progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021...

66
1 AIM AVM-CH Sommersemester 2021 Wintersemester 2021/2022 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM AIM AVM-CH

Transcript of progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021...

Page 1: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

1

AIM

AVM-CH

Sommersemester2021Wintersemester2021/2022

AIM

AVM-CH

Programm21/22

Programm 21/22 08/09

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM

AIM

AVM-CH

21

Page 2: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

2

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration – AIM Oktober 2020 Liebe Kollegin Lieber Kollege Auf den folgenden Seiten finden Sie das Jahresprogramm Ihres Weiterbildungsganges für das Sommersemester 2021 und das Wintersemester 2021/22. Die für Sie rele-vanten Kurse sind dort im Überblick darge-stellt beschrieben. Sie erhielten automatisch eine Platzreserva-tion für diese Kurse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und eine Anmeldebestäti-gung erfolgt nicht. Bitte informieren Sie die Geschäfts-stelle frühzeitig, fal ls Ihre Teilnahme an einem Kurs nicht möglich ist. Wir können diesen Platz dann an „Nachholende“ weiter vergeben. Die Kurs- und Kleingruppensupervisions-gebühren („Semestergebühren“) werden in zwei Raten pro Semester in einer Rechnung gestellt und sind innerhalb der genannten Fristen auf das Postkonto der AIM zu beglei-chen (AIM, IBAN CH23 0900 0000 9071 7001 9).

Am Ende eines Semesters erhalten Sie ge-trennte Gesamtbescheinigungen zu den von Ihnen besuchten Kursen und Kleingruppen-supervisionen (nur nach Eingang der Semes-tergebühren). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Mit freundlichen Grüssen und vielen Anre-gungen für Ihre Tätigkeit Ihre AIM Hinweis für externe InteressentInnen (GasthörerInnen): GasthörerInnen (ohne Weiterbildungsver-trag) können sich im Rahmen weniger verfügbarer Plätze für einzelne Kurse des Gesamtprogramms anmelden. Bitte benutzen Sie den entsprechenden Anmeldetalon für das Sommersemester 2021 bzw. für das Wintersemester 2021/22. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Anmeldeeingang. Eine frühzeitige Anmeldung ist deshalb empfehlenswert.

Page 3: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

3

Veranstaltungsorte Abkürzung im Programm Veranstaltungsort Schulungsräume Bern Schulungsräume Bern

Zähringerstr. 25, 3012 Bern (Schulungsräume der AIM im Untergeschoss)

Innovationsdorf Bern Innovationsdorf Bern Wylerringstrasse 36, 3014 Bern (Raum Air & Heartmind, 3. Stock ) EPI Zürich Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Bleulerstr. 60, 8008 Zürich (Raum im EPI PARK: elektronische

Anzeigetafel dort beachten) Klinik Wil Psychiatrie St. Gallen Nord Zürcherstr. 30, 9500 Wil (Haus C-05, Raum 008) IWK Basel/Arlesheim Ita Wegman Klinik Arlesheim Pfeffingerweg 1 4144 Arlesheim (Basel) (Saal Pfeffingerhof) Klinik Sonnenhalde Basel Klinik Sonnenhalde AG

Psychiatrie und Psychotherapie Gänshaldenweg 28 4125 Riehen (Basel)

(Mehrzweckraum oder Sitzungs- zimmer im MH (Magnolienhaus))

AIM

AVM-CH

Page 4: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

4

Überblick zum Jahresprogramm

(SS 2021 und WS 2021/2022)

Sommersemester 2021 33. Weiterbildungsgang (8. Semester) 06./07.03.21 Dr. phil. K. Bader Akzeptanz-und Commitment-Therapie 27./28.03.21 Dr. phil. K. Widmer Bewältigungsorientierte Paartherapie 28./29.05.21 Dipl.-Psych. F. Leihener Borderline-Persönlichkeitsstörungen 19./20.06.21 Dipl.-Psych. J. Biberstein Integrative Körperpsychotherapie IBP 34. Weiterbildungsgang (7. Semester) 06./07.03.21 lic. phil. G. Scheidegger Bertschinger Einführung in die Schematherapie 27./28.03.21 Dr. phil. M. Sutter Emotionsfokussierte Therapie 08./09.05.21 Prof. Dr. phil. H. Znoj Komplizierte Trauer 29./30.05.21 Dr. phil. A. Gysin-Maillart Suizidalität: ASSIP 35. Weiterbildungsgang (6. Semester) 06./07.03.21 PD Dr. phil. J. Alder Psychoonkologie 10./11.04.21 Dipl.-Psych. V. Dittmar Ego State Therapie 01./02.05.21 Dr. phil. H. Lieb Systemische Paar- und Familientherapie 29./30.05.21 Dipl.-Psych. A. Gnoth Forensische Psychotherapie 36. Weiterbildungsgang (5. Semester) 06./07.03.21 Dr. med. J. Burmeister Burnout 17./18.04.21 Lic. phil. P. Würsch Persönlichkeitsstörungen: Überblick 19./20.06.21 Dipl.-Psych. V. Dittmar Chronische Traumatisierung 37. Weiterbildungsgang (4. Semester) 06./07.03.21 Dr. med. Peter Kissling Psychopharmaka 27./28.03.21 Dr. phil. J. Petry Suchterkrankungen 17./18.04.21 Dr.med. B. Isenschmid Essstörungen Dr. phil. C. Terpitz 12./13.06.21 PD Dr. med. Dr. phil. M. Trachsel Ethik in der Psychotherapie Dr. rer. nat. Dr. theol. U. Aligwekwe

Page 5: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

5

38. Weiterbildungsgang (3. Semester) 13./14.03.21 Lic. phil. A. Costa Ressourcenaktivierung 01./02.05.21 Dr. phil. U. Galli Chronische Schmerzen 29./30.05.21 Dr. med. S. Goppel Psychopharmakotherapie 19./20.06.21 M.Sc. I. Neeracher Selbstfürsorge in der Psychotherapie 39. Weiterbildungsgang (2. Semester) 13./14.03.21 Dipl.-Psych. K. Mayer Übungsseminar Falldokumentation 17./18.04.21 Dr. phil. P. Newark Gesprächsführung Dr. phil. J. Buchli-Kammermann 05./06.06.21 PD Dr. phil. A. Delsignore Angst und Zwang 26./27.06.21 Dr. phil. D. Müller Schizophrenie: Überblick

AIM

AVM-CH

Page 6: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

6

Wintersemester 2021/2022 34. Weiterbildungsgang (8. Semester) 17./18.09.21 Prof. Dr. med. M. Berner Therapie sexueller Störungen 12./13.11.21 Dipl.-Psych. F. Leihener Borderline-Persönlichkeitsstörungen 08./09.01.22 Dr. phil. K. Widmer Bewältigungsorientierte Paartherapie 05./06.02.22 Prof. Dr. phil. M. Schmucker IRRT bei Traumafolgestörungen Dipl.-Psych. I. Riedeburg-Tröscher 35. Weiterbildungsgang (7. Semester) 04./05.09.21 Dipl.-Psych. G. Müller Persönlichkeitsstörungen: Beziehungsgestaltung 16./17.10.21 Lic. phil. M. Poppinger Schematherapie 04./05.12.21 Dr. phil. A. Blickenstorfer CBASP als Weg aus dem Dauertief 22./23.01.22 Dr. med. C. Schwegler Klinische Hypnosetherapie 36. Weiterbildungsgang (6. Semester) 04./05.09.21 Dr. phil. J. Petry Suchterkrankungen 02./03.10.21 Lic. phil. A. Bender Interventionen bei belastenden Emotionen 23./24.10.21 Dr. phil. H. Lieb Systemische Perspektiven für VerhaltenstherapeutInnen 20./21.11.21 PD Dr. E. Heim Transkulturelle Psychotherapie unter besonderer Berücksichtigung von Migration 22./23.01.22 Prof. Dr. phil. S. Munsch Essstörungen 37. Weiterbildungsgang (5. Semester) 11./12.09.21 Lic. phil. S. Ihle Bedeutsamkeit von Bindungserfahrungen für die KVT 23./24.10.21 Dr. phil. A. Gysin-Maillart Suizidalität: ASSIP 27./28.11.21 Lic. phil. A. Rotter Schwierige Therapiesituationen 15./16.01.22 Lic. phil. P. Würsch Persönlichkeitsstörungen: Überblick 38. Weiterbildungsgang (4. Semester) 04./05.09.21 Prof. Dr. med. U. Schweiger Chronische Depression: CBASP 30./31.10.21 Dipl.-Psych. K. Mayer Motivierende Gesprächsführung 04./05.12.21 Lic. phil. J. Weiss Forensische Psychotherapie 22./23.01.22 Dr. med. J. Burmeister Burnout 39. Weiterbildungsgang (3. Semester) 16./17.10.21 Lic. phil. A. Costa Ressourcenaktivierung 11./12.12.21 Dr. phil. P. Newark ADHS im Erwachsenenalter 08./09.01.22 PD Dr. rer.nat. R. Demmel Motivational Interviewing 12./13.02.22 Dr. rer. biol. hum. I. Schweizer Sexuelle Störungen

Page 7: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

7

40. Weiterbildungsgang (2. Semester) 11./12.09.21 Dipl.-Psych. A. Gnoth Gesprächsführung 04./05.12.21 Dipl.-Psych. K. Mayer Übungsseminar Falldokumentation 15./16.01.22 PD Dr. phil. A. Delsignore Angst und Zwang 12./13.02.22 Dr. med. A. Bauerfeind Schlafstörungen

AIM

AVM-CH

Page 8: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

8

Nachfolgend finden Sie in chronologischer Reihenfolge die ent-

sprechende Beschreibung zu den einzelnen Seminaren (in

Übereinstimmung mit der Reihenfolge auf den Anmeldetalons).

Es wurden dabei nur Seminare aufgenommen für die sich ex-

terne Gasthörer anmelden können.

AIM

AVM-CH

Page 9: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

9

Sommersemester 2021

Page 10: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

10

Psychoonkologie Seminarleiterin JudithAlderTermin 06./07.03.2021Beginn 9.15UhrOrt KlinikSonnenhaldeBasel(Mehrzweckraum)Beschreibung/Themen des Seminars Eine Krebserkrankung bedeutet einen exis-tentiellen Einschnitt, der einen neuen Le-bensabschnitt markiert. Die Erfahrung einer lebensbedrohenden Erkrankung löst auf emotionaler, kognitiver, sozialer und Verhal-tensebene unterschiedliche Reaktionen aus, die häufig adaptiv sind und in rund einem Drittel der Betroffenen aber psychischen Krankheitswert annehmen können. Die Krankheit selbst und die Behandlungen sind zudem von körperlichen Belastungen und Einschränkungen begleitet und erfordern einen Adaptionsprozess und ein hohes Aus-mass an psychischer Flexibilität. Anhand von Fallbeispielen wird im Seminar einführend ein Überblick über die Psychoonkologie vermittelt und dargestellt, bei welchen Problembereichen und psychi-schen Symptomen eine psychoonkologisch-psychotherapeutische Behandlung die Krebsbehandlung, von der Diagnosestellung für sogenannte Survivors bis in eine palliative Erkrankungsphase, sinnvoll ergänzen kann. Die Verarbeitung und Bewältigung phasen-

spezifisch unterschiedlicher krankheits- und behandlungsbedingter Herausforderungen werden mittels verschiedener psychothera-peutischer Ansätze gefördert. Dabei wird im Seminar anhand von Fallvignetten und pra-xisorientierten Übungen ein besonderer Schwerpunkt auf die Förderung von Akzep-tanz und die Behandlung von Rezidiv- und Progredienzangst gelegt sowie ein Überblick über spezifische sinn- und wertbasierte psychoonkologische Interventionen gegeben. Zudem wird auf die Arbeit mit Angehörigen und deren spezifische Belastungen einge-gangen. Literatur- Mehnert, A & Koch, U: Handbuch Psy-choonkologie. Hogrefe, Göttingen 2016 - Angnendt G., Schütze-Kreilkamp, U., Tschuschke, V.: Praxis der Psychoonkologie: Psychoedukation, Beratung und Therapie. Haug; 2. Auflage 2010

Page 11: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

11

Akzeptanz- und Commitment-Therapie: ACT Seminarleiter KlausBader Termin 06./07.03.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort IWK Basel/Arlesheim Beschreibung/Themen des Seminars Die Akzeptanz und Commitment-Therapie ist ein transdiagnostischer Behandlungsan-satz, welcher der dritten Welle der Kogniti-ven Verhaltenstherapie zugeordnet wird und weltweit rasche Verbreitung findet. ACT ist in bereits 50 kontrollierten Studien auf seine Wirkung untersucht worden und seit 2011 in den USA als empirisch gut gestützte Thera-pieform staatlich anerkannt. Insbesondere bei Angststörungen, Depressionen, Essstö-rungen, Drogenmissbrauch, chronischen Schmerzen, psychotischen Symptomen und Partnerschaftsproblemen konnte die Effekti-vität empirisch bestätigt werden. ACT beruht auf Ergebnissen psychologischer Grundla-genforschung zur Funktion menschlicher Sprache, der Weitergabe symbolischen Wis-sens und Erfahrungen, sowie der Funktion von mentalen Prozessen bei fehlender Ver-haltensflexibilität. Denken und sprachliche Prozesse werden dabei als eine Form gelern-ten Verhaltens innerhalb relationaler Netz-werke betrachtet. Psychische Inflexibilität gilt in ACT als eine wesentliche Ursache psychi-schen Leidens, weil Sprach- und Denkpro-zesse in bestimmten schwierigen Lebenssi-tuationen verhindern können, sich so zu verhalten, dass es den langfristigen Zielen und den dahinterstehenden Werten einer

Person dient. Wesentliches Ziel der Therapie ist es, einen Lernprozess in Gang zu setzen, der zur Reduzierung von Erlebnisvermeidung und zu mehr engagierten und werteorientier-ten Handeln führt. In ACT wird überwiegend mit Metaphern, natürlichen Paradoxien, erlebnisorientierten Übungen und intensiver Beziehungsgestaltung gearbeitet. Dieser Workshop gibt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen von ACT und vermittelt erlebnisnah ein breites Spektrum von Interventionsmassnahmen zur Erhöhung der psychischen Flexibilität. Literatur - Harris, Russ (2011). ACT leicht gemacht -Ein grundlegender Leitfaden für die Praxis der Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Freiburg im Breisgau: Arbor Verlag. Göttin-gen: Hogrefe

Page 12: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

12

Burnout: Prävention und Behandlung Seminarleiter JörgBurmeisterTermin 06./07.03.2021Beginn 9.15UhrOrt Klinik WilBeschreibung/Themen des Seminars Der Kurs führt in die allgemeinen Grundla-gen von Burnout Phänomenen ein. Neben einer ausführlichen Diagnostik begründet er anhand verschiedener Modelle (u.a. se-condary victimization) besondere Burnout Gefährdungen. Dabei geht er besonders auf die Rolle von Therapeutinnen und Therapeu-ten ein, die zur Hochrisikopopulation für Burnout und Burnout assoziierte Belastungs-reaktionen gehören (Erschöpfungsdepressi-on, Suchtmittelkonsum, Suizidgefährdung). Gleichzeitig zeigt er Strategien der Gesund-heitsfürsorge und der spezifischen Interven-tionen bei Burnout Risiken auf. Rollenspiele üben die Lerninhalte ein und erleichtern den Transfer sowohl in die eigene

Praxis als auch auf die Behandlungssituation mit Klientinnen und Klienten. Literatur - Fengler, J. (1998). Helfen macht müde: Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation, München: Pfeiffer. - Burisch, M. (2006). Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Springer-Verlag, Heidelberg. 3. Auflage. - Hillert, A. & Marwitz, M. (2006). Die Burn-out-Epidemie, oder Brennt die Leistungsge-sellschaft aus? - Beck, Unger, H.-P. & Kleinschmidt, C. (2007) Bevor der Job krank macht. Kösel, München, 2. Auflage

Page 13: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

13

Psychopharmakotherapie Seminarleiter Peter Kissling Termin 06./07.03.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Ein Psychotherapeut ist darauf spezialisiert, psychiatrische Krankheiten mit psychologi-schen Mitteln zu behandeln. Wer heute eine Psychotherapie durchführt, hat trotzdem oft mit Fragestellungen aus dem Bereich der medizinisch-biologischen Behandlung zu tun. Ein Beispiel: Ein mit Psychopharmaka behandelter Patient berichtet während der Psychotherapie über neu aufgetretene Alp-träume. Sind die Alpträume ein Symptom der psychiatrischen Erkrankung, sind sie eine Folge der psychotherapeutischen Arbeit oder können sie allenfalls durch die Psychophar-maka verursacht worden sein? – Es braucht psychopharmakologisches Wissen, um diese Fragen zu beantworten. In diesem Kurs werden die Grundlagen der Psychopharmakotherapie sowie der Kontext einer psychopharmakologischen Behandlung in der Psychotherapie erarbeitet. Dazu werden die Pros und Kontras einer psychopharmakologischen Therapie reflek-tiert. Es soll auch Platz geben für die eigenen Haltungen, Unsicherheiten, Fragen und Erfahrungen zu diesem Thema. Mittels Prä-sentationen werden die verschiedenen Sub-stanzgruppen vorgestellt, z.B. Antipsychoti-ka, Antidepressiva, Sedativa etc. Zwischen den Referaten gibt es Frage- und Diskussi-onsrunden. Praktische Beispiele aus dem Alltag dienen zur Vertiefung der Thematik und sollen einen konstruktiven Umgang mit der Psychopharmakotherapie im Praxisalltag aufzeigen. Folgende Themen werden besprochen:

− Möglichkeiten und Grenzen der Psycho-pharmakotherapie. − Wie kann von psychologischer Seite mit einem Patienten über die Medikamente gesprochen werden? Wie kann er motiviert werden, über den nötigen Zeitraum eine medikamentöse Behandlung zu akzeptieren? (Compliance) − Kombination von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie: Was ist zu beach-ten und was ist zu erwarten? − Wie wirken Psychopharmaka auf Rezep-torebene (Pharmakodynamik) und auf das psychopathologische Zielsyndrom (Respon-se, Remission, Recovery)? − Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten und wie ist damit umzugehen? Wie klärt man über Nebenwirkungen auf? − Was tun, wenn die Wirkung nicht aus-reicht (Non-Response, Augmentationsstrate-gien, Kombinationstherapie)? − Welche Wechselwirkungen unter Medi-kamenten können auftreten, wenn man mehrere Arzneimittel gleichzeitig gibt (Pharmakokinetik und Arzneimittel-Interaktionen)? Literatur - Gründer, Benkert: „Handbuch der Psycho-pharmakotherapie“, Berlin 2012 - Benkert, Hippius: „Kompendium der Psy-chiatrischen Pharmakotherapie“, 11. Auflage, Berlin 2017 - Benkert, Hautzinger, Graf-Morgenstern: „Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten“, Berlin 2012

Page 14: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

14

Einführung in die Schematherapie Seminarleiterin Gabriela Scheidegger Bertschinger Termin 06./07.03.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort EPI Zürich Beschreibung/Themen des Seminars Die Schematherapie nach Jeffrey Young stellt eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltensthe-rapie dar, die speziell für Patienten entwickelt wurde, welche auf die «klassische» KVT nicht ansprechen. Typischerweise sind dies Patienten mit schwierigen interpersonellen Mustern. Häufig liegen diagnostisch Persönlichkeitsstörungen vor.

In diesem Seminar wird eine Einführung in die Schematherapie gegeben. Es werden die Schema-ta sowie das Modusmodell mit den Schemamodi vorgestellt. Spezifisch schematherapeutische Aspekte der Diagnostik und der Beziehungsge-staltung werden thematisiert.

Ausserdem werden Techniken der Schemathera-pie (Imagination, Stuhlarbeit) vermittelt. Die theoretischen Informationen werden dabei durch verschiedene praktische Übungen (Fallbeispiele, Videos) vertieft und die Teilnehmer sollen im Rollenspiel erste praktische Erfahrungen sammeln können.

Literatur - Fassbinder, E., Schweiger, U. & Jacob, G.

(2016) (2. Aufl.) Schematherapie. Thera-pie - Tools. Weinheim: Beltz.

- Jacob, G. & Arntz, A. (2015). Schemathera-pie in der Praxis. Weinheim: Beltz.

- Jacob, G. & Melchers F. (2017). Ratgeber Schematherapie. Eigene Verhaltensmus-ter verstehen und verändern. Göttingen: Hogrefe.

- Roediger, E. (2009). Praxis der Schemathe-rapie. Grundlagen. Anwendung. Perspek-tiven. Stuttgart: Schattauer.

- Roediger, E. & Jacob, G. (Hrsg.) (2011). Fortschritte der Schematherapie. Kon-zepte und Anwendungen. Göttingen: Hogrefe.

- Young, J.E., Klosko, J.S. & Weishaar, M.E. (2005). Schematherapie ein praxisorien-tiertes Handbuch. Paderborn: Junfer-mann.

Page 15: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

15

Ressourcenaktivierung Seminarleiterin Alessandra Costa Termin 13./14.03.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Klinik Wil Beschreibung/Themen des Seminars Ressourcen stellen den Möglichkeitsraum eines Patienten dar, in dem er sich bewegen kann und das ihm zur Befriedigung seiner Bedürfnisse zur Verfügung steht (Grawe, 1999). Die Ressourcenaktivierung ist ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Das gezielte Ansprechen von Ressourcen trägt wesentlich zu einer erfolgreichen Therapie bei. Ressourcen (seitens des Therapeuten und des Patienten) helfen dabei, eine positive Therapie-Beziehung zu schaffen, die Motiva-tion und Selbstwirksamkeit zu fördern und das Wohlbefinden wieder vermehrt zu ver-ankern. In diesem Kurs wird vermittelt, wie wir als Therapeutinnen und Therapeuten die Res-sourcenperspektive einnehmen können, wie wir die Ressourcen unserer Patienten auffin-den und brachliegende Ressourcen wieder reaktivieren können. Neben der Vermittlung theoretischer Konzepte an Hand konkreter Beispiele sollen unterschiedliche Möglichkei-

ten zur Ressourcenaktivierung vermittelt und im Rollenspiel konkret ausprobiert werden. Literatur - Flückiger, Ch., Wüsten, G. (2008). Res-sourcenaktivierung. Ein Manual für die Praxis. Bern: Huber. - Berking, M. (2008). Training emotionaler Kompetenzen. Verlag: Springer. - Grawe, K., Grawe-Gerber M. (1999) Res-sourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 44: 63-7 - Frank, R. (Hrsg.) (2007). Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Heidelberg: Springer. - Fliegel, St. Kämmerer A. , R. (2007). Psy-chotherapeutische Schätze. Verlaug: dgvt. - Koppenhöfer, E. (2004). Kleine Schule des Geniessens. Verlag: Pabst. - Prior, M. (2002). MiniMax-Interventionen. Heidelberg: Carl-Auer.

Page 16: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

16

Übungsseminar Verhaltensanalyse, Therapieplanung und Falldokumentation Seminarleiter Klaus Mayer Termin 13./14.03.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Innovationsdorf Bern Beschreibung/Themen des Seminars Im Vordergrund des Seminars steht die Erarbeitung einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung auf der Grundlage des Do-kumentationsschemas der AIM. Das Seminar soll den Teilnehmenden ermöglichen, Erfah-rungen mit dem Dokumentationsschema zu sammeln und Anwendungssicherheit für seine Nutzung in der Supervision und bei der Erstellung eigener Falldokumentationen zu erlangen. Das Seminar hat einen ausge-prägten Praxisbezug. Es werden verschiede-ne Materialien zur Planung und Strukturie-rung von Therapieprozessen und Möglich-keiten zu deren Nutzung für eine systemati-sche Falldokumentation vorgestellt. Als Grundlage dafür dienen aktuelle Fälle der Seminar-teilnehmenden, die in Kleingruppen nach der Struktur des Dokumentations-schemas aufgearbeitet werden und als Mo-dell für die Erstellung weiterer Falldokumen-tationen dienen. Als Vorbereitung zum Se-minar sollten Notizen zu einem aktuellen Fall mitgebracht werden.

Literatur - Bartling, G., Echelmeyer, L. & Engberding, M. (1998) Problemanalyse in therapeuti-schen Prozess. Stuttgart: Kohlhammer - Fliegel, S. & Heyden, Th. (1994) Verhal-tenstherapeutische Diagnostik I. Problem-analyse und Methoden der Informationsge-winnung. Tübingen: DGVT Verlag - Kanfer, F.H., Reinecker, H & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (5., korr. und durchges. Aufl.). Berlin, New York: Springer. - Knafla, I. & Ehlert, U. (2001) Verhal-tensanalyse. Psychotherapeut 46, 145-153 - Margraf, J. (Hg)(2009) Lehrbuch der Ver-haltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diag-nostik, Verfahren, Rahmenbedingungen. Berlin: Springer - Tuschen-Caffier, B. & v. Gemmeren, B. (2009) Problem- und Verhaltensanalyse. In J. Margraf & S. Schneider (Hg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen (S. 364-375). Berlin: Springer

Page 17: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

17

Verhaltenstherapie bei stofflichen und nichtstofflichen Süchten Seminarleiter Jörg Petry Termin 27./28.03.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort IWK Basel/Arlesheim Beschreibung/Themen des Seminars Es werden Erklärungsmodelle und Behand-lungsansätze zum Alkoholismus, zu legalen und illegalen Rauschmittelsüchten, zur Glücksspielsucht, zur Esssucht und zur sexuellen Sucht vorgestellt. Dabei werden grundlegende Gemeinsamkeiten süchtigen Handelns und Unterschiede im Bedingungs-gefüge dieser fünf Süchte erläutert. Die demonstrierten einzel- und gruppenthe-rapeutischen Methoden sind aus der emoti-onal-kognitiv-behavioralen Therapie und der Handlungstheorie sowie der angewandten Gruppendynamik abgeleitet. Im Mittelpunkt stehen Probleme der Behandlungsmotivie-rung, dem Erwerb alternativen Kompeten-zen, der Rückfallprävention und der Sinn- und Werteklärung. Literatur Übersicht: - Tretter, F. (20173). Suchtmedizin kompakt. Stuttgart: Schattauer. - Vogelgesang, M. & Schuhler, P. (Hrsg.).

(20163). Psychotherapie der Sucht. Lenge-rich: Pabst. - West, R. & Brown, J. (20132). Theory of addiction. Chichester (UK): John Wiley. Spezielle Süchte und Methoden: - Lammers, C.-H. (2015). Emotionsfokussier-te Methoden. Weinheim: Beltz. - Miller, W.R. & Rollnick, S. (20153). Motivie-rende Gesprächsführung. Freiburg: Lamber-tus. - Marlatt, G. A. & Gordon, J. R. (Eds.): Relap-se prevention. New York: Guilford. - Orford, J. (20012): Excessive appetites. Chichester (UK): John Wiley. - Petry, J. (20209). Alkoholismus. In M. Lin-den & M. Hautzinger (Hrsg.): Verhaltensthe-rapiemanual (im Druck). Berlin: Springer. - Petry, J.; Füchtenschnieder-Petry, I.; Brück, T. & Vogelgesang, M. (2013). Pathologisches Glücksspielen. Hamm: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. - Stavemann, H. H. (20172). Lebensziele in Therapie und Beratung. Weinheim: Beltz.

Page 18: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

18

Emotionsfokussierte Therapie Seminarleiterin Marielle Sutter Termin 27./28.03.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Klinik Wil Beschreibung/Themen des Seminars Emotionsfokussierte Therapie nach Leslie Greenberg ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren (z.B. Grawe, 1998, APA Division 12, 2008), welches das unmittelbare thera-peutische Arbeiten mit Emotionen in den Mittelpunkt stellt. Grundlage ist die Annah-me - basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Emotionsforschung und den Neurowis-senschaften - dass viele psychische Schwie-rigkeiten auf Defiziten in der Fähigkeit der emotionalen Verarbeitung basieren. Die Emotionsfokussierte Therapie setzt an dieser Stelle an und bietet wirksame, empirisch basierte Strategien und Techniken, die Ver-arbeitung insbesondere von schmerzhaften Emotionen der Patienten zu verbessern und deren emotionale Produktivität zu fördern. Zentrale Prinzipen dabei sind die Utilisation, Regulation sowie die Transformation von maladaptivem emotionalen Erleben (Emotio-nen mit Emotionen verändern). Dieser Kurs gibt eine erste Einführung in die wichtigsten Prinzipien und Interventionen der Emotions-fokussierten Therapie. Dies erfolgt durch Referate zur Vermittlung theoretischer Grundlagen, Demonstration von Interventio-nen anhand von Videobeispielen sowie dem Üben der Interventionen in Kleingruppen.

Literatur - Auszra, L., Herrmann, I., & Greenberg, L. (2017). Emotionsfokussierte Therapie. Ein Praxismanual. Göttingen: Hogrefe Verlag.

Page 19: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

19

Bewältigungsorientierte Paartherapie Seminarleiterin Kathrin Widmer Termin 27./28.03.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Im ersten Teil des Seminars wird ein Über-blick zu empirischen Studien zu Risikofak-toren für eine negative Partnerschaftsent-wicklung und für Scheidung gegeben. Aufbauend auf diesen Studien und theore-tischen Modellen, welche Partnerschafts-störungen und Scheidung zu erklären ver-suchen, wird im zweiten Teil analysiert, was diese Befunde für die präventive und therapeutische Arbeit mit Paaren bedeutet. Im dritten Teil werden die zentralen “klas-sischen” Methoden der modernen kogni-tiv-verhaltenstherapeutischen Paartherapie vorgestellt und neuere Ansätze (z.B. von Jacobson mit Akzeptanz versus Verän-de¬rung, dyadisches Coping von Boden-mann) diskutiert und an Beispielen und Rollenspielen vertieft. Alle TeilnehmerInnen erhalten ein Handout mit einer Zusammenfassung wichtiger Theorieele-mente und der Arbeitsmateria-lien. Ziel der Veranstaltung: Die TeilnehmerIn-nen sollen den neusten Stand der For-schung zu Partnerschaftsstörungen, we-sentliche Elemente einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Paartherapie sowie deren neuere Entwicklung kennen und anwenden können. Es wird anhand von Fallbeispielen und mit Übungen gear-beitet.

Literatur - Bodenmann, G. (2005). Beziehungskri-sen: Erkennen, verstehen und bewältigen. Bern: Huber. - Bodenmann, G. (2012). Verhaltensthera-pie mit Paaren. Ein bewältigungsorientier-ter Ansatz. Bern: Huber

Page 20: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

20

Einführung in die Ego State Therapie Seminarleiter Volker Dittmar Termin 10./11.04.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung / Themen des Seminars Das Ego State-Konzept basiert auf einem Persönlichkeitsmodell, das von der Existenz verschiedener Ich-Zustände ausgeht. John und Helen Watkins haben auf der Basis der psychoanalytischen Tradition, vor allem der Theorie der Ich-Zustände von Paul Federn, mit der Ego-State-Therapie eine Psychothe-rapiemethode entwickelt, in deren Zentrum die systematische Arbeit mit Ich-Zuständen (Ego-States) steht. Ego-States sind Persön-lichkeitsanteile und können Verhaltenswei-sen, Erlebnisse, Erinnerungen oder Gefühle der Gegenwart oder der Vergangenheit repräsentieren. Bei komplexen Traumafolgestörungen und schweren Persönlichkeitsstörungen werden häufig rasch wechselnd hochfunktionale alltagskompetente und dysfunktionale Teile der Persönlichkeit - wie dissoziierte Opfer- und Täterintrojekte - aktiviert. Bei einer solchen „Ego-State-Disorder“ hat der Klient oft wenig Kontrolle über die dysfunktionalen Ego States. Diese können sich z.B. in Wut-ausbrüchen oder plötzlicher Konfusion und Blockaden zeigen. Ein reflektierender Ab-stand und eine flexible Steuerung fehlt dann. Unabhängig von Traumafolgen liegen auch Symptomen wie Ängsten, Depressionen oder Kopfschmerzen sowie Konflikten oft Ego States zugrunde, deren Ziele und Ab-sichten miteinander unvereinbar sind. Das Ego-State-Konzept bietet eine Möglich-keit, direkt und konkret mit den verschiede-nen Ich-Zuständen zu arbeiten. So wird effektive therapeutische Arbeit auch mit dissoziierten Inhalten (States) ohne wesentli-

che Beeinträchtigung der erwachsenen All-tagsfunktionsfähigkeit möglich. Die Ego-State-Therapie ist inzwischen zu einem fes-tem Bestandteil der psychotherapeutischen Landschaft geworden, hat immer mehr an Bedeutung gewonnen und wird neben dem traumatherapeutischen Bereich zur Behand-lung eines breiten Störungsspektrums in verschiedenen Behandlungssettings einge-setzt. Ziele des Seminars: Einführung in die Ego-State-Therapie; Kontaktaufnahme mit Ego-States erproben; Arbeit mit grundsätzlich ressourcenreichen Ego-States erproben; Arbeit mit verletzten und verletzenden Ego-States kennenlernen; Kennenlernen des Behandlungsmodells der Ego-State-Therapie. Literatur - Beckrath-Wilking, U., Biberacher, M., Dittmar, V. & Wolf-Schmid, R (2013) Traumafachberatung, Traumatherapie und Traumapädagogik. Ein Hand-buch für Psychotraumatologie. Paderborn: Jun-fermann - Fritzsche, K. (2013) Praxis der Ego-State-Therapie. Heidelberg: Carl-Auer - Fritzsche, K. & Hartman, W. (2010) Einführung in die Ego-State-Therapie. Heidelberg: Carl-Auer - Peichl, J. (2007) Innere Kinder, Täter, Helfer Co. Stuttgart: Klett-Cotta - Peichl, J. (2012) Hypno-analytische Teilearbeit. Stuttgart: Klett-Cotta - Peichl J. (2013) Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer. Stuttgart: Klett-Cotta - Watkins, J. & Watkins, H. (2012) Ego-States – Theorie und Therapie. Heidelberg: Carl-Auer - Zanotta, S. (2018) Wieder ganz werden. Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Kör-perwissen. Heidelberg:Carl-Auer

Page 21: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

21

Gesprächsführung in der Psychotherapie Seminarleiterinnen JacquelineBuchli-Kammermann

PatriciaNewarkTermin 17./18.04.2021Beginn 9.15UhrOrt KlinikSonnenhaldeBasel(Mehrzweckraum)

Beschreibung/Themen des Seminars In der Psychotherapie ist die Gesprächsfüh-rungeinzentralessowie tragendesElement.Eine gelungene Kommunikation trägt we-sentlich zur Beziehungsgestaltung und zumtherapeutischen Verlauf bei. VerschiedeneTechniken der psychotherapeutischen Ge-sprächsführung mit dem Schwerpunkt aufkognitiver Verhaltenstherapie und 3.Welle-Ansätzenwerdenvorgestelltundgeübt.Darüber hinaus will dieser Workshop aufFallstricke und Störungen in der Kommuni-kationeingehen.DerUmgangmitdiesensolldiskutiert und anhand von hilfreichen Stra-tegiengeübtwerden. Im ersten Teil des Workshops stehen dietherapeutischeHaltungundderBeziehungs-aufbau,dieZielsetzungundderTherapiebe-ginnimVordergrund.Der zweiteTeildesWorkshopswidmet sichvorwiegend der Gesprächsführung bei nichtreibungslos verlaufenden Therapiesituatio-nen. Zu „Störungen“ in der Kommunikationbzw. indertherapeutischenBeziehungkannes sowohl auf Seiten des Patienten als auchauf Seiten des Therapeuten kommen. DieTeilnehmer sollen für solche anspruchsvol-len Situationen sensibilisiert werden undAnregungen erhalten, um einen sichererenundachtsamenUmgangzuerlangen.EswirdvielRaumgegeben,umneueStrategienaus-zuprobieren. Eigene Praxisbeispiele sinderwünscht.ZieledesSeminarssind:-theoretischeundpraktischeKenntnissevonverschiedenen Gesprächsführungstechnikenerwerben

- im Rollenspiel neue Techniken üben undmehrSicherheitalsTherapeut(in)erlangen- Sensibilisierung für “Störungen“ in derKommunikation; Reflektion und Aneignenvon psychotherapeutischen Strategien imUmgangmitdiesen Literatur - Beck, J. S. (2013). Praxis der kognitiven Therapie. Weinheim: Psychologie Verlags Union. - Kanfer, F. H. (2006). Umgang mit schwieri-gen Therapiesituationen. In Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. Selbstma-nagement-Therapie (5: 403-427). Berlin: Springer. - Rogers, C. R. (1993). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt am Mai. Fischer. - Sachse, R. (2010). Persönlichkeitsstörun-gen verstehen. Zum Umgang mit schwieri-gen Klienten. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

Page 22: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

22

Essstörungen Seminarleiterinnen Bettina Isenschmid Corinna Terpitz Termin 17./18.04.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Essstörungen stellen in der ambulanten und stationären Behandlung eine besondere Heraus-forderung dar, weil die Therapiemotivation der meist weiblichen Patientinnen ambivalent ist und die körperlichen Folgen von Anorexie und Bulimie bedrohlich werden können. Im Seminar werden zunächst Ursachen, Komorbidität und Diagnostik jeder einzelnen Störung dargestellt (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating, Orthorexie, Essstörungen bei Sportlern, Cluster mit Per-sönlichkeitsstörungen und Sucht). Es werden Übungen zu Anamnesegesprächen, Interviews, Fragebogen und Essprotokollen durchgeführt. Im Anschluss daran wird ein multimodaler Therapieansatz mit dem Schwerpunkt kogni-tive Verhaltenstherapie vorgestellt. Beson-derheiten bei der Beziehungsgestaltung, Motivierung und beim Einbezug der Familie und dem sonstigen sozialen Umfeld werden behandelt. Anhand von Fallbeispielen oder mitgebrachten Fällen werden einzelne Thera-piebausteine in Übungen und Rollenspielen erprobt. Literatur - Expertennetzwerk Essstörungen Schweiz (2006). Empfehlungen zur Behandlung von Menschen mit Essstörungen. http://www.netzwerk-essstoerungen.ch/Diagnostik und Therapie der Essstörungen - Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) (2018). S3-Leitlinie, Diagnostik und Therapie der Essstörungen. AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement.

- Fairburn, C.G. (2012). Kognitive Verhal-tenstherapie und Essstörungen. Stuttgart : Schattauer, - Reich, G. & Cierpka, M. (2010). Psychothe-rapie der Essstörungen - Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart: Georg Thieme. - Schweiger U., Peters, A., Sipos, V. (2003). Essstörungen. Stuttgart: Georg Thieme. -Sipos V. & Schweiger U. (2016). Therapie der Essstörungen durch Emotionsregulation. 2. Überarbeitete Auflage. Kohlhammer

Page 23: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

23

Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik, Ätiologie, Therapeuti-sche Möglichkeiten Seminarleiter Peter Würsch Termin 17./18.04.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort EPI Zürich Beschreibung/Themen des Seminars Menschen mit Persönlichkeitsstörungen im klini-schen Alltag zu erkennen und auf adaptive Weise eine therapeutische Beziehung aufzubauen, stellt ein wichtiges, aber schwieriges Kriterium im psychotherapeutischen Beruf dar. Der Workshop vermittelt den aktuellen empirischen Stand bezüg-lich Diagnostik (ICD-10 & DSM V), Ätiologie und Epidemiologie, Prävalenz und therapeutischen Möglichkeiten. Zur theoretischen Fundierung werden auch neurobiologische Erkenntnisse zu den störungsrelevanten Phänomenen vermittelt. Es werden alle Persönlichkeitsstörungen in ihrer spezifischen Art aufgrund ihrer spezifischen Ei-genarten behandelt. In kurzer und destillierter Form werden unterschiedliche Persönlichkeits- und Entwicklungstheorien vermittelt, u.a. von Sullivan, Adler, Jung, E. Erikson, Fromm, sowie die Big Five nach Allport et al. Persönlichkeit wird nach Lacan nicht als statisches Konstrukt, sondern als „dialektischer Pro-zess“ definiert, welche sich in der Interaktion mit den Mitmenschen und der Umwelt herausbildet. Die Persönlichkeitsstörungen werden dement-sprechend im Kontext von Entwicklungs- und Beziehungsstörungen gesehen. Ziel des Work-shops ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die Störungsbereiche, die Instrumente zur Diagnosestellung (Schwerpunkt: SKID-II), die wichtigsten Theorien zu den Entstehungsbedin-gungen (Entwicklungs- und Lerntheorie, Psycho-dynamik, Systemik) und Behandlungsmöglichkei-ten (Schemazentrierte emotiv-behaviorale Thera-pie (SET), systemische und kognitive Verhaltens-therapie, Übertragungs-fokussierte Therapie und vorbereitend auf den zweiten Workshop: Klä-rungsorientierte Therapie) zu vermitteln und das Interesse an diesem breiten und klinisch relevan-ten Themengebiet zu fördern. Anhand von Rollenspielen, Fallvignetten und Filmen werden die unterschiedlichen Störungen

vorgestellt und beleuchtet. Dazu werden in Klein-gruppenarbeiten eigene Erfahrungshintergründe zum Thema gesammelt und mit den Kursinhalten verwoben. So können die theoretischen Inhalte des Themas praxisnah veranschaulicht und für den klinischen Alltag nutzbar gemacht werden. Literatur - Bohus, M. (2002) Borderline-Störung. Hogrefe. - Fiedler, P. (2003) Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe. - Fiedler, P. (2007) Persönlichkeitsstörungen. Beltz. - Kernberg, O.F. (1992) Schwere Persönlichkeits-störungen. Theorie, Diagnose und Behandlungs-strategie. Klett-Cotta. - Clarkin et al. (2001) Psychotherapie der Border-line-Persönlichkeit. Manual zur Transference-Focused Psychotherapy (TFP) Schattauer Verlag, Stuttgart. - Linehan, M. (1996) Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. CIP-Medien. - Linehan, M. (1996) Trainingsmanual zur Dialek-tisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. CIP-Medien. - Sachse, R. (2009) Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten. Psychiatrie Verlag. - Sachse, R. (2013) Persönlichkeitsstörungen. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Hogrefe. - Zorn, P. & Roder, V. (2011) Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET), Beltz Verlag, Weinheim.

Page 24: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

24

Psychotherapie bei chronischen Schmerzen Seminarleiterin Ursula Galli Termin 01./02.05.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort EPI Zürich Beschreibung / Themen des Seminars Chronische Schmerzen sind mehr als lang-anhaltende akute Schmerzen und mehr als ein rein medizinisches Problem. Sie betref-fen den ganzen Menschen und sind mit Veränderungen auf kognitiver, emotionaler und verhaltensbezogener Ebene verbunden. Sowohl für die Betroffenen als auch häufig für die Angehörigen können sie zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führen. Es kann zu Gefühlen der Überfor-derung, Erschöpfung, Angst und Depression kommen. Da Schmerz ein subjektives, durch objekti-vierbare Verfahren nicht nachweisbares Phänomen ist und es im Laufe der Chronifi-zierung zunehmend zu einer Diskrepanz zwischen Befund und Befinden kommt, stellt die Behandlung chronischer Schmerzpatien-ten auch eine Herausforderung für die the-rapeutische Beziehung dar. Neben einer theoretischen Einführung zum biopsychosozialen Krankheitsmodell, den psychosozialen Einflussfaktoren auf die Schmerzverarbeitung und Chronifizierungs-faktoren, liegt der Schwerpunkt des Semi-nars auf der Vermittlung therapeutischer Behandlungsansätze der wichtigsten Schmerzerkrankungen.

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 25: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

25

Von der Problembeschreibung zur Problemlösung: Systemi-sche Paar- und Familientherapie Seminarleiter Hans Lieb Termin 01./02.05.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Bei der Arbeit mit Paaren oder Familien (als Einbeziehung in eine Einzeltherapie oder als eigenes Setting) gehören zur angemessenen Problembewältigung zwei Perspektiven:

- Eine angemessen systembezogene ( und nicht einzelpersonbezogene) Beschreibung von Problemen – z.B. aktuelle oder generati-onsübergreifende Muster, Systemre-geln oder systemspezifische Phasenüber-gänge.

- Auf die Veränderung von Systemvariablen abzielende Interventionen (gegebenenfalls auch im Rahmen einer Einzeltherapie) – zum Beispiel Musterunterbrechungen, Umdeu-

tungen oder Veränderung problemgenerie-render Landkarten im System.

Im Seminar werden beide Komponenten vorgestellt, demonstriert und geübt.

Literatur - Lieb, H. (2009): So habe ich das noch nie gesehen. Systemtherapie für Verhaltensthe-rapeuten. Auer Verlag. Heidelberg. - Schlippe, A. Und Schweitzer, J. (2019): gewusst wie, gewusst warum: die Logik systemischer Interventionen. Vandenhoeck und Ruprecht. Göttingen

Page 26: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

26

Komplizierte Trauer Seminarleiter Hansjörg Znoj Termin 08./09.05.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Klinik Wil

Beschreibung/Themen des Seminars Das Trauern selbst ist keine Krankheit oder psychische Störung, sondern ein natürlicher Vorgang, der neben großer Belastung auch positive Erfahrungen zulässt. In manchen Fällen ist es jedoch notwendig, Trauerreakti-onen therapeutisch zu begleiten oder Folgen eines menschlichen Verlustes zu behandeln. Das Thema „Trauer“ ist stark von kulturellen Vorstellungen und weniger durch empirisch abgestütztes Wissen geprägt; der Kurs be-zweckt unter anderem, den aktuellen Wis-senstand zu vermitteln. Ein wichtiges Ziel ist, die wichtigsten Befunde der Trauerforschung praxisnah zu vermitteln. Die vielen Facetten und Formen der menschlichen Trauer erlau-ben jedoch kein strikt manualisiertes thera-peutisches Vorgehen. Es werden Modelle vorgestellt, die für die Therapie einer kom-plizierten Trauer hilfreich und nützlich sein können. Auf die diagnostischen Kriterien einer komplizierten Trauer wird eingegangen. Auf drei Aspekte, die in der Literatur biswei-len unzureichend behandelt werden, wird besonders eingegangen. Diese drei Aspekte der Trauer sind a) die Multidimensionalität der Trauer, b) die starke Prägung der individuell gefühl-ten Trauer durch kulturelle und soziale Be-dingungen und c) die inhärente Adaptivität des Trauerns, welches zugleich Ausdruck des Schmerzes als auch der Anpassung und Weiterentwick-lung ist.

Aus dieser Betrachtungsweise folgt, dass eine Therapie einer schweren oder kompli-zierten Trauerreaktion notwendig individua-lisiert werden muss. Der Kurs legt auch Wert auf eine Selbstreflexion im Umgang mit eigenen Vorstellungen und Gefühlen. Als Interventionsmöglichkeiten werden bewälti-gungsorientierte und klärungsorientierte Ansätze des therapeutischen Handelns vor-gestellt. Anhand von Fallbeispielen werden konkrete Vorgehensweisen gezeigt und geübt. Die Teilnehmer werden gebeten, aus ihrer Praxis Fallbeispiele mitzubringen. Literatur - Rosner R, Pfoh G, Rojas R, Brandstätter M, Rossi R, Lumbeck G, et al. Anhaltende Trau-erstörung. Manuale für die Einzel- und Gruppentherapie. Göttingen: Hogrefe; 2015. 174 p. - Stroebe, M. S., Hannson, R. O., Stroebe, W., & Schut, H. (Eds.). (2001). Handbook of bereavement research. Consequences, co-ping, and care (1 ed.). Washington, DC: American Psychological Association. - Worden, J. W. (1986). Beratung und Thera-pie in Trauerfällen. Bern: Huber. - Znoj, H. J. (2004/2016). Komplizierte Trau-er. Leitfaden für Therapeuten. Göttingen: Hogrefe - Znoj, H. J. (2016). Trennung, Tod & Trauer. Geschichten zum Verlusterleben und dessen Transformation. Göttingen: Hogrefe.

Page 27: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

27

Verhaltenstherapeutische Behandlung der Boderline-Persönlichkeitsstörung Seminarleiter Florian Leihener Termin 28./29.05.2021 Freitag/Samstag! Beginn 14.00 Uhr Ort Innovationsdorf Bern Beschreibung / Themen des Seminars Die Teilnehmer sollen auf der Grundlage einer fundierten pathogenetischen und symptomorientierten Darstellung des Stö-rungsbildes eine validierende Haltung sowie ein tieferes Verständnis gegenüber/für die Borderline-Persönlichkeitsstörung erlangen. Im Zentrum der Behandlung steht die Ver-besserung der Affekt-Regulation. Dies bein-haltet die Vermittlung von spezifischen Fer-tigkeiten, die Arbeit an der Motivation zur Veränderung, die Verbesserung der Selbst-wertproblematik sowie der spezifischen Beziehungsgestaltung. Dazu lernen die Teil-nehmer die wesentlichen Grundlagen des Behandlungsansatzes der Dialektisch Beha-vioralen Therapie nach Linehan (DBT) ken-nen. Dieser wurde als störungs-spezifisches Be-handlungskonzept für Borderline PatientIn-nen entwickelt und wissenschaftlich evalu-iert. Die Behandlung ist klar strukturiert und lässt dennoch Raum für individuelle Fallkon-zeptualisierung. Inhalte: - Diagnostik, Differentialdiagnostik, Komor-

bidität der BPS - neurobehaviorale Theorie der Pathoge-

nese der BPS - Struktur der DBT: Behandlungsschritte,

Behandlungsziele, Hierarchisierung der Problembereiche

- Basisstrategien der Einzeltherapie

Methodik: Vortrag, Videos, Rollenspiele Literatur - Martin Bohus (2002): Borderline-Störung, Hogrefe Verlag. - Martin Bohus, Martina Wolf (2009): Inter-aktives Therapieprogramm für Borderline-Patienten. Therapeuten-Version, Schattauer Verlag.

Page 28: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

28

Forensische Psychotherapie Seminarleiterin Annika Gnoth Termin 29./30.05.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars In dem Seminar werden die Grundzüge der deliktpräventiven Arbeit im forensischen Setting vermittelt, wobei auch auf rechtliche Grundlagen eingegangen wird. Die Teilneh-merInnen lernen den Zusammenhang von psychischer Erkrankung bzw. spezifischen, forensisch-relevanten Konzepten und Straftat kennen und einzuordnen. Die beiden im Massahmenvollzug häufig anzutreffenden Störungsgruppen der dissozialen Persönlich-keitsstörung und der Schizophrenie werden vertieft besprochen. Anhand von Fallbeispie-len werden erste Fallkonzeptionen erstellt und Interventionsmöglichkeiten diskutiert. Neben den Bedingungen des stationären Settings (Psychiatrie sowie Gefängnis) sollen auch Möglichkeiten und Grenzen der ambu-lanten Behandlung aufgezeigt werden. Das Seminar soll den TeilnehmerInnen insbeson-dere psychotherapeutische Handlungssi-cherheit für erste (vielleicht auch unerwarte-

te) Kontakte mit einem „forensischen Patien-ten“ vermitteln. Ziel des Seminares ist es, einen ersten Ein-druck der Vielfalt und Relevanz forensisch-psychotherapeutischer Arbeit sowie erste Ansatzpunkte für ein Vorgehen in der Psy-chotherapie zu vermitteln, wobei auf grund-legenden psychotherapeutischen Fertigkei-ten aufgebaut wird. Spezifische Techniken wie die Deliktrekonstruktion oder Delikt-teilearbeit können das Seminar ergänzen. Literatur - Andrews, D. A:. & Bonta, J. (2010). The Psychology of Criminal Conduct. LexisNexis. - Endrass, J., Rossegger, A. Urbaniok, F & - Borchard, B. (Hrsg.) (2013). Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie. MWV: Berlin.

Page 29: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

29

Psychopharmakotherapie Seminarleiter Stephan Goppel Termin 29./30.05.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Online per Zoom

Beschreibung/Themen des Seminars Ein medikamentös behandelter Patient be-richtet während der Psychotherapie über neu aufgetretene Alpträume. Sind die Alp-träume ein Symptom der psychiatrischen Erkrankung, sind sie eine Folge der psycho-therapeutischen Arbeit, oder können sie von den Psychopharmaka kommen? – Es braucht psychopharmakologisches Wissen, um diese Fragen zu beantworten. Ein Psychotherapeut – auch wenn er auf Psychotherapie spezialisiert ist – hat oft mit Fragestellungen aus dem Bereich der medi-zinisch-biologischen Behandlung zu tun. Im Kurs werden die Grundlagen der Psychopharmakotherapie vermittelt. Inhalt − Darstellung der Psychopharmaka an-

hand der Substanzgruppen (Antidepres-siva, Antipsychotika, Sedativa, Medika-mente zur Behandlung der bipolaren Störung, etc.)

− Wirkung auf der Rezeptorebene (Phar-makodynamik)

− Wirkung auf das psychopathologische Zielsyndrom (Response, Remission, Recovery)

− Nebenwirkungen, Management der Nebenwirkungen, Aufklärung

− bestimmungsmässiger Gebrauch, off-label-use

− Therapieresistenz (Non-Response, Augmentationsstrategien, Kombinati-onstherapie)

− Pharmakokinetik und Arzneimittelinter-aktionen

− Möglichkeiten und Grenzen der Psychopharmakotherapie

− Psychotherapie und Psychopharmako-therapie kombinieren: Was ist zu be-achten und was ist zu erwarten?

Methodik/Didaktik Wechsel aus Flipchartarbeit (ergänzt durch Präsentationen) und Frage- und Diskussions-runden. Erfahrungen der Teilnehmer und Fragen sind willkommen. Praktische Beispie-le aus dem Alltag. Literatur - Gründer, Benkert: „Handbuch der Psycho-pharmakotherapie“, Berlin 2012 - Benkert, Hippius: „Kompendium der Psy-chiatrischen Pharmakotherapie“, 12. Auflage, Berlin 2019 - Benkert, Hautzinger, Graf-Morgenstern: „Psychopharmakologischer Leitfaden für Psychologen und Psychotherapeuten“, Berlin 2012

Page 30: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

30

Einschätzung der Suizidalität und Umgang mit suizidalen Patienten. Das spezielle Behandlungsangebot der Kurztherapie ASSIP. Seminarleiterin Anja Gysin-Maillart Termin 29./30.05.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort EPI Zürich Beschreibung / Themen des Seminars Suizid und Suizidversuche sind ein globales Problem der öffentlichen Gesundheit. Ein erfolgter Suizidversuch ist der grösste Risiko-faktor für einen späteren Suizid(versuch). Eine professionelle Einschätzung und Do-kumentation der Suizidalität kann lebensret-tend sein. Die Kurztherapie ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program) für Patienten nach einem Suizidversuch hat zum Ziel, die individuellen Hintergründe der suizidalen Geschichte eines Patienten im Kontext eines handlungstheoretischen Modells zu erarbei-ten. Basierend auf einer frühen therapeuti-schen Therapiebeziehung werden spezifi-sche Frühwarnsingale und längerfristige Therapieziele, die im Zusammenhang mit der Suizidalität stehen, wie auch ein indivi-dualisierter Krisenplan bei Suizidgefahr, erarbeiten. Während zwei darauffolgenden Jahren bietet ASSIP ein anhaltendes Thera-pieangebot an, welches mittels regelmässi-gen Briefen eine vertiefte therapeutische Verankerung ermöglicht. Im Rahmen dieses Kurses werden die Teil-nehmer in die Fertigkeiten der Einschätzung und Dokumentation der Suizidalität einge-führt. Mittels Videosequenzen und Übungs-beispielen wird an Hand einzelner ASSIP

Elemente das praktische Vorgehen im Um-gang mit suizidalen Patienten veranschau-licht. Literatur - Gysin-Maillart, A., Schwab, S., Soravia, L. M., Megert, M., & Michel, K. (2016). A novel brief therapy for patients who attempt sui-cide: a 24-months follow-up randomized controlled study of the Attempted Suicide Short Intervention Program (ASSIP). PLoS Medicine 13(3): e1001968. 10.1371/journal.pmed.1001968. - Gysin-Maillart, A., Soravia, L., & Schwab, S. (2020). Attempted suicide short intervention program influences coping among patients with a history of attempted suicide. Journal of affective disorders, 264, 393-399. doi.org/10.1016/j.jad.2019.11.059 - Teismann, T., Forkmann, T., Gysin-Maillart, A., & Glaesmer, H. (2018). Nach einem Suizidversuch: Verhaltenstherapeutische Behandlungsmassnahmen. Psychotherapeu-tenjournal, 1, 4-10. - Gysin-Maillart, A., & Michel, K. (2013). Kurztherapie nach Suizidversuch. ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Pro-gram. Therapiemanual). Bern, Switzerland:

Page 31: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

31

Angst und Zwang Seminarleiterin Aba Delsignore Termin 05./06.06.2021 Beginn 9.15Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Angst ist ein verbreiteter Zustand, der so-wohl im Alltag wie auch im klinischen Set-ting sehr häufig beschrieben und beobachtet wird. Angstreaktionen können sich je nach Person, Kontext und Vorgeschichte unter-schiedlich äussern und sind oft ein Grund, um eine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch zu nehmen. Der Übergang zwischen normalen und zwanghaften Reaktionen kann fliessend sein. Zwänge können sich jedoch auch in einer derartig übertriebenen, absurden und auf-wändigen Form zeigen, dass sie von aussen kaum nachvollziehbar sind und zu erhebli-chem Leidensdruck führen. Die kognitive Verhaltenstherapie bietet empirisch nachge-wiesene Methoden, um Angst- und Zwangs-störungen wirksam zu behandeln. Im Seminar werden zunächst verschiedene Erscheinungsbilder aus dem Spektrum der Angst- und Zwangsstörungen aufgezeigt. Relevante diagnostische und differentialdiag-nostische Überlegungen werden anhand von Fallbeispielen diskutiert. Das Erkennen mög-licher Faktoren, die im individuellen Kontext bei der Entstehung, Auslösung und Aufrecht-erhaltung von Angst- und Zwangssympto-men eine wichtige Rolle spielen, sowie die Erarbeitung von Hypothesen zu möglichen Funktionalitäten, bilden ein weiterer Schwerpunkt des Seminars. Darauf aufbau-end wird die Formulierung individueller

Therapieziele und die Auswahl geeigneter Interventionsmethoden sowohl auf der Symptomebene wie auch bei Hintergrund-problemen thematisiert. Störungsspezifische Methoden bei der Behandlung von Angst- und Zwangsstörungen werden anhand von Videobeispielen und in praktischen Übungen trainiert. Im Seminar wird Raum gegeben, um typische Schwierigkeiten bei der Behand-lung von Angst- und Zwangsstörungen zu diskutieren. Ziele des Seminars: Teilnehmende sind in der Lage, Angst- und Zwangssymptome diagnostisch einzuordnen. Sie können mit ihren KlientInnen individuelle Erklärungsmo-delle erarbeiten, aufrechterhaltende Bedin-gungen erkennen und realistische Verände-rungsziele ableiten. Sie lernen kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionsmög-lichkeiten bei der Bewältigung von Angst und Zwang kennen und vertiefen ihre prakti-sche Kompetenz. Sie kennen typische Schwierigkeiten und Grenzen von KVT-Methoden und sind in der Lage, diese in der eigenen therapeutischen Arbeit zu reflektie-ren. Literatur Wird im Seminar abgegeben.

Page 32: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

32

Ethik in der Psychotherapie Seminarleiter Uzoma Aligwekwe Manuel Trachsel Termin 12./13.06.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Ethische Fragen und Konflikte sind Teil des psychotherapeutischen Alltags. Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Ethik sind somit Voraussetzung für eine professionelle Praxis. Zugleich äußern Psychotherapeuten immer wieder einen erheblichen Nachholbedarf an ethischer Orientierung. Das Spektrum relevan-ter Fragestellungen ist breit und umfasst The-men wie Selbstbestimmung, informierte Einwil-ligung, formeller und informeller Zwang, nicht-sexuelle Berührungen, sexuelle Kontakte, Gren-zen der Toleranz bei rassistischen, sexistischen oder extremistischen Patienten, Schweige-pflicht und deren Grenzen, Knappheit von Ressourcen, Interessenkonflikte, Mehrfachbe-ziehungen und ethische Aspekte von Online-Psychotherapie. Psychotherapie-Ethik als Wissenschaft vom moralischen Urteilen und Handeln in der Psy-chotherapie ist daher eine wichtige Vorausset-zung für professionelles klinisches Arbeiten. Methodik/ Didaktik Auf der Basis einer Einführung in Konzepte und Theorien der Ethik fokussiert die Weiterbildung auf die obengenannten ethischen Fragen und Herausforderungen, die in der psychotherapeu-tischen Praxis entstehen können. Da Basiskompetenzen in Psychotherapie-Ethik nicht nur die Ebene des Wissens beinhalten sondern auch die praktische Ebene, werden im Kurs insbesondere auch Fallvignetten aus der klinischen Praxis herangezogen und die Teil-nehmenden lernen, strukturierte Modelle für die ethische Entscheidungsfindung kennen.

Auch eigene Fallbeispiele der Seminarteilneh-mer sind gerne willkommen. Lernziele - Die Seminarteilnehmer betrachten Ethik als integrativen Bestandteil ihrer psychotherapeuti-schen Praxis. - Die Seminarteilnehmer erkennen typische ethische Herausforderungen in der Psychothe-rapie (= moralische Sensibilität). - Die Seminarteilnehmer kennen die relevanten ethischen Begriffe und können diese definieren. - Die Seminarteilnehmer kennen die relevanten normativen Ethiktheorien und Prinzipien der medizinischen Ethik und können diese auf klinische Entscheidungssituationen anwenden. - Die Seminarteilnehmer können in der eigenen psychotherapeutischen Praxis ethische Güter-abwägungen vornehmen und ethisch begrün-dete Entscheidungen fällen. - Die Seminarteilnehmer kennen verschiedene strukturierte Modelle für die ethische Entschei-dungsfindung und können diese anwenden. Literatur - Pope, K.S. & Vasquez M.J.T. (2010). Ethics in Psychotherapy and Counselling: A Practical Guide. 4th edition. NY: Wiley. - Steger, F., Brunner, J. (Hrsg.) (2019) Ethik in der psychotherapeutischen Praxis: Grundlagen - Fallbeispiele – Schlussfolgerungen. Stuttgart: Kohlhammer. - Trachsel, M., Gaab, J., Biller-Andorno, N. (2018) Psychotherapie-Ethik. Standards der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Page 33: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

33

Integrative Körperpsychotherapie IBP, der Einbezug der körperlichen Dimension in der psychotherapeutischen Ar-beit - "The way we develop emotional intelligence is by fee-ling at home in our body" (Andrea Juhan) Seminarleiterin Judith Biberstein Termin 19./20.06.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Die integrative Körperpsychotherapie IBP nach Jack Lee Rosenberg ist ein anerkanntes humanistisches Therapiesystem. Durch diverse neue Erkenntnisse aus dem Bereich Trauma, Neurowissenschaften, Stressfor-schung und der „Mindfulness“-Bewegung erhält das ursprünglich erfahrungsbasierte Verfahren laufend neue wissenschaftliche Fundierungen. Rosenberg versteht den Körper als zentralen Ort der Verankerung, der Identität und der Kontinuität. Menschen erkranken in diesem Verständnis, weil ihnen die Verbindung zu ihrem Kern fehlt oder abhanden gekommen ist. Im therapeutischen Fokus stehen deshalb nicht Krankheits- Symptome, sondern das über den Körper erfahrbare Selbst und seine regulierenden Funktionen. Aktualisierung und Erfahrungsorientierung prägen die Ar-beitsweise, in der die körperliche mit der emotionalen und der kognitiven Dimension ganzheitlich verbunden werden. Im Kurs werden die wichtigsten Grundlagen von IBP vorgestellt und praxisnah vermittelt. Ein vertiefender Fokus liegt auf dem Thema Selbstgrenzen. Die sog. „Boundaries“ er-möglichen interpersonellen und intraperso-nalen Kontakt. Sie regulieren Stress-

Phänomene und schaffen Sicherheit. Ihre Etablierung ist insbesondere für die psycho-therapeutische Arbeit mit traumatisierten oder strukturell vulnerablen Menschen ein vordringliches Ziel. Therapeutische Fachper-sonen ihrerseits profitieren von stabilen, flexiblen Selbstgrenzen. Sie ermöglichen ihnen eine zugewandte therapeutische Ar-beit jenseits von Überengagement oder Entfremdung. Das Grenz-Tool ist eines von vielen Instrumenten der integrativen Körper-psychotherapie, das in jede therapeutische Arbeitsweise integriert werden kann. Literatur - Geuter U, (2019) Praxis Körperpsychothe-rapie. Springer - Kaul E, Fischer M (2016) Integrative Kör-perpsychotherapie IBP. Hogrefe - Von Wyl A. et al (2016) Was wirkt in der Psychotherapie Ergebnisse der Praxisstudie ambulante Psychotherapie zu 10 unter-schiedlichen Verfahren

Page 34: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

34

Traumazentrierte Psychotherapie nach chronischer Traumatisierung (PTSD) Seminarleiter Volker Dittmar Termin 19./20.06.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Klinik Wil Beschreibung / Themen des Seminars Viele psychische Störungen können heute besser als Traumafolgestörungen verstanden und mit traumspezifischen Psychotherapie-methoden effektiver behandelt werden. Neben Kenntnissen zur Diagnostik post-traumatischer und dissoziativer Störungsbil-der ist das Wissen über verschiedene Thera-piemöglichkeiten für alle in der Psychiatrie und Psychotherapie Tätigen unentbehrlich. Nach einer Einführung zu Diagnostik und Differentialdiagnostik sowie in die neurobio-logischen Grundlagen der Traumaverarbei-tung liegt der Schwerpunkt des Seminars auf dem Kennenlernen und Erproben der psy-chodynamisch-imaginativen Traumatherapie (PITT) von REDDEMANN. Das Phasenmodell mit der zentralen Bedeutung der Stabilisie-rungsphase wird anhand typischer Fallbei-spiele vorgestellt. Ressourcenorientiertes Vorgehen und imaginative Übungen zur Stressbewältigung und Distanzierung von belastenden Inhalten werden vorgestellt und in Kleingruppen eingeübt. Auch der Nutzen des Vorgehens zur eigenen Psychohygiene wird diskutiert. Die Ego-State-Therapie und hier speziell die therapeutische Haltung der Inneren-Kind-Arbeit wird ebenfalls durch Selbsterfahrungsübungen erfahrbar gemacht. Ergänzend werden verschiedene Möglichkei-ten der Trauma-Konfrontation thematisiert. Neben Informationsvermittlung beinhaltet

dieses Seminar Selbsterfahrungsanteile und Möglichkeiten, sich über Erfahrungen in der Therapie traumatisierter PatientInnen auszu-tauschen. Literatur - Beckrath-Wilking, U., Biberacher, M., Dittmar, V. & Wolf-Schmid, R. (2013) Traumafachberatung, Traumatherapie & Traumapädagogik. Paderborn: Junfermann - Huber, M. (2003). Wege der Traumabe-handlung. Paderborn: Junfermann. - Reddemann, L. (2011). Psychodynamisch-Imaginative Traumatherapie. PITT – Das Manual. Stuttgart: Pfeiffer. - Maercker, A. (2013) Posttraumatische Belastungsstörungen. Heidelberg: Springer - Sack, M. (2011). Schonende Traumathera-pie. Stuttgart: Schattauer. - Wöller, W. (2013). Trauma und Persönlich-keitsstörungen. Stuttgart: Schattauer - Sack, M., Sachsse, U. & Schellong, J. (2013) Komplexe Traumafolgestörungen - Seydler, F., Freyberger, H. & Maercker, A (Hrsg) (2013) Handbuch der Psychotrauma-tologie. Stuttgart: Klett-Cotta

Page 35: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

35

Selbstfürsorge in der Psychotherapie Seminarleiterin Isabelle Neeracher Termin 19./20.06.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort EPI Zürich

Beschreibung/Themen des Seminars Selbstfürsorge stellt die Fähigkeit dar, sich aktiv zugunsten des eigenen Wohls und der eigenen Gesundheit einzusetzen. Die beruf-lichen Belastungen die durch die psychothe-rapeutische Arbeit entstehen sind evident: Die Arbeit mit bestimmten Patientengruppen (u.a. Persönlichkeitsstörungen, Traumafolge-störungen), lang andauernde Therapiepro-zesse, Anforderungen an die eigne Persön-lichkeit und Haltung u.a. auch durch den gegebenen institutionellen Rahmen zeigen nur einen kleinen Ausschnitt der Herausfor-derungen, die an Psychotherapeuten im Alltag gestellt werden. Es entsteht ein schmaler Grat zwischen dem Einbringen eigener persönlicher Anteile und Abgrenzung zum Patienten zugunsten der therapeuti-schen Beziehung als wichtiger Wirkfaktor in der Psychotherapie. Dies kann zu Ermüdung führen und erfordert besondere Beachtung der eigenen Gesundheit. Die Selbstfürsorge stellt dabei eine zentrale Fertigkeit dar, wel-che die Ressourcen des Therapeuten stützt, gesundheitliche Risiken reduziert und die Basis für wirksame therapeutische Arbeit bildet. Das Seminar hat zum Ziel den angehenden Therapeutinnen und Therapeuten das Kon-zept der Selbstfürsorge als Basis für langfris-tig wirksame, qualitativ hochstehende psy-chotherapeutische Arbeit zu vermitteln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine ressourcenschonende therapetische Haltung einzunehmen und die eigene Arbeit in Bezug

auf persönliche Ressourcen zu reflektieren. Die Kenntnis potentieller vulnerabilisieren-der Faktoren der Therapeuten und die Kenntnis bestimmter gesunderhaltender Techniken sollen die Achtsamkeit gegenüber den eigenen Bedürfnissen fördern und die Notwendigkeit selbstfürsorglicher Mass-nahmen sowie deren Implementierung im therapeutischen Alltag fördern. Das Seminar beinhaltet theoretische Bausteine sowie Lösungsansätze zur praktischen Umsetzung im Alltag während und nach den Therapien. Literatur - Fengler, J. (2001) Helfen macht müde: Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation 77 (6.Aufl.). Stutt-gart: Klett-Cotta. - Hoffmann, N., & Hofmann, B. (2008). Selbstfürsorge für Therapeuten und Berater (2.Aufl). Weinheim: Beltz PVU. - Hoffmann, N., & Hofmann, B. (2004). Arbeitsstörungen: Ursachen, Selbsthilfe, Rehabilitation. Weinheim: Beltz PVU. - Noyon, A., & Heidenreich, T. (2013). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung: 30 Probleme und Lösungsvor-schläge. Weinheim: Beltz PVU. - Zarbock, G., Ammann, A., & Ringer, S. (2012). Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater. Weinheim: Beltz PVU.

Page 36: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

36

Schizophrenie: Überblick Seminarleiter Daniel R. Müller Termin 26./27.06.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern

Beschreibung/Themen des Seminars Zunächst wird kurz ein integriertes Modell mit verschiedenen Symptom- und Funkti-onsbereichen der Schizophrenie dargestellt, das in der Veranstaltung als Grundlage für das Verständnis und die Behandlung der Schizophrenie dienen soll. Auf das integrierte Modell abgestützt, wird ein Überblick zum aktuellen Stand evidenz-basierter psychotherapeutischer Behand-lungsmöglichkeiten gegeben. Dabei lassen sich vier Richtungen unterscheiden: Psycho-edukation und Familientherapie, kognitive Remdiationstherapie (KRT), Therapie sozialer Kompetenz und Kognitive Therapie bei per-sistierenden Symptomen (KVTp). Schliesslich werden auch integrierte Ansätze vorgestellt, welche verschiedene der genannten Inter-ventionsziele in einem umfassenden Thera-piekonzept zusammenfassen. Die erwähnten Interventionsmöglichkeiten werden anhand von ausgewählten prakti-schen Übungen vermittelt und in Kleingrup-penübungen angewandt. Ziel dabei ist es, die Besonderheiten der verschiedenen The-rapierichtungen hinsichtlich spezifischer Didaktik, Interventionstechniken und der Verwendung von Therapiematerialien ken-nen zu lernen und erstmals auszuprobieren. Die in der Regel zentralen klinischen Fragen der Motivierung der Patienten zu einer akti-ven Behandlungsteilnahme, Fragen zur Be-ziehungs- und Behandlungsgestaltung, u.a. auch bei vorherrschender Negativsymptoma-tik, sowie insbesondere Fragen zur differen-

tiellen Indikationsstellung der verschiedenen Therapieansätze bei akuten, stabilisierten, chronifizierten oder Ersterkrankten sollen praxisnah geklärt sowie Behandlungsemp-fehlungen für die klinische Arbeit vermittelt werden.

Literatur - Roder V, Brenner HD, Müller DR (2019) Integriertes Psychologisches Therapiepro-gramm bei schizophren Erkrankten IPT, Praxismanual, 7. Aufl. Beltz, Weinheim - Müller DR, Roder V (2017) Vom kognitiven Training zur Kognitiven Remediationsthera-pie (KRT): Nutzen und Grenzen. Verhaltens-therapie, 27, 170–179. - Lincoln T (2014) Kognitive Verhaltensthe-rapie der Schizophrenie. 2., überrbeitete Auflage. Göttingen: Hogrefe - Roder V, Müller DR (2013) INT – Integrier-te neurokognitive Therapie bei schizophren Erkrankten. Springer, Berlin Heidelberg - Roder V, Zorn P, Pfammatter M, Andres K, Brenner HD, Müller DR (2008) Praxishand-buch zur Verhaltenstherapeutischen Behand-lung schizophren Erkrankter, 2. Aufl. Huber, Bern - Bäuml J, Pietschel-Walz G (2008) Psycho-edukation bei schizophrenen Erkrankungen. Konsenspapier der arbeitsgruppe Psycho-edukation bei schizophrenen Erkrankungen. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer

Page 37: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

37

Wintersemester 2021/2022

Page 38: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

38

Klärungsorientierte Psychotherapie u. therapeutische Bezie-hungsgestaltung bei Persönlichkeitsstörungen Seminarleiter Gregor Müller Termin 04./05.09.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Persönlichkeitsstörungen sind in der ambulanten und stationären Psychotherapie häufig vorkommende Störungen. Therapeuten werden daher oftmals mit entsprechenden Klienten konfrontiert. Klienten mit einer Persönlichkeitsstörung gelten jedoch als hoch-gradig interaktionsschwierig. Sie führen den Thera-peuten oftmals an seine Grenzen und verlangen von ihm eine hohe therapeutische Expertise, damit eine Intervention erfolgreich verlaufen kann. Diese praxis-orientierte Expertise soll in diesem Workshop bereit-gestellt werden. Zunächst wird auf ein psychologisch begründetes Funktionsmodell von Persönlichkeitsstö-rungen (Modell der doppelten Handlungsregulation) eingegangen und die typische Beziehungsgestaltung dieses Klientel anhand dieses Modelle erklärt. An-schließend werden die therapeutischen Phasen und die dazugehörigen spezifischen therapeutischen Strategien und Interventionen dargestellt. Dabei werden die theoretischen Konzepte der Klärungsori-entierten Psychotherapie erklärt und als Grundlage der therapeutischen Arbeit dargestellt. Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch sehr gut fundierte Therapieform, die zwei Hauptaufgaben verfolgt: Eine Hauptaufgabe bezieht sich auf den Prozess der Klärung störungsrelevanter internaler Determinanten in der Verarbeitungsstruktur des Klienten: Auf der Basis einer vom Therapeuten aktiv hergestellten vertrauensvollen Therapeut-Klient-Beziehung werden zum einen aktuelle Motive des Klienten, zu denen dieser im Augenblick keinen Zugang hat, geklärt und damit der Zustand der Alienation aufgehoben; zum anderen gilt es bei Klärung, dysfunktionale, d.h. problem-(mit-) determinierende Schemata eines Klienten zu klären, zu repräsentieren. In der zweiten Hauptaufgabe der KOP werden diese geklärten Schemata dann therapeutisch bearbeitet und verändert, sodass der Klient im Alltag konstrukti-ver und flexibler handeln kann, weniger oder keine störenden „Symptome“ mehr aufweist, Alltagssituati-onen kognitiv und affektiv besser verarbeiten kann und selbstregulativer und zufriedener leben kann.

Hauptziel der KOP ist die (Wieder-)Herstellung einer funktionalen Selbstregulation (Baumann & Kuhl, 2005): Um einen solchen Zustand der Selbstregulation herzustellen, ist es wichtig, mit dem Klienten - zunächst an einer angemessenen Definition des Problems zu arbeiten; - einen Zugang zum Motiv- und Bedürfnis-System zu schaffen; - dysfunktionale Schemata zu identifizieren, zu klären und zu repräsentieren sowie zu bearbeiten und zu verändern; - Konflikte zu klären und zu bearbeiten; - Ressourcen zu aktivieren oder (z.B. durch Training) zu schaffen - Symptome zu reduzieren, zu beseitigen oder zu-mindest unter Kontrolle zu bekommen. Der Klient soll nach dem Abschluss der Therapie in der Lage sein, einen Zugang zu seinen Motiven zu haben, Situationen angemessen zu verarbeiten und Entscheidungen zu treffen, die sowohl realitätsange-messen als auch motivkompatibel sind. Weiterhin soll er diese Verarbeitungen und Entscheidungen ohne Störungen durch dysfunktionale Schemata, Sympto-me und unangemessene Handlungskosten treffen und durchführen können. Literatur - Baumann, N., & Kuhl, J. (2005). How to resist temptation: The effects of external control versus autonomy support on self-regulatory dyna-mics. Journal of Personality, 73, 443-470 - Ritz-Schulte, G. et. al. (2008). Persönlichkeitsorien-tierte Psychotherapie. Hogrefe - Sachse, R. (2013). Persönlichkeitsstörungen: Leitfa-den für die Psychologische Psychotherapie. Hogrefe - Sachse, R. et. al. (2009). Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie. Hogrefe

Page 39: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

39

Verhaltenstherapie bei stofflichen und nichtstofflichen Süchten Seminarleiter Jörg Petry Termin 04./05.09.2021 Beginn 09.15 Uhr Ort Klinik Wil Beschreibung/Themen des Seminars Es werden Erklärungsmodelle und Behand-lungsansätze zum Alkoholismus, zu legalen und illegalen Rauschmittelsüchten, zur Glücksspielsucht, zur Esssucht und zur sexuellen Sucht vorgestellt. Dabei werden grundlegende Gemeinsamkeiten süchtigen Handelns und Unterschiede im Bedingungs-gefüge dieser fünf Süchte erläutert. Die demonstrierten einzel- und gruppenthe-rapeutischen Methoden sind aus der emoti-onal-kognitiv-behavioralen Therapie und der Handlungstheorie sowie der angewandten Gruppendynamik abgeleitet. Im Mittelpunkt stehen Probleme der Behandlungsmotivie-rung, dem Erwerb alternativen Kompeten-zen, der Rückfallprävention und der Sinn- und Werteklärung. Literatur Übersicht: - Tretter, F. (20173). Suchtmedizin kompakt. Stuttgart: Schattauer.

- Vogelgesang, M. & Schuhler, P. (Hrsg.). (20163). Psychotherapie der Sucht. Leng-erich: Pabst. - West, R. & Brown, J. (20132). Theory of addiction. Chichester (UK): John Wiley. Spezielle Süchte und Methoden: - Lammers, C.-H. (2015). Emotionsfokussier-te Methoden. Weinheim: Beltz. - Miller, W.R. & Rollnick, S. (20153). Motiv-ierende Gesprächsführung. Freiburg: Lam-bertus. - Marlatt, G. A. & Gordon, J. R. (Eds.): Re-lapse prevention. New York: Guilford. - Orford, J. (20012): Excessive appetites. Chichester (UK): John Wiley. - Petry, J. (20209). Alkoholismus. In M. Lin-den & M. Hautzinger (Hrsg.): Verhaltensthe-rapiemanual (im Druck). Berlin: Springer. - Petry, J.; Füchtenschnieder-Petry, I.; Brück, T. & Vogelgesang, M. (2013). Pathologisches Glücksspielen. Hamm: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. - Stavemann, H. H. (20172). Lebensziele in Therapie und Beratung. Weinheim: Beltz.

Page 40: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

40

Spezifische Psychotherapie für chronische Depression: CBASP Seminarleiter Ulrich Schweiger Termin 04./05.09.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort EPI Zürich Beschreibung / Themen des Seminars Chronische Depression hat eine Punktprä-valenz von etwa 3 % und tritt häufig zusam-men mit Persönlichkeitsstörungen auf. Es werden spezifisches Wissen und Fertigkeiten zur Diagnostik und Behandlung von chroni-scher Depression vermittelt. Inhalte: • Epidemiologie und Diagnostik chronischer Depression • Therapeutisch relevante Unterschiede zwischen chronischer und episodischer Depression • Chronische Depression und Komorbidität mit psychischen und körperlichen Erkran-kungen • Therapieplanung und Psychoedukation bei chronischer Depression • Durchführung von Situationsanalysen nach dem CBASP Modell • Erhebung der Liste prägender Bezugsper-sonen • Die interpersonelle Diskriminationsanalyse nach dem CBASP Modell Die Nutzung der Therapeut-Patient-Beziehung zur Verhal-tensmodifikation bei chronisch depressiven Patienten • Nutzung von Achtsamkeit und metakogni-tiven Strategien in der Rezidivprophylaxe depressiver Störungen Methoden: • Unterricht mit Handouts • Rollenspiele

Literatur - Fassbinder, E.; Klein, J.P.; Sipos, V.; Schweiger, U. Therapie - Tools Depression. Beltz: Weinheim, 2015

Page 41: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

41

Grundzüge der Gesprächsführung Seminarleiterin Annika Gnoth Termin 11./12.09.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Klinik Wil Beschreibung / Themen des Seminars Das Gespräch ist eine grundlegende, zielori-entierte Technik im psychotherapeutischen Prozess, dessen Einsatz auch Aufmerksam-keit und Planung bedarf. In dem Workshop werden Möglichkeiten der Gesprächsfüh-rung für Zielklärung sowie therapeutische Beziehungsgestaltung besprochen. Neben therapeutischen Basisvariablen werden aus-gewählte hilfreiche Vorgehensweisen – im Idealfall an eigenen Themen – ausprobiert. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Kennenlernen verschiedener Gesprächssitua-tionen und Gesprächstechniken zum Verste-hen der Anliegen des Patienten/ der Patientin. Im Rollenspiel können die Teilnehmer Vor-gehensweisen und Techniken sowie eigene Reaktionen in unterschiedlichen Gesprächs-situationen erfahren und ausprobieren. Hier-zu werden Beispiele aus unterschiedlichen

Therapiesituationen und -phasen herangezo-gen. Literatur - De Jong, P. & Berg, I. K. (2002). Lösungen (er-)finden. Dortmund: Verlag modernes lernen. - Jacob, G., Lieb, K. & Berger, M (2009). Schwierige Gesprächssituationen in Psychi-atrie und Psychotherapie. München: Urban & Fischer. - Sachse, R. ( 2006). Therapeutische Bezie-hungsgestaltung. Göttingen: Hogrefe. - Widulle, W. (2012). Gesprächsführung in der sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer.

Page 42: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

42

Bedeutsamkeit von Bindungserfahrungen für die kognitive Verhaltenstherapie Seminarleiterin Sabine Ihle Termin 11./12.09.2021 Beginn 09.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Die Entwicklung von sicheren Bindungen ist ein wichtiges Fundament für die körperliche, psychi-sche und soziale Entwicklung des Menschen. Bindung wurde als ätiologisch relevantes Grund-bedürfnis erkannt (Grawe, 2004). Heute werden in der kognitiven Verhaltenstherapie frühe Bin-dungserfahrungen und aktuelle Bindungsmuster verstärkt beachtet. Besonders wichtig ist eine zielgerichtete, individuell auf den Patienten zuge-schnittene Beziehungsgestaltung im Sinne einer korrigierenden Bindungserfahrung. Es ist bekannt, dass problematische Bindungser-fahrungen die Entwicklung von Psychopathologien begünstigen und sich auf genetischer Ebene über Generationen hinweg in der Stressregulation manifestieren. Zu den assoziierten Störungsbil-dern gehören u.a. Bindungsstörungen, Angststö-rungen, Suchterkrankungen, Aufmerksamkeitsstö-rungen (ADHS), depressive Erkrankungen, disso-ziative Störungen, Persönlichkeitsstörungen und psychosomatische Erkrankungen. Auch psychoti-sche Entwicklungen können mit Bindungstraumata und dem Verlust von Bindungssicherheit zusam-menhängen. Die Forschung zeigt neue Möglichkeiten für die Psychotherapie mit bindungsgestörten Patienten. Als wesentliche Bedingung psychischer Störungen identifizierte Grawe Verletzungen von Grundbe-dürfnissen durch prägende Bezugspersonen in der frühen Biografie (Grawe, 1998, 2004). Das Bin-dungsbedürfnis gilt dabei als das empirisch am besten gesicherte. Bindung bedeutet dabei die Gewissheit bezüglich der Verfügbarkeit von Be-zugspersonen sowie bedürfniskongruente Erfah-rungen mit Bezugspersonen. Im Workshop wir der aktuelle Stand der Bindungs-forschung und dessen Relevanz für die KVT ver-mittelt. Die moderne KVT versteht den Menschen als bindungsgeprägt, sowie bindungs- und sinnbe-dürftig. Daraus ergeben sich störungsspezifische

und störungsübergreifende Vorgehensweisen. Es wird vermittelt, wie sich Bindungsmuster im Verhalten unserer PatientInnen ausdrücken kön-nen. Anhand von Fallbeispielen werden in Klein-gruppen Interventionen auf Ebene korrigierender Beziehungserfahrungen erarbeitet und im Plenum evaluiert. Es wird im Rollenspiel geübt, die Bezie-hungsgestaltung spezifisch auf interaktionelle Bedürfnisse des Patienten auszurichten. Eine bindungsbasierte Haltung wird reflektiert. An Hand von Beispielen wird der psychotherapeuti-sche Umgang mit bindungsbezogenen Verhal-tensmustern geübt. Einfach umsetzbare Interven-tionen zur Unterstützung der Selbstanbindung der Patienten werden gelernt. Das Prinzip des be-grenzten Nachbeelterns innerhalb der therapeuti-schen Beziehungsgestaltung wird eingeführt. Die TeilnehmerInnen können nach dem Workshop individuelle Bindungserfahrungen der PatientInnen besser für den psychotherapeutischen Prozess nutzen. Literatur - Bernecker SL, Constantino MJ, Atkinson LR et al. Attachment style as a moderating influence on the efficacy of cognitive-behavioral and interpersonal psychotherapy for depression: A failure to replica-te. Psychotherapy (Chic) 2016; 53: 22-33 - Borg-Laufs M. Die Rolle der Bindungstheorie in der Verhaltenstherapie. Verhaltensther Psychosoz Prax 2002; 35: 583-596 - Bowlby J. Bindung. Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. München: Kindler; 1975 - Brisch K.H. Bindung und Psychosomatik. Stutt-gart: Klett-Cotta; 2014. - Woodhouse S, Ayers S, Field AP. The relationship between adult attachment style and post-traumatic stress symptoms: A meta-analysis. J Anx Disord 2015; 35: 103-117

Page 43: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

43

Therapie sexueller Störungen Seminarleiter Michael Berner Termin 17./18.09.2021 Freitag/Samstag! Beginn 14.00 Uhr Ort EPI Zürich

Beschreibung / Themen des Seminars Der Workshop möchte einen Überblick geben über mögliche Veränderungen der Sexualität in funktioneller, quantitativer und qualitativer Hinsicht, relevante Ätiologien, Behandlungsindikationen und mögliche therapeutische Vorgehensweisen. Teilneh-mer sollen am Ende einen Überblick über Störungen der Sexualität, die in der ICD 10 gelistet sind (Funktionsstörungen, Paraphi-lien, Identitätsstörungen) sowie exzessives Sexualverhalten, die wesentlichen anamnes-tischen Orientierungspunkte sowie die rele-vanten therapeutischen pharmako- wie psy-chotherapeutischen Konzepte erhalten ha-ben. Der Vertiefungsschwerpunkt wird dabei auf den Umgang mit sexuellen Funktionsstö-rungen liegen. Wesentlicher Focus der psy-

chotherapeutischen Konzepte sind dabei paartherapeutische und systemische Ansätze. Keine Vorbereitung notwendig. Literatur - P. Briken, M. Berner (Hrsg.) Praxisbuch Sexuelle Störungen: Sexuelle Gesundheit, Sexualmedizin, Psychotherapie sexueller Störungen, Thieme (2013)

Page 44: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

44

Interventionen bei belastenden Emotionen Seminarleiterin Andrea Bender Termin 02./03.10.2021 Beginn 09.15 Uhr Ort EPI Zürich

Beschreibung / Themen des Seminars Dysfunktionale Emotionen stellen in der Psychotherapie oft eine grosse Herausforde-rung dar und zwar auf allen therapeutischen Ebenen: der Beziehungs-, Bearbeitungs- und Inhaltsebene. Um eine nachhaltige Verände-rung von anhaltend belastenden Gefühlen zu erreichen, ist es zunächst hilfreich, deren Entstehung und Aufrechterhaltung zu verste-hen. Daher wird in diesem Kurs ein Rahmenmo-dell zur Einordnung von dysfunktionalen Emotionen resp. deren dysfunktionalen Regulationsstrategien vermittelt, um daraus geeignete Interventionsstrategien ableiten zu können. Verschiedene Störungsbilder (nach ICD-10) werden damit in Bezug gesetzt und typische Schwierigkeiten in der Therapiebe-ziehung und in der Gesprächsführung be-handelt. Dabei werden auch typische emoti-onale Reaktionen der Therapeut/innen (ins-besondere Hilflosigkeit, Wut, Mitleid, Druck, Kränkung, Unsicherheit / Versagens- / Insuf-fizienzgefühle) miteinbezogen, um die emo-tionalen und mentalen Kompetenzen der Therapeut/innen zu stärken, was den Thera-pieprozess und den Therapieerfolg massge-blich beeinflusst. Es konnte empirisch nachgewiesen werden, dass psychotherapeutische Interventionen, welche den Zugang zu authentischen Emoti-onen fördern, zu einer besseren Bedürfnis-befriedigung beitragen. Dies wiederum ver-mag - kombiniert mit störungsspezifischen Interventionen - die grösste Varianz des Therapieerfolgs aufzuklären (z.B. Grawe, 2004).

Das übergeordnete Ziel der Interventionen ist daher die Förderung primärer funktionaler und authentischer Emotionen sowie die Aufgabe von emotionalen Vermeidungsstra-tegien. Die Unterscheidung zwischen dem unmittelbaren Erleben und der Beziehung zu dieser Erfahrung steht dabei im Vordergrund. Besondere Beachtung erfahren in diesem Seminar erlebnisbasierte und imaginative Techniken, die das (mit einer emotionsrele-vanten Situation verbundene) körperliche Erleben nutzen, um nachhaltige emotionale Prozesse in Gang zu setzen (z.B. „felt sen-se“ nach Gendlin). Anhand von Fallbeispie-len, Videos, Übungen und Rollenspielen werden hilfreiche Interventionen praxisnah vermittelt. Literatur - Berking, M.: Training emotionaler Kompe-tenzen. Springer, 2008 - Brewer, J. A., Van Dam, N. T., Davis, J. H. (2013) „Mindfulness and the Addictive Pro-cess: psychological models and neurobiolog-ical mechanisms.“ in Ostafin, B. D., Robin-son, M. D., Meier, B. P. (Eds), Handbook of Mindfulness and Self-Regulation. New York: Springer. - Gendlin, E. T. & Wiltschko, J.: Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Me-thode für Psychotherapie und Alltag. Klett-Cotta, 2007 - Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen, Bern: Hogrefe. - Sachse, R. & Langens, T. A. (2014). Emoti-onen und Affekte in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Page 45: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

45

Ressourcenaktivierung Seminarleiterin Alessandra Costa Termin 16./17.10.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Ressourcen stellen den Möglichkeitsraum eines Patienten dar, in dem er sich bewegen kann und das ihm zur Befriedigung seiner Bedürfnisse zur Verfügung steht (Grawe, 1999). Die Ressourcenaktivierung ist ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Das gezielte Ansprechen von Ressourcen trägt wesentlich zu einer erfolgreichen Therapie bei. Ressourcen (seitens des Therapeuten und des Patienten) helfen dabei, eine positive Therapie-Beziehung zu schaffen, die Motiva-tion und Selbstwirksamkeit zu fördern und das Wohlbefinden wieder vermehrt zu ver-ankern. In diesem Kurs wird vermittelt, wie wir als Therapeutinnen und Therapeuten die Res-sourcenperspektive einnehmen können, wie wir die Ressourcen unserer Patienten auffin-den und brachliegende Ressourcen wieder reaktivieren können. Neben der Vermittlung theoretischer Konzepte an Hand konkreter Beispiele sollen unterschiedliche Möglichkei-ten zur Ressourcenaktivierung vermittelt und im Rollenspiel konkret ausprobiert werden.

Literatur - Flückiger, Ch., Wüsten, G. (2008). Res-sourcenaktivierung. Ein Manual für die Praxis. Bern: Huber. - Berking, M. (2008). Training emotionaler Kompetenzen. Verlag: Springer. - Grawe, K., Grawe-Gerber M. (1999) Res-sourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprin-zip der Psychotherapie. Psychotherapeut 44: 63-7 - Frank, R. (Hrsg.) (2007). Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Heidelberg: Springer. - Fliegel, St. Kämmerer A. , R. (2007). Psy-chotherapeutische Schätze. Verlaug: dgvt. - Koppenhöfer, E. (2004). Kleine Schule des Geniessens. Verlag: Pabst. - Prior, M. (2002). MiniMax-Interventionen. Heidelberg: Carl-Auer.

Page 46: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

46

Schematherapie Seminarleiterin Marina Poppinger Termin 16./17.10.2021 Beginn 09.15 Uhr Ort Klinik Sonnenhalde Basel (Mehrzweckraum)

Beschreibung / Themen des Seminars Die Schematherapie hat sich in den letzten Jahren als äusserst wirksam in der Behand-lung von sog. charakterologischen Schwie-rigkeiten und damit den Persönlichkeitsstö-rungen erwiesen. Sie stellt eine Erweiterung der kognitiven Verhaltenstherapie um drei wichtige Aspekte dar: Die Arbeit mit der Therapiebeziehung, der Einbezug biographischer Aspekte und die Aktualisierung und Veränderung von emotionalem Erleben. Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Schematherapie nach Jeffrey Young. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Vermitt-lung des Schema- und des Modusmodells, der Diagnostik, sowie der wichtigsten Inter-ventionsmethoden: der schemaspezifischen Beziehungsgestaltung, Imaginationen und Stuhlarbeit. Durch den Einsatz von Fallvig-netten, sowie mittels Demonstrationen und Rollenspielen im Plenum sollen die Teilneh-mer erste lebendige Erfahrungen mit den Grundlagen der Schematherapie machen.

Literatur - Young, J.E., Klosko, J.S., Weishaar, M.E. (2005). Schematherapie - ein praxisorientier-tes Handbuch. Paderborn: Junfermann. - Jacob, Gitta & Arntz, Arnould (2011). Schematherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz. - Roediger, E. (2011). Praxis der Schemathe-rapie. Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer. - Zarbock, G. (2014). Einladung zur Schema-therapie. Weinheim: Beltz.

Page 47: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

47

Einschätzung der Suizidalität und Umgang mit suizidalen Patienten. Das spezielle Behandlungsangebot der Kurztherapie ASSIP. Seminarleiterin Anja Gysin-Maillart Termin 23./24.10.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Suizid und Suizidversuche sind ein globalesProblem der öffentlichen Gesundheit. Einerfolgter Suizidversuch ist der grösste Risiko-faktor für einen späteren Suizid(versuch). Eineprofessionelle Einschätzung und Dokumentati-onderSuizidalitätkannlebensrettendsein.Die Kurztherapie ASSIP (Attempted SuicideShortInterventionProgram)fürPatientennacheinemSuizidversuchhatzumZiel,dieindividu-ellen Hintergründe der suizidalen Geschichteeines Patienten im Kontext eines handlungs-theoretischenModellszuerarbeiten.Basierendauf einer frühen therapeutischen Therapiebe-ziehung werden spezifische Frühwarnsingaleund längerfristige Therapieziele, die im Zu-sammenhang mit der Suizidalität stehen, wieauch ein individualisierter Krisenplan bei Sui-zidgefahr,erarbeiten.Währendzweidarauffol-genden Jahren bietet ASSIP ein anhaltendesTherapieangebotan,welchesmittelsregelmäs-sigen Briefen eine vertiefte therapeutischeVerankerungermöglicht.ImRahmendiesesKurseswerdendie Teilneh-mer in die Fertigkeiten der Einschätzung undDokumentation der Suizidalität eingeführt.MittelsVideosequenzenundÜbungsbeispielenwird an Hand einzelner ASSIP Elemente daspraktischeVorgehenimUmgangmitsuizidalenPatientenveranschaulicht.

Literatur -Gysin-Maillart,A., Schwab, S., Soravia, L.M.,Megert,M.,&Michel,K. (2016).Anovelbrieftherapyforpatientswhoattemptsuicide:a24-monthsfollow-uprandomizedcontrolledstudyof the Attempted Suicide Short InterventionProgram (ASSIP). PLoS Medicine 13(3):e1001968. 10.1371/journal.pmed.1001968.- Gysin-Maillart, A., Soravia, L., & Schwab, S.(2020). Attempted suicide short interventionprogram influences coping among patientswithahistoryof attempted suicide.Journal ofaffective disorders,264, 393-399.doi.org/10.1016/j.jad.2019.11.059-Teismann,T.,Forkmann,T.,Gysin-Maillart,A.,& Glaesmer, H. (2018). Nach einem Suizidver-such: Verhaltenstherapeutische Behandlungs-massnahmen. Psychotherapeutenjournal, 1, 4-10.- Gysin-Maillart, A., &Michel, K. (2013). Kurz-therapienachSuizidversuch.ASSIP(AttemptedSuicide Short Intervention Program. Therapie-manual).Bern,Switzerland:

Page 48: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

48

Systemische Perspektiven in der und für die Verhaltens-therapie: Konzept, Diagnostik, Interventionen Seminarleiter Hans Lieb Termin 23./24.10.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort EPI Zürich Beschreibung/Themen des Seminars Davon ausgehend, dass die Teilnehmer Grundkenntnisse in Verhaltenstherapie (und möglicherweise auch schon in Systemthera-pie) haben, werden im Seminar - Die Basiskonzepte aller systembezogenen Ansätze vorgestellt und erfahrbar gemacht - Systembezogene Diagnosen präsentiert und eingeübt im Sinne von „Systembezoge-nen Brillen“ - Die systemische bzw. systembezogene Praxis besprochen, demonstriert und geübt: o Spezifische Formen der Informationserhe-bung in Sprache und Systemvisualisierung o Systembezogene Interventinen (v.a. Kon-zept der Hypothesentransparenz; Umdeu-tung; Musterunterbrechung, Lösungsorien-tierung) Seminardidaktik: Vortragen relevanter Inhalte / Demonstratio-nen durch Seminarleiter / Übungen der Teilnehmer / Supervision von Fällen der Teilnehmer.

Literatur - Hand, I. (2008): Strategischsystemische Aspekte der Verhaltenstherapie. Eine praxis-bezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen. Wien – New York (Springer). - Lieb, H. (2009): Teleologisch-funktionale Verhaltensanalyse: Der systemisch-interaktionelle Ansatz in Diagnose und The-rapie. Verhaltenstherapie und Verhaltens-medizin. 2009. 30 (1). Seite 69 – 88. - Lieb, H. (2009): So hab ich das noch nie gesehen. Systemische Therapie für Verhal-tenstherapeuten. Carl-Auer Verlag. Heidel-berg - Lieb, Hans (2018): Systeme und System-konzepte (Teil 1) – Systeme: Verfahren der systemischen Therapie (Teil 2). In: Fliegel, S., Jänicke, W., Münstermann, S., Ruggaber, G., Veith, A., Willutzki, U. (Hrsg.): Verhal-tenstherapie. Was sie kann und wie es geht. Ein Lehrbuch. DGVT Verlag Tübingen. Teil 1: 341-350. Teil 2: 655-683

Page 49: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

49

Motivierende Gesprächsführung Seminarleiter Klaus Mayer Termin 30./31.10.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Klinik Wil Beschreibung/Themen des SeminarsDas Konzept der Motivierenden Gesprächs-führung wurde ursprünglich für den Einsatz im Suchtbereich entwickelt und sollte dort bislang vorherrschende konfrontative Ansät-ze ergänzen. Er setzt direkt an Widerständen gegen Veränderungsprozesse an und soll dabei helfen, die intrinsische Motivation von Klient/innen und Patient/innen zu fördern und Verhaltensänderungen zu unterstützen. Ein wesentlicher Grundsatz dabei ist, Blo-ckaden und Widerstände als Ergebnis von Ambivalenz zu begreifen und sowohl das Für wie auch das Wider einer Verhaltensände-rung zu würdigen und zu bearbeiten. Längst hat dieser methodische Zugang Verbreitung weiter über den Suchtbereich hinaus erfah-ren und wird im Klinischen Bereich und in der Gesundheitsförderung eingesetzt, wenn es darum geht, die Motivation für Verände-rungen systematisch zu stärken. Der Ansatz ist inhaltlich eng verbunden mit Prochaskas und DiClementes Transtheoretischem Mo-dell, das typische Stadien der Verhaltensänderung beschreibt und in der Praxis hilft, Veränderungsprozes-se systematisch und strukturiert zu fördern.

Das Seminar verbindet die Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung mit moti-vationspsychologischen Modellen und fo-kussiert sowohl den praktischen Nutzen dieser Modelle als auch Übungen zur An-wendung der Methoden der motivierenden Gesprächsführung. Literatur - Arkowitz, H., Westra, H.A., Miller, W.R. & Rollnick, St. (Hg) (2010) Motivierende Ge-sprächsführung bei der Behandlung psychi-scher Störungen. Weinheim: Beltz/PVU. - Keller, St., Velicer, W.F. & Prochaska, J.O. (1999) Das Transtheoretische Modell – Eine Übersicht. In St. Keller (Hg) Motivation zur Verhaltensänderung – Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis. Freiburg: Lambertus. - Miller, W.R. & Rollnick, St. (2004) Motivie-rende Gesprächsführung. Freiburg: Lamber-tus (2. Aufl.). - Rheinberg, F. (2004) Motivation. Stuttgart: Kohlhammer (5. Aufl.).

Page 50: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

50

Verhaltenstherapeutische Behandlung der Boderline-Persönlichkeitsstörung Seminarleiter Florian Leihener Termin 12./13.11.2021 Freitag/Samstag! Beginn 14.00 Uhr Ort Klinik Wil Beschreibung/Themen des Seminars Die Teilnehmer sollen auf der Grundlage einer fundierten pathogenetischen und symptomorientierten Darstellung des Stö-rungsbildes eine validierende Haltung sowie ein tieferes Verständnis gegenüber/für die Borderline-Persönlichkeitsstörung erlangen. Im Zentrum der Behandlung steht die Ver-besserung der Affekt-Regulation. Dies bein-haltet die Vermittlung von spezifischen Fer-tigkeiten, die Arbeit an der Motivation zur Veränderung, die Verbesserung der Selbst-wertproblematik sowie der spezifischen Beziehungsgestaltung. Dazu lernen die Teil-nehmer die wesentlichen Grundlagen des Behandlungsansatzes der Dialektisch Beha-vioralen Therapie nach Linehan (DBT) ken-nen. Dieser wurde als störungs-spezifisches Be-handlungskonzept für Borderline PatientIn-nen entwickelt und wissenschaftlich evalu-iert. Die Behandlung ist klar strukturiert und lässt dennoch Raum für individuelle Fallkon-zeptualisierung.

Inhalte: - Diagnostik, Differentialdiagnostik, Komor-

bidität der BPS - neurobehaviorale Theorie der Pathoge-

nese der BPS - Struktur der DBT: Behandlungsschritte,

Behandlungsziele, Hierarchisierung der Problembereiche

- Basisstrategien der Einzeltherapie

Methodik: Vortrag, Videos, Rollenspiele Literatur - Martin Bohus (2002): Borderline-Störung, Hogrefe Verlag. - Martin Bohus, Martina Wolf (2009): Inter-aktives Therapieprogramm für Borderline-Patienten. Therapeuten-Version, Schattauer Verlag.

Page 51: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

51

Transkulturelle Psychotherapie unter besonderer Berück-sichtigung von Migration Seminarleiterin Eva Heim Termin 20./21.11.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Klinik Wil Beschreibung/Themen des SeminarsWeltweit sind laut UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) 65 Millionen Men-schen auf der Flucht, 6 Millionen davon leben in Europa. Eine Vielzahl dieser Men-schen ist betroffen von traumatischen Erleb-nissen wie Gewalt, Verlust von nahen Ange-hörigen oder Folter und leidet unter psychi-schen Störungen wie Depression, Angst und Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Post-migratorische Stressoren wie Arbeitslo-sigkeit oder Statusverlust tragen zusätzlich zur Entwicklung dieser Störungsbilder bei. Die psychiatrische und psychotherapeuti-sche Versorgung von kulturell diversen Gruppen stellt eine grosse Herausforderung dar. Besondere Hindernisse umfassen z.B. die unzureichende Beherrschung der Lan-dessprache, kulturell diverse Annahmen in Bezug auf die psychische Gesundheit, man-gelndes Vertrauen in psychiatrische Dienste und die Stigmatisierung von psychischen Störungen. Diagnostische Kriterien, wie sie in den Diag-nosemanualen ICD-10, ICD-11 und DSM-5 aufgeführt werden, sind kulturelle Konstruk-te, d.h. sie wurden in einem bestimmten kulturellen Kontext definiert und sind nicht unmittelbar auf andere kulturelle Gruppen übertragbar. Kulturelle Faktoren beeinflus-sen, wie psychische Symptome wahrge-nommen und bewertet werden, und wie betroffene Personen darauf reagieren. Evi-denzbasierte psychotherapeutische Metho-den können an solche «kulturellen Leidens-konzepte» und an die Bedürfnisse kulturell

diverser Gruppen angepasst werden. Die Ausbildung von Psychotherapeutinnen und -therapeuten in kultureller Kompetenz ist erforderlich, um damit den Zugang zu psy-chotherapeutischen Angeboten und die Qualität der Behandlung für die Migrations-bevölkerung in Europa zu verbessern. Lernziele In diesem Seminar werden nach einer theo-retischen Einführung folgende Lernziele anhand von praktischen Übungen vertieft: Auseinandersetzung mit dem eigenen kultu-rellen Hintergrund; Erfragen von kulturellen Leidenskonzepten mithilfe semi-strukturierten Interviews; Anwendung von kulturell adäquaten Behandlungsverfahren (z.B. Emotions-Exposition); Arbeit mit Über-setzern; die Verwendung einer nicht-stigmatisierenden Sprache im kulturellen Kontext. Literatur - Heim, E. & Maercker, A. (2017). Kulturelle Anpassung in Diagnostik und Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal 1/2017, 4-10. - Liedl, A., Böttche, M., Abdallah-Steinkopff, B., & Knaevelsrud, C. (2016). Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse. Schattauer. - von Lersner, U. & Kizilhan, J. I. (2017). Fortschritte der Psychotherapie (Band 64): Kultursensitive Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Page 52: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

52

Schwierige Therapiesituationen Seminarleiterin Andrea Rotter Termin 27./28.11.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Im therapeutischen Setting kann es zu soge-nannten „schwierigen“ und damit für die beteiligten Therapeutinnen herausfordern-den Situationen kommen. Beispiele dafür sind: eine Patientin lügt ihre Therapeutin an, eine andere versucht ihre Therapeutin mit ihrem Suizid zu erpressen bzw. macht diese damit sprachlos und bei einer anderen steht unangekündigt die ganze Familie vor dem Behandlungszimmer. Die Bedingungsfaktoren für solche „schwie-rigen“ Situationen können dabei phäno-menologisch auf unterschiedlichsten Ebenen ausgemacht werden, wie z.B. auf Seiten der Patientin, auf Seiten der Therapeutin, in der Interaktion zwischen beiden und/oder bei institutionellen Rahmenbedingungen bzw. Besonderheiten des Settings. Das Seminar setzt sich mit den Bedingungs-faktoren dieser schwierigen Situationen auseinander und es sollen prototypische Beispiele theoretisch eingeordnet und ihre Hintergründe geklärt werden. Daneben liegt der Hauptfokus des Seminars im Erarbeiten und Einüben von Lösungsstrategien, um einen sichereren Umgang mit solchen Situa-tionen zu erlangen. Dies wird sowohl in Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit als auch im Plenum didaktisch umgesetzt. Übergeordnetes Ziel ist es, dass die Teil-nehmerInnen sowohl konzeptuell als auch praktisch mehr Expertise in der Einordnung und Bearbeitung solcher Situationen erlan-gen. Die Teilnehmer werden gebeten eigene Beispiele einzubringen (mündlich und wenn

möglich mit entsprechendem Video-Material auf elektronischen Datenträgern, z.B. USB Stick; aus Kompatibilitätsgründen ist es am besten, den eigenen PC mitzubringen). Literatur - G. Jacob, K. Lieb, M. Berger. Schwierige Gesprächssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie, 2016, München, Elsevier Urban & Fischer - G. Kowarowsky. Der schwierige Patient. Kommunikation und Patienteninteraktion im Praxisalltag, 2019, Stuttgart, Kohlhammer - A. Noyon; T. Heidenreich. Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. 30 Probleme und Lösungsvorschläge, 2013, Weinheim, Beltz - R. Sachse. Therapeutische Beziehungsge-staltung. Göttingen, 2015, Hogrefe

Page 53: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

53

CBASP als Weg aus dem Dauertief Seminarleiter Armin Blickenstorfer Termin 04./05.12.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars CBASP ist die bisher einzige störungsspezifische Psychotherapie der chronischen Depression. Ein Drittel aller depressiven Störun-gen sind chronifiziert. CBASP vereint behaviorale, kognitive, psychodynamische sowie interpersonel-le Therapiestrategien. Chronisch depressive Patienten haben in Kindheit und Jugend häufig Beziehungstraumata erlebt und fühlen sich im Kontakt mit anderen Menschen oft hilflos, überfordert, störend, nicht wahrgenom-men usw.. Ein wichtiges Ziel der Thera-pie ist das Erkennen, was dieses durch die Enses durch die Entwicklungsgeschichte beding-te Verhalten bei löst. Dies geschieht durch den Einsatz der thera-peutischen Beziehung mittels Rückmeldung der persönlichen Reaktion des Therapeuten auf das oftmals feindselige, distanzierte oder passive Verhalten der Patienten. Damit wird die Motivati-on für eine Verhaltensänderung geschaffen, damit die Betroffenen das bekommen, was sie sich wünschen. Hierbei wird die Situationsanalyse verwendet, bei der der Patient lernt, ei-ne kausale Beziehung zwischen seinen Verhal-tens- und Denkmustern und den jeweili-gen Konsequenzen herzustellen. Durch die perlen. Durch die persönliche, offene und vertrau-ensvolle therapeutische Beziehung wird ver-sucht, den Patienten neue positive Beziehungs-erfahrungen zu vermitteln. Die wissenschaftliche Literatur bestätigt CBASP als erfolgreiche Behandlung von chronisch depressi-ven Menschen. Die Wirksamkeit ist je nach Sckeit ist je nach Schweregrad der von Antide-pressiva ebenbürtig und nachhaltig. Die Kombina-tion zeigt eine zusätzlich verstärkte Wirkung. Inhalt des Seminars ist die Vermittlung des zu-grundeliegenden Störungsmodells (Ätiologie und Verlaufsformen) nach James P. McCullough.

Anschliessend werden die CBASP-spezifischen Strategien mit Videos und Rollenspielen vorge-stellt, welche dann in Kleingruppen selber ange-wandt versucht werden. Am Schluss sollten die Teilnehmer wissen, worauf bei der Erkennung einer chronischen Depression zu achten ist, was das Ziel der CBASP-Behandlung ist, worin sich die Therapeutenrolle von anderen Therapieverfahren unterscheidet, was Sinn und Zweck der Situationsanalyse und der interperso-nellen Diskriminationsübung ist. Die Inhalte des Workshops entsprechen den Vorgaben des CBASP-Netzwerks (www.cbasp-network.org). Literatur - CBASP - Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy: Chronische Depressionen effektiv behandeln. James P. McCullough, Elisabeth Schramm & Kim Penberthy. Paderborn: Junfer-mann Verlag 2015 - Die Mauer überwinden: Wege aus der chroni-schen Depression. Selbsthilfe und Therapiebeglei-tung mit CBASP. Eva-Lotta Brakemeier und Angela Buchholz. Weinheim: Beltz 2013 - Therapeutische Beziehung und die Behandlung chronischer Depressionen : Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) - James P. McCullough. Berlin: Springer 2012 - Therapieren mit CBASP : chronische Depression, Komorbiditäten und störungsübergreifender Einsatz. Martina Belz ; Matthias Backenstrass München : Urban & Fischer 2013

Page 54: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

54

Übungsseminar Verhaltensanalyse, Therapieplanung und Falldokumentation Seminarleiter Klaus Mayer Termin 04./05.12.2021 Beginn 09.15 Uhr Ort Klinik Wil Beschreibung/Themen des Seminars Im Vordergrund des Seminars steht die Erarbeitung einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung auf der Grundlage des Do-kumentationsschemas der AIM. Das Seminar soll den Teilnehmenden ermöglichen, Erfah-rungen mit dem Dokumentationsschema zu sammeln und Anwendungssicherheit für seine Nutzung in der Supervision und bei der Erstellung eigener Falldokumentationen zu erlangen. Das Seminar hat einen ausge-prägten Praxisbezug. Es werden verschiede-ne Materialien zur Planung und Strukturie-rung von Therapieprozessen und Möglich-keiten zu deren Nutzung für eine systemati-sche Falldokumentation vorgestellt. Als Grundlage dafür dienen aktuelle Fälle der Seminar-teilnehmenden, die in Kleingruppen nach der Struktur des Dokumentations-schemas aufgearbeitet werden und als Mo-dell für die Erstellung weiterer Falldokumen-tationen dienen. Als Vorbereitung zum Se-minar sollten Notizen zu einem aktuellen Fall mitgebracht werden.

Literatur - Bartling, G., Echelmeyer, L. & Engberding, M. (1998) Problemanalyse in therapeuti-schen Prozess. Stuttgart: Kohlhammer - Fliegel, S. & Heyden, Th. (1994) Verhal-tenstherapeutische Diagnostik I. Problem-analyse und Methoden der Informationsge-winnung. Tübingen: DGVT Verlag - Kanfer, F.H., Reinecker, H & Schmelzer, D. (2012). Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis (5., korr. und durchges. Aufl.). Berlin, New York: Springer. - Knafla, I. & Ehlert, U. (2001) Verhal-tensanalyse. Psychotherapeut 46, 145-153 - Margraf, J. (Hg)(2009) Lehrbuch der Ver-haltenstherapie, Band 1: Grundlagen, Diag-nostik, Verfahren, Rahmenbedingungen. Berlin: Springer - Tuschen-Caffier, B. & v. Gemmeren, B. (2009) Problem- und Verhaltensanalyse. In J. Margraf & S. Schneider (Hg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen (S. 364-375). Berlin: Springer

Page 55: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

55

Forensische Psychotherapie Seminarleiter James Weiss Termin 04./05.12.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort EPI Zürich Beschreibung/Themen des Seminars Die forensische Psychotherapie hat in den letzten zwanzig Jahren international und gerade im deutschsprachigen Raum an enormer Bedeutung gewonnen. Sie nimmt heute bei der Wiedereingliederung von Straf-tätern mit psychischen Störungen die zentra-le Rolle ein. Während im letzten Jahrhundert vorwiegend eine nothing works Haltung verteten wurde, gelten heute forensische Therapien und ihre spezifische Wirkfaktoren bei einer Vielzahl von Tätern und verschiedenen Diagnosen als gesichert wirksam. Dies belegen die Rück-fallzahlen in diversen europäischen Ländern und in Nordamerika, namentlich in Ländern in denen evidenzbasierte forensische Thera-pien praktiziert und beforscht werden. In diesem Seminar werden die Rahmenbe-dingungen und theoretischen Prinzipien der forensischen Psychotherapie vorgestellt. Die Möglichkeiten von psychotherapeutischen Behandlungen im scheinbaren Widerspruch zum Zwangskontext, in dem diese stattfin-den, werden aufgezeigt. Damit einhergehend werden die Gemeinsamkeiten und Unter-schiede von forensischen Therapien zu gän-gigen Psychotherapien dargelegt und disku-tiert. Besonderes Augenmerk soll dabei den diametralen Behandlungsparadigmen gelten: Kriminelle Verhaltensdisposition vs. Delin-quenz als Folge einer psychischen oder psychiatrischen Störung. Aber auch die Be-gutachtung und das Riskmanagement, wel-ches auf der Psychologie als empirische Wissenschaft fusst, werden beleuchtet. Anhand von Wissensinhalten aber auch anhand von konkreten Beispielen und Frage-

stellungen sollen Teilnehmer in diesen ge-sellschaftspolitisch so wichtigen und ver-hältnismässig jungen Bereich der klinischen Psychologie eingeführt werden. Literatur - Borchard, B. et al. (2013). Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie - Meyer, M. Hachtel, H. & Graf, M. (2019). Besonderheiten in der therapeutischen Be-ziehung bei forensisch-psychiatrischen Pati-enten. Forens Psychiatr Psychol Krimi-nol.13:362–370

Page 56: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

56

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwach-senenalter – Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Seminarleiterin Patricia Newark Termin 11./12.12.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Klinik Sonnenhalde Basel (Mehrzweckraum) Beschreibung/Themen des Seminars Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass eine Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ein Phänomen ist, das ausschliesslich im Kindesalter auftritt und im Erwachsenenalter verschwindet. Eine zunehmende Zahl an For-schungsarbeiten konnte jedoch zeigen, dass in ca. 50% der Fälle eine ADHS im Erwachsenenalter fortbesteht. Mit einer Prävalenzrate von 2-4 % ist die adulte ADHS eine häufige neurobiologische Störung. Kernsymptome der ADHS sind Aufmerksamkeits-störungen, (motorische) Hyperaktivität und Impul-sivität. Erwachsene Individuen, die an einer ADHS leiden, sind seit ihrer Kindheit von dieser hochgradig vererbbaren Störung betroffen. Die dadurch verur-sachten multiplen Beeinträchtigungen (z.B. Schule, Weiterbildung, Beruf, soziale Beziehungen) führen bei Erwachsenen mit ADHS häufig zu einer Lern-geschichte von negativen Ergebnissen oder gar Versagen. Fehlen den Betroffenen hilfreiche Co-ping-Strategien, erleben sie sich als unfähig, mit Problemen umzugehen. Prokrastination und Vermeidung kann die Folge sein. Ebenfalls kommt es, durch die Impulsivität, häufig zu interpersonel-len Schwierigkeiten im Privaten sowie im Berufs-leben. Aktuelle empirische Studien zeigen, dass kognitiv-behaviorale Interventionen in Kombination mit Pharmakotherapie (Methylphenidat) bei adulter ADHS eine effektive Behandlungsmethode darstel-len. Psychotherapie kann dazu beitragen, Coping-Strategien zu entwickeln, das Vermeidungsverhal-ten und Prokrastination aufzugeben sowie die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Ziele des Seminars sind: - theoretische Kenntnisse des Störungsbildes erhalten

- Besonderheiten bei der Diagnosestellung kennen, diagnostische Mittel bei ADHS kennen-lernen - medikamentöse und psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten kennenlernen - kognitiv-verhaltenstherapeutische Inter-ventionen für die Behandlung der adulten ADHS kennenlernen und praktische Erfahrungen in Übungssequenzen erarbeiten. Es werden stö-rungsspezifische Module (z.B. Umgang mit Auf-schieben oder Impulsivität) bei ADHS vorgestellt und Elemente daraus in Rollenspielen geübt. - störungsspezifische Schwierigkeiten in der Psy-chotherapie sollen reflektiert und Lösungsmög-lichkeiten aufgezeigt werden. Literatur - Krause, J. & Krause, K.-H. (2014). ADHS im Erwachsenenalter: Symptome, Differentialdiagno-se, Therapie. Stuttgart: Schattauer. - Safren, S. A., Perlman, C. A., Sprich, S., & Otto, M. W. (2008). Kognitive Verhaltenstherapie der ADHS im Erwachsenenalter. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. - Stieglitz, R.-D., Nyberg, E., & Hofecker-Fallahpour, M. (2011). ADHS im Erwachsenenalter. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe. - National Institute for Health and Clinical Excellence Guidelines, NICE (2009). Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Diagnosis and management of ADHD in children, young People and adults. National Clinical Practice Guideline Number 72. The British Psychological Society & The Royal College of Psychiatrists. www. nice.org.uk.

Page 57: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

57

Wie motiviere ich unmotivierte Patienten? Motivational Interviewing – Kommunikation auf Augenhöhe Seminarleiter Ralf Demmel Termin 08./09.01.2022 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des SeminarsMotivational Interviewing (MI) ist ein zugleich patien-tenzentriertes und direktives Verfahren. Die Patienten werden nicht »überzeugt« oder zu etwas überredet, sondern vielmehr zu einem so genannten Change Talk – einem lauten Nachdenken über Veränderung – ermutigt (Möchte ich etwas verändern? Traue ich mir das zu? Warum sollte ich vielleicht etwas verändern? etc.). Veränderung soll nicht verordnet, sondern vielmehr in gegenseitigem Einvernehmen – auf Au-genhöhe – vereinbart und vorbereitet werden. So wird der Patient zum Fürsprecher einer Veränderung und nicht genötigt, seine »Laster« oder »schlechten Gewohnheiten« zu verteidigen. Da auf jegliche Kon-frontation verzichtet wird, profitieren insbesondere »unmotivierte« und »schwierige« Patienten von einer Behandlung, die den von Miller und Rollnick (2015) formulierten Prinzipien entspricht: Die Vorbehalte und Einwände des Patienten werden aufgegriffen, unfruchtbare Auseinandersetzungen vermieden und Widerstände minimiert. MI wurde zunächst in Abgrenzung zu herkömmlichen – oftmals konfrontativen –Methoden der Behandlung alkoholabhängiger Patienten entwickelt. In den ver-gangenen Jahren wurde der Anwendungsbereich jedoch zunehmend erweitert: Verhaltensmedizin (z. B. Adipositas, Diabetes, Tabakabhänggkeit), Psychothe-rapie (z. B. Essstörungen, Störungen im Kindes- und Jugendalter), Soziale Arbeit (z. B. Bewährungshilfe, Strafvollzug, Wohnungslosenhilfe) oder Zahnmedizin (Dentalhygiene). Programm

(1) Begriffe, Definitionen, Konzepte (change talk, sustain talk etc.),

(2) theoretische Grundlagen und aktueller Stand der Forschung,

(3) Aufgaben des Therapeuten (engaging, focusing, evoking, planning),

(4) Gesprächstechniken (Affirmationen, offene Fragen, Zusammenfassungen etc.),

(5) Empfehlungen und Ratschläge formulieren, (6) Informationen angemessen dosieren,

(7) auf Einwände und Vorbehalte reagieren, (8) Behandlungsethik (Akzeptanz, Partner-

schaftlichkeit etc.), (9) Arbeitshilfen und Materialien (Agenda

Mapping, Value Card Sort etc.), (10) Körpersprache und nonverbale Kommuni-

kation, (11) Auswertungsverfahren (MITI, REM etc.).

Methoden: Auswertung von Audioaufzeichnungen, Auswertung von Transkripten, Life-und Videode-monstrationen (»Lernen am Modell«), Übungen in kleinen Gruppen (zwei bis drei Teilnehmer), kurze Referate des Dozenten (15 bis 20 Minuten) Ziele: Im Laufe der Fortbildung werden – ausgehend von der Definition individueller Lernziele – bereits erworbene Kompetenzen vertieft und erweitert. Neben dem »Feintuning« der Gesprächsführung nehmen die Anpassung an spezifische Zielgruppen und Settings sowie verschiedene Formate breiten Raum ein. Die Fortbildung »lebt« von den Beiträgen der Teilnehmer sowie der Bereitschaft, aufgezeichne-te Gespräche zu analysieren und dabei »genau hinzu-hören«. Literatur - Demmel, R. (2016). Motivational Interviewing. In J. Bengel & O. Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizini-schen Rehabilitation: Ein Lehr- und Praxishandbuch (pp. 105-114). Berlin: Springer. - Demmel, R. (2017). Poster Motivational Interviewing: Prozesse auf einen Blick. Weinheim: Beltz. - Demmel, R. & Kemény, G. (2017). Motivational Inter-viewing: Arbeitshilfen für Therapie und Beratung. Mit einem Geleitwort von Stephen Rollnick. Freiburg im Breisgau: Lambertus. - Demmel, R. & Stuppe, M. (2016). Motivational Inter-viewing: Kommunikation auf Augenhöhe. InFo Neurolo-gie & Psychiatrie, 18, 40-44. - Miller, W. R. & Rollnick, S. (2015). Motivierende Ge-sprächsführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Page 58: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

58

Bewältigungsorientierte Paartherapie Seminarleiterin Kathrin Widmer Termin 08./09.01.2022 Beginn 09.15 Uhr Ort Klinik Wil

Beschreibung/Themen des Seminars Im ersten Teil des Seminars wird ein Über-blick zu empirischen Studien zu Risikofakto-ren für eine negative Partnerschaftsentwick-lung und für Scheidung gegeben. Aufbauend auf diesen Studien und theoretischen Model-len, welche Partnerschaftsstörungen und Scheidung zu erklären versuchen, wird im zweiten Teil analysiert, was diese Befunde für die präventive und therapeutische Arbeit mit Paaren bedeutet. Im dritten Teil werden die zentralen “klassischen” Methoden der modernen kognitiv-verhaltenstherapeu-tischen Paartherapie vorgestellt und neuere Ansätze (z.B. von Jacobson mit Akzeptanz versus Veränderung, dyadisches Coping von Bodenmann) diskutiert und an Beispielen und Rollenspielen vertieft. Alle TeilnehmerInnen erhalten ein Handout mit einer Zusammenfassung wichtiger Theo-rieele-mente und der Arbeitsmaterialien.

Ziel der Veranstaltung: Die TeilnehmerInnen sollen den neusten Stand der Forschung zu Partnerschaftsstörungen, wesentliche Ele-mente einer kognitiv-verhaltensthera-peutischen Paartherapie sowie deren neuere Entwicklung kennen und anwenden können. Es wird anhand von Fallbeispielen und mit Übungen gearbeitet. Literatur - Bodenmann, G. (2005). Beziehungskrisen: Erkennen, verstehen und bewältigen. Bern: Huber. - Bodenmann, G. (2012). Verhaltenstherapie mit Paaren. Ein bewältigungsorientierter Ansatz. Bern: Huber

Page 59: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

59

Angst und Zwang Seminarleiterin Aba Delsignore Termin 15./16.01.2022 Beginn 09.15 Uhr Ort EPI Zürich

Beschreibung/Themen des Seminars Angst ist ein verbreiteter Zustand, der so-wohl im Alltag wie auch im klinischen Set-ting sehr häufig beschrieben und beobachtet wird. Angstreaktionen können sich je nach Person, Kontext und Vorgeschichte unter-schiedlich äussern und sind oft ein Grund, um eine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch zu nehmen. Der Übergang zwischen normalen und zwanghaften Reaktionen kann fliessend sein. Zwänge können sich jedoch auch in einer derartig übertriebenen, absurden und auf-wändigen Form zeigen, dass sie von aussen kaum nachvollziehbar sind und zu erhebli-chem Leidensdruck führen. Die kognitive Verhaltenstherapie bietet empirisch nachge-wiesene Methoden, um Angst- und Zwangs-störungen wirksam zu behandeln. Im Seminar werden zunächst verschiedene Erscheinungsbilder aus dem Spektrum der Angst- und Zwangsstörungen aufgezeigt. Relevante diagnostische und differentialdiag-nostische Überlegungen werden anhand von Fallbeispielen diskutiert. Das Erkennen mög-licher Faktoren, die im individuellen Kontext bei der Entstehung, Auslösung und Aufrecht-erhaltung von Angst- und Zwangssympto-men eine wichtige Rolle spielen, sowie die Erarbeitung von Hypothesen zu möglichen Funktionalitäten, bilden ein weiterer Schwerpunkt des Seminars. Darauf aufbau-end wird die Formulierung individueller

Therapieziele und die Auswahl geeigneter Interventionsmethoden sowohl auf der Symptomebene wie auch bei Hintergrund-problemen thematisiert. Störungsspezifische Methoden bei der Behandlung von Angst- und Zwangsstörungen werden anhand von Videobeispielen und in praktischen Übungen trainiert. Im Seminar wird Raum gegeben, um typische Schwierigkeiten bei der Behand-lung von Angst- und Zwangsstörungen zu diskutieren. Ziele des Seminars: Teilnehmende sind in der Lage, Angst- und Zwangssymptome diagnostisch einzuordnen. Sie können mit ihren KlientInnen individuelle Erklärungsmo-delle erarbeiten, aufrechterhaltende Bedin-gungen erkennen und realistische Verände-rungsziele ableiten. Sie lernen kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionsmög-lichkeiten bei der Bewältigung von Angst und Zwang kennen und vertiefen ihre prakti-sche Kompetenz. Sie kennen typische Schwierigkeiten und Grenzen von KVT-Methoden und sind in der Lage, diese in der eigenen therapeutischen Arbeit zu reflektie-ren. Literatur Wird im Seminar abgegeben.

Page 60: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

60

Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik, Ätiologie, Therapeuti-sche Möglichkeiten Seminarleiter Peter Würsch Termin 15./16.01.2022 Beginn 9.15 Uhr Ort IWK Basel/Arlesheim Beschreibung/Themen des Seminars Menschen mit Persönlichkeitsstörungen im klinischen Alltag zu erkennen und auf adaptive Weise eine therapeutische Beziehung aufzu-bauen, stellt ein wichtiges, aber schwieriges Kriterium im psychotherapeutischen Beruf dar. Der Workshop vermittelt den aktuellen empiri-schen Stand bezüglich Diagnostik (ICD-10 & DSM V), Ätiologie und Epidemiologie, Prä-valenz und therapeutischen Möglichkeiten. Zur theoretischen Fundierung werden auch neuro-biologische Erkenntnisse zu den störungsrele-vanten Phänomenen vermittelt. Es werden alle Persönlichkeitsstörungen in ihrer spezifischen Art aufgrund ihrer spezifischen Eigenarten behandelt. In kurzer und destillierter Form werden unterschiedliche Persönlichkeits- und Entwicklungstheorien vermittelt, u.a. von Sul-livan, Adler, Jung, E. Erikson, Fromm, sowie die Big Five nach Allport et al. Persönlichkeit wird nach Lacan nicht als stati-sches Konstrukt, sondern als „dialektischer Prozess“ definiert, welche sich in der Interakti-on mit den Mitmenschen und der Umwelt herausbildet. Die Persönlichkeitsstörungen werden dementsprechend im Kontext von Entwicklungs- und Beziehungsstörungen gese-hen. Ziel des Workshops ist es, den Teilneh-menden einen Überblick über die Störungsbe-reiche, die Instrumente zur Diagnosestellung (Schwerpunkt: SKID-II), die wichtigsten Theo-rien zu den Entstehungsbedingungen (Entwick-

lungs- und Lerntheorie, Psychodynamik, Sys-temik) und Behandlungsmöglichkeiten (Sche-mazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET), systemische und kognitive Verhaltenstherapie, Übertragungs-fokussierte Therapie und vorbe-reitend auf den zweiten Workshop: Klärungs-orientierte Therapie) zu vermitteln und das Interesse an diesem breiten und klinisch rele-vanten Themengebiet zu fördern. Anhand von Rollenspielen, Fallvignetten und Filmen werden die unterschiedlichen Störun-gen vorgestellt und beleuchtet. Dazu werden in Kleingruppenarbeiten eigene Erfahrungshinter-gründe zum Thema gesammelt und mit den Kursinhalten verwoben. So können die theore-tischen Inhalte des Themas praxisnah veran-schaulicht und für den klinischen Alltag nutzbar gemacht werden. Literatur - Bohus, M. (2002) Borderline-Störung. Hogrefe. - Fiedler, P. (2003) Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe. - Fiedler, P. (2007) Persönlichkeitsstörungen. Beltz. - Kernberg, O.F. (1992) Schwere Persönlichkeits-störungen. Theorie, Diagnose und Behandlungs-strategie. Klett-Cotta. - Clarkin et al. (2001) Psychotherapie der Border-line-Persönlichkeit. Manual zur Transference-Focused Psychotherapy (TFP)

Page 61: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

61

Burnout: Prävention und Behandlung Seminarleiter Jörg Burmeister Termin 22./23.01.2022 Beginn 9.15 Uhr Ort Klinik Wil Beschreibung/Themen des Seminars Der Kurs führt in die allgemeinen Grundla-gen von Burnout Phänomenen ein. Neben einer ausführlichen Diagnostik begründet er anhand verschiedener Modelle (u.a. se-condary victimization) besondere Burnout Gefährdungen. Dabei geht er besonders auf die Rolle von Therapeutinnen und Therapeu-ten ein, die zur Hochrisikopopulation für Burnout und Burnout assoziierte Belastungs-reaktionen gehören (Erschöpfungsdepressi-on, Suchtmittelkonsum, Suizidgefährdung). Gleichzeitig zeigt er Strategien der Gesund-heitsfürsorge und der spezifischen Interven-tionen bei Burnout Risiken auf. Rollenspiele üben die Lerninhalte ein und erleichtern den Transfer sowohl in die eigene

Praxis als auch auf die Behandlungssituation mit Klientinnen und Klienten. Literatur - Fengler, J. (1998). Helfen macht müde: Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation, München: Pfeiffer. - Burisch, M. (2006). Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Springer-Verlag, Heidelberg. 3. Auflage. - Hillert, A. & Marwitz, M. (2006). Die Burn-out-Epidemie, oder Brennt die Leistungsge-sellschaft aus? - Beck, Unger, H.-P. & Kleinschmidt, C. (2007) Bevor der Job krank macht. Kösel, München, 2. Auflage

Page 62: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

62

Behandlung von Essstörungen

Seminarleiterin Simone Munsch Termin 22./23.01.2022 Beginn 9.15 Uhr Ort EPI Zürich Beschreibung/Themen des Seminars Dieser Workshop bietet einen vertieften Einblick in die Phänomenologie, Klassifikati-on/ Diagnostik, Ätiologie und Behandlung von verschiedenen Störungsbildern aus dem Bereich der Fütter- und Essstörungen (DSM-5; APA, 2013). Der Hauptfokus liegt dabei auf den drei Störungsbildern Anorexia Ner-vosa, Bulimia Nervosa und Binge-Eating-Störung, wobei auch Fütterstörungen, Or-thorexie und Night Binge-Eating-Störung besprochen werden. Auf der Basis aktueller multifaktorieller Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen werden therapeutische Interventionsmöglichkeiten abgeleitet und eingeübt. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vermitteln von Kenntnissen bei der Anwendung moderner Technologien im Rahmen der Internet-basierten Behandlung und des «blended treatments» (klassische Psychotherapie kombiniert mit Email basier-ter oder Internet-basierter Psychotherapie). Literatur - American Psychiatric Association. (2013). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (5th ed.). Washington, DC: Author. - Legenbauer, T. & Vocks, S. (2014). Manual der kognitiven Verhaltenstherapie bei Anore-xie und Bulimie. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

- Wyssen, A., Stülb, K. & Munsch, S. (2019). Adipositas und Binge-Eating-Störung bei Kindern und Jugendlichen. In S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltens-therapie. Bd 3: Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter (2. Aufl.) (S. 737 – 764). Berlin, Heidelberg: Springer. - Wyssen, A. & Munsch, S. (2018). Binge-Eating-Störung. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd. 2: Störungen im Erwachsenenalter (4. Aufl.) (S.291-317). Berlin, Heidelberg: Springer. - Munsch, S. Wyssen, A. & Biedert, E. (2018). Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen (3. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Verlag. - Munsch, S., Wyssen, A. & Biedert, E. (2018) Das Leben verschlingen? Hilfe für Betroffene mit Binge-Eating-Störung (Essan-fällen) und deren Angehörige (3. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Verlag - Hilbert, A., Brauhardt, A. & Munsch, S. (2016). Ratgeber Übergewicht und Adiposi-tas. Informationen für Betroffene und Ange-hörige. Göttingen: Hogrefe. - Munsch, S. & Hilbert, A. (2015). Überge-wicht und Adipositas. (Reihe Fortschritte der Psychotherapie). Göttingen: Hogrefe. - https://bes-online.unifr.ch

Page 63: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

63

Einführung in die Hypnosetherapie Seminarleiter Christian Schwegler Termin 22./23.01.2022 Beginn 09.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern

Beschreibung/Themen des Seminars Die Hypnosetherapie ist das älteste und vermutlich auch das „reizvollste“ Psychothe-rapieverfahren, mit dem heutzutage gearbei-tet wird. In der Tat ist die Hypnosetherapie zumindest ein sehr „spezielles“ Therapiever-fahren, da sie einerseits einen ganz eigenen Sprachstil mit speziellen Kommunikations-mustern nutzt und andererseits Therapien häufig in einem veränderten Bewusstseins-zustand, der sogenannten Trance stattfinden. Trotzdem ist die Hypnosetherapie auch ein ganz „normales“, wissenschaftlich anerkann-tes, Psychotherapieverfahren mit dem man Patienten schnell und effektiv helfen kann. Die moderne, patientenzentrierte Hypno-setherapie findet Ihre Anwendung in einem sehr grossen Spektrum psychischer und somatischer Erkrankungsbilder. Im Bereich der Psychotherapie wurde sie als erstes von amerikanischen Armeepsychiatern zur Be-handlung von traumatischen Störungen wie z.B. der Posttraumatischen Belastungsstö-rung genutzt. Heutzutage wird Sie vor allem zur Behandlung von psychosomatische Erkrankungen, Suchterkrankungen und Af-fektstörungen (Anpassungsstörungen, Angst-störungen und Depressionen) genutzt. Als Kontraindikationen werden in einigen Bü-chern schizophrene Erkrankungen und stark

ausgeprägte Persönlichkeitsstörungen be-schrieben. Mit diesem Einführungsworkshop soll den Teilnehmern ein erster Einblick in die Hypnosetherapie gegeben werden. Nach einer allgemeinen Einführung wird die Arbeit in Trance vorgestellt, und die Teilnehmer erhal-ten einen Einblick in die Besonderheiten der hypnotherapeutischen Kommunikationsmus-ter. Anhand von Fallbeispielen werden da-nach Anwendungsmöglichkeiten und zentrale Techniken der Hypnosetherapie vorgestellt. Im Anschluss daran wird das erlernte Wissen in Zweigruppen praktisch geübt. Literatur - Schwegler CH., Grundkurs Hypnosethera-pie, ISBN 978-3-9524457-9 - Bongartz W & Bongartz B, Hypnosethera-pie, ISBN 3-8017-1321-0 - Schwegler Ch., Der Hypnotherapeutische Werkzeugkasten, ISBN 978-3-033-04807-2 - Revenstorf D. & PeterB.,Hypnose in Psy-chotherapie,Psychosomatik und Medizin, ISBN 978-3-540-67480-1

Page 64: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

64

Einführung in die IRRT – Imagery Rescripting &Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen Seminarleiter Mervyn Schmucker Ines Riedeburg-Tröscher Termin 05./06.02.2022 Beginn 09.15 Uhr Ort EPI Zürich

Beschreibung/Themen des Seminars IRRT ist eine Therapiemethode zur Behand-lung von Traumafolgestörungen (PTBS) und anderer belastungs-induzierter psychischer Störungen. Visuelle und verbale Interventio-nen werden kombiniert, um Zugang zu belastenden traumabezogenen inneren Bil-dern zu gewinnen, diese zu konfrontieren, zu transformieren und emotional zu bewälti-gen. Die Hauptaspekte der Behandlung sind die Arbeit in der Imagination, die sokratische Haltung des Therapeuten, die Arbeit mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen als Protagonisten auf der inneren Bühne und die Betonung von Nuancen in der sprachlichen Formulierung der Fragen und Aussagen des Therapeuten. Eine IRRT-Sitzung verläuft in der Regel in drei Phasen: Phase 1 – das Wiedererleben in sensu belastender Bilder und assoziierten Emotionen des Traumas, Phase 2 – die Konfrontation/Entmachtung des Täters durch das aktuelle Ich des Patien-ten, Phase 3 – die Entwicklung von Bildern der Beruhigung, Tröstung und Versöhnung zwischen aktuellem Ich und Traumatisier-tem-Ich bzw. dem Kind-Ich. In diesem Workshop werden die einzelnen therapeutischen Schritte der 3 IRRT Phasen vorgestellt und in Kleingruppen geübt, mit denen der Heilungsprozess im Nacherleben

schmerzhafter traumatischer Erinnerungen und der Entwicklung neuer Phantasie-Skripts angeregt und begleitet werden kann. Video-demonstrationen und Fallbeispiele verdeutli-chen die Umsetzung der IRRT in der Praxis. IRRT und ihre Hintergründe sowie empiri-sche Erkenntnisse werden vorgestellt. Literatur - Schmucker, M. & Köster, R. (2019, 4.Aufl.). Praxishandbuch IRRT: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestö-rungen, Angst, Depression und Trauer. Klett-Cotta, Stuttgart. - Schmucker, M., & Köster, R. (2019). „... und wie reagiert das KIND?“ Diagnostik und Heilung durch Innere-Kind-Arbeit in der IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Thera-py). Klett-Cotta, Stuttgart. - Schmucker, M., Riedeburg-Tröscher, I. (2919). Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) bei Traumafolgestörungen. In: Rießbeck, H., Müller, G. (Hrsg.). Trauma-konfrontation – Traumaintegration: Metho-den im Vergleich. Kohlhammer, Stuttgart. - Köster, K. & Schmucker, M. (2016). IRRT zur Behandlung anhaltender Trauer: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy in der Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart.

Page 65: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

65

Therapie von Schlafstörungen Seminarleiter Aribert Bauerfeind Termin 12./13.02.2022 Beginn 9.15 Uhr Ort EPI Zürich Beschreibung/Themen des Seminars Die Insomnien zählen zu den häufigsten somnologischen Störungen und werden häufig mit dem Begriff Schlafstörungen gleichgesetzt. Menschen mit Insomnie lei-den unter der Schlaflosigkeit und deren Folgen am Tag: Sie schlafen ihrer Ansicht nach zu wenig oder fühlen sich nicht ausge-ruht. Die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie, auch Kognitiv-Behaviorale Thera-pie der Insomnie (KBT-I) darf als Goldstan-dard bei der nicht-medikamentösen Behand-lung der Schlaflosigkeit angesehen werden. Bei der Behandlung der Insomnie mit KBT-I wird davon ausgegangen, dass die chroni-sche Schlaflosigkeit durch eine Vielzahl von Bedingungen inkl. des Verhaltens des Patien-ten aufrechterhalten wird. Entsprechend geht man von einem konditionierten Prozess aus. Bei der KBT-I geht es darum, Verhaltenswei-sen und Gedanken, die die Schlaflosigkeit verursachen, zu erkennen und zu lernen, wie diese die Insomnie im „Teufelskreis der psychophysiologischen Insomnie unterhal-ten und verstärkt wird. Massnahmen des therapeutischen Prozesses beinhalten die Stimuluskontrolle, Kognitive Techniken, Relaxationstechniken, Schlafrestriktionsthe-rapie sowie die allgemein bekannten Regeln der Schlafhygiene. Um die therapeutischer Transparenz zu erhöhen, sollten dem Patien-

ten die Grundlagen der Schlafphysiologie erläutert werden. Die Grundlagen der Schlafphysiologie wer-den im Kurs repetiert. Das Vorgehen in der Praxis wird anhand von Fallbeispielen erläu-tert. Konzepte der allgemeinen Somnologie werden vermittelt um das Verständnis für schlafmedizinische Differentialdiagnosen zu erleichtern. Neben verhaltenstherapeutischen Interven-tionen liegen im Kurs Schwerpunkte bei den Themen: - Bewegungsstörung und weitere organische Ursachen der Insomnie - Chronobiologische Ursachen der Insomnie - Schlaflosigkeit als Vorbote psychiatrischer Erkrankungen - Indikationen für Hypnotika Literatur - Babson KA. et al.: Cognitive behavioral therapy for sleep disorders. Psychiatric Clin-ics of North America, 2010; 33: 6293. - Cognitive behavioral therapy, American Academy of Sleep Medicine: http://www.sleepeducation.com/Hygiene.aspx. - Bootzin RR., Perlis ML.: Nonpharmacologic treatments of insomnia. J Clin Psychiatry, 1992 Jun; 53 Suppl: 37–41 - Pigeon WR.: Treatment of adult insomnia with cognitive-behavioraltherapy. Journal of Clinical Psychology, 2010; 66: 1148

Page 66: progr 21 22 21_22... · 2020. 10. 23. · 1 AIM Wintersemester 2021/2022 AVM-CH Sommersemester 2021 AIM AVM-CH Programm 21/22 Programm 21/22 08/09 Akademie für Verhaltenstherapie

66

Sexuelle Störungen

Seminarleiterin Ines Schweizer Termin 12./13.02.2022 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern

Beschreibung/Themen des Seminars Sexualität gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen! Studien zeigen auf, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen sexuel-ler Gesundheit und Lebenszufriedenheit be-steht! Entgegen verbreiteter Vorurteile sind aber Sexualprobleme kein besonders heikles, schwieriges und gar «undankbares» Gebiet der Psychotherapie. Im Gegenteil: es gibt wenige Bereiche der Psychotherapie, in denen man Klienten so wirkungsvoll helfen kann. Kli-ent/innen sind meist sehr dankbar, wenn ihr Therapeut sich dieser Probleme annimmt – auch im Rahmen anderer somatischer und psychischer Erkrankungen. Es ist anzunehmen, dass sexuelle Funktionsstörungen zu den häu-figsten Krankheitsbildern unserer Zeit zählen. Sie werden wahrscheinlich durch den alters-demographischen Wandel und damit, einher-gehend mit der Zunahme von chronischen Erkrankungen, als sekundäre Sexualstörungen aufgrund einer Erkrankung und/oder deren Behandlung weiter zunehmen (z.B. kardiovas-kuläre Erkrankungen; Krebserkrankungen; gynäkologische Erkrankungen, operative Ein-griffe im kleinen Becken; schwere Allgemeiner-krankungen u.v.m.). Epidemiologische Studien sind aufgrund des Themengebietes, das als sehr privat und intim gilt, schwer zu erheben und entsprechen nicht unbedingt den Stan-dards. Man geht in zuverlässigeren Studien davon aus, dass 42% der Frauen und 35% der Männer unter sexueller Dysfunktionen leiden. Aufgrund der oben genannten Ausführungen sollte der Behandlung von sexuellen Funktions-störungen auch in der Psychotherapie mehr Gewicht verliehen werden. Therapeuten sollten zumindest Basiskenntnisse im Erkennen und Behandeln dieses Störungsbereichs erwerben

und anwenden können. Bei der Behandlung sexueller Dysfunktion ist es wichtig, dass Therapeuten sowohl somatisches Basiswissen (Anatomie, Physiologie, Endokrinologie u.a.) besitzen und Techniken aus der Verhaltensthe-rapie aber auch aus der klassischen Sexualthe-rapie anwenden können. Da die Sexualität immer auch eine Beziehungsebene beinhaltet, müssen Therapeuten systemisches Wissen und paartherapeutisches Wissen besitzen. Betrach-tet man die Sexualität als körperliches Gesche-hen sind ebenfalls körperpsychotherapeutische Kenntnisse von Vorteil. In diesem Seminar werden Basiskenntnisse der Anatomie und Physiologie der Sexualität vermittelt und Ätio-logie und Diagnostik sexueller Funktionsstö-rungen behandelt. Hauptaugenmerk wird je-doch auf der Behandlung sexueller Funktions-störungen liegen. Hierzu werden Beispiele aus der sexualtherapeutischen Praxis dargestellt. Sehr willkommen sind Beispiele aus dem Be-rufsalltag der Teilnehmenden, so dass schwie-rige therapeutische Fragestellungen besprochen werden können. Literatur - Beier, K.; Bosinski, H.; Loewit, K. (2005). Sexualmedizin. München: Urban & Fischer. - - -- Gromus, B. (2002). Fortschritte der Psycho-therapie. Sexualstörungen der Frau. Göttingen: Hogrefe. - Kockott, G.; Fahrner, E.-M. (2000). Fortschrit-te der Psychotherapie. Sexualstörungen des Mannes. Göttingen: Hogrefe. - Kockott, G.; Fahrner, E.-M. (Hrsg.) (2004). Sexualstörungen. Stuttgart. Thieme.