Auf den Lehrer kommt es an - AIM...

download Auf den Lehrer kommt es an - AIM Akademieaim-akademie.org/fileadmin/files/seminarbeschreibungen/Lipowsky... · Philipp, M. (2010). Peer assisted learning in der Lesedidaktik am Beispiel

If you can't read please download the document

Transcript of Auf den Lehrer kommt es an - AIM...

  • Auf den Lehrer kommt es an

    Vortrag am Hartmanni Gymnasium Eppingen, 23. November 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky

    Die Hattie-Studie und ihre Bedeutung fr die Gestaltung wirksamer Lernumgebungen

    Teachers, schools andprincipals make the difference

    SchSchSchSchlerlerlerler

    Lehrer und Lehrer und Lehrer und Lehrer und UnterrichtUnterrichtUnterrichtUnterricht

    PeersPeersPeersPeers SchuleSchuleSchuleSchule SchulSchulSchulSchul----leitungleitungleitungleitung

    FamilieFamilieFamilieFamilie

    (Hattie, 2003, 2009)

    Bis zu 30% der Leistungs-unterschiede von SuS lassen sich durch Merkmale der LPS und des Unterrichts erklren.

    Zwischen 5-10% der Leistungsunterschiede vonSuS lsst sich durch die Schulzugehrigkeit erklren.

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Auf den Lehrer kommt es an!

    Studie v. Sanders & Rivers, 1996

    Schlerleistungen in Mathematik

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    8 Jahre 11 Jahre

    Schler bei Lehrpersonen mit geringer teacher quality

    Schler bei Lehrpersonen mit hoher teacher quality

    vgl. auch: Barber, M., &Mourshed, M. (2007).How the worlds best-performing schoolsystems come out on top. New York: McKinsey & Company.

    Per

    z ent

    il

    90. Perzentil

    37. Perzentil

    50. Perzentil

    Wodurch zeichnen sich gute Lehrerinnen und Lehrer und

    guter Unterricht aus?

  • Die Hattie-Studie

    What works?

    ca. 750 Metaanalysen

    ca. 50.000 Einzelstudien

    ca. 200 Millionen Schler/-innen

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Visible learning fr Lehrpersonen

    What works?

    > 900 Metaanalysen

    > 60.000 Einzelstudien

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Welchen Einfluss haben die folgenden Merkmale und Manahmen auf schulisches Lernen?

    Feedback

    Inhaltliche Klarheit

    Offener Unterricht

    Lehrererwartungen an die SuS

    Programme zur Lesefrderung

    Sitzenbleiben/Klassenwiederholung

    Time on Task/aktive Lernzeit

    Direkte Instruktion/lehrergelenkter Unterricht

    Lehrerfragen

    Classroommanagement

    Frderung der Metakognition

    Jahrgangsgemischter Unterricht

    Ordnen Sie diese Unterrichtsmerkmale und Manahmen nach ihrer Bedeutung fr schulisches Lernen?

    1. hchste Bedeutung

    2. ....

    .....

    12. geringste Bedeutung

    Feedback

    Inh. Klarheit

    Frd. metak. Strat.

    Leseprogramme

    Direkte Instruktion

    Classroomm.

    Lehrerfragen

    Time on Task

    Lehrererwartungen

    Jahrgangsg. Unter.

    Offener Unter.

    Sitzenbleiben/Klassenwiederholung

    schwache moderate starke Effekte (d)

  • Wie sind diese Effektstrken interpretierbar?

    d

  • Gliederung

    Feedback & formatives Assessment

    Leseprogramme

    Kognitive und metakognitive Frderung

    Offener Unterricht / selbstgesteuertes Lernen

    Direkte Instruktion

    Inhaltliche Klarheit

    Feedbackerweitertes Verstndnis: beinhaltet nicht nur

    Korrektur, Kritik und Klarstellung, sondern vor

    allem Hinweise, wie der Lernende ans Ziel

    gelangen kann

    Wirkungsvolles Feedback beantwortet folgende Fragen:

    Where am I going? Was ist mein Ziel?

    How am I going? Wie gelange ich an mein Ziel?

    Where to next? Was sind die nchsten Schritte?

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Feedback sollte aufgabenbezogen, prozessorientiert und selbstregulationsfrdernd sein.

  • Gliederung

    Feedback & formatives Assessment

    Leseprogramme/Vorlesen

    Kognitive und metakognitive Frderung

    Offener Unterricht / selbstgesteuertes Lernen

    Direkte Instruktion

    Inhaltliche Klarheit

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Beispiele fr Lesefrderprogramme

    1 Reciprocal Teaching

    2 Lautlesetandems

    3 Textdetektive

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Reciprocal Teaching

    Fragen stellen

    SuS stellen sich gegen-seitig Fragen zum Text

    Zusammen-fassen

    Reduktion des Textes auf wesentl. Inhalte

    Bedeutungen klren

    SuS klren Bedeutungen unklarer Wrter oder Textpassagen

    Vorhersa-gen

    SuS sagen vorher, wie der Text weitergehen wird

    (z.B. Brown & Palincsar, 1982; Streblow & Mller, 2010; Philipp & Schilcher, 2012)

    d=0.74

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Reciprocal Teaching - Trainingsphasen

    Quelle: Philipp, M. (2010). Peer assisted learning in der Lesedidaktik am Beispiel Lesestrategie-Trainings. URL: http://www.leseforum.ch

    Philipp, M. (2010). Peer assisted learning in der Lesedidaktik am Beispiel Lesestrategie-Trainings Teil 2: Zur Rolle der Lehrkrfte und der Implementierung der Verfahren. URL: http://www.leseforum.ch

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Textdetektive (www.textdetektive.de)

    Einsatz in Gymnasien (5-6. Sj.) erprobt und untersucht

    14 ausgearbeitete Lerneinheiten; Lehrermanuale und Schlerarbeitshefte vorhanden

    Lesen wird verglichen mit Detektivarbeit

    Detektivmethoden (Lesestrategien), die trainiert werden:

    Elaborationsstrategien: berschriften beachten; sich etwas bildlich vorstellen; Umgang mit Textschwierigkeiten; Verstehen berprfen

    Organisationsstrategien: Wichtiges unterstreichen und zusammenfassen, Behalten ber prfen

    Textdetektive (www.textdetektive.de)

    Umsetzung:

    Lehrperson fungiert als Modell /Lesemeister

    auch nach dem Ende des auf ca. 25 Unterrichtsstunden angelegten Trainings muss die Anwendung der Lernstrategien weiterhin eingefordert werden

  • Lernstrategien (nachhaltig)

    Textdetektive (www.textdetektive.de)Wirksamkeit des Programms

    (Effektstrken in Studien mit Gymnas.)

    0 0,2 0,4 0,6

    Leseverstndnis (nachhaltig)

    Leseverstndnis (unmittelbar)

    Lernstrategien (unmittelb.)

    schwache moderate starke Effekte

    Gold & Souvignier, 2012

    Eff. in Gymn. > HS, RS & GS

    Lautlesetandems erprobt fr SuS der Primar- und Sekundarstufe (insbes. fr

    schwchere SuS geeignet)

    Dauer: 3 x 20 Min. pro Woche, ber ein Schulhalbjahr

    Ziel: Verbesserung der Leseflssigkeit, geringerer Fokus auf Leseverstndnis

    Ablauf:

    koop. Lernen: Tutor (Trainer) und Tutand (Sportler) lesen gemeinsam und synchron einen Text; Trainer fhrt stets Lesefinger mit

    Trainer fungiert als Modell und macht auf Lesefehler aufmerksam, die vom Sportler nicht selbst bemerkt werden

    im Verlauf des Trainings bernimmt Tutand immer mehr Verantwortung, bis er den Text fehlerfrei lesen kann

    Abkehr vom Reihumlesen

    (Frankfurter Forschungsprojekt zur Leseflssigkeit: Rosebrock et al., 2011)

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Lautlesetandems

    Umsetzung Ablauf klar strukturiert SuS werden anhand der Bearbeitungszeit eines

    Lckentextes in Tandems eingeteilt, die ca. 4 Wochen zusammen lesen

    LPS bleibt beim Lesen im Hintergrund

    Rosebrock et al., 2011

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Lautlese-tandems

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Quelle: Rieckmann et al., 2012

  • Lautlesetandems

    Rieckmann, Behrendt & Lauer-Schmaltz, 2012

    Leseflssigkeit (nachhaltig)

    0 0,2 0,4 0,6 0,8 1

    Leseverstndnis (nachhaltig)

    Leseverstndnis (unmittelbar)

    Leseflssigkeit (unmittelb.)

    schwache moderate starke Effekte

    Wirksamkeit des Programms

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Gliederung

    Feedback & formatives Assessment

    Leseprogramme

    Kognitive und metakognitive Frderung

    Offener Unterricht / selbstgesteuertes Lernen

    Direkte Instruktion

    Inhaltliche Klarheit

    Lehrererwartungen

  • Kognitive Aktivierung der SuS taucht als Begriff bei Hattie nicht explizit auf, wird aber

    immer wieder implizit genannt

    in der internationalen Forschung ist statt von kognitiver

    Aktivierung die Rede von

    thoughtful discourse (Brophy, 2000; Walshaw & Anthony, 2008)

    higher order questions (Lewis & Smith, 1993; Good & Brophy, 1986;Rosenshine & Furst,1973; Taylor et al., 2003; Higgins et al., 2005; King, 1991;

    Walberg, 1984; Samson et al., 1987; Hattie, 2009)

    authentic instruction (Newman, 1996; Louis & Marks, 1998)

    instructional support (Hamre et al., 2007)

    challenging tasks (Hattie, 2009)

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Gemeinsamkeit dieser Konzepte

    Anregung der SuS zum vertieften Nachdenken und zur Verknpfung neuen Wissens mit bereits vorhandenem Vorwissen

    Bild: Unterricht, in dem die Kpfe der Lernenden rauchen und Nsse geknackt werden

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Welche Lehrerverhaltensweisen frdern einen kognitiv aktivierenden Unterricht und an welchen Schlerverhaltensweisen kann ich ihn erkennen?

    Lehrerverhaltensweisen Schlerverhaltensweisen

    Stellen herausfordernder Aufgaben und Probleme

    begrnden

    erlutern, erklren,

    Lsungswege vergleichen und

    bewerten

    bertragen, hinterfragen von

    Antworten

    Fragen formulieren

    Hypothesen bilden

    auf Vorwissen Bezug nehmen

    (lange Schlerantworten)

    Provokation kognitiver Konflikte, Verdeutlichung von Widersprchen

    Bewusstmachung unterschiedlicher Ideen, Positionen, Interpretationen

    Anregung der Lernenden, Gedanken, Ideen, Konzepte und Lsungswege darzulegen und zu begrnden

    Anregung, neue Informationen/ Wissensbau-steine mit bestehendem Wissen zu verknpfen

    Higher-order questions (Bloom-Taxonomie)

    Merkmale wie Feedback/formative Bewertung beinhalten Momente kognitiver Aktivierung

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Forschungsbelege fr die Wirksamkeit kognitiv aktivierenden Unterrichts (Auswahl)

    Mathematik:

    z.B. Baumert et al., 2010; Lipowsky et al., 2009;

    Sprache:

    z.B. Taylor et al., 2003; Taylor et al., 2005, Scheerens, 2008; Gayle, Preiss & Allen, 2006

    Naturwissenschaften:

    z.B. Shayer & Adey, 1992; She & Fisher, 2002, Zohar, 2004, Scheerens, 2008; White & Frederikson, 1998

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Ein kleines Beispiel

    Erste Schlerantworten:

    Da sind ganz viel Kinder, einer fhrt Schlitten, ein paar Schlittschuh, einer kann es noch nicht.

    Da spielen viele Kinder, die machen `ne Schneeballschlacht, ne Schneeflocken.

    Da sind Kinder, die halt machen, was man im Winter so machen kann.

    Ausschnitt aus einem Unterrichtsvideo:

    L: Wir wollen heute lernen, wie man Geschichten schreibt, die in einem Bild stecken. Dazu schaut ihr euch das Bild zunchst sehr gut an. Wer in dem Bild schon eine Geschichte entdeckt, kann sie erzhlen.

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Ein kleines Beispiel

    Schlerantworten:

    Ich bin der Schlittenfahrer, ich bin Schlittengefahren, weil ich Stress zu Hause hatte wollte ich rausgehen, dann bin ich aufs Eis gerutscht, bin hingefallen, dann hab ich mir das rechte Bein gebrochen, dann bin ich ins Krankenhaus gekommen, dann haben mich meine Eltern fter besucht, als ich wieder zu Hause war, war ich vorsichtiger und bin auf einem anderen Berg Schlitten gefahren.

    Ich bin das Mdchen das den kleinsten Schneeball trgt. Ich hab einen Schneemann gebaut mit den Jungs, dann ist ein Schlitten in uns reingefahren, da sind die anderen Schlittenfahrer hingefallen und der Schneemann ist kaputtgegangen. Ein Schlitten ist auf mein Bein gefallen. Nachts hatte ich dann Schmerzen

    Wie macht die Lehrerin weiter? Sie gibt den SuS Impulse/Anregungen:

    Wer mchte ich sein? Was erlebe ich? Wie ist es dazu gekommen? Wie endet die Geschichte?

    Lipowsky, Rzejak & Dorst, 2011

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Kleine Manahme groe Wirkungen: Die Bedeutung der Vernderung von Lehrerfragen und -impulsen

    Lipowsky, 2009

    higher-order questions: zielen auf kognitiv anspruchsvolle Aktivitten ab; Fragen, die Begrndungen, Bewertungen, das Formulieren von Hypothesen, das Erklren von komplexen Zusammenhngen, das Vergleichen von Lsungswegen, das bertragen von Begriffen, das Hineinversetzen, das Sich-Vorstellen und Hineinversetzen

    etc. nach sich ziehen (Denkfragen)

    lower-order-questions: Fragen, zu deren Beantwortung dieSuS Fakten, Informationen, Prozesse, Definitionen etc. aus dem Gedchtnis abrufen mssen

    (Erinnerungsfragen)

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    DenkfragenFragen zur Interpretation und Schlussfolgerung:

    ordnen: Was gehrt zusammen? Warum ...?

    einordnen: Was gehrt unter diesen Oberbegriff? Wie wrdest du ..bezeichnen?

    Informationen sammeln: Was hast du gefunden?

    erklren und begrnden: Worauf fhrst du das zurck? Wie erklrst du dir das ...?

    Schlsse ziehen und transferieren: Was bedeutet das fr...? Welche Schlsse

    ziehst du aus...?

    Fragen zur Entwicklung und Verifizierung von Hypothesen:

    Phnomene erklren: Prognosen wagen und Hypothesen bilden: Was wrde

    geschehen, wenn...? Was passiert mit ...., wenn ...?

    Hypothesen begrnden: Wie stellst du dir vor, dass....? Womit begrndest du die

    Annahme, dass...?

    Annahmen verifizieren: Woran wrdest du erkennen, dass...? Woran liee sich

    beweisen, dass deine Erklrung...?

    (Heckt, 2008)Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Konstruktives Frageverhalten

    lngere Wartezeiten einrumen: 3-5 Sek., Regel ist: 1 sek.

    auf einen ausreichenden Anteil kognitiv anspruchsvoller Fragen achten

    auf andere Schlermeinungen verweisen (auf das, was ein anderer Schler gesagt hat)

    nicht jede SuS-Antwort bewerten, Ball weitergeben

    gelegentlich Diskussionsstand zusammenfassen, Antworten zusammenfassen oder kurzen Kommentar abgeben

    statt Fragen: uerungen abgeben, provokante Thesen in den Raum stellen

    (Gage & Berliner, 1996; Lipowsky, 2009)

    Metakognitive Frderung

    Wissen ber das eigene Lernen, Lerngewohnheiten, Lernstrategien

    Fhigkeiten, den eigenen Lernprozess zu planen, zu strukturieren, zu regulieren und zu bewerten

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Anstze zur metakognitiven Frderung zielgerichtete und systematische Konfrontation der SuS mit

    Prompts/Fragen, die zur Reflexion anregen, z.B. in Mathematik

    Verstndnisfragen: Habe ich die zentralen Begriffe und die Aufgabenstellung verstanden?

    Verknpfungsfragen: Inwiefern hnelt die vorliegende Aufgabe anderen Aufgaben, die ich bereits bearbeitet habe?

    Strategiefragen: Welches ist die beste Strategie zur Lsung dieser Aufgabe und aus welchen Grnden ist sie die beste Strategie?

    Reflexionsfragen: Ist der von mir erarbeitete Lsungsvorschlag tatschlich plausibel?

    Einsatz von Lerntagebchern, Lernjournalen (mit spezifischen Fragen)

    Anregung zur Selbstbewertung (self-assessment, self-evaluation)

    Anregung und Modellierung von self-questioning/ Selbstverbalisierung/ Selbsterklrungen (in der Arbeit mit Lsungsbeispielen)

    (Schumacher, 2009; Chi, 1989, 1994; Chin, 2006)

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Anstze zur metakognitiven Frderung und offener Unterricht

    -1 -0,8 -0,6 -0,4 -0,2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1

    0,01

    0,23

    0,69

    0,64

    0,62

    0,89

    schwache moderate starkeEffekte

    offener Unterricht

    Frderung metakognitiverStrategien

    Frderung von Selbstverbalisation & -erklrung

    Frderung von Selbstbewertung

    Frderung von Lernstrategien / -techniken

    Individualisierung

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Gliederung

    Feedback & formatives Assessment

    Leseprogramme

    Kognitive und metakognitive Frderung

    Offener Unterricht / selbstgesteuertes Lernen

    Direkte Instruktion

    Inhaltliche Klarheit

    Direkte Instruktion

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Die Direkte Instruktion gilt als zusammenfassende Kennzeichnung eines

    lehrergelenkten Unterrichts. Zu den Merkmalen direkter Instruktion

    gehren:

    tglicher Rckblick auf die vorangegangene Stunde und Prfung der Lernvoraussetzungen

    darstellende Stoffvermittlung

    gengend Zeit fr angeleitetes ben mit Verstehensprfungen

    Lernberwachung mit korrigierenden Rckmeldungen

    Rckblick und Kontrolle des Lernfortschritts

    (siehe Gold & Hasselhorn, 2006, S. 241)

  • Direkte Instruktion

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Hufiges Missverstndnis: Direkte Instruktion ist eng gefhrter, langweiliger Frage-Antwortunterricht.

    Direkte Instruktion kann auch so aussehen:

    Die Lehrperson fhrt einen Unterrichtsgegenstand so ein, dass sich bei den SuS

    Fragen ergeben und die SuS Vermutungen anstellen lenkt das Unterrichtsgesprch und sorgt durch kognitiv aktivierende

    Fragen und Impulse fr eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem U.gegenstand

    betont zentrale Aspekte und erklrt didaktisch verstndlich und anschaulich schwierige Stellen

    regt die Lernenden zur Reflexion des Gelernten an. stellt bungsaufgaben, bei denen die SuS das Gelernte anwenden und

    gleichzeitig etwas Neues entdecken knnen sorgt dafr, dass die Entdeckungen gesammelt, die Lsungswege

    verglichen und die Erfahrungen der SuS nachstrukturiert werden

    Gliederung

    Feedback & formatives Assessment

    Leseprogramme

    Kognitive und metakognitive Frderung

    Offener Unterricht / selbstgesteuertes Lernen

    Direkte Instruktion

    Inhaltliche Klarheit

  • Inhaltliche Klarheit

    Begriffsklrung:

    Teachers ability to present information in

    a way that students understand(Frymier & Weser 2001)

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Inhaltliche Klarheit Keine Erfindung von Hattie

    Der Lehrer nimmt die berlegungen auf, hilft sie zu deuten und macht sie den

    brigen Schlern verstndlich. Wichtige Einsichten hebt er heraus, lsst sie

    wiederholen, schrfer, prgnanter formulieren. Er drckt selber noch einmal

    aus, was die Schler vage und ungeschickt vorgebracht haben, wiederholt das

    Wichtige mehrmals in verschiedenen Ausdrucksweisen und hlt es an der

    Wandtafel in geeigneter Form fest. Er wacht darber, dass der berblick ber

    das Ganze nicht verloren geht. Er lenkt immer wieder zurck zur ursprnglichen

    Fragestellung; er ordnet immer wieder die vollzogenen und die noch nicht

    vollzogenen Teilschritte in die ganze, durch das Problem aufgegebene Operation

    ein. Bei alledem hlt er die Klasse im Auge. Er passt auf, ob das Verstndnis

    aufleuchtet, ob sich das Aha-Erlebnis einstellt. Geschieht es noch nicht, so

    wiederholt er das bisher Erarbeitete und stellt es noch einmal anders dar. So ist

    der Lehrer der Anwalt des klaren Aufbaus, der Bewusstwerdung der Beziehung

    innerhalb der Operation. Es ist eine groe Leistung, wenn er erreicht, dass in 20

    oder 30 kleinen Kpfen Klarheit einzieht und Einsicht in die grundlegenden

    Beziehungen innerhalb einer Operation gewonnen wird (Aebli, 1994, S. 233).

  • Inhaltliche Klarheit Keine Erfindung von Hattie

    Der Lehrer nimmt die berlegungen auf, hilft sie zu deuten und macht sie den

    brigen Schlern verstndlich. Wichtige Einsichten hebt er heraus, lsst sie

    wiederholen, schrfer, prgnanter formulieren. Er drckt selber noch einmal

    aus, was die Schler vage und ungeschickt vorgebracht haben, wiederholt das

    Wichtige mehrmals in verschiedenen Ausdrucksweisen und hlt es an der

    Wandtafel in geeigneter Form fest. Er wacht darber, dass der berblick ber

    das Ganze nicht verloren geht. Er lenkt immer wieder zurck zur ursprnglichen

    Fragestellung; er ordnet immer wieder die vollzogenen und die noch nicht

    vollzogenen Teilschritte in die ganze, durch das Problem aufgegebene Operation

    ein. Bei alledem hlt er die Klasse im Auge. Er passt auf, ob das Verstndnis

    aufleuchtet, ob sich das Aha-Erlebnis einstellt. Geschieht es noch nicht, so

    wiederholt er das bisher Erarbeitete und stellt es noch einmal anders dar. So ist

    der Lehrer der Anwalt des klaren Aufbaus, der Bewusstwerdung der Beziehung

    innerhalb der Operation. Es ist eine groe Leistung, wenn er erreicht, dass in 20

    oder 30 kleinen Kpfen Klarheit einzieht und Einsicht in die grundlegenden

    Beziehungen innerhalb einer Operation gewonnen wird (Aebli, 1994, S. 233).

    Dies

    gilt e

    s zu o

    perat

    ionali

    sieren

    !

    Merkmale inhaltlicher Klarheit Klare Lehrersprache (z.B. kurze prgnante Stze, fachliche Korrektheit)

    Beschrnkung auf das Wesentliche, didaktische Reduktion , Wichtiges hervorheben

    bei Verstndnisschwierigkeiten : auf unterschiedliche Art erklren

    Veranschaulichung (insbesondere schwierigen Stoff durch Beispiele,Metapher, Illustrationen oder Analogien)

    fr Transparenz sorgen (z.B. Advanced Organizer, berblick, Vorschau)

    Unterrichtsgegenstand unterschiedlich reprsentieren (z.B. Verknpfungvon symbolischer + ikonischer Reprsentation)

    schrittweise und folgerichtig vorgehen (inhaltliche Kohrenz)

    zentrale Ergebnisse zusammenfassen (lassen) und rahmen (einordnen)

    hnlichkeiten und Unterschiede in Konzepten erarbeiten

    (Cruickshank, 1985; Hativa, 2001; Lipowsky, 2009; Marzano, Gaddy & Dean 2000)

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Unterricht unter der Lupe

    Im Folgenden sehen Sie mehrere Ausschnitte aus einem schweizerischen Mathematikunterricht einer 8. Klasse, Sekundarschule.

    Wie beurteilen Sie die inhaltliche Klarheit des Unterrichts? Machen Sie Ihre Urteile an Beobachtungen fest.

    Quelle: Reusser, K.; Pauli, C. & Krammer, K. (Hrsg.) (2005). Einfhrungssequenzen. Aus der Reihe: Unterrichtsvideos mit Begleitmaterialien fr die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Gliederung

    Feedback & formatives Assessment

    Leseprogramme/Vorlesen

    Kognitive und metakognitive Frderung

    Offener Unterricht / selbstgesteuertes Lernen

    Direkte Instruktion

    Inhaltliche Klarheit

  • Zusammenfassung und

    kritische Einordnung

    Lehrerrolle: Activator vs Moderator

    Activator d Facilitator d

    Inhaltliche Klarheit .75 Individualisierter Unterricht

    .20

    Feedback .72 Problem-based learning .15

    Frderung metakognitiverStrategien

    .67 Offener Unterricht .01

    Direkte Instruktion .59

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Lehrerrolle: Activator vs Moderator

    Activator ( direktiv) d Facilitator d

    Inhaltliche Klarheit .75 Individualisierter Unterricht

    .20

    Feedback .72 Problem-based learning .15

    Frderung metakognitiverStrategien

    .67 Offener Unterricht .01

    Direkte Instruktion .59

    Strategien zum selbstgesteuerten Lernen

    Entwurf machen .85

    Selbstverbalisierung und Selbstbefragung

    .64

    Selbstbewertung .89

    Ziel selbst setzen .49

    Fazit:Activator: LPS, die anregt, herausfordert, anleitet, motiviert aber auch Freirume erffnet undSuS hierauf systematisch vorbereitet

    Kritik an der Hattie-Studie

    Ergebnisse sind veraltet und deshalb nicht mehr relevant

    nein, Studien, die herangezogen werden, sind zwar lter, aber auch neuere Forschungsbefunde(z.B. zum selbstgesteuerten Lernen, z.B. Dignath, Bttner &Langfeldt, 2008)lassen sich durchaus in den Befundrahmen der Hattie-Studie einordnen

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Kritik an der Hattie-Studie

    kognitive Leistungen stehen im Vordergrund

    ja, aber wir wissen auch, dass die kognitive und dieaffektiv-motivationale Entwicklung miteinander korrespondieren (z.B. Leistung Selbstkonzept,Leistung Kompetenzerleben Motivation)

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Kritik an der Hattie-Studie

    Ergebnisse sind nicht auf D bertragbar

    vielleicht nicht bis ins letzte Detail, aber die Grundbotschaft der Hattie-Studie wird letztlich auch von zahlreichen europischen und deutschen Studien besttigt

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Kritik an der Hattie-StudieErgebnisse zementieren das Bild eines direktiven,

    lehrergelenkten Unterrichts und vertragen sich nicht mit

    konstruktivistischen Ideen und Theorienanstzen

    direktiv: nein, lehrergelenkt: ja, aber:

    Hatties Ergebnisse zeichnen nicht das Bild eines langweiligen Frontalunterrichts, sondern das Bild eines Unterrichts, in dem

    sich die LPS zu ihrer Verantwortung fr das Lernen der SuS bekennt

    ein angstfreies Unterrichtsklima herrscht und Fehler als Lernanlsse begriffen werden

    den SuS etwas zugetraut aber auch zugemutet wird

    die SuS systematisch zur Selbststeuerung angeleitet werden

    die SuS kognitiv aktiviert werden

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Kritik an der Hattie-StudieBild eines Unterrichts,

    in dem Inhalte verstndlich, interessant, begeisternd undabwechslungsreich prsentiert werden

    in dem die LPS die Lsungwege und Strategien der SuS antizipierenund die (fachlichen) Lernprozesse und typische Misskonzepte von SuSin ihrer Unterschiedlichkeit diagnostizieren kann

    in dem die LPS darauf aufbauend konstruktives Feedback gibt

    Hatties Studie: Pldoyer fr einen Unterricht, in dem sich Lehrerlenkung undSelbststeuerung der SuS nicht ausschlieen und in dem fr die LPS dieLernbedrfnisse der SuS die Richtschnur pdagogischen Handelns bilden

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Kritik an der Hattie-StudieErgebnisse zementieren das Bild eines lehrerzentrierten

    Unterrichts und vertragen sich nicht mit konstruktivistischen

    Ideen und Theorieanstzen. Diese legen einen offenen U. nahe.

    Der Schluss liegt nahe, ist aber falsch!

    Konstruktivistische Theorien Unterrichtstheorien; machen keine Aussagen zur Unterrichtsgestaltung

    Lernen ist ein aktiver, selbstgesteuerter, individueller und auf den Austausch mit anderen bezogener Prozess, bei dem es zu einer Verknpfung neuen Wissens mit bereits bestehendem kommt (DeCorte, 2000)

    dies kann unter unterschiedlichen unterrichtlichen Bedingungen erfolgen; offener Unterricht garantiert nicht, dass es zu Verknpfungen kommt und das Wissen ausreichend aufgebaut und verankert wird.

    Aktivitt: Unterschied zwischen verhaltensbezogener und kognitiver Aktivitt (Lipowsky, 2002; 2009; Mayer, 2004; Renkl, 2011).

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Kritik an der Hattie-Studie

    keine Bercksichtigung unterschiedlicher Kontextbedingungen

    domnenspezifische Unterschiede ?

    im Einzelfall tatschlich ergnzungsbedrftige Botschaften, z.B. zum

    Lehrerwissen

    Qualitt der herangezogenen Studien unterschiedlich

    Zusammenfassung von Zusammenfassungen (Meta-Metaanalyse)

    sorgt eher fr einen geringen Auflsungsgrad

    keine unmittelbaren Handlungsanweisungen fr LPS

    Effekte lassen sich nicht einfach addieren; es gibt unterschiedliche

    Wege zum guten Unterricht, allerdings sind diese nicht beliebig.

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

  • Main message - Zusammenfassung Auf den Lehrer kommt es an! Genauer:

    What teachers do matters!

    Das Kerngeschft des Unterrichts ist wichtiger als Strukturmerkmale von Schule.

    Gute LPS schauen durch die Augen ihrer SuS( kognitive Empathie)

    Kognitive Aktivierung und Feedback sind wichtig.

    Lehrerlenkung und Selbststeuerung der SuS schlieen sich nicht aus.

    Wahlfreiheiten im Unterricht garantieren noch kein verstndnisvolles Lernen; sie sollten daher mit Merkmalen lernwirksamen Unterrichts gekoppelt werden

    Vieles von dem, was nach Hattie guten Unterricht auszeichnet, lsst sich gut verbinden mit Forderungen nach einem kompetenzorientierten Unterricht und mit Forderungen nach individueller Frderung.

    Einleitung Merkmale lernwirksamen Unterrichts Kritische Einordnung

    Lernen tut weh Knnen macht Freude

    (E. Stern)

    Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!

  • Literaturauswahl

    Adey, P. (1992). The CASE results: implications for science teaching. International Journal in Science Education, 14 (2), 137-146.

    Baumert, J., Kunter, M., Blum, W., Brunner, M., Voss, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Neubrand, M. & Yi-Miau, T. (2010). Teachers mathematical knowledge, cognitive activation in the classroom, and student progress. American Educational Research Journal, 47(1), 133180.

    Dignath, C., Buettner, G. & Langfeldt, H.-P. (2008). How can primary school students learn self-regulated learning strategies most effectively? A meta-analysis on self-regulation trainingprogrammes. Educational Research Review 3, 101-129.

    Gold, A. & Souvignier, E. (2012). Texte besser verstehen und behalten die Methoden der Text-und Lesedetektive. In M. Philipp & A. Schilcher, A. (Hrsg.), Selbstreguliertes Lesen. Ein berblick ber wirksame Lesefrderanstze (S. 174-184). Seelze: Kallmeyer.

    Hattie, J. (2009). Visible learning. A syntheses of over 800 meta-analyses relating to achievement.London: Routledge.

    Hattie, J. (2012).Visible learning for teachers. London: Routledge.Heckt, D. (2008). Wieso? Weshalb? Warum? Gute Lehrerfragen sind ein Aspekt von

    Unterrichtsqualitt. Grundschule 40(3), 44-46Kller, O. (2012). What works best in school? Hatties Befunde zu Effekten von Schul- und

    Unterrichtsvariablen auf Schulleistungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59, 72 - 78.Lipowsky, F. (2002). Zur Qualitt offener Lernsituationen im Spiegel empirischer Forschung - Auf

    die Mikroebene kommt es an. In U. Drews & W. Wallrabenstein (Hrsg.), Freiarbeit in der Grundschule (S. 126159). Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule.

    Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen fr Zusammenhnge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schler. In C. Allemann-Ghionda & E Terhart (Hrsg.), Kompetenz und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern. Beiheft der Zeitschrift fr Pdagogik, 51, 4770.

    Lipowsky, F. (2009). Unterricht. In E. Wild & J. Mller (Hrsg.), Pdagogische Psychologie (S. 73-102). Berlin: Springer.

    Lipowsky, F. (2011). Investitionen in die Fortbildung sind Investitionen in die Zukunft. Interview mit Sabine Stahl. Bildung bewegt (13), 1014. http://www.afl.hessen.de/irj/AfL_Internet

    Lipowsky, F., Rzejak, D. & Dorst, G. (2011). Lehrerfortbildung und Unterrichtsentwicklung. Oder: Wie knnen Wirkungen des eigenen Handelns erfahrbar gemacht werden? Pdagogik,63(12), 3841.

    Lipowsky, F., Rakoczy, K., Pauli, C., Drollinger-Vetter, B., Klieme, E. & Reusser, K. (2009).Quality of geometry instruction and its short-term impact on students understanding of Pythagorean Theorem. Learning and Instruction, 19(6), 527-537.

    Pauli, C., Drollinger-Vetter, B., Hugener, I. & Lipowsky, F. (2008). Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. Zeitschrift fr Pdagogische Psychologie 22 (2), 127-135.

    Philipp, M. & Schilcher, A. (Hrsg.) (2012). Selbstreguliertes Lesen. Ein berblick ber wirksame Lesefrderanstze. Seelze: Kallmeyer.

    Rieckmann, C., Behrendt, S. & Lauer-Schmaltz, M. (2012). Im Team trainieren das Programm Lautlesetandems. In M. Philipp & A. Schilcher, A. (Hrsg.), Selbstreguliertes Lesen. Ein berblick ber wirksame Lesefrderanstze (S. 88-99). Seelze: Kallmeyer.

    Rosebrock, C., Gold, A., Nix, D. & Rieckmann, C. (2011). Leseflssigkeit frdern: Lautleseverfahren fr die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer.

    Schumacher, R. (2009). Pauken mit Trompeten. Lassen sich Lernstrategien, Lernmotivation und soziale Kompetenzen durch Musikunterricht frdern? Berlin: BMBF

  • Shayer, M., & Adhami, M. (2007). Fostering cognitive development through the context of mathematics. Results of the CAME project. Educational Studies in Mathematics, 64(3) 265-291.

    Renkl, A. (2011). Aktives Lernen = gutes Lernen? Reflektion zu einer (zu) einfachen Gleichung. Unterrichtswissenschaft, 39, 194-196.

    Steffens, U. & Hfer, D. (2011). Zentrale Befunde aus der Schul- und Unterrichtsforschung Eine Bilanz aus ber 50.000 Studien. SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen/Rheinland-Pfalz, 16(10), 267-271.

    Steffens, U. & Hfer, D. (2011). Was ist das Wichtigste beim Lernen? Die pdagogisch-konzeptionellen Grundlinien der Hattieschen Forschungsbilanz aus ber 50.000 Studien.SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen/Rheinland-Pfalz, 16(11), 294-298.

    Taylor, B. M., Pearson, P. D., Peterson, D. S., Rodriguez, M. C. (2005). The CIERA School Change Framework: An evidence-based approach to professional development and school reading improvement. Reading Research Quarterly, 40(1), 40-69.

    Terhart, E. (2011). Hat John Hattie tatschlich den Heiligen Gral der Schul- und Unterrichtsforschung gefunden? Eine Auseinandersetzung mit Visible Learning. In E. Keiner, E. u. a. (Hrsg.), Metamorphosen der Bildung. Historie, Empirie, Theorie. BadHeilbrunn: Klinkhardt 2011. (S. 277-292)

    White, B.Y., & Frederiksen, J.R. (1998). Inquiry, modeling, and metacognition: Making science accessible to all students. Cognition and Instruction, 16(1), 3-118.