Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für...

35
Assessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie UMIT, Hall in Tirol Vortrag beim Ländlepflegetag am 15.11.2013

Transcript of Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für...

Page 2: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Übersicht

Begriffe zu Assessments

Instrumentenbezogene Gütekriterien für Assessmentinstrumente

Anwendungsbezogene Gütekriterien für Assessmentinstrumente

Instrumente für die Pflegeanamnese (ADL Skalen, Pflegediagnoseorientierter Anamnesebogen, RAI, BESA, PAS, ePA, LEP)

Andere Instrumente: für die Pflege bei Personen mit Schmerzen, von Demenzkranken, zum Erfassen von Risiken wie z.B. Dekubitus … können nicht berücksichtigt werden!

Page 3: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Begriff – Assessment (Bartholomeyczik, 2009)

Assessment= Einschätzung, Beurteilung,

Abwägung

Dazu gehören:

Informations- und Datensammlung

Interpretation der Daten

Aufgaben von Assessmentinstrumenten:

Pflegerelevante Phänomene erfassen,

Risiko erfassen,

Pflegebedarf, Pflegebedürftigkeit einschätzen

Page 4: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

„Grundlage für eine evidenzbasierte Praxis“

(Spirig et al., 2007, S. 182)

Assessmentmethoden:

Befragung der zu Pflegenden, Angehörigen

Zielgerichtete Beobachtung der zu Pflegenden

Physiologische Messungen: RR, Temperatur, Ablesen von

O2-Sättigung, Herzfrequenz …

Strukturierte Erhebungen mittels Skalen, Fragebögen

(Reuschenbach 2011, S. 28)

Assessments sind …

Page 5: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Instrumente zur:

Ersteinschätzung

Messung von Veränderungen im Pflegeverlauf (z.B. bei Schmerzen, …)

Feststellung des pflegerischen Outcomes am Ende des Pflegeprozesses (Reuschenbach, 2011)

4 Phasen Prozess (WHO)

Page 6: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Objektivität

Validität

Reliabilität

Spezifität

Sensitivität

(Grundlage ist die Klassische Testtheorie, Psychologie)

Instrumentenbezogene Gütekriterien

(Reuschenbach, 2011)

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/

Definition/testguetekriterien.html

Page 7: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Mangelnde Objektivität führt zu

systematischen Messfehlern

Durchführungsobjektivität: betrifft die Standardisierung (immer gleiche Durchführung des Assessments z.B. zur gleichen Zeit …)

Auswertungsobjektivität: Fehler bei der Dateneingabe, Fehler beim Übertragen der Daten, genaue Beschreibung des Vorgehen wirkt sich günstig aus

Interpretationsobjektivität: ist bei der Pflege oft schwierig z.B. Schmerzerfassung bei einem Patienten nach einem Verbandswechsel, Mobilisation …

Personen sollten zu gleichen Ergebnissen kommen

Objektivität (Reuschenbach, 2011)

Objektivität (Reuschenbach, 2011)

http://diepaideia.blogspot.co.at/2012/09/am

artya-sen-und-die-objektivitat.html

Page 8: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

= Messgenauigkeit, Zuverlässigkeit eines Verfahrens,

bleibt das Messergebnis unabhängig von der messenden Person stabil? Eine Waage die einmal 54 und dann 67 kg misst, ist nicht stabil!

Interne Konsistenz : Ausmaß der Übereinstimmung zwischen den einzelnen Items eines Instrumentes und der Gesamtheit der übrigen Items, Berechnung mit Cronbachs-Alpha

Retestreliabilität: Instrument wird nach einer kurzen Zeit noch einmal eingesetzt, es geht um Übereinstimmung über 2 Messzeitpunkte, Maß für Zuverlässigkeit

Interrater-Reliabilität: Lässt man zwei Beurteilende mit dem gleichen Instrument den selben Patienten (möglichst zeitnah) einschätzen, dann sollte es bei einem fehlerfreien Messverfahren zu einer großen Übereinstimmung kommen.

Reliabitätskoeffizient : liegt zwischen 0,00 und 1,00, je reliabler umso näher bei 1, über 0,70 ist zufrieden stellend

Reliabiliät (Reuschenbach, 2011; Polit et al., 2004)

Page 9: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

= Gültigkeit - Misst das Instrument genau das,

was es zu messen vorgibt?

Beispiel:

Misst ein Instrument das Dekubitusrisiko (Was verursacht einen Dekubitus? Druck, Zeit und Risikofaktoren) oder vielleicht nur die Mobilitätseinschränkungen?

Formen der Validität

Inhaltsvalidität: Werden mit dem Instrument die richtigen Inhalte erfasst? Kann berechnet werden (CVI)

Augenscheinvalidität: Subjektive Bewertung des Instrumentes von beruht Experten, wird nicht numerisch berechnet

Konstruktvalidität: Übereinstimmung zwischen Instrument und dem theoretischen Konstrukt, hohe Konstruktvalidität = Bestätigung der Hypothesen

Validitätskoeffizient: liegt zwischen 0,00 und 1,00, wünschenswert ist ein Wert über 0,70 (Polit et al. 2004)

Validität - (Isfort, Weidner 2001, Wolf-Osterman 2009)

http://www.sepb-personal

beratung.de/de/leistungen

Page 10: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Sensitivität (Richtig-positiv-Rate )

= Wahrscheinlichkeit, dass eine Person mit der Diagnose (=Dekubitus) ein positives Testergebnis zur Risikoeinschätzung (=Dekubitusrisiko erkannt) hat.

= Fähigkeit, wirklich „Kranke“ als „krank“ zu erkennen“ (Mayer et al. 2007)

Spezifität (Richtig-negativ-Rate)

Wahrscheinlichkeit, dass eine Person ohne Diagnose (kein Dekubitus)

ein negatives Testergebnis zur Risikoeinschätzung

(= kein Dekubitusrisiko) hat

= „Fähigkeit, wirklich „Gesunde“ als „gesund“ zu identifizieren“ (Mayer et al. 200/)

Es gibt keinen Test, der 100% aufweist, Soll = 80% (Behrens, Langer 2004)

Sensitivität / Spezifität (Bonita et al., 2008)

Page 11: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Nutzen von Assessmentinstrumenten (Bartholomeyczik 2009)

Pflegediagnostik verbessern, Dokumentation

erleichtern

Hilfe für Anfänger, Auszubildende

Daten vergleichen

Standardisierte Daten zur Verfügung stellen z.B. für

Controlling, Überprüfung der Pflegequalität

Weiterverwertung von Daten für

Qualitätsindikatoren, Pflegeberichterstattung,

epidemiologische Fragestellungen, Prognosen in

Bezug auf Pflegebedarf

Page 12: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Anwendungsbezogene

Gütekriterien (Reuschenbach, 2011)

Relevanz des Instrumentes: z.B. erleichtert das

Instrument die Pflegeplanung, Erstellung von

Pflegediagnosen?

Handhabbarkeit/Praktikabilität: Instrument ist leicht

verständlich, ohne viel Schulung einsetzbar,

gewonnenen Daten können genutzt werden

Akzeptanz: bei Patienten und Pflegenden, welchen

Mehrwert hat das Instrument?

Kosten-Nutzen-Wirksamkeit: Kosten der

Implementierung, Schulungskosten

Page 13: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Auswahl eines Assessment-

instrumentes (Reuschenbach, 2011)

Zeitlicher Aufwand

Belastung des Patienten

Papierform, elektronisch

Gibt Studien mit Untersuchungen zu Gütekriterien

Austausch mit anderen Einrichtungen z.B.

Krankenhaus – Altenpflegeheim – extramuraler

Bereich

Akzeptanz des Instrumentes

Page 14: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Instrumente für die

Pflegeanamnese

ADL, IADL-Skalen

PDO

RAI

Besa

(PAS)

ePA

http://www.geriatrie.uniklinikum-

jena.de/Geriatrisches+Assessment.html

Page 15: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Zur Einschätzung von Selbständigkeit und Funktionsfähigkeit

ADL-Index (Activities of Daily Living) nach Katz (1963)

Barthel Index (1965) (Selbständigkeitsindex), erfasst die physischen Aspekte, nicht die individuellen Faktoren,

Bei der Einstufung der Pflegebedürftigkeit nicht als einziges Verfahren anwenden.

IADL-Skala (Instrumental Activities of Daily Living) Index nach Lawton, nur in Verbindung mit anderen Skalen einsetzbar

ADL und IADL-Skalen (Halek, 2003)

Page 16: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

ADL-Modell nach Katz Barthel Index IADL nach Lawton

Baden Baden Einkaufen

Waschen Essenszubereitung

Ankleiden Kleiden Leichte Hausarbeit

Kontinenz Stuhlkontrolle Wäsche waschen

Urinkontrolle Verkehrsmittelbenutzung

Toilettengang Toilette Umgehen mit Geld

Transfer Bett/Stuhltransfer Einnehmen von

Medikamenten

Bewegung Fähigkeit zu telefonieren

Treppensteigen

Essen Essen

Vergleich der ADL-/IADL- Aktivitäten (Halek 2003, S. 28)

Page 17: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Pflegediagnosenorientierter

Anamnesebogen (Allmer et al. 2009, POP,

Praxisorientierte Pflegediagnostik)

Instrument ist häufig Grundlage der Pflegeanamnese in Krankenhäusern, Altenpflegeheimen und extramuralen Bereich in Österreich

häufig in einer veränderten Version

wurde für die Anamnese von Krankenhauspatienten entwickelt

Gütekriterien des Instrumentes sind nicht untersucht

Problem der fehlenden Standardisierung der Fragen (kann auch einzelne ergänzende offene Fragen enthalten)

Daten aus einer Anamnese mit einem nicht standardisierten Instrument sind nicht zuverlässig, können nicht weiter verwendet werden (amazon.de)

Page 18: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Resident Assessment Instrument

(RAI) Entwicklung (Hawes et al.,1997, Morris, 2003)

Projektteam (USA) begann 1988 mit der Entwicklung

1991 in mehr als 90% der Heime (USA) implementiert

2003 an 17000 Einrichtungen

1,5 Mill. Bewohner werden damit eingeschätzt

Mindestverweildauer von 14 Tage

„Papierversion“ und EDV-Version

RAI-HC seit 2006 in der Schweiz verpflichtend

Page 19: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Teile des Resident Assessment Instruments (Anliker, 2003)

Page 20: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Teile des RAI- MDS (Anliker et al., 2007)

Basic Activities of Daily Living = selbständig beim:

Essen

Baden/Waschen

Toilettenbenutzung/Transfer

Bewegung/Treppen steigen

Instrumental Activities of Daily Living (IADL) – unabhängig beim:

Telefonieren/Einkaufen

Haushalt/Kochen

Wäsche waschen/Transportmittel benutzen

Medikamente/Geldhaushalt

Advanced Activities of Daily living (AADL) – Selbstgestaltung bei:

Freizeitgestaltung

Sozialer Kompetenz

Page 21: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Schweizer MDS- Version des RAI 2,0

(2004) Bereich K: Ernährungsstatus

Page 22: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

BESA-System (Module Ressourcen,

Leistungen und Qualität) (Curaviva, 2009)

Von Curaviva Schweiz und dem Zentrum für Gerontologie

Univ. Zürich entwickelt

RAI oder BESA sind zur Finanzierung in Altenpflegeheimen in

der Schweiz seit 2011 vorgeschrieben

BESA ist in Vorarlberg in Altenpflegeheimen eingeführt

Instrumente der Bedarfsabklärung:

Eintrittsgespräch

Assessment (Befragung des Bewohners)

Beobachtung (pflegefachliche Sicht)

standardisierte Abklärungshilfen

Page 23: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

zur Einschätzung der Pflegeabhängigkeit in Niederlande von Dijkstra (1996) entwickelt,

für demente und geistig behinderte Menschen,

misst „die psychische und physische Funktionsfähigkeit, die Selbständigkeit, den Behandlungsbedarf und die Pflegebedürftigkeit geriatrischer Patienten“

besteht aus den 15 Items,

nach Grundbedürfnissen von Virginia Henderson

Pflegeabhängigkeitsskala (PAS)

(Lohrmann, 2004)

Page 24: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

PAS (Mertens et al. , 2002, S. 197)

Page 25: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

5 Einschätzungskriterien zu den Items (Lohrmann, 2004)

1. völlig abhängig,

2. überwiegend abhängig,

3. teilweise abhängig,

4. überwiegend unabhängig,

5. völlig unabhängig

= Je kleiner der Wert desto pflegeabhängiger ist der Klient

Laut Halek (2003)

einfach anzuwendendes Instrument

gibt nur wenig differenzierte Informationen,

nicht zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit oder als Grundlage der Pflegeplanung,

ein geeignetes Screeninginstrument für die Praxis

Werte zwischen 15 und 75 werden erreicht (Halek, 2003)

PAS

Page 26: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Ziele ergebnisorientiertes

PflegeAssessments (ePA©) (Hunstein, 2006)

Page 27: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Umsetzung des Pflegeprozesses mit ePA-AC und

LEP® Nursing 3 (Hunstein et al., 2011)

Page 28: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

ePA©-Kategorien (Hunstein, 2006)

Page 29: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Handhabung von ePA-AC 2.0 (Hunstein, 2011)

vollstandardisiertes pflegerisches Assessment im Akutbereich

es geht um Selbstpflegefähigkeiten

elektronische und Papierversion für Erwachsene und Kinder

für alle Patienten, die voraussichtlich länger als 24 Std. stationär

bleiben werden innerhalb der ersten 24 Std. eingeschätzt

Zwischeneinschätzung (tgl.) bei Verknüpfung mit LEP N3,

Abschlusseinschätzung bei jedem Patienten, maximal 24 Std. vor

Entlassung

September 2013: ePA wird in 39 Krankenhäusern in Deutschland

und in 42 Spitälern in der Schweiz eingesetzt (davon 8 Univ. Kliniken

(Hunstein, 2013)

Page 30: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

LEP® entstand in der Schweiz

1995 Arbeitsgruppe Leistungserfassung (ARGE-LEP),

LEP = Erfassungsinstrument für zeitlichen Pflegeaufwand der direkten Pflege eines Patienten

eignet sich für Akutkliniken zur Darstellung der Tätigkeiten, Version für Erwachsenen u. Kinderkrankenpflege, OP, Intensiv

Erhebung des Pflegeaufwandes wird einmal pro 24h für jede/n Patienten von der zuständigen Pflegenden durchgeführt,

Praktikabilität ist gut

Leistungserfassung in der Pflege

(LEP) (Isfort, Weidner, 2001)

Page 32: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Schlussfolgerungen

das ideale Assessmentinstrument für die Pflegeanamnese

in Österreich gibt es bisher nicht.

im extramuralen Bereich wird RAI in der Steiermark

verwendet

in Altenpflegeheimen wird BESA in Vorarlberg

verwendet, ein weiteres infrage kommendes Instrument

wäre RAI

für Patienten in Krankenhäusern gibt es ein

standardisiertes Instrument – ePA(Möglichkeit der

Kombination mit LEP)

für die verschiedenen Bereiche sind unterschiedliche

Assessmentinstrumente erforderlich (Fragen passen nicht)

Page 33: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Schlussfolgerungen

Für die Pflegeanamnese ist ein standardisiertes und auf Gütekriterien untersuchtes Instrument zur Erhebung zuverlässiger Daten in Österreich erforderlich!

Zuverlässige Routinedaten können weiterverwendet werden für: Qualitätsindikatoren, Qualitätsvergleiche, Pflegeberichterstattung, epidemiologische Fragestellungen, Prognosen in Bezug auf Pflegebedarf

Es sollte einheitliches Instrument für Krankenhauspatienten, Heimbewohner oder Klienten in der Hauskrankenpflege in ganz Österreich verwendet werden!

Page 34: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

34

Vielen Dank für

Ihre Aufmersamkeit!

Kontakt:

[email protected] Vortrag Forschungswelten 11.10.2013

Page 35: Assessmentinstrumente für die Pflege - lkhf.at · PDF fileAssessmentinstrumente für die Pflege a.o. Univ. Prof. Dr. Elfriede Fritz Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie

Literatur

Anliker M. (2003): RAI für Alters- und Pflegeheime in der CH und die Qualitätsförderung. Prasentation am 12.06.2003

Allmer S., Eberl J. (2009): POP Praxisorientierte Pflegediagnostik, Pflegediagnosen- Ziele- Maßnahmen. Wien,

Springer Verlag

Bartholomeyczik S. (2009): Standardisierte Assessmentinstrumente: Verwendungsmöglichkeiten und Grenzen. In:

Bartholomeyczik S., Halek M. (2009): Assessmentinstrumente in der Pflege. 2. Auflage. Hannover, Schlütersche

Bonita R., Beaglehole R., Kjellström T. (2008): Einführung in die Epidemiologie. Bern,Verlag Hans Huber

Curaviva (2009): BESA System für Ressourcenklärung, Zielvereinbarung, Leistungsverrechnung und

Qualitätsförderung. Broschüre Version 4.0, 2011. [email protected]

Halek M. (2003): Wie misst man Pflegebedürftigkeit? Hannover, Schlütersche

Halek M., Mayer H. (2002): Die prädiktive Validität der originalen und der erweiterten Norton-Skala in der Altenpflege.

In: Pflege 2002, 15, 309-317

Hawes C., Morris J.N., Philips C.D., Fries B.E., Murphy K., Mor V. (1997): Development of the nursing home Resident

Assessment Instrument in the USA. Age and Ageing, 26, 19-25

Hunstein D., Rode D., Sippel B.- Fiebig M., Dintelmann Y. (2011): Anwenderhandbuch - ergebnisorientiertes

PflegeAssessment Acut Care (ePA AC) Version 2.0. ePA Competence-Center (ePA CC)

Hunstein D. (2006): Das ergebnisorientierte PflegeAssessment ePA. Ein praxisorientierter Lösungsansatz für mehr

Transparenz in der Pflege. http://www.alk-bawue.de/documents/events/frt_2006/Vortrag_Hunstein.pdf

Isfort M., Weidner F. (2001): Pflegequalität und Pflegeleistungen I. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung

(dip), Köln

Lohrmann C. (2004): Die Pflegeabhängigkeitsskala. In: Bartholomeyczik S., Halek S. (2004): Assessmentinstrumente in

der Pflege. Hannover, Schlütersche, 55-60

Mertens E., Tannen A., Lohrmann C., Dassen T. (2002): Pflegeabhängigkeit im Krankenhaus Eine beschreibende

Studie. In: Pflege. 15-195, 195-201

Morris J.N. (2003): Das inter RAI-MDS-System. Vortrag am 23.06.2003, Olten (Schweiz)

Polit D.F., Beck C.T., Hungler B.P. (2004): Lehrbuch Pflegeforschung Methodik, Beurteilung und Anwendung

Reuschenbach B. (2011): Gütekriterien. In: Reuschenbach B., Mahler C. (2011): Pflegebezogene

Assessmentinstrumente-Internationales Handbuch für Pflegeforschung und –praxis. Bern, Verlag Hans Huber

Spirig R., Fierz K., Hasemann W., Vincenzi C. (2007): Editorial Assessments als Grundlage für eine evidenzbasierte

Praxis. Pflege 2007, 20, 182-184

Wolf-Ostermann W. (2009): Gütekriterien. www.ash-berlin.eu/hsl/freedocs/93/guetekriterien.pdf