ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche...

24
Bernhard-Riemann-Gymnasium Scharnebeck Fachschaft Geschichte ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 JAHRGANG 5 Anzahl der Wochenstunden: 2 Lehrwerk Horizonte 1 Anzahl der schriftlichen Leistungskontrollen: 2 (1 pro Halbjahr) Gewichtung sonstige / schriftliche Leistung: 2 : 1 zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: Außerschulische Lernorte Exkursion zur Totenstätte Oldendorf JAHRGANG 6 Anzahl der Wochenstunden: 1 (erteilt als 2 Stunden epochaler Unterricht) Lehrwerk Horizonte 1 Anzahl der schriftlichen Leistungskontrollen: 1 Gewichtung sonstige / schriftliche Leistung: 2 : 1 zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte

Transcript of ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche...

Page 1: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Bernhard-Riemann-Gymnasium Scharnebeck Fachschaft Geschichte

ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6

JAHRGANG 5

Anzahl der Wochenstunden: 2 Lehrwerk Horizonte 1 Anzahl der schriftlichen Leistungskontrollen: 2 (1 pro Halbjahr) Gewichtung sonstige / schriftliche Leistung: 2 : 1 zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: Außerschulische Lernorte Exkursion zur Totenstätte Oldendorf JAHRGANG 6

Anzahl der Wochenstunden: 1 (erteilt als 2 Stunden epochaler Unterricht) Lehrwerk Horizonte 1 Anzahl der schriftlichen Leistungskontrollen: 1 Gewichtung sonstige / schriftliche Leistung: 2 : 1 zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte

Page 2: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

I. - Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... entwickeln eine Vorstellung von Geschichte

2 Stunden

Geschichte, Quellen Sonnenuhr, Wasseruhr, Sanduhr Kalender, Zeitstrahl bzw. -leiste

erstellen eine Zeitleiste Zeitleiste S.14/15

Religion (jüdische oder muslimische Zeitrechnung) Sport (Stoppuhr) Erdkunde (Sonnensystem)

beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeu-tet wird

2 Stunden

Quellengattungen - Überreste/Sachquellen - Bildquellen - Textquellen - mündliche Überlieferung / Zeitzeu-gen

stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein. erklären, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden S.8, Überreste (MO) beschreiben und deuten Sach- und Bildquellen Familienphotos S.12/13

ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Regi-on, Regionalsprache)

6 Stunden

Biographie nehmen punktuelle Vergleiche zwischen „damals“ und „heu-te“ vor finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart - schreiben eine Biographie - erstellen einen Familienstammbaum geben Informationen aus Sach- und Fachbüchern wieder. - Geschichte Lüneburgs (MO)

Deutsch (Lebenslauf, Interview)

Page 3: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

II. - Menschen in vorgeschichtlicher Zeit Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... beschreiben die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise durch die neolithische Revolution

10 Stunden

vor ca. 6-7 Mio. Jahren erste Formen des Menschen Homo erectus / Australopithecus Homo habilis / Neandertaler Cro-Magnon-Mensch / Homo sapiens Faustkeil / Mammut / Höhlenmalerei Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Jäger und Sammler, Bauer und Hirte, Noma-dentum, Sesshaftigkeit, vor ca. 10.000 Jahren langsamer Übergang zur Sesshaftigkeit Neolithische Revolution ab 1800 v. Chr. Bronzezeit ab 1000 v. Chr. Eisenzeit Arbeitsteilung

beschreiben historische Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders (nicht rückstän-dig)

Erdkunde (Erdzeitalter) Erläuterung zu Eis - und Warmzei-ten sehr knapp im Geschichtsbuch Deutsch: Lektüre Historische Er-zählung, z.B. „Die Sonne bleibt nicht stehen“ Beyerlein / Lorenz Kunst (Nachbauen steinzeitlicher Werkzeuge oder Schmuckstücke)

Page 4: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

III. - Frühe Hochkulturen Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... erläutern die Entstehungsbedin-gungen und die gesellschaftliche Ausprägung der ägyptischen Hochkultur

12 Stunden

seit ca. 3000 v. Chr. Entstehung der Hochkultur in Ägypten Pharao, Pyramide, Hieroglyphe(n) Nilschwemme, Vorratshaltung, Papy-rus, Mumien, Totengericht, HierarchieInsignien (Krone, Krummstab, Wedel) Wesir

beschreiben und deuten Diagramme und Schaubilder - Analyse Gesellschaftspyramide (S.50) - Totengericht (S.60/6) unterscheiden zwischen historischen und zeitgenössischen (heutigen) Bilddarstellungen.

Erdkunde (Flusslandschaften als Lebensräume) Kunst (Herstellen von Papyrus, Schreiben mit ägyptischen Hiero-glyphen) Religion (Vertreibung der Israeliten aus Ägypten, Religionskonflikte)

Page 5: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

IV. - Das antike Griechenland Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... setzen sich mit Entstehung und Merkmalen der griechischen Stadtstaaten auseinander

4 Stunden

ab ca. 800 v. Chr. Entstehung der Polis Antike, Kolonisation Peloponnes / Attika / Kreta / Make-donien / Ionien Ionisches Meer / Ägäis Athen / Sparta / Korinth / Delphi / Milet / Troja / Olympia / Olymp Mykene Alphabet Oikos

geben den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten wieder.

beschreiben den Zusammen-hang von Religion und Kultur im antiken Griechenland

4 Stunden

Olympische Spiele, 776 v. Chr. Homer, Illias / Troja, Odyssee, Zeus, Hera, Athene, Poseidon / Hades / Hermes / Ares Orakel

geben Informationen aus dem Internet wieder. zählen zuverlässige Internetadressen als mögliche Informa-tionsquelle auf.

erklären die athenische Demo-kratie als neue Form des Zu-sammenlebens

6 Stunden

Mitte des 5. Jahrhunderts Höhepunkt der Macht Athens Monarchie, Aristokratie, Demokratie, Solon 594 v. Chr., / Kleisthenes 508 v. Chr., Perikles Metöken, Sklaven Ostrakismos / Rat der 500 / Diäten Areopag / Agora / Akropolis

stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf.

erläutern die Ausrichtung der spartanischen Gesellschaft auf den Krieg

2 Stunden

„spartanisch“ Heloten / Periöken / Militärstaat

Page 6: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

V. - Die römische Antike Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der Ausbrei-tung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich

4 Stunden

753 sagenhafte Gründung Roms Imperium, Provinz

beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Ge-schichtskarte. erklären, dass Quellen das vergangene Geschehen nicht wahrheitsgemäß abbilden und erschließen mit W-Fragen Quellen in Ansätzen.

setzen sich mit der römischen Familie in ihrer Struktur und der in ihr gepflegten Wertewelt aus-einander

2 Stunden

familia, Klientel, Sklaven formulieren aus der Gegenwart einfache Fragen an die Ver-gangenheit.

stellen die politische und gesell-schaftliche Entwicklung Roms dar

4 Stunden

Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer beschreiben historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen historischen Perspektiven.

Erläutern die Entwicklung von der Republik zum Prinzipat

6 Stunden

44 Ermordung Caesars, 31 v. Chr. – 14 n. Chr. Herrschaft des Octavi-an/Augustus Republik, Konsul, Senat, Prinzipat Kleopatra

untersuchen unter Anleitung historische Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen. unterscheiden zwischen Quellen und Darstellungen. geben kurze Filmsequenzen wieder.

Beschreiben Aspekte des All-tagslebens am Beispiel einer römischen Stadt

4 Stunden

erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten

6 Stunden

395 Reichsteilung (West-, Ostrom) Romanisierung, Limes, Christianisie-rung Konstantin d. Gr.

nehmen in historischen Situationen verschiedene histori-sche Perspektiven ein und sprechen und handeln in ihnen.

Page 7: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

VI. - Der Übergang von der Antike zum Mittelalter Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... stellen das Frankenreich als die bedeutendste und folgenreichste germanische Staatsgründung auf dem Boden des römischen Staa-tes dar

4 Stunden

800 Kaiserkrönung Karls d. Gr. in Rom Mittelalter, Missionierung, Papst, Bischof, Reisekönigtum, Pfalz, Graf Chlodwig

charakterisieren Texte aus Sach- und Fachbüchern als ver-lässliche Ergänzung zum Geschichtsbuch und Unterricht.

Beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches in der Ottonenzeit

2 Stunden

Stammesherzog, Reichskirche Otto d. Gr.

untersuchen die langfristig wirk-samen Merkmale der Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter

4 Stunden

Ständegesellschaft, Grundherrschaft, Leibeigene, Lehnswesen

sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über histo-rische Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an. unterscheiden zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten. entnehmen historischen Darstellungen Informationen und verarbeiten diese im Gespräch.

Page 8: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Bernhard-Riemann-Gymnasium Scharnebeck Fachschaft Geschichte

ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 7+8

JAHRGANG 7

Anzahl der Wochenstunden: 2 Lehrwerk Horizonte 2 Anzahl der schriftlichen Leistungskontrollen: 2 (1 pro Halbjahr) Gewichtung sonstige / schriftliche Leistung: 2 : 1 zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: Außerschulische Lernorte Stadterkundung einer mittelalterlichen Stadt (Lüneburg) JAHRGANG 8

Anzahl der Wochenstunden: 2 Lehrwerk Horizonte 2 Anzahl der schriftlichen Leistungskontrollen: 2 (1 pro Halbjahr) Gewichtung sonstige / schriftliche Leistung: 2 : 1 zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte Besuch eines Auswanderermuseums

Page 9: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

VII. - Lebensformen in Hoch- und Spätmittelalter Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... beschreiben das Dorf als Leben-sort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter.

2 Stunden

Grundherrschaft (Grundherren, Höri-ge, Landesausbau, Allmende Meierhof, Dreifelderwirtschaft

stellen das Kloster als Ort vertief-ter Frömmigkeit und kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Leis-tungen dar.

2 Stunden

Orden, Benediktinerregel Hildegard von Bingen Kloster: Klausur, Mönche, Nonnen, Abt, Äbtissin, Benedikt von Nursia

erklären die Burg als Verteidi-gungseinrichtung, Herrschaftssitz und Lebensraum.

2 Stunden

Ritter, Mine Knappe, Ritterschlag, Schwertleite Burg, Burgfried, Palas, Kemenate

interpretieren Sachquellen unter quellenkritischen Gesichts-punkten und Einbeziehung des historischen Kontextes

stellen die Besonderheiten städ-tischen Lebens dar.

4 Stunden

11. Jh. Städtegründungsphase Stadtrecht, Markt, Patriziat, Zunft, Getto Ratsverfassung, Bürger, Gilden

entwickeln eine Vorstellung von den Veränderungen im europäi-schen Mittelalter (z. B. Klima, Bevölkerung, Siedlungsbewe-gung, Pest, Mentalitäten).

4 Stunden

unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (z. B. Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschaftsge-schichte)

Page 10: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

VIII. - Religiöse und politische Machtstrukturen im Hoch- und Spätmittelalter Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... stellen das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Herr-schaft am Beispiel des Investi-turstreits dar.

2 Stunden

1077 Canossa, 1122 Wormser Kon-kordat Bann, Gang nach Canossa Gregor VII., Heinrich IV.

beschreiben die Begegnung des Christentums mit anderen Religi-onen im Mittelalter.

6 Stunden

622 Flucht Mohammeds, 1096 erster Kreuzzug Judentum, Islam, Kreuzzüge Mohammed 1453 Eroberung Konstantinopels

beurteilen die Machtkonzentrati-on in der Hand der Fürsten als Schwächung der Königs-/Kaiserherrschaft im Reich.

2 Stunden

1356 Goldene Bulle Kurfürst, Reichstag Friedrich II.

Page 11: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

IX. - Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... begründen, warum sich Kunst und Wissenschaft an der Antike orientieren, und erklären die damit verbundene Veränderung des Menschen- und Weltbildes.

6 Stunden

Humanismus, Renaissance Gutenberg Leonardo da Vinci 1450 Buchdruck Florenz Machiavelli

erläutern die Gründe für die sog. Entdeckungsreisen und beurtei-len das Spannungsverhältnis zwischen europäischen Erobe-rern und indigenen Völkern so-wie dessen Folgen.

4 Stunden

indigene Völker Kolumbus 1492 „Entdeckung Amerikas“

tragen im Geschichtsunterricht zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützte Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien zur adressatengerechten Veranschaulichung ein (z. B. Plakate, Wandzeitungen, Power-Point-Präsentationen)

Page 12: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

X. - Reformation und Glaubenskriege Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... deuten die Reformation als die bedeutendste Veränderung im religiösen und gesellschaftlichen Leben und in der bisherigen Rolle der mittelalterlichen Kirche.

6 Stunden

Luther Karl V. Ablasshandel, Reformation, Konfes-sion 1517 - 95 Thesen 1525 - Bauernkriege

nennen die Ursachen des Drei-ßigjährigen Krieges und be-schreiben die politischen und sozialen Auswirkungen in Mittel-europa.

2 Stunden

1618-1648 - Dreißigjähriger Krieg Wallenstein Gustav Adolf

stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf und machen Verfahrensvorschläge zu ihrer Überprüfung

Page 13: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

XI. - „Absolutismus“ und Aufklärung Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... erläutern den Begriff „Absolutis-mus“ als Bezeichnung eines neuen Herrschaftssystems am Beispiel Frankreichs.

4 Stunden

Absolutismus, Merkantilismus, Manu-faktur, stehendes Heer, Hegemonie 1661-1715 - Ludwig XIV.

setzen sich mit den Ideen und mit der Praxis der Aufklärung als Schrittmacher der allmählichen Überwindung absolutistischer Verhältnisse auseinander.

4 Stunden

Aufklärung, Gewaltenteilung, Volks-souveränität Kant, John Locke, Charles de Mon-tesquieu, Jean Jaques Rousseau

erklären, dass das Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt

charakterisieren den preußi-schen Staat als ein Beispiel des „Absolutismus“ in Deutschland.

2 Stunden

Katharina d. Gr., Maria Theresia, Joseph II. 1740-1786 - Friedrich d. Große Polnische Teilungen Aufgeklärter Absolutismus

Page 14: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

XII. - Von der Kolonie zum Staat – die Vereinigten Staaten Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ...

4 Stunden

1776, Verfassung beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder Verfassung USA erklären, dass das Handeln von Menschen auf Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt (kein Bürgerrecht für Frauen)

Page 15: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

XIII. - Die bürgerlichen Revolutionen in Europa Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... erläutern die Ursachen der Fran-zösischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen

10 Stunden

Ursachen der Revolution – Finanzkri-se, Missstände, Ständegesellschaft, Revolution, Nationalversammlung, Drei Revolutionen 1789 14.07.1789 Sturm auf die Bastille, Menschen- und Bürgerrechte, Ver-fassung von 1791, konstitutionelle Monarchie Radikalisierung / Schreckensherr-schaft der Revolution, Robespierre

unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und -deutung S. 22, Abb. 2 (Karikatur, „Spiel vorbei“) S. 25, Abb. 1 erläutern, dass historische Spielfilme nicht die Wirklichkeit abbilden Der Mann in der eisernen Maske (1997) Marie Antoinette (2006) S. 161, M 7 (Was ist der dritte Stand?) S. 166, M5 (Menschen- und Bürgerrechte)

Musik (Nationalhymnen - Marseil-laise)

erklären die Herrschaft Napole-ons aus der Wahrung von Revo-lutionserrungenschaften in Ver-bindung mit diktatorischen Ele-menten

2 Stunden

Code civil, Koalitionskriege, Rhein-bund, Kontinentalsperre, Napoleon

unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und -deutung S. 46, Abb. 1 (Karikatur „Tiddy-Doll“)

stellen die Auseinandersetzung mit den europäischen Monar-chien als Motor der hegemonia-len Bestrebungen Frankreichs in Europa und deren Folgen dar

2 Stunden

1803 Säkularisierung 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Preußische Reformen 1813 Völkerschlacht bei Leipzig, Freiherr vom Stein, Hardenberg

erklären, dass die Rekonstruktion von Geschichte einer genauen Befragung von Quellen bedarf (z.B.: Autor, Inten-tion, Adressat) S. 53, M1 (An mein Volk 1813) unterscheiden Internetadressen nach Qualitätsmerkmalen recherchieren zu historischen Sachverhalten (z.B. Biblio-thek, Internet) und werten die Recherchen im Gespräch (Partner-, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch) aus Gruppenreferate „Heldenmädchen“ / Johanna Stegen

untersuchen die Veränderung der europäischen Ordnung durch die Beschlüsse des Wiener Kon-gresses

2 Stunden

1814/15 Wiener Kongress, Deutscher Bund, Restauration, Metternich

erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene S. 208, Lied der Deutschen

beurteilen die revolutionären Bewegungen in Europa im Hin-

1830 Julirevolution in Frankreich, nationale Erhebungen in Europa im

unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen und ordnen sie historisch ein

Page 16: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck blick auf ihre Auswirkungen

6 Stunden

19. Jh., 1848/1849 Revolution in Deutschland Liberalismus, Nationalismus

S. 75, M1 (Forderungen der Hannoveraner) S. 79, M1+2 (Reichsverfassung, Grundrechte) beschreiben und erklären die Wirkung fiktionaler Texte im Vergleich zu nichtfiktionalen Texten unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (z.B. Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschaftsge-schichte) S. 70, „Lied der Weber“ (Zusammenspiel von Dimensionen) Romane zu 1848, z.B. Klaus Kordon, „Die oder Wir“ unterscheiden Internetadressen nach Qualitätsmerkmalen S. 75, Flugschriften im Netz erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene Bundesflagge, Art. 1-19 GG

Page 17: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

XIV. - Industrielle Revolution und Industrialisierung Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... erklären die Ursachen für die Entstehung der Industriellen Revolution in England

2 Stunden

2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, In-dustrielle Revolution England als „Wiege“ der Industriali-sierung, Dampfmaschine, Verbesse-rung der Transportwege

beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder S. 93, M2 (Bevölkerung) S. 238, M1-3 (Produktion)

Physik

erläutern das Ausgreifen der Industrialisierung auf Deutsch-land

4 Stunden

1. Hälfte 19. Jahrhunderts Voraussetzungen in den deutschen Staaten, Eisenbahn, Veränderungen in Industrie und Landwirtschaft, Fol-gen der Industrialisierung (Umwelt, Urbanisierung, sozialer Wandel), 1835 erste deutsche Eisenbahn Deutscher Zollverein, Industrialisie-rung

unterscheiden zwischen historischen Karten und Ge-schichtskarten S. 98, Abb. 2 (Eisenbahnnetz) unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und Bilddeutung S. 98, Abb. 1 (Tradition und Fortschritt im Verkehr) unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (z.B. Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschaftsge-schichte)

Mathematik: Statistiken Physik: (Elektrizität, Otto-Motor)

arbeiten die Entstehung der So-zialen Frage im Zusammenhang mit der Industrialisierung heraus

2 Stunden

Bevölkerungsexplosion, Soziale Fra-ge, Pauperismus, Auswanderungen, Streik

wandeln Statistiken in eine geeignete grafische Darstel-lungsform S. 114, M4 (Auswanderer) S. 115, M3 (Bevölkerungswachstum) unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte (z.B. Sozialgeschichte, Geschlechtergeschichte, Wirtschaftsge-schichte) S. 70, „Lied der Weber“ (Zusammenspiel von Dimensionen)

charakterisieren die Soziale Fra-ge als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und unterschiedlicher Lösungsansätze

2 Stunden

1848 Kommunistisches Manifest, Marxismus, Kommunismus, Proleta-riat, Sozialdemokratie, Marx, Engels, Lassalle Gewerkschaften

unterscheiden zwischen Bildbeschreibung und -deutung S. 252, M5 (Streik) erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene S. 128, Abb. 1, (SPD)

bewerten die Industrialisierung als einen zentralen mensch-heitsgeschichtlichen Prozess globalen Ausmaßes

2 Stunden

beschreiben und erklären die Wirkung fiktionaler Texte im Vergleich zu nichtfiktionalen Texten Jugendromane zu 1848, z.B. Othmar Lang, „Hungerweg“

Page 18: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Bernhard-Riemann-Gymnasium Scharnebeck Fachschaft Geschichte

ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 9+10

JAHRGANG 9

Anzahl der Wochenstunden: 1 (erteilt als 2 Stunden epochaler Unterricht) Lehrwerk Das waren Zeiten (4 neu) Anzahl der schriftlichen Leistungskontrollen: 1 Gewichtung sonstige / schriftliche Leistung: 2 : 1 zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Sozialpraktikum

JAHRGANG 10

Anzahl der Wochenstunden: 2 Lehrwerk Das waren Zeiten 5 (neu) Anzahl der schriftlichen Leistungskontrollen: 2 (1 pro Halbjahr) Gewichtung sonstige / schriftliche Leistung: 3 : 2 zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 2 Wochen Betriebspraktikum 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte Projekttag in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Page 19: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

XV. - Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens „von oben“ dar.

2 Stunden

1866 Norddeutscher Bund, 1870/71 Deutsch-französischer Krieg, 1871 Reichsgründung Bündnissystem, europäisches Gleichgewicht Bismarck

beschreiben die Lebensverhält-nisse unter den Bedingungen des Obrigkeitsstaats zwischen Rückständigkeit und Modernität (z. B. Militarismus, Emanzipation, „Kulturkampf“, Minderheitenpoli-tik, jüdisches Leben).

4 Stunden

Sozialistengesetz, Sozialgesetzge-bung

setzen sich mit Formen des Im-perialismus im 19. Jahrhundert auseinander.

4 Stunden

Sozialdarwinismus, Imperialismus, Britisches Weltreich (Empire)

beurteilen den Ersten Weltkrieg als „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts.

6 Stunden

1914-1918 Erster Weltkrieg, 1917 Eintritt der USA in den Ersten Welt-krieg, Verdun

Page 20: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

XVI. - Veränderungen in Europa und die Weimarer Republik Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... erläutern die Ursachen der russi-schen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen

4 Stunden

1917 Februar- und Oktoberrevolution 1924-53 Herrschaft Stalins Sozialismus Bolschewismus Rätesystem Stalinismus Lenin, Stalin

erklären den Unterschied zwischen Quellen und Darstellun-gen (S. 11 M1) interpretieren unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Bildquelle (S. 19 M1/M2)

beschreiben die Neuordnung Europas durch die Pariser Vor-ortverträge

2 Stunden

1919 Versailler Vertrag Völkerbund Wilson

stellen die inneren und äußeren Belastungen, aber auch die Chancen der ersten deutschen Demokratie dar

4 Stunden

9.11.1918 Ausrufung der Republik 1923 Krisenjahr Dolchstoßlegende Parlamentarische Demokratie „Erfüllungspolitik“ Reparationen Inflation Rosa Luxemburg, Scheidemann, Ebert

deuten den Prozesscharakter von Geschichte im Sinne von Kontinuität und Wandel (S. 38 M3)

beschreiben den Weg Deutsch-lands von der Isolation zur inter-nationalen Kooperation

2 Stunden

1922 Rapallovertrag 1925 Vertrag von Locarno 1926 Eintritt Deutschlands in den Völkerbund Stresemann, Briand

beurteilen die Belastungsfakto-ren der späten Weimarer Repub-lik und ordnen den Aufstieg der NSDAP in diesen Zusammen-hang ein

4 Stunden

1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise Präsidialkabinett NSDAP Hindenburg, Brüning, Hitler

entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangen-heit Beurteilungsmaßstäbe und Handlungsalternativen für die Gegenwart (S. 43 M1/M2) beurteilen unter quellenkritischen Gesichtspunkten die Aus-sagekraft von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern (S. 55 M1/M2/M3)

Page 21: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

XVII. - Zeit des Nationalsozialismus – Ideologie und Herrschaftspraxis Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... beschreiben die Mittel der Machtübernahme und der Herr-schaftssicherung im Nationalso-zialismus

4 Stunden

30.01.1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler 23.03.1933 Ermächtigungsgesetz Gleichschaltung Konzentrationslager Himmler, Goebbels

reflektieren und interpretieren selbständig fiktionale Texte, die von der Vergangenheit handeln (S. 61 M1) deuten und beurteilen historische Situationen und Ereignis-se aus verschiedenen historischen Perspektiven (S. 73 M1/M2/M3) unterscheiden zwischen historisch-zeitgenössischen und geschichtswissenschaftlich-analytischen Begriffen (z.B. „Machtergreifung“ - „Machtübertragung“)

stellen die Ideologie und die grundlegenden Strukturen des Nationalsozialismus sowie die Lebenswirklichkeit unter der Na-tionalsozialistischen Diktatur dar

4 Stunden

Totalitarismus Führerprinzip „Volksgemeinschaft“ SS-Staat Antisemitismus Rassenideologie Lebensraumideologie Hitlerjugend

erläutern den Rekonstruktionscharakter von Geschichte und interpretieren die Quellen unter quellenkritischen Gesichts-punkten (S. 74 M5/M6/M7/M8/ M9/M10) erklären den Unterschied zwischen historischen und zeitge-nössischen (heutigen) Bilddarstellungen (S. 77 M1 und heutige Darstellung der Familie im Material-ordner) beziehen historische Situationen durch Vergleich auf die Gegenwart (S. 83 M1/M2/M3/M4)

Kunst: Kunst in Ideologie und Pro-paganda

erläutern Vorgeschichte und Ursachen des Zweiten Welt-kriegs

2 Stunden

01.09.1939 Angriff auf Polen Appeasement Hitler-Stalin-Pakt

fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusam-men und beschreiben die Argumentationsstruktur (S. 68 M4)

setzen sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus ausei-nander

2 Stunden

09.11.1938 Pogromnacht Nürnberger Gesetze Arisierung Shoa Vernichtungslager

interpretieren Denkmäler als Ausdruck einer bestimmten Erinnerungskultur und reflektieren die jeweiligen politischen Implikationen (S. 118 M1/M2/M3) Exkursion und Projekttag in der KZ-Gedenkstätte Neu-engamme

vergleichen verschiedene For-men und Ziele des Widerstandes

4 Stunden

20.07.1944 Attentat auf Hitler Stauffenberg, Geschwister Scholl, Bonhoeffer, von Galen

formulieren aus der Gegenwart problemorientierte (Leit-) Fragen an die Vergangenheit und nehmen eine sinnvolle Gewichtung der formulierten Fragen vor (Projekt Widerstand S. 119-122 (Zusatzmaterial) analysieren kritisch Deutungen, Präsentationen und Ver-wendungen von Geschichte und beurteilen sie als Angebote für ein Geschichtsbild (Analyse des Films „Operation Walkü-re“ / Material der „Stiftung Lesen“)

Page 22: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck erläutern den Verlauf des Zwei-ten Weltkrieges und beurteilen die Auswirkungen auf die Zivil-bevölkerung in der Welt

4 Stunden

08./09.05.1945 bedingungslose Kapi-tulation August 1945 Hiroshima und Nagasa-ki Anti-Hitler-Koalition Zwangsarbeit totaler Krieg Vernichtungskrieg Flucht und Vertreibung

interpretieren und beurteilen die thematische Darstellung auf Karten (S. 24 M1/M2)

Page 23: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck

XVIII. - Geschichte Deutschlands nach 1945 im europäischen und internationalen Kontext Aufgabenbereich / Zeitrahmen Begriffe / Daten /

Ereignisse / Theorien Bewertungen / Methoden / Kommunikation und Quellenzuordnungen

Fächerübergriffe

Die Schülerinnen und Schüler ... beschreiben die Hauptlinien der frühen deutschen Nachkriegsge-schichte

6 Stunden

1945 Potsdamer Konferenz „Stunde Null“ Kollektivschuld / Individualschuld Entnazifizierung (fünf 'D')

nennen und wenden Kategorien zur Deutung und Wertung historischer Prozesse an (Ideologie und Legitimation) (S.27 M1 / M2)

Deutsch: Nachkriegsjahre in Litera-tur (Bsp.: Kempowski)

skizzieren die weltpolitischen und europäischen Rahmenbedingun-gen für die deutsche Nach-kriegsgeschichte

8 Stunden

1947 Truman-Doktrin Marshall-Plan 1975 KSZE UNO Kalter Krieg Montanunion EWG NATO Warschauer Pakt Perestroika und Glasnost de Gaulle, Chruschtschow, Kennedy, Gorbatschow

reflektieren und interpretieren Texte aus Sach- und Fachbü-chern als Konstruktion von Geschichte (verschiedene Texte im Materialordner/Schulgeschichtsbuch Ost-West)

stellen wesentliche Etappen der deutschen Nachkriegsgeschichte dar

10 Stunden

1948 Währungsreform 1949 Gründung beider deutscher Staaten 17. Juni 1953 Volksaufstand in der DDR 1961 Mauerbau 9.11. 1989 Fall der Mauer 3.10. 1990 Beitritt der fünf „neuen“ Länder zur Bundesrepublik Deutsch-land Westintegration Soziale Marktwirtschaft Planwirtschaft Neue Ostpolitik Montagsdemonstrationen Adenauer, Schumacher, Ulbricht, Brandt, Honecker, Schmidt, Kohl

interpretieren unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Filmquelle (S. 52 M1/M2) erläutern, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden, deren Aussagekraft begrenzt ist und die unterschiedlich ausgelegt werden können (S. 62 M1/M2/M3) untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereig-nisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen (S. 70/71 komplett)

vergleichen die unterschiedlichen Formen gesellschaftlichen Le-

reflektieren und interpretieren Informationen aus dem Inter-net als Konstruktion von Geschichte (Internetprojekt: Ju-

Page 24: ARBEITSPLAN GESCHICHTE KLASSE 5+6 - brgs.de · zu berücksichtigende Unterrichtsausfälle: 1 Woche Klassenfahrt Außerschulische Lernorte . Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann

Arbeitsplan Geschichte - Bernhard Riemann Gymnasium Scharnebeck bens in den beiden deutschen Staaten (z.B. Amerikanisierung, Konsumgesellschaft, „Stasi“, Geschlechterverhältnis, Jugend-kultur, 68er, Migration)

8 Stunden

gend in der DDR und der Bundesrepublik im Vergleich)