„Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach...

50
Seite 1 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____ GEMEINDE Traitsching LANDKREIS Cham Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan für das Baugebiet „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung “ Verfahren nach § 13b BauGB

Transcript of „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach...

Page 1: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 1 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

GEMEINDE Traitsching

LANDKREIS Cham

Bebauungsplan

mit integriertem Grünordnungsplan

für das Baugebiet

„Traitsching-Nord I –

4. Änderung und Erweiterung “ Verfahren nach § 13b BauGB

Page 2: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 2 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan

„Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung“

Übersichtslageplan M 1:5000 Bebauungsplan M 1:1000 Planzeichen als Festsetzungen (nach PlanZV 1990) Planliche Hinweise Textliche Festsetzungen Textliche Festsetzungen – GRÜNORDNUNGSPLAN Textliche Hinweise Übersichtslageplan Begründung Teil A

Topografie / Lage Raumbezug Baugrund und Bodenverhältnisse Beschreibung der umweltrelevanten Faktoren Im Geltungsbereich liegende Grundstücke Ziel und Zweck der Planung / Rahmenbedingungen Inhalte und Aussagen zur Planung Erschließung

Begründung Teil B - Grünordnungsplan

Anlass

Bestandserfassung und Bewertung Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Berichtigung wirksamer Flächennutzungsplan Rechtsgrundlagen und Arbeitshilfen Satzung Verfahrensvermerke

Page 3: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

(c) Landkreis Cham et al.; (c) Bayerische Vermessungsverwaltung

GeoBIS-Cham

1:5.000

Stand: 12.10.2018

0 0,07 0,140,035km´

ht tps: //www.landkreis-cham.de/

Geobasisdaten: (c) Bayerische Verm essungsverwaltung (www.geodaten.bayern.de)Geofachdaten: (c) Landkreis Cham (www.l andkreis-cham.de) et al.

Der Landkreis Cham übernimm t keinerlei Haftung für eventuelle Mängel an Inhalt und Richtigkeit der angebotenen Daten. Aus den Karteninhalten können Rechtsansprüche weder begründet noch abgeleitet werden. Di e Darstellung der Karte ist als E igentumsnachweis nicht geeignet.

Page 4: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

450.00

450.00

453.00

453.00454.00

454.00455.00

448.00

448.00449.00

449.00

446.00

446.00

447.00

447.00

445.00

445.00

451.00

451.00 452.00

452.00

431.00

431.00

432.00

432.00

435.00

435.00

444.00

444.00

442.00

442.00

442.00

443.00

443.00

427.00

428.00

428.00

429.00

429.00

430.00

430.00

436.00

436.00

436.00

437.00

437.00437.00

438.00

438.00438.00

440.00

440.00

440.00

439.00

439.00439.00

441.00

441.00

433.0

0 433.00

433.00434.00

434.00

I

I

III

II

I

III

II

I

I

I

I

I

I

II I

IIS

IIIS

IP

PII

SIIF

I

IS

IF

IIIPI

SII

S

II

3

HsNr. 5

HsNr. 61

18

2

7

4

7

3

16

18

20

13 42

9

12

117

5

Rosenweg

Nelkenweg

298

274/6

275

296

339

332/1

310

309

309/1

305

302/1

302

274/5

303304

300 301299

306/2

307

306/1

309/3328/12

328/11

328/

10

333

86

9

I

I

IS

SI

IIS

12a

ISIIS

IF

24 25 26 27 28735 m²735 m²735 m²738 m² 735 m²

1920212223817m² 780m² 780m² 780m² 810m²

1416 15

1718

31

30

742m²753m²

775m²

775m²

775m²

775m²

807m²

29744 m²

13775m²

2

3 5

7

949m² 1052m² 1032m²

762m²

6

8

9 10

971m²

1177m²

846m²898m²

12

11872m²

775m²

785m²

986m²

4

1

Hölzl

weg

Tulp

enw

eg

Buch

berg

weg

333

297

295

275/2

275/1

274/4

274/3

274/2

293

5

7

294

11

Aste

rnw

eg28

0

Buch

berg

weg

292H

sNr.

9a

5

332/17328/1

291/4291/3

291/9

1210m²RRB

"Die Darstellung der Flurkarte ist als Eigentumsnachweis nicht geeignet."

Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung

Datenaufbereitung: Landratsamt Cham

(www.geodaten.bayern.de)

(www.landkreis-cham.de)

Rechtlicher Hinweis der Bayerischen Vermessungsverwaltung:

0,005 0,01 0,02km

0

Maßstab 1:1.000

o

0.8

WA II

N

"Bebauungsplan Traitsching-Nord I - 4. Änderung und Erweiterung" M= 1:1000

0.35

LSG-00579.01

WA

WA

WA

L

3.004.

50

6.00

Gewerbepark Chammünster Nord 3D-93413 Cham

Internet: www.altmann-ingenieure.dee-mail: [email protected]

FON +49 (0)99 71 200 31 - 10FAX +49 (0)99 71 200 31 - 11

Gm

bH &

Co.

KGALTMANN

I N G E N I E U R B Ü R OI N G E N I E U R G E S E L L S C H A F T F Ü R B A U W E S E N

Planverfasser:

Vorentwurf vom 16.10.2018Entwurf vom 16.05.2019

Satzungsfassung vom xx.xx.xxxx

M=1:100

Regelquerschnitt Verkehrsflächen

GRU

ND

STÜC

KSGR

ENZE

(G

EPLA

NT)

GRU

ND

STÜC

KSGR

ENZE

(G

EPLA

NT)

FahrbahnMehrzweckstreifen4.501.50

Page 5: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990)

1. Art der baulichen Nutzung (§ 5 (2) Nr. 1, § 9 (1) Nr. 1 BauGB, §§ 1 - 11 BauNVO)

3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen (§ 9 (1) Nr. 2 BauGB, §§ 22 u. 23 BauNVO)

3.5 Baugrenze

þ$ 1.1.3 Allgemeine Wohngebiete (§ 4 BauNVO)

6. Verkehrsflächen (§ 9 (1) Nr. 11 und (6) BauGB)

6.2 Straßenbegrenzungslinie - auch gegenüber Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung

7. Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung u. Abwasserbeseitigung (§ 9 (1) und Nr. 12, 14 und (6) BauGB)

6.1 Straßenverkehrsflächen

7. Versorgungsanlagen

13. Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz,zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft (§ 5 (2) Nr. 10 und (4),§ 9 (1) Nr. 20, 25 und (6) BauGB)

13.2.1 Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen

10. Wasserflächen und Flächen für die Wasserwirtschaft, den Hochwasserschutz unddie Regelung des Wasserabflusses(§ 5 Abs.2 Nr.7 und Abs.4, § 9 Abs.1 Nr.16 und Abs.6 BauGB)

RR Abwasser (hier: Regenrückhalt mit gedrosseltem Ablauf)

10.2 Regenrückhaltebecken

Page 6: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990)

15. Sonstige Planzeichen

15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

15zvGSG vorgeschlagene Grundstücksgrenze

Bebauungsplans (§ 9 Abs. 7 BauGB)

o

GRZ (Grundflächenzahl) GFZ (Geschossflächenzahl) (Höchstgrenze) (Höchstgrenze) 0,8

offene Bauweise

WA II

Zahl der Geschosse (Höchstgrenze)

WA = Allgemeines Wohngebiet (§4 BauNVO)

NACHRICHTLICHE ÜBERNAHMEN

Landschaftsschutzgebiet (LSG-00579.01)

PLANLICHE HINWEISE

bestehendes Gebäude

Parzellennummer und -größeP1 821m²

Höhenschichtlinie

552 bestehender Grenzverlauf mit Angabe der Flurnummer

0,35

Page 7: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 7 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Textliche Festsetzungen - Bebauungsplan

Textliche Festsetzungen gemäß § 9 BauGB und Art. 81 BayBO

Hinweis: Festsetzungen der 1. und 2. Erweiterung bzw. Änderung der Bebauungspläne ´ Traitsching-Nord Ⅰ´sind im gegenständlichen Geltungsbereich nicht weiter gültig. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

Parzelle Bauliche Nutzung

P1 – P31 Allgemeines Wohngebiet gemäß § 4 BauNVO 1990

Ausnahmen nach § 4 Abs. 3 Nrn. 1 bis 5 sind nicht zulässig Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

Zulässige Grund-/ Geschoßfläche Nutzung Grundflächenzahl - GRZ

§ 16 Abs. 2 BauNVO Geschossflächenzahl -

GFZ § 16 Abs. 2 BauNVO

max. zulässige Zahl an Wohnungen in Wohnge-bäuden § 9 Abs. 1 Nr. 6

BauGB

WA max. 0,40 max. 0,8 2,0 pro Gebäude Zahl der Vollgeschosse Als Höchstmaß werden zwei Vollgeschosse (II) festgesetzt. Bauweise (§ 22 BauNVO) Zugelassen ist Einzelhaus- und Doppelhausbebauung in offener Bauweise. Höhe baulicher Anlagen

Nutzung Wandhöhe Nebenanla-gen (Garagen, Car-

ports, sonstige Neben-gebäude)

Maximale Wandhöhe Hauptge-

bäude

Maximale Firsthöhe Hauptge-

bäude

WA max. 4,00m max. 8,50m max. 9,50m Definition der Wandhöhe: Die Wandhöhe, sowie analog die Firsthöhe ist zu messen ab Urgelände bis zum Schnittpunkt der Außenwand mit Oberkante Dachhaut oder bis zum oberen Abschluss der Wand. Ausgenommen von der Festlegung sind Antennen und Kamine. Weitere Festsetzungen zu den baulichen Anlagen

Für die bauliche Gestaltung der Baukörper gilt Art. 8 BayBO i.V.m. Art. 81 BayBO. Dächer

Hauptgebäude Flachdächer sind nicht zulässig.

Garagen und Nebengebäude

Dachform, -deckung, und –neigung sind dem Hauptdach anzupassen. Begrünte Flachdächer sind zulässig.

Fassaden Eine Blendwirkung von Fassadenmaterialien ist auszuschließen. Bei Errichtung von Glasfron-ten und großen Fensterflächen sind Vorkehrungen zu treffen, welche einen Anflug von Vögeln

Page 8: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 8 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

weitgehend vermeiden (Broschüre des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz „Vogel-schlag an Glasflächen vermeiden“ ist bei der Umsetzung heranzuziehen). Nicht überbaubare Flächen

Die nicht überbaubaren Flächen der bebauten Grundstücke sind wasseraufnahmefähig zu be-lassen oder herzustellen und zu begrünen oder zu bepflanzen, soweit dem nicht die Erforder-nisse einer anderen zulässigen Verwendung der Flächen entgegenstehen (Art. 7 Abs. 1 Satz 1 BayBO). Firstrichtungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB)

Eine Firstrichtung wird nicht festgesetzt. Führung von Versorgungsanlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 13 BauGB)

Die Verlegung aller erforderlichen Versorgungsleitungen hat grundsätzlich unterirdisch zu er-folgen. Flächen für Versorgungsanlagen und für die Abwasserbeseitigung (§ 9 Abs. 1 Nr. 12, 14 BauGB) Innerhalb der festgesetzten öffentlichen Fläche für die Abwasserbeseitigung sind die Errich-tung von Anlagen zur Behandlung, Verwertung und Ableitung von unverschmutztem Nieder-schlagswasser in Form einer Regenrückhalteanlage mit gedrosseltem Abfluss zulässig. Örtliche Bauvorschriften (Art. 81 BayBO)

Abstandsflächen und Nebengebäude in Grenzbebauung:

Die Abstandsflächen regeln sich nach der BayBO in der jeweils gül-tigen Fassung. Der Art. 6 Abs. 5 Satz 3 BayBO kommt nicht zur Anwendung. Bei Errichtung von Garagen oder Nebengebäuden an gemeinsamer Nachbargrenze hat sich der Nachbauende in Bezug auf Bauhöhe, Dachneigung und Dachdeckung einem bereits an dieser Grenze be-stehenden Nachbargebäude anzugleichen.

Stützmauern: Stützmauern sind (als Trockenmauern aus Natursteinen auszubil-den) zugelassen. Entlang der Erschließungsstraße sind eventuelle Stützmauern mit einem Mindestabstand von 1,00m zur Grenze zu errichten. Stützmauern sollten möglichst mit Kletterpflanzen berankt und/oder hinterpflanzt werden, um diese gut in das Umfeld integrieren zu kön-nen.

Zäune: Zugelassen als Holzlattenzaun, Metallzaun, Maschendrahtzaun, Git-terzaun mit einer maximalen Höhe von 1.25m; Sockelausbildungen sind nicht zulässig.

Beleuchtung: Es sind nur insektenunschädliche Beleuchtungen zulässig. Flutlicht-anlagen sind unzulässig. Natriumbedampfte Leuchtmittel zum Schutz nachtaktiver Insekten sind für den öffentlichen Verkehrsbereich zu verwenden.

Aufschüttungen/ Abgrabungen:

Aufschüttungen in den Parzellen bis max. 1,50m und Abgrabungen bis max. 1,50m ab Oberkante Urgelände sind zulässig. Dabei entstehende Böschungen sind mit einer Neigung flacher als 1:1,5 herzustellen.

Page 9: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 9 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Kollektoren und PV-Anlagen:

Materialien, welche zur Nutzung von Sonnenenergie notwendig sind, sind zugelassen, wenn keine Blendwirkung zu erwarten ist. Photo-voltaik- und Solaranlagen sind in oder parallel auf der Dachfläche aufgelagert auszuführen. Aufgeständerte Anlagen sind nicht zugelassen.

Stellplätze und Garagen:

Die Anzahl der Stellplätze richten sich nach der GaStellV. Stell- und Parkplatzflächen sind soweit nicht durch andere Vorschrif-ten beeinträchtigt als wasserdurchlässige Flächen (z.B. Schotterun-gen, wassergebundene Decke, Rasengittersteine, Rasenfugenpflas-ter, Kies – oder Splittdecke, Porenpflaster,…) auszubilden.

Nebenanlagen (§ 14 BauNVO)

Nebenanlagen im Sinne des §14 BauNVO sind zugelassen. Offenhalten der Böden, Versickern von Niederschlags-/Dachflächenwasser

Die Bodenversiegelung ist auf das notwendige Maß zu begrenzen (§ 1a Abs. 2 Satz 1 BauGB). Anfallendes Niederschlags-/Dachflächenwasser ist weitgehend auf dem eigenen Grundstück (z. B. über Rückhaltemulden) zurückzuhalten. Tiefer liegende Grundstücke dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Der Grundstückseigentümer hat die Sickerfähigkeit z.B. durch Si-ckerversuche oder Baugrunduntersuchungen abzuklären und nachzuweisen. Wasserversorgung / Abwasser- und Abfallversorgung

Das Planungsgebiet ist an die Wasserversorgung des `Zweckverband zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe` anzuschließen. Die Abwasserentsorgung erfolgt im Trennsystem. Die Entsorgung hat gegebenenfalls durch Anschluss mittels privater Hebeanlage zu erfolgen. Die Abfallentsorgung bzw. Verwertung erfolgt durch die Kreiswerke Cham. Stromversorgung

Zur elektrischen Versorgung des Plangebietes sind Niederspannungskabel erforderlich. Eine Kabelverlegung ist in der Regel nur in Gehwegen, Versorgungs-, Begleit- oder Grünstreifen ohne Baumbestand möglich. Nach § 123 BauGB sind Gehwege und Erschließungsstraßen soweit herzustellen, dass Erdkabel in der endgültigen Trasse verlegt werden können.

Page 10: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 10 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Textliche Festsetzungen - GRÜNORDNUNGSPLAN

Festsetzungen gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 20 und 25 BauGB

Allgemeine grünordnerische Festsetzungen

Bodenschutz – Schutz des Mutterbodens Oberboden, der bei allen baulichen Maßnahmen oder sonstigen Veränderungen der Oberflä-che anfällt, ist in nutzbarem Zustand zu erhalten und fachgerecht in maximal 2,00m hohen Mieten zwischenzulagern. Auch sonstige Beeinträchtigungen des Bodens, wie Bodenverdich-tungen oder Bodenverunreinigungen, sind zu vermeiden. Der gewachsene Bodenaufbau ist überall dort zu erhalten, wo keine baulichen Anlagen errichtet und auch sonst keine nutzungs-bedingte Überprägung der Oberfläche geplant bzw. erforderlich ist. Des Weiteren ist die Bo-denversiegelung auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken (§ 1a Abs. BauGB). Schutzzone längs der Ver- und Entsorgungsleitungen Bäume der 1. und 2. Wuchsordnung sind, soweit nicht durch andere Festsetzungen gesondert geregelt, in einem Abstand von mindestens 2,00m zu unterirdischen Leitungen zu pflanzen. Bei Sträuchern beträgt der Mindestabstand 1,50m. Nachträglich verlegte Leitungen sind in den genannten Abständen an Anpflanzungen vorbeizuführen. Die Empfehlungen zu Schutzmaß-nahmen gemäß dem Merkblatt über Baumstandorte der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen sind zu berücksichtigen. Grenzabstände von Gehölzpflanzungen Bei allen Pflanzungen von Bäumen, Sträuchern und Hecken sind die geltenden Regelungen des Bay. Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Art. 47-50, zu beachten. Grünflächenanteil / Baumanteil Auf den privaten Flächen ist pro 400 m2 Grundstücksfläche ein Großbaum und ein Kleinbaum sowie mindestens ein Gehölz unter 4,00m vorzusehen. Pro Grundstück ist entlang der Er-schließungsstraße mindestens ein Baum zu pflanzen. Ansonsten können die Baumstandorte frei gewählt werden. Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Be-pflanzungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 25a und Abs. 6 BauGB)

Innerhalb der festgesetzten Flächen wird unter Einhaltung des gesetzlichen Grenzabstandes die Anpflanzung von Bäumen der Pflanzliste 1 oder Sträuchern der Pflanzliste 2 festgesetzt.

Die Sträucher sind in Gruppen mit mindestens zweireihigen Strauchpflanzungen mit heimi-schen Gehölzen gemäß Pflanzenliste 2 zu pflanzen, die alle 20 m mit einem Baum 1. Ordnung oder 2 Bäumen der 2. Ordnung zu überstellen sind.

Der Abstand der einzelnen Strauchpflanzen zueinander beträgt 1,00 m, der Abstand der Grup-pen zueinander beträgt mind. 3,00 m. Es sind mindestens 3 verschiedene Arten zu verwenden. Besondere grünordnerische Festsetzungen Die nicht überbaubaren Grundstücksflächen innerhalb des Planungsbereiches sind als Pflanz- oder Wiesenflächen auszubilden. Im Baugebiet sind auf öffentlichen und privaten Grünflächen

Page 11: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 11 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

entsprechend den planlichen und textlichen Festsetzungen Begrünungs- bzw. Pflanzmaßnah-men durchzuführen. Die Ausführung auf privaten Flächen hat dabei spätestens ein Jahr nach Bezugsfertigkeit der Gebäude zu erfolgen. Die Gehölzpflanzungen und Einzelbäume sind fachgerecht zu pflegen und zu unterhalten. Ausgefallene Bäume und Sträucher sind in der nächsten Pflanzperiode nachzupflanzen. Gehölzauswahlliste Für die Pflanzungen auf den öffentlichen und privaten Freiflächen sind ausschließlich fol-gende Gehölzarten zulässig. Liste 1 Bäume

Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Betula pendula Sand-Birke Carpinus betulus Hainbuche Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche Malus sylvestris Wild-Apfel Prunus avium Vogel-Kirsche Pyrus pyraster Wildbirne Quercus robur Stiel-Eiche Sorbus aucuparia Vogelbeere Tilia cordata Winter-Linde Tilia platyphyllos Sommer-Linde Obstgehölze aller Art

Liste 2 Sträucher

Corylus avellana Haselnuss Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche Prunus spinosa Schlehe Rhamnus frangula Faulbaum Rosa canina Hunds-Rose Salix aurita Öhrchenweide Salix caprea Salweide Salix cinerea Grauweide Salix purpurea Purpurweide Salix triandra Mandelweide Salix viminalis Korbweide Sambucus nigra Schwarzer Holunder Cornus sanguinea Roter Hartriegel Euonymus europaeus Pfaffenhütchen Lonicera nigra Schwarze Heckenkirsche Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche Prunus padus Traubenkirsche Rhamnus carthartica Kreuzdorn Rosa pendulina Alpen-Rose Rosa rubiginosa Wein-Rose Sambucus racemosa Trauben-Holunder Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball

Page 12: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 12 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Mindestpflanzqualitäten Bäume:

- Hochstamm, mit Ballen, mind. 3x verpflanzt, mind. 14/16cm Stammumfang, Obstbaum als Halb- oder Hochstamm

- In geschlossene Pflanzungen integriert: Heister, mind. 2x verpflanzt, mind. 100/150cm Höhe

Sträucher:

- Mind. 2x verpflanzt, mind. 60/100cm Höhe Zeitpunkt der Pflanzung:

Die Bepflanzungsmaßnahmen auf privaten Flächen sind in der dem Beginn der Gebäude-nutzung folgenden Pflanzperiode durchzuführen.

Landschaftsfremde Arten (nicht zu verwenden)

Gehölze mit auffälliger Laub- und Nadelfärbung z. B. Blutbuche, Blutpflaume, Bluthasel, Blut-

berberitze, Blaufichte sowie gelbnadlige Wacholder-, Scheinzypressen- und Ebenarten. Alle

Gehölze mit hängenden und pyramidal aufrechten Wuchsformen wie z. B. Trauweide, Trauer-

birke, Trauerbuche Säuleneiche, Pyramidenpappel, sowie alle Arten der Scheinzypresse, des

Lebensbaumes, der Säuleneibe, des Essigbaumes sowie Kugel- und Bonsaiformen.

Pflege und Nachhaltigkeit

Angepflanzte Bäume und Gehölze sind zu pflegen und zu erhalten. Werden Bäume oder

Sträucher entfernt, sind diese entsprechend der Artenliste zu erneuern.

Page 13: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 13 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Textliche Hinweise

Abfallentsorgung Die Parzellen im neuen Baugebiet können von den Entsorgungsfahrzeugen ange-

fahren werden. Die Eigentümer der Parzellen 7, 9, 10, 31 müssen ihre Abstellbe-hälter zur nächstgelegenen für Abfallsammelfahrzeuge durchgängig befahrbaren Straße zur Abholung verbringen. Die Müll- und Wertstofftonnen sind am Tag der Abholung an den Grundstückszufahrten bereit zu stellen.

Abwasserentsorgung Das Schmutzwasser der Parzellen ist in den öffentlichen Schmutzwasserkanal ein-zuleiten. Das abfließende Oberflächenwasser wird in den öffentlichen Regenwas-serkanal eingeleitet, welcher in das zu errichtende Bauwerk zur Regenwasserrück-haltung mit gedrosseltem Ablauf zum vorhandenen Regenwasserkanal führt.

Die Nutzung bzw. Rückhaltung von Regenwasser über Zisternen ist anzustreben. Der Abfluss von Oberflächenwasser ist durch Minimierung der Versiegelungsflä-chen zu reduzieren, unverschmutztes Niederschlagswasser ist möglichst auf den jeweiligen Privatgrundstücken zu versickern. Gegen Rückstau aus dem Kanalnetz hat sich jeder Grundstückseigentümer in Eigenverantwortung selbst durch den Ein-bau geeigneter Anlagen zu schützen.

Altlasten Auf den Flächen des Geltungsbereiches des Bebauungsplans sind keine Altlasten bekannt. Sollten bei der Durchführung der Baumaßnahme Verdachtsflächen auftre-ten, so sind die Bauarbeiten einzustellen und das Landratsamt Cham zu benach-richtigen.

Bauanträge Im Bauantrag sind sowohl die Urgeländehöhen als auch die Planungshöhen in m ü.NN (oder NHN) darzustellen.

Es wird empfohlen, die detaillierten Grünstrukturen mit dem Bauantrag festzulegen und durch geeignete Fachkräfte umzusetzen.

Tür- und Fensterausbildungen sind nach Dimension, Material und Farbe gestalte-risch in die Fassadengestaltung einzupassen.

Bodenschutz Bei baulichen und sonstigen Veränderungen des Geländes ist der anfallende Oberboden in nutzbarem Zustand zu erhalten und so zu sichern, dass er jederzeit zu Kulturzwecken verwendet werden kann. Er ist in seiner gesamten Stärke anzu-heben und in Mieten (max. 3,00 m Basisbreite, 1,00 m Kronenbreite, 2,00 m Höhe, bei Flächenlagerung 1,00 m Höhe) zu lagern. Oberbodenlager sind oberflächig mit Gründüngung anzusäen. Die Mieten dürfen nicht mit Maschinen befahren werden.

Brandschutz Auf die Beachtung der Brandschutzvorschriften bei der Ausführung der Gebäude wird hingewiesen.

Denkmalschutz Da nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass sich im Geltungsbe-reich, oberirdisch nicht mehr sichtbare und daher unbekannte Bodendenkmäler in der Erde befinden, sind die Bauträger und die ausführenden Baufirmen ausdrück-lich auf die entsprechenden Bestimmungen des Art. 8 Abs. 1 und 2 DSchG hinzu-weisen.

Einfahrtsbereiche Der Einfahrtsbereich zum Plangebiet ist vom „Buchbergweg“, „Rosenweg“ und „Hölzlweg“ aus gesichert.

Page 14: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 14 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Freiflächengestaltung In den Einzelgenehmigungsverfahren sollte durch die Bauaufsichtsbehörde nach §1 Abs. 1 BauVorlV die Erstellung eines detaillierten Freiflächengestaltungsplanes durch einen qualifizierten Fachplaner angeordnet werden, um eine ausreichende, den Standortverhältnissen entsprechende, Eingrünung der Baulichkeit zu gewähr-leisten und eine Umsetzung der grünordnerischen Festsetzungen sicherzustellen.

Grundwasserschutz Sofern Grundwasser ansteht, sind bauliche Anlagen im Grundwasserbereich fach-gerecht gegen drückendes Wasser zu sichern. Die Anzeigepflicht von Grundwas-serfreilegungen nach Art. 30 BayWG i.V.m. Art. 70 BayWG bzw. die Erlaubnispflicht von Bauwasserhaltungen nach sind zu beachten. Der schadlose Abfluss von Grund- und Oberflächenwasser muss auch während der Bauzeit gewährleistet sein.

Lärmschutzmaßnahmen Evtl. notwendige Lärmschutzmaßnahmen hat der Bauwerber auf eigene Kosten durchzuführen. Ansprüche wegen Lärmschutz können an den Straßenbaulastträger nicht gestellt werden.

Landwirtschaft Das neue Baugebiet grenzt im Norden und im Osten an landwirtschaftliche Nutzflä-chen an. Auf die durch die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen entste-henden Staub-, Lärm- und Geruchsemissionen wird hingewiesen.

Leuchtmittel Um eine weithin wirkende Lichtverschmutzung zu verhindern, soll ein sparsamer Einsatz von Außenleuchten erfolgen. Licht stört Flora und Fauna, mittlerweile wurde auch ein negativer Einfluss auf den Menschen nachgewiesen.

Nachbarschaftsrecht Zu angrenzenden benachbarten Flächen sind nachfolgende Abstände entspre-chend AGBGB einzuhalten:

0,50 m für Gehölze niedriger als 2,00 m Wuchshöhe

2,00 m für Gehölze höher als 2,00 m Wuchshöhe

Spielplatz Ca. 180m westliche des Geltungsbereich ist ein Spielplatz im Bestand vorhanden.

Gehölzentfernung Entfernungen von Gehölzen sind nur im Zeitraum von 01. Oktober bis 28. Februar außerhalb der Vogelschutzzeit möglich.

Page 15: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 15 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Niederschlagswasser Die Niederschlagswasserfreistellungsverordnung (NWFreiV) und die dazu bekannt gemachten „Technischen Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammelten Nie-derschlagswasser in das Grundwasser“ (TRENGW) sowie die „Technischen Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in oberirdische Gewässer“ (TRENOG) sind zu beachten. Liegen die Voraussetzungen für deren Anwendung nicht vor, so ist für die Sammlung, Ableitung und Versickerung von Niederschlagswasser in das Grundwasser bzw. Einleitung in ein oberirdisches Ge-wässer rechtzeitig vor Baubeginn ein wasserrechtliches Verfahren beim Landrats-amt Cham durchzuführen.

Die gezielte Sammlung, Ableitung und Versickerung von Niederschlagswasser von befestigten Flächen in einem Baugebiet (in das Grundwasser bzw. die Einleitung in ein oberirdisches Gewässer) stellt unter Umständen eine Gewässerbenutzung dar, die durch das Landratsamt Cham (wasserrechtliches Verfahren) zu genehmigen ist. Ist eine der beschriebenen Maßnahmen nötig, ist rechtzeitig vor Baubeginn das notwendige Verfahren durchzuführen. Die a.a.R.d.T. (z.B. ATV-DVWK A 117, A 138, M 153) sind zu beachten. Nach diesen Normen sollte eine Versickerung im Regelfall oberflächennah unter Nutzung der belebten Oberbodenzone zu Reini-gungszwecken erfolgen.

Aufgrund der Topografie ist mit wild abfließendem Wasser zu rechnen. Nach Art. 63 BayWG darf der Eigentümer oder Nutzungsberechtigte eines Grundstücks dem außerhalb eines Bettes dem natürlichen Gefälle folgenden Abfluss von Wasser, das auf seinem Grundstück entspringt oder sich dort natürlich ansammelt (wild abflie-ßendes Wasser) • nicht so verändern, dass belästigende Nachteile für die tiefer liegenden Grund-

stücke entstehen. • den natürlichen Zufluss wild abfließenden Wassers zu den tiefer liegenden

Grundstücken nicht so verändern, dass belästigende Nachteile für die höher lie-genden Grundstücke entstehen.

Das Planungsgebiet liegt an einer nach Süden geneigter Fläche. Unter Umständen (Starkregen, Regen und Schneeschmelze bei gefrorenem Boden) kann es zu Ober-flächenwasserabfluss und Erdabschwemmungen kommen. Bei der Gebäude- und Freiflächenplanung sollen derartige Risiken berücksichtigt werden.

Empfohlen wird das von den privaten Grundstücksflächen anfallende Nieder-schlagswasser zusätzlich durch geeignete Rückhaltevorrichtungen für die Wieder-verwendung auf den privaten Grundstücksflächen zurückzuhalten. Geeignete Mög-lichkeiten hierfür bilden am Standort z.B. die Anlage von Zisternen, Teichanlagen bzw. Versickerungsmulden. Geeignete Möglichkeiten zur Rückhaltung von Nieder-schlagswasser sollten auf den privaten Grundstücken z. B. mittels Zisternen aus-geschöpft werden.

Bei der Nutzung des Niederschlagswassers sind die Bestimmungen der Wasserab-gabesatzung für den Zweckverband zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe zu beachten.

Es wird empfohlen, für die Unterkellerungen und Kellergeschosse Vorkehrungen gegen Wassereinbrüche und Vernässungen des Mauerwerks zu treffen. Zum Schutz gegen Starkniederschläge wird empfohlen, die Unterkante von Gebäudeöff-nungen (wie Eingänge, Kellerlichtschächte) mit einem Sicherheitsabstand über die umgebende Geländehöhe zu legen.

Page 16: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 16 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Oberflächenwasser Abfließendes Oberflächenwasser der Privatparzellen darf nicht auf öffentliche Ver-kehrsflächen (Bereich Grundstückszufahrten) oder in umgebende private Grundstü-cke abgeleitet werden.

Wild abfließendes Wasser Das Planungsgebiet besteht überwiegend aus Hangflächen. Unter ungünstigen Umständen (Starkregen, Regen und Schneeschmelze bei gefrorenem Boden) kann es zu Oberflächenwasserabfluss und Erdabschwemmungen kommen. Bei der Ge-bäude- und Freiflächenplanung sollen derartige Risiken berücksichtigt werden. Das natürliche Abflussverhalten darf dabei nicht so verändert werden, dass belästigende Nachteile für andere Grundstücke entstehen (Art. 63 BayWG).

Es ist zu beachten, dass das natürliche Abflussverhalten nicht so verändert werden darf, dass belästigende Nachteile für andere Grundstücke entstehen. Weiterhin soll-ten die Bauwerber wild abfließendes Wasser bei der Freiflächen- und Gebäudepla-nung berücksichtigen.

Schichtwasser Angaben über Grundwasserstände liegen nicht vor. Grundsätzlich ist mit Schicht- bzw. Hangwasser zu rechnen.

Bei der Unterkellerung kann Hang- und Schichtwasser angetroffen werden. Derar-tige Verhältnisse sind dem Baugrundrisiko zuzurechnen. Ein den allgemein aner-kannten Regeln der Technik entsprechender Schutz hiervor, z.B. durch wasser-dichte Ausführung des Kellers bzw. den Einbau von Bauwerksdrainagen, liegt im Verantwortungsbereich des Bauherrn bzw. Entwurfsverfassers. Keller und Wände im Bodenbereich sollten deshalb in wasserundurchlässiger Bauweise ausgeführt werden. Da eine Ableitung von Hang- und Schichtenwasser in die Kanalisation nicht zulässig ist, empfiehlt es sich daher die gegebenenfalls im Untergrund vorhandenen Wasserwegsamkeiten durch geeignete Maßnahmen (z.B. Kiesschicht unter der Bauwerkssohle, Verfüllung von Arbeitsräumen mit nicht bindigem Material) aufrecht zu erhalten.

Regenerative Energien Die Nutzung von regenerativen Energien (z. B. Solarenergie, Erdwärme) ist anzu-streben.

Stellplatznachweis Der erforderliche Stellplatznachweis ist abhängig von der tatsächlichen Nutzung und im Zuge der Einzelgenehmigung nachzuweisen.

Page 17: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 17 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Stromversorgung Bei allen mit Erdarbeiten verbundenen Vorhaben innerhalb des Baugebietes ist das Versorgungsunternehmen zu verständigen. Um Unfälle und Kabelschäden zu ver-meiden, müssen die Kabeltrassen örtlich genau bestimmt und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen festgelegt werden. Soweit Baumpflanzungen erfolgen, ist eine Abstandszone von je 2,50 m beiderseits von Erdkabeln freizuhalten. Lässt sich dieser Abstand nicht einhalten, sind im Einvernehmen mit dem Energieträger ge-eignete Schutzmaßnahmen durchzuführen. Es geht hier nicht nur um die Verhinde-rung von Schäden durch Pflanzarbeiten, sondern auch um zu befürchtende Spät-folgen durch Bäume bzw. Baumwurzeln mit erschwertem Betrieb, Überwachung und Reparatur von unterirdischen Versorgungsanlagen. In jedem Fall ist ein Zu-sammenwirken der Beteiligten erforderlich. Pflanzungen von Sträuchern im Bereich von Erdkabeln sind nach Möglichkeit ebenfalls zu vermeiden. Bei Annäherungen ist eine Verständigung erforderlich, damit die Pflanztiefe sowie die Sträucherart und deren Wurzelverhalten hinsichtlich der unterirdischen Versorgungsanlage überprüft werden kann. Das Merkblatt über Baumstandorte und unterirdische Ver- und Ent-sorgungsanlagen, herausgegeben von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, ist zu beachten. Soweit erforderlich, sind notwendige Straßen-beleuchtungsmasten und Kabelverteilerschächte auf Privatgrund zu dulden. Die gültigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik für elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VBG 4) und die darin aufgeführten VDE-Bestimmungen sind einzuhalten. Die Unterbringung der zusätz-lich notwendigen Versorgungsleitungen ist unterirdisch vorzunehmen. Auf § 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB wird in diesem Zusammenhang verwiesen.

Bei der Planung ist zu berücksichtigen:

a. Verbrauchsreduzierung durch energiesparendes Bauen. b. Rationelle Energieversorgung durch Ausschöpfen von technischen Einrichtun-

gen. c. Möglichkeiten zur Einsparung von Strom durch Technologien wie beispielsweise

Wärmepumpen und Solaranlagen für die Brauchwasserbereitung.

Telekommunikation Die Deutsche Telekom AG wird aus wirtschaftlichen Gründen eine unterirdische Versorgung des Baugebietes nur bei Ausnutzung aller Vorteile einer koordinierten Erschließung durchführen. Im Falle einer nachträglichen Parzellierung und Innener-schließung des Bereiches soll der Grundstückseigentümer sicherstellen,

- dass für den Ausbau des Telekommunikationsliniennetzes im Erschließungsge-biet eine ungehinderte, unentgeltliche und kostenfreie Nutzung der künftigen Straßen und Wege möglich ist;

- dass auf Privatwegen (Eigentümerwegen) ein Leitungsrecht zugunsten der Deutschen Telekom AG eingeräumt wird;

- dass eine rechtzeitige Abstimmung und eine Koordinierung der Tiefbaumaßnah-men für Straßenbau und Leitungsbau durch den Erschließungsträger erfolgt, so wie dies ausdrücklich im Telekommunikationsgesetz § 68 Abs. 3 beschrieben steht. Zur Abstimmung der Bauweise und für eine rechtzeitige Bereitstellung der Telekommunikationsdienstleitungen sowie zur Koordinierung mit Straßenbau- bzw. Erschließungsmaßnahmen der anderen Versorger ist es dringend erfor-derlich, dass sich der Bauherr rechtzeitig vor der Ausschreibung mit dem zu-ständigen Ressort PT112 Bajuwarenstr. 4 93053 Regensburg Tel. 0800-3309747 in Verbindung setzt.

Versiegelung Auf eine zwingende Formulierung des Verbots der Versiegelung der nicht überbau-ten Flächen wird ausdrücklich verzichtet.

Page 18: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 18 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Übersichtslageplan

Darstellung der Lage des Geltungsbereiches mit integrierter Grünordnung.

Übersichtslageplan M = 1 : 10 000

Page 19: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 19 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Begründung Teil A

Allgemein

Die Gemeinde Traitsching liegt im südlichen Landkreis Cham, an der Landkreisgrenze zum

Landkreis Straubing-Bogen im südlichen Teil des Naturparks Oberer Bayerischer Wald.

Raumordnerisch ist die Gemeinde der Region 11 Regensburg zuzuordnen. Einer der Sied-

lungsschwerpunkte innerhalb des Gemeindegebietes ist der Hauptort Traitsching. Das auszu-

weisende Baugebiet liegt am nordöstlichen Ortsrand von Traitsching und wird wie folgt um-

grenzt:

im Norden durch das Grundstück FlNr. 306 der Gmk Traitsching im Osten durch die Grundstücke FlNr. 333, FlNr. 339 und FlNr. 340 jeweils Gmk

Traitsching im Süden durch die Grundstücke FlNr. 332/17, FlNr. 332/1, FlNr. 328/10, FlNr. 328/11

FlNr. 328/12, FlNr. 306 und FlNr. 307 und 333 jeweils der Gmk Traitsching im Westen durch die Grundstücke FlNr. 306/1, FlNr. 306/2, FlNr. 304, FlNr. 305, FlNr.

300, FlNr. 301, FlNr 299, FlNr. 298, FlNr. 297, FlNr. 296, FlNr. 295, FlNr. 294 und FlNr. 292 jeweils der Gmk Traitsching

Das Baugebiet ist im gültigen Flächennutzungsplan der Gemeinde Traitsching zum Teil bereits

als „Allgemeines Wohngebiet“ ausgewiesen, für die Restfläche im Osten wird der Flächennut-

zungsplan im Zuge der Berichtigung nach § 13b i.V.m. § 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB angeglichen.

Verfahrenswahl

Die Gemeinden haben gemäß § 1 Abs. 3 BauGB Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit

es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist.

Dies ist dann der Fall, wenn

die beabsichtigte oder die zu erwartende städtebauliche Entwicklung der Gemeinde

voraussichtlich zu einer wesentlichen Veränderung der baulichen oder sonstigen Nut-

zung der Grundstücke in der Gemeinde führt oder

wenn es aus anderen, im öffentlichen Interesse liegenden Gründen notwendig wird,

die örtliche räumliche Entwicklung zu ordnen.

Die Gemeinde Traitsching beabsichtigt, eine bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche von ca.

2,98 ha in ein allgemeines Wohngebiet umzuwidmen. Der Planungsbereich ist bisher großteils

unbeplant. Von daher ist von einer wesentlichen Veränderung innerhalb des städtebaulichen

Gefüges zu sprechen. Es ist notwendig, die städtebauliche Ordnung und Entwicklung im Rah-

men der Bauleitplanung vorzubereiten und verbindlich zu regeln.

Gemäß § 1a Abs. 2 BauGB soll mit Grund und Boden sparsam und schonend umgegangen

werden. Dabei sind zur Verringerung der zusätzlichen Inanspruchnahme von Flächen für bau-

liche Nutzungen die Innenentwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde insbesondere durch Wie-

dernutzbarmachung von Flächen, Nachverdichtung und andere Maßnahmen der Innenent-

wicklung zu nutzen sowie Bodenversiegelungen auf das notwendige Maß zu begrenzen.

Page 20: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 20 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Die Innenentwicklung schützt nicht nur unbebaute Flächen vor Überbauung und Versiegelung,

sondern schont auch das Klima, indem innerörtliche Standorte mit kurzen Wegen und nicht-

motorisierten Mobilitätsoptionen gestärkt werden. Hierfür können Bebauungspläne in einem

„beschleunigten Verfahren“ nach § 13a BauGB aufgestellt werden.

Für das vorliegende Planungsvorhaben kommt eine Entwicklung im Sinne des § 13a BauGB

jedoch nicht in Frage, da die Fläche nicht innerhalb eines Siedlungsbereiches liegt. Es grenzen

ausschließlich im Süden und Westen Siedlungseinheiten an. Die Fläche befindet sich weder

innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils nach § 34 BauGB noch innerhalb des

Geltungsbereichs eines Bebauungsplans nach § 30 BauGB. Daneben dient die Planung weder

der Wiedernutzbarmachung von Flächen, da die Fläche bislang landwirtschaftlich genutzt

wurde, noch der Nachverdichtung, da die Fläche bislang unbebaut ist.

Für „andere Maßnahmen der Innenentwicklung“ beschloss der Gesetzgeber ab 13. Mai 2017

den neuen § 13b BauGB zur „Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte

Verfahren“.

„Bis zum 31. Dezember 2019 gilt § 13a entsprechend für Bebauungspläne mit einer Grundflä-

che im Sinne des § 13a Absatz 1 Satz 2 von weniger als 10 000 Quadratmetern, durch die die

Zulässigkeit von Wohnnutzungen auf Flächen begründet wird, die sich an im Zusammenhang

bebaute Ortsteile anschließen. Das Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans nach

Satz 1 kann nur bis zum 31. Dezember 2019 förmlich eingeleitet werden; der Satzungsbe-

schluss nach § 10 Absatz 1 ist bis zum 31. Dezember 2021 zu fassen.“

Sinn und Zweck dieser Neuregelung ist die Fortentwicklung des Städtebaurechts zur Erleich-

terung der Wohnbauflächenentwicklung in den Kommunen. Es soll ermöglicht werden, klein-

teilige Außenbereichsflächen, die an vorhandene Siedlungsstrukturen anknüpfen, im Rahmen

des beschleunigten Verfahrens zur Bereitstellung von Wohnbauflächen zu entwickeln.

Die für die Innenentwicklung vorgesehene Fläche umfasst insgesamt ca. 2,98ha. Darin ent-

halten sind sowohl Wohnbau- und Verkehrsflächen als auch öffentliche Grünflächen. Die

Wohnbauflächen umfassen insgesamt rund 25.671m². Bei einer festgesetzten GRZ von maxi-

mal 0,35 ist eine versiegelte Fläche von maximal 8.985m² zu erwarten. Damit unterschreitet

die zu erwartende, versiegelte Fläche im Geltungsbereich des Bebauungsplanes deutlich den

geforderten Höchstwert von 10.000 m² aus § 13b BauGB.

Die Gemeinde Traitsching beabsichtigt, im Geltungsbereich des Bebauungsplans ein allge-

meines Wohngebiet nach § 4 BauNVO 1990 zu entwickeln. Im Rahmen der getroffenen Fest-

setzungen sind alle Nutzungen nach dem § 4 BauNVO 1990, insbesondere die Wohnnutzung,

zulässig.

Als dritte Bedingung wird der Anschluss an einen im Zusammenhang bebauten Ortsteil ge-

nannt. Damit sind sowohl § 34-er (im Zusammenhang bebaute Ortsteile ohne Bebauungsplan)

als auch § 30-er Gebiete (Gebiete mit qualifiziertem Bebauungsplan) gemeint. Ein im Zusam-

menhang bebauter Ortsteil zeichnet sich durch einen Komplex von Bauten aus, „die zueinan-

der in einem engeren räumlichen Zusammenhang stehen“ (Ernst/Zinkhahn/Bielenberg/Kraust-

Page 21: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 21 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

zberger: BauGB Kommentar, Band II, Sept. 2013, Lfg. 111, Söfker). Dieser Bebauungskom-

plex muss „nach der Zahl der vorhandenen Bauten ein gewisses Gewicht besitz[en] und Aus-

druck einer organischen Siedlungsstruktur“ sein. Dann gilt er als Ortsteil.

An die Planungsfläche schließen sich Richtung Westen und Süden Bauflächen an, die als „im

Zusammenhang bebaut“, also nach § 34 BauGB einzustufen und auch durch eine entspre-

chende Ortsabrundungssatzung nach § 34 Abs. 4 Satz 1 BauGB gesichert sind. Somit wirken

auf die Planungsfläche die vorhandenen Bebauungen und Infrastrukturen im Umfeld ein.

Die Planungsfläche wird über einen Anschluss an die bestehende Straße erschlossen. An die

bestehenden technischen Infrastrukturen im Umfeld kann ebenfalls angeknüpft werden.

Damit sind die Voraussetzungen für die Aufstellung eines Bebauungsplanes nach § 13b

BauGB (der Anschluss an einen im Zusammenhang bebauten Ortsteil, der Flächenumgriff von

1 ha sowie die Entwicklung zu Wohnbauflächen), erfüllt.

Die Planung entspricht somit den städtebaulichen Zielen und Grundsätzen des Baugesetzbu-

ches.

Page 22: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 22 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Topografie / Lage und Raumbezug

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist durch die vorhandene umgebende Bebauung

bereits geprägt. Auf dem Gelände befindet sich kein wertgebender größerer Bestand an Grün-

flächen oder Gehölzen.

Die Planungsfläche ist von Norden nach Süden geneigt.

Baugrund und Bodenverhältnisse

Über Baugrund und Bodenverhältnisse liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor, angesichts

der Nähe zur vorhandenen Bebauung muss von Deckschichten aus sandigem Lehm mit da-

runter gelagerten Verwitterungsgesteinen ausgegangen werden.

Page 23: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 23 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Im Geltungsbereich liegende Grundstücke

Innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungs-/ Grünordnungsplanes befinden sich die

Grundstücke:

FlNr. 306 Teilfläche

FlNr. 333 Teilfläche (=Flurweg)

FlNr. 303 ganzes Grundstück

FlNr. 302 Teilfläche (=Rosenweg)

FlNr. 302/1 ganzes Grundstück

mit einer Gesamtfläche von 29.779 m² (brutto), die sich wie folgt aufteilt:

Bezeichnung Fläche in m²

Parzelle 1 785

Parzelle 2 986

Parzelle 3 949

Parzelle 4 1052

Parzelle 5 1032

Parzelle 6 971

Parzelle 7 762

Parzelle 8 1177

Parzelle 9 846

Parzelle 10 898

Parzelle 11 872

Parzelle 12 775

Parzelle 13 775

Parzelle 14 775

Parzelle 15 742

Parzelle 16 753

Parzelle 17 775

Parzelle 18 807

Parzelle 19 810

Parzelle 20 780

Parzelle 21 780

Parzelle 22 780

Parzelle 23 817

Parzelle 24 738

Parzelle 25 735

Parzelle 26 735

Parzelle 27 735

Parzelle 28 735

Parzelle 29 744

Parzelle 30 775

Parzelle 31 775

Page 24: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 24 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Fläche für Regenrückhalt 1210

Verkehrsflächen 2.898

Gesamtfläche 29.779

Ziel und Zweck der Planung / Rahmenbedingung

Veranlassung

Gemäß §1 Abs. 3 BauGB haben die Gemeinden die Bauleitpläne aufzustellen, sobald und

soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Die Vorschrift räumt

der Gemeinde sowohl hinsichtlich des „ob“ und „wann“ als auch des „wie“ der Planung ein

weites Ermessen ein. Ein Bebauungsplan erfüllt die Anforderungen des § 1 Abs. 3 Satz 1

BauGB, wenn er nach dem städtebaulichen Konzept der Gemeinde als erforderlich angesehen

werden kann. Die Gemeinde hat das Recht, dieses Konzept selbst zu bestimmen; sie darf

grundsätzlich selbst entscheiden, ob, wann und mit welchen Regelungen sie einen Bauleitplan

aufstellt. Dabei ist sie nicht darauf beschränkt, eine Entwicklung, die bereits im Gange ist, in

geordnete Bahnen zu lenken; sie kann auch die planerischen Voraussetzungen dafür schaf-

fen, einer Bedarfslage gerecht zu werden, die sich erst für die Zukunft abzeichnet. Ein unab-

weisbares Bedürfnis muss die Gemeinde nicht nachweisen. Es handelt sich hierbei um einen

weiten Maßstab.

Anlass für die Erstellung des vorliegenden Bebauungsplanes / Grünordnungsplanes ist es, auf

bisher im Außenbereich gelegenen Flächen eine Bebauung zu ermöglichen. Es sollen für die

weitere Zukunft standortgünstige Wohnbauflächen für die Bebauung zur Verfügung gestellt

werden, um den Erfordernissen in dieser Hinsicht in naher Zukunft gerecht zu werden und

vorhandenen, konkret bestehenden Anfragen seitens Bauwilliger Rechnung zu tragen. Die

Standorterweiterung rechtfertigt sich auch aufgrund der Tatsache, dass bereits eine Bebauung

vorhanden ist und der Flächennutzungsplan hier eine entsprechende Nutzung ausweist. An

die bestehenden Siedlungsflächen und Infrastruktureinrichtungen im Umfeld kann gemäß dem

Ziel einer nachhaltigen Innenentwicklung unmittelbar angeknüpft werden. Weiterhin ist die Ge-

meinde bestrebt, an diesem Standort gleichberechtigte Bedingungen und Voraussetzungen

für alle Bauwilligen zu schaffen. Im Ergebnis ist es anzustreben, ein integriertes Planwerk hin-

sichtlich Städtebau und Grünordnung zu erarbeiten, um den Standort für die Zukunft zu rüsten

sowie eine städtebauliche Ordnung und Entwicklung zu sichern. Die Ausweisung von Bauflä-

chen dient der dringend notwendigen Deckung des örtlichen Bedarfs nach Wohnbauflächen.

Neben der Entwicklung von Wohnbauflächen in städtebaulich sinnvoller Lage soll der nordöst-

liche Ortsrand von Traitsching abgerundet werden. Die getroffenen grünordnerischen Festset-

zungen binden die neuen Bauflächen hin zur freien Landschaft ausreichend ein.

Die Erforderlichkeit für die Aufstellung des Bebauungsplanes liegt nach Auffassung der Ge-

meinde vor. Die Nachfrage nach entsprechenden Flächen ist vorhanden. Diese kann von der

Gemeinde zum Teil durch vorhandene Flächen im Bereich des Hauptortes abgedeckt werden.

Allgemeine Wohnbauflächen sind aber nur noch in einem sehr eingeschränkten Umfang vor-

handen, so dass unmittelbarer Handlungsbedarf besteht.

Page 25: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 25 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Bestand

Der vorliegende Planungsbereich umfasst landwirtschaftliche Nutzflächen inmitten einer anth-

ropogen überprägten Kulturlandschaft, die aktuell als intensiv bewirtschaftetes Grünland ge-

nutzt werden und im Außenbereich gelegen sind. Die landwirtschaftlichen Nutzflächen besit-

zen keinerlei relevante Vegetationsstrukturen oder Funktionen für die Naherholung.

Entwicklung

Durch die vorliegende Planungsmaßnahme werden ausschließlich dem Bedarf angepasste

Bauflächen geschaffen und diese durch entsprechende Eingrünungsmaßnahmen in die um-

gebende Landschaft eingebunden. Die Planung orientiert sich hinsichtlich der Dimensionie-

rung am bereits vorhandenen Bestand und berücksichtigt dabei erschließungsrelevante Fak-

toren ebenso wie städtebauliche und naturschutzfachliche Aspekte. Die Geländetopographie

und die Eingliederung in die angrenzende bereits bestehende Bebauung bewirken eine sinn-

volle Anordnung der Bausubstanzen und eine wirtschaftliche Lösung bei der Anlage der Er-

schließungseinheiten. Die Ausweisung ist mit der städtebaulichen Entwicklung der Gemeinde

vereinbar. Es wird eine harmonische Eingliederung in die Landschaft erzielt.

Bedarf

Wohnbauflächen in den bestehenden „Allgemeinen Wohngebieten“ am Hauptort sind nur noch

sehr eingeschränkt vorhanden. Eine Neuausweisung ist daher dringend erforderlich. Bauwer-

bern wird entsprechend den Zielen des Landesentwicklungsprogramms eine Entwicklungs-

möglichkeit gegeben.

Der vorliegende Bebauungsplanentwurf entspricht im Umfang den Ausführungen des Flächen-

nutzungsplanes in seiner gültigen Fassung und der Struktur der bestehenden Bebauung.

Ein Schwerpunkt der Neuerungen ist der Vorrang der Innenentwicklung und flächensparender

Siedlungsformen. Schon bisher bestand die Verpflichtung der Gemeinde zu einem sparsamen

Umgang mit Grund und Boden (§1a BauGB). Wie die tatsächliche Entwicklung des Flächen-

verbrauchs belegt, ist es jedoch erforderlich, noch größere Anstrengungen zu unternehmen,

um dieser Zielsetzung gerecht zu werden. Der wesentliche Schwerpunkt des LEP für den Be-

reich der Bauleitplanung ist daher die Begründung eines Vorranges der Innenentwicklung so-

wie flächensparender Siedlungsformen.

Leer stehende oder leer fallende Bausubstanz, die eine Nutzung zulassen würde, ist nicht

vorhanden. Auch sind keine brach liegende, ehemals baulich genutzte Flächen, insbesondere

ehemals von Militär, Bahn, Post oder gewerblich genutzte Flächen, im Siedlungsbereich vor-

handen, die als Baulandreserven mobilisiert werden könnten durch Umnutzung im Sinne der

Innenentwicklung. Aufgrund der geographischen Situation ist ferner eine angemessene Nach-

verdichtung bestehender Siedlungsbereiche nicht möglich. Auf die Nutzung bereits ausgewie-

sener Baugebiete wird weiterhin durch Einzelgespräche mit den Grundeigentümern hinge-

wirkt. Der nun auszuweisende Bereich weist flächensparende Siedlungs- und Erschließungs-

formen auf. Vorhandene Verkehrsflächen werden für die Erschließung genutzt. Zusätzliche

Verkehrsflächen werden – mit Ausnahme der Innenerschließung - nicht geschaffen. Durch den

Hinweis zur Versiegelung im Bebauungsplan wird auch die Versiegelung von Freiflächen mög-

lichst gering gehalten.

Page 26: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 26 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Zum Flächenbedarf ist festzustellen, dass laufend Anfragen für Wohnbauflächen bei der Ge-

meinde besonders für den Hauptort Traitsching eingehen und zu erwarten ist, dass diese künf-

tig nicht mehr bedient werden können, da keine entsprechenden Flächen in der erforderlichen

Größe vorhanden sind.

Die Gemeinde hat deshalb entschieden, das nun gegenständliche Baugebiet zu überplanen,

dessen Fläche sich als Abrundung der vorhandenen Bebauung eignet. Der jeweiligen örtlichen

Situation angemessenen, wurde der Bauabschnitt hinsichtlich des Planungsumfangs gewählt.

Eine flächensparende Siedlungsstruktur kann erreicht werden. Die gewählte Größe des Ab-

schnitts orientiert sich am tatsächlich vorhandenen Bedarf. Wegen der Gegenüberstellung von

Bedarf und Verfügbarkeit von Flächen darf auf die Begründung verwiesen werden.

Dem Flächenbedarf für die beabsichtigte Ausweisung gegenüberzustellen sind die in der Ge-

meinde noch vorhandenen Reserveflächen innerhalb bestehender und ausgewiesener Sied-

lungsgebiete. Die vorhandenen Flächen wurden erfasst und ihre Einstufung hinsichtlich Nach-

verdichtungspotential oder Baulücke geprüft. Dabei musste festgestellt werden, dass – wie

oben schon erwähnt – nur noch sehr eingeschränkt Baulandflächen vorhanden oder nicht ver-

fügbar sind. Festzustellen ist somit, dass Restflächen nicht bzw. nicht in ausreichendem Um-

fang vorhanden sind.

Brach- und Konversionsflächen, Nachverdichtungspotentiale in bestehenden Siedlungsgebie-

ten, die Nutzung bereits ausgewiesener Baugebiete oder auch leerstehende Bausubstanz ist

– wie oben aufgeführt – nicht vorhanden.

Die Ausweisung entspricht dem Gedanken der Nachhaltigkeit. Der Flächenverbrauch wird auf

das unbedingt erforderliche Maß beschränkt. Freiräume werden nicht beeinträchtigt. Durch die

Bauleitplanung soll Zersiedelungstendenzen und Einzelbauanträgen z.B. im Außenbereich

entgegengewirkt werden. Auf Dauer sollen die Flächen dazu beitragen, die Infrastruktur lang-

fristig zu gewährleisten. Eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens durch eine bessere Zu-

ordnung von Wohnen, Arbeiten, Versorgen und Erholen soll erreicht werden.

Die Geländetopographie, die Eingliederung in die angrenzende bereits bestehende Bebauung

sowie die Anbindung an die vorhandenen Erschließungsanlagen bewirken eine sinnvolle An-

ordnung der Bausubstanz und eine wirtschaftliche Lösung bei der Anlage der Erschließungs-

einheiten.

Planungsrechtliche Voraussetzungen

Die Bauleitplanung verfolgt zwei Ziele: die Vorbereitung einer Nutzung und die Leitung des

weiteren Geschehens. Eine leitende Funktion hat sowohl der Flächennutzungsplan gegenüber

den Bebauungsplänen, indem letztere aus ihm zu entwickeln sind (§ 8 Abs. 2), d.h. unter Be-

achtung seiner Grundzüge, wie auch der Bebauungsplan, wenn dieser z. B. die zulässige Nut-

zung der Grundstücke im Planungsbereich unmittelbar festlegt und damit die künftige Bebau-

ung oder die Erhaltung oder Erweiterung von Grünflächen, Baugruppen usw. leitet. Die Ge-

meinde will die ihr übertragene Planungshoheit nutzen und mit dem Verfahren nicht nur die

Vorbereitung einer baulichen Nutzung in den Vordergrund stellen, sondern ganz bewusst die

Lenkungsfunktion wahrnehmen.

Page 27: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 27 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Mit dem vorliegenden Bebauungsplan soll ein „WA“ ausgewiesen werden. Gemäß Art. 4 Abs.

1 BauNVO dienen Allgemeine Wohngebiete vorrangig dem Wohnen. Bei der Öffnung des Ge-

biets für auch andere Nutzungszwecke als für Wohnzwecke muss stets — sowohl bei der

städtebaulichen Festlegung wie bei der bauordnungsrechtlichen Einzelentscheidung — der

vorwiegend dem Wohnen dienende Grundcharakter des Gebiets gewahrt bleiben, d.h.: die

Bedürfnisse eines ungestörten Wohnens in einer gesunden, ruhigen und privaten Sphäre müs-

sen im Vordergrund stehen.

Rechtsverhältnisse

Der vorliegende Geltungsbereich befindet sich zum größten Teil im Außenbereich. Aus bau-

rechtlichen Gesichtspunkten bleibt daher für das betroffene Planungsgebiet festzustellen, dass

für die Außenbereichsflächen derzeit kein Baurecht entsprechend den Maßgaben des Bauge-

setzbuches besteht. Dies soll nun durch das vorliegende Bauleitplanverfahren erwirkt werden.

Die Gemeinde Traitsching beabsichtigt im Geltungsbereich des Bebauungsplans ein allgemei-

nes Wohngebiet nach § 4 Bau NVO 1990 im Verfahren nach § 13b BauGB zu entwickeln. Der

Anschluss an einen im Zusammenhang bebauten Ortsteil ist durch die vorhandene Bebauung

im Westen und im Süden gegeben.

Landesentwicklungsprogramm

Das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) enthält als Leitbild einer nachhaltigen

Raumentwicklung fachübergreifende und rahmensetzende Ziele, die einerseits das quer-

schnittsorientierte Zukunftskonzept zur räumlichen Ordnung und Entwicklung Bayerns konkre-

tisieren, andererseits Leitlinien darstellen, die im Zuge der Regionalplanung konkretisiert wer-

den. Ziel muss dabei stets die nachhaltige Entwicklung der Regionen sein. Das Landesent-

wicklungsprogramm ordnet die Gemeinde nach den Gebietskategorien dem ländlichen Teil-

raum zu, dessen Entwicklung nachhaltig gestärkt werden soll.

Durch das LEP wurde auch die Erfordernis einer kommunalen Bodenpolitik neu akzentuiert,

da insbesondere durch eine weit vorausschauende kommunale Flächenvorhaltung zu einer

ausgewogenen gemeindlichen Entwicklung beigetragen werden kann. Mit dem vorliegenden

Bebauungsplan wird der kommunalen Bodenpolitik Rechnung getragen. Ohne eine Inan-

spruchnahme von städtebaulichen Verträgen kann die rasche Umsetzung des Bebauungspla-

nes geregelt werden. Eine rasche Umsetzung ist gewährleistet. Das Entstehen von neuen un-

genutzten Flächen wird vermieden.

Regionalplan

Der Regionalplan der Region 11 Regensburg ordnet nach der Raumstruktur die Gemeinde dem ländlichen Teilraum zu, dessen Entwick-lung nachhaltig gestärkt werden soll. In der ökologisch-funktionellen Raumgliederung ist der Ortsteil den Bereichen der Gebiete mit überwiegend agrarisch forstwirtschaftlicher Nutzung zuzuordnen.

Page 28: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 28 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Der Ausweisungsbereich liegt in einem im Regionalplan der Region Regensburg (RP 11) aus-

gewiesenen landschaftlichen Vorbehaltsgebiet. In landschaftlichen Vorbehaltsgebieten kommt

den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege gemäß RP 11 B l 2 besonderes

Gewicht zu. Die Abgrenzung der Gebiete bestimmt sich nach Karte 3 „Landschaft und Erho-

lung“ sowie nach der ersten Tekturkarte zu Karte 2 „Siedlung und Versorgung“ und Karte 3

„Landschaft und Erholung“, die Bestandteile des Regionalplanes sind. Als landschaftliche Vor-

behaltsgebiete werden bestimmt: (22) Kuppenlandschaft des Falkensteiner Vorwaldes. Inso-

fern ist der Stellungnahme der unteren Naturschutzbehörde besondere Bedeutung beizumes-

sen.

KARTE 3 - Landschaft und Erholung -

Blatt 07

Gemäß RP 11 B II 1 (Siedlungswesen / Siedlungsstruktur) soll die Siedlungsstruktur in der

Region unter Wahrung ihrer Vielfalt und Gliederung weiterentwickelt werden. Die Siedlungs-

tätigkeit soll in allen Gemeinden in Übereinstimmung mit deren Größe, Struktur, Ausstattung

und Funktion erfolgen und grundsätzlich eine organische Entwicklung ermöglichen. In den

landschaftlichen Vorbehaltsgebieten soll die Siedlungstätigkeit vor allem auf das Landschafts-

bild und den Naturhaushalt sowie auf die Erfordernisse der Erholung und des Fremdenver-

kehrs besondere Rücksicht nehmen (RP 11 B II 1.3).

KARTE 2 - Siedlung und Versorgung

- Blatt 07

Nach RP 11 B IV 1.1. soll die regionale Wirtschaftsstruktur so verbessert und weiterentwickelt

werden, dass die Wirtschaftskraft der Region nachhaltig gestärkt wird. Im Rahmen dieser an-

zustrebenden Wirtschaftsentwicklung soll darauf hingewirkt werden, dass die Zahl der Arbeits-

plätze insgesamt vermehrt wird, der Anteil an möglichst sicheren und qualitativ höherwertigen

Page 29: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 29 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Arbeitsplätzen gesteigert wird und geeignete Verdienstmöglichkeiten für Zu- und Nebener-

werbslandwirte im außerlandwirtschaftlichen Bereich, insbesondere in den Gebieten nördlich

der Donau, gesichert und geschaffen werden. Es soll darauf hingewirkt werden, zusätzliche

Arbeitsplätze durch Ansiedlung neuer Betriebe und insbesondere durch eine Stärkung der be-

reits ansässigen Betriebe zu schaffen. Dabei soll eine ausgewogene Betriebsgrößenstruktur

angestrebt werden.

Zur Bedeutung der Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde darf auf die dortigen Aus-

führungen verwiesen werden.

Die Gemeinde liegt im ländlichen Teilraum, des-

sen Entwicklung nach dem RP11 in besonderem

Maße gestärkt werden soll.

KARTE 1 – Raumstruktur

Flächennutzungsplan/Landschaftsplan

Die Gemeinde besitzt einen rechtswirksamen Flächennut-zungsplan mit integriertem Landschaftsplan. Der vorliegende Planungsbe-reich ist darin nur zum Teil als WA dargestellt, für die restli-che Fläche wird der Flächen-nutzungsplan wie dargestellt nach § 13b i.V.m. § 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB berichtigt.

Anmerkung: Diese Bauleitplanung bezieht sich ausschließlich auf den Geltungsbereich des

Bebauungsplan; der verbleibende Außenbereich der Hofstelle wird bei Neuaufstellung des

Flächennutzungsplan berichtigt.

Page 30: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 30 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Arten- und Biotopschutzprogramm (1999)

Für den Geltungsbereich des vorliegenden Bebauungsplanes/ Grünordnungsplanes werden

im Arten- und Biotopschutzprogramm keine übertragbaren Aussagen hinsichtlich der Ziele zu

Feuchtgebieten und Gewässern definiert, bezüglich der Trockenstandorte befindet sich der

Planungsbereich innerhalb des regionalen Entwicklungsschwerpunktes bzw. innerhalb der

Verbundachse des Falkensteiner Vorwaldes, für den der Erhalt und die Optimierung von Ma-

ger- und Trockenstandorten in einer insgesamt recht kleinräumigen Kulturlandschaft mit einem

hohen Anteil an Mager- und Trockenstandorten vorgesehen ist.

Page 31: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 31 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Biotopkartierung

Innerhalb des Planungsbereiches selbst befinden sich keine amtlich erfassten Biotope. Die Nächstge-legene Struktur befindet sich nord-östlich vom Geltungsbereich. Bei dem Biotop handelt es sich um das Flachlandbiotop 6841-008 (Heckenstrukturen zwischen Loif-ling und Traitsching) mit einer Ge-samtfläche von 1.503 m².

Artenschutzkartierung

Innerhalb des Planungsbereiches selbst sind keine Funde der Artenschutzkartierung verzeich-

net und auch im unmittelbaren Umfeld sind keine Bereiche mit entsprechenden Artenvorkom-

men vorhanden.

Landschaftsschutzgebietsverordnung

Das Baugebiet liegt außerhalb der

Schutzzone des Landschafts-

schutzgebiets „Oberer Bayeri-

scher Wald“ (LSG-00579.01).

(siehe auch Plandarstellung)

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP)

Nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB sind bei der Änderung eines Bauleitplanes die Auswirkungen

auf Tiere und Pflanzen zu berücksichtigen. Dies geschieht in Form einer speziellen arten-

schutzrechtlichen Prüfung (saP), wobei die vorhandenen, besonders oder streng geschützten

Arten zu ermitteln und die Folgen der Planauswirkungen für diese Arten anhand des § 42 ff

Page 32: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 32 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

BNatSchG zu bewerten ist. § 42 BNatSchG ist unmittelbar geltendes Recht und enthält Ver-

bote zum Schutz der besonders bzw. streng geschützten Arten. Diese Arten genießen gegen-

über dem allgemeinen Artenschutz einen höheren Schutzstatus und können bei der Errichtung

baulicher Anlagen und somit auch in der Bauleitplanung relevant sein. Unter Heranziehung

der „Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie mit artenschutz-

rechtlicher Betroffenheit für die Oberpfalz“ sowie der „Prüfliste Vogelarten im Regierungsbezirk

Oberpfalz“ wird hinsichtlich der Farn- und Blütenpflanzen, der Säugetiere, der Amphibien und

Reptilien, der Fische und Rundmäuler, der Käfer, der Libellen, der Schmetterlinge, der Weich-

tiere sowie der Vögel festgestellt, dass Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie oder der Vo-

gelschutzrichtlinie (Oberpfalzliste) aufgrund der Nutzung als intensiv genutztes Ackerland des

Planungsbereiches nicht betroffen sind. Eine artenschutzrechtliche Fragestellung (§ 42 Abs. 5

Satz 5 BNatSchG) ergibt sich somit nicht.

Es fanden keine faunistischen Kartierungen im Zuge des vorliegenden Planaufstellungsver-

fahrens zur Beurteilung der artenschutzrechtlichen Belange statt. Aufgrund der standörtlichen

Bedingungen der Erweiterungsflächen selbst, die ackerbaulich genutzt sind, wird insgesamt

davon ausgegangen, dass keine Verbotstatbestände gemäß § 42 Abs.1 BNatSchG vorliegen.

Für mögliche Bestände wie Brutvögel wird aufgrund der momentanen Gegebenheiten nicht

von einer Beeinträchtigung durch das vorliegende Projekt ausgegangen, zumal bereits Wohn-

bebauung vorhanden ist und die Erweiterungsbereiche einen unmittelbaren Bezug dazu auf-

weisen.

Inhalt und Aussagen zur Planung

Vorbemerkung

Inhalt des Bauleitplanes ist die Schaffung von Wohnbauflächen im unmittelbaren Anschluss

an die vorhandene Bebauung von Traitsching. Im Zuge der vorliegenden, qualifizierten Bau-

leitplanung, werden diesbezüglich die planungsrechtlichen Voraussetzungen entsprechend

den gesetzlichen Vorgaben geschaffen. Vor allem unter Berücksichtigung ökologischer Ge-

sichtspunkte soll dabei eine zeitgemäße, den heutigen Anforderungen ausgerichtete Entwick-

lung ermöglicht werden.

Art und das Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

Die Ausprägung des gesamten Geltungsbereiches ist auf ein Baugebiet (WA) entsprechend

BauNVO ausgerichtet. Das Maß der baulichen Nutzung wird im vorliegenden Planungsbereich

durch die Definition von Grundflächenzahlen (GRZ) und Geschossflächenzahlen (GFZ) gere-

gelt. Die Festsetzungen entsprechen den Entwicklungen im ländlichen Bereich und decken

sich im Wesentlichen mit dem vorhandenen Bestand. Die Höhe der baulichen Anlagen ist aus

städtebaulichen Gesichtspunkten über Obergrenzen im Bebauungsplan geregelt. Definiert

wird daher im Bebauungsplan die maximal zulässige Wandhöhe. Die Höhen sind dabei ab

natürlicher Geländeoberkante zu messen (bergseitig) bis zum Schnittpunkt der Außenwand

mit der Dachhaut an der Traufseite oder bis zum oberen Abschluss der Wand. Eine Umsetzung

der Regelungen der Bayerischen Bauordnung ist somit gewährleistet.

Page 33: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 33 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Bauweise, die überbaubaren und die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sowie die

Stellung der baulichen Anlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB)

Örtliche Bauvorschriften

Die im Bebauungsplan festgesetzten Regelungen zu den örtlichen Bauvorschriften stellen er-

gänzende Auflagen für die Bebauung der Grundstücke dar, wurden allerdings gleichbedeutend

auf die tatsächlich erforderlichen Maßnahmen beschränkt. Diese betreffen die Gestaltung der

baulichen Anlagen, die Abstandsflächen, private Verkehrsflächen, Einfriedungen und die Ge-

staltung des Geländes. Auf die örtlichen Bauvorschriften der textlichen Festsetzungen wird

Bezug genommen.

Mindestmaße für die Größe, Breite und Tiefe der Baugrundstücke und aus Gründen des

sparsamen und schonenden Umgangs mit Grund und Boden für Wohnbaugrundstücke

auch Höchstmaße (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 BauGB)

Überbaubare Flächen

Die Festsetzungen bzw. Regelungen zur Bauweise und zu den überbaubaren Grundstücks-

flächen spiegeln die gestalterischen und insgesamt notwendigen Anforderungen und Zielset-

zungen für derartige Nutzungen wieder. Eine detaillierte Bauweise für die Bebauung der

Grundstücksflächen wurde nicht getroffen, um den ansässigen und zukünftigen Bauwerbern

einen größtmöglichen Gestaltungsfreiraum in dieser Hinsicht zu ermöglichen. Aufgrund der

vorhandenen Gegebenheiten ist es auch entsprechend den gesetzlichen Anforderungen nicht

zwingend notwendig, derartige Regelungen in einem verbindlichen Bauleitplan zu verankern.

Aus der Sicht des Planungsträgers sollen daher insgesamt nur diese Auflagen getroffen wer-

den, die hinsichtlich Gesetzeslage und städtebaulicher Erforderlichkeit notwendig erscheinen.

Die überbaubaren Grundstücksflächen hingegen stellen aus gestalterischen Gründen eine Er-

fordernis zur Regelung der baulichen Anlagen dar und werden im Bebauungsplan über die

Festsetzung von Baugrenzen definiert, die insgesamt einen größtmöglichen Gestaltungsfrei-

raum zulassen, allerdings unter dem Aspekt der uneingeschränkten Einhaltung der allgemein

erforderlichen Abstandsflächenregelungen der Bayerischen Bauordnung.

Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)

Überörtlicher Straßenverkehr

Überörtliche Verkehrsstraßen tangieren das Baugebiet nicht.

Örtliche Verkehrsstraßen und Verkehrserschließung

Die verkehrliche Erschließung des Planungsbereiches erfolgt über den „Rosenweg“, den

„Hölzlweg“ und dem „Buchbergweg“.

Versorgungsflächen, einschließlich der Flächen für Anlagen und Einrichtungen zur de-

zentralen und zentralen Erzeugung, Verteilung, Nutzung oder Speicherung von Strom,

Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung (§ 9 Abs. 1

Nr. 12 BauGB)

Energieversorgung

Die Stromversorgung ist vorhanden und kann bei Bedarf erweitert werden. Örtlich zuständig

ist die Bayernwerk AG, Regensburger Straße 4 a, 92421 Schwandorf. Die Anschlüsse der

einzelnen Gebäude erfolgen mit Erdkabel. Bei allen mit Erdarbeiten verbundenen Vorhaben

innerhalb des Baugebiets ist die Bayernwerk AG, Regensburger Straße 4 a, 92421 Schwan-

dorf, Tel.: 09431/730-0 zu verständigen. Um Unfälle und Kabelschäden zu vermeiden, müssen

Page 34: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 34 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

die Kabeltrassen örtlich genau bestimmt und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen fest-

gelegt werden. Bereits eine Annäherung an elektrische Anlagen ist mit Lebensgefahr verbun-

den. Die Bauwilligen werden deswegen gebeten, die Unfallverhütungsvorschriften der Berufs-

genossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik für elektrische Anlagen und Betriebs-

mittel (VBG 4) und die darin aufgeführten VDE-Bestimmungen zu beachten. Nähere Auskünfte

erteilen die Bayernwerk AG - Regionaldirektion.

Zu beachten ist, dass bei Baumpflanzungen eine Abstandszone von je 2,50 m beiderseits von

Erdkabel einzuhalten ist. Ist das nicht möglich, sind auf Kosten des Erschließungsträgers im

Einvernehmen mit der Bayernwerk AG geeignete Schutzmaßnahmen durchzuführen. Die Bau-

willigen sind gehalten, die Ziele der kommunalen AGENDA 21 umzusetzen. Bei der Planung

ist zu berücksichtigen:

a. Verbrauchsreduzierung durch energiesparendes Bauen.

b. Rationelle Energieversorgung durch Ausschöpfen von technischen Einrichtungen.

c. Möglichkeiten zur Einsparung von Strom durch Technologien wie beispielsweise Wärme-

pumpen, Solaranlagen für die Brauchwasserbereitung

Eine rechtzeitige Abstimmung mit dem Energieträger zur Erschließung der zusätzlichen Bau-

quartiere mit elektrischer Energie ist vorzunehmen.

Führung von oberirdischen oder unterirdischen Versorgungsanlagen und Versor-

gungsleitungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 13 BauGB)

Wasserversorgung

Der Planungsbereich wird durch das Wasserversorgungsnetz der Kreiswerke Cham versorgt,

eine Anbindung der neuen Bauparzellen ist möglich.

Telekommunikation

Die Versorgung des Planungsbereiches ist sichergestellt. Eine Erweiterung der Telekommu-

nikationseinrichtungen für die weiteren Ausweisungen ist möglich. Eine rechtzeitige Abstim-

mung mit dem Versorger zur Erschließung der zusätzlichen Bauquartiere mit Telekommunika-

tionseinrichtungen ist vorzunehmen. Es besteht die Möglichkeit über die Deutsche Telekom

Einzelfunkanlagen zu errichten.

Löschwasserversorgung

Für den Brandschutz kann vom bestehenden Versorgungsnetz Löschwasser entnommen wer-

den.

Flächen für die Abfall- und Abwasserbeseitigung, einschließlich der Rückhaltung und

Versickerung von Niederschlagswasser, sowie für Ablagerungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 14

BauGB)

Schmutz- und Niederschlagswasser

Die Entwässerung der Baugebietsflächen erfolgt im Trennsystem. Das anfallende Abwasser

kann an die zu errichtende Kanalisation angeschlossen werden. Das Schmutzwasser wird bis

zur zentralen Kläranlage der Gemeinde Traitsching geleitet. Diese besitzt ausreichende Re-

serven zur Reinigung des im Plangebiet anfallenden Schmutzwassers. Auf Grund der Höhen-

lage ist gegebenenfalls mit einer privaten Hebeanlage an die Abwasserleitung anzuschließen.

Das anfallende Niederschlagswasser auf den öffentlichen Flächen kann an den zu errichten-

den Regenwasserkanal angeschlossen werden. Auf einer eigens dafür vorgesehenen Fläche

im Südosten des Planungsbereichs wird ein Regenrückhalt errichtet. Es erfolgt die gedrosselte

Ableitung des nun gesammelten Regenwasser (Einzugsgebiet bleibt unverändert) bis zum be-

stehenden Regenwasserkanal in der Bachstraße, welcher dem Pentinger Bach zufließt.

Page 35: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 35 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Oberflächenentwässerung

Das anfallende Oberflächenwasser aus den geplanten privaten Bauflächen ist möglichst mit-

tels Muldenversickerung und Rigolensystem auf dem privaten Gelände zurückzuhalten. Nicht

versickertes Wasser ist in die Oberflächenwasserleitung (siehe oben) abzugeben.

Abfallentsorgung

Die Müllbeseitigung bzw. Verwertung erfolgt für die Gemeinde zentral durch die Kreiswerke

Cham.

Alle Bauflächen des Plangebietes können mit Entsorgungsfahrzeugen angefahren werden.

Die Erschließungsstraßen verfügen über eine ausreichende Breite.

Wasserflächen sowie die Flächen für die Wasserwirtschaft, für Hochwasserschutzanla-

gen und für die Regelung des Wasserabflusses (§ 9 Abs. 1 Nr. 16 BauGB)

Grundwasser/ Hochwasser

Detaillierte Aussagen über die Grundwasserverhältnisse können derzeit nicht getroffen wer-

den, da keine Berechnungen bzw. wasserwirtschaftlichen Nachweise vorliegen. Aufgrund der

Geländeneigung muss im Zuge der Erd- und Gründungsarbeiten jedoch mit Schichtwas-

seraustritten gerechnet werden. Entsprechende Sicherungsvorkehrungen während und nach

den Baumaßnahmen sind zu prüfen. Öffentliche Fließgewässer tangieren den Planungsbe-

reich nicht. Der Geltungsbereich befindet sich zudem weder innerhalb eines amtlich ausge-

wiesenen Überschwemmungsgebietes, noch stellt er einen wassersensiblen Bereich dar.

Grundstücksentwässerung / Oberflächenentwässerung

Die Grundstücksentwässerung hat nach DIN 1986 ff zu erfolgen. Die Bodenversiegelung im

gesamten Planungsbereich ist dabei auf das unbedingt erforderliche Maß beschränkt. Zur Auf-

rechterhaltung der natürlichen Versickerungsfähigkeit ist die Zufahrt, soweit es die Vorgaben

erlauben, versickerungsfähig zu gestalten. Grundsätzlich wird darauf hingewiesen, dass bei

versickerungsfähigem Untergrund möglichst eine dezentrale Versickerung anfallender Ober-

flächenwässer auf den Grundstücksflächen selbst erfolgen soll. Die Art der Entwässerung ist

mit den einzelnen Bauanträgen aufzuzeigen.

Gelände/ Topographie/ Bodenverhältnisse

Für den Planungsbereich besteht ein detailliertes Höhenaufmaß. Der Hochpunkt des Gelän-

des befindet sich im Norden des Geltungsbereiches, von dort fällt es gleichmäßig nach Süden

ab. Aussagen über detailgenaue Bodenbeschaffenheiten bzw. Untergrundverhältnisse können

derzeit nicht getroffen werden und sind gegebenenfalls durch Bodenaufschlüsse zu ermitteln.

Angesichts der Nähe zu der vorhandenen Bebauung muss von Deckschichten aus sandigem

Lehm mit darunter gelagerten Verwitterungsgesteinen teilweise Fels ausgegangen werden.

Öffentlicher Personennahverkehr - ÖPNV

Es besteht keine unmittelbare Anbindung des Baugebietes an den öffentlichen Personennah-

verkehr.

Page 36: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 36 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Denkmalschutz

Innerhalb des Planungsbereiches sind

nach aktuellen Informationen des Bayeri-

schen Denkmal-Atlas des Bayer. Landes-

amtes für Denkmalpflege keine Boden- o-

der Baudenkmäler vorhanden. Nächstgele-

gene Strukturen befindet sich im Ortszent-

rum und südöstlich von Traitsching:

Denkmalnr. Beschreibung

D-3-72-164-1

Baudenkmal - Bauernhof

aus der 2. Hälfte 19. Jahr-

hundert

D-3-6841-0027

Bodendenkmal - Frühmit-

telalterlicher Ringwall

Treten bei Bauarbeiten dennoch Bodenfunde auf, wird auf die gesetzlichen Bestimmungen

des Art. 8 Abs. 1 und 2 DSchG verwiesen.

Immissionsschutz

Der vorliegende Planungsbereich ist als WA festgesetzt.

Nicht vom Geltungsbereich eines Bebauungsplans erfasste Nachbargrundstücke im baupla-

nungsrechtlichen Außenbereich (vgl. § 35 BauGB) sind östlich und nördlich des Planungsbe-

reiches vorhanden.

Nachfolgende Belange hinsichtlich des Immissionsschutzes sind zu berücksichtigen:

Verkehrslärm

Verkehrslärmimmissionen, verursacht durch angrenzende überörtliche Verkehrstrassen, kön-

nen in vorliegender Planung wg. des Abstands (Bundesstraße B20 ca. 380m östlich) unbe-

rücksichtigt bleiben. Regelungen oder Festsetzungen in Bezug auf den Straßenverkehrslärm

oder Verkehrsimmissionen sind somit nicht erforderlich.

Sport- und Freizeitlärm

Es bestehen in unmittelbarer Umgebung an das Baugebiet keine Sport- und Freizeitanlagen,

die Sport- und Freizeitlärm erwarten lassen. Beurteilungsrelevanz ist somit nicht gegeben.

Gewerbelärm

Gewerbebetriebe und gewerblich genutzte Anwesen sind im Westen an das Planungsgebiet

anschließend in dem als Mischgebiet im Flächennutzungsplan dargestellten Bereich vorhan-

den.

Geruchsimmissionen

Page 37: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 37 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Belastungen in Bezug auf hervorgerufene Geruchsimmissionen landwirtschaftlicher Anwesen

sind im Planungsgebiet nicht relevant. Die durch die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Be-

wirtschaftung der angrenzenden Feldfluren jahreszeitlich bedingt entstehenden Gerüche sind

hinzunehmen. Die Bauwerber sind darauf hinzuweisen.

Altlasten

Altlast- bzw. Altlastverdachtsflächen innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes/

Grünordnungsplanes sind der Gemeinde nicht bekannt und auch nicht dem Altlastenkataster

des Landratsamtes zu entnehmen.

Brandschutz

Hinsichtlich des vorbeugenden baulichen und abwehrenden Brandschutzes sind bei der Auf-

stellung von Bauleitplanungen die allgemeinen Bestimmungen gemäß den Vorschriften der

DIN 14090 sowie der BayBO einzuhalten. Insgesamt ist der abwehrende Brandschutz, sowie

die Bereitstellung der notwendigen Löschwasserversorgungsanlagen durch die vorhandenen

bzw. geplanten Anlagen sicherzustellen. Weiterhin sind entsprechend Art. 1 Abs. 1 und 2 des

Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) ausreichend dimensionierte verkehrliche Er-

schließungsanlagen für den Brand- und Katastrophenfall vorhanden. Der kommunalen Feuer-

wehr stehen insgesamt ausreichende Möglichkeiten zur Verfügung, um den Anforderungen

der gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Im Einzelnen sind folgende Punkte zu beach-

ten:

• Bereitstellung ausreichender Möglichkeiten zur Gewährleistung des Brandschutzes für

die gemeindliche Feuerwehr

• Sicherstellung der Rettungswege

• Einhaltung von Hilfsfristen

• Ausreichende Löschwasserversorgung

• Bereitstellung der öffentlichen Wasserleitung für einen Förderstrom von 800 ltr/min

über 2 Stunden bei einer Fördermenge von 1,5 - 2 bar oder alternativ Bereitstellung

von Löschwasserbehältern mit mind. 46 cbm Inhalt

• Bereitstellung ausreichender Erschließungsflächen

• Wechselbeziehungen im Planungsbereich zu anderen Gebieten

• Minimierung brandschutztechnischer Risiken im Planungsbereich

• Die erforderliche Löschwassermenge im Umkreis von 300 m, kann durch die öffentliche

Wasserversorgung abgedeckt werden.

Bei der Aufstellung des Bebauungsplanes wurden im Hinblick auf den durch die Gemeinde

sicherzustellenden Feuerschutz (Art. 1 BayFwG) grundsätzlich folgende allgemeine Belange

des abwehrenden Brandschutzes (Durchführung wirksamer Löscharbeiten und Rettung von

Personen) geprüft:

Das Hydrantennetz ist nach Merkblatt Nr. 1.9 - 6 vom 25.04.1994 des Bay. Landesamtes für

Wasserwirtschaft und nach den Techn. Regeln des Deutschen Vereins des Gas- und Wasser-

faches e.V. (DVGW) - Arbeitsblätter W 331 und W 405 vom Juli 1978 - auszubauen. Ggf. ist

der Löschwasserbedarf nach dem Ermittlungs- und Richtwertverfahren des Bay. Landesamtes

für Brand- und Katastrophenschutz zu ermitteln.

Page 38: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 38 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

In Abständen bis zu 200 m sind Feuermeldestellen einzurichten. Als Feuermeldestellen gelten

auch private und öffentliche Fernsprechstellen. Weiter ist zu prüfen, inwieweit die Alarmierung

der Feuerwehr (z.B. durch Aufstellung weiterer Sirenen) ergänzt werden muss.

Die öffentlichen Verkehrsflächen sind so anzulegen, dass sie hinsichtlich der Fahrbahnbreite,

Kurvenkrümmungsradien usw. mit den Fahrzeugen der Feuerwehr jederzeit und unbehindert

befahren werden können. Die Tragfähigkeit muss dazu für Fahrzeuge bis 16 t (Achslast 10 t)

ausgelegt sein. Hierzu wird auf DIN 14 090 „Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken"

verwiesen. Es muss insbesondere gewährleistet sein, dass Gebäude ganz oder mit Teilen in

einem Abstand von höchstens 50 m von den öffentlichen Verkehrsflächen erreichbar sind. Bei

Sackgassen ist darauf zu achten, dass die sog. “Wendehammer" auch für Feuerwehrfahr-

zeuge benutzbar sind. Zur ungehinderten Benutzung ist ein Wendeplatzdurchmesser von min-

destens 18m, für Feuerwehreinsätze mit einer Drehleiter DL 23-12 ein Durchmesser von min-

destens 21 m erforderlich, ggf. sind Verkehrsbeschränkungen (Halteverbote) zu verfügen.

Bei einer Bebauung im Bereich von Hochspannungsfreileitungen ist die Bekanntmachung des

Bay. Staatsministeriums des Innern vom 06.02.81, Nr. I1 B 10 - 9130 - 388 (MAB1. Nr. 4/81;

S. 90) zu beachten.

Aus Aufenthaltsräumen von nicht zu ebener Erde liegenden Geschossen muss die Rettung

von Personen über zwei voneinander unabhängige Rettungswege gewährleistet sein. Bei bau-

lichen Anlagen ohne besondere Art und Nutzung und einer Bauhöhe unterhalb der Hochhaus-

grenze kann der zweite Rettungsweg auch über Leitern der Feuerwehr sichergestellt werden,

wenn die Feuerwehr über das erforderliche Rettungsgerät (z.B. Drehleiter DL 23-12 0.ä.) ver-

fügt. Sofern innerhalb der Hilfsfrist von 10 Minuten der zweite Rettungsweg über entsprechend

ausreichende Leitern der Feuerwehr nicht sichergestellt werden kann, sind zwei voneinander

unabhängige bauliche Rettungswege (notwendige Treppen) erforderlich.

Bei Aufenthaltsräumen im Dachgeschoß müssen die notwendigen Fenster mit Leitern der Feu-

erwehr direkt anleiterbar sein (zweiter Rettungsweg).

Die Feuerwehr ist bei der Ansiedlung von Gewerbebetrieben oder anderer besonderer Ein-

richtungen (z.B. Verwender von Radioisotopen o.ä.), die auf Grund der Betriebsgröße und -

art und/oder der gelagerten, hergestellten oder zu verarbeitenden Stoffe (z.B. radioaktive

Stoffe, Säuren, brennbare Flüssigkeiten, aggressive Gase etc.) einen besonderen Gefahren-

schwerpunkt bilden, entsprechend auszurüsten.

Der Brandschutz wird mittels bestehender Unterflur- und Oberflurhydranten DN 80 sicherge-

stellt. Eine Löschwassermenge von 400 l/min im Umkreis von 300 m kann unter Einbeziehung

der vorhandenen Hydranten bereitgestellt werden (unterschiedliche Leitungsstränge und -di-

mensionen)

Page 39: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 39 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Erschließung

Erschließungskosten

Die Erschließung ist grundsätzlich sichergestellt. Nur bei Bedarf sind weitergehende Ausbau-

zustände herzustellen. Die voraussichtlichen Kosten sind derzeit noch nicht dimensioniert und

somit noch nicht bekannt. Diese werden im Zuge weiterer Detailplanungen ermittelt. Gegebe-

nenfalls entstehende Anschlusskosten für

• Abwasserbeseitigung

• Wasserversorgung

• Versorgung mit elektrischer Energie

• Fernmeldeeinrichtungen

Diese richten sich je nach Bedarf nach den entsprechenden Satzungen bzw. nach den tat-

sächlichen Herstellungskosten. Detaillierte Angaben zu den Erschließungskosten können al-

lerdings zum jetzigen Zeitpunkt nicht getroffen werden.

Page 40: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 40 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Begründung Teil B - Grünordnungsplan

Anlass

Anlass für die Erstellung des vorliegenden Bebauungsplanes / Grünordnungsplanes ist es, auf

bisher zum Teil im Außenbereich gelegenen und ausschließlich landwirtschaftlich genutzten

Flächen, gemäß dem konkret bestehenden Bedarf Wohnbauflächen auszuweisen. Da sich der

Planungsbereich bisher im Außenbereich befindet, beabsichtigt die Gemeinde, mit vorliegen-

der Planung die planungsrechtlichen Voraussetzungen entsprechend den gesetzlichen Vor-

gaben zu schaffen.

Um einerseits die baurechtlichen Voraussetzungen für die Baugebietsflächen zu schaffen, an-

dererseits den Umweltschutzbelangen gerecht zu werden, ist im Zuge der qualifizierten Bau-

leitplanung ein integrierter Grünordnungsplan erforderlich. Für das Verfahren finden die Vor-

schriften des § 13b BauGB Anwendung. Das bedeutet, dass das Bauleitplanverfahren im be-

schleunigten Verfahren nach § 13a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BauGB durchgeführt wird. Im beschleu-

nigten Verfahren gelten die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach § 13 Abs. 2, Abs.

3 Satz 1 BauGB entsprechend (§ 13a Abs. 2 Nr. 1 i.V.m. § 13b BauGB). Gemäß § 13b Satz 1

BauGB gilt bis zum 31.12.2019 § 13a entsprechend für Bebauungspläne mit einer Grundfläche

im Sinne des § 13a Absatz 1 Satz 2 von weniger als 10 000 Quadratmetern, durch die die

Zulässigkeit von Wohnnutzungen auf Flächen begründet wird, die sich an im Zusammenhang

bebaute Ortsteile anschließen.

Das beschleunigte Verfahren ist nicht ausgeschlossen, da durch den Bebauungsplan keine

Zulässigkeit von Vorhaben begründet wird, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umwelt-

verträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach

Landesrecht unterliegen. Das beschleunigte Verfahren ist auch nicht ausgeschlossen, da

keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchst. b BauGB ge-

nannten Schutzgüter bestehen (§ 13a Abs. 1 i.V.m. § 13b BauGB).

Im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB gelten die Vorschriften des vereinfachten

Verfahrens nach § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 entsprechend. In den Fällen des Absatzes 1 Satz 2

Nr. 1 gelten Eingriffe, die auf Grund der Aufstellung des Bebauungsplans zu erwarten sind, als

im Sinne des § 1a Abs. 3 Satz 6 vor der planerischen Entscheidung erfolgt oder zulässig (§13a

Abs. 2 Nr. 1, 4 i.V.m. § 13b BauGB).

Bei der Aufstellung eines Bebauungsplans im beschleunigten Verfahren ist ortsüblich bekannt

zu machen, dass der Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer

Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 aufgestellt werden soll, und wo sich die Öffentlichkeit über die

allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten

kann und dass sich die Öffentlichkeit innerhalb einer bestimmten Frist zur Planung äußern

kann, sofern keine frühzeitige Unterrichtung und Erörterung im Sinne des § 3 Abs. 1 stattfindet

(§ 13a Abs. 3 i.V.m. § 13b BauGB).

Im vereinfachten Verfahren kann von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3

Abs. 1 und § 4 Abs. 1 abgesehen werden, wahlweise die Auslegung nach § 3 Abs. 2 durchge-

führt werden und den berührten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Gele-

genheit zur Stellungnahme innerhalb angemessener Frist gegeben oder wahlweise die Betei-

ligung nach § 4 Abs. 2 durchgeführt werden. Wird nach Satz 1 Nr. 2 die betroffene Öffentlich-

keit beteiligt, gilt die Hinweispflicht des § 3 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 2 entsprechend (§ 13a Abs.

2 i.V.m. § 13 Abs. 2, § 13b BauBG).

Page 41: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 41 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Im vereinfachten Verfahren wird von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4, von dem Umweltbe-

richt nach § 2a, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener In-

formationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 6 Abs. 5

Satz 3 und § 10 Abs. 4 abgesehen; § 4c ist nicht anzuwenden (§ 13a Abs. 3 i.V.m. § 13 Abs.

2, § 13b BauBG).

Hingewiesen wird darauf, dass • die Beteiligung der betroffenen Öffentlichkeit gemäß durch Auslegung nach § 3 Abs. 2

BauGB erfolgt; • die Einholung der Stellungnahmen der berührten Behörden und sonstigen Träger öf-

fentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB durchgeführt wird; • im beschleunigten Verfahren

o von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, o von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB, o von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 BauGB und

nach § 4 Abs. 1 BauGB, o von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2, welche Arten umweltbezogener Infor-

mationen verfügbar sind, sowie o von der zusammenfassenden Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB

abgesehen wird; • § 4c BauGB (Überwachung/Monitoring) nicht anzuwenden ist;

Bestandserfassung und Bewertung

Naturräumliche Lage

Das Bearbeitungsgebiet liegt vollständig in der naturräumlichen Untereinheit 406A Hügelland

des Falkensteiner Vorwaldes. Der Naturraum stellt sich insgesamt als kleingliedriges Berg-

und Kuppenland in einer Höhenlage zwischen 400 und 700 m ü.NN. dar.

Potentielle natürliche Vegetation

Unter der potentiellen natürlichen Vegetation versteht man diejenige Vegetation, die sich heute

nach Beendigung anthropogener Einflüsse auf die Landschaft und ihre Vegetation einstellen

würde. Bei der Rekonstruktion der potentiellen natürlichen Vegetation wird folglich nicht die

Vegetation eines früheren Zeitraumes nachempfunden, sondern das unter den aktuellen

Standortbedingungen zu erwartende Klimastadium der Vegetationsentwicklung. Würden

sämtliche anthropogenen Einflüsse unterbleiben, bildete sich im Bereich des Bearbeitungsge-

bietes Hainsimsen – Tannen - Buchenwald.

Reale Vegetation

Der Vegetationsbestand wurde bei einer Geländebegehung gesichtet: Der Geltungsbereich

wird landwirtschaftlich in Form von intensiver Grünlandbewirtschaftung genutzt, wobei aus-

nahmslos ungegliederte und unstrukturierte Feldflur vorliegt. Auf einer Fläche von ca. 600m²

befindet sich eine Erdablagerungsfläche mit Bewuchs aus Sträuchern.

Biotopausstattung

Im Geltungsbereich selbst befinden sich keine kartierten Biotope.

Sonstige ökologisch bedeutsame Kleinstrukturen oder unter den Schutz des Bayerischen Na-

turschutzgesetzes fallende Flächen und Landschaftsbestandteile sind nicht vorhanden bzw.

werden durch die Planung nicht beeinträchtigt.

Page 42: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 42 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Boden

Der Planungsbereich ist entsprechend der Bodenschätzungskarte M 1:25.000 in erster Linie

von flachgründigen, lehmigen Sandböden geprägt mit unterer mittlerer Bodenzustandsstufe

(5). Durch die intensive Nutzung (Landwirtschaft) liegen überwiegend anthropogen veränderte

Böden vor.

Wasser

Innerhalb des Geltungsbereiches befinden sich keine permanent wasserführenden Oberflä-

chengewässer. Einzig Oberflächenentwässerungsgräben entlang der Verkehrswege sind vor-

handen. Nach dem Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete in Bayern be-

stehen weder überschwemmungsgefährdete Gebiete, noch bestehen wassersensible Berei-

che. Es liegt weder ein Auenfunktionsraum vor, noch ist ein Wasserschutzgebiet vorhanden.

Klima

Das Planungsgebiet befindet sich großklimatisch betrachtet am Übergang zwischen atlanti-

schem und kontinentalem Klima und ist dem Klimabezirk Oberpfälzisches Hügelland zugeord-

net. Die jährlichen Durchschnittsniederschläge betragen 650 bis 750 mm, die Jahresmitteltem-

peratur 7 bis 7,5 °C. Kleinklimatisch bedeutsame Frischluftbahnen sind im Geltungsbereich

selbst nicht vorhanden, die landwirtschaftlichen Nutzflächen haben eine hohe Wärmeaus-

gleichsfunktion inne, eine besondere Bedeutung für die Sicherung des Kalt- und Frischluft-

transportes ist jedoch nicht gegeben. Die auf den umliegenden, land- und forstwirtschaftlichen

Flächen entstehende Kalt- und Frischluft fließt der Topografie folgend Richtung Süden hin zum

Pentinger Bach.

Landschaftsbild / Erholungseignung

Der Betrachtungsraum um den Planungsbereich ist durch die Hanglage zum Tal des Pentinger

Bachs geprägt. Beeinträchtigungen bestehen durch teilweise schlecht eingebundene Ortsrän-

der sowie großflächige landwirtschaftliche Nutzflächen ohne entsprechende Strukturausstat-

tung. Der gesamte Umgriff stellt sich als überwiegend ausgeräumte, intensiv agrarisch ge-

nutzte Landschaft bzw. Baugebietsflächen und Verkehrsanlagen dar. Das Umfeld ist zur ruhi-

gen, naturbezogenen Erholung potentiell bedingt geeignet, entsprechende Voraussetzungen

sind gegeben. Anlagen oder Einrichtungen für die Erholungsnutzung sind im Umfeld nicht vor-

handen. Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes verlaufen keine regional bedeutsamen

Rad- oder Wanderwege.

Mit der Bauleitplanung soll der nordöstliche Ortsrand von Traitsching abgerundet werden. Die

neuen Bauflächen werden nur im Zusammenhang mit den bereits bestehenden Siedlungsflä-

chen von Traitsching wahrgenommen. Eine negative Beeinträchtigung des Orts- und Land-

schaftbildes kann mit den getroffenen Festsetzungen u.a. zu Wandhöhen, Dachformen sowie

Eingrünungen gemindert werden.

Bestandsbewertung: Schutzgut des Na-turhaushalts

Zuordnung Schutzgutbezogene Bewertung (Kategorie)

Arten und Lebensräume

Intensiv genutztes Grünland ohne Strukturausstattung: Bei der Fläche handelt es sich um eine naturferne und anthropo-gen stark beeinflusste Fläche ohne Vorkommen von Arten der

I

(Mittlerer Wert)

Page 43: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 43 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Roten Listen. Die Nutzung spricht eher für die Bewertung im Bereich des mittleren Wertes für den Naturhaushalt.

Boden Die Fläche selbst ist nicht befestigt. Jedoch handelt es sich bei der in Anspruch zu nehmenden Fläche um anthropogen überprägten Boden mit Nutzung als intensiv genutzte Grün-landfläche ohne kulturhistorische Bedeutung. Dies spricht für die Bewertung im Bereich des unteren Wertes für den Natur-haushalt.

I

(Unterer Wert)

Wasser Das Schutzgut kann der ihrer Bedeutung entsprechenden Ka-tegorie nicht zugeordnet werden, nachdem keine Gewässer betroffen sind. Grundsätzlich ist jedoch beabsichtigt, den Um-fang der versiegelten Flächen möglichst gering zu halten. Dies spricht für die Bewertung im Bereich des unteren Wertes für den Naturhaushalt.

I

(Unterer Wert)

Klima und Luft Der weitere Umgriff um das beabsichtigte Gebiet weist groß-flächig versiegelte Bereiche auf (Ortschaften Siedling, Tref-ling, Wilting; Verkehrsfläche B20). Kleinklimatisch wirksame Luftaustauschbahnen sind nicht betroffen. Dies spricht für die Bewertung im Bereich des unteren Wertes für den Naturhaus-halt.

I

(Unterer Wert)

Landschaftsbild Das Landschaftsbild weist hier unmittelbare Verbindung mit bestehenden Ortsteilen auf. In der Gesamtansicht der Umge-bung ist eine homogene Bauform festzustellen. Bei der Fläche selbst handelt es sich zwar um intensiv genutzte Grünlandflä-chen. Der Gesamtumgriff kann als ausgeräumte, strukturarme Agrarlandschaft im eigentlichen Sinn angesehen werden, was für eine Bewertung im unteren Bereich des Wertes für den Na-turhaushalt spricht.

I

(Unterer Wert)

Kategorie

(gemittelt)

I

(Unterer Wert)

Bedeutung für

Naturhaushalt

und Land-

schaftsbild:

Kategorie I = gering

Kategorie II = mittel Kategorie III = hoch

Auswirkungsdarstellung:

Zu erfolgen hat die Bestimmung der vorhandenen Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes so-

wie der Qualität des betroffenen Landschaftsbildes und der Auswirkungen der geplanten Vor-

haben. Hierzu erfolgen das Erfassen der Auswirkungen des Eingriffs und die Weiterentwick-

lung der Planung im Hinblick auf Verbesserungen für Naturhaushalt und Landschaftsbild ge-

mäß der Liste 2 (Maßnahmen, die der Vermeidung von Beeinträchtigungen von Natur und

Landschaft dienen, einschließlich grünordnerischer Maßnahmen zur Wohnumfeldgestaltung)

Page 44: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 44 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Arten und Lebensräume Die Erhaltung und Sicherung von Bereichen mit besonderer Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume, wie z.B.: Schutzgebiete gemäß Abschnitt III und IIIa BayNatSchG, gesetzlich geschützte Biotope nach Art. 13d und 13e BayNatSchG, Lebensräume gefährdeter Arten (Rote-Liste-Arten) einschließlich ihrer Wanderwege, Vorkommen landkreisbedeutsamer Arten nach dem ABSP muss nicht erfolgen, da keine entsprechend bedeutenden Flächen durch die Auswei-sung betroffen sind. Die Vermeidung mittelbarer Beeinträchtigungen von Lebensräumen und Arten durch Isolation, Zerschneidung oder Stoffeinträge ist nicht gegeben. Die betreffende Fläche weist keine Verbin-dungsfunktion auf. Der Erhalt schutzwürdiger Gehölze, Einzelbäume, Baumgruppen und Alleen entfällt ebenfalls, da keine entsprechenden Landschaftsbestandteile vorhanden sind. Dies gilt auch für die Sicherung erhaltenswerter Bäume und Sträucher im Bereich von Baustellen (RAS-LG 4 bzw. DIN 18920). Versorgungsleitungen sind bereits in der näheren Umgebung vorhanden. Insofern braucht nicht mehr in den Naturhaushalt für die Erschließung der Fläche eingegriffen werden. Lediglich die innerhalb des Planungsgebiets gelegene Wegeerschließung muss erstellt werden. Die Durchlässigkeit der Siedlungsränder zur freien Landschaft zur Förderung von Wech-selbeziehungen kann durch die Schaffung der privaten Grünanlagen gewährleistet werden.

Wasser Maßnahmen zur Erhaltung und Sicherung von Bereichen mit besonderer Bedeutung für das Schutzgut Wasser, wie Überschwemmungsgebiet einer Fließgewässeraue, Bereiche mit oberflä-chennahem Grundwasser sind nicht vorhanden. Insofern ist kein Eingriff gegeben. Dies trifft auch auf den Erhalt von Oberflächengewässern durch geeignete Standortwahl und die Vermeidung von Gewässerverfüllung, -verrohrung und -ausbau zu. Die Rückhaltung des Niederschlagwas-sers kann durch die Zulassung der Versickerung auf der betreffenden Fläche ermöglicht werden. Grundwasserabsenkungen infolge von Tiefbaumaßnahmen sind nicht vorgesehen. Der Erhalt der Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens durch Verwendung versickerungsfähiger Beläge kann als gegeben angesehen werden, da entsprechende Beläge zugelassen werden.

Boden Durch die Standortwahl kann die Erhaltung und Sicherung von Bereichen mit besonderer Bedeu-tung für das Schutzgut Boden, wie naturnahe und/oder seltene Böden gewährleistet werden, da entsprechende Böden nicht vorhanden sind. Kulturhistorische Boden- und Oberflächenformen sind auf dem vorgesehenen Standort nicht vorhanden. Aufgrund der gegebenen Lage lässt sich die Anpassung des Bereiches an den Geländeverlauf zur Vermeidung größerer Erdmassenbe-wegungen sowie von Veränderungen der Oberflächenformen vermeiden. Auf dem vorgesehenen Standort sind Bodenbewegungen voraussichtlich unumgänglich, jedoch nicht in erheblichem Um-fang. Mit Grund und Boden wird sparsam umgegangen. Ein reduzierter Versiegelungsgrad wird angestrebt. Ferner wird die Verwendung versickerungsfähiger Beläge angestrebt.

Klima/Luft Luftaustauschbahnen sind nicht betroffen. Barrierewirkungen sind nicht ersichtlich. Auch ist die Fläche kleinklimatisch nicht wirksam. Die Vermeidung von unnötigen Emissionen ist aufgrund des Ausweisungscharakters des Gebietes bereits nicht zu erwarten.

Landschaftsbild Landschaftsprägende Elemente sind im Ausweisungsbereich nicht betroffen. Sichtbeziehungen und Ensemblewirkungen werden nicht beeinträchtigt.

Grünordnerische Maßnah-men zur Wohnumfeldgestal-tung

Durch Eingrünung von offenen Stellplätzen, Parkplätzen sowie die naturnahe Gestaltung privater

Grünflächen kann den grünordnerischen Belangen Rechnung getragen werden.

Bei der Einstufung des Zustands des Plangebietes kann aufgrund der Homogenität des Berei-

ches bezogen auf die Schutzgüter des Naturhaushaltes nach den Bedeutungen der Schutz-

güter von einem Gebiet geringer Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild ausgegan-

gen werden.

Abwägen mit allen öffentlichen und privaten Belangen (§ 1 Abs. 6 BauGB)

Es werden Festsetzungen gemäß § 9 BauGB im Sinne von Vermeidungsmaßnahmen vorge-

sehen.

Nr. 1 Die Art und das Maß der baulichen Nutzung:

Durch die Wahl der Art des Gebietes als „Allgemeines Wohngebiet“ mit den entsprechenden Festsetzungen der örtlichen Bauvorschriften wird bereits eine schonende bauliche Nutzungsart erreicht.

Nr. 2 Die Bauweise, die überbaubaren und die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sowie die Stellung der baulichen Anlagen:

Page 45: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 45 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Durch die Gegebenheiten der Bauparzellen sind nicht überbaubare Grund-stücksflächen im Bebauungsplan vorgesehen, die ebenfalls die Schwere des Eingriffs mindern.

Nr. 15 Die privaten Grünflächen:

Die gesamte Durchgrünung des Bereiches ist mithilfe einer festgesetzten Min-destbegrünung gesichert.

mit einer festgesetzten Randeingrünung (Fläche mit Pflanzbindung zum An-pflanzen) ist eine Einbindung der Bauflächen hin zur freien Landschaft in Rich-tung Osten gewährleistet

Anderweitige Planungsmöglichkeiten sind bei der derzeitigen Situation (Geltungsbereich

Landschaftsschutzgebietsverordnung) nicht realistisch ersichtlich. Das Vorhaben lässt sich

sinnvoll derzeit nur am geplanten Standort realisieren.

Page 46: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 46 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Page 47: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 47 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Rechtsgrundlagen und Arbeitshilfen

Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBI. IS. 2414),

das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetztes vom 22. Juli 2011 BGBI. IS. 1509) geändert worden ist. Bayerische Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2007, letzte

Änderung: Art. 56 Satz 1 Nr. 7 geänd. (Art. 78 Abs. 4 G v. 25.2.2010, 66) Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)in der Fas-

sung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl.1 S. 132), zuletzt geändert am 22. April 1993 (BGBl.1 S. 466)

Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenver-

ordnung 1990 – PlanzV 90) vom 18. Dezember 1990 (BGBL. 1991 I S. 58), BGBL. III 213-1-6 Hinweise für die Ausarbeitung und Aufstellen der Bauleitpläne (Planungshilfen – PLH); Bekanntmachung

des Bayerischen Staatsministerium des Inneren vom 30.07. 1982 (MABI S. 517) Arbeitsblätter für die Bauleitplanung; „Schlanke“ Bebauungspläne für Wohngebiete; Oberste Baubehörde

im Bayerischen Staatministerium des Innern Planungshilfen für die Bauleitplanung, Hinweise für die Ausarbeitung von Flächennutzungs- und Bebau-

ungsplänen in der Fassung 2010/11 der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Kartenmaterial: Bayerisches Landesvermessungsamt, München; www.geoportal.bayern.de Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; www.blfd.bayern.de Bayerisches Feuerwehrgesetz, Kommentar und Vorschriftensammlung zu Brandschutz und technischer

Hilfeleistung Gesetz zur Neuregelung des Rechts der erneuerbaren Energien im Strombereich und zur Änderung damit

zusammenhängender Vorschriften (Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG 2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), das zuletzt durch das Gesetz vom 11. August 2010 (BGBl. I S. 1170) geändert worden ist.

Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBI. I

S. 3830), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1722)

Page 48: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 48 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Satzung

zum Bebauungsplan

„Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung“

der Gemeinde Traitsching Aufgrund von § 10 Abs. 1 und § 13b des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom xx.xx.xxxx

(BGBl. I S. 3634) i. V .m. Art. 23 der Gemeindeordnung hat der Gemeinderat der Gemeinde Traitsching in öffent-

licher Sitzung vom xx.xx.xxxx den Bebauungsplan „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung“ als Sat-

zung beschlossen.

§ 1

Räumlicher Geltungsbereich

Für den räumlichen Geltungsbereich zum Bebauungsplan „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung“ ist

der Lageplan, die Planzeichnung, die textlichen Festsetzungen und Hinweise sowie die Begründung, und Verfah-

rensvermerken vom ……………… maßgeblich.

§ 2

Bestandteile der Satzung

1. Lageplan vom ……………..

2. Zeichnerischer und textlicher Teil vom ……………..

§ 3

Inkrafttreten

Der Bebauungsplan tritt mit der ortsüblichen Bekanntmachung nach § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft.

Page 49: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 49 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

Verfahrensvermerke

zum Bebauungsplan

„Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung“

der Gemeinde Traitsching

1. AUFSTELLUNGSBESCHLUSS

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 11.01.2018 die Aufstellung des Bebauungsplans „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung“ gemäß §§ 2 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit § 13b BauGB beschlossen.

Der Aufstellungsbeschluss wurde gem. § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB mit Bekanntmachung vom 15.01.2018 am 15.01.2018 ortsüblich bekannt gemacht.

2. FRÜHZEITIGE ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG nach § 3 Abs.1 BauGB

Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB mit öffentlicher Darlegung und Anhörung für den Vorentwurf des Bebauungsplanes i. d. Fassung vom 16.10.2018 hat in der Zeit vom 19.11.2018 bis 20.12.2018 stattgefunden. Hierauf wurde per Bekanntmachung vom 10.11.2018, ortsüblich durch Anschlag an der Amtstafel am 10.11.2018, hingewiesen.

3. FRÜHZEITIGE BEHÖRDENBETEILIGUNG nach § 4 Abs.1 BauGB

Den beteiligten Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wurde zur Abgabe ihrer Stellungnahme nach § 4 Abs. 1 BauGB der Vorentwurf des Bebauungsplanes i. d. Fassung vom 16.10.2018 mit Anschreiben vom 09.11.2018 übersandt und eine angemessene Frist bis 20.12.2018 zur Äußerung gegeben.

4. ÖFFENTLICHKEITS- UND BEHÖRDENBETEILIGUNG nach §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB

Der vom Gemeinderat am 16.05.2019 gebilligte Entwurf des Bebauungsplanes i. d. Fassung vom 16.05.2019 wurde mit Begründung gemäß §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom xx.xx.xxxx bis xx.xx.xxxx im Rathaus öffentlich ausgelegt. Ort und Zeit der Auslegung wurden mit Bekanntmachung vom xx.xx.xxxx am xx.xx.xxxx durch Anschlag an der Amtstafel ortsüblich bekannt gemacht.

5. SATZUNGSBESCHLUSS

Die Gemeinde Traitsching hat die eingegangenen Stellungnahmen der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB behandelt und mit Beschluss des Gemeinderates vom xx.xx.xxxx den Bebauungsplan „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung“ mit Begründung i. d. Fassung der Satzungsfertigung vom xx.xx.xxxx als Satzung beschlossen.

Gemeinde Traitsching, den xx.xx.xxxx .......................................................... Erster Bürgermeister Sepp Marchl

Page 50: „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung · PLANZEICHEN ALS FESTSETZUNGEN (nach PlanZV 1990) 15. Sonstige Planzeichen 15.13 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des

Seite 50 von 50 Vorentwurf vom 16.10.2018 Entwurf vom: 16.05.2019 Satzung vom: __.__.____

6. AUSFERTIGUNG

Der Bebauungsplan „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweiterung“ wird hiermit als Sat-zungsfertigung in der Fassung vom xx.xx.xxxx ausgefertigt. Die Richtigkeit der vorgenannten Verfahrensschritte wird hiermit bestätigt.

Gemeinde Traitsching, den xx.xx.xxxx .......................................................... Erster Bürgermeister Sepp Marchl

7. INKRAFTTRETEN

Der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan „Traitsching-Nord I – 4. Änderung und Erweite-rung“ durch den Gemeinderat wurde gemäß § 10 Abs. 3 Satz 1 BauGB mit Bekanntmachung vom xx.xx.xxxx am xx.xx.xxxx ortsüblich bekannt gemacht.

Mit dem Tag der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Nr. 6102-05-0 gemäß § 10 Abs. 3 Satz 4 BauGB rechtsverbindlich in Kraft.

Der Bebauungsplan Nr. 6102-05-0 wird seit diesem Tage zu den üblichen Dienststunden im Rathaus zu jedermanns Einsicht bereitgehalten und über dessen Inhalt auf Verlangen Aus-kunft gegeben.

Auf die Rechtsfolgen des § 44 Abs. 3 Satz 1 und Satz 2 sowie Abs. 4 BauGB und des § 215 Abs. 1 BauGB ist hingewiesen worden.

Gemeinde Traitsching, den xx.xx.xxxx .......................................................... Erster Bürgermeister Sepp Marchl

8. PLANUNG