Anhang - Springer978-3-662-08931... · 2017-08-29 · Gegenanzeigen: ~ Hyperkalzämie, ~...

32
Anhang Medikamentenüberblick 350 Abbildungsnachweis 369 Literatur 368 Stichwortverzeichnis 370

Transcript of Anhang - Springer978-3-662-08931... · 2017-08-29 · Gegenanzeigen: ~ Hyperkalzämie, ~...

Anhang

Medikamentenüberblick 350 Abbildungsnachweis 369

Literatur 368 Stichwortverzeichnis 370

350 Anhang

Medikamentenüberblick

Herz-Kreislauf-Medikamente

Adrenalin, z. B. Suprarenin:

endogenes Katecholamin

Wirkung:

~ vor allem ßl- und ßr und dann ex-Sti­mulation = positiv-inotrop,

~ positiv-chronotrop,

~ Erhöhung des peripheren Widerstands

mit Blutdruckerhöhung,

~ Bronchodilatation.

Anwendungsgebiet:

~ Kreislaufkollaps,

~ Schockzustände,

~ allergische Reaktionen.

Nebenwirkung:

~ Tachyarrhythmien,

~ paroxysmale Tachykardie,

~ Extrasystolen,

~ Anstieg des Or Bedarfs des Herzens,

~ schwere Nierenfunktionsstörungen,

~ bei Asthmatikern mit Sulfit-Überemp­

findlichkeit: Erbrechen und akuter

Asthmaanfall.

Verabreichung:

~ s. c. und i. m. unverdünnt,

~ i. v. (intrakardial),

~ endotracheal in Verdünnung 1:9 mit

NaCI 0,9 %ig (2- bis 3fache Dosis),

~ Dauerinfusion.

Atropin: Alkaloid; Parasympatholytikum

Wirkung:

~ Hemmung des Parasympathikus = Verbesserung der AV-Überleitung mit

HF-Anstieg,

~ Hemmung der Sekretion des Magens

und der Bauchspeicheldrüse.

Anwendungsgebiet:

~ bradykarde Rhythmusstörungen,

~ Spasmen und Koliken des Magen­

Darm-Bereichs und der Gallen- und

Harnwege,

~ Antidot bei Vergiftungen mit bestimm­

ten Insektiziden.

Nebenwirkung:

~ Verminderung der Speichel-, Schweiß­

und Magensaftsekretion und der

Darmmotorik,

~ Mydriasis,

~ Blasenentleerungsstörungen ---7 Harn-

wegsinfektionen.

Vembreichung:

~ unverdünnt s. c. und i. v.,

~ s.l.

~ verdünnt endotracheal (2- bis 3fache

Dosis),

~ nicht zusammen mit Adrenalin und

Koradrenalin.

Digitalis: Digoxin, z.8. Lanicor,

Lenoxini Herzglykosid

Wirkung:

~ Hemmung des Kalziumaustritts im

Herzmuskel, sodass es vermehrt in

d,~n Zellen vorhanden und damit eine

b,~ssere Herzleistung möglich ist,

~ Hemmung der ATPase für die Natrium­

Kalium- Pumpe.

Anwendungsgebiet:

~ fast alle Formen der Herzmuskelinsuf­

fi:~ienz,

~ paroxysmale supraventrikuläre Tachy-

kardien.

NebE!nwirkung:

~ Magen-Darm-Beschwerden,

~ Extrasystolen,

~ AV-Block 1.-3. Grades,

~ Kammerflattern, Kammerflimmern,

Dysrhythmien.

Gegenanzeigen:

~ Hyperkalzämie,

~ Hypokaliämie, ~ WPW-Syndrom (Extraüberleitung).

Wechselwirkung:

~ Verstärkung von Kalium- und Mag­nesiummangelzuständen bei gleichzei­

tiger Therapie mit Diuretika, Gluko­kortikoiden, Amphotericin B, Penicil­

lin und Salicylaten, ~ keine Kalziumgaben i. v. verabreichen,

~ Anstieg des Digoxinspiegels durch Ery­

thromycin. Antidot: Digitalis-Antitoxin

Verabreichung:

~ Lanicor i. v. nur vom Arzt,

~ Lenoxin oral, ~ Dosierungsschema: Sättigungdosis, Er­

haltungsdosis.

Dobutamin, z. B. Dobutrex: synthetisches Katecholamin

Wirkung:

~ fast selektive ~l-Stimulation am Her­zen, positiv-inotrop = Herzkraftsteige­rung mit Erhöhung des Herzzeitvolu­mens, keine Herzfrequenzsteigerung,

(keine Mobilisation von körpereigenen Katecholaminen, keine Erhöhung des peripheren Widerstands und daher keine Blutdruckerhöhung).

Anwendungsgebiet: ~ chronische Herzmuskelschwäche, ~ eingeschränkte Herzleistung mit aus­

reichendem Blutdruck.

Gegenanzeigen:

~ nicht bei mechanischer Behinderung

der Füllung oder des Ausflusses der Herzkammer, z. B. Aortenstenose,

~ Volumenmangelzustände.

Medikamentenü berblick 351

Nebenwirkung:

~ ventrikuläre Rhythmusstörungen, ~ Desensibilisierung nach 2-3 Tagen.

Verabreichung:

~ als Dauerinfusion in Glukose 5- oder

10 %ig, - Halbwertszeit 2-3 min,

- Trockensubstanz in 50 ml Glukose (5- oder 10 %ig) auflösen,

- bis 24 h im Kühlschrank lagerbar,

leichte rosa Färbung möglich.

Dopamin:

köpereigenes Katecholamin

Wirkung:

~ wirkt auf die Dopaminrezeptoren, bei höheren Dosen auf ~l- und a-Rezep­toren,

- bis 5 J.lfkgfmin = Vasodilatation von Nieren-, Mesenterial- und Hirn­arterien, mit Stimulation renaler Rezeptoren, Aldosteron fällt ab, es

kommt zur vermehrten Natrium­

ausscheidung. - bis 10 J.lfkgfmin = Vasodilatation

der Koronararterien mit Norad­

renalinfreisetzung, die Vorlast wird

gesenkt oder bleibt gleich, periphe­re Gefaßkonstriktion mit Erhöhung vor allem des MAD, Erhöhung der Herzfrequenz.

Anwendungsgebiet:

~ alle Schockzustände. Nebenwirkung:

~ ventrikuläre Tachyarrhythmien, ventri­

kuläre Extrasystolen, ~ Senkung des pulmonalen Drucks bei

PPHN,

~ Hemmung der TSH- und Prolaktinfrei­

setzung (evtl. Gabe von T 3fT 4 oder L-Thyroxin),

352 Anhang

~ bei Bronchoasthmatikern mit Sulfit­überempfindlichkeit: Übelkeit und akuter Asthmaanfall.

Verabreichung:

~ als Dauerinfusion in Glukose (5 %ig)

oder NaCI (0,9 %ig),

~ möglichst zentral,

~ nicht mit alkalischen Lösungen, z. B. NaHC03 8,4 %ig.

Lidocain, z. B. Xylocain:

Wirkung:

~ Antiarrhythmikum durch Stabilisie­

rung des Membranpotentials.

Anwendungsgebiet:

~ ventrikuläre hämodynamisch wirk-

same Extrasystolen,

~ ventrikuläre Tachykardie, ~ Kammerflimmern nach Defibrillation.

Gegenanzeigen:

~ Hypokaliämie, ~ Herzinsuffizienz. Nebenwirkung:

~ Abfall des HZV, Blutdruckabfall,

~ Abnahme des systemischen Widerstands,

~. Hautflush,

~ Magenblutung, ~ Hirnblutung,

~ Thrombozytopenie.

V.~rabreichung:

~ i. v.-Einzelgabe als Testdosis verdünnt

mit Glukose 5 %ig, bei positiver Wir­kung Dauerinfusion über extra peri­

pheren Zugang.

Verapamil, z. B. Isoptin: Kalziumantagonist

Wiirkung:

~ hemmt die Wirkung des Kalziums am

Herzen und im Muskelgewebe der Blutgefaße HF-Senkung.

An1wendungsgebiet:

~ Sinus- und Vorhof tachykardien mit schneller AV-Überleitung, z. B. paro­

xysmale Tachykardie. Nebenwirkung:

~ Hypotonie,

~ Sinusbradykardie, ~ AV-Block und Asystolie, ~ Atemstillstand.

~ Atemdepression, Vel'abreichung:

~ Krampfanfalle, Parästhesien (Krib- ~langsam i. v., eine Ampulle auf 10 ml beln), Psychosen.nit NaCI 0,9 %ig verdünnen, fraktio-

Verabreichung:

~ i. v. verdünnt mit Glukose 5 %ig,

~ Dauerinfusion.

Tolazolin, z. B. Prisco/: a-Rezeptoren blocker

Wirkung:

~ Histaminfreisetzung, ~ wirkt direkt vasodilatativ.

Anwendungsgebiet:

~ PPHN.

Nebenwirkung:

~ Blutdruckabfall,

niert dosieren, ~ Vorgabe von Kalziumglukonat 10% zur

Vermeidung der Nebenwirkungen,

~ lücht zusammen mit NaHC03 geben.

Respiratorisch wirksame Medikamente

Azetylzystein, z. B. Fluimucil, Bromuc: Mukolytikum

Wirlkung:

~ Spaltung der Moleküle, die im Schleim enthalten sind.

Anwendungsgebiet:

~ Infektionen mit starker Schleimsekre-

tion,

~ Mukoviszidose,

~ Antidot bei Paracetamolintoxikation. Nebenwirkung:

~ Bronchospasmus.

Verabreichung:

~ oral als Granulat oder i. v.-Lösung oral

(Verdünnung 1:9),

~ zum rektalen Anspülen i. v.-Lösung

(Verdünnung 2:8 mit Glukose 5 %ig)

bei zähem Mekonium,

~ endotracheal als i. v. -Lösung (Verdün­

nung 1:9 mit NaCI 0,9 %ig),

~ i. v.,

~ als Inhalation mit NaCI 0,9 %ig ver­dünnt.

Ipratropiumbromid, z. B. Atrovent: Atropinabkömmling

Wirkung:

~ parasympathikolytisch,

~ bronchodilatierend.

Anwendungsgebiet:

~ obstruktive Bronchitis,

~ Bronchospasmus,

~ Asthma.

Nebenwirkung:

~ Mundtrockenheit,

~ Tachykardie.

Wechselwirkung:

~ ß-Adrenergika und Theophyllin ver-

stärken die Wirkung.

Verabreichung:

~ als Aerosolspray,

~ als Tropfen mit NaCI 0,9 %ig verdünnt

zum Inhalieren, häufig in Kombination

z. B. mit Sultanol-Tropfen (Salbuta­mol).

Medikamentenüberblick 353

Koffein

Wirkung:

~ Stimulation des Atemzentrums,

~ Erhöhung der pulmonalen Compliance,

~ Erhöhung der renalen Perfusion.

Anwendungsgebiete:

~ zentrale Apnoen.

Nebenwirkung:

~ Tachykardien,

~ verminderte Darmtätigkeit, vermehrte

Magensekretion,

~ Hyperexzitation,

~ verminderter zerebraler Blutfluss.

~ Hyperglykämie.

Wechselwirkung:

~ Wirkung kann durch Theophyllin ver­stärkt werden.

Verabreichung:

~ in Form von Koffeinzitrat oral oder i. v.

als Einzelgabe.

Salbutamol, z. B. Sultanol, Salbulair: tJ-Sympathomimetikum

Wirkung:

~ Bronchodilatation,

~ Verbesserung der mukoziliären Clea­

rance.

Anwendungsgebiet:

~ Asthma und andere Bronchialerkran-

kungen. Gegenanzeigen:

~ Hyperthyreose,

~ Tachykardie, Tachyarrhythmien.

Nebenwirkung:

~ Hypokaliämie (Vorsicht bei Dauer-

behandlung),

~ Tachykardie.

Wechselwirkung:

~ Theophyllin verstärkt die Bronchodila­

tation.

354 Anhang

Verabreichung: Verabreichung:

~ z. B. Salbulair als Dauerinfusion mit ~ i. v~ (cave: nur sehr langsam),

Glukose 5 %ig oder NaCI 0,9 %ig, ~ Dauerinfusion verdünnt mit Glukose ~ z. B. Sultanol zum Inhalieren mit NaCI

0,9%ig.

Theophyllin, z. B. Euphyllin, Solosin: Methylxanthin (wie Koffein)

Wirkung:

~ Auflösung von bronchialer Obstruk­

tion und Spasmen, ~ positiv-inotrope Wirkung, ~ Förderung der Diurese und der zere­

bralen Durchblutung. Anwendungsgebiet:

~ bronchiale Obstruktion, Asthma, Bron­

chospasmus,

~ zentrale Atemregulationsstörung, ~ Rechtsherzüberlastung aufgrund pul-

monaler Ursache. Gegenanzeigen:

~ Hypertonie, ~ Tachykardie, ~ Arrhythmien,

~ Hyperthyreose. Nebenwirkung:

~ Tachykardie, ~ Hypertonie, ~ Arrhythmie, ~ zentrale Erregung, Schlafstörung,

~ Magenbeschwerden,

~ senkt die Krampfschwelle. Wechselwirkung:

~ Wirkungsverstärkung durch Furose­mid, koffeinhaltige Medikamenten

und ßz-Adrenergika, ~ schnellerer Abbau und verminderte

Wirksamkeit bei Phenobarbital- und

Phenytoingaben,

5 <Y,)ig,

~ s.l. unverdünnt.

Seda1tiva, Analgetika, Antikonvulsiva, Muskelrelaxanzien

Azetylsalizylsäure, z. B. Aspirin, Aspiso/: Analgetikum

Wirkullg:

~ Hemmung der Synthese von Prosta-glandinen,

~ schmerzstillend, fiebersenkend, ent-zündungshemmend,

~ Hemmung der Verklebung der Throm­

bozyten (Infarktvorbeugung) . Anwendungsgebiet:

~ Fiebersenkung, ~ Rheumabehandlung, ~ Schmerzbehandlung,

~ Prophylaxe bei thromboembolischen Erkrankungen im arteriellen Gefäß­gebiet.

Nebenwirkung:

~ ÜbeL(eit, Brechreiz, Magenbluten, ero-sive Gastritis,

~ Hepatopathie, ~ bei Virusinfektionen (z. B. Wind­

pocken) Gefahr des Reye-Syndroms

(bei Intoxikation), ~ erhöhte Blutungsneigung. Verabreiichung:

~ oral als Tabletten, ~ i. v. ab Einzeldosis.

Chloralhydrat: Sedativum

~ verzögerter Abbau bei Erythromycin, Wirkung:

Cimetidin (z. B. Tagamet) und Gyrase- ~ sedierend, bei hoher Dosis hypnotisch. hemmern und damit erhöhte Toxizität.

Anwendungsgebiet:

~ Sedierung, ~ Erregungs- und Krampfzustände.

Nebenwirkung:

~ bei Herzerkrankungen ~ Sensibilisie­rung gegenüber Katecholaminen, Ex­trasystolen,

~ bei Lebererkrankungen = verzögerter Abbau.

Verabreichung:

~ oral (schlecht schmeckend),

~ rektal.

Clonazepam, z. B. Rivotril: Benzodiazepin

Wirkung:

~ Dämpfung der Erregungsausbreitung in den Hirnzellen und Unterdrückung der Krampfbereitschaft.

Anwendungsgebiet:

~ Status epilepticus, alle Epilepsiefor-men.

Nebenwirkung:

~ Atemdepression, ~ vermehrter Speichelfluss oder Bronchi­

alhypersekretion (besonders bei Säug­lingen),

~ Reizbarkeit. Verabreichung:

~ 1 mg mit 1 ml Lösung kurz vor Injek­tion verdünnen, langsam i. v. als Einzel­

dosis oder Dauerinfusion, ~ i. m. nur in Ausnahmefällen.

Clonidin, z. B. Catapresan

Wirkung:

~ eigentlich durch seine u2-sympathomi­metische Wirkung ein Antihypertoni­

kum durch Abnahme des peripheren Widerstands und des HZV,

Medikamentenüberblick 3SS

~ wird zur Komedikation bei Daueranal­

gesierung eingesetzt, ~ Opiate können dadurch eingespart

werden,

~ mildere Entzugserscheinungen. Gegenanzeigen:

~ bradykarde Rhythmusstörungen,

~ Hypovolämie, ~ Herzinsuffizienz. Nebenwirkung:

~ Hautrötung, ~ Sedierung, Müdigkeit, Benommenheit,

~ Kopfschmerzen, ~ Mundtrockenheit,

~ Bradykardien, AV-Block,

~ Hyperglykämie, ~ Natrium-Wasser-Retention,

~ orthostatische Hypotonie. Wechselwirkung:

~ Betablocker - Bradykardie, Herzrhyth­

musstörungen, ~ Herzglykoside - Bradykardie, Herz­

rhythmusstörungen,

~ Antihypertensiva - blutdrucksenkende Wirkung wird verstärkt.

Verabreichung:

~ als Dauerinfusion mit NaCI 0,9 %ig, ~ i. v. als Einzeldosis nur beim liegenden

Patienten, ~ oral, aber auch s.l. oder i. m.,

~ nicht abrupt absetzen sondern aus­schleichen.

Diazepam, z. B. Stesolid, Valium: Benzodiazepin, Tranquilizer

Wirkung:

~ angstlösende, krampflösende

kung auf das Stammhirn,

antiaggressive und Wirkung durch Wir­

limbische System im

~ leichte Muskelschwäche durch Hem­

mung von Impulsen im Rückenmark,

356 Anhang

~ Dämpfung der vegetativen Zentren des

Sympathikus. Anwendungsgebiet:

~ Prämedikation,

~ epileptische Anfälle,

~ Tetanus,

~ Erregungs-, Angst- und Spannungs-

zustände. Nebenwirkung:

~ Müdigkeit, Schläfrigkeit,

~ Schwindelgefühl, ~ Verwirrtheit, ~ paradoxe Wirkung,

~ Suchtgefahr. Wechselwirkung:

~ die Wirkung von Relaxanzien kann ver­stärkt werden,

~ durch Cimetidin wird die Wirkung von

Diazepam verstärkt. Antidot: Flumazenil (Anexate)

Verabreichung:

~ i. v. als Einzelgabe, i. m; oral eher selten.

Fentanyl: synthetisches Opiat (unterliegt dem BTMG)

Wirkung:

~ hemmt die Schmerzempfindung in den subkortikalen Schmerzzentren (Thala­mus, sensible Großhirnrinde),

~ Wirkungsdauer: 0,5-1 h,

~ 70mal stärker als Morphin.

Anwendungsgebiet:

~ Prämedikation, Anästhesie, Neurolept­analgesie (in Verbindung mit DHB) ---7 Intubation und Beatmung erforder­

lich. Nebenwirkung:

~ Atemdepression, ~ Singultus,

~ Miosis, ~ Bradykardie,

~ Bronchospasmus,

~ Miktionsstörungen, Obstipation,

~ Suchtgefahr. Antidot: Naloxon

Verabreichung:

~ i. v. als Einzelgabe oder Dauerinfusion

mit Glukose.

Methohexital, z. B. Brevimyta/:

Barbiturat

Wirkung:

~ Senkung der Aktivität in der Formatio reticularis ---7 Bewusstlosigkeit,

~ geringe muskel erschlaffende Wirkung, ~ Wirkungsdauer 2-3 min.

Anwendungsgebiet:

~ Narkoseeinleitung, Kurznarkose bei

wenig schmerzhaften Eingriffen.

Nebenwirkung:

~ Hypotonie, peripherer Gefäßkollaps, ~ Atem depression, ~ Bradykardie, Asystolie, ~ Singultus, Krampfanfälle, ~ Stimmritzenkrampf, Krampf der Bron­

chialmuskulatur (Vorsicht bei Asth­matikern und Patienten mit Herzinsuf­fizienz),

~ Übelkeit, Erbrechen, ~ Haut€'rscheinungen, ~ Thrombophlebitis,

~ Injektion ist schmerzhaft.

Wechselwirkung:

~ mit Phenytoin, Antikoagulanzien, NNR-Hormonen (Kortisoleffekt wird

herabgesetzt), ~ Barbiturate beschleunigen den Meta­

bolismus der Leber.

Verabrekhung:

~ i. v. als Einzeldosis, Ampulle =

100 mg mit 10 ml Aqua auflösen (10 %ige Lösung),

~ i. m. als 5 %ige Lösung,

~ rektal, ~ oral (eher selten).

Midazolam, z. B. Dormicum: Benzodiazepi nderivat

Wirkung:

~ sedierend, keine schmerzstillende Ei-

genschaft. Anwendungsgebiet:

~ Prämedikation, Sedierung. Nebenwirkung:

~ Atemdepression (selten),

~ Muskelschmerzen, Kopfschmerzen,

~ paradoxe Reaktionen - akute Erre­

gungszustände, Wutanfälle, ~ Frühgeborene ~ zerebrale Krampf­

anfälle. Wechselwirkung:

~ Wirkungsverstärkung bei Gabe von

Ranitidin, Cimetidin, Erythromycin, ~ verstärkte und verlängerte Wirkung bei

Herzinsuffizienz, chronischem Nieren­versagen und verminderter Leber­durchblutung,

~ Muskelrelaxanzien werden verstärkt. Antidot: Flumazenil (Anexate)

Verabreichung:

~ i. v. - langsame Injektion, wiederholte Gaben niedrig dosieren,

~ als Dauerinfusion mit NaCI 0,9 %ig oder Glukose 5 %ig (Mischung ist 24 h haltbar),

~ i.m., ~ rektal,

~ oral.

Medikamentenüberblick 357

Morphin: Opiat (unterliegt BTMG)

Wirkung:

~ am zentralen Nervensystem Hemmung

der Schmerzempfindung im Bereich des Thalamus und des Stammhirns,

~ antitussiv, ~ Wirkungsdauer: 2-4 h.

Anwendungsgebiet:

~ starke Schmerzen, Narkose, nicht bei

Gallenkoliken, da Gallenabfluß ge­

hemmt wird. Nebenwirkung:

~ Atemdepression, ~ Miosis,

~ Hypotonie,

~ Übelkeit, Erbrechen, ~ Bronchokonstriktion, ~ Miktionsstörung, Obstipation, Magen-

entleerungsstörung,

~ euphorisierend, Suchtgefahr. Verabreichung:

~ oral als Morphinsulfat, ~ s. c., (i. m.) und langsam i. v., ~ rektal.

Pethidin, z. B. Dolantin: morphinartig wirkendes Analgetikum (unterliegt BTMG)

Wirkung:

~ am zentralen Nervensystem, ~ erhöht den Tonus der glatten Musku-

latur,

~ Wirkungsdauer: 2-4 h. Anwendungsgebiet:

~ Prämedikation, Unterstützung von Narkosen,

~ postoperative Schmerzen. Nebenwirkung:

~ Atemdepression,

~ Tachykardie,

~ Hypotonie,

358 Anhang

~ Miosis, (z. B. Antikoagulanzien, Antiepilep-

~ Suchtgefahr, tika;,

~ Spasmen der glatten Muskulatur des ~ Glukokortikoidwirkung erniedrigt.

Magen-Darm-Trakts und des Urogeni- Verabrl~ichung:

talbereichs, ~ oral,

~ bei i. v.-Gabe: Schmerzen und Rötung ~ i. m., langsam i. v.

des Venenverlaufs,

~ nicht geben bei erhöhtem Hirndruck. Phenytoin, z. B. Phenhydan: Antidot: Naloxon, z. B. Narcanti Antiepileptikum, Antiarrhythmikum

Verabreichung:

~ oral als Tropfen, Wirkun!~:

~ i. m., s. c., ~ erhöht das Membranpotential der Ner-

~ i. v. verdünnt mit Glukose 50/0ig oder venzdlen und hemmt pathologische

NaCI 0,90/0ig, häufig in Kombination Erregungsabläufe im zentralen Nerven-

mit Promethazin (Dolantin-Atosil-Ge­

misch = 50 mg + 50 mg),

~ rektal als Zäpfchen.

Phenobarbital, z. B. Lumina/: Barbiturat

Wirkung:

~ Hemmung der Erregungsüberleitung

an den Synapsen der Nervenendungen

an der Formatio reticularis und des

Thalamus,

~ Halbwertzeit: 2 Tage (altersabhängig).

Anwendungsgebiet:

~ Schlaflosigkeit,

~ Prämedikation,

~ Anfallsleiden, Erregungszustände,

- nicht bei schweren Nieren- und

Leberfunktionsstörungen, Myokard­

schäden.

Nebenwirkung:

~ Hautreaktionen,

~ paradoxe Reaktion,

~ Abhängigkeit. ~ bei Dauertherapie kann es zu einer ver­

mehrten Aktivierung von Enzymen

kommen, die den Abbau einiger Medi­

kamente beschleunigen und damit zu

einer Wirkungsverminderung führen

system,

~ am Herzen Stabilisierung des Ruhe­

poten tials.

Anwendungsgebiet:

~ digitaIisintoxikationsbedingte ventri­

kuläre Extrasystolen,

~ Arrhythmien,

~ epileptische Anfälle, persistierende

Krampfanfälle.

Gegenanzeigen:

~ Leukopenie, ~ AV-Block 2.-3. Grades,

~ Leberzellschäden.

Nebenwirkung:

~ Hypotonie,

~ Asystolie,

~ Atemcepression,

~ Erbrechen,

~ Tremor, Schwindel, ~ Zahnfleischwucherungen,

~ Beeinträchtigung blutbildender Zellen im Knochenmark.

Wechselwirkung:

~ erhöhter Spiegel bei oralen Antikoagu­

lanzien, Chloramphenicol, Cimetidin

und Sulfonamiden,

~ Wirkung von Glukokortikoiden wird

vermindert.

Verabreichung:

~ Infusionskonzentrat verdünnen mit

Glukose 5 %ig, als Kurzinfusion oder

Dauerinfusion,

~ immer extra laufen lassen, ~ 3-Wege-Hähne aus Kunststoff (z. B.

Polykarbonat) können durch das Lö­

sungsmittel des Infusionskonzentrats

angegriffen werden, ~ Gabe unter EKG- und Blutdruckkon­

trolle.

Piritramid, z. B. Dipidolor: synthetisches Opiat (unterliegt BTMG)

Wirkung:

~ am zentralen Nervensystem, ~ Wirkungsdauer: 6-8 h. Anwendungsgebiet:

~ schwere und schwerste Schmerzzu-stände.

Nebenwirkung:

~ Atemdepression, ~ Miosis,

~ Bradykardie, ~ Hypotonie, ~ Bronchospasmen,

~ Miktionsbeschwerden, Obstipation,

~ Suchtgefahr. Antidot: Naloxon

Verabreichung:

~ i. m., i. v. als Einzelgabe.

Promethazin, z. B. Atosil: Neuroleptiku m

Wirkung:

~ psychische, motorische und vegetative Wirkung,

~ Hemmung des Antriebs und des Inte­resses,

Medikamentenüberblick 359

~ Müdigkeit und Ausgeglichenheit ohne

Einschränkung des Bewußtseins. Anwendungsgebiet:

~ Prämedikation, postoperative Behand-

lung, Erregungs- und Unruhezustände, ~ Einschlaf- und Durchschlafstörungen, ~ (obstruktive Lungenerkrankungen).

Nebenwirkung:

~ Hautreaktionen, ~ paradoxe Reaktionen.

Verabreichung:

~ oral als Tropfen, ~ i. m., i. v. (verdünnt) .

Propofol, z. B. Disoprivan: Hypnotikum

Wirkung:

~ hypnotische Wirkung, ~ keine vagolytische und analgetischer

Wirkung. Anwendungsgebiet:

~ Sedierung beatmeter Patienten, ~ als Anästhetikum zur Einleitung und

Aufrechterhaltung vor allem von Kurz­narkosen,

~ Bronchoskopie.

Gegenanzeigen:

~ Kinder unter 3 Jahren, ~ fehlende Beatmungs- und Über-

wachungsmöglichkeiten. Nebenwirkung:

~ Blutdruckabfall, ~ Apnoe, ~ Bradykardie (Herzstillstand),

~ Schmerzen an der Injektionsstelle, ~ Spontanbewegungen/Muskelzucken

(häufig),

~ Verfärbung des Urins bei längerer Ver­abreichung.

Wechselwirkung:

~ die Wirkung von blutdrucksenkenden

Mitteln kann verstärkt werden.

360 Anhang

Verabreichung: ~ Aterndepression,

~ i. v. als Einzelgabe oder Dauerinfusion. ~ inte:;tinale Motilität vermindert.

Antidot: Neostigmin, z. B. Mestinon Thiopental, z. B. Trapanal: Barbiturat Braclykardien können ausgelöst wer­

den, daher vorher Atropin-Gabe.

Wirkung:

~ hypnotisch,

~ sedierend,

~ antikonvulsiv, ~ Wirkungsdauer: 5-15 min. Anwendungsgebiet:

~ Kurz- und Basisnarkose.

Verabr,eichung:

Merke ~ Keine Relaxierung ohne

Sedierung.

~ i. v. 81s Einzelgabe oder DT mit Glukose 5%ig.

Nebenwirkung: Antiinfektiöse Medikamente

~ Blutdrucksenkung (bei zu schneller Verabreichung),

~ Broncho- oder Laryngospasmus,

~ Hypoventilation mit Apnoen. Gegenanzeigen:

~ Schock, ~ Status asthmaticus,

~ obstruktive Atemwegserkrankungen,

~ Hypovolämie. Verabreichung: ~ i. v.,

~ rektal.

Vecuronium, z. B. Norcuron:

Nicht depolarisierendes Relaxans

Wirkung:

~ Rezeptoren der Muskelendplatte wer­

den blockiert, der nervale Impuls

kann nicht auf den Muskel übertragen werden ~ Paralyse der quergestreiften Muskulatur,

~ Wirkungsdauer: 20-30 min. Anwendungsgebiet:

~ Intubation, Narkose, ~ Dauerrelaxierung bei bestimmten

Krankheitsbildern (z. B. Zwerchfellher­nie).

Nebenwirkung:

~ Hypotonie,

Aminoglykoside: z. B. Tobramycin/ Gernebcin, AmikacinlBiklin,

Genta m ici nl Refobacin

Wirkun!Jsspektrum: ~ E.-coli, Pseudomonas, KlebsielIen, En­

terobacter, Staphylokokken.

Wirkun~,:

~ gut wasserlöslich, dringen schlecht in die Zelle ein,

~ bakterizid, in niedriger Dosis bakterio­statisch.

Nebenwirkung:

~ ototoxisch (irreversibel), nephroto­xisch,

~ Blockade neuromuskulärer Erregungs­

übertragung vor allem bei schneller

Injektion, ~ der Körper braucht bis zu 4 Wochen,

um die Aminoglykoside auszuschei­

den. Gegenanzeigen: ~ Asthmatiker mit Sulfitüberempfind­

lichkeit. Wechselwirkung:

~ bei gleichzeitiger Gabe von schnell wir­kenden Diuretika (Furosemid) wird

das 010- und nephrotoxische Risiko verstäIkt,

~ die neuromuskulär blockierenden Ei­

genschaften von Muskelrelaxanzien

werden verstärkt.

Verabreichung:

~ i.m., ~ als KI über 20-60 min, verdünnt, ~ Spiegel- und Kreatininkontrollen, Ab­

nahme vom Bergspiegell h nach Infusi­onsende, Talspiegel vor Infusionsbeginn,

~ sind nicht im Magen-Darm-Trakt re-

sorbierbar.

Antimykotika: z. B. Amphotericin BI Ambisome, Flucytosin/Ancoti/,

Nystatin/Candio Hermal-Suspension.

Wirkungsspektrum :

~ alle Hefe- und Schimmelpilze. Wirkung:

~ fungistatisch.

Nebenwirkung:

~ nephrotoxisch, ~ Anämie, ~ Hypokaliämie, ~ Magen-Darm-Störungen, ~ Leberschäden, ~ generalisierte Schmerzzustände,

~ Thrombophlebitiden.

Wechselwirkung:

~ bei gleichzeitiger Gabe von Furosemid

und Aminoglykosiden wird die Wahr­scheinlichkeit einer Nierenschädigung und eine Hypokaliämie erhöht.

Verabreichung:

~ Nystatin oral oder lokal,

~ Amphotericin B über separatem Zu­gang:

- Ampulle + 10 ml Aqua, weitere Ver­dünnung mit Glukose 50/0ig; darf nicht in Kontakt mit NaCI kommen, sonst Ausfällung,

- Zugang auch nur mit Glukose 5 %ig vor- und nachspülen,

Medikamentenüberb li ck 361

- Aufbewahrung der Stammlösung bis zu 1 Woche im Kühlschrank,

- Infusionsdauer: 2-6 h, alle 30 min

Blutdruck-, Puls-, Temperatur- und

Atemkontrollen bis 2-4 h nach In­

fusionsende, ~ Ancotil: Lagerung der Lösung zwischen

18-25°C, bei Temperaturen darunter

kommt es zu Ausfällung, eine Wieder­erwärmung ist möglich, bei Tempera­turen darüber wird Ancotil in ein Zyto­

statikum umgewandelt (nicht sichtbar):

- nach steriler Entnahme Aufbewah­rung für 48 h möglich,

~ Arnbisorne: Wirkstoff ist Ampho­tericin B in anderer Trägerlösung,

dadurch bessere Verträglichkeit:

- Verabreichung mit Glukose 50/0ig (kein NaCl!) als KI über 1 h,

- wird in der eigenen Apotheke frisch

zubereitet und geliefert, ist bei ste­riler Entnahme 72 h verwendbar.

Zephalosporine: z. B. Cefuroxinl Zinacef, CefotaximlClaforan, Cephac/orlPanoralsah

Wirkungsspektrum :

~ Streptokokken, Staphylokokken, Hä­mophilus, E.-coli, KlebsielIen, Proteus

und Meningokokken, ~ Laktamase bildende Keime können er-

fasst werden. Wirkung:

~ bakterizid. Nebenwirkung:

~ evtl. Kreuzallergie mit Penizillinen,

~ allergische Hautreaktionen, ~ Magen-Darm-Beschwerden,

~ Blutbildveränderungen, ~ Leber- und Nierenfunktionsstörungen.

362 Anhang

Wechselwirkung: Makrolide, z. B. Erythromycin/ ~ Erhöhung der Nephrotoxizität durch Monomycinsah, Eryrhrocin

Furosemid und Aminoglykoside.

Verabreichung: Wirkungsspektrum:

~ i. m., ~ Staphylokokken, Streptokokken, My-

~ langsam i. v. über 3-5 min oder als KI, koplasmen, Hämophilus, Chlamydien,

~ oral. Bordetella pertussis, Legionellen,

~ Alternative bei Penicillinallergien.

Chloramphenicol: z. B. Paraxin Wirkung:

Wirkungsspektrum :

~ nur anwenden, wenn risikoärmere An­

tibiotika unwirksam sind,

~ Typhus, Paratyphus, Salmonellen, Hä­

mophilus, E.-coli, KlebsielIen, Menin­

gokokken, Streptokokken, Chlamydien,

Mykoplasmen, Anaerobier.

Wirkung:

~ bakteriostatisch,

~ durchdringt gut die Blut-Liquor­

Schranke.

Nebenwirkung:

~ Knochenmarksdepression mit Anämie

und Agranulozytose auch Wochen bis

Monate nach Absetzen,

~ bei Neugeborenen das Grey-Syndrom

(= Graufärbung der Haut), Kreislauf­

kollaps, Hypothermie und Atemstö­

rung durch ungenügende Entgiftung

durch die noch unreife Leber,

~ Magen-Darm-Beschwerden.

Wechselwirkung:

~ Barbiturate führen zu einer Ernied­

rigung des Spiegels,

~ Phenytoin und Paracetamol verlängern

die Halbwertszeit.

Verabreichung:

~ oral,

~ i. v. als KI, verdünnt,

~ regelmäßige Spiegel- und Blutbildkon­

trollen.

~ bakteriostatisch.

Nebenwirkung:

~ Magen-Darm-Beschwerden,

~ Hautreaktionen, Allergien.

Wech~;elwirkung :

~ Theophyllinspiegel und Digoxinplas­

maspiegel werden bei gleichzeitiger

Gabe erhöht.

Verabreichung:

~ oral,

~ i. v.-Ampulle + 20 ml Aqua, weitere

Vedünnung mit NaCl 0,9 %ig, über 1 h

als KI allein laufen lassen,

- Stammlösung ist 24 h haltbar.

Mitronidazol, z. B. Clont

Wirkungsspektrum :

~ nur anwenden, wenn eine schwere In­

fektion vorliegt und andere Präparate

wirkungslos sind,

~ Anaerobier wie Bakteroide und Klo-

stridien.

Wirkung:

~ bakterizid.

Nebenwirkung:

~ Blutbildungsstörung,

~ Magen-Darm-Beschwerden,

~ allergische Reaktionen,

~ zentralnervöse Störungen.

Verabr,eichung:

~ als KI über 1 h, bei kleinen Mengen

verdünnt, Lösung nur 6 h haltbar,

~ oral.

Penicilline, z. B. AmpicillinlBinotal, AzlocillinlSecuropen, Flucloxacillinl Staphylex, Piperacil/inlPiprii

Wirkungsspektrum :

~ Staphylokokken, Streptokokken, E.­coli, Hämophilus, Pneumokokken (z. B. Staphylex).

Wirkung:

~ bakterizide Wirkung, die Zellwände

werden zerstört, ~ sind gut wasserlöslich, gehen gut in

den Extrazellulärraum, aber schlecht

in den Liquor.

Nebenwirkung:

~ Kreuzallergie mit Zephalosporinen,

~ allergische Reaktionen,

~ Magen-Darm-Beschwerden,

~ Blutbildungsstörungen, ~ Erhöhung der Leberwerte, ~ Hauterscheinungen bis Lyell-Syndrom. Verabreichung:

~ oral, ~ langsam i. v. als Einzeldosis.

Sulfonamide: TMPISMZ (= Trimethoprim und Sulfa methoxazol, z. B. (otrim, Bactrim, Eusaprim,

Supracombinsaftl

Wirkungsspektrum:

~ Pneumocystis carinii, Typhus und Pa­ratyphus.

Wirkung:

~ bakterizid, greift in den Folsäurehaus-halt des Bakteriums ein.

Nebenwirkung:

~ Allergien, ~ Hauterscheinungen bis Lyell-Syndrom, ~ Nieren und Leberfunktionsschäden,

~ Magen-Darm-Beschwerden, ~ Knochenmarksschäden,

Medikamentenüberblick 363

~ bei Dauerbehandlung Folsäuremangel.

Verabreichung:

~ oral,

~ als KI verdünnt über 30-60 min, darf

nur allein laufen.

Vancomycin

Wirkungsspektrum: (p-Iactamresistentel

~ methicillinresistente Staphylokokken­infektionen,

~ Streptokokken, Pneumokokken, Clos­

tridien, Enterokokken, ~ dient als Reserveantibiotikum bei

Infektionen, deren Erreger gegen die

üblichen Antibiotaika resistent sind.

Wirkung:

~ bakterizide Wirkung, Hemmung der

Synthese der Bakterienzellwand. Nebenwirkung:

~ allergische Reaktionen, ~ meist infusionsbedingt: Atemnot, Juck­

reiz; bei rascher Injektion starker Blut­druckabfall bis Schock,

~ Hörverlust, vorübergehend oder blei­bend,

~ Neutropenie, Thrombozytopenie, Anä-mie,

~ Venenentzündungen.

Wechselwirkung:

~ bei gleichzeitiger Gabe von Nar­kosemitteln Zunahme der infus ions­bedingten Nebenwirkungen,

~ bei Kombination mit Hör- und Nieren­funktion beeinträchtigenden Medika­menten (z. B. Aminoglykosiden, Furo­semid, Amphotericin B) Verstärkung

der Hör- und Nierenschäden. Verabreichung:

~ i. v. Kurzinfusion; Mindestinfusions­dauer 60 min, muss alleine laufen,

~ regelmäßige Spiegel- und Blutbildkon­trollen,

364 Anhang

~ Vancomycin getrennt von anderen An- Nt!benwirkung:

tibiotika applizieren, ~ Elektrolytverschiebungen (Na, K, Ca), ~ orale Gabe der i. v.-Lösung bei pseudo­

membranöser Kolitis und Staphylo­

kokkenenteritis.

Virustatika, z. B. AciclovirlZovirax

Wirkungsspektrum :

~ Herpes-simplex-Viren. Wirkung:

~ virustatisch, Hemmung der Synthese der Viren durch Einbau in die DNS.

Nebenwirkung:

~ Magen-Darm-Beschwerden,

~ Erhöhung der Leberwerte, ~ Hauterscheinungen, ~ Nierenfuktionsstörungen.

Verabreichung:

~ als KI über 1 h mit NaCI 0,9 %ig ver­

dünnt, muss allein laufen, Lösung 12 h

aufbewahrbar,

~ oral.

Diuretika

Furosemid, z. B. Lasix: Schleifendiuretikum

Wirkung:

~ Magen-Darm-Beschwerden, ~ allergische Reaktionen mit Haut-

erscheinungen,

~ Hypotonie, ~ Blutbildveränderungen.

Wt!chselwirkung:

~ Verstärkung der Wirkung von Glykosi­den bei Kaliummangel,

~ Verstärkung der Wirkung von Theo­phyllin, Salizylaten und blutdrucksen­kenden Medikamenten,

~ Verstärkung der Oto- und Nephrotoxi-6tät von entsprechend toxischen Medi­

kamenten (z. B. Aminoglykoside).

Vel'abreichung:

~ langsam i. v., evtl. als DT, ~ i.m.,

~ oral,

~ bis zu 4mal/Tag geben.

Spironolacton, z. B. Aldactone

Wirkung:

~ Aldosteronantagonist, ~ kaliumsparendes Diuretikum. Anwendungsgebiet:

~ Unterstützung von Diuretika und Anti­hypertonika,

~ vermindert die Rückresorption von ~ primärer Hyperaldosteronismus, se-

Natrium und Chlor, besonders in der Henle-Schleife; die Durchblutung der

Niere wird um ca. 30 % gesteigert. Anwendungsgebiet:

~ Ödeme aufgrund von Herzinsuffizienz, Erkrankungen von Leber und Nieren,

~ Hypertonie, ~ Unterstützung der forcierten Diurese

bei Vergiftungen, ~ akutes Nierenversagen (nicht bei

Schock und Versagen aufgrund verän­derter Blutosmolarität).

kundärer Hyperaldosteronismus bei

Leberzirrhose mit Aszitis, ~ chronisch dekompensierende Herzer-

krankungen,

~ n'~phrotisches Syndrom. Neb1enwirkung:

~ Magen-Darm-Beschwerden,

~ Hautreaktionen, ~ Hypotonie, ~ Elektrolytstörungen mit Hyperkaliä­

mie und Hyponatriämie.

Verabreichung:

~ langsam i. v. nur mit NaCI 0,9 %ig oder Glukose (mit anderen Lösungen kann es zu Ausfällungen kommen),

~ oral,

~ Gabe einmal täglich (lange Halbwert­zeit).

Übrige Arzneimittel

Glukokortikoide: Hydrokortison,

Prednisolon, z. B. Solu-Decortin H, Dexamethason, z. B. Fortecortin

Wirkung:

~ wie Nebennierenrindenhormon Korti-son,

~ Stabilisierung der Zellmembran, die zelleigenen Lysosomen werden vor Zer­störung geschützt, Entzündungsreak­tionen und die bindegewebige Prolife­

ration werden unterdrückt. Anwendungsgebiet:

~ anaphylaktischer Schock, ~ Hirnödem,

~ rheumatische Erkrankungen, ~ schwere Dermatosen,

~ akute sekundäre NNR-Insuffizienz,

~ akute Bluterkrankungen, ~ bronchopulmonale Dysplasie.

Nebenwirkung:

~ bei Dauerbehandlung ---7 Abwehr­bereitschaft reduziert,

~ Cushing-Syndrom: Hyperglykämien, Hypertonie, Ödeme durch Natrium­

retention, Stammfettsucht, Knochen­entkalkung, Magenulzera, Wachstums­

verzögerung, psychische Veränderung, Katarakt.

Verabreichung: ~ oral,

~ i.v.,

~ Inhalation.

Medikamentenüberblick 365

Hyderg in: Mutterkornpräparat

Wirkung:

~ Ökonomisierung des gestörten Stoff-

wechsels der Nervenzellen,

~ Durchblutungssteigerung. Anwendungsgebiet: ~ zerebrovaskuläre Insuffizienz, Migräne

und gefäßbedingte Kopfschmerzen (besonders bei Hypertonie),

~ periphere Durchblutungsstörungen.

Nebenwirkung:

~ Magen-Darm-Beschwerden,

~ Hypotonie. Wechselwirkung:

~ Verstärkung von Antikoagulanzien.

Verabreichung:

~ i. m., i. v. als Einzelgabe,

~ bei lytischer Mischung: 2 ml Hydergin

(0,6 mg) + 2 ml Pethidinlz. B. Dolantin

(100 mg) + 2 ml Promethazinlz. B. Ato­

sil (50 mg).

Indometacin

Wirkung: ~ die Bildung der Prostaglandinsynthe­

tase wird unterdrückt,

~ die Prostaglandinbildung ist dadurch vermindert.

Anwendungsgebiet: ~ symptomatischer PDA des Frühge­

borenen = hämodynamisch relevanter PDA.

Nebenwirkung:

~ Oligurie, ~ passagere Minderdurchblutung von

Gehirn, Niere und Darm,

~ NEC-Häufung, Darmperforation. Kontraindikation:

~ Sepsis,

~ Kreatininwert >1,5 mg/dl, ~ Thrombozytopenie,

366 Anhang

~ NEC,

~ frische Hirnblutung 4. Grades in den letzten 4 Tagen.

Verabreichung:

~ Einzeldosen als KI über 1/2 -1 h m

Glukose 5 %.

Überwachung:

~ gute, engmaschige Kontrolle des Blut­drucks,

~ gen aue Bilanzierung.

Kalziumglukonat

Wirkung:

~ kapillarabdichtender Effekt, ~ Antagonist zum kapillarerweiternden

Histamin,

~ Membranstabilisierung, z. B. an den Muskelendplatten, stark positiv ino­

trop.

Anwendungsgebiet:

~ Hypokalzämie, ~ Hyperkaliämie, ~ Hypermagnesiämie, ~ Intoxikation mit Kalziumantagonisten, ~ akute allergische Reaktionen. Nebenwirkung:

~ bei zu schneller i. v.-Gabe: Übelkeit, Er­brechen, Hypotonie bis zu Herzrhyth­musstörungen, Herzstillstand.

Wechselwirkung:

~ Verstärkung von Herzglykosiden (Toxi­zität),

- bei Patienten, die Herzglykoside er­halten, ist die i. v. -Gabe kontraindi­ziert.

Verabreichung:

~ langsam i. v.,

~ oral, ~ nicht gleichzeitig mit NaHC03•

Naloxon, z. B. Narcanti Neonatal: Mophinantagonist

Wirkun~l:

~ völlige oder teilweise Aufhebung opi­

oidincluzierter zentralnervöser Dämp­

fungs zustände.

Anwenclungsgebiet:

~ Atemdepression des Neugeborenen durch Opioide wie natürliche oder syn­thetische Narkotika (z. B. Fentanyl),

~ zur Diagnose bei Verdacht auf opi­oidbedingte Atemdepression.

Nebenwirkung:

~ bei zu plötzlicher Antagonisierung

opioidbedingter Dämpfung: Schwin­del, Erbrechen, Schwitzen, Tachykar­die, Hypertonie, Tremor, epileptische

Anfälle, ~ allergische Reaktionen wie Urtikaria,

Rhinitis, Dyspnoe,

~ Lungenödem. Gegencinzeigen :

~ Naloxonüberempfindlichkeit,

~ bei Neugeborenen von Müttern, die

opioidabhängig sind, kann es bei plötz­lichfr oder vollständiger Antagonisie­rung der Opioidwirkung zu einem aku­ten Entzugssyndrom kommen.

Verabreichung:

~ i. v., i. m., s. c. als Einzeldosis,

~ bei unzureichender Wirkung Wieder­

hokngsgabe nach 2-3 min, ~ Wirwngsdauer von Naloxon kann kür­

zer sein als die der Opioide ~ cave:

erneute Atemdepression.

Ranitidin, z. B. Zantic: H2-Rezeptoren blocker

Wirkung:

~ His-:aminrezeptoren, die sich haupt­sächlich in der Magenschleimhaut be-

finden und für die Säurebildung in den

Belegzellen zuständig sind, werden

blockiert.

Anwendungsgebiet:

Medikamentenüberblick 367

Vitamin K, z. B. Konakion: fettlösliches Vitamin

Wirkung:

~ zur Verhütung und Behandlung von ~ ist nötig für die Bildung der

streßbedingten Schleimhautläsionen,

~ Verhütung von Säureaspiration wäh-rend der Narkosen,

~ Refluxösophagitis.

Nebenwirkung:

~ starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbre­

chen und Hautausschläge,

~ bei beatmeten Patienten häufig Pneu­

monien durch gramnegative Erreger.

Verabreichung:

~ i. v. als Einzeldosis alle 6 h.

Gerinnungsfaktoren 11, V, IX u. X.

Anwendungsgebiet:

~ Vitamin-K-Mangelzustände,

~ Prophylaxe von Hämorrhagien des

Neugeborenen.

Nebenwirkung:

~ bei i. v.-Gabe selten anaphylaktische

Reaktionen.

Verabreichung:

~ oral als Tropfen,

~ S.c., i.v.

368 Literatur

Literatur

Dirks B (1995) Pharmaka in der Intensiv- und Notfallmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Dorsch A (1991) Pädiatrische Notfallsituatio­nen. MMV, München

Harnack GA von, Kroletzko B (Hrsg) (1997) Kinderheilkunde, 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Hatch, F, Maietta L (1993) Kinaestetic infant handling. Dtsch Krankenpflege Z 9:654-657

Illing S, Spranger S (1995) Klinikleitfaden Pä­diatrie, 3. erw Aufl. Jungjohann, Neckarsulm

Intensiv: Heft 1/1993. Thieme, Stuttgart

Kinderkrankenschwester: Heft 1, 3, 4/1995; Heft 6,10,12/1996; Heft 1,3/1997; Heft 3,11/1998; Heft 1,3/99. Schmidt-Römhild-Verlag, Lübeck

Kretz FJ, Schaffer J, Eyrich K (1996) Anästhe­sie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerz­therapie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Larsen R (1999) Anästhesie und Intensivmedi­zin für Schwestern und Pfleger. 5. Aufl. Sprin­ger, Berlin Heidelberg New York Tokio

Lawin P (1989) Praxis der Intensivbehandlung, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart

Lewin M (1994) Herzfehler bei Kindern. Spek­trum, Heidelberg

Lotz P, Siegel E, Spilker D (1984) Grundbegriffe der Beatmung. GIT, Darmstadt

Maietta L, Hatch F, Bauder H (1996) Kinästhe­tik in der Pflege - Aufbaukurs Arbeitsbuch. Institut für Kinästhetik IfK AG, Aarau

Maietta L, Hatch F (1994) Kinästhetik Infant Handling - Grundkurs Arbeitsbuch. Institut für {in ästhetik IfK AG, Aarau

Neander KD, Meyer G, Friesacher H (Hrsg) (19S 3) Handbuch der Intensivpflege (20rdner zur Portsetzung). ecomed, Landsberg/Lech

Nydahl P, Bartoszek G (Hrsg.) (1997) Basale Stimulation; neue Wege in der Intensivpflege, Ulls:ein Mosby, Berlin Wiesbaden

Obladen M (1995) Neugeborenenintensivpfle­ge, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Ros! R, Proquitte H, Genzel 0 (1996) Neo-ABC - Ein Leitfaden zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen, 4. Aufl. Städtisches Kranken­haus München Harlaching

Schranz D (1993) Pädiatrische Intensivthera­pie, 2. Aufl. Gustav Fischer, Stuttgart

Stopfkuchen H (1991) Pädiatrische Intensiv­pflege, 1. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesell­scha't, Stuttgart

Thomas J (1997) Probleme der Beatmung auf Intensivstationen, 4. Aufl. pmi, Frankfurt am Mair

Weber W, Hell D (1991) Praxis anleitung, Inte~ sivmedizin für Schwestern und Pfleger, 2. Aufl. Weber, Augsburg

Abbildungsnachweis

Abb. 6, 21 und 22 aus: Larsen R (1999)

Anästhesie und Intensivmedizin für

Schwestern und Pfleger. 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Abb. 12 und 13 aus: Ob laden M (1989)

Neugeborenenintensivpflege, 4. Aufl.

Springer, Berlin Heidelberg New York

Tokio

Abb. 16, 28 und 29 aus: Dorsch A

(1991) Pädiatrische Notfallsituationen.

MMV, München

Abbildungsnachweis 369

Abb. 17 aus: Schumpelck V, Bleese N,

Mommsen U (1986) Chirurgie. Enke,

Stuttgart Abb. 23, 24, 26, 38, 39 und 44 aus/nach:

Larsen R (1992) Anästhesie und Intensiv­

medizin für Schwestern und Pfleger.

3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New

York Tokio

Abb. 44 aus: Kretz FJ, Schaffer J, Eyrich

K (1996) Anästhesie, Intensivmedizin,

Notfallmedizin, Schmerztherapie, 2. Aufl.

Springer, Berlin Heidelberg New York

Tokio

370 Anhang

Stichwortverzeichnis*

A ABC-Schema 189 Absaugen 40 - bei der Erstversorgung des NG 206 - endotracheales 16 - orales und nasales 22

Absaugkatheter 17 Absaugmaß 18 Absaugpumpe 15 Absaugsystem, geschlossenes 19

Absaugvorgang 18 - mit geschlossenem System 20 Aciclovir 365 Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)

81 Adam-Stokes-Syndrom 169 Adenosin 170,197 ADH-Sekretioninadäquate 129, 135,303 Adrenalin 194, 350 Aero-chamber 80

akutes Lungenversagen 81 Aldactone 366 Aldosteronantagonist 366 Alkalose 232-233 Allantois 117 Allen -Test 264, 266 allergische Reaktionen 309 Alupent 196 Ambisome 362 Amikacin 362 Aminoglykoside 362 Amnesie 127 Amphotericin B 362 Ampicillin 364 Amplatzer-Septal-Occluder 161, 173 Analgesie, patientenkontrollierte 323 Analgetika 355 - peripher wirksame 322 Anämie, bei Zytostatikatherapie 302 Ancotil 362 Anexate 357-358 Angiographie 172 Anti-Atelektase-l-Faktor 74 Antiarrhythmikum 359 Antidepressiva 324

• Kursiv geschriebene Begriffe stellen Präparatenamen, Firmenbezeichnungen oder Eigennamen dar.

Antiepileptikum 359 Antikonvulsiva 355 Antikörpermangel 304 Antikörpermangelsyndrom 215 Antikörpersuchtest 306, 310 Antimykotika 362 Aorten isthmusstenose 162 Aphthen 4 ARDS 81, 133, 154 Arnolc-Chiari-Syndrom 112 Arrow- Katheter 279 - Legen eines 281 Arterial-Switch-OP 165 arterieJe Druckmessung 263, 276 arterielles Drucksystem 264 Aspekte, rechtliche 341 Asphyxie 96 Asthma bronchiale 85 Asystolie l34, 168, 196 Atemhubvolumen 225 Atemluftanfeuchtung 39 Atemminutenvolumen 225 Atemnotsyndrom des Neugeborenen 74 Atemstillstand 188-189 atemstimulierende Einreibung 69 Atemstiirungen, des FG 213 Atemtherapie 68 AtemwE·gsdruck, mittlerer 225 Atemzugvolumen 192,225 Atmun~;, Überwachung 257 Atosil 360 Atrioseptostomie 173 atriovertrikulärer Kanal 161 Atrium~eptumdefekt 160 Atropin 195, 236, 350 Atrovent 353 Aufnahme eines Früh-/Neugeborenen 209 Augenhintergrund, Spiegelung 291 AugenpJlege 3, 141 Auskultation der Lunge 284 Austauschtransfusion 310, 313 - Komplikationen 312 - Garnitur 311 Austauschweg 311 Automode 228 Autoregulation, intrazerebrale Durchblutung

127, 133,219 AV-Block 169 Azetylsa.izylsäure 355 Azetylzystein 86, 353 Azidose 150,195,231,233,259 Azlocillin 364

B Babyhaler 80 Babykonserven 306 Babymassage 212 Banding-OP 160 Barbiturat 359, 361 basale Stimulation 22 - Gestaltung der Umgebung 28 - Möglichkeiten 24 Bauchwandhernie 103 Base excess 230 beatmete Patienten, Pflege 39 Beatmung - mit Beatmungsbeutel 191 - ohne Hilfsmittel 190 - assistierte 228 - druckkontrollierte 227 - druckregulierte-volumenkontrollierte 228 - druckunterstützte 228 - Formen 227 - Grundlagen 224 - manuelle 230 - maschinelle 224 - mit der Maske 246 - nicht invasive 246 - seiten getrennte 230 - Unterdruckkammer 247 - volumenkontrollierte 227 - volumenunterstützte 229 Beatmungsbeutel 191 Beatmungsgerät, Kontrolle 41 Beatmungsschläuche 226 Bedside-Test 308 Benzodiazepin 356 Beschäftigung des beatmeten Patienten 40 Besuchsregeln 332 Betäubungsmittelgesetz 322 Betreuung von Früh- und Neugeborenen 211 Beuteibeatmung 191 Bewegungsübungen 9 Bewusstseinslage 122 - Überprüfung 189 Biklin 362 BIPAP, Biphasic Intermittent Positive Airway

Press ure 228 Blalock-Taussig-Anastomose 164 Blasenekstrophie 115 Blasenkatheter 44 - Dauerkatheter 45 - Einmalkatheter 44 - suprapubischer 47 Blutaustauschtransfusion 278

Stichwortverzeichnis 371

Blutbestandteile 304 Blutdruck, arterieller 257 Blutdruckmessung, manuelle 257 Blutentnahme über arterielles Drucksystem

266 Blutgasanalyse 230 Blutgruppeninkompatibilität 308,310 Blutungen bei Zytostatikatherapie 302 Blutung, subarachnoidale 126 - subdurale 126 Blutverluste, pränatale 305 Blutvolumen 310 Bradykardie 215 Brevimytal 357 Bricanyl 86 Bromuc 353 Bronchodilatatoren 80 bronchopulmonale Dysplasie 78 Bronchoskopie 324 - Ablauf 326 - Vorbereitung 326 Bronchospasmus 21 Broviackatheter 302 Budenosid 80 Bulbärhirnsyndrom 132 Button 66

C C-Griff 192 Candio Hermal-Suspension 362 Cardiac Index (CI) 292,295 Cardiac Output (CO) 292 Catapresan 322, 356 Cavafix-Katheter 279 - Legen eines 281 Cefotaxim 363 Cefuroxin 363 Cephaclor 363 Chloralhydrat 355 Chloramphenicol 363 Chronicle Neonatal Lung Disease 78 Chylothorax 282 Claforan 363 Clonazepam 356 Clonidin 128, 322, 356 Clont 364 Coil 173 Commotio cerebri 126 Compliance 225 Compressio cerebri 126 Contre-Coup 126 Contusio cerebri 126

372 Anhang

Coombs-Test 310

Cor pulmonale 78, 224

Couplets 171 CPAP (Continuous Positive Airway Pressure)

Drucksystem - Blutentnahme 266

- Wechsel 267

229, 243 E - binasaler 243 - nasaler 243

Cuff 239

Cyder 53

D Defibrillation 135, 197 Dekanülierung, Trachealkanüle 60

Dekubitus - Gradeinteilung 7 - Prophylaxe 7, 11, 140 - Skalen 7

ö-T 258 Dexamethason 80, 129, 367

Diabetes 149 - insipidus 129

- Typ II 149

Dialysat, Zusammensetzung 49 Dialyse - Durchführung 51

- Protokoll 53 - System 51 Diaphanoskopie, thorakale 284

Diazepam 356

Diffusionsstörungen 35 Digitalis 350

Digoxin 350 Dipidolor 360 Disäquilibriumsyndrom 54, 57 Disoprivan 360 Diuretika 366 Diving Seal Reflex 134

Dobutamin 351 Dobutrex 351 Dokumentation 343 Dolantin 358

Dopamin 352 Dormicum 358 Dornröschenschlafphänomen 132 Double inlet left ventricle 166 Double Outlet Right Ventride 165 Drainagelagerung 69

Druckdom 264 Druckmessung - intrakranielle 270 - intraparenchymale 270 Druckpunkt für die HDM 193

Ebstein-Anomalie 166

Einhelfer-Methode 194

Einklemmung 132

Einreibung, atemstimulierende 8, 69

Eisenmangel 305 Eisenmenger-Reaktion 160, 163 EKG 196

EKG-Überwachung 256

Elektrolytentgleisung 217 elektromechanische Entkoppelung 196 Eltern-Kind-Beziehung 335

Elternbetreuung 331

Elternzimmer 333

endexspiratorischer CO2 262 Endokardkissendefekt 160 Endoskopie 325

end'Jtracheale Intubation 233

endotracheales Absaugen 16 Energiebedarf, des FG und NG 218

Enterokolitis - h;imorrhagische 303

- nekrotisierende 146, 305 Enttrostoma 61, 119, 148

Entlastungstrepanation 129

Entwöhnung vom Respirator 241 epidurale Druckmessung 270 Epiglottitis 90-91

Epinephrin 91 Erbrechen bei Zytostatikatherapie 303 Erdnussaspiration 88 Ernihrung bei Enterostoma 63 Ern~hrung des beatmeten Patienten 40 Ernii.hrung des NG 211 Erstversorgung des Neugeborenen 204, 206

Ertnnkungsunfall 132 ErytJ.romycin 364 ErytJropoetinmangel 306 Eryt:lrozytenkonzentrat 304, 305 Esmarch-Handgriff 190

Eupl.yl/in 86, 354 exter ne Ventrikeldrainage 288 extrakorporale Membranoxygenierung 316

extrakorporale Zirkulation, Auswirkungen In

Extrasystolen, ventrikuläre 171 Extrinsic-Asthma 85

Extubation 240

F Fallot-Pentalogie 164 Fallot-Tetralogie 164 Fentanyl 236, 357 a 1-Fetoprotein 112 feuchte Nase 39 Fibrose 82 Fieber 309 FiOz 35,260 Flolan 93, 110, 168

Flow 225 - Continuous 225 - Demand 226

- Sauerstoff 191 Flucloxacillin 364 Flucytosin 362 Fluimucil 353 Flumazenil 357-358

Folienbeutel 115 Fontan-OP 165

Fontanellenpunktion 290 Fortecortin 367 Fossa -ovalis-Defekt 160 Fremdkörperaspiration 88 Fremdkörperentfernung 325 Fresh Frozen Plasma 304 Frühgeborenen, Probleme 212 Furosemid 366

G Ganzkörperwaschung 2, 26 - beruhigende 26 - fiebersenkende 26 - schmerzreduzierende 26 - stimulierende 26 Gasaustauschstörungen 224 Gastroschisis 100 Gastrostoma 65, 80, 108 Gehirnerschütterung 126 Gentamicin 362 Gerätebuch 342 Gerätepass 342 Gerbung 155 Gerinnungsfaktoren 304 Gesundheitswesen, Delegation im 344 Gewebetoxizität 304 Gewichtsverlust 303 Glasgow-Coma-Scale 122 Glaubersalz 64 Glukokortikoide 367 Glukose 196 Guedel-Tubus 191

Stichwortverzeichnis 373

H Hz-Rezeptorenblocker 369 Haarpflege 3 Haftung 345 Hämatothorax 282 Hämodilution 313 Hämofiltration 54 Hämolyse 308-310 Hämorrhagien, intrakranielle 219 Harlekin-Phänomen 162 Hauttransplantation 155 Heimlich-Handgriff 89 Hemi-Fontan-OP 166

Herpes labialis 4 Herz-Kreislauf-Stillstand 189 Herzdruckmassage 192 - beim NG 207 - Kompressionstiefe, Frequenz 193 Herzfehler mit Zyanose 163 Herzfehler ohne Zyanose 160 Herzindex, Cardiac Index 292 Herzinsuffizienz 166 Herzkatheterlabor 174 Herzkatheteruntersuchung 172 Herzminutenvolumen 292 - Messung 294 Herzrhythmusstörungen 151, 168, 294, 303 Herzschrittmacher, s. auch Schrittmacher 181 Herzstillstand Formen 196 HFO, Oszillation 229 HFV, Hochfrequenzbeatmung 229 Hilfeleistung, unterlassene 346 Hirnblutung 219 Hirndruck 125-126, 128, 130 - akuter Anstieg l32 - Anstieg l33 - Messung 289 - nichtinvasive Messung 272 - Senkung 128 - Sonde 122 - Werte 272 - Zeichen 125 Hirndurchblutung 125 Hirnödem 54, 127, l33, 151,233 Hirnödemprophylaxe 2 Hirnquetschung 126 Hirnschwellung 127 Hohlfaseroxygenator 317 Hohllagerung 8 Humanalbumin 195,304 Hydergin 367 Hydrokortison 367

374 Anhang

Hydrozephalus 114,219,288,290 Hyperbilirubinämie 217,310 Hyperkaliämie 150, 309 Hyperkapnie 133,242,259 Hyperkapnie, permissive 82 Hyperoxie 260 Hyperoxietest 93 Hyperthermie 213 Hypertonie, pulmonale 163 Hyperventilationstest 93 Hypnotikum 360 Hypoglykämie 216 Hypokalzämie 312 Hypokapnie 259 hypoplastisches Linksherzsyndrom 165 Hypothermie 198,212 Hypoventilation 34 Hypoxämie 34, 133, 242, 259 - Zeichen 38 Hypoxie 133, 259

ICH 219 ICP, Hirndruck 128 Immobilität, Ursachen 11 Immunglobuline 304 Immunmangelzuständen 304 Impakttrauma 126 Impressionsfraktur 126 IMV (Intermittent Mandatory Ventilation) 228 Indometacin 221,367 Infant Flow 244 Infektanfalligkeit bei Zytostatikatherapie 301 Infektionen 310 - konnatale 215 Infektionsgefahr bei Neugeborenen und

Frühgeborenen 215 Infiltrationsanästhesie 323 Infusionen, Aufziehen 314-315 Ingestion 63 Inhalationstrauma 152, 156 Inselzell-Antikörper 149 Inspirationsdruck 225 Instillation, endotracheale 17 Insulin 149-150 - Autoantikörper 149 Interaktionsformen 29 Intoxikation 63 Intraflowsystem 265 intrakranielle Blutungen 127, 305 intraossäre Kanüle 194, 196, 295 - Punktionsstellen 295

Intrinsic-Asthma 85 Intubation 233 - nasotracheale 234 - orJtracheale 234 - Spatel 235 Inverse Ratio Ventilation 226 IPPB 246 IPPV 227 Ipratropiumbromid 80, 353

Isoptin 170, 353 I :E-Verhältnis 226

K Kachexie 303 Kalziumantagonist 353 Kalziumglukonat 195,368 Kammerflimmern 134-135, 172, 197 Känguruhen 212,335 Kapnometrie 262 Kardiomyopathien 167 kardiJpulmonale Reanimation 188 Kardioversion 170, 197 Kathtterablation 170, 173 Kernikterus 217 Ketamin 86 Ketanest 86 Kinästhetik 26 kinetische Therapie 84 Kloake 115 Kloakenekstrophie 117 Knochenmarkdepression bei

Zytostatikatherapie 301 Knochenmarkinsuffizienz 306 Koffein 354 Kohle 64 Kohlendioxidpartialdruckmessung, transkutan

262 Kohle1dioxidpartialdruck 230 Kollat,~ralkreislauf 264, 266

Koma diabetisches 149 Kombisonde 262 Kompressionsbandagen 157 Konakion 369 Konio :omie 238 Konju.Jktivitis 141 Kontaktatmen 8,68,212

Kontrakturenprophylaxe 9, 11 Konve{tion 49 Körperwäsche, Ganzkörperwaschung 2 Kortison 324 Kreislc.ufstillstand 188 Kreuzprobe 306,310

künstliche Nase 140 Kutschersitz 86

L Lagerung 11 - Arten 12 - bei Frühgeborenen 13 - des beatmeten Patienten 40 - Drainagelagerungen 69 - Hilfsmittel 12 - zum Legen eines ZVK 280 Laminar Air Flow 300, 314 Laryngoskop 235, 237 Laryngotracheobronchitis, akute stenosierende

90 Lasix 366 Leberfunktionsstörungen 303 Leukomalazie, periventrikuläre 219 Leukozytenkonzentrat 304 Lidocain 195,352 Links-rechts-Shunt 160, 163, 220 linksatrialer Druck (LAP) 265 Liquorproduktion 289 Liquorrhö 131 Lokalanästhesie 323 Low-output-Syndrom 179 Luft, Zusammensetzung 259 Luftembolie 294 Lumbalpunktion 290 Luminal 359 Lungeninfarkt 294 Lungenreifung 74 Lungentoxizität 39 Lungenüberflutung 160, 163,220 Lungenvenenfehleinmündung 166 Luxusperfusion 128 lytische Mischung 367

M Magenspülung 63 Magill-Zange 236 Magnesiumsulfat 94 Makrolide 364 Mantelpneu 283 Maskenbeatmung 246 MedGV 256 Medikamentengabe - intratracheal 196 - sublingual 196 Medizinproduktegesetz 342 Mekonium 95 Mekoniumaspirationssyndrom 94

Stichwortverzeichnis 375

Membrandiffusionsoxygenator 316 Membranhyaline 75, 82 Meningomyelozele 111 Mesh-graft-Deckung 156 Mestinon 361

Methohexital 357 Micronephrin 91 Midazolam 358 Minimal-Handling 211 Mitronidazol 364 Mittelhirnsyndrom 132 mittlerer arterieller Druck (MAD) 125 Mobitz-AV-Block 169

Monomycinsaft 364 Mophinantagonist 368 Morbus haemolyticus neonatorum 310 Morbus haemorrhagicus neonatorum 305 Morphin 358 Mukolytikum 353 Mukositis 302 Multiorganversagen 154 Mund-zu-Mund-Beatmung 190 Mund-zu-Nase-Beatmung 190 Mundpflege 4 Muskelrelaxanzien 355 Mustard-OP 165

N Nabelarterienkatheter 276 Nabelgranulome 7 Nabelpflege 6 Nabelschnurabriss 305 Nabelschnurbruch 102 Nabelvenenkatheter 278 Nahrungsaufbau, beim FG 219 Nahrungsunverträglichkeit 218 Naloxon 196,357,359-360,368 Narcanti 196, 359, 368 Nasen-CPAP 243 Nasenpflege 5 Nasentuben 243 Natriumbikarbonat 195,208,233 Near-Drowning 132 Neostigmin 42,361 Neuner-Regel nach Wal/ace 152 Neuroleptika 324 Neuroleptikum 360 Neuropathie 304 Nierenfunktionsstörungen 303 Nierenversagen 154 - akutes 217

Nipruss 181

376 Anhang

Norcuron 361 Norcuron, Vecuronium 42 Norwood-OP 166 Notfallkoffer 204 Notfallplatz - Ausstattung 199 - Ausstattung in Geburtskliniken 206 NPV (Negative Pressure Ventilation) 247 - Indikationen 248

Nystatin 362

o Oberflächenanästhesie 323 Obstruktion, Tubus 21 Ödem - interstitielles 133 - intraalveolares 133 Ohrenpflege 6 Omphalozele 102 Opiat 357-358,360 Orciprenalin 196 Osmose 49 Ösophagusatresie 105 Osteoporose 139 Oszillation 229 Overdrive Pacing 170, 198

p Pacer, Schrittmacher 181 Pankreasfunktionsstörungen 303 Panoralsaft 363 Paraxin 363 Parotitis 4, 10 paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie

169 Partialdruck 259 patientenkontrollierte Analgesie 323 Patientenplatz 14 Pause, inspiratorische 226 PEEP 225 PEEP, Best 83 PEG (perkutane, endoskopisch kontrollierte

Gastrostomie) 65 Penicilline 364 Periduralanästhesie 324 Peritonealdialyse 49 Peritonitis 54 persistierende pulmonale Hypertension des

Neugeborenen 92 persistierender Ductus arteriosus Botalli 220 persistierendes Foramen ovale 160 Pethidin 358

Pflege - beatmeter Patienten 39 - bei Enterostoma 62 - bei Gastrostoma 67 - des kardiochirurgischen Patienten 177 - relc.xierter Patienten 41 Pflege runde, Ablauf 15 - nach basaler Stimulation 25 pH 230

Phenbydan 359 Phenobarbital 359 Phenytoin 359 Photo therapie 217 Physiotherapie 40 Ping -Pong -Effekt 126 Pink-Fallot 164 Piperacillin 364 Pipril 364 Piritramid 360 Plateau 226 Plazenta praevia 305 Pleura empyem 282 Plexusanästhesie 323 Pneumatosis intestinalis 147 Pneumonie 140 - chemische 134 - prophylaxe 8, 11 Pneurr.othorax 282-283 - spontaner 283

- Symptome 284 - Ursachen 283 Pneum ozyten 74, 81 Polyglobulie 163, 167,313 Poly trauma 125 Port ::02 positiver endexspiratorischer Druck 225 Potentiale, evozierte 128 Präoxygenierung 237 Predni:;olon 367

Priscol 93 Promethazin 360 Prongs 244 Prophylaxen 7 Propofol 360 Prostaglandin-E-Therapie 162, 176 Prostazyklin 93, 110 Prostig.nin, Neostigmin 42 Pseudokrupp 90 Pulmicort 80 pulmonal arterieller Druck 265 Pulmonalarteriendruck 292 PulmoLalarterienkatheter, Aufbau 292

pulmonalkapillärer Verschlussdruck 292 Pulmonalstenose 161 Pulsoxymetrie 260 Pupillenkontrolle 124 Pyrogene 309

Q Querschnittslähmung 137

R Ranitidin 369 Rashkind-Manöver 165,173 RasteIli-OP 161 Reanimation 187 - Ablauf 189, 199 - des NG 207 - Einhelfer- und Zweihelfer-Methode 194

- Medikamente 194 - Platz, Notfallplatz 206 Rechts-links-Shunt 34, 92, 220

Reentry-Mechanismus 169 Refobacin 362 Regionalanästhesie 323 Rehabilitation -Ertrinkungsunfall 136 Rehabilitation, SHT 132 Reintubation 242 Relaxans 361 Relaxierung, Pflege bei 42 Residualkapazität 225 Resistance 225 Respirator - Alarme 227 - Entwöhnung 241 - Parameter 225 Respiratory Distress Syndrome 74 Retinopathia praematurorum 39 a-Rezeptorenblocker 352 Rh-Erythroblastose 310 Rh-Inkompatibilität 305,308 Rhagaden 4 Rickham-Reservoir 289 Riva-Rocci 258

Rivotril 356 Rotationsbett 84 Rotationstrauma 126-127 Routineversorgung 15

S Salbulair 354 Salbutamol 80, 86, 354 Sauerstoffbrille 35 Sauerstoffflasche, Inhaltsberechnung 37

Stichwortverzeichnis 377

Sauerstoffmasken 36 Sauerstoffmessung, transkutane 261 Sauerstoffpartialdruck 230, 259 - Messung 261 Sauerstoffsättigung 230, 260 - gemischtvenöse 180, 292 Sauerstoff therapie 34 - Pflege bei 37 Sauerstoffverabreichung 35 Säure-Basen-Haushalt 230 Schädel-Hirn-Trauma 125 Schirmchen 173 Schleimhautläsionen 303 Schlürfsonde 107 Schmerz 319 - Anamnese 321 - Arten 320 - Charakteristika 320 - Empfinden 141 - Linderung 11 - Skalen 321 - Therapie 319 - Therapie, medikamentöse 322 - Vermeidung 321 - Zeichen 321 Schnüffelposition 234 Schnüffelstellung 191 Schock, bei Verbrennung 154 Schrittmacher - Einstellung 182 - extern 197 - Therapie 170 - Therapie, postoperative 181 - Therapie, Probleme 183 - Typen 183 Schüttelungen 69 Schweigepflicht 343 Securopen 364 Sedativa 355 Sekretolyse 8 Sekretolytika 17 Seldinger-Technik 281 Sellick-Handgriff 192,237 Sepsis - des Frühgeborenen 215 - des Neugeborenen 215 - Symptome beim FG 215 Seufzer 230 Silastikkatheter, Legen eines 280 SIMV, synchronisierte IMV 228 singulärer Ventrikel 166 Sinneswahrnehmungen 27

378 Anhang

Sinus-venosus-Defekt 160

Sinusbradykardie 168 SIPPV 228 Solosin 354 Solu-Decortin 367 Soor 4,10 Soor- und Parotitisprophylaxe 10 Sorgfalts pflichten 345 Spannungspneumothorax 283

Spastik 139 Sphinkter, präkapilläre 125 Spiegelberg-Sonde 270 Spina bifida 111 Spinalanästhesie 324 Spironolacton 366 Spitzfußprophylaxe 12 Spontanatmung 224 Spontanpneumothorax 283 Sprachentwicklung 141 Standardbikarbonat 230 Staphylex 364 Status asthmaticus 86 Stauungspapille 291 Steal-Phänomen, diastolisches 146

Stent 173 Sterbebegleitung 336 Stesolid 356 Stickstoffmonoxidtherapie 317 Stimulation 2ll Stomatitis 4, 10 subdurale/subarachnoidale Schraube 270 Subduralpunktion 290 Succinylcholin 42 Sulfonamide 365 Sultanol 86, 354 Suprarenin 350 S urfactant 74 - Gabe 76,96 - Mangel 82 Switch-OP 165 ß-Sympathomimetikum 354

T Tachykardie 215 - supraventrikuläre 169 - ventrikuläre 17l Tachyphylaxie 324 Temperaturüberwachung 258 Tenckhoff-Katheter 50 Terbutalin 86 Tethered Cord 113 Theophyllin 80, 86, 354

Thermistorsonde 258 Thermodilutionsmethode 292,294 Thiopental 236, 361 Thorndrainage 282 - Entfernen 288 - Leg,m 285

- Pun ktionsstelle 286 Thoraxtrauma 282 Thromboseprophylaxe 9, 11 Throl'1bosezeichen 10 Thronbozytenkonzentrat 304-305, 307 Thrornbozytopenie 302 Tidalvolumen 225 TMP/SMZ 365

Tobramycin 362 Tolawlin 93 Totrallmventilation 34 Tradealkanüle - Dekanülierung 60

- W"chsel 59 Tracheotomie 57 Tranquilizer 356 Tran:;ducer 264 Tramfusion 304 - Durchführung 307 - fe10maternale 305 - fetoplazentare 305 - Besteck 307 - Zwischenfall 310 - Zwischenfall, hämolytischer 308 - Vorbereitung 306 Translationstrauma 126 Transport - gJ"Oßer Kinder 327 - Inkubator 204, 208 - Koffer 204 - neonatologischer 204 - Protokoll 209 Tra:1sposition der großen Gefäße 164 Trapanal 236, 361 Tricuspidalatresie 166 Trillitrosan 181 TR,'S/THAM-Puffer 233

Truncus arteriosus communis 166 Tubusfixierung 240 Tubuslänge 235 Tubusobstruktion 21 Tympanon-Thermometer 258

U Übelkeit bei Zytostatikatherapie 303 Übertransfusion 309 Überwachung - apparative 255 - arterieller Blutdruck 263 - Atmung 257 - Blutdruck 257 - des beatmeten Patienten 41 - EKG 256 - Parameter 256 - Temperatur 258 - transkutane 259 Unfallverhütungsvorschriften 342 Unterdruckbeatmung 224, 247 Unterdruckkammer 80, 247 - Entwöhnung 252 - Gewöhnung 251

V VACTERL-Assoziation 106 Vagus reiz 239 Vagusstimulation 170 Valium 356 Valsalva-Manöver 170 Vancomycin 365 Vasodilatator 317 Vecuronium 42,361 Vena-cava-Syndrom 102, 105 Venae sectio 281 Venotonometrie 268 Ventilation, Verbesserung 8 Ventrikeldrainage, externe 288 Ventrikeldruckmessung 270 Ventrikelpunktion 290 Ventrikelseptumdefekt 160 Venturi-Masken 36 Verapamil 170,353 Verbrennung 151 - Erstversorgung am Unfallort 152 - Erstversorgung auf Station 155 - Krankheit 151,154 Vergiftung 63 Verschulden, eigenes 345

Stichwortverzeichnis 379

Verteilungsstörungen 34 Vertrauensgrundsatz 344 vesikointestinale Fissur 117 Vibrationsmassage 8 Vibrieren 69 Virchow-Trias 9 Virustatika 365 Vitamin K 369 Vorhofflattern 170 Vorhofflimmern 171 Vorhofumkehr nach Mustard 165

W Waldhausen-Plastik 162 Weichlagerung 8 Wenckebach-Mobitz, AV-Block 169 Wiederbelebungs zeit 188 Wiegen 3 Witzel-Fistel 65, 108 Wolf-Parkinson-White-Syndrom 170 Wundversorgung bei Verbrennung 155

X Xylocain 195,352

Z Zähneputzen 4 Zantic 369 zentraler Venendruck 268 zentraler Venenkatheter 279 - Lagerung zum Legen 280 - mehrlumiger 279 Zephalosporine 363 zerebraler Blutfluss 125 zerebraler Perfusionsdruck 125, 272 Zinacef 363 Zovirax 365 Zweihelfer-Methode 194 Zwerchfellhernie 109 Zyanose 163 Zytostatika 300 - Entsorgung 301 - Nebenwirkungen 301

auf dem neuesten Stand!

R. Larsen, Universität des Saarlandes. Homburg

Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pflege r

Die 5. Auflage des "Larsen" ist ein unverzichtbarer Begleiter für Pflegende und Fachweiterbildungsteilnehmer in der Anästhesie und Intensivrnedizin. Alle Kapitel sind hinsichtlich der kl inischen und pflegerischen Praxis neu überarbeitet und vertieft worden:

• AktueUe Anästhetika. Analgetika. und Anästhesietechniken sind ausführlich beschrieben.

• Neue Techniken und Empfehlungen zu den Themen Transfusionskunde. Reanimation, Intubation und Pflege des Intel1sivpatienten wurden auf­genommen.

• Das Kapitel Beatmung ist völlig neu: Einteilung und Klassifizierung der modernen Beatmungsgeräte, verständliche DarsteUung aller Beatmungsmodi sowie deren Bewertung.

Die klare verständliche Sprache des Autors verbunden mit zahlreichen Abbildungen und farblichen Hervorhebungen des Textes vermitteln so dem Leser die Grundlagen der Anästhesie und Intensivrnedizin verständlich und anschaulich.

5., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 1999. XXXIV, 1298 5.315 Abb., 95 Tab. Geb.

DM 69,- ; ö5 504,-; sFr 63,- IS8N 3-540-65335-X

Erhältlich in allen Buchhandlungen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Springer· Kundenservice . Haberstr. 7 • 69126 Heidelberg Tel.: (0 6221} 345-217/-218 · Fax: (06221) 345-229 e-mail: [email protected]

pm:t.JindtrunSton und I l"rlllm~r ,,·o~hat[m. dlfp . 81. 61).48-2 (624JI F)

Springer