Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der...

19
Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt © Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1.1 Zellen 1.1.1 Bau einer Mundschleimhautzelle 2 1.1.2 Verschiedene Zelltypen 2 1.2 Körperbedeckung 1.2.1 Hautquerschnitt 3 1.2.2 Aufgaben der Haut 3 1.2.3 Schädigung der Haut durch UV-Strahlung 3 1.3 Sinnesorgane und Nervensystem 1.3.1 Vergleich mit einer Fernsehantenne 4 1.3.2 Unterscheidung Sinnesorgan, Sinn und Reiz 4 1.3.3 Das Auge 5 1.3.4 Vergleich mit dem Ohr 5 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane 1.4.1 Das Skelett 6 1.4.2 Die Gelenke 7 1.4.3 Die Skelettmuskulatur 8 1.5 Gebiss, Verdauungs- und Ausscheidungsorgane 1.5.1 Die Zähne 9 1.5.2 Die Verdauung der drei Nährstoffgruppen 10 1.6 Atem- und Transportorgane 1.6.1 Bau der Atemorgane 11 1.6.2 Atemtechniken 12 1.6.3 Äußere Atmung und Zellatmung 13 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in der Pubertät 17 1.7.2 Die Geschlechtsorgane 18 1.7.3 Begattung, Befruchtung und Einnistung 19 Lebewesen Sinnesorgane und Nervensystem Stütz- und Fortbewegungs- organe Gebiss, Verdauungs- und Ausscheidungs- organe Verhalten Körperbedeckung Atem- und Transportorgane Zellen Fortpflanzungs- organe

Transcript of Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der...

Page 1: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt © Jakob 1

Inhaltsverzeichnis: Seite:1.1 Zellen

1.1.1 Bau einer Mundschleimhautzelle 21.1.2 Verschiedene Zelltypen 2

1.2 Körperbedeckung1.2.1 Hautquerschnitt 31.2.2 Aufgaben der Haut 31.2.3 Schädigung der Haut durch UV-Strahlung 3

1.3 Sinnesorgane und Nervensystem1.3.1 Vergleich mit einer Fernsehantenne 41.3.2 Unterscheidung Sinnesorgan, Sinn und Reiz 41.3.3 Das Auge 51.3.4 Vergleich mit dem Ohr 5

1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane1.4.1 Das Skelett 61.4.2 Die Gelenke 71.4.3 Die Skelettmuskulatur 8

1.5 Gebiss, Verdauungs- und Ausscheidungsorgane1.5.1 Die Zähne 91.5.2 Die Verdauung der drei Nährstoffgruppen 10

1.6 Atem- und Transportorgane1.6.1 Bau der Atemorgane 111.6.2 Atemtechniken 121.6.3 Äußere Atmung und Zellatmung 131.6.4 Blutbestandteile 141.6.5 Der Blutkreislauf 151.6.6 Das Herz 16

1.7 Fortpflanzungsorgane1.7.1 Veränderungen in der Pubertät 171.7.2 Die Geschlechtsorgane 181.7.3 Begattung, Befruchtung und Einnistung 19

Lebewesen

Sinnesorganeund

Nervensystem

Stütz- undFortbewegungs-

organe

Gebiss,Verdauungs- undAusscheidungs-

organe

Verhalten

Körperbedeckung

Atem- undTransportorgane

Zellen

Fortpflanzungs-organe

Page 2: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.1 Zellen © Jakob 2

1.1.1 Bau einer Mundschleimhautzelle

Jede Zelle wird umhüllt von einer dünnen . Das Zellinnere besteht aus dem zähflüssigen

. Jede Zelle besitzt im Inneren einen , der die Erbinformation enthält.

1.1.2 Verschiedene Zelltypen

im im im

⇒ �

� �

Seitenansicht:

Alle Lebewesen

bestehen aus

.............................. .

Die Form einer Zelle

hängt von ihrer

................................

ab.

� � �

Page 3: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.2 Körperbedeckung © Jakob 3

1.2.1 Hautquerschnitt

1.2.2 Aufgaben der HautDie Haut dient der Regelung der . Bei zu großer Hitze sondern die

Flüssigkeit ab, bei deren Verdunstung der Haut Wärme entzogen wird. Durch das Öffnen der feinen (der

sogenannten Kapillaren), wird mehr Wärme aus dem Körperinneren an die Körperoberfläche transportiert. Die Haut sieht dann

aus. Bei zu großer Kälte werden die geschlossen, damit weniger Wärme verloren geht. In der Unterhaut

sitzen viele , die ebenso vor Wärmeverlust schützen.

Die von den abgegebene Fettschicht schützt zusammen mit den abgestorbenen Zellen der

äußersten Schicht der (der sogenannten Hornschicht), den Körper vor dem Eindringen von

Krankheitserregern.

Durch die vielen ist die Haut ein wichtiges Sinnesorgan, das vor allem auf Druck und

reagiert.1.2.3 Schädigung der Haut durch UV-StrahlungKurzzeitige Sonneneinstrahlung kann einen verursachen, langfristige . Daher sollte mansich mit und langärmeliger Kleidung schützen und sich nur kurz in der Sonne aufhalten.

� ⇒

Hautschichten: / Bestandteile

⇒ Aufgaben:

⇒ �

⇒ �

⇒ �

Page 4: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.3 Sinnesorgane und Nervensystem © Jakob 4

1.3.1 Vergleich mit einer Fernsehantenne

1.3.2 Unterscheidung Sinnesorgan, Sinn und Reiz

Sinnesorgan Sinn

Auge

Ohr

Nase Riechen

Zunge chemischer Stoff

Haut Tastsinn

Innenohr Gleichgewichtssinn

Die Fernsehantenne empfängt ein Signal und wandelt es in ein anderesSignal um. Dieses neue Signal wird durch das Kabel bis zumFernsehgerät geleitet, wo es schließlich verarbeitet wird.

Ein Sinnesorgan empfängt , und wandelt

ihn in um. Die wird über

Nerven bis zum geleitet, wo die Information schließlich

verarbeitet wird. Die zentrale Leistung eines Sinnesorgans ist daher die

.(Sender)

Page 5: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.3 Sinnesorgane und Nervensystem © Jakob 5

1.3.3 Das Auge

Die Reizumwandlung findet in der statt. Dort befinden sich viele .

1.3.4 Vergleich mit dem Ohr

Sinnesorgan

Reiz →

Bestandteile zur Reizbündelung undReizweiterleitung

Bestandteile zur Umwandlung desReizes in Erregung undErregungsleitung

Auge

Licht → → Elektrische Impulse

Ohr

Ohrmuschel, Gehörgang, Trommelfell,Gehörknöchelchen, wassergefüllteSchnecke

Sinneszellen in der Schnecke,Gehörnerv → Elektrische Impulse

� ⇒

Bestandteile:

⇒ Aufgaben:

� ⇒ �

� ⇒ �

� ⇒ �

� ⇒ �

Page 6: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane © Jakob 6

1.4.1 Das Skelett

Der Schädel hat vor allem . Die Wirbelsäule ist doppel-S-förmig gekrümmt, für eine bessere .Bei den Fehlhaltungen , und kann es zu einemBandscheibenvorfall kommen. Die Arme und Beine stellen einen Kompromiss aus und dar.

Bestandteile: untergliedert in:

Aufgaben:

⇒ �

� ⇒ �

� ⇒ �� ⇒ �

� ⇒ �

� �

� ⇒ ��

��

Page 7: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane © Jakob 7

1.4.2 Die Gelenkea) Grundbauplan

Name desBeispiel-gelenks(von links nachrechts)Gelenktyp(von links nachrechts)Beweglichkeit

Stabilität

Ein Gelenk stellt einen Kompromiss aus unddar.

Bestandteil:

Aufgabe:

⇒ �

� ⇒ �

� ⇒ �

� ⇒ �

b) Gelenktypen

Gelenke sind

Verbindungen zwischen den starren

des Skeletts.

Page 8: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane © Jakob 8

1.4.3 Die Skelettmuskulatur

Zustand des Arms

(schraffiere den Beuger mit rotem Buntstift,den Strecker mit blauem Buntstift)

angewinkelt gestreckt

Zustand des Beugers

• erste Eigenschaft des Beugers

• zweite Eigenschaft des Beugers

Zustand des Streckers

• erste Eigenschaft des Streckers

• zweite Eigenschaft des Streckers

Gegenspielerprinzip

Page 9: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.5 Gebiss, Verdauungs- und Ausscheidungsorgane © Jakob 9

1.5.1 Die Zähnea) Aufbau eines Zahns

Nr. Bestandteil Eigenschaft Funktionc

d

e

f

g

h

i

b) ZahnformelNr. Zahntyp Funktionc

d

e

f

g

Page 10: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.5 Gebiss, Verdauungs- und Ausscheidungsorgane © Jakob 10

1.5.2 Die Verdauung der drei Nährstoffgruppen

NährstoffgruppeVerdauungsorgan Kohlenhydrate Proteine

=Fette

Zähne � � �

MundmitMundspeicheldrüsen

� � �

Magen � � �

DünndarmmitBauchspeicheldrüsen

� � �

Dickdarm � � �

(Schraffiere alle Organe die der Kohlenhydratverdauung dienen mit grünem Buntstift, alle die derEiweißverdauung mit rotem, und die der Fettverdauung mit gelbem Buntstift. Organe zurWasseraufnahme werden mit blauem Buntstift schraffiert.)

Bei der Verdauung werden die Nährstoffe mit der Hilfe von in kleine

gespalten. Im werden diese in den Blutkreislauf aufgenommen und zu den

Zielzellen transportiert. Nährstoffe sind Energieträger, da die gespeicherte bei der

freigesetzt und genutzt werden kann. Die Oberfläche des ist stark vergrößert, damit eine bessere

Stoffaufnahme stattfinden kann.

Page 11: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6 Atem- und Transportorgane © Jakob 11

1.6.1 Bau der Atemorgane

Beim Einatmen gelangt die Luft durch die , , ,

über die in die . Dort gelangt der Sauerstoff aus der Luft in den

Blutkreislauf. Die Oberfläche des Lungenflügels ist glatt. Dies verhindert zusammen mit dem ,

dass die Lunge am Brustkorb reibt, wenn sie ihre Form verändert. Das ist ein wichtiger Muskel für die

Atembewegung. Der sorgt dafür, dass die Lunge am Zwerchfell haften bleibt.

Die besitzen innen kleine Härchen, die durch rhythmisches Schlagen, ähnlich einem Ruder,

Schmutzteilchen nach draußen befördern.

� ⇒

Bestandteile:

⇒ Aufgaben:

� ⇒ �

� ⇒ �

� ⇒ �

� ⇒ �

� ⇒ �

� ⇒ �

Page 12: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6 Atem- und Transportorgane © Jakob 12

1.6.2 Atemtechniken

Bauchatmung Brustatmungeinatmen ausatmen einatmen ausatmen

Zwerchfell �

� �

Zwischen-rippen-muskel

� �

Brustraum �

� �

Luft �

� �

erkennbaran:

� �

Bei der wird mehr Luft ausgetauscht. Sie ist daher immer vorzuziehen. Manche müssen sie erst durch

Sport oder Gesang erlernen.

Page 13: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6 Atem- und Transportorgane © Jakob 13

1.6.3 Äußere Atmung und Zellatmung

Die Äußere Atmung beinhaltet den Gasaustausch in den Lungenbläschen zwischen und , sowie den

Gasaustausch im Gewebe zwischen und .

Dabei wird aufgenommen und abgegeben.

Bei der Zellatmung entstehen aus den energiereichen Ausgangsstoffen und

die energiearmen Endstoffe und .

Dabei wird Energie gewonnen. Die Nährstoffbausteine stammen aus .

ZielzelleLungenbläschen GewebeLuft Blutkreislauf

Sauerstoff

Kohlenstoffdioxid

Sauerstoff +Nährstoffbaustein

Kohlenstoffdioxid +Wasser

Page 14: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6 Atem- und Transportorgane © Jakob 14

1.6.4 Blutbestandteile

Zustand Abbildung Bezeichnung Funktion

flüssig

fest

Blut hat vor allem . Blutserum besteht nur aus und .

Page 15: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6 Atem- und Transportorgane © Jakob 15

1.6.5 Der Blutkreislauf

Lunge

Kopf und Körper

Arterien führenvom Herz weg,Venen zum Herzhin.

SauerstoffreichesBlut wird roteingezeichnet,sauerstoffarmesBlut blau.

Page 16: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.6 Atem- und Transportorgane © Jakob 16

1.6.6 Das Herz

Zustandsänderung Ausdehnen Zusammenziehen

Der Herzmuskel ist

Blut strömt aus der

din die

faußerdem aus der

rechten Vorkammer

in die

h

Der Herzmuskel

Blut strömt aus der

fin die

caußerdem aus der

hin die

i

Die verhindern das Zurückfließen des Blutes. Die verhindert die

Durchmischung des Blutes aus dem Lungenkreislauf mit dem des Kopf- und Körperreislaufs.

c Kopf- und Körperarterie d linke Vorkammer e Herzklappe f linke Hauptkammer g Herzscheidewand h rechte Hauptkammeri Lungenarterie j Herzklappe

Page 17: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.7 Fortpflanzungsorgane © Jakob 17

1.7.1 Veränderungen in der Pubertät

Bei beiden Geschlechtern findet ein statt und die entwickelt

sich. Die unterschiedliche Körperform gehört zu den . Die Geschlechtsorgane reifen heran, sie sind

die . Bei den Männern bilden die Spermien, bei den Frauen die Eierstöcke

. All diese körperlichen Veränderungen werden durch besondere , die

ausgelöst.

Alter (in Jahren)� � � � � �

Bei Männern findet eine starke

und ein Stimmbruch um etwa eine statt.

Das Wachstum setzt etwa ein.

Bei Frauen findet eine

und ein Stimmbruch um etwa eine statt.

Das Wachstum setzt etwa ein.

Page 18: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.7 Fortpflanzungsorgane © Jakob 18

1.7.2 Die Geschlechtsorgane

männlich weiblich

j

e

g

h

k

c

d

e/f

h

j

In den werden Spermien produziert. Beim werden diese durch den

und anschließend den ausgestoßen.

Der sorgt für eine Versteifung des Penis, damit er in die (auch Vagina genannt)

eindringen kann. Die Reizung der sorgt schließlich für den .

In den werden Eizellen produziert. Nach dem Eisprung wandert einmal im Monat eine Eizelle durch den

in Richtung Gebärmutter. Trifft die Eizelle auf ein Spermium, so findet eine

statt und die befruchtete Eizelle nistet sich in der Gebärmutter ein. Trifft die Eizelle nicht auf ein Spermium, so wird sie ausgeschieden.

Die ermöglicht ein Eindringen des Penis bei der . Die Reizung des

sorgt schließlich für den .

Der Geschlechtsakt ist also nicht immer mit der Fortpflanzung verknüpft.

Page 19: Arbeitsheft Menschenkunde Inhalt Inhaltsverzeichnis: … · 1.6.4 Blutbestandteile 14 1.6.5 Der Blutkreislauf 15 1.6.6 Das Herz 16 1.7 Fortpflanzungsorgane 1.7.1 Veränderungen in

Arbeitsheft Menschenkunde Kapitel 1.7 Fortpflanzungsorgane © Jakob 19

1.7.3 Begattung, Befruchtung und Einnistung

Die Begattung ist die Übertragung der in den weiblichen Körper.

Die Befruchtung (A-C) ist das Verschmelzen mit .

Die Einnistung ist das Eindringen des Keimbläschens

in die Wand der .

Befruchtung

c Eizelle d Eizellenkern e Spermienf Eizellenmembrang veränderte Eizellenmembran(verhindert Eindringen weitererSpermien) h Befruchtete Eizelle

Ordne den links abgebildeten Stadien jeweilsden korrekten Buchstaben und Namen zu:

1

2

3

4

5

6