Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen,...

24
Stresstest für internationale Lieferketten Seite 3 Zukunftsmarkt ASEAN: Krisensicher Absatzchancen nutzen Seite 4 Rechtssicher reisen: Was Arbeitgeber aktuell wissen müssen Seite 16 Außenwirtschaft aktuell 07- 08 /2020

Transcript of Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen,...

Page 1: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

Stresstest für internationale Lieferketten Seite 3

Zukunftsmarkt ASEAN: Krisensicher Absatzchancen nutzen Seite 4

Rechtssicher reisen: Was Arbeitgeber aktuell wissen müssen Seite 16

Außenwirtschaft aktuell07- 08 / 2020

Page 2: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

2 | Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020

Inhalt

Inhalt

Außenwirtschaft Spezial

Stresstest für internationale Lieferketten 3

Titelthema

Absatzchancen in ASEAN-Staaten krisensicher nutzen 4–7

Internationaler Warenverkehr 8–11

Länder und Märkte

Italien: Wege aus der Krise nach dem Lockdown 12

Kostenloses Übersetzungstool der EU 13

Schlaglicht Afrika / Schlaglicht Korea 13

Branchen International

Krisenzeiten und Entwicklungen 14–15

Rechtssicher auf Auslandsmärkten

Berufliches Reisen innerhalb Europas 16–17

Die Auslandsdienstreise in Zeiten von Corona 18–19

Finanzierung, Förderung und Ausschreibungen 20

Regional

Exportkreditgarantien des Bundes: In der Krise wichtiger den je 21

Impressum 22

Kurz vor Schluss

Smalltalk in internationalen Geschäften richtig einsetzen 23

3

4

18

23

Foto

: get

tyim

ages

Foto

: get

tyim

ages

Foto

: get

tyim

ages

Foto

: get

tyim

ages

Page 3: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020 | 3

Durch regulatorische Erleichterungen im Rahmen von internatio-nalen Abkommen wie etwa Zollsenkungen oder Grenzöffnungen, wurde der grenzüberschreitende Waren- und Dienstleistungs-austausch in den letzten Jahrzehnten immer mehr erleichtert. Transaktions- und Transportkosten sanken, die Ein- und Ausfuhr wurde erleichtert, industrielle Standards wurden angepasst. Fer-tigungs-, Vertriebs und Sourcing-Prozesse sind heute weltweit eng miteinander verzahnt. Neue Wettbewerber und Wirtschafts-mächte, vor allem in Asien, konnten sich etablieren. Dieser Wett-bewerb im ökonomischen Umfeld ging mit einem Wettbewerb in der politischen Arena einher – mit der Konsequenz, dass tarifäre und nicht-tarifäre Handelshürden zunahmen und regulatorische Instrumente wie die Exportkontrolle eingesetzt werden, um den Handel zu hemmen oder an bestimmte Bedingungen zu knüpfen. Die Welthandelsorganisation (WTO) schätzt, dass der Welthandel 2020 deshalb um 13 bis 32 Prozent zurückgeht. Unternehmen, die international agieren, müssen auf diese Tendenzen antworten. Ein kompletter Rückzug aus den internationalen Aktivitäten und die Konzentration auf das Inlandsgeschäft sind keine Alternative. Vielmehr gilt es, die komplexer werdende Wertschöpfungskette immer wieder neu anzupassen.

Die Coronakrise zeigt eindrücklich, wie viele Industriebranchen mit internationaler Arbeitsteilung unter Lieferkettenproblemen leiden. Nach einer Blitzumfrage der baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) Anfang Mai stellt für 27 Prozent der befragten Unternehmen eine gestörte Wertschöp-fungskette ein Problem dar und 16 Prozent der Unternehmen planen die Suche nach neuen Lieferanten. Die Zulieferstruktur überprüfen müssen Unternehmen auch mit Blick auf die Einhal-

tung von Sozial- und Umweltstandards. Zwar ist die Corporate Social Responsibility (CSR)-Berichtspflicht nur für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern verpflichtend und über das geplan-te Lieferkettengesetz ist noch nicht entschieden. Trotzdem betrifft CSR nicht nur große Unternehmen: Wo diese sich für ein gesell-schaftlich verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement einset-zen, achten sie auch auf den Umgang ihrer kleineren Lieferanten mit dem Thema. Die Entwicklung verstärken dürfte die 2021 in Kraft tretende EU-Verordnung für Konfliktmineralien. Das Thema CSR ist also auch für kleine Unternehmen Risiko und Chance zu-gleich, wenn große Kunden ihre Lieferketten neu bewerten.

Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Unternehmen?

Das Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg hat ein neues, kostenloses Programm „Krisenberatung Corona“ aufge-legt. Es kann zur Bewertung der unternehmerischen Lage, zur Prü-fung der Liquiditätssicherung sowie zur Entwicklung einer Stra-tegie zur Krisenüberwindung eingesetzt werden und schließt die Prüfung der nationalen und internationalen Zulieferstruktur ein.

Unternehmen, mit Fragen zu internationalen Lieferketten oder zu Förderprogrammen zur Neuausrichtung der Lieferantenstruk-tur können sich an die neu geschaffene IHK-Kontaktstelle Lie-ferketten der IHK Region Stuttgart unter der E-Mail-Adresse [email protected] wenden. Die deut-schen Auslandshandelskammern sowie das Netzwerk Enterprise Europe unterstützen ebenfalls bei der Suche nach Kooperations-partnern. Der NAP-Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) bietet mit dem kostenlosen CSR-Risiko-Check Unternehmen eine erste Einschät-zung zur lokalen Menschenrechtssituation in Entwicklungs- und Schwellenländern sowie zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen.

Thomas Bittner, IHK Region Stuttgart

In der aktuellen Berichterstattung zur Corona-Pandemie taucht immer wieder das Schlagwort Lieferkette auf – zunächst einmal nichts anderes als die Tatsache, dass Unternehmen nicht den gesam-ten Wertschöpfungsprozess ihrer Produkte selbst beherrschen, sondern auf Zulieferungen angewiesen und selbst Zulieferer sind. Warum wird das Lieferketten-Thema derzeit so prominent verhandelt?

Stresstest für internationale Lieferketten

Außenwirtschaft Spezial

Probleme mit internationalen Lieferketten? Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 11, 12 und 14 dieser Ausgabe!

Page 4: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

4 | Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020

Die zukunftsträchtige ASEAN-Region ist für viele Unternehmen inzwi-

schen ein wichtiger Absatz- und Beschaffungsmarkt. Die Geschwindigkeit,

mit der sich das neuartige Coronavirus (COVID-19) verbreitet hat und die

Maßnahmen zur Eindämmung seiner Ausbreitung stellen erhebliche

Herausforderungen an den unternehmerischen Alltag. Dies gilt insbeson-

dere für ausländische, in den ASEAN-Staaten aktive Unternehmen.

Page 5: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020 | 5

Pascal Brinkmann, Kanzlei Luther,

Kuala Lumpur und Singapur

Wetterfest in die Zukunft

Wie Sie mit Ihren Geschäftsaktivitäten in Südostasien aktuellen Schwierigkeiten im Unternehmensalltag begegnen und für künftige Krisen aus rechtlicher Sicht gut gerüstet sind

Südostasien hat sich in den vergangenen 50

Jahren enorm entwickelt. Die ASEAN-Region soll bis 2030 zum viertgrößten Wirt-schaftsraum der Erde heran-wachsen. Dem allgemeinen Abwärtssog der vergangenen zwei Jahre konnte man sich aber auch hier nicht entzie-hen: Der Brexit, der Wirt-schaftskonflikt zwischen den USA und China, und nicht zuletzt die noch immer an-dauernde Coronakrise haben deutliche Spuren hinterlassen (Grafik 1, Seite 6). Der aktuelle Ab-schwung hat bei vielen in Asien aktiven deutschen Unternehmen Schwächen offenbart. Sie werden besonders beim Aufbau der Grup-pen- und Lieferkettenstruktur sowie bei der Organisation ausländi-scher Niederlassungen deutlich. Doch einige lassen sich kurzfristig und ohne allzu großen Aufwand beheben.

Remote Management von Niederlassungen in Südostasien

Es ist ein derzeit sehr häufig zu beobachtendes Problem, dass Standorte in Südostasien ihre Geschäfte nicht ordnungsgemäß

Titelthema

führen können, weil die Entscheidungsträger nicht vor Ort sind – etwa, weil COVID-19-bedingt Expats vorübergehend in ihre Hei-mat zurückgekehrt sind oder weil die Mehrheit der Geschäftsfüh-rung allgemein im Heimatmarkt anstatt in Südostasien sitzt – und/oder Geschäftsführungsfunktionen nicht auf elektronischem Wege erfüllt werden können. Dies führt dazu, dass im Alltag oftmals Beschlüsse nicht ordnungsgemäß gefasst, Verträge nicht unter-schrieben und wichtige Behördengänge oder Bankgeschäfte nicht erledigt werden können. Derlei Probleme können leicht vermieden werden. Folgende Maßnahmen bieten sich an:

• (Temporäre) Übertragung der Geschäftsführung auf externe Dienstleister: Hierdurch können etwaige in persona wahrzuneh-mende Verpflichtungen (hier insbesondere: Kontakt mit Banken und Behörden) von diesem Dienstleister für das jeweilige Un-ternehmen erfüllt werden. Ein angenehmer Nebeneffekt: die in vielen ASEAN-Staaten bestehende Verpflichtung, dass zumindest ein Geschäftsführer lokal ansässig ist, wird erfüllt.

• „Elektronische Geschäftsführung“: Virtuelle Vorstands- und Gesellschafterversammlungen sind in vielen ASEAN-Staaten bereits heute möglich (Grafik 2, Seite 7). Abhängig vom Stand-ort sollte aber gegebenenfalls vorab geprüft werden, ob und inwiefern die „elektronische Geschäftsführung“ von Behör-den und Geschäftspartnern auch in der Praxis akzeptiert wird.

• Nutzung elektronischer Unterschriften und Delegierung: In der Mehrzahl der ASEAN-Staaten können schon heute viele Doku-mente elektronisch unterfertigt werden (Grafik 3, Seite 7), wovon aber noch immer zu wenig Unternehmen Gebrauch machen. In den ASEAN-Staaten wird typischerweise zwischen „electronic signa-ture“ und „digital signature“ unterschieden, wobei die „digital sig-nature“ eine besonders sichere Form der „e-signature“ ist. Im Ein-zelfall sollte immer geprüft werden, ob für bestimmte Dokumente/

Der Verband Südostasiatischer Nationen, kurz ASEAN: Internationale Organisation in Südostasien, derzeit bestehend aus Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myan-mar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam.

Foto

: Kan

zlei

Lut

her

Foto

: get

tyim

ages

Page 6: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

6 | Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020

Transak-tionen eine

bestimmte Form vorgeschrieben ist

(insbesondere wichtig bei Testamenten, Vollmachten

und Grundstücksgeschäften) und ob die Möglichkeit der Nutzung einer

elektronischen Unterschrift von der Ge-genseite ausdrücklich akzeptiert werden muss,

so insbesondere in Laos. Auch können Befugnisse durch Vollmachten oder Delegation per Beschluss auf Personen vor

Ort übertragen werden, was den Entscheidungsprozess für All-tagsgeschäfte entschlankt. Das Outsourcing lokaler Positionen sowie die Einführung von elektronischer Geschäftsführung und e-signature-Systemen kann oft in zwei bis drei Wochen umge-setzt werden. Der Effizienz- und Zeitgewinn sind sofort spürbar und ein effektives Management der Niederlassung ist danach auch in schwierigen Zeiten jederzeit und von überall aus möglich.

Cloud-Lösungen

Ein weiterer Aspekt ist der Einsatz cloudbasierter Softwarelösungen: Die in der Cloud gespeicherten Informationen können standortun-abhängig jederzeit abgerufen und bearbeitet werden. Wichtig in die-sem Zusammenhang: Das Thema Datenschutz bei der Übertragung von Daten in die Cloud nicht vergessen. Die Anforderungen sind hier von Land zu Land unterschiedlich und sollten vorab geprüft werden.

Vertragliche Absicherung

Daneben sollte die Niederlassung auch darauf achten, sich recht-lich keinen unüberschaubaren Risiken auszusetzen. Das ist nicht immer leicht, denn das anwendbare Recht wird sich je nach Standort und Vertragspartner unterscheiden. Es lohnt sich aber – gerade auch vor dem Eindruck der aktuellen Krise und der Proble-me, der sich viele deutsche Unternehmen in deren Folge in Asien ausgesetzt sehen – das Augenmerk jedenfalls auf ein paar wichtige Fragen zu richten:

• Welches Recht soll auf einen Vertrag anwendbar sein? Idea-lerweise sollten Unternehmen das Recht wählen, das ihnen am vertrautesten ist bzw. die meiste Sicherheit bietet. Das ist na-türlich nicht immer ohne Weiteres möglich: Zum einen muss auch der Vertragspartner damit einverstanden sein und zum anderen können zwingende Vorschriften des Landes, in dem die Leistungen erbracht werden, Anwendung finden. Als Kom-promisslösung bietet sich vielfach an:

• ein internationales Recht, wie etwa das UN-Kaufrecht • ein „neutrales“ und international bekanntes Recht (zum Beispiel das Recht Singapurs oder Hongkongs) • oder gar eine Kombination aus beidem zu wählen.

Weiterhin lohnt es sich, darüber nachzudenken, welches Ge-richt sich mit etwaigen Streitigkeiten auseinandersetzen soll. Die Gerichtsbarkeit in Südostasien hat sich insgesamt zwar er-heblich verbessert, aber überlastete Gerichte, Korruption, ein schwer nachvollziehbares Rechtsverständnis oder die einsei-tige Bevorzugung lokaler Parteien sind auch heute noch ein Problem in einigen Staaten. Die Vereinbarung einer Schieds-gerichtsklausel schafft hier oftmals Abhilfe. International be-kannte und zuverlässige Schiedsgerichtszentren findet man beispielsweise in Singapur, Malaysia und Hongkong.

• Wer soll welche Risiken tragen? Ab wann habe ich meinen Teil der Vereinbarung erfüllt? Muss ich für den Transport und den Import sorgen? Die sogenannten Incoterms, internationale Standardklauseln für den grenzüberschreitenden Warenver-kehr, etwa setzen sich mit dieser Frage intensiv auseinander und sind auf der ganzen Welt be- und anerkannt. Wie relevant

Foto

: get

tyim

ages

Brun

ei D

arus

sala

m

1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien,

Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam

Grafik 1: Jährliche prozentuale Veränderung des BIP1

-8-6-4-20246810

Kam

bods

cha

Indo

nesi

en

Laos

Mal

aysi

a

Mya

nmar

Phili

ppin

en

Sing

apur

Thai

land

Viet

nam

ASEA

N-5

3

2019 20202 20212

2

864

0-2-4-6

Page 7: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020 | 7

Land Zuverlässigkeit

Brunei Ja (1, 4, 6)

Kambodscha Ja (1, 4, 6)

Indonesien Ja (1, 3, 6)

Laos Ja (1, 4, 6)

Malaysia Ja (1, 2, 5)

Myanmar Ja (1, 4, 6)

Philippinen Ja (1, 4, 6)

Singapur Ja (1, 2, 5)

Thailand Ja (1, 2, 5)

Vietnam Ja (1, 3, 5)

Titelthema

derlei Fragen sind, hat sich in den vergangenen Monaten ge-zeigt, in denen viele Unternehmen ihren Lieferverpflichtungen nicht nachkommen konnten, weil etwa Grenzen virusbedingt geschlossen waren.

• Was passiert mit meinem Vertrag in zukünftigen Krisen? Muss ich zum Beispiel Fälle der höheren Gewalt (Force Majeure) vertraglich regeln (so etwa in Myanmar, Malaysia und Sin-gapur) oder gibt es gesetzliche Regelungen, auf die ich mich in Fällen von Leistungsverzögerungen oder Nichterfüllungen stützen kann (so beispielsweise in den Philippinen, Thailand und Vietnam). Auch die Vereinbarung von Material-adverse-effect-Klauseln („MAE“), die den Käufer vor wesentlich nach-teiligen Veränderungen der Transaktionsgrundlagen während des Zeitraums zwischen Vertragsunterzeichnung (signing) und dem Eigentumsübergang (closing) schützen oder Long-stop-date-Klauseln, die festlegen, bis zu welchem Datum sämtliche Bedingungen im Rahmen einer Transaktion erfüllt sein müssen, können insbesondere bei Unternehmenskäufen oder Finanzie-rungsvereinbarungen sinnvoll sein.

Standortanalyse

Abgesehen von etwaigen Lücken in der Vertragserstellung wur-de vielen Unternehmen in den letzten Monaten darüber hinaus deutlich, dass die bestehenden Lieferketten nicht hinreichend

vor äußeren Störfaktoren geschützt sind. In vielen Fällen kon-zentrieren Unternehmen noch immer viel zu viele Ressourcen in einem Land, was strategisch betrachtet zu wenig Flexibilität lässt, um auf zukünftige Krisen zu reagieren – man denke nur an weitere Pandemien, die Situation in Hongkong, aber auch Cyber-attacken oder die globale Erwärmung und damit einhergehen-de Umweltkatastrophen. Um derlei Risiken zu begrenzen, ins-besondere bei ohnehin bestehenden Geschäftsbeziehungen zu ASEAN, ist eine weitere Standorteröffnung vielfach eine Über-legung wert. Dies gilt auch vor dem Hintergrund, dass erwartet wird, dass die Märkte in der Region weiterhin wachsen werden. Gleichzeitig werden die Lohnkosten aber noch immer weit un-ter denen in den USA, Europa, Japan, Südkorea und mittlerweile auch China liegen.

Zusammengefasst: ASEAN ist und bleibt einer der großen Wachstumstreiber in diesem Jahrhundert mit großen Absatz-chancen für deutsche Unternehmen. Bei aller Dynamik ist aber schon heute klar, dass die aktuelle Krise nicht die letzte bleiben wird. Es lohnt sich also, die eigene Niederlassung früh

„wetterfest“ zu machen.

Pascal Brinkmann, Rechtsanwalt und Partner, Kanzlei Luther, Kuala Lumpur und Singapur, www.luther-lawfirm.com

Grafik 2: Elektronische Geschäftsführung in ASEAN erlaubt?

Land Vorstands- sitzungen

Gesellschafter- versammlungen

Brunei Grundsätzlich ja1 Grundsätzlich ja1

Kambodscha Unklar Unklar

Indonesien Ja Ja

Laos Ja Unklar

Malaysia Ja Ja, aber3

Myanmar Ja, aber2 Ja, aber4

Philippinen Ja Ja

Singapur Ja Ja

Thailand Ja Ja

Vietnam Unklar Ja

1 Einschränkungen in Spezialgesetzen möglich; 2 die Satzung muss dies ausdrück-

lich zulassen und alle Geschäftsführer dem zustimmen; 3 der Veranstaltungsort

muss in Malaysia liegen und jedenfalls eine Person sich physisch aus Malaysia

einwählen; 4 sollte ausdrücklich in der Satzung festgehalten werden

Grafik 3: Zulässigkeit von elektronischen Unterschriften

Quelle: Kanzlei Luther

1 = zulässig zu Beweiszwecken vor Gericht; 2 = zulässig bei Geschäftsführungs-

und Gesellschafterbeschlüssen; 3 = nicht zulässig bei Geschäftsführungs- und

Gesellschafterbeschlüssen; 4 = nicht endgültig geklärt, ob elektronisch unterzeich-

nete Geschäftsführungs – und Gesellschafterbeschlüsse als wirksam anerkannt

werden; 5 = weitgehend von den Behörden akzeptiert; 6 = nur teilweise von den

Behörden akzeptiert

Quelle: Kanzlei Luther

Page 8: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

8 | Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020

Internationaler Warenverkehr

Internationaler WarenverkehrFo

to: g

ettyim

ages

Brexit: VK veröffentlicht neuen Zolltarif – Abkommen nicht in Sicht

Das Vereinigte Königreich (VK) hat am 19. Mai 2020 seinen neuen Zolltarif ver-öffentlicht. Er soll nach Ablauf der Brexit-Übergangsfrist am 1. Januar 2021 in Kraft treten. Die dort festgelegten Zollsätze leh-nen sich in weiten Teilen an den EU-Zoll-tarif an. An einigen Stellen fanden Verein-fachungen statt. So wurden krumme Sätze auf glatte Zahlen abgerundet. Für manche Waren entfällt der Zoll ganz. Manches bleibt unverändert: für Automobile zum Beispiel wird das Vereinigte Königreich wei-terhin den gleichen Zollsatz (zehn Prozent) verlangen wie die EU. Die Zollverwaltung des VK hat ein bequemes Online-Tool ver-öffentlicht, mit dem sich der EU-Tarif, der im Moment im VK noch gilt, und der neue VK-Tarif vergleichen lassen. Sie finden das Tool unter: check-future-uk-trade-tariffs.service.gov.uk/tariff.

Die Brexit-Verhandlungen gestalten sich zäh. Im Moment ist vorrangig, die noch of-fene, sensible Nordirland-Frage zu klären. Selbst wenn es zu keinem Handelsabkom-

men mit gegenseitigen Zollvorteilen zwi-schen dem VK und der EU kommen sollte, sind dringend technische Informationen erforderlich, wie der vorgesehene Sonder-status Nordirlands zoll- und steuertech-nisch umgesetzt werden soll. Unterneh-men sollten damit rechnen, dass ab dem 1. Januar 2021 bei Lieferungen aus der EU in das VK die im VK-Zolltarif festgelegten Zölle greifen.

Für die Zeit nach der Übergangsphase hat die britische Regierung die schrittwei-se Einführung von Zollformalitäten und Grenzkontrollen für Importware angekün-digt. Dadurch soll die Wirtschaft entlastet werden. Demnach wird VK-Importeuren zunächst eine Frist von sechs Monaten eingeräumt, um Importe beim Zoll anzu-melden. Es steht den Unternehmen frei, die Einfuhren zunächst nur zu „protokollieren“ und die tatsächliche Zollanmeldung zu ei-nem späteren Zeitpunkt zu erledigen. Erst ab 1. Juli 2021 sind für alle Importe die Zollanmeldungen sofort zu erle-digen und die Einfuhrab-gaben sofort zu leisten. Auch die phy-

sischen Warenkontrollen finden zunächst nur für ausgewählte Warengruppen wie Alkohol, Tabak und bestimmte Tiere statt. Ab 1. April greifen weitere phytosanitäre Kontrollen, ab 1. Juli sind umfassende Si-cherheitserklärungen erforderlich.

Um das bevorstehende administrative Aufkommen zu bewältigen, hat die briti-sche Regierung verschiedene Maßnahmen geplant. So unterstützt sie Zolldienstleis-ter beim Ausbau ihrer Kapazitäten mit 50 Millionen Pfund. Zum anderen ist die Ein-richtung zusätzlicher Grenzanlagen ge-plant, um die erhöhten Warenkontrollen gewährleisten zu können.

Dossier Brexit und Zoll: Ein umfangrei-ches Dossier zum Thema Brexit und Zoll fin-den Sie im Internet unter www.ihk-sbh.de, Nr. 4343722.

Ihre IHK-Ansprechpartnerin

Zu allen Fragen rund um Zoll und Exportkontrolle erreichen Sie unsere Expertin Ingrid Schatter unter Telefon 07721 922-120 und [email protected]. Re

gion

al

Page 9: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

Weitere Informationen

Zu allen Fragen über Zollaussetzungen und -kontingenten sowie Antidumping-Maßnah-

men erteilt unsere Expertin Ingrid Schatter, Telefon 07721 922-120, Auskünfte.

Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020 | 9

EU und Mexiko modernisieren ihr Handelsabkommen

Die EU und Mexiko haben am 28. April 2020 den Verhandlungsdurchbruch zur Modernisierung ihres bilateralen Handels-abkommens aus dem Jahr 2000 verkündet. Dadurch ergeben sich neue Marktchancen insbesondere im Beschaffungs-, Agrar- und Dienstleistungsmarkt. Mit der Ratifizierung wird 2021 gerechnet. Die Handelspartner haben sich unter anderem darauf geeinigt, weitere Zölle, zum Teil in Stufen, abzubauen. Davon profitiert vor allem der Lebensmit-telsektor, für den das bisherige Abkommen noch keine Zollpräferenzen vorsah. Weite-re Änderungen betreffen gelockerte oder vereinfachte Ursprungsregeln für Kfz und Kfz-Teile, Textilien und Chemikalien sowie die Einführung des REX-Systems statt des Ermächtigten Ausführers und die Abschaf-

fung der EUR.1 als Nachweis-dokument. Details

zu den Ursprungsregeln und -nachweisen finden Sie unter www.stuttgart.ihk.de, Nr. 4803398. Die EU-Kommission informiert im Internet detailliert über das moder-nisierte EU-Mexiko Handelsabkommen: ec.europa.eu unter „Handelspolitik“ „Ver-handlungen und Abkommen“.

Aus NAFTA wird USMCA – Kompliziertes Regelwerk für Automobilbranche

Am 1. Juli 2020 tritt das neue Freihandelsab-kommen zwischen den USA, Mexiko und Ka-nada (USMCA) in Kraft. Es ist der Nachfolger des bisherigen NAFTA (North American Free Trade Agreement), das unter Donald Trump neu verhandelt und modernisiert wurde. Es sieht insbesondere für die Automobilindus-trie und die Landwirtschaft neue Regeln vor. Davon sind auch europäische Automobil-hersteller und -zulieferer mit Produktions-stätten in Mexiko und den USA betroffen.

So gelten für Kfz und Kfz-Teile neue Ur-sprungsregeln, die zu erfüllen sind,

um diese Waren weiterhin zollfrei zum Beispiel von

Mexiko in die USA zu liefern:

• Die regionale Wertschöpfung wird stu-fenweise in einem Zeitraum von drei Jahren von 62,5 auf 75 Prozent erhöht.

• Erstmals fließt der in den Produktions-stätten bezahlte Stundenlohn in die Be-rechnung ein: 40 bis 45 Prozent des Wa-renwerts muss aus Werken stammen, bei denen die Arbeiter einen Stundenlohn von mindestens 16 US-Dollar erhalten.

• Kriterien zum Ursprung des verwende-ten Stahls und Aluminiums: mindestens 70 Prozent, die ein Hersteller jährlich bezieht, müssen US-Ursprung haben.

Leitlinien zur Berechnung der neuen kom-plizierten Ursprungsregeln sind angekündigt, waren aber bis Redaktionsschluss noch nicht veröffentlicht. Als Nachweis verlangt der Zoll neun Daten, die auf einem Handelspapier zu erbringen sind. Das zuvor verwendete For-mular NAFTA-CoO (Certificate of Origin), ist nicht mehr vorgesehen. Unterstützung beim Übergang zum neu verhandelten USMCA er-halten Unternehmen vom eigens eingerich-teten USMCA-Center, in dem Zöllner aus den USA, Mexiko und Kanada zusammenarbei-ten. Details dazu und weiterführende Links finden Sie unter www.ustr.gov/usmca oder www.gtai.de.

Regi

onal

Page 10: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

10 | Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020

Internationaler Warenverkehr

Corona-Konjunkturpaket: Fälligkeit der EUSt verschoben

Unternehmen zusätzliche Liquidität ver-schaffen: Mit diesem Ziel hat die Regierung im Zuge des Corona-Konjunkturpakets be-schlossen, die Fälligkeit der Einfuhrumsatz-steuer um sechs Wochen auf den 26. des zweiten Folgemonats zu verschieben. Der Aufschub soll allerdings nur für Unterneh-men möglich sein, die über ein Aufschub-konto verfügen. Die Maßnahme ist zum 1. Juli 2020 in Kraft getreten. Bundestag und Bundesrat haben am 29. Juni 2020 ihre Zustimmung gegeben. Die Verschiebung soll unbefristet gelten. Die IHK begrüßt die Regelung, denn sie hilft nach ihrer Ein-schätzung einer Vielzahl von Unternehmen in dieser wirtschaftlich angespannten Situ-ation. Aus Sicht der Unternehmen wäre es jedoch besser gewesen, gleich das so soge-nannte Verrechnungsmodell einzuführen, das beispielsweise in den Niederlanden und Belgien praktiziert wird. Dieses ermöglicht

Einfuhr von Alu und Stahl: Weg-fall des Überwachungsdokuments

Aufatmen bei Einführern von Stahl und Aluminium: Das seit 2016 (für Stahl) und 2018 (für Aluminium) erforderliche Über-wachungsdokument ist abgeschafft. Seit 16. Mai 2020 überwacht die EU die Menge an Einfuhren des betroffenen Warenkreises nicht mehr mithilfe dieses Dokuments, son-dern ausschließlich und voll automatisiert über Einfuhrstatistiken. Informationen zum

„Steel and Aluminium monitoring“ stellt die EU Kommission unter https://webgate.ec.europa.eu bereit. Konkret heißt das für bisher betroffene Importeure, dass der auf-wändige Prozess vom Beantragen des Über-wachungsdokuments bis zur Abschreibung über ATLAS vollständig entfällt. Die IHK-Organisation hatte sich bereits seit Längerem für eine Änderung des Überwachungssystems und die damit einhergehende Entlastung für die Wirtschaft eingesetzt.

Keine Unterschrift auf A.TR, EUR.1 und EUR-MED aus Türkei

Grundsätzlich müssen A.TR, EUR.1 und EUR-MED von den ausstellenden Zollbehörden unterschrieben werden, sofern diese nicht in einem vereinfachten Verfahren mit Son-derstempel und Registriernummer erstellt worden sind. Seit 24. April 2020 werden in der Türkei ausgestellte Dokumente wegen der Coronakrise nicht mehr vom türkischen Zoll unterschrieben. Diese Dokumente wer-den in der EU nach einer Mitteilung der EU-Kommission bis auf Weiteres anerkannt.

EU antwortet mit Gegen- zöllen auf US-Strafzölle

Als Reaktion auf die Erhöhung der von den USA erhobenen Strafzölle auf bestimmte Stahl- und Aluminiumwaren mit Ursprung in der EU hat die EU Gegenzölle auf Waren mit US-Ursprung beschlossen. Seit 8. Mai 2020 sind US-Feuerzeuge mit 20 Prozent und US-Beschläge für Möbel und Karosserien mit sie-ben Prozent Zusatzzoll belegt. Die Maßnah-me ist eine Antwort auf die von den USA seit 8. Februar 2020 erhöhten Zusatzabgaben für Stoßfängerpressteile aus Alu und Stahl für Kfz sowie Karosseriepressteile aus Alu und Stahl für landwirtschaftlich genutzte Zug-maschinen mit Ursprung in der EU. Diese von den USA ergriffenen Schutzmaßnahmen ste-hen nach Ansicht der EU nicht im Einklang mit den Regeln der WTO (World Trade Orga- Digitale Zollwelt:

Aktive/Passive Veredelung INF

Ein weiterer Schritt hin zur digitalen Zoll-welt ist getan: Seit dem 1. Juni 2020 funk-tioniert die Kommunikation zwischen Zoll und Unternehmen, die bewilligte passive und aktive Veredelungen durchführen, rein elektronisch über den Standardinforma-tionsaustausch (INF) und das EU Customs

Trader Portal. Die dafür bisher verwendeten INF-Formulare gehören bei Veredelungsver-kehren der Vergangenheit an. Ausnahme: Belgien, Finnland und Niederlande nehmen noch nicht am INF-Verfahren teil, Sollten die genannten Länder in der INF-Abfolge beteiligt sein, kann nach wie vor das Papier-formular INF verwendet werden. Erste Pra-xiserfahrungen von betroffenen Unterneh-men zeigen, dass das neue System einzelne Vorgänge gut abbilden kann, komplexere Prozesse oder zahlreiche Verfahren hinge-gen sind schlecht darstellbar, hier wäre eine Optimierung wünschenswert. Unternehmen mit bewilligten Veredelungsverkehren sind im Regelfall von der Nutzung der INF befreit (oder können sich noch befreien lassen). Wei-tere Informationen zum neuen System unter www.zoll.de, Suchbegriff: INF-System.

nisation), weshalb angemessene Gegenmaß-nahmen erlaubt sind. Die EU-Kommission versucht weiterhin eine Verhandlungslösung mit den USA zu erreichen – bislang erfolg-los. Eine Zusammenstellung der seit 2018 erhobenen Maßnahmen finden Sie unter www.stuttgart.ihk.de, Nr. 4109720.

Foto

: get

tyim

ages

Page 11: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020 | 11

REX-System bei Einfuhren aus APS-Staaten: Aufschub wegen Covid-19 möglich

Bei Importen aus Entwicklungsländern wird das Ursprungszeugnis (UZ) Form A als Präferenznachweis sukzessive durch die Ursprungserklärung auf Rechnung, ausge-stellt durch einen Registrierten Exporteur (REX) ersetzt. Das setzt voraus, dass sich Ex-porteure in den begünstigten APS-Staaten (Allgemeines Präferenzsystem) als REX re-gistrieren lassen. Die Übergangsfrist für die Umstellung auf das REX-System sollte ur-sprünglich Ende Juni 2020 ablaufen. Staa-ten, die aufgrund der Corona-Pandemie jedoch mit der Umstellung in Verzug ge-kommen sind, können bis zum 15. Juli 2020 bei der EU um Aufschub bis zum 31. De-zember 2020 bitten. Informationen zu die-ser Regelung finden Sie unter www.zoll.de, Stichwort „APS, Covid 19“.

Probleme in der Lieferkette: Blitzumfrage

Funktionierende Lieferketten sind eine wichtige Voraussetzung für die Erholung der Wirtschaft nach der Coronakrise. Die IHK Region Stuttgart stellt in Zusammenarbeit mit allen baden-württembergischen IHKs die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen bereit. Es werden die Anfragen gebündelt und eine zielgerichtete und zeitnahe Unterstützung der Unternehmen durch die Politik ermög-licht. Bitte nehmen Sie an unserer Blitzum-frage teil, Sie tragen dazu bei, die noch be-stehenden Probleme besser zu erfassen und zielgerichtet reagieren zu können. Die Um-frage läuft bis zum 31. Juli 2020, wobei es Zwischenauswertungen geben wird. Sie fin-den die Umfrage in der IHK Export-App un-ter export-app.de/#voting sowie unter www.stuttgart.ihk.de, Nr. 4792398.

Saudi-Arabien: Massive Erhöhung von Zöllen und Mehrwertsteuer

Mit deutlich höheren Einfuhrabgaben müs-sen Importeure in Saudi-Arabien rechnen. Grund hierfür ist, dass die Regierung Zölle und Mehrwertsteuer drastisch erhöht hat. Die (Einfuhr-)Umsatzsteuer wurde mit Wir-kung vom 1. Juli 2020 von fünf auf 15 Pro-zent verdreifacht. Bereits zum 20. Juni 2020 hatte Saudi-Arabien die Zölle auf 575 Pro-dukte erhöht. Betroffen sind unter anderem Nahrungsmittel, Mineralien, chemische Pro-dukte, Baumaterialien, Metalle und Textilien. PKW sind nicht betroffen. Mit den Maßnah-men hofft die Regierung, dem Preisverfall von Erdöl und den gestiegenen Ausgaben im Zusammenhang mit Covid-19 wirkungs-voll zu begegnen. Eine Liste mit den betrof-fenen Waren finden Sie im Internet unter www.gtai.de, Stichwort „Saudi Arabien“.

die direkte Verrechnung der Mehrwertsteu-er mit dem Finanzamt durch den letzten Abnehmer der Ware. Der Einführer muss in diesem Fall erst keine Einfuhrumsatzsteuer leisten. Eine solche Vorgehensweise würde nicht nur deutsche Importeure spürbar ent-lasten, sondern wäre ein wichtiger Schritt hin zur Schaffung gleicher Wettbewerbsbe-dingungen innerhalb der EU.

Türkei erhebt weitere Sonderzölle

Die Türkei hat zum Schutz ihrer Wirtschaft eine Vielzahl von neuen Waren mit Sonder-zöllen belegt: Betroffen sind Feuerwerks-körper, Bodenbeläge und andere Flacher-zeugnisse aus Kunststoff und Kautschuk, Waren aus Holz und Gips, Schmuckwaren, Seile, Ketten, Herde und Öfen aus Stahl, Draht, Litzen und Kabel aus Kupfer, diver-

Corona: Exportbeschränkungen für Schutzausrüstung aufgehoben

Die Ausfuhrgenehmigungspflicht von per-sönlicher Schutzausrüstung im Zusammen-hang mit Corona ist aufgehoben. Die ent-sprechende Verordnung (EU) 2020/568 vom 23. April 2020, mit der die EU den Export von persönlicher Schutzausrüstung beschränk-te und die für den Export von persönlicher Schutzausrüstung eine Ausfuhrgenehmigung voraussetzte, war auf sechs Wochen befristet und wurde nicht verlängert.

Wie ist Ihr Unternehmen betroffen? Blitzumfrage zu Problemen in der Lieferkette

se Metallwaren, Waren des Maschinen-baus, Schneemobile, Kinderwagen, Flösse und andere Schwimmkörper, Zeitmesser und Uhrwerke, Uhrgehäuse, -armbänder und -teile, Musikinstrumente, vorgefer-tigte Gebäude, Spielwaren, Sportartikel und Angelgerät sowie diverse Haushalts-waren. Die Sonderzölle werden seit 1. Mai 2020 erhoben und stufenweise er-höht. Die zweite Stufe greift ab 1. Oktober 2020. Der Satz für die Sonderzölle liegt, ab-hängig von der Ware, zwischen 1,9 Prozent und 30 Prozent. Ausgenommen von der Sonderabgabe sind Waren mit Ursprung in der EU, den EFTA-Ländern, einigen Ländern der Pan-Euro-Med-Zone sowie Malaysia und Südkorea. Als Nachweis dient ein Ur-sprungszeugnis. Der Erlass wurde im türki-schen Amtsblatt (www.resmigazete.gov.tr) veröffentlicht, die Waren sind nach Zollta-rifnummern gelistet.

Foto

: get

tyim

ages

Page 12: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

12 | Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020

Italien wurde als erstes Land in Europa und dazu überaus heftig von der Corona-Pan-demie getroffen. Die Zahl von circa 34.000 Todesfällen, davon allein ungefähr die Hälf-te in der Lombardei, zeigt die schreckliche Dimension der Virus-Epidemie in Italien. Die wirtschaftlichen Folgen sind gravierend. Die meisten Experten gehen von einem zwei-stelligen Einbruch des Wirtschaftswachs-tums in Italien aus, besonders rückläufig: die Investitionen.

Um die harten Folgen in ihrer Wucht abzu-mildern, hat die italienische Regierung einen bunten Strauß an Maßnahmen beschlossen. Mitte Mai 2020 wurde ein Maxibudget in Höhe von 155 Mrd. Euro verabschiedet. Er-klärtes Ziel ist es, die Wirtschaft anzukur-beln und eine Massenarbeitslosigkeit zu

Länder und Märkte | Den richtigen Zulieferer finden

Länder und Märkte

verhindern. Auch Deutschland und andere Staaten haben ähnliche Maßnahmen zur Ankurbelung der Konjunktur aufgelegt. In Italien beinhaltet das Paket eine Nothilfe für Selbständige, Zuschüsse für Familien, Zins- und Steuerstundungen, Laufzeitverlänge-rungen von Krediten, Refinanzierungsan-gebote für Unternehmen und viele weitere Vergünstigungen und Finanzhilfen.

Aus deutscher Sicht erscheinen besonders die Verordnungen zum Insolvenzrecht und zum Kündigungsschutz bemerkenswert. So ist die Anmeldung einer Insolvenz bis Ende Juni untersagt gewesen und ebenso besteht ein allgemeines Entlassungsverbot für die Zeit vom 23. Februar bis 31. August 2020, außer bei gewichtigen Gründen. Zur Deckung fälliger Gehälter kann von Unter-nehmen die staatliche italienische Lohnaus-gleichskasse CIGO herangezogen werden, ein System, das der deutschen Kurzarbeit

ähnlich ist. Ob es zu einer Verlagerung der Entlassungen in den Herbst kommt oder ob dem Abbau von Arbeitsplätzen entgegen-gewirkt werden kann, bleibt abzuwarten.

Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwi-schen Deutschland und insbesondere Ba-den-Württemberg und Italien sind sehr eng. Außergewöhnlich ist dabei, dass das Volu-men der Importe aus Italien das Volumen der deutschen Exporte übersteigt. So lag Italien für das Gesamtjahr 2019 mit einem Volumen von 13,5 Mrd. Euro auf Rang drei der Importpartner von Baden-Württem-berg, bei den Exporten auf Rang sieben mit 9,8 Mrd. Euro. Diese Zahlen verdeutlichen, wie viele Waren unsere Wirtschaftsregion mit Italien austauscht und wie wichtig gute Geschäftsbeziehungen sind.

Barbara Effenberger, IHK Region Stuttgart

Fokus Italien

Italien

Wege aus der Krise nach dem Lockdown

Neu: Kostenloses Angebot zur Lieferantensuche Italien

NEU: Supplier Forum Baden-Württemberg–Italien

Die Auslandshandelskammer Italien hat in Zusammenarbeit mit den baden-würt-tembergischen IHKs eine neue Initiative entwickelt, die es Unternehmen in Baden-Württemberg ermöglicht, zielgenau (In-dustrie-)Lieferanten in Italien zu finden. Dies kann speziell bei Schwierigkeiten mit Lieferanten aus dem Ausland durch die Corona-Pandemie eine gute Möglichkeit sein, schnell Abhilfe zu schaffen.

Nach einer intensiven Befragung zu den Kriterien der baden-württembergischen Einkäufer durch die IHKs werden von der AHK Italien Suchprofile auf Basis der ge-meinsam erarbeiteten konkreten Vorgaben auf Italienisch erstellt.

Diese werden dann über die landesspezi-fischen Multiplikatoren in Italien (Mitglieds-unternehmen der AHK, Banken, Unterneh-merverbände, italienisches Kammersystem) verteilt und verbreitet. Hinzu kommen individuelle Recherchen (online und Telefonate mit potenziellen

Lieferanten) durch erfahrene AHK-Projektmanager.

Am Ende stehen individuelle Matching-Gespräche wie etwa Videocalls, die je nach Verfügbarkeit des baden-württembergi-schen Einkäufers auf ein bis zwei Tage verteilt werden. Für Firmen aus Baden-Württemberg ist die Teilnahme kostenlos.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Jörg Hermle, IHK Schwarzwald-Baar- Heuberg unter Telefon 07721 922-123 oder [email protected].

Regi

onal

Page 13: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020 | 13

Korea wurde früh stark vom Coronavirus getroffen. Durch die frühe Reaktion und den konsequenten Einsatz von Techno-logien konnte die Verbreitung stark ein-gedämmt werden, sodass es nie strenge Einschränkungen der Bewegungsfreiheit gab. Wirtschaftlich sind die Auswirkungen dennoch erheblich, denn die Wirtschaft ist stark exportorientiert. Unternehmen lei-den vor allem durch Probleme in den stark internationalen Lieferketten, die sinkende globale Nachfrage und internationale Mo-bilitätseinschränkungen.

Interessant ist die Entwicklung nach den Lockerungen des Social Distan-cing im stationären Einzelhandel. Im Zuge des sogennanten „Revenge-Shop-pings“ sieht man einen vorübergehen-den starken Aufwind. Vor allem das Lu-xussegment konnte deutlich zulegen. Nichtsdestotrotz verlagerte sich der Ein-zelhandel aber nochmal mehr in Richtung E-Commerce und Lieferdienste.

Im März 2020 stiegen die koreanischen Online- und Mobile-Shopping-Umsätze um 11,8 Prozent, im April 2020 sogar um 16,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Kathrin Seitz, IHK Region Stutgart

Foto: gettyim

ages

In Afrika wird im Sommer ein weiterer An-stieg von Corona-Infektionen erwartet. In Anbetracht des weltweiten Verlaufs der Krankheit haben viele afrikanische Staaten unmittelbar und sehr rigoros auf die Be-drohung durch das Virus reagiert und ihre Grenzen geschlossen und teilweise strikte Ausgangssperren verhängt, beispielsweise Südafrika und Ruanda. Die wirtschaftlichen Folgen sind heftig und rangieren vom Kon-sumeinbruch über wachsende Staatsver-schuldung bis hin zu Nahrungsmittelknapp-heit und der Furcht vor sozialen Unruhen.

Nach einer Studie des Afrika-Vereins (AV) der deutschen Wirtschaft, kommt es im internationalen Geschäft mit Afrika zuneh-mend zu Verzögerungen bei Warenlieferun-gen bzw. Lieferengpässen. Auch kommen aufgrund der fehlenden Reisemöglichkeiten viele Transaktionen mit afrikanischen Part-nern nicht zustande. Weiterhin werden die fehlende Liquidität und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, in die afrikanische Firmen durch die Corona-Pandemie geraten, als ei-nes der derzeitigen Haupthindernisse im Af-rikageschäft gesehen. Das verwundert nicht und entsprechend liegen auch die Pläne, das Engagement in Afrika auszuweiten, bei den Firmen auf Eis.

Barbara Effenberger, IHK Region Stuttgart

Kleine und mittlere Unternehmen können seit Mai 2020 das Übersetzungstool eTrans-lation der EU-Kommission kostenlos nut-zen. eTranslation übersetzt Texte und Un-terlagen in den 24 Amtssprachen – zudem in Norwegisch, Russisch und Isländisch. So können Texte von einer der EU-Amtsspra-chen in beliebige weitere EU-Amtssprachen übersetzt werden. Vertraulichkeit sowie Si-cherheit der übersetzten Daten sind garan-tiert. Bislang nutzten Einrichtungen der EU und der Mitgliedstaaten das Tool. Mit der Öffnung auf die KMU innerhalb Europas soll der Binnenmarkt gestärkt werden.

Sie finden das Übersetzungstool auf der Website der Europäischen Komission unter ec.europa.eu/cefdigital mit dem Suchbe-griff „etranslation“.

Dagmar Jost, IHK Region Stuttgart

Europa

EU-Kommission öffnet Übersetzungstool für KMU

Afrika

Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen ruht

Republik Korea

Innovation und Dynamik gegenüber Coronafolgen

Ihr IHK-Ansprechpartner

Der Fachbereich International der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg berät und informiert Sie gern zu allen Ziel-märkten. Sprechen Sie uns einfach an: Telefon 07721 [email protected]

Regi

onal

Page 14: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

14 | Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020

Branchen International

Unterbrochene Lieferketten, Exportrückgänge, Umsatzein-brüche – auch wenn die lang-fristigen Folgen der Corona-

Pandemie noch unklar sind, zeichnen sich in vielen Branchen bereits Trends ab. Für auslandsaktive Unternehmen ist es nun von besonderer Bedeutung, über aktuelle Ent-wicklungen in den Branchen international informiert zu sein.

DIHK-Blitzumfrage: Industrie vor beson-dere Herausforderungen gestellt

Eine Blitzungfrage des Deutschen Indus-trie- und Handelskammertags (DIHK) im Mai 2020 hat ergeben, dass Unternehmen und Betriebe aus der Industrie mit ihren Auslandsgeschäften gerade vor besonde-re Herausforderungen gestellt sind. Als Hauptgründe für erschwerte Bedingungen

wurden dabei unterbrochene Lieferketten im In-

und Ausland sowie

Produktionsschließungen und Einschrän-kungen im Grenzverkehr genannt. Um die Folgen einzudämmen, setzen viele Unter-nehmen gerade auf neue Produkte – vor allem jene, die zur Eindämmung des Virus gefragt sind – und identifizieren neue Ab-satzmärkte. Außerdem wird verstärkt auf Digitalisierung und eine Umstellung der Geschäftskonzepte gesetzt. Auch auf ein-gebrochene Lieferketten mussten viele Un-ternehmen bereits mit Flexibilität reagieren und sich auf die Suche nach neuen Liefe-ranten machen. Neben der Reisebranche und der Gastronomie, die hierzulande als besonders betroffen gelten, rechnen aus-landsaktive Unternehmen aus der Indus-

trie mit weiteren Einschränkungen. Als Hauptgründe wurden in der DIHK-

Umfrage gesunkene Nachfragen, Stornierungen von Aufträgen

durch Kunden, gekürzte In-vestitionsplanungen und

allgemeiner Stillstand der geschäftlichen

Aktivitäten genannt, des Weiteren wur-den wegfallende bzw. fehlende

Krisenzeiten und Entwicklungen

Branchen International

Foto: gettyimages

Page 15: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020 | 15

Ihr IHK-Ansprechpartner

Der Fachbereich International der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg berät und informiert Sie gern zu allen Zielmärkten und Branchen. Sprechen Sie uns einfach an:

Ihr IHK-Ansprechpartner

Jörg Hermle Telefon 07721 922-123 [email protected]

Unternehmerreise Österreich Maschinen- und Anlagenbau, 28. bis 29. Oktober 2020

Österreich ist aufgrund der räumlichen Nähe, der Gleichsprachigkeit sowie einer ähnlichen Wirtschaftsstruktur ein überaus interessanter und kaufkräftiger Markt für baden-württembergische Unternehmen, besonders im Bereich Ma-schinen- und Anlagenbau. Im Rahmen der geförderten Unternehmerreise kön-nen Sie Kontakte vor Ort knüpfen und Ihre Chancen auf dem österreichischen Markt zu evaluieren, initiieren oder zu intensivieren. Anmeldeschluss ist der 27. September 2020.

Informationen zum Programm

Jörg Hermle, IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Telefon 07721 922-123 [email protected]

Informationen zur Anmeldung

Christina Kern, IHK-Exportakademie Telefon 0711 2005-1313 [email protected]

Branchenspezifischer Online- Lehrgang Exportmanager (IHK)

An Führungskräfte im Exportbereich rich-ten sich die branchenspezifischen Online-Lehrgänge zum Exportmanager (IHK) mit Branchenfokus Leichtbau, Textil oder Optik, Photonik, Analysen- und Medi-zintechnik der IHK-Exportakademie. Sie finden in Kooperation mit den Branchenverbänden Leichtbau BW, dem Verband Südwestextil e. V. und Spek-taris, dem deutschen Industrieverband

für Optik, Photonik und Analysen- und Medizitechnik statt.

Für Schnellentschlossene: Die nächsten Lehrgänge starten am 13. Juli 2020.Weitere Termine sind in Vorbereitung. Gern informieren wir Sie.

Ihr IHK-Ansprechpartner

Jörg Hermle Teamleiter International Telefon 07721 922-123 [email protected]

Mitarbeiter, fehlende Waren und Dienstleis-tungen sowie Logistikengpässe aufgeführt.

Branchentrends

Die Germany Trade and Invest (GTAI) führt ihre Marktbeobachtungen momentan unter dem besonderen Blick auf die Auswirkungen der Coronakrise auf ausgewählte Branchen und entsprechende Trends und Entwicklun-gen durch. Hier zeigt sich trotz allgemeiner Krisenbedingungen, dass es in einigen Bran-chen auch positive Entwicklungen gibt, dar-unter die Medizintechnik und Anbieter von digitalen Lösungen. Für einige Branchen be-deutet der Weg aus der Krise auch eine not-wendige lokale Umorientierung. Vor allem in den Industriebranchen, darunter Elektro-, Automobil- und Pharmaindustrie, war auch schon vor der Coronakrise eine Tendenz zum Nearshoring, also zu einer Verlagerung der Produktionsstätten nach Ost- und Südost-europa zu verzeichnen. Besonders profitie-ren könnten davon die Westbalkan-Staaten Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien und Serbien, denn durch die momentane Lie-ferkettenproblematik rücken diese Standorte stärker ins Interesse deutscher Investoren.

Hohe Zuwächse zeigen sich weiterhin in Be-reichen, deren Produkte zur Eindämmung des Coronavirus beitragen. Davon profitiert zum Beispiel Malaysia, weltweit führend in der Gummihandschuhproduktion. In Malaysia werden 65 Prozent aller Gummihandschuhe produziert und durch eine erhöhte Nachfra-ge von 15 bis 20 Prozent für 2020 kann mit deutlichen Zuwächsen gerechnet werden. Hiervon können auch deutsche Lieferanten profitieren, denn Malaysia ist stark export-abhängig, vor allem im Bereich Maschinen für die Produktion vor Ort. Informationen und Kontaktdaten wichtiger Akteure hält die AHK Malaysia in ihrer Studie „The Ma-laysian Rubber Glove Industry – May 2020 Industry Snapshot and Address Listing“ unter www.malaysia.ahk.de bereit. Häufig zeigt sich auch ein verflochtenes Wachstum ver-schiedener Branchen. Bedingt durch eine er-höhte Nachfrage an Lebensmitteln kam bei-spielsweise der Online-Handel vielfach und vielerorts an seine Grenzen, so zum Beispiel in Frankreich. Dies wiederum führte inner-halb kurzer Zeit zu einer erhöhten Nachfrage nach Automatisierungstechnik für Lager. Ulrike Modery, IHK Region Stuttgart

Regi

onal

Regi

onal

Regi

onal

Page 16: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

16 | Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020

Berufliches Reisen innerhalb Europas

Sind berufliche Reisen innerhalb Europas wieder uneingeschränkt möglich? Jein. Während in den meisten EU-Ländern Grenzübertritte erleichtert wurden, herrscht doch noch nicht überall wieder der „Normalzustand“. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei beruflichen Reisen achten sollten.

Die Serie „Rechtssicher auf Auslandsmärkten“ informiert über rechtliche Anforderungen und steuerrechtliche Aspekte im Auslandsgeschäft sowie Länderrisiken und -chancen.

Ihre IHK-Ansprechpartner zu Internationalem Wirtschaftsrecht und internationaler Handelspolitik

Jörg Hermle, Telefon 07721 [email protected]

Ass. iur. Carmen Herzberg, Telefon 07721 [email protected]

Grenzkontrollen, Zusatzformulare, COVID-19-Tests und Quarantä-nebestimmungen haben selbst Reisen innerhalb Europas in den ver-gangenen Wochen nahezu unmöglich gemacht. Mit der weitestge-henden Aufhebung der Reisebeschränkungen für innereuropäische Grenzübertritte vom 15. Juni treten nun lang ersehnte Erleichte-rungen in Kraft. Dennoch herrscht Verunsicherung: Kann wirklich wieder uneingeschränkt gereist werden? Müssen nicht doch Ein-reiseerklärungen abgebeben und PCR-Tests vorgelegt werden? Und was gilt es, bei der Wiedereinreise nach Deutschland zu beachten?

Nach wie vor entscheidet jedes Land dies individuell. Doch die gute Nachricht lautet: Tatsächlich dürfen deutsche Staatsbürger nahe-zu überall wieder ungehindert einreisen. Nichtsdestotrotz herrscht noch nicht wieder „Normalzustand“, da Sonderregelungen für ein-

zelne Länder, für Transitreisen (etwa mit dem PKW) und Reisen aus Drittstaaten (das heißt Staaten, die nicht zum Schengen-Raum ge-hören) gelten. Folgende Beispiele machen dies deutlich.

Österreich: Schreiben des Arbeitgebers mitführen

Einreisen aus nahezu allen EU-Mitgliedstaaten sind wieder unein-geschränkt möglich. Einzig Personen, die sich in den vergangenen 14 Tagen in Portugal oder Schweden aufgehalten haben, unterliegen noch Beschränkungen (Einschränkung der zulässigen Reisegründe, Vorlage eines negativen PCR-Tests). Zwar sind die Grenzkontrollen auf beiden Seiten der deutsch-österreichischen Grenze aufgehoben, dennoch finden stichprobenartige Kontrollen auf österreichischer Seite statt. In diesem Fall muss glaubhaft gemacht werden, dass man sich in den vergangenen 14 Tagen in keinem der vorgenannten Länder aufgehalten hat. Hier hilft ein Schreiben des Arbeitgebers, das dies bestätigt und über Ziel und Zweck der Reise Auskunft gibt.

Italien: Temperaturmessungen bei Einreise

Einreisen aus dem Schengen-Raum sind wieder ohne Einschränkun-gen möglich. Jedoch werden an Flughäfen, Häfen und bei Einreise im Überlandverkehr Temperaturmessungen durchgeführt. Wird eine er-höhte Temperatur festgestellt, kann die Einreise verweigert werden.

Frankreich: Sonderregelung bei Einreise aus Drittstaaten

Nach Frankreich sind Einreisen aus dem Schengen-Raum wieder uneingeschränkt möglich. Die Binnengrenzkontrollen beabsichtigt Re

gion

al

Page 17: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020 | 17

Rechtssicher auf Auslandsmärkten

Frankreich dennoch stichpro-benartig bis Ende Oktober 2020 fortzuführen. Eine Besonder-heit gilt für EU-Bürger, die aus einem Drittstaat einreisen und in ihr Heimatland weiterreisen möchten: In diesem Fall wird eine Einreisebescheinigung und eine Selbsterklärung zur Symp-tomfreiheit benötigt. Außerdem müssen die Anschlussmöglich-keiten nachgewiesen werden.

Dänemark: Nachweis für Not-wendigkeit der Reise

Geschäftliche Reisen nach Dänemark sind nur gestattet, wenn bei-spielsweise ein Schreiben des Arbeitgebers und des Geschäftspart-ners vorgelegt werden können. Darin muss glaubhaft begründet werden, warum der Besuch nicht durch eine virtuelle Konferenz ersetzt werden kann.

Deutschland: Einstufung in Risikogebiete

Das Robert-Koch-Institut nimmt eine Einstufung in Risikogebie-te vor, die Liste ist online einsehbar. Derzeit können Reisende aus fast allen europäischen Ländern einreisen, ohne einen besonderen Grund nachweisen zu müssen. Einzig Schweden ist als Risikogebiet eingestuft. Dies bedeutet, dass auch deutsche Staatsbürger in Qua-rantäne müssen, wenn die Einreise aus diesem Land erfolgt.

Vier Länder erhalten Beschränkung noch aufrecht

Norwegen, Irland, Großbritannien und Finnland beschränken generell die Gründe, welche zur Einreise berechtigen. Hier gel-ten selbst für kurzfristige Reisen teils noch strenge Quarantäne- regelungen, ergänzend müssen vorab Formulare ausgefüllt wer-den. Zudem nehmen, analog zu Deutschland, einige weitere Länder eine Einstufung je nach Herkunftsland vor. Liegt die Anzahl der Neuinfektionen über einen bestimmten Schwellwert, werden wieder Reisebeschränkungen erlassen. Die tschechische Republik, Estland, Lettland, Litauen und Zypern machen diese Listen online zugänglich, sodass individuell vor Reiseantritt nochmals geprüft werden kann. Derzeit bestehen für Reisende aus Deutschland in diese Länder aber keine Einschränkungen.

In Anbetracht der nach wie vor dynamischen Situation empfiehlt es sich also, individuell zu prüfen und wenn möglich Direktflüge zu buchen, um Sonderregelungen bezüglich vorheriger Aufent-halte in anderen Ländern nicht beachten zu müssen. Die Einreise-bestimmungen für jedes Land sollten rechtzeitig und nochmals unmittelbar vor Reiseantritt geprüft werden. Erste Informatio-nen bieten die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts. Detaillierte Bestimmungen (vor allem zu berufsbedingten Reisen) können Sie ebenfalls den Seiten der jeweiligen Innen-ministerien der Länder entnehmen.

Auch Ihre IHK und Dienstleister der Geschäftsreisebranche wie visumPOINT informieren tagesaktuell. Unter www.visumpoint.de geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über aktuelle Ein-reisebestimmungen innerhalb Europas. Sie finden die Tabelle in der Rubrik „News“.

Sebastian SchmidtvisumPOINT Berlin,

www.visumpoint.de

Interaktive Beratung: Klicken Sie sich durch die häufigsten Beratungsfragen!

In der Export-App finden Sie nicht nur das Exportlexikon, das alle wichtigen Begriffe und Abkürzungen im Außenhandel kurz erklärt, sondern auch aktuelle Statistiken, Publikationen, Umfragen sowie eine interaktive Beratung.

In der interaktiven Beratung werden Sie zielgerichtet und auf Ihre Situation angepasst durch folgende Themen geleitet:

• Mitarbeiterentsendung• Carnet A.T.A/C.P.D• Ursprungszeugnis• Präferenzieller Ursprung

sowie in Kürze:• Höhere Gewalt /

Force Majeure Nutzen Sie die kostenlose Export-App: Download unter www.export-app.de oder im App-Store.

Foto

: Mik

e Te

rry

Sebastian Schmidt,

visumPOINT, Berlin

Foto

: get

tyim

ages

Page 18: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

18 | Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020

Rechtssicher auf Auslandsmärkten

Die Auslandsdienstreise rechtssicher gestalten

Wann dürfen Dienstreisen ins Ausland verlangt werden?

Zunächst einmal benötigt die Auslandsdienstreise eine Rechtsgrund-lage. Dies kann eine ausdrückliche Formulierung in Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarung sein („Der Arbeitgeber behält sich vor, den Angestellten auch im Ausland einzusetzen“) oder kann sich auch aus der Üblichkeit eines „gelebten Arbeitsverhältnisses“ (BAG, Urteil vom 02.11.2016, 10 AZR 419/15) und einem für den Arbeit-geber typischen Aufgabengebiet ergeben. So wird man eine Aus-landsdienstreise als ein solches typisches Aufgabengebiet bei einem im Auslandsvertrieb eingesetzten Mitarbeiter viel eher bejahen als bei einem Mitarbeiter in der internen Buchhaltung. Die rechtlichen Grenzen definiert § 106 GewO. Dieser Paragraph spricht davon, dass der „Arbeitgeber den Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen [kann]“. Gibt es keine ausdrück-liche Rechtsgrundlage, so empfiehlt sich eine einzelvertragliche Ver-einbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Darf ein Arbeitnehmer die Dienstreise verweigern?

Ergibt sich aus Arbeitsvertrag, Dienstvereinbarung oder dem geleb-ten Arbeitsverhältnis eine Dienstreiseverpflichtung, so ist der Arbeit-nehmer grundsätzlich verpflichtet, die Dienstreise anzutreten. Die Dienstreise zu verweigern, wäre ein Verstoß gegen die arbeitsvertraglichen Pflichten, welche eine Abmah-nung oder im Einzelfall sogar die Kündigung zur Folge haben kann. Im Hinblick darauf, dass das Weisungsrecht des Arbeitgebers nach § 106 GewO jedoch nur nach billigem Ermes-sen ausgeübt werden darf, und im Hinblick auf die allgemeine Für-sorgepflicht des Arbeitgebers gibt es bezüglich der Dienst-reise ein Verweigerungs-recht, wenn diese „un-billig“ ist. Was genau

„unbillig“ bedeutet,

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich für zahlreiche Unternehmen die Arbeit ins Home- office verlagert und nicht wenige Besprechungen werden per Videokonferenz abgehalten. Einige Geschäftsbeziehungen erfordern jedoch immer noch persönlichen Kundenkontakt oder möglicherweise sogar eine Dienstreise ins Ausland. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie Auslandsdienst-reisen in Zeiten von Corona rechtssicher gestalten.

ergibt sich aus dem Einzelfall: Maßgeblich sind objektive Gründe, wie zum Beispiel behördliche (Reise-)Warnungen, aber auch Gründe, die mit der Person des Arbeitnehmers zusammenhängen. Gehört der Arbeitnehmer also beispielsweise zu einer Corona-Risikogruppe und gilt gleichzeitig für das Land eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts, so darf der Arbeitnehmer die Dienstreise verweigern. Genauso darf der Arbeitnehmer die Dienstreise verweigern, wenn Details aus dem Privatleben wie beispielsweise die sexuelle Orientierung auf-grund lokaler Gesetze zur potenziellen Lebensgefahr werden. Wich-tig: Die bloße „Angst vor Corona“ ohne konkrete praxisrelevante Reisewarnung ist kein pauschaler Verweigerungsgrund.

Die Dienstreise ins Ausland steht kurz bevor. Worauf sollte ich noch achten?

Neben den allgemeinen Anforderungen wie der behördlichen Entsen-demeldung und der sozialversi-

Foto

: gett

yimag

es

Page 19: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020 | 19

Foto

: priv

at

cherungsrechtlichen A1-Bescheinigung sollten Sie prüfen, ob das Land derzeit berufsbedingte Einreisen zulässt und ob es besonde-re Anforderungen gibt, wie beispielsweise die Dokumentation der Systemrelevanz der Dienstleistung oder die Vorlage eines negati-ven Coronatests. So ist in vielen Ländern Asiens die Einreise von Ausländern immer noch nur in Ausnahmefällen möglich. Aktuelle Informationen zu den Einreisebestimmungen können Sie bei IHKs, dem Auswärtigen Amt und den deutschen Auslandshandelskam-mern einholen.

Der Arbeitnehmer ist im Ausland, kann aber nicht arbeiten, weil zum Beispiel die Produktionsstätte geschlossen oder das Homeoffice nicht möglich ist. Welche Auswirkungen hat das?

Kann tatsächlich nicht gearbeitet werden, sollten gemeinsam mit dem Arbeitgeber Themen wie Abbau von Urlaub und Überstunden besprochen werden. Hat der deutsche Heimatbetrieb Kurzarbeit ein-geführt, so sollte geklärt werden, ob auch im Ausland tätige Arbeit-nehmer davon erfasst sind. Lohn ist grundsätzlich weiter zu zahlen. Sollte es nicht möglich sein, den Arbeitnehmer im Ausland sinnvoll zu beschäftigen, so ist der Arbeitgeber in der Regel berechtigt, den Arbeitnehmer nach Deutschland zurückzuholen. Hinsichtlich der

Kosten der Rückholung ist von Aufwendungs-kosten auszugehen, welche in der

Regel der Arbeitge-ber trägt.

Was passiert, wenn der Arbeitnehmer im Ausland an Corona erkrankt?

Bei Dienstreisen innerhalb der EU und in Länder, mit welchen ein Sozialversicherungsab-kommen besteht (etwa Türkei, Israel), sind die Arbeitnehmer grundsätzlich im gleichen Umfang wie in Deutschland krankenversichert und ein Krankenhausaufenthalt im Ausland ist unproblematisch. Formelle Voraussetzung für eine reibungslose Abwick-lung ist eine vorher durch die Krankenkasse ausgestellte A1-Bescheinigung.

Was ist zu beachten, wenn der Arbeitnehmer von der Aus-landsdienstreise nicht zurückkehren kann?

Praktische Gründe wie beispielsweise Flugannullierungen kön-nen dazu führen, dass der Arbeitnehmer im Ausland „strandet“. Dann sollten Sie sich zunächst einmal darum kümmern, dass die Visa- und Einreisebestimmungen weiter eingehalten wer-den. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass lokale Behörden hier oftmals sehr kooperativ sind, wenn es darum geht, unbü-

rokratisch befristete Verlängerungen der Dienstreisevisa auszustellen. Kritisch kann es noch werden, wenn der

Auslandsaufenthalt insgesamt 183 Tage überschrei-tet. Je nach lokaler steuerrechtlicher Regelung

und einem eventuell bestehenden Doppel-besteuerungsabkommen kann dies die

Verpflichtung zur Abgabe einer Steu-ererklärung auslösen. Im Zweifel

sollten Sie hier steuerrechtliche Beratung einholen.

Matthias Führich, IHK Region Stuttgart

Matthias Führich,

IHK Region Stuttgart

Page 20: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

20 | Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020

Finanzierung, Förderung und Ausschreibungen

Finanzierung, Förderung und Ausschreibungen

Sonderinitiative Erneuerbare Energien: Exportkreditgarantien

Künftig können Geschäfte im Bereich Erneuerbare Energien mit ausländischen Zulieferungen in Höhe von bis zu 70 Prozent mit einer Bundesdeckung abgesichert werden. Üblicherweise ist der Anteil der ausländischen Zulieferungen auf 49 Prozent begrenzt. Zudem sieht die Sonderinitiative eine größere Flexibilität bei der Finanzierung lokaler Kosten vor. www.agaportal.de

AfricaConnect: Darlehen für Afrika-Aktivitäten

AfricaConnect wird über die Deutsche Investitions- und Entwick-lungsgesellschaft (DEG) umgesetzt und vergibt Darlehen bis vier Mio. Euro für Investitionen in Afrika. Bei Liquiditätsengpässen aufgrund der Coronakrise ist dies auch für die Liquiditätssicherung von Un-ternehmen in Afrika möglich. Darlehen werden für neue Investitio-nen, neue Arbeitsplätze, zur Überbrückung von krisenbedingten Liquiditätsengpässen und zum Erhalt bestehender Arbeitsplätze in Afrika vergeben. www.deginvest.de/africaconnect

develoPPP.de 2020: Nächster Stichtag 30. September 2020

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat unter develoPPP.de zusätzlich eine Variante

„COVID-19 Response“ aufgelegt. Gefördert werden unternehmeri-sche Maßnahmen, die negative Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie in Entwicklungs- und Schwellenländern abmildern. Das Programm wurde rege genutzt und ist weitgehend ausgeschöpft. Davon unberührt können in der regulären Förderkomponente de-veloPPP.de CLASSIC Projekte eingereicht werden. Der dritte Ideen-wettbewerb startet am 15. August 2020. Anträge können bis 30. September 2020 von Unternehmen aus Deutschland, der EU und aus den Projektländern eingereicht werden. Gefördert werden Projekte, die die geschäftlichen Aktivitäten in Entwicklungsländern nachhaltig gestalten, besonders in der beruflichen Bildung, beim Aufbau nachhaltiger Lieferketten sowie bei erneuerbaren Energien. Der Zuschuss liegt zwischen 100.000 und zwei Millionen Euro, der Eigenanteil der Unternehmen bei mindestens 50 Prozent. Die Lauf-zeit beträgt bis zu drei Jahre. www.develoPPP.de

Förderprogramm ZIM-International

Im Rahmen des vom BMWi etablierten Zentralen Innovationspro-grammes Mittelstand (ZIM) können jederzeit auch Projekte mit ausländischen Partnern (Unternehmen und Forschungseinrich-

tungen) umgesetzt werden. Für die deut-schen Kooperationspartner gelten die För-derkonditionen des ZIM. Alle ausländischen Kooperationspartner werden als „nicht-an-tragsberechtigte Kooperationspartner“ im ZIM-Antrag geführt und müssen ihre Finan-zierung eigenständig (bestätigt per Letter of Intent – LOI) sicher stellen. Für Fragen rund um ZIM stehen die EURONORM GmbH für die Einzelprojekte, die AiF Projekt GmbH für die Kooperationsprojekte und die VDI/VDE Inno-vation + Technik GmbH für die Innovations-netzwerke Förderinteressenten zur Verfügung. Alle Kontaktdaten finden Sie unter www.zim.de unter „Ansprechpartner“.

Kostenlose Beratung Markteintritt Äthiopien, Ghana, Marokko

Im Rahmen von Pilotprojekten des Wirtschafts-netzwerks Afrika (WNA), gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), werden deutsche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim Markteintritt und Ausbau ihrer Aktivitäten in afrikanischen Ziel-ländern und -branchen unterstützt. Diese kön-nen eine kostenlose Beratung von 40 Stunden in Anspruch nehmen, speziell zu Lebensmit-telverarbeitungstechnik und -logistik in Gha-na, Wertschöpfungsketten der Textil-, Beklei-dungs- und Lederindustrie in Äthiopien und zur Gesundheitswirtschaft in Marokko. Die IHK Region Stuttgart ist Mitglied im Wirt-schaftsnetzwerk Afrika, wir stehen Ihnen bei Interesse an Beratungsgesprächen unter Te-lefon 0711 2005-1230 gern zur Verfügung.

Eine aktuelle Übersicht über laufende Projekte und Ausschreibungen finden Sie bei Germany Trade & Invest (GTAI) unter www.gtai.de, Stichwort „Afrika, Ausschreibungen“.

Thomas Bittner, IHK Region Stuttgart

Neue Projekte und Initiativen zur Unterstützung Ihres Auslandsgeschäfts

Page 21: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020 | 21

Regionalseite

Exportkreditgarantien des Bundes: In der Krise wichtiger denn je

Interview von Jörg Hermle mit Bernd-Georg Wieczorek, Firmenberater der Euler Hermes AG, Geschäftsstelle Freiburg

2019 feierten die Exportkreditgarantien des Bundes – besser bekannt unter dem Namen Hermesdeckung – ihr 70-jähriges Bestehen. Doch was genau sind eigentlich Exportkreditgarantien, wie funktionieren diese und wer kann sie nutzen? Hierzu haben wir mit Bernd-Georg Wieczorek von der Euler Hermes AG gesprochen. Als Firmenberater ist er für Unternehmen und Banken in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg der erste Ansprechpartner, wenn es um das Thema

„Exportkreditgarantien“ geht.

Herr Wieczorek, was verbirgt sich hinter den Exportkredit-garantien des Bundes?

Die Exportkreditgarantien des Bundes sind ein zentrales Instrument der deutschen Außenwirtschaftsförderung. Sie sichern deutsche Exporteure und die sie finanzierenden Banken gegen politisch und wirtschaftlich bedingte Forderungsausfälle ab.

Und wie funktionieren sie?

Das Grundprinzip der Exportkreditgarantien ist seit ihrer Einführung 1949 im Wesentlichen unverändert geblieben. Sie sichern das Risiko entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab: von der Produkti-on, über die Lieferung bis hin zur Zahlung der letzten Rate. Das Ri-siko des Zahlungsausfalls wird vom Exporteur bzw. der den Export finanzierenden Bank zu einem großen Teil auf die Bundesrepublik Deutschland übertragen. Hierfür zahlt der Deckungsnehmer eine ri-sikoadäquate Prämie.

Warum ist es für ein Unternehmen überhaupt wichtig, eine solche Absicherung zu haben?

Deutsche Unternehmen gewähren ihren Kunden jedes Jahr Kredite in Höhe von mehreren Milliarden Euro, indem sie Waren liefern und Leistungen erbringen, die sie erst später bezahlt bekommen. Das Ri-siko: Die Außenstände werden nicht rechtzeitig oder im schlimmsten Fall gar nicht beglichen.

Durch die Coronakrise ist dieses Risiko noch einmal deutlich gestie-gen. Selbst solvente Kunden mit einem funktionierenden Geschäfts-modell können in diesen Zeiten plötzlich und unverschuldet in Zah-lungsschwierigkeiten geraten. Hermesdeckungen sind jedoch nicht nur ein wichtiges Element des Risikomanagements. Sie erleichtern auch die Finanzierung eines Auslandsgeschäfts.

Wer kann Exportkredit- garantien nutzen?

Die Exportkreditgarantien des Bundes stehen grundsätzlich allen Exportun-ternehmen mit Sitz in Deutschland und allen Banken, die deutsche Ex-porte finanzieren, zur Verfügung – unabhängig von der Größe des Un-ternehmens oder des Geschäfts. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nutzen Hermes-deckungen.

In welchen Ländern kann ich Geschäfte mit Hermes- deckungen absichern?

Hermesdeckungen stehen für nahezu alle Länder zur Verfügung. Al-lein im letzten Jahr hat der Bund Exporte in 153 verschiedene Länder abgesichert. Hermesdeckungen kommen dort zum Einsatz, wo kein ausreichendes Angebot privater Kreditversicherer besteht. Insofern liegt der Schwerpunkt auf Schwellen- und Entwicklungsländern.

Selbstverständlich stehen die Exportkreditgarantien des Bundes auch in der Coronakrise zur Verfügung. Gerade jetzt sind sie essen-ziell und ermöglichen vielen Exportunternehmen das Überleben. Die Coronakrise führt auch nicht dazu, dass ein bestehender Deckungs-schutz grundsätzlich entfällt oder eingeschränkt wird.

Die IHK bietet vom 21. bis 24. September 2020 das vierte Außenwirtschaftsforum nunmehr aufgrund der Abstands- und Hygieneregeln zum Coronavirus online an. Welche Empfehlun-gen können Sie für dieses Außenwirtschaftsforum als Fach-experte für Exportgarantien abgeben?

Für alle am Export interessierten Unternehmen sind aktuelle Länder-informationen über Marktrisiken aus erster Hand für ihr operatives Geschäft eine wesentliche Entscheidungsgrundlage. Das Außenwirt-schaftsforum bringt eine hohe Anzahl von Fachleuten und Experten zusammen, die weltweit exportieren und auf ihrem Fachgebiet un-terschiedliche Erfahrungen haben – effektiver kann man sich nicht auf die neue Marktsituation mit dem Coronavirus vorbereiten!

Foto

: Eul

er H

erm

es A

G

Bernd-Georg Wieczorek,

Firmenberater der

Euler Hermes AG,

Geschäftsstelle Freiburg

Page 22: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

22 | Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020

Regionalseite | Impressum

Herausgeber Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174 Stuttgart, Telefon 0711 2005-0 www.stuttgart.ihk.de, [email protected]

Herausgeber „Regional“ IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4, 78050 Villingen-Schwenningen Telefon 07721 922-0, www.ihk-sbh.de

Verantwortung Tassilo Zywietz Verantwortung „Regional“ Thomas Wolf

Redaktion Thirza Albert Redaktion „Regional“ Jörg Hermle Gestaltung SANSHINE Communications GmbH

Bilder gettyimages (Titel), Fotolia (Seite 17, 24)

Impressum

Druck Müller Offset Druck GmbH

IHK Region Stuttgart und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier und elektronischen Datenträgern sowie Ein-speisungen in Datennetze nur mit Genehmi- gung der Herausgeber.

Die Außenwirtschaftsnachrichten werden unter anderem in Zusammenarbeit mit der Germany Trade und Invest (GTAI) verfasst.

Alle Angaben und Informationen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt.

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen überneh-men die IHK Region Stuttgart und die IHK Schwarz-wald-Baar-Heuberg keine Gewähr. © 2020

virtuell – online – digital21. bis 24. September 2020

Import, Export, Zoll, Compliance und internationaler HandelIn 2020 präsentiert sich das vierte Außenwirtschaftsforum der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg erstmals digital. An vier Tagen werden Detailfragen, Entwicklungen und Vereinfachungen für die berufliche Praxis beleuchtet. Experten und Entscheidungsträger aus Unternehmen, Behörden und Institutionen informieren in Online-Vorträgen und beantworten im Chat Ihre Fragen zu aktuellen Themen aus den Bereichen Import, Export, Zoll, Compliance und internationaler Handel.

Alle Informationen zur Anmeldung sowie zur Teilnahme finden Sie unter www.aussenwirtschaftsforum-sbh.de

Page 23: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

Außenwirtschaft aktuell 07–08 / 2020 | 23

Kurz vor Schluss

„Bringen Sie Wärme und Fröhlichkeit mit!“

Für Gabriela Meyer, Kommunikationsexpertin und Autorin des Buches „Modern Life Etikette. Moderne Umgangsformen, erfolgreiche Selbstpräsentation und digitale Etikette“ (Hum-boldt Verlag 2020), ist Smalltalk wertvoll und unverzichtbar im Miteinander. Frau Meyer, was verbinden Sie persönlich mit dem Smalltalk?

Gabriela Meyer: Begegnungen und der offene Austausch mit an-deren Menschen spielten in meiner Welt schon immer eine große Rolle. Ich wuchs in einem griechischen Spezialitätenrestaurant auf zwischen Lehrern, Ärzten, Handwerkern, Rockern, Intellektu-ellen und schweigenden Paaren. Es war wie eine Smalltalk-Akade-mie. Auch während meiner Zeit als Flugbegleiterin im weltweiten Einsatz für die Lufthansa und später als PR-Koordinatorin einer internationalen Universität stand Konversation mit unterschiedli-chen Nationalitäten täglich auf dem Programm. Ich schätze und mag Smalltalk. Er fördert viele interessante Geschichten zutage und hat mir schon Türen geöffnet.

Smalltalk gilt hierzulande in der Berufswelt als wenig ruhmreich – zu Unrecht, wie Sie finden. Warum?

In Deutschland haben wir keine Smalltalk-Kultur. Die Meinung, es sei nur oberflächliches Geplänkel, ist weit verbreitet. Dabei ist Smalltalk viel wert und kann sogar Spaß machen. Er hilft uns, ge-meinsame Interessen und Erfahrungen zu finden. So schaffen wir die Basis für tiefere Gespräche und neue Kontakte. Insofern kann Smalltalk unsere beruflichen Ziele verwirklichen helfen. Und dazu bedarf es gar nicht viel. Vermeiden Sie lange Monologe. Gute Smalltalker sind immer auch gute Zuhörer. Hören Sie aktiv zu und zeigen Sie echtes Interesse. Stellen Sie Fragen! Ist es nicht scho-ckierend, wie wenig Fragen gestellt werden? Sollten Sie jemanden noch nicht gut kennen, meiden Sie Themen mit Konfliktpotenzial wie Religion oder Politik. Setzen Sie auf unbelastete, positiv be-setzte Themen. Wenn Sie sich dann noch mit anderen mitfreuen können und zwei, drei vergnügliche Anekdoten auf Lager haben, funktioniert Smalltalk wie von allein.

Wie gelingt Smalltalk mit internationalen Gesprächspartnern?

Fühlen Sie sich in die Mentalität Ihrer Gesprächspartner ein. Falls möglich, bereiten Sie sich vor und informieren Sie sich vorab über die kulturellen Eigenarten. Eine Geschäftsfrau aus Italien zeigte sich mir gegenüber irritiert, weil sie von deutschen Geschäftspart-

Charmant plaudern zu können ist eine Fähigkeit, die uns bei jeder neuen Geschäftsbeziehung zugute-kommt, erst recht, wenn unsere Geschäftspartner international sind. Doch wie gelingt guter Smalltalk?

nern nicht nach ihrer Familie ge-fragt worden war. Ich erklärte ihr, dass die meisten Deutschen eine solche Frage als zu privat empfin-den würden. Beispiele dieser Art gibt es viele. Mit Perfektion und Sachlichkeit allein klappt es in-ternational nicht. Es muss Ihnen gelingen, eine angenehme emo-tionale Verbindung aufzubauen. Bringen Sie Begeisterungsfähig-keit und Lernbereitschaft mit. Sei-en Sie aufmerksam und großzügig mit Komplimenten. Mit „Es freut mich, dass wir uns kennengelernt haben“ oder einem „Danke schön!“ öffnen Sie weltweit Herzen. Besteht eine Sprachbarriere, dürfen Sie diese offen ansprechen. Für internationale Telefonate oder Videokonferenzen empfehle ich ein paar unkomplizierte, heitere Wortwechsel, die die Atmo-sphäre auflockern. Fröhlichkeit und Wärme schaffen immer eine gute Basis für Verhandlungen. Dem ein oder anderen entgleitet in einem Videocall schon mal die eigene passive Ausstrahlung. Auch wenn Sie nicht sprechen, bleiben Sie körperbewusst und präsent. So verpassen Sie keine Chancen.

Was sind die Lieblingsfettnäpfchen der Deutschen im inter-nationalen Smalltalk?

Wir sind stark auf die Sachebene fokussiert und manchmal zu di-rekt. Das kann der Arbeit dienlich sein, steht aber einem lockeren Gesprächseinstieg oft im Weg. Auf andere Nationalitäten kann diese unverblümte Art rüde wirken. Ein typisch deutscher Fauxpas ist sicher auch, alles, was offensichtlich und sichtbar ist, mit Wor-ten klar benennen zu wollen. Eindeutigkeit ist nicht nur wenig po-etisch, sondern wird in vielen Kulturen als taktlos empfunden. Ein No-Go ist auch die unhöfliche Angewohnheit, andere Menschen auffällig mit Blicken zu mustern, weltweit bekannt als „the Ger-man Stare“. Auf dem internationalen Parkett sind vor allem Witz, Charme und Lässigkeit gefragt. Sympathisch finde ich besonders jene Menschen, die auch mal über sich selbst lachen können, ge-rade wenn es um eines der Fettnäpfchen geht. Wer anderen im Gespräch ein gutes Gefühl gibt, Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringt, mit dem kommt man gern ins Geschäft.

Gabriela Meyer, www.modernlifeseminars.online

Gabriela Meyer,

Modern Life Seminars

Foto

: Mod

ern

Life

Sem

inar

s

Page 24: Außenwirtschaft aktuell · 1 Quelle: IMF, World Economic Outlook, April 2020, 2 Prognosen, 3Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam Grafik 1: Jährliche prozentuale

Regionale Veranstaltungshinweise

Veranstaltung Ansprechpartner

September

20.–24. September 2020

Außenwirtschaftsforum – Online Ingrid Schatter, Telefon 07721 [email protected]

23. September 2020

Organisation eines effizienten Zoll-managements im Unternehmen

Aileen Höfner, Telefon 07721 [email protected]

25. September 2020 So geht China – Aufbau einer Niederlassung Jörg Hermle, Telefon 07721 [email protected]

Oktober

1. Oktober 2020 Virtueller Ungarn-Tag mit Einzelberatungsgesprächen

Jörg Hermle, Telefon 07721 [email protected]

7. Oktober 2020 Virtueller Italien-Tag mit Einzelberatungsgesprächen

Jörg Hermle, Telefon 07721 [email protected]

7. Oktober 2020 Mitarbeiterentsendung nach ItalienWebinar

Jörg Hermle, Telefon 07721 [email protected]

13. Oktober 2020 Neue Absatzchancen in Österreich Jörg Hermle, Telefon 07721 [email protected]

November

18. November 2020 Reparaturen im grenzüberschreitenden Warenverkehr – Zollvorteile nutzen!

Aileen Höfner, Telefon 07721 [email protected]

Dezember

2. Dezember 2020 IHK Sprechtag mit Euler Hermes (Hermesdeckungen im Auslandsgeschäft)

Jörg Hermle, Telefon 07721 [email protected]

Diese und weitere Veranstaltungen finden Sie unter: www.ihk-sbh.de Klicken Sie hier zuerst auf den Reiter „Unternehmen“, dann auf „International“:

Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter-Service kommen die neuesten IHK-Wirtschaftsinformationen aus den von Ihnen gewählten Themengebieten tagesaktuell per E-Mail zu Ihnen.

www.ihk-sbh.de

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den obigen Veranstaltungshinweisen nicht um abschließende Empfehlungen handelt. Wir weisen vielmehr ausdrücklich darauf hin, dass es eine Vielzahl weiterer Anbieter und Angebote entsprechender Veranstaltungen gibt.