Aufgabe 1: Handstand drücken - Kunstrad-Kader Schweiz - … ·  · 2015-06-14Handstand drücken...

9
Aufgabe 1: Handstand drücken Den Handstand vom Boden drücken. Allenfalls mit Hilfe oder folgenden Hilfsmittel: 1-2 Kastenteile, 1-2 Matten Transfer Schweizer-Handstand 3 Versuche, der beste Versuch zählt Achtung: Alle Versuche nicht mit nicht sauber gestreckten Beinen ergeben 10 Minuspunkte Alle Versuche leicht gesprungen ergeben 10 Mi- nuspunkte zur unteren Skala Thema Kraft Handstand Punkteskala Ausführung Pt Kann nicht mit Hilfe hochdrücken 0 Kann mit Hilfe ab Erhöhung hochdrücken, aber mit falscher Bewegung oder nicht gestreckten Beinen 10 Kann ab Boden hochdrücken, aber mit falscher Bewegung oder nicht gestreckten Beinen 20 Kann mit Hilfe hochkommen ab Erhöhung, aber nicht ganz gestreckt 30 Kann mit Hilfe hochkommen ab Boden, aber nicht ganz gestreckt 40 Kann mit Hilfe hochkommen ab Boden, sauber ausgeführt 50 Kann von 2 Kastenteilen sauber gestreckt und alleine drücken 60 Kann von 1 Kastenteil sauber gestreckt und alleine drücken 70 Kann von 2 Matten sauber gestreckt und alleine drücken 80 Kann von 1 Matte sauber gestreckt und alleine drücken 90 Kann Handstand vom Boden drücken, nicht ganz saubere Ausführung 90 Kann Handstand sauber gestreckt und alleine vom Boden drücken 100 Verteilung Alter/Kader Faktor Bewertung Nachwuchskader Juniorenkader Elitekader 1er ja ja ja 2er ja ja ja 4er nein nein nein Material: 1 Matte, 1 Paar Handstandklötze, 2 Kastenoberteile

Transcript of Aufgabe 1: Handstand drücken - Kunstrad-Kader Schweiz - … ·  · 2015-06-14Handstand drücken...

Page 1: Aufgabe 1: Handstand drücken - Kunstrad-Kader Schweiz - … ·  · 2015-06-14Handstand drücken ev. Matte unter die Beine we-gen Höhe 1 Durchführung Es zählt, nur solange die

Aufgabe 1: Handstand drücken

Den Handstand vom Boden drücken.

Allenfalls mit Hilfe oder folgenden Hilfsmittel: 1-2 Kastenteile, 1-2 Matten

Transfer

Schweizer-Handstand

3 Versuche, der beste Versuch zählt

Achtung:

Alle Versuche nicht mit nicht sauber gestreckten Beinen ergeben 10 Minuspunkte

Alle Versuche leicht gesprungen ergeben 10 Mi-nuspunkte zur unteren Skala

Thema

Kraft

Handstand

Punkteskala

Ausführung   Pt  Kann  nicht  mit  Hilfe  hochdrücken   0  

Kann  mit  Hilfe  ab  Erhöhung  hochdrücken,  aber  mit  falscher  Bewegung  oder  nicht  gestreckten  Beinen   10  Kann  ab  Boden  hochdrücken,  aber  mit  falscher  Bewegung  oder  nicht  gestreckten  Beinen   20  

Kann  mit  Hilfe  hochkommen  ab  Erhöhung,  aber  nicht  ganz  gestreckt   30  

Kann  mit  Hilfe  hochkommen  ab  Boden,  aber  nicht  ganz  gestreckt   40  Kann  mit  Hilfe  hochkommen  ab  Boden,  sauber  ausgeführt   50  

Kann  von  2  Kastenteilen  sauber  gestreckt  und  alleine  drücken   60  Kann  von  1  Kastenteil  sauber  gestreckt  und  alleine  drücken   70  

Kann  von  2  Matten  sauber  gestreckt  und  alleine  drücken   80  

Kann  von  1  Matte  sauber  gestreckt  und  alleine  drücken   90  Kann  Handstand  vom  Boden  drücken,  nicht  ganz  saubere  Ausführung   90  

Kann  Handstand  sauber  gestreckt  und  alleine  vom  Boden  drücken   100   Verteilung Alter/Kader

Faktor Bewertung Nachwuchskader Juniorenkader Elitekader

1er ja ja ja

2er ja ja ja

4er nein nein nein Material:

1 Matte, 1 Paar Handstandklötze, 2 Kastenoberteile

Page 2: Aufgabe 1: Handstand drücken - Kunstrad-Kader Schweiz - … ·  · 2015-06-14Handstand drücken ev. Matte unter die Beine we-gen Höhe 1 Durchführung Es zählt, nur solange die

Aufgabe 2: Handstand frei stehen

Sofern der Sportler alleine in den Hand-stand hoch kommt, darf er in der beim Handstand stehen antreten.

Man hat vier Versuche, wobei man bei je-dem Versuch maximal 25 Sekunden ste-hen kann.

Gestoppt wird, sobald der Sportler die Beine geschlossen hat.

Transfer

Handstand

Sattellenkerhandstand

4 Versuche, jeder Versuch zählt maximal je 25 Sekunden.

Thema

Kraft

Handstand

Punkteskala

Ausführung   Pt  

Kein  Versuch  mit  stehen   0  Pro  Sekunde  ein  Punkte   Je  s  

4  Versuche  über  je  25  Sekunden  stehen   100   Verteilung Alter/Kader

Faktor Bewertung Nachwuchskader Juniorenkader Elitekader

1er ja ja ja

2er ja ja ja

4er nein nein nein Material:

1 Paar Handstandklötze, 1 Stoppuhr, ev. 1 Matte

Page 3: Aufgabe 1: Handstand drücken - Kunstrad-Kader Schweiz - … ·  · 2015-06-14Handstand drücken ev. Matte unter die Beine we-gen Höhe 1 Durchführung Es zählt, nur solange die

Aufgabe 3: Vorhebehalte

Sich so lange als möglich in einer waag-rechten, gestreckten Vorhebehalte stüt-zen.

Maximal jedoch 50 Sekunden

Transfer

Vor-, Kehrvor- und Seit-vorhebehalte

Handstand drücken

ev. Matte unter die Beine we-gen Höhe

1 Durchführung

Es zählt, nur solange die Beine mind. waagrecht und gestreckt sind!

Kraft

Punkteskala

VH  1  

s   Pt   s   Pt   s   Pt  0   0   20   40   40   80  

1   2   21   42   41   82  2   4   22   44   42   84  

3   6   23   46   43   86  4   8   24   48   44   88  

5   10   25   50   45   90  

6   12   26   52   46      92  7   14   27   54   47      94  

8   16   28   56   48      96  9   18   29   58   49      98  

10   20   30   60   50      100  

11   22   31   62          12   24   32   64          

13   26   33   66          14   28   34   68          

15   30   35   70          16   32   36   72          

17   34   37   74          

18   36   38   76          19   38   39   78          

Verteilung Alter/Kader

Faktor Bewertung Nachwuchskader Juniorenkader Elitekader

1er ja ja ja

2er ja ja ja

4er nein nein nein Material:

1 paar Handstandklötze, 1 Stoppuhr, ev. eine Matte

Page 4: Aufgabe 1: Handstand drücken - Kunstrad-Kader Schweiz - … ·  · 2015-06-14Handstand drücken ev. Matte unter die Beine we-gen Höhe 1 Durchführung Es zählt, nur solange die

Aufgabe 4: Lateral-Kraft

siehe Beschrei-bung von Swiss Olympic

Ellbogenstütz in der bevorzugten Seitlage, Füsse aufeinander und gegen den Kasten gestützt, Sprunggelenke in 0' Stellung, Knie gestreckt, Fersen + Gesäss + Schulterblätter an der Wand, Oberarm vertikal, Ellbogen ist etwas von der Wand entfernt, die freie Hand wird auf den Beckenkamm abgestützt. 1. Fusssohlen/Kasten, Fersen/Wand, Knie gestreckt 2. Oberarm vertikal + Ellbogen etwas v. Wand ent-

fernt 3. Schulterblätter berühren Wand 4. freie Hand an Beckenkamm 5. Standardisierungsgerät einstellen: Körpermittellinie ist gerade (zwischen Malleolen,

Symphyse, Bauchnabel, incisura jugularis). Ein-stellungspunkt auf Trochanter major

Becken seitwärts abheben bis der Rumpf in der Null-stellung ist. Zurück in die Ausgangsstellung ohne das Gewicht abzusetzen. Dynamisch, 2“ pro Bewegungs-zyklus. Abbruchkriterien: Standardierungsgerät wird nicht mehr berührt. Kontakt mit der Wand wird aufgegeben. Absetzen des Gewichts oder Pause. 2 Verwarnungen werden bei mangelnder Bewe-gungsqualität ausgesprochen, bei der dritten wird abgebrochen.

Transfer

Rumpfkraft gegen Wel-len

Position halten

Deutliche Auf- /Abbewegung!

Zeit in Sekunden bis zum Abbruch

2 Verwarnungen, dann wird die Übung abgebro-chen.

Thema

Kraft

Punkteskala

Sekunden   Punkte   Swiss  Olympic  Werte  

Bis  30.0   0   Ungenügend  bis  44  Sekunden  

+  je  2  Sekunden   +1   Genügend  ab  57  Sekunden  

Bis  40.0   5   Mittelwert  bei  89  Sekunden  

+  je  1  Sekunde   +1    

Bis  58.0   23    

+  je  2  Sekunden   +1    

zB.  bis  90.0   39    

zB.  bis  120.0   54    

zB.  bis  150.0   69    

zB.  bis  180.0   84    

zB.  bis  210.0   99     Verteilung Alter/Kader

Faktor Bewertung Nachwuchskader Juniorenkader Elitekader

1er ja ja ja

2er ja ja ja

4er ja ja ja Material:

1 dünne Matte Airex, Glatte Wand, 1 Schwedenkasten oder Ecke, 1 Hürde, 1 Stoppuhr, 1 Metronom

Page 5: Aufgabe 1: Handstand drücken - Kunstrad-Kader Schweiz - … ·  · 2015-06-14Handstand drücken ev. Matte unter die Beine we-gen Höhe 1 Durchführung Es zählt, nur solange die

Aufgabe 5: Dorsal-Kraft

siehe Beschreibung von Swiss Olympic

Füsse unter Querstange (Unterkante der Quer-stange/Sprosse 8-10 cm über Oberkante des Schwedenkasten), gepolsterte Sprosse auf Achillessehnen, Beine horizontal, Spinae iliacae anterior superior 4cm hinter der Kante des Schwedenkastens, Arme verschränkt, Finger liegen auf dem lateralen Drittel der Clavicula. 1. Füsse + Achillessehnen: Querstange gerade

cranial vom Calcaneum 2. Spinae iliacae anterior superior: 4cm hinter

Oberkante des Schwedenkastens 3. 1. Einstellungspunkt: am Angulus  sterni, in 30°

Flexion bei möglichst gerader Wirbelsäule, mittels Plurimeter an Latte auf Sacrum und BWS

4. 2. Einstellungspunkt: am Dornfortsatz  BWS, in 0° Flexion bei gestrecktem Rumpf, mittels Plu-rimeter an Latte auf Sacrum und BWS Rumpf gestreckt

Rumpf wird 30° nach unten und wieder zur Hori-zontale geführt. Dynamisch, 2" pro Bewegungs-zyklus. "Fingerspitzen bleiben auf dem lateralen Drittel der Clavicula, jedes Mal oben berühren, jedes mal unten berühren!" Abbruchkriterien: Standardisierungsgerät wird nicht mehr berührt. 2 Verwarnungen werden bei mangelnder Bewe-gungsqualität ausgesprochen, bei der dritten wird abgebrochen. 2 Verwarnungen, dann wird die Übung abgebrochen.

Transfer

Rumpfkraft gegen Wellen

Übung korrekt ausführen Zeit in Sekunden bis zum Abbruch

Thema

Kraft

Punkteskala

Sekunden   Punkte   Swiss  Olympic  Werte  

Bis  30.0   0   Ungenügend  bis  72  Sekunden  

+  je  5  Sekunden   +1   Genügend  ab  89  Sekunden  

Bis  70.0   9   Mittelwert  bei  110  Sekunden  

+  je  2  Sekunden   +1    

Bis  80.0   13    

+  je  1  Sekunden   +1    

Bis  110.0   43    

+  je  2  Sekunden   +1    

Bis  130.0   53    

+  je  3  Sekunden   +1     Verteilung Alter/Kader

Faktor Bewertung Nachwuchskader Juniorenkader Elitekader

1er ja ja ja

2er ja ja ja

4er ja ja ja Material:

1 Kasten, 1 Sprossenwand, 2 Hochsprungstangen, 2 Seile/Latten, 1 Metronom, Polsterung

Page 6: Aufgabe 1: Handstand drücken - Kunstrad-Kader Schweiz - … ·  · 2015-06-14Handstand drücken ev. Matte unter die Beine we-gen Höhe 1 Durchführung Es zählt, nur solange die

Aufgabe 6: Ventral-Kraft

siehe Beschreibung von Swiss Olympic

Unterarmstütze, Oberarme vertikal, Un-terarme parallel, Daumen nach oben, Beine gestreckt. Mitte Schultergelenk, Trochanter major und äusserer Knöchel bilden eine Gerade. Kontakt Scheitelpunkt / Polster, Kontakt spinae iliacae posterior superior / Querstange. 1.Kopf, 2.Oberarme vertikal, Unterarme parallel, 3. Latte u ̈ber Spinae iliacae posterior su-perior (SIPS), 4. Schulter+Becken+ Beine ok?, 5. Höhe der Latte einstellen  Latte auf SIPS (! Nur 1 dünne Schicht Bekleidung) Wechselseitiges Abheben der Füsse um 2-5 cm, im Einsekundenrhythmus pro Fuss. Knie gestreckt "Kontakt Kopf, Kontakt Becken beibehal-ten." Keine verbale Motivation und keine Anga-ben über die verstrichene Zeit! Abbruchkriterium: Kontakt mit dem Stan-dardisierungsgerät wird aufgegeben.

Transfer

Rumpfspannung gegen Wellen

Position halten

Freistehende Position (ohne Wand)

Zeit in Sekunden bis zum Abbruch

Jedoch maximal 180 Sekunden

Thema

Kraft

Punkteskala

Sekunden   Punkte   Swiss  Olympic  Werte  

bis  30.0   0   Ungenügend  bis  89  Sekunden  

+  je  10  Sekunden   +1   Genügend  ab  115  Sekunden  

Bis  60.0   3   Mittelwert  bei  152  Sekunden  

+  je  5  Sekunden   +1    

Bis  90.0   9    

+  je  2  Sekunden   +1    

Bis  140.0   34    

+  je  3  Sekunden   +1    

Bis  170.0   44    

+  je  4  Sekunden   +1    

zB.  Bis  306.0   78     Verteilung Alter/Kader

Faktor Bewertung Nachwuchskader Juniorenkader Elitekader

1er ja ja ja

2er ja ja ja

4er ja ja ja Material:

1 dünne Matte Airex, 1 Hürde, 1 Stoppuhr, 1 Metronom

Page 7: Aufgabe 1: Handstand drücken - Kunstrad-Kader Schweiz - … ·  · 2015-06-14Handstand drücken ev. Matte unter die Beine we-gen Höhe 1 Durchführung Es zählt, nur solange die

Aufgabe 8: Doppelspringseilen

Mit dem Springseil zwei Umdrehungen ma-chen, während der Sportler einmal hoch-springt. Die Doppelsprünge müssen ohne Un-terbruch hintereinander gezeigt werden.

Gezählt werden die Sprünge des Sportlers.

Transfer

Gute Sprungkraft für Sturzprä-vention

Schnelle Handkoordination

3 Versuche, der beste Versuch zählt

Maximal 100 Sprünge

Thema

Rhythmus

Schnellkraft

Punkteskala

Anzahl   Punkte  Pro  Sprung   1     Ungenügend  bis  10  /  Schüler  bis  5     Genügend  bis  29  /  Schüler  bis  19     Gut  ab  30  /  Schüler  ab  20  

Verteilung Alter/Kader

Faktor Bewertung Nachwuchskader Juniorenkader Elitekader

1er ja ja ja

2er ja ja ja

4er nein nein nein Material:

1 Springseil

Page 8: Aufgabe 1: Handstand drücken - Kunstrad-Kader Schweiz - … ·  · 2015-06-14Handstand drücken ev. Matte unter die Beine we-gen Höhe 1 Durchführung Es zählt, nur solange die

Aufgabe 26: Hürdensprung

Mit regelmässigen Sprüngen über die kniehohe Hürde seitlich hin- und her-springen. So lange springen, bis man konditionell nicht mehr kann oder aus dem Rhythmus fällt oder nicht mehr über die Hürde springen kann.

Transfer

Sturzprävention

Beinmuskulatur

Sobald es einen Unter-bruch im Springen gibt, wird die Übung abgebro-chen.

1 Versuch

Falls der erste Versuch gleich zu Beginn (max. 10 Mal) scheitert, ist ein zweiter Versuch erlaubt

Thema

Rhythmus, Sprungkraft

Einstellung der Hürdenhöhe: Höhe der Latte unterhalb der Kniescheibe der Person. Jede Person muss al-so vorgängig vor die Hürde stehen und die Höhe der Latte muss eingestellt werden.

Punkteskala

Anz   Pt   Anz   Pt   Anz   Pt   Anz   Pt   Anz   Pt   Anz   Pt  0-­‐15   0   26   22   37   44   48   66   59   79   70   90  

16   2   27   24   38   46   49   68   60   80   71   91  17   4   28   26   39   48   50   70   61   81   72   92  

18   6   29   28   40   50   51   71   62   82   73   93  

19   8   30   30   41   52   52   72   63   83   74   94  20   10   31   32   42   54   53   73   64   84   75   95  

21   12   32   34   43   56   54   74   65   85   76   96  22   14   33   36   44   58   55   75   66   86   77   97  

23   16   34   38   45   60   56   76   67   87   78   98  

24   18   35   40   46   62   57   77   68   88   79   99  25   20   36   42   47   64   58   78   69   89   ab  80   100  

Verteilung Alter/Kader

Faktor Bewertung Nachwuchskader Juniorenkader Elitekader

1er ja ja ja

2er ja ja ja

4er nein nein nein Material:

1 Hürde (2 Malstäbe mit Querverbindung)

Page 9: Aufgabe 1: Handstand drücken - Kunstrad-Kader Schweiz - … ·  · 2015-06-14Handstand drücken ev. Matte unter die Beine we-gen Höhe 1 Durchführung Es zählt, nur solange die

Aufgabe 29: Scheibenwischer

Rückenlage und Beine nach links und rechts bewegen (Scheibenwi-scher)

Schultern müssen immer am Bo-den bleiben

Knie sind geschlossen

Dauer: 60s

Jeder wählt seine Stufe selber am Anfang

Transfer

Rumpfkraft

Je gestreckter die Beine und je wei-ter man nach links/rechts pendeln kann, desto mehr Punkte gibt es.

1 Versuch

Es wird die Ausführungsart gegen Ende der Minute benotet.

Die Beine machen am Boden kei-ne Pause

Thema

Körperspannung

Punkteskala

Verteilung Alter/Kader

Faktor Bewertung Nachwuchskader Juniorenkader Elitekader

1er ja ja ja

2er ja ja ja

4er ja ja ja Material:

Ev. 1 Matte, 1 Stoppuhr