Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von...

258
Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Transcript of Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von...

Page 1: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Page 2: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung

Page 3: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b]

Page 4: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte.

Page 5: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte. Das zugehorige Lagrange-Polynom istein Polynom P

Page 6: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte. Das zugehorige Lagrange-Polynom istein Polynom P des Grades n,

Page 7: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte. Das zugehorige Lagrange-Polynom istein Polynom P des Grades n, s.d. P(xi ) = f (xi ).

Page 8: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte. Das zugehorige Lagrange-Polynom istein Polynom P des Grades n, s.d. P(xi ) = f (xi ). Falls dieFunktion nicht

”wild“ ist,

Page 9: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte. Das zugehorige Lagrange-Polynom istein Polynom P des Grades n, s.d. P(xi ) = f (xi ). Falls dieFunktion nicht

”wild“ ist, approxiemiert das Lagrange-Polynom

die Funktion ziemlich gut

Page 10: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte. Das zugehorige Lagrange-Polynom istein Polynom P des Grades n, s.d. P(xi ) = f (xi ). Falls dieFunktion nicht

”wild“ ist, approxiemiert das Lagrange-Polynom

die Funktion ziemlich gut

◮ Anwendung in Visualisierung

Page 11: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte. Das zugehorige Lagrange-Polynom istein Polynom P des Grades n, s.d. P(xi ) = f (xi ). Falls dieFunktion nicht

”wild“ ist, approxiemiert das Lagrange-Polynom

die Funktion ziemlich gut

◮ Anwendung in VisualisierungBei Visualisierung von komplexen Objekten

Page 12: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte. Das zugehorige Lagrange-Polynom istein Polynom P des Grades n, s.d. P(xi ) = f (xi ). Falls dieFunktion nicht

”wild“ ist, approxiemiert das Lagrange-Polynom

die Funktion ziemlich gut

◮ Anwendung in VisualisierungBei Visualisierung von komplexen Objekten (z.B. bei erstelleneines Trickfilms)

Page 13: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte. Das zugehorige Lagrange-Polynom istein Polynom P des Grades n, s.d. P(xi ) = f (xi ). Falls dieFunktion nicht

”wild“ ist, approxiemiert das Lagrange-Polynom

die Funktion ziemlich gut

◮ Anwendung in VisualisierungBei Visualisierung von komplexen Objekten (z.B. bei erstelleneines Trickfilms) berechnet man nur die Lage von endlichvielen Punkten

Page 14: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte. Das zugehorige Lagrange-Polynom istein Polynom P des Grades n, s.d. P(xi ) = f (xi ). Falls dieFunktion nicht

”wild“ ist, approxiemiert das Lagrange-Polynom

die Funktion ziemlich gut

◮ Anwendung in VisualisierungBei Visualisierung von komplexen Objekten (z.B. bei erstelleneines Trickfilms) berechnet man nur die Lage von endlichvielen Punkten (so gen. Noden).

Page 15: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte. Das zugehorige Lagrange-Polynom istein Polynom P des Grades n, s.d. P(xi ) = f (xi ). Falls dieFunktion nicht

”wild“ ist, approxiemiert das Lagrange-Polynom

die Funktion ziemlich gut

◮ Anwendung in VisualisierungBei Visualisierung von komplexen Objekten (z.B. bei erstelleneines Trickfilms) berechnet man nur die Lage von endlichvielen Punkten (so gen. Noden). Das Objekt zeichnet mandann u.a. mit Hilfe des Lagrange-Polynoms,

Page 16: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte. Das zugehorige Lagrange-Polynom istein Polynom P des Grades n, s.d. P(xi ) = f (xi ). Falls dieFunktion nicht

”wild“ ist, approxiemiert das Lagrange-Polynom

die Funktion ziemlich gut

◮ Anwendung in VisualisierungBei Visualisierung von komplexen Objekten (z.B. bei erstelleneines Trickfilms) berechnet man nur die Lage von endlichvielen Punkten (so gen. Noden). Das Objekt zeichnet mandann u.a. mit Hilfe des Lagrange-Polynoms, oder dessenModifikationen.

Page 17: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Anwendungen von Lagrange-Polynomen

Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a, b] undx0, ..., xn ∈ [a, b] Punkte. Das zugehorige Lagrange-Polynom istein Polynom P des Grades n, s.d. P(xi ) = f (xi ). Falls dieFunktion nicht

”wild“ ist, approxiemiert das Lagrange-Polynom

die Funktion ziemlich gut

◮ Anwendung in VisualisierungBei Visualisierung von komplexen Objekten (z.B. bei erstelleneines Trickfilms) berechnet man nur die Lage von endlichvielen Punkten (so gen. Noden). Das Objekt zeichnet mandann u.a. mit Hilfe des Lagrange-Polynoms, oder dessenModifikationen.

Page 18: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.

Page 19: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f

Page 20: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters

Page 21: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist),

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 22: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet.

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 23: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen?

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 24: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen? Ein Vorschlag: Nehme 2n + 1 > knebeneinander liegenden Punkten des Gitters,

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 25: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen? Ein Vorschlag: Nehme 2n + 1 > knebeneinander liegenden Punkten des Gitters, z.B.x0, x±1 = x0 ± ε, ..., x±n = x0 ± nε,

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 26: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen? Ein Vorschlag: Nehme 2n + 1 > knebeneinander liegenden Punkten des Gitters, z.B.x0, x±1 = x0 ± ε, ..., x±n = x0 ± nε, konstruiere das Lagrange-Polynoms.d. P(x±i ) = f (x±i ), und berechne deren k−te Ableitung im x0.

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 27: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen? Ein Vorschlag: Nehme 2n + 1 > knebeneinander liegenden Punkten des Gitters, z.B.x0, x±1 = x0 ± ε, ..., x±n = x0 ± nε, konstruiere das Lagrange-Polynoms.d. P(x±i ) = f (x±i ), und berechne deren k−te Ableitung im x0.(Mann kann nur k + 1 Punkte aus {x±n, ..., x0} nehmen)

xE

f(x)

x0

x+

x-

f(x)

Page 28: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen? Ein Vorschlag: Nehme 2n + 1 > knebeneinander liegenden Punkten des Gitters, z.B.x0, x±1 = x0 ± ε, ..., x±n = x0 ± nε, konstruiere das Lagrange-Polynoms.d. P(x±i ) = f (x±i ), und berechne deren k−te Ableitung im x0.(Mann kann nur k + 1 Punkte aus {x±n, ..., x0} nehmen)Z.B. Gegeben sind f (x0 − ε), f (x0 + ε).

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 29: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen? Ein Vorschlag: Nehme 2n + 1 > knebeneinander liegenden Punkten des Gitters, z.B.x0, x±1 = x0 ± ε, ..., x±n = x0 ± nε, konstruiere das Lagrange-Polynoms.d. P(x±i ) = f (x±i ), und berechne deren k−te Ableitung im x0.(Mann kann nur k + 1 Punkte aus {x±n, ..., x0} nehmen)Z.B. Gegeben sind f (x0 − ε), f (x0 + ε). Zu berechnen (approximativ):f ′(x0).

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 30: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen? Ein Vorschlag: Nehme 2n + 1 > knebeneinander liegenden Punkten des Gitters, z.B.x0, x±1 = x0 ± ε, ..., x±n = x0 ± nε, konstruiere das Lagrange-Polynoms.d. P(x±i ) = f (x±i ), und berechne deren k−te Ableitung im x0.(Mann kann nur k + 1 Punkte aus {x±n, ..., x0} nehmen)Z.B. Gegeben sind f (x0 − ε), f (x0 + ε). Zu berechnen (approximativ):f ′(x0).Lagrange-Polynom P mit P(x0 ± ε) = f (x0 ± ε) ist

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 31: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen? Ein Vorschlag: Nehme 2n + 1 > knebeneinander liegenden Punkten des Gitters, z.B.x0, x±1 = x0 ± ε, ..., x±n = x0 ± nε, konstruiere das Lagrange-Polynoms.d. P(x±i ) = f (x±i ), und berechne deren k−te Ableitung im x0.(Mann kann nur k + 1 Punkte aus {x±n, ..., x0} nehmen)Z.B. Gegeben sind f (x0 − ε), f (x0 + ε). Zu berechnen (approximativ):f ′(x0).Lagrange-Polynom P mit P(x0 ± ε) = f (x0 ± ε) ist

x−(x0+ε)(x0−ε)−(x0+ε)

f (x0 − ε) +

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 32: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen? Ein Vorschlag: Nehme 2n + 1 > knebeneinander liegenden Punkten des Gitters, z.B.x0, x±1 = x0 ± ε, ..., x±n = x0 ± nε, konstruiere das Lagrange-Polynoms.d. P(x±i ) = f (x±i ), und berechne deren k−te Ableitung im x0.(Mann kann nur k + 1 Punkte aus {x±n, ..., x0} nehmen)Z.B. Gegeben sind f (x0 − ε), f (x0 + ε). Zu berechnen (approximativ):f ′(x0).Lagrange-Polynom P mit P(x0 ± ε) = f (x0 ± ε) ist

x−(x0+ε)(x0−ε)−(x0+ε)

f (x0 − ε) +x−(x0−ε)

(x0+ε)−(x0−ε)f (x0 + ε) =

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 33: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen? Ein Vorschlag: Nehme 2n + 1 > knebeneinander liegenden Punkten des Gitters, z.B.x0, x±1 = x0 ± ε, ..., x±n = x0 ± nε, konstruiere das Lagrange-Polynoms.d. P(x±i ) = f (x±i ), und berechne deren k−te Ableitung im x0.(Mann kann nur k + 1 Punkte aus {x±n, ..., x0} nehmen)Z.B. Gegeben sind f (x0 − ε), f (x0 + ε). Zu berechnen (approximativ):f ′(x0).Lagrange-Polynom P mit P(x0 ± ε) = f (x0 ± ε) ist

x−(x0+ε)(x0−ε)−(x0+ε)

f (x0 − ε) +x−(x0−ε)

(x0+ε)−(x0−ε)f (x0 + ε) =

f (x0+ε)−f (x0−ε)2ε

x +

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 34: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen? Ein Vorschlag: Nehme 2n + 1 > knebeneinander liegenden Punkten des Gitters, z.B.x0, x±1 = x0 ± ε, ..., x±n = x0 ± nε, konstruiere das Lagrange-Polynoms.d. P(x±i ) = f (x±i ), und berechne deren k−te Ableitung im x0.(Mann kann nur k + 1 Punkte aus {x±n, ..., x0} nehmen)Z.B. Gegeben sind f (x0 − ε), f (x0 + ε). Zu berechnen (approximativ):f ′(x0).Lagrange-Polynom P mit P(x0 ± ε) = f (x0 ± ε) ist

x−(x0+ε)(x0−ε)−(x0+ε)

f (x0 − ε) +x−(x0−ε)

(x0+ε)−(x0−ε)f (x0 + ε) =

f (x0+ε)−f (x0−ε)2ε

x +(x0−ε)f (x0+ε)−(x0+ε)f (x0−ε)

2ε.

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 35: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen? Ein Vorschlag: Nehme 2n + 1 > knebeneinander liegenden Punkten des Gitters, z.B.x0, x±1 = x0 ± ε, ..., x±n = x0 ± nε, konstruiere das Lagrange-Polynoms.d. P(x±i ) = f (x±i ), und berechne deren k−te Ableitung im x0.(Mann kann nur k + 1 Punkte aus {x±n, ..., x0} nehmen)Z.B. Gegeben sind f (x0 − ε), f (x0 + ε). Zu berechnen (approximativ):f ′(x0).Lagrange-Polynom P mit P(x0 ± ε) = f (x0 ± ε) ist

x−(x0+ε)(x0−ε)−(x0+ε)

f (x0 − ε) +x−(x0−ε)

(x0+ε)−(x0−ε)f (x0 + ε) =

f (x0+ε)−f (x0−ε)2ε

x +(x0−ε)f (x0+ε)−(x0+ε)f (x0−ε)

2ε.

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 36: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Numerische Methoden, die Ableitung zu berechnen.Angenommen, wir haben die Werte einer Funktion f in Punkten einesε−Gitters (d.h. in Punkten x , x ± ε, x ± 2ε, wobei ε klein ist), mit Hilfeeines numerischen oder technischen Verfahrens berechnet. Wie kann manderen k−Ableitung berechnen? Ein Vorschlag: Nehme 2n + 1 > knebeneinander liegenden Punkten des Gitters, z.B.x0, x±1 = x0 ± ε, ..., x±n = x0 ± nε, konstruiere das Lagrange-Polynoms.d. P(x±i ) = f (x±i ), und berechne deren k−te Ableitung im x0.(Mann kann nur k + 1 Punkte aus {x±n, ..., x0} nehmen)Z.B. Gegeben sind f (x0 − ε), f (x0 + ε). Zu berechnen (approximativ):f ′(x0).Lagrange-Polynom P mit P(x0 ± ε) = f (x0 ± ε) ist

x−(x0+ε)(x0−ε)−(x0+ε)

f (x0 − ε) +x−(x0−ε)

(x0+ε)−(x0−ε)f (x0 + ε) =

f (x0+ε)−f (x0−ε)2ε

x +(x0−ε)f (x0+ε)−(x0+ε)f (x0−ε)

2ε.

Dessen Ableitung ist f (x+ε)−f (x−ε)2ε

≈ f ′(x0).

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 37: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Dasselbe mit der zweiten Ableitung

xE

f(x)

x0

x+

x-

Page 38: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Dasselbe mit der zweiten Ableitung

xE

f(x)

x0

x+

x-

Bezeichne x+ := x0 + ε, x− := x0 − ε.

Page 39: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Dasselbe mit der zweiten Ableitung

xE

f(x)

x0

x+

x-

Bezeichne x+ := x0 + ε, x− := x0 − ε. Dann ist das Polynom 2tes GradesP

Page 40: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Dasselbe mit der zweiten Ableitung

xE

f(x)

x0

x+

x-

Bezeichne x+ := x0 + ε, x− := x0 − ε. Dann ist das Polynom 2tes GradesP mit P(x±) = f (x±), P(x0) = f (x0)

Page 41: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Dasselbe mit der zweiten Ableitung

xE

f(x)

x0

x+

x-

Bezeichne x+ := x0 + ε, x− := x0 − ε. Dann ist das Polynom 2tes GradesP mit P(x±) = f (x±), P(x0) = f (x0) gegeben durch

Page 42: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Dasselbe mit der zweiten Ableitung

xE

f(x)

x0

x+

x-

Bezeichne x+ := x0 + ε, x− := x0 − ε. Dann ist das Polynom 2tes GradesP mit P(x±) = f (x±), P(x0) = f (x0) gegeben durch

(x−x0)(x−x+)

(x−

−x0)(x−

−x+)f (x

−) +

Page 43: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Dasselbe mit der zweiten Ableitung

xE

f(x)

x0

x+

x-

Bezeichne x+ := x0 + ε, x− := x0 − ε. Dann ist das Polynom 2tes GradesP mit P(x±) = f (x±), P(x0) = f (x0) gegeben durch

(x−x0)(x−x+)

(x−

−x0)(x−

−x+)f (x

−) +

(x−x−

)(x−x+)

(x0−x−

)(x0−x+)f (x0) +

Page 44: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Dasselbe mit der zweiten Ableitung

xE

f(x)

x0

x+

x-

Bezeichne x+ := x0 + ε, x− := x0 − ε. Dann ist das Polynom 2tes GradesP mit P(x±) = f (x±), P(x0) = f (x0) gegeben durch

(x−x0)(x−x+)

(x−

−x0)(x−

−x+)f (x

−) +

(x−x−

)(x−x+)

(x0−x−

)(x0−x+)f (x0) +

(x−x−

)(x−x0)

(x+−x−

)(x+−x0)f (x+)

Page 45: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Dasselbe mit der zweiten Ableitung

xE

f(x)

x0

x+

x-

Bezeichne x+ := x0 + ε, x− := x0 − ε. Dann ist das Polynom 2tes GradesP mit P(x±) = f (x±), P(x0) = f (x0) gegeben durch

(x−x0)(x−x+)

(x−

−x0)(x−

−x+)f (x

−) +

(x−x−

)(x−x+)

(x0−x−

)(x0−x+)f (x0) +

(x−x−

)(x−x0)

(x+−x−

)(x+−x0)f (x+)

= x2�

f (x−

)

2ε2 −

f (x0)

ε2 +

f (x+)

2ε2

�+

Page 46: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Dasselbe mit der zweiten Ableitung

xE

f(x)

x0

x+

x-

Bezeichne x+ := x0 + ε, x− := x0 − ε. Dann ist das Polynom 2tes GradesP mit P(x±) = f (x±), P(x0) = f (x0) gegeben durch

(x−x0)(x−x+)

(x−

−x0)(x−

−x+)f (x

−) +

(x−x−

)(x−x+)

(x0−x−

)(x0−x+)f (x0) +

(x−x−

)(x−x0)

(x+−x−

)(x+−x0)f (x+)

= x2�

f (x−

)

2ε2 −

f (x0)

ε2 +

f (x+)

2ε2

�+ Terme der kleineren Ordnung in x

Page 47: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Dasselbe mit der zweiten Ableitung

xE

f(x)

x0

x+

x-

Bezeichne x+ := x0 + ε, x− := x0 − ε. Dann ist das Polynom 2tes GradesP mit P(x±) = f (x±), P(x0) = f (x0) gegeben durch

(x−x0)(x−x+)

(x−

−x0)(x−

−x+)f (x

−) +

(x−x−

)(x−x+)

(x0−x−

)(x0−x+)f (x0) +

(x−x−

)(x−x0)

(x+−x−

)(x+−x0)f (x+)

= x2�

f (x−

)

2ε2 −

f (x0)

ε2 +

f (x+)

2ε2

�+ Terme der kleineren Ordnung in x Dessen 2te

Ableitung ist f (x−

)+f (x+)−2f (x0)ε

2 .

Page 48: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Dasselbe mit der zweiten Ableitung

xE

f(x)

x0

x+

x-

Bezeichne x+ := x0 + ε, x− := x0 − ε. Dann ist das Polynom 2tes GradesP mit P(x±) = f (x±), P(x0) = f (x0) gegeben durch

(x−x0)(x−x+)

(x−

−x0)(x−

−x+)f (x

−) +

(x−x−

)(x−x+)

(x0−x−

)(x0−x+)f (x0) +

(x−x−

)(x−x0)

(x+−x−

)(x+−x0)f (x+)

= x2�

f (x−

)

2ε2 −

f (x0)

ε2 +

f (x+)

2ε2

�+ Terme der kleineren Ordnung in x Dessen 2te

Ableitung ist f (x−

)+f (x+)−2f (x0)ε

2 .

Also, f ′′(x0) ≈f (x

−)+f (x+)−2f (x0)

ε2 .

Page 49: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Dasselbe mit der zweiten Ableitung

xE

f(x)

x0

x+

x-

Bezeichne x+ := x0 + ε, x− := x0 − ε. Dann ist das Polynom 2tes GradesP mit P(x±) = f (x±), P(x0) = f (x0) gegeben durch

(x−x0)(x−x+)

(x−

−x0)(x−

−x+)f (x

−) +

(x−x−

)(x−x+)

(x0−x−

)(x0−x+)f (x0) +

(x−x−

)(x−x0)

(x+−x−

)(x+−x0)f (x+)

= x2�

f (x−

)

2ε2 −

f (x0)

ε2 +

f (x+)

2ε2

�+ Terme der kleineren Ordnung in x Dessen 2te

Ableitung ist f (x−

)+f (x+)−2f (x0)ε

2 .

Also, f ′′(x0) ≈f (x

−)+f (x+)−2f (x0)

ε2 . (Falls ε klein ist und die 3te Ableitung

der Funktion nicht zu groß ist)

Page 50: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Page 51: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Page 52: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1?

Page 53: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?

Page 54: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag:

Page 55: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007

Page 56: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007 und betrachte das zugehorigeLagrange-Polynom P (mit P(xi ) = Anz(xi )),

Page 57: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007 und betrachte das zugehorigeLagrange-Polynom P (mit P(xi ) = Anz(xi )), und dann vorhersageAnz(2008) = P(2008).

Page 58: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007 und betrachte das zugehorigeLagrange-Polynom P (mit P(xi ) = Anz(xi )), und dann vorhersageAnz(2008) = P(2008).n = 1 lineare Interpolation

Page 59: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007 und betrachte das zugehorigeLagrange-Polynom P (mit P(xi ) = Anz(xi )), und dann vorhersageAnz(2008) = P(2008).n = 1 lineare Interpolation

Page 60: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007 und betrachte das zugehorigeLagrange-Polynom P (mit P(xi ) = Anz(xi )), und dann vorhersageAnz(2008) = P(2008).n = 1 lineare Interpolationn = 2 Quadratische Interpolation

Page 61: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007 und betrachte das zugehorigeLagrange-Polynom P (mit P(xi ) = Anz(xi )), und dann vorhersageAnz(2008) = P(2008).n = 1 lineare Interpolationn = 2 Quadratische Interpolationn = 3 Kubische Interpolation.

Page 62: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007 und betrachte das zugehorigeLagrange-Polynom P (mit P(xi ) = Anz(xi )), und dann vorhersageAnz(2008) = P(2008).n = 1 lineare Interpolationn = 2 Quadratische Interpolationn = 3 Kubische Interpolation.Welches n soll man nehmen?

Page 63: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007 und betrachte das zugehorigeLagrange-Polynom P (mit P(xi ) = Anz(xi )), und dann vorhersageAnz(2008) = P(2008).n = 1 lineare Interpolationn = 2 Quadratische Interpolationn = 3 Kubische Interpolation.Welches n soll man nehmen? Das hangt von Aufgabe ab.

Page 64: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007 und betrachte das zugehorigeLagrange-Polynom P (mit P(xi ) = Anz(xi )), und dann vorhersageAnz(2008) = P(2008).n = 1 lineare Interpolationn = 2 Quadratische Interpolationn = 3 Kubische Interpolation.Welches n soll man nehmen? Das hangt von Aufgabe ab. Man kannverschiedene n nehmen,

Page 65: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007 und betrachte das zugehorigeLagrange-Polynom P (mit P(xi ) = Anz(xi )), und dann vorhersageAnz(2008) = P(2008).n = 1 lineare Interpolationn = 2 Quadratische Interpolationn = 3 Kubische Interpolation.Welches n soll man nehmen? Das hangt von Aufgabe ab. Man kannverschiedene n nehmen, in der Vergangenheit testen,

Page 66: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007 und betrachte das zugehorigeLagrange-Polynom P (mit P(xi ) = Anz(xi )), und dann vorhersageAnz(2008) = P(2008).n = 1 lineare Interpolationn = 2 Quadratische Interpolationn = 3 Kubische Interpolation.Welches n soll man nehmen? Das hangt von Aufgabe ab. Man kannverschiedene n nehmen, in der Vergangenheit testen, und das besseresubernehmen.

Page 67: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007 und betrachte das zugehorigeLagrange-Polynom P (mit P(xi ) = Anz(xi )), und dann vorhersageAnz(2008) = P(2008).n = 1 lineare Interpolationn = 2 Quadratische Interpolationn = 3 Kubische Interpolation.Welches n soll man nehmen? Das hangt von Aufgabe ab. Man kannverschiedene n nehmen, in der Vergangenheit testen, und das besseresubernehmen. Auch wenn der Grad des Lagrange-Polynoms groß ist,

Page 68: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Zukunft vorhersagen.

Jahr

2007

06 05 04 03 02

Anzahl von Schuler (Anz(x))

Was Passiert im Jahr 2007+1? 2007+2?Ein Vorschlag: man nehme die Werte im Jahren x0 := 2007 − n, ...,xn−1 := 2006, xn = 2007 und betrachte das zugehorigeLagrange-Polynom P (mit P(xi ) = Anz(xi )), und dann vorhersageAnz(2008) = P(2008).n = 1 lineare Interpolationn = 2 Quadratische Interpolationn = 3 Kubische Interpolation.Welches n soll man nehmen? Das hangt von Aufgabe ab. Man kannverschiedene n nehmen, in der Vergangenheit testen, und das besseresubernehmen. Auch wenn der Grad des Lagrange-Polynoms groß ist,haben die Werte Anz(xi ) fur die letzte xi hohere Einfluss auf P(2008) alsdie andere.

Page 69: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Haupsatz der Algebra

Page 70: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Haupsatz der Algebra

Hauptsatz der Algebra (Analysis -Vorlesungen)

Page 71: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Haupsatz der Algebra

Hauptsatz der Algebra (Analysis -Vorlesungen) JedesP ∈ C[x ] mit Grad(P) ≥ 1 hat mind. eine Nulstelle

Page 72: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Haupsatz der Algebra

Hauptsatz der Algebra (Analysis -Vorlesungen) JedesP ∈ C[x ] mit Grad(P) ≥ 1 hat mind. eine NulstelleBsp.

Page 73: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Haupsatz der Algebra

Hauptsatz der Algebra (Analysis -Vorlesungen) JedesP ∈ C[x ] mit Grad(P) ≥ 1 hat mind. eine NulstelleBsp. In R[x ] ist die Aussage falsch: z.B.

Page 74: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Haupsatz der Algebra

Hauptsatz der Algebra (Analysis -Vorlesungen) JedesP ∈ C[x ] mit Grad(P) ≥ 1 hat mind. eine NulstelleBsp. In R[x ] ist die Aussage falsch: z.B. x2 + 1 hat keine Nulstellin R.

Page 75: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Haupsatz der Algebra

Hauptsatz der Algebra (Analysis -Vorlesungen) JedesP ∈ C[x ] mit Grad(P) ≥ 1 hat mind. eine NulstelleBsp. In R[x ] ist die Aussage falsch: z.B. x2 + 1 hat keine Nulstellin R. (wenn wir das Polynom als Polynom uber Komplexekoeffizienten auffassen,

Page 76: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Haupsatz der Algebra

Hauptsatz der Algebra (Analysis -Vorlesungen) JedesP ∈ C[x ] mit Grad(P) ≥ 1 hat mind. eine NulstelleBsp. In R[x ] ist die Aussage falsch: z.B. x2 + 1 hat keine Nulstellin R. (wenn wir das Polynom als Polynom uber Komplexekoeffizienten auffassen, hat das Polynom die Nullstellen x1 = i ,x2 = −i . )

Page 77: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Haupsatz der Algebra

Hauptsatz der Algebra (Analysis -Vorlesungen) JedesP ∈ C[x ] mit Grad(P) ≥ 1 hat mind. eine NulstelleBsp. In R[x ] ist die Aussage falsch: z.B. x2 + 1 hat keine Nulstellin R. (wenn wir das Polynom als Polynom uber Komplexekoeffizienten auffassen, hat das Polynom die Nullstellen x1 = i ,x2 = −i . )

Page 78: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A

Page 79: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0,

Page 80: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen

Page 81: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)

Page 82: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,

Page 83: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind).

Page 84: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.

Page 85: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis

Page 86: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz:

Page 87: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1.

Page 88: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra

Page 89: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1.

Page 90: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g ,

Page 91: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1.

Page 92: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C,

Page 93: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig.

Page 94: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2,

Page 95: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h,

Page 96: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2,

Page 97: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,

Page 98: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W.

Page 99: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit

Page 100: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n.

Page 101: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n,

Page 102: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b,

Page 103: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b.

Page 104: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.:

Page 105: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen.

Page 106: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn.

Page 107: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn),

Page 108: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn), wobei a 6= 0 6= b.

Page 109: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn), wobei a 6= 0 6= b.Da x1 eine Nulstelle des Polynoms a(x − x1)...(x − xn)

Page 110: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn), wobei a 6= 0 6= b.Da x1 eine Nulstelle des Polynoms a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn) ist,

Page 111: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn), wobei a 6= 0 6= b.Da x1 eine Nulstelle des Polynoms a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn) ist, istb(x1 − y1)(x1 − y2)...(x1 − yn) = 0,

Page 112: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn), wobei a 6= 0 6= b.Da x1 eine Nulstelle des Polynoms a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn) ist, istb(x1 − y1)(x1 − y2)...(x1 − yn) = 0, und deswegen ist ein von yi gleich x1.

Page 113: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn), wobei a 6= 0 6= b.Da x1 eine Nulstelle des Polynoms a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn) ist, istb(x1 − y1)(x1 − y2)...(x1 − yn) = 0, und deswegen ist ein von yi gleich x1. OBdAist y1 = x1.

Page 114: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn), wobei a 6= 0 6= b.Da x1 eine Nulstelle des Polynoms a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn) ist, istb(x1 − y1)(x1 − y2)...(x1 − yn) = 0, und deswegen ist ein von yi gleich x1. OBdAist y1 = x1. Dividieren des Polynoms durch (x − x1)

Page 115: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn), wobei a 6= 0 6= b.Da x1 eine Nulstelle des Polynoms a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn) ist, istb(x1 − y1)(x1 − y2)...(x1 − yn) = 0, und deswegen ist ein von yi gleich x1. OBdAist y1 = x1. Dividieren des Polynoms durch (x − x1) gibta(x − x2)...(x − xn) =

Page 116: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn), wobei a 6= 0 6= b.Da x1 eine Nulstelle des Polynoms a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn) ist, istb(x1 − y1)(x1 − y2)...(x1 − yn) = 0, und deswegen ist ein von yi gleich x1. OBdAist y1 = x1. Dividieren des Polynoms durch (x − x1) gibta(x − x2)...(x − xn) = b(x − y2)...(x − yn).

Page 117: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn), wobei a 6= 0 6= b.Da x1 eine Nulstelle des Polynoms a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn) ist, istb(x1 − y1)(x1 − y2)...(x1 − yn) = 0, und deswegen ist ein von yi gleich x1. OBdAist y1 = x1. Dividieren des Polynoms durch (x − x1) gibta(x − x2)...(x − xn) = b(x − y2)...(x − yn). Nach I.V. ist a = b und dieFaktoren (x − xi ) sind die Faktoren (x − yi ) (i ≥ 2),

Page 118: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn), wobei a 6= 0 6= b.Da x1 eine Nulstelle des Polynoms a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn) ist, istb(x1 − y1)(x1 − y2)...(x1 − yn) = 0, und deswegen ist ein von yi gleich x1. OBdAist y1 = x1. Dividieren des Polynoms durch (x − x1) gibta(x − x2)...(x − xn) = b(x − y2)...(x − yn). Nach I.V. ist a = b und dieFaktoren (x − xi ) sind die Faktoren (x − yi ) (i ≥ 2), moglicherweise inandere Reihenfolge.

Page 119: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn), wobei a 6= 0 6= b.Da x1 eine Nulstelle des Polynoms a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn) ist, istb(x1 − y1)(x1 − y2)...(x1 − yn) = 0, und deswegen ist ein von yi gleich x1. OBdAist y1 = x1. Dividieren des Polynoms durch (x − x1) gibta(x − x2)...(x − xn) = b(x − y2)...(x − yn). Nach I.V. ist a = b und dieFaktoren (x − xi ) sind die Faktoren (x − yi ) (i ≥ 2), moglicherweise inandere Reihenfolge.

Page 120: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Folgerung A Jedes P ∈ C[x ], P 6= 0, kann man in lineare Faktorenzehrlegen (d.h. in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn) schreiben,wobei a, xi ∈ C sind). Diese Zerlegung ist eindeutig bis zum umstellenvon Faktoren.Beweis Existenz: Sei P ein Polynom des Grades n ≥ 1. NachHauptsatz der Algebra hat er eine Nulstelle x1. Nach Lemma 6 ist dannP = (x − x1)g , wobei Grad(g) = Grad(P) − 1. Ist Grad(g) = 0, so istg = a ∈ C, und wir sind fertig. Sonst hat g eine Nulstelle x2, unddeswegen (Lemma 6) ist g = (x − x2)h, wobeiGrad(h) = Grad(g) − 1 = Grad(P) − 2, also P = (x − x1)(x − x2)h,U.S.W. Nach n Schritte bekommen wir P = a(x − x1)...(x − xn).Eindeutigkeit Induktion nach n. I.A. ist trivial: hat P Grad n, so istP = a = b, also a = b. I.V.: Angenommen, jedes Polynom des Gradesn − 1 kann man Eindeutig in der Form P = a(x − x1)(x − x2)...(x − xn)darstellen. I.S. Z.z.: die Eindeutigkeit gilt auch fur Polynome des Gradesn. Sei P = a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn), wobei a 6= 0 6= b.Da x1 eine Nulstelle des Polynoms a(x − x1)...(x − xn) = b(x − y1)...(x − yn) ist, istb(x1 − y1)(x1 − y2)...(x1 − yn) = 0, und deswegen ist ein von yi gleich x1. OBdAist y1 = x1. Dividieren des Polynoms durch (x − x1) gibta(x − x2)...(x − xn) = b(x − y2)...(x − yn). Nach I.V. ist a = b und dieFaktoren (x − xi ) sind die Faktoren (x − yi ) (i ≥ 2), moglicherweise inandere Reihenfolge.

Page 121: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ],

Page 122: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ],

Page 123: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.

Page 124: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B

Page 125: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0,

Page 126: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen:

Page 127: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,

Page 128: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.

Page 129: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage

Page 130: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ]

Page 131: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ].

Page 132: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C:

Page 133: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)

Page 134: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung:

Page 135: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.

Page 136: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:

Page 137: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 =

Page 138: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2,

Page 139: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2

Page 140: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 =

Page 141: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

Page 142: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)

Page 143: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,

Page 144: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 =

Page 145: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2)

Page 146: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.

Page 147: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) =

Page 148: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2

Page 149: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1)

Page 150: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) =

Page 151: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Page 152: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk

Page 153: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N.

Page 154: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Page 155: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Pn(z) = anzn

Page 156: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Pn(z) = anzn + an−1zn−1

Page 157: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Pn(z) = anzn + an−1zn−1 + · · · + a1z + a0

Page 158: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Pn(z) = anzn + an−1zn−1 + · · · + a1z + a0 =

anzn

Page 159: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Pn(z) = anzn + an−1zn−1 + · · · + a1z + a0 =

anzn + an−1zn−1

Page 160: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Pn(z) = anzn + an−1zn−1 + · · · + a1z + a0 =

anzn + an−1zn−1 + · · ·+ a1z

Page 161: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Pn(z) = anzn + an−1zn−1 + · · · + a1z + a0 =

anzn + an−1zn−1 + · · ·+ a1z + a0

Page 162: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Pn(z) = anzn + an−1zn−1 + · · · + a1z + a0 =

anzn + an−1zn−1 + · · ·+ a1z + a0 = anzn

Page 163: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Pn(z) = anzn + an−1zn−1 + · · · + a1z + a0 =

anzn + an−1zn−1 + · · ·+ a1z + a0 = anzn + an−1z

n−1

Page 164: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Pn(z) = anzn + an−1zn−1 + · · · + a1z + a0 =

anzn + an−1zn−1 + · · ·+ a1z + a0 = anzn + an−1z

n−1 + · · ·+ a1z + a0.

Page 165: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Pn(z) = anzn + an−1zn−1 + · · · + a1z + a0 =

anzn + an−1zn−1 + · · ·+ a1z + a0 = anzn + an−1z

n−1 + · · ·+ a1z + a0.

Hilfsaussage ist bewiesen.

Page 166: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Pn(z) = anzn + an−1zn−1 + · · · + a1z + a0 =

anzn + an−1zn−1 + · · ·+ a1z + a0 = anzn + an−1z

n−1 + · · ·+ a1z + a0.

Hilfsaussage ist bewiesen. Daraus folgt insbesondere, daß fur ein

P ∈ R[x ] ⊆ C[x ] zusammen mit Pn(c) = 0 stets auch Pn(c) = 0 gilt.

Damit ist eine Nullstelle von Pn entweder reell

Page 167: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Ist P ∈ R[x ], so ist P ∈ C[x ], weil R ⊆ C.Folgerung B Jedes P ∈ R[x ], Grad(P) > 0, kann man in Produktvon lineare und quadratrischen Faktoren zerlegen: P := g1g2...gm,wobei Grad(gi ) ∈ {1, 2}.Hilfsaussage Es sei P =

∑n

k=0 akxk ∈ R[x ] ⊆ C[x ]. Dann gilt fur jedes

z ∈ C: P(z) = P(z) (wobei z komplexe Konjugation ist)Wiederholung: Fur z = a + ib ist z = a − ib.Wir erinnern zunachst an folgende Eigenschaften komplexer Zahlen:z1 + z2 = z1 + z2, z1 · z2 = z1 · z2.

(Konjugieren ist ein Autoisomorphismus des Korpers C)Tatsachlich,a1 + ib1 + a2 + ib2 = a1 + a2 − i(b1 + b2) = a1 + ib1 + a2 + ib2.(a1 + ib1)(a2 + ib2) = a1a2 − b1b2 + i(a1b2 + a2b1) =a1a2 − b1b2 − i(a1b2 + a2b1) = (a1 − ib1)(a2 − ib2).

Deswegen ist zk = zk fur alle k ∈ N. Damit erhalten wir wegen ak ∈ R

Pn(z) = anzn + an−1zn−1 + · · · + a1z + a0 =

anzn + an−1zn−1 + · · ·+ a1z + a0 = anzn + an−1z

n−1 + · · ·+ a1z + a0.

Hilfsaussage ist bewiesen. Daraus folgt insbesondere, daß fur ein

P ∈ R[x ] ⊆ C[x ] zusammen mit Pn(c) = 0 stets auch Pn(c) = 0 gilt.

Damit ist eine Nullstelle von Pn entweder reell oder die zu ihr komplex

konjugierte Zahl ist ebenfalls eine Nullstelle.

Page 168: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn.

Page 169: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) =

Page 170: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) = (x − α − iβ)(x − α + iβ) =

Page 171: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) = (x − α − iβ)(x − α + iβ) = (x − α)2 + β2 = x2 + Ax + B (∗)mit A = −2α ∈ R, B = α2 + β2 ∈ R. Wir dividieren P durchx − c und durch x − c ,

Page 172: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) = (x − α − iβ)(x − α + iβ) = (x − α)2 + β2 = x2 + Ax + B (∗)mit A = −2α ∈ R, B = α2 + β2 ∈ R. Wir dividieren P durchx − c und durch x − c , und erhalten wegen (∗) die DarstellungPn = (x − c)(x − c)Qn−2 = (x2 + Az + B)Qn−2.

Page 173: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) = (x − α − iβ)(x − α + iβ) = (x − α)2 + β2 = x2 + Ax + B (∗)mit A = −2α ∈ R, B = α2 + β2 ∈ R. Wir dividieren P durchx − c und durch x − c , und erhalten wegen (∗) die DarstellungPn = (x − c)(x − c)Qn−2 = (x2 + Az + B)Qn−2.

Da sowohl Pn(z) als auch z2 + Az + B

Page 174: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) = (x − α − iβ)(x − α + iβ) = (x − α)2 + β2 = x2 + Ax + B (∗)mit A = −2α ∈ R, B = α2 + β2 ∈ R. Wir dividieren P durchx − c und durch x − c , und erhalten wegen (∗) die DarstellungPn = (x − c)(x − c)Qn−2 = (x2 + Az + B)Qn−2.

Da sowohl Pn(z) als auch z2 + Az + B ausschließlich reelleKoeffizienten besitzen,

Page 175: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) = (x − α − iβ)(x − α + iβ) = (x − α)2 + β2 = x2 + Ax + B (∗)mit A = −2α ∈ R, B = α2 + β2 ∈ R. Wir dividieren P durchx − c und durch x − c , und erhalten wegen (∗) die DarstellungPn = (x − c)(x − c)Qn−2 = (x2 + Az + B)Qn−2.

Da sowohl Pn(z) als auch z2 + Az + B ausschließlich reelleKoeffizienten besitzen, hat auch Qn−2(z) nur reelle Koeffizienten.

Page 176: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) = (x − α − iβ)(x − α + iβ) = (x − α)2 + β2 = x2 + Ax + B (∗)mit A = −2α ∈ R, B = α2 + β2 ∈ R. Wir dividieren P durchx − c und durch x − c , und erhalten wegen (∗) die DarstellungPn = (x − c)(x − c)Qn−2 = (x2 + Az + B)Qn−2.

Da sowohl Pn(z) als auch z2 + Az + B ausschließlich reelleKoeffizienten besitzen, hat auch Qn−2(z) nur reelle Koeffizienten.Also laßt sich die Prozedur wiederholen.

Page 177: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) = (x − α − iβ)(x − α + iβ) = (x − α)2 + β2 = x2 + Ax + B (∗)mit A = −2α ∈ R, B = α2 + β2 ∈ R. Wir dividieren P durchx − c und durch x − c , und erhalten wegen (∗) die DarstellungPn = (x − c)(x − c)Qn−2 = (x2 + Az + B)Qn−2.

Da sowohl Pn(z) als auch z2 + Az + B ausschließlich reelleKoeffizienten besitzen, hat auch Qn−2(z) nur reelle Koeffizienten.Also laßt sich die Prozedur wiederholen. Nach endlich vielSchritten bekommen wir

Page 178: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) = (x − α − iβ)(x − α + iβ) = (x − α)2 + β2 = x2 + Ax + B (∗)mit A = −2α ∈ R, B = α2 + β2 ∈ R. Wir dividieren P durchx − c und durch x − c , und erhalten wegen (∗) die DarstellungPn = (x − c)(x − c)Qn−2 = (x2 + Az + B)Qn−2.

Da sowohl Pn(z) als auch z2 + Az + B ausschließlich reelleKoeffizienten besitzen, hat auch Qn−2(z) nur reelle Koeffizienten.Also laßt sich die Prozedur wiederholen. Nach endlich vielSchritten bekommen wir P := g1g2...gm1Qn−2m1 , wobei g1, ..., gm1

quadratische Polynome sind,

Page 179: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) = (x − α − iβ)(x − α + iβ) = (x − α)2 + β2 = x2 + Ax + B (∗)mit A = −2α ∈ R, B = α2 + β2 ∈ R. Wir dividieren P durchx − c und durch x − c , und erhalten wegen (∗) die DarstellungPn = (x − c)(x − c)Qn−2 = (x2 + Az + B)Qn−2.

Da sowohl Pn(z) als auch z2 + Az + B ausschließlich reelleKoeffizienten besitzen, hat auch Qn−2(z) nur reelle Koeffizienten.Also laßt sich die Prozedur wiederholen. Nach endlich vielSchritten bekommen wir P := g1g2...gm1Qn−2m1 , wobei g1, ..., gm1

quadratische Polynome sind, und Q hat nur reelle Nullstelle.

Page 180: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) = (x − α − iβ)(x − α + iβ) = (x − α)2 + β2 = x2 + Ax + B (∗)mit A = −2α ∈ R, B = α2 + β2 ∈ R. Wir dividieren P durchx − c und durch x − c , und erhalten wegen (∗) die DarstellungPn = (x − c)(x − c)Qn−2 = (x2 + Az + B)Qn−2.

Da sowohl Pn(z) als auch z2 + Az + B ausschließlich reelleKoeffizienten besitzen, hat auch Qn−2(z) nur reelle Koeffizienten.Also laßt sich die Prozedur wiederholen. Nach endlich vielSchritten bekommen wir P := g1g2...gm1Qn−2m1 , wobei g1, ..., gm1

quadratische Polynome sind, und Q hat nur reelle Nullstelle.Nach Folgerung A kann man Qn−2m1 in Forma(x − x1)...(x − xn−2m1) schreiben,

Page 181: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) = (x − α − iβ)(x − α + iβ) = (x − α)2 + β2 = x2 + Ax + B (∗)mit A = −2α ∈ R, B = α2 + β2 ∈ R. Wir dividieren P durchx − c und durch x − c , und erhalten wegen (∗) die DarstellungPn = (x − c)(x − c)Qn−2 = (x2 + Az + B)Qn−2.

Da sowohl Pn(z) als auch z2 + Az + B ausschließlich reelleKoeffizienten besitzen, hat auch Qn−2(z) nur reelle Koeffizienten.Also laßt sich die Prozedur wiederholen. Nach endlich vielSchritten bekommen wir P := g1g2...gm1Qn−2m1 , wobei g1, ..., gm1

quadratische Polynome sind, und Q hat nur reelle Nullstelle.Nach Folgerung A kann man Qn−2m1 in Forma(x − x1)...(x − xn−2m1) schreiben, wobei a, xi ∈ R.

Page 182: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Es sei nun c = α + iβ mit α, β ∈ R eine Nullstelle von Pn. Dannist(x − c)(x − c) = (x − α − iβ)(x − α + iβ) = (x − α)2 + β2 = x2 + Ax + B (∗)mit A = −2α ∈ R, B = α2 + β2 ∈ R. Wir dividieren P durchx − c und durch x − c , und erhalten wegen (∗) die DarstellungPn = (x − c)(x − c)Qn−2 = (x2 + Az + B)Qn−2.

Da sowohl Pn(z) als auch z2 + Az + B ausschließlich reelleKoeffizienten besitzen, hat auch Qn−2(z) nur reelle Koeffizienten.Also laßt sich die Prozedur wiederholen. Nach endlich vielSchritten bekommen wir P := g1g2...gm1Qn−2m1 , wobei g1, ..., gm1

quadratische Polynome sind, und Q hat nur reelle Nullstelle.Nach Folgerung A kann man Qn−2m1 in Forma(x − x1)...(x − xn−2m1) schreiben, wobei a, xi ∈ R.

Page 183: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung:

Page 184: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:)

Page 185: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen

Page 186: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V

Page 187: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

Page 188: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

Page 189: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

Page 190: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

Page 191: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

Page 192: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

Page 193: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

Page 194: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

Page 195: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

Page 196: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Page 197: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Def. 17 Sei (K ,+, ·) ein Korper. EineMenge V mit Abbildungen+ : V × V → V

Page 198: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Def. 17 Sei (K ,+, ·) ein Korper. EineMenge V mit Abbildungen+ : V × V → V◦ : K × V → V

heißt ein Vektorraum uber K ,

Page 199: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Def. 17 Sei (K ,+, ·) ein Korper. EineMenge V mit Abbildungen+ : V × V → V◦ : K × V → V

heißt ein Vektorraum uber K , falls diefolgende Eigenschaften erfullt sind

Page 200: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Def. 17 Sei (K ,+, ·) ein Korper. EineMenge V mit Abbildungen+ : V × V → V◦ : K × V → V

heißt ein Vektorraum uber K , falls diefolgende Eigenschaften erfullt sind (furalle u, v ,w ∈ V , λ, µ ∈ K ).

Page 201: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Def. 17 Sei (K ,+, ·) ein Korper. EineMenge V mit Abbildungen+ : V × V → V◦ : K × V → V

heißt ein Vektorraum uber K , falls diefolgende Eigenschaften erfullt sind (furalle u, v ,w ∈ V , λ, µ ∈ K ).

I (u + v) + w = u + (v + w)

Page 202: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Def. 17 Sei (K ,+, ·) ein Korper. EineMenge V mit Abbildungen+ : V × V → V◦ : K × V → V

heißt ein Vektorraum uber K , falls diefolgende Eigenschaften erfullt sind (furalle u, v ,w ∈ V , λ, µ ∈ K ).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

Page 203: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Def. 17 Sei (K ,+, ·) ein Korper. EineMenge V mit Abbildungen+ : V × V → V◦ : K × V → V

heißt ein Vektorraum uber K , falls diefolgende Eigenschaften erfullt sind (furalle u, v ,w ∈ V , λ, µ ∈ K ).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

Page 204: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Def. 17 Sei (K ,+, ·) ein Korper. EineMenge V mit Abbildungen+ : V × V → V◦ : K × V → V

heißt ein Vektorraum uber K , falls diefolgende Eigenschaften erfullt sind (furalle u, v ,w ∈ V , λ, µ ∈ K ).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Fur jedes v ∈ V es existiert ein−v ∈ V , s. d. −v + v = ~0

Page 205: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Def. 17 Sei (K ,+, ·) ein Korper. EineMenge V mit Abbildungen+ : V × V → V◦ : K × V → V

heißt ein Vektorraum uber K , falls diefolgende Eigenschaften erfullt sind (furalle u, v ,w ∈ V , λ, µ ∈ K ).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Fur jedes v ∈ V es existiert ein−v ∈ V , s. d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

Page 206: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Def. 17 Sei (K ,+, ·) ein Korper. EineMenge V mit Abbildungen+ : V × V → V◦ : K × V → V

heißt ein Vektorraum uber K , falls diefolgende Eigenschaften erfullt sind (furalle u, v ,w ∈ V , λ, µ ∈ K ).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Fur jedes v ∈ V es existiert ein−v ∈ V , s. d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

Page 207: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Def. 17 Sei (K ,+, ·) ein Korper. EineMenge V mit Abbildungen+ : V × V → V◦ : K × V → V

heißt ein Vektorraum uber K , falls diefolgende Eigenschaften erfullt sind (furalle u, v ,w ∈ V , λ, µ ∈ K ).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Fur jedes v ∈ V es existiert ein−v ∈ V , s. d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Page 208: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Def. 17 Sei (K ,+, ·) ein Korper. EineMenge V mit Abbildungen+ : V × V → V◦ : K × V → V

heißt ein Vektorraum uber K , falls diefolgende Eigenschaften erfullt sind (furalle u, v ,w ∈ V , λ, µ ∈ K ).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Fur jedes v ∈ V es existiert ein−v ∈ V , s. d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v (Wobei 1 das neutraleElement in (K , ·) ist.)

Page 209: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Wiederholung: (Hauptdefiniti-on der LAAG1:) Vektorraum isteine Menge V mit zwei Abbildun-gen + : V×V → V , ◦ : R×V →V s.d. die folgende Eigenschaftenerfullt sind (fur alle u, v ,w ∈ V ,λ, µ ∈ R).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Es existiert ein −v ∈ V , s.d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v

Def. 17 Sei (K ,+, ·) ein Korper. EineMenge V mit Abbildungen+ : V × V → V◦ : K × V → V

heißt ein Vektorraum uber K , falls diefolgende Eigenschaften erfullt sind (furalle u, v ,w ∈ V , λ, µ ∈ K ).

I (u + v) + w = u + (v + w)

II u + v = v + u

III Es existiert ein ~0 ∈ V , s. d.~0 + v = v

IV Fur jedes v ∈ V es existiert ein−v ∈ V , s. d. −v + v = ~0

V (λµ)v = λ(µv)

VI (λ + µ)v = (λv + µv)

VII λ(u + v) = λu + λv

VIII 1v = v (Wobei 1 das neutraleElement in (K , ·) ist.)

Page 210: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.
Page 211: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten)

Page 212: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt.

Page 213: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben,

Page 214: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.

Page 215: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.:

Page 216: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,

Page 217: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen,

Page 218: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis,

Page 219: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension,

Page 220: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,

Page 221: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen,

Page 222: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante,

Page 223: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,

Page 224: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist

Page 225: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28

Page 226: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28 Eine affin abgeschlosseneTeilmenge M des affinen Raums A ist ein Unterraum,

Page 227: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28 Eine affin abgeschlosseneTeilmenge M des affinen Raums A ist ein Unterraum,weil wir im Beweis benutzt haben,

Page 228: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28 Eine affin abgeschlosseneTeilmenge M des affinen Raums A ist ein Unterraum,weil wir im Beweis benutzt haben, dass Element 1 + 1

Page 229: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28 Eine affin abgeschlosseneTeilmenge M des affinen Raums A ist ein Unterraum,weil wir im Beweis benutzt haben, dass Element 1 + 1 in Kinvertierbar ist,

Page 230: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28 Eine affin abgeschlosseneTeilmenge M des affinen Raums A ist ein Unterraum,weil wir im Beweis benutzt haben, dass Element 1 + 1 in Kinvertierbar ist, was z.B. in Z2 nicht der Fall ist.

Page 231: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28 Eine affin abgeschlosseneTeilmenge M des affinen Raums A ist ein Unterraum,weil wir im Beweis benutzt haben, dass Element 1 + 1 in Kinvertierbar ist, was z.B. in Z2 nicht der Fall ist.Auch aus der Theorie von Euklidischen Raumen

Page 232: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28 Eine affin abgeschlosseneTeilmenge M des affinen Raums A ist ein Unterraum,weil wir im Beweis benutzt haben, dass Element 1 + 1 in Kinvertierbar ist, was z.B. in Z2 nicht der Fall ist.Auch aus der Theorie von Euklidischen Raumen kann man vielverallgemeinern,

Page 233: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28 Eine affin abgeschlosseneTeilmenge M des affinen Raums A ist ein Unterraum,weil wir im Beweis benutzt haben, dass Element 1 + 1 in Kinvertierbar ist, was z.B. in Z2 nicht der Fall ist.Auch aus der Theorie von Euklidischen Raumen kann man vielverallgemeinern, z.B. Bilinearform und Satze daruber.

Page 234: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28 Eine affin abgeschlosseneTeilmenge M des affinen Raums A ist ein Unterraum,weil wir im Beweis benutzt haben, dass Element 1 + 1 in Kinvertierbar ist, was z.B. in Z2 nicht der Fall ist.Auch aus der Theorie von Euklidischen Raumen kann man vielverallgemeinern, z.B. Bilinearform und Satze daruber.Begriff

”Skalarprodukt“ kann man jedoch nicht verallgemeinern,

Page 235: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28 Eine affin abgeschlosseneTeilmenge M des affinen Raums A ist ein Unterraum,weil wir im Beweis benutzt haben, dass Element 1 + 1 in Kinvertierbar ist, was z.B. in Z2 nicht der Fall ist.Auch aus der Theorie von Euklidischen Raumen kann man vielverallgemeinern, z.B. Bilinearform und Satze daruber.Begriff

”Skalarprodukt“ kann man jedoch nicht verallgemeinern,

weil die Eigenschaft (Positivdefinitheit):

Page 236: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28 Eine affin abgeschlosseneTeilmenge M des affinen Raums A ist ein Unterraum,weil wir im Beweis benutzt haben, dass Element 1 + 1 in Kinvertierbar ist, was z.B. in Z2 nicht der Fall ist.Auch aus der Theorie von Euklidischen Raumen kann man vielverallgemeinern, z.B. Bilinearform und Satze daruber.Begriff

”Skalarprodukt“ kann man jedoch nicht verallgemeinern,

weil die Eigenschaft (Positivdefinitheit): σ(u, u) > 0 fur u 6= ~0, s.Vorlesung 20

Page 237: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28 Eine affin abgeschlosseneTeilmenge M des affinen Raums A ist ein Unterraum,weil wir im Beweis benutzt haben, dass Element 1 + 1 in Kinvertierbar ist, was z.B. in Z2 nicht der Fall ist.Auch aus der Theorie von Euklidischen Raumen kann man vielverallgemeinern, z.B. Bilinearform und Satze daruber.Begriff

”Skalarprodukt“ kann man jedoch nicht verallgemeinern,

weil die Eigenschaft (Positivdefinitheit): σ(u, u) > 0 fur u 6= ~0, s.Vorlesung 20nicht fur alle K sinnvoll ist:

Page 238: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

In Vorlesungen 2–19 (vor Weihnachten) haben wir in Beweisennur Eigenschaften I–VIII benutzt. Deswegen alle Aussagen, die wirin diesen Vorlesungen bewiesen haben, sind auch fur Vektorraumeuber beliebigen Korper gultig.Das betrifft u.a.: Algemeine Theorie von Vektorraumen,Untervektorraumen, Basis, Dimension, lineare Abbildungen,Matrizen, Determinante, Behandlung linearen Gleichungssysteme,affine Geometrie.Die einzige Ausanahme ist Satz 28 Eine affin abgeschlosseneTeilmenge M des affinen Raums A ist ein Unterraum,weil wir im Beweis benutzt haben, dass Element 1 + 1 in Kinvertierbar ist, was z.B. in Z2 nicht der Fall ist.Auch aus der Theorie von Euklidischen Raumen kann man vielverallgemeinern, z.B. Bilinearform und Satze daruber.Begriff

”Skalarprodukt“ kann man jedoch nicht verallgemeinern,

weil die Eigenschaft (Positivdefinitheit): σ(u, u) > 0 fur u 6= ~0, s.Vorlesung 20nicht fur alle K sinnvoll ist: z.B. fur K = Z2 hat

”≥ 0“ kein Sinn.

Page 239: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Page 240: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp.

Page 241: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper.

Page 242: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

Page 243: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

Page 244: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA

Page 245: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA

Page 246: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA ,

Page 247: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA ,

λ

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA

Page 248: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA ,

λ

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA =

0BB�λx1

.

.

.λxn

1CCA

Page 249: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA ,

λ

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA =

0BB�λx1

.

.

.λxn

1CCASatz 7(Hauptssatz der linearen Algebra, Vorlesung 8 LAAG1) Zweiendlichdimensionalen Vektorraume

Page 250: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA ,

λ

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA =

0BB�λx1

.

.

.λxn

1CCASatz 7(Hauptssatz der linearen Algebra, Vorlesung 8 LAAG1) Zweiendlichdimensionalen Vektorraume uber einem Korper sind genau dannisomorph,

Page 251: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA ,

λ

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA =

0BB�λx1

.

.

.λxn

1CCASatz 7(Hauptssatz der linearen Algebra, Vorlesung 8 LAAG1) Zweiendlichdimensionalen Vektorraume uber einem Korper sind genau dannisomorph, wenn sie gleiche Dimension haben.

Page 252: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA ,

λ

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA =

0BB�λx1

.

.

.λxn

1CCASatz 7(Hauptssatz der linearen Algebra, Vorlesung 8 LAAG1) Zweiendlichdimensionalen Vektorraume uber einem Korper sind genau dannisomorph, wenn sie gleiche Dimension haben.Frage.

Page 253: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA ,

λ

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA =

0BB�λx1

.

.

.λxn

1CCASatz 7(Hauptssatz der linearen Algebra, Vorlesung 8 LAAG1) Zweiendlichdimensionalen Vektorraume uber einem Korper sind genau dannisomorph, wenn sie gleiche Dimension haben.Frage. Gibt es ein Vektorraum,

Page 254: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA ,

λ

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA =

0BB�λx1

.

.

.λxn

1CCASatz 7(Hauptssatz der linearen Algebra, Vorlesung 8 LAAG1) Zweiendlichdimensionalen Vektorraume uber einem Korper sind genau dannisomorph, wenn sie gleiche Dimension haben.Frage. Gibt es ein Vektorraum, der aus 2 Punkten besteht?

Page 255: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA ,

λ

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA =

0BB�λx1

.

.

.λxn

1CCASatz 7(Hauptssatz der linearen Algebra, Vorlesung 8 LAAG1) Zweiendlichdimensionalen Vektorraume uber einem Korper sind genau dannisomorph, wenn sie gleiche Dimension haben.Frage. Gibt es ein Vektorraum, der aus 2 Punkten besteht? JA!

Page 256: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA ,

λ

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA =

0BB�λx1

.

.

.λxn

1CCASatz 7(Hauptssatz der linearen Algebra, Vorlesung 8 LAAG1) Zweiendlichdimensionalen Vektorraume uber einem Korper sind genau dannisomorph, wenn sie gleiche Dimension haben.Frage. Gibt es ein Vektorraum, der aus 2 Punkten besteht? JA! Fur

K = Z2 ist K 1 ein Vektorraum.

Page 257: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA ,

λ

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA =

0BB�λx1

.

.

.λxn

1CCASatz 7(Hauptssatz der linearen Algebra, Vorlesung 8 LAAG1) Zweiendlichdimensionalen Vektorraume uber einem Korper sind genau dannisomorph, wenn sie gleiche Dimension haben.Frage. Gibt es ein Vektorraum, der aus 2 Punkten besteht? JA! Fur

K = Z2 ist K 1 ein Vektorraum.Bsp Sei K ein Unterkorper des Korpers (H, ·,+). p Dann ist (H,+, ·)ein Vektorraum uber K .

Page 258: Anwendungen von Lagrange-Polynomenmatveev/Lehre/LA07/vorlesung8.pdf · Anwendungen von Lagrange-Polynomen Wiederholung Sei f eine Funktion auf [a,b] und x0,...,xn ∈ [a,b] Punkte.

Beispiele

Bsp. Sei (K , ·,+) ein Korper. K n = K × ... × K︸ ︷︷ ︸

n Stuck

ist die Menge von

n−Tupel

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA mit den Operationen

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA +

0BB�y1

.

.

.yn

1CCA =

0BB�x1 + y1

.

.

.xn + yn

1CCA ,

λ

0BB�x1

.

.

.xn

1CCA =

0BB�λx1

.

.

.λxn

1CCASatz 7(Hauptssatz der linearen Algebra, Vorlesung 8 LAAG1) Zweiendlichdimensionalen Vektorraume uber einem Korper sind genau dannisomorph, wenn sie gleiche Dimension haben.Frage. Gibt es ein Vektorraum, der aus 2 Punkten besteht? JA! Fur

K = Z2 ist K 1 ein Vektorraum.Bsp Sei K ein Unterkorper des Korpers (H, ·,+). p Dann ist (H,+, ·)ein Vektorraum uber K . (In Worter: Jeder Korper ist einUntervektorraum uber seinem Unterkorper)