Antibiotikaresistenzen bei Nutztieren: Ein- und Austragswege · •Dr. Beatrix Guerra •Dr....
Embed Size (px)
Transcript of Antibiotikaresistenzen bei Nutztieren: Ein- und Austragswege · •Dr. Beatrix Guerra •Dr....

Seite 1Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
Antibiotikaresistenzen bei Nutztieren:Ein- und Austragswege
Uwe Rösler
Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)Zentrum für Infektionsmedizin Fachbereich Veterinärmedizin

Seite 2Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
BMEL - EH-Forschungsverbund „MRSA in der Nutztierhaltung“BMBF - Forschungsverbund „RESET“
Interpretation der nachfolgenden Daten !!!• Anwendung der sensitivste Nachweisverfahren• Epidemiologischer Cutoff vs. Therapie-Resistenz idR bei diesen Erregern noch Wirksamkeit vorhanden• Kommensale ESBL und laMRSA idR keine Erkrankungen durch diese Erreger bei Tier oder Mensch

Seite 3Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
Übertragungspfade von la-MRSA & ESBL
Quelle: BfR

Seite 4Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
Antibiotikaresistenzen bei Nutztieren
Austrag aus der Nutztierhaltung

Seite 5Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
La-MRSA-Emissionsquellen
Tierumgebung
durchschnittlicher Keimgehalt der MRSA-positiven Staub-Proben:
3,9 x 104 KbE/g, (Min: 1 x 103 KbE/g, Max: 2,3 x 106 KbE/g)
52
63
43
74
85
29
56
7276
68
100 100
38
73
28
47
10
50
60
2419
0
25
50
75
100
alle Luftproben(Impinger und
Filter)
Luftpobe Impinger Luftprobe Filter Sockentupfer Staub Futter Kot
Pro
ze
nt
MR
SA
po
sit
ive
Pro
ben
alle Betriebe (n = 27)
Mastbetriebe (n = 15)
Zuchtbetriebe (n = 10)
Friese et al. (2012), Vet. Microbiol.
positive Korrelation zwischen Anzahl MRSA-positiver Luftproben im Stall und MRSA-positiver Haut- und Nasentupfer (Korrelation nach Pearson)
durchschnittlicher Keimgehalt in der Stallluft:
• Gesamtkeimgehalt 3,1 x 105 KbE/m3
• Staphylokokkengehalt 2,4 x 104 KbE/m3
• MRSA-Gehalt 66 KbE/m3
EH MRSA bei Nutztieren, FU Berlin & TiHo Hannover

Seite 6Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
ESBL-Emissionsquellen
Tierumgebung p
ositiv
e P
rob
en
in
Pro
ze
nt
n = 12 n = 16 Laube et a., (2014); Vet.. Microbiol.
RESET, FU Berlin
von Salviati et a., (2014); Berl. Münch. Tierärztl. Wschr.

Seite 7Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
Emissionen?
Lee Luv
100m50m150m(300m, 500m)
Impinger…… Sockentupfer

Seite 8Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
La-MRSA-Emissionen - Schweinehaltung
Sockentupfer und Luftproben außerhalb des Stalls
+ = MRSA positiv; - = MRSA negativ; o = Probe nicht entnommen* vier Probenahmezeitpunkte
Friese et al. (2012): Appl. Envir. Microb.
Bestand
Windabgewandte Seite des Stalls (Lee) Proben innerhalb des StallsWindzugewandte Seite des
Stalls (Luv)
Boden
300m
F S H W
Boden
150m
F S H W
Boden 50m
F S H W
Luft 150m
F S H W
Luft 50m
F S H W
Stallgang
F S H W
Stallluft
F S H W
Schweine
F S H W
Luft 100m
F S H W
Boden 100m
F S H W
1 - + + + - + + - - - + + - - - - - - - - + + + + + + + - + + + + - - - - - - o -
2 - + + - - + - - - + + + - - - - - + - - + + + + + + + + + + + + - - - - - + - o
3 + + - + + + - + + + - + - - - - - - - - + + + + + + + + + + + + - - - - - + - +
4 - - + - + + + + + + + - - - - - o - - - + + + + + + + + + + + + - - - - - + - -
5 o + o + + + + + o + + + - + + - - + - - + + + + + + + + + + + + o - - - o + - +
6 + + + + + + + + o o + + - - - - + - - - + + + + + + - - + + + + - - o - o o o -

Seite 9Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
ESBL-Emissionen aus Schweine- und Masthähnchenställen
Sockentupfer und Luftproben außerhalb des Stalls
+ = ESBL positiv; - = ESBL negativ; o = Probe nicht entnommen* drei Probenahmezeitpunkte
Farm
no.
windabgewandt Im Stall windzugewandt
Ober-
flächen 500m
Ober-
flächen300m
Ober-
flächen150m
Ober-
flächen50m
Luft
50mKot Luft
Gülle/
Mist
Ober-
flächen100m
Luft
100m
1 0 0 0 0 0 0 + - - - - - 0 - - + + - - - - 0 + + - - - 0 - -
2 0 0 0 0 0 0 - - - + - - - - - + + + - - - - + + - - - - - -
3 0 0 - 0 0 + - - - - + + - - 0 - + - - - + - + - - + - - - 0
4 0 - - 0 - - - - - - - + - - - - + + - - - + ++ - - - - - -
5 - + - - + - - + - - + + - - - + + - - + - + ++ - + - - - -
6 - - - - - - - - - - - - - - - + - + - - + + + + - - - - - -
7 - - + - - - - - - + - - - - + + + + + - + 0 0 0 - - - - - -
1 0 0 0 0 0 0 + - - + - - - - + + + + - - - 0 0 0 + - - - - +
2 0 0 0 0 0 0 - + + - - + - - - + + + - - - + ++ - + + - + -
3 0 0 0 0 0 0 - - - - - - - - - + + + - - - + ++ - - - - - -
4 0 0 0 0 0 0 + + - - - - - - - + + + - - - + ++ - - - 0 - -
5 + - - 0 - + - + - + - - - - - + + + + - - 0 + + - - - - - -
6 - - - - - - - - - - - - - + - - + + - + + + + + - - - - - -
7 - - - - - - - - - + + - - - - + + + + - + 0 0 0 - - - - - -
Laube et a., (2014); Vet.. Microbiol.
von Salviati et a., (2014); Berl. Münch. Tierärztl. Wschr.

Seite 10Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
ESBL-Emissionen aus Masthähnchenställen
Pulsfeld-Gel-Elektrophorese
Stallluft + Außenluft
Sockentupfer außen+ Kot
Sockentupfer außen+ Spülwasser
Laube et al. (2014): Vet.. Micro.

Seite 11Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
Antibiotikaresistenzen bei Nutztieren
Austrag aus der Nutztierhaltung
-
Handlungsoptionen

Seite 12Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
Antibiotikaresistenzen in der Nutztierhaltung
Lösungsansätze gegen Austrag:
• Abluftreinigung (Bioaerosole) freigelüftete Ställe?
Effizienz
• Abprodukte-/Fäkalien-Hygienisierung (Gülle, Mist, Spülwasser etc.) Methoden?
• Vektorenkontrolle (Schadnager, Insekten, Gerätschaften)?
cave: Auslaufhaltung, Weidehaltung………. hier Austrag nicht technisch zu vermindern

Seite 13Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
Antibiotikaresistenzen bei Nutztieren
Eintrag in die Nutztierhaltung?

Seite 14Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
ESBL-Kinetik im Mastverlauf
100
80
60
40
20
0
100
80
60
20
40
0
1 32
Zeitpunkt
1 2 3
Zeitpunkt
Zeitpunkt 1 nach Einstallung; Zeitpunkt 2 Mitte der Mast; Zeitpunkt 3 Ende der Mast
(n = 100 Einzelkotproben je Zeitpunkt)
Laube et al., 2013; Appl. Envir. Microbiol.von Salviati et al., 2014; BMTW
Bestandskinetik Schwein Bestandskinetik Masthähnchen

Seite 15Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
Eintrag aus dem menschlichen Umfeld
Resistenz/Co-Selektion: Penicilline, Cephalosporine,
Streptomycin/Spektinomycin, Sulphonamide, Carpapeneme
CPE Nachweise in:
• Luft/Staub
• Fäzes/Mist
• Mäuse/Fliegen
Eintrag/Übertrag überVektoren
RESET, BfR & FU Berlin, IP1 und 3

Seite 16Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
Bedeutung des Eintrags
RESET, TiHo Hannover & FU Berlin; IP6
Einflussfaktoren auf Herdenprävalenz:
1. Schwein
• Lüftungssystem
• Fliegenbekämpfung
• Stiefel-Management
• Desinfektion
• Separierung kranker Tiere
• (Antibiotikaeinsatz)
2. Masthähnchen
• Keine Haltungsfaktoren und Behandlungsregime zu identifizieren
• (Nähe zu anderen Tierhaltungen)
Hering et a., (2014); Prev. Vet. Med.

Seite 17Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
Antibiotikaresistenzen bei Nutztieren
Eintrag in die Nutztierhaltung
-
Handlungsoptionen

Seite 18Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
Antibiotikaresistenzen in der Nutztierhaltung
Lösungsansätze gegen Eintrag:
1. Unterbindung des Vertikalen Eintrags
• Aufbau MRSA/ESBL-freier Zuchtbestände zu spät?
• Bruteihygiene (cave: anstehendes Formaldehydverbot nach Biozid-VO)
effektivstes Verfahren?
2. Unterbindung des horizontalen Eintrags
• Biosicherheitsmaßnahmen (cave: naturnahe, tiergerechte Haltungssysteme)
• Personenverkehr/Mitarbeiter (AB-Resistenzreduktion in Humanmedizin!)

Seite 19Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
Übertragungspfade AB-resistenter Keime

Seite 20Institut für Tier- und Umwelthygiene (ITU)
und allen Kooperationspartnern
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
• Dr. Anika Friese
• Dr. Istvan Szabó
• Laura Höhle
• Henriette Laube
• Niels Kühl
• Britta Beck
• Maja Thieck
• Heike Jansen
• Susan Sellenthin
• Karin Fiedler
• Christina von Salviati
• Prof. Dr. Bernd Appel
• Prof. Dr. Thomas Blaha
• Prof. Dr. Jörg Hartung
• Prof. Dr. Lothar Kreienbrock
• Prof. Dr. Stefan Schwarz
• Dr. Beatrix Guerra
• Dr. Alexandra Fetsch
• Dr. Annemarie Käsbohrer
• Dr. Bernd-Alois Tenhagen
• RESET-Forschungsverbund
• MRSA-EH-Forschungsverbund
• den kooperierenden Betrieben
und Bestandstierärzten