ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante...

26
ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIE HANNOVER 14. Jahr gang 37—58 1986 ISSN 0177—2147 HANNOVER

Transcript of ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante...

Page 1: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

ARBEITSKREIS

PALÄONTOLOGIEHANNOVER

14. Jahr gang 37—58 1986

ISSN 0177—2147

HANNOVER

Page 2: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

Titelblatt; Cardiaster jugatus SCHLÜTER, Santon,Burgberg bei Gehrden, ca. nat. Gr.,aus ERNST 1973.

Inhalt Heft 3/86;

S. 37-54: J. Jagt, Litho-, Biostratigraphie undFauna des Lüttich-Limburger Campan undMaastricht (Belgien, Niederlande): EineKurzübersicht.3. Teil: Das Übermaastricht.

S. 55-56: Töteten Vulkane die Dinosaurier ?(aus: Hann. Allg. Ztg. Nr. 9o/1986)

S. 57: D. Meyer, Neue Literatur zur Paläontologiedes Raumes Hannover—Braunschueig.

S. 58: G. Schubert, "Eine Zuschrift an die Ge-schäftsstelle" .

Die Zeitschrift "Arbeitskreis Paläontologie Hannover", Zeitschrift fürAmateur-Paläontologen, erscheint jährlich mit 6 Heften. Der Be zugspreisbeträgt DPI 2o,- ,er wird mit Lieferung des ersten Heftes eines jedenJahrganges unaufgefordert fällig. Zahlun gen auf Postgirokonto UernerPockrandt, Postgiroamt Hannover, BLZ 25o 1oo 3o, Kto. 2447 18-3oo.Herausgeber; Arbeitskreis Paläontologie Hannouer, angeschlossen derNaturkundeabteilung des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover.Schriftleiter und Gesamtredaktion: Dirk Meyer, Bremer Str. 14,3ooo Hannover 21, Tel. o511-794B83. Stellvertretender Schriftleiter:Armin Zimmermann, Uilhelm-Tell-Str. 3o, 3ooo Hannover 61. Geschäftsstelle:Uerner Pockrandt, Am Tannenkamp 5, 3ooo Hannover 21, Tel. o511-75597o.Druck: Hoppe-Druck, Alte Herrenhäuser Str. 38, 3ooo Hannover 21.An f rag'en sind an die Geschäftsstelle zu richten; Manuskriptein Sendungfür die Zeitschrift an die Schriftleitung erbeten. Der Vertrieb nochlieferbarer rückwärtiger Hefte erfolgt durch die Geschäftsstelle, an dieauch Anträge auf Mitgliedschaft zu richten sind. Alle Autoren sind fürihre Beiträge selbst verantwortlich. Auflagehöhe dieser Nummer: 25o Ex.Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers.ISSN 0177-2147.

Page 3: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

'i 7^J l

Litho-, Biostratigraphie und Fauna des Lüttich-

Limburger Campan und [Maastricht

(Belgien, Niederlande):Eine Kurzübersicht

3. Teil: Uas Obermaastr icht

John 3agt

E in führung

Im dritten und letzten Teil uird die Litho-, Bio=Stratigraphie und Fauna des Lüttich-Limburger Über-maastricht kurz besprochen, unter besonderer Be-rücksichtigung des Gebietes westlich der Maas(Steinbrüche CPL-Haccourt , CBR-Romont und ENCI-Maastr icht).Der größte Teil der Gulpen-Formation und die kom-plette Maastricht-Formation sind ins Übermaastrichteinzustufen. In der Lüttich-Limburger Uberkreidebildet das Obermaastricht die größte Mächtigkeit:westl ich der Maas hat das Untercampan (Vaals-Forma=tion) eine Mächtigkeit von ca. 2o Metern, das Ober-campan ca. 3o m, das Untermaastricht ü-ca. 3 m unddas Qbermaastricht ca. 1oo-12o m Mächtigkeit.Die Maastricht-Formation ist in zwei verschiedenenFazies-Typen entwickelt : der Maastricht- und derKunrade-Fazies. Letztere ist beschränkt auf denöstlichen Teil Südlimburgs. Die beiden Fazies gehenin der Nähe von l/alkenburg aan de Geul ineinanderüber. Hier uird nur die Maastr icht-Fazies ( ' T u f f -k re ide* ) der Maastricht-Formation besprochen. Auchhier, uie in Teil 1 und 2, uird dem lithostrati-graphischer) Gliederungsschema U. M. Felders (1975)gefolgt.

G u l p e n - F o r m a t i o nl / i j l en -Ka lks t e in

1. Lithostratigraphie

Dieser Kalkstein ist in den EPL- und CBR-Lixhe-Brüchen vorzüglich aufgeschlossen und hat eineMächtigkeit zuischen 15 und 25 Metern. Der Strato-

Page 4: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-38-

typ (U. M . Fe lde r , 1975; A l b e r s & U. M. Fe lde r ,1 9 7 9 ) , l i e g t aber im ös t l ichen Teil S ü d l i m b u r g s beiy i j l en ( A b b . 1 ) . Ör t l ich k o m m t im basalen Teil eineg l a u k o n i t r e i c h e Sch ich t vor . Im C P L - B r u c h , uo ichmeine B e o b a c h t u n g e n h a u p t s ä c h l i c h g e m a c h t habe( v g l . Teil 2 ) , wi rd de r l / i j l en -Ka lks t e in g e t r e n n tvom l i egenden Z e v e n - U e g e n - K a l k s t e i n d u r c h den Froid-m o n t - H o r i z o n t (=über se i t e des H a r d g r o u n d s ) . D i r ek to b e r h a l b dieses H o r i z o n t s t re ten b r a u n e und orange-f a r b e n e S t r e i f en u n d F l e c k e n m i t P h o s p h o r i t k ö r n c h e na u f . Feuers te in is t z i eml ich selten im un te ren Teildes Pake t s , w i rd aber n a c h oben h in h ä u f i g e r , u n ddie Form der F l i n t k ö r n e r läßt auf e ine s ta rke Bio-turba t ion schl ießen (P. 3. Felder et al . , 198o) .Die Qbergren ze des \yi j l en -Ka lks t e ins wi rd west l ichder Iviaas du rch eine F e u e r s t e i n b a n k und im öst l ichenTeil S ü d l i m b u r g s du rch e ine G l a u k o n i t a n r e i c h e r u n g s -zone u n d B io tu rba t ionen gebi lde t ( L i x h e - oder Uahl -uiller H o r i z o n t ) .

2 . B ios t ra t ig raph ie

Zur b ioS t r a t i g r aph i schen G l i e d e r u n g und über reg io-na len Kor re l a t ion des y i j l e n - K a l k s t e i n s eignen sichB e l e m n i t e n und A m m o n i t e n am bes ten . In Teil 2 habeich h i e r z u schon E in iges gesagt . Hier wi rd nur derV i j l e n - K a l k s t e i n im C P L - B r u c h a u s f ü h r l i c h e r be-sprochen . Di rek t o b e r h a l b des F r o i d m o n t - H o r i z o n t streten schon Ver t r e t e r der Be lemni t e l l a Jun io r -G r u p p e a u f , d ie den Ka lks te in e i n d e u t i g ins Ober-maas t r ich t weisen . Im a l lgemeinen sind Belemnitenin dieser E inhe i t z iemlich se l ten . Im oberen Teilwerden s i e a n s c h e i n e n d e twas h ä u f i g e r . A m m o n i t e nsind e b e n f a l l s selten und ö f t e r s sehr schlecht er-ha l t en . Ich k e n n e b i s j e t z t nur Hop loscaph i t e st en u i s t r i a tu s ( K I N i E R , 185o) , H . cons t r i c tus (3 .S U U E R B Y , 1 8 1 7 ) und sehr schlecht e rha l tene Stein-k e r n e von Bacu l i t idae . Uan aer T u u k (in R o b a s z y n s k i ,1985) n e n n t n o c h P a c h y d i s c u s , aber nu r in e i n e mEin z e l e x e m p l a r .Die A s s o z i a t i o n von Be lemni t e l l a ex gr . j u n i o r undH. t enu i s t r i a t u s im u n t e r e n Teil des y i j l e n - K a l k =steins d e u t e t auf e ine mög l i che Kor re l a t ion mi t de rt e g u l a t u s / j u n i o r - Z o n e von S c h u l z & Schmid (1983 )

Page 5: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

v QO -7

hin. Die lnüex-lnoceramenart Spyr idoceramus tegu-latus (HA GEN DU, 1842) ist bis je tz t aber noch nichtbekannt geworden (Jagt 1986: 6). Auf jeoen Fall be-zeugt diese Assoz ia t ion , daß der l/ijlen-Kalksteinin den unteren Teil des Ubermaastricht einzustufenist, da die Art H. tenuistriatus nur eine geringeVertikalreichweite rund um die Unter-/Gbermaastricht-Grenze aufweis t . De höher man in den Uijlen-Kalk=stein kommt, desto seltener werden die Ammonitenund sie scheinen im obersten Teil dieser Einheitund im darauffolgenden Paket (Lixhe- und Lanaye-Kalksteine) zu fehlen.Bei den Echiniden gibt es leider keine Ar ten, diefür überregionale Korrelationen herangezogen uerdenkbnn ten .

3. Fauna

Hier wird nur die Fauna des \] i jlen -Kalkstein s ausdem CPL-Bruch kurz vorgestellt. Die Fauna ist imallgemeinen ziemlich gut erhalten, hat aber unterdem Sackungsdruck gelitten. Bei den Echiniden, dieim unteren Teil stel lenweise häufig sind, wären zunennen: Echinocorys gr. limburgica/dupon ti

Cardiaster granulosus (GÜLDFUSS, 1829)üiplodetus sp.Hemiaster aquisgranensis SCHLÜTER, 1899(s. l/an der Harn, 1985).

Eine Art der Gattung uyclaster wird demnächst aus-führlich beschrieben uerden (jagt & Michels, inVorb.). Viele der Coronen sind von Bryozoen, Serpein(Sclerostyla macropus, Uepreculina tuberculifera,Sclerostyla ? basisculpta), Muscheln und inarticu-laten Brachiopoden bewachsen. Diese Arten sind auchim Lixhe-1-Kalkstein vertreten. Bei den Muschelnsind vor allem die Austern Pycnodonte (Phygraea)vesiculare, Hyotissa semiplana und Gryphaeostreacanaliculata ziemlich häufig; weiter sind auchPectiniden nicht allzu selten.Korallen, wie Parasmilia und Oktokorallen (Graphu-laria, f'ioltkia) sind auch vertreten. Daneben sindReste von decapoden Krebsen, Fische (zusammenge-schwemmte Schuppen, Zähne und Kieferteile) undHaifisch zahne (Pseudocorax, Centrosqualus) zu finden

Page 6: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-4o-

An einer ande ren Stel le w i r d ü b e r e in ige Ü p h i u r e n -Ar ten und Grin o iden-Ar ten , die zur Zeit in Bearbei-t u n g s ind , ber ich te t we rden ( j a g t , im D r u c k ) .

Lixhe-1, -2, -3-Kalksteine

1. L i t h o s t r a t i g r a p h i e

In diesem Paket treten zum ersten Male deutlicheFeuersteinbänke auf (s. Abb.2), die westlich derMaas eine Dreiteilung des Pakets erlauben. Östlichder Maas ist diese Dreiteilung (fast) nicht zu ver-folgen. Der Kalkstein ähnelt einer Schreibkreide-Fazies.

2. Biostrat igraphie

An Be lemni ten kommen nur Ver t r e t e r der Belemni te l laJ u n i o r - G r u p p e vor . A m m o n i t e n sind mir b i s j e t z t ausdiesen Schich ten n ich t b e k a n n t . E i n e präz ise über-reg iona le Korre la t ion ist z. Zt. n ich t mögl ich .

3 . Fauna

Die Fauna im unteren Teil des Pake ts ( L i x h e 1)gleicht zum größten Teil derjenigen aus dem Vi j l en-K a l k s t e i n . Die a r t i cu la ten Brachiopoden Magas chi-ton i fo rmis , Cre t i rhynchia l imbata und Terebratul inagracilis sind ü u r c h l ä u f e r . Cardias ter g r a n u l o s u s is tsehr selten und die l imburg ica-Gruppe von Echino-corys ha t P la tz gemach t fü r Formen der conoidea-3 p e z i e s g r u p p e . V e r t r e t e r dieser Gruppe s ind imoberen Teil des L ixhe -1 -Ka lks t e in s sehr h ä u f i g ,s te l lenweise sogar m a s s e n h a f t zu f i n d e n ( im sogen.Ech in ocory s - f \ j i v e a u ) . Vie le aieser C o r o n e n sind dia-gene t i sch ze rb rochen u n d o f t von Feuers te in umge-ben u n d a u s g e f ü l l t . Die E p i f a u n a auf diesen Coronenwird domin ie r t von J u n g t i e r e n von P y c n o d o n t e vesi-culare und allen Al te rss tad ien von Dimyodon n i l s s o n i *A u c h D. cos ta tus k o m m t vo r , aber w e s e n t l i c h se l tenerals L), n i lssoni . Die dritte A r t , D. boehmi , i s t mirb i s je tz t n o c h n i ch t b e k a n n t g e w o r d e n . Sehr schöneCranien (Cran ia ant iqua und An cistrocran ia pari-s iensis) sind a u c h zu f i n d e n . A u ß e r E c h i n i d e n , d i emehr als 9o$ der M a k r o f a u n a b i lden , und Belemnitenkommen n o c h Pec t in iden u n d S t e inke rne von anderen

Page 7: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-AI-

Muscheln vor ; es sind die selben Ar ten uie imU i j l e n - K a l k s t e i n .Der t ixhe-2 und -3-Kalkstein ist sehr arm an Makro-fo s s i l i en , B e l e m n i t e n d e r J u n i o r - G r u p p e a u s g e n o m m e n .

Lanaye-Kalkstein

1. L i thos t r a t i g r aph i e

Uie Einhei t bildet das oberste Paket der Gulpen-Format ion und zug le ich den Ü b e r g a n g zwischen denschre ibkre ideähn l iehen Sedimenten dieser Format ion( Z e v e n - U e g e n - , y i j l en - und L ixhe-Kalks te in e ) undden Biodet r i tus -Kalks te inen der Maas t r i ch t -Format ionDer L a n a y e - K a l k s t e i n zeigt d ie typ i schen F l i n t b ä n k e ,s te l lenweise mit Paramoudras . Die U n t e r g r e n z e wirdvon F l i n t b a n k 15 ( L i x h e - 1 - K a l k s t e i n ) geb i lde t( N i v e l l e - H o r i z o n t) . Die Ü b e r g r e n z e wi rd im F.NC1-Bruch von der sogen . Kopro l i t hensch i ch t gebi ldet( L i c h t e n b e r g - H o r i z o n t ) .

2. Biostratigraphie

A n h a n d des A u f t r e t e n s von Belemni te l len der Jun io r -G r u p p e is t der Lanaye -Ka lks t e in e indeu t ig ins un-tere Qberrnaastr icht e inzus tu fen . Stellenweise sindBelemniten sehr h ä u f i g und sehr schön e rha l t en ,of t mit den h a u c h d ü n n e n oberen Teilen des R o s t r u mc a v u m . S c h u l z & Schmid (1983) e r w ä h n e n , daß derLanaye-Kalkste in zu korrelieren wäre mit (Te i len)der a r g e n t e a / j u n i o r - Z o n e in H e m m o o r . Die biostrati-graphisch .wicht ige In oceramen-Art Tenuipter iaargentea ist aber bis je tz t in d iesem Pake t n i ch tgefunden worden. Ls ist aber gut mögl ich , daß siehier doch a u f t r i t t , u n d es wäre a n g e b r a c h t , s ie imoberen Teil des Pakets zu suchen. A m m o n i t e n , außersehr sch lech t e rha l t enen B a c u l i t e n , s ind n i c h t vor-handen .

3 . F a un a

Im unteren Teil treten vor allem isolierte Skelett-Elemente des Crinoiden Bourgueticrinus aequalisORBIGNY, 1841 (s. 3agt, im Druck), Brachiopodenund Bivalven auf. Ab Feuersteinbank 1o ändert sichdie Fauna und ihre Zusammensetzung plötzlich. In

Page 8: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-42-

dieser Schicht e r sche inen vor a l lem in der Seeigel-Assozi.ation süd l ich o r i en t i e r t e E l e m e n t e zum erstenFiale. A u c h Sch i ldkrö ten s ind zu n e n n e n . Die sonst igeM a k r o f a u n a uird a u c h re icher .Im oberen Teil f i n d e t man s tel lenueise Grussch ich-t e n , die f a s t aus sch l i eß l i ch aus Skler i ten von B.aequa l i s be s t ehen . Res t e von Sees te rnen und Schlan-g e n s t e r n e n sind spär l ich . A u c h Res te von Kle inbra -ch iopoden ( T e r e b r a t u l i n e n , Thec idea pap i l l a t a , Iso-c r a n i e n ) , ü k t o k o r a l l e n ( G r a p h u l a r i a t r i su lca taV O I G T , 1958) und Serpein (Sderos ty la ? reg ia ,F i l o g r a n u l a c inc t a , u . a . ) k o m m e n vor . A m m o n i t e ns ind , wie oben e ruähn t , äußerst selten. Naut i l idenk o m m e n v o r , aber nur in Form der K i e f e r e l e m e n t e( R h y n c h o l i t e s m i n i m u s , R h . marce l l ae V A N D E R T U U K ,1985 u n d C o n c h o r h y n c h u s l i m b u r g i c u s V A N D E R T U U K ,1982) .Im C P L - B r u c h (s . A b b . 2 ) i s t nur e in Teil (Feuer -s t e inbank 1o e insch l i eß l i ch ) des L a n a y e - K a l k s t e i n sau fgesch lo s sen . Hie rüber fo lgt das sogen. ' V u u r -steen e l u v i u m ' , das e ine in te ressan te Echin iden f aunaf ü h r t , d ie von Van der Harn (1984 , 1985a, b) bear-bei te t u i rd . Dieses E l u v i u m (s . auch Buurman e t a l . ,1985) u m f a ß t einen Teil des L a n a y e - K a l k s t e i n s undgrößere Tei le der M a a s t r i c h t - F o r m a t i o n .In den B r ü c h e n C B R - R o m o n t u n d E N C I i s t der L a n a y e -Ka lks te in f a s t vo l l s t änd ig e n t w i c k e l t und fossil-reich .

Maastricht-Formation

U n t e r e r Teil ( V a l k e n b ü r g - , Gronsve ld - und Sch iepe r s=b e r g - K a l k s t e i n e )

1. Lithostratigraphie

Die Maastricht-Formation (lithostratigraphischeEinheit) im Stratotyp (ENC I-Steinbruch, s. Abb.5)ist gleichzusetzen mit der chronostratigraphischenEinheit Maastricht(-ium) von A. Dumont (1849).Uestlich und direkt östlich der Maas besteht dieMöglichkeit, den unteren Teil dieser Formation indrei lithostratigraphischeEinheiten zu unterteilen:die Valkenburg-, Gronsveld- und Schiepersberg-Kalk-stein e.Die Untergrenze der Maastricht-Formation uird ge-

Page 9: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-43-

biidet von der sogen. Koprolithenschicht ('Ma-Schicht1): eine stark glaukonitführende Grenzschichtmit vielen Fossilien, die aber stark zerbrochen sind,Die Faunen-Assoziation ist die gleiche wie im lie-genden Lanaye-Kalkstein: viele Bourgueticrinus-Stielglieder, Gauthieria-Stachei und Loronenfragmen-te, Isocranien, Trigonosemus pectiniformis, Kopro-lithen (Coprulus maastrichtensis VAN AMERÜM, 1971),Graphularia und Cirripedierreste. Überdies tritt aneinigen Stellen eine interessante (Hai-) Fischfaunaauf (s. Leriche, 1927; Van de Geyn , 1937; Herman,1977).Im unteren Teil der Maastricht-Formation (s.Abb.5)treten noch regelmäßig Flinte und schwache Flint-bänke auf, oft begleitet von Grusschichten, dieöfters eine interessante Kleinfauna enthalten. Aneinigen Stellen im Profil sind auch Lücken in derSedimentation zu verzeichnen, was sich aus den Hard-grounds schließen läßt.

2. Biostratigraphie

Der untere Teil der Maastricht-Formation führt nurVertreter der Junior-Gruppe. Ammoniten (Baculitidae)sind äußerst selten und überdies sehr schlecht kon-serviert. Andere Makrofaunen-Elemente sind nicht zurüberregionalen Korrelation heranzuziehen.

3 . F a un a

Die Faun en -A ssoziation ändert sich kaum und gleichtde r j en igen aus der L a n a y e - K r e i d e sehr . E i n i g e Ar t enk o m m e n n e u h i n z u ( B i v a l v e n ) , ande re t re ten z u r ü c koder v e r s c h w i n d e n völl ig.

E m a e l - K a l k s t e i n

1. Lithostratigraphie

Im unteren Teil dieser Einheit sind noch Feuerstein-b ä n k e v o r h a n d e n . Diese Bänke v e r s c h w i n d e n im oberenTeil. Die U n t e r g r e n z e wi rd vom R o m o n t b o s - H o r i z o n t ,d i e U b e r g r e n z e vom L a u m o n t - H o r i z o n t gebi lde t . Imun te ren Teil is t n o c h ein dr i t te r H o r i z o n t , derL a v a - H o r i z o n t , zu un te r sche iden .

2. Bios t ra t ig raph ie

Page 10: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-44-

Auch diese Einheit führt nur Belemniten der Junior-Gruppe. Örtlich kommen auch sehr schlecht erhalteneAmmoniten vor. Soweit diese sich identifizierenlassen, handelt es sich meist um Hoploscaphitesconstrictus und Diplomoceras cylindraceum (?).

3 . Fauna

Direkt oberhalb des Romantbos-Horizonts tritt einePossilgrusschicht auf, mit vielen Echinodermenresten,wie Stacheln, Seesternrandplatten und Lateralplatteneiner vielleicht noch unbeschriebenen (Unter-) Artder Gattung Ophiomusium (jagt, in Vorher.). Auchkleine Pectiniden, die rotbraun gefärbt sind, undKoprolithen sind häufiger zu finden. Kleine Echini-den, wie üolopygus (Dungtiere) und Mucleopygus cora-v/ium sind auch schon aufgesammelt worden. Rund umden Lava-Horizont sind viele Bruchstücke von Hemi-pneustes striatoradiatus, Sclerostyla mosae und'Pycnodonte vesiculare1 auct. (non LAMARCK, 18o6)aufzufinden. Auch ein strukturell erhaltenes See-gras, Thalassocharis bosqueti, ist in dieser Ein-heit stellenweise häufig (Voigt & Domke, 1955, 1956).

Nekum-Kalkstein

1. Lithostratigraphie

Im unteren Teil der Einheit sind noch Feuersteinevorhanden, sie bilden aber keine Bänke mehr. DieUntergrenze wird vom Laumon t-Horizon t, die Ober-grenze vom Caster-Horizont gebildet. Örtlich findetman im oberen Teil eine fast ganz aus Bruchstückenvon Echinodermen (vor allem H. striatoradiatus) auf-gebaute Grusschicht.Der Kalkstein ist sehr stark bioturbiert und des-halb stark vermischt: früher wurde dieser Kalk fürBauzwecke in unterirdischen Steinbrüchen abgebaut.Im ENCI-Bruch sind die Gangsysteme dieser Abbau-Aktivität sehr gut zu sehen.

2. Biostratigraphie

A u ß e r B a c u l i t i d a e , H o p l o s c a p h i t e s cons t r ic tus u n dS p h e n o d i s c u s b i n c k h o r s t i en thä l t dieser K a l k s t e i nn u r V e r t r e t e r d e r Be lemni te l l a J u n i o r - G r u p p e und

Page 11: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-45-

ist somit eindeutig ins untere Ubermaastricht zustellen .

3 . Faun a

Im u n t e r e n Teil f i n d e t man in den ha r t en Ka lks t e in -b ä n k e n sehr v ie le Reste von Scleros ty la mosae so-wie S t e i n k e r n e von Fluschein (Crassa te l l idae , V/ene-r idae , u s w . ) , ' P y c n o d o n t e ves i cu la re 1 auc t . u n dturri tel l ide Gast ropoden. Neben den schon oben ge-n a n n t e n Be lemni ten kann man a u c h viele E c h i n i d e n ,uie H. s t r i a to rad ia tus , P rocass idu lus lap iscancr i ,aber a u c h Krebsreste (P ro toca l l i anassa f a u j a s i i ,s . P i u l d e r , 1981) f i n d e n .

Meer s sen -Ka lks t e in

1. L i t h o s t r a t i g r a p h i e

Diese E inhe i t en thä l t ü b e r h a u p t k e i n e Feue r s t e ine .Sta t tdessen treten viele H a r d g r o u n d s , d ie begle i te twerden von d icken Grussch ich ten (den sogen . Bryo-zoen -Sch i ch t en ) , a u f . Die H a r d g r o u n d s b e z e u g e neine L ü c k e in der S e d i m e n t a t i o n . Sie sind leidern i c h t immer übe r g rößere E n t f e r n u n g e n z u v e r f o l g e n ,was sie als F'littel zur r eg iona len Korre la t ion aus-scheiden läßt. Der obere Teil der E i n h e i t ist ind e r E N C I - G r u b e n i c h t a u f g e s c h l o s s e n . A n zweiStel len ( A l b e r t - K a n a l - E i n s e h n i t t be i V / r o e n h o v e n undC u r f s - S t e i n b r u c h bei G e u l h e m ) is t dieser Teil des["leerssen-Kalkstein s woh l v o r h a n d e n u n d f ü h r ts t e l l enweise ve rhä r t e t e K a l k s t e i n b ä n k e . Die Ober-g r e n z e der E i n h e i t wi rd von e inem H a r d g r o u n d ge-b i lde t : es ist also d e u t l i c h , daß es in L ü t t i c h -L i m b u r g ke ine S e d i m e n t e , d i e d i e l i aas t r i ch t /Üan-G r e n z e übe r sch re i t en , gibt .

2. B ios t r a t ig raph ie

Im g a n z e n l v l e e r s sen -Ka lks t e in f i n d e t man Belemni tender J u n i o r - G r u p p e . Nur im oberen Teil werden dieseve rgese l l s cha f t e t von V e r t r e t e r n der B e l e m n e l l ak a z i m i r o v i e n s i s - G r u p p e , was diesen Teil ins obereU b e r m a a s t r i c h t stellt . U n t e r den im oberen Teilh ä u f i g au f t r e t enden A m m o n i t e n de r Ar t Hoploscaphitescons t r i c tu s f i n d e t man auch F o r m e n de r Ar t c rassus :

Page 12: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-46-

eine Lei t form der letzten Biozone des Übermaastr icht.In der nordwestdeutschen und dänischen Uberkreidev/er fügt man auch über eine Biozonierung des Dber-maastricht anhand von Brachiopoden. Die Brachiopo-den f a un a des f ' leerssen-Kalks tein s ueicht aber völliguon der Fauna des nu-europäischen 5chreibkreide-Fazies (s. Jagt, 1986) ab. Die biostratigraphischwichtige lnoceramen-Art Tenuipteria argentea istin den meisten Profilen des pleerssen-Kalksteinshäufig vertreten.Von den von Schulz & Schmid (1983) zur Biozonierungherangezogenen Taxa Tylocidaris baltica und Oxytomadanica fehlt in Lüttich-Limburg ( fas t ) jede Spur,vgl. 3agt 1986. Umgekehrt fehlt in NU-Deutschlanddie Belemniten-Gruppe um Belemnella kazimiroviensis.

3 . Fauna

Die Faunen-Assoziation der Meerssen-Kreide ist sehrtypisch. In den Grusschichten findet man sehr vieleKleinechiniden (reguläre Arten wie Saienidiamaestrichtensis, usw.), Bryozoen, Foraminiferen,Ostrakoden, Piuschein , Brashiopoden (Cranien, Theci-deidae), Uktokorallen (Gruppe um Tloltkia minuta,s. Voigt, 1958) und freischwimmende Seelilien, wieJaekelometra, Amphorometra und Semiometra (jagt, inVorber.). In den Hardgrounds sind in den Gangsyste-men sehr schön erhaltene Kleinfossilien zu finden(s. Voigt, 1974), auch Bohrmuscheln und in Stein-kernen erhaltene Ammoniten. An einigen Stellen fin-det man Konzentrationen von großen Austern, dieoft noch mit beiden Klappen fest verschlossen auf-gefunden werden können.Im oberen Teil findet man dichtgepackte Fiuschel-bruchstücke (Pectiniden, Tenuipteria und Neithea),Lchiniden-Bruchstücke und den schönen AmmonitenSphenodiscus binckhorsti. Nautiliden sind auch zufinden, entweder in Steinkernerhaltung in den Hard-grounds oder aber als Kiefernrest (Rhyncolitesminimus VAN DEM BINCKHÜRST, 1861).

Page 13: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-47-

Literatur

Vgl. auch das Literaturverzeichnis zum ersten und zweiten Teil(APH, Jg. 13: 113 und 155).

Amerom, H. U. 3. van (1971): Kotpillen aus der Uberen Kreide imMaastricht-Aachener Raum (Nord-Uest Europa).- neded. Rijks Geol.Dienst, n. S.,22_: 9-19.

Backhaus, L". (1959): Monographie der cretacischen Thecideidae(Brach.).- Mitt. Geol. Staatsinst. Hamburg, 2_8: 5-9o.

Bayle, E. (1858): Sur les Rudistes decouverts dans la craie de Plaes-stricht.- Bull. Soc. geol. France,2_, 5̂: 21o-218.

Berry, C. T. (1938): Ophiurans from the Lipper Senonian of SouthLimburg,Holland.- 3. Paleon t. , j_2_: 61-71.

Bonnema, 3. H. (193o): Bijdrage tot de kennis van de L'oprolithen uitde Kunrader Formatie en het ("laastrichtsch tufkrijt (Pl).- Nat.hist.Plaandbl. , 1_9(2) : 23-25.

Bor, T. 3. (1983): A neu Species of Rhinobatos (Elasmobranchü, Bato-morphii) from the Upper Maastrichtian of the Netherlands and Belgium.-Geol. |»li jn bouu,6_2^ 297-3oo.

Buurman , P. 4 V/an de Plas, L. (1971): The genesis of Belgian andUutch flints and cherts.- Geol. Mi jn bouu, 5o_: 9-28.

Buurman, H. & 3ongmans, A. G. & Broekhuizen, 3. 4 i'liedema, R. (1985):Genesis of the flint eluvium and related beds in South Limburg, TheNetherlands.- Geol, Plijn bouu ,6_4: 89-1o2.

L'upedo, F. (198oa); De opercula van Hamulus sexcarinatus Goldfuss(Polychaete sedentaria, Serpulidae) uit het Boven-Krijt van Zuid-Limburg.- Publ. Nat.hist. Gen. Limb. ,29_( 2) : 1-4.

Cupedo, F. (198ob): De opercula van Sclerostyla mellevillei (Nijstet le Hon), "Serpula" instabilis•(Ulrigley) en "üitrupa" mosae (Bronn),en hun betekenis voor de systematiek van deze soorten.- Publ. Nat.hist. Gen. Limb. , 2_9 (3 ) : 1-19.

ühondt, A. V. (1979): Tenuipteria geulemensis (flollusca: Bivalvia),an inoceramid Species from the Upper Maastrichtian of the SintPietersberg area, the Netherlands.- Ann. Soc. Roy. zool. Belg.,108:141-149.

Dhondt, A. V. (1983a): Tegulated Inoceramids and naastrichtian •Bios tra tigraphy .- Neusl. Stratigr . ,J_2_: 43-53.

Ühondt, A. V. (1983b): An in oceramid-like limit of Late ("laastr ichtianage from flaastricht.- Bull. Inst. Roy. Sci. Natur. Belg. Sci. Terre,5_5_(3): 1-1o. Hier ausführliches Literaturverzeichnis.

Felder, P. 3. (198o): Resten van fossiele zeeschildpadden gevondenin het Krijt van Limburg, deel 1-3.- Nat.hist. Maandbl.,6J3: 78-85,1oo-1o4, 117-124.

Felder, P. 3. (1981): Underzoek van de meso-fossielen in de Krijt-afzettingen van Limburg; een nieuue mogelijkheid tot het correlerenen dateren van de Krijt-afzettln gen.- Nat.hist. Maandbl.,7_o: 69-75.

Felder, P. 3. (1983): Ritmen, vuursteen en mesofossielen in hetKrijt (Maastrichtien) van Limburg.- Nat.hist. Maandbl.,7_2: 125-128.

Felder, U. n. (196o): Coprolithen uit het Krijt van Limburg.- Grond-boor en Hamer,j_4: 166-172.

Page 14: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-48-

Felder, U. n. (1968): Sphenodiscus binckhorsti Boehm 1898 in hetKrijt uan Zuid-Limburg.- Grondboor en Hamer, 22: 75-95.

Felder, U. M. (1976): Sedimen tatie-cyclothemen in de kalkstenen uithet Bouen-Krijt uan Zuid-Limburg.- Grondboor en Hamer,3o: 32-46.

Felder, U. l*l. (198o): Merkuaardige uuursteenknollen en graafgantenuit het Bouen Krijt uan Zuid-Limburg.- Grondboor en Hamer,34: 142-154.

Geyn, U. A. E. uan de (1937): Les Elasmobranches üu Cretace marindu Limbourg Hollandais.- Nat.hist, ("laan dbl. , 2_6 : 16-23, 28-33, 42-44,56-6o, 66-69.

Geyn, U. A. £. uan de (194o): Les Rudistes du tuffeau de Maastricht .-Nat.hist. Maandbl. ,29_: 51-52, 53-57.

Geys, 3. F. (1979): Salenloid Echinoids from the Maastrichtian (UpperCretaceous) of Belgium and The Netherlands.- Paläont. Z.,53; 296-322.

Geys, 3. F. (19öoa): Regulär Echinoids from the Upper Cretaceous ofBelgium and the Netherlands. IN: Jangoux, M. (Ed.): Echinoderms -Present and Past. Proceed. Europ. Coll. Echinoderms, Brüssels 1979.

Geys, 3. F. (198ob): Phymosomatoid echinoids from the Campanian andthe Claastrichtian of Belgium and the Netherlands.- Paläont. Z. , 54:199-224.

Geys, 3. F. (1981): Arbacioid Echinoids from the Haastrichtian (UpperCretaceous) of Belgium and the Netherlands.- Paläont. Z.,5_5: 257-27o.

Glerum, 3. J. (1981): Fossiele uisresten uit het Krijt uan Zuid-Limburg in de collectie uan het Geologisch Bureau. IN: l"i. 3. !*!.Bless 4 3. uan den Bosch (Hg.): Miscellanea geol. Coriouallana,1981:45-51 .

Glerum, 3. 3. (1984): Enkele irregulaire Echinoidea (Cassiduloida)uit het Bouen-Krijt uan Zuid-Limburg en omgeuing.- Sprekende Bodem,28_(3): 29-35.

Grossouure, A. de (19oö): Description des Ammonitides du Cretacesuperieur du Limbourg beige et hollandais et du Hainaut.- lviem. Mus.Roy. Hist. Natur. Belg.,4^: 4-39.

Harn, R. U. 3. M. uan der (1984); De zeeegel Hemiaster koninckanusd'Urbigny, 1855 in het Maastrichtien uan Zuid-Limburg en aangrenzen-de delen uan Belgie en Duitsland.- Nat.hist. Maandbl. , 7̂ 3_: 169-176.

Harn, R. U. 3. 11. uan der (1985a): Hemiaster koninckanus en de zee-egelfauna uan het uuursteeneluuium uan Hallembaye: aanuullingen.-Nat.hist. Maandbl. ,7_4: 11o-112.

Harn, R. U. 3. H. uan der (1985b): De zeeegel Hemiaster aquisgranensisSchlüter, 1899 in het Campanien en Plaastrichtien uan Zuid-Limburg enaangrenzende delen uan Belgie en Duitsland.- Nat.hist. Maandbl.,74;147-156.

Herman, 3. (1977): Les selaciens des terrains neo-cretaces et paleo-cenes de Belgique et des contrees limitrophes. Elements d'une bio-stratigraphie intercontinentale. - llem. Expl. Carte Geol. Hin. Belg.,15; 1-4o1.

Hofker, 3. (1966): flaastrichtian , Danian and Paleocene foraminifera.-Palaeontograph . ,A_, Suppl.1 o : 376 S. Hier weitere Literatur.

Jagt, 3. (1985a): Einige Bemerkungen zu dem Seeigel Hemipneustesstriatoradiatus (Leske, 1778) aus dem Übermaastricht der Lüttich-Limburger Kreide.- Arb.-Krs. Paläont. Hann . ,J_3_: 73-8o.

Page 15: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-49-

Jagt, 3. (1985b): Üpmerkingen over ankele slangsterren uit hetLuiks-Limburgse Boven-Krijt. Deel I: ?Asteronyx ornatus H. U.Rasmussen, 195o.- Grondboor en Hamer,3_9_: 9B-1oo.

Jagt, 3. U. n. (1986): Sphenodiscus binckhorsti 3. Boehm 1898(Ammonoidea) in de Kalksteen van Nekum en de biostratigrafie vande Formatie van Maastricht,- Grondboor en Hamer,4£: 1-17.

Jagt, 3. U. fl. (im Druck): Over enkele laat-kretaceische Bourgueti-crinidae (Crinoidea, Articulata) uit Luik-Limburg.- Nat.hist.Plaandbl. ,1986.

Kauenhouen, f, (1898): Die Gastropoda der Maastrichter Kreide.-Palaeontol. Abh., n. F., 4(1): 132 3.

Kruytzer, E. l*l. (1969): Le genre Crania du Cretace superieur etdu Post-Plaastrichtien de la Province Limbourg Neerlandais (Brachio-poda, Inarticulata) .- Publ. Nat.hist. Gen. Limb. , j_9_(3) : 1-42.

Leriche, 11. (1927): Les Poissons du Cretace marin de la Belgiqueet du Limbourg hollandais.- Bull. Soc. beige Geol., Paläont., Hydr.,3_7_: 199-299.

Marquet, R. (1982): Limatula Species (Limidae, Bivalvia, Plollueca)from the Claastrichtian in Belgium and in The Netherlands.- Bull.Inst. Roy. Sci. Natur. Belg. Sci. Terre , E>4( 5) : 1-24.

Cleijer, A. U. F. (19öo): Voorlopige mededeling over het voorkomenvan een kleine mosasaurier met zijdelings afgeplatte tanden inLimburgse Kri j taf zettin gen .- Nat.hist, Maandbl. , 6_9_: 157-159.

Meijer, A. U. F. (1981): Toxopatagus rutoti (Lambert), een zeld-zame irregulaire zee-egel uit de Limburgse Krijtafzettingen•-Nat.hist, fiaandbl. ,To_; 192-193.

l*leijer, A. U. F. (1982): Closasauriers die van harde kost hielden.-Grondboor en Hamer,36; 133-136.

llulder, E. U, A. (1981): Een bijdrage tot de karakterisering vande kreeft Callianassa faujasi Desmarest.- Nat.hist, naandbl.,7o:17o-174.

Mulder, L. U. A. (1984): Resten van Telmatosaurus (Ornithischia,Hadrosauridae) uit het Boven-Krijt van Zuid-Limburg.- Grondboor enHamer,3_8_: 1o8-115. Hier ueitere Literatur.

Rabe, F. J. (1976): Over gastropoden van het Maastrichts Krijt vanZuid-Limburg.- Grondboor en Hamer,3o: 42-54. Hier ueitere Literatur.

Tuuk, L. A. van der (198oa): Rhynch*lieten uit het Boven Plaastrichtienvan Limburg.- Grondboor en Hamer,34; 88-95.

Tuuk, L. A. var, der (198ob): Note on some Late Plaastrichtian rhyn-cholites from Limburg, The Netherlands.- Geol. Mijnbouu,5J3: 333-341.

Tuuk, L. A. van der (1982): A Maastrichtian conchorhynch (Concho-rhynchus lirnburgicus n. sp., Cephalopoda) from Limburg, The Nether-lands.- Geol. l')ijnbouu,6_1_: 179-182.

Tuuk, L. A. van der (1985): Note on a neu rhyncholite from theClaastrichtian of Limburg, The Netherlands.- Geol, nijn bouw,64:2o5-2o9.

Tuuk, L. A. van der & Zijlstra, J. J. p. (1979): Eerste vondst vaneen Nostoceras (orde Ammonoidea) in Nederland.- Grondboor en Hamer,33: 116-12o.

Page 16: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-5o-

Umbgrove, 3. H. F. (1925): De Anthozoa uit het Maastrichts Tufkrijt.-Leidsche Geol. f*leded.,j_: 83-126.

Umbgrpve, 3. H. F. (1926): Ueber die Obersenone Gattung Rhombodus,einen durophagen Stachelrochen.- Leidsche Geol. Medea.,2: 15-22.

Voigt, E. 4 üomke, U. (1955): Thalassocharis bosqueti üebey ex.Miquel, ein strukturell erhaltenes Seegras aus der holländischenKreide.- Mitt. geol. Staatsinst. Hamburg,2A_: 87-1o2.

Voigt, E. 4 Uomke, U. (1956): Ueber Thalassocharis bosqueti aus demKunrader Kalkstein (Maastricht-Stufe).- Paläont. Z.,3_o: 10.

Voigt, E. (1958): Untersuchungen an Oktokorallen aus der überenKreide.- Mitt. geol. Staatsinst. Hamburg, 2T_: 5-49.

Voigt, L. (197o): Foraminifera und (?) Phoronidea als Kommensalenauf den Hartgründen der Maastrichter Tuffkreide.- Paläont. Z.,44:86-92.

Voigt, E. (1971); Fremdskulpturen an Steinkernen von Polychaeten-Bohrgängen aus der Maastrichter Tuffkreide.- Paläont. Z.,4_5_: 144-153.

Voigt, E. (1974): Über die Bedeutung der Hartgründe (Hardgrounds)für die Evertebratenfauna der Maastrichter Tuffkreide.- Nat.hist.Plaandbl. ,63_: 32-39.

Voigt, E. (1979a): Vorkommen, Geschichte und Stand der Erforschungder Bryozoen des Kreidesystems in Deutschland und benachbarten Ge-bieten.- Int. Union Geol. Sci.,Aj5: 171-21o (Aspekte der KreideEuropas). Hier umfangreiches Literaturverzeichnis !

Voigt, E. (1979b): Uann haben sich die Feuersteine der überen Kreidegebildet ? - Nachr. Ak. giss. Gott., II. Math .-Physikal. Kl..1979(6) ;75-127. Hier weitere Literatur.

3ohn U. M. Oagtnaasbreesestr. 55NL-5921 E3 VenloNiederlande

Page 17: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-51-

A bbildun gserklarun gen

A bb.1: Geographische Lage der Stratotype der hierbesprochenen lithostratigraphischen Einhei-ten (nach U. M. Felder, 1975 und Albers &U. n. Felder, 1979) . 1= Uijlen-Kalkstein,Vij ien; 2= Lixhe-Kalkstein, Lixhe-lez-Vise ;3= Lanaye-Kalkstein, Kanaleinschnitt beiLanaye (lernaaien); 4= Walkenburg-Kalkstein,Ualkenburg aan de Geul; 5= Gronsveld-Kalk=stein, Gronsveld; 6= Schiepersberg-Kalkstein.Schiepersberg bei Bemelen; 7= Emael-Kalk-stein, Eben Emael-ßassen ge; 8= i\Jekum-Kalk-stein, Bauernhof Nekum, südl. Maastricht;9= Meerssen-Kalkstein, Meerssen ; 1o= CimentsPortland Liegeois (CPL ) , Haccourt, üupeye,Lüttich; 11= ENCI, Maastricht.

Abb.2j Lithostratigraphisches Profil der Grube CPL.Die zum übermaastricht zu stellenden Schich-ten sind schwarz umrahmt.

A bb.3: Stratigraphische Reichweiten einiger Echini-den- und Cephalopoden-Arten: 1= Cardiasterex gr. granulosus (Goldfuß, 1829); 2=Echinocorys ex gr. limburgica Lambert,19o3;3= E. ex gr. conoidea (Goldfuß, 1829); 4=Hemipneustes striatoradiatus (Leske, 1778);5= H. oculatus Cotteau, I89o; 6= Diplodetussp.; 7= Hemiaster(Bolbaster) prunella(Lamarck, 1816); 8= Procassidulus macari(Smiser, 1935); 9= P. lapiscancri (Leske,1778); 1 o= Rhynchopygus marrnini (Agassiz &üesor, 1847); 11= Uolopygus/Catopygus-Speziesgruppe; 12= Nucleopygus scrobicula-tus (Goldfuß, 1829). Bei den Ammoniten undBelemniten: 1= Hoploscaphites tenuistriatus(Kner, 185o); 2= H. constrictus (3. Sowerby,1817); 3= Sphenodiscus binckhorsti Boehm,1898; 4= Belemnitella ex gr. junior Nova k,1913; 5= Belemnella (Neobelemnella) ex gr.kazimiroviensis (Skolozdrouna, 1932).

A bb.4; Chrono-, Litho- und Biostratigraphie( Belemniten-Biozon ierun g nach l/an der Tuuk&

Page 18: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

Abb.5:

-52-

Bor, 198o), der in Lüttich-Limburg aufge-schlossenen Obermaastricht-Sedimente. Litho-stratigraphie nach U. Pl. Felder (1975).

Lithostratigraphisches Profil der GrubeE MCI (Eerste Nederlandsche Cement Industrie),Maastricht, St. Pietersberg.

Page 19: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-53-

Page 20: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-54-

Page 21: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-55-

Töteten Vulkane die Saurier?Die biologischen Folgen einer Erdkatastrophe

Das große Rätsel der „Endkatastrophe"des Saurierzeitalters vor 64 Jahrmillionenscheint eine verblüffend einfache Klärungzu finden: Die gleichzeitige Eruption vielerHunderter Vulkane scheint die Ursacheeiner Umweltkatastrophe globalen Ausma-ßes gewesen zu sein.

Den Bergbaugeologen ist dieses Ereignisseit vielen Jahrzehnten vertraut. Die Kim-berlit-Vulkane Südafrikas und Sibiriensbrachen geologisch gesehen gleichzeitig ausund verheerten den Erdball. Sie waren dieLieferanten der größten Diamantvorkom-men der Erde, die man bisher kennt - dochüber diesem Phänomen hat man bisher dieUmweltauswirkungen des Ereignisses über-sehen.

Seit Jahren läuft die Diskussion um die„Katastrophizität" der Erdgeschichte, diedem klassischen geologischen Weltbild desvorigen Jahrhunderts zuwiderläuft: Diesessieht die ständige Veränderung der Erd-oberfläche als Folge der Kleinarbeit deralltäglich wirkenden Kräfte, wie Regen,Wind und Fließwasser, deren Leistungensich summieren. Dieses friedliche und fürdas verflossene humanistische Zeitalter socharakteristische Weltbild der Geowissen-schaften ging aber nie ganz auf. Es bliebenimmer ungeklärte Spuren von plötzlichenund katastrophalen Ereignissen - voran dasgroße Sterben ganzer Tiergruppen, u. a. derRiesensaurier, am Ende des Erdmittelaltersan der Wende zwischen der Kreide- undTertiärformation.

Sechsmal MassensterbenDie Intensivierung der geologischen For-

schung in der Nachkriegszeit, teilweiseberuhend auf neuen Forschungsmethodenund Techniken wie den Tiefseebohrungendes internationalen Bohrschiffs „GlomarChallenger", haben deutlich solche unge-wöhnliche Kurzzeitvorgänge mit biologischschwerwiegenden Folgen gezeigt."

Mindestens sechsmal im Lauf der vergan-genen 600 Jahrmülionen der Erdgeschichtekam es zu plötzlichem Sterben eines großenTeils der Lebewelt. So wurden im Erdalter-tum während der Devon-Formation rund 80Prozent der tierischen Biomasse ausge-löscht. Das Massensterben am Ende des

Saurierzeitalters vernichtete alle Wirbeltie-re von mehr als 25 Kilogramm Gewicht,meerbeherrschende Stämme der Weichtiereund das Gros der marinen Einzeller - nebenanderen Formen.

Bei der Prüfung der möglichen Katastro-phenursachen konzentrierte sich das Inter-esse immer mehr auf außerirdische Einwir-kungen. Vor allem scheint der Einsturz einesRiesenmeteoriten oder Asteroiden für eineglobale Artenvernichtung auszureichen. Einsolcher Körper kann locker sein undgroßenteils in der Erdatmosphäre verglü-hen, so daß die dabei entstehenden Stick-oxide vorübergehend die Ozonhülle derErde zerstören und den biologisch gefährli-chen kosmischen Strahlen vollen Zutritt zurErdoberfläche ermöglichen. Er kann massivsein und bei Aufprall auf einem Kontinenteine Feinstaubwolke in die Atmosphärespritzen, die die Sonne so lange verdunkelt,daß ein Klimasturz und eine Unterbrechungder Fotosynthese die Lebewelt dezimiert.Stürzt ein kosmischer Körper von genügen-dem Durchmesser in ein Flachmeer, löst ereine Riesenflutwelle aus, die die Küsten-meere so trübt, daß das Gros der Bewohnererstickt und gleichzeitig die Flachlandtiereertrinken.

Daß unser Heimatplanet tatsächlich im-mer wieder einmal den Einschlag irgendei-nes Riesenkörpers aus dem All erduldenmußte, ist kaum zu bezweifeln: Die Erd-oberfläche ist mit den Narben dieserVerwundungen bedeckt. Die größten nach-weisbaren Krater haben einen Durchmesservon rund hundert Kilometern. Schon ausden Bahnen der Kleinstplanete'n (Astero-iden) unseres Sonnensystems läßt sichschließen, daß immer wieder in Zeitabstän-den von Dutzenden oder Hunderten vonJahrmülionen irgendwelche Riesenmassender Erde so nahe kommen, daß sie auf siezustürzen müssen.

In dieses Bild der Globalkatastrophenpaßte es ausgezeichnet, daß man 1980 inGrenzsedimenten zwischen Kreide- undTertiärformation (d. h. in Ablagerungenjener Zeit, in der sich das Sauriersterbenabspielte) ganz seltsame Anomalien derchemischen Spurenelemente fand, die dieHypothese des Einsturzes eines kosmischenKörpers zu beweisen schienen. In diesen

Page 22: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-56-

Grenzschichten in verschiedenen Teilen derWelt sind unter anderem verschiedeneplatinverwandte Metalle (darunter Gold)enorm angereichert.

Konzept im WankenDer Anreicherungsfaktor kann gegenüber

dem Normalgehalt dieser Spurenelementeein Vielhundertfaches erreichen. Besonderscharakteristisch (und chemisch gesehen guterkennbar) ist die Anreicherung von Iri-dium. Das Phänomen wurde daher „Iri-dium-Anomalie" genannt. Nun sind geradediese Metalle der Platingruppe auch inMeteoriten stark angereichert.

Es lag daher nahe, diese „Iridium-Anomalie" als Schlußstein für eine Beweis-führung zur _Ursache des Sauriersterbensaufzugreifen. 'Dieses wird heute meist ohneviel Diskussion als Folge eines Riesenmeteo-riten- oder Asteroideneinschlags akzeptiert.Man stellt sich vor, daß der dabei emporge-schleuderte Staub nach und nach aus derAtmosphäre auf die Erde sank und dabeiden Boden auch mit den exotischen Spuren-metallen anreicherte.

Dieses Konzept kam allerdings neuer-dings etwas ins Wanken: Es hat sich beigenauer Analyse der Verteilung der „Iri-dium-Elemente" gezeigt, daß deren Eintragkeineswegs mit einem großen Schub begannund dann allmählich abklang. So wäre esaber zu erwarten, wenn diese Metalle ausder Staubwolke eines kosmischen Ein-schlags stammen würden. Vielmehr begannder Eintrag dieser Elemente langsam, stiegauf einen Höhepunkt und klang dannwieder ab. Das ist - im Licht derEinsturzhypothese gesehen - unverständ-lich.

Darüber hinaus haben US-Chemiker derMaryland-Universität nachgewiesen, daßderartige Iridium-Anreicherungen auch ausirdischen Vulkanen kommen: Bei Analysendes Aerosols aus dem Ausbruch des Kilaueaim Jahr 1983 fanden sie Iridium um das13 OOOfache bis 22 OOOfache gegenüber demIridiumgehalt der Lava angereichert. Offen-bar wurde das Iridium durch Fluor aus derLava als Gas gebunden in die Atmosphäreausgestoßen. Mit dem Iridium zusammensind noch andere Metalle, die auch typischin der Zone der „Iridium-Anomalie" an derZeitgrenze des Sauriersterbens angereichertsind, so Gold, Cadmium und Selen inähnlichen Größenordnungen in dem Kilau-ea-Aerosol konzentriert.

Man kann mit guten Gründen die kosmi-sche Hypothese jetzt durch die Vorstellung

ersetzen, daß das große Sterben am Ende desSaurierzeitalters durch eine gigantischeSerie von Vulkaneruptionen verursachtworden ist. Denn auch massierte Ausbrüchevieler explosiver Vulkane, möglichst, überdie ganze Erdoberfläche verteilt, könnendurch die Anreicherung von Staub undsbnnenlichthemmendem Schwefeldioxid dieErde für lange Zeit für ihre Bewohner fastunbewohnbar machen. Allerdings kannnicht eine Masseneruption irgendwelcherbeliebiger Vulkane auch eine' „Iridium-Anomalie" als Zeugnis hinterlassen. NurVulkane, deren Herd sehr tief im Erdmantelliegt, wie die Vulkane Hawaiis (so auch derKilauea) oder der Hekla auf Island fördernin ihrer Lava neben den Iridium-Metallenauch reichlich Fluor, um die Iridium-Metalle als Fluoride in die Atmosphäre zublasen.

Ursache noch unbekanntTatsächlich hat sich genau zu der Zeit des

Sauriersterbens ein Massenausbruch vonVulkanen ereignet, deren Herd tief imErdmantel liegt. Das sind die Kimberlit-Vulkane Südafrikas und Sibiriens. IhreEruptionen waren hochexplosiv, sie müssenenorme Massen Staub und Gase hoch in dieAtmosphäre geschleudert haben. Damitförderten sie nebenbei auch Diamanten ausdem Erdmantel, die schon Jahrmilliardenfrüher kristallisiert wurden. Diese Eruptio-nen waren die Geburtsstunde der größtenDiamantfelder der Welt, und in den Erup-tionsschloten (den Kimberlit-Schloten)stecken die Diamanten noch immer in dererkalteten Eruptipnsmasse, im „BlueGround" Südafrikas.

Dieser glitzernde Diamantregen war je-doch nur ein winziger Nebeneffekt diesesEreignisses von kaum vorstellbaren Dimen-sionen: der Explosion von etwa dreihundert(oder auch mehr, denn längst nicht alleEruptionsschlote sind schon entdeckt) Kim-berlit-Vulkanen in Südafrika und einersicher nicht geringen Zahl in Sibirien. Es istdurchaus möglich, daß auch die Diamant-förderung anderer Regionen auf Kimberlit-Vulkanexplosionen zur gleichen Zeit zu-rückgeht.

Unbekannt bleibt allerdings vorerst, wasdiese Masseneruption der Diamantvulkaneverursachte. Harald Steinert

HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG

Nr. 90 • 18. April 1986

Page 23: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-57-

Neue Literatur zur Paläontologie des Raumes

Hanno\/er--Braun5chueig

Dirk Meyer

Albrecht, H. (1983): üie Protastacidae n. fara., fossile Vorfahrender Flußkrebse ? - N. Jb. Geol. Paläont, flh. , 1983(1) : 5-15, 5 A b b . ;Stuttgart. Berücksichtigt Material aus der Schaumburg-Lippe'sehenKreidernulde.

Behrens, U. (1985) : Obertrias im Uolfsburger Raum. Teil 4: Stein-mergelkeuper und unterer Rhätkeuper im Hasenwinkel.- Ritt. Interessen-gruppe Uolfsburg Paläont, Min eral. , 5_(3/4) : 3-5; Uolfsburg.

Ernst, H. (1984) : Untogenie, Phylogenie und Autökologie des inarti-culaten Brachiopoden Isocrania in der Schreibkreidefazies NU-Deutsch=lands (Coniac bis riaastricht).- Geol. Jb . ,A77 : 1o5 S., 37 Abb. , 3Tab., 8 T a f . ; Hannover (Die Maastricht-Stufe in NU-Deutschland. 4.).

Kemper, E. (1984): Uber-Alb und Unter-Cenoman in Norduestdeutschland.-Geol. J b . , A 7 5 : 465-487, 7 A b b . ; Hannover.

Lienau, H.-U. (1985): Uachstumsanomalie an einem Zahn von Procarcha-rodon (Selachii, Chondrichthyes) aus den obereozänen Gehlbergschich-ten von Helmstedt (Niedersachsen).- Paläont. Z . ,59(3 /4) : 3o1-31o,8 Abb. ; Stuttgart. ""

Schulz, n.-G. (1985) : Die Evolution der Echiniden-Gattung Galeritesim Campan und Maastricht Norddeutschlands.- Geol. Jb. ,A8o: 93 S.,14 A bb . , 15 T a f . ; Hannover (Die Flaastricht-Stufe in NU^ÜFutschland. 5 . ) ,

„Das haben die Kindergekritzelt, aber irgendwie habe

ich immer ein gutes Gefühl,wenn ich es anschaue."Ray Helle in Saturüey Review

Page 24: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.

-58-

Eine Zuschrift an die Geschäftsstelle

(veröffentlicht mit freundlicher Genehmigungdes Verfassers)

Page 25: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.
Page 26: ARBEITSKREIS PALÄONTOLOGIEap-h.de/download/1986_3.pdf · steen eluvium ' , das eine interessante Echin iden f auna führt, die von Van der Harn (1984, 1985a, b) bear-beitet uird.