Aus der Industrie - link.springer.com · Wirtschaftskrise optimistisch in die Zukunft blicken: Die...

11
© Springer-Verlag 298 Aus der Industrie BHM, 154. Jg. (2009), Heft 6 ABB wins order for Peñasquito HPGR project ACS1000 variable speed drive system will efficiently power High Pressure Grinding Rolls at the Peñasquito ore grinding plant in Mexico. ABB, the leading power and automation technology group, announced that it has signed a contract with Poly- sius Corporation USA for the Peñasquito High Pressure Grinding Rolls (HPGR) extension project. The Peñasqui- to property is located in the mining state of Zacatecas, in Mexico. Start-up of the HPGR project is scheduled for the 4 th quarter 2010. ABB’s scope of supply comprises a medium volt- age (MV) variable speed drive system that includes two motors, two transformers, and two MV ACS1000 water cooled converters for the High Pressure Grinding Rolls. The drive system has a power of 2 × 2500 kW. HPGRs require drive systems with high dynamics and strong mechanical characteristics to sustain heavy loads and stress on the machinery. They can reach short term overload conditions up to 180 % for 500 ms. In steady state operation, while material is being fed into the rolls, torque oscillates between +/- 20 % around the nominal torque of 80 %. In addition, several factors influ- ence the correct configuration of the drive system with particular attention paid to the impact of harmonics on the supply network, environmental conditions and the control interface. In the mining industry, HPGRs frequently replace conventional semiautogenous (SAG) grinding mills, pri- marily to reduce energy consumption and costs within crushing and grinding circuits. They consist of a pair of counter rotating rolls, one fixed and the other one float- ing. The feed is introduced to the gap in between the rolls and is crushed. Variable speed drives can adjust the speed of the rotating rolls and thus the throughput of the units which is advantageous for the grinding or crushing of inhomogeneous types of ore. As such, the grinding process can be optimised for ores with varying grinding properties. HPGRs became commercially available in 1985 and were first used in the cement industry for the grinding of cement clinker; they reduced the energy consumption by up to 50 %. This success paved the way for the HPGRs to be used subsequently with great success in the mining of diamonds in 1987, iron in 1994 and hard rock (copper, gold and platinum) in 2005 with improvement of the wear protection of the rolls. ABB adds to the existing energy efficiency and productivity of HPGRs by optimising the grinding process with innovative variable speed drive systems. These drives further increase the HPGR’s throughput efficiency by up to 5 %. ABB Switzerland Ltd Business Unit Minerals Max Berner Telefon +41 58 586 88 32 Telefax +41 58 586 73 32 E-Mail: [email protected] Internet: www.abb.com Flowserve weiht neues Produktionsgebäude ein Wer sich auf einen Nischenmarkt spezialisiert und hier erstklassige Produkte liefert, kann auch in Zeiten der Wirtschaftskrise optimistisch in die Zukunft blicken: Die Flowserve Flow Control GmbH hat am 27. Februar am Standort Ettlingen ihre neue Produktionshalle mit zusätzlichem Bürotrakt eingeweiht. Damit bekennt sich das auf die Herstellung hochwertiger Kugelhähne und pneumatischer Schwenkantriebe spezialisierte Unter- nehmen ganz klar zum Produktionsstandort Deutsch- land. Im letzten halben Jahr wurden in Ettlingen 60 neue Mitarbeiter eingestellt, 40 weitere sollen in diesem Jahr dazukommen. Für 2009 rechnet das Unternehmen mit einer 32-prozentigen Umsatzsteigerung von 115 auf 152 Mio. Euro. Bei Großkugelhähnen mit 250 bis 1.000 mm Boh- rungsdurchmesser verzeichnet die Flowserve Flow Con- trol GmbH, Ettlingen, derzeit ihre größten Wachstumsra- ten. Bau und Transport der sehr großen und bis zu 17 t schweren Armaturen stellen hohe Anforderungen an die Fertigungsumgebung und Logistik. Die neue 3.840 m² große Produktionshalle deckt nun den gewachsenen Platzbedarf ab. Gleichzeitig erleichtern vier Kräne das Handling der Großkugelhähne. Sie sind in der 11 m hohen, zweischiffigen Werkshalle auf zwei Kranbahnen montiert und für Lasten bis je 20 t ausgelegt. Investiert wurde außerdem in eine neue Beschichtungsanlage für die Kugeln und Dichtringe der metallisch dichtenden Kugelhähne und in ein neues Bearbeitungszentrum für die Komplettbearbeitung von Kugeln und Gehäusen bis zu einer Nennweite von 1.000 mm. Eine Karussell- drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen rundet die Neuanschaffungen ab und soll künftig den Kapa- zitätsengpass bei der Fertigung großer Gehäuse ver- meiden. Die restlichen Anlagen werden im Laufe des Jahres nach und nach in die neue Halle umziehen. So ist gewährleistet, dass die Produktion weiterläuft und keine wesentlichen Verzögerungen bei der Auslieferung entstehen. Flowserve Flow Control GmbH Rudolf-Plank-Straße 2 76275 Ettlingen/Deutschland E-Mail: [email protected] Internet: http://www.flowserve.com Aus der Industrie Abb. 1: Der Generalplaner Armin Staib überreicht Andreas Fahl (Vertreter der Eigentümergesellschaft ARMO GmbH) und Andreas von Kiparski (Geschäftsführer Flowserve Flow Control GmbH) den symbolischen Schlüssel für die neue Produktionshalle. (V.l.n.r: Fahl, Staib, von Kiparski)

Transcript of Aus der Industrie - link.springer.com · Wirtschaftskrise optimistisch in die Zukunft blicken: Die...

© Springer-Verlag298 Aus der Industrie BHM, 154. Jg. (2009), Heft 6

ABB wins order for Peñasquito HPGR project

ACS1000 variable speed drive system will efficiently power High Pressure Grinding Rolls at the Peñasquito ore grinding plant in Mexico.

ABB, the leading power and automation technology group, announced that it has signed a contract with Poly-sius Corporation USA for the Peñasquito High Pressure Grinding Rolls (HPGR) extension project. The Peñasqui-to property is located in the mining state of Zacatecas, in Mexico. Start-up of the HPGR project is scheduled for the 4th quarter 2010.

ABB’s scope of supply comprises a medium volt-age (MV) variable speed drive system that includes two motors, two transformers, and two MV ACS1000 water cooled converters for the High Pressure Grinding Rolls. The drive system has a power of 2 × 2500 kW.

HPGRs require drive systems with high dynamics and strong mechanical characteristics to sustain heavy loads and stress on the machinery. They can reach short term overload conditions up to 180 % for 500 ms. In steady state operation, while material is being fed into the rolls, torque oscillates between +/- 20 % around the nominal torque of 80 %. In addition, several factors influ-ence the correct configuration of the drive system with particular attention paid to the impact of harmonics on the supply network, environmental conditions and the control interface.

In the mining industry, HPGRs frequently replace conventional semiautogenous (SAG) grinding mills, pri-marily to reduce energy consumption and costs within crushing and grinding circuits. They consist of a pair of counter rotating rolls, one fixed and the other one float-ing. The feed is introduced to the gap in between the rolls and is crushed. Variable speed drives can adjust the speed of the rotating rolls and thus the throughput of the units which is advantageous for the grinding or crushing of inhomogeneous types of ore. As such, the grinding process can be optimised for ores with varying grinding properties.

HPGRs became commercially available in 1985 and were first used in the cement industry for the grinding of cement clinker; they reduced the energy consumption by up to 50 %. This success paved the way for the HPGRs to be used subsequently with great success in the mining of diamonds in 1987, iron in 1994 and hard rock (copper, gold and platinum) in 2005 with improvement of the wear protection of the rolls. ABB adds to the existing energy efficiency and productivity of HPGRs by optimising the grinding process with innovative variable speed drive systems. These drives further increase the HPGR’s throughput efficiency by up to 5 %.

ABB Switzerland Ltd Business Unit Minerals

Max Berner Telefon +41 58 586 88 32 Telefax +41 58 586 73 32

E-Mail: [email protected] Internet: www.abb.com

Flowserve weiht neues Produktionsgebäude ein

Wer sich auf einen Nischenmarkt spezialisiert und hier erstklassige Produkte liefert, kann auch in Zeiten der Wirtschaftskrise optimistisch in die Zukunft blicken: Die Flowserve Flow Control GmbH hat am 27. Februar am Standort Ettlingen ihre neue Produktionshalle mit zusätzlichem Bürotrakt eingeweiht. Damit bekennt sich das auf die Herstellung hochwertiger Kugelhähne und pneumatischer Schwenkantriebe spezialisierte Unter-nehmen ganz klar zum Produktionsstandort Deutsch-land. Im letzten halben Jahr wurden in Ettlingen 60 neue Mitarbeiter eingestellt, 40 weitere sollen in diesem Jahr dazukommen. Für 2009 rechnet das Unternehmen mit einer 32-prozentigen Umsatzsteigerung von 115 auf 152 Mio. Euro.

Bei Großkugelhähnen mit 250 bis 1.000 mm Boh-rungsdurchmesser verzeichnet die Flowserve Flow Con-trol GmbH, Ettlingen, derzeit ihre größten Wachstumsra-ten. Bau und Transport der sehr großen und bis zu 17 t schweren Armaturen stellen hohe Anforderungen an die Fertigungsumgebung und Logistik. Die neue 3.840 m² große Produktionshalle deckt nun den gewachsenen Platzbedarf ab. Gleichzeitig erleichtern vier Kräne das Handling der Großkugelhähne. Sie sind in der 11 m hohen, zweischiffigen Werkshalle auf zwei Kranbahnen montiert und für Lasten bis je 20 t ausgelegt. Investiert wurde außerdem in eine neue Beschichtungsanlage für die Kugeln und Dichtringe der metallisch dichtenden Kugelhähne und in ein neues Bearbeitungszentrum für die Komplettbearbeitung von Kugeln und Gehäusen bis zu einer Nennweite von 1.000 mm. Eine Karussell-drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen rundet die Neuanschaffungen ab und soll künftig den Kapa-zitätsengpass bei der Fertigung großer Gehäuse ver-meiden. Die restlichen Anlagen werden im Laufe des Jahres nach und nach in die neue Halle umziehen. So ist gewährleistet, dass die Produktion weiterläuft und keine wesentlichen Verzögerungen bei der Auslieferung entstehen.

Flowserve Flow Control GmbH Rudolf-Plank-Straße 2

76275 Ettlingen/Deutschland E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.flowserve.com

Aus der Industrie

Abb. 1: Der Generalplaner Armin Staib überreicht Andreas Fahl (Vertreter der Eigentümergesellschaft ARMO GmbH) und Andreas von Kiparski (Geschäftsführer Flowserve Flow Control

GmbH) den symbolischen Schlüssel für die neue Produktionshalle. (V.l.n.r: Fahl, Staib, von Kiparski)

© Springer-VerlagBHM, 154. Jg. (2009), Heft 6 Aus der Industrie 299

Sandvik in Zeltweg erhält Großauftrag für Vortriebsmaschinen und wird mit

Innovationspreis 2009 ausgezeichnet

Der wichtigste Innovationspreis innerhalb des Sandvik-Konzerns wurde kürzlich an ein Team der Sandvik Mining and Construction GmbH in Zeltweg verliehen. Gleichzei-tig erhielt das Werk Zeltweg einen Millionen-Auftrag zur Lieferung von Bolter Minern nach Australien.

Mitarbeiter der Sandvik Mining and Construction GmbH in Zeltweg wurden am 28. April 2009 in Schweden mit der Wilhelm-Haglund-Medaille „als Produktentwickler des Jahres 2009“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird einmal jährlich innerhalb des SANDVIK-Konzerns vergeben, um herausragende Leistungen in der Ent-wicklung von zukunftsträchtigen und gewinnbringenden Produkten zu honorieren.

Geschäftsführer Michael Viet ist sehr stolz auf das gesamte Projektteam: „Mein Dank gilt dem ganzen Team in Zeltweg. Dieser Preis unterstreicht eindrucks-voll unsere Leistungen als Kompetenzzentrum innerhalb des Konzerns“.

Die Auszeichnung wurde für die Entwicklung der Bol-ter Miner Serie MB600 ausgesprochen, bei der Sicher-heit und Ergonomie für die Bedienungsmannschaft an vorderster Stelle standen. Durch die automationsun-terstützten Ankerbohrgeräte dieser Maschine wird dem Kunden nicht nur die Arbeit vor Ort erleichtert, sondern er gewinnt zusätzlich wertvolle Daten für die Prozessop-timierung im Streckenvortrieb.

Das Werk Zeltweg ist innerhalb des Sandvik-Kon-zerns das weltweite Kompetenzzentrum für Schneiden von Gestein zur Herstellung von Strecken und Tunnels, aber auch zur Rohstoffgewinnung.

Die wirtschaftliche Bedeutung dieser Innovation wurde Ende April deutlich unterstrichen, als ein Groß-auftrag in Millionenhöhe zur Lieferung von vier Bolter Minern aus Australien erzielt werden konnte. Die vier Maschinen werden 2010 an das australische Steinkoh-lebergwerk Kestrel des Konzerns Rio Tinto ausgeliefert. Die Bolter Miner MB650 sollen im Rahmen der Pro-

duktionsausweitung dieser Grube im Streckenvortrieb eingesetzt werden.

Für weitere Informationen steht zur Verfügung: Dipl.-Ing. Hanno Bertignoll Marketing Communications

Sandvik Mining and Construction G.m.b.H. 8740 Zeltweg/Österrreich Telefon +43/3577/755-551 Telefax +43/3577/7559-551 Internet: www.sandvik.com

Geringer Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit: REMAX 1312 MAXI als

Innovation

Die raupenmobile Brech- und Siebanlage remax 1312 MAXI, die zur Verarbeitung von Beton, Asphalt, Ziegeln, Bauschutt, Naturstein und anderen rezyklierfähigen Materialien eingesetzt wird, überzeugt durch ihre Wirt-schaftlichkeit: Kurze Rüstzeiten, hohe Mobilität und ein geringer Dieselverbrauch von rund 30 l/h ermöglichen einen effizienten Einsatz auch bei kleinen Losgrößen und an ständig wechselnden Einsatzorten.

Weitere Entscheidungskriterien, die für den Einsatz der remax 1312 MAXI sprechen, sind die Brecherabzug-rinne mit großzügigem Brecheraustrag und eine Nach-siebeinheit mit integrierter Materialrückführung. Der ein-stellbare leistungsfähige Brecher mit Rotordrehzahlre-gelung reduziert den Kraftstoffverbrauch und ermöglicht den Eisenaustrag ohne wesentliche Verunreinigungen und eine optimale Kornform der Endkörnung.

SBM Mineral Processing GmbH Ing. Alfred Beißkammer

4663 Laakirchen/Österreich Telefon +43 (7613) 2771-601

E-Mail: [email protected] Internet: www.sbm-mp.at

Der Konstrukteur Thomas Galler (links) und Produktmanager Gerhard Reiter (Mitte) bei der Preisverleihung in Schweden

Bolter Miner MB600 im Streckenvortrieb untertage

© Springer-Verlag300 Aus der Industrie BHM, 154. Jg. (2009), Heft 6

Flying start for Mining & Construction in 2009

Wirth’s recently restructured Mining & Construction business unit can report a positive start of 2009, with the intake of several orders. The M&C division was created by merging the previous Tunneling, Mining and Foundation business streams. The advantages of the new structure are the combination of efficient resource planning and global presence, as well as the technology mix that creates new possibilities within the marketing strategy. This will ensure Wirth’s position as one of the most innovative and reliable technological partners in the market, whilst upholding the customer advantage in terms of productivity, safety and low operating costs.

The new orders have been reported in different prod-uct lines of M&C.– T3.20 roadheader for Sochi – OOO Tonneldorstroy. A

new machine to construct the required infrastructure for the host-city of the Olympic Wintergames in 2014.

– Two T3.20 roadheaders for a railway tunnel in Algeria – OHL. Two fully equipped roadheaders to support the construction of the Ras el Má and Guessaba tunnels, on the railway alignment between Ramdane Djamel and Annaba.

– T3.20 roadheader for a roadtunnel Val Badia in South-ern Tirol, Italy – Oberosler. A specifically sensitive proj-ect in Italy with a roadheader to excavate the E66 road

passing underneath the Sonnenburg Castle. Delivered with an extremely short delivery time.

– Four PBA 818 pile top drill rigs, with drill string and special equipment for Wolfs Creek Dam restoration in the USA – JV Trevi-Bachy. A challenging project to install a sheet wall, founded into the rock base, in order to reinforce the dam structure.

– 3,9 m Gripper TBM for Sardinia – Todini S.p.a. New hard rock TBM to excavate the rescue tunnel of the SS125 roadtunnel project on Sardinia from Capo Boi to Terra Mala. Delivery will be in October 2009, when it will start to excavate the tunnels of Marapintau and Matineddu.

WIRTH GmbH Kölner Straße 71–73

41812 Erkelenz/Deutschland Telefon +49 2431 83-0

Telefax +49 2431 83-267 E-Mail: [email protected]

Internet: www.wirth-europe.com

bauma 2010 in voller Vorbereitung

• Aktuell erfreuliche Anmeldesituation für die Weltleit-messe bauma 2010

• StaatlicheKonjunkturprogrammeinEuropazielenaufStabilisierung der Bauwirtschaft

Die Vorbereitungen für die nächste bauma 2010, 29. Internationale Fachmesse für Baumaschinen, Bau-stoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, laufen ausgesprochen erfreulich an. Im Rahmen der Anmeldephase für Aussteller werden bis zum Fristablauf am 31. März 2009 weiterhin zahlreiche Anmeldungen von Ausstellern aus der ganzen Welt erwartet. „Die aktuelle Rückmeldung auf Ausstellerseite ist sehr gut und durchaus vergleichbar mit der Anmelde-situation zur Rekordveranstaltung im Jahre 2007“, so die aktuelle Zwischenbilanz von Projektleiter Georg Moller.

Rund 540.000 Quadratmeter Hallen- und Freige-ländefläche stehen auf dem Messegelände der Messe München für die bauma zur Verfügung. Bei der Vorver-anstaltung war diese Fläche mit 3002 Ausstellern aus 49 Ländern restlos ausgebucht.

Über eine halbe Million Besucher kam auf die größte Fachmesse der Welt, wobei der Anteil der Fachbesu-cher von außerhalb Deutschlands mit insgesamt rund 155.000 höher war als jemals zuvor: Mehr als 123.000 Besucher wurden aus europäischen Ländern gezählt, rund 11.000 kamen aus Nord- und Südamerika und mehr als 16.000 Besucher reisten aus dem asiatischen Raum nach München an. Außerdem waren über 3.000 Fachbesucher aus Afrika und rund 2.000 aus Australien und Ozeanien vertreten.

Mit dem hohen Anteil an präsentierten Innovationen auf Ausstellerseite und der unvergleichlichen Breite und Tiefe der Produktsortimente setzte die Messe 2007 damit einen neuen Maßstab, der für die Veranstalter wieder die Messlatte für die Vorbereitung der kommen-den bauma ist.

Als internationale Leitmesse wird die bauma, die vom 19. bis 25. April 2010 auf dem Gelände der Neuen Messe München stattfinden wird, wieder der Branchen-indikator für Bauaktivitäten und Entwicklungen der Bran-che weltweit sein.

Denn trotz der aktuellen Konjunkturprognosen und insbesondere der baukonjunkturellen Schwäche in den

WIRTH roadheader T3.20

© Springer-VerlagBHM, 154. Jg. (2009), Heft 6 Neues von der Montanuniversität 301

Industrienationen wird für das weltweite Bauvolumen im laufenden Jahr ein Zuwachs von 1,5 Prozent prog-nostiziert. Vor allem in den Schwellenländern Brasilien, China, Indien und Russland, deren addiertes Bauvolu-men etwa dreimal so groß ist wie der deutsche Markt, werden auch 2009 Wachstumsraten zwischen drei und neun Prozent erwartet.

Außerdem haben die meisten europäischen Länder zur Stabilisierung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt zwi-schenzeitlich Konjunkturprogramme beschlossen, von denen jeweils ein erheblicher Teil auf Baumaßnahmen ausgerichtet ist.

In Deutschland beschloss die Bundesregierung im Rahmen der beiden Konjunkturprogramme öffentliche Infrastrukturinvestitionen und stockte die Mittel für Pro-gramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau, die in Baumaßnahmen fließen, deutlich auf. Insgesamt dürften dadurch sowohl 2009 als auch 2010 die Bauinvestitio-nen um jeweils 10 Mrd. Euro ausgeweitet werden. Durch diese Maßnahmen sollten die krisenbedingten Rück-gänge im Wirtschaftsbau und im Wohnungsbau nahezu kompensiert werden.

In Spanien legte die Regierung im April und im August 2008 ebenfalls zwei Konjunkturprogramme mit einem Volumen von insgesamt 38 Mrd. Euro auf. Neben

Steuererleichterungen beinhalten die Programme vor allem eine deutliche Ausweitung der öffentlichen Inves-titionen in die Infrastruktur sowie die Förderung des Wohnungsbaus.

In Frankreich wurde Ende 2008 ein Konjunkturpro-gramm im Umfang von rund 26 Mrd. Euro vorgelegt. Davon sollen unter anderem 10 Mrd. Euro für öffentliche Investitionen verwendet werden, davon etwa 4 Mrd. Euro für die Infrastruktur. Weitere 2 Mrd. Euro sollen 2009 und 2010 in den Wohnungsbau fließen, vor allem zur Errich-tung von 70.000 zusätzlichen Sozialwohnungen. Auch die größtenteils staatlichen Versorgungsbetriebe sollen bereits 2009 über 4 Mrd. Euro in die Erneuerung und Modernisierung ihrer Netze investieren.

Die italienische Regierung kündigte an, 2009 und 2010 rund 80 Mrd. Euro zur Belebung der Konjunktur bereitzustellen. Davon sollen 16 Mrd. Euro in den Aus-bau der Infrastruktur fließen, unter anderem in den Auto-bahnbau. Zusätzlich soll es direkte Zahlungen für private Bauherren im Wohnungsbau geben.

In Großbritannien wurde ein Konjunkturpaket im Umfang von etwa 24 Mrd. Euro beschlossen. Etwa 3,5 Mrd. Euro entfallen dabei auf Investitionen in Straßen, den Wohnungsbau und Schulen.

In den Niederlanden plant die Regierung ein Kon-junkturprogramm im Volumen von 6 Mrd. Euro. Bestand-teile sind zum Beispiel die schnellere Umsetzung und Ausweitung von öffentlichen Bauprojekten und Infra-strukturmaßnahmen.

Es ist zu erwarten, dass die eingeleiteten und geplanten staatlichen Maßnahmen dazu beitragen, nicht nur der Gesamtwirtschaft, sondern auch dem Bausektor in den Jahren 2009 und 2010 Impulse zu geben. Greifen die Maßnahmen wie von den Regierungen beabsichtigt, bestehen gute Chancen, dass die Bauproduktion in Europa 2009 auf dem Vorjahresniveau gehalten werden kann.

Claudia Stadler, Pressereferentin Messe München GmbH

Telefon (+49 89) 949-20 245 elefax (+49 89) 949-20 249

E-Mail: [email protected]

Neues von der Montanuniversität

Akademische Feier

Am 3. April fand die Akademische Feier zum Ostertermin 2009 im Congress Leoben statt. Der Rektor der Montan-universität, Magnifizenz Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfhard Wegscheider, hielt die folgende Ansprache „Vom Wert der Globalisierung“.

Hochansehnliche Festversammlung!Wir feiern heute den Studienabschluss unserer jüngsten

Absolventinnen und Absolventen in einer Zeit, in der Öster-reich und die Welt unter einer veritablen Wirtschaftskrise zu leiden haben. Und gar nicht wenige sprechen von „Krise“ in einem Atemzug mit „Globalisierung“.

Natürlich ist die Welt in schneller Veränderung. Allenthalben wird die Ankunft der Wissensgesellschaft postuliert, die einen besonders hohen Bildungsgrad und Ausbildungsstand ihrer Menschen voraussetzt. Die

„Arbeitsteiligkeit“ ist im postindustriellen Zeitalter aber nicht mehr aus einer regionalen oder nationalen Pers-pektive zu sehen. Arbeitsteiligkeit stellt heute auf eine internationale Dimension ab. Dies hat zur Folge, das schlecht Ausgebildete oder Randschichten im eigenen Land zunehmend in Konkurrenz zu besser Ausgebil-deten in Entwicklungs- oder Schwellenländern stehen. Diese Konkurrenz auf weltweiter Basis führt aber auch dazu, dass es innerhalb der lokalen Gesellschaft zu grö-ßeren Unterschieden und zwischen den Gesellschaften in verschiedenen Teilen der Welt zu einem Ausgleich kommt. Damit ich richtig verstanden werde, das passiert ganz ohne den Faktor „Migration“, kann also auch durch eine Ausgrenzung von Migrantinnen und Migranten nicht beeinflusst werden.

Auch der neue Kampfschrei rund um „Unsere Krise – Eure Krise“ wird nicht zum Ziel führen. Er steht für

© Springer-Verlag302 Neues von der Montanuniversität BHM, 154. Jg. (2009), Heft 6

eine Externalisierung, die zwar immer wieder ein pro-bates Mittel der Verteufelung eines äußeren Feindes ist, um von inneren Problemen abzulenken, aber für die Problemlösung ist das nicht hilfreich. Freilich, es sind im Zuge der Globalisierung sehr viele Fehler gemacht worden. Ob dies allerdings mit der Globalisierung kau-sal zusammenhängt, darf man bezweifeln. Steueroasen bzw. andere wirksame Methoden der Segregation von Wohlstand und Armut hat es schon immer gegeben.

Speziell Entwicklungs- und Schwellenländer sind auf den Export angewiesen, daher haben sie auch beson-ders von der Liberalisierung des Handels profitiert. Sie haben in den letzten Jahren nicht nur ein überproporti-onales Wachstum ihres Bruttoinlandprodukts gesehen, sondern konnten seit Jahrzehnten auch ihre überpro-portional wachsende Bevölkerung ernähren. Die Länder der Dritten Welt leiden daher derzeit besonders an dem Einbruch der Nachfrage aus den führenden entwickel-ten Staaten. Wenn wir uns fragen, warum es trotz des überproportionalen Wachstums vieler Entwicklungs- und Schwellenländer soviel Hunger auf der Welt gibt, dann kommt man zum Ergebnis, dass dies ganz andere Ursachen hat: in lang dauernden lokalen Konflikten und skrupellosen autoritären Regimen. Unter diesen bürger-kriegsähnlichen Bedingungen können Strukturen zur Hilfe nicht aufgebaut werden, auch wenn die ganze Welt zur Hilfe bereit wäre.

Es gibt wenig Zweifel, dass es der (nahezu) gänzlich „eigenregulierten“ Finanzwelt zugeschrieben werden kann, dass so viele „Blasen“ unmittelbar nacheinander und weltweit in der Art einer Kettenreaktion geplatzt sind. Um es ganz klar auszusprechen: Selbstverständ-lich ist tüchtiges Finanzmanagement ein Mittel zur Geld-vermehrung; das Problem dabei ist nur, wie schnell Geld zu vermehren ist. Jetzt ist endgültig klar, dass dies nicht über Umbuchungen in der Art von Pyramidenspielen oder über psychologische Tricks und Überredungsküns-te von Analysten, die Habgier und Spekulation anspre-chen, funktionieren kann. Vermehrung des Wohlstands gelingt nur über echte Gewinne, also Wertzuwächse. Um diese zu erkennen, müssen wir aber eine Mindestü-bereinstimmung anstreben, was denn eigentlich „Werte“ sind.

Werte lassen sich sicher nicht in „Ratings“ ausdrü-cken, denn diese helfen hauptsächlich den Agenturen, die sie erfunden haben. (Übrigens gilt diese Kritik nicht nur für die „Ratings“ in der Finanzwelt, sondern auch für „Rankings“, die über die Universitäten veröffentlicht werden.) Zentrale Werte in diesem Zusammenhang sind zweifellos der Wille zur Leistung, zum Durchhalten, zur Fairness und Gerechtigkeit und zum Fortschritt – auch wenn dies nur in kleinen Schritten erreichbar ist. Werte diese Art führen sicher zu dem, was wir heute oft Nach-haltigkeit nennen. Nachhaltigkeit des Ökosystems, des Finanzsystems, der Staatengemeinschaft und, ganz allgemein, der menschlichen Beziehungen.

In dieser globalen Krise der Wirtschaft gibt es nur einen Ausweg, und der heißt noch mehr internationale Zusammenarbeit bei entscheidenden Themen und zwi-schen Organisationen, die bisher eher gegeneinander gearbeitet haben. Wir bemerken dies allenthalben: Nati-onalstaaten miteinander, die G20+, Weltbank, WMF und WTO, Erweiterung der NATO, neue Kontakte zwischen USA und Iran, Steuerbehörden auf der ganzen Welt, internationale Regulierung der Finanzmärkte usw. usw. Wir österreichischen Universitäten können dabei den Menschen der Entwicklungsländer gerne unsere Hilfe

bei dem Aufbau von Ausbildungskapazität anbieten und so Zusammenarbeit und Zusammenhalt auf der Welt stärken.

So widersprüchlich dies erscheinen mag: Gerade die Krise der Globalisierung wird also zu einer wesentlichen Aufwertung und Ausweitung der Globalisierung führen.

Glück auf!

Absolventen

In den einzelnen Studienrichtungen wurde 27 Absolventen/-innen der akademische Grad Diplominge-nieur/in verliehen.

Bergwesen/Natural Resources

Natascha Groll (Auszeichnung)

Angewandte Geowissenschaften

Johannes AmtmannAlexandra Lafner

Petroleum Engineering

Michael Mühlböck (Auszeichnung)Philipp Zöllner (Auszeichnung)

Metallurgie

Luca ModererJohannes Andreas Florian Rauch

Montanmaschinenwesen

Mathias EderJürgen Gerhard Schiffer (Auszeichnung)Mohammad Valian

Kunststofftechnik

Nina MuhrSimon StadelmannAndreas Witschnigg

Werkstoffwissenschaft

Matthias Bartosik (Auszeichnung)Lukas HädickeChristopher Pöhl (Auszeichnung)Michael ThalerThomas Josef Vogl

Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling

Magdalena DrozdBernhard Ludwig (Auszeichnung)Patrick Holger MüllerDominika Ewa OktawiecAndreas SchmidNikolas Trofaier (Auszeichnung und Rektor-Platzer-

Ring)Petra Wernhardt

© Springer-VerlagBHM, 154. Jg. (2009), Heft 6 Neues von der Montanuniversität 303

Masterstudium „Environmental Electrical Energy Engineering“

Xiaodong Li

Industrielogistik

Robert Freisinger

Die Dankesworte der Absolventinnen und Absolven-ten sprach Herr Dipl.-Ing. Nikolas Trofaier.

Promotionen

Folgende 10 Damen und Herren wurden zu Dokto-rinnen/Doktoren der montanistischen Wissenschaften promoviert:Dipl.-Ing. Dr. mont. Gerhard M. Buchinger: „Herstellung

und Charakterisierung von mikrotubulären Festoxid-brennstoffzellen“. 1. Begutachter: Prof. Sitte, 2. Begutachter: Prof. Danzer. (Gesperrt 5 Jahre).

Dipl.-Ing. Dr. mont. Harald Herbst: „Micromechanical Modelling of Heterogeneous Polypropylene Com-pounds”. 1. Begutachter: Prof. Lang, 2. Begutachter: Prof. Altstädt, Universität Bayreuth, Deutschland. (Gesperrt 5 Jahre).

Dipl.-Ing. Dr. mont. Michael J. Jerabek: „Advanced Char-acterisation of the Tensile and Compressive Behav-iour of PP and PP Composites”. 1. Begutachter: Prof. Lang, 2. Begutachter: Prof. Pukansky, Universität Budapest, Ungarn.

Dipl.-Ing. Dr. mont. Augustin Karasangabo: „Wetting and Interfacial Reaction Investigations of Iron-Based Alloys/Alumina Systems by Means of the Sessile Drop Shape Analysis Method”. 1. Begutachter: Prof. Bernhard, 2. Begutachter: Prof. Ludwig. (Gesperrt 3 Jahre).

Dipl.-Ing. Dr. mont. Martin J. Pfeiler: „Synthesis-Struc-ture-Property Relations of TiAlN Based Hard Coat-ings”. 1. Begutachter: Prof. Mitterer, 2. Begutachter: Prof. Dehm. (Gesperrt 5 Jahre).

Mag. Dr. mont. Dawid P. Powazka: „Einfluss der Porosität auf die Betriebsfestigkeit von Al-Druckgussbauteilen“. 1. Begutachter: Prof. Eichlseder, 2. Begutachter: Prof. Kaleta, Wroclaw, Polen.

Dipl.-Ing. Dr. mont. F. Prillhofer: „Verbesserung der Stranggussqualität von hochlegierten Al-Walzbar-ren“. 1. Begutachter: Prof. Antrekowitsch, 2. Begutachter: Prof. Raupenstrauch. (Gesperrt 5 Jahre).

Dipl.-Ing. Dr. mont. Doris Reischenbacher: „Beckenent-wicklung und Bildung von Kohleflözen und organisch reichen Sedimenten am Beispiel des neogenen Laventtaler Beckens“. Begutachter: Prof. Sachsen-hofer, 2. Begutachter: Prof. Millahn. Kurzfassung: Die Geschichte des Lavanttaler Beckens und seiner Umgebung wurde mittels Fazie-sanalyse, strukturgeologischer, geochemischer und geophysikalischer Methoden untersucht. Das ca. 2000 m tiefe Becken weist eine flach eintauchende Westliche Flanke und einen steilen, störungskontrol-lierten östlichen Rand auf. Die Beckenentwicklung begann im frühen Miozän mit der Ablagerung der fluviatilen Granitztal-Formation. Zunächst bildeten das Lavanttaler und das Granitztaler Becken einen gemeinsamen Senkungsraum, dessen ursprüngli-cher W-Rand bei Griffen zu suchen ist. Im frühen

Badenium führte W-O gerichtete Extension zu weite-rer Subsidenz. Ein gleichzeitiger Meeresspiegelan-stieg überflutete das Becken von SO her. Die in die-sem Zeitraum abgelagerte Mühldorf-Fm. besteht aus einem transgressiven, lakustriven Teil (Fischschiefer) und einem hangenden, marinen Teil. Letzterer wurde biostrati graphisch ins späte Unterbadenium (14,91–14,75 Mio. J.) datiert und beinhaltet die Maximum Flooding Surface und einen anschließenden High-stand Systems Tract. Über den marinen Sedimenten folgen lakustrine und fluviatile Ablagerungen der Dachberg-Fm. Im Untersarmatium herrschen bracki-sche und lakustrine Sedimente vor. Moderate Sub-sidenz und Wasserspiegelschwankungen ermöglich-ten im Sarmatium die Bildung von mehreren Kohle-flözen, die jeweils an nicht-marine Transgressionen gebunden sind. Detailuntersuchungen belegen unter-schiedliche Bildungsbedingungen. Das Liegendflöz wurde in einem feuchten, neutralen Moor mit einer Gymnospermen-dominierten Vegetation abgelagert, während das Hangendflöz in einem relativ trockenen Angiospermen-dominierten Moor gebildet wurde. Der Kuchler Flözhorizont umfasst die jüngsten Flöze und wird traditionell ins Obersarmatium gestellt. In den Süßwasserschichten fehlen allerdings paläonto-logische Beweise für das Alter der Schichten. Über der Kuchler Oberbank lagern Wechselfolgen von Schottern, Sanden und Tonen, die in einem fluvio-lakustrinen Milieu abgelagert wurden und ins Panno-nium gestellt werden. Während der Ablagerung die-ser Sedimente erhöhte sich die tektonische Aktivität. Die NO-SW gerichtete Kompression führte zu einer Reaktivierung von Störungen, die das Kuchler Flöz um bis zu 200 m versetzen. Auf eine NW-SO gerich-tete Extension folgt eine NNW-SSO gerichtete Kom-pression. Durch eine junge Hebung des westlichen Beckenrandes wurden der Westteil des Beckens gekippt und bis zu ca. 1000 m mächtige Sedimente erodiert. Die Lage des ursprünglichen westlichen Beckenrandes ist daher nicht exakt feststellbar.

Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. mont. Robert K. Sauerbrey: „Kor-rosionsverhalten feuerfester Baustoffe in Schlacken unter dem Einfluss elektrischer Felder“. 1. Begutachter: Prof. Harmuth, 2. Begutachter: Prof. Mori. (Gesperrt 5 Jahre).

Dipl.-Ing. Dr. mont. Markus Wolfahrt: „Charakterisierung von Epoxidharzformulierungen für Verbundwerkstof-fe – Einfluss von Aushärtegrad und Aushärteweg“. 1. Begutachter Prof. Lang, 2. Begutachter: Prof. Fink. (Gesperrt 5 Jahre).

Goldene Ingenieur-Diplome

1959 haben an der Montanuniversität 83 Absolven-ten ihr Diplomexamen bestanden. Der Einladung zur Verleihung der Goldenen Ingenieur-Diplome konnten 25 folgen: Es waren dies die Herren Dipl.-Ing. Artner, Dohr, Friedmann, Kirchner, Mühl, Pai-dasch, Prugger, Wasserbauer, Zoltan (Studienrich-tung Bergwesen), Moschitz (Studienrichtung Mark-scheidewesen), Bisanz, Fiechtner, God, Hiebler, Kaiserfeld, Kulmburg, Kramer, Prskawetz, Spranger, Valencak (Studienrichtung Hüttenwesen), Baldauf, György, Meissner, Soos, Stöhr (Studienrichtung Erdölwesen).

© Springer-Verlag BHM, 154. Jg. (2009), Heft 6304 Veranstaltungen des BVÖ

Posselt’scher Reisefonds

Das einmal jährlich vergebene Reisestipendium wurde für das laufende Studienjahr Frau Dipl.-Ing. Christine Bauer-Vasko, Herrn Dipl.-Ing. Friedrich Krumphals und Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schmölzer zugesprochen.

Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendium

Dieses Stipendium richtet sich an junge, beson-ders qualifizierte Universitätsabsolventinnen und -absolventen aus Österreich, die zum Zeitpunkt der Antragstellung ihr 35. Lebensjahr noch nicht voll-endet haben oder über maximal 4 Jahre Postdoc-Erfahrung verfügen. Die Antragstellung kann laufend erfolgen, es gibt keine Einreichfrist. Antragsunterla-gen unter:

www.fwf.ac.at/de/applications/schroedinger-aus-landsstipendien.html

Erwin-Wenzl-Preis 2009

Mit diesem Preis sollen herausragende wissen-schaftliche Leistungen prämiert werden. Für Interessenten liegen die Ausschreibungsunterlagen im Rektorat auf. Einreichfrist: 30. 6. 2009.

AK-Wissenschaftspreis 2010

Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberös-terreich schreibt diesen Preis zum Thema „Chancen durch Bildung“ aus. Er ist mit € 9.000,-- dotiert. Aus-schreibungsunterlagen im Rektorat oder unter www.arbeiterkammer.com abrufbar.

Professor Dr. Oskar Paris neuer Professor für Physik

Professor Dr. Oskar Paris ist der Nachfolger des im Jahr 2007 emeritierten Professors Dr. Friedemar Kuchar. Oskar Paris stammt aus Südtirol und hat

an der Universität Wien Physik studiert. Nach seiner Doktorarbeit war er 1½ Jahre als Postdoc an der ETH Zürich tätig. 1998 kam er an das Department für Materialphysik der Montanuniversität, wo er sich habilitierte. Im Jahr 2003 wechselte er an das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenfor-schung in Potsdam.

Die Hauptaufgabe des Instituts für Physik sieht der frischgebackene Universitätsprofessor vor allem darin, allen Studierenden an der Montanuniversi-tät die für ihr Studium und ihren zukünftigen Beruf erforderlichen Grundlagen in Physik zu vermitteln, was bei über 500 Studienanfängern eine große Herausforderung und nur mit einem starken und gut eingespielten Team zu bewältigen ist. In den höhe-ren Semestern und insbesondere im Rahmen von Diplom- und Doktorarbeiten soll die Mobilität und Internationalität der Studierenden gefördert werden. Durch Prof. Paris frühere Forschungsaktivitäten mit Synchrotronstrahlung und Neutronen in Berlin, Hamburg, Grenoble, München und Triest wird es einen verstärkten Zugang zu europäischen Großfor-schungsanlagen geben.

Im Bereich der Forschung am Institut für Phy-sik sollen neben den seit vielen Jahren bewährten Werkstoffen der Elektronik neue funktionale Werk-stoffe im Bereich der Röntgen- und Neutronenstah-lung eingebracht werden.

Privat wird der neue Universitätsprofessor in sei-ner „Wahlheimat Leoben“ vor allem seinen Hobbys Bergsteigen, Schitouren und Klettern wieder ver-stärkt nachgehen.

Die BHM wünschen Prof. Paris eine erfolgreiche Tätigkeit an der Montanuniversität und erwarten mit Interesse auf die eine oder andere Veröffentlichung.

Professor Danzer Mitglied der ÖAW

Professor Dr. Robert Danzer, Institut für Struk-tur- und Funktionskeramik, wurde zum ordentlichen Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wis-senschaften gewählt. Die BHM gratulieren sehr herzlich.

Veranstaltungen des Bergmännischen Verbandes Österreichs

Peter Tunner – Gedenksymposium 200 Jahre. 9. Juni 2009, Leoben, Aula der Montanuniversität. Mitveran-stalter sind die ASMET, der MHVÖ, das Metallurgie-museum Donawitz, der Obersteirische Kulturbund, die Stadtgemeide Leoben, der Verein Steirische Eisenstraße und die Montanuniversität.

Bergbau – Technik und Sicherheit. Jahrestagung 2009 für Sicherheit im Bergbau. 17. bis 19. Juni 2009, Mittersill. Mitveranstalter: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Sektion IV – Energie und Bergbau.

Altbergbau-Kolloquium 2009. 5. bis 7. November 2009, Leoben, Montanuniversität. Mitveranstalter sind Institute der Montanuniversität Leoben, der TU Bergakademie Freiberg, der TU Clausthal sowie der Arbeitskreis Altbergbaugeotechnische Erkundung und Bewertung der DGGT. Auskünfte: BVÖ-Geschäftsstelle, Montanuniversität Leoben, Franz-Josef-Straße 18, 8700 Leoben. Tel.: +43/3842/452 790, Fax: …/452 794, E-Mail: [email protected]

© Springer-VerlagBHM, 154. Jg. (2009), Heft 6 Montanhistorische Mitteilungen 305

Ein herzliches Glück auf!

Zum 90. Geburtstag

am 28. Juli: Werksleiter i.R. Franz-Kurt Lercher, Klagen-furt

Zum 85. Geburtstag

am 7. Juli: Werksdirektor i.R. Dipl.-Ing. Günter Wallek, Kirchdorf

Zum 80. Geburtstag

am 9. Juli: Betriebsdirektor i.R. Dipl.-Ing. Claus Lukas-czyk, Limberg

am 17. Juli: Bergverwalter i.R. Dipl.-Ing. Helmut Herster, Graz

am 30. August: Bergdirektor i.R. w.Hofrat Dipl.-Ing. Johann Wimmer, Altaussee

Zum 75. Geburtstag

am 26. Juli: Werksdirektor i.R. Dipl.-Ing. Fritz Mansius, Bad Aussee

am 26. Juli: Direktor i.R. Dipl.-Ing. Edelbert Wasserbau-er, Salzburg

am 17. August: Dr. phil. Otmar Schermann, Wien

am 25. August: Dipl.-Ing. Walter Friedmann, Bad Bleiberg

Zum 70. Geburtstag

am 8. Juli: Werksleiter i.R. Dipl.-Ing. Hermann Schmidt, Liezen

am 6. August: Dipl.-Ing. Sixtus Messner, Caracas, Vene-zuela

am 28. August: em.O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Dr. h.c. Zoltan Heinemann, Leoben

Zum 65. Geburtstag

am 21. Juli: Johann Lick, Blasenam 1. August: Wirtschaftstreuhänder Dr. iur. Eginhard

Aubell, Leobenam 26. August: Prokurist Dipl.-Ing. Heinz Kulnig, Bonnam 26. August: Direktor Dipl.-Ing. Wolfgang van Ommen,

Podersdorf/See

Zum 60. Geburtstag

am 31. Juli: Hofrat Dr. phil. Gerhard Letouze-Zeula, Wien

Zum 50. Geburtstag

am 12. Juli: Dipl.-Ing. Stefan Tengg, Straßwalchen

res montanarum 45/2008

Mitte April erschien die Nr. 45/2008 der Fachzeitschrift „res montanarum“ des Montanhistorischen Vereins Österreich (MHVÖ) (Ausgabe Dezember 2008). Die von Schriftleiter Hans Jörg Köstler redigierten Beiträge umfassen ein breites Spectrum montanhi-storischer Themen des In- und Aus-lands:Herbert Tischhardt, Leoben, bietet seine „Tuschfederzeich-nungen – Montani-stische Anlagen in

der Obersteiermark“ auf S. 3–8.Günter B. L. Fettweis, Leoben, schildert das Universi-

tätsleben in Leoben vor allem während seiner Rek-torsjahre: „Erinnerungen an die Studienjahre 1968/69 und 1969/70 an der Montanistischen Hochschule Leoben“ S. 9–30.

Herbert Matis, Wien, Vizepräsident der ÖAW, bringt dazu eine Buchbesprechung zu Günter B. L. Fett-weis, „Zur Geschichte und Bedeutung von Bergbau und Bergbauwissenschaft in 21 Texten.“ (190 Sei-ten), Verlag der ÖAW 2004, S. 31–32.

Peter Swittalek, Roßleithen (OÖ), einst verantwortlich für die technischen Denkmäler in Österreich, berich-tet über „80 Jahre Pflege Technischer Denkmale in Österreich“ mit Bildanhang, S. 33–42.

Jörg Zaun, Freiberg (Sachsen), stellt „Die Sammlung berg- und hüttenmännischer Modelle an der TU Bergakademie Freiberg“ auf S. 43–50 vor.

Peter Mernik, Innsbruck, schildert mit „An das Gericht zu begern füran dermassen zu handlen“ einen landes-fürstlichen Befehl von 1525 an das Berggericht in Schwaz (Tirol), S. 51–54.

Hubert Putz, Salzburg, mit „Ein Beitrag zur Montange-schichte und zur Vererzung der Lagerstätte Capilli-tas, Privinz Catamarca, Argentinien“, eine geolo-gische, mineralogische und historische Übersicht aus Südamerika, S. 55–65.

Stefan Wedrac, Leoben: „Von Geistern und Menschen: Ein Wegweiser zu den Freimannsgruben auf der Stangalpe (Kärnten)“, eine fachkundige Bearbeitung einer älteren Abschrift, S. 66–71.

Johann Friml, Trofaiach, bietet eine wichtige kommen-tierte Literaturzusammenstellung „Der Zinnober-Bergbau in der Krumpen bei Trofaiach, Steiermark“, S. 72–87.

Montanhistorische Mitteilungen

Mitteilungen des Bergmännischen Verbandes Österreichs

© Springer-Verlag306 Hinweise auf Neuerscheinungen BHM, 154. Jg. (2009), Heft 6

Bernhard Hebert, Graz, schildert in „Zur Eisenzeit in der Obersteiermark“ die neuesten archäologischen Ergebnisse zur frühen Eisengeschichte des Bundes-landes, S. 88–92.

Alfred Weiß, Neuberg a. d. Mürz, berichtet über eine metallurgische Rarität aus 1796: „Über das Silbertrei-ben mit Torf in Schladming“, S. 93–94.

Alfred Hofer, Brunn a. G., stellt mit „Der Flossofen und das private Hammerwerk in Edlach, Herrschaft Rei-chenau in Niederösterreich“ klar, dass es sich bei dem Montandenkmal in Edlach um ein Hammerwerk handelte, S. 95–98.

Alfred Hofer, Brunn a. G.: „Anmerkungen, welche von dem auf Eisen führenden Grubenbau, von Ver-schmelzung derselben Eisen und Verfrischung des

Roheisens bei dem, der Eisenerzer Innerberger Hauptgewerkschaft angehörigen Bergwerk und Ham-merwerk Reichenau bey Gelegenheit der Reise dahin über die Täge des 14. und 15. Juni 1798 ein-hollet worden“ S. 99–102.

Gerhard Sperl, Leoben, stellt „Zwei Landschaftsgemälde mit Eisenhütten um 1600, im Besitz von Dr. Eckhart Grohmann, Milwaukee (USA)“ vor; S. 103–104; Farbdrucke davon auf Umschlagseite U3.

Dem Inhaltsverzeichnis auf Seite 1 schließen sich ein Nachruf für I. Raubik, die Anschriften der Autoren und eine Kurzbeschreibung der „Mitteleuropäischen Eisenstraße“ als Kulturweg des Europarates (seit 2007) an (S. 2.)

Gerhard Sperl

Tagungsankündigungen60. Berg- und Hüttenmännischer Tag. 17. bis 19. Juni

2009, Freiberg, TU Bergakademie Freiberg. Informa-tion: tu-freiberg.de/zuv/bht/

Energie und Rohstoffe 2009. Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung. 9. bis 12. September 2009, Goslar/Deutschland. Auskünfte: DMV Deutscher Markscheider-Verein e.V., IGMC Institut für Geotech-nik und Markscheidewesen, TU Clausthal, Tel.: +49/5323/72-0

FRAGBLAST · 9th International Symposium on Rock Fragmentation by Blasting. 13.–17. September 2009. Auskünfte: E-Mail: [email protected]

CiB – Computereinsatz im Bergbau. 14. bis 16. Sep-tember 2009, Kassel/Deutschland. Auskünfte: GDMB,

Paul-Ernst-Straße 10, 38668 Clausthal-Zellerfeld, Tel.: 0049/5323-937 90, Fax:....937937, E-Mail: [email protected], Internet: www.GDMB.de

10. Internationales Symposium Kulturelles Erbe in Geo- und Montanwissenschaften: Bibliotheken – Archive – Museen – Sammlungen. 29.9. bis 2.10.2009, Freiberg. Auskünfte: TU Bergakademie Freiberg, Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“, www.tu-freiberg.de/ze/ub

9. Altbergbau-Kolloquium. 5. bis 7. November 2009, Leoben. Information: BVÖ, Franz-Josef-Straße 18, 8700 Leoben. Tel.: 0043/3842/45279-0, Fax:....45279-4, E-Mail: [email protected]

Hinweise auf Neuerscheinungen

Rolf Schillinger: Sprengtechnik und Umwelt in der Pra-xis. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 86 04 20, 81631 München/Deutschland. Tel.: 0049/89/ 998 30-0, Fax: 0049/89 98 48 09, Internet: www.hanser.de. 215 Seiten, € 39,90. ISBN 978-3-446-41870-7

L. Weber, G. Zsak, C. Reichl, M. Schatz: World Mining Data. BMWFJ, Denisgasse 31, 1200 Wien. www.bmwfj.gv.at. ISBN 978-3-901074-23-3. Bestellung: [email protected]

W. Gräf, F. Weber: 30 Jahre VALL (Vereinigung für Angewandte Lagerstättenforschung in Leoben). Joannea – Geologie und Paläontologie, 10, 2008. ISSN 1562-9449

Neuerwerbungen der Bibliothek der Montanuniversität

Neuerwerbungen der Bibliothek für den Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik u. Bergwirtschaft und den

Lehrstuhl für Subsurface Engineering Jänner – April 2009

Conference on Explosives and Blasting Technique “35, 2009, Denver, Colorado”: Proceedings of the Thirty-

Fifth Annual Conference on Explosives and Blasting Technique: February 8–11, 2009, Denver, CO, USA/ International Society of Explosives Engineers ISEE. – Cleveland, Ohio: ISEEVol. 1., 2009. – XII, 367 S.: III., graph. Darst.Vol. 2., 2009. –X, 377 S.: III., graph. Darst.CD-ROM

Crowson, Phillip: Mining unearthed: the definite book on how economic and political influences shape the global mining industry. – London: Aspermont UK, 2008. – XII, 423: graph. Darst. ISBN 978-0-9546893-3-9

Der Braunkohlentagebau: Bedeutung, Planung, Betrieb, Technik, Umwelt; mit 60 Tabellen/Rolf Dieter Stoll... (Hrsg.). – 1. Aufl. – Berlin [u.a.]: Springer, 2009. – XV, 605 S.: III., graph. Darst, Kt. ISBN 978-3-540-78400-5

Geomonitoring, FE-Modellierung, Sturzprozesse und Massenbewegungen: Beiträge zur COG-Fachtagung Salzburg 2008/Robert Marschallinger; Willi Wanker (Hrsg.). – Heidelberg [u.a.]: Wichmann, 2009. – VIII, 197 S.: zahlr. III. und graph. Darst, Kt.ISBN 978-3-87907-476-1

Jahrbuch der europäischen Energie- und Rohstoffwirt-schaft: Jahrbuch 116. 2009. – Essen: VGE-Verl. – Beilage: CD-ROM

© Springer-VerlagBHM, 154. Jg. (2009), Heft 6 Buchbesprechung 307

ISSN 0943-9056Moser, Peter (Hrsg.): Fifth EFEE World Conference on

explosives and blasting: Budapest Conference pro-ceedings 2009/European Federation of Explosives Engineers. Ed. by P. Moser...: EFEE, 2009. – X, 361 S.: III., graph. Darst. – Buch + CD-ROM ISBN 978-0-9550290-2-8

Petrahn, Günter: Grundlagen der Vermessungstechnik. – 4., bearb. Aufl. – Berlin: Cornelsen, 2007. – 419 S.: graph. Darst. (Taschenbuch Vermessung) ISBN 978-3-464-43335-5

Schillinger, Rolf: Sprengtechnik und Umwelt in der Pra-xis. – München; Wien: Hanser, 2009. -215 S.: III., graph. Darst. ISBN 978-3-446-41870-7

Neuerwerbungen auf Initiative der RWZ-Bibliothek Jänner – April 2009

Fachwörterbuch Bergbau: deutsch – englisch, englisch – deutsch/[Red. Andreas Brabeck...]. – 2. Aufl. – Essen: VGE-Verl. Glückauf, 2008. – 355 S. ISBN 978-3-86797-023-5

Girmscheid, Gerhard: Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau. – 2. Aufl. – Berlin: Ernst, 2008. – XIX, 694 S.: III., graph. Darst, Kt. ISBN 978-3-433-01852-1

Kahmen, Heribert: Angewandte Geodäsie: Vermes-sungskunde. – 20., völlig neu bearb. Aufl.. – Berlin

[u.a.]: de Gruyter, 2006. – XX, 679 S.: III., graph. Darst, Kt. (De-Gruyter-Lehrbuch )ISBN 978-3-11-018464-8

Köstler, Hans Jörg: Das Bergwerk in der Walchen bei Öblarn: seine Entwicklung vom Kupfer- und Edelme-tallbergbau zur Schwefelkiesgrube seit Mitte des 19. Jahrhunderts. – Öblarn: Bergbauverein, 2008. – 160 S.: zahlr. III., graph. Darst.

Simmer, Konrad: Grundbau. – Stuttgart: Teubner.1. Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen. – 19., neubearb. und erw. Aufl., 1994. – 428 S.: zahlr. III. u. graph. Darst.ISBN 3-519-45231-6

Simmer, Konrad: Grundbau. – Stuttgart: Teubner.2. Baugruben und Gründungen: mit 38 Berech-nungsbeispielen/bearb. von Johannes Gerlach... – 18., vollst. Überarb. Aufl., 1999. – 512 S.: III., zahlr. graph. Darst.ISBN 3-519-35232-X

Zámora, Peter: History of mining in Slovakia: utilization of minerals, ore extraction, some selected non-metal-lic minerals and metals production on the territory of Slovakia since ancient time tili 1990/comps. and eds.: Peter Zámora; Jozef Vozár; Tibor Turčan. – 1. ed.. – Košice: Banská Agentúra, 2008. – 384 S.: zahlr. III., Kt. ISBN 978-80-968621-9-1

Buchbesprechung

Gappa, Konrad: Wappen – Technik – Wirtschaft. Berg-bau und Hüttenwesen, Mineral- und Energiegewin-nung sowie deren Produktverwertung in den Emble-men öffentlicher Wappen. Band 2: Deutschsprachige Länder und Landesteile. Österreich, Südtirol (Italien), 2008. Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V., Bochum. ISBN 13: 978-3-937203-32-4, 297 Seiten, € 35,–

Der Autor studierte Bergbaukunde in Clausthal-Zel-lerfeld und war während seiner Berufszeit in Berg-werken im Harz und im Ruhrgebiet beschäftigt. Er promovierte über das Unfallgeschehen im Bergbau. – Es wird zunächst die Entwicklung der Wappen und der Heraldik beschrieben, die zumindest bis in 12 Jh. zurückreicht, und die deutlich macht, dass Wappen („Waffen“), Bergbau und Hüttenwesen in ihrer Geschichte untrennbar miteinander verbunden sind. So kam es, dass in bergbau- und hüttenbezogenen Gegenden Darstellungen und Symbole dieser Berufs-stände in die Städtewappen integriert wurden. In der Einleitung zum Teil ÖSTERREICH wird eine Zeitge-

schichte des Wappenwesens mit der Montan-, Tech-nik- und Wirtschaftsgeschichte verbunden, u.a. natürlich die der Steiermärkisch-Ständischen Mon-tanlehranstalt in Vordernberg, der Bergakademie Leoben, der Montanistischen Hochschule und der Montanuniversität, aber auch die von Voestalpine, Veitscher Magnesit, Böhler-Uddeholm, Mittersill, Köf-lach u.a. – Zwei der sieben heraldischen Farben sind Gold und Silber. – Schlägel und Eisen sind mit Abstand die am häufigsten vorkommenden Embleme, der Bezug zur Eisenverarbeitung dominiert, es fol-gen die Bezüge zu Silber-, Eisen-, Gold- und Kupfer-erz. – Im Hauptteil des Buches werden in hervorra-gender Druck- und Farbqualität 387 Wappen bespro-chen mit der zugehörigen Geschichte. – Das abschließende Quellenverzeichnis beinhaltet 952 Stellen. – Ein faszinierendes Werk, das zur Identi-tätsfindung unseres Berufsstandes mit der Heraldik unserer Lebensräume führt.

Em.O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Dr. h.c. Peter Paschen

In Memoriam Dietmar Zach

Am 30. Mai 2009 ist Dipl.-Ing. Dietmar Zach, stell-vertretender Leiter der Montanbehörde West, bei seinem Lieblingssport, dem Tauchen, im Roten Meer in Ägypten ums Leben gekommen.

Dietmar Zach wurde am 11. August 1947 in Villach geboren; nach Besuch der dortigen Volksschule und des Bundesrealgymnasi-ums maturierte er 1965 in Klagenfurt und inskribier-te an der damaligen Mon-tanistischen Hochschule

Leoben Erdölwesen. Seine glückliche Ehe mit Gina schloss er 1971, Sohn Bastian und Tochter Birgit mach-ten die Familie vollkommen.

Das durch eine Ferialpraxis geweckte Interesse am Bergbau ließ ihn nicht mehr los und nach Umstieg auf die Studienrichtung Bergwesen fand die Graduierung zum Diplomingenieur an der Montanuniversität Leoben im Dezember 1978 satt.

1979 erfolgte sein Eintritt in den Bundesdienst bei der Berghauptmannschaft Salzburg, wo er anfangs die Schwerpunkte Tagebau (Steinbrüche), Unfallverhütung und Bergpolizei zu betreuen hatte. Der damaligen berg-behördlichen Tradition folgend begann er mit dem Stu-dium der Rechtswissenschaften und legte die 1. Staats-prüfung ab. Im Rahmen der beruflichen Fortbildung kam Dietmar Zach mit dem Sprengwesen in Berührung, das zu einem seiner Interessensschwerpunkte wurde. Neben der Ausbildung zum Pyrotechniker und der Prüfung zum allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sach-verständigen für Sprengwesen und Bergbau absolvierte er auch die Ausbildung für Unterwassersprengungen.

Die dabei gewonnenen Kenntnisse waren wohl auch die Basis für seinen weiteren Weg.

1996 wurde Dietmar Zach zum Hofrat, durch die Auflösung der Berghauptmannschaften und die damit verbundene Versetzung in die Zentralleitung des damali-gen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, 2002 zum Ministerialrat ernannt.

Viele Projekte hat er als amtlicher und nichtamtli-cher Sachverständiger mit hoher fachlicher Kompetenz, taktisch klug und geschickt im Umgang mit ande-ren fachlichen Einrichtungen erfolgreich betreut. Seine Tätigkeiten in bergbehördlichen Verfahren, als Lehren-der bei Sprengbefugtenlehrgängen, auf der Universität Salzburg und als Vortragender bei Fachtagungen im In- und Ausland, gepaart mit seinem stetigen Bemühen um Erhöhung der Bergbausicherheit, haben ihn zu einem in Berufskreisen allseits geschätzten Fachmann werden lassen. 2002 wurde ihm das silberne Verdienstkreuz des Verbandes der Sprengbefugten Österreichs „Dynamit pro pace“ verliehen,

Nicht unerwähnt bleiben soll sein großes Engage-ment für das bergmännische Brauchtum, er fungierte oft als Zeremonienmeister bei Barbarafeiern und war auf Grund seiner unkomplizierten und freundschaftlichen Art eine Bereicherung jeder Fach- und Freundesrunde.

Seine Begeisterung zum Tauchsport riss uns alle mit, er war ein Kamerad, der uns einen Zugang zur Unter-wasserwelt eröffnete.

Wir werden Dietmar Zach nie vergessen. Seine Lebensart, sein Engagement und seine positive Aus-strahlung waren vorbildlich für uns. Wer seine Begeis-terung für Reisen, Humor und Lebensfreude erlebt hat, wird ihn für immer in Erinnerung behalten.

Wir trauern mit seiner Familie um einen Freund, den wir nie vergessen werden.

Georg PlaschkeWien, im Juni 2009

Verleger: Springer-Verlag GmbH, Sachsenplatz 4–6, 1201 Wien, Österreich. Herausgeber: Prof. Dr. mont. Helmut Clemens (helmut. [email protected]), Prof. Dr. mont. Peter Moser([email protected]) und Prof. Dr. techn. Johannes Schenk (johannes. [email protected]) Montanuniversität, Franz-Josef-Straße 18, 8700 Leoben, Österreich. Redaktion: Franz-Josef-Straße 18,8700 Leoben, Österreich. – Herstellung: Grasl Druck&Neue Medien, 2540 Bad Vöslau, Österreich. – Verlagsort: Wien. Herstel-

lungsort: Bad Vöslau.

Printed in Austria

P. b. b./Erscheinungsort: Wien/Verlagspostamt 1201 Wien