“Perspektive Lebendige Unterems” - mobil.wwf.de · 2008 simulated for MQ b g n k. m t tidal...

30
www.dhi-wasy.de “Perspektive Lebendige Unterems”: Wasserbauliche Analysen von Renaturierungsmöglichkeiten für das Schlick- und Sauerstoffproblem in der Unterems Renaturierung Europäischer Ästuare Leer 22.02.2013 Monika Donner Florian Ladage, Oliver Stoschek Hydrodynamik und Küsteningenieurwesen, DHI-WASY, NL Syke

Transcript of “Perspektive Lebendige Unterems” - mobil.wwf.de · 2008 simulated for MQ b g n k. m t tidal...

www.dhi-wasy.de

“Perspektive Lebendige Unterems”:

Wasserbauliche Analysen von

Renaturierungsmöglichkeiten für das Schlick- und Sauerstoffproblem in der Unterems

Renaturierung Europäischer Ästuare

Leer 22.02.2013 Monika Donner

Florian Ladage, Oliver Stoschek

Hydrodynamik und Küsteningenieurwesen, DHI-WASY, NL Syke

www.dhi-wasy.de

Problematik in der Unterems

Hintergrund:

• Ökologische Situation infolge

anthropogener Eingriffe massiv

verschlechtert

• Hohe Schwebstoffkonzentrationen

verstärken die Unterhaltungsmaßnahmen

• Ems verliert im Sommer durch extrem

niedrige Sauerstoffwerte Funktion als

Fischlebensraum

Dringender Sanierungsbedarf der Ems

Vorrangiges Ziel im Gesamtprojekt:

Lösung des Sauerstoff- und Schlickproblems +

Finden geeigneter Sanierungsmaßnahmen

www.dhi-wasy.de

Emsästuar

Sperrwerk

Tide

Zufluss

Wehre

• Vertiefung der Außen- und Unterems

• Laufverkürzung (Entfernen von Flussschleifen)

• Verkleinerung des Dollarts

• Kanalisierung des Emder Fahrwassers

• Wehr in Herbrum (1899)

www.dhi-wasy.de

Defizite aus wasserbaulicher Sicht

Hydrodynamik

• Zunahme des Tidehubs

• Abnahme des Tideniedrigwassers

• Zunahme der Flutstromdominanz

• Erhöhte Tideaysmmetrie

Schwebstofftransport

• Stark erhöhte Schwebstofffrachten

• flussaufwärts Verschieben des Trübungsmaximums

• Fluid Mud an der Sohle

• Flussauftransport: „Tidal pumping“

0.00

0.50

1.00

1.50

2.00

2.50

3.00

3.50

4.00

-20 -10 0 10 20 30 40 50 60

Tid

al ra

nge [

m]

Flow km of the Ems [km]

Historical developement of the tidal range in a longitudinal section

2005 measured, Herrling & Niemeyer (2008)

1998 measured for NQ, Jürges& Winkel (2003)

1981 measured for NQ, Jürges & Winkel (2003)

1937 measured, Herrling & Niemeyer (2008)

2008 simulated for MQ

Knock

Emden

Terborg

Papenb.

Leerort

Herbrum

Historische Entwicklung des Tidehubs/ tidal range (gemessen)

Tid

alh

ub (

m)

Ems [km]

Zeit [h]

Tidewasserstand und -strömungen bei Terbrg Strömung

Wasserstand

-3.0

-2.0

-1.0

0.0

1.0

2.0

3.0

-1.00

-0.75

-0.50

-0.25

0.00

0.25

0.50

0.75

1.00

170 172 174 176 178 180 182 184 186 188 190

Wassers

tand [m

NN

]

Str

öm

ungsgeschw

indig

keit [m

/s]

Zeitachse [h]

Tidezeitreihen am Pegel Terborg Strömung

Wasserstand

Tnw

Thw

Flu

tstr

om

Ebbstr

om

Flutstromdauer

5 h

Ebbstromdauer

7,4 h

De Jonge & Schuttelaars et al. 2011 – mittlere jährliche Schwebstoffkonzentration (gemessen) E

mden

Herb

rum

Leero

rt

Ween

er

Pap

en

bu

rg

www.dhi-wasy.de

Vorgehensweise

Die Basis

• numerisches Modell zur Ems (Ausgangszustand, 2008)

• Kalibrierung

Die Sanierungsmaßnahmen

• Einbinden in das numerische Modell

• Hydrodynamik & Schwebstofftransport

Die Bewertungsmethodik

• Vergleich mit Ausgangszustand

Finite Volumen Modell zur Ems

Längsschnitt durch die Schwebstofffracht in der Ems (Modell)

www.dhi-wasy.de

Bewertungsmethodik (Konzept)

Defizite

Systemindikatoren

Numerische Analyse

Vergleich der

Indikatoren

Sanierungs-

Potential

3d Hydrodynamik &

Salinität

3d Sediment-

transport Ausgangszusta

nd

Sanie

rungsvariante

n

Reduktion von Tidehub

Tideasymmetrie,

Flutstromdominanz,

Reduktion/ Verschiebung der

Schwebstoffkonzentration, des

ETM, Sedimentimport

Qualitativ & Quantitativ

Kurzfristige Wirkung

www.dhi-wasy.de

3D-Modell Unterems

Besonderheiten:

• Leda-Jümme-Gebiet (als Tidespeicher)

• Wehr bei Herbrum

• Geiseleitdamm

• Dollart

Abschnitt:

• Fließlänge: ca. 113 km

• Außenems, Unterems und mittlere Ems

Offene Modellränder:

• Bollingerfähr

(Zufluss, Salz & Schwebstoff)

• Borkum

(Tide, Salz & Schwebstoff)

Außenems:

ab Pogum seewärts

Unterems:

Pogum – Papenburg

Mittlere Ems:

ab Papenburg flussauf

Sperrwerk

Delfzijl

Borkum

Eemshaven

Tide

Zufluss

Aufsicht auf das modellierte

Gebiet der Ems

www.dhi-wasy.de

Kalibrierung Hydrodynamik & Sediment

Vergleich gemessene und simulierte Größen:

• Wasserspiegellagen

• Strömungen

• Salinität

• Schwebstoffe

Simulationszeiträume:

• Sommerzeiträume

• Q =110 ~ 40 m³/s

Gemessene Daten:

• WSA Emden, NLWKN Aurich, BAW Hamburg

www.dhi-wasy.de

Sanierungsmaßnahmen/ Ideen Entwicklung & Diskussion mit ….

• Wasserbehörden, Naturschutzverbänden und Internationalen Experten

Maßnahmen-Bausteine:

• Retention:

Polder an unterschiedlichen Positionen

• Laterale Retention:

Flachwasserzonen und reaktivierte Nebenarme

• Verlängerung:

Rückbaus des Wehres bei Herbrum

• Verflachung:

Sohlanhebung im Fahrwasser

• Regulierung:

Sohlschwelle oder Sperrwerksteuerung (nicht untersucht!)

Polder

Sperrwerk

Leerort

Papenburg

Wehr Herbrum

www.dhi-wasy.de

Sanierungsmaßnahmen/ Ideen Entwicklung & Diskussion mit ….

• Wasserbehörden, Naturschutzverbänden und Internationalen Experten

Maßnahmen-Bausteine:

• Retention:

Polder an unterschiedlichen Positionen

• Laterale Retention:

Flachwasserzonen und reaktivierte Nebenarme

• Verlängerung:

Rückbaus des Wehres bei Herbrum

• Verflachung:

Sohlanhebung im Fahrwasser

• Regulierung:

Sohlschwelle oder Sperrwerksteuerung (nicht untersucht!)

Lateral

Sperrwerk

Leerort

Papenburg

Wehr Herbrum

www.dhi-wasy.de

Sanierungsmaßnahmen/ Ideen Entwicklung & Diskussion mit ….

• Wasserbehörden, Naturschutzverbänden und Internationalen Experten

Maßnahmen-Bausteine:

• Retention:

Polder an unterschiedlichen Positionen

• Laterale Retention:

Flachwasserzonen und reaktivierte Nebenarme

• Verlängerung:

Rückbaus des Wehres bei Herbrum

• Verflachung:

Sohlanhebung im Fahrwasser

• Regulierung:

Sohlschwelle oder Sperrwerksteuerung (nicht untersucht!)

Verlängerung

Sperrwerk

Leerort

Papenburg

Wehr Herbrum

www.dhi-wasy.de

Sanierungsmaßnahmen/ Ideen Entwicklung & Diskussion mit ….

• Wasserbehörden, Naturschutzverbänden und Internationalen Experten

Maßnahmen-Bausteine:

• Retention:

Polder an unterschiedlichen Positionen

• Laterale Retention:

Flachwasserzonen und reaktivierte Nebenarme

• Verlängerung:

Rückbaus des Wehres bei Herbrum

• Verflachung:

Sohlanhebung im Fahrwasser

• Regulierung:

Sohlschwelle oder Sperrwerksteuerung (nicht untersucht!)

Verflachung

Sperrwerk

Leerort

Papenburg

Wehr Herbrum

www.dhi-wasy.de

Sanierungsmaßnahmen/ Ideen Entwicklung & Diskussion mit ….

• Wasserbehörden, Naturschutzverbänden und Internationalen Experten

Maßnahmen-Bausteine:

• Retention:

Polder an unterschiedlichen Positionen

• Laterale Retention:

Flachwasserzonen und reaktivierte Nebenarme

• Verlängerung:

Rückbaus des Wehres bei Herbrum

• Verflachung:

Sohlanhebung im Fahrwasser

• Regulierung:

Sohlschwelle oder Sperrwerksteuerung (nicht untersucht!)

Regulierung

Sperrwerk

Leerort

Papenburg

Wehr Herbrum

www.dhi-wasy.de

Varianten A

Sohl-

verflachung

Leerort bis

Papenburg

Varianten A: Sohlverflachung Funktion & Wirkung:

• Reduktion des Tidevolumens

Zunahme der Tnw

geomorphologische Wirkung

Konzeption & Annahmen:

• Sohllage auf -3 m NN

• Anhebung der Sohle um ca. 2.3 m

Kombinationen:

• Sandiges & schluffiges Verflachung

• ohne & mit Polder (A2)

Varianten A: Längsschnitt der Ems (Außenems bis Bollingerfähr)

Sohlverflachung

www.dhi-wasy.de

Wirkung: sandige Verflachung

+ Verbesserung im Maßnahmenbereich & flussauf

+ ETM-Verschiebung flussabwärts 17 km

Diskontinuität am Übergang

Negative Wirkung flussabwärts

Zunahme des Imports an der Mündung

Morphologische Anpassung des Sohlgefälles (Verflachung)

0.00

0.50

1.00

1.50

2.00

2.50

3.00

3.50

4.00

-20.0 -10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0

Tid

al r

ange

[m]

Ems-km [km]

Tidal range

Thb_AZ

Thb_A1s

Thb_A2s

Knock

Emden

Terborg

Papenb

.

Leerort

Herbrum

Tidehub

Tid

ehub (

m)

-1.00

-0.50

0.00

0.50

1.00

1.50

-20.0 -10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0

ratio

of f

lood

/ebb

cur

rent

s [-

]

Ems-km [km]

Ratio of maximum flood/ ebb currents

Flut/ebb_max_AZ

Flut/ebb_max_A1s

Flut/ebb_max_A2s

Knock

Emden

Terborg

Leerort

Herbrum

Papenb

.

Max. Flut-/ Ebbströmung

-0.50

0.50

1.50

2.50

3.50

4.50

5.50

6.50

7.50

8.50

-20.0 -10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0

Ratio

of gra

die

nts

[-]

Ems-km [km]

Ratio of max. gradient of flood/ ebb currents

dv/dt_Flut/Ebb_max_AZ

dv/dt_Flut/Ebb_max_A1s

dv/dt_Flut/Ebb_max_A2s

Knock

Emden

Terborg

Leerort

Herbrum

Papenb

.

max Gradientenverhältnis Flut-/ Ebbströmung

max flu

t-/e

bbstr

öm

ung

(-

)

max G

radie

nte

nverh

ältnis

Flu

t-/

Ebbstr

öm

ung

(-)

Verflachung Polder

Verflachung+

3 Polder

Verflachung

Verflachung

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

-20.0 -10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0

tSuspended S

edim

ent concentr

ation [g/l]

Ems-km [km]

Cross-sectional & Tidal averaged Suspended sediment concentration

SSC_mean AZ

SSC_mean A1s

SSC_mean A2s

Terborg

Papenb.

Leerort

Herbrum

Knock

Emden

Schw

ebts

off

konzentr

ation

(g/l)

Querschnitts- & Tidegemittelte Schwebstoffkonzentration

2000 t/ Tide (MQ)

800 t/ Tide

1000 t/ Tide

Nettosediment -

transport an der

Mündung

Ausgangszustand

Ausgangszustand

www.dhi-wasy.de

Wirkung: sandige Verflachung

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

-20.0 -10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0

tSusp

ended S

edim

ent co

nce

ntr

atio

n [g/l]

Ems-km [km]

Cross-sectional & Tidal averaged Suspended sediment concentration

SSC_mean AZ

SSC_mean A1s

SSC_mean A2s

Terborg

Papenb

.

Leerort

Herbrum

Knock

Emden

Schw

ebts

off

konzentr

ation

(g/l)

Querschnitts- & Tidegemittelte Schwebstoffkonzentration

Verflachung Polder

Verflachung

Herb

rum

Rhe

de

Pa

pe

nb

urg

Wee

ner

Le

ero

rt

Te

rbo

rg

Em

de

n

Kn

ock

Tide gemittelte SSC

Ausgangszustand

Sandige Sohlverfalchung

www.dhi-wasy.de

Variante B: Verlängerung + Polder Funktion & Wirkung:

• Reduzierte Tidewellen-Reflektion

• Veränderung der Tidewelle

• Tiderückhalt durch Polder

Konzeption & Annahmen:

• Entfernen der Wehrs (+1,8 auf -1,8 m NN)

• 2 Tidepolder : 600 ha & 18 mio m³

• Zuflussbreite 30 bis 50 % der Ems

Bestehende Erkenntnisse:

• Absenken der Wehrkrone (BAW): Reduktion der Schwebstoffkonzentration

• Analytischer 1d-Ansatz (Schuttelaars & De Jonge)

Variant B: Längsschnitt der Ems (Außenems bis Bollingerfähr)

Kein Wehr

Variante B: 2 Polder

& kein Wehr in Herbrum

Polder 1:

200 ha

Polder 2:

400 ha

www.dhi-wasy.de

0.00

0.50

1.00

1.50

2.00

2.50

3.00

3.50

4.00

-20.0 -10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0

Tid

al r

ange

[m]

Ems-km [km]

Tidal range

Thb_AZ

Thb_B

Knock

Emden

Terborg

Papenb

.

Leerort

Herbrum

Wirkung: Ästuarverlängerung

+ Verbesserung in gesamter Ems

+ Reduktion der SSC

+ Export an der Mündung

Feinsediment- Mobilisierung oberhalb Wehr

ETM-Verschiebung flussauf 5 km

Wehrrückbau verursacht zusätzliche Nachteile

-1.00

-0.50

0.00

0.50

1.00

1.50

-20.0 -10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0

ratio

of f

lood

/ebb

cur

rent

s [-

]

Ems-km [km]

Ratio of maximum flood/ ebb currents

Flut/ebb_max_AZ

Flut/ebb_max_B

Knock

Emden

Terborg

Leerort

Herbrum

Papenb

.

-0.50

0.50

1.50

2.50

3.50

4.50

5.50

6.50

7.50

8.50

-20.0 -10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0

Ratio o

f gra

die

nts

[-]

Ems-km [km]

Ratio of max. gradient of flood/ ebb currents

dv/dt_Flut/Ebb_max_AZ

dv/dt_Flut/Ebb_max_B

Knock

Emden

Terborg

Leerort

Herbrum

Papenb

.

Tidehub

Tid

ehub (

m)

max Flut-/ Ebbströmung

max Gradientenverhältnis Flut-/ Ebbströmung

max F

lut-

/ E

bbstr

öm

ung

(-)

m

ax G

radie

nte

nverh

ältnis

Flu

t-/

Ebbstr

öm

ung

(-)

Ohne Tidewehr

Polder Tide

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

-20.0 -10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0

tSuspended S

edim

ent concentr

atio

n [g/l]

Ems-km [km]

Cross-sectional & Tidal averaged Suspended sediment concentration

SSC_mean AZ

SSC_mean BTerborg

Papenb.

Leerort

Herbrum

Knock

EmdenSchw

ebts

off

konzentr

ation (

g/l)

Querschnitts- & Tidegemittelte Schwebstoffkonzentration

2000 t/ Tide (MQ)

10000 t/ Tide

Nettosediment

transport von der

Mündung

www.dhi-wasy.de

Varianten C mit 9 Poldern:

Leer bis Rhede Polder 1:

50 ha

Polder 2: 140 ha

Polder 4: 50 ha

Polder 5: 50 ha

Polder 3:

80 ha

Polder 7: 150 ha

Polder 9: 75 ha

Polder 8: 100 ha

Polder 6: 150 ha

Varianten C: Tidepolder Funktion & Wirkung :

• Veränderung der Tidevolumens

• Annahme der Tidehubs

Konzeption & Annahmen :

• Variante mit 6 Tidepoldern

1200 ha & 30 mio m³

• Variante mit 9 Tidepoldern:

850 ha & 14 mio m³

• Zuflussbreite 30 bis 90 % der Ems

Bestehende Erkenntnisse:

• Tidepolder (BAW): Wirkung flussaufwärtiger Tidepolder höher

Varianten C: Längsschnitt der Ems (Außenems bis Bollingerfähr)

mit Wehr

www.dhi-wasy.de

0.00

0.50

1.00

1.50

2.00

2.50

3.00

3.50

4.00

-20 -10 0 10 20 30 40 50 60

Tid

ehub [m

]

Fließkilometer [km]

Historische Entwicklung des Tidehubs im Längsschnitt

2005 gemessen, Herrling & Niemeyer (2008)

1998 gemessen unter NQ, Jürges& Winkel (2003)

1981 gemessen unter NQ, Jürges & Winkel (2003)

1937 gemessen, Herrling & Niemeyer (2008)

Thb_AZ

Thb_C1

Thb_C2

Knock

Emden

Terborg

Papenb.

Leerort

Herbrum

Wirkung: Tidepolder + Verbesserung in der

gesamten Ems

+ Export an der Mündung

+ ETM-Verschiebung flussab 15 km

Mündungsnahe Polder

Große Tidepolder

Flussaufwärtige Polders: Abnahme Flutstrom

Begrenzung der Poldergröße

Steigerung des Sedimentrückhalts

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

-20.0 -10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0

tSusp

ended S

edim

ent co

nce

ntr

atio

n [g/l]

Ems-km [km]

Cross-sectional & Tidal averaged Suspended sediment concentration

SSC_mean AZ

SSC_mean C1

SSC_mean C2

Terborg

Papenb

.

Leerort

Herbrum

Knock

Emden

Schw

ebts

off

konzentr

ation

(g/l)

Querschnitts- & Tide gemittelte

Schwebstoffkonzentration

2000 t/ Tide (MQ)

9000 t/ Tide

10000 t/ Tide Nettosediment

transport über die

Mündung

Ausgangszustand 6 Polder

Polder (1200 ha)

Polder (850 ha)

9 Polder

Tid

ehub (

m)

Mittlerer Tidehub im Längsschnitt

www.dhi-wasy.de

Variante C3: Flachwasser Funktion & Wirkung :

• Lateraler Sedimentrückhalt

• Reduktion der Strömungen Fahrrinne

• Dämpfung/ Dissipation durch Laufstrukturen

Konzeption & Annahmen:

• Stromspaltungen & Flussschleifen

ca. 400 ha mit 10 Mio m³

• Breite 75 bis 90% der Ems

Analysen:

• bestehende Stromspaltung am Hazumer Sand

Wehr

Varianten C: Längsschnitt der Ems (Außenems bis Bollingerfähr)

www.dhi-wasy.de

Erkenntnisse: Flachwasser

+ Reduktion SSC

+ Export an der Mündung

+ ETM-Verschiebung flussab 5 km

Hydrodynamische Wirkung schwächer

ETM Verschiebung geringer

Rasche Verladung der Flachwasserbereiche

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

-20.0 -10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0

Sch

web

stof

fkon

zent

ratio

n [g

/l]

Fließkilometer [km]

Querschnitts- und Tidegemittelte Schwebstoffkonzentration im Längsschnitt

SSC_mean AZ

SSC_mean C1

SSC_mean C2

SSC_mean C3

Terborg

Papenb

.

Leerort

Herbrum

Knock

Emden

0.00

0.50

1.00

1.50

2.00

2.50

3.00

3.50

4.00

-20.0 -10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0

Tid

ehub [m

]

Fließkilometer [km]

Mittlerer Tidehub im Längsschnitt

Thb_AZ

Thb_C1

Thb_C2

Thb_C3

Knock

Emden

Terborg

Papenb

.

Leerort

Herbrum

Ausgangszustand

6 Polder

Polder (1200 ha)

Polder (850 ha)

9 Polder

Flachwasser &

Nebenrinnen

StSp Flussschleifen (400 ha)

Schw

ebts

off

konzentr

ation

(g/l)

Querschnitts- & Tide gemittelte

Schwebstoffkonzentration

2000 t/ Tide (MQ)

9000 t/ Tide Nettosediment-

transport über die

Mündung

Tid

ehub (

m)

Mittlerer Tidehub im Längsschnitt

www.dhi-wasy.de

Erkenntnisse: Flachwasser

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

4.0

-20.0 -10.0 0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0S

chw

ebst

off

konze

ntr

atio

n [g/l]

Fließkilometer [km]

Querschnitts- und Tidegemittelte Schwebstoffkonzentration im Längsschnitt

SSC_mean AZ

SSC_mean C1

SSC_mean C2

SSC_mean C3

Terborg

Papenb

.

Leerort

Herbrum

Knock

Emden

Ausgangszustand

6 Polder

9 Polder

Laterale

Retention

Schw

ebts

off

konzentr

ation

(g/l)

Querschnitts- & Tide gemittelte

Schwebstoffkonzentration

Tide gemittelte SSC H

erb

rum

Rh

ed

e

Pa

pe

nb

urg

Wee

ner

Le

ero

rt

Te

rbo

rg

Em

de

n

Kn

ock

Ausgangszustand

C3: Laterale Retention & Nebenrinnen

www.dhi-wasy.de

Sanierungspotential Bewertung

Grundlage:

• Kurzfristige Szenarien: Wirkung infolge veränderter Morphologie

Veränderung im Systemverhalten:

Abschätzung zum Sanierungspotential:

• Flussab-Verschiebung & Reduktion Trübungsmaximum (ETM)

• Nettosedimentexport (Ausdehnung + Intensität)

• Potential morphologische Umlagerung (Seitenbereiche/ Polder)

Hydrodynamik

Sedimentdynamik Morphologie

Sedimenthaushalt

www.dhi-wasy.de

Fazit: Sanierungspotential

Trübung, Nettosedimenttransport und morphologisches Potential:

Verflachung

schluffig

Verflachung

sandig

Polder

(C2)

Lateral

Retention

Zunahme des

morphologischen

Entwicklungspotential

+ + ++ +

Entwicklung eines

Nettosedimentexports - - + +

Reichweite des

Sedimentexports -- -- ++ +

Verschiebung & Abnahme des

Trübungsmaximums 0 ++ ++ +

Gesamtbewertung zum

Sanierungspotential

sehr gering gering höher mittel

www.dhi-wasy.de

Ausblick: ökologische Sicht

0.01

0.10

1.00

10.00

100.00

-20 -10 0 10 20 30 40 50 60

Schw

ebsto

ffkonzentr

ation [g/l]

Fließkilometer [km]

Gemittelte Schwebstoffkonzentrationen gemessen und simuliert im Längsschnitt

1954 gemessen, De Jonge (2009)

1975 gemessen, De Jonge (2009)

2004 gemessen, BfG (2008)

2005 gemessen, De Jonge (2009)

2008/09 gemessen, NLWKN Aurich

simulierte SSC unter MQ

Terborg

Papenb.

Leerort

Herbrum

Knock

Emden

Lokal gemessene und simulierte Schwebstoffkonzentrationen im Längsschnitt

(simulierte Ergebnisse sind Querschnitts- und Tidegemittelt)

Schw

ebsto

ffkonzentr

ation [g/l]

Ziel: 100 mg/l

www.dhi-wasy.de

Ausblick: Sauerstoff

org. Substanz,

partikulärer N & P

Photosynthese

Wiederbelüftung Strahlung Verschmutzung:

BOD, NH3, NH4+,

NO3-, PO4

3-

NO3-, NH3, NH4

+,

PO43-, O2

Sedimentation

Resuspension

Diffusion

Adsorption

Diffusion

Desorption

Phytoplankton

Nährstoff-

transformation

Filtration

Grazing

Wassergütemodelle

www.dhi-wasy.de

Schlussfolgerungen

Alle Varianten …

• dämpfen die Tideasymmetrie, reduzieren den Tidehub & die Flutdominanz

Alle Varianten …

• reduzieren nur leicht die Schwebstoffkonzentration (ETM ~ 2g/l)

• keine erreicht kurzfristig die 100 mg/l

Kurzfristige Analysen …

• sind wichtig um Wirkungen zu quantifizieren und um Verbesserungen abzuleiten

• Verbesserte Tidedynamik -x-> verbesserte Sedimentdynamik

Es gibt keine kurzfristige Lösung

Das Potential, um eine langfristige Veränderung zu bewirken, …

• ist eng verknüpft mit der Freiheit der morphologischen Entwicklung

• Seitliche Sedimentrückhalt (Polder, Flachwasserbereiche)

• Ggf. auch Zeiträume ohne Fahrrinnen-Unterhaltung erforderlich

www.dhi-wasy.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Mail: [email protected]

www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/ems/lebendige-unterems/

gefördert durch DBU & BINGO Stiftung

www.dhi-wasy.de

Schwebstoff unter Tidepoldern

Herb

rum

Papenburg

Leero

rt

Em

den