ANHÄNGE - Springer978-3-540-27369-1/3/1.pdf · Anhänge zu Teil III 187 ANHANG II Zum Begriff...

59
ANHÄNGE

Transcript of ANHÄNGE - Springer978-3-540-27369-1/3/1.pdf · Anhänge zu Teil III 187 ANHANG II Zum Begriff...

Anhänge zu Teil III 183

ANHÄNGE

Anhänge zu Teil III 185

ANHANG I

Literatur

Angegeben sind nur die in der Einleitung und in den Kurztexten erwähnten Literaturstellen, von denen einzelnes Bildmaterial stammt. Die Stellen zu Anhang 2 sind bereits im Literaturverzeichnis von Teil I enthalten.

Aizenberg, J., Tkaschenko, A., Weiner, S., Addadi, L., Hendler, G. (2001): Calcit microlenses as part of the photoreceptor system in brittlestars. Nature 412, 819–821

Badewitz, H.-J. (2003): Testacea (Rhizopoda, Protozoa) des Flusses Nebel in Mecklenburg-Vorpommern. Lauterbornia 46: 11–42

Barthlott, W. (1980): Morphogenese und Mikromorphologie komplexer Cuticular-Faltungsmuster an Blüten-Trichomen von Antirrhinum L. (Scrophulariaceae). Ber. Dt. Bot. Ges. 93: 379–390

Barthlott, W. (1990): Scanning electron microscopy of the epidermal surface in plants. In: Claugher, D. (ed.) Application of the scanning EM in taxonomy and functional morphology. Systematics Association's Special Volume. Cla-rendon Press, Oxford, 69–94

Barthlott, W., Ehler, N. (1977): Rasterelektronenmikroskopie der Epidermisober-flächen von Spermatophyten. Tropische und subtropische Pflanzenwelt, Aka-demie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. F. Steiner Verlag, Wies-baden

Barthlott, W., Neinhuis, C. (1997): Purity of the sacred lotus or escape from con-tamination in biological surfaces. Planta, 202, 1–8 (In dieser Arbeit ausführli-ches Literaturverzeichnis, auch zu den physikalischen Effekten)

Barthlott, W., Porembski, S., Fischer, E., Gemmel, B. (1998): First protozoa-trapping plant found. Nature., Bd. 392

Batal, J. (2001): Möglichkeiten zur Messung der Adhäsionskraft einer strukturier-ten Oberfläche. Studienarbeit TBB, Uni. d. Saarl., unpubl.

Beismann, H., Speck, T. (2000): Warum sind bestimmte Weidenarten brüchiger als andere? In: Dujesiefken D., Kockerbeck P. (Hrsg.): Jahrbuch der Baum-pflege 2000, Thalacker Medien, 222–228

Dillinger S, Kesel AB, Nachtigall W (2001): Funktionsmorphologie kutikulärer Mikrostrukturen beim Exoskelett von Gliedertieren. In: Wisser A, Nachtigall W (Hrsg.) BIONA-report 15, Akad. Wiss. Lit., Mainz, 298–306

Gasc, J.P., Renous, S., Castanet, G. (1983): Surface á coefficient des frottements directionnel. Brevet francais No 8301243, INPI, Paris

Jackson, A.P., Vincent, J.F.V., Turner, R.M. (1988): The mechanical design of nacre. Proc. Roy. Soc. London B 234, 1277, 415–440

Kallenborn, H.G., Wisser, A., Nachtigall, W. (1990): 3-d sem-atlas of insect morphology; Vol. 1: Heteroptera. BIONA-report 7, Akad. Wiss. Lit. Mainz, Fischer, Stuttgart etc.

186 Anhänge zu Teil III

Laforsch, C., Ngwa, W., Grill, W., Tollrian, R. (2004): Beyond the ‘tip of the ice-berg’ - a unique acoustic microscope reveals hidden morphological defences. (in prep.)

Nachtigall, W. (1986): "Konstruktionen - Biologie und Technik". VDI Verlag, Düsseldorf

Nachtigall, W., Blüchel, K. (2000): Bionik. Neue Technologien nach dem Vorbild der Natur. DVA, München

National Research Council (1994): Hierarchical structures in biology as a guide for new materials technologies. NMAB-464, National Academic Press, Washington, D.C.

Sarikaya, M., Gunnison, K.E., Yasrebi, M., Aksay, J.A. (1990): Mechanical property – microstructural relationship in abalone shell. In: Rieke P, Calvert PD, Alper M (Eds.), Proc. Materials Res. Soc. Symp. 174, 109–116

Scherge, M., Gorb, S. (2001): Biological micro- and nanotribology. Nature’s solu-tions. Springer, Berlin etc.

Schmitz, H., Schütz, S. (2000): Waldbrandortung durch Melanophila acuminata.Die spezialisierten Sinnesorgane des "Feuerkäfers". BIUZ, 30, Nr. 5, 266–273

Seine, R., Barthlott, W. (1993): On the morphology of trichomes and tentacles of Droseraceae. Salisb. Beitr. Biol. Pflanzen 68(7): 1–22

Speck, T., Speck, O., Spatz, H.-C. (2001): Pflanzen als "Ideengeber" für die Technik. In: Wisser A, Nachtigall W (Hrsg.), BIONA-report 15, Akad. Wiss. Lit., Mainz, 187–202

Anhänge zu Teil III 187

ANHANG II

Zum Begriff „Biologisches Design“Einführendes

Liegen Biologie und Technik wirklich so weit auseinander, wie man immer hört? Man mag es nicht glauben. Der Begriff „Design“ zum Beispiel kann eine Klammer bilden.

Es gibt mehrere solcher Klam-mern, die Fachgrenzen fließend ma-chen und eine Integration der Sicht-weisen ermöglichen – heute wich-tiger denn je.

Um die Designbegriffe näher zu beleuchten seien hier 10 Thesen for-muliert, welche durch je 1 illustrier-tes Beispiel belegt werden.

1 Der Designbegriff kann in der Biologie dem technischen Designbegriff analog gesetzt werden

Design befasst sich mit Planungs-entwurf und Gestaltung eines Produkts, bei dem sowohl praktische und ästheti-sche Aspekte eine Rolle spielen.

Für Produkte der Biologie ist zwar kein Formgestalter erkennbar; dennoch entspricht die durch Evolu-tion (Stammesentwicklung) und On-togenese (Individualentwicklung) ge-prägte Form von Tieren und Pflan-zen durchaus dem zitierten Design-begriff. Man kann deshalb auch von biologischem Design sprechen und diesen Begriff dem technischen De-signbegriff analog setzen. Eine Aus-

nahme stellt der ästhetische Aspekt dar. Die Biologie kann Aussagen treffen über naturwissenschaftliche Begriffe wie Form und Funktion, nicht aber über nicht-naturwissen-schaftliche wie Ästhetik.

Somit lässt sich für die Biologie vielleicht die folgende Definition geben: Biologisches Design bedeutet organismische Formgestaltung im Kräftefeld unterschiedlicher funktio-neller Anforderungen in Phylo- und Ontogenese.

Wichtig ist, dass alle Bildungs-prozesse, die organismische Formen prägen, von funktionellen Anforde-rungen mitbeeinflusst werden und dass diese Anforderungen sehr un-terschiedlich und oft entgegenge-setzt und widersprüchlich sind. Des-halb wird eine biologische Form stets ein „Kompromissdesign“ dar-stellen, das sich luxurierenden Selbstzweck („Selbstdarstellung“) nicht leisten kann. Freilich empfin-det der Mensch biologisches Design häufig als „schön“. Diese ästheti-schen Qualität entsteht aber im Bet-rachter als Sekundärfolge des Er-kenntnisprozesses. Sie kann nicht der betreffenden Form als Erklä-rungsparameter übergestülpt wer-den. Den Versuch einer Formdeu-tung („Erklärung“) durch Zuordnung zu erkennbaren funktionellen An-forderungen kann die Naturwissen-schaft jedoch machen. Daraus lassen sich dann auch Querbeziehungen

188 Anhänge zu Teil III

zwischen der Welt der Technik und der Welt der belebten Formen her-stellen. Welcher Art sind diese?

2 Technische Biologie und Bionik ergänzen sich wie Bild und Spiegelbild

„Technische Biologie“ versucht, Konstruktionen und Verfahrenswei-sen der belebten Welt durch Ein-bringen physikalisch-technischen Wissens besser zu verstehen und zu beschreiben. „Bionik“ basiert auf den Erkenntnissen der Technischen Biologie. Sie versucht, diese als An-regung zu nehmen für eigenständig-technisches Weitergestalten (Nach-tigall 1990). Dies muss stets lege ar-tis geschehen, nach den anerkannten Verfahrensweisen der Ingenieurwis-senschaften. Reine Naturkopie wäre unwissenschaftliche Scharlatanerie.

Technische Biologie betreiben bedeutet also, die Natur durchforsten aus dem Blickwinkel des Ingenieurs und Technikers. Konstruktionen, Strukturen und Verfahrensweisen werden so aufgedeckt, so weit sie physikalisch beschreibbar sind.

Bionik betreiben bedeutet, die so gewonnenen Erkenntnisse aufzube-reiten und einer technischen An-wendung zugänglich zu machen. Technische Biologie und Bionikgehören also zusammen wie Bild und Spiegelbild oder wie Kopf und Zahl einer Münze: zuerst muss man erforschen was es gibt (Grundlagen-forschung), dann kann man das Ent-deckte unter Umständen technisch nutzen. Die Bionik kann dabei nur

aufbereiten und anbieten. Die tech-nische Umsetzung, wie gesagt, muss lege artis der Ingenieurwissenschaf-ten geschehen. Bionik führt aber in der Regel zu unkonventionellen und weiterführenden Sichtweisen, auf die der Konstrukteur sonst nicht so leicht kommt. Da natürliche Kon-struktionen stets in das Gesamtsys-tem eingebettet sind, führt Bionik zu „sanften Technologien“ die dem Menschen und der Umwelt nützen.

Bionik ist kein Allheilmittel, sie birgt aber ein beträchtliches Potenti-al für zukünftige Technologien.

Fallbeispiel: Schlangenhaut und Langlaufski-Belag

Die Bauchschuppen der südame-rikanischen Schlangengattung Lei-madorphys (deren Vertreter auf sehr lockerem Regenwaldboden durch peristaltisches Vor- und Zurückzie-hen ihrer schuppenbesetzten Haut kriechen) tragen eine eigentümlich parabolische, einseitig gerichtete Schuppenstruktur. Durch Anwen-dung technisch-physikalischen Ba-siswissens ( „Technische Biolo-gie“) über Reibungseffekte kann man der Morphologie dieser Schup-pen eine Funktion zuordnen und die Schuppenstruktur damit „erklären“: Die Schuppen sind „richtungsab-hängige Reibungsgeneratoren“. Die Schlange gleitet mit diesen Schup-pen gut vorwärts rutscht aber nicht zurück. Die Umsetzung dieses Prin-zips in die Technik ( „Bionik“) hat zu einem analog strukturierten, technisch jedoch leicht fertigbaren Langlaufski-Belag geführt. Dieser

Anhänge zu Teil III 189

beeinträchtigt zwar nicht das Vor-wärtsgleiten, erspart aber dem ge-plagten Skilangläufer das lästige Zu-rückrutschen am ansteigenden Hang (Abb. 1).

Abb. 1 Beispiel für die Arbeitsverfahren der Technischen Biologie“ und der „Bionik“. (Nach Castanet, Gasc und Renous 1983)

3 Der Organismus bildet ein funktionelles Ganzes

Form und Funktion sind in einem Organismus stets untrennbar ver-koppelt. Das eine bedingt das ande-re. Man kann oft nicht sagen, was bei der Formgebung die treibende Kraft war, ob sich die Form also als Antwort auf funktionelle Anforde-rungen ausgebildet hat oder ob der Organismus damit begonnen hat, ei-ne in Ansätzen vorgegebene Form im Hinblick auf eine passende Funk-tion zu nutzen.

Fallbeispiel: Kugelassel

Die Kugelassel Armadillidiumvulgare sieht aus wie eine ganz normale Kellerassel, wenn sie kriecht. Bei Gefahr kann sie sich je-

doch zu einem unangreifbaren erb-sengroßen Kügelchen zusammenrol-len. Die Passung ist dabei so detailliert und fein, dass selbst Fort-sätze des Hinterleibs und Fühler ih-ren vorgesehenen Platz finden. Auf diese Weise wird das Tierchen völ-lig unangreifbar; einem zupacken-den Fressfeind entrollt es immer wieder. Beim normalen Laufen da-gegen haben die Einzelteile, die sich beim Abrollen zur Panzerkügelchen-Form zusammenfinden, ganz unter-schiedliche, „normale“ Aufgaben (Abb. 2). Ähnlich auf eine Funktion eingestellt ist die Kopfregion der Termite Paracryptocercus. Die „Soldaten“ dieser Art verschließen damit von innen den Baueingang.

Abb. 2 A Abgekugelte Rollassel, Armadilli-dium spec., von vorne gesehen. B Soldat der Termite Paracryptocercus .(Nach Kaestner 1959).

4 Biologische Konstruktionen folgen dem Prinzip der höchstintegrativen Bauweise

Im Gegensatz zur Technik kon-struiert die Biologie kaum mit Ein-zelteilen, die getrennt gefertigt und dann sekundär verbunden werden. Sehr häufig, ja fast regelmäßig, bil-den sich die Formbestandteile schon in gegenseitiger An- und Einpassung aus und verschmelzen schließlich zu einem integrativen Ganzen. Unge-

190 Anhänge zu Teil III

mein interessante Beispiele finden sich in der Insektenwelt, und da wieder ganz besondern bei der Ord-nung der Wanzen (Kallenborn, Wis-ser, Nachtigall, 1990).

Fallbeispiel: Speichelpumpe von Dolycoris

Wanzen stechen Beutetiere an und spritzen ein Sekret in die Wunde, dass ein Koagulieren der aufgesogenen Beuteflüssigkeit und damit ein Verstopfen des engen Saugkanals verhindert. Dafür benutzen sie eine winzige (2/10 mm!), aber hoch effi-ziente Speichelpumpe. Hierfür sind al-le „technisch nötigen“ funktionellen Elemente wie Kolben, Zylinder, Ven-tile (Abb. 3) vorhanden (Popham 1962). Sie sind aber nicht genau ge-geneinander abgrenzbar. Die Pumpe bildet in höchstintegrativer Bauweise ein funktionelles Ganzes.

Abb. 3 Speichelpumpe bei der Wanze Doly-coris baccarum. (Nach Weber 1930)

5 Der Organismus kompensiert schädliche Lastfälle

Innere und äußere Kräfte wirken auf jeden Organismus. Manche Kräfte sind „erwünscht“ und werden dementsprechend benutzt. Am Bei-spiel der unterschiedlich großen

Reibungskräfte beim Kriechen der Schlange Leimadorphys wurde die-ser Gesichtspunkt oben schon disku-tiert. Andere Kräfte sind „uner-wünscht“. Sie können beispielsweise die Trageeigenschaften des Orga-nismus überbeanspruchen. Wenn der Organismus die Kräfte schon nicht los wird, so versucht er zumindest doch ihre negativen Auswirkungen zu kompensieren.

Fallbeispiel: Spannungsreduktion im Stamm eines Baums durch kompensatorisches Wachstum nach Wipfelbruch

Angenommen, ein Baum verliert durch Blitzschlag die gesamte Kro-ne, und nur ein unterer, massiver Seitenast bleibt übrig. Dessen Ei-gengewicht G induziert nun über seinen Schwerpunktsabstand l ein hohes Biegemoment M = G * l im Stamm. Dieses kann nicht durch Gegenmomente kompensiert werden (so wie das vor dem Blitzschlag der Fall war), sondern beansprucht den Stamm nun beachtlich. Der Baum reguliert durch Anlagerung von Druckholz (Nadelbaum) oder Zug-holz (Laubbaum) und lässt den Ast im Laufe der Jahre bogig über den Reststamm wachsen. Wenn sein Schwerpunkt genau über dem Stamm liegt, ist der Abstand l und damit das Biegemoment M gleich Null geworden (Abb. 4); die gefähr-liche exzentrische Beanspruchung ist damit vollständig ausgeregelt.

Anhänge zu Teil III 191

Abb. 4 Eine exzentrische Belastung nach ei-nem „Baumunfall“ wird vollständig ausge-regelt. (Nach Mattheck 1992)

6 Die Absolutgröße eines Organismus bestimmt dessen statisches Design

Es ist für die äußere Formgebung eines Organismus und – noch viel bedeutsamer – für seine innere Aus-formung (etwa des tragenden Ske-letts) keineswegs gleichgültig, wie groß er ist. Große Tiere haben es, statisch betrachtet, schwerer als kleine. Ihr Tragegerüst muss mas-senmäßig ungleich stärker zuneh-men als ihre Länge. Damit ver-plumpt das Skelett, und bei ganz be-sonders großen Tieren beeinflusst das in auffallender Weise bereits die äußere Form und damit auch den Gestalteindruck, den der betrachten-de Mensch hat. Tiere, die deutlich größer sind als die größten bekann-ten Dinosaurier, könnten unter den Schwerkraftbedingungen dieser Er-de nicht existieren. Trotz eines rie-senhaft-plumpen Skeletts würden sie bereits unter dem Eigengewicht des Gesamtsystems zusammenbrechen.

Fallbeispiel: Skelettproportionen

In einem bekannten Klassiker der biologischen Literatur von Hesse und Doflein, erstmals publiziert im Jahre 1919, findet sich die Zeichnung eines Nilpferds und eines Lemmings in glei-cher Größe (Abb. 5). Man erkennt auf den ersten Blick, dass das Nilpferdske-lett viel plumper gebaut ist als das Lemmingskelett. Das kommt daher, dass der Durchmesser D eines Kno-chenelements nicht mit der Körperlän-ge L (oder der Knochenlänge selber) zunimmt (D ~ L), sondern nach der Beziehung D ~ L1,50. Mit zahlreichen Messungen hat man diese Gesetzmä-ßigkeit bestätigt. Innerhalb der Antilo-penfamilie beträgt der experimentell bestimme Exponent für den Oberarm-knochen 1,52 (Mac Mahon 1975)

Abb. 5 Unterschiedlicher Massigkeitsgrad des Skeletts bei kleinen und großen Tieren, die zeichnerisch auf gleiche Größe gebracht worden sind. (Nach Hesse, Doflein 1919)

7 Der Organismus tritt mit der unbelebten Umwelt in Kontakt

Die Umwelt prägt das organismi-sche Design auf das Entscheidentste. Dies geschieht bekanntlich nicht auf direkte Weise. Es ist nicht so, dass umweltbedingt erworbene Eigen-schaften eines Organismus vererbt werden („Lamarkismus“). Die Evo-lution spielt vielmehr mit breiten Pa-

192 Anhänge zu Teil III

letten kleiner, ungezielter Änderun-gen (Mutationen), so dass bei Ände-rungen der Umwelteigenschaften in einer Population stets Individuen vorhanden sind, die, vorab schon, auf die betreffende Änderung be-sonders gut eingestellt erscheinen. Diese haben dann größere Überle-bens- und Fortpflanzungschancen (Selektion). Auf diese Weise füllen sich „ökologische Nischen“.

Ökologische Nischen sind stets auch physikalische. Auch die Lebens-bedingungen sind von physikalischen Gesetzen bestimmt. Man hat dann den Eindruck, als ob die biologische Formgebung „physikalische Nischen“ nutzt: die jeweils physikalisch güns-tigste Form setzt sich durch.

Fallbeispiel: Flügelformen bei Insekten

Es wurde oben angeführt, dass kleinere Tiere ganz anderen statischen Bedingungen unterworfen sind als große. In gleicher Weise kann man sagen, dass die Luft kleinen, langsa-mer bewegten Flugtieren ganz andere Zähigkeitsbedingungen bietet als gro-ßen. Je kleiner ein Flugtier ist und je langsamer es fliegt, desto zäher er-scheint ihm die Luft. Die kleinsten In-sekten schließlich rudern in der Luft herum wie Wasserflöhe im (vielfach zäheren) Wasser.

Auf die Umwelteigenschaften der Luft stellt sich die Flügelform ein. Man spricht von einer Reynolds-zahl-Abhängigkeit der biologischen Form. In die Reynoldszahl Re gehen Körperlänge l und Fluggeschwin-digkeit v des betrachteten Tieres ein,

sowie eine Kenngröße der Luft, ihre kinematische Zähigkeit . Die Be-ziehung lautet: Re = vl/ . Kleinere Reynoldszahlen kennzeichnen im vorliegenden Fall also kleinere, langsamer fliegende Tiere (Nachti-gall 1977).

Bei großen Re-Zahlen sind profi-lierte und gewölbte Flügel physika-lisch günstiger (Vogelflügel). Bei mittleren Re-Zahlen sind nur leicht gewölbte oder flache, dünne Platten vorteilhafter: Libellen- und Fliegen-flügel. Bei den allerkleinsten Insekten, nur millimeterlangen Hautflüglern, Käfern und Thripsen mit Flügellän-gen, die lediglich nach Zehn-telmillimetern zählen, nutzen beide Flügeltypen nichts mehr. Hier sind Borstenflügel das Mittel der Wahl.

Auf die Randbedingungen, die ei-ne „physikalische Nische“ (im vor-liegenden Fall ein bestimmter Re-noldszahlbereich) für das Flügel-design setzt, stellt sich die Natur tat-sächlich präzise ein (Abb. 6).

Abb. 6 In Richtung geringerer Reynoldszah-len findet man bei Fluginsekten Übergänge von profilierten und gewölbten Flügeln (Vö-gel) bis hin zu Borstenflügeln (Thripse und andere Kleinstinsekten). Jedes Flügeldesign

Anhänge zu Teil III 193

arbeitet in „seinem“ Reynoldszahlbereich (schwarze Balken) am günstigsten. (Nach Nachtigall 1977)

8 Eine Form muss stets Mehrfachansprüche abdecken

Oben wurde Biologisches Design als organismische Formgestaltung definiert, die sich im Kräftefeld un-terschiedlicher funktioneller Anfor-derungen einstellt. Es gibt stets viele Anforderungen, die unterschiedli-cher Art sind und die auf positive wie negative Weise zusammenspie-len können. Oft sind sie tatsächlich entgegengesetzt gerichtet. So sollte ein Stachelschwein-Stachel als Wehrapparat lang sein und zugleich knickfest. Wehrhafter ist ein langer Stachel, knickfester dagegen ein kurzer. Irgendwo wird sich ein Kompromiss einstellen, der sich in der endgültigen Ausformung des Gebildes niederschlägt. Jedes biolo-gische Design ist letztlich eine Kom-promissform im Kräftefeld dutzen-der solcher Randbedingungen.

Fallbeispiel: Eischale der Schmeiß-fliege

Die Eischalen von Fliegeneiern müssen leicht sein, damit mit einem gegebenen Materialaufwand mög-lichst viele Eier produziert werden können. Sie sollen zudem elastisch sein und damit leichte Verformun-gen ertragen. Weiter müssen sie, wie jedes lebende Gewebe, Gasaus-tausch ermöglichen, nämlich den Sauerstoff der Außenluft und das im Inneren produzierte Kohlendioxid durchgehen lassen. Und schließlich

müssen sie unbedingt undurchlässig sein gegen tropfendes Wasser; einen Wasserdampfaustausch dagegen müssen sie ermöglichen. Man kann zahlreiche weitere Anforderungen an die Eischale (Abb. 7A) einer Fliege formulieren.

Abb. 7A Die Eischale der Schmeißfliege, Calliphora spec., stellt mit ihren filigranarti-gen Chitinstrukturen ein Kompromissdesign dar, das viele, teils gegenläufige, Anforde-rungen unter einen Hut bringt. B Der Stachel des Stachelschweins ist ein schaumgefülltes Mehrkomponentensystem. (Nach Pflugfelder aus Nachtigall 1974)

Im Kräftefeld dieser unterschied-lichen und teils gegenläufigen An-forderungen (Leichtbau – Stabilität; Gasdurchtritt – Wasserdichtigkeit etc.) hat die Evolution die Eischale als filigranes Ständerwerk aus Chi-tinsubstanz geformt mit basalen Vielfachpfeilern und einem äußeren Gitterwerk, das durch Randwinkel-effekte Wassertröpfchen abhält. Ähnlich komplex verbindet der Sta-chel des Stachelschweins Leichtig-keit und Stabilität (Abb. 7B)

9 Der Organismus tritt mit anderen Organismen in Kontakt

Hier trifft nun Design auf Design, und es kommt darauf an, dass die

194 Anhänge zu Teil III

konstruktiven Ausgestaltungen funk-tionell perfekt zusammenspielen, auch wenn der Kontakt nur selten, manchmal gar nur einmal im Leben zweier Organismen zustande kommt. Paradebeispiele finden sich im Bereich der Kopulationsorgane oder solcher Organe, die im weite-ren Bereich des Kopulationsverhal-tens eine Rolle spielen. Dem letzte-ren Bereich ist das Fallbeispiel entnommen.

Fallbeispiel: Unterbindung der Beißklauen-Bewegung bei der Kopulation von Spinnen

Spinnenmännchen sind bei der Kopulation sehr gefährdet. Sie wer-den von den – meist deutlich größe-ren – Weibchen häufig zunächst einmal als Beuteobjekte betrachtet und mit den massigen Beißklauen (Cheliceren) angegriffen. In solchen Fällen müssen die Männchen den gefährlichen Beißwerkzeuge der Weibchen solange entgehen, bis sie die Kopulationspartnerin durch spe-zielle Verhaltensformen gefügig gemacht haben. Eine besonders gute Schutzmöglichkeit liegt in der Im-mobilisierung der Beißklauen des Weibchens.

Die Männchen der Art Pa-chygnatha clerckii verfügen über ein hochspezielles Design ihrer eigenen Beißklauen, die auf diejenigen des Weibchens in geometrisch feinster Formgestaltung abgestimmt sind. Sie tragen feine Zapfen an den Ba-sisgliedern und stark verlängerte, klappbare Endglieder. Bei der An-näherung ergreift das Männchen

„beherzt“ die Weibchenklauen, lässt sie zwischen den Zapfen der eigenen Cheliceren einrasten und immobili-siert das gefährliche Endglied, in-dem es das Endglied der eigenen Klauen taschenmesserartig darüber schnappen lässt (Abb.8).

Es gibt eine ungeheuere Vielzahl aufs feinste abgestimmter Kupp-lungsmechanismen im Tierreich (Nachtigall 1974 b).

Abb. 8 Das Männchen der Spinne Pa-chygnatha clerckii immobilisiert vor der Be-gattung die gefährlichen Beißklauen des Weibchens mit den eigenen Beißklauen. Die Designs der beiden Klauen sind aufs feinste aufeinander abgestimmt. (Nach Grassé 1949)

10 Der Organismus lebt in einem Energiedilemma. Er muss überall Energie sparen

Man kann sagen: Wenn ein Orga-nismus nicht peinlich sorgfältig mit seiner verfügbaren Energie umgeht, ist er nicht lebens- und überlebens-fähig. Die zur Verfügung stehende Energie ist begrenzt. Man kann auch sagen: Die aufbringbare Leistung (Energie pro Zeiteinheit, gemessen in Joule pro Sekunde = Watt) ist be-grenzt. Muss ein Vogelweibchen an einem Frühlingstag eine große Leis-tung für die zur Nahrungsgewinnung nötigen Flugvorgänge aufwenden

Anhänge zu Teil III 195

(vielleicht deshalb, weil die Flügel nicht strömungsoptimal gestaltet sind), so steht ihm in dieser Zeit we-niger Energie zur Synthese seiner Eier zur Verfügung, und das muss fortpflanzungsbiologisch negativ zu Buche schlagen.

Alle Lebensvorgänge sind energe-tisch bis aufs äußerste optimiert. (Von der Naturstrategie, bei jedem Lebensvorgang soviel Energie zu sparen wie irgend möglich, könnten sich die Zivilisationen des Men-schen eine Scheibe abschneiden.) Und damit laufen letztendlich auch all die bisher diskutierten formges-taltenden Anpassungen in der Sum-me auf eine gute Energiebilanz hin-aus. Auch und gerade „Biologisches Design“ ist somit dem Naturprinzip eines „haushälterischen Umgangs mit der Energie“ untergeordnet.

Fallbeispiel: Ideale Formgebung spart Bewegungsenergie

Warum sind eigentlich Pferde und andere rasch laufende Säuger wie etwa Gazellen in der Hüftregion so massig, in der Gestaltung der Beine dagegen so ungemein zart, dass man manchmal den Eindruck hat, das Bein bestünde nur aus „Haut und Knochen“?

Die allermeisten Bewegungsmus-keln sitzen weit oben, nahe dem Drehpunkt, und verlagern die nöti-gen Angriffspunkte für ihre Zugkräfte über ungemein lange Seh-nen nach unten (Abb. 9).

Abb. 9 Das Sehnenprinzip erlaubt eine Mas-senanhäufung der Antriebsmuskeln in der Nähe der Drehachse. Durch das somit ver-ringerte Massenträgheitsmoment wird An-triebsenergie eingespart. (Beinzeichnung nach Dobberstein, Hoffmann 1961)

Je massiger ein Bein ist, desto mehr Energie muss bei jedem Schritt aufgewendet werden, wenn es aus der jeweiligen Ruhelage neu be-schleunigt wird. Ein Korrelat zu die-ser Energieausgabe ist das Massen-trägheitsmoment des Beins. (Man berechnet es als Summe aller Pro-dukte aus Masseneinheiten Mi und den Quadraten ihrer Drehabstände ri

2, bezogen auf die Drehachse.) Wä-ren die Muskeln über das ganze Bein verteilt, so wäre auch das Mas-senträgheitsmoment groß, weil die Werte für ri

2 sehr groß sind. So aber ist das Trägheitsmoment klein, weil die Muskelanordnung nahe der Drehachse die Werte für ri

2 gering hält. Entsprechend sinkt die Be-schleunigungsleistung und damit die für Ortsbewegung nötige Leistung. Somit steht in der Zeiteinheit mehr

196 Anhänge zu Teil III

Energie für andere Lebensprozesse zur Verfügung.

Das für diese Taktik unabdingbar nötige Konstruktionselement, die langgezogene und zugleich leichte und reißfeste Sehne nämlich, hat die Natur vorzüglich entwickelt. Bei der Ausgestaltung des Laufbeins wird das Sehnenprinzip denn auch weid-lich eingesetzt.

Damit ergibt sich ein weiterer Vorteil: Man kann in gedehnten Sehnen viel Energie speichern. So wird ein Gutteil der zum Verzögern eines schwingenden Beins ein-gesetzten Energie in Sehnen gespei-chert und steht somit für die unmit-telbar darauffolgende Beschleu-nigungsphase wieder zur Verfügung. Auch dieser Trick spart Antriebs-leistung.

Abschließendes

Es wurde versucht, durch die Formulierung von zehn Thesen und ihre Belegung mit Fallbeispielen die Bedeutung und die Aussagegrenzen in der Anwendung des Designbeg-riffs auf biologische Formen heraus-zuarbeiten.

Der Designbegriff kann auf Ana-logien zur technischen Welt hinwei-sen. Er mag die technischen, künst-lerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen (die mit diesem Begriff gut umgehen können) dazu verfüh-ren, über den Zaun des eigenen Sachgebiets zu blicken.

So lassen sich Gemeinsamkeiten entdecken. Schließlich kann man aus dem Formenkanon der Natur noch

ungemein viel lernen – auch und ge-rade für die Praxis der Formgestal-tung.

Niemand wird dabei die Natur sklavisch kopieren wollen. Anre-gungen, die im recht verstandenen Sinn der Bionik in die Technik des Menschen hineinwirken können, hält die Natur allerdings myriaden-fach bereit. Sie könnten mit dazu beitragen, dass sich die Technik des Menschen letztlich in eine Technik für den Menschen wandelt.

Die Beschäftigung‘ mit den „Konstruktionen des Lebens“ und mit der „Phantasie der Schöpfung“ kann aber auch ganz allgemein be-deutsam sein im Sinne eines bioni-schen Kreativitätstrainings. Und sie kann schließlich hineinmünden in eine Geisteshaltung, die das Leben stets mitbetrachtet und welche die innere Einstellung des gestaltenden Menschen zu allen Umweltdingen, lebenden oder nicht belebten, ent-scheidend zu prägen vermag.

Anhänge zu Teil III 197

ANHANG III

Kurzer Index für Teil III

Abspreng-Deckel 89 Adernüberkreuzung und Leimung 14–15 Ameisenlöwen-Mandibel und Kombizange 6–7 Aufwölbung 88 Baumfarn 162 Beineinklappen und Taschenmesser 38–39 Beinklauen 96 Beinklemme und Hosenträger-Clip 8–9 Bestachelter Gliederpanzer 74 Bienen-Fersenbürste und Haarbürste 56–57 Bienenstachel und Injektionsnadel 50–51 Bifunktionelle Haare 92 BifunktionellesCalcitmaterial 93 Biologischer und technischer Stoßdämpfer 28–29 Biologische und technische Schwalbenschwanzführung 32–33 Biologischer und technischer Druckknopf 18–19 Biologischer und technischer Klettverschluss 24–25 Biologischer und technischer Reißverschluss 20–21 Biologischer und technischer Reißverschluss, Großaufnahmen 22–23 Blumenbrennnessel 160 Borkenkäfer-Flügeldecken und Klappspaten 52–53 Brüchiges Holzmaterial 86 Bruchspalt-Stoppen 85 Chitinöse Netzstrukturen 78,79

Dehnungsstrukturen 66, 67 Dickblattgewächs 164 Einfachkopplungen 97 Feuermelder 156 Fliegenrüssel und medizinischer Tupfer 54–55 Flügelbiegeader und Lampenträger 10–11 Flügelklammerung und Besenklemme 4–5 Flügelkopplung und Vorhangschiene 26–27 Flächiger Widerhakenbesatz 100 Flohbein und Kabelhaken 2–3 Formstreckung 117 Fühlerbasis und Fotokugelgelenk 36–37 Fühlerbürste und Rundbürste 60–61 FunktionelleKantenumbildung 141 Genoppter Druckknopf 103 Geschmacksrezeptoren 155 Greifzangen 121 Haarausformung 76 Heupferd 179 Honigbiene 176 Hornisse 175 HydrophobeFeinbehaarung 128, 129 Hydrophobe Feinnoppung 133 Insektenflügel und Wellpappe 12–13 Kapillare Wasseraufnahme 126 Klebetentakel 115 Kohlweißling 177

Kombinierte Schutz-/ Haftschicht 69

198 Anhänge zu Teil III

Kombinierte Sensoren I: Lichtsensoren A + B 152 Kombinierte Sensoren II: Licht- + Mechanosensoren 153 Komposit-Struktur Perlmutt 84 Kontaktschluss 120 Kontaktspringen 125 Kopulationsorgane 122, 123 Kristalleinlagerungen 71 Kugelgelenk 108 Legebohrer und Bohrraspel 44–45 Legebohrer und Bohrraspel, Spitze 46–47 Legeröhren-Parallelführung und Rechenschieber 30–31 Lichtnelke 168 Löffel-Ruderhaare 139 Maulwurfsgrille 181 Mehrfachfunktion 94 Mehrfach-Widerhaken 98 Mehrfunktioneller Stelzen-Spanten-Leichtbau 95 Mikrobelüftung 143 Mikroschalen 90 NetzartigeOberflächenstrukturierungen 73 Oberflächenfelderung 64 Oberflächenskulpturierung 80, 81 Oberflächenstrukturierung 72 Orchideenprimel 169 Pfeifengras 174 Pflanzenwespen-Säge und Taschenmesser-Säge 48–49 Pflanzliche Injektionsspritze 136 Plastron – Atmungssystem 145 Pollen-Außenstruktur 70 Pollenkamm und Kamm 58–59 Raubbeine 110, 111 Rauhigkeits-Einrasten 102 Reusenfalle 171 Richtungsabhängige Reibungsgeneration 104 Röhren 148, 149 Rollrüssel 109 Rund-Putzbürste 147

Rutschsicherung und Kleiderbürste 40–41 Sandwich-System 91 Saugnäpfe 114 Saugnäpfe und Seifenhalter 16–17 Schabe 180 Scharniergelenk 106 Scharnier-Schleifgelenk 107 Schlagvariabler Vortriebserzeuger 140 Schlauchblatt 161 Schmetterlingsrüssel und Jahrmarktstute 34–35 Schnake 178 Schuppenhaare 127 Schutzschicht 68 Schwimmfarn 165 Schwimmhaareinlenkung und Kippschalter 42–43 Schwimmhaar-Ruderfläche 138 Sechseckfacetten 65 Sekretbeeinflussungs-Fläche 82, 83 Selbstreinigung 134, 135 Selbsttätige Ausformung 77 Sepia 172 Siebschaufel 112 Siebschaufel-Klammer-Organ 113 Sonnentau 167 Spaltöffnungen 142 Speichel-Pumpe 137 Statistische Haftung 101 Staubfilter 146 Stridulationsapparat 124 Strömungssensor 153 Submikro-Setae 105 Terminale Sensillenlagerung 118, 119 Tillandsia 163 Vielgliedriges Komplexauge 151 Vorhofbildung 144 Vorverlagerung 116 Wachs-Kristalloide 130 Wachs-Rippen 131 Wachsröhrchen 132 Wasserläufer 166 Wasserschlauch 170

Anhänge zu Teil III 199

Weinbergschnecke 173 Wenig brüchiges Holzmaterial 87 Weniggliedriges Komplexauge 150 Widerhaken-Verankerung 99 Zugfeste Verfalzung 75 Zwei-Welten-Sicht 157

Anhänge zu Teil III 201

ANHANG IV

Ausführlicher Index für Teil I bis III

Sachgebiete

Abrutschen, Osterluzei II/92 Abschlag, Flughund II/105 Abspreng-Deckel III/89 achtarmige Tintenfische I/34 Adern, lnsektenflügel II/23, III/14 Adernnetze II/73 Adernüberkreuzung und Leimung III/14–15 Adhäsion I/21, I/47 Adhäsionsfinger I/49 Adhäsionsflächen I/47 Adhäsions-Klebe-Prinzip II/90 Adhäsionsorgan, Weberknecht I/49 Adhäsionsscheibe I/27 Adhäsionsscheibe, Laubfrosch I/47 Adhäsionsstrukturen, zusammengesetzte I/49 Adhäsionszehen I/49 Adler, Greiffüße I/228 Aktionspotentiale, Muskulatur I/155 Albino, Schneeeule II/238 altiranische Architektur, Lüftung I/195 Ambulacralplatten, Seeigel I/74 Ameisen, Hügelbauten II/40 Ameisen-Erdbauten II/51 Ameisenlöwen-Mandibel und Kombizange III/6–7 Amöbengehäuse III/90 Amphibienherz I/171 Analogie: Automatik-Kupplung I/63 Analogie: Schuko-Steckkontakt I/58

Analogieforschung I/55 Andocken, Mondlandefähre I/56 Andruckapparat, Handkäfer III/60 Andrück-Elemente III/5 Andruck-Haare, gebogene III/147 Anglerfisch I/225 Anhängerkupplung I/3 Anheften, Saugnapf I/17 Anlage, „platzsparende“ II/97 Anlage, gefaltete II/96 Annulus II/119 Anstechapparat, Ameisenlöwe III/6 Anstellwinkel II/169 Antenne, Hornisse III/175 Antennenbasis, Kugelgelenk I/93 Antennenreinigung, Biene I/89 Antihaft-Prinzipien II/92 Antihaftungssysteme I/114 Antriebssystem, Speichelpumpe I/170 antrocknende Membranen II/122 Apodeme II/230 Aragonit-„Ziegel“ III/84 Arena-Kuppeln I/116 Arm, Mensch I/104 Armfittich, Vogel II/181, II/182 Armsystem, Mensch I/151 Arterien I/173 Arterien und Venen I/173 Arterienklemme I/83 Arteriolen I/173 Atemöffnung, Laus III/148 Atemrohr, Laus III/148 aufblasbare Verankerungselemente II/87

202 Anhänge zu Teil III

aufgefingerte Flügelenden II/184 Aufhängung, elastische I/150 Aufladung, elektrostatische II/19 Aufnehmen von Material III/52 Aufschlag, Flughund II/105 Auftrieb II/183 Auftriebs/Widerstands- Verhältnis I/188 Auftriebserzeuger II/178 Aufwölbung III/88 Ausatmen I/105 Ausbreiten, Flügel I/229 Ausformungen I/123 „Ausguss“, Ammonit II/93 Ausrichtungen, doppelseitige II/15 Ausrollvorgänge II/98 Außenpanzer, Schlangenstern III/93 Außenschicht, Pollenkorn III/79 Außenskelett-Typ, Wespenbau I/234 ausspreizbare Versteifung II/105 Ausstrecken, spiraliges II/98 Ausweichen, elastisches II/137 Automatik-Kupplung, Bahn I/63 Autoreparabilität II/79 Badezimmermatte III/17 Bahnsteig-Überdachungen I/116 Baldachinnetze, Spinnen I/209 Balgfrüchte, Schneerose I/167 Bälkchenwerk, Spongiosa II/30 Ballen, Sohlen I/158 Bambusbau „Zeri-Pavillion” II/35 Bananenstaude, „Schaft“ II/58 Barten, Bartenwale II/112 Bau, Pierwurm II/20 Bauchregion, Laubfrosch I/48 Bauchregion-Saugnapf I/17 Bauchsaugnäpfe, Blepharoceriden I/41 Bauchsaugnäpfe, Schmetterlingsmücken I/44 Bauchschuppen, geriefte III/104 Baudurchströmung, Pierwurm I/195

Baudurchströmung, Präriehund I/195 Baumaterial, Bambus II/35 Bäume, Wiederaufrichten II/29 Baumfarn III/162 Baumnatter, Dreipunktlagerung II/153 Baumnester, Termiten II/46 Baumrinde II/37 Baumverletzungen II/79 Baumwollhaare I/140, II/100 Bauten, Hornisse II/56 Becken, Vogel II/36 Begattungsorgan,Spinnenmännchen I/59 Begattungsorgane I/57 Behaarung, dichte II/124 Behaarung, rutschfeste II/165 Bein, Gürteltier I/97 Bein, Heuschrecke I/97 Bein, Pferd I/97 Beinansatz, Käfer III/107 Beine I/156 Beineinklappen und Taschenmesser III/38–39 Beinklauen III/96 Beinklemme und Hosenträger-Clip III/8–9 Beinpaare, „eingerollte“ II/98 Beinstrecken, Springspinne I/163 Beißkiefer I/203 Beißkiefer, Spinne I/14 Bernoulli Effekt I/194, I/195 Bernoulli-Prinzip I/233, II/20, II/51 besenartige Strukturen II/109 Besenklemme III/5 Bestachelter Gliederpanzer III/74 Bestachelung, gerichtete III/74 Beutelmeisen-Nest I/66 Beutelmeisentyp, Verweben I/66 beweglicher Pneu I/50 Bewegung, hydraulische I/161 Bewegung, Tierreich III/30 Bewegungsantriebe I/151 Biegeadern, Käferflügel III/10

Anhänge zu Teil III 203

Biegespannungen,Schrägstellung II/29 Bienen-Fersenbürste und Haarbürste III/56–57 Bienenstachel II/229 Bienenstachel und Injektionsnadel III/50–51 Bienenwaben I/126, II/45 Bienenwaben als Minimalformen I/127 Bienenwaben: Aufbau I/126 Bienenwaben: Minimalformen? I/127 Bifunktionelle Haare III/92 BifunktionellesCalcitmaterial III/93 Biologischer und technischer Stoßdämpfer III/28–29 Biologische Mikro-Tribologie I/50 Biologische und technische Schwalbenschwanzführung III/32–33 Biologischer und technischer Druckknopf III/18–19 Biologischer und technischer Klettverschluss III/24–25 Biologischer und technischer Reißverschluss III/20–21 Biologischer und technischer Reißverschluss, Großaufnahmen III/22–23 Biomaterial „Knorpel“ I/108 Bionik I/94, I/168, III/187 „bionischer Salzstreuer“ II/101 bistabile Anschläge, Schwimmhaare III/138 bistabile Klickgelenke II/27 Blasenkapsel II/87 Blätter, Pflanzen II/16 Blätter, Venusfliegenfalle I/162 Blattgrünkörner II/5 Blattläuse I/219 „Blattnachahmer“ II/239 Blattoberfläche, Torfmoos III/126 Blatt-Tentakeln, Sonnentau III/167

Blenden, fotografische II/132 Blumenbrennnessel III/160 Blütenblattentfaltung II/66 Blütenblätter, Faltung II/96 Blütenböden, verholzte II/14 Blutgefäße I/173 Bodenschlängeln II/153 Bodenverankerung II/8 Bogenstrahlen I/3 Bohren III/44 Bohrerspitze, Bohrraspel III/47 Bohrerspitze, Holzwespe III/46 Bohrmehlauswerfen, Borkenkäfer III/53 Bohrraspel III/45 Bombardierkäfer I/201 Borkenkäfer-Flügeldecken und Klappspaten III/52–53 Borsten- und Noppenelemente III/102 Borsten, Bürste III/41 Borsten, tierische I/141 Borstenreihen-Filter III/112 Borstensäume, bürstenartige II/107 Boviste, stäubende II/215 Brandung, Schutz II/137 Brennhaar, Brennnessel III/136 Brillenvogel, Zunge I/124 Brüche, Seeigel I/143 Bruchfläche, Weide III/86, III/87 Brüchiges Holzmaterial III/86 Bruchspalt-Stoppen III/85 Bruchverhalten, Perlmutt III/84 Brustkorb, Mensch I/105 Brustkorb, Wal II/8 Brutwabe, Töpfergrabwespe II/47 Brutzwiebel II/218 Bürste I/89 bürstenartige Strukturen II/107 Bürstenhaare, Laubkäfer III/147 Byssusfäden, Muschel I/112 Calamistrum II/108 Calcitmaterial III/93 Canini II/192 Carapax III/91 Cercarie I/16

204 Anhänge zu Teil III

Cerci I/229, II/202 Cerci, Schaben III/180 Cheliceren I/13, I/14 Cheliceren, Spinnen I/203 Chitinöse Netzstrukturen III/78, III/79 Chitin-Schilde I/214 Chitinskulpturierung III/79 Chitinteile, Verfalzung I/85 Chloroplasten II/18 Cilien, taktile I/28 Columella, Reptilien I/124 Compacta, Knochen I/140 Conchotom I/83 Coxa valga I/130 Cribellum II/108 Ctenidien, Flöhe II/108 Cuticula, Insekten I/139 Dämpfung, Grenzschichtschwingung I/193 Dämpfungsflächen, Rumpf I/180 Darmparasit Lamblia I/28 Darnhofer-Demar I/183 Dauerdruck, Schmierung I/109 Dauereier, Bärtierchen II/222 Dauereier, Moostierchen I/134 Daumenfittich I/184 de Mestrel I/11 Deckdune II/140 Deckel II/102 Deckel, Eikapsel III/89 Deckel, Weinbergschnecke III/173 deckelartige Strukturen II/102 Deckelkapsel-Früchte, Gauchheil I/238 Deckennetze, Baldachinspinnen II/209 Deckfedern II/97 Deckfedern, Flügeloberseite I/184 Deckflügel,Oberseitenstruktur III/77 Deckgefieder-Taschen II/183 Deckglaspinzetten I/82 Dehnung, elastische II/136 Dehnungsstrukturen III/66, III/67 Delphine: Körperformen I/176 Delphinhaut I/191

Demag-Polypengreifer I/147 Diastole I/174 Diatomeen-Schalen II/62 dichotome Aufspaltung II/23 Dickblattgewächs III/164 „Dicke Rümpfe“ I/179 Dicken-Durchmesser-Verhältnis, Schalen I/216 direkte Antriebe I/151 Doppelfalzverbindung I/87 Doppelfrüchte II/83 Doppelindividuum I/7 Doppelknoten II/33 Doppelkolben-Pumpe, Herz I/173 Doppelmembran II/22 Doppelsaugnapf I/29, I/30, I/31 Doppelschneide, gezähnte III/110 Doppel-Schwebeblasen, Zuckmückenlarve II/237 Doppelt-Halbmondgelenk I/92 „Doppeltiere“ I/70, I/211 Doppel-T-Träger I/119 Dornen II/225 Dornen, Pflanzen I/9 Dornen, Stachelkäfer III/73 Dornenbüschel II/59 Dornenreihen, Flügel Libelle III/94 „Dreibein-Konfiguration“ II/159 Dreiecksnetze, Spinne I/209 Dreiecksstruktur, feste I/100 Dreipunktlagerung, Baumnatter II/153 Drohnenauge I/136 Druck II/166 Drückerfisch, Klemmung I/80 Druckholz, Nadelbäume II/29 Druckknopf I/7, III/19 „Druckknopf“, biologischer III/103 Druckknöpfe I/67 Druckknöpfe und „Reißverschlüsse“ I/67 Druckknopfeinrichtung III/18 Druckknopfmechanismus, Wasserwanzen I/71

Anhänge zu Teil III 205

Druckknopfverbindung,doppelte I/7 Druckknopfverbindung,Doppeltier I/70 Druckspannungstrajektorien I/129 druckversteifte Membran II/4 Druckwiderstandsanteil I/177 Durchschlagskapseln I/200, II/231 Durchschlagskapseln, Polyp I/200 Düse I/194, I/221 Düse, Tintenfische II/141 Eckzähne II/192 Eckzähne, Oberkiefer II/194 Effektivität,hydrodynamische II/172 egelartiges Kriechen I/21 Ei, Hai, Abkugelung II/2 Ei, Randwanze III/89 Eiablage, Holzwespe III/45 Eiablageeinrichtungen II/206 Eichengallen II/123 Eierschlange I/222 Eierschlange, Nahrungsaufnahme I/222 Eifloß, Kolbenwasserkäfer I/138 Eigenbeschattung, geringstmögliche II/16 Eigenelastizität III/35 Eiglocken, Spinnen II/41 Eikokon, Gottesanbeterin II/52 Eilegeapparat,Pflanzenwespen I/74 Eilegeapparate I/217 „Eilege-Stichsägen“ III/40 Einatmen I/105 Eindellflächen, Beine, Gerris III/166 Einfache Adhäsionsflächen I/47 Einfachkopplungen III/97 Einfachpneus I/160 Einflugtrichter, Lehmwespe II/50 „eingerollte“ Beinpaare II/98 eingerollter Rüssel II/95 Einhaken III/105 Einhakung, submikroskopische II/91

Einklappen III/39 Einrastmechanismus, passiver I/61 Einrollung, Kugel II/140 Einrollvorgänge II/98 Einschnappmechanismus I/87, I/88 Einseitige Hebel I/98 „Einströmungstrichter“ II/118 Eintagsfliege II/164 Einteilklemmen I/76 einzellige Blaualgen II/5 Einzelsaugnäpfe I/15, I/17 Eipaket, Gottesanbeterin II/39 Eischale, „Doppeltier“ I/211 Elastische Aufhängung: I/150 Elateren, Lebermoos I/166 elektrostatische Aufladung II/19 Elemente, Zusammenkoppeln III/16 Elytren, Käfer III/125 Embryo II/4 Embryonalzustand, Herz I/173 Endocarp II/130 Energie-Zwischenspeicherung II/161 Entfaltung II/96 Entrollung, Blätter II/66 Epidermis, Schachtelhalm III/71 Epidermis, verstärkte III/174 Epidermiszellen, Aztekium III/131 Erdbau, Rasenameise II/51 Erdbauten II/50 Erdgänge, Bienen I/235 Erdnester, Hymenopteren I/196 erkerartige Vorsprünge II/78 Ersatzsaugnapf I/43 Etagenbau, Schulp III/172 Etagenbauten I/233 Etagenbauten, Faltenwespen I/233 Etagenbauten, Hornisse II/45 Eulenfeder I/192 Exocarp II/130 „Explosion“, Bombardierkäfer I/201 „Explosion“, Springkraut I/199 Explosionsfrüchte I/198 Explosionsmechanismen I/197

206 Anhänge zu Teil III

Extremitätenknochen, Säugern I/123 Extremspreizung, Maulregion I/222 Extremspreizungen I/222 Facettenaugen III/88, III/150 Facettenauge, Käfer III/153 Fächer, stabile II/104 fächerartige Strukturen II/104 Fächerkonstruktionen II/17 Fachwerke und Schalen I/128 Fachwerke, trajektorielle I/128 Fallgeschwindigkeit, Reduktion II/187 Fallschirme I/190 Fallschirme, Pflanzenreich I/190 Fallschirmform II/186 Falten III/66, III/67 Faltenwespen, Etagenbauten I/233 falzartiges Ineinandergreifen III/75 Falze I/84, II/93 Fangantennen II/199 Fangbein, Gottesanbeterin I/227, II/207 Fangbeine II/208 Fangblasen, Wasserschlauch III/170 Fangeinrichtung,Vogelmilben I/6 Fangmechanismen I/210 Fangnetze,Köcherfliegenlarven I/209 Fangregion I/59 Fangspirale, Spinnennetz I/208 Fangstrahlen, Radiolarien II/63 Farne, Sporangien I/199, II/119 faserverstärkte Stoffe I/146 Federbeine III/29 „Feenlämpchen“ II/72 Feinbau und Faserrichtung: Mehrkomponenten I/139 Feinbehaarung, wasserabweisende III/128, III/129 Feinfältelung, Flügel II/23 Feinfilter III/146 Feinhaftung III/102

„Feinnoppung“ II/126 Feinstbehaarung, wasserabstoßende II/69 Femur III/107, III/111 Fenster II/131, II/134 fensterartig-helle Schichten II/131 Fersenbürste III/56, III/58 Fersenglied, Biene III/56 Festhalten III/2 Festklemmeinrichtung,Ameisenlöwe III/6 Feststellen III/2 Fettung III/33 Feuchtigkeitsverlust II/22 Feuermelder III/156 Fibonacci-Spiralen,Pflanzen II/61 Fibonacci-Spiralen,Sonnenblume I/237 Fibula I/90 Fiederblättchen I/162 Fliegenrüssel und medizinischer Tupfer III/54–55 Filter II/110 Filterborsten II/111 filzartiger Überzug II/124 Fisch, Maulmechanik I/106 Fische, Körperformen I/176 Fischfang, Fischadler I/228 Fischhalter, Saugapparat I/33 Fischherz I/171 Fischschuppe I/131 Fischwirbel II/12 Flügelbiegeader und Lampenträger III/10–11 Flügelklammerung und Besenklemme III/4–5 Flügelkopplung und Vorhangschiene III/26–27 Flachbürsten I/89 Flächen gleicher Spannung I/129 Flächenbelastung II/182 Flächenhaftung I/158 Flächenträgheitsmoment I/119, I/125, II/32, II/117

Anhänge zu Teil III 207

Flächentragwerke II/23 flächiger Widerhakenbesatz III/100 Flagellum I/90 „fleischfressende“ Pflanzen II/211, II/213, III/115 Fließverhalten, Rinde II/26 Flohbein und Kabelhaken III/2–3 Flöhe, Kämme II/108 Flossen II/174 Flossen, Re-Effekte I/188 Flug, lautloser I/193 Flugbewegungen, passive I/189 Flugborsten II/180 Flügel, Re-Effekte I/188 Flügel,trommelschlegelartige II/180 Flügeldecken, chagrinierte II/226 Flügeldecken, Käfer I/134 Flügeldecken-Verfalzung I/85 Flügelenden, aufgefingerte II/184 Flügelheber I/151, I/152 Flügelkopplung I/2 Flügelkopplung, Biene III/26, III/176 Flügelkopplung, Insekten I/1, I/3, III/97 Flügelkopplung, Rückenschwimmer III/102 Flügelmembran III/80 Flügel-Profilierung I/184 Flügelschlag, Schmeißfliege I/186 Flügelsenker I/151, I/152 Flügelvorderkante, feingesägte II/190 Flügelwölbung I/184 „Flügelzellen“, Libellen III/94 Flugfrüchte II/60 Flugfrüchte, Membranen II/121 Flughaare II/99, II/185 Flughaut, Versteifungen II/105 Flugmuskeln, direkte I/151 Flugzeugrümpfe I/179 Flüssigkeitskügelchen,abrollendes III/135 Formationsflug II/181 Formstreckung III/117 Foto-Kugelgelenke III/37

Fraßhemmniss II/226 Fraßhemmniss, Stacheln II/225 Fraßschutz III/71 Fraßschutzmittel gegen Insekten III/164, III/169 Frei Otto I/159 freie Handschwingen II/184 Freiheitsgrade I/91, I/93, I/104, II/151 Fruchtblätter II/5 Früchtchen, Löwenzahn II/83 Früchte, Baumwolle II/100 Früchte, Springkraut I/198 Fruchtkörper II/6 Fruchtschalen II/130, II/144 Fruchtstand, Klatschmohn II/101 Fruchtstände II/14 Fruchtumhüllungen II/73 Fühlerbasis und Fotokugelgelenk III/36–37 Fühlerbürste und Rundbürste III/60–61 Fühler, Fliege III/154 Fühler, Vorverlagerung III/116 Fühlerausrollen, Schnecken II/157 Fühlerputzapparat I/90 Fühlerputzeinrichtung,Handkäfer III/60 Fühlerputzscharte, Laubkäfer III/147 Fühlerreinigung II/107 Fünfgelenkskette,kinematische I/103 funktionelleKantenumbildung III/141 funktioneller Bau: Knorpel I/108 Furchtkapsel II/12 „Fuß“, Muschel II/87 Fußaußenkante, Kugelschwimmer III/141 Fußblase, Pennatula II/87 Füßchen, Seeigel I/39 Füßchen, Seesterne I/39 Füße, Gecko I/51 Fußflächen-Verformung I/158 Fußklauen, Käfer III/96

208 Anhänge zu Teil III

Fußsohlen I/157 Gallen II/116 Gallertstiel II/75 Gallertstrang, Kröte II/75 Gasaustausch, Deckel, Schnecke III/173 Gebiss, Maulwurf I/230 Gebisse I/229 Geckofüße I/51, I/52 gefaltete Anlage II/96 Gefäße I/173 Gefäße, Wasserleitung I/175 Geflechtsanker, Milbe I/64 Gegenschub, Vorziehen I/182 Gegenschub, Wasserkäfer I/181 Gehäuse, Amöbe III/90 Gehäuse, Köcherfliegen I/232 Gehäuseplatten-Verfalzung I/85 Gehen, Energetik I/156 Gehörknöchelchen I/124 Geißelantennen II/220 geknöpfte Stielchen, Klette I/12 Gelenke I/90 Gelenkketten I/99 Gelenkketten, geschlossene I/99 Gelenkmembranen II/152, III/106 Gelenkschmierstoffe I/107 Gelenkungen I/90 generelle Klebrigkeit I/111 Genitalfelder, Milbe I/32 Genoppter Druckknopf III/103 Gerätefüße I/15 gerichtete Bestachelung III/74 Gesamtansicht, Zwergbachläufer III/128 Gesamtdruck I/194 Gesamtwirkungsgrad, hydrodynamischer I/182 Geschlossene Gelenkketten I/99 Geschmacksrezeptoren III/155 Geschmacksrezeptoren, Falter III/155 Gesperre I/14 Gespinstbauwerke II/72 Gespinstfilz, Eikokon II/49 Gestell, Kette I/100

gestielte Saugnäpfe I/32, I/35 Giftklauen I/220 Giftklauen, Vogelspinne I/220 Giftspritzen I/220 Giftstachel, Brennnessel II/229 Giftstachel, Honigbiene III/50 Giftstachel, Skorpion II/203 Giftzähne I/220 Giftzähne, Schlangen I/220 Gitterkugel, Radiolarie I/149 glasfaserverstärkter Kunststoff I/145 Gleiter I/189 Gleitflächen II/146 Gleitflug I/189, II/188, II/189 Gleitgelenke II/146 Gleitkopf III/102 Gleitsamen I/189 Gleitschuppen, „Stichsäge“ III/40 Gleitschuppen, Legebohrer III/32 Gleitweite II/188 Gleitzahl II/188 Gliederkette, Saugscheibe I/24, I/25, I/26 Gliederketten, bewegliche II/148 Gliederpanzer III/74 „glitschige“ Flächen II/92 Glöckchen-Kokons, Sackspinne II/72 Goldener Schnitt I/238, II/61 gotische Türschlösser I/55 Grabbauten I/235 Grabbein, Maulwurfsgrille II/163 Grabwaben, Bienen I/235 Grabwespe II/107 Granne, hygroskopische II/120 Gräser II/34 Grashalm, Hochbau II/54 Greifeinrichtungen II/202 Greiffüße I/228 Greiffüße, Adler I/228 Greifklauen I/226 Greiforgan, Zikadenwespe III/8 Greifpinzette, Cerci I/229 Greifplatte, Käfer I/79

Anhänge zu Teil III 209

Greifvögel, Füße II/201 Greifzähne II/140 Greifzähne, Seeigel I/146 Greifzangen II/203, III/121 Greifzangen, Libelle III/121 Grenzschicht I/177 Grenzschichtturbulenz, lokale I/191 Grobreuse III/146 Grubenorgan, Feuerkäfer III/156 Gunnera-Blatt II/143 Gürtelpuppe II/116 Gürteltierpanzer II/227 Haar, Pflanze II/3 Haarausformung III/76 Haarausformung, Ruderwanze III/76 Haarbürste III/57 Haare, borstig-widerhakige III/160 Haare, tierische I/141 Haarfortsätze, Schwimmfarn III/165 Haftanhänge, Pollenkorn III/69 Haftblasen, Thysanopteren I/50 Haften, Saugnäpfe I/19 „Haftfinger“ II/90 Haftflächen II/90 Haftflächen, Insektenfüße I/51 Haftflächenvergrößerung I/158 Hafthaare I/32 Hafthaken, Floh III/3 Haftkleben I/113 Haftkraft, Gecko I/52 Haftorgane II/165 Haftpapillen, Laubfrosch I/48 Haftplättchen II/91 Haftpolster I/49 Haftproteine, Miesmuschel I/115 Haftscheibe I/111 Haftscheibe, Entenmuschel I/111 Haftscheibe, Wilder Wein II/65 Hafttarsus, Milbe I/49 Haftung begünstigende Oberflächen II/165 Haftzehen, Gecko I/51 „Haftzehen“ II/91 Haifischzähne II/230

Haken I/11 Hakenband III/25 Hakenelemente, kranzförmige II/84 Hakenkränze I/231 Hakenkränze, Bandwürmer I/231 Haken-Öse-Prinzip I/1, III/26 Hakenstrahlen I/3 halbkugelförmige Saugnäpfe I/35 Halbkugelschalen, druckfeste I/136 Halbschalen, Radiolarien I/8 Halbseitenpräparat II/10 Halmquerschnitt, Gras II/34 Halswirbelsäule, Vögel II/148 Haltekiefer I/203 Halten III/2 Handfittich, Vogel II/181, II/182 Handschwinge, Eule I/193 Handschwinge, Schwan I/192 Handschwingen, freie II/184 Handtuchhalter I/15 Hangelextremität, Orang Utan I/104 Hapteren, Schachtelhalm I/166 Hartschaum, technischer I/137 Hartschaumversteifung II/53 Hartzellen I/120 Harzkanal II/24 Haubennetze, Spinnen I/209 Hauptkammer, Herz I/172 Haut, Delphin I/191 Häutung, Ersatzsaugnapf I/43 Hebel I/95 Hebel, ungleicharmiger II/147 Hebelmechanik, Wiesensalbei I/95 Hebelübersetzung I/152 Hengst, Penis I/163 „Henkelglied“, Handkäfer III/60 Hertel I/179 Herz, Embryo I/173 Herzarbeit, Verringerung I/174 Herzen, Wirbeltiere I/171 heterocerke Flosse II/174 Heupferd III/179 Heuschrecken, Legebohrer I/217

210 Anhänge zu Teil III

Heuschreckensprung I/97 hexagonale Waben II/45 hexagonales Maschenwerk II/11, II/137 Hexagonalfelderung, Kutikula III/64 Hinterbein, Honigbiene II/167 Hinterbein, Teichläufer III/108 Hinterleib Holzbock, gedehnt III/67 Hinterleib Holzbock, ungedehnt III/66 Hinterleib, Käfer I/134 Hinterleibsanhänge I/229 Hinterleibsanhänge, Libellen I/54 Hinterleibsende, Libelle III/72, III/121 Hinterleibsverkopplung,Schnake III/178 Hinterleibszangen II/202 Hochranken, Stangenbohnen III/100 höchstelastisches Material II/162 Hoftüpfel II/24 Höhensteuer II/104 Hohlraum, verdunstungshemmender III/142 Holz II/24 Holzbock, Volumenerhöhung I/160 Holzstrahlen II/24 Holzteil I/175 Holzverleimung III/15 Honigbiene III/176 „Honigtöpfe“, Ameisen I/160 Hornhaut, Spinne II/42 Hornissen I/234 Hornissenbauten II/56 Hornkiefer I/44 Hornschnabel- Mundsaugnapf I/44 hornzackentragenden Saugnäpfe I/35 „Höschen“, Biene III/58 Hosenträger-Clip III/9 Hub I/185

Hüftgelenk, Mensch I/93 Hüftgelenk, Teichläufer III/108 Hüftgelenkersatz I/94 Hüftring III/107 Hühnerei I/216, I/222 Hühnerei, Schale I/135 Hüllblätter II/7, II/212 Hüllen I/211 Hyaluronsäuren,Schmierstoff I/107 Hybridkleber I/113 Hydraulik bei Pflanzen I/162 Hydraulik bei Tieren I/163 hydraulisch versteifte Galle II/116 hydraulischeBewegungsmechanismen I/162 hydraulische Formhaltung II/115 hydraulische Mechanismen II/116 hydraulischeWeichgewebe-Einschübe II/117 hydraulischer Überdruck II/115 hydrophobe Feinbehaarung III/128, III/129 hydrophobe Feinnoppung III/133 hydrophobeWachsausscheidungen III/130, III/131 Hydrophobie II/126 Hygroskopie: Pflanzenreich I/197 Hygroskopie: Tierreich I/200 hygroskopische Effekte I/164 hygroskopische Mechanismen I/154 Hymenopterenflügel II/180 Hypopyg, Zuckmücke I/58, I/59 Immobilisierung, Spinne I/13 Impulsgleichgewicht, Schlagflügel I/187 Impulstransport II/176 indirekte Antriebe I/152 indirekte Flugmuskeln I/152 Indusium II/119 induzierter Widerstand II/184 Ineinandergreifen, falzartiges III/75 Infrarotdetektor, Feuerkäfer III/156 Injektionskanüle III/51

Anhänge zu Teil III 211

Innendruck II/2, II/3, II/59 Innendruckerhöhung, Ausstrecken II/157 Innenohr, Mensch II/135 Innenskelett-Typ, Wespenbau I/234 innere Reusen III/171 Insekten, Cuticula I/139 Insektenflügel II/23, III/13 Insektenflügel und Wellpappe III/12–13 Insektenflügel, Selbstreinigung I/168 Insektenfühler III/36 Insektenfüße, Haftung I/51 Insektenlarve, segmentierte II/152 Insektenlarven-Netze I/209 Insektennetz, Faltung I/223 Interambularcralplatten, Seesterne I/74 Irisblenden II/132 Jahresringgrenzen II/24, II/25 Jahrmarktstute III/35 Käfer, Klemmapparate I/77 Käfer, Laufbein II/159 Kalkdeckel,Weinbergschnecke III/173 Kalk-Schulp III/172 Kallusbildung, Knochen II/37 Kamm III/59 kammartige Strukturen II/108 Kammzähne III/59 Kannenblätter III/161 kapillare Wasseraufnahme III/126 Kapillaren I/173 Kapillarität und Klebung II/91 Kapillarräume, Wasseraufnahme II/128 Kapselfrucht, Nelke III/168 Kapselfrüchte, Aufreißen II/100 Kapseln, „explodierende“ II/231 Kapselzähne, Moose II/7 Karpfen, Maulmechanik I/106 Kartonnester, Wespen I/234 Katapultmechanismus, Floh I/153 Katapultstart, Salzfliegen I/183 Kauapparate I/203 Kaudruck I/150

Kaufläche, Seeigelzahn I/144, I/148 Kaukiefer I/203 Kaukiefer, Käfer I/203 Kaulquappen I/32, I/44, I/45 Kaumagen, Käfer I/204 Keilformation II/181 Keimlinge, abfallende II/218 Kerbe ohne „Kerbspannung“ II/31 Kerben, spannungsarme II/30 Kerbspannungen II/8 Kesselfalle, Aronstab II/212 Ketten, kinematische I/100, II/150 Keulen II/234 Kiefermechanik, Schnappkieferameise I/225 Kiefertaster III/119 Kiefertaster, spermagefüllte I/59 Kiefertaster-Spitze III/118 Kiel, Seeigelzähne I/148 Kiemenkorb, Lanzettfischchen II/118 Kiemenreusen II/112 Kiemenspalten, Fische II/112, II/118 Kieselalgen marine II/12 Kieselsäurekristalle, Fraßschutz III/71 kinematisch „unmögliche“ Verbindung I/86 kinematische Ketten I/100, II/150 kinematische Zähigkeit I/187 Kippschalter III/43 Kippschalter, technischer I/155 Klammerorgan, Vordertarsus III/113 Klappbewegungen II/216 „Klappblätter“,Venusfliegenfalle II/211 klappenartigen Strukturen II/103 Klappsicherungen I/77 Klauen, Käfer III/96 klauenartige Tentakel I/69 Klebepapillen, Fische I/112

Kleberöhrchen, Bauchhärlinge I/112

212 Anhänge zu Teil III

Klebestiel, Wanzenei III/89 Klebetentakel III/115 Klebetentakel, Sonnentau I/112 Klebetröpfchen II/209, III/115 Klebetröpfchen, Sonnentau III/167 Klebeverbindungen I/109 Klebrigkeit, generelle I/111 Klebstoffe I/109, I/113 Klebstoffe i. d. Natur I/113 Klebstoffe, Besonderheiten I/114 Klebung und Kapillarität II/91 Klebung, Prinzipien I/110 Klebungen i.d. Natur I/110 Klebungstypen I/111 Kleiderbürste III/41 Klemmantennen I/66 Klemmapparat, Wanze I/76 Klemmapparate, Käfern I/77 Klemmeinrichtungen II/85 Klemmeinrichtungen,Krebse I/81 Klemm-Eislöffel I/75 Klemmelemente, Libelle III/122 Klemmen I/75 Klemm-Mechanismen I/13 Klemmmechanismus, Parallelführung I/105 Klemmscheren I/82, I/84 Klemmschnabel, Papagei II/85 Klemm-System, Wanzenbein III/111 Klemmung I/75 Klemmung, Drückerfisch I/80 Klemm-Vorderbeine II/85 Klemmzangen, Zikaden II/202 Klettband I/4, I/12, III/101 Klette I/11 Klettverschlüsse, technische III/25 Klick-Gelenk II/74 Klickgelenke, bistabile II/27 Klickmechanik, Schnellkäfer I/154 Klickmechanismen I/154 Knallkrebs, „Schießen“ I/202 Kniegelenk II/146

Knochenalveolen, Zähne I/150 Knochenbälkchen I/130 Knochenbildungszellen I/130 Knochenbruch, Heilung II/37 Knochenketten II/150 Knochenlamellen II/13 Knochenspongiosa I/94 Knochenstrahlen, Brustflosse II/158 Knochen-Tragewerk II/21 Knochenzellen II/36 Knochenzerstörungszellen I/130 Knopf, mesoepimeraler III/103 Knorpel I/108 Knoten, Webervogel I/65 Knotenpunkte, Ausformung II/30 Köcher I/232 Köcher, Köcherfliegen II/48 Köcherfliegen, Staudruck I/196 Köcherfliegen, Behausungen I/232 Köcherfliegen, Gehäuse I/232 Kohäsionsbewegung, Farn I/199 Kohäsionsspannung, Ausgleich II/119 Kohlweißling III/177 Kokon, schalenartiger II/129 Kokosfasern II/130 Kokosnuss, Schale I/215 Kolben, Speichelpumpe III/137 Kolben-Zylinder-Prinzip I/18 Kollenchyme, pflanzliche I/119 Kombi-Fügeklebung I/113 Kombinierte Schutz-/ Haftschicht III/69 Kombinierte Sensoren I: Lichtsensoren A + B III/152 Kombinierte Sensoren II: Licht- + Mechanosensoren III/153 Kombizange III/7 kompakte Knochensubstanz II/36 kompartimentierte Würmer II/115 Komplexauge, Insekten I/136 Komplexauge, Käfer III/151, III/153

Komplexauge, Silberfischchen III/150

Anhänge zu Teil III 213

Kompositmaterialien I/146 Kompositwerkstoff Perlmutt III/84 Kompromisskonstruktion I/180 Koniferennadel I/135 konstante Spannung, Bäume II/28 Kontakt, rutschfester III/72 Kontaktelemente, Schnake III/178 Kontakt-Paarung I/62 Kontaktschluss III/120 Kontaktschlusseinrichtungen, Schnake III/120 „Kontaktspringen“, Stridulation III/125 Kopf, Taumelkäfer III/157 Kopfregion, Längsstreckung III/117 Koppel, Kette I/100 Kopplungshaare,Insektenflügel III/97 Kopplungsmechanismen, Insektenflügel III/4 Kopulation, Schnake III/178 Kopulation, Vogelmilben I/5 Kopulationsapparat,Libelle III/122, III/123 Kopulationsorgane III/122, III/123 Kopulationsorgane, Insekten II/204 Kopulationsorgane, Libellen I/53 Kopulationsorgane, Mücken I/54 Kopulationsorgane, Schnake III/120 Kopulationsorgane, Zuckmücken I/57 Korallenstöcke II/15 Körbchen, Biene II/167, III/58 Kork, Wärmedämmung II/38 Korkeiche II/133 Körperformen, strömungsgünstige I/176 Krabbe, größte II/158 Krabbenschale II/42 Kraftarm I/95, I/96 Kraft-Dehnungs-Diagramm, Weide III/86, III/87 Kräfteverhältnisse, Schlagflügel I/186 Kraftmoment I/97 Kraftschluss, Saugnapf I/18

Kranz, Verankerungshaken I/231 Kräuselkamm II/108 „Kreisschiff“ I/213 Kreuzspinnen-Netz I/208 Kreuztextur II/33 Kriechen, „spannerartiges“ II/156 Kriechen, egelartiges I/21, I/39 Kristalleinlagerungen III/71 Kristallzüge, Muschel I/141 Kronenbelastung einseitige II/135 Kufengesperre I/14 Kugelfisch, Reißschnabel II/200 Kugelgelenk I/92, III/108 Kugelgelenk, Teichläufer III/108 kugelige Einlenkung, Insektenfühler III/36 Kugelkakteen II/76 Kugelnester II/76 Kugelpanzer I/212, II/224 Kugelpanzer, Rollassel I/212 Kugelüberdeckung I/127 Kugelumströmung I/177 Kugelunterdeckung I/127 Kunstfeder II/82 künstliche „Delphinhäute“ I/192 Kunststoff,glasfaserverstärkter I/145 Kunststoff-Haarbürste III/57 Kuppelbauten, Mörtelbiene II/50 Kupplungen I/56 Kupplungen, Andock-Mechanismen I/56 Kurbel, Kette I/100 Kutikula, chagrinierte III/72 Kutikula, netzartige III/73 kutikuläre Selbstreinigung III/64 kutikulare Wachse III/169 Kutikulaschuppen III/103 Kutikula-Wachse, Dudleya III/164 Lakunen, Knorpel I/108 laminare Umströmung I/177 Laminarprofile I/178 Laminarspindel I/179 Laminate I/146 Lampenträger III/11 Landsegler, Vögel I/185

214 Anhänge zu Teil III

Längen-Maximaldurchmesser- Verhältnis I/179 Langlaufski III/104 Längsschliff, Knochen I/128 Lanugo-Fell II/133 Lasso, Wasserspinne I/210 Lassos I/210 Lastarm I/95, I/96 Lastmoment I/97 „Laterne des Aristoteles“ I/142, II/149 Laubbäume, Zugholz II/29 Laubfrosch, Saugbauch I/47 Laufbein, Käfer II/159 Laufbein, Spinnenasseln II/160 Laufen auf Schnee II/166 Laufen, Energetik I/156 Laufmechaniken I/156 Lautapparat, trommelfellartiger II/219 lautloser Flug I/193 lebende Steine II/131, II/134 Legebohrer I/217, II/157, II/205, III/31, III/45 Legebohrer und Bohrraspel III/44–45 Legebohrer und Bohrraspel, Spitze III/46–47 Legebohrer, Pflanzenwespen I/217 Legebohrer, Schlupfwespe III/32 Legeröhre II/206 Legeröhre, Laubheuschrecke III/179 Legeröhren, Insekten I/163 Legeröhren-Parallelführung und Rechenschieber III/30–31 Legesäbel, Heupferd I/217 Lehmbauten II/47 Leichtbau I/116, II/21 Leichtbau, Panzerplatten II/227 Leichtbau, Stinkmorchel II/57 Leichtbaucharakteristik,Banane II/58 Leichtbaukonstruktion, biologische I/122 Leichtbaukonstruktion,

extreme II/12 Leitbündel, Palmen II/55 Leitungsgefäße, Holz II/24 Leitungsgefäße, Maisstängel II/64 Leitungsgefäße, pflanzliche I/175 Leitungszellen II/24 Lianen II/65 Libellen, Kopulationsorgane I/53 Libellen, Schlüssel-Schloss I/53 Libellenflügel II/118 Lichtausnutzung II/18 Lichtkonkurrenz II/18 Lichtnelke III/168 Liebespfeile, Schnecken I/124 Lilienthal I/184 lineare Reihung II/77 Liniennester I/236 Liniennester, Bienen I/236 Linsenaugen II/18 Literatur I/240 löffelartige Struktur II/109 „Löffelhaare“, Rückenschwimmer III/92 Löffel-Ruderhaare III/139 lokaleGrenzschichtturbulenz I/191 „Lotus-Effekt“ II/126, III/133 Lotuspflanze, Selbstreinigung I/168 Luftblasen, auftriebserzeugende II/179 Luftblasen, hydrostatische II/199 Luftfeuchte, Schwankungen II/120 Luftfüllungen, wärmeisolierende II/39 Luftkräfte, Propeller I/186 Luftkräfte, Schlagflügel I/186 Luftröhren II/110 Luftwurzelgerüst II/8 Luftwurzeln, Dendrobium II/128 Mahlplatten, Rochen II/195 „Mammutblatt“ II/143 Mandibel II/197, II/199 Mandibel, Käfer I/203 Markhöhle, Pflanzenstängel II/53 Markstrahlen I/121 Markthalle, Royan I/216

Anhänge zu Teil III 215

Maschenwerk, hexagonales II/11 Massen-Feder-System I/155 Materialanordnung,reihungsoptimale I/126 Matrix, druckbeanspruchte II/32 Maulgreifer I/229 Maulmechanik, Fisch I/106 Maulmechanik, Karpfen II/150 Maulwurfsgrille III/181 Maulwurfshügel II/20 Mauser, Silbermöwe II/79 Maxillartaster II/197 Maxille I/30, I/31 Mechanik des Maulsperrens, Nachtschwalbe I/223 mechanische Verkeilung III/69 mechanische Versteifung II/117 Mechanismen, turgeszente II/216 Mechanosensoren III/153 Meeressegler, Vögel I/185 Mehrfachfunktion, Panzer Schlangenstern III/93 Mehrfachfunktion, Saugnapf I/20 Mehrfachpneus I/160 Mehrfachverfalzungen I/87 Mehrfach-Widerhaken III/98 Mehrfachzahnungen, Pflanzenwespen III/49 Mehrfunktioneller Stelzen- Spanten-Leichtbau III/95 Mehrgelenkkette, Schlangenschädel I/102 Mehrkomponenten-Konstruktionen I/136 Mehrkomponentensysteme I/141 Mehrkomponentenwerkstoff I/120 Membran, druckversteifte II/4 Membranen II/22 Membranen, antrocknende II/122 Membranen, wasserfeste II/123 Membranflächen, Flugsaurier II/121 Membrankonstruktionen II/22 Membrankonstruktionen, versteifte I/131

Membranteil, Flügel, Wanze III/80 Mensch, Innenohr II/135 Mesocarp II/130 mesoepimeraler Knopf III/103 Metall-Duschschlauch III/11 Metallspongiosa I/94 Miesmuschel, Haftproteine I/115 Mikrobelüftung III/143 Mikrofibrillen II/86 Mikropumpe, Wanze III/137 Mikroschalen III/90 Mikroskulpturierung, Thorax, Wanze III/81 Mikrotribologie, biologische I/50 Mimikry II/239 Minimalkonstruktionen I/116 I/117, I/126 Mittelstellung, instabile III/42, III/43 Momentenausgleich, Hai II/179 Mondlandefähre,Andockmechanismus I/56 Mördermuschel, Schalen II/129 Mörtelnester, Mauerbiene I/236 Mücken, Kopulationsorgane I/54 Mücken, Schlüssel-Schloss I/54 Mundsaugnapf, Egel I/39 Mundsaugnapf, Schleimfisch I/207 Mundwerkzeuge, Seeigel II/149 Mundwerkzeuge, Vorverlagerung II/113, III/116 Mundwerkzeuge, Wasserzikaden II/109 Muschelschale II/43 Muskulatur, Saugnapf I/21, I/22, I/35 Mutterstück, Druckknopf III/18, III/19 Nachtschwalbe, Maulmechanik I/223 Nadelbäume, Druckholz II/29 Nadelbäume, stäubende II/215 Nadeln, Kiefer II/19 Namib, Dunkelkäfer II/127 Nasenöffnungen II/103 Nasensoldaten, Termiten I/114, I/221 Nebeltröpfchen, Kondensation II/127

216 Anhänge zu Teil III

Nest, Mehlschwalbe II/49 Nester aus Ton I/115 netzartigeKutikula-Strukturierung III/73 Netzbauten, Insekten II/71 Netze I/208 Netze, Insektenlarven I/209 Netze, Radnetzspinnen II/70 Netze, Spinnen I/208, II/41 Netzgefäße, Pflanzen I/175 Netzstruktur, Blatt II/73 Netzstrukturen, Opuntienspinne II/70 Neunaugen, Nahrungsaufnahme I/206 Nicht-Haftungs-Technik I/114 nicht-hydraulische Versteifung II/115 noppige Klett-Elemente I/12 Noppung, Flügeldecken II/226 Nurflügler I/133 Nut- und Federführungen III/179 Nut- und Federsystem, Käfer I/86 Nut- und Federverbindung III/31 Oberfläche, druckfeste III/65 Oberfläche, hydrophobe, feinstrukturierte III/134 Oberfläche, Schmetterlingsschuppe III/95 Oberfläche, selbstreinigende II/69 Oberflächen-Effekte I/164, I/168 Oberflächenfalten, Holzbock III/66 Oberflächenfelderung III/64 Oberflächenflaum, Flügel II/190 Oberflächenhäutchen, Wasser II/177 Oberflächenskulpturierung III/80, III/81 Oberflächenspannung I/169, III/166 Oberflächenstrukturierung III/72 Oberflächenvergrößerung III/55 Oberflächenwiderstand I/192 Oberkiefer, Ameisenlöwe III/6 Oberkiefer, Heuschrecken II/198 Oberkiefer, Käfer I/78, II/197

Oberschenkelhalsbruch I/130 Oberschenkelknochen, Mensch I/125 Oberseitengefieder II/183 Ober-Unterarm-System I/98 Offene (räumliche) Gelenkketten I/103 offene Gelenkketten I/103 Öffnen, Deckel II/100 Öffnungszustand, Spaltöffnungen III/143 Orchideenprimel III/169 Organanlagen, gekammerte II/3 Ortsbewegung, „spannerartige“ II/156 osmotische Vorgänge, Knorpel I/109 Osteoblasten I/130 Osteoclasten I/130 Osteonen, Knochen I/140 Ostracum, Seeigel I/122 Packung, Bienenwaben I/236 Packungen I/236 Packungen, Pflanzensamen I/236 Paddel I/182 Palmenblätter II/27, II/104 Panzer I/211 Panzer, schalenartige II/222 Panzer, Seeigel I/135 Panzerfisch-Schuppen II/68 Panzerplatten II/227 „Panzerplatten“, Insekten II/223 Panzerschalen I/215 Panzerung, Kugelgürteltier I/212 Papierhüllen, Wespenbau I/234 Papierklemmen I/76 Papierwaben, Wespen I/126, II/45 Papillen, Saugnapf I/17 Parallelführung I/104 Parallelführung, passgenaue III/31 Parallelogrammbewegung I/34 Parapodien, Würmer II/160 Parenchym III/174 Parenchymzellen II/34 Partikelsiebe II/111 Passive Flugbewegung I/189

Anhänge zu Teil III 217

Passstücke, „auf Lücke“-Stehen III/20 Passung, statistische III/25 Paxton I/132 Pedicillarien II/203 Pedipalpen, Weberknecht I/81 Pellicula, Wimperntiere I/132 „Penetranten“ II/231 Penis, Hengst I/163 Peristomzähne, Moos I/166 Perlmutt III/84, III/85 Pfeifengras III/174 Pflanzen, „fleischfressende“ II/211, II/213 Pflanzen, ausläuferbildende II/218 Pflanzengallen II/116, II/42 Pflanzenwespen, Legebohrer I/217 Pflanzenwespen-Säge III/48–49 Pflanzliche Injektionsspritze III/136 Pflanzliche Leitungsgefäße I/175 pflanzliche Zellwände, Textur II/86 Phloem I/121, I/175 physiologische Coxa valga I/131 Pillenwerfer, Hydraulik I/197 „Pilzdächer“, Termiten II/125 Pinguin,Widerstandsbeiwert II/171 Pinguinfeder II/140 Pinguinrümpfe II/171 Pinzette I/82 Pistillum III/137 Pistolenkrebs, Schießen I/202 Planktonfilter II/111 Plastron-Atmungssystem III/145 Plastron, Grundwanze III/145 „platzsparende“ Anlage II/97 Pneu, Definition I/159 Pneu im Pneu I/159 Pneu-Konzept I/159 Pneus, wandelbare I/161 Pollenanalyse III/68 Pollen-Außenstruktur III/70 Pollenbürste I/89, III/56 „Pollenhöschen“ II/167 Pollenkamm I/89, III/58

Pollenkamm und Kamm III/58–59 Pollenkorn, Oberfläche III/68, III/69 Polster, Alpenpflanzen I/135 porenfreies Kleben I/115 Potentialänderungen,Pflanzen I/162 präformierte Reißlinien II/99 Präriehund-Bau, Lüftung I/195 Prinzipien der Klebung I/110 Pronotum III/81 Propeller I/186 Prosoma, Mollukkenkrebs I/134 Protozoen-Fang, Reusenfalle III/171 Pumpen I/169 Pumpen, Mikrobereich I/169 Punktaugen, Schnabelfliege III/152 Punktspannungen II/31 Pupille II/132 Puppenhülle II/33, II/122 Puppenhülle, Fliege II/96 Puppenreifung II/116 Querschnitt, Halm, Gras III/174 Radaufhängung, Fahrzeug I/100 Rädertier-Fang, Reusenfalle III/171 radiäre Verrippung, Seerose I/132 Radiärsymmetrische„Hochbauten“ I/121 Radiolarien-Halbschalen I/8 Radiolarien-Schalen II/63 Radnetz, Kreuzspinne I/208 Radnetz, Spinnen I/211 Radnetz-Sektoren II/41 Radula II/196 Radula, Schnecke I/206 Rahmenwerk, Flügel Libelle III/94 Rand, gezackter III/8 Ranken I/10 Ranken, Bohne III/100 Rankenfüßer, Verfalzung I/84 rascher Lauf I/157 Rasenameise, Erdbau II/51 Raspelelemente II/89 Raspelvorgang, Schnecken II/196 Raspelzungen, Schnecken I/206, II/196 „Rassel“, Klapperschlange II/219

218 Anhänge zu Teil III

Rastsystem, Plea leachi III/22 Raubbeine I/226, II/234, III/110, III/111 Raubbeine, Wanzen I/262, III/110 Rauchfangmuschel, Staudruck I/196 Rauchkanal II/118 Rauhigkeits-Einrasten III/102 Raumkonkurrenz II/5, II/14 Raumkonkurrenz, Pneus I/159 Raumpackungen, Spaltfrüchte I/238 Raumschalen, Knochen I/117 Reibungswiderstand I/192 Reibungswiderstandsanteil I/177 Reihennester II/77 Reihung, lineare II/77 Reihungsoptimale Anordnung I/126 Reinigen I/88 Reinigen, Mechanismen I/88 Reißlinien, präformierte II/99 Reißnaht, Eikapsel III/89 Reißschnäbel II/200 Reißverschlüsse, Käfermilben I/72 Reißverschlüsse, technische III/21 „Reißverschlüsse“ I/67, I/72 Reißverschlusssystem III/20 Reptilienherz I/171, I/172 Resilin I/153, II/162 Restaurant, Xochimilco I/216 Reuleaux I/92 Reusen für Plankton II/112 Reusen, innere III/171 reusenartiges Staubfilter II/110 Reusenfalle III/171 Reusenhaare, Stigma III/146 Reynoldszahl I/180, I/187, II/168, II/169, II/189 Reynoldszahlen, Tiere I/188 Rhomben-Dodekaeder, Bienenwaben I/126, II/45 Richtungsabhängige Reibungsgeneration III/104

Riesenblätter II/66 Riesenblätter, Seerose II/60 Riesennester, Hornisse I/234 Rietschel I/43 Rinde, Bäume II/26 Rinde, Korkeiche II/133 Rinde, Wärmedämmung II/38 Ringfalz II/22 Ringmembran, Saugscheibe I/27 Ringnuten-Reinigung III/61 Ringstrukturen, verbundene I/121 Ringwirbel II/214 Rippenkonstruktion II/8 Risse, Stoppen III/80 Robbenbaby II/133 Röhrchen, Tupfrüssel III/54 Röhren III/148, III/149 Röhren, ringverstärkte II/214 Röhrenknochen II/36 Röhrenknochen, Hausrind II/64 Röhrenkoralle II/44 Röhrenstrukturen,spangenversteifte II/64 „Rollblätter“ II/213 Rollrüssel III/109 Rollrüssel, Zitronenfalter III/109 „Rose von Jericho“ I/167 Rotation, Freiheitsgrad I/104 Rotationsflieger II/187 Rückrutscheffekt III/104 Rückstromventile, Venen I/174 Ruder I/181, II/173 Ruder, Kahn I/182 Ruderbein, Ruderwanze III/139 Ruderbein, Taumelkäfer III/140 Ruderbewegung, Wasserkäfer I/99 Ruderschlag, Ruderbein III/138, III/140, III/42 Ruderschlag, Wasserkäfer I/181 Rumpf, Bachstelze I/178 Rumpf, Bienenfresser I/178 Rumpf, Pinguin I/179 Rumpf, Wasserkäfer I/149 Rumpfbehaarung, hydrophobe III/166

Anhänge zu Teil III 219

Rundbürste I/89 „Rundbürste“ III/60 Rund-Putzbürste III/147 Rüssel II/113, III/34 Rüssel, Einrollung II/95 Rüsselspitze, Schmetterling III/109 Rutschsicherung II/106 Rutschsicherung und Kleiderbürste III/40–41 Säbel II/234 Sackträger I/233 Sackträger-Gehäuse I/233 sägeblattartige Hinterleibsanhänge III/48 Sägeblätter I/205 Sägekiefer, Blutegel I/45 Samenanhänge II/185 Samen-Außenschichten III/75 Samenausspritzen, Spritzgurke II/215 Samenmantel II/130 Sandwich, Braunalge I/137 Sandwich, Vogelschädel I/139 Sandwichkonstruktion I/123, I/136 Sandwich-Panzer, Wasserfloh III/91 Sandwich-Spantenbauweise, Schneide II/58 Sandwichprinzip II/13, II/137 Sandwich-System III/91 Sandwurf-Schaufel,Ameisenlöwe III/6 Saugapparat, Blepharoceriden I/42 Saugapparat, komplexester I/29 Saugeinrichtungen I/15 saugender Sitz I/67 Säugerherz I/172 Säugerzahn I/142 Saugflosse I/33 Saugfuß, Käferschnecke I/22 Saugfuß, Schnecke II/89 Saugkiefer, Fischegel I/45 Saugkraft, Saugnapf I/36 Saugkräfte, maximale I/37 Sauglippen I/45

Saugmechanismen: Partikelaufnahme I/44 Saugmund, Neunauge I/207 Saugmund, Rundwürmer I/207 Saugnapf + Haken I/16 Saugnapf I/131 Saugnapf, Aussteifung I/16 Saugnäpfe I/18, II/88, III/17, III/114 Saugnäpfe und Ortsbewegung I/34 Saugnäpfe und Seifenhalter III/16–17 Saugnäpfe, Fledermäuse I/22 Saugnäpfe, gestielte II/88 Saugnäpfe, Käfer III/114 Saugnäpfe, ungestielte II/88 Saugnäpfe, Ortsbewegung I/34 Saugnapf-Effizienz I/37 Saugnapf-Kräfte I/36 Saugnapf-Muskulatur I/21 Saugnapf-Paare I/29 Saugnapfprinzip, Hohlraumbildung I/38 Saugpfeil I/15 Saugplatten I/32 Saug-Raspelapparate, Fische I/206 Saugröhrchen I/46 Saugrüssel III/117 Saugrüssel, Schmetterlinge III/34 Saugschale I/31 Saugscheibe I/20, I/24, I/27 Saugscheibe, Neunauge II/89 Saugscheibe, Schiffshalter I/106, II/89 Saugvorrichtung Ameisenlöwe III/6 Saugwürmer, Saugnäpfe I/15 Schab- und Raspeleinrichtungen I/206 Schabe III/180 Schabeplatten, Drückerfisch II/114 Schädel, Elefant II/13 Schädel, Kauz II/146 Schädel, Mensch II/93 Schädelknochen, flächige II/21

220 Anhänge zu Teil III

Schaft, Vogelfeder I/123 Schale, beulungsstabile I/136 Schale, Hühnerei I/135 Schale, Kokosnuss I/215 Schalen I/214, II/129 Schalen bei Pflanzen I/215 Schalen bei Tieren I/216 Schalen, Diatomeen II/62 Schalen, Krebse II/12 Schalen, Muscheln II/43 Schalen, Radiolarien II/63 schalenartige Tragestrukturen II/42 Schalenbauten II/116 Schalendicke, relative I/216 Schalengelenk, Muschel II/151 Schalenkonstruktionen I/133, I/214 Schalenschloss, Muschel I/91 Schallblasen, Frösche II/219 Schallschnelle, Luft II/220 Schallschnelle-Empfänger III/181 Scharniergelenk I/91, III/106 Scharniergelenk ohne Scharnierstift II/151 Scharniergelenk, Insektenbein III/106 Scharniergelenke I/91 Scharniergelenk-Stift I/91 Scharnier-Schleifgelenk III/107 „Schaufelfortsätze“, Beinschiene III/38 Schaufelräder I/182 Schaum, verhärteter I/137 schaumige Bauweise, Stinkmorchel II/57 Schaumnest I/137 Schaumnest, Schaumzikade II/52 Scheibenheber, Seeigelfüßchen I/40 Schenkel III/107, III/110, III/111 Scheren I/82 Scherenbeine II/106 Scherenbeine, Krebs II/85 Scherenglieder, Hummer II/230 Scherenprinzip, Vogelschnäbel I/82

Scherentypen I/84 Scherenwirkung,Vogelschnabel II/106 Scherung, Seeigelzahn I/148 Schiebe-Elemente, Legeröhre III/179 Schiene III/111 „Schießen“, Pistolenkrebs I/202 „Schießen“, Schützenfisch I/221 Schilde I/214 Schild-Kopfform I/214 Schillerfarben III/95 Schillerfarben,Schmetterlingsschuppen III/177 Schlagfallennetz, Spinne I/210 Schlagfallennetze I/210 Schlagfläche, Ruderwanze III/138 Schlagflügel I/185, I/186 Schlagflügel,Impulsgleichgewicht I/187 Schlagkeulen, gepanzerte II/234 Schlagkeulen, Riesengürteltiere II/234 Schlagvariabler Vortriebserzeuger III/140 Schlammschaufeln II/164 Schlange, Wirbelsäule II/153 Schlangenschädel, Mehrgelenkkette I/102 Schlankheit II/54 Schlankheitsgrad II/115 Schlankheitsverhältnis, Gräser II/34 Schlauchblatt III/161 Schleif-Führung, Käferbein III/107 Schleifgelenk II/146 Schleimfische, Nahrungsaufnahme I/206 Schleppkanalaufnahmen II/175 Schleuderfrüchte, Storchschnabel I/167 Schließmuskel II/230 Schlüssel-Schloss-Prinzip I/5, I/53, I/62 Schmeißfliege, Flügelschlag I/186 SchmetterIingsrüsseI und Jahrmarktstute III/34–35

Anhänge zu Teil III 221

Schmetterling, Flügelschuppe III/95 Schmetterlingsmücken I/44 Schmetterlingsraupe II/152 Schmetterlings-Schuppen II/68, III/177 Schmierstoffe, biologische I/107 Schmierstoffe, technische I/107 Schmierung I/107 Schmutzabweisung III/73 „Schnabel“ II/114 Schnake III/178 Schnappen, Mantis I/228 Schnäpper I/224 Schnäpper, Schnappschildkröte I/224 Schnappgelenk II/155 Schnappgelenk, versteifendes II/74 Schnappkieferameise, Kiefermechanik I/225 Schnappkieferameise, Schnappen I/225 Schnappmechanismus, Zikaden I/72 Schnappschildkröte, Schnappen I/224 Schnecke, Innenohr II/135 Schneckenhaus-Nest, Biene I/235 Schneckenradula I/206 Schneckenschalen I/133 Schneelast, Bäume II/28 Schneereifen-Füße II/166 Schneide, scharfe III/8 Schneideapparate I/204 Schneidekiefer, Blutegel I/205 Schneideschnäbel II/200 Schneidezähne I/150 Schneidstichel I/205 Schneidstichel, Zikade I/204 Schnellapparat, Käfer II/162 Schnellkäfer,Klickmechanik I/154 Schnellmuskeln II/162 schnellste Bewegungen I/262 Schnorchel II/139 Schrägbelastung, Baum II/25 schräge Pultdächer,

Staudruck I/196 Schraubengelenk I/92 Schraubentextur, Mikrofibrillen I/141 Schreibtischscharnier I/107 Schreitbeine, meterlange II/158 Schrillkante, Käfer III/125 Schrillleiste, Käfer III/125 Schub I/185 Schub- und Huberzeuger I/181 Schub, Ruderschlag I/182 Schub, Wasserkäfer I/181 Schuko-Steckkontakt I/61 Schulp, Tintenfisch II/44, II/141, III/172 Schulterdorn, abspreizbarer I/14 Schulterhaar, Milbe I/80 Schuppen, Panzerfische II/68 Schuppen, Schmetterlinge II/68 Schuppenhaare II/128, III/127 Schuppenhaare, Bromelie III/127 Schuppenhaare, Tillandsia III/163 Schussapparat, Bombardierkäfer II/233 Schützenfisch, „Schießen“ I/221 Schutzgallerte II/75 Schutznoppen, Palmen II/226 Schutzschicht III/68 Schwalbenschwanzführungen III/33 Schwalbenschwanzführungen, Legebohrer III/32 Schwammsubstanz, Knochen I/94 Schwanzfedern, Storch II/104 Schwanzflosse, Delphin II/174 Schwanzflosse, Hai II/174 Schwanzgefieder II/104 Schwärmspore II/2 schwarz-gelbe Tracht II/239 Schweben, Tintenfisch II/44 Schwebeorgane II/179 Schwebeorgane, Plankton II/178 Schwellgewebe, Springkraut I/198 Schwellkörper, Penis I/163 Schwielen, Sohlen I/157 Schwimmbein II/172

222 Anhänge zu Teil III

Schwimmblätter, Schwimmfarn III/165 „Schwimmen mit dem Widerstand“ I/182 Schwimmen, Wasserkäfer I/181 Schwimmfarn III/165 Schwimmhaare III/139 Schwimmhaare, Ruderwanze III/42, III/138 Schwimmhaar-Einlagerung III/43 Schwimmhaareinlenkung und Kippschalter III/42–43 Schwimmhaar-Fächer II/172 Schwimmhaar-Ruderfläche III/138 Schwimmhäute II/173 Schwimmplättchen I/181 Schwinge, Kette I/100 Sechseckfacetten III/65 sechseckige Facetten, Komplexauge III/65 Sechsecksystem, Bienenwabe I/127 Sechsgelenkketten und andere I/106 Seeigel, Mundwerkzeuge II/149 Seeigelschale II/9 Seeigelschale, Bruchkante II/43 Seeigelstacheln I/121, 122 Seeigelzähne I/142, II/193 Seepocke, Klebstoff I/113, I/114 Seepocke, Verfalzung I/85 Segel II/3 Segelfrüchte I/133 Segelklappen, Herz I/172 Seifenhalter III/17 Sekretbeeinflussungs- Fläche III/82, III/83 Sekretverdunstung durch Oberflächenvergrößerung III/83 Selbstorganisations-Vorgänge III/77 selbstreinigende Oberflächen II/69 Selbstreinigung III/134, III/135 Selbstreinigung, Libelle III/94 Selbstreinigungs-Effekt III/133 Selbstschmierung I/108 Selbsttätige Ausformung III/77 Sensillen, Kiefertaster III/118 Sensoren, kombinierte III/152

Sepia III/172 Serie von Sprüngen I/157 Sharpey’s Fasern I/150 Sicherheitskleben I/113 Sicherungseinrichtungen, Schnake III/120 Sicherungselemente, Schnake III/178 Sicherungsflügel I/2 Siebe II/111 siebeneckige Masche II/11 Siebporen II/111 Siebschaufel III/112, III/113 Siebschaufel-Klammer-Organ III/113 Siebteil I/175 Signale, Licht II/235 Silikatnadel-Textur II/86 Sinneshaar III/83 Sinneshaare, Maulwurfsgrille III/181 Sinneshaare, Schaben III/180 SiO2 II/11 Siphon I/196 Skelett-Spanten-Konstruktion II/8 Sklerenchyme, pflanzliche I/119 Sklerenchymfasern II/33 Sklerenchymfasern, vernetzte II/10 Sklerenchymstränge II/32, II/34 Sklerenchym-Zellen III/174 Skulpturierung,netzartige III/78, III/79 Sohlen, Flächenausbildung II/165 Sohlenballen I/158 Solitärbienen I/235 Sollbruchstelle II/6 Sollbruchstelle, Spritzgurke I/197 Somatolyse II/237 Sonnenblume, Fibonacci-Spiralen I/237 Sonnentau III/167 Spaltfrüchte, Malve I/238 Spaltfrucht-Packungen u. ä. I/238 Spaltöffnungen III/142, III/143, III/162 Spaltöffnungs-Schließen I/161 spangenversteifte Röhrenstrukturen II/64 „spannerartiges“ Kriechen II/156

Anhänge zu Teil III 223

Spannhäute II/121 spannungsarme Kerbenausformung II/30 Spannungsspitzen II/31 spannungstrajektorielle Ausrichtung II/33 Spannungstrajektorien, Oberschenkelhals I/129 Spantenkonstruktionen, Schmetterlingsschuppen III/177 Spantenstrukturen II/21 Spatha II/212 Speichelpumpe, Wanze I/170, III/137 Speifäden, Speispinne I/210 Spermatheken II/197 Spezialbürsten III/61 Spinnen, Häutung II/42 Spinnennetze I/208, II/209 Spinnsieb II/108 Spinnwarzen II/108 Spiralbewegung, Granne I/165 Spiralen, Schneckenhäuser II/94 spiralige Ausformung II/94 spiraliges Ausstrecken II/98 spiraliges Einrollen II/95 Spiralwuchs II/135 Spongiosa II/30 Spongiosa-Architektur I/129 Spongiosaelemente I/128 spongiöses Maschenwerk II/64 Sporangien, Farn I/199, II/119 Sporenkapsel II/4 Sporenkapsel, Moos I/165 Sporenträger II/4 Sporenträger, Stinkmorchel II/57 Sportpalast, Rom I/216 Spreiten, zusammenlegbare II/17 Spreitenschluss, Feder I/4 Spreiten-Spanten- Konstruktionen II/68 Spreiz-,Verankerungsmechanismen I/13 Spreizdübel I/80 Spreizklemmung I/80 Spreizklemmung, Drückerfisch I/80 Spreizmechanismen I/13

sprießende Federn II/97 Springfrüchte II/6 Springkraut-Früchte I/198 Springmechaniken I/153 Spritzgurke, Ausschleuderung I/197 Spritzgurke, Hydraulik I/197 Spritzpistole II/232 Spritzzähne, Schlangen I/220 Sprosse, ausschiebende II/217 Sprosse, pflanzliche I/121 Sprung I/153 Sprungapparate I/157 Sprungbein, Floh II/161, II/162 Sprungbein, Heuschrecke I/96, II/161 Sprungbein, Känguru II/161 Sprungmuskel, Heuschrecke I/97 Sprungmuskeln I/153 Staatszirkus, Bukarest I/216 Stachel, Ameisenigel I/137 Stachel, Igeltanrek I/138 Stachel, Stachelschwein I/138 Stacheln II/228 Stacheln, Seeigel I/121 Stachelschweinstacheln I/138 Stachelzellschicht, Haut I/73 Stahlbeton I/145 Stahl-Messing-Kompositwerkstoff III/85 Stängel, Kalmus II/21 Stängelmark, Binse II/11 statische Verhakung III/102 statistische Haftung III/101 statistische Passung III/25 statistische Verhakung I/4, I/10, II/83 statistische Verhakung, Pflanze – Tier I/10 Statoblasten I/134 Staubfilter III/146 Staudruck I/194 Staudruck-Effekt, Nutzung I/196 Stechapparate I/216 Stechborsten I/218 Stechborsten, Wanzen I/218 Stecheinrichtungen, Blattläuse I/219 Stechen III/44

224 Anhänge zu Teil III

Stechmücke, Verkopplung I/60 Stech-Saugrüssel, Holzbock III/99 Stehen, Mensch I/98 stehende Wirbelwalzen II/118 Steifigkeitsgewinnung III/13 Steinschale II/130 Steinzellen, Birne I/120 „Steppenhexen“ I/167 „Stereo-Basis“ II/78 „Stichsägen“, Blattschneiderameisen I/205 Stiftsensillum III/77 Stigma, Laus III/148 Stigmen II/110 Stigmenöffnung, Tracheensystem III/144 Stilette II/229 Stinkdrüsen-Öffnung III/82, III/83 Storchenflügel-Präparat II/184 Storchschnabel, Grannen I/165 Stoßdämpfer, technische III/29 stoßdämpferartige Gebilde III/28 Stoßen III/44 Stratum spinosum, Haut I/73 Streckenwachstum II/67 Stridulationsapparat III/124 Stridulationsapparat, Käfer III/125 Stridulationsapparat, Wanze III/124 Stroboskopaufnahme, Wasserkäfer I/99 Strömungsanpassung II/171 Strömungsbeeinflussung I/191 Strömungsbeeinflussung, Delphinhaut I/191 strömungsgünstige Körperformen I/176 strömungsgünstige Umkleidung I/176 Strömungskräfte, Nutzung I/194 strömungsliebende Fliegenlarven I/41 Strömungssensor III/153 Strömungssensor, Fliege III/154 Strömungswiderstand II/185 Strukturen, besenartige II/109 Strukturen, deckelartige II/102 Strukturen, fächerartige II/104

Strukturen, filterartige II/110 Strukturen, kammartige II/108 Strukturen, klappenartigen II/103 Strukturen, löffelartige II/109 Strukturen, reusenartige II/110 Strukturen, siebartige II/111 Stützgewebe, Agave I/120 Stützstrukturen,Panzer Wasserfloh III/91 Stützstrukturen, pflanzliche I/118 Stützstrukturen, ringförmige I/119 Stützwurzel II/10 Subgenitalbucht I/59 Submikro-Setae III/105 submikroskopische Einhakung II/91 Subumbrellarraum, Quallen II/176 Süßwasserpolyp, Durchschlagskapseln I/200 Symmetrieverhältnisse II/80 Synovialflüssigkeit, Gelenk I/108 Systole I/174 Tag-Nacht-Feuchte- Schwankung I/165 Tag-Nacht-Rhythmus I/161 Tandem-Flug, Libelle III/121 tangentiale Zerrungsicherung III/75 Tarnung II/238 Tarnung, körperauflösende II/237 Tarsus, Siebschaufel III/112 Taschenklappen, Herz I/172 Taschenmesser-Säge III/48–49 Tastantennen II/138 Tast-Barteln II/138 Tastfunktion Haare II/138 Tasthaare II/138 Technische Biologie I/94 technische Bohrraspel III/47 technische Klettverschlüsse III/11, III/25 technische Reißverschlüsse III/21, III/23 technischer Klettverschluss temporären Verkopplung I/5 Tensegrity-Prinzip II/9 terminaleSensillenlagerung III/118, III/119

Anhänge zu Teil III 225

Termitenarbeiterin II/46 Termitenhügel II/40 „Teufelsei“ II/142 Textur, Baumwolle I/140 Texturen II/86 Thallus, Tang II/137 Thorakalstigma, Lausfliege III/146 Thoraxdrüse, Wanze III/82 Tibia III/111 tierische Haare I/141 Tierstacheln I/137 Tillandsia III/163 Tintenfisch-Saugnäpfe II/88 Töpfervogel, Nest I/115 Torsionsspannungen II/135 Totwasser II/169 Trachee, Laus III/148 Tracheen II/110 Tracheiden II/24 Tragen III/12 Tragflügel I/184 Tragflügel, Flugzeug I/137 Trajektorielle Fachwerke I/128 Translation, Freiheitsgrad I/104 Treffsicherheit, Mantis I/228 Treppensteigen, Mensch I/98 Trichterblüte II/67 Trichternetze, Spinne I/209 Trochanter III/107 trockene Reibung, Legebohrer III/32 Trommelfell II/219 tropische Flugfrüchte II/60 Trudelflieger, Pflanzenreich I/190 T-Träger I/147 Tuchelstecker I/61 Tüpfelgefäße, Pflanzen I/175 Tupfrüssel II/214, III/54 Tupfrüssel, Fliege III/149 Tupfrüssel, Hausfliege II/64 turbulente Umströmung I/177 turgeszente Mechanismen II/216 Turgor I/197, II/7, II/59, II/115, II/217 Turgoränderungen I/162 Türschlösser, gotische I/55

überdachte Wege, Termiten II/46 „Übersommerung“, Schnecken II/123 Überwasserauge III/157 Umgreifen I/80 Umhüllungen, Früchte II/130 „Umverpackungen“ II/99 Umwallung, Jahresringe-Anteile II/25 „unechte Haare“, Insekten I/168 ungestielte Saugnäpfe I/35 ungleicharmiger Hebel II/147 Untergreifdübel III/3 Unterwasserauge III/157 U-Träger I/147 van der Waal-Kräfte I/47, I/51, II/91, III/105 Varan, Viergelenkskette I/101 Variable Panzerung I/213 Variable Panzerung, Kugelfisch I/213 Vaterstück, Druckknopf III/18, III/19, III/103 Velcro-Klettband III/101 Venen I/173 Venolen I/173 „Ventilebene“, Herz I/172 Verankern I/1 Verankerung, Libelle III/123 Verankerungseinrichtungen, Kopulation II/204 Verankerungselemente I/64 Verankerungselemente, aufblasbare II/87 Verankerungsmechanismen I/13 Verankerungs-Riefen II/43 Verbinden I/1 Verbindung auf Zeit I/11 Verbreitung, Farnsporen II/119 Verdunstungsförderung III/82 verdunstungshemmende Membranen II/123 Verdunstungsherabsetzung II/123 Verdunstungsschutz, Filz II/124 Verfalzung von Chitinteilen I/85 Verfalzung, plattenförmige I/84 Verfalzungen II/93

226 Anhänge zu Teil III

Vergleichsgraphiken, Schmierung I/107 Verhakung I/9 Verhakung, statistische I/10 Verhakungen, Pflanze – Pflanze I/9 Verheilung, Rindenverletzung II/26 Verklammerung I/5 Verklammerungen, Tier – Tier I/5 verknöcherte Druckspannungstrajektorien II/30 verknöcherte Zugspannungstrajektorien II/30 Verknöcherung II/36 Verknotungstechnik, Webervogel I/65 Verkopplung I/1, I/5, I/7, I/9 Verkopplungen I/1 Verkopplungen, Organismen I/8 Verkopplungen, Tierteile I/1 Verringerung, Herzarbeit I/174 Verschlusseinrichtung,Brennnessel III/136 Verschlussklappen,Tintenfisch II/103 Verspannen, Schwanzwirbelsäule II/155 Verstau-Prinzip, Einklappen III/39 versteifendes Hartgewebe II/117 versteifendes Schnappgelenk II/74 versteifteMembrankonstruktionen I/131 Versteifung, hydraulische II/115 Versteifung, mechanische II/117 Versteifung, Seerosenblätter I/132 Versteifungen I/119 Versteifungselemente II/74

Versteifungsfasern, zugbeanspruchte II/32 Verstellen, allseitiges II/155 Verstellpropeller I/182 Verweben I/65 Verwickeln I/66 Verwitterungspräparat I/119

Verwurzeln I/64 Verzahnung, Nelkensamen III/168 verzweigte Nester, Bienen I/235 Verzweigungswinkel II/28 Vielfach-Adhäsionsscheiben I/49 Vielfachsaugnäpfe I/32 Vielfachsaugnäpfe und Saugplatten I/32 Vielfach-Sicherungseinrichtung I/25 Vielfachverbindung, wiederlösbare I/72 Vielgliedriges Komplexauge III/151 Vielzweckgerät III/6 „Vielzweckorgan Mandibel“ II/210 Vielzweck-Taschenmesser III/39 Vierfachsaugnäpfe I/31 Viergelenkskette, kinematische I/100 Viergelenkskette, Stoßvorschub I/101 Viergelenkskette, Varan I/101 Vögel, Körperform I/178 Vogelfeder I/3 Vogelfeder, Haken II/82 Vogelfeder, Schaft I/123 Vogelflügel I/184, II/181 Vogelherz I/172 Vogellunge I/120 Vogelschädel I/139 Vogelschnäbel II/106 Vogelschnäbel, Scheren I/82 Vogelzunge I/123 Vorderbein Klemme I/13 Vorderbein, Gelbrandkäfer III/17 Vorderbein, schaufelartiges II/163 Vorderflügel, Wanze III/78 Vorderkörper, Verschwenken II/154 Vordertarsus III/113 „Vorderzähne“, Drückerfisch II/114 Vorhangschiene III/27 Vorhofbildung III/144 Vorholschlag, Schwimmbein III/42 Vorkammer, Herz I/172 Vorschnellbewegungen II/216 Vorsprünge, erkerartige II/78 Vortrieb I/185

Anhänge zu Teil III 227

Vortrieberzeugung III/140 Vorverlagerung III/116 Vorzug, Ruderbein III/140 Vorzug, Wasserkäfer I/181 Wabenpackungen I/236 Wachsausscheidungen, hydrophobe III/130 Wachsausscheidungen, röhrchenförmige III/132 Wachsbelag, Leuchterblume II/133 Wachsbeläge, hydrophobe III/133 Wachse, hydrophobe III/131 Wachse, kutikulare III/169 Wachsfäden um Spaltöffnungen III/162 Wachsfortsätze, blättchenartige II/225 Wachsfortsätze, Röhrenläuse II/225 Wachskristalloide III/130, III/134 Wachskristalloide, Epidermis I/168 Wachsring, Spaltöffnungen III/142 Wachs-Rippen III/131 Wachsröhrchen III/132 Wachswaben, Biene I/126 Waggonkupplung, automatische I/63 „Waldbrand-Sensoren“ III/156 Waldohreule, lautloser Flug I/193 Wanddruck I/194 Wandelbare Pneus I/161 Wanzen, Stechborsten I/218 Warnfarben II/235, II/236 Warntracht II/236 wasserabstoßende Feinstbehaarung II/69 „Wasserflaschen“, Torfmoos III/126 Wasserkäfer II/169 Wasserkäfer, Rümpfe I/149, I/179 Wasserkäfer, Saugnäpfe I/19 Wasserkäfer, Schwimmen I/181 Wasserkäfer, Körperformen I/179 Wasserläufer III/166 Wasserleitungsgefäße I/175, II/38 Wasserleitungssystem, Pflanzen I/118 Wassermeniskus- Monitorierung III/157

Wasserresorption III/127 Wasserschildkröte II/173 Wasserschlauch III/170 Wasserspeicher, Kakteen II/59 Wasserstrahl, Abschuss II/232 Wassertöpfe, Torfmoose II/19 Wassertropfen, abrollende I/168 Wasserwanzen, Druckknopfmechanismus I/71 Wattestäbchen III/55 Weberknecht II/151 „Weberknoten“ II/33 Webervogeltyp, Verweben I/65 Wehrsekret III/82 Weinbergschnecke III/173 Welldach-Prinzip II/74 Wellpappe III/13 Wellungsprinzip III/13 Wenig brüchiges Holzmaterial III/87 Weniggliedriges Komplexauge III/150 Wespen I/233 Wespennest, Wärmedämmung II/39 Wickelantennen I/66 Wickelschwänze II/148 Widerhaken I/10, I/11, II/82, II/120 Widerhaken, halbstarre III/101 Widerhaken, Holzbock III/99 Widerhaken, Loasa III/98 Widerhakenschichten, Klettverschluss III/24 Widerhaken-Verankerung III/99 Widerstand I/186, II/175 Widerstand, induzierter II/184 widerstandsarmer Rumpf I/149 Widerstandsbeiwert I/180, II/168, II/169, II/170, II/171 Widerstandsbeiwerte, Pinguin I/179 wiederlösbare Vielfachverbindung I/72 Wiesensalbei, Hebelmechanik I/95 Windkanaluntersuchungen I/178 „Windkesselwirkung“, Aorta I/174 Winkelgeschwindigkeiten, extreme I/225

228 Anhänge zu Teil III

Winkelschere, kanülierte I/83 Wirbel II/36 Wirbelablösung II/175 Wirbelsäule, Schlange II/153 Wirbelspule II/184 Wirbeltiere, Herzen I/171 Wirbeltierzähne I/150 Wirbelwalzen, stehende II/118 Wirtel, Pflanze II/80 Wohnröhren, Köcherfliegen II/48 „Wollband“ III/101 Wolle, Klettverschluss III/24 Wolleband III/25 Wühlmaus-Bau II/20 Wülste, glatte III/81 Wundheilung, Baum II/25 Wurm-Mundöffnungen I/231 wurzelähnliche Organe, Tang II/136 Wurzelhaare II/128 Xylem I/121, I/175 Zähigkeit, kinematische I/187 Zahnanlage, Mensch II/144 Zahnanlagen, Säugetiere II/15 Zahnapparat, Schermaus II/80 Zahnbein II/15, II/144 Zähne, Maulwurf I/230 Zähne, Sanddollar I/146 Zähne, Seeigel I/142 Zähne, widerhakenartige II/192 Zahnelemente, Seeigel I/144 Zähnelungen III/49 Zahnreihen, Hai II/142 Zahnscheiben, Seeigel I/144

Zahnschmelz I/142, II/15, II/144 Zähnungen, Verfalzungen I/87 zangenartige Raubbeine I/262 Zangenelemente, Libelle III/122 zehnarmige Tintenfische I/35 Zeitabhängigkeit, Belastung Knorpel I/109 Zellwand, pflanzliche I/120 Zelt-Dächer, Spinnen II/41 zentrische, achsenparallele Belastung II/55

„Zeri-Pavillion” II/35 Zermalmzähne II/140 Zerraspelung, Nahrung II/195 Zerrungen, tangentiale II/93 Zerrungsicherung, tangentiale III/75 Zick-Zack-Verrippung II/27 Zuckmücken, Kopulationsorgane I/56, I/57 zugfeste Blätter I/115 zugfeste Verfalzung III/75 Zugholz, Laubbäume II/29 Zugkraft, Tintenfisch I/37 Zugspannungstrajektorien I/129 Zugversuch, Perlmutt III/85 Zugzwiesel II/31 Zunge, Falz I/87 zusammengesetzte Adhäsionsstrukturen I/49 Zusatzlasten abfangen III/12 Zwangsdurchlüftung, Köcherfliegen-Gehäuse I/233 Zwangslüftung, Ameisenbau II/51 Zweikomponentenwerkstoff, Seeigel I/142, I/145 zweiseitiger Hebel, Salbei I/95 Zweiteilklemmen I/75 Zwei-Welten-Sicht III/157

230 Anhänge zu Teil III

Armadillidium spec. I/212 Aronstab, Gefleckter II/212 Arum maculatum II/212 Arundo donax II/34 Arvicola terrestris II/80, II/193 Asio otus I/193 Assel II/223 Asterionella formosa II/178 Astraea rugosa II/102 Aufgeblasenes Leinkraut II/99 Augenfalter II/33 Aulacodiscus spec. II/62 Avocado II/226 Aztekium spec. III/131 Bachjungfer II/23 Bach-Nelkenwurz I/11 Bachstelze I/178 Balaenoptera musculus II/112 Balaenoptera physalus II/8 Balanus improvisus I/85 Baldachinspinne I/209, II/41, II/209 Baldrian I/190, II/186 Balistopus aculeatus I/14 Bambus II/35 Bambusa spec. I/119, II/35 Banane III/142 Bandwurm I/17, I/231, II/84 Bandwurm, Gesägter II/84 Barbyrussa barbyrussa II/194 Bärtierchen I/109, II/222 Bauchhärling I/112 Baumfarn III/162 Baumfrosch II/90 Baumwolle I/140, II/100 Beerentang II/179 Beerenwanze III/77, III/83, III/137 Bekassine I/83 Belostoma spec. I/262 Bembix rostrata II/107 Beutelmeise I/66 Biber II/173 Bienenfresser I/178 Bienenwolf III/36

Binse II/11 Birne I/120 Blasentang II/179 Blattfloh I/2 Blattlaus I/2 Blattschneiderameise I/205 Blattschneiderbiene I/236 Blatt-Tang II/137 Blauhai I/177 Blauwal II/8, II/112 Blepharocera spec. I/41, I/42 Blindschleiche II/154 Blumenbrennnesseln III/160 Blumenwanze III/111 Blutegel I/21 Blutegel, Medizinischer I/205 Blutrote Raubameise II/40 Bohne I/161, III/100 Bohnenblattlaus I/219 Bombardierkäfer I/201, II/233 Borkenkäfer III/53 Bovist II/215 Brachinus crepitans I/201, II/233 Brachionus spec. II/42, II/214 Brachyntheisogryllacris abbreviata I/217 Brackwespe III/97 Branchiostoma lanceolatum II/3, II/118 Brasilianische Papierwespe I/234 Braunalge, Antarktische II/137 Braunalge, Chilenische I/137 Braunbär II/165 Breitwegerich II/61 Brennessel-Röhrenschildlaus II/225 Brennnessel II/229, III/136 Brillenpinguin II/171 Brillenvogel I/124 Brombeere II/225 Bromelie III/127 Bruchweide III/86 Bryonia dioica II/65 Bubo bubo II/190 Buchdrucker III/53, III/118 Buche II/16, II/99 Bücherskorpion II/202

Anhänge zu Teil III 231

Buchfink II/49 Bufo bufo II/75 Buntspecht, Großer II/106 Büschelmücke II/179, II/199, II/237 Bussard II/184 Calanus spec. II/175 Calappa granulata I/73 Calliphoraerythrocephala II/96, II/168, III/54, III/65, III/149, III/154 Calopteryx splendens II/23 Caltha palustris II/100 Camelus bactrianus II/103, II/166 Camelus dromedarius II/166 Campanula spec. II/80 Camponotus truncatus I/214 Cancer pagurus II/85 Caprella spec. I/81 Caprimulgus spec. I/223 Carabus coriaceus II/226 Carabus violaceus II/159 Carcharias carcharias I/177 Carcinocoris binghami I/76 Carcinocoris spec. I/262 Carcinus maenas I/64, II/42 Cardium edule II/43 Carduus spec. I/10 Carlina spec. II/7 Castor fiber II/173 Cepaea nemoralis II/94, II/157 Ceratina spec. I/236 Ceratopogon spec. II/148 Ceropegia fusca II/133 Chalcosoma atlas I/79 Chalicodoma muraria I/236 Chalicodoma spec. II/50 Chamaerops humilis II/17, II/104 Chaoborus plumicornis II/179, II/199, II/237 Chartergus chartarius I/234 Cheiracanthium punctorium II/197 Chelifer cancroides II/202 Chelisoches morio I/229 Chelydra serpentina I/224, II/173

Chilenische Braunalge I/137 Chirodiscus amplexans I/13, I/67 Chlorohydra viridissima I/23, II/231 Choanophrya spec. I/46 Cicindela hybrida III/10, III/119 Cicindela spec. I/203, II/197 Ciconia ciconia I/184, II/104, II/184, II/188 Cirsium spec. I/10 Cladium mariscus II/58 Clavagella spec. I/196 Clematis vitalba II/65, II/185 Closterium spec. II/178 Cnemidotus caesus I/87, I/134 Cocos nucifera II/130 Colocasia esculenta III/135 Columba livia II/170 Conchidium spec. I/8 Convolvulus spec. II/67, II/80 Copris hispanicus I/78 Coreus marginatus III/89 Corixa punctata III/139 Corixa spec. I/71, III/42, III/76, III/138 Corvus corone II/97 Crotalus spec. II/219 Ctenocephalides canis II/162, III/3 Cubitermes spec. II/125 Cucurbita pepo II/3 Cuscuta europaea II/128 Cybister lateralimarginalis II/169 Cycas spec. II/16 Cyclanthera explodens I/198 Cyclosoma spec. I/214 Cygnus olor I/192 Cyphoderia ampulla III/90 Cyrtophora citricola II/70 Cyrtophora spec. I/209 Daceton armigerum I/225 Dactylocotyle spec. I/76 Dasypeltis scabra I/222 Datura spec. II/67, II/97 Daucus carota II/32 Deckennetzspinne II/41 Decticus verrucivorus II/198, II/206 Delichon urbica II/49

232 Anhänge zu Teil III

Delphin I/177, I/179, I/191, II/174 Delphinus delphinus I/177 Delphinus delphis II/174 Dendrobium nobile II/128 Dendrocometes paradoxus I/46 Dendrocopos major II/106 Dentex spec. II/114 Deraeocoris lutescens III/82 Diadema paucispinum I/122 Dianthus spec. III/75, III/132 Dickbeinwanze I/262 Dickblattgewächs III/164 Diclidophora monenteron I/32 Dicraeia algiformis I/114 Didinium nasutum I/46 Diodon maculatus I/213 Diodon spec. II/200, II/228 Diomedea exulans I/185 Dionaea muscipula I/113, I/162, II/211 Diplozoon paradoxum I/6 Diplozoon spec. I/70, I/75 Diplozoon tetragonopterini I/211 Dipsacus sativus II/14 Discophrya spec. I/29 Distel I/10 Dolchwespe II/236 Dolichovespulasaxonica II/39, II/76, II/125 Dolychopoda palpata I/217 Dolycoris baccarum III/77, III/83, III/137 Doppelfüßer I/140, II/160 Doppeltier I/6, I/70, I/75, I/76 Dornfingerspinne II/197 Dosinia discus I/141 Dotterblume II/100 Drepanosiphon platanoides I/2 Dromedar II/166 Drosera rotundifolia II/213 Drosera spec. III/115, III/167 Drosophila spec. I/111

Drückerfisch I/14, I/80, II/114 Drüsiges Springkraut II/6 Dryiniden I/75, I/76 Dryinidenwespe I/13 Dryopteris filix-mas I/199, II/119 Dudleya farinosa III/164 Dungkäfer I/78 Dunkelkäfer II/127 Dunkelroter Seeigel II/9 Durvillaea antarctica I/137, II/137 Dynastes hercules I/79 Dynastes neptunus I/79 Dyschirius spec. I/89, I/90, II/107, III/60 Dytiscus marginalis I/19, I/88, I/177, I/179, I/204, II/110, II/139, II/169, II/175, II/199, III/17 Eberesche II/143 Ecballium elaterium I/197 Ecballium spec. II/6, II/215 Echineis spec. II/89 Echinops sphaerocephalus II/54 Efeu I/10, II/100 Egel I/39 Eibe II/130 Eierschlange I/222 Eisbär II/165 Eissturmvogel I/185 Elefant II/13, II/155 Elefant, Indischer II/74 Elephas maximus II/74 Elster I/139 Encotyllabe spec. I/16 Enema pan I/78 Entenmuschel I/111 Ephialtes spec. III/32 Ephyda spec. I/13, I/76 Epilobium spec. I/191, II/99 Episyrphus balteatus II/168 Equisetum maximum II/217 Equisetum spec. I/119 Erdbiene I/235

Anhänge zu Teil III 233

Erdkröte II/75 Erodium cicutarium II/120 Erodius peyerimhoffi III/96 Esche II/66 Eselspinguin II/171 Esox lucius I/177 Essbare Herzmuschel II/43 Eumenes spec. II/47 Euodontomyzon danfordi I/206 Europäischer Maulwurf II/163 Europäischer Star II/170 Fagus silvatica II/99 Farn I/199 Federlibelle II/208 Federmilbe I/13, I/18, I/80 Feldhase II/21 Feldwespe II/56 Fenestraria spec. II/18, II/131, II/134 Fensterpflanze II/18, II/131, II/134 Fettkraut II/213 Feuerkäfer III/156 Feuerkäfer, Scharlachroter III/64 Feuerqualle II/176 Feuersalamander II/235 Ficus bengalensis II/8 Fischadler I/228 Fischegel I/39, I/45 Fischotter II/173 Fischsaurier II/171 Fledermaus I/22, I/229 Fleischfliege II/91 Fliege I/74, I/152, II/214 Flohkrebs I/81 Flugfrosch, Indischer I/137 Flughund II/105 Forficula auricularia II/202 Fratercula arctica I/83 Frauenmantel II/69 Fraxinus excelsior II/66, II/143 Freyanella plataleae I/14, I/80 Fringilla coelebs II/49 Fruchtfliege I/111

Frühlings-Platterbse I/167 Fucus spec. II/179 Fulmarus glacialis I/185 Furchenschwimmer I/181, II/172, III/114 Furnarius rufus I/115 Futter-Esparsette II/216 Futterwicke II/216 Galanthus nivalis II/7 Galiteuthis spec. I/68 Galium aparine I/9, II/83, III/100, III/101 Gänsegeier II/200 Garnele II/106, II/138 Gartenameise, Schwarzbraune II/51 Gartenlaubkäfer III/147 Gastromyzon spec. I/33 Gaukler II/169 Gecko I/51, I/52, II/91, II/148 Gefleckte Taubnessel II/117 Gefleckter Aronstab II/212 Geier I/185, II/184 Geierschildkröte I/224 Geißelskorpion I/221 Gekko spec. II/91 Gelastocoris spec. I/71, III/103 Gelbe Schwertlilie II/144 Gelbrandkäfer I/19, I/88, I/179, I/181, II/169, II/172, II/175, II/199, III/17 Gemeine Malve I/238 Gemeine Pechlibelle III/72, III/121, III/122, II/123 Genlisea spec. III/171 Geotrupes silvaticus II/27 Gerris lacustris III/129, III/166 Gerris spec. I/169, I/183, II/177 Gesägter Bandwurm II/84 Gespenster-Wanze III/110 Geum urbanum I/11 Glanzspitz-Natter II/153 Glasflügler II/180

234 Anhänge zu Teil III

Glasschwamm II/86 Glockenblume II/80 Glomeris spec. I/212, II/140, II/223 Glossina spec. I/74 Gobius spec. I/33 Goldhaar-Moos I/165 Goldhähnchen I/189 Golofa pizarro I/79 Gonepteryx rhamni II/180, III/34, III/109, III/155 Gorilla I/131 Gossypium spec. II/100 Gottesanbeterin I/227, II/39, II/52, II/207 Graphosoma italicum I/2 Grasfrosch I/48, II/90 Grauweide III/87 Gregarine II/5 Grimalditeuthis spec. I/68 Großer Buntspecht II/106 Großer Gelbrandkäfer I/204, II/139 Großer Taggecko III/105 Großer Wasserkäfer II/110 Großes Grünes Heupferd I/217, II/198 Großes Johanneswürmchen II/223 Großes Springkraut II/53 Großlibelle III/94 Grundel I/33 Grundschwimmer III/107 Grundwanze III/145 Grünes Heupferd III/179 Gryllotalpa gryllotalpa II/163, III/181 Gunnera II/66, II/143 Gunnera manicata II/66, II/143 Gürteltier I/98, II/224, II/227 Gyps fulvus II/200 Gyps rüppelli I/185 Gyrinus natator II/177 Gyrinus spec. I/181, III/140, III/157 Haemachatus haemachatus I/221 Hai II/2, II/142, II/179, II/230

Hain-Schnirkelschnecke II/94, II/157 Halictus quadricinctus I/235 Haliotis rufescens III/84 Handkäfer I/89, I/60, III/107 Hausfliege II/23, II/64 Hausmaus II/36 Hausrind II/30 Hausspinne I/209 Haustaube I/187, II/170 Hecht I/177, I/178 Heckenrose II/225 Hedera helix I/10, II/100 Heideschnecke II/123 Helicella ericetorum II/123 Helicella spec. II/22 Heliocopris gigas I/78 Heliozoon spec. II/2 Helix pomatia III/173 Helm-Wasserfloh III/91 Heraclerum montegazzianum II/32 Herkuleskäfer I/79 Herpobdella atomaria I/39 Herzmuschel, Essbare II/43 Heupferd, Grünes I/217, II/198, III/179 Heuschreckenkrebs II/234 Hibiscus II/22 Hibiscus spec. II/22 Hippopotamus amphibius II/8 Hippotigris quagga II/237 Hiptage spec. II/187 Hirscheber II/194 Hirschkäfer II/202 Hirschlausfliege III/146 Hirudo medicinalis I/45, I/205 Hispella atra III/73 Höckerschwan I/192 Holzbock I/160, III/66, III/67, III/99 Honigbiene I/89, I/26, II/45, II/107, II/109, II/167, II/229, III/26, III/27, III/50, III/56, III/58,

Anhänge zu Teil III 235

III/59, III/97, III/175, III/176 Hopalothrix spec. I/42 Hopfen I/10 Hopfenseide II/128 Hornisse I/234, I/45, II/56, II/133, II/168, II/197, III/175 Hummer II/230 Humulus lupulus I/10 Hund I/158 Hundefloh II/108, II/162 Hundefloh III/3 Hundertfüßler II/98 Hura crepitans I/198 Hyalospongia spec. II/86 Hydrometra stagnorum III/88, III/108, III/117 Hydroporus ferrugineus I/86 Hydropsyche spec. I/209, II/71 Hydrous piceus I/138 Hyla spec. I/48 Hyphydrus ovatus III/141 Hyptiotes spec. I/210 Ichthyosaurus spec. II/171 Ichthyotomus spec. I/84 Igelfisch II/200, II/228 Ilyocoris cimicoides II/199 Impatiens glandulifera I/198, II/6 Impatiens noli tangere I/198 Impatiens parviflora I/198 Indische Bambus-Fledermaus I/23 Indische Lotusblume I/168, I/69, III/134 Indischer Elefant II/74 Indischer Flugfrosch I/137 Inostemma spec. I/217 Ips typographus III/53 III/118 Iris pseudacorus II/144 irreguläre Seeigel I/143 Ischnura elegans III/72, III/121, III/122, III/123 Italienische Streifenwanze I/2 Ixodes reduvius I/49

Ixodes rizinus I/160, II/66, III/67, III/99 Johanneswürmchen, Großes II/223 Judenkirsche II/73, II/121 Juglans regia II/130 Juncus spec. I/119, II/11 Käfermilbe I/72 Käferschnecke I/22 Kahnfahrer I/169 Kaimanfisch I/177, I/178 Kakteen III/131 Kakteenspinne I/209 Kalmus II/21, II/74 Kanarische Kiefer II/19 Känguru II/161 Kängururatte I/153 Kaninchenfloh I/153 Kannenpflanze II/92 Karpfen I/106 Karpfenlaus I/30 Katze I/158, II/132 Katzenfloh II/108 Kaulquappen I/44, I/45 Kegelfliege II/113 Keratella spec. II/214 Kiefer, Kanarische II/19 Kieselalge I/116, II/75 Klapperschlange I/102, II/219 Klatschmohn II/12, II/66, II/96, II/101 Klebriges Labkraut I/9, II/83, III/100, III/101 Klee II/216 Kleiderlaus III/148 Kleiner Ohrwurm I/229 Kleinlibelle III/14 Klette II/82 Knallkrebs I/202, II/232 Knoblauch II/218 Knurrhahn, Roter II/158 Köcherfliege I/196, I/209, II/48, II/71 Kofferfisch II/228 Kokosnuss II/130 Kokospalme I/215 Kolbenwasserkäfer I/138

236 Anhänge zu Teil III

Kolibri I/189 Königskerze II/29 Kopffüßler II/94 Kopflaus II/203 Korallentiere, freibewegliche II/87 Korkeiche II/38 Kornmilbe I/32 Krabbe Kratzdistel I/10 Kräuselradnetzspinne II/108 Kreiseltierchen I/25, I/26 Kreuzotter I/102 Kreuzspinne I/208, II/70, II/209 Kriebelmücke II/84, II/148 Küchenschelle II/39 Kugeldistel II/54 Kugelfisch I/213 Kugelgürteltier I/212 Kugelschwimmer III/141 Kugelspinne I/209 Kürbis II/3 Labia minor I/229 Labkraut, Klebriges II/83, III/100, III/101 Laccophilus spec. III/107 Lacerta agilis II/219 Lacerta viridis II/155 Lactuca serriola II/16 Lagopus mutus II/166 Lamblia intestinalis I/28 Lamblie I/28 Laminaria rodriguezii II/137 Lamium maculatum II/117 Lampetra spec. II/89 Lampyris noctiluca II/223 Langfühlerschrecke II/219 Lanzettfischchen II/3, II/118 Larus argentatus II/79, II/181, II/182 Lasius niger II/51 Laubfrosch I/45, I/48 Lauch II/54 Laufkäfer I/89, II/159 Laufkäfer, Violettgefärbter II/159 Lebende Steine II/3

Lebermoose I/166 Lecanicephalum abruptum I/17 Lederlaufkäfer II/226 Lederwanze II/238 Leguan II/165 Lehmwespe II/50 Leimadorphys spec. III/104 Leinkraut, Aufgeblasenes II/99 Lemur I/49 Leontodon spec. I/190, II/7, II/83, II/186 Lepisma saccharina III/150 Lepisosteus spatula I/177 Lepus europaeus II/21 Leuchtkäfer II/157, II/223 Libelle II/126 Libellula spec. II/176 Lichtnelken III/168 Licnophora macfarlandi I/29 Liebesblume, Afrikanische II/54 Limnophyes pusillus I/58 Limulus polyphemus II/164 Limulus spec. I/134 Linde I/190, II/187 Linyphia triangularis II/209 Linyphiidae II/41 Lipara lucens II/77 Liparus glabrirostris II/113 Liponeura spec. I/42 Lipoptena cervi III/146 Lithops spec. II/3, II/134 Loasa spec. III/98, III/160 Locusta migratoria II/118 Löffelreiher I/82 Löffelstör II/112 Lophius piscatorius I/225 Lotusblume, Indische I/168, II/69, III/134 Löwe II/192 Löwenzahn I/190, II/7, II/83, II/186 Loxodonta africana II/13 Lucanus cervus II/202 Lunaria rediviva II/22 Lutra lutra II/173 Lychnis spec. III/168

Anhänge zu Teil III 237

Lymaea stagnalis I/206 Lymantria monacha I/163 Lymnaea stagnalis II/2, II/75, II/177 Macheirodus spec. II/194 Macrobiotus antarcticus I/109 Macrocephalus leucographus I/76 Macrocheira kaempferi II/158 Macrochlemys temminckii I/224 Macropus rufus II/161 Madagaskar-Fledermaus I/23 Magellanpinguin II/140 Maikäfer II/110, II/198 Malachius bipustulatus III/151 Malva sylvestris I/238 Malve I/238 Malve, Gemeine I/238 Mammut II/195 Mammuthus primigenius II/195 Mangrove II/10, II/218 Mantis religiosa I/227, II/52, II/207 Mantis spec. II/39 Mastophora hutchinsoni I/210 Mauerbiene I/236 Maulwurf I/229, II/20 Maulwurfsgrille II/163, III/181 Medicago spec. II/95 Medizinischer Blutegel I/45, I/205 Meeräsche II/150 Meereskrokodil II/227 Meeres-Neunauge I/207 Meeres-Ringelwurm II/160 Meerohr-Schnecke III/84 Megachile spec. I/236, II/230 Mehlmilbe I/32 Mehlschwalbe II/49 Melanophila acuminata III/156 Meldenwanze III/144 Meleagris callopavo II/104 Meliturga clavicornis I/236 Melolontha melolontha II/110 Menneus spec. I/209 Mensch I/105 Menschenfloh II/108 Metatropis rufescens III/81

Microcebus murinus I/49 Microcosmus spec. II/102 Microcotyle spec. I/76 Microhyla spec. I/45 Microvelia reticulata III/128 Microvelia spec. I/169 Miesmuschel I/115, II/43 Milbe I/49, I/67 Mimosa pudica I/162 Mimose I/162 Miniaturwespe I/217 Mistkäfer I/78 Mittelmeerkrabbe I/73 Mittlerer Wegerich I/237 Möhre, Wilde II/32 Molinia coerulea II/34, II/117, III/174 Molinia spec. I/119 Mollukkenkrebs I/134, II/164 Monocystis spec. II/5 Moostierchen I/134 Mördermuschel I/73, I/215, II/129 Mücken I/54 Musa spec. III/142 Musca domestica I/163, II/23, II/64 Muschel I/141 Muschelkrebschen II/129 Myliobatis spec. II/195 Myrmeleon formicarius II/50, II/210, III/6 Mytilus edulis I/115, II/43 Myzopoda aurita I/23 Nachtkerze II/29 Nachtschwalbe I/223 Naja nigricollis I/221 Napfschnecke II/89 Nasentierchen I/46 Nashornkäfer I/78 Nautilus spec. II/94 Necrophorus vespillo III/125 Neides tipularius III/144 Nelke III/75, III/132, III/168 Nelumbo nucifera II/69, III/134

238 Anhänge zu Teil III

Nelumbo spec. III/135 Nemophora degeerella II/138 Nepa cinerea I/227, II/139 Nepa spec. I/71 Nepenthes spec. II/92 Netzwanze III/78, III/79 Neunauge I/206, II/89 Neureclipsis spec. I/209 II/71 Nilpferd II/8 Nonne I/163 Notonecta glauca III/18, III/19, III/24, III/92, III/102 Notonecta spec. I/71 Nuphar luteum II/11 Nymphula nymphaeata II/129 Obidosus amplochelis I/81 Octopus bimaculatus I/36 Octopus I/34 Octopus vulgaris I/36 Odermennig I/10, III/143 Ödlandschrecke, Rotflügelige II/17 Odontomachus spec. I/225 Odynerus spinipes II/50 Oedipoda germanica II/17 Oedogonium spec. II/2 Ohrenfarn III/165 Ohrwurm I/229, II/202 Ohrwurm, Kleiner I/229 Oncinopus spec. I/81 Onymacris unguicularis II/127 Ophiocoma wendtii III/93 Opilio spec. II/78 Opisthoteuthis spec. I/37 Opuntia spec. II/10, II/33 Opuntie II/10, II/33 Opuntienspinne II/70, II/72 Orang Utan I/104, I/131 Orchideenprimel III/169 Orthecia urticae II/225 Osmia aurulenta I/235 Osmunda spec. I/119 Osterluzei II/92 Ostindische Würgefeige II/8 Otala punctata I/125 Oxybelis fugidus II/153

Pachygnatha clerckii I/77, I/13, I/220, I/227 Palmen II/55 Palmfarn II/16 Pandion haliaëtos I/228 Panorpa communis II/113, II/157 Pantalus spec. II/138 Panthera leo II/192 Panzerfisch II/68 Papaver rhoeas II/12, II/66, II/96, II/101 Papierboot I/36 Papierwespe, Brasilianische I/234 Papilio machaon II/188 Paracryptocercus texanus I/214 Parthenocissus spec. I/10, II/65 Pasilobus spec. I/210 Patella spec. II/89 Pazifische Riesenkrabbe II/158 Pechlibelle, Gemeine III/72, III/121, III/122, III/123 Pediastrum spec. II/14, II/178 Pediculus humanus capitis II/203 Pediculus humanus III/148 Pelagia noctiluca II/176 Pelzbiene II/50 Pennatula spec. II/87 Perga affinis I/74 Periophthalmus spec. II/78 Persea indica II/226 Petromyzon marinus I/207 Petromyzon spec. II/89 Pfahlrohr II/34 Pfau II/104 Pfeifengras II/34, II/117, III/174 Pfeifenstrauch II/92 Pfeifenwinde III/130 Pferd I/98, I/163 Pflanzenwespe I/74, III/40, III/48 Phalaris arundinacea II/34 Phallus impudicus II/57, II/142 Phanaeus imperator I/78 Phaseolus spec. I/161 Phaseolus vulgaris III/100

Anhänge zu Teil III 239

Phelsuma madagascariensis III/105 Philaenus spumarius II/52 Philanthus triangulus III/36 Philomorpha spec. II/238 Phormium spec. I/119 Phragmites communis II/34 Phyllium spec. II/239 Phyllopertha horticola III/147 Phymata crassipes I/262, III/110 Physalia physalis II/3 Physalis alkekengi II/73, II/121 Pierwurm I/194, II/20 Piesma maculata III/144 Pillendreher I/197, II/163 Pillenwerfer-Pilz II/4 Pillenwespe II/47 Pilobolus crystallinus I/197 Pilobolus spec. II/4 Pinguicula spec. II/213 Pinguin II/140 Pinie II/28, II/32 Pinus canariensis II/19 Pinus nigra II/24 Pinus spec. I/119, II/28, II/32 Piscicola geometra I/39, I/45 Pistolenkrebs I/202 Plantago major II/61 Plantago media I/237 Platycnemis pennipes II/208 Plea leachi III/20, III/22 Plea minutissima III/106 Plea striola I/73 Plectocomia spec. I/9 Plesiosaurier II/173 Plesiosaurus spec. II/173 Pleuronectes platessa II/174 Ploceus spec. II/33 Pneumoderma atlanticum I/38 Podostemaceen I/114 Polistes spec. II/56 Polyodon spathula II/112 Polypedates reinwardti I/137 Polypenlaus I/23 Polyphemus pediculus II/4 Polytrichum spec. II/7

Portugiesische Galeere II/3 Portunus spec. II/172 Primula vialii III/169 Protoclepsis tessellata I/39 Pseudecheneis sulcatus I/33 Psylla buxi I/2 Pteranodon ingens II/121 Pteranodon spec. I/189 Pteridium aquilinum II/98 Pterodactylus spec. I/189 Pterodectes spec. I/18 Pterophagus spec. I/5 Pulex irritans II/108 Pulsatilla spec. II/39 Pygoscelis papua I/179, II/171 Pyrochroa coccinea III/64 Python II/153 Python spec. II/136 Quelea quelea I/65 Quercus suber II/38, II/133 Queseda gigas I/72 Quetzalcoatlus northropi II/121 Rabenkrähe I/139, II/97 Rädertiere II/42, II/214 Radiolarie I/8, I/149, II/11, II/63 Rana esculenta II/219 Rana spec. I/48 Ranatra linearis I/227, II/85 Randwanze II/238, III/89 Raptiformica sanguinea II/40 Rasenameise II/51 Raubameise, Blutrote II/40 Raubfliege II/208 Raubmöwe II/183 Raubwanze III/124 Raubwasserfloh II/4 Rauchfangmuschel I/196 Reduvius personatus III/124 Regenwurm I/160 reguläre Seeigel I/143 Reiher II/148 Reiherschnabel I/164, II/120 Remiz pendulinus I/66 Remora spec. I/106 Reusenfalle III/171

240 Anhänge zu Teil III

Rhamphorhynchus spec. I/189 Rhingia campestris III/28, III/152 Rhizophora spec. II/10 Rhysotritia duplicata I/72 Rhyssa spec. II/205, II/206 Riesenbärenklau II/32 Riesenflugsaurier II/121 Riesengürteltier II/234 Riesenholzwespe I/217, III/45 Riesenkänguru, Rotes II/161 Riesenkrabbe, Pazifische II/158 Riesenschachtelhalm II/217 Riesenschildkröte II/222 Riesenschlange II/136 Riesenseerose I/132, II/10, II/60 Rindenwanze III/80 Rinderbremse II/175 Ringhalskobra I/221 Ritterfalter II/116 Rohrdommel II/148 Röhrenwurm II/94 Rohrglanzgras II/34 Rollassel I/212, II/223 Rolltausendfüßler I/212 „Rose von Jericho“ I/167 Rossameise I/214 Rosskastanie II/217 Rotaria spec. II/214 Rotäugige Schmeißfliege II/96, III/65, III/149 Rotbraune Leuchterblume II/133 Roter Knurrhahn II/158 Rotes Riesenkänguru II/161 Rousettus spec. II/105 Rückenschwimmer I/71, III/18, III/24, III/92, III/102 Ruderfußkrebs I/30, II/175 Ruderwanze III/42, III/76, III/112, III/138, III/139 Rundblättriger Sonnentau II/213 Rundwurm I/207

Rüsselkäfer II/22, II/113, II/115, II/122, II/156 Sabellaria spec. II/48 Säbelzahntiger II/194 Sacculina carcini I/64 Sächsische Wespe II/39, II/76, II/125 Sackspinne II/72 Sackträger I/233 Sacrophaga bullata II/91 Saftkugler II/140, II/223, II/224 Sägebarsch I/176 Salamandra salamandra II/235 Salix appendiculata III/87 Salix elegans III/87 Salix fragilis III/86 Salix spec. I/191 Salticus cingulatus II/237 Salvia pratensis I/95, II/147 Salvinia auriculata III/165 Salzfliege I/13, I/183 Sambucus spec. I/119 Sandbüchsenbaum I/198 Sanddollar I/142, I/143, I/146 „Sandkoralle” II/48 Sandlaufkäfer I/203, II/197, III/10, III/119 Sargassum spec. II/179 Sarracenia spec. III/161 Saugtierchen I/46 Saugwurm I/131 Scapholeberis mucronata I/169 Scarabaeus spec. II/163 Sceliphron spec. II/47 Schabe III/180 Schachtelhalmgewächs III/71 Schaf II/146 Scharlachroter Feuerkäfer III/64 Scherenschnabel I/83 Schermaus II/80, II/193 Schiffshalter I/106, II/89 Schildwanze I/170 Schilf II/34

Anhänge zu Teil III 241

Schilfhalmfliege II/77 Schilfspinne II/86 Schimpanse I/131 Schistocerca gregaria I/96, I/163, II/161 Schlammfisch II/78 Schlange III/104 Schlangenstern III/93 Schleiereule I/193, II/190 Schleimfisch I/206 Schlupfwespe II/205, III/32 Schmeißfliege I/186, II/168, III/54, III/154 Schmeißfliege, Rotäugige II/96, III/65, III/149 Schmetterlingsmücke I/44 Schmierlaus II/225 Schnabelfliege III/152 Schnabelschwebfliege III/28 Schnake III/116, III/120, III/178 Schnappkieferameise I/225 Schnappschildkröte I/224, II/173 Schnecke I/125, I/133, I/141 Schneckenklee II/95 Schneeeule II/238 Schneeglöckchen II/7 Schneerose I/167 Schneide II/58 Schnellkäfer I/154, II/162 Schnirkelschnecke I/124, II/22 Schnurfüßer II/160 Scholle II/174 Schröter, Afrikanischer III/96 Schützenfisch I/221 Schwalbenschwanz II/188 Schwan II/140 Schwarzbraune Gartenameise II/51 Schwarzer Skimmer I/83 Schwarzkiefer II/24 Schwebfliege II/168 Schweizer Mannsschild I/136 Schwertlilie, Gelbe II/144 Schwimmfarn III/165 Schwimmkrabbe II/172

Schwimmwanze II/199 Scolia flavifrons II/236 Scoloposcelis pulchella III/111 Scotolaemon laesneri I/49 Scutigera coleoptrata II/160 Scutigera spec. I/44 Scytodes thoracica I/210 Seeigel I/74, I/121, I/135, I/142, II/149, II/203, II/222, II/224 Seepocke I/84, I/85, I/113, III/114 Seerose I/132 Seescheide II/102 Seeschildkröte II/43 Seestern II/203 Seeteufel I/225 Seezunge II/174 Segelfalter I/189, II/188 Segellibelle I/189, II/189 Sektorenspinne II/70 Senecio bicolor II/124 Sepia spec. II/44, II/141, III/172 Sepiola spec. II/155 Sericostoma spec. II/48 Serranus gigas I/176 Sigara distincta III/112, III/113 Sigara spec. II/109 Silberblatt II/22 Silberdistel II/7 Silberfischchen III/150 Silbermöwe II/79, II/181, II/182 Silene inflata II/99 Silene spec. I/119 Silurus glanis II/112 Simulium spec. II/84 Skorpionsfliege II/113, II/157 Smaragdeidechse II/155 Sminthurides spec. I/66 Sonnenblume II/61 Sonnentau I/112, III/115, III/167 Sonnentau, Rundblättriger II/213

242 Anhänge zu Teil III

Sonnentierchen II/2 Spanner II/152, II/156 Speischlange I/221 Speispinne I/210 Sphaerechinus granularis II/9 Sphaerophrya spec. I/46 Sphagnum spec. I/126, II/19 Spheniscus demersus II/171 Spheniscus magellanicus II/140 Spilopsyllus cuniculus I/153 Spinne I/141 Spinnenassel II/160 Spiral-Grünalge II/94 Spirographis spallanzani II/94 Spirogyra spec. II/18, II/94 Spitzhornschnecke I/206, II/177 Spitzhorn-Wasserschnecke II/2, II/75 Springkraut I/198 Springkraut, Großes II/53 Springschwanz I/66 Springspinne I/163 Spritzgurke I/197, II/6, II/215 Squilla mantis II/234 Stabwanze I/227, II/85 Stachelkäfer III/73, III/153 Stachel-Lattich II/16 Star, Europäischer II/170 Stechapfel II/67, II/97 Stechfliege I/160, II/113 Stechmücke I/59, I/60, II/220 Steinadler I/228 Steinella spec. I/29 Stelzenwanze III/81, III/144 Stenophylax spec. II/48 Stenosaurus bollensis II/227 Stephanodiscus spec. II/62 Steppenzebra II/237 Stercorarius spec. II/183 Stinkmorchel II/57, II/142, II/217 Stockente II/235 Storch II/148, II/184 Stoßwasserläufer I/169 Strandkrabbe I/64, II/42

Streifenwanze,Italienische I/2 Strix aluco II/146 Stubenfliege I/163 Sturnus vulgaris II/170 Stutzkäfer III/38 Süßwasserpolyp I/23, I/231 Süßwasserschnecke I/22 Symplectoteuthis spec. I/68 Taenia pisiformis I/231, II/84 Taggecko, Großer III/105 Talpa europaea I/229, II/20, II/163 Tanytarsus sylvaticus I/56, I/57 Taropflanze III/135 Tarsius syrichta I/49 Taschenkrebs II/85 Taumelkäfer I/181, II/177, III/140, III/157 Taxus baccata II/130 Tegenaria domestica I/209 Teichfaden I/9 Teichläufer III/88, III/108, III/117 Teichrose II/11 Termite I/114, I/221, II/46, II/125 Tetramorium caespitum II/51 Tetraspora spec. II/5 Tettigonia viridissima I/217, I/217, III/179 Theridiosoma spec. I/211 Theridiosomatidae II/41 Thripse I/188 Thunfisch I/177, I/178, II/154 Thunnus thynnus I/177 Thyroptera discifera I/22 Thyroptera tricolor I/22 Tibouchina spec. II/73 Tibouchine II/73 Tiefseekrabbe I/81 Tilia spec. I/190, II/187 Tillandsia usneoides II/128, III/163 Tingis pilosa III/78, III/79

Anhänge zu Teil III 243

Tintenfisch II/44, II/103, II/132, II/141, II/155, III/172 Tipula spec. III/116, III/120, III/178 Tolipeutes spec. I/212 Töpfergrabwespe II/47 Töpfervogel I/115 Torfmoos II/19, III/126 Totengräber III/125 Toxodes jaculator I/221 Trampeltier II/103, II/166 Trapa natans I/9 Trapella sinensis I/9 Triceratium spec. II/62 Trichodina pediculus I/23 Trichodina spec. I/41 Trichterspinne I/209 Tridacna spec. I/215, II/129 Trigla lucerna II/158 Truthahn II/104 Trypoxilus dichotomus I/79 Tsetse-Fliege I/160 Tümmler I/177, I/179 Turbanschnecke II/102 Tursiops tursiops I/177 Tylonycteris pachypus I/23 Tyroglyphus farinae I/32 Tyto alba II/190 Uhu II/190 Uncaria spec. I/9 Unichoteuthis spec. I/68 Urceolaria korschelti I/26 Urceolaria paradoxa I/27 Urceolaria spec. I/41 Urocerus gigas I/217 Urocerus spec. III/45 Uroptychus glyphodactilus I/81 Ursus arctos II/165 Urtica dioica II/229, III/136 Utricularia spec. III/170 Valeriana spec. I/190, II/186 Varan I/101 Velia spec. I/169 Venusfliegenfalle I/113, I/162, II/211

Verbascum spec. II/29 Vespa crabro I/234, II/45, II/56, II/133, II/197, III/175 Vicia sativa II/216 Victoria amazonica I/132, II/10, II/60 Victoria regia I/132 Violettgefärbter Laufkäfer II/159 Viscaria spec. III/168 Vogelfloh III/74 Vogelmilbe I/5, I/7, I/14 Vogelspinne I/13, I/14, I/77, I/220 Vriesea spec. III/127 Wacholdergewächse II/100 Waldkauz I/139, II/146 Waldmaus II/138 Waldmistkäfer II/27, III/64 Waldrebe II/65, II/185 Waller II/112 Walnuss II/130 Wandelndes Blatt II/239 Wanderheuschrecke II/118 Warzenbeißer II/198, II/206 Wasserfrosch I/48, II/90, II/219 Wasserkäfer I/134, I/149 Wasserkäfer, Großer II/110 Wasserläufer I/168, I/169, I/183, II/177, III/129, III/166 Wassernuss I/9 Wasserreiter III/108, III/117 Wasserschlauch III/170 Wasserschlupfwespe II/180 Wasserschmetterling II/129 Wasserschnecke I/206 Wasserskorpion I/227, II/139 Wasserwanze I/71, I/73, III/103 Weberkarde II/14 Weberknecht I/49, I/81, II/78 Webervogel I/65, II/33

244 Anhänge zu Teil III

Wegerich, Mittlerer I/237 Weichwanze III/82 Weide I/191 Weide, Großblättrige III/87 Weidenröschen I/191, II/99 Weidenschaumzikade I/204 Wein, Wilder I/10, II/65 Weinbergschnecke II/196, III/173 Weißfilziges Greiskraut II/124 Weißstorch I/184, II/104, II/184, II/188 Wespe, Sächsische II/39, II/76 Widderchen II/122 Wiesenkerbel II/53 Wiesensalbei I/95, II/147 Wiesenschaumkraut II/52 Wiesenschaumzikade II/52 Wilde Möhre I/10, II/32, II/65 Winde II/67, II/80 Wolfsmilch II/59 Wolfsmilchgewächse II/100 Wolfsspinne I/220 Wolllaus II/225 Würgefeige, Ostindische II/8 Wurmfarn II/119 Wurmschnecke II/43 Wüstenheuschrecke I/96, I/163, II/161 Zackenrädchen II/14 Zahnbrasse II/114 Zanichellia palustris I/9 Zannonia macrocarpa I/133, I/189 Zannonia spec. II/60 Zauneidechse II/219 Zaunrübe II/65 Zea mays II/64 Zebraspinne II/41 Zebra-Springspinne II/237 Zecke I/160 zehnfüßiger Krebs I/81 Zikade I/72 Zikadenwespe III/8 Zipfelkäfer III/151 Zitronenfalter II/180, III/34, III/109, III/155

Zosterops spec. I/124 Zuckmücke I/56, I/57, I/58, II/204, II/222 Zungenfliege II/113 Zwergbachläufer III/128 Zwergkreuzspinne II/41 Zwergpalme II/17, II/104 Zwergrückenschwimmer III/20, III/106 Zwergspinne II/70 Zwergstoßwasserläufer I/169 Zygaena spec. II/70, II/122