentlichen Auftrag gefördert.

UIP (Umwelt-innovations programm)

Das Programm des BMU (in Zusammenarbeit mit UBA und der KfW Bank) fördert Investitionen mit Demonstrationscharakter zur Verminderung von Umweltbelastungen in verschiedensten Bereichen. Über die Webseite und das Archiv sind zahlreiche Projektberichte erhältlich.

PIUS (Produktions-integrierter Umweltschutz)

Internetportal des Kooperationsprojekts der Länder Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie des VDI Zentrum Ressourcen-effizienz. Projektberichte und Studien zu den Themen Management, Technologie, Effizienz und Nachhaltigkeit.

Landesprogramme zur Ressourcen-effizienz in Baden-Württemberg

Projektberichte der Programme BEST (Betriebliches Energie- und Stoffstrommanagement) und des UPS (Umweltpolitischer Schwerpunkt) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW).

VDI Zentrum Ressourceneffizienz

Das Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz ist ein Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. Die Webseite bietet Studien, Kurzanalysen und Fallbeispiele zu effizienterem Verbrauch von Material und Energie.

BREF- / BVT- Dokumente

Dokumente und Merkblätter der Europäischen Kommission zu den „Besten Verfügbaren Techniken“ in der Herstellung verschiedener Erzeugnisse (bspw. Eisen- und Stahlerzeugung).

Deutsche Material-effizienzagentur (demea)

Die demea ist eine Initiative des BMWi zur Förderung (Innovations-gutscheine) von KMU bei Projekten im Bereich der Rohstoff und Materialeffizienz.

In der Gesamtzahl lagen aus diesen Quellen etwa 3.600 Berichte für die Untersuchung vor.

2.2 Entwicklung des Analysekonzepts

Die Analyse und Auswertung der Projektberichte wurde in drei Schritten durchgeführt. Im ersten Schritt wurde zunächst eine Grobanalyse der Projektberichte durchgeführt, mit dem Ziel jene Berichte zu identifizieren, die in den Bereich des verarbeitenden Gewerbes fallen und geeignete Daten für die spätere qualitative sowie quantitative Auswertung beinhalten.

Im zweiten Schritt wurden die verbleibenden Projektberichte einer Detailanalyse unterzogen. Dies umfasste die Dokumen-tation von durchgeführten Maßnahmen zur Ressourceneffizienz

Page 20: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

20 Vorgehenswe i se der Untersu chung

als auch die Extraktion von vorhandenen Daten zur Nutzen-bewertung der Maßnahmen.

Im dritten Schritt wurden sowohl die qualitativen als auch die quantitativen Daten anhand der Bereiche Produktion sowie Orga-nisation zusammengefasst und für den Bereich der Produktion differenziert nach verschiedenen Ebenen ausgewertet. Abbildung 2 zeigt schematisch den Grobablauf der Analyse und Auswertung.

ca. 3.600 Projektberichte

Grobanalyse

1

2

3

Detailanalyse

Kategorisierung /Auswertung

290 relevante Einzelberichte

NutzenMaßnahmen

ProduktionProduktionsplanung/ -steuerung, Arbeitsvorbereitung

Prozessperipherie

Prozesskette

Prozessschritte

Orga

nisa

tion

Abbildung 2: Grobablauf der Analyse und Auswertung (Eigene Darstellung)

Die Inhalte der einzelnen Arbeitsschritte werden im Folgenden genauer dargestellt.

2.2.1 Identif izierung relevanter Projektberichte

Zu Beginn der Grobanalyse wurden zunächst alle Projektberichte durch Grunddaten in einer Tabelle erfasst. Diese Daten beinhalten den Projekttitel, den Projektjahrgang, Quellen angaben, die för-dernde Institution, die fördernehmende Firma bzw. Organisation sofern verfügbar mit Name und Standort. Aufgrund der Ziel-setzung, die verfügbaren Daten auf Prozessebene zu verdichten,

Page 21: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

21Vorgehenswe i se der Untersu chung

wurde auf eine Einteilung der Projektberichte nach Branchen bzw. Wirtschaftszweigen verzichtet und lediglich eine Zuordnung anhand von Themenkategorien vorgenommen. Da die Datenbank der Cleaner Production Germany, die mit Abstand größte Anzahl an Projektberichten bereithielt, wurde auf deren Kategorisierung zurückgegriffen (siehe Tabelle 2).

Tabelle 2: Thematische Kategorisierung der Berichte gemäß Cleaner Production Germany

lfd. Nr. Themenkategorie lfd. Nr. Themenkategorie

1 Abfalltechnik 14 Lärmminderung

2 Abwassertechnik 15 Lebensmittel

3 Bauen & Gebäude 16 Luftreinhaltung

4 Biotechnologie 17 Metall

5 Chemie 18 Oberflächentechnik

6 Drucktechnik 19 Papier & Zellstoff

7 Elektro & Elektronik 20 Regenerative Energien

8 Energietechnik 21 Sanierungstechnik

9 Fahrzeuge & Verkehr 22 Steine & Erden

10 Holz & Möbel 23 Textil & Bekleidung

11 Klimaanpassung 24 Trinkwasser

12 Kunststoffe 25 Wassermanagement

13 Landwirtschaft

Bei der Erfassung der Grunddaten wurde jeder Projektbericht grob analysiert und anhand folgender Kriterien entschieden, ob der jeweilige Bericht in die tiefergehende Analyse einbezogen werden sollte. Wurde eines der folgenden fünf Kriterien nicht erfüllt, wurde der entsprechende Bericht von einer weiteren Untersuchung ausgeschlossen:

1. Relevanter Themenfokus: Unter diesem Kriterium wurde überprüft, ob der Bericht ein Projekt im Bereich des verarbei-tenden Gewerbes dokumentiert und sich weiterhin im Kern mit der Ressourceneffizienz in der Produktion beschäftigt. Projekte aus den Kategorien Wassermanagement, Trink-wasser, Sanierungstechnik Regenerative Energien, Luftrein-haltung, Lärmminderung, Landwirtschaft, Klima anpassung, Bauen & Gebäude, Biotechnologie sowie Abwassertechnik wurden schließlich von einer tieferen Untersuchung

Page 22: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

22 Vorgehenswe i se der Untersu chung

ausgeschlossen. Entweder adressierten diese Projekte nicht das verarbeitende Gewerbe (bspw. Projekte für öffentliche Kunden wie Deponien, Kläranlagen) und den Bereich der Produktion oder sie fokussierten auf Themen, die nicht primär der Ressourceneffizienz zuzuordnen waren (bspw. reine Emissionsreduktion). Projekte die ausschließlich das Ziel der Steigerung der Energieeffizienz verfolgten wurden ebenfalls von einer weiteren Betrachtung ausgeschlossen.

2. Maßnahmen- und Nutzenbeschreibung: Weiterhin wurde geprüft, ob die Berichte Maßnahmenbeschreibungen zur Ressourceneffizienz und / oder eine Nutzenbeschreibung (bspw. Quantifizierung von Ressourcen-Einsparungen) ent-halten. Enthielten die Berichte keine dieser Informationen wurden sie ebenfalls von einer tiefergehenden Analyse ausgenommen.

3. Qualität der Dokumentation: Sowohl Art, Umfang als auch die inhaltliche Tiefe der Berichte aus den genannten Quellen ist sehr unterschiedlich. Sie reichen von Kurz präsentationen über halbseitige Projektveröffentlichungen bis hin zu mehreren hundert Seiten detaillierter Projektvorgehens- und Ergebnisbeschreibung. Vor allem Kurzberichte ohne Projekt-kontext, fehlenden Beschreibungen von Vorgehensweisen, Maßnahmen und lediglich qualitativer Nutzenbeschreibung wurden unter diesem Kriterium ausgeschlossen.

4. Aussagekraft / Praxisrelevanz: Neben der Dokumentation von Industrieprojekten lieferten die Quellen auch viele Berichte zu Forschungsvorhaben. Unter dem Kriterium

„Aussagekraft / Praxisrelevanz“ wurde daher geprüft, ob sich aufgrund einer tatsächlichen technischen und / oder organi-satorischen Umsetzung, praktische Maßnahmen und Nutzen ableiten lassen. Insbesondere bei den Forschungsprojekten wurde daher darauf geachtet, ob es sich lediglich um theoretische Entwicklungen oder Projekte mit Demonstra-tions- und Implementierungs anteil (zumindest im Labor-maßstab) handelt.

5. Aktualität: Im Zuge der ersten Überprüfung der Projekt-berichte konnte festgestellt werden, dass „ältere“

Page 23: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

23Vorgehenswe i se der Untersu chung

Dokumenta tionen überwiegend Maßnahmen enthielten, die entweder aufgrund heutiger, gesetzlicher Regelungen oder aufgrund der Technologiediffusion zum Stand der Technik gehören. Folglich wurde vereinbart, dass zusätzlich Projekt-berichte deren Projektabschluss vor 2004 datieren von einer tiefer gehenden Analyse ausgeschlossen werden.

Letztlich wurden die Projektberichte aus den unterschiedlichen Quellen auf Dopplungen geprüft. Insbesondere die Cleaner Production Germany Plattform stellt eine sehr umfangreiche Sammlung von Berichten zur Verfügung. Hierin waren bereits mehrere Berichte aus anderen Programmen / Portalen enthalten (bspw. UIP- oder PIUS-Berichte).

Nach Prüfung und Bereinigung der Berichte ergab sich damit folgende Grundgesamtheit für die weitere tiefergehende Analyse der Projektberichte (siehe Abbildung 3).

290 Weiter betrachtete Berichte

N = 3.626

3.336 Nicht weiter betrachtete Berichte

Abbildung 3: Übersicht zur Anzahl der Berichte in der tiefer-gehenden Analyse (Eigene Darstellung)

Insgesamt wurden 3.336 Projektberichte von einer tiefer-gehenden Betrachtung ausgeschlossen. Ein Großteil der Berichte wurde aufgrund eines irrelevanten Themenfokus sowie auf-grund starker Forschungsausrichtung (oftmals fehlende, valide Umsetzungsdaten) nicht weiter betrachtet. Folgende Abbildung 4 zeigt die Gründe und die jeweilige Anzahl der ausgeschlossenen Projektberichte.

Page 24: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

24 Vorgehenswe i se der Untersu chung

N = 3.336

1.383Irrelevanter Themenfokus

717Unmittelbare Praxis- relevanz nicht gegeben

491Dokumentation nicht aussage- kräftig/nicht vorhanden

474 Redundant

271Fehlende Aktualität (vor 2003)

Abbildung 4: Übersicht zu den Ausschlussgründen von Projekt berichten (Eigene Darstellung)

Die 290 Projektberichte die schließlich in die Detailanalyse eingingen, stammten aus folgenden Themenkategorien (siehe Abbildung 5). Obwohl die Anzahl in einzelnen Bereichen mit-unter gering war (bspw. Abfalltechnik, Papier & Zellstoff), ließ die Auswertung trotzdem eine breite und gute Übersicht zu den Maßnahmen auf Prozessebene zu, da die Berichte zahlreiche Einzelmaßnamen beinhalteten.

Meta

ll

53

43

28 2621 19 18 17 17 16

10 9 7 6

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Ober

fläch

ente

chnik

Ener

giete

chnik

Kuns

tsto

ffe

Fahr

zeug

e &

Verk

ehr

Druc

ktec

hnik

Chem

ieHo

lz &

Möb

elLe

bens

mittel

Text

il &

Bekle

idung

Abfa

lltec

hnik

Elekt

ro &

Elek

tron

ik

Papie

r & Z

ellstof

fSt

eine

& Er

den

N = 290

Abbildung 5: Anzahl der Projektberichte in der Detailanalyse nach Themenkategorie (Eigene Darstellung)

Page 25: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

25Vorgehenswe i se der Untersu chung

2.2.2 Detailanalyse – Maßnahmencharakteris ierung

Für die nach der Grobanalyse verbliebenen Projektberichte wurden im zweiten Schritt alle enthaltenen Maßnahmen erfasst. Neben der Beschreibung der Maßnahmen selbst, wurde für jede Maßnahme der Ressourcenbereich sowie der Technologiebereich spezifiziert, in dem die Maßnahme angesetzt wurde.

Unter dem Ressourcenbereich wurden folgende Punkte pro Maß-nahme erfasst:

• Ressourcenstrom: In den Projektberichten werden unter-schiedliche Kategorien von Ressourcenströmen betrachtet. Handelt es sich im Projekt um Maßnahmen der Abfall-behandlung oder um Optimierungsmaßnahmen direkt in den Fertigungs- sowie Infrastrukturprozessen wurde entsprechend „Abfall“ oder „Input“ als Kategorie vermerkt.

• Spezifizierung und Art der Ressource: Zunächst wurde die Ressource wie im Projektbericht enthalten benannt und danach einer der Ressourcenkategorien „Natürliche Ressourcen“ wie Luft und Wasser, „(Produktions-) Material“ oder der Kategorie „Hilfs- und Betriebsstoffe“ zugeordnet.

• Spezifische Zielsetzung und Art der Optimierung: Letztlich wurde den einzelnen Maßnahmen die in den Projekt berichten ausgewiesene Zielsetzung zugeordnet sowie festgestellt, um welche Art der Optimierung es sich bei der Maßnahme handelt (bspw. Substitution /Wechsel, Wiederverwendung, Weiter verwendung, schlichte Optimierung).

• Im Technologiebereich wurde hingegen ergänzt, in welchem Bereich die Maßnahme ansetzt. Hierbei wurden folgende Kategorien unterschieden:

• Produktgestaltung: Bei Maßnahmen in dieser Kategorie, handelt es sich um Aktivitäten, die bereits in der Produkt-entwicklung durchgeführt werden und später Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch in der Herstellung haben.

• Herstellung  – primäre Prozesse /Fertigungsverfahren: Hierunter wurden Maßnahmen kategorisiert, die direkt im Fertigungsverfahren beziehungsweise in der

Page 26: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

26 Vorgehenswe i se der Untersu chung

Verfahrenstechnik ansetzen. Die Fertigungsverfahren wurden unter Rückgriff auf die DIN 8580 und die Verfahrens-technik anhand der Grundoperationen (Trennen / Vereinigen von Stoffen) klassifiziert. Falls möglich wurde die Maßnahme zudem im konkreten Prozessschritt der Verfahren verortet.

• Herstellung  – sekundäre Prozesse / Produktionsumfeld: Maßnahmen, die zwar in der Produktion ergriffen werden aber nicht im eigentlichen Produktionsprozess ansetzen wurden unter dieser Kategorie vermerkt. Hierbei handelt es sich um Hilfs- und Vorbereitungsprozesse, Arbeitsumfeld- und Infrastruktur maßnahmen oder auch Abfall- / Recycling-ströme.

• Organisation: Maßnahmen, die organisatorischer Natur sind – also Maßnahmen die weder die Produktgestaltung betreffen noch wesentlich in die Fertigungstechnologie eingreifen  – wurden unter dieser Kategorie erfasst. Sie betreffen die räumliche Anordnung von Produktionseinheiten, die Gestal-tung von Material- und Informationsflüssen, Qualifikationen oder die Fertigungssteuerung und –kontrolle.

• Sofern die Projektberichte spezifische Angaben zur Über-tragbarkeit bestimmter Maßnahmen machten, wurden auch diese unter dem Technologiebereich dokumentiert.

2.2.3 Detailanalyse – Nutzendarstellung

Im Zuge der Maßnahmenaufnahme wurde zudem der Nutzen der einzelnen Maßnahmen in Bezug auf die Ressourceneffizienz erfasst. Hierbei ging es darum die Auswirkungen der beschrie-benen Maßnahmen oder Maßnahmenbündel auf die einzelnen Ressourcen darzustellen.

Im ersten Schritt wurden die Auswirkungen auf die einzelnen Ressourcen zunächst qualitativ beschrieben und kategorisiert (teilweise / vollständige Reduzierung oder auch Steigerung des Ressourceneinsatzes, Substitution der Ressource, Nutzbar-machung von bspw. Nebenprodukten / Abfällen, Steigerung der Ausbeute).

Page 27: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

27Vorgehenswe i se der Untersu chung

Danach wurden die in den Projektberichten verfügbaren quanti tativen Daten zu den Auswirkungen zusammen getragen. Da die Quantifizierungen zu den Ressourcenwirkungen in den Projektberichten sehr unterschiedlich dargestellt sind, wurde der Nutzen wiederum in unterschiedlichen Kategorien erfasst: Prozentuale / Relative Änderungen ohne zugehörige Mengen-angaben (Vorher-Nachher), Ressourcenverbräuche mit konkreten Mengenangaben (Vorher-Nachher) und Ressourcenauswirkungen ausgedrückt in monetären Größen jedoch ohne Mengenangaben (Vorher-Nachher) sowie Ressourcen auswirkungen ausgedrückt in sonstigen Größen (wie beispielsweise CO2).

2.2.4 Konzept zur Verdichtung und Auswertung der Daten

Zur Verdichtung bzw. Zusammenfassung der Daten wurden vier Schritte durchlaufen.

Als erstes wurden die Daten anhand der Überkategorien des Technologiebereichs (siehe Kapitel 2.2.2) zusammengefasst. Im Zuge der Maßnahmencharakterisierung ließ sich feststellen, dass sich die Maßnahmen im Wesentlichen unter drei Aspekten beziehungsweise Bereichen getrennt betrachten lassen.

• Organisation

• Produktdesign / -entwicklung sowie

• Produktion

Speziell Maßnahmen im Bereich der Organisation erwiesen sich als branchenunabhängig und ließen sich einzelnen Prozessen oder Prozessschritten in der Produktion nur schwer direkt zuweisen.

Im zweiten Schritt wurden die Maßnahmen in den jeweiligen Überkategorien weiter untergliedert und nach ähnlichen Ansatz-punkten zusammengefasst.

Im Bereich der Organisation stand hierbei im Vordergrund, Hinweise zu liefern, für welche Problemstellungen und in welchen konkreten Verantwortungsbereichen (bspw.

Page 28: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

28 Vorgehenswe i se der Untersu chung

Beschaffung / Disposition, Logistik, Planung) die beschriebenen, organisatorischen Maßnahmen und Methoden ansetzen (siehe Kapitel 3).

Für den Bereich der Produktion wurden die einzelnen Maßnahmen, sofern bearbeitende Verfahren betroffen waren, zunächst unter den Fertigungsverfahren der DIN 8580 oder im Falle von verarbeitenden Verfahren unter den Grund operationen zusammen gefasst. Zudem wurden die Maßnahmen den folgenden Bereichen zugeordnet:

• Produktionsplanung / -steuerung, Arbeitsvorbereitung: Planende und steuernde Aktivitäten im Vorfeld der Produk-tion beziehungsweise den Fertigungsschritten

• Prozessperipherie: Systeme und Anlagen, die Produktions-prozesse unterstützen, indem sie zum Beispiel Druckluft, Wärme oder Kälte zur Verfügung stellen

• Prozesskette: Abfolge verschiedener Arbeits- / Fertigungs-schritte und Maschinen in Bezug auf die definierten Ferti-gungsverfahren nach DIN 8580 und der Grundoperationen (Verfahrenstechnik).

• Prozessschritte: Einzelne Arbeits- beziehungsweise Ferti-gungsschritte innerhalb der Prozesskette

Maßnahmen in den jeweiligen Kategorien wurden dann weiter als „organisatorisch“, „technisch-organisatorisch“ oder „tech-nisch“ spezifiziert. Im Bereich der Produktion wurden unter

„organisatorisch“ alle Maßnahmen verstanden, die beispiels-weise in der operativen Produktionsplanung bzw. -steuerung oder der Arbeitsvorbereitung angesiedelt waren. Hierunter fielen vor allem die Verbesserung von Informationsflüssen und angepasste Vorgaben als Input für die Produktion. Technisch-organisatorische Maßnahmen fanden hingegen direkt in der Prozessperipherie oder der Fertigungs-Prozesskette statt, wobei die jeweiligen Maßnahmen sowohl technische als auch organisa-torische Änderungen nach sich ziehen. Technische Maßnahmen waren ebenfalls in der Fertigungsperipherie, in der Prozesskette

Page 29: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

29Vorgehenswe i se der Untersu chung

bzw. einzelnen Prozessschritten verortet, sind jedoch rein tech-nischer Natur und machten keine oder kaum organisatorische Anpassungen nötig.

Maßnahmen in der Überkategorie Produktentwicklung bezie-hungsweise Produktdesign wurden nur vereinzelt dargestellt und verteilten sich auf sehr unterschiedliche Produkte. Auch eine Verdichtung der Maßnahmen unter den Aspekten „Maßnahmen am Endprodukt und den jeweiligen Bauteilen (B2C)“ sowie

„Maßnahmen an Maschinen und Maschinenkomponenten (B2B)“ brachte keine auswertbaren Ergebnisse, so dass auf eine weitere Analyse dieser Kategorie verzichtet wurde.

Im dritten Schritt wurden den Maßnahmenkategorien auf Basis der Datentabelle der jeweilige Nutzen zugewiesen. Sofern die Datenlage dies zuließ, wurde der Nutzen quantifiziert und falls dies nicht möglich war qualitativ beschrieben. Die ausgewiesenen Werte wurden dabei durch Angaben zum Projektkontext ergänzt, um darzustellen unter welchen Gegebenheiten ein bestimmter Nutzen erzielt werden konnte.

Eine seriöse Ableitung von Benchmarkwerten war in diesem Kontext nicht möglich, da die Berichte und folglich die Daten-grundlage hierfür nicht ausreichten.

Im letzten Schritt wurden die Maßnahmen differenziert nach den einzelnen Kategorien ausgewertet.

Das folgende Kapitel 3 stellt nun die Ergebnisse der Untersuchungen und Auswertungen vor. Zunächst werden Maßnahmen behandelt, die dem Bereich der Produktion zugeord-net sind. Kapitel 3.1 bis 3.6 sind den bearbeitenden (Fertigungs-) Verfahren gewidmet, während Kapitel 3.7 die Ergebnisse zu den verarbeitenden Verfahren darstellt. Kapitel 3.8 befasst sich schließlich mit Maßnahmen, die dem Bereich der Organisation zugeordnet sind.

Die Maßnahmen aus den Projektberichten sind für eine über-sichtliche Darstellung in tabellarischer Form aufgelistet. Die Tabellen sind dabei folgendermaßen strukturiert:

Page 30: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

30 Vorgehenswe i se der Untersu chung

– Maßnahmenkategorie: Hier sind Überbegriffe vermerkt, unter dem sich die folgenden Maßnahmen zusammenfassen lassen. Sie beinhalten die grundlegende Strategie, die zur Verbesserung der Ressourceneffizienz angewendet wurde.

– Maßnahmen: In dieser Spalte sind die einzelnen Maßnah-men aus den Projektberichten dokumentiert.

– Zielsetzung / Nutzen: Pro Maßnahme sind hier die im Projekt-bericht beschriebene Zielsetzung sowie der ausgewiesene Nutzen zusammengefasst.

– Prozess: Hierunter ist vermerkt, wo im jeweiligen Produktions bereich (Peripherie / Infrastruktur, Herstellungs-prozess oder einzelner Prozessschritt) die Maßnahme ange-setzt wurde. Für die organisatorischen Maßnahmen wurde hier auf eine Einordnung verzichtet und lediglich der Bereich (Arbeitsvorbereitung, Einkauf etc.) benannt.

– Stellhebel: Unter „Stellhebel“ sind schließlich die einzelnen Ressourcen vermerkt, die durch eine Maßnahme laut Projekt-bericht berührt wurden. Hier wird zunächst die Ressourcen-kategorie angegeben und  – sofern im Bericht weiter spezifiziert – eine genaue Ressource benannt. Bei den orga-nisatorischen Maßnahmen wurden Stellhebel nicht vermerkt, da eine Zuordnung nicht eindeutig möglich war.

Page 31: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

31Ergebn i s se der Untersu chung

3 ERGEBN I SSE DER UNTERSUCHUNG

3.1 Auswertung der Projektdokumentation zu Fertigungsverfahren des Urformens

Urformen zählt zu den bedeutendsten Fertigungsverfahren der industriellen Produktion. Das Urformen eines Fertigteils oder Halbzeuges kann der erste Schritt in einer komplexen Abfolge von verschiedenen Prozess- und Bearbeitungsschritten sein, an deren Ende das fertige Produkt steht. Das Fertigungsverfahren des Urformens ist nach DIN 85809 wie folgt definiert:

„Fertigen eines festen Körpers aus formlosem Stoff durch Schaffen des Zusammenhaltes; hierbei treten die Stoffeigen-schaften des Werkstückes bestimmbar in Erscheinung.“

Urformen ist die direkte Formgebung von Fertigteilen oder Halb-zeugen aus verschiedenen formlosen Rohstoffen. Das Urformen umfasst dabei alle Verfahren, bei denen aus einem formlosen Stoff ein Körper geschaffen wird. Die Rohstoffe können dabei als Formmasse vorliegen wie beispielsweise Granulate oder Pulver beim Spritzgießen (Urformen von Kunststoffen) oder als flüssiges Vorprodukt in Form einer Schmelze beim Gießen (Urformen aus metallischen Werkstoffen). Urformtechnische Prozessketten sind, im Vergleich zu anderen Prozessketten, oftmals durch einen hohen Energie- und Rohstoffeinsatz gekennzeichnet. Für die Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren wurde 2012 ein Endenergieverbrauch von 80.653 Terajoule aufgewendet. Für die Herstellung von Nichteisen-Metallen und das vergießen dieser wurden in Summe 115.252 Terajoule aufgewendet10.

Die Auswertung von öffentlich zugänglichen Abschluss-dokumentationen zu Förderprojekten zur Steigerung der Ressourceneffizienz bei Prozessschritten des Urformens sowie im Produktions umfeld zeigte, dass Unternehmen folgende Maß-nahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz ergriffen haben:

• Ein- / Aufschmelzen von Metallen für den Metallguss,

9 DIN 8580 (2003), S. 410 vgl. AG Energiebilanzen e.V.: Bilanz 2012. Stand 12.05.2015

Page 32: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

32 Ergebn i s se der Untersu chung

• Urformen von Fertigteilen und Halbzeugen aus Metallen und Nichteisen Metallen (Formgebung, Metallguss) sowie

• Urformen von Produkten aus Kunststoffen und Gummi (Formgebung).

Zunächst soll jedoch auf übergeordneter Ebene der Prozess des Urformens beschrieben und der Beitrag zur Ressourceneffizienz dargestellt werden.

3.1 .1 Ressourceneffizienz bei Fertigungsverfahren des Urformens

Mit Hilfe der Gießereitechnik erfolgt das Urformen von metal-lischen Werkstoffen. Das Fertigungsverfahren des Gießens zeichnet sich durch freie Gestaltungsmöglichkeiten mit funktional optimal ausgelegten Bauteilen aus, die auch komplexe drei dimensionale Strukturen besitzen können und höchsten mechanischen Beanspruchungen genügen. Weiterhin zeichnet sich das Gießen durch eine große Werkstoffvielfalt aus und ist sowohl für die Einzel- wie auch Großserienfertigung geeignet. Die zu fertigenden Produkte sind hinsichtlich Größe und Wand-dicke nahezu unbegrenzt. Durch Gießen entstehen sowohl Halbzeuge als auch Fertigteile, die in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie, dem Maschinenbau und anderen Anwendungs bereichen zum Einsatz kommen. Die durch Gießen herstellbaren Bauteile und Produkte reichen von wenigen Gramm im Kunstguss bis zu mehreren hundert Tonnen im Schwermaschinenbau.

Das Spritzgießen ist ein kunststoffverarbeitendes Urform-verfahren. Typische Anwendungsbereiche des Spritzgießens sind die Herstellung technischer Teile wie Gehäuse und Funktions-elemente für Werkzeugmaschinen und Haushaltsgeräte oder in der Elektro- und Elektronikindustrie. Kunststoffverarbeitende Fertigungsverfahren zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass Energie nur kurzzeitig zum Aufschmelzen und Urformen benötigt wird und kurzzeitig wieder aus dem Werkstoff abgeführt werden muss. Ein wesentlicher Stellhebel zur Optimierung des Ressourceneinsatzes ist der Materialeinsatz.

Page 33: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

33Ergebn i s se der Untersu chung

Das Gießen von Metallen sowie das Spritzgießen sind Fertigungs-verfahren, die sich durch eine große Bandbreite von Bauteilgröße und -gewicht auszeichnen.

Abbildung 6 zeigt in abstrakter Darstellung die wesentlichen Pro-zessschritte des Urformens durch Metall-Gießen und Spritzguss.

Mensch und Personal

Lager und Logistik

Prozess- peripherie

Weiter- verarbeitung

FormgebungAufschmelzen des Rohstoffes

Produkt

beeinflusst Produktionsprozess

Urformen

EnergieEnergie

Rohstoff

Rückflüsse

Abbildung 6: Abstraktes Prozessbild des Urformens (Eigene Darstellung)

Wie kann die Ressourceneffizienz für Fertigungsverfahren des Urformens positiv beeinflusst werden? Um diese Frage zu beant-worten, ist zunächst zu bestimmen, welche Hebel oder auch Stellgrößen den Ressourcenverbrauch beeinflussen können und wie entsprechende Wirkketten aussehen. Ausgangspunkt der Betrachtungen sind dabei die eingesetzten Ressourcen, wie Mate-rial im Sinne von Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Produktions-material und Energie. Zunächst erfolgt die Betrachtung des Materials.

Eine Verbesserung der Ressourcennutzung auf Ebene der Produktion für Betriebs- und Hilfsstoffe kann durch Substitution,

Page 34: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

34 Ergebn i s se der Untersu chung

Wiederverwertung oder optimierte Verfahren erfolgen. Die Substitution des Produktionsmaterials erfolgt auf Ebene der Produktentwicklung. Eine Verbesserung der Ressourcennutzung des Produktionsmaterials erfolgt auf Ebene der Produktion durch die Wiederverwertung sowie durch optimierte Verfahren. Die genannten Strategien verfolgen das Ziel einer Reduktion des eingesetzten Primärmaterials. Diese Strategien können auch für sekundäre Prozesse im Produktionsumfeld angewendet werden.

Mit Blick auf die Ressource Energie kann diese in urform-technischen Prozessketten folgende Ausprägungen haben: elektrische Energie und/ oder Brennstoffe, Wärme, Kälte oder Druckluft. Zur Reduktion des Energieeinsatzes können Strategien wie Kaskaden nutzung, Substitution und optimierte Verfahren zur Anwendung kommen.

Darüber hinaus können Maßnahmen ergriffen werden, die einen technologisch-organisatorischen Charakter haben, wie zum Beispiel Maßnahmen die zur Sicherung und Steuerung der Prozessqualität beitragen. Diese Maßnahmen bewirken indirekt eine Reduktion des Material- und Energieeinsatzes. Entspre-chende Maßnahmen sind der Strategie „optimierter Verfahren“ zuzurechnen.

3.1 .2 Ressourceneffizienz beim Aufschmelzen von Metallen und im Metallguss

Der Metallguss wird eingesetzt, um Bauteile mit geometrisch bestimmter Form zu fertigen. Beim Gießen wird die Geometrie des Werkstücks aus der zunächst flüssigen Schmelze geschaffen. Erst durch die Erstarrung während der Abkühlung entsteht der feste Körper, also das eigentliche Gussteil. Bei der Herstellung von Gussteilen verlaufen drei Vorgänge parallel: die Herstellung des Kerns, die Herstellung der Form und das Schmelzen selbst.

Nach der Vorlage des gewünschten Gussteils wird ein Modell gefertigt. Dieses Modell dient als Grundlage für die Gussform. Es existieren Dauermodelle (Holz, Metall, …) und verlorene Modelle (Wachs, Polystyrol, …). Ebenso werden auch die Gussformen in Dauerformen und verlorene Formen eingeteilt. Dauerformen sind aus metallischem Material und werden für eine hohe

Page 35: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

35Ergebn i s se der Untersu chung

Anzahl an Gießvorgängen eingesetzt. Verlorene Formen dagegen werden aus verdichtetem, gebundenem Sand oder aus Keramik hergestellt und können nur für einen Abguss genutzt werden. Sandformen werden in der Regel in einen Formkasten einge-bracht. Die Gestalt des Gussteils ist der Hohlraum in den Formen. In die Form eingebrachte Kerne werden zur Realisierung von Hohlräumen im Inneren des Gussteils benutzt. Die Kerne werden ebenfalls in Dauerkerne und verlorene Kerne eingeteilt. Nach der Herstellung der Form und dem zusammenführen mit den Kernen zur gießbereiten Form, kann das flüssige Metall (die Schmelze) in die Form gegossen werden. Das flüssige Metall erstarrt in der Form und bildet das Gussteil.

Die Auswertung der verfügbaren Projektberichte verschiedener Förderprogramme zeigten Maßnahmen in verschiedenen Berei-chen und Prozessschritten auf, wodurch direkt aber auch indirekt der Einsatz von Rohstoffen (Produktionsmaterial, Betriebs- und Hilfsstoffe) sowie der Energieeinsatz reduziert werden konnte.

• Verbesserung der Prozessführung und -überwachung durch den Einsatz von Messsystemen insbesondere im Prozess-schritt des Schmelzens (siehe Tabelle 3, Maßnahmenkatego-rie Prozesssteuerung).

• Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Verbesserung der Prozessqualität beispielsweise zur Auslegung von Kernen, die beim Gießen zum Einsatz kommen (siehe Tabelle 3, Maß-nahmenkategorie Simulationswerkzeuge).

• Einsatz von Rekuperatoren zur Weiternutzung der in der Abwärme enthaltenen Energie (Wärme). Rekupe-ratoren können im Abgas- und Abluftsystem von Öfen bspw. Kupolöfen Anwendung finden aber auch bei ande-ren Wärmeanwendungen in Gießereien beispielsweise bei Pfannen aufheizstationen für die Schmelze (siehe Tabelle 3, Maßnahmenkategorie Nutzung der Abwärme).

• Umrüstung auf ein alternatives Brennersystem in Verbindung mit einer Teilsubstitution des zum Einsatz kommenden Energieträgers beim Aufschmelzen der Metalle

Page 36: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

36 Ergebn i s se der Untersu chung

sowie der Beheizung von Transportpfannen (siehe Tabelle 3, Maßnahmen kategorie optimiertes Verfahren).

• Ermöglichung der Injektion von Metallstäuben in Ofensys-temen durch Prozess- und Technologieinnovationen zur Wieder verwertung dieser (siehe Tabelle 3, Maßnahmen-kategorie Wiedereinsatz von Reststoffen/ Abfall).

• Verbesserung der Wiederaufbereitung von Formsand (siehe Tabelle 3, Maßnahmenkategorie optimiertes Verfahren).

• Substitution des Energieträgers beim Aufschmelzen von Metallen (siehe Tabelle 3, Maßnahmenkategorie Änderung der Energiebereitstellung).

• Verbesserung der Metallausbeute beim Einschmelzen von Reststoffen (siehe Tabelle 3, Maßnahmenkategorie optimier-tes Verfahren).

Durch die Umsetzung der Maßnahmen konnten Effekte wie die Verringerung von negativen Umwelteinwirkungen, die Verkürzung von Prozesszeiten, die Reduktion von Kosten (wettbe-werblicher Vorteil) sowie eine Verbesserung der Prozess leistung erreicht werden. In Tabelle 3 sind die einzelnen Ressourcen-effizienzmaßnahmen im Bereich des Metallguss aufgezeigt, den jeweiligen Prozessschritten zugeordnet sowie dem Stellhebel und der genutzten Strategie.

Die in der Tabelle 3 dargestellten Maßnahmen sind mit unter-schiedlichen Mengen an Material- und Energieeinsparungen sowie Aufwand zur Umsetzung verbunden. In Folge der nicht durchgängigen Datengrundlage (quantitative und monetäre Höhe der Einsparungen, Investitionsaufwand) erfolgt nur eine Darstellung der Maßnahmen zu denen eine aussage kräftige Datengrundlage zu Kosten und Nutzen vorliegen (siehe Abbildung 7).

Das Erschmelzen von Gusseisen in einem Heißwindkupolofen erfolgt oftmals durch die Verwendung von Koks zur Erzeu-gung der notwendigen Energie. Im Rahmen eines Forschungs-projektes wurde der Einsatz von Erdgas/Sauerstoff-Brennern untersucht (Abbildung 7, Maßnahme 1). In dem spezifischen Fall

Page 37: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

37Ergebn i s se der Untersu chung

ermöglichte der Einsatz der Brenner eine teilweise Substitution des Koks (Reduktion des Kokseinsatz um 6 %) (Abbildung 7, Maßnahme 2). Zugleich ermöglichen die Brenner die Injektion größerer Staubmengen in die Blasformebene des Kupolofens ohne ein Kaltblasen. Im Zuge dessen konnte der Einsatz von Zuschlagstoffen um 20 % reduziert werden11.

Höhe der Einsparungen

Auf

wan

d

1

2

3 4

5

6

7

8

1. Einsatz Erdgas/Sauerstoff-Brenner in Kupolofen2. Optimierung der Einblasanlage zur Injektion eines breiten Spektrums

an Materialien3. Einsatz einer Siebkaskade bei der Formstoffaufbereitungsanlage4. Einsatz eines optischen Systems zur Erkennung von Verunreinigungen

und Aussortierung dieser bei der Formstoffaufbereitungsanlage5. Einsatz von Simulationswerkzeugen bei der Kernherstellung6. Einbau neues Rekuperatorsystem im Abgas-/ Abluftsystem eines Kupolofens7. Einbau eines Rekuperators in Abgassystem in einer Pfannenbeheizungsstation8. Einsatz Porenbrenner bei der Pfannenbeheizung

Abbildung 7: Darstellung des Aufwands und Nutzens ausge-wählter Maßnahmen zur Verringerung des Ressourcenbe-darfs im Metallguss (Eigene Darstellung)

Die Verbesserung der Anlagentechnik einer Sandaufbereitungs-anlage in einer Aluminiumgießerei führte zu einer Einsparung von Neusand in Höhe von mehr als 12.000 t pro Jahr. Die Anlage ermöglicht durch eine innovative Siebkaskade und ein optisches Messsystem zur Erkennung kleinster Verunreinigungen und

11 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2005)

Page 38: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

38 Ergebn i s se der Untersu chung

deren Ausschleusen sowie weitere Maßnahmen eine vollständige Trennung regenerierbaren Formsand von dem zu entsorgenden Kernsand (Abbildung 7, Maßnahme 3,4)12.

In Eisen- und Stahl-Gießereien ist die Herstellung von chemisch gebundenen Kernen Stand der Technik. Durch die Reduktion des Einsatzes von Bindern und Härtern können die bei der Kern-herstellung anfallenden Abfallstoffe minimiert werden. In dem realisierten Vorhaben wurde ein Simulationswerkzeug entwi-ckelt, was die bei der Kernherstellung ablaufenden chemischen und physikalischen Vorgänge quantitativ berechnet, simuliert und den optimalen Arbeitsbereich modelliert. Durch den Ein-satz der Software kann der Verbrauch chemisch gebundener Formstoffe für die Kernherstellung mittelfristig um 15 % gesenkt werden (Abbildung 7, Maßnahme 5)13.

Der Austausch eines alten Rekuperators und Ersatz durch ein neues Rekuperatorkonzept im Abgas- und Abluftsystem (bis zu 1.200°C) eines Kupolofens, ermöglichte die wirtschaftliche Nutzung von zusätzlichen 10 bis 14 MW Abwärme (Abbildung 7, Maßnahme 6). Die ganzjährig zur Verfügung stehende Abwärme wird durch ein ca. 400 m langes Rohrleitungssystem mit heißem Thermoöl (Vorlauftemperatur von 260–280° C) an ein benachbartes Unternehmen geliefert. Dort wird die Abwärme zur Erzeugung von Sattdampf genutzt, wodurch sich eine Ein-sparung in Höhe von 2/3 des Erdgasverbrauchs ergibt. Die erfor-derlichen Investitionen betrugen ca. 5 Millionen €14.

Oftmals erfolgt die Auf- und Beheizung von Pfannen zum Transport flüssiger Schmelze in Gießereien durch gasbefeuerte Flammenbrenner. Ziel war es eine Pfannenaufheizstation mit fünf Pfannenplätzen und drei Brennern energieeffizienter zu gestalten und die Standzeit der Pfannen zu erhöhen. Hierbei zeigte sich die Verwendung von Porenbrenner in Kombination mit baulichen Änderungen an der Pfannenaufheizstation als eine geeignete Technologie (Abbildung 7, Maßnahme 8). Hierbei wird die Wärme des Porenbrenners über Infrarotstrahlung und Konvektion auf an die Pfannen angepasste Strahlrohre übertragen,

12 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2008)13 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008)14 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2009a)

Page 39: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

39Ergebn i s se der Untersu chung

wodurch die Aufheizung der Pfannen direkt und gleichmäßig gesteuert werden kann. Die entstehenden heißen Abgase werden erfasst und durch den Einbau eines Rekuperators im Abgas- und Abluftsystem erfolgt die Rückgewinnung von Wärme, die zur Beheizung von Gebäuden eingesetzt wird (Abbildung 7, Maßnahme 7). Die Umsetzungen dieser Maßnahmen führten zu einer Einsparung des jährlichen Erdgasverbrauchs von mehr als 60.000 m³/a (Einsparung von 2/3 des Erdgasverbrauchs für Brenner). Gleichzeitig wirkt sich der Porenbrenner positiv auf die Standzeit der Pfannen aus, durch eine geringere Beanspruchung der Feuerfestmaterialien (Erhöhung der Standzeit um Faktor 2). Die mit den Maßnahmen verbundenen Anschaffungskosten beliefen sich auf ca. 200.000 €. Für den spezifischen Fall ergab sich eine Amortisationsdauer von weniger als 6 Jahren15.

15 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011)

Page 40: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

40 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 3

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

des

Met

allg

usse

s un

d de

r Pr

ozes

sper

iphe

rie

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g/ N

utze

nPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Proz

esss

teue

rung

(O

ptim

iert

es V

erfa

hren

)En

twick

lung

ein

es h

andl

anze

nbas

iert

en o

ptisc

hen

Tempe

ratu

r mes

ssys

tems

zur

Tempe

ratu

rfüh

rung

bei

de

r Be

hand

lung

hei

ßer

Met

all-

und

Gla

ssch

mel

zen

[1]

–En

twick

lung

und

Erp

robu

ng e

ines

neu

artig

en M

ess-

un

d Re

gelu

ngsv

erfa

hren

s zu

r Ve

rbes

seru

ng d

er

Tempe

ratu

rfüh

rung

bei

der

Beh

andl

ung

von

heiß

en

Schm

elze

n –

Eins

paru

ng e

lekt

risch

er E

nerg

ie b

ei d

er E

rzeu

gung

vo

n Sc

hmel

zen,

–Ve

rkür

zung

der

Sch

mel

zbeh

andl

ungs

zeite

n, –

Eins

paru

ng v

on A

rgon

als

Spü

lgas

zum

Kal

tspü

len

(Ein

-) S

chmel

zen

von

Met

alle

n (P

roze

sske

tte)

Ener

gie

(W

ärme)

Entw

icklu

ng e

iner

dyn

amisc

hen

Proz

esss

teue

rung

[2]

–Op

timie

rung

der

Sau

erst

offz

ufuh

r um

den

Abb

rand

vo

n Ch

rom u

nd a

nder

en M

etal

len

bei d

er E

ntko

hlun

g vo

n ho

ch-c

hrom

haltig

en S

tähl

en z

u min

imie

ren

–Pr

äzise

Tem

pera

turf

ühru

ng (P

roze

ssfü

hrun

g),

–Re

dukt

ion

des

Eins

atze

s vo

n Hi

lfss

toff

en

Seku

ndär

met

allu

rgisc

he

Beha

ndlu

ng v

on S

tahl

(P

roze

ss)

Saue

rsto

ff zu

fuhr

Prog

nose

- un

d Si

mul

atio

ns wer

kzeu

ges

(O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(R

eduz

ieru

ng))

Eins

atz

eine

s Pr

ogno

se-

und

Simul

atio

ns wer

kzeu

ges

für

die

Hers

tellu

ng v

on G

ieße

reiker

nen

[3]

–Re

dukt

ion

des

Ress

ourc

enve

rbra

uch

und

Emiss

ione

n –

Proz

essü

berw

achu

ng,

–Re

dukt

ion

der

Prod

uktio

nsko

sten

dur

ch

Proz

ess b

ewer

tung

Hers

tellu

ng v

on

Kern

en f

ür G

ießf

ormen

(P

roze

ss pe

riphe

rie)

Mat

eria

l (M

ater

ial f

ür

Kern

hers

tellu

ng)

Nutz

ung

von

Abw

ärme

(Kas

kade

n nut

zung

)Ei

nbau

ein

es n

euen

Rek

uper

ator

syst

ems

im A

bgas

- /

Abl

ufts

yste

m [4

] –

Erhö

hung

des

Ant

eils

der

Abw

ärme

(Ene

rgie

), di

e wei

terv

erwen

det

wird

Nutz

ung

der

Abw

ärme

für

die

Erze

ugun

g vo

n He

ißwin

d, H

eißw

asse

rerz

eugu

ng u

nd E

rzeu

gung

von

Sa

ttda

mpf

in e

inem

and

eren

Unt

erne

hmen

Schm

elze

n vo

n Met

alle

n in

ein

em K

upol

ofen

(P

roze

sssc

hritt

)

Ener

gie

(W

ärme)

Einb

au e

ines

Rek

uper

ator

s in

Abg

assy

stem

in e

iner

Pf

anne

nbeh

eizu

ngss

tatio

n [5

] [6]

–Er

höhu

ng d

es A

ntei

ls d

er A

bwär

me

(Ene

rgie

), di

e wei

terv

erwen

det

wird

–Nu

tzun

g de

r Abw

ärme

für

Seku

ndan

wen

dung

en u

nd

Behe

izun

g de

r Ha

lle

Erwär

men

von

Tr

ansp

ortp

fann

en z

um

Tran

spor

t vo

n Sc

hmel

ze

(Pro

zess

perip

herie

)

Ener

gie

(W

ärme)

Page 41: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

41Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 3

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

des

Met

allg

usse

s un

d de

r Pr

ozes

sper

iphe

rie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

en ka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g/ N

utze

nPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Alter

nativ

e Te

chno

logi

e (O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(S

teig

erun

g))

Eins

atz

eine

s Po

renb

renn

ers

in e

iner

Pfa

nnen

-be

heiz

ungs

stat

ion

[5]

–Ve

rbes

seru

ng d

es E

nerg

ieei

nsat

zes

durc

h Re

dukt

ion

von

Über

trag

ungs

verl

uste

n –

Redu

ktio

n de

s W

ärmee

intr

ags

in U

mge

bung

, –

Verb

esse

rung

der

Sta

ndze

iten

der

Pfan

nen

Erwär

men

von

Tr

ansp

ortp

fann

en z

um

Tran

spor

t vo

n Sc

hmel

ze

(Pro

zess

perip

herie

)

Ener

gie

(G

as)

Auf

bau

eine

r Sc

hmel

zzen

trifu

ge (g

erüh

rtes

Sal

zbad

in

Verb

indu

ng m

it ei

ner

semikon

tinui

erlic

hen

Entf

ernu

ng

der

oxid

ische

n Be

stan

dtei

le a

us d

er S

alzs

chla

cke)

im

tech

nisc

hen

Prod

uktio

nsmaß

stab

[7]

–Er

mög

liche

n ei

nes

aus

ökol

ogisc

her

und

ökon

omisc

her

Sich

t re

ntab

len

Verf

ahre

ns z

um E

insc

hmel

zen

von

fein

teilige

n Alu

min

iumre

stst

offe

n –

Erhö

hung

der

Alu

min

iumau

sbeu

te g

egen

über

ko

nven

tione

llen

Prod

uktio

nsan

lage

n, –

Redu

ktio

n de

s Sc

hlac

kena

nfal

ls

Erze

ugun

g vo

n Met

all

(Pro

zess

)Mat

eria

l

Eins

atz

von

Erdg

as/S

auer

stof

f-Br

enne

rn in

Kup

olof

en

[8]

–Ve

rbes

seru

ng d

es B

etrie

bs d

es K

upol

ofen

s:

Stei

geru

ng d

er S

chmel

zlei

stun

g be

i gle

ichze

itige

r Re

duzi

erun

g de

s Ko

ksei

nsat

zes,

–Ne

ue B

renn

erte

chno

logi

e er

mög

licht

dire

kte

Verw

ertu

ng v

on g

ieße

reie

igen

en S

täub

en,

–Re

duzi

erun

g vo

n En

tsor

gung

skos

ten

Erze

ugun

g vo

n Met

all

(Pro

zess

)Mat

eria

l (G

ieße

reist

äube

)En

ergi

e (G

as)

Verw

endu

ng v

on S

iebk

aska

den

zur

Vorr

eini

gung

in

eine

r Fo

rmst

offa

ufbe

reitu

ngsa

nlag

e [9

] –

Volls

tänd

ige

Tren

nung

von

Ker

nsan

d un

d Altsa

nd –

Verm

eidu

ng v

on F

remds

toff

en im

For

msa

nd,

–Re

dukt

ion

des

Neus

ande

insa

tzes

Auf

bere

itung

des

For

m-

sand

(Pro

zess

perip

herie

)Mat

eria

l (F

ormsa

nd)

Optis

che

Form

stof

ftre

nnun

g zu

m A

usso

rtie

ren

von

klei

nste

n Ve

runr

eini

gung

en in

ein

er F

ormst

off-

aufb

erei

tung

sanl

age

[9]

–Vo

llstä

ndig

e Tr

ennu

ng v

on K

erns

and

und

Altsa

nd –

Verm

eidu

ng v

on F

remds

toff

en im

For

msa

nd,

–Re

dukt

ion

des

Neus

ande

insa

tzes

Auf

bere

itung

des

For

m-

sand

(Pro

zess

perip

herie

)Mat

eria

l (F

ormsa

nd)

Page 42: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

42 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 3

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

des

Met

allg

usse

s un

d de

r Pr

ozes

sper

iphe

rie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g/ N

utze

nPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Alter

nativ

e Te

chno

logi

e (O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(S

teig

erun

g))

Verw

endu

ng v

on S

iebk

aska

den

zur

Vorr

eini

gung

in

eine

r Fo

rmst

offa

ufbe

reitu

ngsa

nlag

e [9

] –

Volls

tänd

ige

Tren

nung

von

Ker

nsan

d un

d Altsa

nd –

Verm

eidu

ng v

on F

remds

toff

en im

For

msa

nd,

–Re

dukt

ion

des

Neus

ande

insa

tzes

Auf

bere

itung

des

For

m-

sand

(Pro

zess

perip

herie

)Mat

eria

l (F

ormsa

nd)

Optis

che

Form

stof

ftre

nnun

g zu

m A

usso

rtie

ren

von

klei

nste

n Ve

runr

eini

gung

en in

ein

er

Form

stof

fauf

bere

itung

sanl

age

[9]

–Vo

llstä

ndig

e Tr

ennu

ng v

on K

erns

and

und

Altsa

nd –

Verm

eidu

ng v

on F

remds

toff

en im

For

msa

nd,

–Re

dukt

ion

des

Neus

ande

insa

tzes

Auf

bere

itung

des

For

m-

sand

(Pro

zess

perip

herie

)Mat

eria

l (F

ormsa

nd)

Alter

nativ

es F

ertig

ungs

-ve

rfah

ren

(Opt

imie

rtes

Ve

rfah

ren

(Red

uzie

rung

))

Entw

icklu

ng n

euar

tigen

Sch

wer

kraf

tgus

sofe

n fü

r Ti

tan-

Fein

guss

[10]

–Fe

rtig

ung

von

Groß

baut

eile

n al

s Ha

lbze

ug d

urch

Fe

ingu

ss a

nsta

tt F

räse

n de

s Fe

rtig

teils

aus

dem

Vo

llen

–Re

dukt

ion

des

Mat

eria

lbed

arfs

(Tita

n)

Gieß

en v

on H

albz

euge

n au

s Ti

tan-

Fein

guss

(P

roze

sske

tte)

Mat

eria

l (T

itan)

Änd

erun

g de

r En

ergi

e-be

reits

tellu

ng

(Sub

stitu

tion/

Wec

hsel

)

Entw

icklu

ng e

ines

Her

stel

lver

fahr

ens

für

Briket

t-pr

oduk

te a

us B

raun

kohl

ekok

s, d

ie d

en M

inde

st-

anfo

rder

unge

n fü

r de

n Sc

hach

tofe

nbet

rieb

ents

prec

hen

[11]

–En

twick

lung

von

Brik

ettp

rodu

kten

aus

Bra

unko

hle

die

für

Klei

nsch

acht

öfen

opt

imal

gee

igne

ten

sind

–Te

ilwei

se S

ubst

itutio

n vo

n St

eink

ohle

koks

zur

Be

feue

rung

von

Kle

insc

hach

töfe

n

Erze

ugun

g vo

n Met

all

(Pro

zess

kett

e)Mat

eria

l (B

raun

kohl

ekok

s)

Wie

dere

insa

tz v

on

Rest

stof

fen/

Abf

all

(Ver

wer

tung

(sto

fflich

))

Entw

icklu

ng e

iner

gee

igne

ten

Einb

lasa

nlag

e zu

r In

jekt

ion

eine

s br

eite

n Sp

ektr

ums

einb

lasf

ähig

er

Mat

eria

lien

[12]

–Op

timie

rung

ein

es V

erfa

hren

s zu

m w

erks

inte

rnen

Re

cycl

ing

von

Fe-, Z

n-, P

b- u

nd a

lkal

ireich

en

fein

körn

igen

Res

tsto

ffen

aus

Gas

rein

igun

g un

d W

asse

rauf

bere

itung

sanl

agen

von

Hoc

höfe

n, S

tahl

- un

d W

armba

ndwer

ken

–Re

dukt

ion

des

Prim

ärmat

eria

lein

satz

es

Met

alle

rzeu

gung

(P

roze

sske

tte)

Mat

eria

l (M

etal

lstä

ube)

Page 43: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

43Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 3

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

des

Met

allg

usse

s un

d de

r Pr

ozes

sper

iphe

rie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g/ N

utze

nPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Wie

dere

insa

tz v

on

Rest

stof

fen/

Abf

all

Dire

ktei

nsat

z vo

n Sc

hlei

fsta

ub a

us a

lumin

iumha

ltig

en

Kupf

erle

gier

unge

n in

Gie

ßere

ien

[8]

–Er

höhu

ng d

es D

irekt

eins

atze

s vo

n Sc

hrot

t in

Gi

eßer

eien

–Re

dukt

ion

des

Eins

atz

von

Prim

ärmat

eria

l

Auf

- /

Eins

chmel

zen

von

Met

alle

n (P

roze

sssc

hritt

)Mat

eria

l (a

lumin

ium-

haltig

er

Schl

eifs

taub

)

Ermitt

lung

der

Gre

nzen

von

Ver

unre

inig

unge

n be

i Sc

hrot

ten

bis

zu d

enen

ein

Dire

ktei

nsat

z er

folg

en

kann

[13]

–Er

höhu

ng d

es D

irekt

eins

atze

s vo

n Sc

hrot

t in

Gi

eßer

eien

–Re

dukt

ion

des

Eins

atz

von

Prim

ärmat

eria

l

Auf

- /

Eins

chmel

zen

von

Met

alle

n (P

roze

sssc

hritt

)Mat

eria

l (S

chro

tt)

Page 44: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

44 Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 3

[1] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Neuartige Mess- und Regelungsverfahren für eine Ressourcen schonenden Temperaturführung bei der Behandlung heißer Schmelzen (Abschlussbericht). 2008. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/01RI05239_-_Abschlussbericht.pdf

[2] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Senkung des Verbrauchs von Rohstoffen und des Anfalls von Reststoffen bei der Erzeugung von hoch-chromhaltigen Edelstählen im AOD-Konverter (Abschlussbericht). 2005. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30772_-_Abschlussbericht.pdf

[3] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Einsatz von virtuellen Entwicklungswerkzeugen für die nachhaltige Verarbeitung von Mehrphasen-werkstoffen am Beispiel der Herstellung von Gießerei-kernen (Abschlussbericht). 2008. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RI05008_-_Abschlussbericht.pdf

[4] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Abwärmenutzung bei einem Kupolofen (Abschlussbericht). 2009. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschlussbericht_Demo_-_001569_Georg_Fischer_Automobilguss.pdf

[5] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Einsatz einer energieeffizienten Pfannenaufheizstation bei der Herstellung von Edelstahl (Abschlussbericht). 2011. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschluss-berichte/Abschlussbericht_20182_Edelstahlwerke_Schmees_01.pdf

Page 45: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

45Ergebn i s se der Untersu chung

[6] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Energieeffiziente und emissionsarme Herstellung von keramischen Stahlgussformen. 2008. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/projekte-publikationen/projekte/metall/energieeffiziente-und-emissionsarme-herstellung-von-keramischen-stahlgussformen.html?tx_exozet-cpgproject_projects[sword]=keramische%20Stahlgussformen&tx_exozetcpgproject_projects[search]=1&tx_exozetcpgproject_projects[execute]

=0&cHash=f44d0e58d0cc0a9925d84e40631f37ca

[7] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Verfahren zum Schmelzen von feinteiligen Aluminiumvorstoffen sowie Überprüfung der Übertrag-barkeit auf Magnesiumvorstoffe (Abschlussbericht). 2007. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30794_-_Abschlussbericht.pdf

[8] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Ökologische und ökonomische Optimierung des Kupolofen-Schmelz-Prozesses durch den Einsatz von Erdgas/Sauerstoff-Brennern bei gleichzeitig möglicher Feststoffinjektion (Abschlussbericht). 2005. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/29359_-_Abschlussbericht.pdf

[9] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Sandaufbereitung in einer Aluminium-Sandgießerei (Abschlussbericht). 2008. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschluss-bericht_20126_Ohm-Haener.pdf

[10] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Innovative, materialeffiziente Produktion von Titangroßbauteilen mittels Titanfeinguss (Abschlussbericht). 2010. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschluss-berichte/ Abschlussbericht_ 20118_ TITAL.pdf

Page 46: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

46 Ergebn i s se der Untersu chung

[11] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Neues Koksprodukt zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beim Betrieb von Kleinschachtöfen (Abschlussbericht). 2012. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RI0719A.pdf

[12] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Optimierung Schachtofen für die Reststoff-Verwertung (Abschlussbericht). 2007. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RW0123_-_Abschlussbericht.pdf

[13] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Innovatives Schrottcleaning für Kupfer-legierungen zur Erweiterung des Einsatzspektrums von Schrotten (Abschlussbericht). 2004. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30232_-_Abschlussbericht.pdf

Page 47: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

47Ergebn i s se der Untersu chung

3.1 .3 Ressourceneffizienz bei der Verarbeitung von Kunststoffen und Gummi

Die Verarbeitung von Kunststoffen erfolgt größtenteils durch das Spritzgießen und Extrusion. Kunststoffe sind leicht und wirt-schaftlich zu verarbeiten, so dass sie zunehmend auch klassische Werkstoffe wie Metalle substituieren.16

Beim Spritzgießen wird der Rohstoff in einem Prozessschritt direkt zum Fertigteil geformt. Der Spritzguss zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität hinsichtlich der eingesetzten Werkstoffe, der Bauteilgeometrie und -größe aus. Der diskontinuierliche Prozess ist sehr präzise, automatisierbar und besitzt eine hohe Reproduzierbarkeit. Die durch Spritzguss gefertigten Teile sind sowohl im Blick auf die Formteilgeometrie als auch auf Größe und Gewicht flexibel. So können Mikrobauteile von wenigen Gramm bis hin zu Großteilen mit einem Gewicht von über 100 kg gefertigt werden.17

Das Spritzgießen erfolgt mit Spritzgießmaschinen. Über den Ein-fülltrichter gelangt das Kunststoffgranulat in die Plastifizier einheit der Spritzgießmaschine. Hier wird das Granulat geschmolzen und durch eine rotierende Schnecke zur Spritzeinheit gefördert. Die thermische Energie zum Schmelzen des Kunststoffes wird durch Reibung und elektrische Heizbänder eingebracht. Im Anschluss an den Plastifiziervorgang wirkt die Schnecke wie ein Kolben, der eine dosierte Menge durch eine Vorschubbewegung unter hohem Druck in den Hohlraum (Kavität) des Spritzguss-werkzeuges presst und somit das Produkt formt. Das Werkzeug besteht aus mindestens zwei Hälften, die über Aufspannplatten mit der Schließeinheit verbunden sind. Der Schließmechanismus muss den Druck der Schmelze beim Einspritzen aufnehmen und ein Entformen des Werkstücks ermöglichen. In der Regel wird der Mechanismus direkt hydraulisch oder über einen Kniehebel elektrisch oder hydraulisch betrieben. Ein weiteres Fertigungsverfahren zum Urformen von Kunststoffen ist die Extrusion. Hierzu zählen auch die Verfahren Extrusionsblas-formen und Thermoformen. Die Extrusion von Kunststoffen ist ein kontinuierlicher Prozess zur Herstellung von Folien, Rohren

16 Bührig-Polaczek, A.; Michaeli, W. ; Spur, G. (2014)17 Neugebauer, R.; Westkämper, E.; Klocke, F.; u.a. (2008)

Page 48: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

48 Ergebn i s se der Untersu chung

und Profilen. Der Kunststoff wird zur Verarbeitung geschmolzen, in der Düse geformt und anschließend abgekühlt. Über eine angetriebene Schnecke wird das Granulat des Fülltrichters in den Zylinder gefördert. Durch Reibung und die thermische Ener-gie der Heizung wird das Granulat geschmolzen. Die Geometrie der Schnecke verdichtet die Schmelze zusätzlich und fördert sie zum Werkzeug. Im Extrusionswerkzeug wird die Schmelze in der Düse in die gewünschte Geometrie geformt. Das Profil wird anschließend durch eine nachgeschaltete Kühleinheit gekühlt.18

Die Analyse von mehr als 50 Maßnahmen zur Reduktion des Ressourceneinsatzes bei der Produktion von Produkten aus Kunststoff und Gummi durch verschiedene Fertigungsverfahren zeigten eine Vielzahl von Möglichkeiten auf, die an dieser Stelle zusammenfassend dargestellt sind.

• Einsatz von Messsystemen zur Überwachung und Steuerung der Prozessqualität: Die verfügbaren Projekt dokumenta-tionen zeigten, dass im Wesentlichen bildverarbeitende Systeme zum Einsatz kommen mit deren Hilfe Produkt-parameter (Form, Abmessungen, Gewicht) erfasst werden und auf Basis dessen eine Rückkopplung mit Prozess-parametern erfolgt (siehe Tabelle 4, Maßnahmenkategorie Qualitätssicherung).

• Durchführung von regelmäßigen Maschinenwartungen zur Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit (siehe Tabelle 4, Maßnahmen kategorie Maschinenverfügbarkeit).

• Einsatz von Simulationswerkzeugen: Der Einsatz von Simulations werkzeugen zur Optimierung der Geometrie ein-zelner Maschinenelemente wie beispielsweise der Schnecke und Spritzgusswerkzeugen (siehe Tabelle 4, Maßnahmen-kategorie Einsatz von Prognose- und Simulationssoftware).

• Verbesserung der Prozessführung einzelner Prozessschritte durch Ermittlung von Einflussparametern auf den Prozess-schritt: Ermittlung wesentlicher Einflussparameter auf den Materialdurchsatz und Zeitbedarf des Spülvorgangs im Rahmen von Produktwechseln bei der Blasextrusion (siehe

18 Bührig-Polaczek, A.; Michaeli, W. ; Spur, G. (2014)

Page 49: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

49Ergebn i s se der Untersu chung

Tabelle 4, Maßnahmenkategorie optimiertes Verfahren, Prozess führung).

• Einsatz von Messsystemen zur Steuerung des Energie-bedarfs einzelner Maschinenelemente: Entwicklung eines Mess systems für eine bedarfsgerechte Steuerung von Linear motoren einer Folienreckanlage (siehe Tabelle 4, Maßnahmen kategorie bedarfsgerechte Steuerung).

• Isolierung von wärmeführenden Anlagenbereichen: Zusätzli-che bzw. nachträgliche Isolierung von Rohren, Heiz elementen und wärmeführenden Anlagenbereichen zur Minderung der Abstrahlverluste (siehe Tabelle 4, Maßnahmenkategorie Ver-meidung von Wärmeverlusten).

• Erhöhung des Einsatzes von Sekundärmaterial: Vermah-lung von produktionsbedingten Angusssystemen aus Kunst-stoff sowie Ausschuss zur Weiterwertung als Sekundär-material im Produktionsprozess. Einsatz von Mischweichen zur exakten Bestimmung des maximal zulässigen Anteils an Sekundär- / Recyclingmaterial im Produktionsprozess (siehe Tabelle 4, Maßnahmenkategorie Wiedereinsatz von Reststof-fen/Ausschussmaterial).

Die Maßnahmen zielen insbesondere darauf den Einsatz an Produktionsmaterialien und Energie, insbesondere in Form von Wärme, zu reduzieren. Eine detaillierte Darstellung der einzel-nen Maßnahmen erfolgt in Tabelle 4.

Auf Basis der vorhandenen Datenlage konnte nur für drei Maßnahmen eine Quantifizierung des Nutzens erfolgen (siehe Abbildung 8).

Page 50: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

50 Ergebn i s se der Untersu chung

Höhe der Einsparungen

Auf

wan

d

1

2

3

1. Regelungssystem für bedarfsgerechte Leistungsabgabe von Linearmotoren einer Folienreckanlage

2. Stoffliche Verwertung vulkanisierter Produktionsabfälle3. Einsatz von Kunststoffregranulat beim Kunststoffspritzguss

Abbildung 8: Darstellung des Aufwands und Nutzens aus-gewählter Maßnahmen zur Verringerung des Ressourcen-bedarfs beim Urformen von Produkten aus Kunststoffen und Gummi (Eigene Darstellung)

Linearmotoren, die bei Folienreckanlagen (linearmotor betriebene Reckanlage) zum Einsatz kommen, werden oftmals im Belas-tungsmaximum betrieben. Bisher war es nicht möglich den Ener-giebedarf der Linearmotoren zu regulieren, da Informationen zur tatsächlich benötigten Leistung nicht vorliegen. Die Entwicklung eines sensorlosen Regelungssystems kann den Energieverbrauch der Anlage wesentlich reduzieren (Abbildung 8, Maßnahme 1). Durch die sensorlose Positionsbestimmung der einzelnen Klup-pen erfolgt die Ermittlung der Motorströme und Motorspannun-gen. Auf Basis dieser Daten wird der eingeprägte Strom zu 100 % als Wirkstrom eingesetzt. Somit wird dieselbe Wirkleistung mit weniger Strom erreicht. Für die spezifische Anlage konnte der Energieverbrauch um 250 kW, nahezu um 45 % gesenkt werden. Unter der Annahme von 7.500 Produktions stunden pro Jahr, ergibt sich eine jährliche Einsparung von 1,4 Mio. kWh/Jahr und Anlage19.

19 Deutsche Bundesstiftung Umwelt (2004a)

Page 51: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

51Ergebn i s se der Untersu chung

Bei der Herstellung von Keilriemen, Kraftbändern und tech-nischen Gummiplatten aus Kautschuk entstehen verfahrens-bedingt vulkanisierte Abfälle (Schneidabfälle, Randabschnitte). Diese wurden bisher einer thermischen Verwertung als Sekundär brennstoff zugeführt oder thermisch beseitigt. Im Rah-men des Vorhabens wurden Möglichkeiten zur werkstofflichen Verwertung untersucht (Abbildung 8, Maßnahme 2). Durch den Aufbau eines technischen Anlage mit Schredder, Zick-Zack-Sichter, Schneidmühle, Feinmühle und Sieben zur Vermahlung der Abfälle ist es möglich ein Mahlgut zu erzeugen, das als Rezy-klat in die Produktion wieder eingesetzt wird. Die Anlage kann pro Stunde 70 bis 80 kg an vulkanisierten Abfällen. Durch den Einsatz des Rezyklats können Rohstoffe wie Chloropren, Russ, Weichmacher, Beschleuniger, Alterungsschutzmittel und textile Anteile bis zu 5 % ersetzt werden20.

Die Erhöhung des Regranulates auf bis zu 15 % bei der Produktion von Scheinwerferträgern und Lenksäulenverkleidungen eines Kleinunternehmen erzielte eine monetäre Einsparung von mehr als 250.000 € (Abbildung 8, Maßnahme 3)21.

20 Umweltbundesamt (2010)21 Deutsche Materialeffizienzagentur: Projektdokumentation aus Fördermodul go-effizient.

Projektdokumentation ist nicht öffentlich zugänglich.

Page 52: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

52 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 4

: Maß

nahm

en b

ei d

er V

erar

beitu

ng v

on K

unst

stoff

en u

nd G

umm

i

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Qua

lität

ssich

erun

g (O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(S

teig

erun

g))

Impl

emen

tieru

ng e

ines

Bild

vera

rbei

tung

ssys

tems

(B

eleu

chtu

ngsk

örpe

r, Sp

iege

lopt

iken

) zur

Erm

ittlu

ng

von

Prod

uktio

nsfe

hler

n be

i Kun

stst

offfl

asch

en [1

]

–Si

cher

stel

lung

der

Pro

dukt

ions

qual

ität

bzw.

Re

dukt

ion

von

Aus

schu

ss –

Verr

inge

rung

der

Kun

stst

offe

insa

tzmen

ge

(ca.

3 %

bis

4 %

wen

iger

)

Blas

extr

usio

n –

Qua

lität

skon

trol

le

(Pro

zess

schr

itt)

Mat

eria

l (K

unst

stof

f)

Auf

bau

eine

s ge

schl

osse

nen

Rege

lkre

ises

zwisc

hen

eine

r Pr

oduk

tions

anla

ge (B

lase

xtru

sion)

und

der

bi

ldve

rarb

eite

nden

Qua

lität

skon

trol

le [2

]

–Ko

ntin

uier

liche

Übe

rprü

fung

der

Wan

ddick

e de

s pr

oduz

iert

en G

utes

(Kun

stst

offfl

asch

e) u

nd

Rück

kopp

lung

mit

der

Prod

uktio

nsan

lage

–Re

dukt

ion

der

Kuns

tsto

ffei

nsat

zmen

ge

Blas

extr

usio

n –

Qua

lität

skon

trol

le

(Pro

zess

schr

itt)

Mat

eria

l (K

unst

stof

f)

Eins

atz

von

Hilfsw

erk-

zeug

en (P

rogn

ose-

und

Si

mul

atio

nsso

ftwar

e)

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en

(Red

uzie

rung

))

Eins

atz

von

Simul

atio

nswer

kzeu

gen

zur

soft

war

e-ge

stüt

zten

Aus

legu

ng v

on E

xtru

der-

und

Pl

astifi

zier

einh

eit

[3]

–En

erge

tisch

e Op

timie

rung

des

Spr

itzgi

eßpr

ozes

s (R

eduk

tion

des

erfo

rder

liche

n W

ärmeb

edar

fs)

–Re

dukt

ion

der

Mot

orle

istun

g de

r Ex

trud

er-

und

Plas

tifizi

erei

nhei

t (R

eduk

tion

des

Ener

giev

erbr

auch

s)

Sprit

zgie

ßen

Auf

schm

elze

n de

r Ku

nsts

toff

e (P

roze

sssc

hritt

)

Ener

gie

(e

lekt

risch

e En

ergi

e, W

ärme)

Mas

chin

enve

rfüg

bark

eit

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en

(Ste

iger

ung)

)

Erhö

hung

der

Anz

ahl d

er r

egel

mäß

igen

War

tung

en d

er

Mas

chin

e [4

] –

Verb

esse

rung

der

Mas

chin

enve

rfüg

bark

eit

Sprit

zgie

ßen

(P

roze

ss)

Orga

nisa

tion

Page 53: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

53Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 4

: Maß

nahm

en b

ei d

er V

erar

beitu

ng v

on K

unst

stoff

en u

nd G

umm

i (Fo

rtse

tzun

g)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Alter

nativ

e Te

chno

logi

e (O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(R

eduz

ieru

ng))

Eins

atz

eine

s Mik

rowel

lena

ggre

gate

s zu

m A

ufhe

izen

vo

n PE

T-Pr

efor

ms

[5]

–En

twick

lung

ein

er s

kalie

rfäh

igen

Vor

richt

ung

zum

Auf

heiz

en v

on P

ET-P

refo

rms

–Re

dukt

ion

des

Ener

giee

insa

tzes

Blas

extr

usio

n –

Auf

heiz

en v

on P

refo

rms

(Pro

zess

schr

itt)

Ener

gie

(W

ärme)

Optim

ieru

ng d

es

Wer

kzeu

ges

(O

ptim

iert

es V

erfa

hren

)

Verb

esse

rung

der

Geo

met

rie d

er E

xtru

sions

wer

kzeu

ge

durc

h Ve

rmei

dung

von

Flie

ßkan

albe

reich

en, d

ie m

it Sc

hmel

ze b

enet

zt u

nd s

chle

cht

gesp

ült

wer

den

könn

en

[6]

–Er

mög

lichu

ng e

iner

hoh

en u

nd e

inhe

itlich

en

Wan

dsch

er ge

schw

indi

gkei

t in

Ext

rusio

nswer

kzeu

gen

für

eine

ver

bess

erte

s Sp

ülve

rhal

ten

–Re

dukt

ion

des

Spül

mat

eria

lein

satz

(Red

uktio

n vo

n Aus

schu

ss),

–Ve

rrin

geru

ng d

es Z

eitb

edar

f

Blas

extr

usio

n –

Sp

ülen

(Pro

zess

schr

itt)

Mat

eria

l (S

pülm

ater

ial-

eins

atz)

Optim

iert

es V

erfa

hren

(S

teig

erun

g)Op

timie

rung

des

Pro

zess

es d

er R

unde

rneu

erun

g vo

n LK

W-R

eife

n [7

] –

Stei

geru

ng d

es Q

ualit

ätsn

ivea

us d

er r

unde

rneu

ten

Reife

n –

Verw

ertu

ng d

es a

nfal

lend

en R

aumeh

ls (V

ermin

de-

rung

der

Abf

allm

enge

) –

Redu

ktio

n vo

n ni

cht

rege

nerie

rbar

en s

toffl

ichen

Re

ssou

rcen

–Re

dukt

ion

Ener

giev

erbr

auch

s

Vulk

anisa

tion:

Run

der-

neue

rung

von

LKW

-Rei

fen

(Pro

zess

)

Mat

eria

l (R

aumeh

l)

Proz

essf

ühru

ng

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en

(Red

uzie

rung

))

Durc

hsat

zvar

iatio

n (S

pülm

ater

ialie

n) b

ei S

pülv

orgä

ngen

be

i der

Bla

sfol

iene

xtru

sion

[6]

–Ve

rbes

seru

ng d

er P

roze

ssfü

hrun

g be

i Spü

lvor

gäng

en

in F

olge

von

Bat

chwec

hsel

n –

Redu

ktio

n de

s Ro

hmat

eria

lein

satz

(Red

uktio

n vo

n Aus

schu

ss)

Blas

extr

usio

n –

Sp

ülen

(Pro

zess

schr

itt)

Mat

eria

l (S

pülm

ater

ial-

eins

atz)

Eins

atz

alte

rnat

iver

Mat

eria

lien

(Sub

stitu

tion)

Aus

wah

l von

Far

bbat

chen

mit

groß

en F

arbp

igmen

ten

[6]

–Ve

rbes

seru

ng d

er P

roze

ssfü

hrun

g be

i Spü

lvor

gäng

en

in F

olge

von

Bat

chwec

hsel

n –

Redu

ktio

n de

s Sp

ülmat

eria

lein

satz

(Red

uktio

n vo

n Aus

schu

ss),

Blas

extr

usio

n –

Sp

ülen

(Pro

zess

schr

itt)

Mat

eria

l (F

arbb

atch

)

Page 54: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

54 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 4

: Maß

nahm

en b

ei d

er V

erar

beitu

ng v

on K

unst

stoff

en u

nd G

umm

i (Fo

rtse

tzun

g)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Beda

rfsg

erec

hte

Steu

erun

g (O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(R

eduz

ieru

ng))

Entw

icklu

ng e

ines

Ver

fahr

ens

zur

sens

orlo

sen

Steu

erun

g vo

n Li

near

mot

oren

ein

er F

olie

nrec

kanl

age

[8]

–Er

mög

liche

n de

r Be

darf

sger

echt

en E

nerg

ieau

fnah

me

der

Line

armot

oren

Redu

ktio

n de

s En

ergi

ever

brau

chs

Folie

nrec

kanl

age

(P

roze

ss)

Ener

gie

(e

lekt

risch

e En

ergi

e)

Eins

atz

von

dreh

zahl

gere

gelten

Sch

raub

enve

rdich

tern

be

i der

Dru

cklu

fter

zeug

ung

[9]

–Re

dukt

ion

des

Ener

giev

erbr

auch

sDr

uckl

ufte

rzeu

gung

(P

roze

sspe

riphe

rie)

Ener

gie

(e

lekt

risch

e En

ergi

e)

Verm

eidu

ng v

on

Wär

mev

erlu

sten

(O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(S

teig

erun

g))

Anb

ringu

ng v

on D

ämmmat

eria

lien

zur

Isolie

rung

der

Le

itung

en v

om G

ranu

latt

rock

ner

zum G

ranu

lat b

ehäl

ter

[10]

–Re

dukt

ion

des

Ener

giev

erbr

auch

s, –

Redu

ktio

n de

s W

ärmee

intr

ags

in d

ie U

mge

bung

Kuns

tsto

ffex

trus

ion

Gran

ulat

troc

knun

g (P

roze

sspe

riphe

rie)

Ener

gie

(W

ärme)

Anb

ringe

n ei

ner

Abd

ecku

ng a

n di

e Pl

astifi

zier

einh

eit

(ele

ktris

che

Heiz

ung

Sprit

zgus

sgra

nula

t) [1

0] –

Redu

ktio

n de

r Abs

trah

lver

lust

e (R

eduk

tion

des

Wär

mee

intr

ags

in d

ie U

mge

bung

)Ku

nsts

toff

extr

usio

n –

Plas

tifizi

erei

nhei

t Pr

ozes

ssch

ritt

Ener

gie

(W

ärme)

Wie

dere

insa

tz v

on

Rest

stof

fen/

Aus

schu

ss-

mat

eria

l (Ve

rwer

tung

(sto

fflich

))

Verm

ahle

n vo

n Pr

oduk

tions

auss

chus

s un

d Ang

üsse

n du

rch

Beist

ellm

ühle

n an

den

Spr

itzgu

ssan

lage

n [11

] –

Erhö

hung

des

Ein

satz

von

Sek

undä

rmat

eria

l –

Redu

ktio

n de

s Ei

nsat

z vo

n Pr

imär

mat

eria

lKu

nsts

toff

extr

usio

n (P

roze

ss)

Abf

all

(Kun

stst

off)

Page 55: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

55Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 4

: Maß

nahm

en b

ei d

er V

erar

beitu

ng v

on K

unst

stoff

en u

nd G

umm

i (Fo

rtse

tzun

g)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /N

utze

nPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Wie

dere

insa

tz v

on R

est-

stof

fen/

Aus

schu

ssmat

eria

l (V

erwer

tung

(sto

fflich

))

Eins

atz

von

Misc

hwei

chen

[12]

–Er

mitt

lung

exa

kter

Men

gen

zur

Zumisc

hung

von

Mah

lgut

–Re

dukt

ion

des

Eins

atz

von

Prim

ärmat

eria

l

Kuns

tsto

ffex

trus

ion

(Pro

zess

)Abf

all

(Kun

stst

off)

Etab

lieru

ng e

ines

Ver

fahr

en z

ur V

ermah

lung

, der

in

der

Prod

uktio

n vo

n Ant

riebs

riemen

anf

alle

nden

vu

lkan

isier

ten

Abf

älle

n un

d W

iede

rein

satz

des

Re

zykl

ates

[13]

–Er

zeug

ung

eine

s Re

zykl

ates

aus

den

anf

alle

nden

Pr

oduk

tions

abfä

llen,

wel

ches

für

ein

e st

offli

ches

W

iede

rver

wer

tung

gee

igne

t ist

Redu

ktio

n de

s Ei

nsat

z vo

n Pr

imär

mat

eria

l

Vulk

anisa

tion:

Her

stel

lung

vo

n Ant

riebs

riemen

(P

roze

sske

tte)

Abf

all

(Kun

stst

off)

Nutz

ung

von

Abw

ärme

(Kas

kade

nnut

zung

)Ei

nsat

z ei

nes

Wär

met

ausc

hers

bei

ein

er D

ruck

luft

-er

zeug

ungs

anla

ge [9

] –

Nutz

ung

der

verf

ügba

ren

Abw

ärme

–Re

dukt

ion

des

prim

ären

Ene

rgie

verb

rauc

hsDr

uckl

ufte

rzeu

gung

(P

roze

sspe

riphe

rie)

Ener

gie

(W

ärme)

Page 56: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

56 Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 4

[1] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Einsparung von Kunststoffeinsatzmengen bei der Kunststoffflaschenproduktion durch einen Qualitäts regelkreis. Teilprojekt Bildverarbeitungssystem (Abschlussbericht). 2004. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30970_-_Abschlussbericht.pdf

[2] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Einsparung von Kunststoffeinsatzmengen bei der Kunststoffflaschenproduktion durch einen Qualitätsregelkreis. Teilprojekt Maschinensteuerung (Abschlussbericht). 2004. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30972_-_Abschlussbericht.pdf

[3] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Entwicklung eines Konzepts zur Auslegung von energetisch optimierten Plastifiziereinheiten. Teilprojekt 2 (Abschlussbericht). 2004. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30366_-_Abschlussbericht.pdf

[4] Deutsche Materialeffizienzagentur: Projekt-dokumentation aus Fördermodul go-effizient. Projekt-dokumentation ist nicht öffentlich zugänglich.

[5] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Entwicklung einer energiesparenden Vorrichtung zur praxisgerechten Aufheizung von PET Preforms mittels Mikrowellenheizung (Abschlussbericht). 2005. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/29602_-_Abschlussbericht.pdf

[6] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Entwicklung von produktionsintegrierten Maßnahmen zur Reduzierung von Umweltbelastungen bei der Blasfolienextrusion (Abschlussbericht). 2005. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/31319_-_Abschlussbericht.pdf

Page 57: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

57Ergebn i s se der Untersu chung

[7] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Herstellung von runderneuerten Conti-LKW-Reifen unter Verwendung von hochinno-vativem Reclaim-Material (Abschlussbericht). 2013. Verfügbar unter: http://www.umweltinnovationspro-gramm.de/sites/default/files/benutzer/36/dokumente/1._bmu_conti_retread_abschlussbericht_final_2014-05-14.pdf

[8] Deutschen Bundesstiftung Umwelt: Sensorlose Regelung für eine elektronisch gesteuerte Folienreck-anlage (Abschlussbericht). 2004. Verfügbar unter: https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-18168.pdf

[9] Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung: Drehzahlgeregelter Kompressor mit Wärmerückgewinnung (Projektkenn-blatt). 2007. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/suche/dokumente.php?action=search&lang =de&pfm=03&pfy=2000&ptm=02&pty=2015&words=Ponachem+Compound&filter_language=de#result.

[10] Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur-schutz Baden-Württemberg: BEST-Projekt FIA GmbH (Abschlussbericht). 2007. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/BEST-Programm/Endbericht_FIA.pdf

[11] Deutsche Materialeffizienzagentur: Projekt-dokumentation aus Fördermodul go-effizient. Projekt-dokumentation ist nicht öffentlich zugänglich.

[12] Deutsche Materialeffizienzagentur: Projekt-dokumentation aus Fördermodul go-effizient. Projekt-dokumentation ist nicht öffentlich zugänglich.

[13] Umweltbundesamt: Vermahlung und Verwertung vulkanisierter Produktionsabfälle (Abschlussbericht). 2009. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin /assets/pdfs/Abschlussberichte/20124_Abschlussbericht_Optiservice.pdf

Page 58: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

58 Ergebn i s se der Untersu chung

3.2 Auswertung der Projektdokumentation zu Fertigungsverfahren des Umformens

Nach DIN 8580 ist Umformen das „Fertigen durch bildsames (plastisches) Ändern der Form eines festen Körpers; dabei werden sowohl die Masse als auch der Zusammenhalt beibehalten“22.

Durch das Umformen erfolgt eine Weiterverarbeitung von massiven Rohteilen, Blechen und Profilen aus Eisen und Nicht-eisen- Metallen. Aber auch Kunststoffe können durch umformtech-nische Verfahren weiterbearbeitet werden. Die verschiedenen Verfahren des Umformens können durch folgende Merkmale unterteilt werden:

• Spannungszustand (Druckumformen, Zugdruckumformen, Zugumformen, Biegeumformen und Schubumformen),

• Einsatztemperatur (Kalt-, Halbwarm-, Warmumformung) und

• Produkttyp (Massiv- und Blechumformung).

Mensch und Personal

Lager und Logistik

Prozess- peripherie

Weiter- verarbeitung

UmformenFormgebendes

Fertigungsverfahren

Produkt

beeinflusst Produktionsprozess

Umformen

EnergieEnergie

Rohstoff

Rückflüsse

Abbildung 9: Abstraktes Prozessbild des Umformens (Eigene Darstellung)

22 DIN 8580 (2003), S. 4

Page 59: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

59Ergebn i s se der Untersu chung

Für die Betrachtung der Ressourceneffizienz bei umformtechni-schen Verfahren ist die Einsatztemperatur und der Produkttyp von Bedeutung. Umformtechnische Prozessketten können als ressourcenschonend eingestuft werden, da sie sich in der Regel durch einen hohen Werkstoff-/ Materialausnutzungsgrad auszeichnen, im Vergleich zu anderen Fertigungsverfahren meist geringe Abfallmengen anfallen und die Prozesse durch eine reproduzierbare Qualität gekennzeichnet sind. Die zum Umformen benötigte Anlagentechnik ist jedoch oftmals durch einen hohen Energieaufwand gekennzeichnet, aufgrund der hohen Prozesskräfte und -leistungen die zum Umformen erbracht werden müssen.

Zur Erhöhung der Ressourceneffizienz bei umform technischen Prozessen bestehen nach Neugebauer et al23 folgende Handlungsfelder:

• Steigerung der Materialausnutzung (Verringerung von Ver-schnitt)

• Flexibilisierung, d.h. Anwendung von umformtechnischen Prozessen auch auf Bauteile mit geringerer Stückzahl

• Anwendung von Verfahren zur konturennahen Fertigung (near-net-shape und net-shape-Umformprozesse)

• Verbesserung temperierter Prozesse (bspw. Presshärten, Schmieden)

• Reduktion des Zunders bei der Warmumformung

• Umformen ohne Schmiermittel

• Verkürzung der Prozessketten durch Reduktion der Prozess-stufen

• Entwicklung von Verfahrenskombinationen und Substitution von Verfahren

Die Anwendung und Übertragung einzelner Maßnahmen aus den Handlungsfeldern ist abhängig vom Produkt das gefertigt wird.

23 Neugebauer, R.; Westkämper, E.; Klocke, F.; u.a. (2008)

Page 60: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

60 Ergebn i s se der Untersu chung

Im Rahmen der analytischen Untersuchung von Förder projekten zur Steigerung der Ressourceneffizienz konnten folgende Handlungs felder im Zusammenhang mit umformtechnischen Prozessschritten selbst sowie deren Produktionsumfeld ermittelt werden.

• Verringerung der notwendigen Energie zur Erwärmung der Halbzeuge für die umformtechnische Bearbeitung durch Reduktion der Prozesstemperaturen auf ein notwendiges Minimum, Reduktion von Abstrahlverlusten durch einen direkten Wärmeeintrag (siehe Tabelle 5, Maßnahmen-kategorie bedarfsgerechte Steuerung)

• Reduktion des Schmiermittels bzw. Substitution dessen sowie Verbesserung des Verfahrens zur Wiederaufarbeitung (siehe Tabelle 5, Maßnahmenkategorie optimiertes Verfah-ren)

• Einsatz von Wärmetauschern zur Nutzbarmachung der in Stoffströmen enthalten Wärmeenergie (siehe Tabelle 5, Maßnahmen kategorie bedarfsgerechte Steuerung)

• Einsatz energiesparender Komponenten in umform-technischen Maschinen und Anlagen sowie gezieltes Aus-schalten einzelner Komponenten bei Nichtproduktion (siehe Tabelle 5, Maßnahmenkategorie bedarfsgerechte Steuerung)

• Reduktion innerbetrieblicher Transportzeiten durch Ver-kettung von Prozessschritten (siehe Tabelle 5, Maßnahmen-kategorie Vereinfachung / Verkürzung von Prozessketten)

Die aus den Förderprojekten ermittelten Handlungsfelder stehen im Einklang mit den Handlungsfeldern nach Neugebauer et al24.

Die in den Fördervorhaben ergriffenen und umgesetzten Maßnahmen sind mit unterschiedlichen Höhen an Material- und Energieeinsparungen sowie Aufwand zur Realisierung (Investitions kosten) verbunden. In der Abbildung 10 erfolgt für die Maßnahmen, die eine entsprechende Datengrundlage aufzeigen, eine Quantifizierung des Nutzens.

24 Neugebauer, R.; Westkämper, E.; Klocke, F.; u.a. (2008)

Page 61: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

61Ergebn i s se der Untersu chung

Höhe der Einsparungen

Auf

wan

d

1

2

3

1. Optimierung einer Ofenanlage (Neubau) zur Erwärmung von Aluminiumstangen für die umformende Bearbeitung

2. Etablierung eines Filterhilfsstoff-freien Pflegeverfahrens für Schmiermittel bei umformenden Fertigungsprozessen

3. Einrichtung eines verketteten Bearbeitungszentrum

Abbildung 10: Bewertung des Nutzens und Aufwands aus-gewählter Maßnahmen im Bereich des Umformens (Eigene Darstellung)

Für eine umformtechnische Bearbeitung von Halbzeugen aus Metallen und Nichtmetallen ist es teilweise erforderlich, dass diese vorab erwärmt werden (Warmumformung). Im Rahmen eines Demonstrationsvorhabens erfolgte die Verbesserung des Wirkungsgrades eines Blockheizofens zur Erwärmung von Aluminium für eine anschließende umformtechnische Bearbei-tung25, siehe Abbildung 10 Maßnahme 1. Eine Verbesserung der Ressourcennutzung wurde durch die Erhöhung der Anzahl der Brennerdüsen erreicht sowie einer optimierten Positionierung der Düsen zur Oberfläche der Aluminiumstangen. Durch diese Maßnahme wird der Wärmeeintrag in das Aluminium verbessert. Durch die gleichzeitige Anpassung des Ofeninnenraums (Ver-kleinerung) auf den Bolzendurchmesser (Aluminium stangen) wird ebenfalls die Energieaufnahme begünstigt. Mit Hilfe der heißen Abgase aus der Hochkonvektionsvorwärmkammer erfolgt zusätzlich die Vorwärmung der Verbrennungsluft. In dem

25 Umweltbundesamt (2008)

Page 62: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

62 Ergebn i s se der Untersu chung

spezifischen Projektbeispiel konnte eine Reduktion des Erdgas-verbrauchs von 313 kWh/t auf ca. 190 kWh/t erreicht werden. In dem nachfolgenden Prozess der induktiven Erwärmung des Bolzenanfangs konnte in Folge dessen ebenfalls eine Reduktion des Energieverbrauchs (Strom) erreicht werden. Bei einer gleich-zeitigen Steigerung der Ausbringungsmenge. Die Gesamtkosten für den Umbau der Anlage beliefen sich auf 542.000 €.

Bei Fertigungsprozessen des Umformens bspw. dem Kaltwalzen aber auch anderen kaltumformenden Verfahren zur Metall-bearbeitung kommt es technologiebedingt zu Anreicherungen von fein- und feinstkörnigen metallischen und nicht metalli-schen Partikeln in den Schmiermitteln (abrasive Rückstände der Arbeitswerkzeuge und hergestellten Produkte). Da die zum Einsatz kommenden Schmiermittel in Kreisläufen gefahren werden, ist eine Abtrennung der eingetragenen Feststoff-Partikel erforderlich. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde der Einsatz eines filterhilfstofffreien Pflegeverfahrens untersucht. Zentrales Element dieses Verfahrens ist die Zyklon-Starkfeld-magnetabscheidung, siehe Abbildung 10 Maßnahme 2.26

Zur Wiederaufnahme der Eigenfertigung von Mittel- und Niedrig preisprodukten wurde eine Lösung für eine wirtschaft-liche Fertigung dieser gesucht, siehe Abbildung 10 Maßnahme 3. Steigende Materialkosten für die Zukaufteile sowie Qualitäts-probleme mit diesen (steigende Nacharbeit) für die Produktion der Mittel- und Niedrigpreisprodukten machten die Wieder-aufnahme der Eigenfertigung erforderlich. Durch die Realisie-rung einer verketteten Produktion mit Handlingsrobotern und die energie- und material effiziente Gestaltung der einzelnen Prozessschritte konnte dieses Ziel umgesetzt werden. Die erforderlichen Fertigungsschritte (Abspulen des Rohmaterials vom Coil, Reichten des Blechs, Stanzen, Umformen, induktives Erwärmen, Abschrecken mit gleichzeitigen Härten und Anlassen, Verschweißen von Einzelteilen, Schleifen sowie Beschichtung) werden in einer Linie („in einem Takt“ realisiert). Es erfolgte die Integration der bisher einzeln durchgeführten Prozessschritte in einer im Fertigungstakt verknüpften Produktion. Hierdurch gelang es innerbetriebliche Logistikprozesse zu minimieren

26 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009a)

Page 63: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

63Ergebn i s se der Untersu chung

und die Zwischenlagerung zu reduzieren.27 Bei der Realisierung wurde weiter festgestellt, dass die Taktzeit der Weiterverarbei-tung bzw. der Gesamtanlage wesentlich langsamer ist als die Taktzeit der Stanzanlage. Um unnötigen Energieverbrauch in der Stanze durch eine langsame Taktung zu vermeiden, wurde ein zusätzliches Magazin an der Stanzanlage installiert. Nach vollständiger Auffüllung dieses Magazins wird der Motor der Stanzanlage abgeschaltet und die Beschickung der Transferein-heit erfolgt über das Magazin. Die Stanzanlage wird bei einem Leerstand des Magazins wieder zugeschaltet.

27 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2013)

Page 64: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

64 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 5

: Maß

nahm

en b

ei u

mfo

rmte

chni

sche

n Ve

rfah

ren

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Verä

nder

ung

des

Prod

uktio

ns mat

eria

ls

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en

(Red

uzie

rung

))

Redu

zier

ung

der

Brei

te d

er z

u be

arbe

itend

en C

oils

[1]

–Re

dukt

ion

von

Abf

allm

ater

ial

–Ko

sten

eins

paru

ng b

eim R

ohmat

eria

lUm

form

ende

Bea

rbei

tung

(P

rodu

kt)

Mat

eria

l (C

oils

)

Verb

esse

rung

der

Te

chno

logi

e

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en

(Ste

iger

ung)

)

Erhö

hung

der

Anz

ahl d

er B

renn

erdü

sen

und

Optim

ieru

ng d

er A

nord

nung

die

ser

[2]

–Ve

rbes

seru

ng d

es W

irkun

gsgr

ades

des

Blo

-ck

erwär

mun

gsof

ens

(Red

uktio

n de

s sp

ezifi

sche

n Er

dgas

verb

rauc

hs)

–Er

höhu

ng d

es O

fend

urch

satz

es (S

teig

erun

g um

25 %

)

Erwär

mun

g vo

n Alu

min

imum

bolz

en a

uf

Vera

rbei

tung

stem

pera

tur

für

ansc

hlie

ßend

es P

ress

-dr

ücke

n (P

roze

sssc

hritt

)

Ener

gie

(W

ärme)

Eins

atz

eine

s in

tegr

iert

en 4

-Bac

ken-

Wer

kzeu

gs b

ei

eine

r Sc

hmie

depr

esse

[3]

–ve

rbes

sert

e Maß

haltig

keit

der

Schm

iede

stüc

ke

(Red

uktio

n de

s Auf

wan

ds z

ur N

achb

earb

eitu

ng)

Schm

iede

pres

se (P

roze

ss)

Anl

age/

Pr

ozes

srau

m

Verb

esse

rung

der

Te

chno

logi

e

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en

(Red

uktio

n))

Verw

endu

ng v

on F

eder

fund

amen

ten

für

eine

Sch

mie

de-

pres

se [3

] –

Redu

ktio

n de

s Sc

hwin

gung

sübe

rtra

gs a

n di

e Um

gebu

ngSc

hmie

depr

esse

(Pro

zess

)Anl

age/

Pr

ozes

srau

m

Verb

esse

rung

der

Mas

chin

e (O

ptim

iert

es

Verf

ahre

n (S

teig

erun

g))

Anp

assu

ng d

es O

feni

nnen

raum

s an

den

Bol

zend

urch

-mes

ser

[2]

–Ve

rbes

seru

ng d

es W

irkun

gsgr

ades

des

Bl

ock e

rwär

mun

gsof

ens,

–Re

dukt

ion

des

spez

ifisc

hen

Erdg

asve

rbra

uchs

Erwär

mun

g vo

n Alu

min

imum

bolz

en a

uf

Vera

rbei

tung

stem

pera

tur

für

ansc

hlie

ßend

es P

ress

-dr

ücke

n (P

roze

sssc

hritt

)

Anl

age/

Pr

ozes

srau

m

Page 65: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

65Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 5

: Maß

nahm

en b

ei u

mfo

rmte

chni

sche

n Ve

rfah

ren

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Alter

nativ

e Te

chno

logi

e (O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(R

eduz

ieru

ng))

Eins

atz

eine

s ne

uen

Pfleg

ever

fahr

ens

zur

Schm

ier-

mitt

elkr

eisl

aufp

flege

: Kom

bina

tion

eine

s Hy

droz

yklo

n un

d ei

nem S

tark

feld

mag

neta

bsch

eide

r zu

r Tr

ennu

ng

ferr

omag

netis

cher

Fre

mdk

örpe

r au

s Pr

imär

- un

d Se

kund

ärro

hsto

ffst

römen

[4]

–Ve

rmei

dung

(Red

uktio

n) d

es F

ilter

hilfst

offe

insa

tz b

ei

glei

chze

itige

r Ve

rrin

geru

ng d

es Ö

l-Aus

trag

s –

Redu

ktio

n de

s Re

stöl

geha

lts

an d

er a

bges

chie

dene

n Fe

stst

offs

uspe

nsio

n; –

Redu

ktio

n de

r Be

trie

bs-

und

Ents

orgu

ngsk

oste

n

Kaltwal

zen:

Pfle

ge

der

Schm

ierm

ittel

s (P

roze

ss pe

riphe

rie)

Mat

eria

l (S

chmie

rmitt

el)

Beda

rfsg

erec

hte

Steu

erun

g

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en

(Red

uktio

n))

Aus

stat

tung

von

Vor

wär

m-

und

Kühl

beck

en m

it ei

ner

Tempe

ratu

rreg

elun

g so

wie

ein

em S

ekun

därk

reisl

auf

mit

Wär

met

ausc

her

und

Filter

einh

eit

[5]

–Ve

rbes

seru

ng d

er B

adst

andz

eite

n –

Ener

giee

insp

arun

g –

Redu

ktio

n de

r Be

trie

bsko

sten

Fert

igun

g vo

n St

ator

en

für

Exze

nter

schn

ecke

n-pu

mpe

n (P

roze

sske

tte)

Was

ser,

Ener

gie

(W

ärme)

Beda

rfsg

erec

hte

Steu

erun

g

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en

(Red

uktio

n))

Abs

chal

ten

elek

tron

ische

r Mot

oren

ein

er S

tanz

anla

ge,

wen

n da

s Mag

azin

(Beh

älte

r fü

r ge

stan

zte

Teile

) vol

l ist

(Anp

assu

ng d

es M

asch

inen

takt

) [6]

–Re

dukt

ion

des

Ener

giev

erbr

auch

sSt

anze

n (P

roze

ss)

Ener

gie

(E

lekt

risch

e En

ergi

e)

Vere

infa

chun

g /

Ve

rkür

zung

von

Pro

zess

-ke

tten

(O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(R

eduk

tion)

)

Vert

aktu

ng (V

erke

ttun

g) v

on P

roze

ssen

zur

He

rste

llung

von

Gar

tenp

rodu

kten

in e

inem

Be

arbe

itung

s zen

trum

dur

ch d

en E

insa

tz e

ines

Ha

ndlin

gsro

bote

r [7

]

–W

irtsc

haft

liche

Fer

tigun

g vo

n ni

edrig

- un

d mitt

el-

prei

sigen

Pro

dukt

en –

Redu

ktio

n de

r Zw

ische

nlag

erun

g zw

ische

n de

n ei

nzel

nen

Fert

igun

gssc

hritt

en –

Redu

ktio

n de

s in

nerb

etrie

blich

en M

ater

ialfl

uss

–Mat

eria

lein

spar

ung

durc

h Ve

rsat

zopt

imie

rung

bei

m

Stan

zen

–En

ergi

eein

spar

ung

bei d

er W

ärmeb

ehan

dlun

g –

Verm

eidu

ng v

on N

acha

rbei

t

Kompl

ette

Pro

zess

kett

en

zur

Fert

igun

g: A

bwick

eln ,

Ri

chte

n, S

tanz

en, F

ormen

, In

dukt

iver

wär

men

, Abs

chre

cken

, Sch

wei

ßen,

Sc

hlei

fen,

Lac

kier

en

Mat

eria

l (S

tanz

-Bie

ge-

Teil)

Ener

gie

(e

lekt

risch

e

Ener

gie,

Wär

me)

Page 66: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

66 Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLE TABELLE 5

[1] Deutsche Materialeffizienzagentur: Projekt-dokumentation aus Fördermodul go-effizient. Projekt-dokumentation ist nicht öffentlich zugänglich.

[2] Umweltbundesamt: Umsetzung eines innovativen energieeffizienten Aluminiumbolzenerwärmungs-verfahren (Abschlussbericht). 2008. Verfügbar unter: http://www.umweltinnovationspro-gramm.de/sites/default/files/benutzer/36/dokumente/ab-broekelmann.pdf

[3] Umweltbundesamt: Bau einer neuartigen Schmiede-presse. 2006. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/projekte-publikationen/projekte/metall/bau-einer-neuartigen-schmiedepresse.html?tx_exozet-cpgproject_projects[sword]=Bau%20einer%20neuartigen%20Schmiedepresse&tx_exozetcpgproject_projects[search]=1&tx_exozetcpgproject_projects[execute]

=0&cHash=a9aba11942b5e448944846253ab7f11d

[4] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Neuartige filterhilfsstoffreie Schmiermittel-pflege zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der stahl- und metallverarbeitenden Industrie (Abschlussbericht). 2009. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RI05167_-_Abschlussbericht.pdf

[5] Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung: Optimierung der Statorenfertigung (Projektkennblatt). 2005. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/suche/dokumente.php?action=search&lang=de&pfm=03&pfy=2000&ptm=02&pty=2015&words=Allweiler&filter_language=de#result.

[6] Deutsche Materialeffizienzagentur: Projekt-dokumentation aus Fördermodul go-effizient. Projekt-dokumentation ist nicht öffentlich zugänglich.

Page 67: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

67Ergebn i s se der Untersu chung

[7] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Innovative getaktete Fertigung von wärmebehandelten Stanz-Biege-Teilen (Abschluss-bericht). 2013. Verfügbar unter: http://www.umweltin-novationsprogramm.de/sites/default/files/benutzer/36/dokumente/131113_abschlussbericht-final.pdf

Page 68: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

68 Ergebn i s se der Untersu chung

3.3 Auswertung der Projektdokumentation zur Fertigungsverfahrenshauptgruppe des Trennens

Die DIN 8580 definiert Trennen als „Fertigen durch Aufheben des Zusammenhaltens von Körpern im Sinne[…], wobei der Zusammenhalt teilweise oder im Ganzen vermindert wird“28.

Die Verfahrensgruppe des Trennen lässt sich in sechs Untergruppen gliedern: Zerteilen, Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden, Spanen mit geometrisch unbestimm-ten Schneiden, Abtragen, Zerlegen sowie Reinigen. Zertei-len und Spanen erfolgt unter mechanischer Einwirkung eines Werkzeugs auf ein Werkstück. Beim Zerlegen wird ein ursprünglich gefügter Körper oder das Entleeren oder Eva-kuieren von gasförmigen, flüssigen oder körnigen Stoffen aus Hohlkörpern verstanden. Beim Abtragen werden Stoff-teilchen von einem festen Körper auf nicht-mechanischem Wege entfernt. Beim Reinigen werden unerwünschte Stoffe oder Stoffteilchen von der Oberfläche eines Werkstücks entfernt29.

Nach Erhebungen des Fraunhofer ISI30 setzen mehr als 80 % der Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie trennende und spanende Verfahren ein. Diese Fertigungsbereiche stellen demnach einen Kernbereich der Produktionstechnik dar. Aber auch in anderen Branchen wie beispielsweise dem Werkzeug- und Formen bau sowie dem Fahrzeugbau und dessen Zuliefer-industrie, der Herstellung von Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie optischer Geräte haben spanende und trennende Verfahren einen Bedeutungszuwachs. In anderen Industriezweigen wie beispielsweise der Möbel- oder Textil-industrie sind trennende Verfahren ein wichtiger Bestandteil des Fertigungsprozesses. So vielfältig wie die Branchen, in den trennenden und spanenden Verfahren zum Einsatz kommen, so vielfältig sind auch die damit verbundenen Werkstoffe die bearbeitet werden: Metalle, Nichteisen-Metalle, Kunststoffe, Holz, Textilien, Papier und Pappe und andere Werkstoffe.

28 DIN 8580 (2003), S. 429 Grote, K.; Feldhusen, J. (2014), S. 143130 Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (2006)

Page 69: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

69Ergebn i s se der Untersu chung

Bezüglich der Ressourceneffizienz trennender und spanender Fertigungsverfahren lässt sich allgemein folgendes formulieren. Im Vergleich zu den vorher dargestellten Fertigungsverfahren des Ur- und Umformens können die trennenden und spannenden Verfahren als energiearm bezeichnet werden, wenn man nur den eigentlichen Prozess des Trennens betrachtet31. Beim Trennen treten oftmals keine wärmeintensiven Prozessschritte auf. Anderseits sind trennende und spannende Verfahren im Vergleich zu ur- und umformenden Verfahren durch einen hohen Materialabtrag (Materialverlust) in Form von Spänen gekennzeichnet. Eine Verbesserung des Ressourceneinsatzes kann durch die Verringerung des Abfallmaterials erreicht wer-den beispielsweise durch eine endkonturennahe Herstellung von Halbzeugen (endkonturennahes ur- und umformen) in den formgebenden Prozessen. Wie beim Ur- und Urformen auch bilden die zum Einsatz kommenden Maschinen einen weiteren Stellhebel zur Ressourceneffizienz.

Der Verfahrenshauptgruppe des Trennens ist auch das Reinigen zugeordnet. Reinigungsverfahren dienen dem Entfernen uner-wünschter Stoffe (Verunreinigungen) von der Oberfläche von Werkstücken. Im Unterschied zu den spanenden Verfahren stellen die Ressource Wasser und Energie (in Form von Wärme) einen wesentlichen Ansatzpunkt zur Verbesserung der Ressourceneffizienz beim Reinigen dar.

31 Neugebauer, R.; Westkämper, E.; Klocke, F.; u.a. (2008)

Page 70: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

70 Ergebn i s se der Untersu chung

Mensch und Personal

Lager und Logistik

Prozess- peripherie

Weiter- verarbeitung

Reinigen

Zerteilen, Spanen, Abtragen

Formgebendes Fertigungsverfahren

Produkt

beeinflusst Produktionsprozess

Trennen

KühlschmiermittelEnergie

Energie

EnergieWasser

Verschnitt, Span

RohstoffAbwasser

Abbildung 11: Abstraktes Prozessschaubild des Trennens (Eigene Darstellung)

Eine Reduktion der Betriebs- und Hilfsstoffe (bspw. Kühlschmier-stoffe) bei trennenden und spanenden Fertigungsverfahren kann durch Substitution, Wiederverwertung oder optimierte Verfahren erfolgen. Eine Verbesserung der Ressourceneffizienz auf Prozessebene im Hinblick auf den Materialeinsatz kann durch Wieder- und Weiterverwendung von Abfallmaterial (Produktions-recycling von Verschnittmaterial) oder einer Optimierung des Verfahrens erreicht werden. Diese Strategien verfolgen das Ziel einer Reduktion des eingesetzten Produktionsmaterials.

Mit Blick auf den Energieeinsatz kann dieser in trennenden Verfahren folgende Ausprägungen haben: elektrische Energie, Wärme, Kälte oder Druckluft. Zur Reduktion des Energie einsatzes können Strategien wie Kaskadennutzung, Substitution des Ener-giemediums und optimierte Verfahren zur Anwendung kommen. Bei Werkzeugmaschinen zum Zerteilen und Spanen entstehen Energieumsätze vor allem durch die Nutzung elektrischer Energie zur Erzielung der gewünschten Gestaltänderung am

Page 71: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

71Ergebn i s se der Untersu chung

Werkstück und für die Peripherie (Kühlschmierstoff aufbereitung, Ablufttechnik).

Zu den technologischen Trends, die einen Einfluss auf den Ressourcen verbrauch haben können, gehören bei spanenden Werkzeugmaschinen folgende Entwicklungen32:

• Hochleistungsbearbeitung: Reduzierung der Bearbei-tungszeit durch Steigerung der Schnitt- und Vorschub-geschwindigkeiten

• Trockenbearbeitung/ Minimalmengenschmierung: Redu-zierung von bzw. Verzicht auf Kühlschmierstoffe bei der Zerspanung zur Verringerung der Umweltbelastungen und der Produktionskosten

• Hartbearbeitung: Zerspanung, insbesondere Fein bearbeitung, gehärteter Werkstoffe mit definierter Schneide (Drehen, Frä-sen, Bohren)

• Direktantriebe: Linear- und Torquemotoren mit hoher Dyna-mik und einfachem Aufbau zur unmittelbaren Erzeugung linearer und rotatorischer Bewegungen

• Komplettbearbeitung/ Prozesskettenverkürzung: Integration verschiedener Bearbeitungsverfahren wie Drehen, Frä-sen, Verzahnen, Schleifen in einer Maschine zur Fertig-bearbeitung des Werkstückes

Darüber hinaus können Maßnahmen ergriffen werden, die einen technologisch-organisatorischen Charakter haben, wie zum Beispiel Maßnahmen zur Verschnittoptimierung. Diese Maßnahmen bewirken indirekt eine Reduktion des Material- und Energieeinsatzes.

Die in den zur Verfügung stehenden Projektberichten enthalten Maßnahmen zur Reduktion des Energie- und Materialeinsatz können zusammenfassend wie folgt beschrieben werden:

• Reduktion und Verzicht auf Kühlschmiermittel durch Umsetzung einer Trockenbearbeitung beim Spanen mit geo-metrisch bestimmter Schneide wie dem Drehen und Bohren

32 Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW) (2011)

Page 72: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

72 Ergebn i s se der Untersu chung

sowie dem Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide beispielsweise dem Schleifen (siehe Tabelle 6, Maßnahmen-kategorie Trockenbearbeitung).

• Einsatz effizienter Anlagen und Anlagenkomponenten und Modifikation von Komponenten und Anlagensteuerungen, die ein Abschalten bzw. bedarfsgerechtes Ansteuern der Funktionsmodule ermöglicht.

• Reduzierung von Materialzugaben beim Zerteilen sowie Einsatz von Software zur Verschnittoptimierung (Verbesse-rung der Anordnung) (siehe Tabelle 6, Maßnahmenkategorie Verschnittminimierung).

• Entwicklung von neuartigen Reinigungsverfahren mit gerin-gerem Chemikalieneinsatz oder reduzierten Prozesstempe-raturen (siehe Tabelle 6, Maßnahmenkategorie optimiertes Verfahren)

Eine ausführliche Darstellung der umgesetzten Maßnahmen erfolgt in Tabelle 6.

Mit Blick auf die Kosten der realisierten Maßnahmen und dem draus resultierenden Nutzen kann an dieser Stelle nur eine Maß-nahme bzw. ein Projekt dargestellt werden. Dies liegt zum einen daran, dass die Anzahl der Maßnahmen (Anzahl der verfügba-ren Projektberichte) bei trennenden Verfahren im Vergleich zu anderen Fertigungsverfahren geringer ist und zum anderen die verfügbaren Projektdokumentationen mit Blick auf getätigte Investitionen und daraus resultierenden Nutzen (Quantifizierung der Einsparung) eine geringe Aussagekraft aufwiesen.

Im Zuge der Errichtung eines neuen Fertigungswerkes wurde für die spanende Bearbeitung von Aluminiumwerkstoffen die etablierte Nassbearbeitung durch Trockenbearbeitung substituiert33. Durch die Realisierung der Trockenbearbeitung steigt der Anteil der Stäube im Maschinenraum. In Folge wurde die Absaugung erhöht. Über einen Nassabscheider wird die Luft von Stäuben gereinigt und über das Hallendach ausgeblasen. Ein weiterer technologischer Unterschied ist, dass die kühlende

33 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2005)

Page 73: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

73Ergebn i s se der Untersu chung

Wirkung des Schmiermittels durch die Verwendung eines anderen Mediums realisiert werden muss. Hierzu wurden bei-spielsweise Kälte aggregate an einzelnen Maschinen installiert oder die Luft wird mit Hilfe einer Venturi-Düse abgekühlt. Durch die Trocken bearbeitung konnten folgende Umweltentlastungen erreicht werden: Reduzierung des Einsatz von Prozess-Hilfsche-mikalien (KSS-Konzentrat) um fast 100 %, Wegfall des Einsatzes von Frischwasser für die KSS-Aufbereitung sowie Einsparung von ca. 400 MWh Energie durch den Wegfall der KSS-Zentralan-lage, Pumpen und UF-Anlage. Im Projekt konnte gezeigt werden das die reinen Maschinenkosten der Fertigungszentren für beide Verfahren (Nass- und Trockenbearbeitung) eine ähnliche Größen-ordnung haben. Die Werkzeugkosten bei der Trocken bearbeitung sind jedoch deutlich höher. Durch die Trockenbearbeitung entfallen jedoch die Anlagekosten für die KSS-Zentralversorgung.

Page 74: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

74 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 6

: Maß

nahm

en fü

r di

e Ve

rfah

rens

haup

tgru

ppe

Tren

nen

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Verm

eidu

ng v

on E

nerg

ie-

verl

uste

n (O

ptim

iert

es

Verf

ahre

n (R

eduz

ieru

ng))

Verleg

ung

des

Kompr

esso

rs u

nd E

rneu

erun

g de

r Sa

mmel

leitu

ng s

owie

Anp

assu

ng d

iese

r an

den

Vo

lumen

stro

m [1

]

–Re

dukt

ion

des

Druc

kluf

tniv

eaus

–Ei

nspa

rung

ele

ktris

che

Ener

gie

Holz

bear

beitu

ng

(Pro

zess

perip

herie

)En

ergi

e

(Ele

ktris

che

Ener

gie)

Prod

uktio

ns ab

lauf

(O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(R

eduz

ieru

ng)

Erfa

ssun

gen

von

inne

rbet

riebl

ichen

Grü

nden

, die

zu

eine

m u

ngep

lant

en M

asch

inen

still

stan

d fü

hren

[1]

–Re

dukt

ion

der

unge

plan

ten

Still

stan

dzei

ten

–Ve

rbes

seru

ng d

es P

rodu

ktio

nsab

lauf

sSp

anen

de B

earb

eitu

ng v

on

Nich

teise

nmet

alle

n

(Pro

zess

perip

herie

)

Anl

age /

Proz

essr

aum

Verb

esse

rung

des

Wer

kzeu

gmas

chin

en man

agem

ents

, Er

höhu

ng d

er M

itarb

eite

rkom

pete

nz im

Umga

ng m

it Mat

eria

l für

Pro

dukt

und

Wer

k zeu

ge [1

]

–Re

duzi

erun

g vo

n un

gepl

ante

m A

ussc

huss

–Ei

nspa

rung

von

Mat

eria

lkos

ten

Span

ende

Bea

rbei

tung

von

Ni

chte

isenm

etal

len

(P

roze

sspe

riphe

rie)

Mita

rbei

ter

Verä

nder

ung

des

Prod

uktio

ns mat

eria

ls

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en

(Red

uzie

rung

))

Redu

ktio

n vo

n Ra

ndzu

gabe

n au

f ei

n no

twen

dige

s Min

imum

[1]

–Ve

rrin

geru

ng d

es V

ersc

hnitt

mat

eria

ls /

Erh

öhun

g de

r Mat

eria

laus

nutz

ung

Span

ende

Bea

rbei

tung

vo

n Ni

chte

isenm

etal

len

(Pro

dukt

)

Mat

eria

l (z

u sp

anen

des

Wer

kstü

ck)

Eins

atz

von

Hilfsw

erk-

zeug

en (S

oftw

are

zur

Vers

chni

tt min

imie

rung

) (O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(R

eduz

ieru

ng))

Entw

icklu

ng e

ines

Alg

orith

mus

sow

ie e

ines

Ana

lyse

tool

s zu

r Ge

nerie

rung

von

Onl

ine-

Schn

eidp

läne

n (o

ptim

ale

qual

itäts

abhä

ngig

e Zu

teilu

ng) [

2]

–Re

dukt

ion

des

Vers

chni

ttmat

eria

ls /

Ste

iger

ung

der

Aus

brin

gung

smen

ge,

–Ve

rbes

seru

ng d

er R

epro

duzi

erba

rkei

t de

r Zu

teilu

ng

Zusc

hnitt

von

Tei

lfläc

hen

aus

Edel

stah

lbän

dern

(P

roze

sssc

hritt

)

Mat

eria

l (E

delsta

hlbl

ech)

Eins

atz

von

Soft

war

e zu

r Ve

rsch

nitt

min

imie

rung

[3]

–Re

dukt

ion

von

Mat

eria

lver

lust

enZu

schn

eide

n vo

n St

ahl /

Ble

chta

feln

(P

roze

sssc

hritt

)

Mat

eria

l (S

tahl

-,

Blec

htaf

el)

Page 75: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

75Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 6

: Maß

nahm

en fü

r di

e Ve

rfah

rens

haup

tgru

ppe

Tren

nen

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Troc

ken b

earb

eitu

ng

(Sub

stitu

tion)

Einf

ühru

ng d

er T

rock

enbe

arbe

itung

bei

der

spa

nend

en

Bear

beitu

ng v

on L

eich

tmet

all-

Kfz-

Räde

rn [4

] –

Verz

icht

auf

Kühl

schm

iers

toff

e be

i der

spa

nend

en

Bear

beitu

ng (E

insp

arun

g KS

S-Em

ulsio

n) –

Verm

eidu

ng v

on A

bwas

ser

–Re

dukt

ion

des

Ener

giev

erbr

auch

dur

ch d

en W

egfa

ll vo

n Anl

agen

zur

KSS

-Auf

bere

itung

Bohr

en, D

rehe

n

(Pro

zess

schr

itt)

Mat

eria

l (K

ühls

chmie

r-st

off)

Alter

nativ

e Te

chno

logi

e (S

ubst

itutio

n)In

stal

latio

n vo

n Le

itble

chen

an

den

Schl

eift

elle

rn e

iner

Sc

hlei

fanl

age

zur

Erhö

hung

der

Luf

tzuf

uhr

sowie

In

stal

latio

n ei

ner

Abs

auga

nlag

e [8

]

–Su

bstit

utio

n de

s Na

sssc

hlei

fver

fahr

ens

durc

h Tr

ocke

n sch

leife

n vo

n Be

tonw

are

–Re

dukt

ion

des

Was

serv

erbr

auch

s

Schl

eife

n vo

n Be

tonw

are

(Pro

zess

schr

itt)

Mat

eria

l (W

asse

r), L

uft

Alter

nativ

es M

ater

ial

(Sub

stitu

tion)

Auf

düse

n vo

n Zu

nder

part

ikel

n mit

eine

m H

ochd

ruck

-st

rahl

zum

Abs

trah

len

der

Zund

erde

cksc

hich

t au

f ka

lten

War

mba

ndbl

eche

n [5

]

–Er

mög

lichu

ng e

ines

che

mik

alie

nfre

ien

Entz

unde

rung

sver

fahr

en –

Redu

ktio

n de

s Abw

asse

rs u

nd A

bfal

l, da

das

Zu

nder

-Was

ser-

Gemisc

h im

Kre

islau

f ge

fahr

en

wer

den

kann

–Re

dukt

ion

des

Ener

giev

erbr

auch

s –

Redu

ktio

n de

s Ch

emik

alie

nein

satz

es

Rein

igen

-Ent

zund

ern

(Pro

zess

schr

itt)

Mat

eria

l (Z

unde

r)

Optim

iert

es V

erfa

hren

(R

eduk

tion)

Redu

ktio

n de

r Akt

ivba

dtem

pera

tur

von

79°C

auf

60°

C un

d de

r Sp

ülbä

der

von

65°C

auf

ca.

45°

C [6

] –

Redu

ktio

n de

s En

ergi

ever

brau

chs

zum A

ufhe

izen

der

Sp

ülbä

der

Rein

igun

gsan

lage

(Spü

lbä-

der)

nac

h de

m F

ließp

ress

en

(Pro

zess

perip

herie

)

Ener

gie

(W

ärme)

Nutz

ung

der

Abw

ärme

(Kas

kade

n nut

zung

)Nu

tzun

g de

r Ko

mpr

esso

ren-

und

Mas

chin

enab

wär

me

(Dre

h- u

nd F

räsm

asch

ine)

für

Hei

zung

[7]

–Re

dukt

ion

von

Heiz

kost

en d

urch

Ein

spar

ung

von

Heiz

öl/G

asMas

chin

en z

ur s

pane

nden

Be

arbe

itung

(Pro

zess

)En

ergi

e

(Hei

zöl,

Gas)

Nutz

ung

der

Abw

ärme

aus

den

Druc

kluf

t kom

pres

sore

n (N

utzu

ng d

er W

ärme

des

Öls)

zum

Beh

eize

n vo

n Sp

ülbä

dern

(45°

C bi

s 60

°C) [

6]

–Nu

tzba

rmac

hung

der

Abw

ärme

der

Druc

kluf

t kom

pres

sore

n –

Redu

ktio

n de

s En

ergi

ebed

arfs

zum

Beh

eize

n de

r Sp

ülbä

der

Druc

kluf

terz

eugu

ng

(Pro

zess

perip

herie

)En

ergi

e

(Wär

me)

Page 76: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

76 Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 6

[1] Deutsche Materialeffizienzagentur: Projekt-dokumentation aus Fördermodul go-effizient. Projekt-dokumentation ist nicht öffentlich zugänglich.

[2] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Produktionsintegrierter Umweltschutz durch Optimierung der Materialausnutzung bei der Edelstahl-erzeugung (Abschlussbericht). 2005. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30853_-_Abschlussbericht.pdf

[3] Deutsche Materialeffizienzagentur: Projekt-dokumentation aus Fördermodul go-effizient. Projekt-dokumentation ist nicht öffentlich zugänglich.

[4] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Produktionsanlage zur Trocken-bearbeitung von Aluminiumrädern und –Teilen mit geschlossener Kreislaufführung der Al-Späne (Abschluss-bericht). 2005. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschlussbericht_Produktionsanlage_zur_Trockenbear-beitung_von_Aluminiumraedern.pdf

[5] Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Bänder und Bleche chemikalienfrei entzundern. 2009. Verfügbar unter: https://www.dbu.de/123artikel29485_341.html

[6] Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur-schutz Baden-Württemberg: BEST-Projekt alutec Metallwaren GmbH & Co. KG (Abschlussbericht). 2007. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/BEST-Programm/Endbericht_Alutec.pdf

Page 77: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

77Ergebn i s se der Untersu chung

[7] Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung: Flussmanagement bei der Grieshaber GmbH & Co. KG (Projektkennblatt). 2007. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/suche/dokumente.php?action=search&lang=de&pfm=03&pfy=2000&ptm=02&pty=2015&words=Grieshaber&filter_language=de#result.

[8] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Demonstrationsvorhaben Trocken-schleifanlage (Abschlussbericht). 2011. Verfügbar unter: http://www.umweltinnovationsprogramm.de/sites/default/files/benutzer/36/dokumente/godelmann_abschlussbericht_10_07_09_endversion-ueberar-beitung_04-04-11.pdf

Page 78: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

78 Ergebn i s se der Untersu chung

3.4 Auswertung der Projektdokumentation zur Fertigungsverfahrenshauptgruppe des Fügens

Das Fertigungsverfahren des Fügens stellt die vierte Haupt-gruppe der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 dar. Das Fügen ist definiert als ein „auf Dauer angelegtes Verbinden oder sonstiges Zusammenbringen von zwei oder mehreren Werk stücken geometrisch bestimmter fester Form oder von eben solchen Werk stücken mit formlosem Stoff; dabei wird der Zusammen halt örtlich geschaffen und im Ganzen vermehrt“.34

Beim Fügen kann der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Teilen durch verschiedene physikalische Effekte erreicht werden: durch Kraftschluss (Schrauben, Klemmen, Verkeilen), Form-schluss, durch Adhäsionskräfte eines Zusatzstoffes (Kleben) oder direkte stoffliche Verbindung (Schweißen).

Die Fügeverfahren können auch in mechanische und thermische Fügeverfahren unterteilt werden. Mechanisches Fügen wird als kraft- und formschlüssiges Verbinden durch Umformvorgänge zwischen mindestens zwei Bauteilen definiert. Mittelbare Verbindungen tragen Verbindungselemente wie Nieten, Schrauben, Stifte, Nägel etc. Unmittelbare Verbindungen sind das Verklammern und Verpressen von Oberflächen der Bauteile. Thermisches Fügen wird als stoffschlüssiges Fügen definiert, bei dem die thermische Energie durch Lichtbogentechnik, Strahl-technik, Widerstanderwärmung oder Hochfrequenztechnik in eine Fügestelle eingebracht wird.

Im Rahmen der Produktion kommt den Fügeverfahren, wie Schweißen, Löten und Kleben (im weitesten Sinne Montage-technik) eine besondere Bedeutung zu. Durch das Fügen der Einzelteile (Endmontage) entsteht die finale Form des Produktes. Die Montage hat im Rahmen der Wertschöpfungsketten einen wesentlichen Stellenwert. Dies hat in der Vergangenheit dazu geführt, das Unternehmen ihre eigene Fertigungstiefe reduziert haben und die interne Wertschöpfung auf die Endmontage der Produkte konzentriert haben. Insbesondere in der Automobil-industrie ist dieser Trend erkennbar bzw. umgesetzt worden. In der Montage selbst bestehen zunehmend die Bestrebungen

34 DIN 8580 (2003). S. 5

Page 79: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

79Ergebn i s se der Untersu chung

den Montageaufwand durch Rationalisierung und eine montage-gerechte Konstruktion zu vermindern. Anderseits hat auch die zunehmende Bedeutung der Ressourceneffizienz, insbesondere der Kreislaufführung von Produkten, Komponenten und ein-zelnen Materialien Auswirkung auf die Fügeverfahren. Denn die Verwendung geeigneter Fügetechniken kann eine Wieder-verwendung und -verwertung am Ende des Produktlebenszyklus positiv beeinflussen. Anderseits wächst auch die Bedeutung leistungs fähiger Technologien und Maschinen für die Demon-tage von Produkten.35

Mensch und Personal

Lager und Logistik

Prozess- peripherie

Weiter- verarbeitung

FügenFormgebendes

Fertigungsverfahren

Produkt

beeinflusst Produktionsprozess

Fügen

EnergieEnergie

Rohstoff

Hilfsstoffe

Abbildung 12: Abstraktes Prozessschaubild zum Fügen (Eigene Darstellung)

Im Vergleich zu den formgebenden Verfahren des Ur- und Umformens kommt bei den fügenden Fertigungsverfahren kaum zum zusätzlichen Einsatz von Rohmaterial. Das Ziel von fügenden Verfahren ist die Verbindung von Halb zeugen /Pro-dukten. Die Verbindung wird über den Einsatz von Hilfsstoffen oder Verbindungs elementen geschaffen. Hinsichtlich der Res-source Material, insbesondere des Produktionsmaterials ist positiv zu erwähnen, das durch die Fügeoperation selbst wenig

35 Feldmann, K.; Schöppner, V.; Spur, G. (2014)

Page 80: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

80 Ergebn i s se der Untersu chung

oder kein Abfallmaterial entsteht. Das zu fügende Produktions-material kann vielfältig sein (Metalle, Nichteisenmetalle, Kunst-stoffe, Holz, Textilien, u.a.) und es können unterschiedliche Produktions materialien miteinander verbunden werden. Mit Blick auf die Füge verfahren des Schweißens, Lötens und Klebens spielen insbesondere die dafür notwendigen Hilfsstoffe eine wichtige Rolle und geben Ansatzpunkte zur Verbesserung der Ressourceneffizienz. Durch die Anwendung der Strategien

„Substitution“ und „optimiertes Verfahren“ können der Einsatz von Betriebs- und Hilfsstoffen bei fügenden Verfahren verbessert werden. Die Strategie der Wiederverwendung hat für Hilfsstoffe bei fügenden Verfahren kaum bzw. keine Bedeutung, da die Hilfsstoffe anders als beim Ur- und Umformen sowie Trennen im Produkt verbleiben bzw. durch den Einsatz der Hilfsstoffe das Fügen erreicht wird.

Die Ressource der Energie kann bei den fügenden Verfahren in Form von elektrischer Energie oder Brennstoff zum Einsatz kommen. Mechanische Fügeverfahren können durch den geringen bzw. nicht erforderlichen Einsatz von Wärme im Ver-gleich zu Fertigungsverfahren wie dem Ur- oder Umformen bei denen überwiegend ein Wärmeeinsatz notwendig ist als energie-arm bezeichnet werden. Eine Ausnahme bilden das Löten und Schweißen, bei denen ein erhöhter Wärmeeintrag erforderlich ist zum Aufschmelzen des Lots bzw. der Schweißzusätze. Eine Reduktion des Energieeinsatzes kann durch eine Optimierung der Anlagentechnik (Einsatz effizienter Komponenten) erreicht werden. Zur Verringerung des Energieeinsatzes bei fügenden Verfahren insbesondere den thermischen Fügeverfahren wie dem Schweißen können Strategien der Substitution oder optimierte Verfahren zur Anwendung kommen um beispielsweise die Prozess temperatur zu senken. Die Strategie der Kaskaden-nutzung spielt eine untergeordnete Rolle.

Betrachtet man nur thermische Fügeverfahren wie das Schweißen, so kann der Energieverbrauch durch folgende allgemeine Ansatz-punkte reduziert werden36:

36 Wilden, J.; Weise, C. (2010)

Page 81: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

81Ergebn i s se der Untersu chung

• Einsatz von neuartigen Zusatzstoffen, die bei niedrigeren Temperaturen schmelzen als herkömmliche Schweißzusätze,

• Verringerung des Schmelzbadvolumens,

• Erhöhung der Prozessgeschwindigkeit,

• Reduzierung bis Minimierung der Schweißspritzer.

Die Auswertung der verfügbaren Projektdokumentationen zeigten folgende übergeordneten Maßnahmen zur Material- und Energieeinsparung insbesondere bei der Verwendung von Klebstoffen und Leimsystemen auf (Substitution und optimierte Verfahren) sowie in der Prozessperipherie der Unternehmen:

• Verringerung der Einsatzmenge von Hilfsstoffen beispiels-weise Klebstoffen und Leimen durch mengengenaues Auftra-gen des Klebers (Verkleben von Papier und Holz),

• Substitution von Leim- und Klebstoffverfahren: Einsatz von Kaltleim und –klebstoffverfahren (Reduktion des Wärme-eintrags in das Produkt; Reduktion der verfahrensbedingten Energie),

• Einsatz energieeffizienter Komponenten / Anlagen in der Prozess peripherie (Beleuchtung, Druckluft, Abluftanlage).

Eine prägnante Darstellung der ergriffenen Maßnahmen zur Verbesserung des Ressourceneinsatz in Verbindung mit Verfahren des Fügens erfolgt in Tabelle 7.

Nachfolgend werden einzelne Fördervorhaben detaillierter dargestellt insbesondere mit Bezug auf Aufwand und Nutzen der durchgeführten Aktivitäten (siehe Abbildung 13).

Page 82: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

82 Ergebn i s se der Untersu chung

Höhe der Einsparungen

Auf

wan

d

1

2

3

1. Entwicklung und Einsatz eines wasserbasierten lösemittelfreien Klebers2. Einsatz spezieller Bearbeitungswerkzeuge im Bereich des Buchbindens3. Anwendung pneumatische Trockenbeleimung

Abbildung 13: Bewertung des Nutzens und Aufwands aus-gewählter Maßnahmen im Bereich des Fügens (Eigene Darstellung)

Im Rahmen eines Projektes der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wurden Möglichkeiten zur Reduzierung des Energie verbrauchs durch die Verwendung von Heißkleber beim konventionellen Buchbinden sowie der Reduzierung von weiteren Umwelt-belastungen, die sich aus der Verwendung des Heißklebers erge-ben untersucht37. Hierbei gelang es einen Kaltleim auf Disper-sionsbasis (wasserbasierte lösemittelfreie Kleber) zu entwickeln (Abbildung 13, Maßnahme 1). Dieser muss allerdings in einem geschlossenen System aufgetragen werden um das Abdampfen der wässrigen Phase zu vermeiden. Hierzu wurde im Rahmen des Projektes eine Dosier- und Auftrags einheit entwickelt, die die Klebstoffmenge und dessen Auftragung automatisch an Format und Dicke der zu bindenden Druckerzeugnisse anpasst. Durch einen Prototypen einer neuen Bindeanlage (Abbildung 13, Maßnahme 2) konnte eine Reduzierung des Energieverbrauchs (elek trische Energie) durch Verwendung des Kaltleims

37 Deutsche Bundesstiftung Umwelt (2004b)

Page 83: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

83Ergebn i s se der Untersu chung

gegenüber dem konventionellen Heißleims um 130 kWh pro Tag nachgewiesen werden.

Ebenfalls zur Reduktion von Emissionen (Reduktion von Form-aldehydemissionen um 78 %) und dem Bindemitteleinsatz (Reduktion um 10 %) führte die Integration der sogenannten Trocken beleimung in eine bestehende Produktionsanlage für Faserplatten (Abbildung 13, Maßnahme 3)38. Neben den ökolo-gischen Vorteilen des Verfahrens konnte im Rahmen des Förder-vorhabens die betriebliche Produktion im groß technischen Maßstab erfolgreich demonstriert werden. Die getätigten Investi-tionen in die Anlage und die damit verbundene Reduktion des Rohstoffeinsatzes stehen in keinem wirtschaftlichen Verhältnis. Dennoch stellt die Anlage zur Trockenbeleimung einen Vorteil dar, da durch diese die Emissionsgrenzwerte in dem Unternehmen eingehalten werden können und so auf die Installation eines sonst notwendig gewordenen Bio-Abgaswäschers verzichtet wer-den konnte.

38 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2009b)

Page 84: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

84 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 7

: Maß

nahm

en fü

r di

e Ve

rfah

rens

haup

tgru

ppe

Füge

n

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

eZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Verm

eidu

ng v

on E

nerg

ie-

verl

uste

n (O

ptim

iert

es

Verf

ahre

n (R

eduz

ieru

ng))

Verleg

ung

des

Kompr

esso

rs u

nd E

rneu

erun

g de

r Sa

mmel

leitu

ng s

owie

Anp

assu

ng d

iese

r an

den

Vo

lumen

stro

m [1

]

–Re

dukt

ion

des

Druc

kluf

tniv

eaus

–Ei

nspa

rung

ele

ktris

che

Ener

gie

Holz

bear

beitu

ng

(Pro

zess

perip

herie

)En

ergi

e

(Ele

ktris

che

Ener

gie)

Qua

lität

s sich

erun

g (O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(R

eduz

ieru

ng))

Fest

legu

ng v

on P

rüfm

etho

den

inne

rhal

b de

s Fe

rtig

ungs

proz

esse

s (P

rüfin

terv

alle

, -mer

kmal

e,

-dok

umen

te) [

1]

–Se

nkun

g de

r Aus

schu

ssqu

ote /

Erhö

hung

der

Gut

teile

–Re

dukt

ion

von

Mat

eria

lver

lust

enVe

rlei

men

von

Hol

z (P

roze

ss sc

hritt

)Mat

eria

l (H

olz)

Redu

ktio

n de

r Mat

eria

l-au

swah

l (S

ubst

itutio

n)

Redu

zier

ung

der

zur

Anw

endu

ng k

ommen

den

Leim

-sy

stem

e [1]

–Re

duzi

erun

g de

s Arb

eits

aufw

ands

zum

Vor

richt

en

der

Anl

agen

dur

ch d

en L

eimwec

hsel

–Ve

rrin

geru

ng d

er Z

eit

zum M

asch

inen

einr

ichte

n

Verlei

mun

g vo

n

Holz

stüc

ken

(P

roze

sssc

hritt

)

Mat

eria

l (L

eim)

Eins

atz

alte

rnat

iven

Fe

rtig

ungs

mat

eria

ls

(Sub

stitu

tion)

Entw

icklu

ng u

nd E

rpro

bung

der

Zus

ammen

setz

ung

eine

s was

serb

asie

rten

löse

mitt

elfr

eien

Kle

bers

[2]

–Er

setz

en d

es S

chmel

zkle

bers

dur

ch e

inen

Kal

tlei

m

auf

Disp

ersio

nsba

sis –

Redu

ktio

n de

s En

ergi

eein

satz

dur

ch W

egfa

ll de

s Auf

schm

elze

n de

s Sc

hmel

zkle

bers

; –

Redu

ktio

n vo

n Em

issio

nen

Buch

bind

en –

Auf

trag

en d

es K

lebe

r (P

roze

sssc

hritt

)

Mat

eria

l (K

lebe

r)

Anw

endu

ng e

ines

Kal

tlei

mes

sta

tt e

ines

Hei

ßlei

m-

verf

ahre

ns [2

] –

Verb

esse

rung

der

Pro

zess

qual

ität

–En

ergi

eein

spar

ung

(Wär

me)

Verlei

men

von

Hol

z (P

roze

ss sc

hritt

)Mat

eria

l (K

lebe

r)

Verb

esse

rung

der

Te

chno

logi

e

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en

(Ste

iger

ung)

)

Bear

beitu

ng d

es B

uchr

ücke

ns m

it sp

ezie

llen

Fräs

wer

kzeu

gen

[2]

–Ve

rbes

seru

ng d

es K

lebs

toff

auft

rags

bei

gl

eich

zeiti

ger

Redu

ktio

n de

r er

ford

erlic

hen

Kleb

stof

fmen

ge –

Verb

esse

rung

der

Auf

fase

rung

der

ein

zeln

en

Blat

tkan

ten

Buch

bind

en –

Auf

trag

en d

es K

lebe

r (P

roze

sssc

hritt

)

Bear

beitu

ngs-

wer

kzeu

g

Alter

nativ

e Te

chno

logi

e (S

ubst

itutio

n))

Anw

endu

ng d

es V

erfa

hren

s zu

r pn

eumat

ische

n Tr

ocke

n bel

eimun

g im

gro

ßtec

hnisc

hen

Maß

stab

[3]

–Er

setz

en d

er N

assb

elei

mun

g du

rch

die

ökol

ogisc

h ve

rträ

glich

ere

Troc

kenb

elei

mun

g –

Redu

zier

ung

von

Form

alde

hyde

miss

ione

n –

Redu

zier

ung

des

Bind

emitt

elei

nsat

zes

(Lei

m)

Hers

tellu

ng v

on M

DF-

und

HDF-

Plat

ten

(P

roze

sske

tte)

Mat

eria

l (L

eim)

Page 85: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

85Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 7

[1] Deutsche Materialeffizienzagentur: Projekt-dokumentation aus Fördermodul go-effizient. Projekt-dokumentation ist nicht öffentlich zugänglich.

[2] Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Entwicklung eines Energie sparenden Verfahrens zum maschinellen Klebe-binden (Projektkennblatt). 2004. Verfügbar unter: https://www.dbu.de/PDF-Files/A-18926.pdf

[3] Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Trockenbeleimung als umwelt schonendes Verfahren für die Herstellung von Holz faserplatten (Abschlussbericht). 2009. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/ Abschlussberichte/Abschluss-bericht_20091__EGGER.pdf

Page 86: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

86 Ergebn i s se der Untersu chung

3.5 Oberflächenbehandlung / Beschichten

Unter Beschichten wird in der Fertigungstechnik das Aufbringen einer fest haftenden Schicht aus einem formlosem Stoff auf die Oberfläche eines Werkstückes verstanden.39 Das Beschichten beziehungsweise die Oberflächenbehandlung besitzt eine hohe technische Bedeutung, da sie eine Funktionstrennung von Volumen und Oberfläche ermöglicht. So kann beispiels-weise der Bauteilkörper hinsichtlich Festigkeit und Zähigkeit optimiert werden, während durch die Oberflächenbehand-lung das Bauteil beispielsweise vor Korrosion und Verschleiß geschützt werden kann. Beschichtungen erfüllen dabei eine Reihe von Aufgaben darunter wie eben angemerkt der mecha-nische Schutz (Verschleiß) sowie Barriere-Funktionen (wie Korrosions schutz, Wärmeisolation) aber auch ästhetische /opti-sche Funktionen (wie Dekoration, Reflexion) sowie elektrische Funktionen (bspw. Leit fähigkeit) und weitere Funktionen (bspw. Bearbeitungsfähigkeit).40

Stark verallgemeinert lässt sich der Prozess des Beschichtens in folgende Phasen unterteilen. Der Prozess beginnt mit der Vor-behandlung, in der die Oberfläche durch chemische und mechani-sche Bearbeitung gereinigt und die aktive Oberfläche vergrößert wird. Daran schließen sich Zwischenschritte wie Spülung und Trocknung an. Im weiteren Prozessverlauf erfolgt die Aufbrin-gung der Schichten sowie weitere Spül- und Trockenschritte. Der Prozess schließt mit der Nachbehandlung beziehungsweise -bearbeitung (bspw. Polieren).

Für die Aufbringung von Beschichtungen existiert eine Viel-zahl von Verfahren, die häufig nach dem Ausgangszustand des aufzubringenden Stoffes in Beschichten aus dem flüssigen (bspw. Lackieren), gasförmigen (bspw. CVD, PVD), gelösten (bspw. Galvanisieren) oder festen (bspw. Pulverbeschichten) Zustand unterschieden werden.41 Wobei zunehmend auch kombinierte Beschichtungen, die mit verschiedenen Verfahren aufgetragen werden, an Bedeutung gewinnen.42 Das Spektrum beschichteter Werkstücke reicht von Kleinteilen wie Schrauben

39 DIN 8580 (2003), S.440 Grote, K.; Feldhusen, J. (2014)41 vgl. ebenda42 Dietz, Dr. Andreas (2012)

Page 87: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

87Ergebn i s se der Untersu chung

über Armaturen, Bauteile für Fahrzeuge bis hin zu Walzen. Die Kunden für behandelte Werkstücke finden sich daher in zahl-reichen Industrien.

Auch hinsichtlich der Ressourceneffizienz kommt der Ober-flächenbehandlung eine wichtige Rolle zu. Durch den Einsatz von Beschichtungen und die konstruktive Berücksichtigung in der Produktentwicklung kann die Lebensdauer von Bauteilen wie etwa bei Karosserien deutlich verlängert und der Verbrauch an Rohstoffen gesenkt werden. Verschleißbeständige Beschich-tungen und reibungsmindernde Schichtsysteme reduzieren die Notwendigkeit von Trenn- und Schmiermitteln. Auch hinsicht-lich der Senkung des Energieverbrauchs für Beleuchtung oder Raumklimatisierung können Oberflächenbeschichtungen einen wertvollen Beitrag leisten.43

Andererseits nimmt die Herstellung von Beschichtungen durch ihren hohen Energie- und Wasserverbrauch, den Verbrauch an Rohstoffen, Emissionen in Oberflächen- und Grundwasser sowie Abfällen auch verschiedene Ressourcen in Anspruch.

Im Folgenden sollen verschiedene Ansatzpunkte und Maßnahmen für die Reduktion der Ressourceninanspruchnahme in der Ober-flächenbehandlung dargestellt werden.

3.5.1 Ansatzpunkte zur Senkung der Ressourcenbeanspruchung in der Oberflächentechnik

Um die Inanspruchnahme von Ressourcen in der Oberflächen-behandlung durch Beschichten zu reduzieren, setzen Maßnahmen häufig an folgenden Punkten (siehe Tabellen 8 und 9) im Prozess an:

• Prozesschemikalien: Hierbei geht es um die Reduktion der Menge der eingesetzten Chemikalien aber auch um die Substitution einzelner Stoffe durch weniger gefährliche Stoffe. Ziel ist es hierbei Emissionen (bspw. in Luft und Wasser) und Abfälle zu vermindern beziehungsweise in ihrer Zusammen-setzung zu verändern.

43 Umweltbundesamt (2005)

Page 88: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

88 Ergebn i s se der Untersu chung

• Rohstoffe / Material: In den Beschichtungsprozessen ent-stehen an verschiedenen Stellen Materialverluste beispiels-weise in Form von zu hohen Schichtdicken oder Overspray. Maßnahmen in diesem Bereich beabsichtigen diese Verluste zu vermeiden und so den Einsatz der Rohstoff- / Material-menge zu senken.

• Energie: Weitere Maßnahmen setzen am Energieverbrauch an und zielen wiederum auf die Reduktion des Energie-verbrauchs oder auf die Substitution der Energieressource.

• Wasser: Maßnahmen hinsichtlich der Ressource Wasser haben zum Zweck die benötigte Wassermenge insgesamt oder insbesondere den Einsatz von Frischwasser im Prozess zu reduzieren. Des Weiteren soll die Senkefunktion der Res-source Wasser weniger in Anspruch genommen werden (bspw. durch Emission von Prozesschemikalien).

Da für das Beschichten eine Vielzahl verschiedener Verfahren existiert, lassen sich die oben genannten Ansatzpunkte bestimmten Phasen des Beschichtens nicht allgemein zuordnen, sondern können nur verfahrensspezifisch in den einzelnen Pro-zessschritten verortet werden. Im Folgenden sollen die Maßnah-men dargestellt werden, die in den analysierten Projektberichten dokumentiert wurden. Auswertbar waren insbesondere die Maß-nahmen zu den Verfahren „Lackieren“ sowie „Galvanisieren“. Zu den Verfahren „Drucken“ und „Feuerverzinken“ waren nur einzelne, sehr allgemein beschriebene Maßnahmen verfügbar – diese sollen nachfolgend nicht weiter betrachtet werden.

3.5.2 Maßnahmen im Prozess Lackieren

Insgesamt gingen in die Auswertung für den Prozess des „Lackierens“ 89 Maßnahmen ein. Die nachfolgende Tabelle 8 fasst die genannten Maßnahmen und jeweiligen Ansatzpunkte zusammen. Insbesondere im Bereich alternativer Verfahren für die Vorbehandlung, der Lackaufbringung selbst sowie für das Trocknen / Härten weist die Maßnahmenliste jedoch Lücken auf. Dies lässt sich auf die große Variation in der Beschichtungstech-nik zurückführen. Die genaue Ausprägung der Prozess gestaltung und damit auch der Möglichkeiten der Ressourcenschonung hängt

Page 89: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

89Ergebn i s se der Untersu chung

stark von den Qualitätsvorgaben, dem Werkstückspektrum, den eingesetzten Lack(-systemen) etc. ab. Für eine weiterführende Betrachtung von alternativen Verfahren in den einzelnen Phasen kann an dieser Stelle beispielsweise auf die Merkblätter der

„Besten verfügbaren Techniken für die Oberflächenbehandlung“ verwiesen werden.44

44 unter: http://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/beste-verfuegbare-techniken/sevilla-prozess/bvt-download-bereich

Page 90: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

90 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 8

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Lac

kier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Verm

eidu

ng v

on

Ener

giev

erlu

sten

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en)

Verb

esse

rung

der

Ofe

niso

lieru

ng b

ei E

inbr

ennö

fen

[1]Ve

rmei

dung

von

Wär

me-

/ Ene

rgie

verl

uste

nTr

ockn

en /

Här

ten

Ener

gie

Verb

esse

rung

der

Isol

atio

n de

r Arm

atur

en /

Lei

tung

en

[12] f

ür d

ie H

eißw

asse

rzuf

uhr

[2]

Verm

eidu

ng v

on W

ärme-

/ Ene

rgie

verl

uste

nPr

ozes

sper

iphe

rieEn

ergi

e

Unte

rsuc

hung

und

Beh

ebun

g vo

n Le

ckag

en in

Dr

uckl

uftlei

tung

en [1

4]Ve

rmei

dung

von

Ene

rgie

verl

uste

nPr

ozes

sper

iphe

rieEn

ergi

e

Behe

izte

Bec

ken

nach

ts a

bdec

ken,

bes

sere

Wär

me-

dämmun

g [2

]Ei

nspa

rung

von

Ene

rgie

zur

Was

sere

rwär

mun

gVo

rbeh

andl

ung

Ener

gie

Beda

rfsg

erec

hte

Di

men

sioni

erun

g un

d

Steu

erun

g vo

n

Ener

giev

erbr

auch

ern

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en)

Umst

ellu

ng a

uf e

ffizi

ente

Leu

chte

n un

d be

darf

sge-

rech

te S

teue

rung

der

Bel

euch

tung

[12]

[19]

Anp

assu

ng d

er B

eleu

chtu

ng a

n di

e Anf

orde

rung

en d

es

jewei

ligen

Arb

eits

gang

sPr

ozes

sper

iphe

rieEn

ergi

e

Inst

alla

tion

von

Umwäl

zpum

pen

mit

ange

pass

ter

Le

istun

g [2

] Ei

nspa

rung

von

Ene

rgie

in d

er H

eiza

nlag

ePr

ozes

sper

iphe

rieEn

ergi

e

Heiß

was

ser

Pumpe

nac

hts

abst

elle

n [2

] Ve

rmei

dung

von

Ene

rgie

verl

uste

nPr

ozes

sper

iphe

rieEn

ergi

e

Abs

enke

n /

Anp

asse

n de

r Ba

dtem

pera

ture

n [2

]Ei

nspa

rung

von

Ene

rgie

zur

Erw

ärmun

g de

r Bä

der

App

likat

ion /

Vo

rbeh

andl

ung

Ener

gie

Ener

gies

pars

chal

tung

für

die

Luf

tlei

stun

g in

Ve

rbin

dung

mit

freq

uenz

gere

gelten

Ven

tilat

oren

für

Zu

- un

d Abl

uft

[12] [

13]

Inte

grat

ion

eine

s be

darf

sorie

ntie

rten

Man

agem

ent

der

Luft

leist

ung

[11]

Aut

omat

ische

/ B

edar

fsge

rech

te S

teue

rung

des

Fr

ischl

ufta

ntei

ls u

nd E

insa

tz d

er V

entil

ator

en in

der

Ka

bine

Anp

assu

ng a

n di

e Anf

orde

rung

en d

es je

wei

ligen

Arb

eits

gang

s

App

likat

ion

Troc

knen

/ H

ärte

nEn

ergi

e

Page 91: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

91Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 8

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Lac

kier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

eZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Beda

rfsg

erec

hte

Dimen

sioni

erun

g un

d St

euer

ung

von

Ener

gie v

erbr

auch

ern

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en)

Inst

alla

tion

eine

s dr

ehza

hlge

rege

lten

Kom

pres

sors

mit

Abw

ärmen

utzu

ng f

ür d

ie D

ruck

luft

erze

ugun

g [14

]Be

darf

sger

echt

e St

euer

ung

der

Druc

kluf

terz

eugu

ng

Nutz

ung

von

Abw

ärme

Proz

essp

erip

herie

Ener

gie

Nutz

ung

der

Abw

ärme

(Kas

kade

nnut

zung

)Nu

tzun

g de

r Abw

ärme

des

Pulv

ertr

ockn

ers

für

Halle

nhei

zung

[2]

Eins

paru

ng v

on E

nerg

ie f

ür d

ie B

ehei

zung

Proz

essp

erip

herie

Ener

gie

Aus

kopp

lung

der

Ene

rgie

aus

TNV

übe

r Re

kupe

rato

r (A

usle

gung

als

Roh

rbün

deltau

sche

r di

rekt

hin

ter

TNV)

, W

eite

rlei

tung

der

erw

ärmte

n Lu

ft ü

ber

Isolie

rsch

läuc

he

[8]

Nutz

ung

des

Ener

gieg

ehal

tes

der

Löse

mitt

el

(Ver

netz

ung

der

Ener

gies

tröm

e) [3

] [4]

Nutz

ung

der

heiß

en A

bluf

t de

r th

ermisc

hen

Nach

verb

renn

ung

(TNV

) für

die

Vor

wär

mun

g de

r Br

enne

r luf

t, z

um B

ehei

zen

der

Troc

knun

gsst

raße

bei

de

r Fa

ssla

ckie

rung

+ H

alle

nhei

zung

Erfa

ssun

g de

r Lö

semitt

el-E

miss

ione

n un

d Nu

tzun

g de

r En

ergi

e zu

r De

ckun

g de

s W

ärmeb

edar

fes

der

Pres

sen

(zu

23 %

)

Ther

misc

he

Nach

verb

renn

ung

Troc

knen

Proz

essp

erip

herie

Ener

gie

Zwei

stufi

ger,

ölbe

feue

rter

War

mlu

fter

zeug

er m

it Lu

ft/

Luft

-Wär

met

ausc

her

[15]

Erhö

hung

des

feu

erte

chni

sche

n W

irkun

gsgr

ades

Redu

ktio

n de

s En

ergi

ebed

arfs

Proz

essp

erip

herie

Ener

gie

l)

Inst

alla

tion

eine

s Abg

as- /

Was

ser-

Wär

met

ausc

her

[16]

Eins

peisu

ng d

er W

ärmee

nerg

ie in

ein

en 4

.000

Lite

r Pu

ffer

spei

cher

[16]

Abw

ärmen

utzu

ng d

es B

renn

ofen

s W

ärmen

utzu

ng f

ür

Büro

, Lag

er u

nd W

erks

tätt

enPr

ozes

sper

iphe

rieEn

ergi

e

Inst

alla

tion

eine

s Kr

euzs

trom

wär

me t

ausc

hers

[18]

Redu

ktio

n de

r Be

trie

bsko

sten

Lack

iere

nEn

ergi

e

Page 92: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

92 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 8

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Lac

kier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Vere

infa

chun

g /

Ve

rkür

zung

von

Pr

ozes

sket

ten

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en)

Inte

grat

ion

von

Proz

esss

chrit

ten:

Aus

taus

ch d

er

Sprit

z- u

nd T

rock

enka

bine

der

Lac

kier

anla

ge d

urch

ei

ne k

ombi

nier

te K

abin

e [12

] [15

]

Eins

paru

ng v

on E

nerg

ieLa

ckie

ren

Ener

gie

Änd

erun

g de

r

Ener

gieb

erei

tste

llung

(Sub

stitu

tion)

Nutz

ung

von

Sola

rene

rgie

zur

Ber

eits

tellu

ng d

er

benö

tigte

n Pr

ozes

swär

me

[20]

Senk

ung

der

Betr

iebs

kost

en /

des

Fre

mde

nerg

iebe

darf

sPr

ozes

sper

iphe

rieEn

ergi

e

Inst

alla

tion

eine

s Ga

sfläc

henb

renn

ers

stat

t wie

bish

er

eine

s Ge

bläs

ebre

nner

s zu

r di

rekt

en L

ufte

rhitz

ung

[12]

[13] [

17]

Eins

paru

ng v

on E

nerg

ieLa

ckie

ren

Ener

gie

Eins

atz

eine

s Br

ennw

ertk

esse

ls f

ür d

ie W

armwas

-se

rber

eits

tellu

ng (n

ahez

u vo

llstä

ndig

e Nu

tzun

g de

s Br

enns

toff

s) [1

1]

Optim

ieru

ng d

er W

erks

tatt

behe

izun

gPr

ozes

sper

iphe

rieEn

ergi

e

Behe

izun

g de

r W

erks

tatt

mit

Deck

enst

rahl

plat

ten

[11]

Optim

ieru

ng d

er W

erks

tatt

behe

izun

g(S

enku

ng d

es E

nerg

iebe

darf

s)Pr

ozes

sper

iphe

rieEn

ergi

e

Eins

atz

alte

rnat

iver

La

cksc

hich

thär

tung

s-ve

rfah

ren

(Sub

stitu

tion)

Entw

icklu

ng u

nd E

insa

tz e

iner

neu

en U

ltra

viol

ett-

(UV)

-Te

chno

logi

e fü

r La

cksc

hich

ten

[6]

Entw

icklu

ng e

ines

3D-

UV-A

ggre

gats

[6]

Bere

itste

llung

von

umwel

tfre

undl

ichen

, res

sour

cen-

effiz

ient

en U

V-La

cke

für

3D-O

bjek

teRe

dukt

ion

VOC-

Emiss

ione

n (V

erzi

cht

auf

Lösu

ngsm

ittel

)En

ergi

eein

spar

ung

Mat

eria

lein

spar

ung

(ger

inge

re S

chich

tdick

en)

Scha

dsto

ffre

dukt

ion

(Ers

atz

der

Zink

phos

phat

ieru

ng)

Lack

iere

nEn

ergi

eMat

eria

l

Page 93: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

93Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 8

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Lac

kier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Eins

atz

alte

rnat

iver

Lac

ke(S

ubst

itutio

n)Ei

nsat

z wäs

srig

er S

yste

me

(u.a

. bei

Dec

klac

k) [9

]

Umst

ellu

ng d

er G

rund

ieru

ng v

on V

OC-b

asie

rten

auf

wäs

srig

e Sy

stem

e [9

]

Subs

titut

ion

der

Lack

syst

eme

Senk

ung

der

VOC-

Emiss

ione

nLa

ckie

ren

Mat

eria

l (L

ack)

Entw

icklu

ng e

ines

neu

en w

asse

rver

dünn

bare

n

Stru

ktur

lack

syst

ems

[7]

Redu

ktio

n de

s Lö

semitt

elan

teils

von

30 %

auf

5 %

Lack

iere

n Mat

eria

l (L

ack)

Entw

icklu

ng /

For

mul

ieru

ng n

euer

UV-

Lack

e

mit

100 %

Fes

tkör

per

[6]

Eins

atz

von

Epox

yacr

ylat

harz

im U

V-La

ck [6

]

Redu

ktio

n Tr

ocke

nsch

ichtd

icke

bei g

leich

en

Qua

lität

smer

kmal

en

Eise

npho

spha

tieru

ng s

tatt

Zin

kpho

spha

tieru

ng d

es

Unte

rgru

nds

Mat

eria

lein

spar

ung

Erre

ichun

g de

r gl

eich

en V

DA-W

echs

el be

stän

digk

eit

(Kor

rosio

nspr

üfun

g) v

on U

V-La

ck a

uf e

isen-

phos

phat

iert

em w

ie a

uf z

inkp

hosp

hatie

rtem

Unt

ergr

und

Lack

iere

n Mat

eria

l (L

ack)

Form

ulie

rung

ein

es n

euen

Hol

zlac

ks, d

er s

owoh

l für

di

e Gr

undi

erun

g al

s au

ch f

ür Z

wisc

hen-

und

End

schi

cht

verw

ende

t wer

den

kann

[5]

Anz

ahl v

on b

enöt

igte

n La

cken

red

uzie

ren

Mat

eria

lein

spar

ung

Lack

iere

n Mat

eria

l (H

olzl

ack)

Eins

atz

fest

körp

erre

icher

Lac

ksys

teme

[20]

Redu

ktio

n de

s Lö

semitt

elan

teils

/ der

Emiss

ione

nLa

ckie

ren

Mat

eria

l (L

ack)

Einl

eitu

ng d

er A

bgas

e de

s Tr

ocke

nofe

ns in

die

TNV

im

Rahm

en e

iner

Met

allfäs

ser-

Wie

dera

ufbe

reitu

ng [8

]Lö

semitt

el a

us L

acke

n vo

llstä

ndig

ver

bren

nen

Verm

eidu

ng d

er A

bgab

e vo

n Lö

semitt

elem

issio

nen

Troc

knen

Mat

eria

l (L

ösem

ittel

)

Page 94: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

94 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 8

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Lac

kier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

eZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Krei

slau

ffüh

rung

und

ckge

win

nung

von

Lac

ken

und

Chem

ikal

ien

(Wie

derv

erwen

dung

)

Eins

atz

eine

r Ul

trafi

ltra

tions

anla

geAnp

assu

ng d

er V

orbe

hand

lung

[20]

Rück

gewin

nung

von

Lac

ken

aus

der

Abl

uft

(Lac

kove

rspr

ay)

Redu

ktio

n de

s Mat

eria

lbed

arfs

Troc

knen

Mat

eria

l (L

ack)

Etab

lieru

ng v

on g

esch

loss

enen

Rei

nigu

ngsk

reisl

äufe

n (P

istol

enwas

chau

tomat

, Des

tilla

tion)

[9]

Löse

mitt

elrü

ckge

win

nung

Eins

paru

ng v

on R

eini

gung

slös

emitt

elSe

nkun

g de

r VO

C-Em

issio

nen

Nach

beha

ndlu

ng

Was

ser

Mat

eria

l (L

ösem

ittel

)

Ganz

heitl

iche

Flut

lack

ieru

ng [5

]Mat

eria

leffi

zien

tere

Bes

chich

tung

von

Hol

zMat

eria

lein

spar

ung

Ener

giee

insp

arun

gRe

dukt

ion

der

Löse

mitt

elem

issio

nen

Lack

iere

nMat

eria

l (L

ack,

semitt

el)

Ener

gie

Eins

atz

mat

eria

lver

lust

armer

/ -f

reie

r Ve

rfah

ren

(Sub

stitu

tion)

Eins

atz

eine

r Ko

mbi

natio

n „S

pritz

kabi

nen

mit

Troc

kena

b sch

eidu

ng“

anst

elle

der

ehe

mal

s ge

tren

nten

Sp

ritzk

abin

e un

d de

s Tr

ocke

nofe

ns [1

3]

Verm

eidu

ng d

er E

nerg

ie-

und

mat

eria

linte

nsiv

e

Lack

over

spra

y-Aus

was

chun

gRe

dukt

ion

des

Ener

gie-

/ M

ater

ialv

erbr

auch

s

Lack

iere

nMat

eria

l (L

ack)

Ener

gie

Mod

ifizi

erun

g vo

n

Lack

ierv

erfa

hren

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en)

Optim

ieru

ng v

on P

roze

sspa

ramet

ern

(Lac

kmas

sens

trom

, Sp

ritzl

uftd

ruck

, Win

kel,

Abs

tand

, Str

ahlfo

rm) [

3]La

ckei

nspa

rung

dur

ch S

chich

tdick

en-

und

Proz

ess-

optim

ieru

ng R

eduz

ieru

ng d

es L

acke

insa

tzes

Redu

zier

ung

des

Mat

eria

lein

satz

es

Lack

iere

nMat

eria

l (L

ack)

Optim

ieru

ng d

er S

kids

für

die

Pul

verl

acki

erun

g [2

]Ge

naue

re S

teue

rung

der

Ski

dsRe

duzi

erun

g de

s Mat

eria

lein

satz

esLa

ckie

ren

Mat

eria

l (L

ack)

Eins

atz

eine

r Ze

ntrif

uge

zur

Lack

schl

amm-

entw

ässe

rung

[10]

Rück

gewin

nung

des

Was

sers

Rein

igun

g W

asse

r

Page 95: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

95Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 8

[1] Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur-schutz Baden-Württemberg (LUBW): Energie- und Stoff-strommanagement bei der Beschichtung von H4-Lampen mit Abdeckfarbe (Endbericht). 2005. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/BEST-Programm/Endbericht_Osram.pdf

[2] Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur-schutz Baden-Württemberg (LUBW): Energiestrom-analyse bei einem Produzenten von Landmaschinen (Endbericht). 2007. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/BEST-Programm/Endbericht_Deere.pdf

[3] Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur-schutz Baden-Württemberg (LUBW): Energie- und Stoffstromanalyse beim Lackieren von Zierteilen für Fahrzeuginnenräume (Endbericht). 2005. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/projekte-publikationen/projekte/fahrzeuge-verkehr/energie-und-stoffstromanalyse-beim-lackieren-von-zierteilen-fuer-fahrzeuginnenraeume.html

[4] Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur-schutz Baden-Württemberg (LUBW): Energie- und Stoffstromanalyse bei der metallisierenden Papier-beschichtung (Endbericht). 2005. Verfügbar unter: http://www.cleaner production.de/fileadmin/assets/ pdfs/BEST-Programm/Endbericht_Schoeller___Hoesch.pdf

[5] Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU): Gesamt-heitliche Flutlackierung zur Steigerung der Ökologie- und Ökonomieeffizienz bei der industriellen Holzbeschichtung (Kurzfassung). 2005. Verfügbar unter: https://www.dbu.de/123artikel26003_341.html

Page 96: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

96 Ergebn i s se der Untersu chung

[6] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Umweltfreundliche, ressourceneffiziente UV-Lacke für 3D-Objekte (Abschlussbericht). 2007. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RC0001A_-_Abschlussbericht.pdf

[7] Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Wasserverdünnbares 2K-Strukturlacksystem AQUAPUR Strukturlack (Kurzfassung). Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/projekte-publika-tionen/projekte/lackiertechnik/wasserverduennbares-2k-strukturlacksystem-aquapur-strukturlack.html

[8] Umweltbundesamt (UBA): Lösemittelreduktion im Lackierprozess durch neuen, energieautarken Trock-nungsprozess (Abschlussbericht). 2008. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Loesemittelreduktion_im_Lackier-prozess.pdf

[9] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Prozessorientierte Stoffstromanalyse in der Herstellung von elektrischen Lampen und Leuchten (insbesondere beim Lackieren) bei der Zumtobel Staff GmbH & Co. KG (Projektkennblatt). 2004. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool/dokumentenpool/index.html

[10] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Prozessorientierte Stoffstromanalyse in einer Lohn lackierung bei Uffmann Lackierbetrieb GmbH aus Bielefeld (Projektkennblatt). Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool/dokumentenpool/index.html

[11] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Berndt KG – Lackieranlage und Werkstattbeheizung (Projektkennblatt). 2008. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool/dokumentenpool/index.html

Page 97: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

97Ergebn i s se der Untersu chung

[12] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Diebenau KG – Energiesparende Lackieranlagen (Projekt-kennblatt). 2007. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool/dokumentenpool/index.html

[13] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Autohaus Süderelbe / Tobaben – Kombinierte Spritz- und Trockenkabine (Projektkennblatt). 2008. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool/dokumen-tenpool/index.html

[14] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Milan & Mc Murray GmbH – Lackieranlage, Druckluft- und Absaugtechnik (Projektkennblatt). 2005. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool/dokumentenpool/index.html

[15] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Renault Niederlassung Hamburg – Lackieranlage (Projektkennblatt). 2008. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool/dokumentenpool/index.html

[16] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): K.-Peter David Betriebsverpachtung – Wärmerück-gewinnung (Projektkennblatt). 2007. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool/dokumen-tenpool/index.html

[17] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Die Jürgen Schröder Autolackierbetriebe oHG – Gas direktbeheizung (Projektkennblatt). 2008. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool/dokumentenpool/index.html

[18] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Stephan Bartling Lackierungen – Kombinierte Spritz- und Trockenkabine (Projektkennblatt). 2006. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool/dokumentenpool/index.html

Page 98: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

98 Ergebn i s se der Untersu chung

[19] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Petschallies Sasel GmbH – Energiesparende Lackier-anlage (Projektkennblatt). 2006. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool/dokumentenpool/index.html

[20] Deutsche Materialeffizienzagentur: Projekt-dokumentation aus Fördermodul go-effizient. Projekt-dokumentation ist nicht öffentlich zugänglich.

Page 99: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

99Ergebn i s se der Untersu chung

3.5.3 Maßnahmen im Bereich des Galvanisierens

Neben Lackieren, Eloxieren sowie Feuerverzinken stellt das Galvanisieren eines der häufigsten und wichtigsten Beschichtungs verfahren dar. Galvanische Abscheideverfahren sind aufgrund der wesentlichen Prozessparameter (Prozess-spannung, Gleichstrommenge, Prozesstemperatur etc.) mitunter sehr energieintensiv. Weitere Schwerpunkte von Ressourcen-effizienzmaßnahmen in der Galvanik konzentrieren sich auf die verbesserte Rückgewinnung sowie die Substitution von Prozess-chemikalien und Materialien (Metallen), Reduktion des Wasser-verbrauchs und der Inanspruchnahme der Senkenfunktion von Wasser.45

Die Behandlung von metallischen und nichtmetallischen Ober-flächen kann durch chemische und elektrochemische Vorgänge erfolgen. Grundsätzlich werden schichtabtragende Verfahren (z.B.  Beizen oder Brennen), schichtauftragende Verfahren (z.B. die galvanische und chemische Abscheidung von Metallen und Metalllegierungen) sowie schichtumwandelnde Verfahren (z.B. Anodisieren, Chromatieren, Phosphatieren) unterschieden.46

Auch wenn der grundsätzliche Verfahrensablauf in der Galvanik immer sehr ähnlich ist, so zeigt sich die Realisierung einzel-ner Abläufe abhängig von den Produktanforderungen und den verwendeten Stoffen sehr komplex und vielfältig. Die analy-sierten Projektberichte decken diese Vielfalt im Detail nicht ab und geben daher nur einen Ausschnitt möglicher Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz wider. Weitere grund-legende Ansätze zur Steigerung der Ressourceneffizienz sind in der Galvanik jedoch bekannt. Hierzu sei beispielsweise auf das Merkblatt zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) für die Oberflächenbehandlung von Metallen und Kunststoffen des Umweltbundesamtes verwiesen.47 Dort werden insbesondere in Kapitel vier sehr umfangreich, verschiedene Ansatzpunkte beschrieben. Neben grundlegenden Maßnahmen werden im Merkblatt auch vermehrt Ersatzstoffe beziehungsweise Ersatz-verfahren beispielsweise in Bezug auf die Verwendung von Chrom VI aufgeführt. Weiterhin sind für spezielle Prozesse und

45 Seßler, Berthold (2012)46 Gaida, Bernhard (2013)47 Umweltbundesamt (2005)

Page 100: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

100 Ergebn i s se der Untersu chung

verwendete Prozesslösungen, Techniken zur Rückgewinnung aufgeführt.

Die Herausforderung in der Galvanik besteht vor diesem Hinter grund vor allem darin, eine Gesamtoptimierung eines spezifischen Prozesses, d.h. insbesondere die gute Abstimmung der einzelnen Verfahrensschritte herbeizuführen. Einzelne/punktuelle Maßnahmen vermögen zwar an der einen Stelle eine Verbesserung der Ressourceneffizienz herbeiführen, können aber an anderer Stelle zur erhöhten Ressourcen-Inanspruch-nahme führen. Die überwiegende Anzahl der Maßnahmen in den Projekt berichten zur Galvanik stand daher auch im Kontext des Neubaus beziehungsweise der Neuausrichtung des jeweiligen Prozesses und damit einer systemischen Betrachtung und Verbesserung.

Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Maßnahmen der Projektberichte zur Galvanik. Sofern eine Maßnahme auch unter den BVT aufgeführt war, wurde die Formulierung weit-gehend aus den besten verfügbaren Techniken übernommen, da diese oftmals genauer dargestellt war und zumindest eine entsprechende qualitative Nutzenbeschreibung enthielt. Eine quantitative Einordnung war an dieser Stelle nicht möglich, da der erreichbare Nutzen – wie angemerkt – stark vom jeweiligen Prozess abhängt.

Page 101: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

101E rgebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 9

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Gal

vani

sier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Steu

erun

g de

s Be

schi

chtu

ngs v

erfa

hren

s

in E

chtz

eit

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en)

Erfa

ssun

g vo

n ve

rfah

rens

rele

vant

en D

aten

dur

ch

digi

tale

Ste

ueru

ngs s

yste

me

in E

chtz

eit

(bsp

w. Ü

ber-

wac

hung

der

Kon

zent

ratio

n vo

n Ve

rfah

rens

chem

ikal

ien)

[10

] [11

]

Zeitn

ahe

Anp

assu

ng v

on P

aram

eter

n um

ver

fahr

ens-

tech

nisc

he W

erte

ein

zuha

lten

Verm

inde

rung

von

Emiss

ione

nVe

rbes

sert

e Anl

agen

leist

ung

und

Prod

uktq

ualit

ät

Besc

hich

ten

(Ste

ueru

ng)

Emiss

ione

nMat

eria

lEn

ergi

e

Optim

ieru

ng d

er

Anl

agen

konz

eptio

n un

d de

s Anl

agen

betr

iebs

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en)

Eins

atz

von

dich

ten

Ölau

ffan

gwan

nen

[1]Ve

rmei

dung

von

Lec

kage

nPr

ozes

sper

iphe

rieEm

issio

nen

Über

prüf

ung

und

Optim

ieru

ng d

er C

hemik

alie

n lag

erun

g [1]

Verm

eidu

ng /

Ver

min

deru

ng m

öglic

her

Gasb

ildun

g, d

es

Bran

drisi

kos, K

orro

sion

durc

h ko

rros

ive

Chem

ikal

ien

und

Vers

chmut

zung

dur

ch b

spw.

Ver

schü

tten

Verm

eidu

ng /

Ver

min

deru

ng u

nvor

herg

eseh

ener

von

Sc

hads

toff

abga

be

Proz

essp

erip

herie

Emiss

ione

n

Inte

grat

ion

der

Ober

fläch

enbe

hand

lung

in d

ie

Gesa

mtf

ertig

ung

[1]Er

mög

liche

n ei

ner

umfa

ssen

den

Proz

esst

euer

ung

Redu

ktio

n vo

n W

asse

r- u

nd C

hemik

alie

nver

brau

chBe

schi

chte

nW

asse

rCh

emik

alie

n

Einh

ausu

ng d

er O

berfl

äche

nbeh

andl

ung

[1]Ve

rmei

den

von

Emiss

ione

nRe

dukt

ion

des

Ener

giev

erbr

auch

sBe

schi

chte

nEm

issio

nen

Ener

gie

Anp

assu

ng d

er

Lage

rbed

ingu

ngen

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en)

Lage

rzei

t zw

ische

n zw

ei A

rbei

tssc

hritt

en v

erkü

rzen

[1]

Abs

augu

ng d

es A

rbei

tspl

atze

s so

wie

des

Lag

erbe

reich

s [1]

Oxid

atio

n /

Korr

osio

n ve

rhin

dern

Ko

ntak

t mit

Feuc

htig

keit

und

saur

er A

bluf

t ve

rmei

den

Zusa

tzbe

hand

lung

en s

owie

evt

l. St

rippe

n un

d Na

ch-

arbe

it ve

rmei

den

Proz

essp

erip

herie

Mat

eria

lEn

ergi

eCh

emik

alie

nEm

issio

nen

Eins

atz

von

(rec

yclin

gfäh

igem

) Ver

pack

ungs

mat

eria

l [1]

Besc

hädi

gung

en d

urch

Kor

rosio

n od

er m

echa

nisc

he

Besc

hädi

gung

en v

ermei

den

Evtl

. not

wen

dige

s St

rippe

n /

Nach

arbe

it re

duzi

eren

Proz

essp

erip

herie

Mat

eria

l (C

hemik

alie

n)En

ergi

eEm

issio

nen

Page 102: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

102 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 9

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Gal

vani

sier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Anp

assu

ng d

er

Lage

rbed

ingu

ngen

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en)

Besc

hich

tung

mit

Öl o

der

Fett

en [1

]Ko

rros

ions

schu

tz g

ewäh

rlei

sten

Verm

eidu

ng v

on A

ussc

huss

und

Nac

harb

eit

alle

rdin

gs

mit

höhe

rem C

hemik

alie

n, E

nerg

ie-

und

Abw

asse

r-ve

rbra

uch

verb

unde

n

Proz

essp

erip

herie

Mat

eria

l (C

hemik

alie

n)En

ergi

eEm

issio

nen

Rück

stän

de a

us

vorg

elag

erte

n

Proz

esse

n min

imie

ren

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en)

Eins

atz

der

Min

imal

schm

ieru

ng f

ür d

ie je

wei

lige

Be

arbe

itung

[1]

Schm

ierfi

lme

aus

Kuns

tsto

ff b

eim S

tanz

en [1

]Bo

hren

mit

Pres

sluf

tküh

lung

[1]

Vorr

eini

gung

der

Wer

kstü

cke

am H

erst

ellu

ngso

rt [1

]Abt

ropf

en/S

chle

uder

n de

r W

erks

tück

e [1]

Anp

assu

ng a

n di

e ta

tsäc

hlich

en E

rfor

dern

isse

des

nach

folg

ende

n Be

arbe

itung

ssch

ritts

Min

imie

rung

/ O

ptim

ieru

ng v

on R

ücks

tänd

en a

us

vorg

elag

erte

n Pr

ozes

sen

Redu

ktio

n de

s Ch

emik

alie

n- u

nd E

nerg

ieve

rbra

uchs

und

de

r Abf

allm

enge

Nach

beha

ndlu

ngMat

eria

l (C

hemik

alie

n, Ö

le,

Fett

e et

c.)

Ener

gie

Abf

all

Optim

ieru

ng d

er

Gest

ell b

ehän

gung

(O

ptim

iert

es V

erfa

hren

)

Anp

assu

ng d

er G

este

llbeh

ängu

ng [1

]Si

cher

stel

len

der

richt

igen

Str

omve

rtei

lung

Min

imie

rung

von

Aus

schl

eppu

ngSi

cher

n de

r Te

ile v

or H

erun

terf

alle

n un

d Ve

run-

rein

igun

g de

r Pr

ozes

slös

ung

Optim

ieru

ng d

es M

ater

ialv

erbr

auch

sRe

dukt

ion

der

Mat

eria

lver

lust

eRe

dukt

ion

des

War

tung

sauf

wan

ds f

ür d

ie

Proz

ess lös

ung

Besc

hich

ten

Mat

eria

l

Page 103: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

103Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 9

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Gal

vani

sier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Elek

trol

ytbe

weg

ung

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en)

Beweg

ung

des

Elek

trol

yten

dur

ch D

ruck

luft

düse

n,

verd

ichte

te L

uft, h

ydra

ulisc

he B

eweg

ung

oder

Be

weg

ung

der

Wer

kstü

cke

(War

entr

äger

/ W

aren

schi

-en

e) [1

]

Erre

ichun

g ei

ner

glei

chmäß

igen

Kon

zent

ratio

nVe

rmei

dung

von

Gas

blas

en /

Ver

unre

inig

unge

n an

de

r Ob

erflä

che,

Une

benh

eite

n et

c., R

eduk

tion

von

Aus

schu

ssOp

timie

rung

des

Che

mik

alie

nein

satz

esBe

i der

Bew

egun

g de

s El

ektr

olyt

en is

t da

rauf

zu

acht

en, d

ass

eine

erh

öhte

Ver

duns

tung

ein

tret

en k

ann

(Ene

rgie

verl

uste

)

Besc

hich

ten

Mat

eria

l (C

hemik

alie

n)

Redu

ktio

n de

s

Ener

gieb

edar

fs(O

ptim

iert

es V

erfa

hren

)

Sich

erst

ellu

ng e

iner

gle

ichbl

eibe

nden

Pha

senb

elas

tung

un

d Min

imie

rung

von

Blin

dstr

omve

rlus

ten

beim

Tr

ansf

ormie

ren

[1]

Optim

ieru

ng d

er H

ochs

pann

ungs

vers

orgu

ng b

ei

Groß

verb

rauc

hern

Senk

ung

von

Wid

erst

ands

verl

uste

nRe

dukt

ion

von

Ener

giev

erlu

sten

Proz

essp

erip

herie

Ener

gie

Redu

ktio

n de

s Sp

annu

ngsa

bfal

ls in

Lei

tung

en /

Ver

bin-

dung

en [1

]Re

gelm

äßig

e W

artu

ng d

er G

leich

richt

er u

nd

Kont

akts

telle

n (W

aren

schi

enen

) [1]

Inst

alla

tion

mod

erne

r Gl

eich

richt

er (b

esse

rer

Umric

htfa

ktor

) [1]

Erhö

hung

der

Lei

tfäh

igke

it de

r El

ektr

o lyt

e du

rch

Add

itive

/ Lei

tche

mik

alie

n-Ko

mpo

unds

[1]

Mod

ifika

tion

der

Wel

lenf

orm (b

spw.

Pul

s / P

olwec

hsel

) [1]

Optim

ieru

ng d

er G

leich

stro

mve

rsor

gung

Verb

esse

rung

der

Met

alla

bsch

eidu

ngSe

nkun

g de

s En

ergi

ebed

arfs

Proz

essp

erip

herie

Ener

gie

Eins

atz

ener

giee

ffizi

ente

r Ko

mpo

nent

en (b

spw.

Mot

oren

) [1]

Eins

paru

ng v

on E

nerg

ieSe

nkun

g de

s En

ergi

ebed

arfs

Proz

essp

erip

herie

Ener

gie

Page 104: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

104 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 9

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Gal

vani

sier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Redu

ktio

n de

s

Was

serv

erbr

auch

s(S

ubst

itutio

n /

W

iede

r ver

wen

dung

/

Kask

aden

nutz

ung)

Eins

atz

eine

r Kr

eisl

aufa

nlag

e –

Abt

renn

ung

proz

esss

töre

nder

Ele

men

te

(Man

gan /

Eise

n) [3

]Ei

nsat

z ei

ner

Nano

filtr

atio

nsmem

bran

die

im N

iedr

ig-

druc

kber

eich

bet

riebe

n wird

(hoh

e Üb

erst

römun

g de

r Mem

bran

e –

1 Sp

ülzy

klus

in 1

0 h)

[3]

Nach

scha

ltun

g ei

nes

Akt

ivko

hlefi

lter

s [3

]Öl

haltig

e Fr

aktio

nen

wer

den

zunä

chst

übe

r

Abw

asse

rrei

nigu

ng g

efah

ren

und

dann

der

Vor

lage

der

Na

nofil

trat

ion

zuge

führ

t [3

]

Meh

rfac

hnut

zung

der

Spü

lwäs

ser,

Redu

ktio

n de

s

Was

serv

erbr

auch

s um

28–

32 %

Entf

ernu

ng v

on T

ensid

en u

nd a

nder

en o

rgan

ische

n Ve

runr

eini

gung

en, R

esul

tiere

ndes

Rei

nwas

ser

ents

prich

t St

adtw

asse

rqua

lität

Spül

enW

asse

r

Eins

atz

von

Kühl

syst

emen

mit

gesc

hlos

sene

m K

reisl

auf

[1]Re

dukt

ion

des

Was

serv

erbr

auch

s-

Was

ser

Meh

rfac

hnut

zung

von

Was

ser

aus

Durc

hlau

fküh

l-sy

stem

en (N

utzu

ng d

er E

nerg

ie in

der

Spü

le v

or

Troc

knen

, Nut

zung

im P

roze

ss) [

1]

Redu

ktio

n de

s W

asse

rver

brau

chs

-W

asse

r

Subs

titut

ion

des

Ione

naus

taus

cher

s du

rch

Spül

-ka

skad

ieru

ng [1

4]Se

nkun

g de

s Sp

ülwas

serm

enge

n-Be

darf

sSp

ülen

W

asse

r

Page 105: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

105Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 9

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Gal

vani

sier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

en

Ziel

setz

ung /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Redu

ktio

n de

s

Was

serv

erbr

auch

s(S

ubst

itutio

n /

W

iede

r ver

wen

dung

/

Kask

aden

nutz

ung)

Eins

atz

eine

s Ko

ales

zenz

absc

heid

ers

zur

Abs

chei

dung

vo

n Fr

emdö

len

und

Fest

stof

fen

aus

dem E

ntfe

ttun

gs-

bad

[2]

Eins

atz

von

Ultr

afiltra

tions

anla

gen

(mith

ilfe

von

Mem

bran

en) [

2]

Ano

rdnu

ng v

on R

eini

gung

s- u

nd S

pülb

äder

n in

Ka

skad

enfü

hrun

g [2

]Ei

nsat

z de

r El

ektr

oflot

atio

n al

s Tr

ennv

erfa

hren

[2]

Tren

nung

von

Flü

ssig

keite

n un

d Ob

erflä

chen

ölen

/em

ulgi

erte

n Öl

enAbt

renn

ung

von

gelö

sten

, disp

ergi

erte

n od

er

kollo

idal

en S

ubst

anze

n in

wäs

srig

en M

edie

nMeh

rfac

hnut

zung

der

Spü

lwäs

ser

Rein

igun

g vo

n W

asse

r mit

flotie

rbar

en

Was

ser in

halts s

toff

enRe

dukt

ion

des

Was

serv

erbr

auch

s

Spül

enW

asse

r

Nutz

ung

von

Rege

nwas

ser

für

ausg

ewäh

lte

Spül

-pr

ozes

se [1

3]Ei

nspa

rung

von

Fris

chwas

ser

Spül

en

Was

ser

Eins

atz

von

Was

sers

parg

erät

en [1

3]W

asse

rver

brau

ch b

edar

fsge

rech

t st

euer

nRe

dukt

ion

des

Was

serv

erbr

auch

s-

Was

ser

Eins

atz

eine

s Io

nena

usta

usch

ers

– Le

itung

übe

r Ka

tione

n un

d/od

er A

nion

enau

stau

sche

rhar

ze [1

] [3]

Rege

nera

tion

von

Spül

was

ser

Redu

ktio

n de

s W

asse

rver

brau

chs

Spül

enW

asse

r

Eins

atz

eine

r Um

kehr

osmos

eanl

age

[1] [1

5] [1

6]Re

gene

ratio

n vo

n wäs

srig

en L

ösun

gen

(bsp

w.

Spül

was

ser)

Redu

ktio

n de

s W

asse

rver

brau

chs

Redu

ktio

n de

s En

ergi

ebed

arfs

Redu

ktio

n de

s Ch

emik

alie

nver

brau

chs

Spül

enW

asse

rEn

ergi

eMat

eria

l (C

hemik

alie

n)

Page 106: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

106 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 9

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Gal

vani

sier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Redu

ktio

n de

s Aus

trag

s(O

ptim

iert

es V

erfa

hren

)Ei

nsat

z zu

eina

nder

pas

send

er C

hemik

alie

n (z

.B. E

insa

tz

der

glei

chen

Säu

re b

eim B

eize

n un

d de

r Fo

lgeb

ehan

d-lu

ng im

sau

ren

Elek

trol

yten

) [1]

Redu

ktio

n de

r Fo

lgen

ein

es A

ustr

ags

in n

achf

olge

nde

Proz

esse

Redu

ktio

n vo

n Ch

emik

alie

nver

lust

enRe

dukt

ion

des

Was

serv

erbr

auch

s (Z

wisc

hens

pülu

ng)

Vorb

ehan

dlun

gSp

ülen

Mat

eria

l (C

hemik

alie

n)W

asse

r

Optim

ieru

ng d

er P

ositi

onie

rung

, Dau

er d

es A

btro

pfen

s so

wie

der

Art

des

Aus

hebe

ns v

on W

erks

tück

en b

ei d

er

Gest

ellb

ehan

dlun

gPo

sitio

nier

ung:

grö

ßte

Fläc

he s

enkr

echt

, län

gere

Sei

ten

der

Teile

sch

räg /

waa

gere

cht, u

nter

e Ka

nte

schr

äg

stel

len

Aus

hebe

n: S

chwen

ken

der

Gest

elle

bei

m A

ushe

ben

[1]

Erle

ichte

rung

des

Zus

ammen

lauf

ens

und

der

Trop

f-bi

ldun

g de

r Pr

ozes

sflüs

sigke

iten

Redu

ktio

n de

s Aus

trag

sRe

dukt

ion

von

Chem

ikal

ienv

erlu

sten

Besc

hich

ten

Mat

eria

l (C

hemik

alie

n)

Page 107: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

107Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 9

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Gal

vani

sier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Redu

ktio

n de

s Aus

trag

s(O

ptim

iert

es V

erfa

hren

)Op

timie

rung

der

Tro

mmel

sow

ie d

es A

ushe

bens

aus

der

Pr

ozes

slös

ung

bei d

er T

rommel

beha

ndlu

ng [1

]Pe

rfor

atio

nen

in d

er T

rommel

wan

dung

mit

genü

gend

gr

oßem

Que

rsch

nitt

, um K

apill

arwirk

ung

zu m

inim

iere

n so

wie

hoh

er P

erfo

ratio

nsan

teil

am g

esam

ten

Trom

mel

-kö

rper

[1]

Sieb

stop

fen

stat

t Bo

hrlö

cher

in d

er T

rommel

wan

dung

[1] Dr

ehen

der

Tro

mmel

mit

Unte

rbre

chun

gen

beim

Abt

ropf

en [1

]Ne

igen

der

Tro

mmel

bei

m A

btro

pfen

[1]

Anb

ringu

ng v

on D

rain

agel

eist

en im

Tro

mmel

inne

ren

[1]Aus

blas

en o

der

(Inne

n-)S

pülu

ng d

er T

rommel

[1]

Erle

ichte

rung

und

Opt

imie

rung

des

Zus

ammen

lauf

ens

und

des

Abt

ropf

ens

der

Proz

essfl

üssig

keite

nRe

dukt

ion

des

Aus

trag

sRe

dukt

ion

von

Chem

ikal

ienv

erlu

sten

Verb

esse

rter

Lös

ungs

aust

ausc

h im

Pro

zess

Verm

inde

rter

Spa

nnun

gsab

fall

Besc

hich

ten

Mat

eria

l (C

hemik

alie

n)En

ergi

e

Optim

iere

n de

r Ei

gens

chaf

ten

der

Proz

esslös

ung

[1]Er

höhu

ng d

er T

empe

ratu

r de

r Pr

ozes

slös

ung

[1]He

rabs

etzu

ng d

er K

onze

ntra

tion

der

Proz

esslös

ung

[1]Zu

gabe

von

Ten

siden

[1]

Redu

ktio

n de

s Aus

trag

sHe

rabs

etzu

ng d

er V

iskos

ität

Hera

bset

zung

der

Obe

rfläc

hens

pann

ung

Redu

ktio

n vo

n Ch

emik

alie

nver

lust

en

Besc

hich

ten

Mat

eria

l (C

hemik

alie

n)

Page 108: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

108 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 9

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Gal

vani

sier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Subs

titut

ion

von

Stof

fen

(Sub

stitu

tion)

Eins

atz

eine

s Ch

rom-II

I-Ele

ktro

lyte

n Vo

rtau

chen

mit

fluor

-fre

iem N

etzm

ittel

(Anf

orde

rung

en

an T

ensid

e sin

d au

ßerh

alb

der

Beiz

e ni

edrig

er) [

4]

Ersa

tz d

er C

hrom

-VI-T

echn

ik

Bene

tzun

g /

Akt

ivie

rung

von

Kun

stst

offb

aute

ilen

auße

rhal

b de

r Be

ize

Verz

icht

auf

Chro

m-V

I und

PFT

-Net

zmitt

el

Vorb

ehan

dlun

gMat

eria

l (C

hemik

alie

n)

Real

isatio

n ei

nes

cyan

idfr

eien

, alk

alisc

hen

Mem

bran

-ve

rfah

rens

(Zin

k /

Nick

el-T

rommel

-Anl

age)

[7]

Verb

esse

rung

des

ele

ktro

chem

ische

n W

irkun

gsgr

ads

Gerin

gere

r En

ergi

ebed

arf

(Red

uktio

n um

50–

60 %

)W

irkun

gsgr

ad >

80 %

(geg

enüb

er 5

0–60

% b

ei

konv

entio

nelle

n Ve

rfah

ren)

Redu

ktio

n de

r or

ga ni

sche

n Ba

dzus

ätze

(Red

uktio

n um

50

%)

Besc

hich

ten

Mat

eria

l (C

yani

d, Z

ink,

Nick

el,

Orga

nisc

he

Bade

zusä

tze)

Ener

gie

Was

ser

Entw

icklu

ng z

wei

er n

ickel

basie

rter

Leg

ieru

ngen

/

Elek

trol

yte

(Nick

elph

osph

or u

nd N

ickel

phos

phor

wol

f-ra

m) a

ls E

rsat

z fü

r Ch

rom-V

I [9]

Hers

tellu

ng e

iner

chr

omfr

eien

Ver

schl

eißs

chut

zsch

icht

für

Tief

form

en

Entf

alle

n de

s na

chtr

äglic

hen

Tempe

riere

ns d

er

Druc

kfor

men

(zum

Ver

span

nen

der

Vers

chle

ißsc

hich

t)

entf

ällt

Höhe

rer

Wirk

ungs

grad

(Str

omau

sbeu

te) z

wi sc

hen

53–6

0 %

geg

en üb

er C

hrom

besc

hich

tung

Verz

icht

auf

PFT-

basie

rte

Netz

mitt

el u

nd C

hrom

-VI-

haltig

e Ve

rbin

dung

enGe

ringe

re B

elas

tung

von

Abw

asse

r un

d Abl

uft

Redu

ktio

n de

s En

ergi

ever

brau

chs

Besc

hich

ten

Mat

eria

l (C

hemik

alie

n)W

asse

rEn

ergi

e

Page 109: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

109Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 9

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Gal

vani

sier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Subs

titut

ion

von

Stof

fen

(Sub

stitu

tion)

Eins

atz

des

Beiz

zusa

tzes

PRO

-phx

[8]

Umrü

stun

g /

Anp

assu

ng d

es P

umpe

-Filt

er-S

yste

ms

[8]

Entf

ernu

ng d

er s

töre

nden

org

anisc

hen

und

anor

gani

sche

n St

offe

bei

m B

eizp

roze

ssRe

ssou

rcen

scho

nung

: Red

uktio

n vo

n Fr

ischs

äure

und

wei

tere

n Zu

satz

stof

fen

in d

en B

eizb

äder

n so

wie

von

Be

hand

lung

s che

mik

alie

n fü

r di

e Abw

asse

rbeh

andl

ung

Abf

allred

uzie

rung

: Red

uktio

n de

s Altsä

urea

ufko

mmen

s so

wie

von

Abf

all-

und

Abw

asse

r

Beiz

enMat

eria

l (C

hemik

alie

n –

Fr

isch-

/ Altsä

ure)

Abw

asse

r

Einf

ühru

ng e

ines

neu

en D

irekt

met

allis

ieru

ngsv

erfa

h-re

ns f

ür K

unst

stof

fe in

ein

e be

steh

ende

Anl

age

[5]

Verz

icht

auf

chem

ische

n Ni

ckel

-Sch

ritt:

Eins

atz

eine

r Ch

rom-V

I-arm

en B

eize

Kun

stst

offo

berfl

äche

/ A

BS w

ird

durc

h ch

emisc

he R

eakt

ion

mit

der

Schw

efel

säur

e /

SO3

verä

nder

t ni

cht

zers

tört

[5]

Sulfi

dbin

dung

en la

gern

sich

im B

esch

leun

iger

schr

itt a

n di

e ei

nges

etzt

en B

ismut

katio

nen

an [5

]Zu

sätz

lich

wur

de d

ie A

nlag

e (in

kl. A

nlag

enst

euer

ung,

Er

wei

teru

ng d

er A

bwas

serb

ehan

dlun

g, P

roze

ssbä

der

etc.) s

o ko

nzip

iert

, das

s ei

n pa

ralle

les

Abf

ahre

n vo

n ne

uem u

nd k

onve

ntio

nelle

m V

erfa

hren

mög

lich

ist [5

]

Verc

hrom

ung

durc

h el

ektr

olyt

ische

ans

tatt

che

misc

he

Verf

ahre

n (g

ezie

ltes

Ver

chro

men

)Er

zeug

ung

eine

r po

lare

n Ko

nver

sions

schi

cht

Met

alls

ulfid

schi

cht

erla

ubt

part

ielle

Lei

tfäh

igke

it un

d di

e st

romin

duzi

erte

Nick

elab

sche

idun

gRe

dukt

ion

des

Chem

ikal

ienv

erbr

auch

s (c

a. 2

5 %

)He

izen

ergi

eein

spar

ung

von

50 %

(Bei

ztem

pera

tur

liegt

im

neu

en V

erfa

hren

18

Grad

nie

drig

er)

Abw

asse

rred

uktio

n 50

% (w

enig

er P

roze

ssst

ufen

er

ford

ern

wen

iger

Dur

chla

uf-

und

Stan

dspü

len)

Vorb

ehan

dlun

g Mat

eria

l (C

hemik

alie

n in

sbes

onde

re

Salp

eter

säur

e)W

asse

rEn

ergi

e

Page 110: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

110 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 9

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Gal

vani

sier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Stan

dzei

tver

läng

erun

g(O

ptim

iert

es V

erfa

hren

)Zu

gabe

von

Was

sers

toff

pero

xid

in d

ie B

eize

[3]

Rück

spül

ung

mitt

els

VE-W

asse

r [3

]Ox

idat

ion

von

Eise

n-II-

Ione

n zu

Eise

n-III-

Ione

n zu

ox

idie

ren

Ani

onisc

he C

hlor

okom

plex

e (F

E-III

und

Zn-Io

nen)

wer

den

nebe

n ei

nem T

eil v

on a

n Sa

lzsä

ure

vom A

usta

usch

er-

harz

auf

geno

mmen

.Re

gene

ratio

n de

s Ha

rzes

Stan

dzei

tver

läng

erun

g de

r Sa

lzsä

ureb

eize

Met

allio

nen

und

frei

e Sä

ure

wer

den

elui

ert

– El

uat

wird

in d

er A

bwas

serb

ehan

dlun

gsan

lage

zu

Met

allh

y-dr

oxid

gef

ällt –

Reg

ener

at w

ird z

ur A

nsäu

erun

g de

r al

kalis

chen

Spü

lwäs

ser

genu

tzt

Badp

flege

Mat

eria

l (C

hemik

alie

n)W

asse

r

Elek

trol

yt w

ird ü

ber

Aus

taus

cher

harz

gel

eite

t [3

]Rü

cksp

ülun

g mitt

els

VE-W

asse

r [3

]Üb

ersc

hüss

ige

Zink

ione

n wer

den

durc

h Io

nena

usta

usch

er ha

rz a

bsor

bier

t Re

gene

ratio

n de

s Ha

rzes

St

andz

eitv

erlä

nger

ung

der

Zink

bäde

r

Badp

flege

Mat

eria

l (Z

ink-

Elek

trol

yte)

Eins

atz

eine

s ne

uen

kont

inui

erlic

hen

Nick

el-

Mat

tver

fahr

ens

zur

Hers

tellu

ng v

on M

attc

hrom

- od

er

Alu

look

ober

fläch

enFi

lter

tech

nik

(hin

tere

inan

der

gesc

haltet

e Ko

mbi

natio

n au

s Pl

atte

nfilter

und

Ker

zenfi

lter

) [4]

Kont

inui

erlic

he F

iltra

tion

der

Stof

fe im

Tei

lstr

om

bei l

aufe

ndem

Bet

rieb

(Onl

ine-

Rege

nera

tion

stat

t Ba

tchv

erfa

hren

)St

andz

eite

rhöh

ung

der

Bäde

rMet

allv

erlu

ste

redu

zier

enEn

ergi

eauf

wan

d re

duzi

eren

(kom

plet

ter

Aus

taus

ch v

on

Bäde

rn v

ermei

den)

Besc

hich

ten

Mat

eria

l (N

ickel

sulfat

, Ka

lkmilc

h 20

-% z

ur

Nick

el fä

llung

)W

asse

rGa

lvan

iksc

hlam

m

Eins

atz

eine

r Ök

o-Sp

üle

(Vor

tauc

hen)

, Luf

tmes

ser,

Abq

uets

chro

llen

[1]Ei

ntra

g vo

n Sp

ülwas

ser

in P

roze

sslö

sung

ver

hind

ern

Verl

änge

rung

der

Sta

ndze

it de

r Pr

ozes

slös

unge

nVo

rbeh

andl

ung

Mat

eria

l (P

roze

sslö

sung

)W

asse

r

Page 111: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

111E rgebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 9

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Gal

vani

sier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Stan

dzei

tver

läng

erun

g(O

ptim

iert

es V

erfa

hren

)Ei

nsat

z de

r Kü

hlkr

istal

lisat

ion

[1]Abt

renn

ung

stör

ende

r Sa

lze

aus

der

Proz

esslös

ung

Verl

änge

rung

der

Sta

ndze

it de

r Pr

ozes

slös

unge

nBe

schi

chte

nMat

eria

l (P

roze

sslö

sung

)

Verb

esse

rung

des

W

irkun

gsgr

ades

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en)

Erric

htun

g ei

ner

alka

lisch

en Z

n/Ni

-Mem

bran

anla

ge in

Ve

rbin

dung

mit

eine

m V

erda

mpf

er [7

]Ba

dflüs

sigke

it au

s ho

chko

nzen

trie

rten

, alk

alisc

hen

cyan

id fr

eien

Zin

klös

ung

und

Natr

iumhy

drox

id [7

]Zu

sätz

liche

Erg

änzu

ng d

urch

Nick

elko

mpl

ex, K

ompl

ex-

und

Glan

zbild

er s

owie

Pur

ifier

[7]

Abb

lase

n de

r an

den

Tei

len

anha

ftet

en F

lüss

igke

its-

rest

e du

rch

zwei

Abb

lauh

aube

n un

d ei

nem N

ierd

ruck

-lü

fter

, die

in d

en T

rans

port

war

ten

inte

rgrie

rt s

ind

(REC

YTE

C-Sy

stem

) [7]

Ther

misc

he B

ehan

dlun

g de

r Sp

ülwas

ser

mit

eine

m

Infr

arot

-Bre

nner

[7]

Eins

atz

eine

r Vi

erfa

ch-S

pül-

Kask

ade

[7]

Kompl

exe

Ani

onen

aus

dem

Ele

ktro

lyt

wer

den

dara

n ge

hind

ert

zur

Ano

de z

u ge

lang

en

Verm

eidu

ng v

on C

yani

d- u

nd C

arbo

natb

ildun

g Ök

olog

isch

und

ökon

omisc

h be

sser

e Be

schi

chtu

ng v

on

Klei

nstt

eile

n Ve

rbes

sert

er e

lekt

roch

emisc

her

Wirk

ungs

grad

(>80

%)

Redu

ktio

n de

s Ch

emik

alie

nein

satz

es im

Bad

Re

duzi

erun

g de

s Ch

emik

alie

n- u

nd S

pülw

asse

r-ve

rbra

uchs

und

dam

it Abw

asse

r- u

nd A

bfal

lauf

kommen

Besc

hich

ten

Mat

eria

l (Z

ink,

Nick

el,

Chem

ikal

ien)

Was

ser

Mod

ifika

tion

der

Proz

esse

Akt

ivie

ren

(Pal

ladi

umei

n-la

geru

ng),

Besc

hleu

nige

n (Z

inne

ntfe

rnun

g), C

hemisc

h Ni

ckel

(Met

allis

ieru

ng) d

urch

unt

ersc

hied

liche

Grö

ße d

es

Palla

dium

-Zin

n-Ko

lloid

s un

d du

rch

die

Palla

dium

kon-

zent

ratio

n [4

]Ei

nsat

z vo

n zw

ei B

esch

leun

iger

n zu

m u

nter

schi

edlic

hen

Abt

rag

von

Zinn

und

Pal

ladi

um (S

teue

rung

übe

r Ko

nzen

trat

ion,

Tem

pera

tur,

chem

ische

Zus

ammen

-se

tzun

g) [4

]

Meh

r-Ko

mpo

nent

en K

unst

stof

ftei

le in

ein

em

Arb

eits

gang

sel

ektiv

bes

chich

ten

Besc

hich

tung

in e

inem

Arb

eits

gang

Redu

ktio

n vo

n Mat

eria

lein

satz

und

man

uelle

n Auf

wän

den

der

Mon

tage

Besc

hich

ten

Mat

eria

l

Page 112: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

112 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 9

: Maß

nahm

en im

Pro

zess

Gal

vani

sier

en u

nd d

er P

roze

sspe

riph

erie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Verb

esse

rung

des

W

irkun

gsgr

ades

(Opt

imie

rtes

Ver

fahr

en)

Echt

zeitm

essu

ng im

Bad

mitt

els

Mes

sson

de z

ur

Optim

ieru

ng v

on S

trom

fluss

und

–di

chte

(Ana

lytis

che

onlin

e-Üb

erwac

hung

der

Met

all-

Konz

entr

atio

nen

im

Elek

trol

yt)

Real

isier

ung

der

Steu

erun

gs-

und

Rege

lung

sele

ktro

nik

und

eine

s ge

eign

eten

Mes

ssys

tems

[10] [

11]

Kont

rolle

der

Str

omdi

chte

vert

eilu

ng im

Bad

Verg

leich

mäß

igun

g de

r St

romdi

chte

im G

alva

nikb

adVe

rbes

seru

ng d

es e

lekt

roch

emisc

hen

Wirk

ungs

grad

esVe

rmei

dung

ein

es in

homog

enen

Mat

eria

lauf

trag

s Qua

lität

ssich

erun

g /

Verm

eidu

ng v

on N

acha

rbei

t

Besc

hich

ten

Mat

eria

l

Rege

lmäß

ige

Änd

erun

g de

r Po

larit

ät v

on E

lekt

rode

n be

im e

lekt

roly

tisch

en E

ntfe

tten

und

Bei

zen

[1]Er

höhu

ng d

es W

irkun

gsgr

ads

Redu

ktio

n de

s Ro

hsto

ffve

rbra

uchs

Vorb

ehan

dlun

gMat

eria

l

Wie

derg

ewin

nung

(Wie

derv

erwen

dung

)W

iede

rgew

innu

ng v

on K

upfe

r im

Ele

ktro

lyse

krei

slau

f Re

alisi

erun

g ei

nes

Rück

oxid

atio

nskr

eisl

auf

[6]

Wie

derg

ewin

nung

von

Kup

fer

Verb

rauc

hte

Ätz

lösu

ng w

ird n

ach

Entk

upfe

rung

zu

sammen

mit

ammon

iakh

altig

er A

bluf

t un

d Sp

ülwas

ser

zu n

euer

Ätz

lösu

ng a

ufge

arbe

itet

Redu

zier

ung

des

Mat

eria

lein

satz

esRü

ckge

win

nung

von

Che

mik

alie

n

Vorb

ehan

dlun

gMat

eria

l (K

upfe

r,

Chem

ikal

ien)

Auf

konz

entr

atio

n vo

n Sp

ülwas

ser

sowie

ver

brau

chte

n El

ektr

olyt

en d

urch

Ver

dampf

er [1

] [7]

Rück

gewin

nung

/ W

iede

rwen

dung

von

Was

ser

und

Elek

trol

yten

Redu

ktio

n de

s W

asse

rver

brau

chs

und

Mat

eria

lein

satz

es

Nach

beha

ndlu

ngMat

eria

l (E

lekt

roly

t)W

asse

r

Eins

atz

der

Elek

trod

ialy

se [1

]Auf

konz

entr

atio

n vo

n ve

rdün

nten

Lös

unge

nW

asse

rent

salz

ung

Redu

ktio

n de

s W

asse

rver

brau

chs

und

Rück

gewin

nung

von

Aus

trag

aus

den

Pro

zess

lösu

ngen

-Mat

eria

lW

asse

r

Eins

atz

der

Reta

rdat

ion

(Ads

orpt

ion

von

Säur

en d

urch

Ha

rze)

[3]

Rege

nera

tion

von

Beiz

en

Erha

ltun

g de

s Alu

min

iumge

halts

beim

Ano

disie

ren,

ckge

win

nung

von

ver

brau

chte

n Sä

uren

-Sä

uren

Page 113: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

113Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 9

[1] Umweltbundesamt (UBA): Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung – Merkblatt zu den besten verfügbaren Techniken für die Ober flächen-behandlung von Metallen und Kunststoffen, September 2005. Verfügbar unter: http://www.umweltbun-desamt.de/sites/default/files/medien/419/dokumente/ bvt_galvanik_vv.pdf

[2] Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur-schutz Baden-Württemberg (LUBW): Energie- und Stoffstromanalyse bei der Beschichtung von Metallteilen (Endbericht). 2006. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/BEST-Programm/Endbericht_DSO.pdf

[3] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Neuartige Aufbereitungs verfahren zur Standzeitverlängerung von sauren Zink-Bädern und Salzsäurebeizen sowie zur Prozesswasserkreislaufführung in der Galvanik (Abschlussbericht). 2008. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/ fileadmin/assets/pdfs/Abschluss-berichte/Abschlussbericht_20110_OFTECH.pdf

[4] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Einsatz Cr6+ freier Elektrolyte zur Verchromung von hochwertigen Automobil-Komponenten (Abschlussbericht). 2009. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschluss-bericht_20094_BIA.pdf

[5] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Implementierung eines neuen Kunststoffmetallisierungsverfahrens (Abschlussbericht). 2007. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/ Abschluss-berichte/20_441_2_4_-_Implementierung_eines_neuen_ Kunststoffmetallisierungsverfahrens.pdf

Page 114: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

114 Ergebn i s se der Untersu chung

[6] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Regenerierung von ammoniakalischer Ätzlösung (Abschlussbericht). 2005. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussbericht_Anlage_ zur_Regenerierung.pdf

[7] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Ressourceneffiziente Zink/Nickel-Trommel-Galvanik-Anlage. EJOT GmbH & Co. KG (Abschlussbericht). 2010. Verfügbar unter: http://www.umweltinnovationsprogramm.de/ sites/default/files/benutzer/36/dokumente/ejot__abschlussbericht_endfassung_20101124.pdf

[8] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Umrüstung einer Galvanik auf umweltfreundliche Beize (Abschlussbericht). 2006. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/ Abschlussberichte/Abschluss-bericht_zum_Begleit-_und_Messprogramm.pdf

[9] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Innovative Schichtsysteme zur Substitution chromhaltiger Verschleißschutzschichten im Tiefdruck-verfahren (Abschlussbericht). 2012. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/01LY1007A-B_-_Abschlussbericht.pdf

[10] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Stromdichtemessung zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der Galvanotechnik I (Abschluss-bericht). 2011. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/033R043A_-_Abschluss-bericht.pdf

[11] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Stromdichtemessung zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der Galvanotechnik II (Abschluss-bericht). 2011. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/033R043B_-_Abschluss-bericht_01.pdf

Page 115: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

115Ergebn i s se der Untersu chung

[12] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Teilstrombehandlung chromathaltiger Spülwasser (Abschlussbericht). 2011. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/0330860A_-_Abschlussbericht.pdf

[13] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Prozessorientierte Stoffstromanalyse in der Oberflächen-veredlung bei der Thiele Metallveredlungs-GmbH (Projektkennblatt). 2004. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool /dokumentenpool/index.html

[14] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Prozessorientierte Stoffstromanalyse in der Oberflächen-veredlung bei der HDO Druckguß- und Oberflächen-technik GmbH (Projektkennblatt). 2005. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool /dokumen-tenpool/index.html

[15] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Abwasser frei dank innovativer Umkehrosmose bei der SKF Sealing Solution / Cobos Fluid Service GmbH (Projektinformationsblatt). 2009. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool /dokumentenpool/index.html

[16] Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS): Hoya Lens Deutschland GmbH (Projektinformationsblatt). 2008. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool /dokumentenpool/index.html

Page 116: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

116 Ergebn i s se der Untersu chung

3.6 Auswertung der Projektdokumentation zur Fertigungsverfahrenshauptgruppe Stoffeigenschaften ändern

Die DIN 8580 definiert die Verfahrenshauptgruppe Stoff-eigenschaften ändern „als Fertigen durch Verändern der Eigen-schaften des Werkstoffes, aus dem ein Werkstück besteht […] durch Veränderungen im submikroskopischen bzw. atomaren Bereich, z. B. durch Diffusion von Atomen, Erzeugung und Bewe-gung von Versetzungen im Atomgitter, chemische Reaktionen. Unvermeidbar auftretende Formänderungen gehören nicht zum Wesen dieser Verfahren“.48

Typische Verfahren dieser Verfahrenshauptgruppe sind wärme behandelnde Verfahren wie Glühen, Härten und Ver-güten sowie die Verfahren Magnetisieren und Bestrahlen von Eisen- und Nichteisenmetallen. Diese Verfahren sind mit einem erforderlichen Energieeintrag in das Werkstück / Halbzeug ver-bunden. Hinsichtlich der Ressource Material, insbesondere des Produktions materials ist zu erwähnen, dass durch Verfahren wie dem Glühen, Härten, Vergüten und anderen Verfahren der Verfahrens hauptgruppe kein Abfallmaterial entsteht. Eine wich-tige Rolle bei stoffeigenschaftsändernden Verfahren bildet die Ressource Energie. Die Ressource Energie kann bei diesen Ver-fahren als elektrische Energie oder Brennstoff zum Einsatz kom-men. Die Energie wird dabei als Wärme zur Verfügung gestellt. Eine Reduktion des Energieeinsatzes kann beispielsweise durch eine Optimierung der Anlagentechnik (Einsatz effizienter Komponenten) oder einen gezielten Wärmeeintrag in das Werkstück / Halbzeug erreicht werden. Durch die Anwendung der Strategien „Kaskadennutzung“ und „optimiertes Verfahren“ kann die (Aus-)Nutzung der erforderlichen Wärmeenergie verbessert werden oder die erforderliche Prozess temperatur gesenkt werden.

Bei der Bearbeitung von Messinglegierungen sollte beispiels-weise nach jedem Bearbeitungsschritt eine Wärme behandlung durchgeführt werden um das Material zu entspannen. Zu diesem Zweck wird das Messing in der Regel auf ca. 400° C erwärmt

48 DIN 8580 (2003). S.5.

Page 117: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

117Ergebn i s se der Untersu chung

und anschließend langsam abgekühlt. Aufgrund der Material-eigenschaften von Messing bedarf es einen hohen Energie einsatz in Form von Wärme. Zur Reduzierung des Energiebedarfs bei der Bearbeitung von Messing bieten sich Maßnahmen zum gezielten Wärmeeintrag an (lokale begrenztes Einbringen von Wärme-energie). Durch die Substitution des Werkstoffes selbst, kann ebenfalls ein positiver Beitrag zur Steigerung der Ressourcen-effizienz geleistet werden.49

Das Aushärten von Faserverbundwerkstoffen ist ebenfalls mit einem hohen Wärmebedarf verbunden. Zur Realisierung optima-ler mechanischer Bauteileigenschaften werden die Bauteile bei Unterdruck und hohen Temperaturen in Autoklaven ausgehärtet. Potenziale zur Reduzierung des Energieeinsatzes bestehen in dem Einsatz alternativer Aufheiztechnologien oder dem Einsatz alternativer Matrixsysteme.50

Die Auswertung der zugänglichen Projektdokumentationen hat folgende Maßnahmenkategorien im Bereich der Wärme-behandlung aufgezeigt:

• Nutzung der prozessbedingten Abwärme zum Vorwärmen von Gütern die wärmebehandelt werden

• Ausstattung der Prozesse mit Sensoren zur exakten Steuerung der Anlagentechnik

• Optimierung bestehender Verfahren durch Neubau von Anlagen bei gleichzeitiger Verbesserung des Anlagen-konzepts

Tabelle 10 gibt einen prägnanten Überblick über die Maßnahmen im Einzelnen.

49 Neugebauer, R.; Westkämper, E.; Klocke, F.; u.a. (2008)50 Neugebauer, R.; Westkämper, E.; Klocke, F.; u.a. (2008)

Page 118: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

118 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

0: M

aßna

hmen

bei

der

Wär

meb

ehan

dlun

g

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Nutz

ung

von

Abw

ärme

(Kas

kade

nnut

zung

, neu

e Anl

age)

Entw

icklu

ng e

iner

Auf

wär

m-/

Abk

ühlsta

tion

für

Coils

(g

esch

loss

ener

Rau

m in

dem

die

Abw

ärme

der

heiß

en

Coils

auf

die

kal

ten

Coils

übe

rgeh

t) [1

]

Über

trag

ung

der

in d

en g

eglü

hten

Coi

ls e

ntha

lten

en

Wär

men

ergi

e au

f di

e ka

lten

, noc

h zu

glü

hend

en C

oils

Ener

giee

insp

arun

g

Auf

wär

men

der

Coi

ls z

um

ansc

hlie

ßend

en G

lühe

n (P

roze

sspe

riphe

rie)

Ener

gie

(W

ärme)

Alter

nativ

e Te

chno

logi

e (O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(R

eduz

ieru

ng),

Neub

au)

Entw

icklu

ng e

ines

tem

pera

turs

tabi

len

Wär

me-

beha

ndlu

ngso

fen

[2]

Verb

esse

rung

der

Pro

zess

qual

ität

Ener

giee

insp

arun

gBr

enne

n vo

n Ke

ramik

(P

roze

sssc

hritt

)En

ergi

e

(Wär

me)

Erric

htun

g ei

nes

gasb

ehei

zten

Bla

nkgl

ühof

ens

in

dem M

essin

gbän

der

vert

ikal

und

unt

er S

chut

zgas

-at

mos

phär

e ge

glüh

t wer

den

[3]

Ener

giee

insp

arun

gEi

nspa

rung

von

Che

mik

alie

nW

ärmeb

ehan

deln

von

Mes

singb

ände

rn

(Pro

zess

)

Ener

gie

(W

ärme)

Einb

au v

on M

esse

quip

men

t (O

ptim

iert

es V

erfa

hren

(R

eduz

ieru

ng))

Aus

stat

tung

ein

es H

ubhe

rdof

ens

mit

eine

r au

tomat

ische

n Te

mpe

ratu

rreg

elun

g [4

]Re

gelu

ng d

er S

tahl

qual

ität

in A

bhän

gigk

eit

der

Refe

renz

tempe

ratu

r Ei

nspa

rung

der

Gas

men

ge d

urch

bed

arfs

orie

ntie

rte

Rege

lung

Wär

meb

ehan

deln

(P

roze

ss)

Ener

gie

(W

ärme)

Page 119: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

119Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 1 0

[1] Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur-schutz Baden-Württemberg: BEST-Projekt alutec Metall-waren GmbH & Co. KG. 2008. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/BEST-Programm/Endbericht_Alutec.pdf

[2] Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung: Innovativer Glühofen bei der Karl Buch Walzengießerei GmbH & Co. in Betrieb genommen (Projektkennblatt). 2004. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/suche/dokumente.php?action=search&lang=de&pfm=03&pfy=2000&ptm=02&pty=2015&words=+Walzengie%C3%9Ferei&filter_language=de#result

[3] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Innovatives, ressourcen-effizientes Blankglühkonzept bei der Wärmebehandlung von Bändern aus Messing durch den Einsatz eines gas beheizten HICON/H2-Vertikal-Blankglühofens (Abschlussbericht). 2013. Verfügbar unter: http://www.umweltinnovationsprogramm.de/sites/default/files/benutzer/36/dokumente/abschlussbericht_messingwerk_plettenberg_final.pdf

[4] Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung: Temperaturregelung des Hubherdofens (Projektkennblatt). 2005. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/de/suche/dokumente.php?action=search&lang=de&pfm=03&pfy=2000&ptm=02&pty=2015&words=Mittal+Steel+Hamburg+GmbH&filter_language=de#result.

Page 120: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

120 Ergebn i s se der Untersu chung

3.7 Auswertung der Projektdokumentation zu verfahrenstechnischen Prozessen

Neben den Fertigungsverfahren nach DIN 8580 werden innerhalb der verfügbaren Projektberichte der verschiedenen Förderprogramme auch Ressourceneffizienzmaßnahmen zu verfahrens technischen Prozessen beschrieben. Die Verfahrens-technik beschreibt, laut Definition der VDI-Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC), die technische und wirtschaftliche Durchführung aller Stoff-umwandlungs- und aufbereitungsprozesse, bei denen die Stoffe nach Art, Eigenschaft und Zusammensetzung verändert werden.51

Diese Prozesse basieren dabei auf folgenden mechanischen, thermischen, chemischen, elektrisch-magnetischen sowie biologischen Grundoperationen:52

• mechanisch: z.B.  Zerkleinern, Sedimentieren, Filtrieren, Zentri fugieren, Sortieren, Homogenisieren, Mischen, Kom-paktieren etc.

• thermisch: z.B.  Kondensieren, Verdampfen, Destillieren, Extrahieren, Sorbieren, Lösen etc.

• chemisch: z.B.  Oxidieren, Fällung, Katalyse, Substitution, Addition etc.

• elektrisch-magnetisch: z.B.  Elektrodialyse, Elektrophorese etc.

• biologisch: Biokatalyse, Biosynthese etc.

Zur Verfahrenstechnik gehören alle Techniken in denen aus einem Roh- oder Ausgangsmaterial, durch die Nutzung oben genannter Grundoperationen ein Produkt geschaffen wird. Unter der Herstellung eines Produktes kann sowohl die Gewinnung der Rohstoffe als auch die Herstellung von Zwischenprodukten und Endprodukten verstanden werden.53

Zur Rohstoffgewinnung zählen z.B.  die Gewinnung von Metallen aus Erzen (z.B.  durch Röstreduktionsverfahren) oder

51 Blaß E. (1984)52 Blesl M., Kessler A. (2013)53 Hirschberg H. G. (1999)

Page 121: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

121E rgebn i s se der Untersu chung

die Auftrennung der einzelnen Bestandteile des rohen Erdöls (z.B.  durch Raffination). Aber auch die Wiedergewinnung und das Recycling von Wertstoffen aus Abfällen fallen unter den Begriff Rohstoffgewinnung.

Bei der Produktion von Zwischenprodukten handelt es sich meistens um chemisch sehr einfach aufgebaute Substanzen, welche als Ausgangsmaterial für die Herstellung komplizierter zusammengesetzter neuer Stoffe (Endprodukte) dienen. Zu den Zwischenprodukten zählen anorganische und organische Grund-chemikalien wie z.B. Chlor, Schwefelsäure, Ethylen etc.

Endprodukte sind komplexe Stoffe, die an den Konsumenten gehen. Sie werden (per Definition) nicht weiter in der Wert-schöpfungskette verarbeitet. Hierzu gehören zum Beispiel Arzneistoffe, Pestizide, Farben- und Lacke, Polymere für Faser-technik (Textilien, Papier), Kraft- und Schmierstoffe für die Automobilindustrie, Plastik, technische Produkte usw.54

3.7.1 Betrachtete verfahrenstechnische Prozesse

In dieser Studie werden folgende Anwendungsfelder, siehe Tabelle 11 innerhalb der Verfahrenstechnik näher betrachtet. Diese Anwendungsfelder/ Branchen sowie die betrachteten Ressourcen beziehen sich auf die Auswertung der verfügbaren Projektberichte der verschiedenen Förderprogramme PIUS, UIP, BEST sowie der Datenbank Cleaner Production Germany und des Fördermoduls go-effizient der demea.

Eine Kategorisierung nach den Grundoperationen ist nicht vorgesehen, da diese Operationen in einem Verfahren oftmals aneinander gereiht werden und somit einen Gesamtprozess ergeben. So sind z.B.  bei der Herstellung von Weißpigment verschiedene Operationen wie Filtern, Spalten oder Eindampfen in einem Prozess vorhanden.

54 Unter: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/produktionstechnik.html?referenceKeywordName= Fertigungstechnik

Page 122: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

122 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabelle 11: Betrachtete verfahrenstechnische Prozesse kate-gorisiert nach Branchen und Anwendungsfelder

Branche Anwendungs-feld

Sparte Betrachtete Ressourcen

Prozesse

Chemische Industrie

Herstellung Grund-chemikalien

Anorganische Grundstoffe

(1) Chlor (1) Chloralkalielektrolyse

Herstellung organische Grundche-mikalien und Polymere

(1) Phenol; (2) Polyetheralkohol

(1) Phenolsynthese (Cumen synthese; Cumen-Oxidation; Phenol produktion)(2) Adsorption; Thermolyse; Nassoxidation und Ozonung

Fein- und Spezial-chemikalien

Farbstoffe, Pigmente undAnstrichmittel

(1) Weißpigment; (2) Korrosions-schutzlack; (3) Druckfarbe; (4) Bauten-anstrich systeme;(5) Klebstoff

(1) Titandioxid- Herstellung(2) Entwicklung eines VOC-freies Korrosionsschutzsystems(3) Herstellung Lösemit-telfreier Flexodruckfarbe (4) Dispergierung(5) Polymerisation in organischen Lösungs mitteln

Raffinerien Mineralöl und Gas: Petrochemi-kalien- und Derivate

(1) Steinkohle-teer; (2) Schmierstoffe (3) Dieselöl

(1) Katalytisches Reforming (2) Entwicklung neuer Basisöle (3) Entschwefelung

Zellstoff-/Papier- herstellung

Papier-maschinen; Papier-streicherei

Bogen und Fasern

(1) Pro-zesswasser; Carbonatschlamm(2) Abwärme(3) Streichfarben

(1) Herstellung von Altpapier(2) Trockenpartie einer Papiermaschine; (3) Papierstreicherei

Eisen und Nichteisen-Metall-industrie

Erzeugung aus Primär-rohstoffen

Erze und Konzentrate

(1) Blei; (2) Eisen; (1) Bleiproduktion(2) Verhüttung; Aufbereitung Erz; Raffinerie

Erzeugung aus Sekundär-stoffen

Produktions- rücklauf-materialien; Schrott

Metalle Elektrochemische Entzin-nung; Metallaus schleusung; Konditionierung von legierungsmetallhaltigen Schlämmen

Textil -herstellung

Herstellung von Garnen und Zwirnen aus ver-schiedenen Faserarten

Textilver-edlung; Textilfärberei

Fasern; Wasser; Farbstoff; Energie

Vorbehandeln Bleichen; Waschen; Mercerisieren; Färben; Drucken und Ausrüsten

Page 123: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

123Ergebn i s se der Untersu chung

3.7.2 Ressourceneffizienzmaßnahmen bei verfahrenstechnischen Prozessen

Die Chemische Industrie ist ein wichtiger Faktor in der deutschen Wirtschaft. Stand 2011, sind laut Umweltbundesamt ca. 400.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der chemischen Branche beschäftigt55. Doch obwohl die Umsatzzahlen in der chemischen Industrie derzeit sehr gut sind und das Innovations-niveau der chemischen Industrie in Deutschland bezogen auf Material- und Energieeffizienz sehr hoch ist, bestehen laut einer Studie des VDI-ZRE noch viele Einsparpotenziale bezogen auf Kernprozesse sowie die Prozessperipherie, vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen.56

Bezüglich einer Optimierung von Herstellungsprozessen in der deutschen Chemieindustrie, hat eine Studie des VDI Zentrums Ressourceneffizienz gezeigt, dass noch Einsparpotenziale, bezogen auf Material- und Energieeffizienz, vorhanden sind. Dabei können sich Ressourceneffizienzmaßnahmen in der chemischen Industrie zum Beispiel auf die Verbesserung von Herstellungsprozessen oder auf die Verbesserung der Produkt-gestaltung beziehen.

• In den Kernprozessen bestehen laut VDI ZRE noch Optimierungs möglichkeiten bei der Wiederverwendung von Lösemitteln, dem Recycling, der Prozessintensivierung und in der Reinigung von Anlagen oder Bauteilen.

• Die Prozessperipherie könnte darüber hinaus in einigen Betrieben durch Verbesserungen der Wärmerückgewinnung, der Wärme- und Kälteversorgung, der Druckluftsysteme und der Elektromotoren effektiver gestaltet werden57.

Auf der Produktebene gibt es zukünftig Optimierungs potenziale, wie zum Beispiel ein vermehrter Einsatz von nachhaltig ange-bauten, nachwachsenden Rohstoffen oder die Substitution von ressourcenintensiver und umweltgefährdender Stoffen mit res-sourcenschonenderen Stoffen.

55 Umweltbundesamt UBA (2014a)56 VDI Zentrum Ressourceneffizienz (2014)57 vgl. ebenda

Page 124: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

124 Ergebn i s se der Untersu chung

Bezogen auf die Projektberichte der verschiedenen Förder-programme liegt der Fokus der Auswertung bei den Ressourcen-effizienzmaßnahmen in der chemischen Industrie auf folgenden Bereichen:

1. Herstellung von Grundchemikalien  – Anorganische und organische Grundchemikalien

2. Herstellung von Fein- und Spezialchemikalien

3. Raffinerien

4. Herstellung von Zellstoff- und Papier

5. Herstellung von Eisen und Nichteisen-Metall

6. Herstellung von Textilien

1. Herstellung Grundchemikalien – Anorganische und organi-sche GrundchemikalienUnter Grundchemikalien versteht man industriell hergestellte Chemikalien, die als Ausgangsmaterial für viele andere Industrie-produkte verwendet werden (siehe Definition Zwischenprodukte).

Folgende Chemikalien werden den Grundchemikalien zugeordnet

• Anorganische Grundchemikalien wie z.B. Chlor, Natronlauge, Schwefelsäure etc.

• Organische Grundchemikalien wie z.B.  Ethylen, Propen, Benzol, Methanol etc. 58

Bezogen auf Ressourceneffizienzmaßnahmen bei der Herstellung von Grundchemikalien konnten aus den Förderberichten, u.a. Maßnahmen zur Optimierung bei der Chlorherstellung sowie bei der Herstellung von Polyetheralkohol und Phenol ausgewertet werden.

Chlorherstellung:Deutschland ist einer der größten Chlorhersteller Europas, da Chlor eine der bedeutendsten Basischemikalien ist und bei

58 Amecke H.B. (1987)

Page 125: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

125Ergebn i s se der Untersu chung

der Herstellung von etwa 70 % aller Chemieprodukte benötigt wird. Der Herstellungsprozess von Chlor erfolgt durch die Chloralkali-Elektrolyse, einem elektrochemischen Prozess aus Salz, Wasser und elektrischem Strom. Gängige Elektrolyse-verfahren sind derzeit das Membran-, das Diaphragma- und das Amalgamverfahren.

Die Chloralkali-Elektrolyse ist ein sehr energieintensiver Prozess. Das im Amalgamverfahren eingesetzte Quecksilber stellt eine große Umweltbelastung dar und das Diaphragmaverfahren ist sehr asbesthaltig.

Daher wird heutzutage fast ausschließlich das Membran-verfahren in Chloranlagen angewendet.59

Eine Verbesserung der Ressourcennutzung auf der Prozess-ebene kann hier durch ein neues Verfahren, der sogenannten Sauerstoffverzehrkathode (SVK) erfolgen. Im Gegensatz zu den klassischen Methoden der Chlor-Alkali-Elektrolyse finden bei der SVK-Technik andere Reaktionen an einer Kathode statt.

Hierbei wird Sauerstoff reduziert und kein Wasserstoff mehr gebildet. Dadurch sinkt das Potenzial der Elektrode stark ab und folglich verringert sich der Energieverbrauch gegenüber der Membrantechnologie.

Durch das neue Verfahren liegen die Einsparpotenziale für Deutschland bei ca. 10,5 Mio. MWh/a Primärenergie und das CO2-Emissionsminderungspotenzial der Technologie liegt bei 2,6 Mio. t/a.60

Herstellung Polyetheralkohol:Polyetheralkohol wird zur Herstellung von Polyurethanen, insbe-sondere Polyurethan-Hartschäumen verwendet. Die Auswertung der Projektberichte, zeigt hier im Speziellen Maßnahmen zur Abwasservorbehandlung. Bei der Herstellung von Polyether-alkohol (PE) fallen nitroaromatenhaltige Prozessabwässer an, die üblicherweise durch Adsorption, Thermolyse, Nassoxidation und Ozonung vorbehandelt werden. Zur Reduzierung der CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf) -Fracht werden die hochbelasteten

59 Umweltbundesamt UBA (2013)60 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009b)

Page 126: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

126 Ergebn i s se der Untersu chung

PE Prozessabwässer in diesem Vorhaben in drei getrennten Verfahren sstufen (siehe Tabelle 12) gemeinsam vorbehandelt.

Herstellung Phenol:Phenol wird ebenso hauptsächlich als Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoffen verwendet. Phenol wird auch zu Caprolactam umgesetzt, einem Stoff zur Herstellung von Poly-amiden. Die Projektberichte zur Phenolsynthese zielen auf die Verwendung neuer beziehungsweise verbesserter Katalysatoren ab. Technische Katalysatoren spielen eine entscheidende Rolle in der chemischen Industrie. Der Einsatz von Katalysatoren macht einige Reaktionen erst möglich und trägt zur Einsparung von Ressourcen bei. Dabei werden Nebenprodukte und Abfälle auf-grund der katalytischen Selektivität und Spezifität vermieden61.

Für die Synthese des Zwischenproduktes Cumen kann durch den Einsatz eines verbesserten Katalysators der Anfall von ver-fahrensbedingtem Abwasser vermieden und durch eine erhöhte Produktausbeute eine Abfallreduktion erreicht werden (siehe Tabelle 12).

61 Umweltbundesamt UBA (2014b)

Page 127: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

127Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

2: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en b

ei d

er H

erst

ellu

ng o

rgan

isch

er G

rund

chem

ikal

ien

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

1) He

rste

llung

von

Gru

ndch

emik

alie

n –

Hers

tellu

ng C

hlor

Optim

iert

es V

erfa

hren

Eins

atz

eine

r Sa

uers

toff

-Ver

zehr

-Kat

hode

:Be

i die

ser

Art

von

Ele

ktro

de b

ringe

n di

e in

por

ösen

St

rukt

uren

ele

ktris

ch a

ngeb

unde

nen

Kata

lysa

tore

n Ga

se in

der

Dre

ipha

seng

renz

e flü

ssig

-fes

t-ga

sför

mig

zu

r Re

aktio

n [1]

–Se

nkun

g de

s En

ergi

ever

brau

chs

bei d

er

Chlo

r- Alk

ali-E

lekt

roly

se –

Min

deru

ng v

on C

O 2 Em

issio

nen

Proz

ess: E

lekt

roly

se

Ener

gie

(S

trom

)

1) He

rste

llung

von

Gru

ndch

emik

alie

n –

Hers

tellu

ng v

on P

olye

ther

alko

hol

Vo

rbeh

andl

ung

der

hoch

bela

stet

en P

roze

ssab

wäs

ser

in

drei

get

renn

ten

Verf

ahre

nsst

ufen

: –

Ads

orpt

ion:

in K

onta

kt b

ringe

n de

r Abw

ässe

r mit

Über

schu

sssc

hlam

m a

us d

er K

lära

nlag

e –

Bele

btsc

hlam

man

lage

–Oz

onisi

erun

g de

s vo

rger

eini

gten

Abw

asse

rs [3

]

Redu

zier

ung

der

orga

nisc

hen

Stof

fe im

Abw

asse

r;

Begr

enzu

ng d

es e

nerg

iein

tens

iven

Ozo

nein

satz

es d

er

dritt

en B

ehan

dlun

gsst

ufe

auf

das

notw

endi

ge M

Proz

essk

ette

: Ads

orpt

ion,

Th

ermol

yse,

Nas

soxida

tion

und

Ozon

ung

Sons

tige

(C

SB)

Page 128: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

128 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

2: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en b

ei d

er H

erst

ellu

ng o

rgan

isch

er G

rund

chem

ikal

ien

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

1) He

rste

llung

von

Gru

ndch

emik

alie

n –

Hers

tellu

ng P

heno

l

Optim

iert

es V

erfa

hren

Optim

ieru

ng d

er P

heno

lanl

age:

(1) E

insa

tz e

ines

neu

en K

atal

ysat

ors

und

Meh

rfac

h-nu

tzun

g vo

n Kü

hlwas

ser

(2) V

erän

deru

ng d

es V

erfa

hren

s(3

) Zuf

ühru

ng d

es A

bwas

sers

der

bio

logi

sche

n Abw

asse

rrei

nigu

ng v

or O

rt(4

) Oxida

tion

orga

nisc

her

Stof

fe im

Abw

asse

r(6

) Zuf

ühre

n de

r Abl

uft

eine

r W

asch

kolo

nne;

En

tfer

nung

des

Ace

tons

aus

dem

Abg

as m

it W

asse

r;

Verw

endu

ng v

on v

orha

nden

em P

roze

ßwas

ser

als

Was

chwas

ser; G

ewin

nung

von

Ace

tonk

onze

ntra

t au

s ac

eton

haltig

em P

roze

ßwas

ser

und

Auf

arbe

itung

des

Ko

nzen

trat

s zu

rei

nem A

ceto

n [2

]

(1) S

teig

erun

g de

r Aus

beut

e an

Cum

en; R

eduz

ieru

ng d

er

Rück

führ

ung

nich

t um

gese

tzte

r Ro

hsto

ffe;

Ein

spar

ung

von

Elek

troe

nerg

ie u

nd H

eizd

ampf

; Ver

ringe

rung

des

Ve

rbra

uchs

an

Kühl

was

ser

(2) S

teig

erun

g de

s Ox

idat

ions

grad

es v

on C

umen

und

da

mit

verb

unde

n Se

nkun

g de

r rü

ckzu

führ

ende

n Cu

men

men

ge(3

) Red

uzie

rung

der

Hyd

rope

roxidk

onze

ntra

tion

auf

eine

n un

kriti

sche

n W

ert; S

imul

tane

Red

uzie

rung

des

ch

emisc

hen

Saue

rsto

ffbe

darf

s de

s Abw

asse

rs (C

SB)

(4) V

ermei

dung

von

zus

ätzl

ichem

Abw

asse

r(5

) Rüc

kgew

innu

ng d

es A

ceto

ns a

us d

er A

bluf

t

Proz

ess. P

heno

lsyn

thes

e –

Cumen

synt

hese

–Cu

men

-Oxida

tion

–Ph

enol

prod

uktio

n:Abg

aswäs

che

Mat

eria

l (C

umen

, Ace

ton,

Hy

drop

er ox

ide)

;En

ergi

e

(Ele

ktro

ener

gie,

He

izda

mpf

); So

nstig

e (C

SB);

Abw

asse

r

Page 129: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

129Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 1 2

[1] Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF: CO2-Reduktion durch den Einsatz von SVK- Elektroden für die Chlor-Alkali-Elektrolyse. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/projekte-publikationen/projekte/chemie/co2-reduktion-durch-den-einsatz-von-svk-elektroden-fuer-die-chlor-alkali-elektrolyse.html?tx_exozetcpgproject_ projects[sword]=CO2-Reduktion%20durch%20den%20Einsatz%20von%20SVK-Elektrod

[2] Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF: Produktionsintegrierter Umweltschutz bei der Phenolsynthese in der DOMO Caproleuna GmbH, Bonn. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/ Externe_Projektbeschreibungen/Phenolproduktion.pdf

[3] Umweltbundesamt UBA: Abwasservorbehandlung durch Ozonung. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/projekte-publikationen/projekte/chemie/ abwasservorbehandlung-durch-ozonung.html?tx_exozet-cpgproject_projects [sword]=Abwasservorbehandlung%20durch%20Ozonung&tx_exozetcpgproject_projects[search]=1&tx_exozetcpgproject_project

Page 130: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

130 Ergebn i s se der Untersu chung

2. Herstellung von Fein- und Spezialchemikalien In der Fein- und Spezialchemie werden Chemikalien produziert, die oft für sehr spezielle Anwendungen benötigt werden. Die Produkte werden, im Gegensatz zu Basischemikalien meistens in geringen Mengen und hoher Reinheit hergestellt. Zu den Fein- und Spezialchemikalien gehören u.a. Farbstoffe, Pigmente und Anstrichmittel62.

Typische Ressourceneffizienzmaßnahmen bei der Herstellung von Fein- und Spezialchemikalien, bezogen auf die ausgewerteten Projektberichte, sind die (siehe Tabelle 13):

• Aufarbeitung von Rückständen aus der Pigmentproduktion

• Entwicklung von lösemittelfreien Druckfarben und Korrosions schutzsystemen

• Einführung einer geschlossenen Produktionsanlage zur Dosierung und Dispergierung von Basen und Farbpasten

62 Neumüller O.A. (1983)

Page 131: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

131Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

3: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en b

ei d

er H

erst

ellu

ng v

on F

ein-

und

Spe

zial

chem

ikal

ien

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

2) H

erst

ellu

ng v

on F

ein-

und

Spe

zial

chem

ikal

ien

– He

rste

llung

von

Tita

ndioxid

Wei

ßpig

men

t

Optim

iert

es V

erfa

hren

; W

iede

rver

wen

dung

Auf

arbe

itung

der

Rüc

kstä

nde

aus

der

Tita

noxid-

Pigm

entp

rodu

ktio

n:

Hers

tellu

ng v

on t

itand

ioxida

nger

eich

erte

n Met

allo

xide

n „R

utilit“

und

Sch

wef

eldi

oxid

(1) H

erst

ellu

ng v

on R

utilit

und

Schw

efel

diox

id:

Misc

hen

der

Auf

schl

ussr

ücks

tänd

e ge

mei

nsam

mit

den

beim

Pro

dukt

ions

proz

ess

anfa

llend

en F

ilter

salz

en a

us

der

Dünn

säur

eauf

bere

itung

und

Spa

ltun

g in

Wirb

elöf

en(2

) Dün

nsäu

re V

orei

ndam

pfun

g [1]

(1) H

erst

ellu

ng v

on S

chwef

eldi

oxid

zur

Sc

hwef

elsä

ureh

erst

ellu

ng(2

) Nut

zung

der

im P

rodu

ktio

nspr

ozes

s an

falle

nden

Abw

ärme

zur

Ener

giee

insp

aren

den

Vore

inda

mpf

ung

(Vor

konz

entr

ieru

ng) d

er D

ünns

äure

àà

Ener

giee

insp

arun

g be

i der

Vor

dampf

ung,

Sen

kung

de

s Fr

ischw

asse

rbed

arfs

, Umwel

tent

last

ung

durc

h Re

duzi

erun

g de

r CO

2 Em

issio

nen

Proz

ess: H

erst

ellu

ng v

on

Schw

efel

diox

id u

nd R

utilit

Mat

eria

l (T

itand

ioxid,

Ilm

enit;

Sc

hwef

el di

oxid

); En

ergi

e;

Frisc

hwas

ser

2) H

erst

ellu

ng v

on F

ein-

und

Spe

zial

chem

ikal

ien

– He

rste

llung

von

Fle

xodr

uckf

arbe

Subs

titut

ion/

Wec

hsel

Löse

mitt

elfr

eie

Flex

odru

ckfa

rbe

Entw

icklu

ng v

on F

arbe

n au

f Ba

sis v

on A

cryl

at-

disp

ersio

nen

und

Entw

icklu

ng g

eeig

nete

r Dr

uckp

latt

en.

Schr

ittwei

se E

rhöh

ung

der

Fest

stof

fant

eile

n in

was

ser b

asie

rten

Dru

ckfa

rben

[2]

Verm

eidu

ng v

on o

rgan

ische

n Lö

semitt

eln

(V

OC E

miss

ione

n)à

àHa

lbie

rung

des

Lös

emitt

elan

teils

von

ca.

65 %

Prod

uktd

esig

n-/

Entw

icklu

ng:

Farb

entw

icklu

ng

Mat

eria

l (L

ösem

ittel

)

Page 132: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

132 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

3: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en b

ei d

er H

erst

ellu

ng v

on F

ein-

und

Spe

zial

chem

ikal

ien

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

2) H

erst

ellu

ng v

on F

ein-

und

Spe

zial

chem

ikal

ien

– He

rste

llung

von

Bau

tena

nstr

ichsy

stem

en

Optim

iert

es V

erfa

hren

; Su

bstit

utio

n/W

echs

elEi

nsat

z ei

ner

neue

n Fe

rtig

ungs

tech

nolo

gie

Tint

ing-

Durin

g-Fi

lling

(TDF

)(1)

Ges

chlo

ssen

e Pr

oduk

tions

anla

ge(2

) Mod

ular

e Re

zept

stru

ktur

(3) k

onse

quen

te R

ezep

tent

wick

lung

in R

ichtu

ng

emiss

ions

frei

er b

zw. –

armer

End

prod

ukte

(4) D

osie

rung

dire

kt in

das

Ver

kauf

sgeb

inde

(TDF

). Ba

sen

und

Farb

past

en w

erde

n in

die

Ver

kauf

s-ve

rpac

kung

dos

iert

und

in d

iese

r di

sper

gier

t [3

]

Redu

zier

ung

von

Emiss

ion

und

Abf

allm

enge

àRe

duzi

erun

g de

r Ve

rlus

tmen

ge u

m ~

3.40

0.00

0 Li

ter

àà

Redu

zier

ung

des

Ener

giev

erbr

auch

s um

ca

. 25,

8 kW

h/t

àà

Redu

zier

ung

des

Spül

was

sers

und

gle

ichze

itig

der

VOC-

Emiss

ione

n

Proz

essk

ette

: Di

sper

gier

ung

Prod

uktd

esig

n-/

Entw

icklu

ng:

Reze

pten

t wick

lung

Ener

gie;

Sp

ülab

was

ser;

Schm

utz-

verd

ünnu

ng;

Mat

eria

l (L

acks

chla

mm)

Emiss

ione

n

(VOC

)

2) H

erst

ellu

ng v

on F

ein-

und

Spe

zial

chem

ikal

ien

– He

rste

llung

von

Kor

rosio

nssc

hutz

lack

Subs

titut

ion /

Wec

hsel

VO

C-fr

eies

Kor

rosio

nssc

hutz

syst

em:

Test

en v

ersc

hied

ener

che

misc

her

Zusa

mmen

setz

unge

n au

f Ba

sis v

on h

öher

mol

ekua

ren

Epox

idha

rzdi

sper

sione

n un

d nu

kleo

ephi

ler,

was

serb

asie

rend

er H

ärtu

ngs m

ittel

[4

]

VOC-

Redu

zier

ung

auf

< 3,5

%Ku

nden

vort

eil:

–Vo

rbeh

andl

ungs

schr

itt d

er C

hrom

atie

rung

ode

r Ph

osph

atie

rung

ent

fällt

àà

sehr

gut

e Ha

ftun

g au

f de

m M

etal

l und

gut

e Ko

rros

ions

schu

tzei

gens

chaf

ten

àà

erhe

blich

e Mat

eria

lein

spar

ung

gege

nübe

r he

rköm

mlic

hen

Syst

emen

. à

àni

edrig

e Tr

ockn

ungs

tempe

ratu

r be

i der

Här

tung

re

duzi

ert

glei

chze

itig

den

Ener

giev

erbr

auch

.

Prod

uktd

esig

n-/

En

twick

lung

:En

twick

lung

ein

es

VOC-

frei

es

Korr

osio

nssc

hutz

syst

ems

Mat

eria

l (L

ösem

ittel

); En

ergi

e

Page 133: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

133Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

3: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en b

ei d

er H

erst

ellu

ng v

on F

ein-

und

Spe

zial

chem

ikal

ien

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

2) H

erst

ellu

ng v

on F

ein-

und

Spe

zial

chem

ikal

ien

– He

rste

llung

von

Acr

ylat

-Kle

ber

Optim

iert

es V

erfa

hren

Entw

icklu

ng d

es A

CX-V

erfa

hren

s.

(1) D

ie P

olym

erisa

tion

finde

t eb

enfa

lls in

Lös

ung

stat

t;

mit

ange

pass

ter

Mas

sere

zept

ur u

nd m

it op

timie

rter

sung

smitt

elzu

sammen

setz

ung

(2) Z

ufüh

ren

des

lösu

ngsm

ittel

haltig

en B

asisp

olym

ers

zum A

ufko

nzen

trat

ions

extr

uder

(3

) Lös

ungs

mitt

elen

tzug

übe

r ei

n meh

rstu

figes

Va

kuum

syst

em(4

) Wie

derg

ewin

nung

des

kon

dens

iert

en L

ösun

gsmitt

els.

Dies

es w

ird in

ein

em g

esch

loss

enen

Kre

islau

f un

d zu

m

Poly

mer

isatio

nssc

hritt

zur

ückg

efüh

rt.

(5) A

usle

gung

der

ben

ötig

ten

Mas

chin

en u

nd A

nlag

en

und

Auf

trag

swer

ke a

uf d

as lö

sung

smitt

elbe

frei

te

Kleb

stof

fsys

tem [5

]

Lösu

ngsm

ittel

frei

es M

ische

n un

d Be

schi

chte

n vo

n Acr

ylat

-Kle

bmas

sen.

Weg

fall

des

bish

erig

en L

ösun

gsmitt

elve

rfah

rens

–En

tfal

l der

nac

hges

chal

tete

n Tr

ockn

ung

der

Mat

eria

lbah

n à

àEi

nsat

z or

gani

sche

r Lö

semitt

el (–

55 %

àEn

tsor

gung

org

anisc

her

Lösu

ngsm

ittel

(– 89 %

àEn

ergi

eein

satz

(– 50 %

àEm

issio

n vo

n CO

2 (–

35 %

àPr

ozes

swas

serb

edar

f (–

100 %

)

Proz

essk

ette

:(1)

Pol

ymer

isatio

n in

org

anisc

hen

Lösu

ngsm

ittel

n(2

) Abm

ischu

ng(3

) Bes

chich

tung

(4) T

rock

nung

(5) A

bgas

rein

igun

gs-a

nlag

e(6

) Abw

asse

rrei

nigu

ng

Abw

asse

rMat

eria

l (o

rgan

ische

sung

smitt

el)

Ener

gie

Page 134: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

134 Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 1 3

[1] Umweltbundesamt UBA: Aufarbeitung der Rückstände aus der Titanoxid-Pigmentproduktion. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/Aufbereitung_R%C3%BCckst%C3%A4nde_Titandioxid_Pigmentpro-duktion.pdf

[2] Deutsche Bundestiftung Umwelt DBU: Weniger Lösemittel beim Flexodruck. Verfügbar unter: https://www.dbu.de/123artikel25830_341.html

[3] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU: BMU-Programm zur Förderung von Demonstrationsvorhaben. Vorhaben: „Einsatz einer neuen Fertigungstechnologie zur Herstellung von Bauten-anstrichsystemen“. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/UBA_Abschlussbericht_AZ_50441-5_FINAL_gesamt.pdf

[4] Deutsche Bundestiftung Umwelt DBU: VOC-freies Korrosionsschutzsystem. Verfügbar unter: https://www.dbu.de/123artikel25827_341.html

[5] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU: Produktionsanlage für doppel-seitige Acrylatklebebänder mittels innovativer Techno-logie. Verfügbar unter: http://www.umweltinnovations-programm.de/sites/default/files/benutzer/36/dokumente/tesa-abschlussbericht_endg_juni_2012.pdf

Page 135: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

135Ergebn i s se der Untersu chung

3. RaffinerienNach Angaben des Umweltbundesamtes, Stand 2013 sind in Deutschland 14 Raffinerien in Betrieb. Hauptprodukte von Raffinerien sind Rohbenzin, Otto- und Dieselkraftstoffe, Heizöle und Heizölkomponenten, wobei die Produktion von Diesel kraftstoff den größten Anteil mit fast 28 % einnimmt. Nebenprodukte in Raffinerien sind Raffinerie- und Flüssiggas, Flugturbinen kraftstoffe, Spezialbenzine, Bitumen u.a.

Die Herstellung von Benzin und Heizölen erfolgt durch die Auftrennung des Erdöls in Komponenten verschiedener Siede-bereiche, dabei ist das grundlegende Prinzip der Auftrennung die fraktionierte Destillation. Bezogen auf die Herstellung beste-hen bei der Raffination verschiedene Prozesse, darunter gehören u.a. die atmosphärische Destillation, Gastrennen, Katalytisches Spalten, hydrierende Entschwefelung, Blasbitumen-Herstellung, Gaswäsche, Schmierölraffination etc.

In der Raffinerieindustrie stellen Umweltauswirkungen eine Herausforderung dar, die es zu handeln gilt. Bei Feuerungs-anlagen z.B. entstehen Emissionen an Schwefeldioxid sowie an Stickoxiden. Aus FCC-Anlagen gelangen Stäube in die Luft und im Tanklager z.B. fallen Emissionen an Kohlenwasserstoffen an. Neben den Emissionen in die Luft, fallen auch Emissionen in die Gewässer an. So entstehen z.B. direkte Kühlwässer bei der Gas- und Flüssigproduktkühlung nach thermischen Crackverfahren, welche Kohlenwasserstoffe, Phenole, Schwefelverbindungen und Thiosulfate enthalten.

Raffinerieabfälle gelten als weitere Umweltherausforderungen. Zu ihnen gehören Schlämme, verbrauchte Katalysatoren, Filterton und Asche aus der Verbrennung sowie Reaktionsprodukte aus der Rauchgasentschwefelung, Flugasche, anorganische Salze wie Ammoniumsulfat, Bitumen, verbrauchte Säuren und Laugen, Chemikalien etc.

Da in einem Raffineriekomplex sehr hohe Energie- und Stoff-ströme ablaufen und Rohstoffqualitäten und Anforderungen an die Raffinerieprodukte sich stetig ändern, beziehen sich Ressourceneffizienzmaßnahmen u.a. auf den sparsamen Umgang mit Ressourcen und somit auch auf den wirtschaftlichen Erfolg

Page 136: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

136 Ergebn i s se der Untersu chung

sowie auf die Entwicklung umweltverträglicher Produkte und die Reduzierung von Schadstoffen in der Luft, im Wasser und im Boden.63

Bezogen auf die Projektberichte der verschiedenen Förder-programme liegt der Fokus der Auswertung bei den Ressourcen-effizienzmaßnahmen bei Raffinerien auf folgenden Bereichen bzw. Maßnahmen:

• effiziente Reinigung des Produktionsabwassers bei der Herstellung von Steinkohlenteer

• die Entwicklung und Produktgestaltung von Schmierstoffen

• Reduktion der Schwefelkonzentration bei Dieselöl

Steinkohlenteer Steinkohlenteer ist ein Nebenprodukt der Koksgewinnung aus Steinkohle. Dieses wird aus den in der Kokerei anfallenden Gasen gewonnen. Steinkohlenteer besteht aus mehreren 1.000 meist aromatischen Verbindungen u. a. Kohlenwasserstoffen, stickstoffhaltigen Basen und Phenolen. Phenole die ins Abwasser gelangen haben eine schlechte biologische Abbaubarkeit und sind bekannt für ihre toxische und cancerogene Wirkung. Daher beziehen sich Maßnahmen bei der Steinkohlenteer Herstellung auf eine effiziente Reinigung des Produktionsabwassers um somit eine Reduktion von aromatischen Verbindungen zu erzie-len (siehe Tabelle 14).

SchmierstoffeSchmierstoffe in Kraftfahrzeugen (sowie in industriellen Maschinen) dienen vorrangig der Reduktion von Reibung und Verschleiß infolge von mechanischem Kontakt und Wärme.

Grundsätzlich werden Schmierstoffe wie folgt klassifiziert:

• Mineralöle: Destillationsprodukte bei der Raffination von Rohöl

63 Umweltbundesamt UBA (2014c)

Page 137: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

137Ergebn i s se der Untersu chung

• Synthetische Öle: Produkte die physikalisch/chemisch weiter verarbeitet wurden64

Maßnahmen bei der Entwicklung von Schmierstoffen liegen derzeit auf der Produktgestaltung und beziehen sich dabei auf folgende Bereiche:

• Entwicklung verdampfungs- und vernebelungsarmer Metall-bearbeitungsöle

• Neue Basisöle aus nachwachsenden Rohstoffen

• Mineralölfreie Schmierstoffe auf Polymerbasis (siehe Tabelle 14)

Der Hintergrund für die Entwicklung von mineralölfreien, also synthetischen Schmierstoffen ist, neben dem Schwinden des Ausgangsstoffes Erdöl, die mitunter hohe Toxizität und Verweil-dauer von mineralölbasierten Stoffen.

DieselölDieselmotoren emittieren vor allem Stickoxide (NOx) und Schwefel dioxid (SO2), die erheblich zur Luftverunreinigung beitragen. Zukünftig werden die Grenzwerte für die Schwefel-konzentration in Kraftstoffen weiter abgesenkt. Das Reduzieren der Schwefelkonzentration braucht aber heute noch viel Energie. Daher wurde ein Verfahren entwickelt, das Diesel ressourcen-schonend von Schwefel befreit (siehe Tabelle 14).

64 Eni (2015)

Page 138: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

138 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

4: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en b

ei R

affine

rien

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

3) R

affin

erie

n –

Hers

tellu

ng v

on S

tein

kohl

etee

r

Optim

iert

es V

erfa

hren

Neue

rrich

tete

San

dfiltra

tions

anla

ge u

nd

Ads

orbe

rhar

zanl

age

(1) S

edim

enta

tion

mit

Neut

ralis

atio

n un

d Fl

ocku

ng(2

) San

dfiltra

tion

und

Floc

kung

(3) A

dsor

ptio

n an

pol

ymer

en A

dsor

berh

arze

n mit

Löse

mitt

elre

gene

ratio

n[1]

Effiz

ient

e Re

inig

ung

des

Prod

uktio

nsab

was

sers

Effiz

ient

e un

d wei

tgeh

ende

Rei

nigu

ng d

es g

esam

ten

Prod

uktio

nsab

was

sers

(ink

l.Ni

eder

schl

agsw

asse

r)à

àRe

duzi

erun

g de

r To

xizi

tät

und

Verb

esse

rung

der

bi

olog

ische

n Abb

auba

rkei

t de

r Re

stbe

last

ung

des

gere

inig

ten

Abw

asse

rs

Proz

essk

ette

:Ka

taly

tisch

es R

efor

min

gMat

eria

l (P

AH;

BT

X (B

enzo

l-To

luol

-Xyl

ol),

Na

phta

lin)

Abw

asse

r

3) R

affin

erie

n –

Entw

icklu

ng v

on S

chmie

rsto

ffen

Subs

titut

ion/

Wec

hsel

Entw

icklu

ng v

erda

mpf

ungs

- un

d ve

rneb

elun

gsar

mer

Met

allb

earb

eitu

ngsö

le(1)

Erp

robe

n ne

uer

Basis

öle

insb

eson

dere

nac

h-wac

hsen

de R

ohst

offe

, d.h

. mod

ifizi

erte

pfla

nzlic

he E

ster

so

wie

Hyd

rocr

acks

olva

te u

nd M

ischu

ngen

von

bei

den

[2]

Redu

ktio

n de

r Em

issio

nen

von

orga

nisc

hen

Scha

dsto

f-fe

n in

die

Umwel

t bi

s zu

90 %

.Pr

oduk

tdes

ign-

/ En

twick

lung

:En

twick

lung

neu

er

Basis

öle

Mat

eria

l (M

iner

alöl

, na

chwac

hsen

de

Rohs

toff

e)

Page 139: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

139Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

4: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en b

ei R

affine

rien

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

3) R

affin

erie

n –

Entw

icklu

ng v

on P

olym

ersc

hmie

rsto

ffen

Subs

titut

ion/

Wec

hsel

Min

eral

ölfr

eie

Schm

iers

toff

e au

f Po

lymer

basis

[3]

–Fü

r di

e Sä

uber

ung

tech

nisc

her

Baut

eile

von

den

ne

uen

Schm

iers

toff

en is

t W

asse

r al

s Re

inig

ungs

-med

ium a

usre

ichen

d –

Durc

h di

e Su

bstit

utio

n de

r min

eral

ölba

siert

en

Schm

iers

toff

e kö

nnen

erh

eblic

he p

oten

tielle

Um

wel

tbel

astu

ngen

ver

mie

den

wer

den.

Prod

uktd

esig

n-/

Entw

icklu

ng:

Entw

icklu

ng v

on

Schm

iers

toff

en

Mat

eria

l (M

iner

alöl

)

3) R

affin

erie

n –

Ents

chwef

elun

g vo

n Di

esel

öl

Optim

iert

es V

erfa

hren

(R

eduz

ieru

ng)

Tief

ents

chwef

elun

g vo

n Di

esel

öl

durc

h Fl

üssig

-Flü

ssig

-Ext

rakt

ion

mit

ioni

sche

n Fl

üssig

keite

n:

àà

Zuga

be v

on S

chwef

el s

pezi

alisi

erte

s flü

ssig

es S

alz

in

Dies

elöl

, wod

urch

zwei

get

renn

te P

hase

n en

tste

hen.

Ei

ne S

chwef

ella

stig

e un

d ei

ne w

enig

er S

chwef

el-

haltig

e. P

hase

n ei

nfac

h vo

nein

ande

r zu

tre

nnen

. W

iede

rhol

ung

bis

zum g

ewün

scht

en G

renz

wer

t [4

]

Ener

giee

ffizi

ente

und

umwel

tsch

onen

de R

eduz

ieru

ng

der

Schw

efel

konz

entr

atio

nPr

oduk

tdes

ign-

/ En

twick

lung

:En

tsch

wef

elun

g vo

n Di

esel

öl

Mat

eria

l (D

iese

löl)

Page 140: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

140 Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 1 4

[1] Umweltbundesamt UBA: Anlage zur adsorptiven Abwasserreinigung in der Grundstoffchemie. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/projekte-publikationen/projekte/chemie/anlage-zur-adsorptiven-abwasserreinigung-in-der-grundstoffchemie.html?tx_exozetcpgproject_projects[sword]=Anlage%20zur%20adsorptiven%20Abwasserreinigung%20in%20der%20Grundstoffchemie&t

[2] Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF: Entwicklung und praktische Erprobung emissionsarmer Schmierstoffe unter Verwendung nachwachsender Rohstoffe. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/projekte-publikationen/projekte/metall/entwicklung-und-praktische-erprobung-emissionsarmer-schmierstoffe-unter-verwendung-nachwachsender-ro.html?tx_exozetcpgproject_projects[sword]=Entwicklung%20und%20praktische%20Erprobung

[3] Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF: Mineralölfreier Schmierstoff auf Polymerbasis zur Kostensenkung und Ressourcenschonung in Prozessen der spanenden Fertigung und der Oberflächen-behandlung. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/01RI05054_-_Abschluss-bericht.pdf

[4] Deutsche Bundestiftung Umwelt DBU: Ionische Flüssig-keiten – Lösungen für die Zukunft. Verfügbar unter: https://www.dbu.de/123artikel25828_341.html

Page 141: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

141Ergebn i s se der Untersu chung

4. Zellstoff- und PapierherstellungBei Papier handelt es sich im Wesentlichen um einen Bogen oder eine Bahn aus Fasern, der zur Verbesserung seiner Eigenschaften und Qualität mit Chemikalien versetzt wird.65 Laut UBA, Stand 2014 bestehen in Deutschland ca. 200 Anlagen in der Papier- und Zellstoffbranche wovon sechs Anlagen den Zellstoffwerken zugeordnet werden.

Nach Angaben des Verbandes der deutschen Papierindustrie 2014 liegt die Papierproduktion bei 22,5 Mio. Tonnen.66

Zur Herstellung von Zellstoff und Papier werden große Mengen an Wasser benötigt. Dabei fungiert das Wasser bei der Papier-herstellung als Transportmittel für die Fasern, da die Wasser-stoffbrücken zwischen den einzelnen Fasern verantwortlich für die Blattbildung sind.

Des Weiteren wird das Wasser in der Zellstoff- und Papier-herstellung zur Erzeugung von Dampf, bei der Verarbeitung von Chemikalien und als Kühlmittel eingesetzt.

Ziele bei der Herstellung von Zellstoff und Papier sind den Frisch-wasserverbrauch in der Produktion ständig weiter zu verringern sowie den Wassereinsatz und die Qualität des gereinigten Abwassers zu optimieren.

Somit kann einerseits die Umwelt geschont werden und anderer-seits Ressourcen gespart werden. Bezüglich einer Optimierung des Wassereinsatzes in der Zellstoff- und Papierherstellung wer-den derzeit folgende Optimierungspotenziale genannt:

• Führen des Prozesswassers im Kreislauf (so lange wie möglich)

• Teilweise auch Verwendung von gereinigtem Prozess-abwasser (vollständiges Recycling von Abwasser)

Neben der Optimierung des Wassereinsatzes gibt es bei der Herstellung von Zellstoff und Papier, bezogen auf die unterschiedlichsten Verfahren und Prozessstufen weitere

65 Umweltbundesamt UBA (2014d)66 Verband Deutscher Papierfabriken VDP (2014)

Page 142: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

142 Ergebn i s se der Untersu chung

Ressourceneffizienzmaßnahmen zu ergreifen. Hierunter gehören u.a. Maßnahmen zur

• Reduzierung von Emissionen in das Abwasser und die Luft

• Reduzierung des Bedarfs an Energie67

Besonders umweltrelevante Verfahren sind die Aufschluss-verfahren (Sulfat- und Sulfitverfahren) zur Herstellung von Zell-stoff aus Rohstoff, der mechanische und chemisch-mechanische Aufschluss zur Gewinnung von Holzstoff sowie die Aufbereitung von Altpapier.

Bezogen auf die Projektberichte der verschiedenen Förder-programme liegt der Fokus der Auswertung bei den Ressourcen-effizienzmaßnahmen bei der Zellstoff- und Papierindustrie auf folgenden Bereichen bzw. Maßnahmen (siehe Tabelle 15):

• Abwasservermeidung durch geschlossenen Produktions-kreislauf

• Kreislaufwasserbehandlungsanlagen

• Errichtung von Energieversorgungsanlagen / Einbau von Wärme tauschern

• Rückgewinnung von Streichfarben in der Papierproduktion

• Optimierte Komponenten und Teilsysteme bei Papier-maschinen

67 UPM (2015)

Page 143: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

143Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

5: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en in

der

Pap

ierh

erst

ellu

ng

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Was

serk

reisl

auf s

chlie

ßung

Neue

s Ve

rfah

ren

zur

Was

serk

reisl

aufs

chlie

ßung

:(1)

Ana

erob

e Ve

rgär

ung

des

bela

stet

en B

etrie

bs was

ser

durc

h di

e ne

ue K

reisl

aufw

asse

r beh

andl

ungs

anla

ge

(KW

B-Anl

age)

in e

inem

spe

ziel

len

Turm

reak

tor

und

Ents

chwef

elun

g de

s do

rt e

ntst

ehen

den

Biog

as(2

) Aer

obe

Entk

alku

ng d

es W

asse

rs in

zwei

Bel

üftu

ngs-

reak

tore

n [1]

(1) D

ecku

ng d

es E

nerg

iebe

darf

s de

r ge

samte

n Anl

age

mit

ents

tand

enem

Bio

gas

(2) Z

urüc

kgew

innu

ng d

es d

ort

ents

tehe

nden

Car

bona

tsch

lamms

in d

ie P

rodu

ktio

n un

d Ei

nbin

dung

in d

as a

us A

ltpa

pier

her

gest

ellte

Papi

er.

Proz

essk

ette

/ Pr

ozes

sper

iphe

rie:

Hers

tellu

ng A

ltpa

pier

; Pr

ozes

swas

ser

Mat

eria

l (C

arbo

nat)

;Abw

asse

r;

Ener

gie

Was

serk

reisl

auf s

chlie

ßung

Neue

s Lö

sung

skon

zept

, das

auf

vor

hand

ene

Vork

läru

ng e

iner

Sed

imen

tatio

n au

fset

zt(1)

Ent

härt

ung

Abw

asse

rs d

urch

den

Hig

h-Ra

te-C

larifi

er

(HRC

) (2

) Küh

lung

des

Abw

asse

rs m

ittel

s Pl

atte

nwär

met

au-

sche

r un

d Zu

führ

ung

zur

biol

ogisc

hen

Klär

stuf

e(3

) Mem

bran

e Op

erat

ing

Syst

em (M

OS) z

ur

Schl

amm tr

ennu

ng(4

) Ein

düse

n de

s Be

lebt

schl

amm-L

uftg

emisc

hes

mith

ilfe

des

Mem

Jet-

Verf

ahre

ns(5

) Tei

lstr

ombe

hand

lung

mit

Umke

hros

mos

e(6

) Gel

ange

n de

s Abw

asse

rs z

urüc

k in

das

Fris

ch-

was

serb

ecke

n üb

er Z

wisc

henb

ecke

n um

Pum

psta

tion

[2]

Rück

führ

ung

von

90 %

des

anf

alle

nden

Abw

asse

rs

ohne

Qua

lität

sver

lust

e in

die

Pro

dukt

ion

Proz

essk

ette

/ Pr

ozes

sper

iphe

rie:

Papi

ermas

chin

e

(Lan

gsie

bmas

chin

e;

Wick

elpa

ppen

mas

chin

e);

Proz

essw

asse

r

Abw

asse

r

Page 144: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

144 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

5: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en in

der

Pap

ierh

erst

ellu

ng (F

orts

etzu

ng)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Wär

mer

ück g

ewin

nung

(1) E

inba

u ei

nes

Wär

met

ausc

hers

in d

er T

rock

enpa

rtie

ei

ner

Papi

ermas

chin

e(2

) Ein

bau

eine

s wei

tere

n W

ärmet

ausc

hers

in d

ie A

bluf

t de

r Tr

ocke

npar

tie [3

]

(1) W

iede

rver

wen

dung

der

Abw

ärme

aus

der

Troc

ken p

artie

(2) A

usnu

tzun

g de

r Re

stwär

me

zur

Erze

ugun

g de

s W

armwas

sers

àà

Eins

paru

ng d

es F

risch

dampf

eins

atze

s

Proz

essp

erip

herie

: Tr

ocke

npar

tie e

iner

Pa

pier

mas

chin

e

Ener

gie

(W

ärme)

Stre

ichfa

rben

-rü

ckge

win

nung

Neue

Anl

agen

konz

eptio

n:

Stre

ichfa

rben

rück

gewin

nung

ssys

tem.

(1) E

rfas

sung

der

str

eich

farb

enha

ltig

en A

bwäs

ser

zent

ral i

n ei

ner

Sammel

grub

e un

terh

alb

der

Mas

chin

e un

d Pu

mpe

n de

r Abw

ässe

r in

Puf

ferb

ehäl

ter

(2) 2

- st

ufige

Sie

bung

(300

μm u

nd 1

00 μm) d

er

Abw

ässe

r(3

) Abs

chei

dung

der

Pig

men

te m

ittel

s Fl

ocku

ng in

ei

nem S

edim

enta

tions

behä

lter

und

Ein

dick

ung

der

der

Pigm

ente

auf

ca.

20 %

TS

(4) Z

urüc

kpum

pen

des

Klar

was

ser ü

bers

tand

es in

den

Pr

ozes

s(5

) Ver

mah

len

der

Pigm

ente

in e

iner

Kug

elmüh

le a

uf

den

nötig

en F

einh

eits

grad

und

Ent

wäs

seru

ng in

ein

em

Deka

nter

auf

ca.

50–

55 %

TS

(6) E

rste

llung

der

fer

tigen

Disp

ersio

n in

Disp

ergi

er-

behä

lter

(Zug

abe

von

Disp

ergi

ermitt

el, N

atro

nlau

ge

und

Bioz

id)

(7) P

umpe

n de

r Di

sper

sion

nach

Bed

arf

in d

ie

Disp

ergi

er mas

chin

en u

nd D

urch

lauf

en e

iner

150

μm

Kont

rolls

iebu

ng [4

]

Rück

gewin

nung

der

Str

eich

farb

enpi

gmen

te a

us

Stre

ichfa

rben

abwas

ser

–Rü

ckge

win

nung

von

10 t/

d an

Pig

men

ten

–10

0 %

ige

Subs

titut

ion

von

HC60

dur

ch d

as V

erfa

hren

–ca

. 70 %

wen

iger

Ene

rgie

verb

rauc

h –

Entf

all d

es C

O 2 Aus

stoß

es f

ür b

isher

ige

Hers

tellu

ng

und

Tran

spor

t de

s Pi

gmen

ts

–Re

duzi

erun

g de

r Abw

asse

rmen

ge u

m 1

30.0

00 m

³/a

àà

Entf

all d

er E

ntso

rgun

g vo

n En

tsor

gung

von

3.

500 t/

a Pi

gmen

ten

àà

Rück

gewin

nung

squo

te v

on 1

00 %

Proz

essk

ette

/ Pr

ozes

sper

iphe

rie:

Papi

erst

reich

erei

Mat

eria

l (P

igmen

te);

En

ergi

e;

Abw

asse

r

Page 145: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

145Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

5: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en in

der

Pap

ierh

erst

ellu

ng (F

orts

etzu

ng)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Mul

tipro

dukt

ions

anla

geUm

stel

lung

auf

ein

e Mul

tipro

dukt

ions

anla

ge(1)

Neu

bau

von

zwei

Sto

ffau

fber

eitu

ngsl

inie

n(2

) Ein

satz

der

Tei

lstr

ommah

lung

in a

llen

drei

St

off a

uber

eitu

ngss

trän

gen

(3) E

insa

tz e

iner

Vol

lstr

omflo

tatio

n na

ch d

er

Teils

trom

disp

ergi

erun

g so

wie

ein

e Bi

owas

sere

ntfä

rbun

g im

wei

ßen

Deck

enst

rang

(4) E

insa

tz e

ines

Dru

ckso

rtie

rkon

zept

es m

it Re

jekt

zirk

ulat

ion

(5) V

erzi

cht

auf

ein

dritt

es S

ieb

unte

r Ei

nsat

z ei

nes

Hybr

idfo

rmer

s un

d ei

nem d

ruck

verl

usta

rmen

Ve

rdün

nung

s was

sers

toff

aufla

uf(6

) Erh

öhun

g de

s Fe

stst

offg

ehal

tes

der

Stär

keflo

tte

durc

h de

n Ei

nsat

z ei

ner

groß

wal

zige

n Fi

lmpr

esse

(7) V

erwen

dung

von

Sta

hlman

telz

ylin

dern

in d

er

Troc

ken p

artie

(8) E

insa

tz e

iner

Dam

pftu

rbin

e mit

erhö

htem

Wirk

ungs

-gr

ad, u

m a

uf v

erän

dert

e St

romke

nnza

hl z

u re

agie

ren

[5]

–En

ergi

eein

spar

unge

n in

Höh

e vo

n 75

.070

MW

h/a

–Ve

rrin

geru

ng d

es C

O 2 Aus

stoß

es u

m 1

9.15

5 t/

a –

Senk

ung

der

spez

ifisc

hen

Abw

asse

rmen

ge b

ei d

er

Prod

uktio

n vo

n wei

ßen

Papi

erso

rten

um 2

m3 /

t

Proz

ess:

Papi

ermas

chin

eEn

ergi

e;

Abw

asse

r

Page 146: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

146 Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 1 5

[1] Deutsche Bundestiftung Umwelt DBU: Abwasser-freie Papierfabrik. Verfügbar unter: https://www.dbu.de/123artikel2060_341.html

[2] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU: Installation und Betrieb einer weitergehenden Abwasserreinigung mittels Membranbioreaktor (MBR) und Umkehrosmose (UO) und Rückführung des gereinigten Abwassers in die Produktion. Verfügbar unter: http://www.umweltinno-vationsprogramm.de/sites/default/files/benutzer/36/dokumente/110830_koehler-uba-abschlussbericht_2.pdf

[3] Effizienz-Agentur NRW: Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Papierindustrie bei der KANZAN Spezialpapiere GmbH. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/dokumente/docdir/efa/proj_in_untern/EFA_0505_RKB_210_Kanzan.html

[4] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU: Streichfarbenrückgewinnung in der Papierproduktion. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/Kategorie-bilder/Abschlussbericht_20125_Sappi.pdf

[5] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU: Umbau der Papiermaschine 4 zur Multiproduktanlage – Papier- u. Kartonfabrik Varel GmbH & Co. KG. Verfügbar unter: http://www.umweltin-novationsprogramm.de/sites/default/files/benutzer/36/dokumente/130726_abschlussbericht_rev_06_final.pdf

Page 147: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

147Ergebn i s se der Untersu chung

5. Herstellung und Bearbeitung von TextilienIn den Projektberichten werden Ressourceneffizienzmaßnahmen bezogen auf den Textilveredlungsprozess aufgezeigt.

Die Textilveredlung kann in unterschiedlichen Stufen der Fertigung erfolgen (Faser, Garn, Rohware oder Fertigprodukt). Bei den unterschiedlichen Bearbeitungsschritten der Textil-veredlung werden Wasser, Chemikalien und Energie eingesetzt. Die Veredlung umfasst grundsätzlich die Hauptstufen

Vorbehandeln (Entschlichten68; Bleichen; Waschen; Mercerisieren69; Färben; Drucken und Ausrüsten (einschließlich Kaschieren und Beschichten))

Die größte Herausforderung bei der Textilveredlung sind der hohe Wasserverbrauch und die Wasserverschmutzung. Weitere Probleme sind die abgasseitigen Emissionen und der hohe Energieverbrauch sowie der Einsatz umwelt- und gesundheits-gefährdender Chemikalien. Mit der Weiterentwicklung des Standes der Technik hat die Industrie in Deutschland schon erhebliche Verbesserungen erzielt. Weitere Verbesserungen sind durch produktionsintegrierte Maßnahmen möglich. Beispiele für produktionsintegrierte Maßnahmen, die im Rahmen der Projekt-berichte der verschiedenen Förderprogramme zur Verminderung von Umweltbelastungen geführt haben, sind (siehe Tabelle 16):

• Schlichterückgewinnung mittels Ultrafiltration

• Kreislaufführung von gereinigtem Prozesswasser

• Vermeidung von Abwasser durch das Färben von Nähgarnen aus Polyesterfasern in überkritischem Kohlendioxid

• Abwärmenutzung mit gekoppelter Erzeugung von Strom und Wärme.70

68 Definition Schlichte: Imprägnierflüssigkeit in der Textiltechni69 Mercerisieren: Veredlung von Baumwollerzeugnissen zur Erhöhung des Glanzes70 Umweltbundesamt (2014f)

Page 148: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

148 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

6: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en in

der

Tex

tilhe

rste

llung

/Tex

tilve

rarb

eitu

ng

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Proz

ess o

ptim

ieru

ngEn

ergi

e- u

nd S

toff

stro

man

alys

e:(1)

Ver

kürz

ung

der

Spül

zeite

n, R

eduz

ieru

ng d

er D

urch

-flu

ssmen

ge u

nd A

uswei

chen

auf

and

ere

Agg

rega

te b

ei

der

Färb

eapp

arat

grup

pe(2

) Rüc

kfüh

rung

von

Küh

lwas

ser

aus

meh

rere

n Anl

agen

(3) R

ückf

ühru

ng d

es K

ühlw

asse

rs a

us d

er N

atro

nlau

ge(4

) Übe

rprü

fung

des

Wirk

ungs

grad

es d

er m

asch

inen

-in

tern

en W

ärmet

ausc

her

über

Tem

pera

turm

essu

ngen

im

Inpu

t- u

nd O

utpu

tstr

om d

er W

ärmet

ausc

her

(5) I

nsta

llatio

n ei

ner

Abl

uftw

ärmer

ückg

ewin

nung

an

den

Span

nrah

men

(Luf

t/W

asse

r-W

ärmet

ausc

her)

(6) R

eduz

ieru

ng d

es L

uft/

War

en-V

erhä

ltni

sses

an

den

Span

nrah

men

(7) I

nsta

llatio

n ei

ner

Wär

mer

ückg

ewin

nung

für

die

Ke

ssel

haus

ablu

ft

[1]

–Ei

nspa

rung

an

Frisc

hwas

ser

von

ca. 3

0.00

0 m

3 /a.

Senk

ung

des

Erdg

asve

rbra

uchs

um c

a. 6

%Pr

ozes

sper

iphe

rie:

Text

ilver

edlu

ngAbw

asse

r;

Ener

gie

(W

ärme)

Page 149: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

149Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

6: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en in

der

Tex

tilhe

rste

llung

/Tex

tilve

rarb

eitu

ng (F

orts

etzu

ng)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Proz

ess o

ptim

ieru

ngPr

ozes

sopt

imie

rung

im B

erei

ch:

(1) V

ered

lung

: Sto

fflich

e Ve

rwer

tung

des

Acr

ylan

teils

üb

er e

in L

ösem

ittel

verf

ahre

n (S

toffl

iches

Rec

yclin

g z.

B. L

ösem

ittel

verf

ahre

n (2

) Fär

bepr

ozes

s:

–Ve

rlag

erun

g de

r Av

ivie

rung

; Ins

tand

setz

ung

eine

r vo

rhan

dene

n Sp

rüht

echn

ik; V

erro

hrun

g un

d Um

bau

–Op

timie

rung

des

Ene

rgie

eins

atz

bei d

er F

ärbe

rei:

Ans

telle

des

Ein

satz

es v

on S

chwer

öl z

ur

Dampf

erze

ugun

g Ei

nsat

z ei

ner

Kombi

natio

n au

s Er

dgas

vers

orgu

ng u

nd s

olar

er P

roze

sswär

me

für

die

Wär

mev

erso

rgun

g de

s Un

tern

ehmen

s [2

]

–Ve

rmei

dung

bzw

. Red

uzie

rung

von

Mat

eria

lver

lust

en

àà

Fase

rver

lust

e; T

extil

abfä

lle; W

asse

rver

lust

e;

Farb

stof

fver

lust

e –

Ener

giee

insp

arun

gen

Proz

essk

ette

:Te

xtilv

ered

lung

; Fä

rbep

roze

ss

Mat

eria

l (F

aser

n,

Farb

stof

f)

Was

ser;

Ener

gie

(W

ärme)

Optim

iert

e

Was

sera

ufbe

reitu

ngNe

ues

Was

sera

ufbe

reitu

ngss

yste

m b

este

hend

aus

Ko

mbi

natio

n vo

n:(1)

Meh

rsch

icht-

und

Ultra

filtr

atio

n mit

eine

m

Hohl

fase

rmod

ul (5

0 kD

)(2

) nac

hges

chal

tete

n Um

kehr

osmos

estu

fe m

it ei

nem

Spira

lwick

elel

emen

t [3

]

–Re

duzi

erun

g de

s Ve

rbra

uchs

von

Was

ser

und

Abw

asse

r im

Pro

zess

(che

mik

alie

nfre

ie R

eini

gung

der

rber

eiab

wäs

ser)

. –

Eins

paru

ng v

on W

ärmee

nerg

ie

Proz

essk

ette

, Pr

ozes

sper

iphe

rie:

Text

ilver

edlu

ng-

Garn

färb

erei

Abw

asse

r;

Ener

gie

(W

ärme)

Page 150: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

150 Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 1 6

[1] Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur-schutz Baden-Württemberg LUBW: Energie- und Stoffstromanalyse in der Textilveredlung. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/projekte-publikationen/projekte/textil-bekleidung/energie-und-stoffstromanalyse-in-der-textilveredlung.html?tx_exozetcpgproject_projects[sword]=Energie-%20und%20Stoffstromanalyse%20in%20der%20Textilveredlung&tx_exozetcpgp

[2] Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Prozesswasser-recycling in der Textilveredlung. Verfügbar unter: https://www.dbu.de/index.php?menuecms=123&objektid=27865&menuecms_optik=341

[3] Deutsche Materialeffizienzagentur: Projekt-dokumentation aus Fördermodul go-effizient. Projekt-dokumentation ist nicht öffentlich zugänglich

Page 151: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

151E rgebn i s se der Untersu chung

6. MetallindustrieZur Herstellung und Verarbeitung von Metallen zählen die Eisen- und Stahl-Industrie und die Nichteisenmetallindustrie sowie die Weiterverarbeitung in Gießerei, Galvanik und Metallbearbeitung.

Die deutsche Metallindustrie ist der größte Stahl- und Nicht-eisenmetallerzeuger in der Europäischen Union. Zusätzlich erfüllt die Metallindustrie eine Schlüsselrolle innerhalb der deutschen Wirtschaft. Denn sie liefert die Haupteinsatzstoffe für den Fahrzeugbau, Maschinenbau, Elektrotechnik und Bausektor. Gerade auch für den zukünftigen Ausbau der erneuerbaren Energien und der Elektromobilität ist die Metallindustrie von entscheidender Bedeutung.

NE-Metalle haben eine hohe Bedeutung für hochtechnisierte Industrieländer. Sie finden Verwendung in der Elektronik- und Elektrotechnik, dem Maschinen- und Fahrzeugbau sowie im Bausektor.

Die Gewinnung-, Herstellung und Verarbeitung von Metallen ist sehr energie- und rohstoffintensiv und führt darüber hinaus zu starken negativen Umweltauswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.71

In dieser Studie wurden folgende Prozesse bezogen auf ihre Ressourceneffizienzmaßnahmen ausgewertet:

• Erzeugung von Metallen aus Primärrohstoffen

• Erzeugung von Metallen aus Sekundärrohstoffen

Erzeugung von Metallen aus Primärrohstoffen Zu den Primärrohstoffen zählen Erze und Erzkonzentrate. In dieser Studie konnten Maßnahmen zur Bleierzeugung sowie zur Herstellung von Eisen und Stahl ausgewertet werden.

Erzeugung von Metallen aus SekundärrohstoffenZu den Sekundärrohstoffen gehören nichteisenmetall-haltiger Schrott, Galvanikschlämme, Filterstäube und Produktions rücklaufmaterialien.72

71 Umweltbundesamt UBA (2014f)72 Umweltbundesamt UBA (2014g)

Page 152: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

152 Ergebn i s se der Untersu chung

Bei der Metallbearbeitung sowie der Oberflächentechnik resultie-ren aus den verschiedensten Produktionsprozessen Schlämme und Stäube mit teilweise hohen Gehalten an hochwertigen Metallen, wie z. B. Molybdän, Kobalt, Wolfram, Chrom, Nickel und Titan. Diese wurden bisher, mangels effektiver Recycling-möglichkeiten teilweise als Stoffe mit Gefährdungspotenzial entsorgt.

Typische Maßnahmen bei der Primär- und Sekundärherstellung von Metallen sind u.a. (siehe Tabelle 17):

• Reduzierung der Abwassermenge und der Schadstofffracht bei der Bleierzeugung

• Konditionierung von Eisenhüttenschlacken

• Erhöhung der Recyclingrate von Reststoffen der bei der Eisenherstellung

• Zurückgewinnung an wiederverwertbaren Metallen aus dem Schredderschrott

• Entzinnung von Stahlpaketen aus Weißblechschrotten

• Abtrennung der Wertmetalle von Katalysatoren

Page 153: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

153Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

7: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en in

der

Met

allin

dust

rie

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Optim

iert

e

Abw

asse

rauf

bere

itung

Neug

ebau

te U

mke

hros

mos

eanl

age

(1) T

renn

verf

ahre

n: T

renn

en d

er b

elas

tete

n Abw

ässe

r in

ein

en T

eilstr

om m

it vo

ll en

tsal

ztem

Was

ser,

dem

Perm

eat, u

nd in

ein

en z

wei

ten

Teils

trom

mit

Abw

asse

rkon

zent

rat

àà

Anw

endu

ng d

iese

s Tr

ennv

erfa

hren

s le

digl

ich a

uf

Drai

nage

wäs

ser

und

auf

die

Abfl

utwäs

ser

aus

Kühl

krei

släu

fen

(2) E

ntfle

chtu

ng d

er e

inze

lnen

Abw

asse

rstr

öme

vor

der

Umke

hros

mos

e: In

stal

latio

n ne

uer

Pumps

tatio

n un

d ne

ue R

ohrlei

tung

en(3

) Abw

asse

rbeh

andl

ungs

anla

ge: F

ällu

ng d

er S

chad

-st

offe

Ars

en, C

admiu

m, B

lei,

Zink

und

Tha

llium

in e

inem

meh

rstu

figen

che

misc

h-ph

ysik

alisc

he P

roze

ss [1

]

–Ve

rmin

deru

ng d

er e

inzu

leite

nden

Abw

asse

rmen

ge

und

der

Scha

dsto

fffr

acht

àà

Senk

en d

er A

bwas

serm

enge

um e

twa

25 %

à

àRe

duzi

erun

g de

r Sc

hads

toff

frac

hten

je n

ach

Elem

ent

um 5

–80 %

Nutz

ung

des

Perm

eats

inne

rbet

riebl

ich u

.a. z

ur

Dampf

erze

ugun

g

Proz

essk

ette

, Pr

ozes

sper

iphe

rie:

Blei

erze

ugun

g

Abw

asse

r;

Mat

eria

l(P

ermea

t)

Kond

ition

ieru

ng

von

Schl

acke

nAnl

age

zur

fase

rfre

ien

Zers

täub

ung

von

basis

cher

Ho

chof

ensc

hlac

ke(1)

Zer

stäu

bung

von

hoc

hvisk

osen

Sch

mel

zen

unte

r de

r Vo

raus

setz

ung

eine

r de

utlic

h er

höht

en Z

erst

äube

rgas

-te

mpe

ratu

r [2

]

Kond

ition

ieru

ng E

isenh

ütte

nsch

lack

en z

ur V

erwen

dung

al

s Ba

usto

ff o

der

Düng

emitt

elà

àKo

nditi

onie

rung

der

flüs

sigen

Hoc

hofe

nsch

lack

e au

f Ba

sizitä

ten

deut

lich

> 1,2

mög

lich.

Proz

essk

ette

, Pr

ozes

sper

iphe

rie:

Eise

nhüt

tens

chla

cken

Mat

eria

l (S

chla

cke)

Page 154: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

154 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

7: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en in

der

Met

allin

dust

rie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Kond

ition

ieru

ng

von

Schl

acke

nKo

nditi

onie

rung

von

legi

erun

gsmet

allh

altig

en

Schl

ämmen

und

Stä

uben

(1) E

ntöl

ungs

verf

ahre

n: In

den

Sch

lämmen

und

Stä

uben

en

thal

tene

Stö

r- u

nd S

chad

stof

fe w

erde

n üb

er e

in

umwel

tfre

undl

iches

Ent

ölun

gsve

rfah

ren

abge

tren

nt

und

könn

en m

inde

sten

s en

erge

tisch

ver

wer

tet, in

Ei

nzel

fälle

n au

ch a

n de

n met

allv

erar

beite

nden

Bet

rieb

(Abf

alle

rzeu

ger)

zur

ückg

egeb

en w

erde

n(2

) Beh

andl

ungs

- un

d Ko

mpa

ktie

rung

s-ve

rfah

ren:

Die

se

basie

ren

auss

chlie

ßlich

auf

phy

sikal

ische

n Pr

ozes

sen,

à

àdi

e Met

allfra

ktio

n wird

nich

t ch

emisc

h ve

ränd

ert

(kei

ne O

xida

tion)

à

àke

ine

zusä

tzlic

hen

Umwel

tbee

intr

ächt

igun

gen

(E

miss

ione

n, A

bwäs

ser)

bei

der

Kom

pakt

ieru

ng [3

]

Real

isier

ung

von

mat

eria

lspe

zifis

cher

Rüc

kfüh

rung

der

in

Sch

leifs

chlä

mmen

und

Bea

rbei

tung

sstä

uben

en

thal

tene

n ho

chwer

tigen

Leg

ieru

ngsm

etal

le in

den

Kr

eisl

auf

der

Hers

tellu

ng v

ersc

hied

ener

Gus

s- u

nd

Stah

llegi

erun

gen.

àà

Ress

ourc

ensc

honu

ng: c

a. 3

.500

t/a

met

allh

altig

er

(gef

ährl

icher

) Abf

älle

wer

den

zu h

ochw

ertig

en

Eins

atzs

toff

en f

ür G

ieße

reie

n un

d St

ahlw

erke

au

fgea

rbei

tet

àà

Abf

allv

ermei

dung

: Im G

egen

zug

wer

den

Sond

erab

-fä

lle v

ermie

den

und

somit

Bese

itigu

ngsk

apaz

itäte

n ge

scho

nt.

àà

Im V

ergl

eich

zur

Prim

ärmet

allg

ewin

nung

ist

die

Kond

ition

ieru

ng w

esen

tlich

ene

rgie

effiz

ient

er.

àà

Wirt

scha

ftlic

hkei

t: Ef

fekt

ivitä

t de

r Rü

ckge

win

nung

s-pr

ozes

se w

ird d

urch

die

Qua

lität

der

Pro

dukt

e er

hebl

ich g

este

iger

t

Proz

essk

ette

, Pr

ozes

sper

iphe

rie:

Kond

ition

ieru

ng v

on

legi

erun

gsmet

allh

altig

en

Schl

ämmen

Mat

eria

l (M

olyb

dän,

Nick

el,

Tita

n,

Coba

lt,

Wol

fram

);

Ener

gie

Page 155: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

155Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

7: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en in

der

Met

allin

dust

rie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Recy

clin

gEn

twick

lung

ein

er P

ilota

nlag

e ba

siere

nd a

uf:

(1) S

tichl

ochb

ohr-

und

Sto

pfte

chni

k in

Sc

hach

tofe

n anl

agen

(2) E

ntwick

lung

ein

er E

inbl

asan

lage

zur

Inje

ktio

n de

r ei

senh

altig

en F

eins

täub

e in

den

Sch

acht

ofen

proz

ess

[4]

–Er

höhu

ng d

er R

ecyc

lingr

ate

von

Rest

stof

fen

der

Eise

n- u

nd h

ütte

nind

ustr

ie in

ein

em

Scha

chto

fenp

roze

ss –

Verr

inge

rung

der

spe

zifis

chen

Umwel

tbel

astu

ngen

du

rch

häufi

ges

Tief

blas

en –

Verk

ürzu

ng d

er S

tillsta

ndsz

eite

n de

s ak

tiven

Pr

ozes

ses

und

der

dara

us r

esul

tiere

nden

höh

eren

Re

cylin

grat

e vo

n Re

stst

offe

n

Proz

essk

ette

, Pr

ozes

s per

iphe

rie:

Stah

lerz

eugu

ng

Mat

eria

l (R

ests

toff

e

Zink

, Bl

ei,

alka

lirei

che

Re

stst

offe

)

Recy

clin

gKo

mpa

ktso

rtie

ranl

age

zur

Met

alla

ussc

hleu

sung

bei

Sc

hred

derlei

chtf

rakt

ione

n mith

ilfe

von

Sens

orte

chni

k(1)

Zur

ückg

ewin

nung

der

Met

alle

im K

ornb

erei

ch a

b 10

mm w

ähre

nd d

es S

chre

dder

proz

esse

s ge

ziel

t mith

ilfe

eine

r se

nsor

gest

ützt

en S

ortie

ranl

age

(2) S

enso

ren

am S

ortie

rban

d er

kenn

en d

ie e

inze

lnen

Be

stan

dtei

le d

er S

chre

dder

leich

tfra

ktio

n.

(3) E

in C

ompu

ter

erre

chne

t gl

eich

zeiti

g di

e ge

naue

Lag

e de

r ei

nzel

nen

Mat

eria

lien,

die

am E

nde

des

Band

es

mitt

els

Druc

kluf

t ge

ziel

t au

s de

m M

asse

nstr

om h

erau

s ge

scho

ssen

wer

den

[5]

–Zu

rück

gewin

nung

an

wie

der

verw

ertb

aren

Met

alle

n au

s de

m S

chre

dder

schr

ott

(6 G

ew.-%

Met

alle

) –

Erha

lten

ein

er n

ahez

u met

allfre

ien

Schr

edde

rlei

cht-

frak

tion

((Res

tmet

allg

ehal

t in

der

Abf

allfra

ktio

n < 1

Ge

w.-%

)) –

Der

Ener

giev

erbr

auch

für

die

Dru

cklu

ftau

fber

eitu

ng

ist b

is zu

zwei

Drit

tel g

erin

ger

als

bei d

en

bisl

ang

auf

dem M

arkt

befi

ndlic

hen

auto

mat

ische

n So

rtie

rsys

temen

.

Proz

essk

ette

, Pr

ozes

s per

iphe

rie:

Met

alla

ussc

hleu

sung

bei

Sc

hred

derlei

chtf

rakt

ione

n

Mat

eria

l (M

etal

le);

En

ergi

e

Page 156: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

156 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

7: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en in

der

Met

allin

dust

rie

(For

tset

zung

)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g /

Nutz

enPr

ozes

s (-

schr

itt)

Stel

lheb

el

Recy

clin

gRe

cycl

ing

von

Nich

tede

lmet

allk

atal

ysat

oren

(1) A

btre

nnun

g de

r or

gani

sche

n Be

stan

dtei

le d

er

verb

rauc

hten

Kat

alys

ator

en(2

) Lau

gen

der

abge

tren

nten

Bes

tand

teile

(3) U

nter

such

ung

der

enth

alte

nen

Wer

ksto

ffe

in d

er

Laug

enlö

sung

(4) U

nter

such

unge

n zu

r La

ugun

g ab

gerö

stet

er

Kata

lysa

tore

n mit

vers

chie

dene

n Tr

äger

mat

eria

lien

im

Druc

kauf

schl

uss

[6]

Stof

fkre

islau

fsch

ließu

ng k

ompl

ex z

usam

men

gese

tzte

r, met

allh

altig

er S

ekun

därr

ohst

offe

.Pr

ozes

sket

te:

Abt

renn

ung

der

W

ert m

etal

le v

on

Kata

lysa

tore

n;

Laug

ung

Mat

eria

l (N

ichte

delm

etal

l-ka

taly

sato

ren)

73

Wie

der-

/ W

eite

rver

wen

dung

Proz

esso

rient

iert

e St

offs

trom

anal

yse

im B

erei

ch

Elek

troc

hemisc

he E

ntzi

nnun

g(1)

Neu

konz

eptio

n Abs

chei

dera

nlag

e fü

r Ni

eder

schl

ags-

un

d Re

genw

asse

à„D

reist

ufige

Abs

chei

dera

nlag

e“à

àIn

tegr

atio

n ei

nes

Ölsk

immer

àEi

nsat

z ei

nes

Funk

ensp

ektr

omet

ers

(2) O

ptim

ieru

ng d

er e

lekt

roch

emisc

hen

Entz

innu

ng

(Abf

all)

(3) P

C-Ana

lytik

zur

bed

arfs

orie

ntie

rten

Nut

zung

der

La

ugen

bäde

r [7

]

Entz

innu

ng v

on S

tahl

pake

ten

aus

Wei

ßble

chsc

hrot

ten

zur

Wei

terv

erar

beitu

ng in

Gie

ßere

ien

Proz

essk

ette

:El

ektr

oche

misc

he

Entz

innu

ng

Mat

eria

l (W

eißb

lech

; Abf

allla

uge)

73 N

icht

edel

met

allk

atal

ysat

oren

die

Nic

kel/

Kob

alt/

Mol

ybdä

n, N

icke

l/ W

olfr

am/

Mol

ybdä

n bz

w. V

anad

ium

/ W

olfr

am/

Mol

ybdä

n en

thal

ten

Page 157: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

157Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 1 7

[1] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMUB: Minimierter Wasser-bedarf in der NE-Metallindustrie durch Einsatz der Umkehrosmose. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/ Abschlussberichte/Abschlussbericht_20137_Berzelius_Stolberg.pdf

[2] Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF: Faserfreie Zerstäubung von basischer Hochofen-schlacke. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/30855_-_Abschluss-bericht.pdf

[3] Umweltbundesamt UBA: Konditionierung von legierungsmetallhaltigen Schlämmen und Stäuben. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/projekte-publikationen/projekte/abfallvermeidung-recycling/konditionierung-von-legierungsmetallhal-tigen-schlaemmen-und-staeuben.html?tx_exozetcpg-project_projects [sword]=Konditionierung%20von%20legierungsmetallhaltigen%20Schl%C3%A4mmen%20und%20St%C3%A4uben&tx_exozetcpgproject_projects[search]=1&tx_exozetcpgproject_projects[execute]

=0&cHash=f2b8bdba6516d163827a84ad105a0f64

[4] Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF: Schachtofenoptimierung für das Reststoffrecy-cling in der Stahlproduktion. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RW0123_-_Abschlussbericht.pdf

[5] Umweltbundesamt UBA: Kompaktsortieranlage zur Metallausschleusung bei Schredderleichtfraktionen. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/20160_Abschlussbericht_LSH_Luebecker_Schrotthandel.pdf

Page 158: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

158 Ergebn i s se der Untersu chung

[6] Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF: Recycling von Nichtedelmetall katalysatoren – Technische Versuche. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/projekte-publikationen/projekte/metall/recycling-von-nichtedelmetallka-talysatoren-technische-versuche.html?tx_exozet-cpgproject_projects[sword]=Recycling%20von%20Nichtedelmetallkatalysatoren%20-%20&tx_exozetcpg-project_projects[search]=1&tx_exozetcpgproject_projects[execute]=0&cHash=b2e9d5168fb43e5ae9be172b76bd2188

[7] Effizienz-Agentur NRW: Prozessorientierte Stoffstrom-analyse im Bereich Metallrecycling / elektrochemische Entzinnung bei der Knippers Metall-Chemie O.H. Verfügbar unter: http://www.pius-info.de/dokumente/docdir/efa/proj_in_untern/EFA-0904_RKB_243_Knippers.html

Page 159: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

159Ergebn i s se der Untersu chung

3.8 Auswertung der Projektdokumentation zur Organisation

Neben den technischen Maßnahmen sowie Maßnahmen bezogen auf die Produktgestaltung, leisten auch die organisatorischen Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur Ressourceneffizienz. Organisatorische Optimierungen können z.B. eine Reduzierung von Ausschüssen durch stärkere visuelle Kontrollen, eine bessere Ansteuerung von Maschinen, sowie eine Vereinheitlichung von Informationsflüssen ermöglichen. Organisatorische Maßnahmen betreffen eher die Organisation der Produktion und nicht in die Fertigungstechnologie an sich.

Im Rahmen dieser Studie werden die organisatorischen Maßnah-men hier in folgende Kategorien eingeteilt: Arbeits vorbereitung (Arbeitsplanung und Produktionssteuerung); Beschaffung und Logistik (Einkauf, Wareneingang, innerbetriebliche Material-versorgung, Lagerwesen und Transportvorgänge) sowie mit-arbeiterbezogene Maßnahmen (Schulungen, Kommunikation, Personalplanung etc.).

Arbeitsvorbereitung (AV)„Die Arbeitsvorbereitung umfasst alle Maßnahmen der methodischen Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung mit dem Ziel, ein Optimum aus Aufwand und Arbeitsergebnis zu erreichen“. Die Arbeitsvorbereitung hat einen wesentlichen Ein-fluss auf das Ressourceneinsparpotenzial eines KMU. Bisherige Anforderungen an die AV waren u.a. fokussiert auf kürzer werdende Durchlaufzeiten, steigende Qualitätsansprüche und hoher Variantenvielfalt bei jeweils niedrigen Kosten74. Eine effiziente Arbeitsvorbereitung ermöglicht aber zusätzlich die aktuellen Anforderungen an eine ressourceneffiziente Planung.

So kann z.B.  durch die Reduzierung nicht qualitäts-entsprechender Produkte oder durch die Wahl alternativer Fertigungs verfahren eine Erhöhung der Materialeffizienz erfolgen. Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Fertigung liegen sowohl bei den einzelnen Bearbeitungsprozessen als auch

74 W. Eversheim (2002)

Page 160: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

160 Ergebn i s se der Untersu chung

bei der Arbeitsplatzgestaltung, dem Werkzeug-Handling und besonders den Reinigungsprozessen.75

Aber auch Dokumentationen und detaillierte Arbeits anleitungen sowie eine geregelte Schichtübergabe haben einen großen Einfluss auf die Ressourceneffizienz, somit lassen sich Fehler aufgrund unzureichender Informationen vermeiden. Arbeits-anleitungen sind häufig nicht schriftlich dokumentiert oder zu wenig detailliert (VDI 4800).76

Beschaffung und LogistikEinkauf/BeschaffungDer Einkauf bietet zahlreiche Einsparpotenziale und hat somit einen großen Einfluss auf die Wertschöpfung des Unternehmens. Durch einen optimierten Beschaffungsprozess können erhebliche Ressourceneinsparpotenziale erfolgen. Zum Beispiel durch sinkende Materialkosten durch unternehmensweite Einkaufs-richtlinien, mehr Qualität und weniger Versorgungsrisiko durch optimale Lieferantenauswahl, spürbarer Zeitgewinn auf Grund effizienterer Zusammenarbeit mit Lieferanten oder auch durch Einsparungen bei Transaktions- und Prozesskosten sowie Res-sourcen infolge automatisierter Beschaffung.77

Innerbetriebliche MaterialversorgungBei der innerbetrieblichen Materialversorgung bestehen häufig Probleme im Zusammenhang mit zu hohen Lagerbeständen. Diese Überbestände sind ein großes Problem für Unternehmen und die Umwelt. Neben der Senkung der Gewinnmargen im Unternehmen, werden aufgrund unnötig produzierter Artikel wertvolle Ressourcen wie Ausgangs- und Verpackungsmaterial, Energie und oftmals Wasser für die Herstellung sowie Kraftstoff für den Transport verschwendet.

Eine optimierte Materialversorgung und -zuführung kann durch eine erzielte, höhere Verfügbarkeit einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität bei der Wertschöpfung nehmen. Durch Methoden wie z.B. das Kanban System oder die Just in Time / Just

75 M. Schmidt; M. Schneider (2010)76 VDI 480077 http://www.dv-treff.de/sap-wissen/optimierung-beschaffung-durch-sap-srm.aspx

Page 161: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

161E rgebn i s se der Untersu chung

in Sequence Produktion können in der Regel die Bestände zu einem Großteil reduziert werden.78

Lagerhaltung, Transportprozesse und VerpackungsmaterialEine optimale Lagerhaltung spielt eine wichtige Rolle für die Ressourceneffizienz. So können z.B.  bei einer unsachgemäßen Lagerung oder bei einer Überlagerung, Materialverluste z.B. durch Witterungseinflüsse, Haltbarkeitsüberschreitung oder durch falsches Handling (Beschädigungen) entstehen, was oft zur Entsorgung von Materialbeständen direkt aus dem Lager führt.79

Des Weiteren spielt auch das Behälter- und Verpackungsdesign eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Ressourceneffizienz. Lager-platzverschwendungen oder das Blockieren von Fahrstraßen des Materialflusses durch sperrige Behälter und Verpackungen, das Umpacken von Material um die Arbeitsplätze versorgen zu können, ist ein hoher unnötiger Arbeitsaufwand, der z.B.  mit einem richtigen Behälterkonzept vermieden werden kann.

Einbeziehung der MitarbeiterUm Fehler in der Produktion zu minimieren und somit den Ausschuss und die Nacharbeit zu reduzieren, ist es wichtig, die Mitarbeiter in die Produktion einzubeziehen. Mögliche Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz durch den Mitarbeiter sind zum einen ein umfassendes Verantwortungs-gefühl in der Belegschaft für Qualität zu schaffen. Wichtig ist auch eine Null-Fehler-Planung und Maßnahmen wie Mitarbeiter-schulungen und -trainings, konkrete Qualitätszielsetzungen, die konsequente Beseitigung von Fehlerursachen, die Sicherung geeigneter Kommunikationswege, die Nutzung des Wissens von Qualitätsexperten und die Anerkennung von Qualitätsleistungen. Vor allem das Einbeziehen der Motivation und der Fähigkeiten der Produktionsmitarbeiter in den Blickpunkt des Qualitäts-managements stellt einen wichtigen Schritt zur Steigerung der Ressourceneffizienz dar. Folgende organisatorische Maßnahmen konnten bei der Auswertung im Rahmen des Fördermoduls go-effizient der Deutschen Materialeffizienzagentur demea aus-gewertet werden (siehe Tabelle 18).

78 http://www.ifre.eu/optimierte-beschaffung.html79 M. Schmidt; M. Schneider (2010)

Page 162: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

162 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

8: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en in

der

Org

anis

atio

n

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g

Eink

aufs

optim

ieru

ngOp

timie

rung

des

War

enei

ngan

gs:

Kont

roll-

und

Erf

assu

ngsv

erfa

hren

und

Ret

oure

nabw

icklu

ng m

it Zu

liefe

rern

Eins

paru

ng d

er E

insa

tzmen

ge a

n Mat

eria

l;

Verm

eidu

ng v

on z

usät

zlich

en K

oste

nSt

ückl

isten

opt

imie

ren:

Ko

ntro

lle u

nd V

ervo

llstä

ndig

ung

der

Abp

ack-

und

Stü

cklis

ten;

Impl

emen

tieru

ng e

ines

Änd

erun

gsdi

enst

es

Optim

ieru

ng d

es W

aren

ausg

angs

: Fe

stle

gung

von

Prü

fmet

hode

n zu

r W

aren

ausg

angs

kont

rolle

ein

schl

. Dok

umen

tatio

n

Einf

ühru

ng e

ines

Sof

twar

esys

tem z

um M

anag

emen

t de

s Mat

eria

ls

Qua

lität

sbez

ogen

e Ei

nkau

fkon

trol

le:

Prüf

en v

on E

rstl

iefe

rung

en, S

erie

nlie

feru

ngen

nur

Stic

hpro

benh

aft.

Man

gelh

afte

Tei

le w

erde

zuk

ünft

ig s

ofor

t zu

rück

ges

chick

t an

Lie

fera

nten

Optim

ieru

ng L

ager

verw

altu

ng /

La

gerw

esen

und

Log

istik

Optim

ieru

ng d

er R

egal

isier

ungs

tech

nik:

Umba

u de

r Re

gale

Er

höhu

ng d

er T

rans

pare

nz,

Bess

ere

Lage

rhal

tung

, Ve

rmei

dung

von

Mat

eria

lbes

chäd

igun

gen

Kenn

zeich

nung

; Be

schr

iftun

gen:

Ken

nzei

chnu

ng a

ller

Teile

mit

Art

ikel

nummer

; La

geru

ng v

on M

ater

ial n

ur in

daf

ür v

orge

sehe

ne L

ager

bere

iche,

in g

eeig

nete

n Re

gale

n;

Bere

inig

ung

des

aktu

elle

n La

gerb

esta

nds

Erst

ellu

ng n

euer

Lag

erst

rukt

ur F

estleg

ung

eine

s Fl

äche

nkon

zept

s fü

r de

n Be

reich

des

Mat

eria

llage

rs

Scha

ffun

g kl

ar d

okum

entie

rter

und

kom

mun

izie

rter

Pro

zess

e un

d La

gero

rte

Page 163: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

163Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

8: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en in

der

Org

anis

atio

n (F

orts

etzu

ng)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g

Optim

ieru

ng L

ager

verw

altu

ng /

La

gerw

esen

und

Log

istik

Erst

ellu

ng n

euer

Lag

erst

rukt

ur:

Fest

legu

ng e

ines

Flä

chen

konz

epts

für

den

Ber

eich

des

Mat

eria

llage

rsOp

timie

rung

der

inne

rbet

riebl

ichen

Mat

eria

lver

sorg

ung

: Ein

führ

ung

eine

s Ka

nban

-Sys

tems

Erhö

hung

der

Tra

nspa

renz

, Be

sser

e La

gerh

altu

ng,

Verm

eidu

ng v

on

Mat

eria

l bes

chäd

igun

gen

Verb

esse

rung

der

Buc

hung

der

Lag

ermen

gen

(Bes

tand

stra

nspa

renz

):

Fest

legu

ng u

nd A

npas

sung

der

Lag

er ve

rwal

tung

ssof

twar

e an

die

neu

en B

edin

gung

en in

sbes

onde

re E

rfas

sung

de

r Re

stmat

eria

lien.

Akt

ive

Nutz

ung

der

Rest

men

gen

(Ver

bess

erun

g de

r er

neut

en N

utzu

ng v

on R

estm

enge

n un

d La

gerw

are)

dur

ch d

as V

erka

ufst

eam

Logi

stik

inte

rn o

ptim

iere

n –

ke

ine

Zwisc

henl

ager

ung

an M

asch

ine,

Anl

iefe

rung

nac

h Auf

trag

pro

Mas

chin

e di

rekt

vom

War

enei

ngan

g,

Sich

erun

g vo

n Be

hälter

n au

f in

tern

er T

rans

port

pale

tte,

Sich

erun

g ge

gen

Schl

agst

elle

n (b

spw.

Hol

zlat

ten)

, Ge

ordn

ete

Lage

rhal

tung

à

kei

n un

nötig

es R

angi

eren

, Suc

hen

Arb

eits

vorb

erei

tung

Stan

dard

isier

ung

ERP-

Stüc

klist

en (G

F Anl

agen

bau)

Redu

ktio

n de

r Li

ege

und

W

arte

zeite

n;

Redu

zier

ung

der

Umpl

anun

g vo

n Fe

rtig

ungs

auft

räge

n;

Senk

ung

der

Durc

hlau

fzei

ten

àà

Mat

eria

lein

spar

ung

durc

h

Fehl

erre

duzi

erun

àKo

sten

senk

ung

Stan

dard

isier

ung

der

Baug

rupp

en u

nd K

ompo

nent

en in

CAD

und

Stüc

klist

en in

der

Hyd

raul

ik

Stan

dard

isier

ung

Mod

ellrei

hen,

Bau

grup

pen,

Opt

ione

n (G

F Anl

agen

bau)

Arb

eits

plät

ze u

mge

stal

ten;

wich

tige

Info

rmat

ione

n vo

rhal

ten

Meh

r Tr

ansp

aren

z sc

haff

en

(z.B

. zwisc

hen

den

Bere

ichen

Kon

stru

ktio

n, A

rbei

tsvo

rber

eitu

ng u

nd P

rodu

ktio

n)

Mon

tage

anwei

sung

: Ve

rfah

rens

anwei

sung

en f

ür d

ie V

erar

beitu

ng v

on n

euen

Wer

ksto

ffen

Sich

erun

g de

r Pr

oduk

tqua

lität

Page 164: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

164 Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

8: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en in

der

Org

anis

atio

n (F

orts

etzu

ng)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g

Vers

chni

ttop

timie

rung

Aus

taus

ch v

on Z

eich

nung

sunt

erla

gen

gewäh

rlei

sten

. Tei

lwei

se s

ind

unte

rsch

iedl

iche

Zeich

nung

en m

it un

ters

chie

d-lic

hen

Maß

en v

orha

nden

Verm

eidu

ng v

on V

ersc

hnitt

en u

nd

fals

cher

Zus

chni

tte

àà

Eins

paru

ng d

er E

insa

tzmen

ge a

n Mat

eria

lÜb

erpr

üfun

g de

r So

ftwar

e hi

nsich

tlich

Pot

enzi

ale

zur

auto

mat

ische

n Ve

rsch

nitt

min

imie

rung

Tran

spor

tpro

zess

e op

timie

ren

Aus

arbe

iten

und

mar

kier

en v

on f

este

n Tr

ansp

ortw

egen

in d

er P

rodu

ktio

n Re

duzi

erun

g vo

n Tr

ansp

orts

chäd

en;

reib

ungs

lose

r Tr

ansp

ort

von

Prod

ukte

àEi

nspa

rung

der

Ein

satz

men

ge a

n Mat

eria

l

Verb

esse

rung

von

Ste

llfläc

hen

und

Tran

spor

tmitt

eln

für

den

Mat

eria

lflus

s

Eins

atz

adäq

uate

r Tr

ansp

ortm

ittel

Einb

ezie

hung

der

Mita

rbei

ter

Mita

rbei

ter

im U

mga

ng m

it Mat

eria

l sen

sibilisie

ren

und

schu

len

Min

imie

rung

von

Feh

lern

in d

er

Prod

uktio

n; R

eduz

ieru

ng v

on

Aus

schu

ss u

nd N

acha

rbei

tEr

stel

lung

von

Sch

ulun

gspl

änen

für

Met

hode

nsch

ulun

gen

(Urs

ache

-Wirk

ungs

-Ana

lyse

)

Arb

eits

plat

zges

taltun

g: V

erei

nfac

hung

und

Sta

ndar

disie

rung

der

Bür

oabl

äufe

Kommun

ikat

ion:

Z.B

. Täg

liche

Man

agem

entin

form

atio

nslis

te p

er E

-Mai

l ver

send

en

Verb

esse

rte

Date

nkom

mun

ikat

ion:

lang

frist

ige

Plan

ung

neue

r Pr

oduk

te f

ür M

esse

n bi

s zu

r Se

rienr

eife

; ver

bes-

sert

e Zu

sammen

arbe

it zw

ische

n Ve

rtrie

b un

d Arb

eits

vorb

erei

tung

, Arb

eits

date

n au

f de

n ak

tuel

len

Stan

d br

inge

n

Einf

ühru

ng e

iner

Met

hode

zur

Kon

trol

le e

iner

nac

hhal

tigen

Umse

tzun

g in

kl. U

mse

tzun

g min

d. 3

Maß

nahm

en p

ro

Fert

igun

gsbe

reich

(Ver

mei

dung

von

Wie

derh

olun

gsfe

hler

n)

Orga

nisa

toris

che

Verb

esse

rung

im P

roze

ssab

lauf

: Geo

rdne

te M

onta

geab

läuf

e (G

F Anl

agen

bau)

Neue

s Gl

eitz

eitm

odel

lEr

höhu

ng d

er Z

eitfl

exib

ilitä

t de

r

Mita

rbei

ter; E

rhöh

ung

der

Ei

nsat

zflex

ibilitä

t

Page 165: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

165Ergebn i s se der Untersu chung

Tabe

lle 1

8: R

esso

urce

neffi

zien

zmaß

nahm

en in

der

Org

anis

atio

n (F

orts

etzu

ng)

Maß

nahm

enka

tego

rieMaß

nahm

enZi

else

tzun

g

Qua

lität

ssich

erun

gFe

stle

gung

von

Prü

fmet

hode

n in

nerh

alb

des

Fert

igun

gspr

ozes

ses

(Prü

finte

rval

le, -

mer

kmal

e, -

doku

men

te)

Senk

ung

der

Aus

schu

ssqu

ote

Ana

lyse

von

Sto

ffst

römen

Stof

fstr

öme

anal

ysie

ren

– Ve

rlus

te /

„Mat

eria

lumla

ufqu

ote“

erm

ittel

nEi

nspa

rung

der

Ein

satz

men

ge

an M

ater

ial;

Verm

eidu

ng v

on

zusä

tzlic

hen

Kost

en

Kont

inui

erlic

her

Ve

rbes

seru

ngsp

roze

ssEi

nfüh

rung

ein

es K

VP-P

roze

ss u

nd e

ines

Rek

lamat

ions

man

agem

ent

(inkl

. Ken

nzah

len)

: Er

fass

ung

alle

r in

tern

er u

nd e

xter

ner

Fehl

er u

nd r

egel

mäß

ige

Aus

wer

tung

die

ser

(Feh

leru

rsac

he u

nd F

ehle

rzah

l)Akt

ive

Ursa

chen

bekä

mpf

ung

von

Fehl

ern

(Sen

kung

der

Feh

lerk

oste

n be

i gle

ichze

itige

r Ve

rbes

seru

ng d

es

Betr

iebs

erge

bniss

es)

Page 166: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

166 Ergebn i s se der Untersu chung

QUELLEN TABELLE 1 8

[1] Deutsche Materialeffizienzagentur: Projekt-dokumentation aus Fördermodul go-effizient. Projekt-dokumentation ist nicht öffentlich zugänglich

Page 167: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

167Vors ch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

4 VORSCHLAG ZUR VERBESSERUNG DER DATENGRUNDLAGE

Leistungsvergleiche anhand von Benchmarkwerten beziehungs-weise Bestleistungen durchzuführen, sind auch zur Steigerung der Ressourceneffizienz ein wertvolles Instrument. Sie erlauben es den eigenen Einsatz an natürlichen Ressourcen einzuordnen und nach dem Vorbild des Vergleichspartners zu verbessern. Voraussetzung für einen derartigen Benchmarkprozess sind jedoch geeignete Vergleichspartner (bspw. hinsichtlich Produkt oder Produktionsprozess) und das Vorhandensein valider Bezugswerte.

Das ursprüngliche Ziel dieser Studie derartige Benchmarkwerte für verschiedene Produktionsprozesse differenziert abzuleiten, war auf Basis der Daten aus den vorliegenden Förderberichten nicht möglich. Auf vergleichbare Schwierigkeiten stießen auch Emec80 und Zettl81 die spezifische Ressourceneinspar potenziale in der metallverarbeitenden und chemischen Industrie untersucht haben. Für zukünftige Förderprojekte im Bereich Ressourceneffizienz soll daher an dieser Stelle ein Vorschlag für eine begleitende Projektdokumentation vorgestellt werden, die eine verbesserte Datenbasis liefern kann.

Um nachvollziehbar darzustellen, wie Projektdokumenta tionen verändert und ergänzt werden könnten, werden zunächst die festgestellten Schwachstellen der bisherigen Förderberichte und die möglichen Ursachen der fehlenden oder ungenügenden Datenbasis erläutert.

4.1 Bewertung bestehender Projektdokumentationen

Zunächst ist anzumerken, dass die untersuchten Berichte die jeweiligen Projektinhalte überwiegend sehr gut und auch nachvollziehbar widergeben. Fehlende oder lückenhafte, quanti-tative Daten zur Ressourceninanspruchnahme und zu Effizienz-steigerungen sind keine grundsätzlichen Defizite sondern häufig

80 VDI Zentrum Ressourceneffizienz (2013)81 VDI Zentrum Ressourceneffizienz (2014)

DURCH D I E PROJEKT-DOKUMENTAT I ONEN

Page 168: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

168 Vorsch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

in der Projektanlage beziehungsweise in der Projektaufgaben-stellung oder in den Anforderungen an das jeweilige Projekt begründet.

Eine große Zahl der Berichte dokumentiert beispielsweise Projekte mit starkem Forschungscharakter, bei denen die Markt- oder Serienreife der untersuchten Ressourcenthemen nicht unmittelbar im Mittelpunkt steht. Vielmehr geht es hierbei häufig um die Entwicklung und erste Erprobung grundsätzlicher technischer und organisatorischer Konzepte oder Instrumente für die Ressourceneffizienz. Grundlegende Daten sind hier zwar verfügbar, diese können jedoch nicht eins zu eins auf eine Serien fertigung übertragen werden.82 Bei Forschungsprojekten, die auch Demonstrationsanteile (im Labor- oder großtechnischen Maßstab) umfassen, sind zumindest weiterführende Potenzial-abschätzungen vorhanden, die sich jedoch ebenfalls noch im laufenden Betrieb bewähren müssen. Referenzwerte zur Ressourceneffizienz können daher auf Basis von Forschungs-projekten nur bedingt abgeleitet werden.

Neben Forschungsprojekten existiert auch eine Vielzahl von Berichten zu Projekten, die Potenzialanalysen83 für verarbeitende Unternehmen zum Inhalt hatten oder tatsächliche Implemen-tierungen bzw. Umsetzungen begleiteten. Potenzialanalysen und Implementierungsprojekte stellen im Allgemeinen eine gute Quelle für quantitative Ressourceneffizienzdaten dar, da die Untersuchungen direkt im Praxisbetrieb und mit dem Ziel der wirtschaftlichen Nutzung durchgeführt werden. Die Daten verfügbarkeit hängt also zunächst mit der Projektart beziehungsweise mit dem Projektschwerpunkt (Forschung versus industrielle Umsetzung) zusammen.

Auch die Phase in der ein bestimmtes Projekt ansetzt, hat einen Einfluss auf die Verfügbarkeit quantitativer Daten. Viele der untersuchten Berichte beziehen sich auf Projekte, die zwar die Implementierung bzw. Umsetzung begleitet haben, an der nachfolgenden Evaluation jedoch keinen Anteil hatten

82 Eine Hochrechnung auf die Serienreife wäre an dieser Stelle – sofern geeignete Rahmen-bedingungen definiert sind – denkbar.

83 Mit Potenzialanalysen sind hier einzelne, relativ kurze Projekte gemeint, die Ist-Analysen durchführen und strukturiert Möglichkeiten zur Verbesserung der Ressourceneffizienz aufzeigen.

Page 169: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

169Vors ch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

(unternehmensinterne Durchführung). Folglich waren auch in diesen Projektberichten entsprechende quantitative Daten nicht enthalten.

Ein weiterer Punkt betrifft die Projektinhalte beziehungsweise die mit dem Fördergeber vereinbarten Projektziele. Diese reichen von der Entwicklung von Strategien, Konzepten, Instrumenten und Methoden für die Steigerung der Ressourceneffizienz bis hin zur Umsetzung spezifischer organisatorischer und / oder technischer Maßnahmen. Zuerst genannte Themen entziehen sich hierbei zunächst einer direkten Quantifizierung, sprich der Erfolg bestimmter unter dem Thema Ressourceneffizienz laufender Projekte lässt sich nicht unmittelbar durch entspre-chende Daten belegen.

Der letzte Faktor betrifft die Datenerhebung selbst. Teilweise werden   – mitunter aufgrund der oben angeführten Gründe  – keine beziehungsweise keine strukturierten Anforderungen an die Projektdokumentation hinsichtlich der Erhebung quantifizier-barer Daten gestellt. Die Projekte sind daher oftmals sowohl in der Erhebung (Erfahrungswerte, Messungen, Stoffstromanalysen etc.) als auch in der Präsentation der erhobenen Daten frei (z.B.  Darstellung des Gesamterfolgs auf Basis eines Bündels von Maßnahmen oder detaillierte Darstellung mit Maßnahmen bezogen auf einzelne Ressourcenströme) oder die verschiedenen Förderprogramme stellen schlicht unterschiedliche Anforde-rungen, was eine Vergleichbarkeit im Sinne eines Benchmarks erschwert. Die Vielfalt verfügbarer Daten ist daher sehr hoch.

Im Rahmen von Potenzialabschätzungen werden beispielsweise u.a. Angaben zu den Ist-Ressourcenverbräuchen, Ursachen für „Verschwendungen“, vorgeschlagene Maßnahmen und eine Darstellung des potentiellen Nutzens erwartet. Diese Daten weisen daher auch oft eine gewisse einheitliche Strukturierung auf. Die im Rahmen von Potenzialanalysen gelieferten quantitativen Daten stellen jedoch häufig zunächst nur Abschätzungen dar, die im Zuge einer Realisierung erreicht, unterschritten aber auch deutlich übertroffen werden können. Die Bewertung der ermittelten Potenziale erfolgt zudem nur in einzelnen Fällen auf vergleichbare Weise. Beispielweise beinhalteten die Potenzial-analysen nicht zwingend eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.

Page 170: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

170 Vors ch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

Einerseits wurden sehr umfassend theoretische Potenziale und andererseits lediglich unter ökonomischen Gesichtspunkten sinnvolle Potenziale ausgewiesen. Potenzialanalysen bieten daher zwar quantitative Daten, sind jedoch bisher meist stark an den spezifischen Projekt- und Unternehmenskontext gebunden.

Ähnliches lässt sich zu Berichten aus Implementierungsprojekten feststellen. Sie verfügen zwar idealerweise über Daten, die realisierte Ressourceneffizienzpotenziale und nutzenbezogene Ressourceninanspruchnahmen quantifizieren und auch entsprechende Maßnahmen beschreiben, eine standardisierte, strukturierte Erfassung der erzielten Erfolge hinsichtlich der Ressourceneffizienz ist jedoch auch hier nur selten gefordert. Daher liegen sehr unterschiedliche Bewertungen (monetär, mengenmäßig, absolute oder relative Angaben, Ressourcen-verbräuche vs. Äquivalente wie bspw. CO2-Emissionen) vor. Zudem ergaben sich auch Einschränkungen bei der Daten-weitergabe und –veröffentlichung schlicht aus Geheimhaltungs- und Wettbewerbsgründen. Eine detaillierte Beschreibung der Rahmenbedingungen und Ausgangssituationen sowie der Maß-nahmen blieb daher ebenfalls oftmals aus.

Bisher ist eine Ableitung von quantitativen Benchmarks auf Ebene von (Fertigungs-) Prozessen für die Ressourceneffizienz auf Basis der hier betrachteten Projektberichte daher nur begrenzt möglich.

Wie bereits angemerkt gibt es jedoch bereits erste Ansätze einer strukturierten Erhebung von quantitativen Daten hinsichtlich der Steigerung der Ressourceneffizienz. Vor allem bei geförderten Projekten, die einen Implementierungsschwerpunkt besitzen, finden sich entsprechende Anforderungen. Beispielsweise boten die Projektdokumentationen84 der Potenzial- und Vertiefungs-beratungen im Rahmen des vom BMWi beauftragten Fördermo-duls go-effizient der demea detaillierte Daten zur Quantifizierung des Ressourcenverbrauchs, der ergriffenen / geplanten Maßnah-men und erzielten Ressourceneinsparungen. Die Qualität dieser Berichte wird auch durch den Fördermittelgeber evaluiert. Die Projektberichte umfassen sowohl Potenzialanalysen als auch

84 Derzeit sind die Projektdokumentationen der demea aus den Potenzial- und Vertiefungs-beratungen nicht öffentlich zugänglich. Sie können nur auf Antrag eingesehen werden.

Page 171: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

171Vors ch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

Umsetzungsprojekte. Projektschwerpunkte in den untersuchten Berichten waren jedoch Aktivitäten zur Einführung und Umset-zung von Technologien und Methoden, die bereits etabliert und auf dem Markt verfügbar sind. Wobei ein Großteil der Projekte auf organisatorische Maßnahmen zur Verbesserung zielte.

Die Projekte im Rahmen der PIUS-Finanzierung sowie in den Landes programmen zur Ressourceneffizienz in Baden- Württemberg haben einen ähnlichen Projektcharakter wie die Vorhaben im Fördermodul go-effizient der demea. Bei den Projekten handelt es sich um Vorhaben, die eine Verbesserung der Ressourceneffizienz durch die „beste verfügbare Technik“ erreichen. Der Forschungscharakter der Vorhaben ist gering ausgeprägt. Die öffentlich zugänglichen Projektdokumentationen zu den Programmen PIUS-Finanzierung, Betriebliches Energie- und Stoffstrommanagement (BEST) und umweltpolitischer Schwerpunkt (UPS) sind hinsichtlich der Quantifizierung der Ressourceneinsparungen und der Beschreibung der ergriffenen Maßnahmen weniger detailliert. Projekterfolge werden hier häufig auf Gesamtprojektebene und nicht bezogen auf einzelne Maßnahmen ausgewiesen. Darüber hinaus erfordert die Dokumen-tation im Programm BEST jedoch eine prägnante Beschreibung des gefertigten Produktes sowie der Hauptproduktionsprozesse die im Mittelpunkt der Ressourceneffizienzmaßnahmen stehen. Dies erlaubt eine Einordnung in den Verbesserungskontext.

Berichts-Kennblätter von Projekten mit einem deutlichen Forschungs- und Entwicklungscharakter (Demonstrations-vorhaben) beinhalten wie oben erläutert zwar einige quantitative Daten, Anwendungsgebiete und Rahmenbedingungen für die Übertragbarkeit beschriebener Maßnahmen sind jedoch nicht immer vermerkt und beschrieben. Enthaltene Quantifizierungen des Nutzens beziehen sich ebenfalls oftmals auf das Gesamt-vorhaben und nicht auf einzelne Maßnahmen oder Ressourcen-ströme. Umfang und Tiefe des Projektberichts variieren zum Teil stark. Beispielsweise finden sich in der Dokumentation zu Förder projekten im Umweltinnovationsprogramm (Umsetzungen von Forschungsergebnissen im großtechnischen Maßstab) eine sehr gute Beschreibung der Vorhabenumsetzung inklusive der Darstellung der geplanten technischen Lösung sowie die

Page 172: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

172 Vors ch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

Darstellung der erzielten Ergebnisse. Die Quantifizierung der erreichten Ressourceneinsparung bezieht sich jedoch auf das Gesamtvorhaben, so dass nicht eindeutig nachvollzogen werden kann, welche spezifische Maßnahme zu welcher Ressourcen-einsparung geführt hat.

Ausgehend von der Darstellung der Ursachen fehlender / lücken-hafter Daten und wahrgenommener Schwachstellen als auch Stärken bisheriger Berichte werden nachfolgend Anforderungen an die quantitative Datenerhebung im Rahmen von Ressourcen-effizienzprojekten formuliert und ein möglicher Vorschlag für ein Berichtsdatenblatt dargestellt.

4.2 Anforderungen an die Projektdokumentation

Wie zuvor erwähnt werden Projektberichte bisher häufig nicht unter der konkreten Anforderung verfasst, quantitative Daten zur Verfügung zu stellen beziehungsweise für ein Bench-marking bereitzustehen. Sollen künftig Projektdokumentationen insbesondere von Projekten mit Demonstrationsanteil beziehungsweise Umsetzungsschwerpunkt stärker dazu beitragen, im Sinne eines Benchmarking zu unterstützen bezie-hungsweise Vergleichswerte abzuleiten, sollten bestimmte Daten zu Ressourceneffizienzprojekten strukturierter erhoben und um einige ergänzende Informationen erweitert werden.

Die im Folgenden beschriebenen Anforderungen haben nicht zum Ziel ein standardisiertes Projektdatenblatt für sämtliche im vorigen Abschnitt beschriebenen Projektkonstellationen zu entwerfen. Dies ist an dieser Stelle nicht möglich und könnte insbesondere spezifische, weitere Anforderungen verschiedener Förderprogramme nicht berücksichtigen. Sie dienen lediglich als Anregung für Fördergeber und Projektnehmer entsprechende Inhalte in ihre jeweiligen Berichte aufzunehmen.85

Um ein Benchmarking für die Ressourceninanspruchnahme auf Prozessebene zu unterstützen und Unternehmen die Möglich-keit zu bieten, anhand ihrer eigenen Energie- und Ressourcen-situation ihre spezifischen Einsparmöglichkeiten abschätzen

85 Eine Zusammenfassung der folgenden, möglichen Teilbereiche für ein Berichtsblatt findet sich im Anhang I.

Page 173: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

173Vorsch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

können, wird eine strukturierte Erfassung von Informationen und Daten in den folgenden Bereichen vorgeschlagen:

1. Allgemeine Informationen zum Unternehmen, in dem die Verbesserung der Ressourceneffizienz erfolgte sowie spezifische Eckdaten zum Projekt selbst

2. Detailliertere Informationen zu den durchgeführten Ressourceneffizienz-Maßnahmen mit Bezug zu Produkt /Prozess / funktionaler Einheit86 (qualitative Beschreibung der Maßnahmen)

3. Daten zur erreichten Ressourceneffizienz mit Bezug zu Pro-dukt / Prozess / funktionaler Einheit (quantitative Daten).

Die Erfassung dieser Daten kann dabei in getrennten Bereichen (Berichtsteilen) erfolgen, beispielsweise für den Fall, dass auf-grund der Projektanlage (bspw. lediglich Projektierung und anfängliche Begleitung einer Implementierung) bestimmte Teile wie die Quantifizierungen des Nutzens nicht dargestellt werden können.

Grundlegend werden dabei zwei Zielsetzungen angestrebt:

4. Zum einen soll es dem einzelnen Unternehmen, das sich für bestimmte Projekte interessiert, erleichtert werden, aus der Vielzahl der Berichte jene zu identifizieren, die in einem vergleichbaren Kontext und mit einem relevanten Themen-schwerpunkt durchgeführt wurden. Zudem sollen detail-lierte Ideen für Maßnahmen beschrieben und quantitative Daten als Richtwert für die erreichbare Ressourceneffizienz dargestellt werden.

5. Eine strukturierte und harmonisierte Erhebung der Daten würde es zudem erlauben, Berichts- und Projektdaten aus verschiedenen Programmen zu verdichten und beispiels-weise im Sinne von prozess-spezifischen Maßnahmen-katalogen (qualitativ) sowie Werten zur Ressourceneffizienz (quantitativ) besser auszuwerten.

86 Funktionale Einheit: Basierend auf der Funktion / Nutzen eines definierten Systems bzw. Prozesses oder Produkts (bspw. Leistung eines gewissen Korrosionsschutzes) wird die funktionale Einheit abgeleitet. Bei einer Lackierung könnte die funktionale Einheit beispielsweise die „Lackmenge pro zu lackierender Fläche“ sein. Sie gibt die Hauptfunktion des Systems wider und anhand der funktionalen Einheit wird der Nutzen quantifiziert.

Page 174: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

174 Vorsch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

Hinsichtlich der ersten Zielsetzung lässt sich festhalten, dass ein Vergleich im Sinne eines Prozess-Benchmarking für Unternehmen mit geringerem Aufwand verbunden und von unmittelbarerem Nutzen ist, wenn das jeweilige Referenzobjekt / Projekt eine hohe Vergleichbarkeit beziehungsweise eine gute Übertragbarkeit zur eigenen Produktionssituation aufweist. Unternehmen streben meist in jenen Bereichen einen Vergleich an, in denen sie einen erhöhten Handlungsbedarf festgestellt haben. Hierbei werden in den ersten Schritten des Benchmarking, Prioritäten gesetzt, Schlüsselwerte festgelegt, die eine grundlegende Verbesserung widerspiegeln können und Untersuchungspunkte beziehungs-weise Benchmark-Objekte konkret abgegrenzt. In Bezug auf ein Benchmarking auf Prozessebene in der Produktion können diese Objekte viele Bereiche wie Produktionsplanung, über periphere Prozesse und Fertigungsketten bis hin zu einzelnen Prozess-schritten betreffen (siehe auch Abbildung 2 in Kapitel 2.2). Geht es Unternehmen daher nicht lediglich um die allgemeine Einholung von Impulsen und einzelnen Ideen, liegt bereits ein stärker eingegrenzter Fokus für vorgesehene Verbesserungen vor.

Um die Relevanz von Projektberichten in diesem Kontext besser einordnen zu können, müssten die unternehmensrelevanten Rahmenbedingungen und Einflussgrößen in den Berichten stärker herausgearbeitet werden. Weiterhin müssten bei einem Prozess-benchmarking hinsichtlich der Ressourcen inanspruchnahme, insbesondere wenn es branchenintern geführt wird, beispiels-weise auch die gleichen Qualitätskriterien an das zu fertigende Produkt angelegt werden.

Das Auffinden relevanter Benchmarks würde für Unternehmen daher erleichtert, wenn die Berichte sowohl das Projekt und die umsetzenden Unternehmen unter verschiedenen Aspekten stärker charakterisieren.

Betreffend Projekte mit Schwerpunkt Potenzialabschätzung und Implementierung wäre es zunächst hilfreich, folgende allgemeinen Daten zum Unternehmen zu erfassen.

Page 175: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

175Vors ch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

Tabelle 19: Anforderungen an die Projektdokumentation – Allgemeine Unternehmensdaten

Allgemeine Unternehmensdaten

Kategorie Ergänzende Informationen

Name und Adresse des projektierten Unternehmens (Standort / Werk)

-

Branche Wirtschaftszweige (WZL) oder NACE-Code

Unternehmensgröße (Definition gemäß EU-Kommission (Hrsg.): Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. (2003/361/EG) < 10 Mitarbeiter 10 < 50 Mitarbeiter 50 < 250 Mitarbeiter > 250 Mitarbeiter

Unternehmensumsatz (Definition gemäß EU-Kommission (Hrsg.): Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. (2003/361/EG) < 2 Mio. € 2 < 10 Mio. € 10 < 50 Mio. € > 50 Mio. €

Produktportfolio (im Spektrum des projektierten Produktions prozesses)

Nennung / Darstellung der Hauptprodukte

Prozessportfolio (im Spektrum des projektierten Produktions prozesses)

Nennung wesentlicher Produktionsprozesse (zumindest auf Ebene von Hauptgruppen wie bspw. nach DIN 8580)

Diese Grunddaten  – insbesondere die Erläuterungen zu Produkten und Prozessen – erlauben es eine erste Ein grenzung vorzunehmen und eine Übertragbarkeit von Ergebnissen einschätzen zu können. Wurde das Ressourceneffizienzprojekt in einem ähnlichen Produktionsumfeld durchgeführt, besteht die Möglichkeit, dass das projektierte Unternehmen grundsätzlich als Vergleichspartner in Frage kommen könnte.

Neben dieser grundlegenden Charakterisierung des Unternehmens sollte auch das Projekt selbst in Eckdaten struk-turiert und zunächst grob beschrieben werden. Hierzu können folgende Daten dienen.

Page 176: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

176 Vors ch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

Tabelle 20: Anforderungen an die Projektdokumentation – Projektcharakterisierung

Projektcharakterisierung

Kategorie Ergänzende Informationen

Projekttitel -

Ausgangssituation Kurzbeschreibung der Problemstellung und der (betrachteten) Verlustquellen (differenziert nach Ressourcen) ggf. inkl. Beschreibung des IST-Prozessablaufes

Zielsetzung Qualitative Beschreibung der Zielsetzung des Vorhabens

Nutzenskizzierung Qualitative Beschreibung des Nutzens insbesondere in welchen Phasen eine Ressourceneinsparung erzielt wird / wurde und ob damit eine (einmalige / kontinuierliche) Kostenveränderung verbunden ist (bspw. Senkung der Herstellungskosten, gerin-gerer Energieverbrauch während der Nutzungsphase). Unter der Projektcharakterisierung sollte die Nutzenskizzierung auf Ebene des Gesamtprojekts erfolgen und auch die Beschreibung grundsätzlicher Anwendungsgebiete und der Übertragbarkeit beinhalten (bspw. im Falle von Beschichtungsentwicklungen, wo diese zum Einsatz kommen können).

Aufwand / Investitionen Sofern Zahlen verfügbar sollte hier die nötigen Investitionen für das Gesamtprojekt ausgewiesen werden. Hierbei sollte vorrangig auf Sachmittel und entsprechende Dienstleistungen (bspw. Installation) abgestellt werden.

Verbesserungsbereich Kurzbeschreibung in welchem Bereich die Ressourceneffizien-zoptimierung ansetzt (bspw. Produktgestaltung, Fertigungs-verfahren / Werkzeugentwicklung, Produktionsperipherie oder Organisation)

Art der Optimierung Beschreibung der grundsätzlichen Strategien / Hebel, die zur Verbesserung der Ressourceneffizienz untersucht / umgesetzt wurden (bspw. Wiederverwendung, Kaskadennutzung, Lebensdauerverlängerung).

Projektart Hinweis, ob quantitative Daten verfügbar sind und in welchem Rahmen diese erhoben wurden. Eine mögliche Kategorisierung könnte anhand vonPotenzialanalyse ImplementierungsprojektForschungsprojekt ohne Umsetzung (bspw. Konzeptentwicklung, Machbarkeitsstudien, Methodenentwicklung etc.) Forschungsprojekt mit Umsetzung (Demonstration / Demonstrator)erfolgen.

Projektjahrgang Angabe der Projektlaufzeit und insbesondere das Jahr des Projektabschlusses. Zur Beurteilung der Aktualität von Ergebnissen, Informationen und Daten.

Page 177: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

177Vors ch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

Für interessierte Unternehmen sollen diese Informationen zum Projekt bei der Entscheidung unterstützen, ob ein bestimmtes Projekt aufgrund der inhaltlichen Themenstellung, der Projektart und der Aktualität für ein Unternehmen eine Relevanz für die eigenen Verbesserungsbemühungen besitzt. Insbesondere die Beschreibung der betrachteten Ressourcenverlustquellen, die Nennung des Verbesserungsbereichs und die Art der Optimie-rung wurden bisher in Berichtsblättern eher selten beschrieben, würden jedoch andererseits eine bessere Kategorisierung und Einordnung der Berichte erlauben.

Damit Unternehmen die Projektberichte dazu heranziehen können, operative Impulse im Sinne einzelner Maßnahmen zu erhalten und die Leistungslücke (erreichbarer Nutzen durch eine Maßnahme gegenüber IST-Zustand) quantifizieren können, sind jedoch tiefergehende Informationen und Daten notwendig.

Hinsichtlich der Dokumentation der Maßnahmen in einigen der untersuchten Projektberichte (bspw. in Berichten der demea oder PIUS) ließ sich feststellen, dass diese teilweise nur sehr grob charakterisiert werden (beispielsweise „Optimierung des Lackierprozesses“). Eine detaillierte Beschreibung wodurch konkret eine Verbesserung herbeigeführt wurde fehlt in vielen Fällen. Um für Unternehmen von Nutzen zu sein, sollten die Maßnahmen jedoch deutlich konkreter dargestellt werden (bei-spielsweise „Austausch der Ofenisolierung des Einbrennofens“, oder „Ersatz der dezentralen Kühlaggregate durch Anschluss an den vorhandenen Kühlwasserkreislauf“). Hierbei sollten auch Informationen zu den Ressourcen erfasst werden, die im Zuge der Einzelmaßnahmen beeinflusst werden sowie zum Produktions-kontext in dem die Maßnahmen durchgeführt wurden.

Page 178: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

178 Vorsch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

Tabelle 21: Anforderungen an die Projektdokumentation – Beschreibung der Effizienzmaßnahme

Darstellung der Ressourceneffizienzmaßnahmen mit Bezug zu Produkt / Prozess / funktionaler Einheit

Kategorie Ergänzende Informationen

Beschreibung und Auflistung der Einzelmaßnahmen im Projekt

Die Beschreibung der Maßnahmen sollte detailliert und prä-gnant erfolgen und die verbessernde Aktivität, das konkrete, betroffene Objekt sowie eine Verortung im betrachteten Prozess (Prozessschritt) umfassen.

Zielsetzung und Nutzen der Maßnahme

Idealerweise wird zusätzlich die Zielsetzung der einzelnen Maßnahme (auch im Zusammenspiel mit weiteren Maßnahmen) beschrieben. Falls möglich sollte darin auch der spezifische

„Nutzen“ vermerkt werden (beispielsweise „Reduktion des Energie verbrauchs für die Drucklufterzeugung um 3 %“).

Status der Maßnahme (optional)

Wenn Maßnahmen im Projekt vorgesehen waren, jedoch im Laufe der Untersuchungen verworfen wurden, wäre es dennoch hilfreich diese unter Angabe der konkreten Gründe kurz zu dokumentieren (bspw. Amortisationsdauer liegt über 5 Jahre und wurde nicht akzeptiert).

Art der Optimierung Ähnlich wie bei der Projektcharakterisierung sollte hier pro Maßnahme die grundsätzliche Strategie / Hebel, die zur V erbesserung der Ressourceneffizienz umgesetzt / vorgeschlagen wurde, per Kategorie zugewiesen werden.Möglichkeiten hierfür sind:Substitution / Wechsel WiederverwendungOptimiertes Verfahren (Reduzierung) Optimiertes Verfahren (Steigerung) Verwertung (stofflich, energetisch) Weiterverwendung / Kaskadennutzung

Page 179: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

179Vors ch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

Tabelle 21: Anforderungen an die Projektdokumentation – Beschreibung der Effizienzmaßnahme (Fortsetzung)

Darstellung der Ressourceneffizienzmaßnahmen mit Bezug zu Produkt / Prozess / funktionaler Einheit

Kategorie Ergänzende Informationen

Kategorisierung des Bereichs der Maßnahme

Ausgehend von einer ersten Verortung der Maßnahme (siehe oben), ist es sinnvoll, die Maßnahme nach ihrem Ansatzpunkt zu kategorisieren und den Kontext / Bereich näher zu be schreiben: 1. Handelt es sich um organisatorische Optimierungen wie z.B. Reduzierung von Ausschüssen durch stärkere visuelle Kontrollen, bessere / genauere Ansteuerung von Maschinen, Vereinheitlichung von Informationsflüssen. Also alle Maßnahmen die eher die Organisation der Produktion betreffen und nicht in die Fertigungstechnologie an sich eingreifen. 2. Maßnahmen, die bereits in der Produktentwicklung ergriffen werden und Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch in der Produktion haben. 3. Die Maßnahme setzt im Herstellungsprozess an, wobei zwischen dem Produktionsumfeld (wie zum Beispiel Heizung, Drucklufterzeugung, Kühlschmiermittelaufbereitung oder Beleuchtung) d.h. zwischen unterstützenden Prozessen und den primären Herstellungsprozessen unterschieden werden sollte. Setzt die Maßnahme im primären Herstellungsprozess an, sollte das zugeordnete Fertigungsverfahren (bspw. nach DIN 8580) genannt werden.

Nennung / Spezifizierung und Kategorisierung der betroffenen Ressourcen

Pro Maßnahme sollte zudem die Ressource benannt werden, die beeinflusst wird / werden soll. Weiterhin ist es für eine Verdichtung der Daten sinnvoll, die jeweilige Ressource zu kategorisieren beispielsweise anhand von: Natürliche Ressource (Luft, Wasser)Rohstoffe ((Produktions-) Material) Hilfsstoffe ((Produktions-) Material) Betriebsstoffe ((Produktions-) Material) Energie (Strom, Wärme, Kälte, Druckluft, Öl, Gas)

Aufwand / spezifische Investitionen

Um Unternehmen den Nutzen einer Maßnahme zu verdeutlichen, ist es notwendig einen ungefähren Richtwert hinsichtlich Aufwand / Kosten (Sachmittel, Dienstleistungskosten wie Installation) pro Maßnahme zu erfassen.

Werden oben genannte Informationen und Daten dokumentiert, sind die Maßnahmen nicht nur nachvollziehbarer sondern es bestünde auch die Möglichkeit spezifische Maßnahmen-kataloge abzuleiten, die sowohl nach Prozessen als auch nach Ressourcen bereichen verdichtet werden könnten. Zudem ließe sich bestimmen unter welchen Strategien bisher Optimierungen durchgeführt wurden und mit welchen Amortisationszeiten ggf. zu rechnen ist. Letztere Information erscheint vor allem vor dem Hintergrund sinnvoll, dass derzeit viele Investitionen in die

Page 180: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

180 Vorsch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

Ressourceneffizienz aufgrund zu langer Amortisationszeiten zurückgestellt werden.

Die Maßnahmenbeschreibung und -kategorisierung erfordert bisher nur wenige quantitative Angaben. Wie bereits dargestellt, ist ein wesentliches Defizit in den Berichten, dass bisher keine ausreichende Darstellung der erreichten Ressourceneffizienz erfolgt. Um den Erfolg einer Maßnahme zu quantifizieren und einen Beitrag zu Benchmarkwerten hinsichtlich der Ressourcen-effizienz zu leisten, sind daher weitere Daten erforderlich. Wie unter Kapitel 1.2 erläutert ist die Ressourceneffizienz als Verhältnis von Nutzen (z.B.  Funktion, Produkt) zu Aufwand (Einsatz von Ressourcen) definiert. Um einen seriösen Vergleich der Ressourceneffizienz und des Ressourceneinsatzes vorzuneh-men, ist es daher notwendig sowohl den Nutzen als auch den Einsatz der Ressourcen zu quantifizieren. Für beide Größen (Zäh-ler und Nenner) müssten daher Bezugsobjekte beziehungsweise -werte festgelegt werden. Bezüglich des Nutzens wird als Refe-renz üblicherweise das zu produzierende Produkt, die Dienst-leistung oder die funktionale Einheit herangezogen. Diese sollen eine bestimmte Funktion erfüllen, die physikalisch im Sinne des Nutzens zu quantifizieren ist.87 Diese Anforderung lässt sich in den beschriebenen Projektkonstellationen häufig nur teilweise erfüllen. Beschränkt sich ein Projekt beispielsweise auf die Betrachtung eines bestimmten Prozessabschnitts, wird der Out-put des Prozesses oftmals nicht in den Kontext des Produkts / der Dienstleistung gestellt und die Spezifikationen werden zwar implizit im Projekt beachtet, stehen jedoch für eine Veröffent-lichung in Projektberichten überwiegend nicht zur Verfügung (bspw. Geheimhaltung). Hinzu kommt, dass einzelne Prozesse hinsichtlich verschiedener Produkte / Funktionen in der Regel mehrere Spezifikationen / Zielsetzungen erfüllen müssen. Eine präzise Abfrage dieser Daten wäre daher sehr umfangreich und die Daten würden für Berichtszwecke wohl nicht zur Verfügung gestellt werden. An dieser Stelle ist daher eine eher qualitative und indirekte Abfrage des Nutzens angebracht. Mithilfe der Informationen zu Produkt- und Prozessportfolio (siehe zuvor

„Allgemeine Unternehmensdaten“) ließe sich so  – wenn schon

87 VDI 4800 Blatt 1, Kapitel 5

Page 181: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

181Vorsch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

keine genaue Bestimmung möglich ist  – zumindest eine Ein-schätzung über die Vergleichbarkeit des Nutzens herstellen.

Hinsichtlich der Bestimmung des Einsatzes von Ressourcen bestehen ähnliche Einschränkungen. Die Bestimmung der Inanspruchnahme der jeweiligen Ressource hinsichtlich eines bestimmten Nutzens erfordert die genaue Festlegung der betrachteten System grenzen.88 Projekte stecken mitunter sehr enge Systemgrenzen (bspw. einzelne Prozessabschnitte wie Lack-Applikation), die sich im Projektverlauf zudem ändern können (z.B.  durch die Integration von Prozessschritten wie bei der Kombination von Spritz- und Trockenkabine). Die defi-nierten Systemgrenzen werden wiederum häufig nicht in den Kontext des Produktsystems gesetzt. Eine Zurechnung der Ressourceninanspruchnahme zum jeweiligen Nutzen (Alloka-tion) setzt weiterhin eine genaue Kenntnis der Ressourcenströme voraus, die häufig nicht Bestandteil der Projekte ist. Letztlich müsste die jeweilige Inanspruchnahme der Ressourcen anhand standardisierter Indikatoren und auch Verfahren erhoben wer-den, um eine Vergleichbarkeit sicherzustellen. Bisher ist ein entsprechendes, umfassendes Indikatorensystem nicht verfügbar. Eine präzise Aussage im Sinne eines echten Benchmarks ist daher auf Projektbasis bisher nur in einzelnen Fällen zu erwarten, da diese Aufwände wie angemerkt nur selten beauftragt sind und entsprechende Voraussetzungen um beispielsweise eine genaue Allokation durchzuführen in Unternehmen bisher häufig nicht gegeben ist.

Statt einer präzisen Erhebung der quantitativen Daten, die in vielen Projektkonstellationen nicht erfüllt werden könnte, wird daher eine vereinfachte Bereitstellung von Daten zur Ressourcen-effizienz in den Berichten vorgeschlagen. Diese ist im Sinne einer Mindestanforderung zu verstehen. Für die grobe Quantifizierung der Ressourceneffizienz und Ressourceninanspruchnahme wird die Erfassung folgender Daten vorgeschlagen.

88 VDI 4800 Blatt 1, Kapitel 5.2

Page 182: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

182 Vorsch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

Tabelle 22: Anforderungen an die Projektdokumentation – Quantifizierung der erreichten Ressourceneffizienz

Darstellung der erreichten Ressourceneffizienz

Kategorie Ergänzende Informationen

Benennung der Ressourcen (vor Maßnahme)

Nennung der Ressourcen, die durch eine Maßnahme beeinflusst wird. Hierbei sollte die betrachtete Ressource klar abgegrenzt/ definiert werden89.

Beschreibung der Systemgrenzen

Nennung / Beschreibung des Prozesses / der wesentlichen Prozes sschritte, die Gegenstand der Betrachtung sind.

Nutzenbeschreibung Zumindest qualitative Beschreibung des (Zwischen-)Produkts und der wesentlichen Eigenschaften / Funktionen, die als Output aus den beschriebenen Systemgrenzen resultieren

Menge der Ressource (vor Maßnahme)

Angabe der Menge / des Verbrauchs pro Ressource in absoluten Zahlen (idealerweise werden daneben Angaben dazu gemacht wie die Messung der Verbräuche / Mengen durchgeführt wurde)

Kosten für die genannte Ressource (vor Maßnahme) (optional)

Sofern möglich sollten hier die Kosten pro Ressource angegeben und spezifiziert werden (bspw. Materialkosten, Entsorgungs-kosten). Die monetäre Bewertung ist gegenüber der Sachebene (Mengenangaben) jedoch nachrangig.

Maßnahmenzuordnung Hier sollten Einzelmaßnahmen oder Maßnahmenbündel vermerkt werden, die den jeweiligen Ressourcenverbrauch beeinflussen. Dies könnte weitgehend den Angaben entsprechen, die bereits unter der Maßnahmencharakterisierung gemacht wurden. Aufgrund des Zuordnungsproblems ist es jedoch sinnvoll, an dieser Stelle relevante Maßnahmen nochmals stichwortartig aufzulisten. Zudem soll hier aus Sicht der Ressource dokumen-tiert, welche Maßnahmen kumuliert zur Anwendung kamen.

Kategorisierung der Ressourcenwirkung

Eine Kategorisierung der Wirkung der ergriffenen Maßnahmen auf die jeweilige Ressource ist teilweise nötig, da in den Maßnahmenbeschreibungen nicht immer unmittelbar ersichtlich ist, wodurch ein geringere Ressourceninanspruchnahme erzielt wurde. Wird eine Ressource als Ergebnis beispielsweise in einem Prozess nicht mehr benötigt, sollte festgestellt werden ob die Ressource substituiert, anderweitig nutzbar gemacht etc. wurde. Mögliche Kategorien sind:teilweise Reduzierungvollständige ReduzierungSubstitutionNutzbarmachungSteigerung (Mehrverbrauch)Steigerung der Ausbeute

89 Hier kann wiederum auf die Richtlinie VDI 4800 Blatt 1 verwiesen werden, die entspre-chende Definitionen für die einzelnen Ressourcen bereitstellt.

Page 183: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

183Vorsch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

Tabelle 22: Anforderungen an die Projektdokumentation – Quantifizierung der erreichten Ressourceneffizienz (Fortsetzung)

Darstellung der erreichten Ressourceneffizienz

Kategorie Ergänzende Informationen

Benennung der Ressource (nach Maßnahme)

Mitunter werden Ressourcen im Zuge der Maßnahmen substitu-iert, in anderer Form nutzbar gemacht oder es treten weitere Ressourcen hinzu etc. Daher soll an dieser Stelle die Ressource (wie oben) nochmals nach der Maßnahme benannt werden.

Beschreibung der System-grenzen (nach Maßnahme)

Für den Fall, dass sich betrachtete Systemgrenzen innerhalb des Projektes verschoben haben oder Ressourcen das ursprüngliche Betrachtungssystem verlassen

Nutzenbeschreibung Hier sollte kurz beschrieben werden, ob der ursprüngliche, definierte Nutzen durch die ergriffenen Maßnahmen verändert wurde. Wiederum ist hier zumindest eine qualitative Beschrei bung des (Zwischen-)Produkts und der wesentlichen Eigenschaften / Funktionen, die als Output aus den beschriebe-nen Systemgrenzen resultieren hilfreich.

Menge der Ressource (nach Maßnahme)

Wie oben – allerdings sind hier die Mengen nach Maßnahmen-durchführung erforderlich (wiederum sollten hier Angaben über die Erhebungsmethoden gemacht werden). Zudem sollte hier darauf hingewiesen werden, ob es sich um einmalige „Einspa-rungen“ handelt oder um „Einsparungen“, die dem Unternehmen dauerhaft erhalten bleiben.

Kosten für die genannte Ressource (nach Maßnahme) (optional)

Neben der Darstellung der Kosten nach Maßnahmendurch-führung (vergleichbar wie oben), sollte an dieser Stelle ebenfalls darauf hingewiesen werden, ob es sich um einmalige Einsparungen handelt oder um dauerhafte Kosteneinsparungen.

Höhe der Effizienzsteigerung pro Ressource (Menge in %) (optional)

Sollten absolute Angaben beispielsweise aus betrieblichen Gründen nicht möglich sein, so könnten hier zumindest relative Veränderungen vermerkt werden.

Höhe der Effizienzsteigerung pro Ressource (monetär in %) (optional)

Wie oben – sollten absolute Angaben beispielsweise aus betrieb lichen Gründen nicht möglich sein, so könnten hier zumindest relative Veränderungen vermerkt werden.

Auswirkungen von Maßnahmen auf andere Prozess zielgrößen (Prozessstabilität)

Im Falle von punktuellen Effizienzsteigerungsmaßnahmen sollten an dieser Stelle kurz die (möglichen) Auswirkungen auf vor- und nachgelagerte Prozesse beschrieben werden. Insbesondere sollten Einflüsse auf Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen den Prozessen dargestellt werden, die das Gesamt-ergebnis bzw. die gesamte Leistungsfähigkeit eines Prozesses beeinflussen wie z.B.: Auswirkung einer umgesetzten Maßnahme auf die gesamte Produktivität einer Anlage, auf die Ausbeute und die Qualität des Endproduktes

Auswirkungen von Maßnahmen auf andere Ressourcenströme

Nennung von zusätzlichen positiven/ negativen ökologischen Auswirkungen der getätigten Effizienzmaßnahmen die nicht Teil der Zielsetzung waren: Wie werden andere Faktoren (Ressourcen ströme) beeinflusst? Verschlechterung anderer Faktoren wie z.B. eine Steigerung von CO

2 Emissionen, eine

Erhöhung von Schadstoffen in die Umwelt etc.

Page 184: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

184 Vorsch lag zu r Verbesserung der Dateng rund lage

Wie erläutert lässt sich auch auf Basis der beschriebenen Daten kein präziser, spezifischer Benchmark für die Ressourcen-inanspruchnahme ableiten. Dieser Anspruch ist hinsichtlich der verschiedenen Projektformen im Themenfeld Ressourceneffizienz auch nicht zwingend notwendig. Würden die formulierten, grundsätzlichen Anforderungen jedoch in bestehende Berichte Eingang finden, könnte ein Benchmarking dennoch deutlich besser unterstützt werden. Zum einen können Vergleichspartner und relevante Projekte besser identifiziert, ähnliche Maßnahmen verdichtet und grundsätzliche Größen für die Ressourceneffizienz ausgewiesen werden. Damit könnte langfristig eine belastbare und hilfreiche Datenbasis geschaffen werden, die Unternehmen konkrete Maßnahmen und Ressourcen effizienzpotenziale aufzeigt.

Page 185: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

185Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG

Maßnahmen der zur Steigerung der Ressourceneffizienz haben das Potenzial, steigenden Preisen für Roh-, Hilfs- und Betriebs-stoffe entgegenzuwirken, hohe Materialkosten im verarbeitenden Gewerbe positiv zu beeinflussen und einen Beitrag zur Schonung unserer natürlichen Umwelt zu leisten.

Verschiedene Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene unterstützen seit langem Projektvorhaben, die auf einen effizien teren Umgang mit natürlichen Ressourcen abzielen und Möglichkeiten für Einsparungen aufzeigen. Entsprechend viele Projektberichte liegen daher bereits im Themenbereich Ressourceneffizienz vor.

Eine Betrachtung und Auswertung dieser Berichte unter dem Gesichtspunkt, einen Überblick über das Spektrum durch-geführter Maßnahmen und entsprechender Erfolge zu geben, gab es bislang jedoch nicht. Ebenso lagen keine Erkenntnisse darüber vor, ob die verfügbaren quantitativen Daten in den Projekt-berichten eine Verdichtung und Ableitung von Benchmarks zur Ressourceneffizienz bestimmter Prozesse zulassen würden. Benchmarks können Unternehmen in die Lage versetzen, anhand geeigneter Referenzwerte ihre eigene Ressourceneffizienz einschätzen zu können. Die vorliegende Studie hat diese beiden Punkte untersucht.

Die Studie beruht auf einer Auswertung von Projektberichten aus den Quellen Cleaner Production Germany, des Umwelt-innovationsprogramms (UIP), des Produktionsintegrierten Umweltschutzes PIUS, der Landesprogramme zur Ressourcen-effizienz in Baden-Württemberg, des VDI Zentrum Ressourcen-effizienz, der Deutschen Materialeffizienzagentur (demea) sowie auf der Auswertung von relevanten BREF- / BVT-Dokumenten.

Insgesamt lagen über 3.600 Projektberichte als Grundlage für die Auswertung vor. In einem dreistufigen Prozess wurden daher relevante und aussagekräftige Berichte für das verarbei-tende Gewerbe identifiziert (Schritt 1), enthaltene Maßnahmen und Daten von 290 Berichten in einer Detailanalyse extrahiert (Schritt 2) und diese schließlich anhand verschiedener Kategorien

Page 186: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

186 Zusammenfassung

(bspw. Fertigungsprozesse, Prozessperipherie, Organisation) zusammen gefasst und verdichtet (Schritt 3).

Bezüglich der Ableitung von Benchmarks ließ sich festhalten, dass die Projektberichte zwar quantitative Daten enthalten, eine Vergleich- und Übertragbarkeit der Daten zum jetzigen Zeitpunkt jedoch nicht möglich ist. Gründe (bspw. Betrachtung unter-schiedlicher Ressourcen, Vielzahl von Einzelprozessen, fehlende Definition der funktionellen Einheit) wurden herausgearbeitet sowie Stärken und Schwächen bestehender Projektberichte hinsichtlich der strukturierten Datenerhebung dargestellt. Als Ergebnis wurden Anforderungen an einen harmonisierten Projektbericht bzw. an ein vereinheitlichtes Projektkennblatt erarbeitet. Finden diese Vorschläge Eingang in bestehende Projekt berichte, könnte hierdurch die Ableitung von Benchmarks und auch der Benchmarking-Prozess aus Sicht von Unternehmen künftig besser unterstützt werden.

Die Auswertung der Maßnahmen ergab eine breite Übersicht über mögliche Problem- / Handlungsbereiche im Bereich der Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe. Auf Ebene der Fertigungsverfahren und der Organisation wurden zahlreiche Maßnahmen zusammengetragen, verdichtet und übersichtlich dargestellt.

Bezogen auf die Fertigungsverfahren konnten Auswertungen zu folgenden Technologien getätigt werden:

• Urformen: Ein- / Aufschmelzen von Metallen für den Metall-guss, Urformen von Fertigteilen und Halbzeugen aus Metallen und Nichteisen Metallen, Urformen von Produkten aus Kunststoffen und Gummi

• Umformen: Stanzen, Kaltwalzen, Schmieden, Druck-umformen

• Trennen: Drehen, Bohren, Schleifen

• Fügen: Leimen, Kleben von Holz / Papier

• Beschichten: Lackieren, Galvanisieren

Page 187: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

187Zusammenfassung

• Stoffeigenschaften ändern: wärmebehandelnde Verfahren wie Glühen, Härten und Vergüten

• Verfahrenstechnische Prozesse: Herstellung von Grund-chemikalien, Herstellung von Fein- und Spezialchemikalien, Raffinerien, Herstellung von Zellstoff und Papier, Herstellung von Eisen und Nichteisen-Metall, Herstellung von Textilien

Die Maßnahmenkategorien umfassen dabei ein breites Repertoire beispielsweise:

• Optimierung der Prozesssteuerung

• Einsatz und Optimierung von Simulationswerkzeugen

• Nutzung von Abwärme

• Verfahrensoptimierung

• Wiedereinsatz von Reststoffen

• Optimierung der Energiebereitstellung

• Veränderung des Produktionsmaterials

• bedarfsgerechte Dimensionierung und Steuerung

• Vereinfachung / Verkürzung von Prozessketten

• Änderung / Optimierung in der Produktentwicklung

• Maßnahmen in der Qualitätssicherung, des Lagerwesens und Logistik

Die Aufbereitung und Kategorisierung der Maßnahmen soll Unter-nehmen letztlich auf mögliche Handlungsbereiche aufmerksam machen und typische Maßnahmen bezogen auf verschiedene Produktionsbereiche (bspw. Produktionsplanung / -steuerung, Prozessperipherie, Prozessschritte / -ketten) an die Hand geben.

Der erarbeitete Vorschlag zur Verbesserung der Daten-grundlage durch die Projektdokumentationen unterstützt eine systematische Erfassung und Dokumentation allgemeiner Unternehmens daten, der Projektcharakterisierung, der Technologie bzw. Maßnahme sowie der systematischen

Page 188: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

188 Zusammenfassung

Darstellung der Ressourceneffizienzmaßnahmen mit Bezug zu Produkt / Prozess / funktionaler Einheit. Eine derartige Projekt-dokumentation könnte künftig die Ermittlung qualifizierter Benchmarks unterstützen.

Page 189: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

189L i te ratu r- und Que l lenverze i chn i s

6 L I T ERATUR- UND QUELLENVERZE I CHN I S

AGEB. AG Energiebilanzen e.V.: Energiebilanz der Bundes-republik Deutschland 2012. Verfügbar unter http://www.ag-energiebilanzen.de/7-0-Bilanzen-1990-2012.html

Amecke H.B. (1987): Chemiewirtschaft im Überblick. VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim

Blaß E. (1984): VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen GVC – gestern-heute-morgen. Saur, Düsseldorf.

Blesl M., Kessler A. (2013): Energieeffizienz in der Industrie. Springer Verlag Berlin Heidelberg

Bührig-Polaczek, A.; Michaeli, W. ; Spur, G. (2014): Handbuch Urformen. 1. Aufl. Hanser, München, 2014.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2005): Ökologische und ökonomische Optimierung des Kupolofen-Schmelz-Prozesses durch den Einsatz von Erdgas/ Sauerstoff-Brennern bei gleichzeitig möglicher Feststoffinjektion (Abschlussbericht). 2005. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/29359_-_Abschlussbericht.pdf

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008): Einsatz von virtuellen Entwicklungswerkzeugen für die nachhaltige Verarbeitung von Mehrphasenwerk-stoffen am Beispiel der Herstellung von Gießereikernen (Abschlussbericht). 2008. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RI05008_-_Abschlussbericht.pdf

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009a): Neuartige filterhilfstofffreie Schmiermittelpflege zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der stahl- und metall-verarbeitenden Industrie (Abschlussbericht). Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/bilder/BMBF-Projekte/01RI05167_-_Abschluss-bericht.pdf

Page 190: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

190 L i te ratu r- und Que l lenverze i chn i s

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009b): CO2-Reduktion durch den Einsatz von SVK-Elektroden für die Chlor-Alkali-Elektrolyse. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/projekte-publikationen/projekte/chemie/co2-reduktion-durch-den-einsatz-von-svk-elektroden-fuer-die-chlor-alkali-elektrolyse.html?tx_exozetcpgproject_projects[sword]=CO2-Reduktion%20durch%20den%20Einsatz%20von%20SVK-Elektrod

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-sicherheit (2005): Produktionsanlage zur Trocken-bearbeitung von Aluminiumrädern und –Teilen mit geschlossener Kreislaufführung der Al-Späne (Abschluss-bericht). Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte /Abschluss-bericht_Produktionsanlage_zur_Trockenbearbeitung_von_Aluminiumraedern.pdf

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2008): Sandaufbereitung in einer Aluminium-Sandgießerei (Abschlussbericht). 2008. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschluss-bericht_20126_Ohm-Haener.pdf

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-sicherheit (2009a): Abwärmenutzung bei einem Kupolofen (Abschlussbericht). 2009. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/Abschlussbericht_Demo_-_001569_Georg_Fischer_Automobilguss.pdf

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-sicherheit (2009b): Trockenbeleimung als umwelt-schonendes Verfahren für die Herstellung von Holzfaser-platten (Abschlussbericht). Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschluss-berichte/Abschlussbericht_20091__EGGER.pdf

Page 191: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

191L i te ratu r- und Que l lenverze i chn i s

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-sicherheit (2011): Einsatz einer energieeffizienten Pfannenaufheizstation bei der Herstellung von Edelstahl (Abschlussbericht). 2011. Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschluss-berichte/Abschlussbericht_20182_Edelstahlwerke_Schmees_01.pdf

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-sicherheit (2013): Innovative getaktete Fertigung von wärmebehandelten Stanz-Biege-Teilen (Abschlussbericht). 2013. Verfügbar unter: http://www.umweltinnova-tionsprogramm.de/sites/default/files/benutzer/36/dokumente/131113_abschlussbericht-final.pdf

Destatis (2013): Statistisches Bundesamt, Kennzahlen der Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes 2013. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Zahlen-Fakten/Wirtschaftsbereiche/IndustrieVerarbeitendesGe-werbe/Tabellen/KennzahlenVerarbeitendesGewerbe.html

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (2004a): Sensorlose Regelung für eine elektronisch gesteuerte Folienreck-maschine (Abschlussbericht). Verfügbar unter: https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-18168.pdf

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (2004b): Entwicklung eines Energie sparenden Verfahrens zum maschinellen Klebe-binden (Projektkennblatt). Verfügbar unter: https://www.dbu.de/PDF-Files/A-18926.pdf

Dietz, Dr. Andreas (2012): Vorsprung durch kombinierte Oberflächen in JOT Journal für Oberflächentechnik, June 2012, Volume 52, Issue 2 Supplement

DIN (2003): Norm DIN 8580 09.2003: Fertigungsverfahren – Begriffe, Einteilung.

Page 192: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

192 L i te ratu r- und Que l lenverze i chn i s

Eni (2015): Funktion und Zusammensetzung von Schmier-stoffen. Verfügbar unter: http://www.eni.com/de_DE/products-services/automotive-lubricants/lubricant-know-how/function-composition/function-composition.shtml

Eversheim W. (2002): Organisation in der Produktionstechnik (Bd. 3). Düsseldorf: VDI.

Feldmann, K.; Schöppner, V.; Spur, G. (2014): Handbuch Fügen, Handhaben, Montieren: Edition Handbuch der Fertigungstechnik. Hanser, München.

Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (2006): Mitteilungen aus der Produktionsinnovations-erhebung. Nummer 39. August 2006. Technologietrends in der Produktion.

Gaida, Bernhard (2013): Einführung in die Galvanotechnik: Grundlagen der chemischen, elektrochemischen, physikalischen und elektrotechnischen Begriffe. Leuze, E G; Auflage: 10., Aufl. (2013)

Grote, K.; Feldhusen, J. (2014): Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau 24., aktual. und erw. Aufl.. Springer, Berlin; Heidelberg.

Hirschberg H. G. (1999): Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau. Chemie, Technik, Wirtschaftlichkeit. Springer, Berlin und Heidelberg

Institut für Ressourceneffizienz ifre (2014): Optimierte Beschaffung und Logistik. Gefunden unter: http://www.ifre.eu/optimierte-beschaffung.html

Page 193: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

193L i te ratu r- und Que l lenverze i chn i s

Kosmol, J.; Kanthak, J. (2012): Glossar zum Ressourcen-schutz, unter www.umweltbundesamt.de (abgerufen am 10.11.2014). Umweltbundesamt (UBA) (2002): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland – Die Zukunft dauerhaft umweltgerecht gestalten. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin.

Neugebauer, R.; Westkämper, E.; Klocke, F.; u.a. (2008): Energieeffizienz in der Produktion : Abschlussbericht. Untersuchungen zum Handlungs- und Forschungsbedarf; Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung, München.

Neumüller O.A. (1983): Römpps Chemie Lexikon, Frank‘sche Verlagshandlung, Stuttgart, 8. Auflage, S. 1249.

Schmidt M.; Schneider M. (2010): Kosteneinsparungen durch Ressourceneffizienz in produzierenden Unternehmen. Springer-Verlag 2010

Seßler, Berthold (2012): Materialverluste wirksam begrenzen. In: JOT Journal für Oberflächentechnik March 2012, Volume 52, Issue 3

Umweltbundesamt (2005): Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung – Merkblatt zu den besten verfügbaren Techniken für die Oberflächen-behandlung von Metallen und Kunststoffen, September 2005. Verfügbar unter: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/ 419/dokumente/bvt_galvanik_vv.pdf

Umweltbundesamt (2008): Umsetzung eines innovativen energieeffizienten Aluminiumbolzenerwärmungs-verfahren (Abschlussbericht). Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/pdfs/Abschlussberichte/ 20109_Abschlussbericht_Broekelmann.pdf

Page 194: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

194 L i te ratu r- und Que l lenverze i chn i s

Umweltbundesamt (2010): Vermahlung und Verwertung vulkanisierter Produktionsabfälle (Abschlussbericht). Verfügbar unter: http://www.cleaner-production.de/fileadmin/assets/ pdfs/Abschlussberichte/20124_Abschlussbericht_Optiservice.pdf

Umweltbundesamt UBA (2013): Chlor-Alkali-Anlagen. Gefunden unter: http://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/industriebranchen/chemische-erzeugnisse-raffinerien/chlor-alkali-anlagen

Umweltbundesamt UBA (2014a): Zahlen und Fakten zur chemischen Industrie. Gefunden unter: http://www.umweltbundesamt.de/daten/chemikalien-in-der-umwelt/zahlen-fakten-zu-chemikalien-zur-chemischen

Umweltbundesamt UBA (2014b): Abfallvermeidung bei Produktionen für organische Spezialchemikalien durch den Einsatz hochspezifischer Katalysatoren. Gefunden unter: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/abfallvermeidung-bei-produktionen-fuer-organische-

Umweltbundesamt UBA (2014c): Raffinerien. Gefunden unter: http://www.umweltbundesamt.de/publikationen/abfallvermeidung-bei-produktionen-fuer-organische-

Umweltbundesamt UBA (2014d): Zellstoff- und Papier-industrie. Gefunden unter: http://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/industriebranchen/holz-zellstoff-papierindustrie/zellstoff-papierindustrie

Umweltbundesamt UBA (2014e): Textilindustrie. Gefunden unter: http://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/industriebranchen/textilindustrie

Umweltbundesamt UBA (2014f): Nichteisenmetall-industrie. Gefunden unter: http://www.umwelt-bundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/indust-riebranchen/herstellung-verarbeitung-von-metallen/nichteisenmetallindustrie

Page 195: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

195L i te ratu r- und Que l lenverze i chn i s

Umweltbundesamt UBA (2014g): Herstellung und Verarbeitung von Metallen. Gefunden unter: http://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/industriebranchen/herstellung-verarbeitung-von-metallen

UPM (2015): Sinkender Wasserverbrauch. Gefunden unter: http://www.upm.com/de/verantwortung/grundsatze/umweltleistung/wasser/Pages/default.aspx

VDI (2014): Richtlinie VDI 4800 Blatt 1 – Ressourceneffizienz; Methodische Grundlagen, Prinzipien, Strategien.

VDI Zentrum Ressourceneffizienz (2013): Analyse von Poten-zialen der Material und Energieeffizienz in ausgewählten Branchen der Metall verarbeitenden Industrie. Berlin: VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH.

VDI Zentrum Ressourceneffizienz (2014): Analyse von Ressourceneffizienzpotenzialen in KMU der chemischen Industrie. Berlin: VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH.

Verband Deutscher Papierfabriken VDP (2014): Papier-industrie mit leichtem Wachstum. Gefunden unter: http://www.vdp-online.de/de/

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. (VDW) (2011): Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie im Jahr 2010. Frankfurt am Main.

Wilden, J.; Weise, C. (2010): ENERWELD schweißt zusammen – mit effizienten Konzepten und Technologien. Intelligenter Produzieren 2010/3.

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (2008): Ressourcenverbrauch von Deutschland - aktuelle Kennzahlen und Begriffsbestimmungen - Erstellung eines Glossars zum „Ressourcenbegriff“ und Berechnung von fehlenden Kennzahlen des Ressourcenverbrauchs für die weitere politische Analyse. In: Forschungsbericht 363 01 134 UBA-FB 001103

Page 196: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

196 Anhang I – Vors ch lag fü r Pro j ektber i chtsb lat t

7 ANHANG I – VORSCHLAG FÜR PROJ EKTBER I CHTSBLATT

Allgemeine Unternehmensdaten

Kategorie Ergänzende Informationen

Name und Adresse des projektierten Unternehmens (Standort / Werk)

-

Branche Wirtschaftszweige (WZL) oder NACE-Code

Unternehmensgröße (Definition gemäß EU-Kommission (Hrsg.): Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinst unternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. (2003/361/EG) < 10 Mitarbeiter 10 < 50 Mitarbeiter 50 < 250 Mitarbeiter > 250 Mitarbeiter

Unternehmensumsatz (Definition gemäß EU-Kommission (Hrsg.): Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinst unternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. (2003/361/EG) < 2 Mio. €,2 < 10 Mio. €,10 < 50 Mio. €, > 50 Mio. €

Produktportfolio (im Spektrum des projektierten Produktions prozesses)

Nennung / Darstellung der Hauptprodukte

Prozessportfolio (im Spektrum des projektierten Produktions prozesses)

Nennung wesentlicher Produktionsprozesse (zumindest auf Ebene von Hauptgruppen wie bspw. nach DIN 8580)

Page 197: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

197Anhang I – Vors ch lag fü r Pro j ektber i chtsb lat t

Projektcharakterisierung

Kategorie Ergänzende Informationen

Projekttitel -

Ausgangssituation Kurzbeschreibung der Problemstellung und der (betrachteten) Verlustquellen (differenziert nach Ressourcen) ggf. inkl. Be schreibung des IST-Prozessablaufes

Zielsetzung Qualitative Beschreibung der Zielsetzung des Vorhabens

Nutzenskizzierung Qualitative Beschreibung des Nutzens insbesondere in welchen Phasen eine Ressourceneinsparung erzielt wird / wurde und ob damit eine (einmalige / kontinuierliche) Kostenveränderung verbunden ist (bspw. Senkung der Herstellungskosten, gerin-gerer Energieverbrauch während der Nutzungsphase). Unter der Projektcharakterisierung sollte die Nutzenskizzierung auf Ebene des Gesamtprojekts erfolgen und auch die Beschreibung grundsätzlicher Anwendungsgebiete und der Übertragbarkeit beinhalten (bspw. im Falle von Beschichtungsentwicklungen, wo diese zum Einsatz kommen können).

Aufwand / Investitionen Sofern Zahlen verfügbar sollte hier die nötigen Investitionen für das Gesamtprojekt ausgewiesen werden. Hierbei sollte vorrangig auf Sachmittel und entsprechende Dienstleistungen (bspw. Installation) abgestellt werden.

Verbesserungsbereich Kurzbeschreibung in welchem Bereich die Ressourceneffizien-zoptimierung ansetzt (bspw. Produktgestaltung, Fertigungs-verfahren / Werkzeugentwicklung, Produktionsperipherie oder Organisation)

Art der Optimierung Beschreibung der grundsätzlichen Strategien / Hebel, die zur Verbesserung der Ressourceneffizienz untersucht / umgesetzt wurden (bspw. Wiederverwendung, Kaskadennutzung, Lebensdauerverlängerung).

Projektart Hinweis, ob quantitative Daten verfügbar sind und in welchem Rahmen diese erhoben wurden. Eine mögliche Kategorisierung könnte anhand vonPotenzialanalyse ImplementierungsprojektForschungsprojekt ohne Umsetzung (bspw. Konzeptentwicklung, Machbarkeitsstudien, Methodenentwicklung etc.) Forschungsprojekt mit Umsetzung (Demonstration / Demonstrator)erfolgen.

Projektjahrgang Angabe der Projektlaufzeit und insbesondere das Jahr des Projektabschlusses. Zur Beurteilung der Aktualität von Ergebnissen, Informationen und Daten.

Page 198: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

198 Anhang I – Vors ch lag fü r Pro j ektber i chtsb lat t

Darstellung der Ressourceneffizienzmaßnahmen mit Bezug zu Produkt/Prozess/funktionaler Einheit (Fortsetzung)

Kategorie Ergänzende Informationen

Beschreibung und Auflistung der Einzelmaßnahmen im Projekt

Die Beschreibung der Maßnahmen sollte detailliert und prä-gnant erfolgen und die verbessernde Aktivität, das konkrete, betroffene Objekt sowie eine Verortung im betrachteten Prozess (Prozessschritt) umfassen.

Zielsetzung und Nutzen der Maßnahme

Idealerweise wird zusätzlich die Zielsetzung der einzelnen Maßnahme (auch im Zusammenspiel mit weiteren Maßnahmen) beschrieben. Falls möglich sollte darin auch der spezifische

„Nutzen“ vermerkt werden (beispielsweise „Reduktion des Energieverbrauchs für die Drucklufterzeugung um 3 %“).

Status der Maßnahme (optional)

Wenn Maßnahmen im Projekt vorgesehen waren, jedoch im Laufe der Untersuchungen verworfen wurden, wäre es dennoch hilfreich diese unter Angabe der konkreten Gründe kurz zu dokumentieren (bspw. Amortisationsdauer liegt über 5 Jahre und wurde nicht akzeptiert).

Art der Optimierung Ähnlich wie bei der Projektcharakterisierung sollte hier pro Maßnahme die grundsätzliche Strategie / Hebel, die zur Verbesserung der Ressourceneffizienz umgesetzt / vorgeschla-gen wurde, per Kategorie zugewiesen werden:Möglichkeiten hierfür sind:Substitution / Wechsel WiederverwendungOptimiertes Verfahren (Reduzierung) Optimiertes Verfahren (Steigerung) Verwertung (stofflich, energetisch) Weiterverwendung / Kaskadennutzung

Kategorisierung des Bereichs der Maßnahme

Ausgehend von einer ersten Verortung der Maßnahme (siehe oben), ist es sinnvoll, die Maßnahme nach ihrem Ansatzpunkt zu kategorisieren und den Kontext / Bereich näher zu beschreiben: 1. Handelt es sich um organisatorische Optimierungen wie z.B. Reduzierung von Ausschüssen durch stärkere visuelle Kontrollen, bessere / genauere Ansteuerung von Maschinen, Vereinheitlichung von Informationsflüssen. Also alle Maßnahmen die eher die Organisation der Produktion betreffen und nicht in die Fertigungstechnologie an sich eingreifen. 2. Maßnahmen, die bereits in der Produktentwicklung ergriffen werden und Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch in der Produktion haben. 3. Die Maßnahme setzt im Herstellungsprozess an, wobei zwischen dem Produktionsumfeld (wie zum Beispiel Heizung, Drucklufterzeugung, Kühlschmiermittelaufbereitung oder Beleuchtung) d.h. zwischen unterstützenden Prozessen und den primären Herstellungsprozessen unterschieden werden sollte. Setzt die Maßnahme im primären Herstellungsprozess an, sollte das zugeordnete Fertigungsverfahren (bspw. nach DIN 8580) genannt werden.

Page 199: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

199Anhang I – Vors ch lag fü r Pro j ektber i chtsb lat t

Darstellung der Ressourceneffizienzmaßnahmen mit Bezug zu Produkt/Prozess/funktionaler Einheit (Fortsetzung)

Kategorie Ergänzende Informationen

Nennung / Spezifizierung und Kategorisierung der betroffenen Ressourcen

Pro Maßnahme sollte zudem die Ressource benannt werden, die beeinflusst wird / werden soll. Weiterhin ist es für eine Verdichtung der Daten sinnvoll, die jeweilige Ressource zu kategorisieren beispielsweise anhand von: Natürliche Ressource (Luft, Wasser)Rohstoffe ((Produktions-) Material) Hilfsstoffe ((Produktions-) Material) Betriebsstoffe ((Produktions-) Material) Energie (Strom, Wärme, Kälte, Druckluft, Öl, Gas)

Aufwand / spezifische Investitionen

Um Unternehmen den Nutzen einer Maßnahme zu verdeutlichen, ist es notwendig einen ungefähren Richtwert hinsichtlich Aufwand / Kosten (Sachmittel, Dienstleistungskosten wie Installation) pro Maßnahme zu erfassen.

Darstellung der erreichten Ressourceneffizienz

Kategorie Ergänzende Informationen

Benennung der Ressourcen (vor Maßnahme)

Nennung der Ressourcen, die durch eine Maßnahme beeinflusst wird. Hierbei sollte die betrachtete Ressource klar abgegrenzt/ definiert werden.90

Beschreibung der Systemgrenzen

Nennung / Beschreibung des Prozesses / der wesentlichen Prozes sschritte, die Gegenstand der Betrachtung sind.

Nutzenbeschreibung Zumindest qualitative Beschreibung des (Zwischen-)Produkts und der wesentlichen Eigenschaften / Funktionen, die als Output aus den beschriebenen Systemgrenzen resultieren

Menge der Ressource (vor Maßnahme)

Angabe der Menge / des Verbrauchs pro Ressource in absoluten Zahlen (idealerweise werden daneben Angaben dazu gemacht wie die Messung der Verbräuche / Mengen durchgeführt wurde)

Kosten für die genannte Ressource (vor Maßnahme) (optional)

Sofern möglich sollten hier die Kosten pro Ressource angegeben und spezifiziert werden (bspw. Materialkosten, Entsorgungs-kosten). Die monetäre Bewertung ist gegenüber der Sachebene (Mengenangaben) jedoch nachrangig.

Maßnahmenzuordnung Hier sollten Einzelmaßnahmen oder Maßnahmenbündel vermerkt werden, die den jeweiligen Ressourcenverbrauch beeinflussen. Dies könnte weitgehend den Angaben entsprechen, die bereits unter der Maßnahmencharakterisierung gemacht wurden. Aufgrund des Zuordnungsproblems ist es jedoch sinnvoll, an dieser Stelle relevante Maßnahmen nochmals stichwortartig aufzulisten. Zudem soll hier aus Sicht der Ressource dokumen-tiert, welche Maßnahmen kumuliert zur Anwendung kamen.

90 Hier kann wiederum auf die Richtlinie VDI 4800 Blatt 1 verwiesen werden, die entspre-chende Definitionen für die einzelnen Ressourcen bereitstellt.

Page 200: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

200 Anhang I – Vors ch lag fü r Pro j ektber i chtsb lat t

Darstellung der erreichten Ressourceneffizienz (Fortsetzung)

Kategorie Ergänzende Informationen

Kategorisierung der Ressourcenwirkung

Eine Kategorisierung der Wirkung der ergriffenen Maßnahmen auf die jeweilige Ressource ist teilweise nötig, da in den Maßnahmenbeschreibungen nicht immer unmittelbar ersichtlich ist, wodurch ein geringere Ressourceninanspruchnahme erzielt wurde. Wird eine Ressource als Ergebnis beispielsweise in einem Prozess nicht mehr benötigt, sollte festgestellt werden ob die Ressource substituiert, anderweitig nutzbar gemacht etc. wurde. Mögliche Kategorien sind:teilweise Reduzierungvollständige ReduzierungSubstitutionNutzbarmachungSteigerung (Mehrverbrauch)Steigerung der Ausbeute

Benennung der Ressource (nach Maßnahme)

Mitunter werden Ressourcen im Zuge der Maßnahmen substitu-iert, in anderer Form nutzbar gemacht oder es treten weitere Ressourcen hinzu etc. Daher soll an dieser Stelle die Ressource (wie oben) nochmals nach der Maßnahme benannt werden.

Beschreibung der Systemgrenzen (nach Maßnahme)

Für den Fall, dass sich betrachtete Systemgrenzen innerhalb des Projektes verschoben haben oder Ressourcen das ursprüngliche Betrachtungssystem verlassen

Nutzenbeschreibung Hier sollte kurz beschrieben werden, ob der ursprüngliche, definierte Nutzen durch die ergriffenen Maßnahmen verändert wurde. Wiederum ist hier zumindest eine qualitative Beschreibung des (Zwischen-)Produkts und der wesentlichen Eigenschaften / Funktionen, die als Output aus den beschriebe-nen Systemgrenzen resultieren hilfreich.

Menge der Ressource (nach Maßnahme)

Wie oben – allerdings sind hier die Mengen nach Maßnahmen-durchführung erforderlich (wiederum sollten hier Angaben über die Erhebungsmethoden gemacht werden). Zudem sollte hier darauf hingewiesen werden, ob es sich um einmalige „Einsparun-gen“ handelt oder um „Einsparungen“, die dem Unternehmen dauerhaft erhalten bleiben.

Kosten für die genannte Ressource (nach Maßnahme) (optional)

Neben der Darstellung der Kosten nach Maßnahmendurch-führung (vergleichbar wie oben), sollte an dieser Stelle ebenfalls darauf hingewiesen werden, ob es sich um einmalige Einsparungen handelt oder um dauerhafte Kosteneinsparungen.

Höhe der Effizienzsteigerung pro Ressource (Menge in %) (optional)

Sollten absolute Angaben beispielsweise aus betrieblichen Gründen nicht möglich sein, so könnten hier zumindest relative Veränderungen vermerkt werden.

Höhe der Effizienzsteigerung pro Ressource (monetär in %) (optional)

Wie oben – sollten absolute Angaben beispielsweise aus betrieb lichen Gründen nicht möglich sein, so könnten hier zumindest relative Veränderungen vermerkt werden.

Page 201: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

201Anhang I – Vors ch lag fü r Pro j ektber i chtsb lat t

Darstellung der erreichten Ressourceneffizienz (Fortsetzung)

Kategorie Ergänzende Informationen

Auswirkungen von Maßnahmen auf andere Prozesszielgrößen (Prozessstabilität)

Im Falle von punktuellen Effizienzsteigerungsmaßnahmen sollten an dieser Stelle kurz die (möglichen) Auswirkungen auf vor- und nachgelagerte Prozesse beschrieben werden. Insbesondere sollten Einflüsse auf Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen den Prozessen dargestellt werden, die das Gesamt-ergebnis bzw. die gesamte Leistungsfähigkeit eines Prozesses beeinflussen wie z.B.: Auswirkung einer umgesetzten Maßnahme auf die gesamte Produktivität einer Anlage, auf die Ausbeute und die Qualität des Endproduktes

Auswirkungen von Maßnahmen auf andere Ressourcenströme

Nennung von zusätzlichen positiven/ negativen ökologischen Auswirkungen der getätigten Effizienzmaßnahmen die nicht Teil der Zielsetzung waren: Wie werden andere Faktoren (Ressourcenströme) beeinflusst? Verschlechterung anderer Faktoren wie z.B. eine Steigerung von CO

2 Emissionen, eine

Erhöhung von Schadstoffen in die Umwelt etc.

Page 202: Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe...Studie: Analytische Untersuchung zur Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe Erstellt von: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)Bertolt-Brecht-Platz 310117 BerlinTel. +49 30 27 59 506 0Fax +49 30 27 59 506 [email protected]