Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule...

47
Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9 Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache Stand: 18.12.2019 Die folgenden Übersichten bieten Anregungen zu Themen, die im DaZ-Unterricht bearbeitet werden können. Jede Übersicht enthält Anregungen zu den vier Lernbereichen des LehrplanPLUS: - Hören, Sprechen, Zuhören - Lesen – mit Texten umgehen - Schreiben - Sprache entwickeln und Sprachgebrauch untersuchen (Wortschatz sowie Sprachstrukturen/Sprache untersuchen) Darüber hinaus bietet jede Übersicht Anregungen zu folgenden Bereichen: - Mehrsprachigkeit nutzen / Interkulturelle Bildung - Anderer Lernort - Kreatives und Praktisches Themen in alphabetischer Reihenfolge. - Berufe - Religion, Feste und Bräuche - Einkaufen - Schule - Essen und Trinken - Technik im Alltag - Familie - Teilhaben am gesellschaftlichen Leben - Freizeitaktivitäten - Tiere - Jahreszeiten - Umgangsformen - Kleidung - Urlaub und Reisen - Körper und Gesundheit - Verkehr - Kommunikation und Medien - Werte und Haltungen - Leben in der Stadt - Wetter - Naturkatastrophen - Wohnen - Pflanzen

Transcript of Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule...

Page 1: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als Zweitsprache

Stand: 18.12.2019

Die folgenden Übersichten bieten Anregungen zu Themen, die im DaZ-Unterricht bearbeitet werden können.

Jede Übersicht enthält Anregungen zu den vier Lernbereichen des LehrplanPLUS:

- Hören, Sprechen, Zuhören

- Lesen – mit Texten umgehen

- Schreiben

- Sprache entwickeln und Sprachgebrauch untersuchen (Wortschatz sowie Sprachstrukturen/Sprache

untersuchen)

Darüber hinaus bietet jede Übersicht Anregungen zu folgenden Bereichen:

- Mehrsprachigkeit nutzen / Interkulturelle Bildung

- Anderer Lernort

- Kreatives und Praktisches

Themen in alphabetischer Reihenfolge.

- Berufe - Religion, Feste und Bräuche

- Einkaufen - Schule

- Essen und Trinken - Technik im Alltag

- Familie - Teilhaben am gesellschaftlichen Leben

- Freizeitaktivitäten - Tiere

- Jahreszeiten - Umgangsformen

- Kleidung - Urlaub und Reisen

- Körper und Gesundheit - Verkehr

- Kommunikation und Medien - Werte und Haltungen

- Leben in der Stadt - Wetter

- Naturkatastrophen - Wohnen

- Pflanzen

Page 2: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Berufe Stand: 31.01.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Sprechen über Berufsbilder, -erwartungen und

-wünsche

Einschätzen persönlicher Fähigkeiten: eigene

Stärken und Schwächen, Talente

Führen von Vorstellungsgesprächen in

Rollenspielen, Interviewsituationen

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Stellenangebote,

Lebenslauf

Sachtexte: Berufsbilder (aus:

http://www.geo.de/geolino/berufe),

Bewerbungsanschreiben, Arbeitsschutzgesetz,

Berufe früher und heute, Männer- und

Frauenberufe im Wandel der Zeit

didaktisierte Texte: „Meine Pläne“ (aus: prima

A2.1, Cornelsen; Orientierungskurs Deutschland,

Langenscheidt, Kapitel 7)

Schreiben

Beschreiben: Berufsbilder, Arbeitsplatz,

Arbeitsgeräte, Materialien

Berichten: Praktikum, Ausbildungssituation,

Berufsalltag

Formales Schreiben: Lebenslauf,

Bewerbungsanschreiben

freies Schreiben: mein Traumberuf, mein Leben in

zehn Jahren

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Vergleichen von Ausbildung und Beruf in

unterschiedlichen Ländern: Schulabschlüsse,

Ausbildungsrichtungen, landestypische Berufe

Vorstellen von Berufen der Familienmitglieder

Anderer Lernort

Erkunden eines Betriebs

Besuchen der Eltern am Arbeitsplatz

Besuchen eines Berufsinformationszentrums,

einer Berufsmesse

Durchführen eines Betriebspraktikums

Kreatives und Praktisches

Ratespiele: Berufe erraten, Berufe pantomimisch

darstellen

Gestalten von Plakaten zum deutschen Schul-

bzw. Ausbildungssystem in verschiedenen

Sprachen

Gestalten von Flyern: Checkliste für das

Bewerbungsanschreiben

...

Berufe

Page 3: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Berufsfindung: Fähigkeiten, Stärken, Schwächen, Traumberuf,

Praktikum, Berufsberatung ...

Ausbildung: Lehre, Ausbildungsvertrag, Ausbildungsplatz, Meister,

Berufsschule, Gesellenprüfung, Industrie- und Handelskammer ...

Beruf: Voraussetzungen, Anforderungen, Verdienst, Praktikum, Karriere,

Aufstiegsmöglichkeiten, Weiterbildung ...

Berufsbezeichnungen: Kfz- Mechatroniker, Koch, Gärtner, Altenpfleger,

Kinderpfleger, Krankenpflegerin, Schneider, Bäcker, Schreiner, Frisör,

Taxifahrer, Verkäufer, Arzt, Anwalt, Lehrer, Architekt ...

Arbeitsschutz und Rechtliches: Arbeitszeiten, Sicherheitskleidung,

Kündigungsschutz, Pausenzeiten, Überstunden, Streik, Rentenanspruch,

Sozialversicherung, Arbeitslosengeld ...

Verben: sich bewerben, (Vertrag) unterschreiben, (Prüfung) bestehen,

arbeiten, sich krank melden, sich engagieren ...

Adjektive: flexibel, sozial, arbeitslos, (un)geeignet, erwerbstätig,

kundenfreundlich, einsatzbereit, teamfähig, abwechslungsreich ...

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Ich kann gut ... Ich mag ... Als Arzt muss man ... (Modalverben)

Sei pünktlich! Nimm den Hammer! (Imperativ)

Es wäre mein Traum, einen Beruf zu haben. (Konjunktiv II, Formulieren von

Wünschen)

Wenn ich einen Beruf hätte, könnte ich mir eine Wohnung leisten.

(Konditionalsätze)

Ibrahim möchte gern … werden.

Ich suche einen Ausbildungsplatz.

Ich bewerbe mich um ein Praktikum als ….

Wie viel verdient man …?

Wie sehen die Arbeitszeiten aus? … beginnt um … und endet um ...

Schuster, bleib bei deinen Leisten! Seelendoktor

Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Kammerjäger

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Finanzhai

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Informieren über Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Interviewen eines Experten: Berufsberater, Fachleute, auch mit Migrationshintergrund

...

Page 4: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Einkaufen Stand: 31.01.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Rollenspiele beim Pausenverkauf, auf dem

Markt, im Supermarkt, beim Bäcker

Beschreiben von Szenen auf Wimmelbildern

Sprechen über Einkaufsgewohnheiten

Argumentieren und Debattieren: Verwendung des

Taschengeldes

Hörverstehen: „Wie viel kostet das bitte?“, „Im

Supermarkt“ (aus: Hören & Sprechen A1 bzw.

A2, Hueber)

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Werbeprospekte,

Einkaufszettel, Zutatenlisten

Sachtexte: Verpackungsaufschriften; Texte zu

Einkaufsverhalten von Jugendlichen, Schuldenfalle,

Verkaufsstrategien, Produktherstellung

didaktisierte Texte: „Das gefällt mir“ (aus: Prima

A.2.1, Cornelsen, Kapitel 6), „Ein seltener Wunsch“

(aus: Einfache Texte lesen und verstehen, Persen)

literarische Texte: „Gemüseball“ (W. Halle)

Schreiben

Notieren: Einkaufszettel

Beschreiben: Kleidungsstück, Produkt

Gestalten: Kleinanzeigen

Schildern: Warten an der Supermarktkasse

Erörtern: Ladenschlusszeiten, Ladenöffnung am

Sonntag

...

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

unterschiedliche Währungen

Vergleichen von Einkaufsgewohnheiten in

unterschiedlichen Ländern: Warenangebot,

unbekannte Nahrungsmittel

...

Anderer Lernort

Besuchen eines Stadt-, Wochen-, Floh-, Biomarktes

Einkaufen im Supermarkt

Erkunden eines Supermarkts: Preisvergleich,

Herkunft der Waren, Platzierung von Produkten

...

Kreatives und Praktisches

Einkaufen für ein gemeinsames Frühstück, für

einen Obstsalat

Kalkulieren von Preisen, Kosten: Verkauf bei

Schulfesten, Organisation von Ausflügen

...

Einkaufen

Page 5: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Wortschatz

Lebensmittel: Käse, Wurst, Fleisch, Milch, Obst, Gemüse, Brot, Butter,

Marmelade, Saft, Süßigkeiten ...

Kleidung: Pullover, Hose, Rock, Kleid, Schuhe, Jacke, Mütze, T-Shirt ...

Waren: (elektronische) Medien, Schreibwaren, Spielzeug, Kosmetikartikel,

Möbelstücke ...

Geschäfte: Obst- und Gemüseladen, Boutique, Buchhandlung, Kaufhaus

Schreibwarenladen, Metzgerei, Bäckerei, Apotheke, Supermarkt ...

Verpackungen: Flasche, Packung, Paket, Karton, Dose, Becher, Glas,

Kiste, Tüte ...

Preise: ein Euro fünfzig, dreißig Cent, Mark, Pfennig, Taler, Angebot,

Schnäppchen, Kassenbon ...

Mengen/Größenangaben: Kilo, Pfund, halbes Kilo, Gramm, Größe 36/38,

S/M/L, Schuhgröße ...

Verben: kaufen, verkaufen, einkaufen, anpreisen, verhandeln, bezahlen,

herausgeben, ausstellen, angeben, feilschen, verleihen ...

Adjektive: teuer, billig, preiswert, günstig, frisch, neu, alt, gebraucht, eng,

weit, (un)bequem ...

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Ich kaufe … (Akkusativ)

Wie viel kostet …? Haben Sie ...? (Fragesätze)

Ich hätte gern … (Konjunktiv II)

kaufen (ein-, ver-), prüfen (über-, nach- ), stellen (be-, abbe-) (Präfixe bei

Verben)

stehlen – klauen, bekommen – kriegen (Stilebenen)

Kann ich dir/Ihnen helfen? – Ja, gerne! Ich hätte gern ein halbes Kilo …

Darf es sonst noch etwas sein? – Das ist alles. / Nein, danke!

Ich brauche/möchte/nehme/suche ... / Haben Sie …?

Der/Die/Das ... ist zu groß/klein/weit/eng.

Wie viel kostet …? – Das kostet fünf Euro fünfzig.

Das steht dir/Ihnen gut.

Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.

ein Schnäppchen machen Schnäppchenjäger

die Katze im Sack kaufen Ladenhüter

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Erforschen der Geschichte eines Marktes

Informieren über Tante-Emma-Läden, Bioläden, Einkaufszentren, Shoppingmalls in den USA

Informieren über fairen Handel

Analysieren von Werbung

Page 6: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Essen und Trinken Stand: 31.01.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Rollenspiel: Einladung zum Abendessen,

Bestellung im Restaurant

Erzählen zu einem Bild: unser Esstisch, mein

Pausenbrot

Sprechen über den persönlichen kulinarischen

Geschmack

Hörverstehen: „Essen und Trinken“ (aus: Hören

& Sprechen A1, Hueber, S. 40-48), „Einladung“

(aus: Hören & Sprechen A2, Hueber, S. 30-38)

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Rezepte, Speisekarten,

Verpackungshinweise

Sachtexte: gesunde Ernährung, Übergewicht,

besondere Ernährungsweise, Fast-Food

didaktisierte Texte: Im Café/Restaurant (aus:

verschiedene Lehrwerke A1 und A2)

literarische Texte: „Gemüseball“ (W. Halle)

Schreiben

Abschreiben von Rezepten

Beschreiben eines Vorgangs: Zubereitung eines

Obstsalats, Spaghetti kochen

Gestalten von Texten: Benimmregeln bei Tisch,

Essenseinladung per E-Mail

Schildern von Situationen: in einem Fast-Food-

Restaurant, im Biergarten, am Kebab-Stand

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Vergleichen von Ess- und Trinkgewohnheiten in

unterschiedlichen Ländern: Frühstück,

Nachmittagstee, koscheres Fleisch, besondere

Gewürze

Fremdwörter zu Essen und Trinken aus

verschiedenen Kulturen

Anderer Lernort

Picknick im Freien

Besuchen eines gastronomischen Betriebs: Mensa,

Gaststätte, Eisdiele

Besuchen einer Produktionsstätte: Getränkefirma,

Schokoladenfabrik

Kreatives und Praktisches

Entwerfen einer Speisekarte

Gestalten eines Posters, eines Rezeptbuchs

gemeinsames Zubereiten von Speisen:

internationales Frühstück, Nachkochen eines

landestypischen Rezepts

Essen und Trinken

Page 7: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Obst/Gemüse: Apfel, Pfirsich, Banane, Birne, Kirsche, Erdbeere, Tomate,

Kopfsalat, Weißkohl, Bohne, Brokkoli ...

Gewürze/Kräuter: Salz, Pfeffer, Petersilie, Oregano, Ingwer ...

Getränke: Saft, Limonade, Milch, Wasser, Tee ...

Gerichte: Salat, Suppe, Auflauf, Braten, Kuchen, Menü ...

Geschirr/Kochutensilien: Teller, Tasse, Untertasse, Besteck, Salatschüssel,

Becher, Glas, Kochlöffel, Messer, Fleischgabel, Topf, Pfanne, Sieb, Brett ...

Im Restaurant: Speisekarte, Kellnerin/Bedienung, Bestellung, Rechnung,

Trinkgeld, Vorspeise, Hauptspeise, Dessert/Nachspeise ...

Verben: abkochen, braten, wenden, aufschäumen, rühren, abschmecken,

salzen, dünsten, mischen, kauen, löffeln, schlürfen, schmatzen ...

Adjektive: weich, hart, frisch, alt, fest, flüssig, roh, gar, süß, salzig, bitter, scharf,

mild ...

Fremdwörter: Baguette, Croissant, Sandwich, Pizza, Salami, Hotdog, Kebab,

Toast, Wraps ...

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

zuerst, dann, darauf (Konjunktionen, Verbindungselemente)

Weintraube, Kochtopf, Speisekarte (Komposita)

Man darf nicht schlürfen. (Modalverben)

Man nehme ... (Konjunktiv I)

Die Suppe wird erhitzt/gekocht/gesalzen. (Passiv, Partizipien)

eine Prise Salz, 20 g Butter (Mengenangaben)

Mein Lieblingsessen ist … / Ich esse gern … / Mir schmeckt … am besten.

Ich esse kein Fleisch. Fisch esse ich nicht.

Guten Appetit!

Ich hätte gern …

Die Rechnung bitte.

sich die Rosinen herauspicken Durststrecke

Ich bin so satt, ich mag kein Blatt. Bärenhunger

Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen. Schnapsidee

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Informieren über regionale Produkte, fairen Handel

Informieren über Vegetarier, Veganer, koschere Speisen

Informieren über Gefahren von Alkohol, Bulimie

Erweitern des Wortschatzes: Meeresfrüchte, Fleisch- und Käsesorten, Vitamine

Page 8: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Familie Stand: 31.01.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Erzählen über die Familie

Berichten über Familienereignisse: Besuch bei

Verwandten, Geburtstagsfeier, Taufe, Hochzeit

Befragen von Verwandten: „Erzähl doch mal …“

Interviewen des Nachbarn: besondere

Familienereignisse, Herkunft

Diskutieren über Familie früher und heute

Hörverstehen: „Eine große Familie“ (aus: Hören

& Sprechen A2, Hueber)

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Statistiken zum Thema

Familie, Lebensformen und Kinder

didaktisierte Texte: „Meine Familie“ (aus: Prima 1.1,

Cornelsen, Kapitel 6), „Familienkonflikte“„ (aus:

Magnet B1, Klett, 27A) „Von zu Hause

abgehauen“(aus: Magnet B1, Klett, 27C)

literarische Texte: „Die unglaublichen Abenteuer des

Barnaby Brocket“ (J. Boyne), „Michel aus

Lönneberga“ (A. Lindgren)

Schreiben

Beschreiben eines Familienmitglieds

Schildern eines Familienausflugs, Urlaubstags

Berichten über Zeitplan, Tagesablauf,

Aufgabenverteilung in der Familie

Erörtern familiärer Themen: Hausaufgaben,

Taschengeld, Weggehzeiten

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Erziehung

Bedeutung von Namen und Kosewörtern

Vergleichen von Rollen-/Aufgabenverteilung in

der Familie

Verwandtschaftsbezeichnungen in anderen

Kulturen

Anderer Lernort

Besuchen eines Altenheims

Besuchen einer Ausstellung zum Thema Familie

oder Familiengeschichte

Kreatives und Praktisches

Gestalten eines Familienstammbaums

Gestalten einer Geschichtensammlung zu

Familienmitgliedern, Familienereignissen

Basteln eines Familienwappens

Familie

Page 9: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Familienmitglieder: Urgroßmutter, Uroma, Großvater, Opa, Elternteil,

Eltern, Erziehungsberechtigte, Bruder, Schwester, Onkel, Tante, Cousine,

Neffe, Schwiegersohn, Schwägerin ...

Lebenssituationen: Geburt, Geburtstag, Tod, Todestag, Verlobung, Heirat,

Goldene Hochzeit, Scheidung, Beerdigung ...

Familienzeit: Frühstück, Ausflug, Spieleabend, Grillabend, Urlaub, Picknick,

Wanderung, Weihnachtsfest ...

Gefühle: Wärme, Schutz, Mutterliebe, Geborgenheit, Stolz, Streiterei,

Geschwisterneid ...

Wünsche: Herzlichen Glückwunsch! Alles Gute! Mein herzliches Beileid!

Komposita: Familienfeier, Familienoberhaupt, Familientradition, Familienrat,

Großfamilie, Patchworkfamilie, Ein-Kind-Familie …

Verben: geboren werden, sich verloben, heiraten, sich trennen, sich

scheiden lassen, sterben, zusammenhalten, miteinander spielen, diskutieren,

beraten, entscheiden, sich streiten, behüten, vernachlässigen ...

Adjektive, Adverbien: zusammen, gemeinsam, allein, einsam, geborgen,

auf sich gestellt, heimatlos ...

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

mein großer Bruder, ihre älteren Schwestern (Possessivartikel)

Schwester/Schwestern, Bruder/Brüder, Oma/Omas (Pluralbildung)

Meine Familie besteht aus …

Mein Nachname ist/lautet …

Wie heißt dein Cousin?

Ich gehöre zu …

Morgen kommt … zu Besuch.

(k)eine gute Kinderstube haben

mit Kind und Kegel Stammbaum

Das kommt in den besten Familien vor. Kuckuckskind

Blut ist dicker als Wasser. Nesthocker

Nesthäkchen

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Vergleichen von Erziehungsstilen, Zukunftserwartungen

Recherchieren und Präsentieren von Familienverhältnissen einer berühmten Person (des Herkunftslandes): die Beckhams, Königshäuser

Page 10: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Freizeitaktivitäten Stand: 31.01.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Beschreiben persönlicher Vorlieben

Diskutieren über Musiktrends, Sportereignisse

Referieren über Freizeitaktivitäten: besondere

Sportarten, Hobbies

Durchführen und Auswerten von Umfragen zur

Freizeitgestaltung von Jungen und Mädchen

Hörverstehen: „Was machst du gerne?“ (aus:

Hören & Sprechen A1 bzw. A2, Hueber)

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Statistiken, Kochrezepte,

Veranstaltungshinweise, Werbeflyer von Vereinen,

Infoblätter zu Sehenswürdigkeiten

Sachtexte: Zeitungsnachrichten, Berichte und

Interviews zu sportlichen Ereignissen,

Fachzeitschriften zu Hand- oder Bastelarbeiten

literarische Texte: „Die Brüder Boateng: Drei

deutsche Karrieren“ (M. Horeni)

Schreiben

Ausfüllen: Aufnahmeformular eines Vereins

Erzählen: Ferienerlebnis, Sportereignis

Beschreiben von Vorgängen: Spielregeln,

Bastelanleitungen

Beschreiben einer Person: Sportler, Musiker

Erörtern: sinnvolle Freizeitbeschäftigung,

Extremsportarten

Gestalten eines Plakats: mein Hobby, Regeln

einer Sportart

Verfassen eines Tagebucheintrags

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Vergleichen von Nationalsportarten,

Instrumenten, musikalischen Traditionen

Fachbegriffe: Musik – italienisch, gehobene

Küche – französisch, Basketball – englisch

Anderer Lernort

Besuchen von Freizeit- und Kulturstätten: Bibliothek,

Theater, Kino, Jugendzentrum, Museum

Besuchen einer Veranstaltung: Sportturnier,

Musikkonzert

Besichtigen interessanter Plätze in der Umgebung

Kreatives und Praktisches

Pantomime: Hobby, Sportart

Komponieren eines Rap-Songs

Bauen: Cajón, Vogelhaus

Ausrichten einer Klassen-Fußball-WM, eines

Musikabends

Freizeitaktivitäten

Page 11: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Freundschaften: Freundin, Bekannte, Jugendgruppe, Jugendzentrum,

Freundeskreis, Smartphone, Internetchat ...

soziale Kontakte: Freunde treffen, sich verabreden, Freundschaften pflegen,

soziale Netzwerke nutzen, miteinander Zeit verbringen, gemeinsam abhängen,

Nachrichten verschicken ...

Sport: Basketball, Fitnessstudio, Handballspiel, Schwimmbad, Fußballplatz,

Spielplatz, Abseits, Liga, Kreisklasse, Trainer, Foul, Partie, Halbzeit, Anpfiff,

Bundesliga, Schiedsrichter, Balljunge, Spielerkabine, Sporttasche, Trikot ...

Musik: Gitarre, Schlagzeug, Chor, Band, Saite, Konzert, Orchester, Mischpult,

Verstärker, Mikrofon, Publikum ...

Kultur: Museum, Film, Kino, Theater, Sitzplatz, Reihe, Bibliothek, Buch,

Lesezeichen, Zeitung, Zeitschrift ...

Verben: aufschlagen, schmettern, foulen, anspielen, dribbeln, passen,

zuspielen, zuwerfen, zupfen, singen, schmettern, trommeln, lesen, schmökern,

studieren, betrachten, ansehen ...

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Wo …? Wohin …? Wann …? Mit wem triffst du dich im Park? (Fragesätze)

manchmal, selten, nie, wöchentlich (Temporaladverbiale)

im Museum, im Kino, auf dem Fußballplatz (Lokaladverbiale)

Ich mag … gerne/lieber/am liebsten.

Mir gefällt Malen. (Nominalisierung)

Ich kann gut snowboarden. (Modalverben)

Schwimmen/Tanzen/ mag ich (nicht so) gerne. / ... gefällt mir!

Ich spiele jeden Tag eine halbe Stunde Gitarre.

Mein Lieblingssong ist ... von ...

Was machst du nächstes Wochenende? Wir könnten ...

Hast du Lust auf …? Kommst du mit …?

Wo treffen wir uns?

Welcher Film läuft gerade im Kino?

die erste Geige spielen Torjäger

in den Seilen hängen Orgelpfeifen

den Ball ins Spiel bringen Datenautobahn

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen

Page 12: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Jahreszeiten Stand: 31.01.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Beschreiben von Sinneswahrnehmungen in der

Natur

Vortragen eines Naturgedichts

Vergleichen von Jahresszeiten in verschiedenen

Gebieten der Erde

Sprechen über Feste und Bräuche im Jahreskreis

Hörverstehen: Vortrag eines Naturgedichts

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Kalenderblätter

Sachtexte: Klimawandel, Anpassung verschiedener Tierarten an Klimabedingungen

didaktisierte Texte: „Niklas pflückt Kirschen“ (aus: Einfache Texte lesen und verstehen, S. 12 – 17, Persen)

literarische Texte: „Wenn es Winter wird“

(Ch. Morgenstern), „Ich male mir den Winter“

(J. Guggenmos) „Der Schneemann“

(H. Ch. Andersen), „Frühling“ (Ch. Nöstlinger),

„Er ist´s“ (E. Mörike), „Goldene Welt“ (G. Britting),

„Septembermorgen“ (E. Mörike), „Der Herbst

steht auf der Leiter“ (P. Hacks), „Novemberwetter“

(J. Krüss)

Schreiben

Erstellen einer Mindmap zum Thema Jahres-

zeiten

Notieren von Merkmalen einer Jahreszeit

Verfassen eines Elfchens zu einer Jahreszeit

Schreiben eines Parallelgedichts zu einer

Jahreszeit

Verfassen eines Informationstextes über

jahreszeitliche Veränderungen in der Natur

Zusammenfassen von Sachtexten zu

jahreszeitlichen Veränderungen in der Natur

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Beschreiben der jahreszeitlichen Besonderheiten

im Herkunftsland: Alltag, Kleidung, Ernte

Vergleichen landestypischer Tätigkeiten zu

bestimmten Jahreszeiten …

Anderer Lernort

Unterrichtsgang in einen Wald/Park, auf einen

Oster-/Herbstmarkt

Kreatives und Praktisches

Singen: „Im Märzen der Bauer“

Erstellen eines Jahreszeiten-ABCs

Basteln von jahreszeitlicher Zimmerdekoration

Illustrieren eines Gedichts …

Jahreszeiten

Page 13: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Monate: Januar, Februar, März, April ...

Frühling: Natur, Jungtiere, wachsen, blühen, sprießen, erwachen, piepsen,

zwitschern, singen ...

Sommer: Sonne, schwitzen, Hitze, Schwimmbad, Sonnenschirm, Liege,

See, Meer, Sonnencreme/-brand, sich sonnen ...

Herbst: fallende Blätter, Wind, Moos, Laubverfärbung, Zugvögel, Igel,

Eichhörnchen, Eicheln, Kastanien, Nüsse, verstecken ...

Winter: Winterschlaf, Schnee, zugefrorener See, Glatteis, Eisblumen,

Raureif, Skifahren, Schlittschuhe ...

Pflanzen/Pflanzenteile: Laubbaum, Nadelbaum, Buche, Tanne, Wurzel,

Stamm, Rinde, Zweig, Ast, Blatt, Knospe, Blüte, Frucht, Stängel, Blüte,

Kelch, Zwiebel, Schneeglöckchen, Narzisse, Sonnenblume, Aster ...

Sinne: sehen, hören, schmecken, fühlen, tasten, riechen

Wettererscheinungen: regnen, regnerisch, nieseln, hageln, winden,

wehen, mild, Luftfeuchtigkeit, nasskalt, Nebel, gefrieren, eisig, Gewitter,

Hitze, Kälte, steigende/fallende Temperatur, niedrig, hoch, stickig, schwül ...

Tätigkeiten in der Natur: eggen, pflügen, pflanzen, säen, gießen, düngen,

bewässern, ernten, mähen, abholzen, fällen ...

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

im + Monat/Jahreszeit, um + Uhrzeit , am + Wochentag, im nächsten Jahr,

im letzten Herbst (Adverbiale)

Ich gehe im Sommer gerne ins Schwimmbad. (Satzbau: Zeit vor Ort)

Im Sommer ist es heißer als im Herbst. (Steigerung von Adjektiven)

Die Monate … gehören zum … (Jahreszeit).

Im Frühling kann man … riechen/sehen/hören.

Der Sommer bringt uns …

Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen.

Mein Lieblingsmonat ist der …, weil …

… wachsen im … (Monat).

etwas durch die Blume sagen Blütenmeer

auf keinen grünen Zweig kommen Affenhitze

Die Bäume schlagen aus. Eisblume

Die Sonne lacht.

Es schüttet wie aus Eimern.

Es regnet Bindfäden.

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Referieren über jahreszeitlichen Besonderheiten im Heimatland

Informieren über Veränderungen im Zuge des Klimawandels

Thematisieren der Probleme von Klimaflüchtlingen

Page 14: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Kleidung Stand: 31.01.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Beschreiben eines Bildes (z. B. Lohfert/Scherling:

Wörter, Bilder, Situationen, S. 35, Langenscheidt)

Beschreiben von Kleidungsstücken

Rollenspiel im Bekleidungsgeschäft

Diskutieren über Mode: In oder out?

Hörverstehen: Dialog im Bekleidungsgeschäft

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Etiketten,

Waschhinweise, Werbeplakat, Katalog

Sachtexte: Kleidung im Wandel der Zeit,

Herstellung eines T-Shirts, Kinderarbeit in

Entwicklungsländern

literarische Texte: „Des Kaisers neue Kleider“,

„Spiegel lügen nicht“ (Ch. Nöstlinger)

Schreiben

Verfassen eines Kleidungs-ABCs

Verfassen eines Dialogs beim Einkaufen

Beschreiben von Personen

Stellung nehmen zum Thema „angemessene

Kleidung“

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Kleidertraditionen im Herkunftsland

Schuluniform

Anderer Lernort

Besuchen eines Bekleidungsgeschäfts/

Secondhandladens/Flohmarkts

Besuchen des Oktoberfests/eines Volksfestes

Kreatives und Praktisches

Spielen: „Ich packe meinen Koffer“

Basteln: Anziehpuppen

Gestalten: Collagen aus einem Katalog

Zeichnen: Menschen mit landestypischer

Bekleidung

Kleidung

Page 15: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Kleidungsstücke: Hose, Kleid, Jeans, Jacke, T-Shirt, Socken, Strümpfe,

Anorak, Weste, Bluse, Top, Schuh, Mantel, Hemd, Rock, Gürtel, Mütze …

Komposita: Winterschuh, Sommerjacke, Kniestrümpfe, Hochzeitskleid,

Sportsocken, Turnschuhe, Ledergürtel …

Material: Leder, Baumwolle, Seide, Polyester, Wolle …

Waschen/Pflegen: Waschmaschine, Trockner, Wäscheständer,

Wäscheklammer, Waschmittel, Weichspüler, Etikett …

Verben: (sich) an-/ausziehen, einkaufen, shoppen, bummeln, verkleiden,

schick machen, anprobieren, stehen, gut/schlecht aussehen, nähen, selbst

machen, stricken, häkeln, kürzen, reinigen, waschen, auswaschen, trocknen,

auf-/abhängen, färben, bleichen …

Adjektive: klein, groß, kurz, lang, eng, weit, kariert, gestreift, gepunktet,

geblümt, rot, blau, grün, weiß, schwarz, grau, hellblau, dunkelrot …

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

„Im Sommer ziehe ich keinen Schal an.“ (Negation, Adverbiale)

„Mir gefällt …“ / „Mir gefällt … nicht.“, „Steht mir …?“ (Sätze mit Dativ-Verben)

die rote Jacke, mit dem neuen Mantel (Adjektivdeklination)

„Die Jacke, die ich mir gestern gekauft habe, …“ (Relativsätze)

Ich suche/Ich hätte gerne …

Haben Sie das auch in einer anderen Größe/in Größe …?

Das gefällt mir gut/nicht so gut.

Findest du, das steht mir?

Das Oberteil steht dir gut.

Kleider machen Leute. der rote Faden

Das ist für mich ein rotes Tuch. Pantoffelheld

Das ist Jacke wie Hose.

sich etwas aus dem Ärmel schütteln eine weiße Weste haben

sich auf den Schlips getreten fühlen die Hosen anhaben

das letzte Hemd hergeben ein Ass im Ärmel haben

den Gürtel enger schnallen

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Besuchen einer Schneiderei

Interviewen eines Modedesigners

Page 16: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Körper und Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Sprechen eines Dialogs: in der Arztpraxis, in der

Apotheke (z. B. Hören und Sprechen A2, Hueber)

Sich krank melden

Absetzen eines Notrufs

Beschreiben eines Bildes: beim Arzt, in der

Apotheke

Beschreiben von Beschwerden

Hörverstehen: Dialog beim Arzt

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Praxisschilder,

Arztrezepte

Sachtexte: Beipackzettel, Gesundheitslexikon

didaktisierte Texte: Dialog beim Arzt

literarische Texte: „Beim Zahnarzt“ (J. P. Hebel),

„Fünfter sein“ (E. Jandl)

Schreiben

Verfassen eines Dialogs beim Arzt

Verfassen von Bildunterschriften, Sprechblasen

Beschreiben eines Bildes: beim Arzt, kranke

Personen

Beschreiben eines Vorgangs: einen Verband

anlegen

Berichten über einen Unfall

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Internationalismen: Orthopäde, Chirurg

Interjektionen: „Aua“ in verschiedenen Sprachen

Vergleichen von Redewendungen

Anderer Lernort

Besuchen einer Arztpraxis/eines Krankenhauses/

einer Apotheke

Kreatives und Praktisches

Umschreiben von Texten: „Head, shoulders,

knees and toes“, „Sick” (Shel Silverstein)

Zeichnen eines Körperumrisses

Körper und Gesundheit

Page 17: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Körperteile: Arm, Kopf, Auge, Hand, Finger, Fingernagel, Bein, Zeh, Knie,

Haare, Nase, Ohr, Wimpern, Lid, Wange, Mund, Zunge, Lippe, Zähne, Hals,

Rücken, Bauch, Magen, Herz, Leber, Niere, Haut, Knochen, Rippen …

Krankheiten: Schnupfen, Grippe, Erkältung, Husten, Ausschlag, Rötung,

Masern, Röteln, Krebs, AIDS …

Hygiene/Pflege: Seife, Duschgel, Badezusatz, Kamm, Bürste, Zahnbürste,

Zahnpasta, Pinzette, Waschlappen, Rasierer, Rasiergel, Aftershave, Parfüm,

Bodylotion, Creme, Makeup, Wimperntusche, Puder, Lippenstift, Eyeliner …

Arztpraxis/Medikamente: Arzt, Patient, Empfang, Termin, Wartezimmer,

Rezept, Liege, Spritze, Behandlung, Saft, Schmerztablette, Antibiotikum,

Salbe, Verband, Tropfen, Pflaster …

Berufe: Arzt, Krankenpfleger, Apotheker, Sanitäter, Notarzt, Heilpraktiker …

Verben: sich waschen, duschen, eincremen, verbinden, untersuchen,

einnehmen, sich etwas brechen, sich übergeben, anstecken, heilen, (Termin)

vereinbaren …

Adjektive: krank, gesund, stark, schwach, lang, kurz, dick, dünn, weich,

hart, geschwollen, rosig …

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Ich habe einen Mund und zwei Ohren. (Akkusativ, Singular/Plural)

Wie lange und wie oft hast du Kopfschmerzen? (W-Fragen, Zeitangaben)

Was tut dir weh? – Mein Ohr tut mir weh. (Personalpronomen im Dativ)

Was ist passiert? – Ich habe mich geschnitten. (Perfekt, reflexive Verben)

Ich brauche meine Ohren, um zu hören. (Finalsätze)

Ich brauche Hilfe!

Mir tut … weh. / Mir ist übel. / Ich habe mich verletzt/geschnitten!

Ich habe täglich/seit gestern …

Du musst … einmal täglich einnehmen.

Gute Besserung!

Es liegt mir auf der Zunge. blauäugig

den Hals nicht voll kriegen helles Köpfchen

von Kopf bis Fuß Bauchgefühl

ein Auge zudrücken Hasenfuß

jemandem die Daumen drücken

jemanden um den Finger wickeln

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

NT: Organe, Skelett

Interview eines Arztes/Gesundheitsexperten

Workshop zum Thema Sexualpädagogik

Page 18: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Kommunikation Stand: 31.01.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Führen von Telefongesprächen: Vereinbaren und

Absagen von Terminen

Sprechen und Diskutieren über Radio- bzw.

Fernsehsendungen

Nachspielen einer Talkshow

Vorstellen des Lieblingsbuchs

Reflektieren des eigenen Medienkonsums

Hörverstehen: Nachricht auf der Mailbox

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: WhatsApp-Nachrichten,

SMS, Blogs, Postings

Sachtexte: Handyvertrag, Gebrauchsanweisungen

von technischen Geräten

didaktisierte Texte: „Interview mit M. Zuckerberg“

(aus: Magnet B1, 21C, Klett), „Bilder und Töne“

(aus: prima A2.1, Kap.4, Cornelsen)

Schreiben

Formulieren von Dialogen und Interviewfragen zum

Fernsehkonsum

Verfassen von Einladungen, persönlichen Briefen,

Urlaubspostkarten

Umschreiben eines Briefs in eine WhatsApp-

Nachricht

Erörtern von Gefahren sozialer Netzwerke

Verfassen von Artikeln für die Schulhomepage

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Internationalismen: mailen, chatten, Flatrate, Blog

Bedeutung von Smartphone, Internet und Zeitung

im Herkunftsland

Anderer Lernort

Besuchen eines Funkhauses/Tonstudios/einer

Zeitungsredaktion

Kooperieren mit medienpädagogischen

Einrichtungen

Kreatives und Praktisches

Drehen von Video-Clips

Durchführen, Auswerten und Präsentieren von

Umfragen zu Leseverhalten und Mediennutzung

Kommunikation und Medien

Page 19: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Sprache: deutsch, englisch, französisch, russisch, türkisch, Wort, Wortart,

Wortschatz, Betonung, Satzbau, Rechtschreibung, Laut, Buchstabe, Silbe,

Satz, Satzgefüge, Hauptsatz, Nebensatz, Hochsprache, Umgangssprache,

Jugendsprache, Dialekt, Geheimsprache, Wörterbuch, Vokabelheft, Google-

Übersetzer, Konjugationstabelle, Akzent ...

Nonverbale Kommunikation: Mimik, Gestik, Gesichtsausdruck,

Zeichensprache, Blickkontakt, Handzeichen ...

Medien: Rundfunk, Fernsehen, Soziale Medien, Zeitschrift, Tageszeitung,

Wochenzeitung, Film, öffentlich/privat, Radiosender, Fernsehsender,

Werbefernsehen, Dokumentation, Programm, Nachrichten, Serie/Soap,

Wetterbericht, Rundfunkgebühren, Altersfreigaben ...

Berufe: Übersetzer, Dolmetscher, Journalist, Autor, Schauspieler,

Stimmtrainer, Logopäde ...

Adjektive: laut, leise, schnell, langsam, flüssig, stockend, (un)sicher,

(un)verständlich, perfekt ...

Verben: erzählen, erklären, fragen, antworten, anrufen, chatten, sich

beschweren, mailen, informieren, recherchieren, präsentieren ...

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Sehr geehrte ...! Liebe ...! Mit freundlichen Grüßen (Formulierungen in

Briefen/Mails)

Könnten Sie mich bitte mit … verbinden? Auf Wiederhören! (Formulierungen

am Telefon)

sich melden, sich austauschen, sich unterhalten, sich äußern (reflexive

Verben)

antworten auf, schreiben an, bitten um, warnen vor, sich beschweren über

(Verben mit Präpositionen)

Welche Sprachen sprichst du? – Meine Muttersprache ist …

Können Sie bitte langsamer/deutlicher sprechen?

Wie betont man …? Wie schreibt man …? Wie spricht man … aus?

Er liest regelmäßig. Sie hört Radio. Sie schaut die Nachrichten im Fernsehen.

Bitte melde dich nächste Woche noch einmal telefonisch.

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Zeitungsente

Wer A sagt, muss auch B sagen. Mauer des Schweigens

Regenbogenpresse

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Besprechen von Dokumentationen über Rohstoffabbau für die Handyproduktion

Durchführen eines E-Mail-Projekts mit einer anderen Klasse

Interviewen eines Synchronsprechers/Stimmenimitators/Journalisten/Radiosprecher

Page 20: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Leben in der Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Beschreiben des Schulwegs

Sprechen über Verhalten im Straßenverkehr/in

öffentlichen Verkehrsmitteln

Hören: Identifizieren von Geräuschen in der Stadt

Hörverstehen: Durchsagen an Haltestellen/in

öffentlichen Verkehrsmitteln

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Orts-, Stadtpläne,

Hinweisschilder, Piktogramme, Fahrpläne

literarische Texte: Sage von der Gründung Roms,

„Augen in der Großstadt“ (K. Tucholsky)

Film: „Fugs Verkehrsschule“, „Gscheid radln“

Schreiben

Beschreiben des Schulwegs/Tagesablaufs

Berichten über einen Besuch in der Stadtbücherei/

im Museum/Rathaus

Erörtern: Leben in der Stadt oder auf dem Land

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Städtenamen in verschiedenen Sprachen

Vorstellen von Orten/Städten im Herkunftsland

Verkehrsmittel im Herkunftsland

Anderer Lernort

Erkunden der Stadt/Gemeinde/des Stadtteils

Besuch von kommunalen Einrichtungen

Besuch eines Tourismusbüros

Kreatives und Praktisches

Singen: „Es führt über den Main“, „Ein Wagen von

der Linie 8“

Fotografieren des Lieblingsplatzes in der Stadt

Gestalten von Betonflächen durch Graffiti, Street

Art

Leben in der Stadt

Page 21: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Verkehr: Kreuzung, Gasse, Einbahnstraße, Ampel, Zebrastreifen, Brücke,

Unterführung, Parkplatz, Verkehrsregeln, Vorsicht, Rücksicht …

Orientierung: rechts, links, geradeaus, über die Straße, vor der Schule, in

der Nähe von, hinter, auf, neben, gegenüber …

Eigennamen von Straßen: Augsburger Straße, Willy-Brandt-Platz, Unter

den Linden, Luisenallee …

Einkauf und Gastronomie: Supermarkt, Geschäft, Kaufhaus, Shopping-

Center, Laden, (Floh-)Markt, Eisdiele, Café …

öffentliche Einrichtungen: Stadtbücherei, Schwimmbad, Stadthalle,

Kindergarten, Kirche, Moschee, Synagoge, Friedhof …

Behörden: Rathaus, Polizeidirektion, Standesamt, Einwohnermeldeamt,

Schulamt …

Freizeiteinrichtungen: Park, Spielplatz, Teich, Sportplatz …

Kultureinrichtungen: Museum, Theater, Kino, Volksfest, Weihnachtsmarkt,

Stadtfest, Festival, Stadtteiltreff, Straßenfest …

Verben: einkaufen, shoppen, spazieren gehen, besichtigen, (nach dem

Weg) fragen, sich verabreden, essen gehen, sich anstellen, sich vordrängen

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Entschuldigung, wo ist der Bahnhof? (Fragesätze)

Könnten Sie mir bitte sagen, wo der Bahnhof ist? (Fragesätze mit Konjunktiv)

Warst du Sportplatz? Gehst du Schule? (Jugendsprache)

Es gibt … in meiner Stadt. Man braucht zehn Minuten. (Indefinitpronomen)

mein/e, unser/e … (Possessivartikel)

Stadtmitte, Hochhaus, Rathausplatz (Komposita)

um 16.00 Uhr, gegen 11 Uhr, halb zwölf, ab 10.00 Uhr (Uhrzeiten, regionale

Besonderheiten der Zeitangabe)

In der Stadt gefällt es mir, weil … (Konjunktion)

In der Stadt ist es hektischer als auf dem Land. (Steigerung von Adjektiven,

Vergleich)

Entschuldigung, können Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?

Es gibt ein neues Einkaufszentrum.

Hier gibt es keinen Flughafen.

Gibt es hier eine U-Bahnstation in der Nähe?

die Kirche im Dorf lassen Landei

Stadtluft macht frei. Stadtgespräch

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Befragen eines Verkehrspolizisten

Interview mit Mitarbeitern des Projekts „Soziale Stadt“

sich informieren über Mitwirkungsmöglichkeiten, z. B. Kinderparlament

Page 22: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Katastrophen Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Zusammenfassen von Berichten zu

Umweltthemen

Vortragen von Referaten zu Klimawandel und

Naturkatastrophen

Hörverstehen: Berichte zu Umweltthemen,

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Daten und Tabellen zu

Naturkatastrophen in der Geschichte

Sachtexte: Berichte über Naturkatastrophen

literarische Texte: „Das Erdbeben“ (K. Heinzl),

„Die Brück´ am Tay“ (Th. Fontane)

Film: „Die Sturmflut”, „The Day After Tomorrow”,

„2012”

Schreiben

Umschreiben von Naturgedichten in sachliche

Berichte

Formulieren von Bildunterschriften zu Naturbildern

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Gefahren durch die Natur in den Herkunftsländern

Anderer Lernort

Besuchen eines Naturkundemuseums

Kreatives und Praktisches

Sammeln von Berichten und Bildern

Erstellen von Schaubildern

Naturkatastrophen

Page 23: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Naturphänomene und –katastrophen: Hagel, Gewitter, Sturm, Orkan,

Überschwemmung, Dürre, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbruch, Bergsturz,

Schlammlawine, Schneelawine, Schädlingsbefall, Waldbrand, Klima,

Klimazone, Regenzeit, Trockenzeit, gemäßigt, tropisch, subtropisch,

kontinental, polar, Wüste, Steppe, Regenwald …

Komposita: Umweltprobleme, Klimawandel, Wettervorhersage, Unwetter,

Naturschauspiel, Lebensraum, Schutzmaßnahme, Zukunftsprognose,

Hilfsorganisation …

Berufe: Katastrophenhelfer, Klimaexperte,

Geologe, Meteorologe, Seismologe …

Verben: auftreten, sich bilden, entstehen, sich ereignen,

wegschwemmen, bedrohen, über die Ufer treten, verschütten, bergen,

zerstören …

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Es ereignete sich um 23 Uhr. (unpersönliche Satzkonstruktionen)

Acht Überlebende wurden geborgen. (Passiv)

Ich halte das für …/Meiner Meinung nach …/Ich bin der Meinung, dass …/

Als Gründe dafür kann man … nennen./Dafür spricht, dass …/Dagegen

spricht, dass … (Redemittel zur Meinungsäußerung und -begründung)

Was passiert bei einer Überschwemmung/einem Erdbeben?

Welche Gründe und Auswirkungen haben …?

Wie schützen wir uns vor …?

Welche Maßnahmen können wir ergreifen bei …?

Was müssen wir beachten bei …?

… könnte verhindert werden, wenn …

… muss in Sicherheit gebracht werden.

ein Wirbelwind sein blitzschnell

einschlagen wie der Blitz Gewitterstimmung

Die Wogen glätten sich.

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Einholen von Informationen zu vergangenen oder aktuellen Naturkatastrophen

Sammeln von Zeitungsmeldungen

Beteiligen an Hilfs- oder Informationsaktionen

Page 24: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Pflanzen Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Kurzreferat zu einer Lieblingspflanze

Diskutieren über die individuelle Bedeutung von

Pflanzen

Schulen der Aussprache beim Vortragen von

Gedichten

Hörverstehen: Informationen entnehmen aus

Kurzvorträgen, z.B. Naturräume in verschiedenen

Klimazonen, Verbreitung von Nutzpflanzen

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Schaubilder zum Anbau

von Nutzpflanzen

Sachtexte: Pflegeanleitung für Zierpflanzen

didaktisierte Texte: Pflanzen (aus: Komm zu Wort,

Sek I, Bd. 2, Finken)

literarische Texte: „Natur“ (L. Fels), „Gefunden“/

„Der Erlkönig“ (J. W. v. Goethe), „Vom Bäumlein,

das andere Blätter hat gewollt“ (F. Rückert), „Die

Tulpe“ (J. Guggenmos)

Schreiben

Verfassen eines Baumrätsels

Erzählen über einen Tag in der Natur

Beschreiben der Veränderungen eines Baums im

Jahreslauf

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Vergleichen von Pflanzenbezeichnungen in den

Herkunftssprachen

Exportpflanzen/Nutzpflanzen aus den

Herkunftsländern

Anderer Lernort

Unterrichtsgang in einen Park/an ein Gewässer

Pflanzenbestimmung, Erkennen von

Anpassungen der Pflanzen an ihren Lebensraum

Besuchen eines botanischen Gartens/einer

Gärtnerei

Kreatives und Praktisches

Singen: „Bunt sind schon die Wälder“

Erstellen eines Memorys zu Baum -> Frucht oder

Nutzpflanze -> Produkt

Gestalten von Plakaten zu Landschaftsformen

Anfertigen einer Collage aus gepressten Blättern

Pflanzendruck

Gestalten eines Mandalas aus Naturobjekten

Pflanzen

Page 25: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Pflanzenarten und Oberbegriffe: Laubbaum – Buche, Nadelbaum – Fichte,

Pilz – Champignon, Obstbaum – Apfelbaum, Beeren – Erdbeere, Nutzpflanze –

Kartoffel, Getreide – Weizen, Blume – Tulpe, Gewürzpflanze – Basilikum, giftige

Pflanze – Eibe, Unkraut …

Pflanzenteile: Wurzel, Knolle, Blüte, Blatt, Frucht, Staubgefäß, Stempel, Narbe,

Fruchtknoten, Rinde, Stamm, Ast, Zweig, Krone …

Naturräume: Laubwald, Nadelwald, Wiese, Weide, Steppe, Tundra, Dschungel,

Beet, Plantage, Feld …

Berufe: Bauer, Gärtner, Florist, Botaniker, Rosenzüchter, Naturforscher,

Umweltbeauftragter, Umweltminister ...

Verben: säen, keimen, gießen, jäten, düngen, ernten, züchten, pflücken, (CO2)

aufnehmen, (Sauerstoff) abgeben, bestäuben, (Früchte) tragen, befruchten,

verwelken, verfaulen, Blätter abwerfen …

Adjektive/Partizipien: grün, gefärbt, widerstandsfähig, empfindlich, angepasst,

getarnt, gezüchtet, verfault, giftig, (un)genießbar, vitaminreich, nahrhaft …

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

ernten/die Ernte, giftig/die Vergiftung (Nominalisierung)

Hier wird Weizen angebaut. (Passiv)

Obst, tropische Pflanzen, Nutzpflanzen (Bezeichnungen für Kategorien)

Obst – Birne, Kräuter – Rosmarin (Oberbegriffe – Unterbegriffe)

Blattform, Baumkrone, Blumenstrauß (Komposita)

Obst ist der Oberbegriff zu Birnen, Mangos und Bananen.

Ein Beispiel für Kräuter ist …

Welche Pflanzenarten kennst du?

Welche Bestandteile hat …? – … sind Bestandteile der Blüte.

Wie nennen wir die Einzelteile?

Welche Aufgaben hat …?

Wodurch ist … gekennzeichnet?

Welche Bedeutung hat … für uns/die Umwelt/die Tierwelt?

Das ist keinen Pfifferling wert. veilchenblau

eine Mimose sein rosenrot

eingehen wie eine Primel grasgrün

Wurzeln schlagen baumlang

den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Konzipieren einer Ausstellung zu Pflanzen im Klassenzimmer mit Fragebogen für die Besucher

Anlegen eines Klassenbeets im Schulgarten oder eines Pflanzkastens im Klassenzimmer

Page 26: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Religion, Feste Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Erzählen über den Ablauf von Familienfesten und

Feiertagen, über besondere Bräuche, Speisen

oder Lieder

Diskutieren von Haltungen und Werten, die sich

aus der Religion ableiten

Vergleichen weltlicher und religiöser Feste

Sprechen über abergläubische Vorstellungen

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: interkultureller Kalender

literarische Texte: Gebete aus verschiedenen

Religionen, Legenden von Nikolaus und St.

Martin, „Eine wahre Geschichte vom Nikolaus“ (T.

Michels/S. Kastius),

Film: „Was glaubt unsere Jugend?“, „Ben im

Ramadan“, „Glaube von A-Z – Eine Reise durch

Religionen und Spiritualität“

Schreiben

Erzählen über ein Familienfest

Beschreiben von Bräuchen und Riten

Beschreiben von religiösen Bauwerken

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Sprechen über Gemeinsamkeiten und

Unterschiede der Religionen

Vergleichen von religiösen Festen und Bräuchen

in verschiedenen Ländern

Anderer Lernort

Besuchen von Gotteshäusern anderer Religionen

Unterrichtsgang auf einen Friedhof, Lesen der

Inschriften

Kreatives und Praktisches

Formulieren und Gestalten von allgemeingültigen

Regeln ethischen Handelns

Gestalten eines interkulturellen Kalenders

Religion, Feste und Bräuche

Page 27: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Religion: Gott, Schöpfer, Teufel, Engel, Prophet, Weltreligion, Christentum,

Islam, Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Naturreligion, Evangelium,

Heilige Schrift, Bibel, Koran, Talmud …

Glaube: Gebet, Glaubensbekenntnis, Gebot, Glaubensausübung,

Gottesdienst, Paradies, Himmel, Hölle, Leben nach dem Tod, Sünde, Strafe,

Vergebung, Gnade, Geist …

Glaubensausübung: Gottesdienst, Abendmahl, Taufe, Beichte, Segen,

Gebetsruf, Meditation, Priester, Imam, Hodscha, Rabbi, Gotteshaus, Kirche,

Moschee, Tempel, Synagoge, Dom, Altar, Kerzen, Weihwasser, rituelle

Waschung, Opfergabe, Pilgerfahrt, Fastenzeit …

Feste und Bräuche: Weihnachten, Ostern, Kommunion, Konfirmation,

Zuckerfest, Opferfest, Lichterfest, Beschneidung, Bar Mitzwa, Kirchweih …

Verben: glauben, beten, lehren, segnen, taufen, beerdigen, sündigen,

vergeben, bereuen, feiern, fasten, opfern …

Adjektive: gläubig, ungläubig, heilig, katholisch, evangelisch, orthodox,

sunnitisch, schiitisch, jüdisch, abergläubisch …

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Ich glaube an …/Ich hoffe auf …/Ich vertraue auf … (Verben mit Präpositionen)

Im Fastenmonat darf/soll/muss man … (Modalverben)

Woran glaubst du?

Welche religiösen Feste gibt es bei euch?

Feiert man bei euch auch …?

die Kirche im Dorf lassen

arm sein wie eine Kirchenmaus

eine Strafpredigt halten

Gnade dir Gott!

ein Engel sein

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Beschäftigen mit einer Weltkarte der Religionen

Interviewen von Mitschülern verschiedener Religionen

Page 28: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Schule Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Sprechen über Stundenplan, Tagesablauf,

Schulgebäude, Klassenzimmer, Lieblingsfächer,

Lieblingslehrer

Sich krankmelden am Telefon

Beschreiben eines Klassenzimmers mithilfe eines

Wimmelbildes, Ratespiels

Interviewen von Schulmitarbeitern

Aushandeln von Klassenregeln

Hörverstehen: Durchsagen im Schulhaus/auf dem

Pausenhof

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Stundenplan,

Diagramme zum bayerischen Schulsystem

Sachtexte: Reportagen über Ü-Klassen, Schule

im Ausland

didaktisierte Texte: „Ich bin drölf“ (aus: Ping Pong

1, S. 25, Hueber), „Ein Schülerblog“ (aus: Prima

Plus A 1.2, S. 28, Cornelsen), „Der Schulausflug“

(aus: Arbeitsheft DaZ-Grundkurs, S. 29f., Stark),

„Laura hat Pech“ (aus: Einfache Texte lesen und

verstehen, Persen),

literarische Texte: „Tschick“ (W. Herrndorf),

„Harry Potter“ (J. K. Rowling)

Film: „Auf dem Weg zur Schule“, „Das fliegende

Klassenzimmer“

Schreiben

Beschreiben von Gegenständen in der

Schultasche, im Klassenzimmer

Phantasieren über den perfekten Schultag, die

Traumschule

Berichten über einen Schulunfall

Verfassen von Artikeln für die Schülerzeitung/die

Homepage

Stellung nehmen zu Verhaltensregeln,

Schuluniform, Schulveranstaltungen

Mehrsprachigkeit nutzen/ Interkulturelle Bildung

Vergleichen von Schule im Herkunftsland: Fächerkanon, Notensystem, Stundenplan

Gestalten mehrsprachiger Willkommenstafeln und Wegweiser

Anderer Lernort

Erkunden des Schulhauses/der Schulumgebung

Projekte mit Klassen anderer Schularten

Kreatives und Praktisches

Gestalten von Stundenplanvorlagen

Gestalten von Klassenregelplakaten

Verfassen von Elfchen, Akrosticha über die Schule

Schule

Page 29: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatzbereiche

Schulsachen: Füller, Heft, Buch ...

Im Klassenzimmer: Schrank, Tafel, Stuhl, Tür, Schwamm, Projektor,

Bücherschrank, Kreide, Zirkel ...

In der Schule: Klassenzimmer, Pausenhof, Sporthalle, Sekretariat,

Rektorat, (Pausen-)Klingel/Gong

Berufe: Lehrer, Sekretärin, Rektorin, Hausmeister, Sozialpädagoge ...

Fächer: Deutsch, Mathematik, Sport, Kunst ...

Arbeitsaufträge/Operatoren: unterstreichen, ankreuzen, verbinden,

zuordnen, markieren, durchstreichen, umkreisen, erklären, definieren,

erörtern, zuhören, sich melden...

Verben: rechnen, schreiben, zeichnen, malen, lesen, ausfallen, enden,

beginnen, läuten, klingeln, stehen, liegen, stellen, legen, aufstehen ...

Adjektive: brav, aufmerksam, neugierig, rund, eckig, oben, unten, rechts,

links, langweilig, interessant, neu, alt, lang, kurz, hell, dunkel, leise, laut …

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Da ist/Das ist ein/eine/ein … (Nominativ) Steh auf! Komm an die Tafel! (Imperativ) Darf ich auf die Toilette gehen? Können Sie das bitte wiederholen? (Entscheidungsfragen) Wann haben wir …? Wie schreibt man ...? Was ist …? (W-Fragen) Kannst du mir bitte helfen? Können Sie mir bitte helfen? (formelle und informelle Anrede) … Was ist das? Das ist ein/kein/mein/dein ...

Was hast du am Montag/montags in der zweiten Stunde?

Was ist dein Lieblingsfach?

Wo ist/befindet sich das Lehrerzimmer? – … im ersten Stock.

Wo ist der/die/das ...? – … hängt an der Decke/steht neben …/liegt auf ...

Welche Farbe hat die Tafel? Sie ist grün.

Berichte! Erzähle von ...! Informiere über ...!

… Erst die Arbeit, dann das Vergnügen!

Übung macht den Meister!

Ohne Fleiß kein Preis!

Früh übt sich, wer ein Meister werden will!

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

gemeinsame Aktivitäten mit Tandemklassen

Initiieren von Lese-/Lern-/Mathematikpatenschaften mit Schülern aus Regelklassen

Page 30: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Technik im Al Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Sprechen über den Gebrauch von Alltagstechnik

und Geräten: Wasserhahn, Lichtschalter,

Fernsehen, Smartphone

Beschreiben von Tätigkeiten und Aufgaben im

Haushalt

Berichten über eigene Erfahrungen mit

technischen Geräten

Bewerten des Nutzens von Haushaltstechnik

Argumentieren und Diskutieren über verschiedene

Energiearten, über den Gebrauch von Fernsehen,

Internet und Smartphone

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Gebrauchsanweisungen,

Bedienungsanleitungen technischer Geräte

Sachtexte: „Elektrischer Strom kann tödlich

sein“ (aus: PCB Kompakt 7, pb), „Von den

Hieroglyphen bis zur e-mail“ (aus: Doppelklick 5,

S. 79f., Cornelsen)

literarische Texte: „Mein Vater und sein

Radio“ (aus: „Der Fliegenmelker“ von Rafik

Schami)

Film: „Wie hat man vor 100 Jahren die Wäsche

gewaschen?“

Schreiben

Beschreiben: Handhabung und Funktion

technischer Geräte, Arbeit und Technik früher und

heute

Beschreiben eines Vorgangs: Tee oder Kaffee

kochen, Bedienung eines Smartphones

Stellung nehmen: Handynutzung, sinnvolle

Haushaltstechnik, smart-home, e-kitchen

Erzählen/phantasieren: Haushalt oder

Fortbewegung der Zukunft

schriftliches Auswerten eines Doku-Clips

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Vergleichen von Energiestandards in

verschiedenen Ländern: Voraussetzungen für

Wasser-, Strom- und Energieversorgung

Vergleichen der Ausstattung von Haushalten

Anderer Lernort

Besuchen eines technischen Museums

Kreatives und Praktisches

Zeichnen, Malen, Gestalten, Collagieren: Welt der

Zukunft, Haushaltsroboter, Lufttaxi

Gestalten von Schaubildern und Lernplakaten:

technischer Fortschritt, Funktionsweise

technischer Geräte

Technik im Alltag

Page 31: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Haushalt:

Elektrizität: Schalter, Steckdose, Stecker, Stromkabel ...

Haushaltgeräte: Wasserkocher, Mixer, Herd, Kochfeld, Waschmaschine ...

Versorgung: Wasserzulauf, Spülung, Abfluss, Heizkörper ...

Mechanik: Taste, Türschloss, Klappe, Pumpe ...

Energieversorgung: Versorgungsbetrieb, Stromversorgung, Kraftwerk,

Heizkraftwerk, Wasserkraftwerk, Gaskraftwerk, Wiederverwertung,

Stadtwerke, fossile/erneuerbare Energiequellen ...

Verkehr und Fortbewegung: Bahnhof, Personenverkehr, Transportverkehr,

Schienenersatzverkehr, Straßenbahnhaltestelle, Omnibus, Flughafen, Airport,

Flugzeug, Wasserweg, Schiff, Straßennetz, Auto, Fahrrad, E-Bike, Motorrad,

Lastkraftwagen ...

Kommunikation: Handy, Smartphone, Internet, Computer, PC, Laptop, E-

Mail, Telefon, Fax(-gerät), Brief ...

Verben: in Betrieb nehmen, ein-/an-/ab-/ausschalten, anknipsen, säubern,

reinigen, warten, aufladen, abtauen, ein-/aufheizen ...

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

man, es (unpersönliche Konstruktionen)

den Lichtschalter betätigen (sachliche Sprache, Fachbegriffe)

In der Zukunft wird es keine Autos mehr geben. (Futur I)

Handarbeit, Arbeitskraft, Arbeitserleichterung (Komposita)

am schnellsten, sparsamer als (Steigerung der Adjektive, Vergleich)

Piktogramme für Achtung, Lebensgefahr!

Pass auf! Sei vorsichtig, wenn du ...! Wie funktioniert das? Bitte vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung lesen! Wenn/Bevor man das Gerät in Betrieb nimmt, muss man ... …

Vorsprung durch Technik! Kabelsalat unter Strom/Dampf stehen Drahtesel eine lange Leitung haben Flimmerkiste etwas unter die Lupe nehmen …

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

GPG/Geschichte: Erfindung von Werkzeugen, Erfindung des Rades, industrielle Revolution

Ernährung und Soziales: Handhabung von Herd, Backofen

Informatik: Kommunikation und Internet

Page 32: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Teilhaben am Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Erproben von Möglichkeiten der Kontaktaufnahme

mit deutschsprachigen Jugendlichen, z.B. in

einem Jugendzentrum, einem Sportverein

Rollenspiel: typische Situationen auf Ämtern

Formulieren eigener Interessen

Sprechen über Lebenskonzepte, Ziele und

sinnvolle Beschäftigungen

Diskutieren über den Begriff Integration

Wählen des Klassensprechers

Sich beteiligen am Klassenrat

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Wahlunterlagen

Sachtexte: Schulordnung, Parteiprogramme (in

leichter Sprache), Erfahrungsberichte zu

ehrenamtlichen Tätigkeiten, Meinungsumfragen,

Vereinsbestimmungen, Leben in Deutschland

Film: „Wer sind diese Deutschen?“

Schreiben

Beschreiben von Lebensumständen

Formulieren von Statements zur Übernahme von

Verantwortung

Verfassen von Leserbriefen zu schülerrelevanten

Themen

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Thematisieren kulturell bedingter

Lebensauffassungen

Vergleichen des Tagesablaufs von Jugendlichen

aus verschiedenen Ländern

Anderer Lernort

Unterrichtsgang zu sozialen Treffpunkten:

Jugendzentrum, Stadtteilzentren, Bürgerbüro

Erkunden von Möglichkeiten ehrenamtlichen

Engagements

Kreatives und Praktisches

Erstellen von Plakaten zu Freizeit/Konsum

Gestalten einer Collage zu persönlichen Werten

oder Verhaltensregeln

Teilhaben am gesellschaftlichen Leben

Page 33: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Migration: Beweggrund, Motiv, Weg, Abschied, Heimat, Fremde, Aufbruch,

Wagnis, Ankunft, Eingewöhnung, Kulturschock …

Zugehörigkeit zu verschiedenen Kulturen: Tradition, Brauch, Fest,

Religion, Sitte, Gewohnheit …

Lebensziele und Werte: Gerechtigkeit, Demokratie, Frieden, Toleranz,

Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Sicherheit, Selbstverwirklichung,

Gleichberechtigung, Erfolg, Wohlstand, Gastfreundschaft, Schulbildung …

Teilnahme und Integration: Kommunikation, Parallelgesellschaft,

Vernetzung, Engagement, Zugehörigkeitsgefühl, Teilhabe …

Verben: sich integrieren, sich gewöhnen an, zugehen auf, sich öffnen, (seine

Meinung) vertreten, sich engagieren, mitgestalten, kooperieren, (zu seinen

Werten) stehen, diskutieren, (andere Meinungen) respektieren, reflektieren …

Adjektive: integrationsbereit, integrierbar, assimiliert, multikulturell,

interkulturell, transkulturell, aufgeschlossen, traditionsbewusst, konservativ,

einsatzbereit, empathisch, (in)tolerant, (un)interessiert, (un)flexibel, lernbereit

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Warum soll ich die deutsche Sprache lernen? Welche Rechte haben Kinder

und Jugendliche/Frauen und Männer in Deutschland? (W-Fragesätze)

weil/denn/um … zu/damit …/damit … (Begründung mithilfe von Konjunktionen)

Bitte! – Danke.

Entschuldigung!

Könnte ich …/Dürfte ich …

Können Sie mir helfen? Kannst du mir helfen?

Wie soll ich dieses Verhalten interpretieren?

Daran habe ich mich noch nicht gewöhnt.

An welchen Bräuchen und Sitten will ich festhalten?

Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen der alten und der neuen Kultur?

Erst denken, dann reden!

Du hast Recht und ich meine Ruhe.

Wählen ist Bürgerpflicht.

jemandem die Meinung geigen

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Sich informieren über Aufstiegs- und Weiterbildungsmaßnahmen

Gespräch mit Experten aus verschiedenen Berufssparten

Erklär mir Deutschland – Linkarchiv für Flüchtlinge und Helfer in Deutschland

Entscheidungsprozesse und Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule/Gemeinde

Page 34: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Tiere bei uns Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Sprechen über das Lieblingstier

Beschreiben des Aussehens von Tieren mithilfe

eines Steckbriefs, Tierrätsels

Vortragen einer Fabel mit verteilten Rollen

Diskutieren über Vor- und Nachteile: Zoo, Zirkus,

Tierheim

Hören: Erkennen und Zuordnen von Tierlauten

Lesen – mit Texten umgehen

Sachtexte: Merkmale von Säugetieren,

Haustierhaltung, Zootiere

didaktisierte Texte: „Tiere entdecken“ (aus: klick.

Biologie, Physik, Chemie 6, S. 24ff., Cornelsen),

„Der Alaskan Husky“ (aus: deutsch.kombi 5, S.

120ff., Klett), ), „Ein Haustier für Frau Pfefferkorn“

(aus: Hirschgraben Lesemagazin 1, S. 60ff.,

Cornelsen), „Rennschwein Rudi Rüssel“ (aus:

deutsch.kombi 5, S. 114ff., Klett)

literarische Texte: „Wie das Zebra zu seinen

Streifen kam“, „Die Schildkröte und der Leopard“,

„Die Fabel vom Hund und dem Fleisch“,

„Der Panther“ (R. M. Rilke)

Film: „Die Schildkröte und der Leopard“

Schreiben

Erzählen/phantasieren: Fabeltiere, Mischwesen,

Wolpertinger

Beschreiben: Tierrätsel

Verfassen eines Steckbriefs: Zootier, Insekt,

Vogelart

Verfassen einer Anleitung zur Haustierhaltung

Verfassen einer Suchanzeige zu einem vermissten

Tier

Stellung nehmen: Anschaffen eines Haustiers,

Massentierhaltung, vegane Ernährung

Erfinden eines neuen Schlusses zu einer Fabel

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Vergleichen der Lebensweise und –räume von

Tieren aus verschiedenen Ländern

Tierlaute in verschiedenen Sprachen

Anderer Lernort

Besuchen eines Zoos, eines Tierheims, eines

Bauernhofs, eines Wildparks, einer Vogelflugshow

Kreatives und Praktisches

Singen: „Die Affen rasen durch den Wald“

Malen: Chamäleon mit Hintergrund

Gestalten: Bildergeschichte mit Sprechblasen zu

einer Fabel, Tier aus Ton oder Knetmasse …

Tiere

Page 35: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Haus- und Hoftiere: Hund, Katze, Pferd, Kuh, Rind, Ochse, Schaf, Ziege,

Huhn, Hahn, Küken, Maus ...

Zootiere: Elefant, Löwe, Tiger, Giraffe, Affe, Papagei, Pinguin, Seehund,

Wal, Schlange, Nilpferd, Nashorn ...

Geschlechts- und Altersunterscheidungen: Stier/Kuh/Kalb, Hirsch/Reh/

Rehkitz ...

Körperteile: Flügel, Flosse, Kralle, Horn, Geweih, Schwanz, Rüssel,

Schnauze, Maul, Haut, Fell, Wirbel, Feder, Schuppe, Kieme ...

Tiernahrung: Heu, Gras, Insekten, Fleisch, Wasser, Milch, Obst, Gemüse ...

Mengenangabe: Schafherde, Fischschwarm, Vogelschar ...

Auf dem Bauernhof: Scheune, Stall, Futter, Weide, Koppel ...

Im Zoo: Wärter, Tierpfleger, Gehege, Fütterung ...

Tierlaute: miauen, bellen, wiehern, piepsen ...

Fortbewegung: kriechen, watscheln, sich schlängeln, robben, flattern,

traben, galoppieren, hoppeln, gleiten ...

Adjektive: klein, groß, stark, schwach, gefährlich, gestreift, gepunktet,

bedeckt, behaart, dick, lang, kurz, spitz, scharf ...

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Amsel, Drossel, Fink und Star sind Singvögel. (Einteilung in Ober- und

Unterbegriffe, Aufzählungen)

Der Panther läuft schneller als der Hund. (Steigerung von Adjektiven,

Vergleiche mit als)

schlau wie ein Fuchs/dumm wie ein Esel/langsam wie eine Schnecke

(Vergleiche mit wie)

Mein Lieblingstier ist …, weil …

Hunde, Katzen, Pferde und Kühe leben auf dem Bauernhof.

Im Zoo/In meiner Heimat gibt es …

einen dicken Fisch an Land ziehen mausetot

einen Frosch im Hals haben Flohzirkus

zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen Elefantenhaut

jemandem einen Floh ins Ohr setzen

sich wie ein Elefant im Porzellanladen benehmen

mit jemandem Katz und Maus spielen

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Organisieren einer Spendenaktion für ein Tierheim, einen Tierschutzverein

Analysieren von Texten zu Massentierhaltung, BSE-Skandal

Page 36: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Umgangsform Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Pflegen von Begrüßungsritualen

Regeln für Gespräch und gemeinsames Arbeiten

Rollenspiel zum höflichen Verhalten in Alltags-

situationen in der Schule, auf Ämtern, beim Arzt,

im Praktikum

Analysieren von Umgangsformen anhand selbst

erstellter Aufnahmen

Lesen – mit Texten umgehen

Sachtexte: „Ein Handbuch für Deutschland“

literarische Texte: „Fatima und der Traumdieb“

(R. Schami)

Film: „300 Worte Deutsch“

Schreiben

Notieren von Klassenregeln

Erstellen von Beispieldialogen zu Situationen, in

denen Floskeln der Höflichkeit wichtig sind

Schreiben eines Briefs/einer E-Mail

Verfassen von Formschreiben: Bewerbung,

Lebenslauf, Ausfüllen von online-Formularen

Stellung nehmen zu Verhaltensweisen und

Gewohnheiten aus Herkunfts- und Ankunftskultur

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Vergleichen von Begrüßungsritualen,

Verhaltensregeln

Bedeutung von Gastfreundschaft

Austausch über Einladungen, Besuche

Vergleichen von Körpersprache, Rollenverhalten

Anderer Lernort

Erproben von Alltags- und formellen

Sprachsituationen an authentischen Orten, z.B. in

Läden, Ämtern, Arztpraxen

Kreatives und Praktisches

Generatives Schreiben zu „Es war ein kleiner

Junge“ (P. Hacks) (aus: G. Belke (Hrsg.): „Mit

Sprache(n) spielen“, Schneider Hohengehren)

Umgangsformen

Page 37: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Höflichkeit in der Kommunikation:

Begrüßung und Verabschiedung: Grüß Gott, Guten Morgen/Tag/Abend,

Gute Nacht, Hallo, Hi, Grüß dich, Auf Wiedersehen, Tschüs, Ciao, Servus …

Bitte und Dank: bitte, danke, danke schön, vielen/herzlichen Dank,

Entschuldigung, Verzeihung …

Höflichkeit im Verhalten:, Tischsitten, Handschlag, Benimmregeln,

Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, die Tür aufhalten, einen Platz anbieten, die

Kappe absetzen, dem Älteren/der Älteren den Vortritt lassen …

Verben: begrüßen, sich verabschieden, sich entschuldigen, sich bedanken,

gratulieren, ausreden lassen, zuhören, unterbrechen, duzen, siezen, (das

Du) anbieten …

Adjektive: freundlich, nett, sozial, (un)höflich, zurückhaltend, ehrlich,

zuvorkommend, aufdringlich, frech, respektvoll, respektlos, anständig …

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Sie, Ihnen/Ihr, Ihre … (Höflichkeitsform)

die korrekte Anrede – eine korrekte Anrede; der höfliche Junge – ein höflicher

Junge; das brave Kind – ein braves Kind (Adjektivdeklination)

Könnte ich bitte …/Dürfte ich …/Ich hätte gerne … (Konjunktiv II)

Entschuldigung! Ich habe mich verspätet, weil … (Nebensatzkonstruktionen)

Willkommen in der neuen Klasse!

Es freut mich, dich/Sie kennenzulernen. – Ganz meinerseits.

Wie geht es dir/Ihnen?

Bitte entschuldigen Sie … Verzeihung, das wollte ich nicht. Das tut mir leid.

Herzlichen Glückwunsch! Alles Gute!

Frohes Neues Jahr! Frohe Weihnachten/Ostern!

Schöne Ferien! Schönes Wochenende!

Zum Wohl! Auf die Gesundheit!

Gute Besserung! Gesundheit!

Herzliches Beileid!

(k)eine gute Kinderstube haben

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige.

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Knigge-Test

Page 38: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Urlaub Reisen Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Erzählen von den Ferien, Heimweherfahrungen,

Reisezielen

Sprechen über das Wetter, den Urlaub,

Traumurlaubsziele

Rollenspiel: am Fahrkartenschalter, Beschwerde

im Hotel, Diskussion in der Familie bzgl.

Ferienplanung

Befragen von Mitschülern zu Reisezielen

Hörverstehen: „Wie sieht dein Urlaub aus?“ (aus:

Magnet A2, Kursbuch S. 103, Klett), Fahrkarte

kaufen, Reisepläne & Reise buchen (aus: Hören &

Sprechen A2, S. 90-102, Hueber)

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Fahrpläne, Wetterkarten,

Klimadiagramme, Urlaubsprospekte

Sachtexte: Reiseberichte, Reisereportagen

didaktisierte Texte: Biggis Blog – Urlaubsbericht

(aus: Prima Plus A2.1, S. 8f, Cornelsen),

„Ferienziele“ (aus: Webseite Hueber, Ping Pong 2,

Lehren), „Urlaubspläne“(aus: Magnet, A2,

Kursbuch S. 101, Klett), „Was machen

Jugendliche in den Ferien?“ (aus: Magnet A2,

Arbeitsbuch S. 75, Klett)

literarische Texte: „Die Ameisen“ (J. Ringelnatz)

Schreiben

Erstellen von Mindmaps zum Thema Reisen

Erstellen einer Urlaubspackliste

Verfassen eines Dialogs: Am Fahrkartenschalter;

Im Reisebüro

Schreiben einer Postkarte nach Vorlage (vgl.

Magnet A2, Arbeitsbuch, S. 76, Klett)

Verfassen eines Reiseberichts, einer

Hotelbeschwerde

Erstellen einer Städte-/Länderinfoseite zum

Herkunftsort/-land, zum neuen Wohnort

Erzählen über ein Ferienerlebnis

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Internationalismen (Taxi, Hotel)

Reisebedingungen im Herkunftsland

kulturelle/geographische/kulinarische Spezifika

verschiedener Länder

Anderer Lernort

Besuchen des Bahnhofs/Flughafens/eines Hotels

Kreatives und Praktisches

Spiel: Ich packe meinen Koffer

Gestalten eines Reiseprospekts

Erstellen einer Collage mit Traumreisezielen

Urlaub und Reisen

Page 39: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Reiseziele: Berge, Meer, See, Nordsee, Insel ...

Länder/Sprachen: Italien – italienisch, Spanien – spanisch ...

Übernachtungsmöglichkeiten: Hotel, Ferienwohnung, Zelt, Zeltplatz,

Campingwagen, Pension, Jugendherberge ...

Verkehrsmittel: Auto, Zug, Fahrrad, Flugzeug, zu Fuß ...

Gepäck: Koffer, Reisetasche, Rucksack, Handgepäck ...

auf dem Bahnhof: Gleis, Schaffner, Sitzplatz, Abteil, reserviert, Fahrschein,

Waggon, Durchsage ...

auf dem Flugplatz: Gate, Abflug, Ankunft, ankommen, abfliegen,

Flugbegleiter, Pilot, Wartehalle ...

am Strand: Meer, Strandtuch, Sonnencreme, Sonnenschirm …

im Hotel: Reservierung, Rezeption ...

Beschwerde: kaputt sein, nicht funktionieren, fehlen an, bitten um, fordern ...

Zeitangaben: letztes/dieses/nächstes Jahr, 2040, in den letzten Ferien ...

Abstrakte Nomen: Erholung, Anregung, Spaß, Abwechslung …

Verben: abfahren, (in Urlaub) fahren, (ver)reisen, planen, packen, sich

entspannen, einchecken, sich beschweren...

Adjektive: interessant, langweilig, erholsam, regnerisch, sonnig …

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Ich fahre in die Stadt/nach Frankfurt (Präpositionen mit dem Akkusativ)

Ich bin in der Stadt/in Frankfurt (Präpositionen mit dem Dativ)

Ich möchte (nicht) nach Australien, weil … (Kausalsätze)

Ich bin viel geschwommen/Wir haben viele Städte besucht. (Perfekt mit sein

und haben)

Liebe …, Bis bald, Viele Grüße (Formulierungshilfen zum Verfassen einer

Postkarte)

Wenn das Hotel ausgebucht ist, dann... (Konditionalsätze)

Ich fahre mit dem Zug/der Tram/dem Bus/dem Auto.

Ich fliege mit dem Flugzeug. Ich gehe zu Fuß.

Wie hat dir dein letzter Urlaub gefallen? – Es war schön/sonnig/kalt …

Ich möchte gern nach … reisen.

Mir gefällt es in/an/auf …, weil …

Im Urlaub möchte ich gern …

Was gibt es Interessantes in … zu besichtigen?

Ich möchte mich über … beschweren.

Reisende soll man nicht aufhalten.

Andere Länder – andere Sitten.

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Besuchen eines Reisebüros

Page 40: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Verkehr Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Erläutern von Verkehrsschildern

Sprechen über Verkehrssituationen auf Bildern

Rollenspiel am Fahrkartenschalter

Vereinbaren eines Treffpunkts

Beschreiben bekannter Wege

Hörverstehen: Lautsprecherdurchsagen,

Verkehrsmeldungen im Radio, Ansagen des

Navigationssystems

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Fahrpläne, Anleitungen

an Fahrkartenautomaten, Verkehrsregeln, U- und

S-Bahn-Streckenpläne, Schiffsverbindungen,

Stadtplan

Sachtexte: Informationen zu Rad-, Motorrad- und

Autosport

Film: „Schwarzfahrer“

Schreiben

Beschreiben des Schulwegs, einer Wanderroute

Berichten von einem Unfall

Erzählen von Erlebnissen in der U-Bahn, im Stau

Mehrsprachigkeit nutzen /

Interkulturelle Bildung

Internationalismen: Taxi, Gate, Ticket, Boarding,

Start, Mobilität

Vergleichen von Verkehrsschildern

Beschreiben unterschiedlicher Verhaltensweisen

im Verkehr

Anderer Lernort

Besuchen eines Verkehrsmuseums

Erkunden eines Bahnhofs

Besuchen eines Verkehrsübungsplatzes bei der

Polizei

Kreatives und Praktisches

Singen: „Ja, mir san mit´m Radl da!“, „Wir fahr´n,

fahr´n, fahr´n auf der Autobahn!“

Zeichnen: Verkehr früher, heute und morgen,

Kutsche, Taxi, Drohnentaxi

Verkehr

Page 41: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Verkehrsmittel: Fahrrad, E-Bike, Auto, Rennwagen, (Omni)Bus,

Lastkraftwagen, U-/S-Bahn, Zug, Flugzeug, Kahn, Fähre, Schiff ...

Fahrzeugteile: Lenkrad, Steuer, Pedal, Bremse, Vorder-/Hinterreifen,

Kotflügel, Bug, Heck, Cockpit ...

Öffentliche Orte des Verkehrs: (Bus)Bahnhof, U-Bahn-Station,

(Flug)Hafen, Tankstelle, Werkstatt, Kai, Autobahnraststätte ...

Verkehrswege: Gasse, Fußgängerweg, Landstraße,

Autobahn, Fluss, Kanal, Start-/Landebahn ...

Verkehrssituationen und Verkehrsregeln: Ampel, Kreuzung,

Kreisverkehr, Vorfahrtsstraße, Bahnübergang, Stau, Warteschleife ...

Berufe und Verkehrsteilnehmer: Schaffner, Pilotin, Zugführer,

Lastwagenfahrerin, Radfahrer, Fußgängerin, Passagier ...

Verben: anfahren, abfahren, überfahren, umfahren, beschleunigen,

bremsen, anhalten, stoppen, treten ...

Adjektive: langsam, schnell, (un)aufmerksam, aggressiv, passiv ...

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

RE, ICE (Abkürzungen)

Ich bin gefahren/geflogen. (Perfekt mit „sein“ bei Verben der Bewegung)

abbiegen, einparken (trennbare Verben)

begleiten, überholen (untrennbare Verben)

neben, in, an, auf (Wechselpräpositionen)

hier, rechts, oben, rückwärts, seitwärts (Lokaladverbien)

km/h, Meilen (Geschwindigkeits- und Längenangaben)

Wann und wo fährt der Bus (ab)? Wo ist die Haltestelle?

Die Fahrzeit beträgt …

Ich fahre/fliege mit...

Ich brauche eine Fahrkarte. Wie viel kostet ein Zugticket?

Fahr bitte vorsichtig! Gute Fahrt! Glückliche Reise!

Bei diesem Schild musst du …

Rechts vor links! Ozeanriese

Augen auf im Straßenverkehr! Geisterfahrer

Allzeit gute Fahrt! Zebrastreifen

etwas/jemanden aus dem Verkehr ziehen Sackgasse

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Verkehrserziehung, Ablegen der Fahrradprüfung, Lesen von Fragen der theoretischen Führerscheinprüfung

Interviewen eines Polizisten

Page 42: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Haltungen Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Äußern von Vorlieben und Abneigungen

Sprechen über eigene Werte

Sich einigen auf Klassenregeln

Einteilen von Klassendiensten

Hinterfragen der Hausordnung

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Sinus-Studie, Statistiken,

Karikaturen

Sachtexte: Hausordnung, Schulordnung,

„Traumeltern und Traumkinder“(aus: Miteinander

leben, LpB Baden Württemberg)

literarische Texte: „Erziehung“ von E. Mühsam

Schreiben

Festhalten von Gesprächs- und Klassenregeln auf

Plakaten

Meinungen äußern und argumentieren:

Familienformen, Familienleben, Rolle der Frau,

Sinn des Lebens, Religion, Kultur

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Vergleichen von Werten verschiedenen Ländern

Diskutieren über Tätigkeiten von Frauen und

Männern, Erziehung von Jungen und Mädchen,

Bildungschancen

Anderer Lernort

Besuchen eines Altenheims, einer Schule für

Behinderte, einer Einrichtung für Obdachlose

Besichtigen des Landtags, des Rathauses

Gespräche mit Angehörigen von Randgruppen

Kreatives und Praktisches

Gestalten eines Plakats mit der/den Goldene(n)

Regel(n)

Malen: Selbstportrait heute und in der Zukunft

Werte und Haltungen

Page 43: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Konflikte und Kompromisse: Diskussion, Disput, Streitschlichter,

Kompromissbereitschaft, Meinungsverschiedenheit, Handschlag, Vertrag,

Vertrauen, Regel, Vereinbarung …

Erziehung: Vorbild, Toleranz, Akzeptanz, Lob, Recht, Pflicht, Verbot,

Verantwortung, Selbstständigkeit, Urteilsvermögen, Erlaubnis …

Familienformen: Vater-Mutter-Kind-Familie, alleinerziehende/r

Mutter/Vater, Patchwork-Familie, gleichgeschlechtliche Ehe/Partnerschaft,

Großfamilie, Kleinfamilie, Pflegefamilie, Adoption …

Bildung: Schule, Schulsystem, Schulform, Gymnasium, Realschule,

Mittelschule, Unterricht, Lehrer, Note, Zeugnis, Abschluss, Bildungsweg,

Stunde …

Verben: tolerieren, akzeptieren, diskutieren, meinen, glauben, vermuten,

achten, würdigen, wertschätzen, denken, beachten, lügen, verleugnen,

ausgrenzen, vereinbaren …

Adjektive: (in)tolerant, wertvoll, achtsam, benachteiligt, extrem, zuverlässig,

ausdauernd, leistungsbereit, (un)ordentlich, pünktlich, selbstständig,

verantwortungsbewusst, positiv, negativ, moralisch, ethisch …

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Ich finde es wichtig, dass man … (Dass-Sätze, Satzkonstruktion mit „man“)

Es ist wichtig, …. zu tun. (Sätze mit Infinitivkonstruktion nach „es“)

Ich würde es so machen./Du könntest … (Konjunktiv II bei Vorschlägen)

Bei uns darf/muss/soll man … (Satzklammer mit Modalverben)

Das stimmt (nicht)./Du hast (nicht) recht. (Positive und negative Aussagen,

Möglichkeiten der Verneinung)

Das kann ja sein, aber …/Das ist möglich, außer… (Einschränkungen und

Ausnahmen)

Ich halte es für …, dass …/Ich bin der Meinung, dass …/Ich bin nicht deiner

Meinung./Du hast recht./ Das stimmt nicht. (Redemittel zur

Meinungsäußerung)

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.

Über Geschmack lässt sich (nicht) streiten.

Leben und leben lassen

nicht der Rede wert sein

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Einladen eines Suchtpräventionsteams

Einladen von Experten aus dem Gesundheitsamt zum Thema Sexualerziehung bzw. Partnerschaft

Page 44: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Wetter Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Präsentieren des aktuellen Wetters bzw. der

Wettervorhersage

Beschreiben von Bildern zu verschiedenen

Wetterlagen

Nacherzählen eines Wetterberichts

Sprechen über Wetterphänomene: Entstehung

von Wolken, Gewitter, Hochdruck

Hörverstehen: „Der Wetterbericht“ (aus: Hören &

Sprechen A2, Hueber)

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Wetterbericht,

Klimadiagramme

Sachtexte: Naturkatastrophen, Bauernregeln,

Wettererscheinungen

didaktisierte Texte: „Gewitter-Kartei“/

„Niederschlagsarten“, „Der Wetterprophet“ (aus:

Einfache Texte lesen & verstehen, S. 56ff.,

Persen)

literarische Texte: „Novemberwetter“/„Das Wetter“

(J. Krüss), „Der Regenbogen“ (J. Guggenmos),

„Regenschirme“ (V. Ferra-Mikura)

Schreiben

Erstellen von Mindmaps zu Wetter und Klima

Erstellen von Plakaten zu Wetterphänomenen

oder aktuellen Naturkatastrophen

Beschreiben von Wetterphänomenen mithilfe von

Wortgeländern und Bildern

Beschreiben des Wunschwetters im Jahreslauf

Umschreiben von Gedichten zum Wetter

Verfassen von Elfchen zu Themen wie Wind,

Regenbogen, Gewitter, Schneesturm

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Vergleichen des Klimas in den Herkunftsländern

Bezeichnung von klimatischen Phänomenen z.B.

in der Eskimosprache

Anderer Lernort

Bau einer Wetterstation, tägliches Dokumentieren

der Beobachtungen

Besuchen einer Wetterstation, einer Sternwarte

Schlittenfahren, Wolkenbeobachtung, Drachen

steigen lassen

Kreatives und Praktisches

Durchführen eines Regenexperiments

(vgl. clixmix.de)

Bau eines Regenmessgeräts

Wetter

Page 45: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Wetter- und Naturphänomene: Regen, Sonne, Schnee, Wind, Wolken,

Hagel, Blitz, Donner, Gewitter, Sturm, Orkan, Überschwemmung ...

Wettervorhersage: Wetterkarte, Wetterbericht, Hoch-/ Tiefdruckgebiet,

Kältefront, Dauerregen, Thermometer, Temperatur, Barometer ...

Wetterfeste Kleidung: Regenschirm, Gummistiefel, Schal ...

Himmelsrichtungen: Norden, Osten, Süden, Westen, Nordosten ...

Verben: donnern, blitzen, schneien, regnen, schütten, tröpfeln, gießen,

wehen, gefrieren, hageln, verdunsten, kondensieren, aufsteigen, Wolken

bilden, gefrieren, abregnen, versickern ...

Partizipien: gefroren, verbrannt, versickert, verdunstet ...

Adjektive: regnerisch, sonnig, windig, stürmisch, wolkig, kalt, warm, heiß,

trocken, feucht, nass, fest, flüssig, gasförmig ...

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

Regen, Schnee (Nomen ohne Plural)

selten, oft, nie, immer (Adverbien)

regnerisch, windig (Adjektivendungen)

In Ulm ist es wärmer als/genauso kalt wie in Bonn. (Vergleiche)

Heute schneit es. Im Juli … (Temporaladverbiale am Satzanfang)

Es regnet/schneit. Es ist sonnig/windig. (unpersönliche Satzkonstruktionen)

Heute ist das Wetter gut/schlecht.

Die Temperatur beträgt 12 Grad. Die Temperatur steigt/fällt.

Wenn es schneit, können die Straßen glatt und rutschig sein.

Das Wasser verdunstet/kondensiert/versickert/steigt auf.

ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter

jemandem den Wind aus den Segeln nehmen

kein Wässerchen trüben können

bei Wind und Wetter in Windeseile

Es regnet Bindfäden. blitzgescheit

Da braut sich was zusammen. sonnenklar

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Sport: surfen, segeln, Ski fahren, Segeln

Auswirkungen des Wetters auf die Landwirtschaft

Page 46: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Anregungen zum Thema: Wohnen Stand: 01.02.2018

Hören, Sprechen, Zuhören

Beschreiben einer Wohnung/eines Zimmers

Besprechen von Zimmereirichtungen

Erzählen über eigene/frühere Wohnsituation

Interviewen anderer Schülern

Hörverstehen: Zeichnen einer Zimmereinrichtung

nach mündlicher Beschreibung

Lesen – mit Texten umgehen

diskontinuierliche Texte: Wohnungsgrundriss,

Möbelkatalog

Sachtexte: Texte aus Wohnzeitschriften,

Wohnungsanzeigen

didaktisierte Texte: „Mein Zimmer: Markus

erzählt“ (Magnet A2, S. 21, Klett), „In manchen

amerikanischen Hochhäusern gibt es keinen 13.

Stock“ (Pluspunkt Deutsch 2b, S. 9, Cornelsen),

„Kinder auf der Straße“ (Auer Deutschbuch, S.

136-141)

literarische Texte: „In meinem Haus“ (G. Ruck-

Pauquèt)

Schreiben

Beschriften eines Wohnungsgrundrisses

Beschreiben des eigenen Zimmers/der

Traumwohnung

Verschriftlichen einer nonverbalen Anleitung zum

Zusammenbau eines Möbelstücks

Mehrsprachigkeit nutzen/

Interkulturelle Bildung

Vergleichen von Wohnsituationen in

verschiedenen Ländern

Anderer Lernort

Besuchen eines Einrichtungshauses

Besuchen der Haushaltswarenabteilung eines

Kaufhauses

Kreatives und Praktisches

Zeichnen des Traumhauses

Basteln des Traumhauses aus Schuhkarton

Wohnen

Page 47: Anregungen zu Themen für den Unterricht im Fach Deutsch als … · 2021. 3. 2. · Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Mittelschule und andere weiterführende Schularten, Deutsch als Zweitsprache, Jahrgangsstufen 5 – 9

Wortschatz

Wohnmöglichkeiten: Wohnung, Einfamilienhaus, Reihenhaus, Apartment,

Hochhaus, Mehrfamilienhaus, Wolkenkratzer, Wohnwagen, Zelt …

Zimmer und Hausaufteilung: Wohnzimmer, Badezimmer, WC,

Kinderzimmer, Jugendzimmer, Büro, Speisekammer, Esszimmer,

Schlafzimmer, Flur/Gang/Diele, Gästezimmer, Küche, Balkon, Wintergarten,

Terrasse, Treppenhaus, Keller, Erdgeschoss, erster Stock/erste Etage,

Dachgeschoss, Speicher …

Einrichtungsgegenstände: Schrank, Regal, Lampe, Tisch, Stuhl, Sessel,

Couch/Sofa, Bett …

Weitere Ausstattung: Tapete, Teppich, Fliesen, Laminat, Vorhänge,

Fensterläden …

Elektrogeräte: Fernseher, Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner, Herd,

Ofen …

Verben: einziehen, umziehen, ausziehen, mieten, vermieten, kaufen,

einrichten, umstellen, aufhängen, aufräumen, streichen, tapezieren,

renovieren, dekorieren, gestalten …

Adjektive: groß, klein, dunkel, hell, gemütlich, laut, leise, teuer …

Sprachstrukturen/Sprache untersuchen

auf, unter, neben, in (Wechselpräpositionen)

stellen/stehen, legen/liegen (Richtung bzw. Ort)

mieten – die Miete (Nominalisierung)

umziehen, ausziehen, ausmachen, anmachen (trennbare Verben)

Im ersten Stock befindet sich … (Lokaladverbiale)

Die Wohnung ist im vierten Stock.

Die Wohnung hat 80 Quadratmeter. Wir haben vier Zimmer.

Ich muss mein Zimmer mit meiner Schwester teilen.

Wann wollt ihr umziehen?

Ich bin vor drei Monaten hier eingezogen.

Wie viel kostet diese Wohnung? Wie hoch sind die Nebenkosten?

Die Miete beträgt 680 €.

In welchem Stadtteil ist das? Wie lautet deine Adresse?

Habt ihr nette Nachbarn?

Eigenes Heim – Glück allein!

vor der eigenen Haustüre kehren

die eigenen vier Wände

Differenzierende/weiterführende Aktivitäten

Wohnen in der Zukunft