Arbeitsaufträge für den Zeitraum der Schulschließungen an ......Arbeitsblatt 2 Mathematik 7E...

13
Arbeitsaufträge Klassenstufe 7 Arbeitsaufträge für den Zeitraum der Schulschließungen an der Johannes Gutenberg Schule Klassenstufe: 7 Zeitraum 02.06.20-05.06.20 Fächer Erledigt am Elternkontrolle Lösungen überprüft am Mathematik G-Kurs Siehe Anhang Mathematik E-Kurs Siehe Anhang Deutsch G-Kurs Siehe Anhang Deutsch E-Kurs Rechtschreibung: Eigennamen Grammatik: Substantive Diese Übungen gehen über die AntonApp, die Schüler erhalten von mir einen Zugangscode und Infos dazu Mit Texten arbeiten: Lesebuch S. 56-60, folgende Aufgaben sind ausführlich und in ganzen Sätzen zu bearbeiten: S. 57: 1,2,3,4,6 S. 59: 1,2,3,4 S. 60: 5 Englisch G-Kurs Arbeitsplan 7 G En Ma,Gb 1.Wiederholung: Buch S.153 wordbank 1: My neighbourhood – in meiner Nachbarschaft Schreibe alle Wörter dieser Seite – auch die Wörter oben ( bike shop, bookshop, … )- untereinander in dein Vokabelheft und schreibe die Übersetzung dazu. 2. Wiederholung: Buch S. 190 Übung 1: READING: Leseverstehen Schreibe den Text über den Hund und die Tabelle darunter mit den Fragen in dein Heft und bearbeite dann die Fragen. Übersetze anschließend den Text ins Deutsche in dein Heft. 3. Buch S. 108 „Smugglers“ : Übersetze den Text ins Deutsche in dein Heft. Englisch E-Kurs https://padlet.com/mgschackmann/quemxolh61lo8660 oder als Lernpaket in der Schule NW Siehe Anhang

Transcript of Arbeitsaufträge für den Zeitraum der Schulschließungen an ......Arbeitsblatt 2 Mathematik 7E...

  • Arbeitsaufträge Klassenstufe 7

    Arbeitsaufträge für den Zeitraum der Schulschließungen an der Johannes Gutenberg Schule Klassenstufe: 7 Zeitraum 02.06.20-05.06.20

    Fächer Erledigt am Elternkontrolle

    Lösungen überprüft am

    Mathematik G-Kurs Siehe Anhang Mathematik E-Kurs Siehe Anhang Deutsch G-Kurs Siehe Anhang Deutsch E-Kurs Rechtschreibung: Eigennamen Grammatik: Substantive Diese Übungen gehen über die AntonApp, die Schüler erhalten von mir einen Zugangscode und Infos dazu Mit Texten arbeiten: Lesebuch S. 56-60, folgende Aufgaben sind ausführlich und in ganzen Sätzen zu bearbeiten: S. 57: 1,2,3,4,6 S. 59: 1,2,3,4 S. 60: 5

    Englisch G-Kurs Arbeitsplan 7 G En Ma,Gb 1.Wiederholung: Buch S.153 wordbank 1: My neighbourhood – in meiner Nachbarschaft Schreibe alle Wörter dieser Seite – auch die Wörter oben ( bike shop, bookshop, … )- untereinander in dein Vokabelheft und schreibe die Übersetzung dazu. 2. Wiederholung: Buch S. 190 Übung 1: READING: Leseverstehen Schreibe den Text über den Hund und die Tabelle darunter mit den Fragen in dein Heft und bearbeite dann die Fragen. Übersetze anschließend den Text ins Deutsche in dein Heft. 3. Buch S. 108 „Smugglers“ : Übersetze den Text ins Deutsche in dein Heft.

    Englisch E-Kurs https://padlet.com/mgschackmann/quemxolh61lo8660 oder als Lernpaket in der Schule

    NW Siehe Anhang

    https://padlet.com/mgschackmann/quemxolh61lo8660

  • Die Lösungen werden jeweils eine Woche nach Veröffentlichung der Arbeitsaufträge den Schülerinnen und

    Schülern auf der Homepage der Schule zur Verfügung gestellt.

  • Arbeitsaufträge Mathe 7 G-Kurse KW 23 vom 01.06. – 05.06.20 Seite 1-3

    1

    Wdh. Rechteck und Quadrat, Quader und Würfel Zeichnungen auf ein Blockblatt, Arbeitsblätter und Blockblätter in Ordner abheften! 1. Rechteck und Quadrat

    Definition: Ein Viereck, in dem die benachbarten Seiten aufeinander senkrecht stehen, heißt

    Rechteck. Aufgabe 1: Zeichne und beschrifte ein Rechteck mit einer Seitenlänge von 8 cm und einer Breite

    von 6 cm. a) Wie groß sind alle Winkel des Rechtecks? b) In welchem Verhältnis stehen gegenüberliegende Seiten zueinander? c) Im Rechteck heißen die Verbindungsstrecken gegenüberliegender Ecken diagonalen. Miss die Längen der Diagonalen. Was stellst du fest? Nenne drei Eigenschaften eines Rechtecks: 1. __________________________________________________________________________ 2. __________________________________________________________________________ 3. __________________________________________________________________________ d) Berechne den Flächeninhalt des Rechtecks! Flächeninhalt = Länge mal Breite

    A = a • b Rechnung: e) Bestimme den Umfang des Rechtecks! Umfang = 2 mal Länge + 2 mal Breite

    U = 2 • a + 2 • b Rechnung: f) Fülle die Tabelle aus: Länge a 7 cm 1,2 dm 3,5 m 2 dm

    Breite b 5 cm 0,5 dm

    Flächeninhalt A 14 m2 15 cm2

    Umfang U 20 dm 16 cm

  • Arbeitsaufträge Mathe 7 G-Kurse KW 23 vom 01.06. – 05.06.20 Seite 1-3

    2

    Definition: Ein Rechteck mit vier gleich langen Seiten nennt man Quadrat. Aufgabe 2: Zeichne und beschrifte ein Quadrat mit der Seitenlänge a = 4,5 cm. Hilfe: Buch S.125 a) Im Quadrat heißen die Verbindungsstrecken gegenüberliegender Ecken diagonalen. Miss die Längen der Diagonalen. Was stellst du fest? b) Berechne den Flächeninhalt des Quadrats! Gib zuerst die allgemeine Formel an. Formel: A = Rechnung: c) Bestimme den Umfang des Quadrats! Gib zuerst die allgemeine Formel an. Formel: Rechnung: d) Fülle die Tabelle aus.

    Länge a Umfang U Flächeninhalt A 8 cm

    20 cm 36 cm2

    Aufgabe 3: Textaufgaben (TR benutzen)

    a) Ein Bauplatz ist 30 m lang und 18,5 m breit. 1m2 kostet 44 €. Wie teuer ist der Bauplatz?

    b) Ein rechteckiges Grundstück ist 8 m lang und 4 m breit. Ein quadratisches Feld hat den gleichen Umfang. Berechne den Flächeninhalt des Quadrates.

    Platz zum Ausrechnen:

  • Arbeitsaufträge Mathe 7 G-Kurse KW 23 vom 01.06. – 05.06.20 Seite 1-3

    3

    2. Quader und Würfel Aufgabe 1: Kreuze die zutreffenden Eigenschaften von Quader und Würfel an:

    Eigenschaft Würfel Quader Der Körper hat 8 Ecken. Der Körper hat 12 Kanten. Gegenüberliegende Kanten verlaufen parallel. Alle Kanten sind gleich lang. Gegenüberliegende Flächen sind gleich groß. Alle Flächen sind gleich groß. Aufgabe 2: Zeichne das Schrägbild und das Netz eines Würfels mit der Kantenlänge a = 4 cm. Hilfe: Buch S.107/S.109/S.125 Berechne dann Volumen (Rauminhalt) und Oberfläche des Würfels. Hilfe: Buch S.111 Aufgabe 3: Ein Quader ist 6 cm lang, 3 cm breit und 4 cm hoch. a) Zeichne das Schrägbild und das Netz des Quaders. Hilfe: Buch S.107/S.109/S.125 b) Berechne dann Volumen (Rauminhalt) und Oberfläche des Quaders. Hilfe: Buch S.111 Aufgabe 4: Für Experten: Ein Schwimmbecken ist 25 m lang, 12 m breit und 2 m tief.

    a) Berechne das Fassungsvermögen (Volumen) in Kubikmetern und in Litern! b) Das gesamte Becken erhält einen neuen Anstrich. 1 kg Farbe reicht für 5 m2. Wie viel kg

    Farbe sind zum Streichen nötig? Platz zum Ausrechnen:

  • Arbeitsblatt 1 Mathematik 7E (Petry, Leblang) (02.06.-05.06.2020) Endlich mal ein paar Stunden „richtige“ Schule hast du ja nun hinter dich gebracht. Da der Unterricht noch lang nicht so läuft wie gewohnt, bekommst du weiterhin Arbeitsaufträge für zu Hause, die aber auch in der Schule bearbeitet werden können. Ich hoffe, es gelingt dir ganz gut den Prozentsatz zu berechnen. In dieser Woche werden wir versuchen den Grundwert auszurechnen. Lies dir den folgenden Text gewissenhaft durch. Hier wird erklärt, wie man den Grundwert berechnen kann. Aufgabe: Von welchem Eurobetrag sind 7 % genau 56 €? Zuerst musst du aus dem Text die gegebenen Größen heraussuchen und auch aufschreiben. Dann überlegt man mit Hilfe der Frage, was gesucht ist. geg.: p% = 7 % (Prozentsatz) ges.: G (Grundwert) W = 56 € (Prozentwert) Jetzt hat man wieder zwei Möglichkeiten, den Grundwert zu berechnen. Möglichkeit 1 : Hier benutzt man den Dreisatz.

    7 % werden zugeordnet 56 € (Prozentsatz gehört zum Prozentwert) 1 % werden zugeordnet 8 € (durch 7 dividieren) 100 % werden zugeordnet 800 € (mit 100 multiplizieren)

    Von 800 € sind 7 % genau 56 €.

    Möglichkeit 2 : Es gibt eine Formel um den Grundwert zu berechnen.

    G = 𝑊𝑊 ∙ 100 %𝑝𝑝 %

    Jetzt setzt man die gegebenen Größen in die Formel ein.

    G = 56 € ∙ 100%7 %

    Bei der Eingabe in den Taschenrechner werden nur die Zahlen (keine Prozent-zeichen) eingegeben und berechnen.

    G = 800 € Ergebnis Von 800 € sind 7 % genau 56 €.

    Welche der beiden Möglichkeiten du zur Berechnung des Grundwertes benutzt, ist dir überlassen. Probiere bei den Übungsaufgaben ruhig mal beide Varianten aus.

  • Arbeitsblatt 2 Mathematik 7E (Petry, Leblang) (02.06.-05.06.2020) Übertrage nun den folgenden Text in dein Regelheft. 5.4. Berechnung des Grundwertes Tom ist schon 12 km mit seinem Fahrrad gefahren. Das sind 40 % der Gesamtstrecke. Wie lang Ist die Gesamtstrecke?

    geg.: p % = 40 % ges.: G W = 12 km

    1. Möglichkeit 2. Möglichkeit 40 % → 12 km 1 % → 0,3 km 100 % → 30 km

    G = 𝑊𝑊 ∙ 100 %

    𝑝𝑝 %

    G = 12 𝑘𝑘𝑘𝑘 ∙ 100 %

    40 %

    G = 30 km

    Die Gesamtstrecke ist 30 km lang.

    Die Gesamtstrecke ist 30 km lang.

    Herr Müller spart 150 €, das sind 6 % seines Gehaltes. Wie hoch ist sein Gehalt?

    geg.: p% = 6 % ges.: G W = 150 €

    1. Möglichkeit 2. Möglichkeit 6 % → 150 € 1 % → 25 € 100 % → 2500 €

    G = 𝑊𝑊 ∙ 100 %

    𝑝𝑝%

    G = 150 € ∙ 100 %

    6 %

    G = 2500 €

    Er hat ein Gehalt von 2500 €.

    Er hat ein Gehalt von 2500 €.

  • Arbeitsblatt 3 Mathematik 7E (Petry, Leblang) (02.06.-05.06.2020)

    Achtung ! Manchmal sind Prozentsätze angegeben, die sich gut auf hundert Prozent ergänzen lassen. Dann kann man den Grundwert auch im Kopf bestimmen. 50 % sind 34 kg 100 % sind dann 68 kg (mal 2) 25 % sind 4 € 100 % sind dann 16 € (mal 4) 20 % sind 10 min 100 % sind dann 50 min (mal 5) Der Dreisatz geht auch mal ohne die „1“. An dieser Stelle kann auch eine andere Zahl stehen, die man gut zur Hundert ergänzen kann. Dann ist das Kopfrechnen auch einfacher. 15 % sind 27 kg. Berechne den Grundwert. 15 % → 27 € (jetzt geteilt durch 3) 5 % → 9 € (jetzt mal 20) 100 % → 180 € Jetzt sollst du dein Wissen üben und anwenden. Bearbeite dazu folgende Aufgaben.

    1.) B.S. 84 lies dir die Rechenbeispiele in den blauen Feldern durch

    2.) B.S. 84 Nr. 4 und 6

    3.) B.S. 84 Nr. 2

    4.) AH S. 17 Nr. 2.1, 2.2, 3.1

  • UE: INHALTSANGABE

    Klasse 7 G-Kurs Deutsch Ru + Ni

    Wochenplan 8 zur Kurzgeschichte (01.06.2020-07.06.2020)

    „Partnerarbeit“ von Stefanie Dominguez (2013)

    1 Tessa Fuchs war die einzige Schülerin in der Klasse, die keinen Banknachbarn hatte.

    2 Und sie war die einzige Schülerin, die nicht über den Witz von Simon lachte, weil der

    3 Witz wieder einmal auf ihre Kosten ging. „Hey, Tessa! Woher hast du denn die

    4 Jacke? Aus der Kleidersammlung?“ Schon seit der fünften Klasse machten sich ihre

    5 Mitschüler über sie lustig.

    6 Sie zuckte zusammen, als sich der Stuhl neben ihr bewegte und beobachtete aus den

    7 Augenwinkeln, wie sich jemand hinsetzte. Tessa schielte zu der Person neben ihr

    8 herüber. Es war Ben, der sich neben sie setze. Er wohnte in ihrer Straße und war

    9 eigentlich nett. Sie fragte sich, was Ben nun von ihr wollte?

    10 Ben sagte: „Im Buch steht, dass wir die Aufgabe mit unserem Partner lösen sollen.

    11 Meiner ist krank, du hast keinen, also können wir doch gemeinsam arbeiten.“ Tessa

    12 lehnte ab, denn sie wollte lieber alleine arbeiten. Ben ließ allerdings nicht locker und

    13 blieb neben Tessa sitzen.

    14 Nach ein paar Minuten flüsterte Ben: „Tessa“. Sie erschrak darüber, wie nah er ihr

    15 plötzlich war. Der Junge entschuldigte sich dafür, dass er sie früher ausgelacht

    16 hatte und erklärte, dass er es wiedergutmachen möchte. Entschlossen rückte sie ein

    17 Stück von ihm weg und konzentrierte sich darauf, ihm nicht in die Augen zu blicken.

    18 „Ich will kein Mitleid.“

    19 Tessa schaute sich um. Sie hatte Angst, dass die anderen Schüler wieder anfangen

    20 zu lachen, wenn sie mitbekommen, dass Ben mit ihr arbeitet. Lautstark sagte sie:

    21 „Lass mich endlich in Ruhe!“ Unbeeindruckt blieb Ben sitzen und redete weiter, als

    22 hätte sie nichts gesagt.

    23 Als Simon bemerkte, dass Tessa und Ben zusammenarbeiten, fragte er kichernd:

    24 „Ben, flirtest du gerade etwa mit unserer Klassenschönheit?“ Die Klasse brach in

  • 2

    Arbeitsauftrag A:

    Kreuze an, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Gib auch die Zeilen an,

    in denen die Informationen zu finden sind und verbessere die FALSCHEN Aussagen in

    deinem Heft.

    Arbeitsauftrag B:

    Bearbeite folgende Aufgaben in deinem Heft.

    Arbeitsauftrag C:

    Schreibe nun eine Inhaltsangabe (mit Einleitung, Hauptteil und Schluss) zur

    Kurzgeschichte „Partnerarbeit“.

    Verwende dabei den Schreibplan und denke an die Merkmale der Inhaltsangabe.

    Schicke deine fertige Inhaltsangabe an deinen Deutschlehrer/deine

    Deutschlehrerin.

    25 Gelächter aus. Bens Miene war vollkommen ausdruckslos. Er lachte nicht, er zog bloß

    26 eine Augenbraue hoch und wandte sich an Simon. „Ja, tue ich, was dagegen?“

    1. Erläutere, inwiefern Tessa von ihren Mitschülern gemobbt wird.

    2. Tessa lehnte die Zusammenarbeit mit Ben zunächst ab. Erkläre, warum sie so

    reagierte.

    3. Beurteile Bens Verhalten gegenüber Tessa und erläutere, wie du in der Situation

    von Tessa reagiert hättest.

    4. Notiere, wie die Geschichte weitergehen könnte.

    AUSSAGE wahr falsch Zeile

    Tessa Fuchs kommt gut in ihrer Klasse klar.

    Tessa wird von ihren Mitschülern gemobbt.

    Ben ist derjenige, der immer Witze über Tessa macht.

    Ben möchte gerne mit Tessa zusammenarbeiten.

    Ben möchte nur mit Tessa zusammenarbeiten, um sich

    letztlich über sie lustig zu machen.

    Tessa freut sich über Bens Angebot und arbeitet

    motiviert mit ihm zusammen.

    Simon macht einen Witz über Tessa und Ben. Alle lachen.

    Nachdem sich die Klasse über den Witz von Simon

    amüsiert hat, beendet Ben die Partnerarbeit mit Tessa

    Ben hält vor der Klasse zu Tessa.

  • 3

    TEXTSORTE:

    TITEL:

    AUTOR/-IN:

    ERSCHEINUNGSJAHR:

    THEMA:

    ABSCHNITT 1: Zeile 1-5 Überschrift:

    ABSCHNITT 2: Zeile 6-9 Überschrift:

    ABSCHNITT 3: Zeile 10-13 Überschrift:

  • 4

    Grammatik/Rechtschreibtraining

    Wir werden uns diese Woche weiterhin mit dem Konjunktiv beschäftigen.

    Bearbeite deshalb im Arbeitsheft folgende Aufgaben:

    S. 38 + 39

    Nr. 1, 2, 3

    S. 40

    Nr. 1 und 2

    ABSCHNITT 4: Zeile 14-18 Überschrift:

    ABSCHNITT 5: Zeile 19-22

    Überschrift:

    ABSCHNITT 6: Zeile 23-26 Überschrift:

  • AB Lebensmittelvergiftungen NW Klasse 7 Seite 1/1 Salmonellose Salmonellose wird von Vertretern der Bakteriengattung Salmonella, besonders Salmonella enteritidis, ausgelöst. Benannt wurden diese Bakterien nach dem amerikanischen Forscher Salmon, der sie im Jahre 1885 erstmals isolierte. In Deutschland werden die meisten Lebensmittelvergiftungen von Salmonellen verursacht. Die Ausbreitung der Krankheit wird durch Tierhaltung auf engem Raum, insbesondere von Geflügel und Schweinen – begünstigt. Salmonellen sind langlebig und kommen in allen organischen Abfällen vor. Die Bakterien entwickeln sich am besten bei Körpertemperatur und etwas Feuchtigkeit. Innerhalb eines Tages kann sich ein Bakterium durch ständige Teilungen millionenfach vermehren. Die Vermehrung kann durch Kühlung, Ansäuern, Salzen und Trocknen gebremst werden. Salmonellen sterben aber erst ab, wenn man sie eine Stunde lang über 55°C erhitzt. Mit Salmonellen kann sich der Mensch durch befallenes Geflügel, rohe Eier, Speiseeis und nicht ausreichend erhitzte Eiprodukte infizieren. Bei gesunden, widerstandsfähigen Menschen werden die Salmonellen durch die Magensäure vernichtet. Enthält ein Lebensmittel allerdings sehr viele Bakterien (über 100.000), können einige Organismen die Barriere der Magensäure überwinden und in die Schleimhaut des Dünndarms eindringen. Dadurch werden weiße Blutkörperchen alarmiert. Sie greifen die Eindringlinge an, fressen und zerlegen sie. Dabei wird ein Baustein aus der Zellwand von Salmonellen, das Lipid A ,frei. Er ruft im Darm eine heftige Entzündung hervor, die eigentliche Krankheit. Innerhalb von 6 bis 48 Stunden nach Aufnahme infizierter Nahrung können sich Unwohlsein, Übelkeit, Brechdurchfall und Wadenkrämpfe einstellen. Damit verbunden sind Blutdruckabfall und hohes Fieber. Den durch Brechdurchfall eingetretenen gefährlichen Flüssigkeitsverlust des Körpers muss der Patient durch Getränke ausgleichen. Wenn Medikamente gegen Durchfall zu keiner Besserung führen, verschreibt der Arzt Antibiotika. Die Krankheit kann etwa eine Woche dauern. Anfällig für eine Salmonellen-Erkrankung sind vor allem Kinder unter 3 Monaten, ältere Menschen sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Nach dem Bundesseuchengesetz ist die Krankheit meldepflichtig. Bei Salmonellose ist vorbeugen wichtiger als Heilen. Oberstes Gebot ist sorgfältige Hygiene bei der Benutzung von Küchengeräten und häufiges Händewaschen bei der Zubereitung der Lebensmittel. Vor allem Fleisch, Eier und Eispeisen sind durch Kochen, Braten oder Backen ausreichend zu erhitzen. Weil sich die Krankheitskeime in Hackfleisch sehr schnell vermehren können, darf es vom Metzger nur frisch, d.h. innerhalb von 24 Stunden nach Herstellung, verkauft werden. Auch wenn eine Bratwurst bei einem Grillfest nicht genügend erhitzt wird, kann es zu einer Infektion kommen. Arbeitsauftrag: Beantworte folgende Fragen zum Text, unterstreiche zuerst die entsprechenden

    Textpassagen! 1.) Welche Bakterienart ruft die Infektion hervor? 2.) Welche Lebensmittel werden vorwiegend befallen? 3.) Bei welcher Temperatur entwickeln sich diese Bakterien am besten? 4.) Was fördert die Entwicklung der Bakterien, was hemmt die Entwicklung? 5.) Wann treten die ersten Symptome der Krankheit auf? 6.) Um welche Symptome handelt es sich? 7.) Gibt es Personengruppen, die besonders gefährdet sind? Wenn ja, welche? 8.) Nenne 3 Maßnahmen zur Infektionsvermeidung!

    1Tabelle Klassenstufe 7 02.06.-05.06.2 Arbeitsauftrag Ma 7G-Kurs KW 233 Arbeitsauftrag Ma 7E Lb,Pe (02.06.-05.06.)4 Arbeitsauftrag De 7G Ni,Ru Wochenplan 8 (02.06.-05.06.5 Arbeitsauftrag NW Klasse 7 KW 23Salmonellose