Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen...

53
Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein- zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich sind: Die zentralen Publikatio- nen dazu finden sich vielmehr jeweils in der ersten Anmerkung. Folgende Lexika bzw. Handbücher werden auf Grund der zahlreichen Zitate abgekürzt zitiert: Der Neue Pauly, H. Cancik-H. Schneider u. a., Hrsgg., bisher 16 Bde., 1996–2003 und 7 Supplementbände, 2004–2010 = DNP; Oxford Classical Dictionary, S. Horn- blower-A. Spawforth, Hrsgg., 4. Aufl. 2012 = OCD, 4. Aufl. 2012; Lexikon des Helle- nismus. H. H. Schmitt-E. Vogt., Hrsgg. = LdH; Handbuch der griechischen Literatur der Antike, B. Zimmermann-A. Rengakos, Hrsgg., Zweiter Band, 2014: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit: = HGL II, 2014. Das zuletzt genannte Werk konnte noch an mehreren Stellen eingearbeitet werden. Die Literaturangaben zu den einzelnen Kapiteln sind zwar keineswegs vollständig, aber immerhin relativ ausführ- lich: Der Leser soll dadurch die Möglichkeit erhalten, sich in emen zu vertiefen, die für ihn von besonderem Interesse sind. Die im Folgenden benutzten Abkürzun- gen zu antiken Autoren und deren Werken sowie bibliographische Angaben moder- ner Publikationen orientieren sich im Allgemeinen am Abkürzungsverzeichnis des Neuen Pauly (DNP Bd. 1, 1996, S. XIIXLVII). Einleitung 1 H. Bengtson, Der Hellenismus und der Aufstieg Roms, 1965 (= Fischer Weltge- schichte, Bd. 2): vorwiegend Schilderung der politischen Entwicklung. 2 Ed. Will, Histoire politique du monde hellénistique (323–30 av. J. C.), 1979 (ND 2003): ausführlichste und eindringlichste Darstellung der politischen Ge- schichte. 3 F. W. Walbank, Die hellenistische Welt, 1983 (ursprünglich englisch: e Helle- nistic World, 1981, 2. Aufl. 1992): eine ausgezeichnete Darstellung, die auch die kulturellen Entwicklungen berücksichtigt. 4 P. Green, Alexander to Actium. e Historical Evolution oſt he Hellenistic Age: primär politische Ausrichtung mit teilweise zu negativer Bewertung der Epoche. 5 G. Shipley, e Greek World Aſter Alexander, 323–30 BC., 2000: guter Über- blick über die politische Geschichte. 6 B. Meißner, Hellenismus, 2007: knappe Darstellung der politischen Geschichte. 7 H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus, 4. Aufl. 2008 (ursprünglich 1989): kenntnisreiche und umfassende Darstellung mit Forschungsteil und Bibliogra- phie. Anmerkungen K. Meister, Der Hellenismus, DOI 10.1007/978-3-476-05618-4, © 2016 J. B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart

Transcript of Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen...

Page 1: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen

Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich sind: Die zentralen Publikatio-nen dazu fi nden sich vielmehr jeweils in der ersten Anmerkung. Folgende Lexika bzw. Handbücher werden auf Grund der zahlreichen Zitate abgekürzt zitiert: Der Neue Pauly, H. Cancik-H. Schneider u. a., Hrsgg., bisher 16 Bde., 1996–2003 und 7 Supplementbände, 2004–2010 = DNP; Oxford Classical Dictionary, S. Horn-blower-A. Spawforth, Hrsgg., 4. Aufl . 2012 = OCD, 4. Aufl . 2012; Lexikon des Helle-nismus. H. H. Schmitt-E. Vogt., Hrsgg. = LdH; Handbuch der griechischen Literatur der Antike, B. Zimmermann-A. Rengakos, Hrsgg., Zweiter Band, 2014: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit: = HGL II, 2014. Das zuletzt genannte Werk konnte noch an mehreren Stellen eingearbeitet werden. Die Literaturangaben zu den einzelnen Kapiteln sind zwar keineswegs vollständig, aber immerhin relativ ausführ-lich: Der Leser soll dadurch die Möglichkeit erhalten, sich in Th emen zu vertiefen, die für ihn von besonderem Interesse sind. Die im Folgenden benutzten Abkürzun-gen zu antiken Autoren und deren Werken sowie bibliographische Angaben moder-ner Publikationen orientieren sich im Allgemeinen am Abkürzungsverzeichnis des Neuen Pauly (DNP Bd. 1, 1996, S. XII–XLVII).

Einleitung

1 H. Bengtson, Der Hellenismus und der Aufstieg Roms, 1965 (= Fischer Weltge-schichte, Bd. 2): vorwiegend Schilderung der politischen Entwicklung.

2 Ed. Will, Histoire politique du monde hellénistique (323–30 av. J. C.), 1979 (ND 2003): ausführlichste und eindringlichste Darstellung der politischen Ge-schichte.

3 F. W. Walbank, Die hellenistische Welt, 1983 (ursprünglich englisch: Th e Helle-nistic World, 1981, 2. Aufl . 1992): eine ausgezeichnete Darstellung, die auch die kulturellen Entwicklungen berücksichtigt.

4 P. Green, Alexander to Actium. Th e Historical Evolution oft he Hellenistic Age: primär politische Ausrichtung mit teilweise zu negativer Bewertung der Epoche.

5 G. Shipley, Th e Greek World Aft er Alexander, 323–30 BC., 2000: guter Über-blick über die politische Geschichte.

6 B. Meißner, Hellenismus, 2007: knappe Darstellung der politischen Geschichte. 7 H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus, 4. Aufl . 2008 (ursprünglich 1989):

kenntnisreiche und umfassende Darstellung mit Forschungsteil und Bibliogra-phie.

Anmerkungen

K. Meister, Der Hellenismus, DOI 10.1007/978-3-476-05618-4, © 2016 J. B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart

Page 2: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

240 Anmerkungen zu Kapitel I

8 R. M. Errington, A History of the Hellenistic World 323–30 BC., 2008: detail-lierte und ausgewogene Darstellung der politischen Geschichte

9 H. Heinen, Geschichte des Hellenismus. Von Alexander bis Kleopatra, 3. Aufl . 2013 (ursprünglich 2003): kurzgefasste, aber eindrucksvolle Schilderung der politischen Entwicklung.

10 C. Schneider, Kulturgeschichte des Hellenismus, 2 Bde. 1967: Es handelt sich um ein fast 2200 Seiten umfassendes Standardwerk, das dem Fachmann zahllose neue Einsichten und Erkenntnisse vermittelt, jedoch den interessierten Laien schlichtweg überfordert.

11 A. Erskine, Hrsg., A Companion to the Hellenistic World, 2003: Die zahlrei-chen Beiträge verschiedener englischsprachiger Gelehrter sind ebenfalls pri-mär für Fachkundige gedacht. Sie behandeln zudem ausführlich die politische Entwicklung, dagegen nur einige kulturelle Aspekte, z. B. Religion, Philosophie, Literatur und Bildende Künste, während andere Th emen wie z. B. Geographie, Astronomie, Philologie ausgeklammert werden.

12 G. Bugh, Hrsg., Th e Cambridge Companion to the Hellenistic World, 2006: Hier gelten analoge Beobachtungen wie zu dem Sammelband von A. Erskine (vgl. die vorangehende Anmerkung).

13 H. H. Schmitt-E. Vogt, Hrsgg., Lexikon des Hellenismus, 2005: Dieses Werk ergänzt und erweitert das vorangehende, von denselben Forschern 2003 he-rausgegebene Kleine Lexikon des Hellenismus. Die von verschiedenen Autoren verfassten, oft sehr umfangreichen Artikel beider Lexika berücksichtigen auch die Geistesgeschichte, ersetzen jedoch keine fortlaufende und ganzheitliche Be-handlung dieses Th emas.

14 W. W. Tarn, Th e Hellenistic Civilization, 1927 (3. Aufl . 1952): Dieses Buch er-schien 1966 unter Mitarbeit von G. T. Griffi th unter dem Titel, Die Kultur der hellenistischen Zeit in deutscher Sprache. Beide Publikationen sind inzwischen veraltet.

15 H. Bengtson, Die hellenistische Weltkultur, 1988: Diese Publikation ist oft allzu kursorisch und oberfl ächlich, basiert fast durchweg auf älterer Literatur und repräsentiert daher ebenfalls einen überholten Forschungsstand.

16 G. Weber (Hrsg.), Kulturgeschichte des Hellenismus, 2007: Der Sammelband enthält achtzehn, von verschiedenen Autoren verfasste Beiträge zu einigen Th e-men der hellenistischen Geschichte und Kultur, u. a. zu Politik, Staat, Religion, Dichtung und Philosophie; andere Disziplinen wie Geographie, Astronomie, Medizin, Mathematik, Physik, Technik und Philologie bleiben demgegenüber ganz außer Acht. Dieses Werk hält daher weit weniger, als der Titel verspricht.

Kapitel I

1 Zum Begriff Hellenismus: K. J. Beloch, Hellenismus, in: Zeitschrift für Social-wissenschaft , NF 1, 1910, 796–800. R. Laqueur, Hellenismus. Akademische Rede zur Jahresfeier der Hessischen Ludwigs-Universität am 1. Juli 1924, 1925. H. Bengtson, Universalgeschichtliche Aspekte der Geschichte des Hellenis-mus, Die Welt als Geschichte 18, 1958, 1–13. Ders., Der Hellenismus in alter

Page 3: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel I 241

und neuer Sicht: Von Kaerst zu Rostovtzeff , 1958, in: Kleine Schrift en, 1974, 267–273. Ders., Wesenszüge der hellenistischen Zivilisation, 1968, in: Kleine Schrift en, 1974 274–292. A. Momigliano, Introduzione all’ Ellenismo, Rivista storica italiana 82, 1970, 781–799 = Ders., Quinto Contributo, 1975, 267–291. R.  Bichler, Hellenismus, Geschichte und Problematik eines Epochenbegriff s, 1983 (Impulse der Forschung, Bd. 41): ausführliche Literaturangaben. L. Can-fora, Ellenismo, 1987. B. Funck, Hrsg., Hellenismus. Beiträge zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters (Akten des Internationalen Hellenismus-Kolloquiums Berlin 1994), 1995. Darin 17–27: A. Demandt, Hellenismus – die moderne Zeit des Alter-tums? W. Nippel, Hellenismus – von Droysen bis Harnack – oder: Interdiszip-linäre Mißverständnisse, in: K. Nowak u. a., Hrsgg., Adolf von Harnack. Chris-tentum, Wissenschaft und Gesellschaft , 2003, 16–28. H. H. Schmitt-E. Vogt, in: LdH, 2005, Sp. 1–8 s.v. Hellenismus. R. Bichler, Droysens Hellenismus-Konzept. Seine Problematik und seine faszinierende Wirkung, in: Johann Gustav Droy-sen, Philosophie und Politik – Historie und Philologie, St. Rebenich-H. U. Wie-mer, Hrsgg., 2012, 189–238. K. Buraselis, Diadochen und Epigonen. Konzept und Problematik der Hellenismusperiodisierung bei Droysen, ebda. 239–257. H.-J. Gehrke, Epochenporträt des Hellenismus, in: HGL II, 2014, 1–31 (umfang-reiche Literaturhinweise).

2 J. H. Herter, Erläuterungen zum Neuen Testament, 1775. 3 J. G. Droysen, Geschichte des Hellenismus III, E. Bayer, Hrsg., 3. Aufl . 1953 (ND

2008), eingeleitet von H.-J. Gehrke, 230 4 J. G. Droysen, Briefwechsel I 91. 5 J. G. Droysen, Historik, 2. Aufl . 1943, 425. 6 Siehe die Schlussworte von G. Grote, History of Greece, Bd. XII, 1856. 7 Veröff entlicht in: J. G. Droysen, Kleine Schrift en zur Alten Geschichte, Bd. I,

1893, 298–314; abgedruckt unter dem Titel »Th eologie der Geschichte, in: J. G. Droysen, Grundriß der Historik, 1937, 369–385. Jetzt auch in: Geschichte des Hellenismus, Bd. III, E. Bayer, Hrsg., 1953 (ND 2008), eingeleitet von H.-J. Gehrke, IX–XXIII. Zitate: X f.

8 H. Bengtson, Griechische Geschichte, 5. Aufl . 1979, 299 f. 9 H. Bengtson, Griechische Geschichte, 5. Aufl . 1979, 299 f. 10 W. Otto, Kulturgeschichte des Altertums, 1925, 93 ff ., 104 ff . Ders., Antike Kul-

turgeschichte, SB München 1940, H. 6, 187 ff . 11 C. H. Becker, Das Erbe der Antike in Orient und Okzident, 1931. 12 V. Ehrenberg, Karthago. Ein Versuch weltgeschichtlicher Einordnung, 1927 =

Ders., Polis und Imperium 1965, 549 ff . 13 H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus, 4. Aufl . 2008, 1 f. 14 C. Schneider, Kulturgeschichte des Hellenismus, 2 Bde., 1967–1969. 15 H. H. Schmitt, in: LdH, 2005, Sp. 2. 16 H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus, 4. Aufl . 2008., XIV. 17 So R. Bichler, Droysens Hellenismus-Konzept, in: St. Rebenich-H.-U Wiemer,

Hrsgg., Johann Gustav Droysen. Philosophie und Politik-Historie und Philolo-gie, 2010, 230.

18 Vgl. H. H. Schmitt, in: LdH 2005, Sp. 2.

Page 4: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

242 Anmerkungen zu Kapitel III

19 R. Bichler, in: V. Reinhardt, Hrsg., Hauptwerke der Geschichtsschreibung, 1997, 141.

20 Vgl. K. J. Beloch, Hellenismus, Zeitschrift für Sozialwissenschaft , NF. 1, 1910, 796 f.

21 A. Heuß, HZ 182, 1956, 1 ff . (auch separat erschienen). 22 H.-J. Gehrke, in: HGL II, 2014, 1–31 (ausführliche Literaturhinweise). 23 R. Bichler, in: Johann Gustav Droysen, Philosophie und Politik-Historie und

Philologie, St. Rebenich-H.-U. Wiemer, Hrsgg., 2012, 189 ff .

Kapitel II

1 Standardwerke zu Alexander dem Großen: H. Berve, Das Alexanderreich auf prosopographischer Grundlage, 2 Bde. 1926. U. Wilcken, Alexander der Große, 1931. W. W. Tarn, Alexander the Great, 1948. F. Hampl, Alexander der Große, 2. Aufl . 1965. F. Schachermeyr, Alexander der Große, 1973. S. Lauff er, Alexan-der der Große, 2. Aufl . 1981. J. Seibert, Alexander der Große, 2. Aufl . 1981 (Forschungsbericht mit ausführlichen Literaturangaben). N. G. L. Hammond, Alexander the Great. King, Commander and Statesman, 1981. Ders., Th e Ge-nius of Alexander the Great, 1997. A. B. Bosworth, Alexander and the East, 1996.H.-J. Gehrke, Alexander der Große, 2. Aufl . 2000. P. Cartledge, Alexander the Great, 2000. A. B. Bosworth-E. Baynham, Hrsgg., Alexander the Great in Fact and Fiction, 2000. J. Roisman, Brill’s Companion to Alexander the Great, 2003. A. Demandt, Alexander der Große Leben und Legende, 2009. A. B. Bos-worth, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 56–58 s.v. Alexander III (ausführliche Literatur-angaben).

2 Ausgewählte Literatur zu den Städtegründungen: A. H. M. Jones, Th e Greek City from Alexander to Justinian, 1940. F. Kolb, Die Stadt im Altertum, 1984 (ND 2005). P. M. Fraser, Cities of Alexander the Great, 1996. W. Müller-Wie-ner, Griechisches Bauwesen in der Antike 1988. H.-H. Schmitt-H. Schwarz, in: LdH, 2005, Sp. 1023–1042 s.v. Stadt, Polis (umfangreiche Literaturangaben.). G. Weber, Die neuen Zentralen. Hauptstädte, Residenzen, Paläste und Höfe, in: G. Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenismus, 2007, 99 ff . R. Osborne, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1526 f. s.v. urbanism: I. Greek and Hellenistic (weitere Literaturangaben).

3 H. Scholz, in: G. Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenismus, 2007, 161 4 G. Weber, Die neuen Zentralen, Hauptstädte, Residenzen, Palästen und Höfe,

in: G. Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenismus, 2007, 99 ff .

Kapitel III

1 Zur Geschichte Alexandrias. P. M. Fraser, Ptolemaic Alexandria, 3 Bde. 1972. M. Grimm, Alexandria, Die erste Königsstadt der hellenistischen Welt. Bilder der Nilmetropole von Alexander dem Großen bis Kleopatra VII., 1988. G. Höbl, Geschichte des Ptolemaierreiches, 1994, 64 ff . W. La Riche, Alexandria. Die

Page 5: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel IV 243

versunkene Stadt, 1996. La gloire d’ Alexandrie, Ausstellungskatalog, 1998. W.  Hoepfner, Alexandria. Die erste griechische Großstadt, in: W. Hoepfner, Hrsg., Geschichte des Wohnens, Bd. 1, 1999, 454–471. M. Clauss, Alexandria. Schicksale einer antiken Weltstadt, 2. Aufl . 2004. H. H. Schmitt-M. Pfrommer, in: LdH 2005, Sp. 44–51 s.v. Alexandria. J.-C. Golvin, Die Metropolen der An-tike. Aus dem Französischen von G. Lüscher, 2. Aufl . 2006, 43–48. F. Goddio, Ägyptens versunkene Schätze, 2006. G. Weber, Die neuen Zentren. Hauptstädte, Residenzen, Paläste und Höfe, in: G. Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hel-lenismus, 2007, 99–117. St. Rebenich, Alexandria, die Stadt (jenseits) der Bi-bliothek, in: Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, E. Stein-Hölkes-kamp-K. J. Hölkeskamp, Hrsgg., 2010, 170 ff . – Speziell zum Museion und zur Bibliothek: R. Pfeiff er, Geschichte der klassischen Philologie. Von den Anfängen bis zum Hellenismus, 2. Aufl . 1978. L. Canfora, Die verschwundene Bibliothek, 1988 (italienisches Original: La biblioteca scomparsa, 1986). M. A. Stückelber-ger, Einführung in die antiken Naturwissenschaft en, 1988. El-Abbadi, Life and Fate of the Ancient Library of Alexandria, 2. Aufl . 1992. A. Erskine, Culture and Power in Ptolemaic Egypt: Th e Museum and the Library of Alexandria, Greece and Rome 42, 1995, 38 ff . B. Seidensticker, Alexandria. Die Bibliothek der Kö-nige und die Wissenschaft en, in: A. Demandt, Hrsg., Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart, 1999, 15–37. – Vgl. auch die in Anm. 1 aufgeführte Literatur.

2 Dazu A. Erskine, a. a. O., 38 ff . 3 Vgl. B. Seidensticker, a. a. O., 23. 4 Zu diesen und den im Folgenden genannten Persönlichkeiten jeweils Näheres

in den einzelnen Kapiteln. 5 De mensuris et ponderibus, Patrologia Graeca 43, 252. 6 Vgl. z. B. B. Seidensticker, a. a. O., 36 unter Hinweis auf »L. Canfora u.a«.

Kapitel IV

1 Zur Plastik. Ausgewählte Literatur: K. Schefold, Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker, 1943 (ND 1998). R. Lullies, Griechische Plastik. Von den Anfängen bis zum Ausgang des Hellenismus, 4. Aufl . 1979, 83 ff . (mit zahlreichen Abbildungen). M. Bieber, Th e Sculpture of the Hellenistic Age, 2. Aufl . 1961. E. Buschor, Das hellenistische Bildnis, 2. Aufl . 1971. R. R. R. Smith, Hellenistic Sculpture, 1991. B. S. Ridgway, Hellenistic Sculpture, Bde. I–III, 1991–2002. B. Andreae, Skulptur des Hellenismus, 2001. M. Pfrommer, in: LdH, 2005, 814–839 s.v. Plastik. Ders., ebda., Sp. 853–863 s.v. Porträt (ausführ-liche Literaturhinweise). G. Zimmer, Neue Aufgaben für die Kunst, in: G. We-ber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenismus, 2007, 284 ff . A. Stewart, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1333 f. s.v. Hellenistic Sculpture c. 330–c. 30 B. C. (weitere Litera-tur).

1a Da nur einige der im Folgenden vorgestellten Kunstwerke in dieser Publikation abgebildet werden konnten, sei für alle übrigen, die erwähnt werden, auf die hervorragenden Aufnahmen und Bildtafeln von A. Hirmer und I. Ernstmei-

Page 6: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

244 Anmerkungen zu Kapitel IV

er-Hirmer in dem Standardwerk von B. Andreae, Skulptur des Hellenismus, 2001, verwiesen.

2 Dazu besonders H. Knell, Die Nike von Samothrake, 1995. 3 Darüber handelt besonders der kürzlich erschienene Aufsatz von G. Zimmer:

Die Nähe der Macht. Neue Aufgaben für die Kunst, in G. Weber, Hrsg., Kultur-geschichte des Hellenismus, 2007, 284–309.

4 Vgl. B. Andreae, Der Farnesische Stier. Schicksale eines Meisterwerks der per-gamenischen Bildhauer Apollonios und Tauriskos von Tralleis, 1996.

5 Zu Pergamon und zum Pergamonaltar: H. Kähler, Der große Fries von Perga-mon. Untersuchungen zur Kunstgeschichte und Geschichte Pergamons, 1948. Ein Jahrhundert Forschungen zum Pergamon-Altar, Aufsatzband, Antiken-sammlung Pergamonmuseum 1988. Der Pergamonaltar und der Telephosfries, Antikensammlung Pergamonmuseum: ohne Verfasser- und Jahresangabe. H.-J. Schalles, Der Pergamonaltar, 1992. 3. Aufl . 1995. Ders., in: DNP 15, 2002, Sp. 211–215 s.v. Pergamonaltar. M. Kunze, Der Pergamonaltar. Seine Geschichte, Entdeckung und Rekonstruktion, 1995. V. Kästner, Die neue Präsentation nach Restaurierung des Telephosfries, in: W.-D. Heilmeier, Hrsg., Der Pergamon-Al-tar, 1997. W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole, 1999 (weitere Literatur). Ders., in: DNP 15, 2002, Sp. 203–211 s.v. Pergamon. W. Eder, In: DNP 9, 2000, Sp. 543 ff ., s.v. Pergamon. H. H. Schmitt, in: LdH 2005, Sp. 765–768, s.v. Pergamon. W. Raeck, Der Pergamonaltar – hellenistischer Er-innerungsort zwischen Wissenschaft und Politik, in: Die griechische Welt. Er-innerungsorte der Antike, E. Stein-Hölkeskamp-K. J. Hölkeskamp, Hrsgg., 2010, 280 ff .

6 Zur Laokoongruppe: M. Bieber, Th e Infl uence of the Group since its Redis-covery, 1942, 2. Aufl . 1967. H. Sichtermann, Der wiederhergestellte Laokoon, Gymnasium 70, 1963, 193 ff . G. Daltrop, Die Laokoongruppe im Vatikan, 1982, 2. Aufl . 1986 (Xenia, Heft 5). B. Andreae, Laokoon und die Gründung Roms, 1988, 3. Aufl . 1994., Ders., Laokoon und die Kunst von Pergamon, 1991. Ders., Die Skulptur des Hellenismus, 2001. S. Koster, Streit um Laokoon, Gymnasium 101, 1994, 43 ff . S. Settis u. a., Laocoonte. Fama e stile, 1999. W.-A. Maharam, in: DNP 6, 1999, Sp. 134 f. s.v. Laokoon. B. Hinz, in: DNP 15, 2001, Sp. 9–19 s.v. Lao-koongruppe (ausführliche Literaturangaben). S. Muth, Laokoon, in: L. Giuliani, Hrsg., Meisterwerke der antiken Kunst, 2005, 72 ff . Chr. Harrauer-H. Hunger, in: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 9. Aufl . 2006, 292–294 s.v. Laokoon (ausführliche Angaben zum Nachleben in Malerei, Plastik, Drama und Oper). Vgl. auch die Literaturangaben zur Sperlongagruppe unten Anm. 11.

7 Der Brief des Farncesco da Sangallo über die Auffi ndung des Laokoon an Mon-signor Spedalengo ist abgedruckt bei C. Fea, Miscellanea fi lologica critica et an-tiquaria I, 1790, 329 ff . Deutsche Übersetzungen bei: H. Sichtermann, Laokoon, 1964, 27 f. G. Daltrop, Die Laokoongruppe im Vatikan, 1982, 10 (Xenia, Heft 5) und Andreae, Laokoon und die Gründung Roms, 3. Aufl . 1994, 33 f.

8 Zum Problem S. Koster, Streit um Laokoon, Gymnasium 101, 1994, 43–57. 9 Vgl. z. B. G. Daltrop, Die Laokoongruppe im Vatikan, 2. Aufl . 1986 und S. Settis,

in: Ders. u. a., Hrsgg., Il Cortile delle Statue, 1998. 10 B. Andreae, Laokoon und die Gründung Roms 1988, 3. Aufl . 1994. Ders., Lao-

Page 7: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel IV 245

koon und die Kunst von Pergamon 1991. Ders., Die Plastik des Hellenismus, 2001. Ders., in DNP 15, 2003, Sp. 181–188 s.v. Sperlonga.

11 Zur Sperlongagruppe: G. Jacopi, L’ Antro di Tiberio a Sperlonga, 1963. P. H. von Blankenhagen, Laokoon, Sperlonga und Vergil, Archäologischer Anzeiger 1969, 256 ff . E. E. Rice, Prosopographica Rhodia. Part II: Th e Rhodian Sculptors of the Sperlonga and Laocoon Statuary Groups. Th e Annuals of the British School of Athens 81, 1986, 233 ff . N. Himmelmann, Sperlonga, die homerischen Gruppen und ihre Bildquellen, 1996. B. Andreae, Drei letzte Fragen zum ikonologischen Programm von Sperlonga, Beiheft Bonner Jahrbücher 53, 2001, 35 ff . Ders., in: DNP 15,2003, Sp. 181 ff . s.v. Sperlonga (mit Hinweis auf seine früheren Veröf-fentlichungen zum Th ema). B. Marzullo, Anmerkungen zu Plinius, Naturalis Historia 36, 37, Gymnasium 110, 2003, 1 ff . Vgl. die Literaturangaben zur Lao-koongruppe oben Anm. 6.

12 Vgl. oben Anm. 9 und 10. 13 S. Muth, Laokoon, in: L. Giuliani, Hrsg., Meisterwerke der antiken Kunst, 2005,

93. 14 B. Andreae, Laokoon und die Gründung Roms, 1988, 3. Aufl . 1994, 147. 15 Dies ergibt sich auch aus den Worten Andreaes (a. a. O., 146): »Es ist klar, daß

Plinius eine solche Aussage nur über ein Original machen konnte.« Diese Be-hauptung ist schon deshalb unzutreff end, weil allein die räumliche Identität der Aufstellung der Laokoongruppe in der Antike (Palast des Titus) und ihrer Wiederentdeckung in der Moderne (Colle Oppio) zwingend beweist, dass es sich um ein und dasselbe Kunstwerk handelt, nämlich die Marmorgruppe, die Plinius so sehr bewunderte. Ein angebliches Bronzeoriginal des Laokoon hat dagegen nicht existiert.

16 Dazu besonders R. Neudecker, in: DNP 6, 1999, Sp. 1135–1137 s.v. Laokoon-gruppe und B. Hinz, in: DNP 15,1, 2001, Sp. 9–19, s.v. Laokoongruppe (weitere Literatur). Chr. Harrauer-H. Hunger, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 9. Aufl . 2006, 292–294 s.v. Laokoon.

17 B. Hinz, in: DNP 15,1, 2001, Sp. 13. 18 Zitat bei B. Hinz, in: DNP 15,1, 2001, Sp. 14. 19 S. Muth, in: L. Giuliani, Hrsg., Meisterwerke der antiken Kunst, 2005, 75. 20 S. Muth, in: L. Giuliani, Hrsg., Meisterwerke der antiken Kunst, 2005, 83 f. 21 Vgl. zuletzt P. Zanker, Der Boxer, in: L. Giuliani, Hrsg., Meisterwerke der anti-

ken Kunst, 2005, 28–49. 22 Zu Malerei und Mosaik: P. Ducati, Die etruskische, italo-hellenische und rö-

mische Malerei, 1941. G. A. Mansuelli, Ricerche sulla pittura ellenistica, 1950. A.  Rumpf, Malerei und Zeichnung, Handbuch der Archäologie 4, 1, 1953. K. Schefold, Die Griechen und ihre Nachbarn, Propyläen Kunstgeschichte, Bd. 1, 1967, 214 f. F. Villard, in: J. Charbonneaux-B. Martin-F. Villard, Das hellenisti-sche Griechenland, 330–350 s.v. Malerei. L. von Matt, Pompeji und Hercula-neum, Antlitz und Schicksal zweier antiker Städte, 1977. V. J. Bruno, Hellenistic Painting Techniques: Th e Evidence of the Delos Fragments, 1985. G. Beckel-W. Heinz, in: Kleines Lexikon des Hellenismus, 2. Aufl . 1993, 437–441 s.v. Malerei (Literatur). G. Pfrommer, in: LdH 2005, Sp. 661–670 s.v. Malerei (umfassender Überblick mit ausführlichen Literaturhinweisen).

Page 8: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

246 Anmerkungen zu Kapitel V

23 Zum Alexandermosaik: B. Andreae, Das Alexandermosaik aus Pompeji, 1977 (mit zahlreichen Abbildungen). T. Hölscher, Zur Deutung des Alexandermosa-iks, in: Akurgal’s Armagan. Festschrift E. Akurgal, 1989, 297 ff . P. Zanker, Pom-peji, 1995, 47 ff . N. Hoesch, in: DNP 1, 1996, Sp. 454–457 s.v. Alexandermosaik (weitere Literaturangaben).

Kapitel V

1 Zur Geographie: P. Pédech, La géographie des Grecs, 1976. P. Prontera, Geo-grafi a e geografi nel mondo antico: Guida storica e critica, 1983. H. Bengtson, Die hellenistische Weltkultur, 1983, 63 ff . A. Stückelberger, Einführung in die antiken Naturwissenschaft en, 1988, 41 f. 60–75. 185–196. K. Meister, Die grie-chische Geschichtsschreibung, 1990, 193 ff . C. Jacob, Géographie et ethnogra-phie en Grèce ancienne, 1991. R. Talbert, in: DNP 4, 1998, Sp. 925–929 s.v. Geo-graphie. W. Hübner, Hrsg., Geographie und verwandte Wissenschaft en, 2000 (= Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaft en in der Antike, Bd. 2), bes. 55–100. K. Geus, in: LdH, 2005, Sp. 353–360 s.v. Geographie (ausführliche Literaturangaben). N. Purcell, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 611–612 s.v. Geography. M. Korenjak, in: HGL II, 2014, 497–502, s.v. Geographische Literatur (weitere Literaturhinweise).

2 Vgl. die zweisprachige Ausgabe im Artemisverlag: Arrian, Indische Geschichte, übers. O. von Hinüber, 1985.

3 Zu Pytheas: Fragmente bei H. J. Mette, Pytheas von Massilia, Berlin 1952. Übersetzungen: D. Stichtenoth, Pytheas von Marseille, Über das Weltmeer, 1959 (deutsche Übersetzung und Erläuterungen). Ch. H. Roseman, Pytheas of Massalia, On the Ocean, 1994 (mit englischer Übersetzung und Kommentar). S. Bianchetti, Pitea di Massilia, L’ Oceano (mit italienischer Einführung, Über-setzung und Kommentar), 1998. Neuere Literatur: D. Timpe, Die Entdeckung Westeuropas auf dem Seeweg und Pytheas von Massalia, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl . Bd. 7, 1989, 323 ff . H. A. Gärtner, in: DNP 10, 2001, Sp. 660–662 s.v. Pytheas Nr. 4 (weitere Literatur). B. W. Cunliff e, Th e Extraordinary Voyage of Pytheas the Greek, 2002. R. Bichler, An den Gren-zen zur Phantastik: Antike Fahrtenberichte und ihre Beglaubigungsstrategien, in: N. Hömke-M. Baumbach, Hrsgg, Fremde Wirklichkeiten, 2006, 237–259. Vgl. zuletzt R. Schulz. Abenteurer der Erde, 2016, 219–229 (mit Abbildung der wahrscheinlichen Reiseroute des Pytheas, 221).

4 M. Cary-E. H. Warmington, Die Entdeckungen der Antike, 1966. 4a Eine alternative, jedoch wenig wahrscheinliche Reiseroute, nämlich von Massi-

lia aus durch Flüsse Galliens bis zum Golf von Biscaya, schlägt R. Schulz, a. a. O. 219 f. vor.

5 F. Gisinger RE XXIX, 1963, Sp. 314 ff . s.v. Pytheas 6 Zu Dikaiarchos. Quellen und Literatur siehe unten S. 264, Anm. 4. 7 Zu Eratosthenes’ Geographie. Fragmente: H. Berger, Die geographischen Frag-

mente des Eratosthenes, 1880 (ND 1964). D. W. Roller, Eratosthenes’ Geo-graphy: Fragments, Translation and Commentary, 2010. Neuere Literatur:

Page 9: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel V 247

R. Pfeiff er, Geschichte der Klassischen Philologie. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, 2. Aufl . 1978, 191–212. H. Bengtson, Die hellenistische Weltkultur, 1988, 64 f. R. Tosi, in: DNP 4, 1998, Sp. 44–47 s.v. Eratosthenes (2) aus Kyrene. G. Aujac, Ératosthène de Cyrène, le pionnier de la géographie, Pa-ris 2001. K. Geus, Eratosthenes von Kyrene. Studien zur hellenistischen Kul-tur- und Wissenschaft sgeschichte, München 2002 (= Münchener Beiträge 92). K. Geus-K. Kost, in: LdH 2005, Sp. 297–305 s.v. Eratosthenes aus Kyrene. P. M. Fraser, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 53 f. s.v. Eratosthenes of Cyrene.

8 Zu Artemidor von Ephesos: M. Rathmann, Der Artemidorpapyrus (P. Arte-mid.) im Spiegel der Forschung, Klio 93, 2011, 350 ff . Ders., Kartographie in der Antike. Überlieferte Fakten, bekannte Fragen, neue Perspektiven, in: D. Bo-schung-Th . Greub-J. Hammerstaedt, Hrsgg., Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen, 2013, 11–50, bes. 38 ff . Derselbe, Die Tabula Peutingerianna und die antike Kartographie, Periplus 23, 2013, 92–120, bes. 110 ff . (umfangreiche Literaturangaben).

9 Edition: G. Gallazzi-B. Kramer, Artemidor im Zeichensaal. Eine Papyrusrolle mit Text, Landkarte aus späthellenistischer Zeit, APF 44,2, 1998, 189–208.

10 M. Rathmann, Klio 93, 2011, 2. 11 Zuletzt L. Canfora, La vera storia del papiro di Artdemidoro 2010. 12 M. Rathmann, Klio 93, 2011, 352 f. 13 Zu Hipparchos als Geograph. Fragmente: D. R. Dicks, Th e Geographical Frag-

ments of Hipparchus, 1960 (Bibliographie, Übersetzung, Kommentar). Litera-tur: A. Rehm, RE VIII, 1913, Sp. 1666–1681 s.v. Hipparchos. W. Hübner, in: DNP 5, 1998, Sp. 568–571 s.v., Hipparchos Nr. 6.

14 Zu Poseidonios. Fragmente: W. Th eiler, Poseidonios: Die Fragmente, Textband und Erläuterungsband, Berlin 1982. Moderne Standardausgabe der Fragmente: L. Edelstein-I. G. Kidd: Vol I. Th e Fragments (1972, 1989). Vol. II. I. G. Kidd, Th e Commentary (2 Bde. 1988). Vol. III: Translation of the Fragments 1999. His-torische Fragmente bei Jacoby FGrHist 87 (Bd. II A, 1961 Text, Bd. II C 1963: Kommentar). Neuere Literatur: J. Malitz, die Historien des Poseidonios, 1983. K. Clarke, Between Geography and History, 1999. K. Abel-M. Erler, in: LdH, 2005, Sp. 865–867 s.v. Poseidonios (weitere Literaturangaben). L. Yarrow, His-toriography at the End of the Roman Republik, 2006. H. S. Versnel, in: OCD, 4. Aufl . 2012, Sp. 1195 f. s.v. Posidonius.

15 Zu Strabon. Textausgaben: F. Lasserre-G. Aujac-R. Baladié, 10 Bde., Paris 1969–1996 (mit französischer Übersetzung). Strabons Geographika, Text Überset-zung, Kommentar von St. Radt, 10 Bde., 2002–2010. Neuere Literatur: D. Dueck, Th e Date and Method of Composition of Strabo’s »Geography«, Hermes 127, 1999, 467 ff . G. Aujac, Strabon et son temps, in: W. Hübner, Hrsg., Geographie und verwandte Wissenschaft en, 2000, 103–139 (= Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaft en in der Antike, Bd. 2). D. Dueck, Strabo of Ama-seia. A Greek Man of Letters in Augustan Rome, 2002. K. Brodersen, in: LdH 2005, Sp. 1046 f. s.v. Strabon (weitere Literaturangaben).

Page 10: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

248 Anmerkungen zu Kapitel VII

Kapitel VI

1 Zur Astronomie: O. Neugebauer, A History of Ancient Mathematical Astro-nomy, 3 Bde., 1975. G. E. R. Lloyd, Geography and Astronomy, in: CAH VII2 1, 1984, 337 ff . E. Zinner, Entstehung und Ausbreitung der copernicanischen Lehre, 2. Aufl . 1988. B. L. van der Waerden, Die Astronomie der Griechen, Darmstadt 1988, 131 ff . W. Ekschmitt, Weltmodelle. Griechische Weltbilder von Th ales bis Ptolemaeus,1989. C. J. Tuplin-T. E. Rihll, Hrsgg., Science and Mathematics in Ancient Greek Culture, 2002, 133–149. U. Dubielzig, in: LdH 2005, Sp. 153–158 s.v. Astronomie (weitere Literatur). T. Kouremenos, in: HGL II, 2014, 481–488 s.v. Astronomie (ausführliche Literaturhinweise).

2 Vgl. Érasthène de Cyrène, Catastérismes. Edition critique, traduction, introduc-tion e notes par J. Pàmias i Massana et A. Zucker, 2013.

3 Zu Aristarchos von Samos. Fragmente: Pappos, Synagoge VI 69–73. T. L. Heath, Aristarchus of Samos. Th e Ancient Copernicus, 1913, ND 1959 (Text, Über-setzung und Kommentar). Neuere Literatur: E. Zinner, Entstehung und Aus-breitung der copernicanischen Lehre, 2. Aufl . 1988. B. L. van der Waerden, Die Astronomie der Griechen, 1988,31–137. W. Ekschmitt, Weltmodelle, 1989, 148–154. M. Folkerts, in: DNP 1, 1996, Sp. 1089 f. s.v. Aristarchos von Samos. B. Noack, Aristarch von Samos, 1992. U. Dubielzig, in: LdH 2005, Sp. 155 f. s.v. Astronomie (weitere Literatur). G. J. Toomer, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 153 s.v. Aristarchus (1).

4 Vgl. B. L. van der Waerden, Die Astronomie der Griechen, 1988, 132. 5 Dieser Text ist entnommen aus: J. Kirchhoff , Nikolaus Kopernikus, rororo-Mo-

nographie Nr. 50347, 4. Aufl . 2000. 6 Die Übersetzung stammt aus H. Hemleben, Galileo Galilei, rororo-Monogra-

phie Nr. 50156, 18. Aufl . 2003. 7 Die folgenden Texte sind zusammengestellt bei K. Kirchhoff , a. a. O. 144 ff . 8 M. Wörther, in: B. Lutz, Hrsg., Metzler Philosophen Lexikon, 3. Aufl . 2003, 376 f.

s.v. Kopernikus. 9 Zu Hipparchos als Astronom. Ausgabe: Aratos-Kommentar, ed. M. Manitius

1894 (mit deutscher Übersetzung). Ausgewählte Literatur: O. Neugebauer, Th e Exact Sciences in Antiquity, 2. Aufl . 1957. Ders., A History of Ancient Mathe-matical Astronomy, 1975, 274–298. G. Grasshoff , Th e History of Ptolemy’s Star Catalogue, 1990. G. J. Toomer, in: Dict. Sci. Biogr. 15, 1978, 207–224 s.v. Hippar-chus, mit Ergänzungen von A. Jones in: New Dict. Sci. Biogr. 3, 2008, 320–322. B. L. van der Waerden, Die Astronomie der Griechen, 1988, 173–193. W. Eksch-mitt, Weltmodelle, 1989, 155–164. Chr. Rowland, in OCD, 4. Aufl . 2012, 685 f. s.v. Hipparchus (Literatur).

Kapitel VII

1 Zur Mathematik. Ausgewählte Literatur: Th . L. Heath, A History of Greek Ma-thematics, 2 Bde. 1921. J. L. Heiberg, Geschichte der Mathematik und Natur-wissenschaft en im Altertum, 1925 (HdAW V 1,2). B. L. van der Waerden, Erwa-

Page 11: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel VII 249

chende Wissenschaft : Ägyptische, babylonische und griechische Mathematik, 1956. O. Becker, Zur Geschichte der griechischen Mathematik, 1965. B. Wu-ßing-W. Arnold, Hrsgg., Biographien bedeutender Mathematiker, 4. Aufl . 1989. J.-Y. Guillaumin, Hrsg., Mathématiques dans l’antiquité, 1992. H. J. Waschkies, Mathematische Schrift steller, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike 2,1, 1998, 365–453. S. Cuomo, Ancient Mathematics, 2001. B. Netz, Greek Ma-thematicians. A Group Picture, in C. J. Tuplin-T. E. Rihll, Hrsgg., Science and Mathematics in Ancient Greek Culture, 2002, 196–216. U. Dubielzig, in: LdH 2005, Sp. 671–678 s.v. Mathematik (weitere Literaturhinweise). M. Asper, in: HGL II, 2014, 459–481, s.v. Mathematik (umfangreiche Literaturhinweise).

2 G. E. R. Lloyd, Greek Science aft er Aristotle, 1973, 51. 3 Zu Euklid. Ausgaben: Euclidis opera omnia, edd. I. L.Heiberg-M.Menge, 8 Bde.

1883–1916 (mit lateinischer Übersetzung). Neuaufl age von E. S. Stamatis, 1969–1977. Th . L. Heath, Th e Th irteen Books of Euclid’s Elements, 3 Bde., 2. Aufl . 1925 (ND 1956): Freie englische Übersetzung mit Kommentar und Einleitung. B. Vitrac, 4 Bde. 1990–2001, mit französischer Übersetzung und Kommentar. Bi-bliographie: M. Steck-M. Folkerts, Bibliographia Euclideana, 1981. Neuere Lite-ratur: M. Folkerts, Probleme der Euklidinterpretation und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Mathematik, Centaurus 23, 1980, 185–215. Ders., Euclid in Medieval Europa, 1989. Ders., in: DNP 4, 1998, Sp. 238–243, s.v. Eukleides (Euklid) Nr. 3. P. Schreiber, Euklid 1987. B. Artmann, Euclid’s Elements and its Prehistory, Apeiron 24 (4), 1991, 1–47. H.-J. Waschkies, Euklid, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 2, 1, 1998, 372–392. G. J. Toomer, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 544–545 s.v. Euclid (weitere Literaturhinweise). M. Asper, in: HGL II, 2014, 461–464 s.v. Euklid und die Grundlagen der Mathematik.

4 Zu Archimedes. Ausgaben: Archimedis opera omnia, ed. J. L. Heiberg, 3 Bde., 2. Aufl . 1910–1915 (ND 1972). Th e Works of Archimedes. Edited in Modern No-tation with Introductory Chapters by Th . L. Heath, 2. Aufl . 1953. R. Netz von der Stanford University bereitet eine kommentierte Neuausgabe des Archimedes vor. Übersetzungen: Archimedes, Werke übers. von A. Czwalina, 2. Aufl . 1963. Oeuvres complètes d’ Archimède, traduit du grec par P. Ver Eecke, 2 Bde, 2. Aufl . 1960. Moderne Literatur: E. J. Dijksterhuis, Archimedes und seine Be-deutung für die Geschichte der Wissenschaft , 1952, 3. Aufl . 1987. M. Clagett, Archimedes in the Middle Ages, 5 Bde., 1964–1984. I. Schneider, Archimedes, Ingenieur, Naturwissenschaft ler, Mathematiker 1979. M. Folkerts, in: DNP 1, 1996, Sp. 997–1002 s.v. Archimedes. H.-J. Waschkies, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike Bd. 2,1, 1998, 393–399 s.v. Archimedes. R. Netz-W. Noel, Der Kodex des Archimedes. Das berühmteste Palimpsest der Welt wird ent-schlüsselt, 4. Aufl . 2008 (mit umfangreichen Literaturangaben zum Palimpsest: 293 f.) M. Jaeger, Archimedes and the Roman Imagination. 2008. R. Netz, Ludic Proof, 2009. Ders., in: OCD 4. Aufl . 2012, 141 f. s.v. Archimedes. M. Asper, in: HGL II, 2014, 465–468 s.v. Archimedes von Syrakus (weitere Literatur).

5 Text, Übersetzung und Kommentar des Epigramms bei H. Beckby, Anthologia Graeca; Bd. IV, 2. Aufl ., o. J., 539–541.

6 Vgl. Süddeutsche Zeitung vom 19. Dezember 2003, 10. 7 A. N. Whitehead, Prozeß und Realität, 1979, 91 f.

Page 12: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

250 Anmerkungen zu Kapitel IX

8 R. Netz-W. Noel, Der Kodex des Archimedes, 2007, 30 f. 9 Zu Konon von Samos: A. Rehm, RE XI, 1922, 1338–1340 s.v. Konon Nr. 11. W.

und H. G. Gundel, Astrologumena. Die astrologische Literatur in der Antike und ihre Geschichte, 1966, 107 f. W. Hübner, in: DNP 6, 1999, Sp. 707 f. s.v. Konon (3).

10 Zu Apollonios von Perge. Editionen: Apollonii Pergaei quae Graece extant cum commentariis antiquis, ed. I. L. Heiberg, 2 Bde. 1891–1893. Apollonius of Perga. Treatise on Conic Sections. Edited in Modern Notation with Introduc-tions, Including an Essay on the Earlier History of the Subject by T. L. Heath, 1896. Apollonius Conics Books V to VII. Th e Arabic Translation of the Lost Greek Original in the Version of Banu Musa. Edited with Translation and Com-mentary by G. J. Toomer, 2 Bde. 1990. Eine vollständige Edition mit französi-scher Übersetzung sowohl der Griechischen als auch der Arabischen Texte von R. Rashed ist im Erscheinen: Es existiert hiervon bereits Band I 2008. Neuere Literatur: M. Folkerts, in: DNP 1, 1996, Sp. 885–887 s.v. Apollonios (13) aus Perge. H.-J. Waschkies, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 2,1, 1998, 400–405, s.v. Apollonios von Perge. M. Decorps-Foulquier, Recherches sur les Coniques d’ Apollonius de Perge, 2000. M. Fried-S. Unguru, Apollonius’ of Perga Conica, 2001. R. Netz, in: OCD 4. Aufl . 2012, 122 f. s.v. Apollonius (2). M. Asper, in: HGL II, 2014, 468–470 s.v. Apollonios von Perge.

Kapitel VIII

1 Zur Technik. Ausgewählte Literatur: M. P. Fraser, Ptolemaic Alexandria 1, 1972, 427 f., 431 ff . F. W. Walbank, Die hellenistische Welt, 1983, 181 ff . Y. Gar-lan-D. J. Th ompson-F. E. Winter, Hellenistic Science: Its Application in Peace and War, in: CAH VII, 2. Aufl . 1984, 353 ff . H. Bengtson, Die hellenistische Weltkultur, 1988, 69 ff . H. Schneider, Das griechische Technikverständnis, 1989. A. Schürmann, Griechische Mechanik und antike Gesellschaft , 1991. M. Clauss, Alexandria. Eine antike Weltstadt, 2. Aufl . 2004, 105 f. U. Dubielzig, in: LdH 2005, Sp. 678–681 s.v. Mechanik. F. Fiorucci, in: HGL II, 2014, 591–610 s.v. Po-liorketik/Mechanik (ausführliche Literaturangaben).

2 Vgl. oben S. 70 f. 3 Zu Ktesibios. A. G. Drachmann, Ktesibios, Philon und Heron, 1948. Ders., Th e

Mechanical Technology of Greek and Roman Antiquity, 1963. B. Gille, Les mécaniciens grecs, 1980-Fr. Krafft , in: DNP 6, 1999 Sp. 876–878 s.v. Ktesibios (weitere Literatur).

4 Vgl. oben S. 55. 5 F. W. Walbank, Die hellenistische Welt, 1983, 196.

Kapitel IX

1 Zur Medizin. Quellen: Greek Medicine from the Heroic to the Hellenistic Age. A. Sourcebook-J. Longrigg, Hrsg., 1998. Ausgewählte Literatur: H. Flashar, An-tike Medizin, 1971, 202–279. P. M. Fraser, Ptolemaic Alexandria, 3 Bde. Oxford

Page 13: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel X 251

1972. F. Kudlien, Der griechische Arzt im Zeitalter des Hellenismus. Seine Stel-lung in Staat und Gesellschaft , 1979. Chr. Schubert, in: LdH, 2005, Sp. 681–685 s.v. Medizin (weitere Literatur). Dies., a. a. O., Sp., 347–350 s.v. Frauenmedizin. J. Althoff , in: HGL II, 2014, 571–583, s.v. Medizinische Literatur zwischen dem Corpus Hippocraticum und Galen (ausführliche Literaturhinweise).

2 Zu Herophilos. Edition: H. von Staden, Th e Art of Medicine in Early Alexan-dria, 1989 (ND 1994): Ausgabe, englische Übersetzung und Kommentar. Neuere Literatur: F. Kudlien, Herophilos und der Beginn der medizinischen Skepsis, Gesnerus, 21, 1964, 1–13. S. Michel, in: DNP 5, 1998, Sp. 484–486 s.v. Herophilos (weitere Literatur). H. von Staden, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 677 s.v. Herophilus.

3 M. P. Fraser, Ptolemaic Alexandria II 348. 4 Zu Erasistratos. Fragmente: I. Garofalo, Erasistrati Fragmenta, 1988. Literatur:

P. M. Fraser, Th e Career of Erasistratus of Cos, Rendiconti dell’ Istituto Lom-bardo 103, 1969, 518–537. G. E. R. Lloyd, JHS 1975, 172–175. J. Scarborough, Erasistratus, Student of Th eophrastus, BHM 59, 1985, 515–517. W. D. Smith, Era-sistratus’ Dietetic Medicine, BHM 56, 1982, 398–409. G. E. R. Lloyd, A Note on Erasistraus of Ceos, JHS 95, 1995, 172–175. V. Nutton, in: DNP 4, 1998, Sp. 41–43 s.v. Erasistratos. H. von Staden, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 532 f. s.v. Erasistratus.

5 Chr. Schubert, in: LdH, 2005, Sp. 347–350 s.v. Frauenmedizin (weitere Litera-tur).

6 In Parenthese: Anschließend nennt Polybios die entsprechenden drei Teile der Geschichtsschreibung: 1. Eingehendes Studium der Quellen. 2. Topographische und geographische Kenntnisse. 3. Praktische politische und militärische Erfah-rung.

7 Zu Philinos von Kos. Ausgabe und Kommentar: K. Deichgräber, Die griechi-sche Empirikerschule, 1930, 2. Aufl . 1965. Literatur: H. Diller, RE XIX 2, 2193 f. H. von Staden, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1127 s.v. Philinus (1) of Cos.

8 Zu Archagathos. F. Kudlien, Die Stellung des Arztes in der römischen Gesell-schaft , 1986, 53. V. Nutton, in: DNP 1, 1996, Sp. 978 f. s.v. Archagathos (3).

Kapitel X

1 Zur Philologie. Ausgewählte Literatur: P. M. Fraser, Ptolemaic Alexandria, Bd. I, 1972, 447 ff .: »Alexandrian Scholarship«. R. Pfeiff er, Geschichte der Klassi-schen Philologie. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, 2. Aufl ., 1978 (grundlegendes modernes Werk, im Folgenden häufi g herangezogen). A. Rengakos, Der Homertext und die hellenistischen Dichter, 1993. F. Mon-tanari, Hrsg., La philologie grecque à l’ époque héllenistique et romaine, 1994. E. Vogt, Geschichte der griechischen Philologie, in: H. G. Nesselrath, Hrsg., Einleitung in die griechische Philologie, 1997, 85–132. P. Hummel, Histoire de l’ histoire de la philologie, Étude d’ un genre epistémologique et bibliographique, 2000. R. Sobotta-N. Wilson, in: DNP 9, 2000, Sp. 836 ff . s.v. Philologie. F. Küh-nert-E. Vogt, in: LdH, 2005, Sp. 789–800 s.v. Philologie (umfangreiche Litera-turhinweise). St. Matthaios, in: HGL II, 2014, 502–553 s.v. Philologie (weitere Literatur).

Page 14: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

252 Anmerkungen zu Kapitel X

2 Dazu oben S. 48. 3 Zu Philitas. Fragmente: W. Kuchenmüller, Philetae Coi reliquiae, Diss. Berlin

1928. Gesamtedition der poetischen Fragmente: CollAlex. 90–96. Neuere Lite-ratur: P. E. Knox, Philetas and Roman Poetry, in: Papers of the Leeds Int. Latin Seminar 7, 1993, 61–83. L. Sbardella, L’ opera ›sinora ignota’ di Filita di Cos, Quaderni Urbinati n.s. 62, 1996, 93–115. R. Pretagostini, Hrsg., La letteratura ellenistica. Problemi e prospettive di ricera (Atti del colloquio internazionale Roma 1997), 2000, 79–89.

4 Zu Zenodotos: K. Nickaus, Untersuchungen zur textkritischen Methode des Zenodotos von Ephesos, 1977. H. van Th iel, Zenodot, Aristarch und andere, ZPE 90, 1992, 4–14. Ders., Der Homertext in Alexandria, ZPE 115, 1997, 13–36. M. Schmidt, Variae lectiones oder Parallelstellen: Was notierten Zenodot und Aristarch zu Homer?, ZPE 115, 1997, 1–12. M. Baumbach, in: DNP 12,2, 2002, Sp. 738–740 s.v. Zenodotos.

5 R. Pfeiff er, Geschichte der klassischen Philologie. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, 2. Aufl . 1978, 147.

6 Zu Kallimachos siehe S. 97–100. 7 Zu Apollonios von Rhodos siehe S. 101–105. 8 Zu Aratos von Soloi siehe S. 112–114. 9 Zu Rhianos von Kreta: M. M.Kokolakis, Rhianos ho Kres, 1968. C. Castelli,

Riano di Creta, Ipotesi cronologiche e biografi che, Rendiconti Istituto Lom-bardo 1994, 73–87. L. Latacz, in: DNP 10, 2001, Sp. 990–991 s.v. Rhianos von Kreta.

10 Zu Eratosthenes von Kyrene siehe S. 48–52. 11 F. Susemihl, Geschichte der griechischen Litteratur in der Alexanderzeit, Bd. 1,

1891 (ND 1965), 426. 12 Zu Aristophanes von Byzanz. Fragmente bei: W. J. Slater, Aristophanis Byzan-

tii fragmenta, 1986. Ausgewählte Literatur: Chr. K. Callanan, Die Sprachbe-schreibung bei Aristophanes von Byzanz, 1989. F. Montanaro, in: DNP 1, 1996, Sp. 1130–1133, s.v. Aristophanes (4) von Byzanz (ausführliche Literaturhin-weise). J. F. Lockwood, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 159 s.v. Aristophanes (2) of By-zantium.

13 Zu Aristarchos von Samothrake. Fragmente: L. M. Raff aelli, Aristarco interprete dei poeti lirici, Diss. Dottorato 1992 (Fragmente mit italienischem Kommentar). F. Schironi, I frammenti di Aristarco di Samotracia negli etimologi bizantini, 2004. Neuere Literatur: H. von Th iel, Zenodot, Aristarch und andere, ZPE 90, 1992, 1–32. F. Montanari, in: DNP 1, 1996, Sp. 1090–1094 s.v. Aristarchos (4) von Samothrake. J. F. Lockwood, in: OCD 4. Aufl ., 2012, 153 f. s.v. Aristarchus (2).

14 Zu Didymos Chalkenteros siehe S. 95 mit Anm. 18. 15 Zu Krates von Mallos. Fragmente: M. Broggiato, Cratete di Mallo: I frammenti,

2001. Ausgewählte Literatur: H. J. Mette, Parateresis: Untersuchungen zur Sprachtheorie des Krates von Pergamon, 1952 (mit der Edition eines Teils der Fragmente). E. Asmis, Crates on Poetic Criticism, Phoenix 46, 1992, 138–169. J. I. Porter, Hermeneutic Lines and Circles: Aristarchus and Crates on the Exe-gesis of Homer, in: R. Lamberton-J. J. Keaney, Hrsgg., Homer’s Ancient Readers,

Page 15: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XI 253

1992, 67–114. M. Broggiato, in: DNP 6, 1999, Sp. 812–814 s.v. Krates (5) aus Mallos.

16 Zu Apollodor von Athen. Fragmente: F. Jacoby, FGrHist 244. Neuere Literatur: R. Pfeiff er, Geschichte der Klassischen Philologie. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, 2. Aufl . 1978, 306 ff . M. M. Mactoux, Panthéon et dis-cours mythologique. Le cas d’ Apollodore, Revue de l’ histoire des religions 206, 1989, 245–270. F. Montanari, in DNP 1, 1996, Sp. 857–860 s.v. Apollodoros (7) aus Athen (umfangreiche Literaturhinweise).

17 Zu Dionysios Th rax. Fragmente: K. Linke, Die Fragmente des Grammatikers Dio nysios Th rax, Sammlung griechischer und lateinischer Grammatiker 3, 1977. Jacoby, FGrHist 512. La grammaire de Denys le Th race. Traduite et an-notée par J. Lallot, 2. Aufl . 1998. Neuere Literatur: M. Fuhrmann, Das systema-tische Lehrbuch, Göttingen 1960, 29–34. 145 ff ., V. Law-I. Sluiter, Hrsgg., Dio-nysius Th rax and the Techne Grammatike, 1995. F. Ildefonse, La naissance de la grammaire dans l’ antiquité grecque, Paris 1997. F. Montanari, in: DNP 3, 1997, Sp. 632–635 s.v. Dionysios Th rax (17). W. Ax, Lexis und Logos, Studien zur an-tiken Grammatik und Rhetorik, Stuttgart 2000. M. Callipo, Dionisio Trace e la tradizione grammaticale, 2011: Dazu P. Swiggers; Gnomon 86, 2014, 589–591.

18 Zu Didymos Chalkenteros. Fragmente: M. Schmidt, Didymi Chalcenteri gram-matici Alexandrini fragmenta, 1854. Neuere Literatur: R. Pfeiff er, Geschichte der klassischen Philologie. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, 2. Aufl . 1978, 331 ff . F. Montanari, in: DNP 3, 1997, Sp. 550–553 s.v. Didymos (1) aus Alexandria. J. F. Lockwood, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 450–451 s.v. Didymus (1).

Kapitel XI

1 Zur hellenistischen Dichtung. Quellen: B. Eff e, Hrsg., Die griechische Litera-tur in Text und Darstellung, Bd. 4 Hellenismus, 1985 (Reclams Universalbi-bliothek, Nr. 8064, 5, 1985) J. K. Newman, Th e Classical Epic Tradition, 1986. E. R. Schwinge, Künstlichkeit von Kunst: Zur Geschichtlichkeit der alexandrini-schen Poesie, 1986 (Zetemata 84). G. Zanker, Realism in Alexandrian Poetry: A Literature and its Audience, 1987. G. O. Hutchinson, Hellenistic Poetry, Oxford 1988. H. Bengtson, Die hellenistische Weltkultur, 1988, 139–145. D. C. Feeney, Th e Gods in Epic: Poets and Critics of the Classical Tradition, Oxford 1991. G. Weber, Dichtung und höfi sche Gesellschaft : Die Rezeption von Zeitgeschichte am Hof der ersten drei Ptrolemäer, Stuttgart 1993 (Hermes-Einzelschrift en 62). M. Fantuzzi-R. Hunter, Tradition and Innovation in Hellenistic Poetry, 2004. B. Eff e, Die Literatur als Spiegel epochalen Wandels, in: G. Weber, Hrsg., Kul-turgeschichte des Hellenismus, Stuttgart 2007, 260 ff . D. Meyer, in: HGL II, 2014, 32–278 s.v. Hellenistische Dichtung.

2 Zu Kallimachos. Textausgaben: R. Pfeiff er, 2 Bde. 1949–1953 (grundlegende moderne Edition). G. B. d’Alessio, 2 Bde. Mailand 1996 und 1997; Bd. 1: Aitia, Giambi e altri frammenti. Bd. 2: Inni, Epigrammi, Ecale. Kallimachos, Werke. Griechisch und deutsch. Herausgegeben und übersetzt von M. Asper, 2004. Eine neue Textedition von L. Lehnus bei Teubner ist in Vorbereitung. Kommentare:

Page 16: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

254 Anmerkungen zu Kapitel XI

Zu den Aitia: G. Massimilla, Callimaco, Aitia. Libri primo e secundo, 1996. Libri terzo e quarto, 2010. A. Harder, Callimachus Aetia. Vol. I Introduction, Text and Translation. Vol. II Commentary, 2012: Dazu M. Asper, Gnomon 87, 2015, 110–115. Zu den Hymnen. Hymnus Nr. 1: G. R. McLennan, 1977. Zu Nr. 2: F. J. Williams, 1978. Zu Nr. 3: F. Bornmann, 1968. Zu Nr. 5. A. W. Buloch, 1985. Zu Nr. 6: N. Hopkinson, 1984. Zu den Iamben: A. Kerkhecker, 1999. Bibliogra-phie: L. Lehnus: Nuova bibliografi a Callimachea, 2000. Ausgewählte Literatur: H. Herter, RE Suppl. V, 1931, Sp. 386–452 und Suppl. 13, 1973, 184–266 s.v. Kallimachos aus Kyrene. W. Wimmel, Kallimachos in Rom, 1960. C. Meillier, Callimaque et son temps, 1979. M. R. Lefk owitz, Th e Quarrel between Calli-machus and Apollonius, ZPE 40, 1980, 1–19. E. R. Schwinge, Künstlichkeit von Kunst. Zur Geschichtlichkeit der alexandrinischen Poesie, 1986 (Zetemata 84). A. Rengakos, Der Homertext und die hellenistischen Dichter, 1993 (Hermes Einzelschrift en 64). M. A. Harder-R. F. Regtuit-C. C. Wakker, Hrsgg., Callima-chus, 1993. Diess. Hrsgg. Callimachus II, 2004. E. Livrea, Da Callimaco a Nonno, 1995, 7–74. A. Cameron, Callimachus and his Critics, 1995. M. Asper, Onomata allotria: Zur Genese, Struktur und Funktion poetologischer Metaphern bei Kal-limachos, Stuttgart 1997 (Hermes-Einzelschrift en 75). L. Lehnus, in: DNP 6, 1999, Sp. 188–194 s.v. Kallimachos (3) aus Kyrene. M. Fantuzzi-R. Hunter, Tra-dition and Innovation in Hellenistic Poetry, 2004. A. Köhnken, in: LdH, 2005, Sp. 506–512 s.v. Kallimachos aus Kyrene. P. J. Parsons, in: OCD 4. Aufl . 2012, 266 f. s.v. Callimachus 3 (ausführliche Literaturhinweise). D. Meyer, in: HGL II, 2014, 64–84 s.v. Kallimachos.

3 B. Eff e, in: G. Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenismus 2007, 269. 4 Zu Apollonios von Rhodos. Editionen und Übersetzungen: Apollonii Rho-

dii Argonautica, recognovit brevique adnotatione critica instruxit H. Fränkel, Oxford Classical Texts, 1961. Apollonios von Rhodos. Das Argonautenepos, herausgegeben, übersetzt und erläutert von R. Glei und St. Natzel-Glei, 2 Bde. 1996. Apollonios von Rhodos, Die Fahrt der Argonauten. Griechisch/Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von P. Dräger, 2002 (Reclams Uni-versalbibliothek 18231). Scholien: C. Wendel, Scholia in Apollonium Rhodium vetera, 1935. Ausgewählte Literatur: H. Herter, in: RE Suppl. 13, 1973, Sp. 15–56. s.v. Apollonios, der Epiker. M. Campbell, Echoes and Imitations of Early Epic in Apollonius Rhodius, 1981. C. R. Beye, Epic and Romance in the Argonautica of Apollonios, 1982. M. Fusillo, Il tempo delle Argonautiche: Un’ analisi del racconto in Apollonio Rodio, 1985. M. Fantucci, Ricerche su Apollonio Rodio, 1988. A. Rengakos, Zur Biographie des Apollonios von Rhodos, Wiener Stu-dien 105, 1992, 39–67. Ders., Apollonios und die antike Homererklärung, 1994. P. Dräger, Argo Pasimelousa: Der Argonautenmythos in der griechischen und römischen Literatur, 1993. V. Knight, Th e Renewal of Epic Responses to Homer in the Argonautica of Apollonius, 1995. R. Hunter, in: DNP 1, 1996, Sp. 874–879 s.v. Apollonios (2) Rhodios. C. Pietsch, Die Argonautika des Apollonios von Rhodos, 1999. M. A. Harder-R. F. Regtuit-G. C. Wakker, Hrsgg., Apollonios Rhodius, 2000. D. Papanghelis-A. Rengakos, Hrsgg., A Companion to Apol-lonius Rhodius, Mnemosyne Suppl. 217, 2001. M. Fantuzzi-R. Hunter, Tradi-tion and Innovation in Hellenistic Poetry, 2004. A. Köhnken, in: LdH, 2005,

Page 17: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XI 255

Sp. 85–91 s.v. Apollonios Rhodios (umfangreiche Literaturangaben). B. Eff e, Die Literatur als Spiegel epochalen Wandels, in: G. Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenismus, 2007, 272–274. R. Hunter, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 121 f. s.v. Apollonius (1) Rhodius. D. Meyer, in HGL II, 2014, 158–175 s.v. Apollonios Rhodios.

5 A. Rengakos, Zur Biographie des Apollonios von Rhodos, Wiener Studien 105, 1992, 39–67.

6 G. Knaak, RE II, 1895, 129. 7 Von Wilamowitz, Hellenistische Dichtung in der Zeit des Kallimachos, 2 Bde.,

1924, 2. Aufl . 1962, 227. 8 H. Herter RE Suppl. XIII, 1973, 15–56 s.v. Apollonios, der Epiker. 9 M. M. De Forrest, Apollonius’ Argonautica: A Callimachean Epic, 1994 (Mne-

mosyne Supplementband 142). 10 Zu Menander. Editionen: J. M. Edmonds, Hrsg. Th e Fragments of Attic Comedy,

Vol. III B: Menander, 1961. R. Kassel-C. Austin, Hrsgg., Poetae Comici Graeci (PCG), VI 2, 1998 (mit deutscher Übersetzung). H. Sandbach, Me nandri Reli-quiae Selectae, Oxford Classical Texts, 2. Aufl . 1990. W. G. Arnott, Menander, Loeb Classical Library, 3 Bde., 1979–2000 (griechischer Text mit englischer Übersetzung). Kommentare: S. Jaekel, Menandri Monosticha, 1964. A. W. Gom-me-F. H. Sandbach, Menander, A Commentary, 1973. Übersetzungen: K. und U. Treu, Menander – Herondas, 1980. M. Balme-P. Brown, Menander. Th e Plays and Fragments, 2001. Ausgaben bzw. Übersetzungen des Dyskolos: V. Martin, Papyrus Bodmer IV, 1958 (griechischer Text mit französischer, englischer und deutscher Übersetzung), 1958. H. Lloyd-Jones, Oxford Classical Texts, 1960. M.  Treu, 1960 (griechisch-deutsch). E. W. Handley, 1965 (mit englischem Kommentar). J.-M. Jacques, 2. Aufl . 1976. St. Ireland, 1995. Bibliographie: A. G. Katsouris, Menander Bibliography, 1995. Ausgewählte Literatur: N. Holz-berg, Menander: Untersuchungen zur dramatischen Technik, 1974. E. Lefèvre, Menander, in: Das griechische Drama, G. A. Seek, Hrsg., 1979, 307–353. J. Dal-fen, Von Menander und Plautus zu Shakespeare und Molière, in: P. Neukam, Hrsg., Die Antike in literarischen Zeugnissen, 1988, 34–61. E. Handley-A. Hurst, Hrsgg., Relire Menandre, 1990. G. Vogt-Spira, Dramaturgie des Zufalls: Tyche und Handeln in der Komödie Menanders, 1992. St. Schröder, Die Lebensda-ten Menanders, ZPE 113, 1996, 35–48. N. Zagagi, Th e Comedy of Menander: Convention, Variation and Originality, 1994. M. Krieter-Spiro, Sklaven, Köche und Hetären: Das Dienstpersonal bei Menander, 1997. H.-D. Blume, Menander, 1998. H.-G. Nesselrath, in: DNP 7, 1999, Sp. 1215–1219 s.v. Menandros (Litera-turhinweise). R. Mehrlein-M. Hose, in: LdH, 2005 Sp. 694–697 s.v. Menandros (Menander) aus Athen (umfangreiche Literaturangaben). A.  Blanchard, La comédie de Ménandre, 2007. W. G. Arnott, in: OCD 4. Aufl . 2012, 929–930 s.v. Menander (1). G. Sorrentino u. a. in: HGL II, 2014, 967–1099, s.v. Die Komödie des 4. Jh. und des Hellenismus.

11 E. W.Handley, Menander and Plautus. A Study in Comparison, 1968. 12 Zu Philemon: Fragmente: R. Kassel-C. Austin, Hrsgg., Poetae Comici Graeci VII,

1989, 221–317. L. Braun, Phormio und Epidikazomenos. Mit einem Anhang zu Mostellaria und Phasma, Hermes 127, 1999, 43–46. Ausgewählte Literatur:

Page 18: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

256 Anmerkungen zu Kapitel XI

E. Fantham, Philemon’s Th esaurus as a Dramatisation of Peripatetic Ethics, Her-mes 105, 1977, 406–421. E. Lefèvre, Plautus und Philemon, 1995. H.-G. Nessel-rath, in: DNP 9, 2000, Sp. 784–786 s.v. Philemon aus Syrakus (2). G. Arnott, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1126.

13 Zu Diphilos. Fragmente: R. Kassel-C. Austin, Hrsgg., Poetae Comici Graeci V, 1986, 47–123. Ausgewählte Literatur: W. H. Friedrich, Euripides und Diphilos, München 1953. E. Lefèvre, Diphilos und Platus. Der Rudens und sein Original, 1984. Ders. u. a., Hrsgg., Plautus Barbarus, 1991, 107–140. M. Hose, in: LdH, 2005, Sp. 255–256 s.v. Diphilos. G. Arnott, in OCD, 4. Aufl . 2012, 467 s.v. Diphi-lus (weitere Literatur).

14 Zum Lehrgedicht. Ausgewählte Literatur: F. Susemihl, Geschichte der griechi-schen Literatur in der Alexandrinerzeit, 1891, 284 ff . W. Kroll, RE XXIV, 1925. Sp. 1842–1857 s.v. Lehrgedicht. A. Cox, Didactic Poetry, in: J. Higginbotham, Hrsg., Greek and Latin Poetry, 1969, 124–161. B. Sowinski, Lehrhaft e Dichtung des Mittelalters; 1971. E. Pöhlmann, Charakteristika des römischen Lehrge-dichtes, in: ANRW I 3, 1973, 813–901. G. Sigrist, Das Lehrgedicht der Aufk lä-rung, 1974. G. Roellenbleck, Das epische Lehrgedicht Italiens im 15. und 16. Jh., 1975. B. Eff e, Dichtung und Lehre, Untersuchungen zur Typologie des antiken Lehrgedichts, 1977 (grundlegend). A. Lesky, Epos, Epyllion und Lehrgedicht, in: E.  Vogt, Hrsg., Griechische Literatur, 1981, 19–72. T. Haye, Das Lehrge-dicht im Mittelalter, 1997. R. Glei, in: DNP 7, 1999, Sp. 26–32 s.v. Lehrgedicht. C. Atherton, Hrsg., Form and Content in Didactic Poetry, 1998. B. Huss, in: DNP 15, 1, 2001, Sp. 107–111 s.v. Lehrgedicht (Nachleben und Literaturanga-ben). W.-L. Liebermann, in: HWdR 5, 2001, 93–107, s.v. Lehrdichtung. K. Volk, Th e Poetics of Latin Didactic; 2002. M. Horster-C. Reitz, Wissensvermittlung in dichterischer Gestalt, 2005. K. Kost, in: LdH 2005, Sp. 628–631 s.v. Lehrgedicht (ausführliche Literaturangaben). A. Schiesaro, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 448 f. s.v. Didactic Poetry (Literatur). D. Meyer, in: HGL II, 2014, 123–140 s.v. Lehrdich-tung in der hellenistischen Epoche.

15 Zu Aratos. Ausgaben und Kommentare: E. Maas, Arati Phaenomena, 1883 (ND 1955). D. Kidd, Aratus, Phaenomena, ed. with Introduction, Translation and Commentary, 1997. J. Martin, Arat, Fénomenes, téxte etabli, traduit et com-menté par. J. Martin, 1998. Übersetzungen: A. Schott, Sternbilder und Wetter-zeichen, mit Anmerkungen von R. Böker, 1958. M. Erren, Aratos Phainomena, Sternbilder und Wetterzeichen, griechisch-deutsch, 1971. Forschungsbericht: M. Erren, Arat und Aratea, Lustrum 36, 1994, 189–284; 299–301. Neuere Lite-ratur: W. Ludwig, Die Phainomena Arats als hellenistische Dichtung, Hermes 91, 1963, 425–448. Ders., RE, Suppl. 10, 1965, Sp. 26–39, s.v. Aratos (grundle-gend). M. Erren, Die Phainonena des Aratos von Soloi: Untersuchungen zum Sach- und Sinnverständnis, 1967. B. Eff e, Dichtung und Lehre: Untersuchungen zur Typologie des antiken Lehrgedichts, 1977, 40–56. A.-M. Lewis, Th e Popula-rity of the Phainomena: A Reevaluation, in: C. Deroux, Hrsg., Studies in Latin Literature and Roman History VI, 1992, 94–118. M. Fantuzzi, in: DNP 1, 1996, Sp. 957–962 s.v. Aratos (4) aus Soloi. K. Kost, in: LdH, 2005, Sp. 94–98 s.v. Aratos (ausführliche Literaturhinweise). D. Meyer, in: HGL II, 2014, 126–133 s.v. Arat (weitere Literatur).

Page 19: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XI 257

16 Zu Nikander. Ausgabe: A. S. F. Gow-A. F. Schofi elt, Nicander. Th e Poems and Poetical Fragments 1953 (griechischer Text mit englischer Übersetzung, An-merkungen und Bibliographie). Neuere Literatur: H. Schneider, Vergleichende Untersuchungen zur sprachlichen Struktur der beiden erhaltenen Lehrge-dichte des Nikander von Kolophon, 1962. I. Cazzaniga, L’inno di Nicandro ad Attalo, PP 27, 1972, 369–396. B. Eff e, Der Aufb au von Nikanders Th eriaka und Alexipharmaka, Rheinisches Museum 117, 1974, 53–66. Ders., Dichtung und Lehre, 1977. Untersuchungen zur Typologie des antiken Lehrgedichts, 56–65. J.  Scarborough, Pharmacy in History, 1977, 3–23 und 1979, 3–34. 73–92. M.  Fantuzzi, in: DNP 8, 2000, Sp. 898–900 s.v. Nikandros (4) aus Kolophon. K. Kost, in: LdH 2005, Sp. 726–736 s.v. Nikandros (Nikander) aus Kolophon. J.  Scarborough, in: OCD 4. Aufl . 2112, 1012–1013 s.v. Nicander of Colophon (weitere Literaturhinweise).

17 Zu Th eokrit. Ausgaben: A. S. F. Gow, Bucolici Graeci, Oxford 1952. C. Gallavotti, Th eocritus quique feruntur Bucolici Graeci, 3. Aufl . 1993. Übersetzungen: Th eo-krit. Gedichte. Griechisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von B. Eff e, 1999. Th eokrit. Sämtliche Dichtungen. Aus dem Griechischen übertragen und herausgegeben von D. Ebener, 1989 (Insel Taschenbuch 1158). Bibliographie: A. Köhnken, Th eokrit 1950–1994. 1. Teil: Lustrum 37, 1995, 203–307. 2. Teil: Lustrum 41, 1999, 9–63; 65–73 (Addenda), 197–204 (Index). Neuere Litera-tur. A. Köhnken, Apollonios Rhodios und Th eokrit, 1965. B. Eff e, Die Genese einer literarischen Gattung: Die Bukolik, 1977. Ders., Hrsg., Th eokrit und die griechische Bukolik, 1986. K. J. Gutzwiller Th eocritus’ Pastoral Analogies, 1991. M. Fantuzzi, Teocrito e la poesia bucolica, in: G. Cambiano u. a., Hrsgg., Lo spa-zio letterario della Grecia antica, Bd. I, 2, 1993, 145–195. A. Hardter u. a., Hrsgg., Th eocritus, 1996. K.-H. Stanzel, Liebende Hirten 1995. J. Burton, Th eocrit’s Ur-ban Mimes, 1995. L. E. Rossi, Th e Epigramms ascribed to Th eocritus: A Method of Approach, 2001. R. Hunter, Th eocritus and the Archeology of Greek Poetry, 1996. Ders., in: DNP 12, 2002, Sp. 359–364 s.v. Th eokritos (1). M. Hose, in: LdH, 2005, Sp. 1068–1070 s.v. Th eokrit (umfangreiche Literaturangaben). M. Fantuz-zi-T. Papanghelis, Hrsgg., Brill’s Companion to Greek and Latin Pastoral, 2006. 1454 f. s.v. Th eocritus. M. Payne, Th eocritus and the Invention of Fiction, 2007. A. Griffi th, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1454 f. s.v. Th eocritus. D. Meyer, in: HGL II, 2014, 214–237 s.v. Bukolik (weitere Literatur).

18 Zum Hymnos. Edition: W. D. Furley-J. M. Bremer, Hrsgg., Greek Hymns. Selec-ted Cult Songs from the Archaic to the Hellenistic Period. Vol I: Th e Texts in Translation. Vol. II: Greek Texts and Commentary, 2001. Neuere Literatur K. Th raede, in: RAC 16, 1994, Sp. 915–946 s.v. Hymnus I. W. D. Furley, Praise and Persuasion in Greek Hymns, JHS 95, 1995, 29–46. Ders., in: DNP 5, 1998, Sp. 788–791 s.v. Hymnos (weitere Literaturangaben). E. Vogt, in: LdH 2005, Sp. 465–466 s.v. Hymnos (weitere Literatur). R. Parker, in: OCD 4. Aufl . 2012, 715 f. s.v. Hymns (Greek). D. Meyer, in: HGL II, 2014, 179–190 s.v. Hymnen und Kultdichtung (vgl. ferner die Literaturangaben zu Kallimachos, Aratos und Th eokrit).

19 Zum Mimos. Ausgabe: G. Kaibel, Hrsg., Comicorum Graecorum Fragmente I 1, 1899, 152–182. Neuere Literatur: H. Wiemken, Der griechische Mimos.

Page 20: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

258 Anmerkungen zu Kapitel XI

Dokumente zur Geschichte des antiken Volkstheaters, 1972. W. D. Furley, in: DNP 8, 2000, Sp. 201–205 s.v. Mimos I: Griechisch. R. Mehrlein-M. Hose, in: Lexikon des Hellenismus 2005, Sp. 708–709, s.v. Mimos. D. Meyer, in: HGL II, 2014, 204–213 s.v. Iambischer Kunstmimos.

20 Zu Hero(n)das. Ausgaben: I. C. Cunningham, Herodas, Mimiambi. Ed. with Introduction, Commentary and Appendices, 1971. Ders., Herodae Mimiambi cum appendice fragmentorum papyraecorum, 1987. Übersetzung: Menander – Herondas. Werke in einem Band. Übersetzt von K. und U. Treu, 1980. Neuere Literatur: R. G. Ussher, Th e Mimiambi of Herondas, Hermathena 129, 1980, 65–76. Ders., Th e Mimic Tradition of ›Character‹ in Herondas, Quaderni urbi-nati di cultura classica 50, 1985, 45–68. G. Mastromarco, Th e Public of Herondas 1984 (zuerst italienisch). R. Hunter, Th e Presentation of Herodas’ Mimiamboi, Antichthon 27, 1993, 31–44. Ders., in OCD, 4. Aufl . 2012, 673 f. s.v. Herodas. M. Hose, in: LdH 2005, Sp. 424–426 s.v. Herodas (weitere Literatur). D. Meyer, in: HGL II, 2014, 204–213 s.v. Herodas/Herondas (ausführliche Literaturanga-ben).

21 Zum Epigramm. Editionen: A. S. F. Gow-D. L. Page, Hrsgg., Th e Greek Antho-logy: Hellenistic Epigrams, 2 Bde. 1965. G. Pfohl, Das Epigramm, 1969. A. Ca-meron, Th e Greek Anthology, 1993. Ausgewählte Literatur: R. Reitzenstein, RE VI, 1907, Sp. 71 ff . s.v. Epigramm. R. Keydell, in: RAC 6, 539–577 s.v. Epigram. L’Épigramme Grecque, Entretiens sur l’Antiquite Classique Fondation Hardt, XIV, 1968. P. Heß, Epigramm 1989 H. Wiegand, Hrsg., Kleine Formen. Das Epigramm 1995. E. Degani, in: DNP 3, 1997, Sp. 1108–114 s.v. Epigramm (wei-tere Literatur). W. Seelbach, in: LdH 2005, Sp. 276–280 s.v. Epigramm. D. Meyer, in HGL II, 2014, 238–278 s.v. Epigramm (weitere Literatur).

22 Zu Leonidas von Tarent. Ausgabe: A. S. F. Gow-D. L. Page, Th e Greek Anthology: Hellenistic Epigramms, 1965: Bd. I 107 ff , Bd. II 307 ff . Literatur: M. Gigante, L’ edera di Leonida, 1971, 37–42. M. G. Albiani, in DNP 7, 1999, Sp. 58 f. s.v. Leon-idas von Tarent. W. Seelbach in: LdH 2005, Sp. 632–634 s.v. Leonidas von Tarent.

23 Zu Asklepiades von Samos. Edition: A. S. F. Gow-D. L. Page, Th e Greek Antho-logy. Hellenistic Epigrams, 2. Bde. 1965: Bd. 1, 44–56. Bd. 2,114–151. Literatur: E. Degani, in: DNP 2, 1997, Sp. 87 f. s.v. Asklepiades von Samos. A. Sens, Asclepi-ades of Samos, 2011 (weitere Literatur).

24 Zu Poseidippos. Editionen: A. S. F. Gow-D. L. Page (abgekürzt G.-P.), Th e Greek Anthology. Hellenistic Epigramms, 2 Bde. 1965: Bd. I 166 ff ., Bd. II 481 ff . Posi-dippo di Pella, Epigrammi (P. Mil. Vogl. VIII 309). Edizione a cura di G. Bastia-nini e C. Gallazzi con la collaborazione di C. Austin, 1993. C. Austin-G. Bastia-nini, Posidippi Pellaei quae supersunt omnia, 2002 (abgekürzt A.-B.). Kürzlich erschienen: Der neue Poseidipp, Text – Übersetzung – Kommentar. Griechisch und Deutsch, B. Seidensticker-A. Stähli-A. Wessels, Hrsgg., 2015. Diese Neue-dition, die auch den »alten Poseidipp« enthält (S. 396 ff .) konnte im Text nicht mehr berücksichtigt werden. Ausgewählte Literatur: M. G. Albiani, in: DNP 10, 2001, 199 f. s.v. Poseidippos von Pella (ausführliche Literaturangaben). S. Schrö-der, Skeptische Überlegungen zum Mailänder Epigrammpapyrus (P. Mil. Vogl. VIII 309), ZPE 148, 2004, 29–73. B. Acosta-Hughes u. a., Labored in Papyrus Leaves: Perspectives on an Epigram Collection Attributed to Posidippus, 2004.

Page 21: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XI 259

K. Gutzwiller, Hrsg., Th e New Posidippus, 2005. G. Hutchinson, Talking Books, 2008, 90–108. A. D. E. Cameron, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1195 s.v. Posidippus (weitere Literatur).

25 K. Altmann, Hrsg., Deutsche Epigramme aus fünf Jahrhunderten, 1969 (dtv 632).

26 Ausgewählte Literatur zum Roman. E. Rhode, Der griechische Roman und seine Vorläufer, 3. Aufl . 1914. Ed. Schwartz, Fünf Vorträge über den griechischen Ro-man, 2. Aufl . 1943. G. Giangrande, On the Origins oft he Greek Romance: Th e Birth of a Literary Form, Eranos 60, 1962, 132–159. R. Merkelbach, Roman und Mysterium in der Antike, 1962. O. Weinreich, Der griechische Liebesro-man, 1962. B. E. Perry, Th e Ancient Romances, A Literary-Historical Account of their Origins, 1967. G. Marcovaldi, I romanzi greci, 1969. M. Fusillo, Il ro-manzo greco, 1989. K. Kuch, Hrsg., Der antike Roman, 1989. B. P. Reardon, Th e Form, of Greek Romance, 1991. H. Gärtner, Der antike Roman, Bestand und Möglichkeiten, in: P. Neukam, Hrsg., Vorschläge und Anregungen, 1980, 24–56. Ders., Hrsg., Beiträge zum griechischen Liebesroman, 1984. C. W. Mül-ler, Der griechischen Roman, in: E. Vogt, Hrsg., Griechische Literatur, 1981, 377–412 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 2). K. Treu, Roman und Geschichtsschreibung, Klio 66, 1984, 456–459. A. Scarcella, Romanzo e roman-zieri, 1993. N. Holzberg, Der griechische Roman. Eine Einführung, 2. Aufl . 2001. M. Fusillo, in DNP 10, 2001, Sp. 1108–111 s.v. Roman (I. Begriff , II. Griechisch; ausführliche Literaturhinweise). U. Dubielzig, in: LdH, 2005, Sp. 934–946, s.v. Roman, Novelle und verwandte Gattungen (umfangreiche Literaturangaben zu den einzelnen Romanen).

27 E. Rhode, Der griechische Roman und seine Vorläufer, 1876 (ND 1974) 28 Zu Charitons Roman Chaireas und Kallirhoe. Ausgaben: Chariton, Le roman de

Chairéas et Callirhoé, ed. G. Molinié, 2. Aufl . 1989 (mit französischer Überset-zung). Chariton, Callirhoe, ed. G. P. Goold, 1995 (mit englischer Übersetzung). Chariton von Aphrodisias: Kallirhoe. Chariton. De Callirhoe narrationes amat-oriae, ed. B. P. Reardon, 2004 (Bibliotheca Teubneriana). Deutsche Übersetzun-gen: Chariton von Aphrodisias: Kallirhoe. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von K. Plepelits, 1976. Chariton: Kallirhoe. Übersetzung und Anmerkungen von C. Lucke und K.-H. Schäfer. Nachwort von H. Kuch, 1985. Ausgewählte Literatur: R. Petri, Über den Roman des Chariton, 1963. A. D. Papanikolaou, Chariton-Studien. Untersuchungen zur Sprache und Chronologie der grie-chischen Romane, 1973. G. L. Schmeling, Chariton, 1974. C. W. Müller, Cha-riton von Aphrodisias und die Th eorie des Romans in der Antike, Antike und Abendland 22, 1976, 115–136. R. P. Reardon, Th eme, Structure aqnd Narrative in Chariton, Yale Classical Studies 27, 1982, 1–27. C. Ruiz Montero, Chariton von Aphrodisias. Ein Überblick, ANRW II 34,2, 1994, 1006–1054. M. Fusillo, in: DNP 2, 1997, Sp. 1103–1105 s.v. Chariton. E. P. Cueva, Th e Date of Chariton’s Chaereas and Callirhoe revisited, Classica et Mediaevalia 51, 2000, 197–208. S. D. Smith, Greek Identity and the Athenian Past in Chariton, 2007. E. Bowie, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 306 s.v. Chariton.

29 Zu Lykophrons Alexandra: Ausgaben: A. W. Mair, Callimachus and Lycophron, 1955 (Loeb Classical Library). L. Mascialino, 1964 (Bibliotheca Teubneriana).

Page 22: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

260 Anmerkungen zu Kapitel XII

A. Hurst-M. Fusillo-G. Paduano, Licofrone Alessandra 1991 (Edition und Kommentar). Vgl. ferner die Ausgaben von V. Gigante Lanzara, Licofrone Ales-sandra, 2000. G. Lambin, L’Alexandra de Lycophron, 2005. A. Hurst-A. Kolde, Lycophrone Cassandre. Traduction, notes et commentaire, 2008. Ausgewählte Literatur: K. Ziegler, RE XIII, 1927, 2316–2381 s.v. Lykophron. St. Josifovic, RE Suppl. XI, 1968, 888–930, s.v. Lykophron. St. R. West, Lycophron Italici-zed?, JHS 104, 1984, 127–151. P. Wülfi ng, Der Kassandra-Mythos und Christa Wolfs Erzählung, Anregung 39, 1993, 4–17. L. E. Rossi, Letteratura greca, 1995, 602 f. B. Zimmermann, in: DNP 7, 1999, Sp. 568–570. s.v. Lykophron (4) und (5). M. Hose, in: LdH 2005, Sp. 642 f. s.v. Lykophron aus Chalkis. C. Cusset-E.  Prioux, Hrsgg., Lycophron, Éclats d’obscurité 2009. A. Sens, in: J. Clauss-M. Cuypers, Hrsgg., A. Companion to Hellenistic Literature 2010, 297–313. P. M. Fraser, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 870 f. (ausführliche Literaturhinweise). A. Hurst, Sur Lycophron, 2012.

30 So z. B. R. Krumreich-N. Pechstein-B Seidensticker, Hrsgg., Das griechische Satyrspiel, 1999, Nr. 100). Zur Identität des Autors vgl. auch G. Schade, Lyko-phrons Odyssee, Alexandra 648–819, 1999.Vgl. auch die Angaben bei D. Meyer, HGL II, 2014, 93.

Kapitel XII

1 Zur hellenistischen Geschichtsschreibung. Fragmentsammlung: F. Jacoby, Die Fragmente der Griechischen Historiker (FGrHist), Leiden 1923 ff . Neuere Li-teratur: T. S. Brown, Th e Greek Historians, 1973. C. Fornara, Th e Nature of History in Ancient Greece and Rome, 1983. H.-D. Richter, Untersuchungen zur hellenistischen Historiographie, 1987. K. Meister, Die griechische Ge-schichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, 1990, 80 ff . Ders., in: DNP 4, 1998, Sp. 993–996, s.v. Geschichtsschreibung: Helle-nistische Zeit. O. Lendle, Einführung in die griechische Geschichtsschrei-bung, 1992, 180 ff . S. Hornblower, Greek Historiography, 1994. Ders., in: OCD 4. Aufl . 2012, 692 f. s.v. Historiography Hellenistic. T. J. Luce, Th e Greek Histo-rians, 1997, 99 ff . G. Wirth, in: LdH, 2005, Sp. 360–368 s.v. Hellenistische Ge-schichtsschreibung (ausführliche Literaturhinweise). C. Scardino, in: HGL II, 2014, 638–677 s.v. Die hellenistische Geschichtsschreibung von Alexander bis Dionysios von Halikarnasoos (umfangreiche Literaturhinweise). Eine Gesamt-darstellung der hellenistischen Historiographie von J. Marincola ist in Vor-bereitung.

2 Die Fragmente der Griechischen Historiker, 1923 ff . (FGrHist). 3 Zu Ephoros. Fragmente: FGrHist 70. Ausgewählte Literatur: G. L. Barber, Th e

Historian Ephorus, 1935. A. Momigliano, La storia di Eforo e le Elleniche di Teopompo, RFIC 6, 1935, 180 ff . W. Connor, Studies in Ephorus, Diss. Princeton 1961. G. Schepens, Historiographical Problems in Ephorus, in: Historiographia antiqua. Commentationes Lovanienses in honorem W. Peremans septuagena-rii editae, 1977, 95 ff . P. Vanicelli, L’ economia delle Storie di Eforo, RFIC 115, 1987, 165 ff . K. Meister, in: DNP 3, 1997, Sp. 1089 f. s.v. Ephoros. G. Wirth, in:

Page 23: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XII 261

LdH 2005, Sp. 274 f. s.v. Ephoros. J. Marincola, in: J. Marincola, Hrsg., A Com-panion to Greek and Roman Historiography, 2007, 172 ff . K. S. Sacks, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 510 s.v. Ephorus.

4 Zu Th eopompos. Fragmente: FGrHist 115. Ausgewählte Literatur: A. Momi-gliano, Studi sulla storiografi a del IV. secolo a. C. I: Teopompo, RFIC 9, 1931, 230 ff . = Ders., La storiografi a greca, 1982, 174 ff . K. von Fritz, Die politische Tendenz in Th eopomps Geschichtsschreibung, Antike und Abendland 4, 1954, 45 ff . W. R. Connor, Th eopompus and Fift h-Century Athens, 1968. I. A. F. Bruce, Th eopompos and Classical Greek Historiography, History and Th eory 9, 1970, 86 ff . G. Bonamente, La storiografi a di Teopompo tra classicità ed ellenismo, An-nali dell’ istituto italiano per gli studi classici 4, 1973/1975, 1–86. K. Reed Th eo-pompos of Chios, History and Oratory in the Fourth Century, Diss. University of California, Berkeley 1976. E. Ruschenbusch, Th eopompea, ZPE 34, 1980, 81 ff . G. A. Lehmann, Th eopompea, ZPE 55, 1984, 19 ff . P. Pédech, Trois histori-ens méconnus: Th éopompe, Duris, Phylarque, 1989, 17–254. G. S. Shrimpton, Th eopompus the Historian, 1991. M. A. Flower, Th eopompus of Chios. His-tory and Rhetoric in the Fourth Century B. C., 1994. K. Meister, in: DNP 12, 2002, Sp. 395–397 s.v. Th eopomp (3) von Chios. Ders., in: OCD 4. Aufl . 2012, Sp. 1461 f. s.v. Th eopompos (3). G. Wirth, in: LdH, 2005, Sp. 1078 f., s.v. Th eo-pompos (ausführliche Literaturhinweise).

5 Zu Duris von Samos. Fragmente FGrHist 76 (mit dem Kommentar Jacobys). F. Pownall, in: Brill’s New Jacoby, I. Worthington, Hrsg., 2010. Neuere Litera-tur: K. Meister, Historische Kritik bei Polybios, 1975, 109 ff . R. B. Kebric, In the Shadow of Macedon: Duris of Samos, 1977 (Historia Einzelschrift en 29). P. Pé-dech, Trois historiens méconnus. Th éopompe, Duris, Phylarque, 1989, 255–389. F. Landucci Gattinoni, Duride di Samo, 1997. S. N. Consolo Langher, Storiogra-fi a e potere: Duride, Timeo, Callia e il dibattito su Agatocle, 1998 (Studi e testi di storia antica 11). H. H. Schmitt, in: LdH, 2005, 256 f. s.v. Duris. C. Scardino, in: HGL II, 2014, 645–647 s.v. Duris von Samos (FGrH 76) und die sog. tragische Geschichtsschreibung (weitere Literatur).

6 Zu Phylarchos. Fragmente FGrHist 81 (mit dem Kommentar Jacobys). Neuere Literatur: J. Kroymann, RE Suppl. VIII, 1956, 478 ff . s.v. Phylarchos. E. Gabba, Studi su Filarco, 1957. J. T. W. Africa, Phylarchus and the Spartan Revolution, 1961. K. Meister, Historische Kritik bei Polybios, 1975, 93 ff . Ders., Die grie-chische Geschichtsschreibung, 1990, 93 ff ., 109 ff . P. Pédech, Trois historiens méconnus: Th éopompe, Duris, Phylarque, 1989, 391–493. K. Meister, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1144 f. s.v. Phylarchus (Literatur). C. Scardino, in HGL II, 2014, 648 f. s.v. Phylarchos (weitere Literatur).

7 Zu Polybios. Ausgaben: Th . Büttner-Wobst, 5 Bde., Teubner, 1889–1904 (ND 1964–1967). W. R. Paton, 6 Bde., griechisch-englisch, Loeb, 1922–1927. P. Pé-dech u. a. 8 Bde., griech.-franz., Collection Budé, 1961–1982. Übersetzung: H.  Drexler, 2 Bde. 1963. Lexikon: A. Mauersberger, 1956 ff . Kommentar: F. W.  Walbank, A Historical Commentary on Polybius, 3. Bde., 1957–1979 (grundlegend). Forschungsüberblick: D. Musti, Polibio negli studi dell’ ultimo ventennio, in: ANRW I 2, 1972, 1114 ff . Neuere Literatur: M. Gelzer, Über die Arbeitsweise des Polybios, SB Heidelberg 1956, Abh. 3 = Ders., Kleine Schrift en,

Page 24: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

262 Anmerkungen zu Kapitel XII

Bd.III, 1964, 161 ff . P. Pédech, La méthode historique de Polybe, 1964. K. F. Ei-sen, Polybiosinterpretationen, 1966. G. A. Lehmann, Untersuchungen zur histo-rischen Glaubwürdigkeit des Polybios, 1967. K. E. Petzold, Sudien zur Methode des Polybios und zu ihrer historischen Auswertung, München 1969 (Vestigia, Bd. 9). F. W. Walbank, Polybius, 1972. K. Meister, Historische Kritik bei Poly-bios 1975 (Palingenesia Bd. IX). K. Sacks, Polybius on the Writing of History, 1981. F. W. Walbank, Polybios’ Sicht der Vergangenheit, Gymnasium 97, 1990, 15 ff . Ders., Polybius, Rome and the Hellenistic World, 2002. C. B. Champion, Cultural Politics in Polybius’ Histories, 2004. J. Davidson, in: A. Feldherr, Hrsg., Cambridge Companion to Roman Historians, 2009, chapter 7. B. McGing, Po-lybius’ Histories, 2011. B. Dreyer, Polybios. Leben und Werk im Banne Roms, 2011. (Studienbücher Antike 4). P. S. Derow, in: OCD 4. Aufl . 2012, 1174 f. s.v Polybius (1). B. Gibson-Th . Harrison, Hrsgg., Polybius and his World. Essays in Memory of F. W. Walbank. V. Grieb-C. Koehn, Polybios und seine Historien, 2013. G. Scardino, in: HGL II, 2014, 659–667.

8 Zu den Alexanderhistorikern allgemein: Fragmente bei F. Jacoby, FGrHist, Bd. II B, 1929, 117–153 (Text) und II D, 1930, 403 ff . (Kommentar). Ausgewählte Li-teratur: L. Pearson, Th e Lost Histories of Alexander the Great, 1960. J. Seibert, Alexander der Große 1972, 1 ff . (4. Aufl . 1994). P. Pédech, Les historiens d’ Al-exandre, in: Historiographia antiqua, Commentationes Lovanienses in honorem W. Peremans septuagenarii editae, 1977, 19 ff . Ders., Historiens compagnons d’ Alexandre: Callisthène-Onésicrite-Néarque-Ptolémée-Aristobule, 1984. K. Meister, Das Bild Alexanders des Großen in der Historiographie seiner Zeit, in: Festschrift R. Werner, 1989, 63 ff . (= Xenia 22). A. Zambrini, Th e Historians of Alexander the Great, in: J. Marincola, Hrsg., A. Companion to Greek and Roman Historiography, 2007, 210–220. C. Scardino, in: HGL II, 2014, 638–645 s.v. Die Alexanderhistoriker (weitere Literatur).

9 Zu Kallisthenes. Fragmente: FGrHist 134. Ausgewählte Literatur: H. Berve, Alex-anderreich II, 1926, Nr. 408. P. Pédech, Historiens compagnons d’ Alexandre, 1984, 15 ff . L. Prandi, Callistene. Uno storico tra Aristotele e i re macedoni, 1985. E. Badian, in: DNP 6, 1999, Sp. 203 f. s.v. Kallisthenes. G. Wirth, in LdH, 2005, Sp. 512 f. s.v. Kallisthenes.

10 Zu Chares. Fragmente: FGrHist 125. Ausgewählte Literatur: H. Berve, Alexan-derreich II, 1926, Nr. 820. E. Badian, in: DNP 2, 1997. Sp. 1098 s.v. Chares (2). W. Heckel, Who’s Who in the Age of Alexander the Great, 2006, 83.

11 Zu Kleitarchos. Fragmente: FGrHist 137. F. Jacoby, RE XI, 1921, Sp. 623 ff . = Ders., Griechische Historiker, 1957, 332 ff . H. Berve, Alexanderreich II, 1926, Nr. 40. E. Badian, Th e Date of Clitarchus PACA 8, 1965, 1 ff . J. Hamilton, Clit-archus and Diodorus XVII, in: Greece and the Eastern Mediterranean, in: Stu-dies Fr. Schachermeyr, 1977, 126–146. L. Prandi, Fortuna e Realtà dell’ Opera di Clitarco, 1996 (Historia Einzelschrift en, Bd. 104). G. Wirth, in: LdH, 2005, Sp. 558 s.v. Kleitarchos. C. Scardino, in: HGL II, 2014, 643 f. s.v. Kleitarchos von Alexandria (weitere Literatur).

12 Zu Ptolemaios. Fragmente: FGrHist 138. Ausgewählte Literatur: H. Berve, Alexanderreich II, 1926, Nr. 668. H. Strasburger, Ptolemaios und Alexander, 1934. E. Kornemann, Die Alexandergeschichte des Königs Ptolemaios, 1935. G.

Page 25: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XII 263

Wirth, Ptolemaios I. als Schrift steller und Historiker, RE XXIII, 1959, Sp. 2467 ff . s.v. Ptolemaios (1) Soter. J. Seibert, Untersuchungen zur Geschichte Ptolemaios’ I., 1969 (Münchener Beiträge 56). J. Roisman, Ptolemy and his Rivals in his History of Alexander the Great, Classical Quarterly 34, 1984, 373 ff . W. M. Ellis, Ptolemy of Egypt, 1993. W. Ameling, in: DNP 10, 2001, Sp. 531–533 s.v. (1) Pto-lemaios Soter. C. Scardino, in: HGL II, 2014, 642 f. s.v. Ptolemaios Lagu.

13 Zu Aristobulos. Fragmente FGrHist 139. Ausgewählte Literatur: H. Berve, Al-exanderreich II, 1926, Nr. 121. P. A. Brunt, Notes on Aristobulos of Cassandria, CQ 68, 1974, 65 ff . P. Pédech, Historiens compagnons d’ Alexandre, 1984, 331 ff . E. Badian, in: DNP 1, 1996, Sp. 1106 s.v. Aristobulos (7). W. Heckel, Who’s Who in the Age of Alexander the Great, 2006, 46.

14 Zu Nearchos. Fragmente: FGrHist 134. Ausgewählte Literatur: H. Berve, Alex-anderreich II, 1926, Nr. 544. E. Badian, Nearchus the Cretan, Yale Classical Studies 24, 1975, 147 ff . P. Pédech, Historiens, compagnons d’ Alexandre, 1984, 159 ff . A. B. Bosworth, Nearchus in Susiana, in: Alexander der Große, Fest-schrift G. Wirth, W. Will-J. Heinrichs, Hrsgg., Bd. I, 1987, 541 ff . W. Heckel, Th e Marshals of Alexander’s Empire, 1992, 228 ff . Ders., Who’s Who in the Age of Alexander the Great, 2006, 171 ff . E. Badian, in: DNP 8, 2000, Sp. 777–779 s.v. Nearchos (2).

15 Vgl. E. Badian, Nearchus the Cretan, Yale Classical Studies 24, 1975, 147 ff . 16 Zu Onesikritos. Fragmente: FGrHist 134. Ausgewählte Literatur: H. Berve,

Alexanderreich II, 1926, Nr. 583. H. Strasburger, RE XVIII, 1939, Sp. 460 ff . s.v. Onesikritos. T. S. Brown, Onesicritus. A Study in Hellenistic History, 1939. P. Pédech, Historiens companions d’ Alexandre, 1984, 71 ff . C. Muckensturm, Les gymnosophistes étaient ils des cyniques modèles?, in: M.-O. Goulet-Gazé-R. Cazè, Hrsgg., Le cynisme ancient et ses prolongements. Callisthène, Oné-sicrite, Néarque, Ptolémée, Aristoboule, 1993, 225–239. R. Stoneman, Naked Philosophers. Th e Brahmans in the Alexander Historians and the Alexander Ro-mance, JHS 115, 1995, 99–114. M.-O. Goulet-Cazé, in: DNP 8, 2000, Sp. 1206 f. s.v. Onesikritos. W. Heckel, Who’s Who in the Age of Alexander the Great, 2006, 183 f. A. B. Bosworth, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1039 s.v. Onesicritus.

17 Genaue Literaturnachweise bei J. Seibert, Alexander der Große, 1972, 4. Aufl . 1994, 15 f.

18 H. Strasburger, RE XVIII, 1939, 467. 19 Zu Hieronymos von Kardia. Fragmente: FGrHist 154. Ausgewählte Literatur:

F. Jacoby, RE VIII, 1913, Sp. 1540 ff . s.v. Hieronymos (10) = Ders., Griechische Historiker 1957, 245 ff . (grundlegend). K. Rosen, Political Documents in Hie-ronymus of Cardia, (323–302 B. C.), Acta Classica 10, 1967, 41–94. J. Hornblo-wer, Hieronymus of Cardia, Oxford 1981. F. Landucci Gattinoni, Ieronimo e la storia dei diadochi, Invigilata Lucernis, 3/4, 1981/1982, 23 ff . G. A. Lehmann, Der Lamische Krieg und die Freiheit der Hellenen. Überlegungen zur hierony-mianischen Tradition, ZPE 73, 1988, 121 ff . I. L. Merkur, Diodorus Siculus and Hieronymus of Cardia, AHB 2, 1988, 90 ff . K. Meister, in: DNP 5, 1998, Sp. 547 f. s.v. Hieronymos (6) von Kardia (Literaturhinweise). A. B. Bosworth, Th e Legacy of Alexander the Great, 2002, 169–210. W. Heckel, Who’s Who in the Age of Alexander the Great, 2006, 139 f. M. Rathmann, Diodor und seine Quellen. Zur

Page 26: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

264 Anmerkungen zu Kapitel XII

Kompilationstechnik des Historiographen, in: H. Hauben-A. Meeus, Hrsgg., Th e Age of the Successors and the Creation of the Hellenistic Kingdoms, 2014, 49 ff . C. Scardino, in: HGL II, 2014, 647 f. s.v. Hieronymos von Kardia.

20 F. Jacoby, RE VIII, 1913, Sp. 1557 f. 21 Band III B der Fragmente der Griechischen Historiker von F. Jacoby ist über-

schrieben: »Autoren über einzelne Städte (Länder): Nr. 297–607«. 22 Zur Atthidographie. Fragmente: FGrHist 323–375. Neuere Literatur: L. Pearson,

Th e Local Historians of Attica, 1942. F. Jacoby, Atthis 1949. Ders., FGrHist III b (Suppl.), A Commentary on the Ancient Historians of Athens, Bd. I: Text, Bd. II: Notes, 1954. E. Ruschenbuch, Atthis und Politeia, Hermes 109, 1981, 316 ff . P. J. Rhodes, Th e Attidographers, in: Studia Hellenistica 30, 1990, 73 ff . P. E. Har-ding, Androtion and the Atthis. Ders., Th e Story of Athens, 2007. L. Bear zot-F. Landucci, Hrsgg., Storie di Atene, storia dei Greci. Studi e ricerche di attido-grafi a, 2010. C. Scardino, in: HGL II, 2014, 650–656, s.v. Atthidographen, west-griechische Historiker und Autoren über fremde Länder.

23 Zur westgriechischen Geschichtsschreibung. Fragmente: FGrHist 554–577 (mit dem Kommentar Jacobys). F. W. Walbank, Th e Historians of Greek Sicily, Ko-kalos 14/15, 1968/1969, 476 ff . L. Pearson, Th e Greek Historians of the West. Timaeus and his Predecessors, 1987. R. Vattuone, Hrsg., Storici Greci d’ Occi-dente, 2002. D. Timpe, Westgriechische Historiographie, in: Ders., Antike Ge-schichtsschreibung, W. Walter, Hrsg., 2006, 9 ff . Vgl. auch den letzten Titel der vorangehenden Anmerkung.

24 Zu Philochoros. Fragmente FGrHist 328. Ausgewählte Literatur: L. Pearson, Th e Local Histories of Attica, 1942. F. Jacoby, Th e Local Chronicles of Ancient Athens, 1949. Ders., FGrHist III B (Suppl.) Bd 1, 1954, 220–595 (Kommentar); Suppl. 2, 1954, 171–486 (Anmerkungen). P. J. Rhodes, Th e Attidographers, in: Studia Hellenistica 30, 1990, 73 ff . K. Meister, Politeiai, Atthis e l’Athenaion po-liteia, in G. Maddoli, Hrsg., 1994, 112 ff . Ders., in: DNP 9, 2000, Sp. 821 f. s.v. Philochoros (weitere Literaturhinweise). C. Scardino, in HGL II, 2014, 650 s.v. Philochoros von Athen (FGrH 328).

25 Zu Timaios. Fragmente: FGrHist 566 (mit dem Kommentar Jacobys). Ausge-wählte Literatur: T. S. Brown, Timaeus of Tauromenium, 1958. K. Meister, Die sizilische Geschichte bei Diodor. Von den Anfängen bis zum Tod des Agathok-les, Diss. München 1967 (passim). Ders., Th e Role of Timaeus in Greek Histo-riography, in: Scripta Classica Israelica 1989/1990, 55 ff . R. Vattuone, Ricerche su Timeo: La ›pueritia’ di Agatocle, 1982. Ders., Sapienza d’ Occidente. Il pensiero storico di Timeo di Tauromenio, 1991. L. Pearson, Th e Greek Historians oft he West. Timaus and his Predecessors, 1987. F. W. Walbank, Timaios und die west-griechische Sicht der Vergangenheit, 1992 (Xenia, Heft 29). G. Schepens, Politics and Belief in Timaeus of Tauromenium, Ancient Society 25, 1994, 25 f. I. Wei-ler, Autopsie und Geschichtserkenntnis bei Polybios und Timaios, in: P. Haider, Hrsg., Althistorische Studien. Festschrift F. Hampl, 2001, 317–333. K. Meister, in: DNP 12, 2002, Sp. 575–577 s.v. Timaios von Tauromenion. R. Vattuone, in: R. Vattuone, Hrsg., Storici greci d’ Occidente 2002, 177–232. H. H. Schmitt, in: LdH 2005, Sp. 1085–1086 s.v. Timaios. D. Timpe, in: Ders., Antike Geschichts-schreibung, W. Walter, Hrsg., 2006, 26–31. K. Meister, in: OCD 4. Aufl . 2012,

Page 27: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XII 265

1481 f. s.v. Timaeus (2). C. Scardino, in: HGL II, 2014, 651 f. s.v. Timaios von Tauromenion (FGrH 566).

26 Dazu allgemein K. Meister, Die griechische Geschichtsschreibung, 1990, 137 ff . C. Scardino, HGL II 2014, 653–656.

27 Zu Fabius Pictor. Fragmente: FGrHist 809. Ausgewählte Literatur: M. Gelzer, Römische Politik bei Fabius Pictior, Hermes 68, 1933, 129 ff . = Ders., Kleine Schrift en, Bd. 3, 1964, 51 ff . B. Bung, Q. Fabius Pictor, der erste römische Anna-list, Diss, Köln 1950. A. Momigliano, Linee per una valutazione di Fabio Pittore, RAL 357, 1960, 319 ff . D. Timpe, Fabius Pictor und die Anfänge der römischen Historiographie, in: ANRW I 2, 1972, 928 ff . = Ders., Antike Geschichtsschrei-bung, U. Walter, Hrsg., 2006, 132 ff . K. Meister, Die griechische Geschichts-schreibung, 1990, 145 ff . U. W. Scholz, in: DNP 4, 1998, Sp. 373 f. s.v. Fabius Pic-tor (I 23). F. Battistoni, ZPE 157, 2006, 169 f. J. B. Rives, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 564 s.v. Fabius Pictor. C. Scardino, in: HGL II, 2014, 656–658 s.v. Die frühesten Historiker der römischen Geschichte (weitere Literatur).

28 Zu Agatharchidas. Fragmente: GGM I 111–195. FGrHist 86 (mit dem Kom-mentar Jacobys). Übersetzungen und Kommentare: H. D. Woelk, Agatharchides von Knidos. Über das Rote Meer, übersetzt und kommentiert. Diss. Freiburg/Br. 1966. S. M. Burstein, Agatharchides of Cnidus: On the Erythraean Sea, Tans-lation and Commentary, 1989. Neuere Literatur: H. Verdin, Agatharchide e la tradition du discours politique dans l’ historiographie grecque, Studia Helle-nistica 7, 1983, 407 ff . Ders., Agatharchide de Cnide et les fi ctions des poètes, Studia Hellenistica 30, 1990, 1 ff . R. Goulet, in: R. Goulet, Hrsg., Dictionnaire des philosophes antiques, Bd. 1, 1989, 63 f. s.v. Agatharchidès de Cnide. W. Ame-ling, in: East and West, Festschrift G. Bowersock 2008, 13 ff . K. S. Sacks, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 35 s.v. Agatharchides.

29 Zu Poseidonios als Historiker. Fragmente: FGrHist 87 (mit dem Kommen-tar Jacobys). W. Th eiler, Poseidonios. Die Fragmente. Textband und Erläute-rungsband, Berlin 1982. L. Edelstein-I. G. Kidd, Posidonius I: Th e Fragments, 2. Aufl . 1989. I. G. Kidd, Posidonius, Th e Commentary, 2 Bde. 1988. Ders., Po-sidonius III: Th e Translation of the Fragments 1999. Ausgewählte Literatur: K. Reinhardt, RE XXII, 1953, Sp. 558 ff . (grundlegend). M. Laff ranque, Poseido-nios d’ Apamée, 1965. J. Malitz, Die Historien des Poseidonios, 1983. K. Bring-mann, Geschichte und Psychologie bei Poseidonios, in: Entretiens Fondation Hardt 32, 1985, 29 ff . D. E. Halm, Posidonius’ Th eory of Historical Causation, in: ANRW II 36,3, 1989, 1325 ff . B. Inwood, in: DNP 10, 2001, Sp. 211–215 s.v. Po-seidonios (3). K. Abel, in: LdH, 2005, Sp. 865–867 s.v. Poseidonios. H. S. Versnel, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1195 f. s.v. Posidonius.

30 Zu Diodor. Ausgaben: F. Vogel-C. T. Fischer, 5 Bde., Teubner, 3. Aufl . 188–1909 (ND 1964). C. H. Oldfather-R. M. Geer u. a. 12 Bde., Griechisch-Englisch, Loeb 1933–1967. Diodors Griechische Weltgeschichte, übers. von O. Veh und G. Wirth, Stuttgart 1992 ff . Lexikon: J. F. McDougall, 2 Bde. 1983. Ausgewählte Literatur: Ed. Schwartz, RE V, 1903, Sp. 663 ff . = Griechische Geschichtsschrei-ber 1957, 35 ff . (grundlegend). K. Meister, Die sizilische Geschichte bei Diodor. Von den Anfängen bis zum Tod des Αgathokles, Diss. München 1967. M. Pavan, Osservazioni su Diodoro, Polibio e la storiografi a ellenistica, Aevum 61, 1987,

Page 28: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

266 Anmerkungen zu Kapitel XIII

20 ff . K. S. Sacks, Diodorus Siculus and the First Century, 1990. Ders, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 455 s.v. Diodorus (3). Mito Storia Tradizione. Diodoro Siculo e la storiografi a classica, E. Calvagno-C. Molè Ventura, Hsgg., 1991. L. Yarrow, Historiography at the End of the Roman Republic, 2006. C. Bearzot-F. Lan-ducci, Hrsgg., Diodoro e l’ altra Grecia, 2007. I. Sulimani, Diodorus’ Mythistory and the Pagan Mission. Historiography and Culture-heroes in the First Pentad of the Bibliotheke, 2011 (= Mnemosyne Supplements, vol. 331). M. Rathmann, Weltgeschichte und Provinz, Untersuchungen zur Bibliotheke des Diodor aus Sizilien, im Erscheinen: Bislang existiert eine Kurzfassung dieser Arbeit mit dem Titel: M. Rathmann, Diodor und seine Quellen. Zur Kompilationstechnik des Historiographen, in: H. Hauben-A. Meeus, Th e Age of the Successors and the Creation of the Hellenistic Kingdoms (323–276 B. C.), 2014, 49 ff .

Kapitel XIII

1 Zur Biographie. Quellen: F. Jacoby, FGrHist Continued, Bd. IV A, Fasc. 1 ff ., 1998 ff . (im Erscheinen). Ausgewählte Literatur: F. Leo, Die griechisch-römi-sche Biographie nach ihrer litterarischen Form, 1901. A. Dihle, Studien zur grie-chischen Biographie, Abh. Akad. Göttingen, phil.-hist. Kl. III 37, 2. Aufl . 1970. Ders., Die Entstehung der historischen Biographie, 1987 (SB Heidelberger Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 1986, Heft 3). A. Momigliano, Th e Development of Greek Biography, 1971 = Ders., Lo sviluppo della biografi a greca, 1974. B. Gentili-G. Cerri, L’ idea di biografi a nel pensiero Greco, Studi Storici 1978, 45 ff . Dies., Storia e biografi a nel pensiero antico, 1983 = Dies., History and Biography in Ancient Th ought, 1988. T. Krischer, Die Stellung der Biographie in der grie-chischen Literatur, Hermes 110, 1982, 51 ff . A. Heuß, Grenzen und Möglich-keiten der historischen Biographie, HZ 237, 1983, 85–98. G. Arrighetti, Poeti, eruditi e biografi , 1987. K. Meister, Die griechische Geschichtsschreibung, 1990, 183–186, 233 (Literatur). M. J. Edwards-S. Swain, Portraits, 1997. W. Berschin, in: DNP 2, 1997, Sp. 683 s.v. Biographie: B. Hellenismus. W. W. Ehlers, Hrsg., La Biographie Antique, Entretiens Fondation Hardt 44, 1998. O. Hähner, Histori-sche Biographik. Die Entwicklung einer geschichtswissenschaft lichen Darstel-lungsform von der Antike bis ins 20. Jh., 1999. H. Sonnabend, Geschichte der antiken Biographie. Von Isokrates bis zur Historia Augusta, 2002 (umfangrei-che Literaturangaben). Chr. Pelling, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 232 f. s.v. Biography, Greek. M. Erler-St. Schorn, Hrsgg., Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit. Akten des internationalen Kongresses vom 26.bis 29. Juli 2007 in Würz-burg. St. Schorn, in: HGL II, 2014, 701–724 s.v. Biographie in hellenistischer Zeit (weitere Literaturhinweise).

2 Zu Stesimbrotos von Th asos: F. Schachermeyr, Stesimbrotos und seine Schrift über die Staatsmänner, Öst. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 247,5, 1965. K. Meis-ter, Stesimbrotos’ Schrift über die athenischen Staatsmänner und ihre histori-sche Bedeutung, Historia 27, 1978, 274–294. H. Strasburger. Aus den Anfängen der griechischen Memoirenkunst. Ion von Chios und Stesimbrotos von Th asos, in: Forma et subtilitas, Festschrift W. Schöne, W. Schlink-M. Sperlich, Hrsgg.,

Page 29: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XIII 267

1986, 1–11.A. Tsakmakis, Das historische Werk des Stesimbrotos von Th asos, Historia 44, 1995, 129–152. Brill’s New Jacoby, Bd. IV A, Fasc. 1, 1998: Stesim-brotos of Th asos FGrHist 1002 von J. Engels: (griechischer Text mit englischer Übersetzung, Kommentar und Literatur).

2a Zu Neanthes von Kyzikos. Fragmente: FGrHist 84. Ausgewählte Literatur: M. Weißenberger, in: DNP 8, 2000, Sp. 772 s.v. Neanthes (1) von Kyzikos. M. Er-lers-St. Schorn, Hrsgg., Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit, 2007: Darin 115–156: St. Schorn, ›periegetische‹ Biographie – ›historische Biographie‹: Neanthes von Kyzikos (FGrHist 84) als Biograph. Ebda., 335–361: G. Schepens, Zum Verhältnis von Biographie und Geschichtsschreibung in hellenistischer Zeit. Zuletzt St. Schorn, in: HGL II, 2014, 709 f. s.v. Neanthes von Kyzikos (wei-tere Literatur).

3 Zu Aristoxenos von Tarent als Biograph. Ausgaben: F. Wehrli, Die Schule des Aristoteles, Bd. 2, 1967. S. I. Kaiser, Die Fragmente des Aristoxenos von Tarent. Neu herausgegeben und ergänzt, erläutert und übersetzt, 2010. Ausgewählte Li-teratur: F. Wehrli, RE Suppl. XI 1968, Sp. 336–343, s.v. Aristoxenos von Tarent. B. Centrone, Aristoxène de Tarente, DPhA 1, 1989, 590 f. C. Cooper, Aristoxe-nos Perì bíon and Peripatetic Biography, Museion III 2, 2002, 307–339. A. Vis-conti, Aristosseno di Taranto. Biografi a e formazione spirituale, 1999. F. Wehr-li-G. Wöhrle-L. Zmud, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 3, 2. Aufl . 2004, 576–582. 654 s.v. Aristoxenos aus Tarent. C. A. Huff man, Hrsg., Aristoxenus of Tarentum. Discussion, 2012. St. Schorn, in HGL II, 2014, 705–707 s.v. Aristoxenos von Tarent (umfangreiche Literaturangaben).

4 Zu Dikaiarchos von Messene als Biograph. Fragmente: F. Wehrli, Die Schule des Aristoteles, Bd. 1, 2. Aufl . 1967. Literatur: A. Momigliano, Th e Development of Greek Biography, 1971, 69–71. 79. J. Rusten. Dicaearchus and the Tales of Euri-pides, GRBS 23, 1982, 357 ff . K. Meister, Die griechische Geschichtsschreibung, 1990, 184. F. Wehrli-G. Wöhrle-L. Zmud, in H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 3. 2. Aufl . 2004, 568–575. 653 s.v. Dikaiarchos aus Messene. Aris-toxenos aus Tarent.

5 Zu Phainias von Eresos: Fragmente: F. Wehrli, Die Schule des Aristoteles, Bd. 9, 9–43. F. Jacoby, FGrHist Continued, Bd. IV A, 1998: Phainias of Eeros FGrHist 1012 von J. Engels: Textedition, Übersetzung, Kommentar und Bibliographie. Ders., Phainias of Eresos. Th e Sources, Text and Translation, in: O. Hellmann-D. Mirhady, Hrsgg., Phainias von Eresos: Text, Translation and Discussion, er-scheint 2015. Ausgewählte Literatur: H. Gottschalk, in: DNP 9, 2000, Sp. 719 s.v. Phainias. F. Wehrli-F. Wöhrle-L. Zmud, in: H. Flashar, Hrsg., Grundriß der Geschichte der Philosophie, Bd. 3, 2. Aufl . 2004, 588–590, 655 s.v. Phainias aus Eresos. St. Schorn, in: HGL II, 2014. 707 f. 2.v. Phainias von Eresos.

6 Zu Chamaileon. Fragmente: F. Wehrli, Die Schule des Aristoteles, Bd. 9, 1969, 49–88. A. Martano, Chamaeleon of Heraclea Pontica. Th e Sources, Text and Translation, in: A. Martano-E. Martelli-D. Mirhady, Hrsgg., Praxiphanes of Mytilene and Chamaeleon of Heraclea. Text, Translation and Discussion, 2012. Literatur: F. Wehrli-F. Wöhrle-L. Zmud, in: H. Flashar (Hrsg.), Grundriß der Geschichte der Philosophie, Bd. 3, 2. Aufl . 2004, 591–593. 656, s.v. Chamaileon aus Herakleia. St. Schorn, in: HGL II, 2014, 710–712 (weitere Literatur).

Page 30: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

268 Anmerkungen zu Kapitel XIII

7 Zu Hermippos von Smyrna. Fragmente: F. Wehrli, Die Schule des Aristoteles, Suppl. 1, 1974: Hermippos der Kallimacheer. H. Lloyd-Jones-P. Parsons, Hrsgg., Supplementum Hellenisticum 1983, 245 f. (Nr. 485–490). F. Jacoby, FGrHist Continued, Bd. IV A Fasc. 3,1999, Hermippos of Smyrna 1026 von J. Bollansée: Textedition, Übersetzung, Kommentar und Bibliographie. Ausgewählte Wei-tere Literatur: F. Montanari, in: DNP 5, 1998, Sp. 439 f. s.v. Hermippos (2). J. Bollansée, Hermippos of Smyrna and his Biographical Writings. A Reapprai-sal, 1999 (= Studia Hellenistica 35). H. Sonnabend, Geschichte der antiken Au-tobiographie, 2002, 71–74. St. Schorn, in: HGL II, 2014, 716 f. s.v. Hermippos von Smyrna (weitere Literatur).

8 Zu Satyros. Fragmente: POxy. IX, 1912, Nr. 1176. G. Arrighetti. Satiro. Vita di Euripide, 1964 (Studi classici ed orientali 13): Text, italienische Einleitung, Übersetzung, Anmerkungen. R. Schorn, Satyros aus Kallatis. Sammlung der Fragmente mit Kommentar, 2004. R. Kannicht, TrGF V 1, T 5, 2004 (enthält die wichtigsten Fragmente der Euripidesvita). Literatur: A. Dihle, Studien zur grie-chischen Biographie, 2. Aufl . 1970. S. West, Satyrus: Peripatetic or Alexandrian?, GRBS 15, 1974, 279–287. M. R. Lefk owitz, Satyrus the Historian, in: Atti del XVII Congresso Internationale di papirologia, Bd. 2, 1984, 339–343. G. Arrighetti, Poeti eruditi e biografi , 1987. Ders., in: DNP 11, 2001, Sp. 123–125 s.v. Saty-ros Nr. 8 (Literatur). H. Sonnabend, Geschichte der antiken Biographie, 2002, 75–77. St. Schorn, in: HGL II, 2014, 718–720, s.v. Satyros aus Kallatis (weitere Literatur).

9 Zu Antigonos von Karystos: Ausgaben: U. von Wilamowitz-Moellendorf, An-tigonos von Karystos, 1881. T. Dorandi, Antigone des Caryste, texte établi et traduit, 1999. Ausgewählte Literatur: A. Dihle, Studien zur griechischen Bio-graphie, 2. Aufl . 1970, 107–115. T. Dorandi, Antigone de Caryste, in: DPhA 1, 1989, 209–211. H. Sonnabend, Geschichte der antiken Biographie, 2002, 77–79. St. Schorn, in: HGL II, 2014 715 f. s.v. Antigonos von Karystos (weitere Literatur).

10 Zur Autobiographie und Memoirenliteratur. Fragmente: FGrHist 227–238. Li-teratur: G. Misch, Geschichte der Autobiographie, Bd. I: Das Altertum 1949. O. Gigon, in: Lexikon der Alten Welt, 1965, Sp. 414–416 s.v. Autobiographie. K.  Meister, Autobiographische Literatur und Memoiren (Hypomnemata) (FGrHist 227–238), in: H. Verdin-G. Schepens-E. de Keyser, Hrsgg., Purposes of History. Studies in Greek Historiography from the Fourth to the Second Cen-turies B. C., 1990, 83–89 (Studia Hellenistica, Bd. 30). K. Meister, Die griechi-sche Geschichtsschreibung 1990, 187–190. M. F. Baslez-Ph. Hoff mann-L. Per-not, Hrsgg., L’ invention de l’ autobiographie d’Hesiode à Saint Augustin, 1993. H. Görgemanns, in: DNP 2, 1997, Sp. 349 f. s.v. Autobiographie: II. Griechisch. H. Sonnabend, Geschichte der antiken Biographie, 2002 passim (weitere Litera-tur). St. Schorn, in: HGL II, 2014, 732 f. s.v. Autobiographik der hellenistischen Zeit: Memoiren und Hypomnemata (weitere Literatur).

11 Zu Demetrios von Phaleron siehe S. 185 f. 12 Dazu besonders K. Meister, Historische Kritik bei Polybios, 1975, 93 ff . 13 Zu Ciceros Denkschrift vgl. O. Lendle, Ciceros hypomnema peri hypateias, Her-

mes 95, 1967, 86 ff . 14 D. Flach, Einführung in die römische Geschichtsschreibung, 1992, 95 f.

Page 31: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XIV 269

Kapitel XIV

1 Zur Chronographie. Fragmente: FGrHist 239–261: »Zeittafeln (Chronika)« (mit dem Kommentar Jacobys). E. Manni, Fasti ellenistici e romani, Kokalos Suppl. I, 1961. Literatur: W. Sontheimer, RE IX A, 1967, Sp. 1462–1466. E. J. Bickermann, Chronology of the Ancient World, 2. Auf. 1980. K. Meister, Die griechische Ge-schichtsschreibung, 1990, 190–193. O. Lendle, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung, 1992, 277–281. P. Christesen, Olympic Victor Lists and Ancient Greek History, 2007.

2 Zu Eratosthenes als Chronographen. Fragmente FGrHist 241 (mit dem Kom-mentar Jacobys). Ausgewählte Literatur: R. Pfeiff er, Geschichte der Klassischen Philologie. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, 2. Aufl . 1978, 203 f. K. Geus, in: LdH 2005, Sp. 297–305, bes. 302. Ders., Eratosthenes von Kyrene, 2011, 309–332. (weitere Literatur zu Eratosthenes S. 246, Anm. 7)

3 Zu Apollodors Chronik. Fragmente: FGrHist 244 (mit dem Kommentar Ja-cobys). Literatur: F. Jacoby, Apollodors Chronik, 1902. R. Pfeiff er, a. a. O. 309 f. K. S. Sacks, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 120 f. s.v. Apollodorus (6).

4 Zu Kastor von Rhodos: Fragmente FGrHist 250 (mit dem Kommentar Jacobys). Literatur: O. Regenbogen, in: RE XX, 1463 f. s.v. Kastor. R. Pfeiff er, a. a. O., 312. K. Geus, in: DNP 6, 1999, Sp. 325 s.v. Kastor von Rhodos (Nr. 2).

5 Zum Marmor Parium. Ausgabe: FGrHist 239. (mit dem Kommentar Jacobys). Ausgewählte Literatur: F. Jacoby, Das Marmor Parium 1904 (ND 1980). Ders., Atthis, 1949, 427 ff . E. Manni, Fasti ellenistici e romani, 1961, 62 ff . K. Meister, in: DNP 7, 1999, Sp. 938 s.v. Marmor Parium (weitere Literatur).

6 Zur Lindischen Tempelchronik. C. Blinkenberg, La chronique du temple lin-dien, 1912. K. Ziegler, RE VI A, 1937, Sp. 1052 ff . K. Meister, in: DNP 7, 1999, Sp. 238 f. s.v. Lindische Tempelchronik (weitere Literatur).

7 Zur Perihegese. Ausgewählte Literatur: H. Bischoff , RE XIX, 725–742 s.v. Pe-rieget. S. Bianchetti, in: H. Sonnabend, Hrsg., Mensch und Landschaft in der Antike, 1999, 420–423 s.v. Reisebericht. E. Olshausen, in: DNP 9, 2000, Sp. 566 s.v. Periegetes, Perihegetes.

8 Zu Nymphodoros von Syrakus. Fragmente FGrHist 572. A. Giannini, Paradoxo-graphorum Graecorum Reliquiae, 1966, 112 ff . Ausgewählte Literatur: A. Gian-nini, Studi sulla paradossografi a greca, Teil 2, Acme 17, 1964, 119 f. S. Spada, in: R. Vattuone, Hrsg., Storici greci d’ Occidente, 2002, 254–259. K. Meister, in: OCD 4. Aufl . 2012, 1026 s.v. Nymphodorus.

9 Zu Herakleides Kretikos/Kritikos: Fragmente: FHG II 254–264. GGM I 97–110. Literatur: E. Perrin, Héracleidès le Crétois à Athènes, REG 107, 1994, 192–202. K. Brodersen, in: DNP 5, 1998, Sp. 375 s.v. Herakleides Kretikos/Kritikos.

10 Zu Polemon von Ilion. Fragmente: FHG III 108–148. Literatur: K. Deichgräber, in: RE XXI, 1288–1320 s.v. Polemon (Nr. 9). R. Pfeiff er, Geschichte der Klassi-schen Philologie. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, 2. Aufl : 1978, 301 ff . A. A. Donohue, in: DNP 10, 2001, Sp. 7 s.v. Polemon aus Ilion (wei-tere Literatur).

11 Zu Pausanias. Ausgaben, Übersetzungen, Kommentare: M. H. Rocha-Pereira, Pausaniae Graeciae Descriptio, 3 Bde. 1973–1981, 2. Aufl . 1989–1990. D. Mus-

Page 32: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

270 Anmerkungen zu Kapitel XV

ti-L. Beschi Pausania, Guida della Grecia, 1982 ff . (mit italienisher Übersetzung und Kommentar). M. Casewitz, Pausanias, Description de la Grèce, 1992 ff . (mit französischer Übersetzung und Kommentar. E. Meyer-F. Eckstein-P. C. Bot, Pausanias, Reisen in Griechenland, 3 Bde. 1986–1989. Neuere Literatur: J. Bin-gen, Hrsg., Pausanias, Historien, Entretiens Fondation Hardt 41, 1996. K. Ara-fat, Pausanias’ Greece, 1996. C. Habicht, Pausanias’ Guide to Ancient Greece, 2. Aufl . 1998. M. Heil, in: PIR 6, 1998, 64 f., Nr. 187. W. K. Pritchett, Pausanias Periegetes, 2 Bde. 1998–1999. A. A. Donohue, in: DNP 9, 2000, Sp. 445–449. s.v. Pausanias, der Perieget. S. Alcock u. a., Hrsgg., Pausanias 2001. W. Hutton, De-scribing Greece. Landscape and Literature in the Periegesis of Pausanias, 2005. A. Spawforth, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1097 s.v. Pausanias (3).

12 Zu den Paradoxographen. Edition: Paradoxographorum Graecorum Reliquiae, ed. A. Giannini 1965. Rerum mirabilium collectio, ed. O. Russo, 1986. Litera-tur: K. Ziegler, RE XVIII 3, 1949, Sp. 1137 ff . s.v. Paradoxographoi. G. Schepens-K. Delcroix, Ancient Paradoxography: Origin, Evolution, Production and Reception, in: O. Pecere, Hrsg., La letteratura di consumo nel mondo greco-la-tino, 1996, 373–460. O. Wenskus, in: DNP 9, 2000, Sp. 309–312 s.v. Paradoxo-graphoi: I. Antike. S. Föllinger, in: HGL II, 2014, 568–570 s.v. Epitomai und paradoxographische Literatur (weitere Literatur).

13 Zu Kallimachos siehe S. 90, 97–100, 161. 14 Ausgabe und Übersetzung in: Kallimachos Werke, M Asper, Hrsg., 2004, fr. 481. 15 Rerum mirabilium collectio: Ausgabe von O. Russo, 1986 und M. Asper, 2004

(Vgl. Anm. 14) fr. 481. 16 Vgl. oben S. 162. 17 H. Flashar, Aristoteles, Mirabilia (Übersetzung mit Kommentar), 1972. 18 Dazu L. Daston, in: DNP 9, 2000, Sp. 312–314 s.v. Paradoxographoi II: Neuzeit

(weitere Literatur).

Kapitel XV

1 Zur hellenistischen Philosophie. Quellensammlung: A. A. Long-D. N. Sed-ley, Hrsgg., Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare, über-setzt von K. Hülser, 2000 (englisches Original 1987). H. Leisegang, Hellenis-tische Philosophie von Aristoteles bis Plotin, 1923. F. Ueberweg-K. Praechter, Die Philosophie des Altertums, Antike und Abendland 15, 1969, 122–134. G. Gian nantoni, Scuole socratiche minori e fi losofi a ellenistica, 1977. M. Is-nardi Parente, La fi losofi a dell’ ellenismo, 1977. O. Gigon, Philosophie und Wissenschaft bei den Griechen, in: E Vogt, Hrsg., Griechische Literatur, 1981, 231–304 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 2). H. Flashar–O. Gigon, Hrsgg., Aspects de la philosophie héllenistique, 1986. A. A. Long, Hellenistic Philosophy. Stoics, Epicureans, Sceptics, 2. Aufl . 1986. A. T. Dorandi, Ricer-che sulla cronologia dei fi losofi ellenistici, 1991. M. Isnardi Parente, Filosofi a e scienza nel pensiero ellenistico, 1991. P. O. Kristeller, Greek Philosophers of the Hellenistic Age, 1993 (zuerst italienisch 1991). M. Hossenfelder, Stoa, Epi-kureismus und Skepsis, 2. Aufl . 1996. C. Lévy, Les philosophes hellénistiques,

Page 33: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XV 271

1997. H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 3, 2. Aufl . 2004: Da-rin F. Wehrli-G. Wöhrle-L. Zhmud, Der Peripatos bis zum Beginn der römi-schen Zeit, 493–666 (ausführliche Literaturangaben). Bd. 4,1–2, 2.Aufl . 1994: M. Erler-H. Flashar u. a., Die hellenistische Philosophie (umfangreiche Li-teraturangaben). Ph. Mitsis, Th e Institutions of Hellenistic Philosophy, in: A. Erskine, Hrsg., A Companion to the Hellenistic World, 2005, 464–476 (Lite-raturangaben). M. Erler, in: HGL II, 2014, 392–446 (ausführliche Literaturhin-weise).

2 Zu Aristoteles im Hellenismus: H. Gottschalk, in: DNP 1, 1996, Sp. 1147–1152. s.v. Aristotelismus. O. Primavesi, in: LdH, 2005, Sp. 137–141: Das Werk des Aristoteles in hellenistischer Zeit (Ausführliche Literaturhinweise). H. Flashar, Aristoteles, Lehrer des Abendlandes, 2013, 63–66: »Das Werk und seine Über-lieferung.«

3 Zu Herakleides Pontikos. Fragmente: F. Wehrli, Herakleides Pontikos, Die Schule des Aristoteles, Heft 7, 2. Aufl . 1969. E. Schütrumpf, Hrsg., Heracli-des of Pontus: Texts and Translations, 2008. W. W. Fortenbaugh-E. E. Pender, Hrsgg., Heraclides of Pontus, 2009. Ausgewählte Literatur: F. Wehrli, RE Suppl. 11, 1968, Sp. 675–686 s.v. Herakleides Pontikos. H. B. Gottschalk, Heraclides of Pontus, 1980 (grundlegend). O. Neugebauer, Astronomy and History, 1983, 370 f. B. L. van der Waerden, Die Astronomie der Griechen. Eine Einführung, 1988, 105–120. H. Krämer, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 3, 2. Aufl . 2004, 67–80. 150 s.v. Die Ältere Akademie. Herakleides Ponti-kos. (ausführliche Literaturangaben). O. Primavesi, in: LdH 2005, Sp. 413–418 s.v. Herakleides Pontikos der Ältere (weitere Literatur). D. J. Furley, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 664 f. s.v. Heraclides (1) Ponticus.

4 Zu Dikaiarchos von Messene. Fragmente: F. Wehrli, Die Schule des Aristoteles, Bd. I, Dikaiarchos, 2. Aufl . 1967. W. Fortenbaugh-E. Schütrumpf, Hrsgg., Dicae-archus of Messana, Text, Translation and Discussion, 2001 (Rutgers University Studies in Classical Humanities = RUSCH, Vol. 10). Darin die folgenden Auf-sätze: C. Mirhady, Dicaearchus of Messana: the Sources. Text and Translation, 1–142. R. W. Sharples, Dicaearchus on the Soul and on Divination, 143–173. V. Cason, Dicaearchus’ Philosophy of Mind, 175–193. St. A. White, Principes Sapientiae: Dicaearchus’ Biography of Philosophy, 195–236. T. J. Saunders, Di-caearchus’ Historical Anthropology, 237–254. E. Schütrumpf, Dikaiarchs Bios Hellados und die Philosophie des vierten Jahrhunderts, 255–277. W. Ax, Di-kaiarchs Bios Hellados und Varros De vita populi Romani, 279–310. P. M. Huby, Th e Controversia between Dicaearchus and Th eophrastus about the Best Life, 311–328. W. L. Luppe, Neues aus Papyrus-Hypotheseis zu verlorenen Euripi-des-Dramen, 329–341. T. Doandi, La Tradizione Papirologica di Dicaearco, 343–352. P. Keyser, Th e Geographical Work of Dikaiarchos, 353–372. Weitere Literatur: R. Sharples, in: DNP 3, 1997, Sp. 564–566 s.v. Dikaiarchos von Mes-sene. F. Wehrli-G. Wöhrle-L. Zhmud, in: H. Flashar, Hrsg, Die Philosophie der Antike, 2. Aufl . 2004,568–575, 653 s.v. Dikaiarchos aus Messene (ausführliche Literaturangaben). O. Primavesi, in: LdH, 2005, Sp. 246–248 s.v. Dikaiarchos aus Messana. Chr. Pelling, in: OCD, 4. Aufl . 2012, Sp. 446 f. s.v. Dicaearchus of Messana. M. Erler, in: HGL II, 2014, 399 f. s.v. Dikaiarch.

Page 34: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

272 Anmerkungen zu Kapitel XV

5 Zu Aristoxenos von Tarent. Fragmente: F. Wehrli, Die Schule des Aristoteles, 2. Aufl . 1967. L. Pearson, Aristoxenus: Elementa Rhythmica, 1990 (englische Einleitung, griechischer Text, englische Übersetzung und Kommentar). Ausge-wählte Literatur: Fr. Zaminer, in: DNP 1, 1996, Sp. 1152–1154 s.v. Aristoxenos. A. Barker, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Aufl . 1999, Personen-teil 1, s.v. Aristoxenos. Ders., Th e Science of Harmonics in Classical Greece, 2007. F. Wehrli-G. Wöhrle-L. Zhmud, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 3, 2. Aufl . 2004, 576–582. 654 (umfangreiche Literaturangaben). O. Primavesi, in: LdH, 2005, Sp. 141–145 s.v. Aristoxenos (ausführliche Litera-turhinweise). A. Barker, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 163 f. s.v. Aristoxenos.

6 Zu Th eophrast. Fragmente und Quellen: Am wichtigsten ist Diogenes Laer-tios V 36–57, der auch die Schrift en und das Testament Th eophrasts verzeich-net. Neue Quellensammlung: W. W. Fortenbaugh-P. M. Huby-R. W. Sharples–D. Gutras, Th eophrastus of Eresus: Sources for his Life, Writings, Th ought and Infl uence, 2 Bde. 1992 ff . (Mit allen griechischen, lateinischen und arabischen Texten sowie englischer Übersetzung). Ausgewählte Literatur: O. Regenbogen, in: RE Suppl. VII, 1940, Sp. 1354–1562 s.v. Th eophrastos von Eresos, auch als Sonderausgabe 1950 erschienen (grundlegend). H.-J. Horn, Th eophrast, in: Große Gestalten der griechischen Antike, K. Brodersen, Hrsg., 1999, 400–407. F. Wehrli-G. Wöhrle-L. Zhmud, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der An-tike, Bd. 3. 2. Aufl . 2004, 506–557. 643–651 s.v. Th eophrast (umfangreiche Lite-raturangaben). O. Primavesi, in: LdH, 2005 Sp. 1070–1078 s.v. Th eophrast(os) (umfangreiche Literaturangaben). R. Sharples, in: OCD 4. Aufl . 2012, 1461 s.v. Th eophrastus. W. Erler, in: HGL II, 2014, 394–398 s.v. Th eophrast (weitere Li-teratur).

7 W. Fortenbaugh-P. Huby-R. Sharples-D. Gutas, Hrsgg., Th eophrastus of Eresus: Sources for his Life, Writings, Th ought and Infl uence, 2 Bde. 1992 (ND 1993, mit Korrekturen)

8 O. Regenbogen, RE Suppl. VII, 1940, Sp. 1354–1562 s.v. Th eophrastos (3) von Eresos.

9 F. Wehrli, Der Peripatos bis zum Beginn der römischen Kaiserzeit, in: H. Flas-har, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 3, 1983, 474–522 s.v. Th eophrast.

10 O. Primavesi, in: LdH, 2005, 1072. 11 H. Flashar, Aristoteles, 2013, 44. 12 Zu den Charakteren Th eophrasts: Ausgaben, Kommentare, Übersetzungen:

Th eophrast, Charaktere; P. Steinmetz, Hrsg., 2 Bde. 1960–1962: Bd. 1: Textge-schichte und Text, 1960. Bd. 2: Übersetzung und Kommentare, 1962. Th eo-phrast, Charaktere. Griechisch-Deutsch, übers. D. Klose 1970 (Reclam Nr. 619). Th eophrast, Charakterskizzen, übers. H. Rüdiger, 1974. R. G. Ussher, Th e Cha-racters of Th eophrastus. Edited with Introduction, Commentary and Index, 2. Aufl . 1993. J. Rusten-I. Cunningham-A. Knox, Th eophrastus, Characters; Herodas, Mimes, Cercidas and the Choliambic Poets, 1993, 1–195. J. Diggle, Th eophrastus, Characters, 2004. Ausgewählte Literatur: W. W. Fortenbaugh, Th eophrast über den komischen Charakter, Rheinisches Museum 124, 1981, 245 ff . M. Stein, Defi nition und Schilderung in Th eophrasts Charakteren, 1992 (Beiträge zur Altertumskunde 28). H. Sonnabend, Geschichte der antiken Bio-

Page 35: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XV 273

graphie 2002, 63–68. Zur Wirkungsgeschichte der Charaktere von der Antike bis zur Moderne: J. W. Smeed, Th e Th eophrastean »Character«, Th e History of a Literary Genre, 1985.

13 J. de la Bruyère, Les Caractères de Th éophraste, traduits du grec, avec le carac-tères ou les moeurs de ce siècle, 1688. Übersetzung: Die Charaktere oder Die Sitten des Jahrhunderts, übertragen und herausgegeben von G. Hess, 1978.

14 I. Taylor, Th e Characters of Th eophrastus, translated from the Greek und illus-trated by physiognomical sketches. To which are subjoined the Greek Text, with notes and hints on the individual varieties of human nature, London 1824.

15 E. Canetti, Der Ohrenzeuge: Fünfzig Charaktere, 1974. 16 Zu Demetrios von Phaleron. Ausgaben: F. Wehrli, Die Schule des Aristo-

teles, Text und Kommentar, Heft 4: Demetrios von Phaleron, 2. Aufl . 1968. W. W.  Fortenbaugh-E. Schütrumpf, Hrsgg., Demetrius of Phalerum. Text. Translation. Discussion, 2000 (Rutgers Univerity Studies in Classical Huma-nities, RUSCH vol. 9): Sammlung der Fragmente, englische Übersetzung, zahl-reiche Aufsätze, die am Ende des folgenden Literaturverzeichnisses genannt werden. Ausgewählte Literatur: F. Wehrli, in: RE Suppl. 11, 1968, Sp. 514–522 s.v. Demetrios von Phaleron. H.-J. Gehrke, Das Verhältnis von Politik und Phi-losophie in den Werken des Demetrios von Phaleron, Chiron 8, 1978, 149–193. W. Bühler, Zur handschrift lichen Überlieferung der Sprüche der Sieben Weisen, NAWG 1989, 3–36. J. P. Schneider, in: R. Goulet, Hrsg., Dictionnaire des Philosophes Antiques, Bd. II 1994, 628–633. J. Williams, Ideology and the Constitution of Demetrius of Phalerum, in: Ch.D. Hamilton-P. Krentz, Hrsgg., Polis and Polemos (Festschrift D. Kagan), 1997, 327–346. Chr. Habicht, Athens from Alexander to Antony, 1997, 53–66. A. Banfi , Storia ateniese, fi losofi a e politica nell’ opera di Demetrio del Falero, in: Atti del Congresso ›Storiografi a locale e storiografi a universale’ (Bologna 16–18 dicembre 1999), 2001, 331–346. F. Wehrli-G. Wöhrle-L. Zhmud, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der An-tike, Bd. 3, 2. Aufl . 2004, 594–599. 656–658 s.v. Demetrios aus Phaleron (weitere Literatur!). K. Luchner, in: LdH, 2005, Sp. 234–238 s.v. Demetrios aus Phaleron. L. O’Sullivan, Th e Regime of Demetrius of Phalerum in Athens, 317–317 BC, 2009. A. B. Bosworth, in OCD, 4. Aufl . 2012, 432 s.v. Demetrios (3) of Phaleron. Über alle wesentlichen Aspekte, welche Leben nund Werk des Demetrios von Phaleron betreff en, informiert der oben zitierte Bd. RUSCH 9 von 2000, mit folgenden Aufsätzen: M. J. Sollenberger, Diogenes Laertius’ Life of Demetrius of Phalerum 313–329. St. V. Tracy, Demetrius of Phalerum, Who was He and Who was He not?, 331–345. M. Gagarin, Th e Legislation of Demetrius of Pha-lerum and the Athenian Law, 347–365. H. B. Gottschalk, Demetrius of Phale-rum, A Politician among Philosophers and a Philosopher among Politicians, 367–380. T. Dorandi, Il contributo dei papiri alla ricostruzione biografi ca e delle idee sull’ Retorica di Demetrio di Falero, 381–389. Fr. Montanari, Demetrius of Phalerum on Literature, 391–411.E. Matelli, Gli Aesopica di Demetrio Falereo, 413–447.

17 Zu Straton von Lampsakos. Ausgaben: F. Wehrli, Die Schule des Aristoteles, Texte und Kommentar, Heft 5: Straton von Lampsakos, 1950, 2. Aufl . 1969. H. B. Gottschalk, Strato of Lampsacus. Some Texts, 1965 (Literatur). W. Capelle,

Page 36: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

274 Anmerkungen zu Kapitel XV

in: RE IV A, 1931, s.v. Straton der Physiker. H. Diels, Über das physikalische System des Straton, in: Ders., Kleine Schrift en 1969, 239–265. M. Gatzemeier, Die Naturphilosophie des Straton von Lampsakos. Meisenheim am Glan 1970. L.  Repici, La natura dell’ anima: Saggi su Straton, 1988. D. J. Furley, Strato’s Th eory oft he Void, in: Cosmic Problems. Essays on Greek and Roman Phi-losophy of Nature, 1989. F. Wehrli-G.Wöhrle-L. Zhmud, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 3, 2. Aufl . 2004, 604–611. 658–659 s.v. Straton aus Lampsakos (Literaturhinweise). K. Luchner, in: LdH, 2005, Sp. 1049 f. s.v. Straton aus Lampsakos. D. J. Furley, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1406 s.v. Straton (1) (weitere Literaturhinweise). W. Erler, in: HGL II, 2014, 401 f.

18 Zu Epikur und den Epikureern. Quelle: Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare, A. A. Long-D. N. Sedley, Hrsgg., übersetzt von K. Hülser, 2000, 29 ff . Epicuro Opere, G. Arrighetti Hrsg., 2. Aufl . 1973. Übersetzungen: Epicurus. Th e Extant Remains (mit englischer Übersetzung und Anmerkun-gen), 1926 (ND 1975). B. Inwood-L. Gerson, Th e Epicurus Reader, 1994 (eng-lische Übersetzung der Fragmente und Testimonien). Epikur. Philosophie der Freunde. Briefe, Hauptlehrsätze. Spruchsammlung. Fragmente, übers. P. M. Las-kowsky, 1988 (it 1057). Epikur, Wege zum Glück, Griechisch-lateinisch-deutsch, übersetzt von R. Nickel, 2003. Ausgewählte Literatur: J. M. Rist, Epicurus. An Introduction, 1972. N. De Witt, Epicurus and his Philosophy, 1973. R. Philipp-son, Studien zu Epikur und den Epikureern, 1983. R. Müller, Die epikureische Ethik, 1991. M. Erler, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 4,1, 2. Aufl . 1994, 29–490 s.v. Epikur. Die Schule Epikurs – Lukrez (ausführliche Li-teraturangaben). M. Hossenfelder, Stoa, Epikureismus und Skepsis, in: Die Phi-losophie der Antike, 2. Aufl . 1995. Ders., Epikur, 3. Aufl . 2006. G. Giannantoni-M. Gigante, Hrsgg., Epicureismo greco e latino, 3 Bde. 1996. M. Erler, in: DNP 3, 1997, Sp. 1130–1140 s.v. Epikuros. T. Dorandi, in: DNP 3, 1997, Sp. 1126–1130 s.v. Epikureische Schule (weitere Literatur). D. Kimmich, in: DNP 13, 1999, Sp. 985–996 s.v. Epikureismus. C. F. Geyer, Epikur zur Einführung, 2000. K.-D. Zacher, in: B. Lutz, Hrsg., Metzler Philosophen Lexikon, 3. Aufl . 2003, 203–205 s.v. Epikur. A. Grilli-M. Erler, in: LdH, 2005, Sp. 280–283 s.v. Epikur (ausführliche Literaturangaben). J. Warren, Hrsg., Th e Cambridge Companion to Epicureanism, 2009. T. O’ Keefe, Epicureanism, 2010. D. J. Furley, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 513 f. s.v. Epicurus (weitere Literatur). M. Erler, in HGL II, 2014, s.v. Epikur, 404–415 und 415–425 s.v. Epikurs Schule und seine Schüler (aus-führliche Literaturhinweise).

19 Zu Philodemos von Gadara. Fragmente: Die Papyri aus Herculaneum (PHerc.) enthalten Bruchstücke aus zahlreichen Werken des Philodemos. M. Gigante, Hrsg, La scuola die Epicuro, Bd. I, 1978 ff . A. A. Long, Die hellenistischen Philo-sophen. Text und Kommentare, 2000, passim. Eine neue Edition der Werke Phi-lodems mit englischer Übersetzung ist in Vorbereitung. Ausgewählte Literatur: M. Gigante, Ricerche Filodemee, 2. Aufl . 1983. Ders., Filodemo in Italia, 1990 (englisch: Philodemus in Italy: Th e Books from Herculaneum, 1995). M. Erler, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 4,1,2. Aufl . 1994, 289–362, s.v. Philodem aus Gadara (umfangreiche Bibliographie). T. Dorandi, La Villa dei Papiri a Ercolaneo e la sua biblioteca, Classical Philology, 90, 1994, 168–182.

Page 37: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XV 275

Ders., in: DNP 9, 2000, Sp. 822–827 s.v. Philodemos. A. Travaglione, Verkohlte Papyrus-Rollen. Die antike Bibliothek der Villa dei Papiri und ihre Entziff erung, in: Die letzten Stunden von Herculaneum, J. Mühlenbrock-D. Richter, Hrsgg., 2005, 111–121. A. Grilli, in LdH, 2005, 788 f. s.v. Philodem(os) (ausführliche Li-teraturangaben). P. Treves, in: OCD 4. Aufl . 2012, 1132 f. s.v. Philodemos. M. Er-ler, in: HGL II, 2014, 420–425 s.v. Philodem von Gadara.

20 Zum Fortleben Epikurs und der Epikureer: D. Kimmich, in: DNP 13, 1999, Sp. 985–996 s.v. Epikureismus (ausführliche Literaturangaben zum Epikureis-mus im Mittelalter, in der Renaissance und in der Folgezeit bis zur Gegenwart).

21 Zur Stoa und zum Stoizismus. Quellen: Stoicorum veterum fragmenta (SVF) collegit H. von Arnim, 4 Bde., 1903–1924 (ND 1964). N. Festa, I frammenti degli stoici antichi, ordinati, tradotti e annotati, Bd. 2, 1936 (ND, 1971), 55 ff . M.  Isnardi Parente, Hrsg., Stoici antichi, 1989. Dies., Appendix Stoicorum, Studi Classici Orien tali 41, 1991, 235 ff . Corpus dei papiri fi losofi ci greci e latini (CPF), F. Adorno, Hrsg., 1992. A. A. Long-D. N. Sedley, Die hellenistischen Phi-losophen, übersetzt von K. Hülser, 2000, passim. Stoa und Stoiker, griechisch-lateinisch-deutsch. Auswahl der Fragmente und Zeugnisse, Übersetzungen und Erläuterungen von R. Nickel, 2 Bde., 2008. Antike Kritik der Stoa. Latei-nisch-griechisch-deutsch, herausgegeben und übersetzt von R. Nickel, 2014. Ausgewählte Literatur: J. M. Rist, Stoic Philosophy, 1969. Ders., Th e Stoics, 1978 M. Frede, Die stoische Logik, 1974. J. Moreau, Stoicisme, épicurisme, tradition héllenique, 1979. M. Pohlenz, Die Stoa. 2 Bde. 5. Aufl ., 1978–1980 (grundlegend). B. Inwood, Ethics and Human Action in Early Stoicism, 1985. F. H. Sandbach, Aristotle and the Stoics, 1985. W. Hase, in: ANRW II 36,3:, 1989: Philosophie (Stoizismus). M. Schofi eld, Th e Stoic Idea of the City, 1991. P. Stein-metz, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike. Bd. 4,2, 1994, 495–716 s.v. Stoa (umfangreiche Bibliographie). M. Hossenfelder, Stoa, Epikureismus und Skepsis, 2. Aufl . 1995. A. A. Long, Stoic Studies, 1996. L. Becker, A New Stoicism, 1998. B. Inwood, in: DNP 11, 2001, Sp. 1013–1018, s.v. Stoizismus. M.-O.  Goulet-Cazé, Les Kynika du stoicism, 2003. B. Inwood, Hrsg., Th e Cambridge Companion to the Stoics, 2003. K. Abel-M. Erler, in: LdH, 2005, Sp. 1042–1046 s.v. Stoa (ausführliche Literaturangaben). M. R. Graver, Stoicism and Emotion, 2007. J. Annas, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1403 f. s.v. Stoicism. M. Er-ler. In: HGL II, 2014, 420–441 (weitere Literatur).

22 Zu Zenon. Ausgaben, Übersetzungen und Kommentare: H. von Arnim, Stoi-corum veterum fragmenta (SVF) I, 3–72 (griechisch und deutsch). A. C. Pear-son, Th e Fragments of Zeno and Cleanthes 1,1891 (ND 1973) (mit englischer Übersetzung und Kommentar). T. Dorandi, Hrsg., Filodemo, Storia dei fi losofi : La stoa da Zenone a Panetio, 1994 (mit italienischer Übersetzung und Kom-mentar). A. A. Long-D. N. Sedley, Die hellenistischen Philosophen. Texte und Kommentare, übersetzt K. Hülser, 2000, passim. Ausgewählte Literatur: M. Poh-lenz, Die Stoa, 4. Aufl . 1970. K. von Fritz, in: RE X A, Sp. 83–121 s.v. Zenon (2). A. Graeser, Zenon von Kition, 1975. A. Erskine, Th e Hellenistic Stoa 1990. Ders., Zenon, in: K. Brodersen, Hrsg., Große Gestalten der griechischen Antike, 1999, 414–420. P. Steinmetz, in H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 4,2, 1994, 518–554 s.v. Zenon aus Kition (weitere Literatur). B. Inwood, in: DNP

Page 38: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

276 Anmerkungen zu Kapitel XV

12,2, 2002, Sp. 744–748 s.v. Zenon (2) von Kition. K. Abel-M. Erler, in: LdH, 2005, Sp. 1104–1106 s.v. Zenon (Literatur).

23 Zu Kleanthes. Hauptquelle Diogenes Laertios VII, 168–176. Fragmente I. von Arnim, Stoicorum veterum fragmenta (SVF) Bd. I, 103–139. Ausgewählte Lite-ratur: G. Verbeke, Kleanthes von Assos, 1949. H. Dörrie, RE, Suppl. XII, 1970, Sp. 1705 ff . s.v. KLeanthes. C. Guérard, Cléanthe d’ Assos, in: P. Goulet, Hrsg., Dictionnaire des Philosophes Antiques, Bd. 2, 1994, 406–415. P. Steinmetz, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike. Bd. 4,2 1994, 566–583 s.v. Kle-anthes aus Assos (weitere Literatur). B. Inwood, in: DNP 6, 1999, Sp. 499 f. s.v. Kleanthes (2). K. Abel-M. Erler, in: LdH 2005, Sp. 553 s.v. KLeanthes. J. Annas, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 329 s.v. Cleanthes.

24 Zu Chrysippos von Soloi. Hauptquelle: Diog. Laert. VII 179–202. Fragmente: H. von Arnim, Stoicorum veterum fragmenta (SVF) II, fr. 1–1216. III, fr. 1–777. N. Festa, I frammenti degli stoici antichi ordinati, tradotti e annotati, Bd. 3/1, 1982. Ausgewählte Literatur: M. Pohlenz, Zenon und Chrysipp, NGWG 1938, 173 ff . E. Béthier, Chrysippe e l’ ancien stoicisme, 3. Aufl . 1951. H. Dörrie, RE XII, 1970, Sp. 148 ff . s.v. Chrysippos. J. Gould, Th e Philosophy of Chrysippus, 1970. P. Steinmetz, in: H. Flashar, Hrsgg., Die Philosophie der Antike, Bd. 4,2, 1994, 584–625 s.v. Chrysipp aus Soloi (weitere Literatur). R. F. Queyrel, in: P. Gou-let, Hrsg., Dictionnaire des Philosophes Antiques 2, 1994, 329 ff . B. Inwood, in: DNP 2, 1997, Sp. 1177–1183 s.v. Chrysippos. K. Abel-M. Erler, in: LdH, 2005, Sp. 225–228 s.v. Chrysipp(os) (ausführliche Literaturhinweise). J. Annas, in: OCD, 4.Aufl . 2012, 316 s.v. Chrysippus.

25 Zu Panaitios. Fragmente: M. von Straaten, Panétius. Sa vie, ses écrites et sa doctrine, avec une edition des fragments, 1946. Ders., Panaetii Rhodii Frag-menta, 3. Aufl . 1962. F. Alesse, Panezio di Rodi. Testimonianze 1997 (mit ita-lienischer Übersetzung und Kommentar). Ausgewählte Literatur: M. Pohlenz, Antikes Führertum, Cicero de offi ciis und das Lebensideal des Panaitios, 1934. H. A. Gärtner, Cicero und Panaitios: Beobachtungen zu Ciceros de offi ciis, 1974. A. Puhle, Persona – zur Ethik des Panaitios, 1987. F. Alesse, Panezio di Rodi e la tradizione stoica, 1994. P. Steinmetz, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 4,2, 1994, 646–669 s.v. Panaitios aus Rhodos und seine Schü-ler. E. Lefèvre, Panaitios’ und Ciceros Pfl ichtenlehre, 2001. K. Abel-M. Erler, in: LdH 2005, 753 f. s.v. Panaitios. B. Inwood, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1073 s.v. Panaetius (ausführliche Literaturhinweise).

26 Zu Poseidonios. Fragmente: W. Th eiler Poseidonios. Die Fragmente, 1982. L.  Edelstein-I. G. Kidd, Posidonius, 3 Bde, 1972–1999: Bd. 1, L. Edelstein-I. G. Kidd, Th e Fragments, 1972, 2. Aufl . 1989 (mit Kommentar und Bibliogra-phie). Bd. 2,1–2,3: G. Kidd, Posidonius, Th e Commentary. Bd. 3, Ders., Th e Translation of the Fragments, 1999. Ausgewählte Literatur: K. Reinhardt, Po-seidonios, 1921. Ders., RE XXII, 1953, 558–826 s.v. Poseidonios (grundlegend). G. Pfl igersdorfer, Studien zu Poseidonios, 1959. M. Laff ranque, Poseidonios d’ Apamée, 1965. I. G. Kidd, Philosophy and Sciences in Posidonius, Antike und Abendland 24, 1978. P. Steinmetz, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 4,2, 1994, 670–705 s.v. Poseidonios aus Apameia (weitere Literatur). I. G. Kidd, Poseidonios, in: F. Ricken, Hrsg., Philosophie der Antike, Bd. II, 1996,

Page 39: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XV 277

61–82. J. Malitz, Poseidonios, in: Große Gestalten der griechischen Antike, K. Brodersen, Hrsg., 1999, 426–432. B. Inwood, in: DNP 10, 2001, Sp. 211–215 s.v. Poseidonios (3). I. G. Kidd, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1195 f. s.v. Posidonius (ausführliche Literaturangaben).

27 Zum Weiterleben des Stoizismus Fr. Ricken, in: DNP 15,3, 2003, Sp. 297–311 s.v. Stoizismus: Ausführliche Literaturangaben zu den vom Stoizismus beeinfl uss-ten Geschichtsepochen und Persönlichkeiten bis zur Gegenwart: B. Neymeyr-J. Schmidt-B. Zimmermann, Hrsgg., Stoizismus in der europäischen Philoso-phie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, 2 Bde., 2008.

28 Zum Skeptizismus. Fragmente: A. Russo, Scettici antichi, 1978. J.-P. Dumont, Les sceptiques grecs. Texts choisis et traduits, 2. Aufl . 1989. A. A. Long-D. N. Sedley, Die hellenistischen Philosophen, 2000, passim. Neuere Literatur: M. Dal Pra, Lo scetticismo greco, 2. Aufl . 1975. G. Giannantoni, Hrsg., Lo scetticismo antico, 2 Bde. 1981. M. Gigante, Scetticismo e Epicureismo, 1981. J. Annas-J. Barnes, Th e Modes of Scepticism, 1985. J. Barnes, Th e Toils of Scepticism, 1990. W. Gör-ler, Älterer Pyrrhonismus – Jüngere Akademie – Antiochos aus Askalon, in: Die Philosophie der Antike, H. Flashar, Hrsg., Bd. 4,2, 2. Aufl . 1994, 721–989 (ausführliche Literaturangaben). F. Ricken, Antike Skeptiker, 1994. A.-J. Voelke, Hrsg., Le scepticisme antique. Perspectives historiques et systématiques, 1990. R. J. Hankinson, Th e Sceptics, 1995. A. Engstler, Die pyrrhonischen Skeptiker, in: Fr. Ricken, Hrsg., Die Philosophen der Antike II, 1996, 9–23. M. Burnyeat-M. Frede, Hrsgg., Th e Original Sceptics. A Controversy, 1997. J. Brunschwig, Le scepticisme et ses variétés, in: M. Canto-Sperber, Hrsgg., Philopohie grecque, 1997, 563–591. K. M. Vogt, Skepsis und Lebenspraxis, 1998. M. Frede, in: DNP 12,2, 2002, Sp. 1107–1111 s.v. Skeptizismus. U. Dubielzig, in: LdH, 2005, 997–991 s.v. Skepsis (weitere Literatur) R. Bett, Hrsg., Th e Cambridge Companion to Ancient Scepticism, 2010. G. Striker, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1324 s.v. Sceptics (umfangreiche Literaturangaben). M. Erler, in: HGL II, 2014, 441–446 s.v. Skep-sis (weitere Literatur).

29 Zu Pyrrhon von Elis. Fragmente: F. Decleva Caizzi, Pirrone. Testimonianze (mit italienischer Übersetzung und Kommentar), 1981 (Elenchos 5). Dies., Pirrone, pirroniani, pirronismo, in: W. Burkert u. a., Hrsgg., Fragmentsamm-lungen philosophischer Texte (= Le raccolte di frammenti dei fi losofi antichi), 1998, 336–353. Ausgewählte Literatur: L. Robin, Pyrrhon et le scepticisme grec, 1944. M. Dal Pra, Lo scetticismo nel secolo III: Pirrone e Timone, in: Ders., Hrsg., Storia della fi losofi a 4, 1974, 3–14. W. Görler, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, IV 2, 2. Aufl . 1994, 732–760 s.v. Pyrrhon aus Elis. J. Brunschwig, Introduction: Th e Beginnings of Hellenistic Epistemology, in: K. Algra u. a., Hrsgg., Th e Cambridge History of Hellenistic Philosophy 1999, 241–251. R. Bett, Pyrrho. His Anticedents and his Legacy, 2000. L. Castagnoli, Self-bracketing Pyrhonism, in: Oxford Studies in Ancient Philosophy 18, 2000, 263–328. M.-A. Wlodarczyk, Pyrrhonian Inquiry, 2000. M. Frede, in: DNP 20, 2001, Sp. 644 f. s.v. Pyrrhon. A. Bailey, Sextus Empiricus and Pyrrhonean Scep-ticism, 2002. R. Bett, Hrsg., Th e Cambridge Companion to Ancient Scepticism, 2010.

Page 40: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

278 Anmerkungen zu Kapiel XV

30 Zu Timon von Phleius. Fragmente: H. Diels Poetarum philosophorum frag-menta, 1901, 173–206. W. Nestle, Die Nachsokratiker, 1923, Bd. 1, 102–104, Bd. 2, 249–259 (mit deutscher Übersetzung). M. di Marco, Timone di Fliunte, Silli 1989 (italienische Übersetzung und Kommentar). Ausgewählte Literatur: M. Dal Pra, 1974: Titel siehe vorangehende Anmerkung. A. A. Long, Timon of Phlius: Pyrrhonist and Satirist, in: Proceedings of the Cambridge Philological Society 204, N. S. 24, 1978, 68–69: Artikel Timon (2). W. Görler, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, IV 2,2, 2. Aufl . 1994, 760–767 s.v. Timon aus Phleius (weitere Literatur) T. Heinze in: DNP 12,1, Sp. 592–593 s.v. Timon (2). U. Dubielzig, in: LdH 2005, Sp. 989.

31 Zu Ainesidemos. W. Görler, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, IV 2, 2. Aufl . 1994, 983–989 s.v. Ainesidemos (weitere Literatur). M. Frede, in: DNP, 1, 1996, Sp. 333 s.v. Ainesidemos von Knossos. U. Dubielzig, in: LdH, 2005, Sp. 989. M. Erler, in: HGL II, 2014, 444–446 s.v. Jüngere Skepsis.

32 Zu Arkesilaos von Pitane. Testimonien und Fragmente: H.-J. Mette, Zwei Aka-demiker heute: Krantor von Soloi und Arkesilaos von Pitane, Lustrum 26, 1984, 41–77. Neuere Literatur: W. Görler, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philoso-phie der Antike IV 2, 2. Aufl . 1994, 786–828 s.v. Arkesilaos (weitere Literatur). K.-H. Stanzel, in: DNP 2, 1997, Sp. 7 f. s.v. Arkesilaos(5). M. Schofi eld, Academic Epistology, in: K. Algra u. a., Hrsgg., Th e Cambridge History of Hellenistic Phi-losophy, 1999, ch. 68 und 69. C. W. Müller, in: LdH, 2005 Sp. 146 f. s.v. Arkesilaos aus Pitane. G. Striker, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 136 s.v. Arcesilaus (1).

33 Zu Karneades. Fragmente: W. Wisniewski, Karneades, Fragmente 1970. H.-J. Mette, Weitere Akademiker heute: Von Lakydes bis zu Kleitomachos, Lu-strum 27, 1985, 53–148 (Testimonien und Fragmente mit Erläuterung). Aus-gewählte Literatur: Fr. Ricken, Antike Skeptiker, 1994, 53–67. W. Görler, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 4, 2, 2. Aufl . 1994, 849–897 s.v. Karneades. M. Schofi eld, in: K. Algra u. a., Hrsgg., Th e Cambridge History of Hellenistic Philosophy, 1999. K.-H. Stanzel, in: DNP 6, 1999, Sp. 287 f. s.v. Karneades. C. W. Müller, in: LdH 2005, Sp. 526 s.v. Karneades. G. Striker, in: OCD 4. Aufl . 2012, 282 s.v. Carneades (weitere Literatur).

34 Zum Nachleben des Skeptizismus: M. Albrecht, in: DNP 15,3, 2003, Sp. 38–47 (umfangreiche Literaturhinweise vom Mittelalter bis zum 20. Jh. zu den jeweili-gen Denkern und Philosophen, die vom Skeptizismus beeinfl usst sind).

35 Zum Kynismus und den Kynikern. Ausgabe: Socratis et Socraticorum Reliquiae (SSR). Collegit, disposuit, apparatibus notisque instruxit G. Giannantoni, 4 Bde. 1990: Bd. II, 135–589: Kommentar, Bd. IV, 21–55. 195–583: Anmerkungen. Die Kynikerbriefe, E. Müseler, Hrsg., 2 Bde. 1994. Bd. 1: Die Überlieferung, Bd. 2 Kri-tische Ausgabe (mit deutscher Übersetzung). Ausgewählte Literatur: D. R. Dud-ley, A History of Cynism, 1937 (ND 1974). H. Niehues-Pröbsting, Der Kynis-mus des Diogenes und der Begriff des Zynismus, 1979. D. Rankin, Sophists, Socratics and Cynics, 1983. B. Billerbeck, Hrsg., Die Kyniker in der modernen Forschung. Aufsätze mit Einführung und Bibliographie, 1991. M. Gigante, Ci-nismo e Epicureismo, 1992. M. O. Goulet-Cazé, Le cynisme est-il une philo-sophie?, in: M. Dixsaut, Hrsg., Contre Platon I: Le Platonisme dévoilé, 1993, 273–313. R. Bracht Banham-M. O. Goulet-Gazé, Hrsgg., Th e Cynics. Th e Cynic

Page 41: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XVI 279

Movement in Antiquity and its Legacy, 1996. Dies., in: DNP 6, 1999, Sp. 969–977 s.v. Kynismus (weitere Literatur!). K. Döring, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philo-sophie der Antike, Bd. 2, 1, 1998, 267–321, 355–364 s.v. Antisthenes, Diogenes und die Kyniker der Zeit vor Christi Geburt (umfangreiche Literaturangaben). K. Abel M. Erler, in: LdH 2005, Sp. 618–621 s.v. Kynismus. W. Desmond, Th e Greek Praise of Poverty: Origins of Ancient Cynism, 2006. Ders., Cynics, 2008. L. Shea. Th e Cynic Enlightenment: Diogenes in the Salon, 2010. J. L. Moles, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 402 f. s.v. Cynics.

36 Zu Antisthenes. Hauptquelle: Diogenes Laertios VI 1–19. 103–105. Fragmente: Antisthenis fragmenta collegit F. Decleva Caizzi, 1966. G. Giannantoni, So-craticorum Reliquiae, 1983. Ausgewählte Literatur: A. Patzer, Antisthenes der Sokratiker, 1970. H. D. Rankin, Sophists, Socratics and Cynics, 1983. K. Dö-ring, in: DNP 1, 1996, Sp. 793 f. s.v. Antisthenes (1). S. Prince, in: S. Abel-Rappe-E. Kamtekar, Hrsgg., A Companion to Socrates, 2006, 75–92. W. Taylor, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 109 s.v. Antisthenes (1).

37 Zu Diogenes. Hauptquelle: Diogenes Laertios VI 20–81. Fragmente: L. Pa-quet, Les Cyniques grecs. Fragments et témoignages, 2. Aufl . 1988, 49–100. G. Giannantoni, Socratis et Socraticorum Reliquiae, Bd. II, Sektion V B, Bd. IV, 1990, 413–559. Ausgewählte Literatur: N. Niehuis-Pröbsting, Der Kynismus des Diogenes und der Begriff des Zynismus, 2. Aufl 1988. M. O. Goulet-Gazé-D. Gutas-M.Chr. Hellman, Diogène de Sinope, in: R. Goulet, Hrsg., Dictionnaire des Philosophes Antiques 2, 1994, 812–823. K. Döring, in: H. Flashar, Hrsg., Die Philosophie der Antike, Bd. 2, 1, 1998, 280–295 s.v. Diogenes aus Sinope. B. Zimmermann, in: B. Lutz, Hrsg., Metzler Philosophen Lexikon, 3. Aufl . 2003, 185. s.v. Diogenes von Sinope. K. Abel-M. Erler, in: LdH, 2005, Sp. 252 f. s.v. Diogenes aus Sinope. L. Shea, Th e Cynic Enlightenment: Diogenes in the Salon, 2010. J. L. Moles, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 456 f. s.v. Diogenes (2).

38 Zum Nachleben des Kynismus vgl. die detaillierten und kenntnisreichen Aus-führungen von K. Döring, in: Die Philosophie der Antike, H. Flashar, Hrsg. 2,2, 1998, 315–321 sowie in: DNP 14, 2000, Sp. 1154–1158 s.v. Kynismus (umfang-reiche Literaturangaben): Beide Artikel liegen den folgenden Ausführungen zugrunde. Vgl. ferner W. Desmond, Th e Greek Praise of Poverty, Origins of Ancient Cynism, 2006. Ders., Cynics, 2008. J. L. Moles, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 402 f.

39 Dieser Passus beleuchtet sehr anschaulich die Schwierigkeiten, mit denen die Römer bei der Begegnung mit der griechischen Philosophie konfrontiert waren.

40 In: Fr. Ricken, Hrsg., Philosophen der Antike II, 1996, 83 f.

Kapitel XVI

1 Zur hellenistischen Religion. Quellen: D. G. Rice-J. E. Stambaugh, Sources for the Study of Greek Religion, 1979. E. Kearns, Ancient Greek Religion: A Sour-cebook, 2009. Bibliographie: Mentor, Guide bibliographique de la religion grec-que, 1992. J. N. Bremmer, Greek Religion, Greece and Rome New Survey, 1994. Ausgewählte Literatur: M. P. Nilsson, Geschichte der griechischen Religion,

Page 42: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

280 Anmerkungen zu Kapitel XVI

Bd. II, Die hellenistische und römische Zeit, 2. Aufl . 1961. P. M. Fraser, Helleni-stic Alexandria, 1972, Bd. 1, 189–301. Bd. 2, 323–461. L. H. Martin, Hellenistic Religions, 1987. R. Muth, Einführung in die griechische und römische Religion, 1988. F. Graf, Bemerkungen zur bürgerlichen Religion im Zeitalter des Hellenis-mus, in: M. Wörrle-P. Zanker, Hrsgg., Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus, 1995, 103–114. J. D. Mikalson, Religion in Hellenistic Athens, 1998 S. Price, Religions of the Ancient Greeks, 1999. H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenis-mus, 4. Aufl . 2008, 78 ff . 279 ff . (weitere Literatur). D. Potter, Hellenistic Religion, in: A. Erskine, Hrsg., A Companion to the Hellenistic World, 2003, 407–430 (ausführliche Literaturangaben). T. Scheer, in: LdH, 2005, Sp. 907–912 s.v. Reli-gion (umfangreiche Literaturangaben). A. Chaniotis, Religion und Mythos, in: G. Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenismus, 2007 139–157. R. Parker, On Greek Religion, 2011. E. Kearns, in: OCD, 4. Aufl . 2012, 1262 f. s.v. Religion, Greek. H.-J. Gehrke, in: HGL II, 2014, 26–31 s.v. Begegnung der Kulturen: Hel-lenistische Religion (weitere Literatur).

2 C. Schneider, Kulturgeschichte des Hellenismus, Bd.II, 1969, 838. 3 Ed. Meyer, Ursprünge und Anfänge des Christentums, Bd. III, 1923, 537. 4 W. W. Tarn-G. T. Griffi ths, Die Kultur der hellenistischen Welt, 1966, 428 f. 5 Zur Rolle der Orakel in dieser Zeit besonders D. Potter, in E. Erskine, Hrsg., A

Companion to the Hellenistic World, 2003, 426–428. 6 Dazu zuletzt A. Chaniotis, in G. Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenis-

mus, 2007, 153 f. 7 Vgl. neuerdings besonders G. Sfameni-Gasparro, Daimon and Tyche in the Hel-

lenistic Religious Experience, in: P. Bilde u. a., Hrsgg., Conventional Values of the Hellenistic Greeks, 1997, 67 ff .

8 Vgl. zuletzt C. Bonnet-A. Motte, Hrsgg., Les syncrétismes religieux dans le monde mediterranéan antique. Actes du colloque international en l’ honneur de Franz Cumont à l’ occasion du cinquentième anniversaire de sa mort, 1999.

9 Vgl. T. Scheer, in: LdH 2005, Sp. 910 f. 10 Dazu im Einzelnen unter Hinweis auf Kybele, Isis, Sarapis und Mithras

H-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus, 4. Aufl . 2008, 80 f. und 280–282 (Li-teratur).

11 Dazu zuletzt A. Chaniotis, in: G. Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenis-mus, 2007, 141 f.

12 A. Chaniotis, in: G. Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenismus, 2007, 151–153.

13 Übersetzung A. Chaniotis, in: G. Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenis-mus, 2007, 152 f.

14 Zu den Mysterienreligionen. R. Reitzenstein, Die hellenistischen Mysterienre-ligionen nach ihren Grundgedanken und Wirkungen, 3. Aufl . 1927 (ND 1966). J. Godwin, Mystery Religions in the Ancient World, 1981. W. Burkert, An-cient Mystery Cults, 1987 (deutsch: Antike Mysterien. Funktion und Gehalt, 2. Aufl . 1991). H. Kloft , Mysterienkulte der Antike. Götter, Menschen, Rituale, 1999.H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus, 4. Aufl . 2008, 81 ff . 199 ff . (wei-tere Literaturangaben).

15 W. Burkert, Ancient Mystery Cults, 1987, 11.

Page 43: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Anmerkungen zu Kapitel XVI 281

16 Dazu besonders M. Clauss, Mithras. Kult und Mysterien 1990. J. R. Hinnells, Hrsg., Studies in Mithraism, 1994. R. Beck, Th e Mysteries of Mithras: A New Account of their Genesis, JRS 88, 1998, 115 ff . A. Mastrocinque, Studi sul mitraismo (il mitraismo e la magia), 1998.

17 Vgl. dazu die oben Anm. 14 angeführte Literatur. 18 Dazu besonders H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus, 4. Aufl . 2008, 79 f f.

200 f. (ausführliche Literarturhinweise). 19 Neuere Literatur zum Judentum: V. Tscherikover, Hellenistic Civilisation and

the Jews, 1961. E. Schürer, Th e History of the Jewish People in the Age of Je-sus Christ (175 B. C.-A.d. 135). A New English Version revised and edited by G. Vermes-F. Millar, 1973–1987. M. Hengel, Juden und Griechen, 1976. Ders., Judentum und Hellenismus, 4. Aufl . 1988. P. Schäfer, Geschichte der Juden in der Antike, 1983. E. Bickermann, Th e Jews in the Greek Age, 1988. D. Davies-L. Finkelstein (Hrsgg.), Th e Cambridge History of Judaism, Vol. II. Th e Helle-nistic Age, 1989. Y. Domhardt-J. Niehoff , in DNP 5, 1998, Sp. 1193–1200 s.v. Judentum. K. Goodman, Jews in a Graeco-Roman World. 1998. Gruen, Heri-tage and Hellenism: Th e Reinvention of Jewish Tradition, 1998. K. Bringmann, Geschichte der Juden im Altertum, 2005 (umfangreiche Literaturangaben). Ders., Judentum und Hellenismus, in: G. Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenismus, 2007, 242–259. C. Colpe-R. Hanhart, in: LdH 2005, Sp. 485–504 s.v. Juden. T. Rajak, in OCD, 4. Aufl . 2012, 774–776 s.v. Jews (weitere Literatur). Zur Beurteilung der Juden in der antiken Welt: E. Baltrusch, Bewunderung, Duldung, Ablehnung: Das Urteil über die Juden in der griechisch-römischen Literatur, Klio 80, 1998, 403–421. P. Schäfer, Judeophobia. Attitudes toward the Jews in the Ancient World, 1998.

20 Vgl. Chr. Habicht: 2. Makkabäerbuch, Jüdische Schrift en aus hellenistisch-rö-mischer Zeit, Bd. I: Historische und legendarische Erzählungen, 3. Lieferung, 1979.

21 Zu Judas Makkabaios: E. Bickerman, Der Gott der Makkabäer. Untersuchungen über Sinn und Ursprung der makkabäischen Erhebung, 1937. K. Bringmann, Hellenistische Reform und Religionsverfolgung in Judäa. Eine Untersuchung zur jüdisch-hellenistischen Geschichte (175–163 v. Chr.), 1983. B. Bar-Kochva, Judas Maccabaeus. Th e Jewish Struggle aganinst the Seleucids, 1989. Vgl. ferner die in Anm. 19 angeführte Literatur.

22 Zum hellenistischen Herrscherkult: U. Wilcken, Zur Entstehung des hellenisti-schen Herrscherkultes, SB Berlin 1938, 298 ff . = Ders., Berliner Akademieschrif-ten zur Alten Geschichte und Papyruskunde (1883–1946) = Ders., Opuscula II 2, 1970, 385–408. Chr. Habicht, Gottmenschentum und griechische Städte, 1956, 2. Aufl . 1970 (Zetemata 14). F. Taeger, Charisma I, 1957. L. Cerfaux-J. Tondriau, Un Cocurrent du Christianisme. Le Culte des souverains dans la civilisation gréco-romaine, 1957. M. P. Nilsson, Geschichte der griechischen Religion II, 2. Aufl . 1961. F. W. Walbank, Könige als Götter. Überlegungen zum Herrscher-kult von Alexander bis Augustus; Chiron 17, 1987, 365–382. A. Chaniotis, Th e Divinity of Hellenistic Rulers, in: A. Erskine, Hrsg., A Companion to the Hel-lenistic World, 2003, 431–445 (umfangreiche Literaturangaben). H. H. Schmitt, in: LdH, 2005, 443–452 s.v. Herrscherkult (ausführliche Literaturhinweise).

Page 44: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

282 Anmerkungen zu Kapitel XVI

A. Chaniotis, Religion und Mythos, in: G.Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenismus, 2007, 139 ff .

23 Dazu zuletzt A. Chaniotis, A Companion to the Hellenistic World, 2003, 431 ff und H. H. Schmitt, in: LdH, 2005, Sp. 444 ff . s.v. Griechische Wurzeln (sc. des Herrscherkults).

24 Dazu vor allem V. Ehrenberg, Post Alexandrum. Athenischer Hymnus auf De-metrius Poliorketes, in: Polis und Imperium 1965, 503–519. Neuerdings Cha-niotis, in: A Companion to the Hellenistic World, 2003, 431–434.

25 F. Taeger, Charisma I, 1957, 272 f. 26 F. W. Walbank, Könige als Götter, Chiron 17, 1987, 1987, 365–382. 27 H. H. Schmitt, in: LdH, 2005, 450. 28 Zu Euhemeros. Fragmente FGrHist 63. Neue Ausgabe: Euhemeri Messenii Re-

liquiae, ed. M. Winiarczyk, 1991. Bibliographie: M. Winiarczyk, Hierà anagra-phé des Euhemeros von Messene-Forschungsageschichte (1876–1998) und In-terpretationsversuch, Eos 87, 2000, 227–239. Ausgewählte Literatur: F. Jacoby, RE VI, 1907, Sp. 952–972 s.v. Euhemeros (3). T. S. Brown, Euhemerus and the Historians, HTh Rview 39, 1946, 259 ff . H. Dörrie, Der Königskult des Antio-chos von Kommagene, Abh. Akad. Göttingen 3, 60, 1964, 218–224. H. Brau-nert, Die Heilige Insel des Euhemeros, Rheinisches Museum 108, 1965, 255 ff . H. Flashar, Formen utopischen Denkens bei den Griechen (Innsbrucker Bei-träge zur Kulturwissenschaft , Heft 3), 1974. R. J. Müller, Überlegungen zur Hiera anagraphé des Euhemeros von Messene, Hermes 121, 1993, 276–300. C. Colpe, Utopie und Atheismus in der Euhemeros-Tradition, in: Panchais, Festschrift für Klaus Th raede, JAC Erg. Bd. 22, 1995. M. Fusillo, in DNP 4, 1998, Sp. 235 f. s.v. Euhemeros. M. Winiarczyk, Ansichten des Euhemeros von Messene und ihre »Quellen«, Eos 87, 2000, 63–99. Ders., Euhemeros von Messene. Leben, Werk und Nachwirkung, 2002 (= BzA 167) (ausführliche Literaturangaben). M. Zumschlinge, in: LdH 2005, Sp. 317 f. s.v. Euhemeros. H. J. Rose, in OCD, 4. Aufl . 2012, 547 s.v. Euhemerus.

29 H. Dörrie: vgl. die vorangehende Anmerkung. 30 Zum ptolemäischen Herrscherkult: W. Swinnen, Sur la politique religieuse de

Ptoléméé Ier, in: Les synchrétismes religieux dans les religions grecque e ro-maine, 1973, 115 ff . F. Winter, Der Herrscherkult in den ägyptischen Ptolemai-ertempeln, in: Das ptolemäische Ägypten, H. Maehler-V. M. Strocka, Hrsgg., 1978, 147 ff . H. Melaerts, Hrsg., Le culte du souverain dans l’Égypte Ptolémaique au IIIe siècle avant notre ère, 1998. R. M. Errington, A History of the Hellenistic World, 2008, 154–157. Vgl. ferner die unter Kapitel 3: »Alexandria, die Kultur-metropole des Hellenismus«, Anm. 1 und Kapitel 16: »Der hellenistische Herr-scherkult«, Anm. 22 zitierte Literatur).

31 W. Ensslin, Gott-Kaiser und Kaiser von Gottes Gnaden, SB München, phil-hist. Klasse 1943, Heft 6.

32 Vgl. A. Chaniotis, in: G. Weber, Hrsg., Kulturgeschichte des Hellenismus, 2007, 141.

Page 45: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Bildquellen

Abb.1, S. 14: aus: A.-M. Wittke/E. Olshausen/R. Szydlak, Historischer Atlas der antiken Welt, Der Neue Pauly Supplemente Bd. 3, Stuttgart 2003, S. 112

Abb. 2, S. 22: akg-imagesAbb. 3, S. 24: akg-imagesAbb. 4, S. 26: akg-imagesAbb. 5, S. 28: akg-imagesAbb. 6, S. 32: akg-imagesAbb. 7, S. 33: akg-images/Tristan LafranchisAbb. 8, S. 35: aus: Bernhard Andreae, Skulptur des Hellenismus. München 2001, S. 123Abb. 9, S. 42: bpk/ScalaAbb. 10, S. 59: aus: Alfred Stückelberger; Einführung in die antiken Naturwissenschaft en.

Darmstadt 1988, S. 203Abb. 11, S. 63: aus: Werner Ekschmitt, Weltmodelle. Mainz 1989, S.153 (nach: J. J. Littrow, Die

Wunder des Himmels. 2. Aufl . Bonn 1963, S. 79, Abb. 36)Abb. 12, S. 73: www.archimedespalimpsest.net (Th e Walters Museum)Abb. 13, S. 188: bpk/ScalaAbb. 14, S. 193: aus: Herculaneum verschüttet vom Vesuv. Ein Entdeckungsbuch für Kinder

aus Anlass der Ausstellung »Die letzten Stunden von Herculaneum« Mai 2005 bis Novem-ber 2006 4. Aufl . Mainz 2006, S. 40 (Abb. Josef Mühlenbrock)

Abb. 15, S. 201: bpkAbb. 16, S. 236: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

K. Meister, Der Hellenismus, DOI 10.1007/978-3-476-05618-4, © 2016 J. B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart

Page 46: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Personen- und Ortsregister

1 Personen

1.1 Personen der Antike

AAchilleus Tatios 127Acilius, Gaius 152Acta Apostolorum 3Aelius Stilo, L. 95Aemilius Scauruas 165Agatharchidas von Knidos 51, 152 f.Agathokles von Syrakus 150, 155Ainesidemos von Knossos 209 f.Alexander der Große 1, 4–7 ,9, 13, 23,

25, 27, 41 f., 48, 137, 145, 147, 155, 232, 235 f.

Alexander von Aphrodisias 178Alexander Philalethes 84Alexis 106Alkaios von Messene 125Altes Testament, Josua 62Altes Testament, Prediger Salomo

62Ampelius, Lucius 29Anakreon 90 f., 122Anaximenes von Lampsakos 131,

146Andronikos aus Rhodos 177.Antigonos Monophthalmos 143, 148,

232Antigonos von Karystos 162, 172.Antiochos I. 28, 237.Antiochos III. 237Antiochos VII. 228Antipatros von Sidon 125Antiphemos von Gela 232Antisthenes von Athen 212 f.Apellikon von Teos 176Apollodoros von Athen 93 f., 167 f.

Apollonios von Perge 55, 75Apollonios von Rhodos 19 f., 48, 100,

101–105, 113, 120Apollonios von Tralleis 27Appian 10Aratos von Sikyon 163 f.Aratos von Soloi 90, 100, 113 f., 120Archagathos aus Lakonien 86Archelaos von Makedonien 15Archilochos 122Archimedes von Syrakus 17, 69–75, 80 f.Archytas von Tarent 160Aristarchos von Samos 20, 56 f., 59Aristeasbrief 19, 228Aristarchos von Samothrake 17, 20, 92 f.Aristobulos von Kassandreia 142 f.Aristophanes von Byzanz 17,20, 91 f.,

110Aristoteles 15, 47, 57 f., 168, 175–178,

180, 181 f.,186 f., 188Aristoxenos von Tarent 160, 180 f.Arkesilaos von Pitane 210 f.Artaxerxes Ochos 130Artemidoros von Ephesos 51, 53Asklepiades von Samos 123 f.Athenaios 107, 110, 233Athenodoros von Rhodos 32, 34 f.Attalos I. 25, 27 f., 172Attalos II. 25Attalos III. 28, 114Atticus 197Augustinus 198Augustus 1, 5, 7, 238

Personen- und Ortsregister

K. Meister, Der Hellenismus, DOI 10.1007/978-3-476-05618-4, © 2016 J. B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart

Page 47: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

286 Personen- und Ortsregister

BBakchylides 122 f.Bar Kochba 231Berenike I. 236Berossos von Babylon 152Bion von Borysthenes 215Bion von Smyrna 119Boethius 68

CCaesar 156, 165, 193, 238Calpurnius Piso, Lucius 193Cassius 197Cato Maior 86Catull 100, 105Celsus 83Chamaileon aus Herkleia (Pontos) 161Chares von Mtilene 138Chariton von Aphrodisias 126Chremonides 200Chrysippos von Soloi 204 f.Cicero 55, 95, 113 f., 165, 177, 179 f., 205 f.,

210 f., 217 f .Cincius Alimentus 152Clemes von Alexandria 114, 226Cornelius Scipio 152

DDareios III. 42Demetrios aus Apameia 84Demetrios Lakon 196Demetrios von Phaleron 17, 106, 143, 163,

185 f.Demetrios Poliorketes 78, 148, 213, 232 f.Demochares 148 f., 186, 200, 233Demokrit 188Demon von Athen 149 f.Diadochen 147–149, 155Didymos Calkenteros 93, 95, 110Dikaiarchos von Messene (Sizilien) 47, 160,

179 f.Diodor von Agyrion 13 f., 80, 129, 155–158,

167–169, 228, 2324 f.Diogenes Laertios 179, 181, 201, 214–216 Diogenes von Oinoanda 197 f.Diogenes von Sinope, 212–216Dion von Prusa 110Dionysios von Halikarnassos 129Dionysios Th rax 93–95Dioskurides von Alexandria 125

Diphilos aus Sinope 111 f.Diyllos aus Athen 148Duris von Samos 129 f., 131–134, 186, 233

EEkphantos (Pythagoreer) 58, 179Ennius 235Ephippos von Olynth 146Ephoros von Kyme 129 f., 136, 169Epicharmos 94Epiktet 207Epikur bzw. Epikureer 106. 182–200Erasistratos von Julis auf Kos 17, 20, 84 f.Eratosthenes von Kyrene 19, 48–51,53–55,

90 f.,167 f., 203 f., 205Euhemeros von Messene (Sizilien) 234 f.Eudoxos von Knidos 67Eukleides/Euklid 17, 67–69Eumenes I. 28Eumenes II. 25, 29Eumenes von Kardia 147 f.Euripides 91 f., 109 f., 161 f.Eusebios von Kaisareia 144, 167Eutokios 74Eutychides 21

FFabius Pictor 152, 158Flavius Josephus 228–230

GGelon L. 232Gelon II. 69, 72Gorgias von Leontinoi 129Gracchen 154

HHadrian 207Hagesandos 32, 34 f.Hannibal 151Hegesias von Magnesia 131Hekataios von Abdera 152Hekataios von Milet 43Heliodor 127Helvius Cinna 114Herakleides Kritikos (oder Kretikos) 170Herakleides Pontikos 58, 178 f.Heraklit 188Hermarchos von Mytilene 196, 200Hermippos von Smyrna 161

Page 48: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Personen- und Ortsregister 287

Hermogenes 110Herodot 43, 129, 159Hero(n)das 121 f.Heron von Alexandria 68, 80Herophilos von Chalkedon 20, 83 f.Hesiod 84Hieron I. 15, 232Hieron II. 69, 116Hieronymos von Kardia 147 f., 158.Hieronymos (Kirchenvater) 215, 228Hiketas 58Hipparchos von Nikaia 51, 55, 57 f., 62–65,

114Hippodamaos von Milet 10Hipponax von Ephesos 121 f.Homer 48 f., 89 f., 91, 93 f. 101–105, 122,

185Horaz 115, 119, 196

IIsokrates 10 f., 129, 159

JJason von Kyrene 228Judas Makkabaios 230

KKallimachos von Kyrene 19, 48, 97–100,

113, 120, 161, 235Kallisthenes von Olynth 89, 136–138Karneades 211, 217Karneiskos 196Kleanthes von Assos 57, 120, 203 f.Kleitarchos 138–140, 158Kleomenes III. 164Kleopatra VII. 16Kleophantos 84Konon von Samos 17, 75Krates von Mallos 54, 93 f.Krates von Th eben 214Kritolaos 217Ktesibios von Alexandria , 17, 80 f.

LLaodike 237Leonidas von Tarent 123Lindische Tempelchronik 169Livius 158Longos 119, 127Lukan 105

Lukrez 115, 192 f.Lutatius Catulus 165Lykon 187Lykophron 127 f.Lykos von Rhegion 151Lysippos 27

MMaecenas 197Makkabaier, Buch 1–4 228Manethon aus Sebennytos 152Manilius 110Mantias 84Marc Aurel 207Marius 154Marmor Parium 169Marsyas von Pella 146Martial 110Megasthenes 152Meleagros von Gadara 125Menander 106–111, 184Menander (Menandros) von Ephesos 152Menippos von Gadara 214 f.Menoikeus 190Metrodoros von Lampsakos 196.Metrokles von Maroneia 214Moschos 105, 119Neanthes von Kyzikos 159 f.

NNearchos von Kreta 133, 143–145Neleus von Skepsis 176Nikander von Kolophpon 114Nymphis von Herakleia (Pontos) 149Nymphodopros von Syrakus 170, 172

OOnesikritos von Astypalaia 143–146Orphische Argonautika 105Ovid 100.110, 115, 119, 128

PPanaitios von Rhodos 205Pappos 68, 79 f.Paulus (Apostel) 114, 231Pausanias, der Periheget 171Peisistratos 15Phainias aus Eresos 160Philemon aus Syrakus 111Philinos von Akragas 151

Page 49: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

288 Personen- und Ortsregister

Philipp II. 130 f., 143, 232Philipp V. 125, 222, 238Philitas (Philetas) von Kos 17, 89, 93Philochoros von Athen 149Philodemos von Gadara 125, 193–196Philoxenos aus Alexandria 95Phylarchos von Athen oder Naukratis

131–134, 136, 164Pindar 90, 231Platon 15, 160, 202, 216Plautus 107, 110–112, 184Plinius der Ältere 32, 86Plotina, Gemahlin Traians 197Plotius Tucca 196Plutarch 25, 77, 110, 162, 202, 217, 225, 232Polemon, Akademiker 210Polemon von Ilion 171Polyainos von Lampsakos 196Polybios 52, 85 f., 129, 132–136, 150, 164,

167, 180Polydoros 32, 34 f.Polygnot 187Polykrates 15Polystratos 196Pompeius 231Poseidippos von Peda 124 f.Poseidonios von Apameia (Rhodos) 52 f.,

153 f., 165, 205 f., 228Postumius Albinus 152Praxiteles 22Proklos 68Properz 100, 119Ptolemaios, Klaudios 57 f., 63Ptolemaios I. 15–17, 67, 89, 99 f., 114,

140–142, 147, 181, 185, 236Ptolemaios II. 17 f., 80, 89, 116, 118, 121,

186, 223, 236Ptolemaios III. 17–19, 236 f.Ptolemaios IV. 55, 152, 160, 222Ptolemaios V. 114Ptolemaios VI. 17Ptolemaios VII. 17, 92Ptolemaios VIII. 164 f.Pyrrhon von Elis 208 f.Pyrrhos von Epirus 128, 150, 163Pythagoras 160Pytheas von Massilia 44–47, 53

QQuinctilius Varus 197Quintilian 100, 110, 185

RRhianos von Kreta 90Rutilius Rufus 165

SSallust 158Sappho 122Satyros aus Kallatis 161 f.Seleukos I. 10, 222Seleukos II. 222Seleukos IV. 237Seleukos von Seleukeia 57Seneca 206 f.Sextus Empiricus 209, 212Silenos aus Kaleakte 151Simonides 122 f.Simplikios 68Siron aus Neapel 197Sokrates 160, 188Sophokles 91, 109Sophron 94Speusippos 210Stesichoros 116Stesimbrotos von Th asos 159Stilpon aus Megara 213 f.Stobaios 107, 110Strabon 45 f., 48, 53 f., 202 f., 229Straton von Lampsakos 17, 186 f.Suda 114, 221Sueton 48, 162Sulla 165, 176 f.

TTacitus 158, 206, 209Tauriskos von Tralleis 27Terenz 107, 110, 184Th eaitetos aus Athen 67Th emistios 110Th eokrit von Syrakus 17,100, 113, 116–119,

120 f.Th eon 110Th eophilos aus Antiocheia 114Th eophrast aus Eresos 106 f.,176, 181–184Th eopomp von Chios 129–131Th ukydides 129, 159Tibull 100, 119

Page 50: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Personen- und Ortsregister 289

Timaios von Tauromenion 135 f., 150 f., 158

Timon von Phleius 209Traian 197Tyrannion 95, 177

VValerius Flaccus 105Varius Rufus, Lucius 196Varro von Atax 105Varro (Marcus Terentius) 95, 180Vergil 100,105, 114, 119, 128, 186 f.Vitruv 71

XXenokrates 210Xenophon:von Athen 129, 145, 159, 212,

213Xenophon von Eresos 127

ZZenobia 18 f.Zenodotos von Ephesos 17, 89 f.Zenon von Kition 200–203Zenon von Sidon 19

1.2 Personen der Moderne

BBandinelli, B. 37Beloch, K. J. 6Becker, L. 208Bengtson, H. 5Bessel, F. W. 50Benedikt XVI. 61Bernini, G. L. 38Bichler, R. 6 f.Boileau, N. 115Boldrini, N. 37Brahe, T. 61, 65Bruyère, J. de la 184 f.Burley, W. 215

CCalvin, J. 61Canetti, E. 184Casaubonus, I. 184Chaulieu, G. 119

DDante Alighieri 191Desargues, G. 76Descartes, R. 75 f., 208Diderot, D. 191Droysen, J. G. 1–7

EEllis, A. 208El Greco 37Erasmus von Rotterdam 198

FFermat, P. de 75Feuerbach, L. 199Fontenelle, B. 119Friedrich der Große 191, 208

GGalileo, G. 60 f., 74 f.Gassendi, P. 198Gehrke, H.-J. 5–7Gellerts, Chr. F. 119Geßner, S. 119Gleim, J. W. L. 119Giordano, L. 38Goethe, J. W. von 39, 62, 108, 112, 119Gottsched, J. Chr. 119 Gregor XIII. 60Grote, G. 4

HHaller, A. von 115Hebel, J. P. 119Heiberg, J. L. 68 f., 72–74Herder, J. G. 3Hobbes, Th . 199Humann, K. 30 f.Huygens, Chr. 75 f.

JJohannes Paul II. 61Jonson, B.192Julius II. 34

Page 51: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

290 Personen- und Ortsregister

KKästner, E. 125Kenyon, F. G. 122Kepler, J. 61, 65, 76Kopernikus, N. 58–62

LLa Fare, Ch. A. 119Leibniz, G. W. von 75 f.Leo X. 37Lessing, G. E. 34, 38, 72Luther, M. 61

MMarx, K. 199Melanchthon, Ph. 61, 208Michelangelo 34Milton, J. 119Moerbeke, W. von 74Mörike, E. 119Molière, J. P. 107, 110, 184Mommsen, Th . 6Montaigne, M. de 198, 208,

212Morus, Th . 19

NNansen, F. 45Newton, I. 75 f.Niebuhr, B. G. 4Nietzsche, Fr. 199, 216

OOpitz, M. 115, 119, 125

PPaul III. 60Picard, J. 50Pico della Mirandola 184Poliziano, A. 184Pope, A. 119

RRabelais, F. 198Romano, G. 38Rubens, P. P. 38Russel, B. 68Rückert, Fr. 115

SScaliger, J. J. 115Schiller, Fr. von 39Schopenhauer, A. 39Stephanus, H. 116

TTaylor, I. 184Tizian 37

VValla, L. 198Voltaire 191Voß, J. H. 119

WWhitehead, A. N. 68, 74Wieland, Chr. M. 199, 216Winckelmann, J. J. 38, 193.Wolf, Christa 128

ZZuccari, F. 37

2 Geographische Namen

Da bei den Personen des geistigen und kulturellen Lebens der Antike im Allgemeinen deren Heimatstädte angegeben wurden, erscheint es unnötig, diese im Verzeichnis der geographi-schen Namen nochmals zu erwähnen.

AAchaia 171Äthiopien 153 Afghanistan 43Aigina 149

Akragas 149Abalus(Helgoland) 46Alexandria in Ägypten 13 ff . passimAlexandria in Arachosien (Kandahar) 10Alexandria in Areia (Herat) 10

Page 52: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

Personen- und Ortsregister 291

Alexandria am Jaxartes (Chodschent) 10Alexandropolis in Skythien 10Amorgos:223Antiocheia am Orontes 21Arbela 138Apameia in Syrien 10Argolis 171Argos 149Arkadien 171Athen bzw. Attika 133, 149 f. 170 f.,

175–218 (passim)

BBabylon, Babylonien 65, 143, 152Boiotien 171Borysthenes (Dnjepr) 48Britannien 44 f., 54

CChaironeia 4

DDelos 149Delphi 149, 220Demetrias in Th essalien 78

EElbe 46Elis 171Ephesos 149Epidauros 86 f.Euboia 170

GGallien 54Gela 150

HHelike 179Heliopolis 152Herakleia am Latmos 78Herculaneum 41, 193–196Hydaspes 143

IImaon (Himalaya) 48 f.Irak 43Iran 43Indien 9, 54, 143, 152

JJerusalem 230Judaea 152

KKarmanien 143 f.Karthago 150, 153Kilikien 204Kleinasien 9, 149Korinth 149, 220Kreta 149Kroton 149Kyrene 164

LLakonien 171Lampsakos 187Laodikeia in Phönikien 10Lerne (Island) 54

MMagnesia am Mäander 11Mantineia 132 f.Megalopolis 134 f.Meroe 48, 54Mesopotamien 54Messenien 171Milet 149Mytilene 187

NNaxos 149Nikopolis in Armenien 10Nordafrika 149

OOkeanos 44, 47, 49, 52Olbia 149Olympia 134, 220Oxus 141

PPanchaia 235Paraitonion 137Pasargadai 142 f.Pella 41Pergamon 11, 27–32, 41, 175Perinth 130Persepolis 139 f.Persis 142

Page 53: Anmerkungen - Springer978-3-476-05618-4/1.pdf · Anmerkungen Auf ein Gesamtverzeichnis der Quellen und Literatur wird verzichtet, da die ein-zelnen Kapitel thematisch völlig unterschiedlich

292 Personen- und Ortsregister

Philadelphia 219Pholkis 171Phoinikien 9, 152Phrygien 207Pompeji 41 f.

QQumran 230

RRhodos 10, 77 f.Rom 32, 52, 86, 134, 148, 152, 155,

177

SSäulen des Herakles (Gibraltar) 44,

48Samothrake 23Seleukeia am Tigris 10Siwa (Oase) 137 f.

Sizilien 116–119, 148, 149, 150, 151, 154 f., 172

Spanien 51, 54, 80Sparta 149Sperlonga 35–37Südfrankreich 149Susa 138Sybaris 149Syene (Assuan) 50Syrakus 69 f., 77, 116–119, 149

TTeos 11, 234, 237Th eben 149Th ule 45 f.Trapezunt 149Tyros 77

UUnteritalien 149–151