Aufgaben Entropie 1 · 2018. 6. 25. · Aufgaben 1.1 Temperatur und Entropie 1. Untersuche, ob in...

11
Aufgaben Entropie 1 Europa-Gymnasium Wörth

Transcript of Aufgaben Entropie 1 · 2018. 6. 25. · Aufgaben 1.1 Temperatur und Entropie 1. Untersuche, ob in...

  • AufgabenEntropie1 Europa-GymnasiumWörth

  • Physik8–Europa-GymnasiumWörthamRhein 1.Auflage,August2015

    Autoren:KarinHammann,Dr.HolgerHauptmann,MartinHolländer,Dr.ErikMeinköhn,Dr.ChristianRupp,MarcusRutz-Lewandowski LayoutundRedaktion:Dr.HolgerHauptmann,MarcusRutz-Lewandowski http://physik.egwoerth.de–[email protected] ©2015beidenAutoren

    TeilemitfreundlicherGenehmigungdesAutorsentnommenaus: „DerKarlsruherPhysikkurs“vonProf.F.Herrmann(www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/Material_KPK.html)

  • Aufgaben1.1TemperaturundEntropie 1. Untersuche,obindenfolgendenalltagssprachlichenSätzenvonderEntro-

    pieodervonderTemperaturdieRedeist.

    a)Drinnenisteswärmeralsdraußen!

    b)DieWärmegehtvonderHerdplatteindenTopf.ImTopfwirddas Wasserwarm.

    c) Ganzschönwarmheute.d) GibmireinengroßenBecherKaffee,ichmussmichaufwärmen!e) DeinKaffeeistheißeralsmeiner!f) WennichdieWärmflascheanmeineFüßepacke,gehtdieWärmein

    meineFüße.2. DieLuftineinemZimmerAvon75m3RauminhalthateineTemperatur

    von25°C.DieLuftineinemanderenZimmerBmiteinemRauminhaltvon60m3hateineTemperaturvon18°C.WelchesZimmerenthältmehrEnt-ropie?

    3. Der Kaffee in einer vollen Kaffeekanne enthält eine Entropiemenge von

    3900 Ct. Es wird nun Kaffee in drei Tassen ausgeschenkt, in jede Tassegleichviel.DanachistdieKannenochhalbvoll.WievielEntropiebefindetsichnachdemAusschenkennoch inderKanne?Wievielbefindetsich injederTasse?

  • Aufgaben1.2Entropieströme 1. EssenundTrinkenhabenvielmitEntropiezutun:

    a) BeimKochengehtEntropievonderKochplatteindenTopf.Warum?b) Der Topfwird auf einenUntersetzer auf dem Tisch gestellt. Danach

    gehtEntropievomTopfindenUntersetzer.Warum?c) EinegekühlteCola-FlaschewirdaufdenTischgestellt.DerTischwird

    anderStelle,wodieFlaschesteht,kalt.Warum?2. EingroßerMetallklotzAhateineTemperaturvon120°C,einkleinerKlotzB

    ausdemselbenMetallhateineTemperaturvon10°C.DieKlötzewerdeninKontaktgebracht,sodassEntropievomeinenzumanderenfließenkann.Vonwelchem zu welchem fließt sie? Liegt die Endtemperatur näher bei120°Codernäherbei10°C?

    3. VordirliegeneinkleinerheißerMetallklotzundeingroßerkühler.a) Kannstdusagen,welchervonbeidenmehrEntropieenthält?b) DubringstdieKlötzemiteinanderinKontakt.WaspassiertmitTempe-

    raturundEntropie?c) WelcherKlotzenthältamEndemehrEntropie?

    4. EineTasseheißenTeesstehtaufdemTisch.a) WaspassiertmitderTemperaturdesTees?b) WohingehtdieEntropieausdemTee?c) Welche Temperatur stellt sich am Ende ein?

  • Aufgaben1.3WärmepumpenundabsoluteTemperatur 1. DieLuftimKühlschrankhatdieTemperatur3°C.DieKühlschlangenhaben

    dieTemperatur–2°C.JetztstellstdueineCola-FlascheindenKühlschrank. a)FließtdieEntropievonselbstausderCola-FlascheindieLuft?Begrün-

    de.WaspassiertmitderCola-Flasche,wennEntropieausihrheraus fließt?

    b) Fließt die Entropie von selbst aus der Luft in die Kühlschlange? Be-gründe.

    c) FließtdieEntropievonselbstausderKühlschlangeindieRohrschlan-geaufderRückseitedesKühlschranks?Begründe.

    2. RechnediefolgendenCelsiustemperatureninabsoluteTemperaturenum: a) 0°C (SchmelztemperaturdesWassers) b) 25°C (Normaltemperatur) c) 100°C (SiedetemperaturdesWassers) d) –183°C (SiedetemperaturdesSauerstoffs) e) –195,8°C (SiedetemperaturdesStickstoffs) f) –268,9°C (SiedetemperaturdesHeliums) g) –273,15°C(absoluterNullpunkt)

    3. Rechne die folgenden absoluten Temperaturen in Celsiustemperaturen

    um: a) 13,95K (SchmelztemperaturdesWasserstoffs) b) 20,35K (SiedetemperaturdesWasserstoffs) c) 54,35K (SchmelztemperaturdesSauerstoffs) d) 63,15K (SchmelztemperaturdesStickstoffs)

    4. In Abbildung 1-13 ist der

    Zusammenhang zwischenEntropieinhaltundTempera-tur für ein StückKupfer von100 g dargestellt. Wie vielEntropieenthält1kgKupferbei einer Temperatur von20°C?

    1-13TemperaturalsFunktiondesEntropiein-haltsfür100gKupfer

  • Aufgaben1.5ThermischeAusdehnung 1. WelcheBeobachtungwürdestduerwarten,wenndubeidemVersuchmit

    derEisenkugelnichtnurdieKugelerwärmstsondernauchdasGestellmitdemLochinderMitte?

    2. DuwillstdieHöheeinerVasemiteinemAluminiumlinealmessen,das in

    der Sonnegelegenhat. Erläutereobdie tatsächlicheHöhederVasegrö-ßer,gleichgroßoderkleineristalsdergemesseneWert.

    3. InAbbildung1-21siehstdueinMessingrohr, indemeinKeilsteckt.Wird

    eserwärmtlockertsichderKeil.ErwirdimmerwiedermiteinemHammerfestgeklopft.WirddieFlammeentferntunddasRohrvorsichtigmitWasserübergossen,zerbrichtderstabileBolzenausGusseisenamanderenEnde.Erkläre!

    4. Die Abbildung 1-22 zeigt schematisch eine Hochspannungsleitung. Begründe

    welchederbeidenZeichnungendenSommerundwelchedenWinterdarstellt.

    Δl∼ Δϑ

    m

  • Aufgaben1.6Festkörper

    1.BeieinemVersucherhältmanuntenstehendeMesswertefürdieLän- genänderungeines1mlangenAluminiumrohrs.ZeichneeinDiagrammmit denMesswerten,legeeineAusgleichsgeradehindurchundbestimmeihre

    SteigungalsodenProportionalitätsfaktorα. TemperaturerhöhungΔϑ[°C] LängenänderungΔl[mm] 10 0,23 20 0,50 30 0,74

    40 0,93 2. Mitwelcher Längenänderungmussmanbei einem2 km langen Stahlseil

    (Eisen)füreinenSkiliftrechnen,wenndieTemperaturvon–15°Cauf+5°Csteigt?

    3. UmwievielGradCelsiuswurdeein10mlangerEisenstaberwärmt,wenn

    ersichum1,2mmausgedehnthat?4. BerechnedenLängenunterschiedzweierursprünglich30cmlangerMetall-

    streifen aus Eisen undAluminium,wenndiese auf der ganzen Länge um80°Cerwärmtwerden.

    5. BeimodernerArchitektursetztmanGlasfensteroftinAluminiumrahmen.

    Vergleiche die Längenänderung der beiden Materialien bei einem 1 mbreitenFenster füreineTemperaturzunahmeum30°CundbewertedeinErgebnis.

    6. Vielleichthastduschoneinmalgesehen,dassbeimGießenvonBetonde-

    ckenausStabilitätsgründenMattenausStahlstäbenmiteingegossenwer-den. Könnteman statt der Stahlstäbe auchAluminiumstäbe verwenden?Begründe!

    7. ErläuterewelcheMaterialien du kombinierenwürdest, um einen beson-

    dersempfindlichenBimetallstreifenzuerhalten.8. EinBimetallstreifenwirderhitzt,Abb.1-30.DieuntereSeitedesStreifens

    dehntsichbeimErwärmenstärkerausalsdieobereSeite.BegründewohinsichderStreifenbiegt.ErläuterewasmitdemStreifenpassiert,wennerindenKühlschrankgelegtwird.

  • 9. Abbildung 1-31 zeigt ein einfaches Modell eines Brandmelders, deranfängt zu klingeln, wenn sich ein Bimetallstreifen erhitzt. Erläutere dieFunkti-onsweisedesBrandmelders.

    10. InThermostatenfindensichoftBimetallstreifen(rot/blau)alsTemperatur-

    regler,Abb.1-32.

    a) ErläuterewelcheMetallschichtdiegrößereAusdehnunghabenmuss,damitdieRegelungfunktioniert.

    b) Mit dem Temperaturwähler (Pfeil oben rechts) kann die Höhenlagedes unteren Kontakts verändert werden. Erläutere welche Konse-quenzsichfürdieLängederHeizperiodenergibt,wenndieHöhedesunterenKontaktsetwasangehobenwird.

    11. IneinemBimetallthermometer(Abb.1-29)sindzweianeinanderbefestig-

    teMetallstreifen schneckenförmig eingerollt. BegründewelchesMaterialsichstärkerausdehnt.

    1-30EinBimetallstreifenwirderhitzt 1-31EinfacherBrandmelder

    1-32BimetallstreifenalsTemperatur-regler

  • Aufgaben1.7Flüssigkeiten 1. Begründe,warummanmeist Flüssigkeitenundnicht Feststoffe für Ther-

    mometerverwendet.2. Berechne, umwie vielml sich dasWasser in einer 1 l-Flasche ausdehnt,

    wennesimSommeraufdemArmaturenbrettimAutoliegenbleibtundum10°Cerwärmtwird.

    3. Bei einem Präzisionsflüssigkeitsthermometermuss auch die Ausdehnung

    desGlasesberücksichtigtwerden.Erläutereobder tatsächlicheWertderTemperatur ohne diese Berücksichtigung kleiner oder größer als der ge-messeneWertist.

    4. Skizziere und erläutere wie die Skala einesWasserthermometers im Be-

    reichzwischen0°Cund9°Caussehenkönnte.5. ErklärewarumdasWasserineinemBaggerseenichtbiszumBodendurch-

    gefrorenist,währenddiesbeidemflachenTeichimGartendurchausderFallseinkann.

  • Aufgaben1.8Gase

    1. Duversuchst,einGurkenglaszuöffnen,dochderDeckelsitztzufest.DeineFreundin hat im Physikunterricht geradeWärmelehre und hat eine Idee:Sie übergießt den Deckel kurzmit heißemWasser. Erläuterewarum dasVorgehendeinerFreundinerfolgsversprechendist.

    2. Dein Freund hat eine Strategie um verbeulte Tischtennisbälle wieder

    brauchbarzumachen.ErlegtsieinheißesWasser.Wasmeinstdudazu?

    3. Schon inderAntikehat der Ingeni-eurHeronvonAlexandriazahlreicheMaschinenkonstruiert,dieaufphy-sikalischen Phänomenen basieren.Sokonnteerz.B.Tempeltürenwievon Geisterhand öffnen, wenn aufdemAltarobeneinFeuerentzündetwird. In dem Gefäß direkt unterdem Altar befand sichWasser, dasübereinRohrindenEimerdanebenfließen konnte. Erkläre die Funkti-onsweisederTempeltüren!(Abb.1-41)

    1-41TempeltürendesHeron