Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie...

108
Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. A. Mackensen Charakterisierung von Immune escape Mechanismen bei akuter myeloischer Leukämie Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorgelegt von Alexandra Kolbeck aus Landshut

Transcript of Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie...

Page 1: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Aus der Medizinischen Klinik 5

Hämatologie und internistische Onkologie

der

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Direktor: Prof. Dr. med. A. Mackensen

Charakterisierung von Immune escape Mechanismen bei akuter myeloischer

Leukämie

Inaugural-Dissertation

zur Erlangung der Doktorwürde

der Medizinischen Fakultät

der

Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

Vorgelegt von

Alexandra Kolbeck

aus

Landshut

Page 2: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Gedruckt mit Erlaubnis der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

Dekan:

Prof. Dr. Dr. h.c. J. Schüttler

Referent: Prof. Dr. A. Mackensen

Korreferent: Priv.-Doz. Dr. N. Meidenbauer

Tag der mündlichen Prüfung:

18. April 2012

Page 3: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Inhaltsverzeichnis

I. Zusammenfassung........................................................................................... i

II. Summary ........................................................................................................iii

1 Einleitung ........................................................................................................ 1

1.1 DIE AKUTE MYELOISCHE LEUKÄMIE .......................................................................................... 1 1.1.1 PATHOGENESE, KLASSIFIKATION UND THERAPIEOPTIONEN ...................................................... 1 1.1.2 DIE ALLOGENE STAMMZELLTRANSPLANTATION ........................................................................ 4 1.2 IMMUNE ESCAPE MECHANISMEN................................................................................................ 6 1.2.1 STÖRUNGEN DER HLA-EXPRESSION .......................................................................................... 7 1.2.2 STÖRUNGEN DER KOSTIMULATION UND KOINHIBITION ............................................................. 8 1.2.3 STÖRUNGEN DER APOPTOSE ....................................................................................................... 9 1.2.3.1 Extrinsische Apoptoseinduktion über das Fas/FasL System und deren Inhibition durch FLIP

10 1.2.3.2 Intrinsische Apoptoseinduktion über das Granzyme B/Perforin System und deren Inhibition

durch PI-9 und Mcl-1 11 1.2.4 SEKRETION IMMUNMODULATORISCHER ZYTOKINE ................................................................. 13 1.3 ZIELSETZUNG.............................................................................................................................. 14

2 Patienten, Material und Methoden............................................................. 16

2.1 PATIENTENKOLLEKTIV .............................................................................................................. 16 2.2 KONTROLLZELLEN:.................................................................................................................... 18 2.2.1 MONOZYTEN ............................................................................................................................. 18 2.2.2 G-CSF STIMULIERTE PERIPHERE BLUTSTAMMZELLEN............................................................. 18 2.2.3 ZELLLINIEN: .............................................................................................................................. 19 2.2.3.1 Jurkat T-Zellen 19 2.2.3.2 YT-Zelllinie 19 2.2.3.3 K562 Zellen 19 2.2.3.4 U937 Zellen 20 2.2.3.5 Kg1a Zellen 20 2.3 METHODEN: ................................................................................................................................ 20 2.3.1 GRUNDLEGENDE TECHNIKEN ................................................................................................... 20 2.3.1.1 Kultivierung von Zellen 20 2.3.1.2 Zentrifugation von Zellen 20 2.3.1.3 Ermittlung der Zellzahl durch Trypanblau-Ausschlussfärbung 20 2.3.2 AUFARBEITUNG DER AML-BLASTEN ....................................................................................... 21 2.3.2.1 Schonendes Auftauen von AML-Blasten 23 2.3.2.2 FACS-Analysen zur Phänotypisierung der AML-Blasten, Monozyten und Zelllinien 23 2.3.2.3 Selektion CD34 positiver Blasten über das magnetische Beads System 24 2.3.2.4 Apoptoseinduktion und Nachweis mittels AnnexinV/PI-Färbung 25 2.3.2.5 Proteinbiochemischer Nachweis im Western Blot 26 2.3.2.6 Nachweis von Zytokinen mittels Cytometric beat array (CBA) 28

3 Ergebnisse ..................................................................................................... 29

3.1 STÖRUNGEN DER ANTIGENPRÄSENTATION AUF AML-BLASTEN............................................ 29

Page 4: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

3.1.1 EXPRESSION VON HLA-KLASSE I MOLEKÜLEN AUF AML-BLASTEN ...................................... 29 3.1.1.1 Konstitutive HLA-Klasse I Expression auf AML-Blasten 29 3.1.1.2 Induktion der HLA-Klasse I Expression auf AML-Blasten durch IFNγ 31 3.1.1.2.1 Kinetik der HLA-Klasse I Expression auf AML-Blasten nach IFNγ Stimulation.............. 31 3.1.1.2.2 IFNγ induzierte Expression von HLA-ABC bei AML-Blasten .......................................... 31 3.1.2 EXPRESSION VON HLA-KLASSE II MOLEKÜLEN AUF AML-BLASTEN..................................... 32 3.1.2.1 Konstitutive HLA-Klasse II Expression auf AML-Blasten 32 3.1.2.2 Kinetik der HLA-Klasse II Expression auf AML-Blasten nach IFNγ Stimulation 33 3.1.2.3 IFNγ induzierte Expression von HLA-DR bei AML-Blasten 34 3.2 EXPRESSION VON KOSTIMULATORISCHEN UND KOINHIBIORISCHEN MOLEKÜLEN AUF AML-

BLASTEN ...................................................................................................................................... 35 3.2.1 KONSTITUTIVE EXPRESSION DER KOSTIMULATORISCHEN MOLEKÜLE CD80 UND CD86 AUF

AML-BLASTEN ......................................................................................................................... 35 3.2.2 IFNΓ INDUZIERTE EXPRESSION VON KOSTIMULATORISCHEN MOLEKÜLEN AUF AML-BLASTEN

................................................................................................................................................... 36 3.2.3 EXPRESSION DES KOINHIBITORISCHEN MOLEKÜLS PD-L1 AUF AML-BLASTEN ..................... 36 3.2.3.1 Konstitutive PD-L1 Expression auf AML-Blasten 36 3.2.3.2 Kinetik der PD-L1 Expression auf AML-Blasten nach IFNγ Stimulation 36 3.2.3.3 IFNγ induzierte PD-L1 Expression auf AML-Blasten 38 3.3 APOPTOSE RESISTENZEN BEI AML-BLASTEN.......................................................................... 39 3.3.1 DIE FAS/FASL VERMITTELTE APOPTOSE .................................................................................. 39 3.3.1.1 Konstitutive Expression des Fas Rezeptors (CD95) auf AML Blasten 39 3.3.1.2 Kinetik der Expression des Fas Rezeptors auf AML Blasten nach IFNγ Stimulation 40 3.3.1.3 Expression des Fas-Rezeptors CD95 auf AML-Blasten nach IFNγ Stimulation 41 3.3.1.4 Apoptose Induktion durch anti-Fas-Antikörper auf AML-Blasten 41 3.3.1.4.1 Apoptose Induktion............................................................................................................. 41 3.3.1.4.2 Sensitivität von AML-Blasten gegenüber Fas-vermittelter Apoptose ............................... 41 3.3.1.4.3 Korrelation zwischen der Sensitivität gegenüber Fas-vermittelter Apoptose und Fas

Expression auf AML-Blasten.............................................................................................. 43 3.3.2 EXPRESSION ANTIAPOPTOTISCHER MOLEKÜLE BEI AML-BLASTEN ........................................ 44 3.3.2.1 Expression antiapoptotischer Moleküle von AML-Zelllinien, Monozyten und PBSC 44 3.3.2.2 FLIPS/L - ein Apoptose inhibitorisches Molekül 45 3.3.2.3 Die Expression von Mcl-1 auf AML-Blasten, leukämischen Zelllinien und nicht malignen,

myeloischen Zellen 47 3.3.2.4 Die Expression von PI-9 auf AML-Blasten 48 3.3.2.4.1 Funktioneller Nachweis der PI-9 Expression über die Komplexbildung von PI9/GrB ...... 48 3.3.2.4.2 PI-9 Expression auf leukämischen Zelllinien, Monozyten und peripheren Blutstammzellen

(PBSC) ................................................................................................................................ 49 3.3.2.4.3 PI-9 Expression von AML-Blasten..................................................................................... 49 3.3.2.4.3.1 konstitutive PI-9 Expression von AML-Blasten .............................................................. 49 3.3.2.4.3.2 Zeit und dosisabhängige IFNγ Stimulation bei P21......................................................... 50 3.3.2.4.3.3 IFNγ induzierte PI-9 Expression von AML-Blasten........................................................ 51 3.4 ZYTOKIN SEKRETION VON AML-BLASTEN.............................................................................. 51 3.4.1 SEKRETION PRO-INFLAMMATORISCHER ZYTOKINE DURCH AML-BLASTEN ........................... 51 3.4.1.1 Sekretion von Interleukin IL-1ß durch AML Blasten 51 3.4.1.2 Sekretion von Interleukin IL-6 durch AML Blasten 53 3.4.1.3 Sekretion von IL-12p70 durch AML Blasten 53 3.4.1.4 Sekretion von TNF-α durch AML Blasten 54 3.4.1.5 Sekretion von Interleukin IL-8 durch AML Blasten 54 3.4.2 DAS ANTI-INFLAMMATORISCHE ZYTOKIN IL-10 ...................................................................... 55

4 Diskussion...................................................................................................... 56

4.1 ANTIGENPRÄSENTATION, KOSTIMULATION UND KOINHIBITION ALS IMMUNE ESCAPE

MECHANISMEN BEI DER AML ................................................................................................... 56

Page 5: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

4.1.1 HLA-KLASSE I UND II MOLEKÜLE ........................................................................................... 56 4.1.2 EXPRESSION KOSTIMULATORISCHER MOLEKÜLE ..................................................................... 59 4.1.3 DIE BEDEUTUNG DES KOINHIBITORS PD-L1 FÜR DIE AML ..................................................... 62 4.2 APOPTOSEVERHALTEN VON AML-BLASTEN ........................................................................... 63 4.3 BEDEUTUNG DER EXPRESSION ANTIAPOPTOTISCHER MOLEKÜLE BEI AML-BLASTEN ....... 65 4.3.1 MCL-1....................................................................................................................................... 65 4.3.2 FLIPL......................................................................................................................................... 68 4.3.3 PI-9............................................................................................................................................ 69 4.4 ZYTOKIN SEKRETION DURCH AML-BLASTEN ......................................................................... 72 4.4.1 SEKRETION PRO-INFLAMMATORISCHER MOLEKÜLE DURCH AML-BLASTEN .......................... 72 4.4.1.1 IL-1beta 72 4.4.1.2 IL-6 72 4.4.1.3 IL-12p70 73 4.4.1.4 TNF-α 74 4.4.1.5 IL-8 74 4.4.2 SEKRETION DES ANTI-INFLAMMATORISCHEN MOLEKÜLS IL-10 DURCH AML-BLASTEN........ 75 4.4.3 BEDEUTUNG DER SEKRETION VON ZYTOKINEN DURCH AML-BLASTEN ................................. 76

5 Literaturverzeichnis..................................................................................... 79

6 Danksagung………………………………………………………………...93

7 Abkürzungsverzeichnis................................................................................ 95

Page 6: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Page 7: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

i

I. Zusammenfassung

Hintergrund und Ziele

Obwohl in den letzten Jahren in der Therapie der AML große Fortschritte erzielt wurden, sind

die Ursachen für die hohen Rezidivraten nach allogener SZT weiterhin nicht vollständig

geklärt. Als Ursache werden Immune Escape Mechanismen diskutiert, mit deren Hilfe sich

Tumorzellen vor der Elimination durch das Immunsystem schützen. Nach einer allogenen

Stammzelltransplantation spielen Zytokine bei der Entwicklung einer GvHD, bzw. des GvL-

Effektes eine zentrale Rolle. Besonders IFNγ ist ein Schlüsselmolekül des initialen

Zytokinsturms und bei der Entwicklung einer GvHD. Ziel der vorliegenden Arbeit war

deshalb, mögliche Immune Escape Mechanismen bei der AML in ihren Grundzügen zu

charakterisieren. In einem stark vereinfachten Model des Zytokinsturms wurden AML-

Blasten mit IFNγ stimuliert, um dessen Einfluss auf die Entwicklung von Immune escape

Mechanismen zu analysieren.

Methoden

Kryokonservierte AML-Blasten von insgesamt 21 Patienten wurden mittels CD34 Selektion

aufgearbeitet, und jeweils zu drei Zeitpunkten, unmittelbar nach dem Auftauen (t0), sowie

nach 24h mit und ohne IFNγ (24h +/-IFNγ) Stimulation analysiert. Zu den genannten

Zeitpunkten wurde die Oberflächenexpression der HLA-Klasse I und II Moleküle HLA-ABC

und HLA-DR, sowie der Koinhibitorischen Moleküle CD80 und CD86, des Koinhibitorischen

Moleküls PD-L1, sowie des apoptotischen Fas Rezeptors CD95 mittels

Immunphänotypisierung bestimmt. Ebenso wurde die intrazelluläre Expression von

antiapoptotischen Molekülen wie PI-9, Mc-1 und FLIPL bei AML-Blasten, sowohl

konstitutiv, als auch nach IFNγ Stimulation, mit Hilfe der Western Blot Technik spezifisch

identifiziert und quantifiziert. Die Fas/FasL vermittelte Apoptoseinduktion bei AML-Blasten

wurde in einem funktionellen Apoptoseansatz mit einem agonistischen anti-Fas-Antikörper

überprüft und anschließend nach 24h die Apoptoserate durch Annexin-V/PI Färbung im

Durchflusszytometer detektiert. Die Sekretion von stimulatorischen Interleukinen wie IL-1ß,

IL-6, IL-8, TNFα und IL-12p70, sowie des inhibitorischen Interleukin IL-10 wurde im

Überstand von 24h mit und ohne INFγ inkubierten AML-Blasten mittels Cytometric beat

array (CBA) im Durchflusszytometer bestimmt.

Ergebnisse und Beobachtungen

HLA Klasse I (HLA-ABC) konnte auf allen untersuchten Blasten nachgewiesen werden.

Dabei war unmittelbar nach der Aufarbeitung (t0) jeweils die komplette Blastenpopulation

positiv, und die Expression konnte durch Stimulation mit IFNγ gesteigert werden. Eine

Page 8: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

ii

konstitutive HLA-DR Expression konnte bei 19 von 20 AML-Blasten nachgewiesen wer. Die

Dichte der HLA-DR Expression wies jedoch eine hohe Schwankung auf und war durch INFγ

Stimulation beeinflussbar. Mit Ausnahme von 3 Patienten, bei denen eine konstitutive

Expression von CD86 gezeigt wurde, gelang kein Nachweis einer Expression der

Koinhibitoren CD80 und CD86, welche auch nicht durch IFNγ Stimulation induziert werden

konnten. Der Nachweis einer konstitutiven Expression von PD-L1 auf primären AML-Blasten

gelang bei 3/20 Patienten, wobei bei 4/20 AML-Blasten nach IFNγ Stimulation eine

vermehrte Expression von PD-L1 nachgewiesen werden konnte.

Die Expression des Fas Rezeptors CD95 konnte bei 90% der AML-Blasten in geringer Dichte

nachgewiesen, und dessen Induktion durch IFNγ gezeigt werden. Die Apoptoseinduktion über

den agonistischen anti-Fas Antikörper konnte gezeigt werden, allerdings konnte keine

Korrelation zwischen der Apoptoserate der Blasten und der Fas Rezeptor Expression

nachgewiesen werden. Die Expression von antiapoptotischen Molekülen und deren Induktion

durch IFNγ (mit Ausnahme von Mcl-1) konnte nachgewiesen werden, wobei erstmals die

Expression und Induktion durch IFNγ von PI-9 auf AML-Blasten gezeigt werden konnte.

Praktische Schlussfolgerungen

Erstmals konnte bei AML Blasten sowohl die konstitutive Expression des antiapoptotischen

Moleküls PI-9 und des Koinhibitors PD-L1, als auch dessen Induktion durch IFNγ

nachgewiesen werden. AML-Blasten scheinen also anti-apoptotische Moleküle zu

exprimieren, die während des Zytokinsturms nach allo SCT aktiviert werden, um Immune

escape Mechanismen zu entwickeln und sich dem GvL Effekt zu entziehen. Können diese

Ergebnisse in größeren Fallzahlen bestätigt werden, könnte eine spezifische Blockade dieser

Moleküle zukünftig eine therapeutische Option darstellen.

Page 9: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

iii

II. Summary

Acute myeloid leukemia (AML) is still a life-threatening disease. Although therapy of AML

improved over the last years and many patients can be treated successfully at the time of

diagnosis, a lot of them relapse and in response are treated with allogenic stem cell

transplantation. The curative potential of allo-SCT is based on immuno-competent donor T-

cells inducing immune reaction against resting blasts. This mechanism is called graft-versus-

leukemia effect (GvL). It is still unclear why AML patients after allo-SCT relapse more

frequently than patients with CML. Leukemic blasts develop mechanisms to bypass the

immune system. Today, little is known about the so called immune escape mechanisms

developed by AML blasts. Therefore we wanted to detect immune escape mechanisms by

AML blasts. We used stimulation with IFNγ as a simplified model of the cytokine storm after

allo-SCT where IFNγ is a key cytokine.

In this study we investigated different immune escape mechanisms in blasts from 20 patients

with AML. We examined the surface expression of HLA-class I and II molecules, co-

inhibitory molecules like CD80, CD86 and as a relatively new molecule, PD-L1 and the Fas

receptor CD95 by immunophenotyping. The expression of anti-apoptotic molecules like Mcl-

1, FLIP and PI-9 was detected by Western blot analysis. Resistance of AML blasts against

Fas/Fas Ligand induced apoptosis was determined in a functional assay with an agonistic anti-

Fas Antibody. Furthermore we examined the cytokine secretion of AML blasts. All of the

mentioned tests were done at the time t0 and with 24h unstimulated and IFNγ stimulated

AML blasts.

We were able to show for the first time the expression of PI-9 by AML blasts. PI-9

overexpression by tumor cells can be used to escape immune surveillance. It has been shown

that IFNγ up-regulates PI-9 expression of hepatocytes. We found PI-9 constitutively

expressed in 16/20 (80%) blasts of AML patients. Stimulation of AML blasts with IFNγ up-

regulated PI-9 expression in a dose-dependent manner. Up-regulation could be shown in 4/19

blasts of AML patiens after 4-5 hour of IFNγ incubation. 3/19 patients showed a spontaneous

up-regulation.

The co-inhibitory molecule programmed death receptor Ligand 1 (PD-L1), a recently

described B7 family member, is known to inhibit T cell functions like proliferation upon TCR

ligation and cytokine production. We proved that PD-L1 is constitutively expressed on 3/20

and can be up-regulated by IFNγ in 4/20 patients with AML. We also showed that AML

blasts express anti-apoptotic molecules like Mcl-1 and FLIP and their expression can be

induced by INFγ.

Page 10: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

iv

Above all this study confirmed results that AML blasts express HLA class I and II molecules

on the surface and expression could be induced by IFNγ. The expression of co-inhibitory

molecules like CD 80 and CD86 could not be up-regulated by IFNγ in this study, whereas

only CD86 was found to be constitutively expressed in a variable amount on the surface of

few AML blasts.

Hence we conclude that AML blasts show different mechanisms of immune escape and

cytokines such as IFNγ, which are secreted during the cytokine storm of acute GvHD by

donor CTL, can contribute to the development of immune escape mechanisms in AML blasts.

Page 11: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

1

1 Einleitung

1.1 Die akute myeloische Leukämie

1.1.1 Pathogenese, Klassifikation und Therapieoptionen

Hämatopoetische Zellen der myeloischen und der lymphatischen Zellreihe werden ausgehend

von einer pluripotenten Stammzelle über spezifische Differenzierungsprozesse gebildet. Die

Differenzierung zu funktionsfähigen Blutzellen erfolgt im Knochenmark unter dem Einfluß

von Wachstumsfaktoren. Während der Differenzierung von der Blutstammzelle zur reifen

Blutzelle verändert sich das Expressionsmuster verschiedener Oberflächenantigene, der sog.

CD-Marker (CD= Cluster of differentiation) kontinuierlich, wodurch entartete Zellen anhand

ihrer Antigenexpression einem Differenzierungsstadium zugeordnet werden können.

Die AML tritt gehäuft im Alter auf, zunehmend sind jedoch auch jüngere Menschen

betroffen. Der Median liegt bei 60 Jahren, mit einer Inzidenz der Krankheit von zwei bis drei

pro 100.000 Einwohner und Jahr. Hinzu kommen ca 4/100.000 Menschen, die an einem

myelodysplastischen Syndrom (MDS) erkranken und ein erhöhtes Risiko haben, im Laufe

ihrer Erkrankung eine AML zu entwickeln (ca 8%). Die AML stellt ca. 20% der akuten

Leukämien im Kindesalter und bis zu 80% der akuten Leukämien des Erwachsenen dar,

wovon nur 1/3 der Patienten dauerhaft geheilt werden können (Stone et al., 2004). Nur in den

wenigsten Fällen sind auslösende Faktoren bekannt, häufig finden sich jedoch sekundäre,

therapieassoziierte Leukämien nach vorausgegangener zytotoxischer Behandlung einer

malignen Erkrankung. Auch wenn die ursächlichen Gründe für die Entstehung der AML nicht

abschließend geklärt werden können, helfen Fortschritte in der Diagnostik, genetische

Abnormalitäten zu erfassen und zielgerichtete Therapien zu entwickeln. Als weitere

Risikofaktoren gelten ionisierende Strahlung, längere Exposition gegenüber Chemikalien wie

Benzenverbindungen, sowie genetische Dispositionen. So wurde bei Kindern mit Down-

Syndrom eine 10-fach erhöhte Inzidenz an akuten myeloischen Leukämien nachgewiesen.

Klinisch manifestiert sich die AML entweder akut innerhalb weniger Tage, oder schleichend

über mehrere Wochen bis Monate. Symptome ergeben sich durch die Verdrängung der

normalen Blutbildung und der daraus meist folgenden Anämie, Thrombo- und

Leukozytopenie. Somit klagen die Patienten zunächst über unspezifische Beschwerden, wie

Leistungsminderung, Fieber, Nachtschweiss, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Gliederschmerzen,

Appetitlosigkeit und Hautblutungen.

Die Therapie der einzelnen AML-Subgruppen folgt, mit Ausnahme der

Promyelozytenleukämie AML-M3, einem ähnlichen Schema. Durch eine

Page 12: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2

Doppelinduktionschemotherapie wird zunächst eine komplette Remission angestrebt,

obligatorisch folgen drei Konsolidierungszyklen. Abhängig vom AML-Subtyp, der

Konstitution des Patienten und der Prognose schließen sich eine Erhaltungstherapie oder eine

allogene Stammzelltransplantation (SZT) an. Bedingt durch die Komplexität der Erkrankung

werden die Patienten fast ausschließlich in speziellen Zentren nach randomisierten

Studienprotokollen behandelt. Einfluss auf das Therapieschema haben vor allem zwei

Faktoren: Das Alter des Patienten, sowie der Chromosomenstatus (Heilmeier et al., 2007).

Einen immer größeren Stellenwert in der Therapie und vor allem der Prognose der AML

nimmt die Chromosomenanalyse ein. Malignen systemischen Erkrankungen wie der AML

liegen häufig erworbene Chromosomenaberrationen zugrunde, welche zu veränderter

Genexpression führen können und somit zu verändertem oder ungebremstem Zellwachstum

oder einer gestörten Zelldifferenzierung beitragen. Mit Hilfe zytogenetischer Untersuchungen

lassen sich heute vor Therapiebeginn Gendefekte nachweisen, wodurch es möglich wird, die

Therapie der Leukämie spezifischer zu gestalten. Als eindrucksvolles Beispiel sei hier die

Therapie der Promyelozytenleukämie (AML-M3) genannt. Durch Kenntnis der zugrunde

liegenden Chromosomentranslokation t(15;17) kann die dadurch bedingte

Differenzierungsstörung der Granulozyten durch Behandlung mit dem Vitamin-A-Säure-

Derivat All-Trans-Retinolsäure (ATRA) aufgehoben werden, wodurch die früher meist

tödlich verlaufende Krankheit heute in mehr als 80% der Fälle geheilt werden kann. Mit Hilfe

der Zytogenetik lassen sich die Leukämieformen früh in so genannte Risikogruppen mit

einem niedrigen, mittleren und hohem Rezidivrisiko einteilen, was heute für die

Therapieplanung und die Entscheidung für oder gegen eine allogene

Stammzelltransplantation entscheidend ist.

Bei ca. 80% der AML-Patienten lässt sich zunächst durch die Induktionstherapie eine

komplette Remission erzielen, häufig folgen jedoch bereits innerhalb der ersten fünf Jahre

Rezidive, so dass von einem durchschnittlichen 5-Jahres Überleben von 20-40 %

ausgegangen werden muss. Die Konsolidierungstherapien folgen obligatorisch, um im Körper

verbliebene maligne Zellen zu eliminieren, die oftmals selbst mit den momentan zur

Verfügung stehenden Methoden nicht nachgewiesen werden können.

Es existieren zwei verschiedene Einteilungen der AML. Zum einen gilt die FAB-

Klassifikation (French-American-British), welche die AML-Subtypen anhand

zytomorphologischer und zytochemischer Aspekte (siehe Tabelle 1) unterscheidet. Die WHO-

Klassifikation umfasst die wesentlichen Bestandteile der bisherigen FAB-Klassifikation,

Page 13: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

3

zusätzlich werden hier genetische und klinische Befunde miteinbezogen. Vor allem die

genetische Charakterisierung der AML erlaubt nicht nur eine an der Prognose orientierte

Einteilung, sondern die Definition einzelner Untergruppen mit rekurrenten balancierten

Translokationen (Kern et al., 2003).

Die WHO favorisiert folgende Einteilung:

� AML mit rekurrenten zytogenetischen Aberrationen

� AML mit Myelodysplasie-assoziierten Eigenschaften

� Therapieassoziierte AML und MDS

� AML ohne weitere Spezifizierung

Als zusätzliche Neuerung wurde der Übergang von einem MDS in eine AML von

ursprünglich 30% auf 20% Blasten im Knochenmark herabgesetzt.

FAB Name Häufigkeit Assoziierte Translokation

M0 Akute myeloische Leukämie 3% Inv (3q26), t(3;3) 1%

M1 Akute Myeloblastenleukämie

M2 Akute Myeloblastenleukämie

mit Ausreifung

25-30% t(8;21),

t(6;9)

40%

1%

M3 Akute Promyelozytenleukämie 5-10% t(15;17)

t(3;17)

t(11;17)

98%

1%

1%

M4 Akute myelomonozytäre

Leukämie

20% 11q23

t(6;9)

Inv(3q26), t(3;3)

20%

1%

3%

M4eo Akute myelomonozytäre

Leukämie

5-10% Inv (16), t(16,16) 80%

M5 Akute Monozytenleukämie 2-9% 11q23

t(6;16)

20%

2%

M6 Erythrozytenleukämie 3-5%

M7 Akute

Megakaryozytenleukämie

3-12-% (t1;22) 5%

Tabelle 1: AML-Klassifikation nach FAB

Page 14: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

4

1.1.2 Die allogene Stammzelltransplantation

Von einer Stammzelltransplantation profitieren in der Regel vor allem jüngere Patienten, die

aufgrund ihrer Risikofaktoren, sowie zytogenetischer oder molekularer Veränderungen mit

einer hohen Wahrscheinlichkeit an einem Rezidiv erkranken. Auch Patienten, bei denen mit

der Induktionstherapie keine komplette Remission erreicht werden konnte, oder bei denen

nach Abschluss der initialen Therapie ein Rückfall der AML stattgefunden hat, werden bei

kurativem Ansatz Stammzelltransplantiert.

Die allogene SZT stellt für viele Patienten eine effektive und oftmals einzig mögliche

kurative Strategie in der Behandlung der AML dar, dennoch treten unter der stark

immunsuppressiven Therapie häufig lebensbedrohliche Komplikationen auf.

Bei der allogenen SZT werden dem Patienten hämatopoetische Stammzellen (HSC) eines

gesunden Spenders transplantiert. Bei HLA-inkompatiblen oder nicht vorhandenen

Geschwistern werden Stammzellen eines HLA-identen Fremdspenders transplantiert. Die

HSC eines Familien- oder Fremdspenders werden in einem nebenwirkungsarmen Verfahren,

durch die Verabreichung des Zytokins G-CSF, aus dem Knochenmark mobilisiert und aus

dem peripheren Blut mittels Leukapherese gewonnen. Das zentrale therapeutische Prinzip der

SZT ist die Graft-versus-Leukämie (GvL) Reaktion, die von der unerwünschten Spender-

gegen-Wirt-Reaktion (Graft-versus-Host disease, GvHD), unterschieden werden muss. Beide

Reaktionen nehmen entscheidenden Einfluß auf den Erfolg der allogenen

Stammzelltransplantation. Mit der Transfusion von Stammzellen aus dem Knochenmark oder

dem peripherem Blut werden zugleich auch Immunzellen des Spenders übertragen, welche

die Zellen und Gewebe des Empfängers als fremd erkennen und deshalb in einer Spender-

gegen-Wirt-Reaktion im Rahmen eines massiven Entzündungsvorganges angreifen und

zerstören. Die Lymphozyten des Spenders greifen also folglich nicht nur gesundes Gewebe

an, sondern erkennen im Idealfall auch im Körper verbliebene maligne Zellklone als fremd

und zerstören diese. Diese Immunreaktion wird überwiegend durch zytotoxische T-Zellen

(CTL) und Natürlichen Killer (NK)-Zellen des Spenders vermittelt, und zwar über

apoptoseauslösende Mechanismen wie Granzyme B/Perforin oder das Fas/FasL System. Eine

Unterdrückung dieser Immunantwort bei überschießender Immunreaktion durch eine

Immunsuppression ist möglich, führt allerdings zu einem erhöhten Rezidivrisiko, da damit der

erwünschte Graft-versus-Leukämie-Effekt unterbunden wird. Somit muss die medikamentöse

Immunsuppression fein gesteuert werden, um eine schwere GvHD und Transplantatabstoßung

zu unterdrücken und gleichzeitig den GvL Effekt zu ermöglichen, bzw. zu erhalten.

Page 15: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

5

In der Therapie der chronisch myeloischen Leukämie (CML) führt der GvL-Effekt bei

Rezidiven nach SZT durch alleinigen adoptiven Transfer von Donorlymphozyteninfusionen

(DLI) bei mehr als 70% der Patienten zur Heilung. Das Ansprechen nach DLI bei der AML

liegt dagegen unter 30% (Kolb et al., 1995).

Aus diesen Gründen ist es wichtig, die Pathophysiologie der GvHD bzw. der GvL-Reaktion

nach allogener Stammzelltransplantation genau zu studieren, um den GvL Effekt wirksamer

zur Elimination von Tumorzellen einsetzen zu können.

Abbildung 1: Pathophysiologie der GvHD

Pathophysiologie und Zytokinsturm der GvHD. Phase 1: Schädigung des körpereigenen, gesunden Gewebes durch Radio-/Chemotherapie

führt zur Freisetzung inflammatorischer Zytokine. Phase 2: T-Zell Aktivierung bewirkt verstärkte Freisetzung von IFNγ und IL-2. Phase 3:

Effektorphase: Immunantwort auf zellulärer und sekretorischer Ebene führt über Apoptoseinduktion zur Zerstörung körpereigenen Gewebes,

Freisetzung weiterer inflammatorischer Zytokine und einem massiven Entzündungsgeschehen (Hill and Ferrara, 2000).

Die Pathophysiologie der GvHD kann in drei Phasen eingeteilt werden. In der

Konditionierungsphase (Phase1) wird körpereigenes Gewebe durch die

Konditionierungstherapie in Form einer myeloablativen Chemotherapie bzw.

Ganzkörperbestrahlung geschädigt. Betroffen ist vor allem die Darmmukosa, was zur

Aufnahme von Darmbakterien und nachfolgender Freisetzung von Lipopolysaccharid (LPS)

und Sekretion inflammatorischer Zytokine wie Tumornekrosefaktor (TNF) -α und Interleukin

(IL)-1 führt. Diese beiden inflammatorischen Moleküle führen zu einer verstärkten

Expression von HLA Klasse I und Adhäsions- Molekülen auf Antigenpräsentierenden Zellen.

Die zweite Phase der GvHD ist geprägt von einer Aktivierung von T-Zellen. Über IL-12 wird

Page 16: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

6

eine Proliferation von Th1 T-Zellen induziert, diese führt zur vermehrten Sekretion von IL-2

und IFNγ, was wiederum die T-Zell Expansion und die Aktivität der CTL und NK-Zellen

verstärkt. Zytotoxische T-Zellen und NK-Zellen schädigen das Gewebe über das

GranzymeB/Perforin-System, Fas/FasL Interaktion, bzw. über TNFα. Während der

Effektorphase (Phase3) werden die aktivierten Immunzellen mittels Freisetzung weiterer

immunstimulatorischer Moleküle unterstützt. Durch die massive Freisetzung

inflammatorischer Moleküle wird ein regelrechter Zytokinsturm ausgelöst, der zum

charakteristischen klinischen Bild der GvHD führt.

Bei dem Zytokinsturm nach allogener SZT sind Interferone wichtige Mediatoren und

Schlüsselmoleküle. Während Interferone zum einen für die Schädigung des

Empfängergewebes mitverantwortlich sind, übernehmen sie zum anderen eine wichtige

Aufgabe bei der Elimination maligner Zellen.

IFNγ ist in diesem Zusammenhang von besonderem Interesse, weil es in hohem Maße von T-

Zellen sezerniert wird. IFNγ ist ein Typ II Interferon welches physiolgischerweise von T-

NK-Zellen synthetisiert und freigesetzt wird. Die wichtigsten Effektormechanismen von IFNγ

sind eine Hochregulation von HLA-Klasse I Molekülen, eine Induktion der humoralen

Immunantwort, sowie Induktion weiterer Zytokine wie IL-12 und TNFα. Ersvaer et al fanden

bei AML-Patienten eine hohe Expression des IFNγ-Rezeptors und zeigten, dass T-Zellen in

Gegenwart von AML Blasten aktiviert werden und IFNγ freisetzen können. Dadurch kann die

Proliferation und Apoptoseregulation der Blasten beeinflusst werden (Ersvaer et al., 2007).

Patienten, die nach einer SZT eine GvHD entwickeln, zeigen eine vermehrte Aktivierung von

Th-1 Zellen und deutlich erhöhte IFNγ Level (Körholz et al., 1997). In verschiedenen

tierexperimentellen Versuchen konnte auch gezeigt werden, dass der GvL- Effekt durch IFNγ

vermittelt wird (Hill et al., 1999).

1.2 Immune Escape Mechanismen

Als „Immune Escape“-Mechanismen werden im Allgemeinen Abwehr-Strategien von

malignen Zellen verstanden, mit deren Hilfe sie sich der Erkennung oder Eliminierung durch

das Immunsystem entziehen. Die Charakterisierung dieser Mechanismen ist für das

Verständnis der Tumorimmunologie und die Entwicklung neuer, spezifischer Tumortherapien

von entscheidender Bedeutung. Zu den bisher definierten Mechanismen zählen eine

verminderte Antigenexpression der Tumorzelle, Veränderungen der Expression von HLA

Klasse I und II Molekülen, fehlende Kostimulation bzw. vermehrte Koinhibition, eine

Page 17: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

7

Expression antiapoptotischer Moleküle, sowie die Sekretion immunmodulatorischer

Botenstoffe.

Abbildung 2: Bekannte Immune Escape Mechanismen

Schematische Darstellung verschiedener intra- und extrazellulärer Immune Escape Mechanismen. Dazu zählen eine Inhibition der

Apoptoseinduktion über den intrinsischen Weg durch fehlende Freisetzung von Perforin/Granzyme B durch CTL´s oder die intrazelluläre

Blockade durch Expression antiapoptotischer Moleküle wie PI-9, die Sekretion immunsuppressiver Zytokine, die Modulation des

Tumormicroenvironment durch Sekretion immunmodulatorischer Botenstoffe, eine veränderte Expression von HLA Klasse I und II

Molekülen, fehlende Kostimulation bzw. vermehrte Koinhibition.

1.2.1 Störungen der HLA-Expression

Für die Aktivierung von zytotoxischen, CD8+ T-Lymphozyten werden stabile,

funktionstüchtige HLA-Klasse-I-Peptid-Komplexe benötigt, während für die Aktivierung von

CD4+ T-Lymphozyten HLA-Klasse-II-Moleküle notwendig sind. Unterbleibt diese Antigen

Präsentation, kann keine Immunantwort gegen maligne Zellen induziert werden.

HLA-defiziente Tumorzellklone können sich so der T-Zell Antwort entziehen, sind jedoch,

zumindest theoretisch, für eine NK vermittelte Lyse empfänglich. Eine gestörte

Antigenpräsentation kann auch durch intrazelluläre Fehlsteuerungen in der

Antigenprozessierungsmaschinerie (APM) ausgelöst werden. Selbst bei intakter HLA-

Expression auf Tumorzellen werden diese bei verminderter oder fehlerhafter Peptidbeladung

der HLA-Komplexe nicht durch T-Zellen erkannt (Chang et al., 2004).

Bis zu 75% aller Tumorzelllinien weisen eine verminderte HLA Klasse I Expression im

Vergleich zu korrespondierenden nicht-malignen Zellen auf. Ein kompletter Verlust der HLA

Page 18: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

8

Klasse I Expression konnte in bis zu 52% der Tumore nachgewiesen werden. Bereits in

prämalignen Stadien konnten Alterationen in der HLA-Expression detektiert werden, welche

häufig mit verminderter Tumor-Differenzierung, Progression und schlechter klinischer

Prognose einhergingen (Seliger and Huber, 1999).

1.2.2 Störungen der Kostimulation und Koinhibition

Um eine effektive Immunantwort zu induzieren muss neben dem Signal 1 (HLA Peptid) auch

das Signal 2 (Kostimulation) auf antigenpräsentierenden Zellen vorhanden sein. Nur durch

das Zusammenspiel dieser beiden Signale kann eine T-Zell Aktivierung und damit eine

erfolgreiche Immunantwort ausgelöst werden. Für die Kostimulation werden Moleküle wie

B7-1 (CD80), B7-2 (CD86) auf den APC und deren Rezeptor, CD28, auf den Lymphozyten

benötigt. Fehlen diese oder weitere kostimulatorische Moleküle wie beispielsweise ICAM-1,

CD40 oder LFA-3 führt dies langfristig zur Anergie von T-Zellen (Seliger and Huber, 1999).

CD80 und CD86 binden an die Rezeptoren CD28 und CTLA-4. Während die Interaktion B7-

CD28 stimulatorische Effekte ausübt, führt die Interaktion B7-CTLA-4 zur Inhibition bzw.

Limitation der Immunantwort. B7-Moleküle werden auf allen antigenpräsentierenden Zellen,

dendritischen Zellen (DC), Makrophagen und B-Zellen exprimiert. Auf nicht-aktivierten B-

Zellen, DC und Makrophagen wird CD86 schwach exprimiert, während eine Zellaktivierung

zu verstärkter Expression und de novo Expression von CD80 führt (Collins et al., 2005). Aus

diesem Grund können Tumorzellen auch durch fehlende Expression kostimulatorischer

Signale oder Expression von koinhibitorischen Molekülen vom Immunsystem nicht als

maligne erkannt werden. Verschiedene Studien belegten bisher eine verminderte bis fehlende

Expression von kostimulatorischen Molekülen wie CD80 und CD86 auf AML-Blasten

(Dermime et al., 1997) (Régis T. Costello, 1998) (Vollmer et al., 2003) (Brouwer et al.,

2000b).

In den letzten Jahren wurden auch koinhibitorische Moleküle der B7-Familie identifiziert

(Greenwald et al., 2005). Das bekannteste Molekül dieser Familie ist der Koinhibitor PD-L1

(Programmed Death Receptor Ligand-1). PD-L1 führt durch Bindung an seinen Rezeptor PD-

1, welcher auf aktivierten T- und B-Lymphozyten exprimiert wird, zu verminderter

Proliferation und Zytokinsekretion von Effektorzellen und fehlender Aktivierung von naiven

T-Zellen (Freeman et al., 2000) (Brown et al., 2003). Dieser inhibitorische Effekt wurde

sowohl für CD4+ als auch für CD8

+ T-Zellen gezeigt (Carreno and Collins, 2002). Die

Blockade von PD-L1 auf Tumoren führt im Tiermodell zu einer effektiven Tumorabstoßung

(Strome et al., 2003), (He et al., 2005), (Iwai et al., 2005), so dass die Expression von PD-L1

Page 19: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

9

auf Tumorzellen als ein weiterer Immune Escape Mechanismus diskutiert wird. Obwohl viele

Studien einen hemmenden Einfluss von PD-L1 auf die T-Zell Aktivität zeigen, gibt es

Hinweise, dass PD-L1 auch stimulatorisch auf T-Zellen wirken könnte (Keir et al., 2007).

Möglicherweise wird über PD-L1 auf T-Zell Subpopulationen die Freisetzung des

inhibitorischen Zytokins IL-10 induziert, was zu einer T-Zell Anergie führt (Dong and Chen,

2003).

PD-L1 wurde auf T- und B- Zellen, dendritischen Zellen, Makrophagen, Endothel-, Epithel-

und Gliazellen, sowie auf Herzmuskelzellen, Keratinozyten und der Feto-maternalen Barriere

nachgewiesen (Blank et al., 2005). PD-L1 wird interessanterweise auf einer Reihe von

Tumoren, darunter Larynx-, Lungen-, Magen-, Kolon-, Brust-, Zervix-, Ovarial-, Blasen-,

Leber- und Nierenzellkarzinomen, Gliomen und Melanomen exprimiert. In vitro Experimente

haben gezeigt, dass PD-L1 auf Tumorzelllinien, Monozyten, Keratinozyten und dendritische

Zellen (DC) durch IFNγ induziert wird (Dong and Chen, 2003, Dong et al., 2002). Die

häufige Expression von PD-L1 steht im Kontrast zu den kostimulatorischen Molekülen, CD80

und CD86, welche auf Tumoren selten nachgewiesen wurden. Eine weitere wichtige Funktion

der PD-L1/PD-1 Interaktion ist die Regulation der peripheren Toleranz. Gestützt wird diese

These durch die Tatsache, dass in PD-1 defizienten Mäusen gehäuft Autoimmunkrankheiten

zu beobachten sind (Blank and Mackensen, 2007).

Die Expression von PD-L1 auf AML-Blasten könnte eine Erklärung für die geringe

Effektivität von leukämiespezifischen CTL bei AML-Patienten sein. Bisher konnte jedoch bei

AML Blasten keine konstitutive PD-L1 Expression nachgewiesen werden (Tamura et al.,

2005).

1.2.3 Störungen der Apoptose

Apoptose ist als programmierter, physiologischer Zelltod definiert. Apoptose kann

grundsätzlich über zwei wichtige Mechanismen induziert werden. Der extrinsische Signalweg

wird über die Aktivierung von auf der Zelloberfläche exprimierten Todesrezeptoren und

nachfolgender intrazellulärer Caspaseaktivierung ausgelöst. Caspasen sind wichtige

intrazelluläre Effektormoleküle, die in inaktiver Form gespeichert werden und nach

Aktivierung eine Caspasekaskade auslösen. Wird durch Freisetzung von Perforin und

Granzyme B aus CTL die Zellmembran „löchrig“, kann der intrinsische Signalweg durch

Freisetzung von Cytochrom C aus dem Mitochondrium aktiviert werden. Die

Apoptoseinduktion stellt einen energieabhängigen, aktiven und irreversiblen Mechanismus

dar.

Page 20: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

10

Abbildung 3: Apoptose induzierende Mechanismen

Schematische Darstellung der extrinsischen (Fas/FasL) und intrinsischen (GranzymeB/Perforin) Apoptoseinduktion. Rote Pfeile

symbolisieren die Caspasen-Kaskade, schwarze Pfeile stellen die durch inhibitorische Moleküle wie Mcl-1, c-FLIP und PI-9 induzierte

Hemmung der Apoptose dar. Dabei hemmt Mcl-1 die Cytochrom C Freisetzung aus dem Mitochondrium, PI-9 die Aktivierung der pro-

apoptotischen Moleküle Pro-Casp3 und bid und c-FLIP die Aktivierung der Caspasenkaskade indem es, strukturell der Caspase 8 ähnlich

aber mit fehlender enzymatischer Aktivität in den DISC Komplex eingebaut wird.

Apoptose dient nicht nur dem eigentlichen Zelluntergang, sondern wirkt im Immunsystem als

wichtiger Regulationsmechanismus. Störungen dieser fein regulierten Balance können zu

Erkrankungen führen, wobei bei malignen Erkrankungen häufig eine verminderte

Apoptoserate, jedoch z.B. bei neurodegenerativen Erkrankungen vermehrte Apoptoseraten

beschrieben wurden.

Oberflächenmoleküle wie der Fas Ligand (FasL), Tumor Nekrose Faktor-α (TNF-α), Tumor

necrosis factor-related apoptosis-inducing ligand (TRAIL) und das in lysosomalen Granula

enthaltene Granzyme B und Perforin sind Rezeptoren, bzw. intrazelluläre Moleküle, mit

denen Immuneffektorzellen, wie CTL und NK-Zellen, entartete Zellen eliminieren (Classen et

al., 2003).

1.2.3.1 Extrinsische Apoptoseinduktion über das Fas/FasL System und deren Inhibition durch FLIP

Der Fas Rezeptor (CD95, bzw. Apo-1) ist ein Typ-I-Transmembranprotein, 45kD groß und

Mitglied der TNF-Superfamilie. Lokalisiert auf der Zellmembran löst er mit der Bindung an

seinen Liganden FasL Apoptose aus. FasL ist ein TypII Protein, welches ebenfalls zur TNF-

Superfamilie gehört. Eine FasL Expression wurde bisher nicht nur in hämatopoetischen

Page 21: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

11

Zellen, sondern auch in immunprivilegierten Zellen und vielen Malignomen nachgewiesen

(Seliger and Huber, 1999).

Die Interaktion von Fas/FasL ist ein fein regulierter, immunologisch bedeutender Prozess.

Physiologischerweise ist das Fas/FasL System wichtig für die Entwicklung und Reifung der

zellulären Immunität, der Homöostase peripherer T- und B-Zellen und die Regulation der

Immunantwort. Pathologisch ist dieser Mechanismus auch an der Entstehung von

Autoimmunkrankheiten oder einer GvHD nach allogener Stammzelltransplantation beteiligt.

Eine Expression von CD95 konnte auf Thymozyten, Monozyten, aktivierten NK-Zellen, B-

und T-Lymphozyten, sowie Hepatozyten, Pankreas-, Herz- und Nierenzellen nachgewiesen

werden (Seliger and Huber, 1999). In vitro können anti-Fas-Antikörper die Wirkung von FasL

imitieren und bei Bindung an den Fas Rezeptor Apoptose auslösen. Durch die Bindung von

FasL an Fas auf der Zelloberfläche wird eine Reihe von Apoptose induzierenden Schritten

ausgelöst. Zunächst erfolgt eine Trimerisierung des Fas Rezeptors, was intrazellulär zur

Annäherung der aktiven Zentren, und dadurch zur Anlagerung des Adaptermoleküls FADD

(Fas-associated death-domain) führt. FADD bildet durch Interaktion mit dem Fas Rezeptor

auf der einen und der Pro-Caspase-8 auf der anderen Seite über so genannte

Todeseffektordomänen den DISC (Death-inducing signaling complex). Durch die

unmittelbare Zusammenlagerung der Pro-Caspase-8 Moleküle reicht deren intrinsische

Aktivität aus, um sich autokatalytisch zu aktivieren (Hengartner, 2000). Durch Aktivierung

von Caspase-8 wird die Caspasenkaskade in Gang gesetzt und damit die endgültigen

apoptotischen Schritte eingeleitet. Die Fas induzierte Apoptose kann durch verschiedene

antiapoptotische Proteine, wie z.B. c-FLIP (FLICE (Fas-associated death-domain-like IL-

1beta-converting enzyme)-inhibitory protein) oder Proteine der bcl-2 Familie inhibiert

werden. C-FLIP kann, strukturell der Caspase-8 ähnlich, in den DISC-Komplex eingebaut

werden und führt aufgrund der fehlenden enzymatischen Aktivität zum Abbruch des

Apoptose induzierdenden Signalweges (Scaffidi et al., 1999). c-FLIP wurde in verschiedenen

Tumorentitäten, wie Melanomen (Medema et al., 1999), Kolon- (Longley et al., 2006) und

Zervix-Karzinomen, sowie in CD34+ hämatopoetischen Stammzellen (Kim et al., 2002) und

Hodgkin-Lymphomen (Mathas et al., 2004) nachgewiesen.

1.2.3.2 Intrinsische Apoptoseinduktion über das Granzyme B/Perforin System und deren Inhibition durch PI-9 und Mcl-1

Die über Granzyme B/Perforin induzierte Apoptose ist der Hauptmechanismus für die

Elimination von virus-infizierten Zellen, intrazellulären Pathogenen und Tumorzellen durch

Page 22: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

12

CTL und NK-Zellen. Granzyme B ist eine Serin-Protease, welche die Caspasen-3 und -8, BID

(ein anti-apoptotisches Regulatormolekül der bcl-2 Familie) und den DNAse-Komplex

aktivieren kann. Diese Schritte münden in der Cytochrom C-Freisetzung aus dem

Mitochondrium.

Auch bei der Entwicklung der GvHD ist das Fas/FasL und GrB/Perforin System maßgeblich

beteiligt. Um sich vor der Elimination durch das Immunsystem zu schützen können

Tumorzellen sich der GrB/Perforin vermittelten Apoptose entziehen, indem sie Moleküle

exprimieren, die GrB oder Perforin inhibieren. Der einzige bisher identifizierte Inhibitor für

GrB ist PI-9, ein 42kd schweres Protein, welches mit GrB einen irreversiblen Komplex bildet

und damit die Wirkungen von GrB inhibiert. PI-9 exprimierende Zellen sind zwar gegen

GrB/Perforin, also gegen die intrinsische Apoptose geschützt, nicht aber gegen den über

Todesrezeptoren vermittelten Zelltod. Classen et al. zeigten, dass eine Überexpression von

SPI6, dem Maushomolog von PI-9, in Lymphomzellen zur Resistenz gegenüber einer CTL

vermittelten Zelllyse führt (Classen et al., 2004).

PI-9 wurde bisher in vielen Geweben nachgewiesen, so auch im Zytosol und im Zellkern von

CTL, wo PI-9 die Zellen vor einer Autolyse durch freigesetztes GrB schützt, weiterhin in NK-

und APC-Zellen (Bladergroen et al., 2001). Die Expression von PI-9 kann durch verschiedene

Transmitter induziert werden. PI-9 wird unter anderem durch Östrogene, aber auch

Glukokortikoide und proinflammatorische Moleküle wie IL-1ß und TNFα sowie LPS

induziert (Kanamori et al., 2000) (Kannan-Thulasiraman and Shapiro, 2002). Barrie et al.

zeigten erstmals, dass auch antivirale Zytokine wie IFNγ und IFNα die Expression von PI-9 in

humanen Hepatozyten induzieren können. Kein Nachweis einer PI-9 Expression gelang

bisher in Melanozyten, Mamma-, bzw. Zervix-Epithel und im Kolon (Medema et al., 2001).

Die Expression von PI-9 in menschlichen Tumoren wird seit einiger Zeit als möglicher

Immune Escape Mechanismus diskutiert, nachdem eine PI-9 Expression in humanen

Mamma- und Kolon-Karzinomen, sowie in Lymphomen (NHL+HL) (Bladergroen et al.,

2002) und ALL nachgewiesen werden konnte (Classen et al., 2004).

Ein weiterer Inhibitor auf mitochondrialer Ebene ist das antiapoptotische Molekül Mcl-1.

Mcl-1 kann zusammen mit Bak, einem pro-apototischen Mitglied der Bcl-2 Familie,

Heterodimere bilden, wodurch eine Aktivierung von Bak und damit die Bildung von Poren in

der äußeren Mitochondrien-Membran, sowie die folgende Cytochrom C Freisetzung

unterbunden wird (Minet et al., 2006).

Die Expression von Mcl-1 wird über Survival– und Differenzierungssignale wie Zytokine und

Wachstumsfaktoren reguliert. Die Steuerung der Expression von Mcl-1 erfolgt auf

Page 23: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

13

verschiedenen Wegen, so konnte eine Beteiligung der Interleukine IL-3, IL-5, IL-6 und IL-7

nachgewiesen werden, ebenso von GM-CSF, VEGF, EGF und IFNα. Die genaue Regulation

dieser Signalwege ist noch unbekannt (Yang-Yen, 2006). Mcl-1 konnte in vielen

Tumorzelllinien und Tumorentitäten nachgewiesen werden, so z.B. in B-Zell Non-Hodgkin-

Lymphomen (B-NHL) (Zuo et al., 2006), dem hepatozellulären Karzinom, ALL, CLL und

AML (Fleischer et al., 2006). Dies legt den Verdacht nahe, dass auch die Überexpression von

Mcl-1 von Tumorzellen als Immune Escape Mechanismus genutzt wird, um den intrinsischen

Apoptoseweg zu inhibieren.

1.2.4 Sekretion immunmodulatorischer Zytokine

Die Umgebung eines Tumors, das Tumor Microenvironment, ist essentiell für die

Proliferation, Angiogenese, Invasion und Metastasierungsfähigkeit eines malignen Zellklons.

In der direkten Nachbarschaft schaffen sich Tumore durch die Sekretion von

Überlebenssignalen, Wachstumsfaktoren, pro-angiogenetischen Faktoren und

Adähsionsmolekülen optimale Lebensbedingungen (Kusmartsev and Gabrilovich, 2006).

Der Einfluss von Zytokinen auf das Tumor Microenvironment und die Entwicklung von

Tumorzellen wurde intensiv untersucht. Bekannt ist mittlerweile, dass sich Tumorzellen die

Eigenschaften körpereigener, den Immunprozess regulierender Zytokine und Botenstoffe

zunutze machen können. Über eine Sekretion von immunsuppressiven Molekülen wie IL-10,

VEGF (vascular endothelium growth factor) und TGF-ß (transforming growth facotr-ß)

supprimieren Tumorzellen die Immunantwort. IL-10 induziert eine T-Zell Anergie und

verhindert so eine effektive Antigenpräsentation an CTL (Steinbrink et al., 1999) ebenso wie

die Sekretion von IL-2 (Taga & Tosato, 1992). Auch die Apoptoseregulation wird von

Zytokinen wie Interferon beeinflusst (Chawla-Sarkar et al., 2003).

IL-1ß ist eine Isoform des Zytokin Interkeukin-1 (IL-1) und ist and der Regulierung

inflammatorischer Prozesse und der Apoptose beteiligt. Wenig bekannt ist bisher über die

endogene Expression von IL-1ß in Leukämieblasten. IL-6 gehört zur Gruppe der so

genannten „Akut-Phase-Proteine“, welche als unmittelbare Reaktion des Körpers auf

entzündliche, traumatische oder auch maligne Vorgänge freigesetzt werden. IL-6 spielt bei

der interzellulären Kommunikation eine wichtige Rolle und ist am Wachstum und der

Differenzierung von Zellen beteiligt. Als Stimulus für die IL-6 Produktion wirken vor allem

IL-1 und TNF-ß. IL-6 wirkt als Differenzierungs- und Wachstumsfaktor, vor allem auf

hämatopoetische Vorläuferzellen, B- und T-Zellen, sowie auf weitere gewebeständige Zellen

des Körpers.

Page 24: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

14

IL-8 wird von Endothelzellen, Monozyten und Fibroblasten produziert, vor allem durch

Stimulation mit IL-1 oder TNF-α. Es wirkt vor allem auf Granulozyten und induziert dort

Chemotaxis sowie eine Stimulation der Expression von Adhäsionsmolekülen. Durch

angiogenetische Eigenschaften scheint IL-8 auch eine wichtige Rolle bei der Ausdehnung und

Metastasierung von Tumoren und der AML zu spielen. (Xie, 2001) (de Bont et al., 2001).

TNF-α ist an nahezu allen entzündlichen Vorgängen im Körper beteiligt und stimuliert vor

allem die Bildung weiterer Akut-Phase Proteine. TNF-α hat viele Effektorfunktionen, unter

anderem die Apoptoseinduktion, die Stimulation der Zellproliferation und Zelldifferenzierung

und wirkt of synergistisch mit IL-1 und IL-6. TNF-α wird überwiegend durch Makrophagen

freigesetzt, aber auch durch Lymphozyten, Mastzellen, Endothelzellen und Fibroblasten.

Interleukin 10 blockiert die Zytokinsekretion von TH1- sowie NK-Zellen, die Induktion von

T-Zellanergie, die Suppression der von Monozyten abhängigen T-Zellproliferation sowie die

Inhibition von HLA Klasse I- und II Oberflächenexpression durch spezifische Blockierung

von Komponenten der Antigen- Prozessierung (Seliger and Huber, 1999). Hauptaufgabe ist

die Terminierung immunologischer Prozesse, indem die Freisetzung inflammatorischer

Mediatoren wie IL-2 und IFNγ unterdrückt wird. Zielzellen für IL-10 sind hauptsächlich die

Effektorzellen des Immunsystems, Lymphozyten und Antigenpräsentierende Zellen. IL-10

wird hauptsächlich von Makrophagen freigesetzt, stimuliert durch Endotoxin, TNF-α und

Katecholaminen.

1.3 Zielsetzung

Obwohl in den letzten Jahren in der Therapie der AML große Fortschritte erzielt wurden, sind

die Ursachen für die hohen Rezidivraten nach allogener SZT im Vergleich zur CML

weiterhin nicht vollständig aufgeklärt. Als Ursache werden Immune Escape Mechanismen

von Leukämiezellen diskutiert, mit deren Hilfe sie sich vor der Elimination durch das

Immunsystem schützen. Ziel der vorliegenden Arbeit war deshalb, mögliche Immune Escape

Mechanismen bei der AML in ihren Grundzügen zu charakterisieren.

Nach einer allogenen SZT spielen Zytokine bei der Entwicklung einer GvHD, bzw. des GvL-

Effektes eine zentrale Rolle. Besonders IFNγ ist ein Schlüsselmolekül des initialen

Zytokinsturms und bei der Entwicklung einer GvHD. AML Blasten wurden nach Isolation

mit IFNγ stimuliert und die Hochregulierung von koinhibitorischen Molekülen wie PD-L1,

eine verminderte Expression von kostimulatorischen Molekülen, veränderte intrazelluläre

Expression antiapoptotischer Moleküle oder eine veränderte Zytokin-Sekretion untersucht.

Page 25: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

15

Eine Immunphänotypisierung der AML-Blasten sollte Aufschluss über die

Oberflächenexpression von HLA Klasse I und II Molekülen, dem Fas-Rezeptor CD95, den

kostimulatorischen Molekülen CD80 und CD86, sowie dem koinhibitorischen Molekül PD-

L1 geben.

Die Entwicklung von Apoptoseresistenz spielt eine wichtige Rolle bei der Tumorentstehung

und Progression. Deshalb sollte die Resistenz der AML-Blasten gegenüber Fas/Fas Ligand

vermittelter Apoptose sowie gegenüber einer GrB/Perforin vermittelten Apoptoseinduktion

untersucht werden. Die Fas/FasL vermittelte Apoptose wurde in einem funktionellen Ansatz

mit einem agonistischen anti-Fas-Antikörper überprüft. Als möglicher Resistenzmechanismus

gegenüber der GrB/Perforin induzierten Apoptose sollte die intrazelluläre Expression von PI-

9, dem einzigen natürlichen Inhibitor für Granzyme B, bei AML-Blasten mittels Western Blot

nachgewiesen werden. Die Expression von PI-9 wurde bisher bei leukämischen Zellen nicht

beschrieben. Zusätzlich sollte die Expression weiterer antiapoptotischer Moleküle wie

FLIPS/L, einem Inhibitor der Fas/FasL vermittelten Apoptose und Mcl-1, einem

antiapoptotischen Molekül der bcl-2 Familie, untersucht werden.

Page 26: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

16

2 Patienten, Material und Methoden

2.1 Patientenkollektiv

Die untersuchten Leukämieblasten stammen aus dem Knochenmark bzw. dem peripheren

Blut von AML Patienten. Die Proben wurden nach Erteilung eines positiven Ethikvotum (Nr.

05/097 „Leukämiezellbank“) entweder bei Erstdiagnose, einem Rezidiv nach Chemotherapie,

bzw. einem Rezidiv nach allogener Stammzelltransplantation gewonnen. Die Klassifikation

der Blasten erfolgte nach der FAB-Einteilung. Untersucht und ausgewertet wurden Proben

von 21 Patienten im Alter zwischen 18 und 74 Jahren (Durchschnitt 51,5 Jahre), davon waren

11 Patienten männlich, 10 Patienten weiblich. Die Proben wurden in flüssigem Stickstoff

gelagert und unmittelbar vor der Aufarbeitung aufgetaut. Bei 2 Patienten konnte

Probematerial zu verschiedenen Zeitpunkten untersucht werden: P8 konnte im 1. Rezidiv und

im Rezidiv nach allo-SZT untersucht werden, P4 zum Zeitpunkt des ersten, zweiten und

dritten Rezidivs.

Die im folgenden Teil evaluierten Parameter konnten nicht durchgehend bei allen 21

eingeschlossen Patienten bestimmt werden. Die Gründe hierfür lagen meist in der zu geringen

Anzahl vitaler Zellen im aufgearbeiteten Präparat. Prozentuale Angaben beziehen sich daher

stets auf die tatsächlich untersuchte Patientenanzahl.

Page 27: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

17

Pat

ien

t (P

x)

AM

L

(FA

B)

ED

S

tatu

s

Sex

A

lter

%

Bla

sten

LD

H

U/l

in

tita

l

Leu

kos/

nl

init

ial

Zyt

ogen

etik

T

her

apie

A

nsp

rech

en

All

o S

ZT

V

erla

uf

1 M

DS

0

1/9

8

R

sek

m

5

3 J

. 8

4%

2

71

5

,3

46,X

Y, d

el(2

) (p

), -

5,+

6, -7

, +

8, +

8,

der

(9),

t(5

;9),

der

(10

), -

12

, -1

4, 16

q+

,

17p

+,

+17

p+

[2

4]/

46

,XY

(1)

TA

D/H

AM

1.R

: 11

/98

2.R

. 02

/99

3.R

: 07

/99

05/9

8

04/9

9

08/9

9

Exit

us

leta

lis:

09

/99

2 M

4 0

1/9

9

R

De

novo

w

59 J

. 8

0%

4

39

7

2,5

4

6,X

X

TA

D/H

AM

/TA

D

CR

1.R

: 08

/99

n

.d.

Exit

us

leta

lis

09/9

9

3 M

2 0

1/9

9

R

De

novo

m

49 J

. 4

0%

1

236

1

23

4

6,X

Y

TA

D/H

AM

Top

ote

can

/Ara

C

AM

SA

/Ara

C

CR

: 0

3/9

9

1.R

: 06

/99

1

2/9

9

Exit

us

leta

lis

03/0

0

4a-c

M

4 0

7/9

8

R

De

novo

m

36 J

. 8

4%

4

,81

2

62

4

6X

Y,

Inv 1

6(p

13;q

22

),t(

1;1

)(q24

;q44

),

CB

-MyH

11

-Fu

sion

stra

nsk

ript

ICE

/IC

E

AM

SA

/Ara

C

HA

I

Vak

zinie

run

g

CR

: 0

8/9

8

1.R

: 06

/99

2.R

: 07

/00

3.R

: n

.d.

11/9

9

08/0

0

Exit

us

leta

lis

5 M

0 0

3/9

8

R

sek

w

3

1 J

. 9

0%

4

77

8

5,7

4

6,X

X,t

(1;2

),t(

1;9

) H

AI

1. R

ezid

iv 1

0/9

9

n.d

. E

xit

us

leta

lis

11/9

9

6 M

1 1

2/9

9

ED

D

e

novo

w

42 J

. 9

3 %

4

17

3

5,4

T

riso

mie

11

T

AD

/HA

M

CR

: 0

1/0

0

04/0

0

CR

. 03/0

3

7 M

2 0

1/0

0

ED

D

e

novo

w

66 J

. 9

0%

6

00

5

1,3

4

6,

XX

H

AM

/HA

M+

G-C

SF

HA

M/A

raC

CR

:02

/00

1.R

: 02

/01

nei

n

Exit

us

leta

lis:

03

/01

8a,b

M

4 0

5/9

9

R

n.d

. w

2

0 J

. 6

9%

9

36

6

3

t (1

1;1

7)

HA

M/H

AM

HA

I

AM

SA

/Ara

C

CR

: 0

6/9

9

1.R

: 01

/00

2.R

: 05

/00

03/0

0

E

xit

us

leta

lis

06/0

0

9 M

2 0

3/0

0

ED

se

k

w

58 J

. 9

0%

8

91

2

1

kom

ple

xer

Kar

yoty

p,

v.

a M

DS

H

AM

/HA

M

Ara

C

CR

: 1

0/0

0

1.R

: 06

/01

2.R

: 04

/02

06/0

0

07/0

1

Exit

us

leta

lis:

07

/02

10

M5a

0

7/0

0

ED

d

e

novo

m

54 J

. 8

0%

5

23

n

.d.

46

XY

, t(

10;1

1),

t(1

1;1

1),

ML

L-

Rea

rran

gem

ent

TA

D/H

AM

S-H

AI

Ara

C/M

TX

CR

:09

/00

1.R

: 07

/01

2.R

: 03

/02

10/0

1

Exit

us

leta

lis

04/0

2

11

n.d

. n

.d.

n.d

. se

k

m

56 J

. n

.d.

n.d

. n

.d.

n.d

. n

.d.

n.d

. n

.d.

n.d

.

12

M4

08/0

0

ED

D

e

novo

w

74 J

. 4

0%

1

254

1

29

,4

46,X

X

TA

D/H

AM

Cyta

rab

in+

Act

os+

Vio

xx

CR

:09

/00

1.R

: 11

/00

N

ein

E

xit

us

leta

lis:

02

/01

13

M4e

o 0

8/0

0

ED

D

e

novo

m

20 J

. 9

0%

3

29

6

,54

In

v 1

6, C

BF

ß-M

YH

11

-Fu

sion

stra

nsk

rip

t,

Tri

som

ie 2

2

HA

M/H

AM

+G

-CS

F

S-H

AI

CR

: 0

9/0

0

1:R

: 10

/02

1

2/0

2

Lu

ngen

infi

ltra

tion

07/0

5 C

R

14

M2

09/0

0

ED

D

e

novo

m

52 J

. n

.d.

1216

1

58

,4

46,X

Y

HA

M/H

AM

+G

-CS

F

CR

: 1

0/0

0

CR

: 11

/00

1

2/0

2

01/0

1 E

inle

itun

g

Erh

altu

ngst

her

apie

15

M2

10/0

0

ED

m

61 J

. 3

5%

n

.d.

n.d

. 4

6,X

Y

Act

os/

Vio

xx/A

raC

, n

ein

n

ein

E

xit

us

leta

lis

11/0

0

16

M5

11/0

0

ED

D

e

novo

w

59 J

n

.d.

245

3

7

46 X

X, t

(4;1

7)

TA

D/H

AM

C

R:0

1/0

1

nei

n

02/0

1 -

11/0

4:C

R

03/0

1-0

3/0

4:

AM

L-

Erh

altu

ngst

her

apie

(Ab

sch

luss

3/0

4 b

ei C

R)

17

M1

01/0

1

ED

D

e

novo

w

70 J

. 9

5%

5

69

2

55

4

6,X

X

HA

M/H

AM

C

R:

03/0

1

1. R

: 09

/01

N

ein

E

xit

us

leta

lis:

10

/01

18

M2

01/0

1

ED

D

e

novo

m

61 J

. 6

0%

N

orm

2

,16

4

6,X

Y, t(

12

;16

) T

AD

/HA

M+

G-C

SF

S-H

AI+

Flu

dar

abin

CR

:03

/01

1.R

: 12

/03

CR

: 0

3/0

4

Nei

n

03/0

4:

Ein

leit

un

g

Erh

altu

ngst

her

apie

08/0

5:

2 R

. p

alli

ativ

e

Ch

emo

19

M4

04/0

1

ED

D

e

novo

w

18 J

. 9

0%

n

.d.

n.d

. K

om

ple

xe

Ab

erra

tion

en

T

AD

/HA

M

n.d

. 0

9/0

1

Pla

nun

g d

er A

llo-K

MT

r

09/0

1

20

n.d

. 0

5/0

1

ED

S

ek

m

74 J

. 3

0-4

0%

4

10

7

,1

46,X

Y

Act

os/

Ara

C

n.d

. n

ein

E

xit

us

leta

lis:

06

/01

21

M5

10/0

4

R

Sek

m

n

.d.

n.d

. n

.d.

n.d

. K

om

ple

xe

Ab

erra

tion

en

Lit

alir

T

um

orl

yse

syn

dro

m

nei

n

Exit

us

leta

lis:

10

/04

Ta

be

lle

2:

Pa

tie

nte

nc

ha

rak

teri

sti

k

Page 28: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

18

Legende Patientencharakteristik: Nr: fortlaufende Nummerierung der eingeschlossenen Patientenproben, AML (FAB): Einteilung der Leukämie nach FAB-Klassifikation. ED: Zeitpunkt der Erstdiagnose (ED). Status: Material

bei Erstdiagnose (ED) oder im Rezidiv (R) der Erkrankung. De novo: primäre Leukämie, sek: sekundäre

Leukämie als Folge z.B: eines MDS. Sex: Geschlecht, m=männlich, w=weiblich. Alter: Alter bei

Diagnosestellung. % Blasten: Anteil Leukämieblasten in der aufgearbeiteten Patientenprobe. LDH U/l initial: Höhe der LDH bei Erstdiagnose. Leukos/nl initial: Höhe der Leukozyten bei Erstdiagnose, bzw im Rezidiv.

Zytogenetik: Nachweis zytogenetischer Veränderungen von Blasten der AML-Patienten. Therapie:

Chemotherapieschema. Ansprechen: Ansprechen auf Chemotherapie, R= Rezidiv, CR=komplette Remission.

Allo-SZT: allogene Stammzelltransplantation, Zeitpunkt. Verlauf: klinischer Verlauf des Patienten. N.d.:not done,

bzw. keine Werte vorliegend.

2.2 Kontrollzellen:

2.2.1 Monozyten

Die als Kontrollzellen eingesetzten Monozyten (MNC) wurden von gesunden Spendern durch

Leukapherese gewonnen. Bei der Anreicherung der Zellen aus dem Spenderblut wurde das

Prinzip der Gegenstrom-Zentrifugation eingesetzt. Dabei wurde das Blut zunächst in eine

erythrozytenreiche Fraktion, die dem Spender zurückgegeben wurde, sowie eine

erythrozytenarme Fraktion aufgetrennt, aus welcher anschließend die MNC gewonnen

wurden.

Bei der Gegenstrom-Zentrifugation werden die MNC in eine Spezialkammer geleitet und dort

gemäß ihrer Größe und Dichte aufgetrennt und gesammelt. Die eigentliche Trennung der

verschiedenen Populationen erfolgte durch Erhöhung der Durchflussrate in der Kammer bei

gleich bleibender Umdrehungszahl der Zentrifuge von 2500 UPM. Die Monozytenfraktion

konnte bei 111ml/Minute gewonnen werden. Die Reinheit der Monozytenpopulation wurde

anhand der Expression von CD14 durchflusszytometrisch bestimmt.

2.2.2 G-CSF stimulierte periphere Blutstammzellen

Das Ausgangsmaterial für die Isolation der peripheren Blutstammzellen (PBSC) waren

Blutprodukte, welche bei der Verarbeitung von zitrathaltigen Vollblutspenden zu

Plasmakonzentraten anfallen und stammten von gesunden Spendern, die über 4-6 Tage mit G-

CSF (Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor) behandelt wurden.

Der Einsatz von rekombinantem G-CSF ist ein gängiges und nebenwirkungsarmes Verfahren,

um Stammzellen aus dem Knochenmark in die Peripherie auszuschwemmen, um so die für

eine Stammzelltransplantation nötigen gesunden Stammzellen aus dem Blut zu gewinnen.

Das Spenderblut wurde in einem 50ml Röhrchen (Corning) 1:2 mit PBS (Gibco) verdünnt,

resuspendiert und davon max. 30ml vorsichtig in die mit 20ml Ficoll-Lösung (Ficoll

separating solution, Biochrom) bestückten Röhrchen geschichtet. Die Auftrennung der Zellen

Page 29: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

19

erfolgte während der Zentrifugation (Megafuge 3.0.R, Heraeus) für 30Minuten, bei 1900rpm,

18°C ohne Abbremsen der Zentrifuge. Dadurch bildet sich über der Ficoll Schicht die so

genannte Interphase, in der sich Zellen geringerer Dichte sammeln, während die Erythrozyten

und Granulozyten ein Zellpellet am Röhrchenboden bilden. Die in der Interphase enthaltenen

PBSC konnten so leicht mit einer dünnen Pipette abgesammelt werden, wurden in ein 50ml

Röhrchen überführt, und anschließend drei mal in PBS bei 1800rpm, 10Minuten, 4°C

gewaschen. Die Zellen wurden mit Trypanblaufärbung gezählt und je nach weiterer

Verwendung sofort verarbeitet oder bei -80°C tiefgefroren.

2.2.3 Zelllinien:

2.2.3.1 Jurkat T-Zellen Die Jurkat-Zelllinie wurde aus einem humanen T-Zelllymphom generiert und von der

Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) erworben.

Die Zelllinie wurde Medium kultiviert, und alle drei bis vier Tage im Verhältnis 1:5 geteilt

und mit neuem Medium versetzt.

2.2.3.2 YT-Zelllinie Die NK-Zelllinie stammt aus einer humanen akuten lymphatischen Leukämie (ALL) und

wurde uns freundlicherweise, ebenso wie die unten aufgeführte K562-Linie, von der

Arbeitsgruppe Prof. Multhoff, Universität Regensburg, überlassen.

Nachgewiesenermaßen produziert die YT-Zelllinie große Mengen des zytolytischen Moleküls

Granzyme B, ist jedoch nicht in der Lage dieses auszuschleusen. Um sich selbst vor

Granzyme B vermittelter Zelllyse zu schützen exprimieren YT-Zellen den physiologischen

GrB-Inhibitor, Proteinase-Inhibitor9 (PI-9) (Bladergroen et al., 2001). Eingesetzt wurde die

Zelllinie als Positivkontrolle für den Nachweis von intrazellulärem PI-9 im Western Blot-

Verfahren.

2.2.3.3 K562 Zellen Die aus einer humanen Chronisch Myeloischen Leukämie (CML) in Blastenkrise stammende

Zelllinie K562 wurde ebenfalls in RPMI B Medium kultiviert und als Kontrolle im Western

Blot eingesetzt. Zellen wurden als Kontrollzellen im funktionellen Apoptoseansatz und in

Form spezieller Lysate im Western Blot Verfahren eingesetzt.

Page 30: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

20

2.2.3.4 U937 Zellen Die Zelllinie U937 wurde aus einem humanen histiozytischen Lymphom generiert und hat

Monozyten ähnliche Eigenschaften. Die Zellen wurden in RPMI B Medium etwa alle zwei bis

drei Tage im Verhältnis von 1:2 bis 1:5 je nach Bedarf geteilt. U937 Zellen wurden als

Kontrollzellen im funktionellen Apoptoseansatz und in Form spezieller Lysate im Western

Blot Verfahren eingesetzt.

2.2.3.5 Kg1a Zellen Die Zelllinie Kg1a wurde aus Zellen der akuten myeloischen Leukämie gewonnen. Die Zellen

wurden in RPMI B Medium etwa alle zwei bis drei Tage im Verhältnis von 1:2 bis 1:5 je nach

Bedarf geteilt. U937 Zellen wurden als Kontrollzellen im funktionellen Apoptoseansatz und

in Form spezieller Lysate im Western Blot Verfahren eingesetzt.

2.3 Methoden:

2.3.1 Grundlegende Techniken

Alle Arbeiten mit Leukämieblasten und Zelllinien wurden unter sterilen Bedingungen an der

Zellbank (CleanAir, Biohazard) durchgeführt.

2.3.1.1 Kultivierung von Zellen Alle Zelllinien und primäres Patientenmaterial wurden in einem Zellkulturschrank (BBD

6220, Heraeus) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95%, einem CO2 Gehalt von 5% und

einer Temperatur von 37°C kultiviert. Die Zellen wurden in Zellkulturflaschen (Costar 75cm2,

bzw. 162cm2, Corning) und RPMI-A/B Medium inkubiert.

2.3.1.2 Zentrifugation von Zellen Die Zentrifugation der primären Blasten und der Zelllinien erfolgte bei 1000 rpm (rounds per

minute), bzw 1400 rpm, 4°C für 7 Minuten. (Megafuge 3.OR, bzw. Tischzentrifuge Biofuge

fresco, Heraeus). Abweichungen davon werden in den jeweiligen Methoden angegeben.

2.3.1.3 Ermittlung der Zellzahl durch Trypanblau-Ausschlussfärbung Die Trypanblaufärbung wurde zur Ermittlung der Zellzahl, sowie als Vitalitätsnachweis der

aufgetauten Blasten eingesetzt.

Page 31: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

21

Von der aufgetauten Zellsuspension wurden 50 µl entnommen, 1:1 mit Trypanblau vermischt,

davon eine Verdünnungsreihe erstellt und die Zellen in einer Neubauer-Zählkammer mit Hilfe

eines Mikroskops (Axiolab, ZEISS) ausgezählt. Ausgezählt wurden zwei, bzw. vier

Kammern, wobei nur die vitalen Zellen erfasst wurden. Die Unterscheidung zwischen

lebenden und toten Zellen wird durch die unterschiedliche Trypanblau-Anreicherung in der

Zellmembran ermöglicht. Nur die geschädigte Membran abgestorbener Zellen lagert

Trypanblau ein und erscheint dadurch im Mikroskop bläulich gefärbt.

Berechnet wurde die Zellzahl nach folgender Formel:

Zellzahl

Zahl der ausgezählten Quadrate ×Verdünnungsfaktor×0,01=Zellzahl/ml

Mit Hilfe dieser Methode konnte nach dem Auftauen durchgehend die Vitalität der Zellen

gewährleistet werden.

2.3.2 Aufarbeitung der AML-Blasten

Die Aufarbeitung der Proben folgte stets einem gleichen Schema, wobei die einzelnen

Methoden im Folgenden erläutert werden:

Die Proben wurden über 10 Minuten durch Zugabe von Blastenmedium nach einem

schonenden Protokoll aufgetaut und zum Zeitpunkt t0 phänotypisch charakterisiert. Als erstes

wurden die Proben durchflusszytometrisch auf die Expression der frühen myeloischen Marker

CD33 und CD34, sowie CD45 hin untersucht. Daraus wurde die Blastenkonzentration der

Probe bestimmt.

CD34+ Blasten wurden mit Hilfe des MACS-Systems (magnetic cell sorting) aufgereinigt,

CD33+/CD34

- Blasten wurden aufgrund der eigenen, unbefriedigenden Ergebnisse der CD33

+

Selektion nicht aufgereinigt. CD33+/CD34

- Blasten wurden mit einer Reinheit zwischen 48-

90% in den Versuchen eingesetzt. Während in den durchflusszytometrischen Auswertungen

die Blasten klar von eventuell verunreinigenden Populationen wie Lymphozyten oder

Monozyten abgegrenzt werden konnten (Béné, 2005), wurde im Apoptoseansatz, sowie im

Western Blot eine mögliche Verunreinigung bei der Auswertung der Ergebnisse

berücksichtigt.

Page 32: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

22

Abbildung 4: Aufarbeitung der AML Blasten

Die primären AML-Blasten wurden nach einem schonenden Verfahren über 10 Minuten aufgetaut und in Medium überführt. Sofort nach

dem Auftauen wurde eine phänotypische Analyse (Zeitpunkt t0) hinsichtlich der Oberflächenmoleküle HLA-ABC, HLA-DR, PD-L1, CD95,

CD80 und CD86 durchgeführt. Ebenso wurde über die Expression der frühen myeloischen Marker CD33/CD34 und CD45 der Blastengehalt

der aufgetauten Probe bestimmt. CD34 positive Zellen wurden anschließend mit Hilfe des MACS-System selektioniert. Die Kontrolle der

Aufreinigung erfolgte über eine erneute phänotypische Analyse mit den Markern CD34/CD45, sowie dem Isotyp. Anschließend wurden die

aufgereinigten Blasten in einem 24 Stunden Ansatz mit -/+ IFNγ (200 U/ml), bzw. einem über den Fas-Rezeptor Apoptose induzierenden,

agonistischen Antikörper (2ug/ul) inkubiert (-/+ CH11), als Kontrollen wurden jeweils Blasten in normalem Medium inkubiert. Nach der

Aufreinigung wurden die Western Blot Lysate (t0) gewonnen. Nach 24 stündiger Inkubation im Brutschrank wurden die Blasten wurden

zunächst die Überstände des IFNγ-Ansatzes, für spätere Zytonkinbestimmungen, geernet und bei -80°C bis zur Verarbeitung gelagert. Dann

wurden die Zellen gewaschen, ein Teil der Zellen für die FACS-Analyse nach dem Panel von t0, der andere Teil für die Western Blot Lysate

verwendet. Blasten aus dem Apoptoseansatz wurden sofort eisgekühlt, um die apoptotischen Prozesse gleichzeitig zu stoppen. Anschließend

wurden die Zellen mit Annexin V-FITC und PI gefärbt und die Apoptoserate im FACScalibur bestimmt.

Standardmäßig wurden die Blasten bereits vor der Aufreinigung (t0) auf die Expression der

HLA-Moleküle HLA-ABC und HLA-DR, sowie die Kostimulatoren CD80 und CD86, den

Koinhibitor PD-L1 und den Apoptose-Rezeptor CD95 hin untersucht. Im Anschluß an die

Aufreinigung wurden vom Zeitpunkt t0 Lysate für den Western Blot gewonnen.

Zur Bestimmung der Apoptoserate wurde ein Teil der Blasten nach der Aufreinigung für 24 h

jeweils mit und ohne dem agonistischen Fas Antikörper CH11 (Biomol) in RPMI Medium

inkubiert und anschließend die Apoptoserate durchflusszytometrisch durch eine AnnexinV/PI

Färbung bestimmt.

Page 33: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

23

In einem zweiten Ansatz wurden die Blasten 24 h jeweils mit und ohne IFNγ inkubiert. Nach

24 h wurden die Blasten mit und ohne IFNγ erneut auf die Expression oben genannter Marker

untersucht, außerdem wurden Lysate für den Western Blot gewonnen.

Die zellfreien Überstände der 24h inkubierten Proben wurden tiefgefroren und zu einem

späteren Zeitpunkt durchflusszytometrisch (Cytometric-Bead-Array (CBA), Becton

Dickinson) der Gehalt der Zytokine IL-8, IL-1ß, IL-6, IL-10, TNF-α und IL-12p70 bestimmt.

2.3.2.1 Schonendes Auftauen von AML-Blasten Um die empfindlichen Blasten möglichst schonend aufzutauen, wurden die in 90%

Dimethylsulfoxid (DMSO) und 10% fetalem Kälberserum (FCS) tiefgefrorenen Zellen aus

dem Stickstoff genommen und unverzüglich zwei Minuten im 37°C warmen Wasserbad unter

leichtem Schütteln erwärmt. Anschließend wurden die Zellen in ein 50 ml Röhrchen überführt

und im 1 Minuten Takt eine definierte Menge Medium (insgesamt 14, 4 ml) zugegeben. Um

das für die Zellen schädliche DMSO zu entfernen, wurden die Zellen nach der Auftauphase

sofort zentrifugiert. Bis zur weiteren Verarbeitung wurden die Zellen in Medium

aufgenommen und auf Eis gestellt.

2.3.2.2 FACS-Analysen zur Phänotypisierung der AML-Blasten, Monozyten und Zelllinien

Unmittelbar nach dem Auftauen wurden die AML-Blasten phänotypisch charakterisiert. Dazu

wurden die Blasten in zwei Schritten mit FACS-Waschpuffer zentrifugiert. Nach der zweiten

Zentrifugation wurden die Überstände dekantiert, die Zellen im Rücklauf suspendiert, in PBS

aufgenommen und in die vorbereiteten Röhrchen (4ml Polystyrene, FALCON) verteilt.

Nach Zugabe der entsprechenden Antikörper, bzw. Isotypkontrollen wurden die Zellen für 20

Minuten im Dunkeln bei Raumtemperatur inkubiert. Um überschüssige Antikörper zu

entfernen, folgten zwei weitere Zentrifugationsschritte in PBS und anschließender Fixierung

der Färbung in 200 µl FACS-Fixativ. Die Aquirierung der gefärbten Zellen erfolgte im

Durchflusszytometer FACS-Calibur (BectonDickinson) Durch die Färbung mit den 4

Fluoreszenzfarbstoffen FITC (Fluoreszeinisothiocyanat), PE (Phycoerythrin), APC

(Allophycocyanin), PerCP (Peridinin Chlorophyll Protein) unterschiedlicher Wellenlänge

konnte die Expression vier verschiedener Antigene gleichzeitig erfasst werden.

Zur Auswertung der Ergebnisse wurde die CellQuest-Software benutzt und die

Blastenpopulation über die Expression von CD34/CD33 und CD45 von anderen Zellgruppen

deutlich abgegrenzt (Béné, 2005).

Page 34: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

24

Antigen Konjugat Klon Isotyp Hersteller

CD14 FITC MΦP9 IgG2b BD Biosciences

CD33 APC CD33-4D3 IgG2b Caltag

CD34 APC 581 (KlasseIII) IgG1 Caltag

CD45 FITC 2D1 Maus IgG1 BectonDickinson

CD45 PE HI30 Maus IgG1 Caltag

CD45 APC HI30 Maus IgG1 Caltag

CD45 PerCP 2D1 (lambda) Maus IgG1 BectonDickinson

CD80 FITC BB1 Maus IgM BectonDickinson

CD86 PE 2331 Maus IgG1 BD Biosciences

CD95 PE DX2 Maus IgG1 Pharmingen

PD-L1 PE MIH1 IgG1 eBioscience

HLA-ABC FITC G46-2.6 Maus IgG1 Pharmingen

HLA-DR FITC L243 Maus IgG2a Pharmingen

HLA-A2 FITC BB7-2 IgG2b Pharmingen

Isotypkontrolle FITC/PE/PerCP X40 Maus IgG1 Pharmingen

Isotypkontrolle FITC G155-178 Maus IgG2a Pharmingen

Isotypkontrolle FITC UHB IgM Coulter

Isotypkontrolle APC 679.1MC7 Maus IgG1 Coulter

Isotypkontrolle APC MOPC-195 Maus IgG2b Caltag

Tabelle 3: Herstellernachweis monoklonaler Antikörper und Isotypkontrollen

2.3.2.3 Selektion CD34 positiver Blasten über das magnetische Beads System

Mit Hilfe des MACS-Systems (magnetic cell sorting) wurden aus dem Knochenmarkspunktat,

bzw. aus dem peripheren Blut der Patienten die CD34+ Blasten selektioniert. Der zur

Sortierung verwendete Antikörper wird auch zur Aufreinigung von CD34+ hämatopoetischen

Stammzellen (HSC) im klinischen Einsatz verwendet und wirkt nicht aktivierend auf die

Blasten (Ringhoffer et al., 2004). Die Selektion erfolgte mit kleinen Abweichungen nach der

empfohlenen Vorgehensweise des Herstellers.

Zunächst wurden die Zellen zwei mal in eiskaltem, entgastem MACS-Puffer gewaschen,

anschließend bis zu 108 Zellen in 300 µl MACS-Puffer resuspendiert und 100µl Fc-

Page 35: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

25

Blockierungs-Lösung (Miltenyi Biotec) zugegeben. Nach etwa 20 Sekunden Schütteln

werden unspezifische Bindungen der Anti-CD34-Beads blockiert. Nachdem 100µl Anti-

CD34-MicroBeads (paramagnetische Antikörper, Direct CD34+ Progenitor Cell Isolation Kit,

Miltenyi Biotec) zugegeben wurden, folgte eine 30 minütige Inkubation im Kühlschrank. Zur

Entfernung der überschüssigen Beads folgte eine Zentrifugation mit MACS-Puffer.

Die eigentliche Selektion erfolgt mit Hilfe eines Magneten. Die Aufreinigungssäule befindet

sich in einem starken Magnetfeld, wodurch die mit den magnetischen anti-CD34-Beads

beladenen Zellen in der Säule zurückgehalten werden, während die unmarkierte Population

als Eluat die Säule verlässt. Um die reinen CD34+ Blasten zu erhalten, wurde die Säule aus

dem Magnetfeld entfernt und die markierten Blasten mit Macs-Puffer aus der Säule

ausgeschwemmt. Diese Sortierung wurde ein zweites Mal durchgeführt, um eine möglichst

reine Blastenpopulation zu erzielen.

Im Anschluss an die Selektion wurde die Anzahl der Blasten mit Hilfe der Neubauer-

Zählkammer bestimmt und die Reinheit der Blastenpopulation mittels FACS-Analyse

detektiert (Färbung mit CD34 und CD45-Antikörper), wobei durchgehend Reinheiten von

mehr als 90 % erzielt wurden.

Abbildung 5: Aufreinigung von AML Blasten

A) AML-Blasten vor der Sortierung mit einem Blastenanteil von 82% CD34+CD45low. B) AML-Blasten nach positiver Selektion mittels

CD34-Expressison (Reinheit 94%). C) Die AnnexinV/PI-Färbung zeigt, dass AML-Blasten nach der Selektion überwiegend vital sind

(AnnexinV-/PI- 89%).

2.3.2.4 Apoptoseinduktion und Nachweis mittels AnnexinV/PI-Färbung Das Prinzip der Apoptosemessung mittels AnnexinV und Propidiumjodid beruht auf der

unterschiedlichen Einlagerung der beiden Substanzen in die Zellmembran, bzw. DNA.

Während sich in der frühen Phase der Apoptose Annexin-V an das bereits nach außen

gekehrte Phosphatidylserin anlagert, bindet Propidiumjodid (PI), als ein „später

Apoptosemarker“ an die apoptotisch freigesetzte DNA. Diese Doppelfärbung ist nötig, da

Page 36: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

26

Annexin-V auch an nekrotische Zellen binden kann (Vermes et al., 1995). Zur Bestimmung

der Apoptoserate wurden die Blasten 24 Stunden in einer Konzentration von 0,5 × 106

/ml

Medium in einer 24 well Kulturplatte (Costar) inkubiert, ein Teil ohne weiteren Zusatz, der

andere Teil unter Zugabe von 2µl des agonistischen anti-Fas-Antikörper (Klon CH11,

Biomol). CH11 ist ein Apotptose aktivierender Antikörper, der die Trimerisierung von Fas an

Fas-Rezeptor positiven Zellen induziert (Yonehara et al., 1989).

Nach 24 Stunden wurde in beiden Ansätzen der Anteil apoptotischer Zellen durch Annexin-

V-FITC/PI (Caltag), bzw. durch Annexin V-FITC/CD34 APC Färbung und anschließender

Aquirierung detektiert. Die Zellen wurden während der Färbeschritte durchgehend auf Eis

gehalten, um weitere apoptotische Prozesse zu unterbinden. Nachdem die Zellen zwei Mal in

eiskaltem PBS gewaschen wurden, wurden sie in 200 ul Färbelösung, bestehend aus 195µl

Annexin-V-Bindungspuffer, 5µl Annexin-V-FITC und 5µl PI aufgenommen und für 20

Minuten abgedunkelt auf Eis inkubiert.

Die Aquirierung im Durchflusszytometer erfolgte innerhalb von 60 Minuten ohne Fixierung.

Zur Auswertung der Apoptoserate der Blasten wurde zum einen die Differenz der Annexin

positiven unbehandelten und CH-11 inkubierten Zellen verwendet, zum anderen wurde die

Apoptoserate der CH-11 stimulierten Blasten in Prozent bezogen auf die unbehandelten

Blasten verwendet.

2.3.2.5 Proteinbiochemischer Nachweis im Western Blot Mit Hilfe der Western Blot Technik können Proteine spezifisch identifiziert und quantifiziert

werden. In dem verarbeiteten Material von an AML erkrankten Patienten wurde unmittelbar

nach der Aufarbeitung (t0), sowie nach 24h Inkubation mit und ohne IFNγ die Expression von

PI-9, FLIPS/L und Mcl-1 untersucht. Als Kontrolle wurden alle Membranen nach erfolgreicher

Antikörper-Inkubation in einem zweiten, bzw. dritten Schritt mit ß-actin inkubiert, um falsch

negative Ergebnisse auszuschließen. Als Positivkontrolle für die nachzuweisenden Antikörper

wurden Zelllinien, bzw. Monocyten oder PBSC eingesetzt.

Nach der Proteinpräparation aus dem Zytoplasma, wurden die Proteine mittels SDS-Page

elektrophoretisch aufgetrennt, auf eine Nitrocellulose-Membran (Immobilon™Transfer

Membran PVDF, Milipore) geblottet und dort mittels eines spezifischen Antikörpers markiert.

Nach der HRP-basierten-Entwicklung (ECL Western Blotting detection reagents, Amersham)

erfolgte die Visualisierung (Curix60) in der Dunkelkammer. Um Proteine im Western Blot

nachzuweisen, müssen diese zunächst aus dem Zytoplasma freigesetzt werden. Dazu wird

eine definierte Zellzahl zwei Mal in eiskaltem PBS gewaschen, der Überstand mit einer

Page 37: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

27

Pipette sorgfältig entfernt und das Pellet durch leichtes Aufrütteln gelöst. Durch Zugabe von

zweifachem SDS-Lyse-Puffer und 10 minütiger Erhitzung bei 95°C im Thermomix wurden

die Zellen lysiert und die Proteine denaturiert. Sofort im Anschluß wurden die Cups für circa

30 Sekunden kräftig geschüttelt und bis zur weiteren Verarbeitung bei -20°C gelagert. Alle

Lysate wurden in der Konzentration 5 × 106 Zellen pro 100µl SDS-Lyse-Puffer hergestellt.

Die SDS-Gelelektrophorese ermöglicht die Auftrennung der Proteine aufgrund ihres

Molekulargewichts. Durch das Detergens SDS (Natriumdodecylsulfat) wird die

Sekundärstruktur der Proteine aufgehoben, zugleich werden sie negativ geladen, wodurch sie

allein aufgrund ihres Molekulargewichtes voneinander getrennt werden können. Die

einzelnen Gele wurden für jede Elektrophorese neu hergestellt.

Über das Trenngel wurde nach der Aushärtung (20 Minuten) ein 5 % Sammelgel nach

gleichem Verfahren gegossen. Nach Zusammensetzung der Apparatur und Befüllung mit

Lämmli-Puffer wurden die Geltaschen mit den Lysaten bestückt, wobei bei jedem Gel eine

Tasche mit einem Biorad-Kaleidoscope-Marker gefüllt wurde. Der Marker besteht aus einem

Proteingemisch definierter Größe, an welches Farbstoffe gekoppelt sind, die der späteren

Identifizierung des nachzuweisenden Proteins mittels Molekülgröße dienen. Nach Anlegen

einer Spannung von 60 Volt bei wechselnden Ampere (Blue power plus) für circa 30 Minuten

durchwandern die Proteine zunächst das Sammelgel. Die Separation im Trenngel erfolgte bei

120V-150V über ca. 90 Minuten. Um die aufgetrennten Proteine sichtbar machen zu können,

müssen die Banden zunächst vom Gel mittels der Blotapparatur (Fastblot B43, Biometra) auf

eine Membran übertragen werden. Die Filterpapiere werden in den entsprechenden

Blotpuffern (A-C) getränkt, die Membran kurz in Methanol geschwenkt und auf jeweils drei

Lagen Filterpapier, Blotpuffer A und B, geschichtet. Das Gel wird aus der Apparatur gelöst,

auf die Membran gelegt und mit drei Lagen Filterpapier (Blotpuffer C) bedeckt, woraufhin für

45 Minuten ein Strom von 0,8 mA/cm2 angelegt wird.

Nach erfolgreicher Übertragung wird die Membran zur Blockierung unspezifischer

Antikörperbindungen für 1 Stunde bei Raumtemperatur auf dem Schüttler in 5%

Magermilchlösung inkubiert. Die Inkubation mit dem spezifischen Antikörper erfolgte in

einer Konzentration von 1:1000. Die Inkubation mit dem Sekundär-Antikörper erfolgt nach

30 Minuten Waschen in TBST für eine Stunde bei Raumtemperatur auf dem Schüttler. Für die

Entwicklung der Membran wurde diese ca. 30 Minuten in TBST, anschließend eine Minute in

der Entwicklungslösung geschwenkt und in der Dunkelkammer entwickelt. Die Membran

kann nach einstündigem Waschen in TBST für weitere Färbeschritte verwendet werden.

Page 38: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

28

Sollen nacheinander Proteine ähnlichen Molekulargewichts nachgewiesen werden, muss der

spezifische Antikörper aus der Proteinbindung gelöst werden (Re-blot plus Strong Antibody

Stripping Solution, Chemicon). Dazu wurde der Blot nach der Entwicklung 20 Minuten in der

Reblot-Lösung geschwenkt, 10 Minuten in Magermilch geblockt und nochmals entwickelt,

um eventuell verbliebene Antikörper zu detektieren. Konnten keine Antikörper mehr

nachgewiesen werden, wurde die Membran erneut mit einem spezifischen Antikörper

inkubiert.

Antikörper Klon Isotyp Hersteller FLIPS/L G11, sc-5276 Maus IgG1 Santa Cruz Biotechnology

Mcl-1 S-19 Hase IgG Santa Cruz Biotechnology

PI-9 7D8 Maus IgG1 ALEXIS biochemicals

ß-actin A-2066 Hase IgG Sigma

Anti-mouse polyklonal Dako

Anti-rabbit polyklonal Dako

Tabelle 4: Herstellernachweis und Eigenschaften verwendeter Antikörper

2.3.2.6 Nachweis von Zytokinen mittels Cytometric beat array (CBA) Als ein weiterer Immune Escape Mechanismus wird die Produktion von inhibitorischen oder

stimulatorischen Zytokinen diskutiert.

Mit Hilfe des Cytometric-Bead-Array (CBA, Becton Dickinson), wurde die

Zytokinproduktion der aufgearbeiteten Blasten im Durchflusszytometer untersucht. Der CBA

ist eine elegante Methode zur gleichzeitigen Analyse verschiedener Zytokine. Der Test enthält

einen für jedes Zytokin spezifischen Antikörper (capture bead) der während der drei

stündigen Inkubation mit einem PE gekoppelten Farbstoff markiert wird. Durch die

verschiedenen Fluoreszenzintensitäten können die einzelnen Zytokine innerhalb einer

Fluoreszenz im Durchflusszytometer als deutlich getrennte Populationen voneinander

abgegrenzt werden. Überprüft wurde die Freisetzung von IL-8, IL-1ß, IL-6, IL-10, TNF-α und

IL-12p70.

Die Zytokine wurden im Überstand der 24 h inkubierten Blasten gemessen, zum einen der

Überstand unstimulierter Blasten, zum anderen der Überstand mit IFNγ stimulierten Blasten.

Nach der Inkubation wurde die Suspension abzentrifugiert, der Überstand abgenommen und

bis zur durchflusszytometrischen Analyse bei -20°C gelagert. Der CBA wurde nach der

Anleitung des Herstellers durchgeführt. Die quantitative Bestimmung der Zytokine im Plasma

erfolgte anhand einer Standardreihe und Messung der Fluoreszenzintensität der einzelnen

Proben im FL3 Kanal des Durchflusszytometers.

Page 39: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

29

3 Ergebnisse

3.1 Störungen der Antigenpräsentation auf AML-Blasten

3.1.1 Expression von HLA-Klasse I Molekülen auf AML-Blasten

3.1.1.1 Konstitutive HLA-Klasse I Expression auf AML-Blasten In der vorliegenden Arbeit wurden die Blasten unmittelbar nach der Aufarbeitung mit anti-

HLA-ABC-FITC, CD45 PerCP und CD34, bzw. CD33 APC Antikörpern gefärbt und im

FACS-Calibur analysiert. Abbildung 6 zeigt die Gating Strategie von AML-Blasten und deren

HLA-ABC Expression. Ebenso wurden die Oberflächenmoleküle HLA-DR, der Fas-Rezeptor

CD95, der Koinhibitor PD-L1 und die Kostimulatoren CD80 und CD86 analysiert und

ausgewertet.

Abbildung 6: Gating von primären AML Blasten und konstitutive HLA-ABC Expression

Um die Blastenpopulation von anderen myeloischen, bzw. lymphoiden Zellpopulationen abzugrenzen, wurden bei der Auswertung der

Ergebnisse die für Blasten charakteristischen Oberflächemarker CD33/CD34 und CD45 verwendet. (A) zeigt die Auftragung im FSC

und SSC. (B) zeigt die Auftrennung in CD33 und CD45, wobei 3 Populationen abgegrenzt werden können. Zum einen die CD33/CD45

doppelt negative Population, eine CD33 neg/CD45 stark positive Population (R2) und die mit R1 gekennzeichnete CD33+/CD45+

intermediäre Population. Diese Zellpopulation wurde für die weiteren Auswertungen verwendet. (C) zeigt die HLA-ABC Expression der

in R1 eingegrenzten Zellpopulation. grau=Isotyp, rot hinterlegt=t0, blau=24h unbehandelt, grün=24h IFNγ Stimulation.

Die AML-Blasten exprimieren zum Zeitpunkt t0, d.h. unmittelbar nach der Aufreinigung, in

hohem Maße HLA-ABC. Es sind keine Subpopulationen abgrenzbar, die jeweils komplette

Blastenpopulation ist zu 100% (> 97%) HLA-ABC positiv. Auffällig ist jedoch die große

Streuungsbreite der HLA-Klasse I Expression im Vergleich der verschiedenen AML-

Patienten. Bei 3 Patienten (Patient P1, P4b, P16) fällt konstitutiv eine besonders hohe Dichte

an HLA-ABC Molekülen auf (siehe Abbildung 7).

Page 40: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

30

Abbildung 7: HLA-ABC Expression auf primären AML-Blasten und nicht malignen myeloischen Zellen

A)Expression von HLA-ABC Molekülen auf AML-Blasten bei Erstdiagnose und im Rezidiv. Die Blasten wurden unmittelbar nach der

Aufarbeitung unselektiert über die myeloischen Marker CD33/CD34 identifiziert und die HLA-ABC Expression jeweils unmittelbar nach der

Aufarbeitung (t0), sowie nach 24 stündiger Kultur in An- (24h –IFNγ) und Abwesenheit (24h +IFNγ) von IFNγ analysiert. Von anderen

nicht-malignen Zellen wurden die Blasten über die Expression von CD34/CD45 abgegrenzt. Für die Auftragung verwendet wurde die

mediane Dichte (Median) der HLA-ABC Expression auf AML-Blasten, wobei der Median der Isotypen mit einberechnet wurde. B)

Dargestellt wird vergleichend die Expression von HLA-ABC Molekülen der Patienten zwischen der CD45 hoch positiven (nicht maligne

myeloische Zellen) und der CD45 intermediär positiven (AML-Blasten) Zell-Population. Aufgetragen wurde die mediane Fluoreszenzdichte

der HLA-ABC Expression. Analysiert wurden die Zellpräparate unmittelbar nach der Aufarbeitung.

Vergleicht man die HLA-ABC Expression auf verschiedenen Zellpopulationen eines

Patienten, nämlich zwischen den CD34+/CD45++ high, entsprechend den nicht-malignen

myeloischen Zellen und CD34+/CD45+ intermediär, entsprechend der malignen

Blastenpopulation, wie in Abbildung 7 dargestellt, so zeigt sich, dass bei 19 von 20 Patienten

die CD34+/CD45+ intermediäre Zellpopulation eine vermehrte HLA-ABC Expression im

Vergleich zu den nicht-malignen, myeloischen CD34+/CD45++high Zellen aufweist. Dies

bestätigt die Ergebnisse von Wetzler (Wetzler et al., 2001). Lediglich bei einem Patienten

(P12) zeigen die nicht-malignen Zellen im Vergleich zur Blastenpopulation eine 41% höhere

Dichte an HLA-ABC Molekülen.

Page 41: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

31

3.1.1.2 Induktion der HLA-Klasse I Expression auf AML-Blasten durch IFNγ

3.1.1.2.1 Kinetik der HLA-Klasse I Expression auf AML-Blasten nach IFNγ Stimulation

Wie bereits bekannt kann die Expression von HLA-Klasse I Molekülen auf der Zelloberfläche

durch Stimulation mit IFNγ gesteigert werden. Zunächst wurde die Kinetik der HLA-Klasse I

Expression exemplarisch auf AML-Blasten eines Patienten überprüft. Die Blasten von Patient

P21 wurden zum Zeitpunkt t0 auf ihre HLA-ABC Expression analysiert, anschließend wurde

ein Teil der Blasten als Kontrolle in Medium, der andere Teil mit 200 IU/ml IFNγ inkubiert

und die ersten sechs Stunden stündlich, dann nach 12 h, 24 h und 48 h Inkubation der Verlauf

der Oberflächenexpression von HLA-ABC detektiert.

Abbildung 8: Kinetik der Expression von HLA-ABC auf AML-Blasten nach IFNγ Stimulation

Blasten von Patient P21 wurden in einem Zeitverlaufsexperiment über 28 h mit IFNγ inkubiert. Nach definierten Zeitabständen wurde die

Oberflächenexpression der HLA-Klasse I Moleküle HLA-ABC analysiert.

Die aufgereinigten Blasten von Patient P21 exprimierten zum Zeitpunkt t0 konstitutiv HLA-

ABC. Nachdem bis zu 4 Stunden nach IFNγ Stimulation zunächst eine leicht verminderte

HLA-ABC Expression zu beobachten war, war anschließend eine kontinuierliche Zunahme

der HLA-ABC Expression nachweisbar. Nach 24 stündiger Stimulation war die maximale

Expression erreicht.

3.1.1.2.2 IFNγ induzierte Expression von HLA-ABC bei AML-Blasten

Nachdem bereits alle untersuchten, primären AML-Blasten zum Zeitpunkt t0 HLA-ABC

exprimierten, und nachdem bei Patient 21 eine Hochregulation der HLA-Klasse I Moleküle

nachgewiesen wurde, wurden die Blasten aller AML-Patienten mit IFNγ stimuliert. Wie

exemplarisch für Patient 21 gezeigt, reagierten auch die anderen AML-Blasten auf die IFNγ-

Stimulation mit einer deutlich erhöhten Expression der HLA-Klasse I Moleküle. Wie in

Page 42: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

32

Abbildung 7 gezeigt, kam es bei allen untersuchten AML-Blasten nach Stimulation mit IFNγ

zu einer vermehrten Expression der HLA-Moleküle. Auffällig ist, dass Blasten von Patient P1

nach IFNγ-Stimulation nur mit einer geringen Hochregulation von HLA-ABC reagierten,

obwohl sie zum Zeitpunkt t0 die stärkste HLA-ABC Expression aufwiesen. Umgekehrt

zeigten die Blasten von Patient P5 zum Zeitpunkt t0 eine geringe konstitutive HLA-ABC-

Expression, konnten aber nach IFNγ Stimulation mit einer >70%-igen Zunahme der HLA-

ABC im Vergleich zu unstimulierten Blasten reagieren.

% Zunahme der HLA-ABC Expression

nach 24h IFNγ Stimulation bezogen auf

24h Medium

Anzahl

(Prozent)

Patienten-Nummer

20-40% 2 (10%) 1, 16

40-60% 12 (60%) 2, 3, 4a, 4c, 6, 8a, 8b,9, 11, 12, 15, 19

60-80% 6 (30%) 4b, 5, 7, 10, 14, 21

Tabelle 5: Steigerung der HLA-ABC Expression auf AML-Blasten nach 24h IFNγ Stimulation

Im Vergleich zum Zeitpunkt t0 zeigten 7 Patienten (P2, P8a, P11, P15, P19) nach 24-

stündiger Inkubation in Medium auch ohne IFNγ Stimulation eine vermehrte HLA-ABC

Expression. 12 Patienten (60%) (P 3, 4a-c, 5, 6, 7, 8b, 9, 10, 12, 14) reagierten nicht auf die

Inkubation im Medium und zeigten eine unveränderte HLA-ABC Expression. Lediglich

Patient P16 zeigte eine verminderte HLA-Expression.

3.1.2 Expression von HLA-Klasse II Molekülen auf AML-Blasten

3.1.2.1 Konstitutive HLA-Klasse II Expression auf AML-Blasten Eine konstitutive HLA-DR Expression konnte bei 19 von 20 AML-Blasten Präparaten

nachgewiesen werden (Abbildung 10). Die Dichte der HLA-DR Expression wies jedoch eine

hohe Schwankung auf.

Konstitutive HLA-DR

Expression (in %)

Anzahl der

Patienten

Patienten-Nummer

>90% 11 3, 4a, 4b, 4c, 5, 8a, 8b, 9, 10, 16, 19

70-90% 4 1, 11, 14, 21

40-70% 4 2, 6, 12, 15

<10% 1 7

Tabelle 6: Anteil HLA-DR positiver Zellen der AML-Blastenpopulation

Page 43: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

33

Patient P7 exprimierte zum Zeitpunkt t0 kein HLA-DR, dies ließ sich auch im Verlauf durch

IFNγ Stimulation nicht induzieren. 11 Patienten exprimierten zum Zeitpunkt t0 zu mehr als

95% HLA-DR, somit ist die gesamte Population positiv. 6 Patienten exprimierten konstitutiv

HLA-DR, anteilig an der Gesamtpopulation zwischen 40-90%, wobei bei 3 von 6 Patienten

nur eine Teilpopulation der AML-Blasten HLA-DR positiv war (P6, P12, P15). Auffällig stark

war die Expression von HLA-DR bei Patient P10, wo 97% der Zellen HLA-DR mit hoher

Dichte auf der Zelloberfläche exprimierten.

3.1.2.2 Kinetik der HLA-Klasse II Expression auf AML-Blasten nach IFNγ Stimulation

Abbildung 9: Expression von HLA-DR auf AML-Blasten nach IFNγ Stimulation

Blasten von Patient P21 wurden über 28 h mit 200 IU/ml IFNγ inkubiert. Nach definierten Zeitabständen wurde die Oberflächenexpression

der HLA-Klasse II Moleküle HLA-DR mit einem FITC konjugierten Antikörper analysiert.

Parallel zur Analyse der Expression von HLA-Klasse I Molekülen wurde nach IFNγ

Stimulation bei Patient P21 auch die Kinetik der Expression des HLA-Klasse II Moleküls

HLA-DR beobachtet. Patient P21 zeigte konstitutiv eine schwache Oberflächenexpression

von HLA-DR. Innerhalb der ersten 6 Stunden der IFNγ Stimulation ließ sich keine vermehrte

Expression von HLA-DR nachweisen. Wie in Abbildung 11 gezeigt, kam es nach 12-

stündiger Inkubation mit IFNγ zu einem Anstieg des Median (MFI) auf das Dreifache des

Ausgangswertes. Die höchste Dichte an HLA-DR Molekülen konnte nach 24 Stunden

nachgewiesen werden.

Page 44: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

34

3.1.2.3 IFNγ induzierte Expression von HLA-DR bei AML-Blasten Eine Hochregulation von HLA-DR nach IFNγ Stimulation wurde bei einer mehr als 20%

gesteigerten Expression im Vergleich zu unstimulierten Blasten definiert. Blasten von drei

Patienten zeigten eine weniger als 20% gesteigerte Expression von HLA-DR nach

Stimulation mit IFNγ. Blasten von weiteren drei Patienten zeigten Auffälligkeiten in der

HLA-DR Expression. Blasten von Patient P10 waren komplett refraktär auf eine Stimulation

mit IFNγ, wobei diese konstitutiv eine sehr starke Expression des HLA-DR Moleküls zeigten.

Blasten von Patient P5 zeigten einen kompletten Verlust der HLA-DR Expression nach 24 h

Medium und IFNγ Stimulation, wobei konstitutiv 100% der Blasten HLA-DR exprimierten.

Bei Patient P15 waren konstitutiv zwei Blasten-Populationen abgrenzbar, die HLA-DR

positiv bzw. negativ waren. Nach IFNγ Stimulation exprimierten alle Blasten dieses Patienten

HLA-DR auf der Oberfläche.

Page 45: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

35

Abbildung 10: HLA-DR Expression auf AML-Blasten

Die Blasten wurden unmittelbar nach der Aufarbeitung unselektiert mit den myeloischen Markern CD33/CD34 und HLA-DR gefärbt

und im FACS analysiert. Von lymphozytären Zellen wurden die myeloischen Zellen über die Expression von CD34/CD45 abgegrenzt.

Dargestellt sind die Histogramme zu den drei Messzeitpunkten t0, 24 h Medium, 24 h IFNγ Inkubation, sowie die Isotyp Kontrolle. A) Expression von HLA-DR bei AML Blasten zum Zeitpunkt der Erstdiagnose. B) Expression von HLA-DR bei AML Blasten zum

Zeitpunkt des Rezidivs.

3.2 Expression von kostimulatorischen und koinhibiorischen Molekülen auf AML-Blasten

3.2.1 Konstitutive Expression der kostimulatorischen Moleküle CD80 und CD86 auf AML-Blasten

Auf den hier untersuchten AML-Blasten konnte keine konstitutive Expression von CD80

nachgewiesen werden, was die Ergebnisse von (Brouwer et al., 2000b) bestätigt.

Brouwer et al konnten eine Expression von CD86 auf AML Blasten nachweisen, allerdings

schwankte der Anteil CD86 positiver Blasten zwischen 0 bis 90%. Bei AML-FAB M0, M3

und M6 konnte nur eine schwache oder fehlende Expression nachgewiesen werden (Brouwer

et al., 2000b). Auch in dieser Arbeit bestätigte sich die hohe Variabilität in der Expression

von CD86 auf AML Blasten (Abbildung 11). Bei 9 von 18 AML-Patienten (50%) waren 0-

20% der Blasten, bei 6 Patienten (33%) 20-50% und bei 3 Patienten (17%) bis zu 80% der

Blasten CD86 positiv.

Page 46: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

36

Abbildung 11: Konstitutive Expression von CD86 auf AML-Blasten

Die AML-Blasten wurden unmittelbar nach der Aufarbeitung auf deren Expression von CD86 untersucht. Gezeigt sind die Histogramme der

CD86 Expression (rot hinterlegt) und dem dazugehörigen Isotyp (schwarze Linie) von 4 AML-Patienten zum Zeitpunkt t0 mit

unterschiedlicher Expressionsdichte.

3.2.2 IFNγ induzierte Expression von kostimulatorischen Molekülen auf AML-Blasten

Im Gegensatz zu den Ergebnissen von Brouwer et al, die nach 24-stündiger Stimulation eine

schwache, aber signifikant vermehrte Expression von CD80 auf AML Blasten nachweisen

konnte, wurde in dieser Studie keine Induktion von CD80 nach IFNγ Stimulation

nachgewiesen (Daten nicht gezeigt). Auch die Expression von CD86 konnte durch IFNγ nicht

moduliert werden.

3.2.3 Expression des koinhibitorischen Moleküls PD-L1 auf AML-Blasten

3.2.3.1 Konstitutive PD-L1 Expression auf AML-Blasten Der Nachweis einer konstitutiven Expression von PD-L1 auf primären AML-Blasten gelang

bei 3 von 20 Patienten. Die stärkste Expression zeigten Blasten von Patient P10, bei dem 94%

der Blasten PD-L1 positiv waren. Auffallend war bei diesem Patienten auch die sehr starke

Expression von HLA-DR Molekülen. Auf den Blasten von Patient P5 waren 90%, bei Patient

P21 76% der Blasten positiv für PD-L1, allerdings mit einem relativ schwachen Median.

3.2.3.2 Kinetik der PD-L1 Expression auf AML-Blasten nach IFNγ Stimulation

Es ist bekannt, dass die Oberflächenexpression von PD-L1 durch IFNγ induziert wird (Blank

et al, 2004). Daher wurden AML-Blasten von Patient P21 mit unterschiedlichen

Konzentrationen von IFNγ vorbehandelt und die Expression von PD-L1 zu unterschiedlichen

Zeitpunkten evaluiert (Abbildung 12).

Page 47: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

37

Die Expression von PD-L1 konnte bei Blasten von Patient P21 dosisabhängig nach

Stimulation mit IFNγ gesteigert werden. In Zeitverlaufsexperimenten wurde bereits 3-4

Stunden nach Beginn der Stimulation mit 200U/ml IFNγ eine Hochregulation von PD-L1 im

Vergleich zu unstimulierten Zellen detektiert.

Abbildung 12: PD-L1 Expression auf AML-Blasten nach IFNγ Stimulation bei Patient P21

A) Kinetik der PD-L1 Expression auf AML-Blasten von Patient P21 nach IFNγ Stimulation. Blasten von Patient P21 wurden über 48 h mit

IFNγ inkubiert. Nach definierten Zeitpunkten wurde die Oberflächenexpression des koinhibitorischen Moleküls PD-L1 analysiert.

Aufgetragen wurde der Median der Fluoreszenzintensität. B) Dosisabhängige Expression von PD-L1. Die Blasten von Patient P21 wurden

24h ohne (Φ) und mit verschiedenen Konzentrationen (2U, 20U, 200U, 2000U) von IFNγ inkubiert. C) IFNγ induzierte PD-L1 Expression

bei Patient P21 zum Zeitpunkt t0, nach 24h Inkubation in Medium, und nach jeweils 24h Inkubation mit 200, bzw. 2000 U/ml IFNγ.

Darstellung der Histogramme. Die schwarze Linie beschreibt die Isotyp-Kontrolle, die rot unterlegte Fläche die PD-L1 Expression.

Als Kontrollzellen wurden periphere Blutstammzellen (PBSC) und Monozyten verwendet.

Sie wurden ebenfalls für 24h mit und ohne IFNγ stimuliert und die Oberflächenexpression

von PD-L1 zum Zeitpunkt t0, nach 24 Kultur in Medium und nach 24 h IFNγ Stimulation

bestimmt. Wie Abbildung 13 zeigt, exprimierten PBSC konstitutiv nur in geringem Maße PD-

L1 auf der Oberfläche. Nach 24 Stunden zytokinfreier Kultur blieb die Expression gleich,

nach Zusatz von 200 IU/ml IFNγ wurde sie deutlich gesteigert. Die Monozyten waren

konstitutiv negativ für PD-L1, reagierten jedoch bereits durch 24-stündige Inkubation in

Page 48: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

38

zytokinfreiem Medium mit einer verstärkten Expression, welche sich durch Zugabe von 200

IU/ml IFNγ noch einmal deutlich steigern ließ.

Abbildung 13: PD-L1 Expression auf humanen Monozyten und peripheren Stammzellen (PBSC)

Dargestellt sind die Histogramme der PD-L1 Expression humaner peripherer Blutstammzellen (CD34+ PBSC) und aufgereinigter

Monozyten (Mono 1-3) von verschiedenen gesunden Spendern. Die oberste Reihe (t0) zeigt die Expression von PD-L1 unmittelbar nach der

Aufreinigung, die mittlere Reihe die Expression nach 24 h Inkubation ohne (24h -IFNγ) und die untere Reihe nach 24 h Inkubation mit 200

IU/ml IFNγ (24h + IFNγ).

3.2.3.3 IFNγ induzierte PD-L1 Expression auf AML-Blasten Nachdem in vorherigen Versuchen gezeigt werden konnte, dass die AML-Blasten für IFNγ

sensitiv waren und mit einer Steigerung der HLA-ABC Expression reagiert hatten, wurde

auch die IFNγ vermittelte Induktion von PD-L1 auf AML Blasten untersucht. Erstmals konnte

gezeigt werden, dass AML Blasten auf Stimulation mit IFNγ mit einer erhöhten Expression

des koinhibitorischen Moleküls PD-L1 reagierten. Vier von 20 AML-Blasten Präparaten

zeigten nach IFNγ Stimulation eine vermehrte Expression von PD-L1 (Abbildung 14: PD-L1

Expression auf AML-Blasten).

AML-Blasten von Patient P19 exprimierten zum Zeitpunkt t0 kein PD-L1, reagierten aber

bereits nach 24-stündiger Stimulation mit IFNγ mit einer Hochregulation von PD-L1. Nach

24h IFNγ Stimulation waren schließlich 84% der AML-Blasten PD-L1 positiv, was einer

Steigerung von 88% bezogen auf die unbehandelte Probe entspricht. Deutlich konnten 2

Subpopulationen abgegrenzt werden. Blasten von Patient P15 exprimierten konstitutiv kein

PD-L1, nach Stimulation waren 78% der Blasten positiv, allerdings mit geringer Dichte.

Blasten von Patient P2 waren konstitutiv negativ für PD-L1, nach IFNγ Stimulation waren

55% der Blasten schwach positiv. Wie in Abbildung 12: PD-L1 Expression auf AML-Blasten

Page 49: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

39

nach IFNγ Stimulation bei Patient P21gezeigt, war die PD-L1 Expression auf den Blasten von

Patient P21 nach IFNγ Stimulation deutlich hochreguliert, insgesamt waren 96% der Blasten

PD-L1 positiv.

Wie in vorherigen Experimenten gezeigt, reagierten alle hier untersuchten AML-Blasten

sensibel auf eine Stimulation mit IFNγ. Insgesamt zeigten nur vier von 19 AML-Patienten

(P2, P15, P19, P21) eine vermehrte Expression von PD-L1 nach IFNγ Stimulation.

Abbildung 14: PD-L1 Expression auf AML-Blasten

Dargestellt ist die Expression von PD-L1 zum Zeitpunkt t0, nach 24h Inkubation in Medium und 24h Stimulation mit IFNγ. Rot hinterlegt ist

die PD-L1 Expression, schwarz der zugehörige Isotyp. A) Konstitutive Expression von PD-L1 auf AML-Blasten. 2 Patienten (P5, P10)

exprimierten zum Zeitpunkt t0 den Koinhibitor PD-L1. B) Expression von PD-L1 nach 24h Inkubation mit und ohne IFNγ Stimulation. 4

Patienten (P2, P15, P19) (P21 in Abb. 13 gezeigt) reagierten auf Stimulation mit IFNγ mit einer vermehrten Expression von PD-L1.

3.3 Apoptose Resistenzen bei AML-Blasten

3.3.1 Die Fas/FasL vermittelte Apoptose

3.3.1.1 Konstitutive Expression des Fas Rezeptors (CD95) auf AML Blasten Der Fas Rezeptor (CD95, bzw. Apo-1) und sein Ligand (FasL) sind Mitglieder der TNF

Superfamilie und lösen bei Aktivierung eine Reihe von apoptoseinduzierender Mechanismen

aus.

Page 50: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

40

Abbildung 15: Expression des Fas Rezeptor CD95 auf AML-Blasten

Die AML-Blasten wurden unmittelbar nach der Aufarbeitung unselektiert mit den myeloischen Markern CD33/CD34 und CD95 gefärbt und

im FACS analysiert. Abgegrenzt wurden die Blasten über die Expression von CD34/CD45. Die Ergebnisse sind als Median der

Fluoreszenzintensität der CD95 Expression dargestellt, wobei der Median der Isotypen miteinberechnet wurde.

90% der AML-Blasten exprimierten unmittelbar nach der Aufarbeitung (t0) CD95. Blasten

von Patient P8a und P7 waren konstitutiv negativ für CD95. Bei 12 von 20 untersuchten

AML-Blastenpräparaten waren mehr als 90% der Zellen positiv für den Fas Rezeptor,

allerdings mit starker Schwankung des Median, wie Abbildung 15 zeigt. Lediglich bei den

Patienten P1 und P4c waren weniger als 50% der Blasten CD95 positiv. Die Dichte der

Expression des Fas Rezeptors ist bei allen Patienten gering.

3.3.1.2 Kinetik der Expression des Fas Rezeptors auf AML Blasten nach IFNγ Stimulation

Abbildung 16: Expression des Fas Rezeptor (CD95) auf AML-Blasten nach IFNγ Stimulation

Page 51: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

41

Kinetik der Expression des Fas-Rezeptors (CD95) auf AML-Blasten von Patient P21 nach IFNγ Stimulation. Die Blasten von Patient P21

wurden über 28 h mit IFNγ stimuliert. Nach definierten Zeitpunkten wurde die Oberflächenexpression von CD95 analysiert.

Auch die Expression des Fas-Rezeptors auf AML-Blasten wird über IFNγ reguliert. Bei

zunächst schwacher CD95 Expression zum Zeitpunkt t0, begannen die Blasten nach etwa 4

Stunden auf die IFNγ Stimulation mit einer vermehrten CD95 Expression zu reagieren. Nach

24 Stunden wurde die maximale Expression erreicht.

3.3.1.3 Expression des Fas-Rezeptors CD95 auf AML-Blasten nach IFNγ Stimulation

Wie die Experimente zur Kinetik der CD95 Expression auf AML-Blasten nach IFNγ

Stimulation zeigen, wird die Expression des Fas Rezeptors auf AML-Blasten durch IFNγ

moduliert. Kein Patient reagierte auf die Stimulation mit IFNγ mit einer verminderten

Expression von CD95. Die AML-Blasten von 13 von 20 Patienten reagierten mit einer mehr

als 20% vermehrten Steigerung der CD95 Expression, während 7 Patienten auch nach IFNγ

Stimulation eine unveränderte CD95 Expression zeigten.

3.3.1.4 Apoptose Induktion durch anti-Fas-Antikörper auf AML-Blasten

3.3.1.4.1 Apoptose Induktion

Experimentell können Anti-Fas-Antikörper die Wirkung von FasL imitieren und bei Bindung

an den Fas Rezeptor Apoptose auslösen. Zur Apoptoseinduktion wurde ein aktivierender anti-

Fas-Antikörper (Klon CH11) eingesetzt. Es handelt sich dabei um einen Antikörper der

Klasse IgM, der die zur Apoptoseinduktion notwendige Trimerisierung von Fas induziert

(Yonehara et al., 1999).

3.3.1.4.2 Sensitivität von AML-Blasten gegenüber Fas-vermittelter Apoptose

Als Kontrolle wurde die Apoptoseinduktion mit dem CH11-Antkörper auch an den

myeloischen Zelllinien K562, Kg1a und U937 überprüft. Die Zellen wurden in einer

Konzentration von 0,5×106/ml in die Versuche eingesetzt und für 24h mit und ohne Zugabe

des CH11-Antikörpers inkubiert.

Wie Abbildung 17 zeigt, sind die Leukämie-Zelllinien K562 und Kg1a nicht sensibel

gegenüber einer Fas-vermittelten Apoptose. Der Anteil der apoptotischen Zellen lag bei 11

bzw. 13% bei der K562 Zelllinie und bei 3 bzw. 4% bei der Kg1a Linie, jeweils nach 24h

Inkubation ohne, bzw. mit dem CH-11-Antikörper. Bei U937 Zellen kam es nach anti-Fas

Page 52: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

42

Exposition zu einer Steigerung der Apoptoserate um 91%, somit sind die Leukämiezellen

sensitiv für eine Apoptoseinduktion über das Fas/FasL System.

Abbildung 17: Fas-vermittelte Apoptose in leukämischen Zell-Linien

Die Zellen wurden jeweils 24h in einer Konzentration von 0,5×106/ml +/- 2ug/ml CH11-Antikörper inkubiert. Nach 24h Inkubation

wurden die Zellen mit AnnexinV/FITC und Propidiumjodid (PI) gefärbt und die Apoptoserate im Durchflusszytometer gemessen.

Dargestellt sind jeweils die Dotplots der Zelllinien nach 24h Inkubation mit (24h/+CH11) und ohne (24h/unb) Zugabe des CH11-

Antikörpers.

Da es sich bei den untersuchten AML-Blasten um kryokonservierte Zellen handelte, betrug

die spontane Apoptoserate nach 24 Stunden Kultur ca. 20%.

Die AML-Blasten der untersuchten Patienten ließen sich aufgrund ihrer Sensitivität

gegenüber einer Fas-vermittelten Apoptose in 3 Gruppen einteilen, wie in Tabelle 7:

Apoptoseraten von AML-Blasten dargestellt. Der überwiegende Anteil der AML-Blasten

(67%) zeigte nach Stimulation mit dem apoptoseinduzierenden Antikörper 0-20% höhere

Apoptoseraten als die Blasten des unbehandelten Ansatzes. Fünf Patienten zeigen um bis zu

20-40% erhöhte und ein Patient (P9) mehr als 40% erhöhte Apoptoseraten.

% Apoptose nach Anti-Fas

Exposition

Anzahl Patienten

(Prozent)

Patienten-Nummer

>40% 1 (5%) 9

20-40% 5 (28%) 2, 4c, 7, 8b, 15

<20% 12 (67%) 1, 3, 4a, 5, 6, 8a, 10, 12, 14, 16, 17, 19

Tabelle 7: Apoptoseraten von AML-Blasten nach anti-Fas-Antikörper Exposition

Page 53: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

43

3.3.1.4.3 Korrelation zwischen der Sensitivität gegenüber Fas-vermittelter Apoptose und Fas Expression auf AML-Blasten

Nachdem die AML-Blasten den Fas Rezeptor exprimierten und für die Apoptoseinduktion

über den anti-Fas-Antikörper sensitiv waren, sollte überprüft werden, ob zwischen der Fas

Rezeptor Expression und der Apoptosesensitivität eine Korrelation bestand.

In der Literatur korrelierte die Expression des Fas Rezeptors CD95 auf AML-Blasten bisher

nicht mit dem FAB Subtyp, allerdings zeigen AML Blasten mit fortschreitendem

Krankheitsverlauf eine verminderte oder fehlende Fas Oberflächenexpression. Bisher konnte

sowohl bei MDS Patienten (Bouscary et al., 1997), als auch bei AML Patienten (Iijima et al.,

1997) keine Korrelation zwischen der Fas Expression und Apoptose Rate nachgewiesen

werden.

Abbildung 18: Apoptoseinduktion bei AML-Blasten

Die AML-Blasten wurden nach der Aufarbeitung jeweils 24h in einer Konzentration von 0,5×106/ml +/- 2ug/ml CH11-Antikörper inkubiert.

Nach 24-stündiger Inkubation wurden die Zellen mit Annexin V/FITC und Propidiumjodid gefärbt und die Apoptose im

Durchflusszytometer gemessen. Dargestellt ist die Apoptoserate der Blasten in Prozent (%) im Vergleich zur Expression des Fas Rezeptors

(Median CD95, 24h unb). Berechnet wurde die Apoptoserate aus der Gesamtzahl der apoptotischen Zellen des unbehandelten Ansatzes,

bezogen auf die Gesamtzahl der apoptotischen Zellen des mit CH11 inkubierten Ansatzes.

Die Ergebnisse früherer Studien lassen sich auch auf die hier untersuchten AML-Blasten

übertragen. Es konnte keine Korrelation zwischen der Apoptoserate der Blasten und der Fas

Rezeptor Expression nachgewiesen werden.

Page 54: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

44

3.3.2 Expression antiapoptotischer Moleküle bei AML-Blasten

3.3.2.1 Expression antiapoptotischer Moleküle von AML-Zelllinien, Monozyten und PBSC

Als Kontrollzellen wurden neben den Zelllinien K562, KG1a, U937 und YT auch von

gesunden Spendern gewonnene periphere Blutstammzellen (PBSC) und Monozyten

verwendet. Von den Zelllinien wurde nur die konstitutive Expression der antiapoptotischen

Moleküle bestimmt, während bei den PBSC und Monozyten jeweils die konstitutive

Expression zum Zeitpunkt t0, sowie die Expression nach 24-stündiger Inkubation -/+ IFNγ

bestimmt wurde.

FLIPL konnte bei den Zelllinien nur in KG1a und sehr schwach in K562 Zellen nachgewiesen

werden (Abbildung 19). FLIPs konnte in keiner der Zelllinien nachgewiesen werden, was im

Gegensatz zu bereits veröffentlichten Daten von Benesch steht, denen der Nachweis in KG1a

Zellen gelang (Benesch et al., 2003). Alle Zelllinien exprimierten PI-9, wobei YT und K562

Zellen eine deutlich stärkere PI-9 Expression als KG1a und U937 Zellen zeigten. Ein

positiver Nachweis für Mcl-1 gelang in den Zelllinien K562, KG1a und U937. Die als

Kontrollzellen eingesetzten gesunden Stammzellen, sowie humane Monozyten exprimierten

zu allen drei Zeitpunkten FLIPL, Mcl-1 und PI-9. Eine IFNγ Stimulation induzierte in den

Monozyten keine Veränderung der Expressionsstärke von FLIPL und Mcl-1, während die

PBSC mit einer leicht vermehrten Expression der beiden Moleküle reagierten. FLIPL wird von

PBSC und Monozyten schwach exprimiert, während Mcl-1 von PBSC stark und von

Monozyten sehr stark exprimiert wurde.

PI-9 wurde von PBSC und Monozyten sowohl konstitutiv, als auch nach 24-stündiger

Inkubation mit IFNγ exprimiert. Monozyten zeigten jedoch nach 24 Stunden eine deutlich

stärkere Bande als zum Zeitpunkt t0, die Expressionsdichte der unstimulierten und der

stimulierten Monozyten war aber unverändert.

Page 55: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

45

Abbildung 19: Expression antiapoptotischer Moleküle auf Leukämiezell-Linien und myeloischen Zellen

Nachweis antiapoptotischer Moleküle FLIPL, Mcl-1 und PI-9 im Western-Blot. Die Western-Blot Lysate wurden jeweils zum Zeitpunkt

der Aufarbeitung (t0), sowie nach 24 stündiger Inkubation in An- oder Abwesenheit von IFNγ gewonnen. Nach Entfernen des

Erstantikörpers wurden die Membranen zur Kontrolle des Gesamtproteingehaltes jeweils mit ß-actin gefärbt A) konstitutive Expression

von FLIPL, Mcl-1 und PI-9 bei Zelllinien (K562, KG1a, U937, YT). B) Expression von FLIPL, Mcl-1 und PI-9 bei Spender-

Stammzellen (PBSC) und Monozyten (Mono1, Mono2). FLIP und Mcl-1 wurden in einem Blot durch den Einsatz der Reblot Stripping

solution nacheinander bestimmt, während für den Nachweis von PI-9 ein separater Western-Blot geführt wurde.

Bezüglich der FLIP Expression und dem Apoptoseverhalten der Zelllinien fiel auf, dass K562

und Kg1a Zellen bei positiver FLIP Expression durch Inkubation mit dem

apoptosestimulierenden Antikörper CH11 keine erhöhte Apoptoserate zeigten, während U937

Zellen bei fehlender FLIP Expression durch CH11 Inkubation eine deutlich erhöhte

Apoptoserate aufwiesen (Abbildung 17).

3.3.2.2 FLIPS/L - ein Apoptose inhibitorisches Molekül Während auf mRNA Ebene mehrere Splice-Varianten nachgewiesen werden konnten

(Scaffidi et al., 1999), sind bisher auf Proteinebene zwei Varianten des Moleküls bekannt:

FLIP LONG (FLIPL), ein 55kD und 440AS großes Molekül und FLIP SHORT (FLIPS),

27/28kD und 202AS groß. FLIPL ist strukturell der Caspase8 ähnlicher. Beide Isoformen

können jedoch an den DISC binden (de Melo Campos et al., 2007). Es wurde bisher bei

keinem AML-Patienten die kurze Form, FLIPs, nachgewiesen.

Wie bereits in MDS-Zellen gezeigt, exprimieren auch Blasten von AML Patienten FLIPL. In

Übereinstimmung mit der von Benesch beschriebenen relativ schwachen Expression von

FLIPL an MDS Patienten zeigen die hier durchgeführten Western Blot Analysen generell eine

schwache Expression von FLIPL. 13 AML-Patienten exprimierten bereits konstitutiv FLIPL

(72%). Die stärkste Expression wurde bei den Patienten P15 und P21 gefunden, während bei

allen anderen Proben die Expression von FLIPL relativ schwach war. 2 Patienten (11%) (P05,

P04b) waren zu jedem gemessenen Zeitpunkt negativ für FLIPL. 9 Patienten (50%)

Page 56: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

46

exprimierten zu den drei Messzeitpunkten FLIPL in gleicher Dichte. Die Stimulation mit IFNγ

bewirkte keine Änderung der FLIPL Expression. Eine verstärkte Expression nach IFNγ

Stimulation konnte lediglich bei zwei AML-Patienten gezeigt werden. Patient P21

exprimierte bereits konstitutiv FLIPL und reagierte auf die Stimulation mit einer stärkeren

Expression, während Patient P8b konstitutiv negativ war und auf die Stimulation mit einer

Induktion der FLIPL Expression reagierte. Blasten von 5 AML-Patienten (28%) waren

konstitutiv schwach positiv oder negativ und regulierten nach 24stündiger Inkubation in

Medium die FLIPL Expression hoch, unabhängig von IFNγ. Blasten von Patient P2 zeigten

konstitutiv und nach IFNγ Stimulation eine gleich starke FLIPL Bande, während nach

24stündiger Inkubation in Medium keine Bande nachweisbar war.

Abbildung 20: FLIPL Expression bei AML-Blasten

Die Expression des antiapoptotischen Moleküls FLIPL wurde bei AML-Blasten zu drei verschiedenen Zeitpunkten bestimmt: Unmittelbar

nach der Aufreinigung der Blasten (t0 konstitutiv), nach 24-stündiger Inkubation in Medium (24h Medium) bzw. mit Stimulation mit IFNγ

(24h IFNγ). Die AML-Blasten wurden hinsichtlich ihrer FLIPL Expression in vier Gruppen eingeteilt: 2/19 Patienten exprimierten die

Blasten zu keinem Zeitpunkt FLIPL (- - -). Der überwiegende Anteil (9/18) der untersuchten Blastenpopulationen exprimierte zu allen drei

Messzeitpunkten FLIPL in gleicher Stärke (+ + +). 5/18 Patienten zeigten gegenüber dem t0 Wert nach 24h Inkubation und Stimulation

verstärkte Banden (-/+ ++ ++). Zwei Patienten zeigen nach IFNγ Stimulation eine verstärkte FLIPL Bande (-/+ -/+ +++).

In keiner der aufgearbeiteten AML-Proben gelang der Nachweis von FLIPs, weder

unmittelbar nach der Aufarbeitung noch nach 24-stündiger Kultur in An- oder Abwesenheit

von IFNγ. In der Literatur ist bisher keine Expression von FLIPs auf AML Blasten

beschrieben.

Page 57: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

47

3.3.2.3 Die Expression von Mcl-1 auf AML-Blasten, leukämischen Zelllinien und nicht malignen, myeloischen Zellen

Das 36 kD schwere Polypeptid Mcl-1 (myeloid cell leukemia-1) ist ein antiapoptotisches

Molekül der bcl-2 Familie. Der hohe Turnover erklärt sich mitunter durch den Abbau im

Proteasom und dient einer schnellen Reaktion und Anpassung auf eine sich ändernde

Umgebung. Über die Regulation von Mcl-1 durch IFNγ auf AML-Blasten wurde bisher nicht

berichtet.

Wie bereits beschrieben, exprimieren die Zelllinien K562, Kg1a und U937 Mcl-1 (Kaufmann

et al., 1998), wobei Kg1a Zellen eine schwächere Expression als die beiden anderen Zelllinien

aufweisen. Wie in Abbildung 19 gezeigt, exprimierten zum Zeitpunkt t0 sowohl die

Monozyten als auch die PBSC Mcl-1, was im Western-Blot als deutliche Bande sichtbar war.

Die Blasten von 17 AML Patienten (94%) zeigten bereits konstitutiv eine Expression des

antiapoptotischen Moleküls Mcl-1, wobei besonders drei Patienten (P21, P15, P11) eine sehr

starke Expression zeigten. Lediglich bei Blasten eines AML Patienten (P14) war sowohl

konstitutiv als auch nach 24 stündiger Inkubation in An- oder Abwesenheit von IFNγ

Stimulation keine Mcl-1 Expression nachweisbar.

Wie in Abbildung 21 gezeigt, exprimierten AML-Blasten von 11 Patienten (61%) Mcl-1 zu

allen drei Zeitpunkten in äquivalentem Maße. 78 % der Blasten der untersuchten Patienten

zeigten nach IFNγ Stimulation keine vermehrte Expression von Mcl-1. AML-Blasten von 4

Patienten (P21, P9, P8b, P16) zeigten nach 24-stündiger Inkubation in Medium eine

schwächere Expression von Mcl-1 als konstitutiv, welche durch IFNγ Stimulation aber wieder

gesteigert werden konnte. Jedoch zeigten sich Unterschiede der Expressionsstärke im

Vergleich zwischen der 24h Inkubation in Medium mit der konstitutiven Expression t0. Drei

Patienten (P01, P10 und P02) zeigten konstitutiv eine schwache Bande, nach 24 Stunden

Inkubation, zeigte sich eine deutlich stärkere Bande, welche aber durch IFNγ Stimulation

nicht mehr gesteigert werden konnte.

Page 58: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

48

Abbildung 21: Mcl-1 Expression von primären AML-Blasten

Die Expression des antiapoptotischen Moleküls Mcl-1 wurde bei AML-Blasten zu drei verschiedenen Zeitpunkten bestimmt: Unmittelbar

nach der Aufreinigung der Blasten (t0 konstitutiv), nach 24-stündiger Inkubation in Medium (24h Medium) und nach 24-stündiger

Stimulation mit IFNγ (24h IFNγ). Die AML-Blasten wurden hinsichtlich ihrer Mcl-1 Expression in fünf Gruppen eingeteilt: Blasten, die zu

keinem Zeitpunkt Mcl-1 (- - -) exprimieren. Ein Anteil, der konstitutiv eine Mcl-1 Expression zeigt, diese nach 24h vermindert und nach

IFNγ auf den Ursprungswert hochreguliert (++ -/+ ++) Blasten, die zu allen drei Zeitpunkten äquivalente Mengen von Mcl-1 exprimierten

(+ + +). Ein Teil, der konstitutiv Mcl-1 exprimiert, nach 24h Inkubation die Expression verstärkt, welche sich aber durch IFNγ nicht mehr

steigern lässt (-/+ ++ ++).

3.3.2.4 Die Expression von PI-9 auf AML-Blasten PI-9, dem einzig physiologischen Inhibitor für GrB, einem wichtigen Effektormolekül der

CTL vermittelten Zelllyse, wurde in AML-Blasten untersucht, da bisher die Expression von

PI-9 in AML-Blasten nicht beschrieben war. Mittels Western Blot Analyse wurde die

Expression von PI-9 in AML-Blasten und bei der NK-Zelllinie YT als Positivkontrolle

untersucht.

3.3.2.4.1 Funktioneller Nachweis der PI-9 Expression über die Komplexbildung von PI9/GrB

Funktionell wurde die Expression von PI-9 anhand der Komplexbildung von PI-9 mit seinem

Substrat Granzyme B (PI-9/GrB-Komplex) untersucht (Sun et al., 1996) (Classen et al.,

2004). Aus der PI-9+ Zelllinie K562 wurden Zelllysate gewonnen, denen unterschiedliche

Konzentrationen von rekombinantem Granzyme B zugesetzt wurden. Diese Ansätze wurden

dann im Western-Blot aufgetragen und mit Antikörpern gegen PI-9 bzw. Granzyme B

inkubiert. Je mehr Granzyme B zu den K562-Lysaten gegeben wurde, desto mehr PI-9/GrB-

Page 59: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

49

Komplex bzw. desto weniger freier PI-9 kann nachgewiesen werden. In Lysaten der PI-9-

Linie U937 konnte keine Komplexbildung beobachtet werden.

Abbildung 22: Komplexbildung von PI-9 mit Granzyme B

Zelllysate der PI-9+ Linie K562 und der PI-9- Linie U937 wurden mit steigenden Konzentrationen von rekombinantem Granzyme B (GrB,

29kD) inkubiert und im Western-Blot analysiert. Die Entwicklung des Blots mit einem PI-9 Antikörper zeigt die Abnahme des freien PI-9

(42kD) bei steigender Granzyme B Konzentration und vermehrtem Auftreten des PI-9/GrB-Komplexes (ca. 63kD). Der Komplex lässt sich

besser mit dem Antiköper für Granzyme B (Klon 2C5) nachweisen.

3.3.2.4.2 PI-9 Expression auf leukämischen Zelllinien, Monozyten und peripheren Blutstammzellen (PBSC)

Als Kontrollzelllinie wurden YT Zellen verwendet, in denen PI-9 durch einen Defekt nicht

ausgeschleust werden kann, und deshalb innerhalb der Zellen in großem Maße gespeichert

wird (Horie et al., 2005). Als Kontrollzellen wurden Monozyten und PBSC verwendet, von

denen direkt nach Aufreinigung (t0) und nach 24h +/-IFNγ Proteine für Western-Blot

Analysen gewonnen wurden. Sowohl Monozyten als auch PBSC zeigten eine starke

konstitutive Expression von PI-9 zum Zeitpunkt t0. Monozyten wiesen nach 24h Kultur eine

verstärkte Expression auf, die durch Gabe von IFNγ nicht weiter gesteigert werden konnte.

Die Expression von PI-9 bei PBSC konnte durch IFNγ jedoch gesteigert werden (Abbildung

19: Expression antiapoptotischer Moleküle ).

3.3.2.4.3 PI-9 Expression von AML-Blasten

3.3.2.4.3.1 konstitutive PI-9 Expression von AML-Blasten

Erstmals konnte bei leukämischen Blasten der Granzyme B Inhibitor PI-9 nachgewiesen

werden. 15 der untersuchten Proben (83%) exprimierten zum Zeitpunkt t0 PI-9. Lediglich 3

Patienten exprimieren unmittelbar nach der Aufarbeitung kein PI-9.

Page 60: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

50

Abbildung 23: PI-9 Expression von AML-Blasten

Die Expression des antiapoptotischen Moleküls PI-9 wurde bei AML-Blasten zu drei verschiedenen Zeitpunkten bestimmt: Unmittelbar nach

der Aufreinigung der Blasten (t0 konstitutiv), nach 24 Stunden Inkubation in Medium (24h Medium) und nach 24 Stunden Stimulation mit

IFNγ (24h IFNγ). Die AML-Blasten wurden hinsichtlich ihrer PI-9 Expression in vier Gruppen eingeteilt: 3 Patienten exprimierten zu

keinem Zeitpunkt PI-9 (- - -). Der überwiegende Anteil (10/18) der untersuchten Patienten exprimierten zu allen drei Messzeitpunkten PI-9

in gleicher Stärke (+ + +). 2/18 Patienten zeigten gegenüber dem t0 Wert nach 24h Inkubation und Stimulation verstärkte Banden (-/+ ++

++). Drei Patienten (P08b) zeigen nach IFNγ Stimulation eine verstärkte Expression von PI-9 (-/+ -/+ +++).

3.3.2.4.3.2 Zeit und dosisabhängige IFNγ Stimulation bei P21

Da P21 in vorherigen Versuchen sehr sensibel auf IFNγ Stimulation reagierte, wurde zunächst

die Expression von PI-9 an diesem Patienten in einem Konzentrations- und

Zeitverlaufsversuch untersucht.

Abbildung 24: Dosis- und Zeitabhängige Induktion von PI-9 durch IFNγ

AML-Blasten des Patienten P21 exprimieren nach Inkubation mit steigenden Konzentrationen von IFNγ dosisabhängig PI-9. Durch

Inkubation mit IL-2 erfolgt keine PI-9 Induktion. (A). In Zeitverlaufsexperimenten konnte gezeigt werden, dass die Expression von PI-9 3-4

Stunden nach Stimulation mit IFNγ (200U/ml) nachweisbar ist. Als Referenz wurde die Expression von β-Actin untersucht (B).

Page 61: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

51

Initial (t0) exprimieren die Blasten von Patient P21 kein PI-9. In zwei Zeit-, bzw.

Dosisabhängigen Ansätzen mit IFNγ konnte jedoch eine eindeutige Induktion und Expression

des GrB Inhibitors nachgewiesen werden (Abbildung 24).

Nach Kultur der Blasten über 24 Stunden zeigte sich eine spontane, aber niedrige Expression

von PI-9, die durch Zugabe von IFNγ dosisabhängig gesteigert werden konnte. Durch IL-2

kam es zu keiner Induktion von PI-9, was im Widerspruch zu den von (Horie et al., 2005)

publizierten Daten steht, die IL-2 als Induktor von PI-9 in immunkompetenten Zellen

beschrieben haben. In Zeitverlaufsexperimenten konnte nach Stimulation mit IFNγ die

Expression von PI-9 nach 3-4 Stunden auf Proteinebene detektiert werden

3.3.2.4.3.3 IFNγ induzierte PI-9 Expression von AML-Blasten

Wie bereits in dem Zeit und dosisabhängigen Verlauf bei Patient P21 gezeigt werden konnte,

kann eine Stimulation mit IFNγ zu einer Induktion und Expression von PI-9 bei AML-Blasten

führen. Daraufhin wurden 17 weitere Proben von AML-Patienten untersucht.

Western-Blot Analysen der AML-Blasten zeigten bei insgesamt 3 Patienten (17%) eine

vermehrte Expression von PI-9 nach IFNγ Stimulation (Abbildung 23). Ebenfalls 3 Patienten

waren zu allen Messzeiten negativ für PI-9 (P06, P09, P14). 10 Patienten (56%) exprimierten

sowohl zum Zeitpunkt t0, als auch nach 24h -/+ IFNγ die gleiche Menge PI-9. P02 und P11

zeigten konstitutiv eine schwächere Bande als nach 24h Inkubation -/+ IFNγ. Die Stimulation

mit IFNγ bewirkte bei diesen beiden Patienten keine zusätzliche Steigerung der Expression

(Abbildung 23: PI-9 Expression von AML-Blasten).

3.4 Zytokin Sekretion von AML-Blasten

3.4.1 Sekretion pro-Inflammatorischer Zytokine durch AML-Blasten

3.4.1.1 Sekretion von Interleukin IL-1ß durch AML Blasten Im Überstand konnte mit dem CBA in 100% der untersuchten Proben IL-1ß nachgewiesen

werden (Nachweisgrenze: 7,2 pg/ml). Als vermehrte Sekretion von IL-1ß nach Stimulation

mit IFNγ wurden diejenigen Proben gewertet, die nach Stimulation bezogen auf den Wert der

unstimulierten Probe, einen um 20% höheren IL-1ß Wert aufwiesen. Der Gehalt an IL-1ß

schwankte zwischen 156-5000 pg/ml. Auffällig war, dass bei 4 von 18 Patienten nach 24h

Page 62: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

52

Inkubation in Medium keine IL-1ß Sekretion nachgewiesen wurde, während nach Stimulation

mit IFNγ bei diesen Patienten eine IL-1ß Sekretion gemessen werden konnte.

Umgekehrt wurde bei 3 Patienten (16%) (P8b, P10, P14) in der unbehandelten Probe IL-1ß

nachgewiesen, wohingegen nach IFNγ Stimulation der IL-1ß Nachweis negativ war.

7 Patienten (37%) reagierten auf die IFNγ Stimulation mit einer mehr als 20% höheren IL-1ß

Sekretion. 5 Patienten (28%) antworteten mit einer um mehr als 20% verminderten Sekretion.

IL-1ß Sekretion [pg/ml] X von 18 Patienten Patient

Nach IFNγ Stimulation >20% erhöht 7 (39%) 2, 3, 4b, 4c, 5, 6, 11

Nach IFNγ Stimulation >20% erniedrigt 5 (28%) 4a, 8b, 10, 14 19

Unverändert 6 (33%) 7, 8a, 9, 15, 17, 21

Tabelle 8: IL-1ß Sekretion von AML Blasten nach IFNγ Stimulation

Patient P12 wurde hier nicht berücksichtigt, da der Vergleichswert nach IFNγ Stimulation fehlt.

Abbildung 25: IL-1ß Sekretion von AML-Blasten nach 24h Inkubation.

Aufgereinigte AML-Blasten wurden 24h mit (+IFNγ) und ohne (unb) Zusatz von 200 IU/ml IFNγ inkubiert. Die Überstände wurden bei -

20°C bis zur weiteren Analyse gelagert und zusammen mit Hilfe eines CBA analysiert. Dargestellt ist die Sekretion von IL-1ß [pg/ml],

aufgeteilt in die Sekretion von Blasten bei Erstdiagnose (A) und im Rezidiv (B). Die Nachweisgrenze für IL-1ß liegt bei 7,2 pg/ml.

Page 63: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

53

3.4.1.2 Sekretion von Interleukin IL-6 durch AML Blasten Insgesamt konnte bei 8 von 19 Patienten (42%) die Sekretion von IL-6 nachgewiesen werden

(Abbildung 14). Dabei wiesen vor allem die Patienten P11 und P12 auffallend hohe Werte auf

(Nachweisgrenze 2,5 pg/ml). Während die Patienten P11 und P21 nach Stimulation mit IFNγ

eine um 57%, bzw. 36% vermehrte IL-6 Sekretion zeigten, wies Patient P19 eine um 60 %

verminderte Ausschüttung des Zytokins auf. Vier der untersuchten Patientenproben (21%)

zeigten eine relativ niedrige IL-6 Freisetzung und reagierten nicht auf Stimulation mit IFNγ. 1

Patient reagierte auf IFNγ Stimulation mit einer um mehr als 20% verminderten Sekretion

von IL-6.

Tabelle 9: IL-6 Sekretion von AML-Blasten nach IFNγ Stimulation

Patient P12 wurde hier nicht berücksichtigt, da der Vergleichswert nach IFNγ Stimulation fehlt.

Abbildung 26: IL-6 Sekretion von AML-Blasten nach 24h Inkubation

Aufgereinigte AML-Blasten wurden 24h mit (+IFNγ) und ohne (unb) Zusatz von 200 IU/ml IFNγ inkubiert. Die Überstände wurden bei -

20°C bis zur weiteren Analyse gelagert und mit Hilfe eines CBA analysiert. Dargestellt ist die Sekretion von IL-6 [pg/ml] aller AML FAB-

Subgruppen. Die Nachweisgrenze für Il-6 des CBA liegt bei 2,5 pg/ml.

3.4.1.3 Sekretion von IL-12p70 durch AML Blasten Die Sekretion von IL-12p70 konnte bei keinem der untersuchten Überstände nachgewiesen

werden (0/19), weder nach 24h Inkubation in Medium, noch nach 24h Stimulation mit IFNγ

(Daten nicht gezeigt). Alle Werte lagen unterhalb der Nachweisgrenze von 1,9pg/ml.

IL-6 Sekretion [pg/ml] X von 18 Patienten Patienten-Nummer

Nach IFNγ Stimulation >20% erhöht 2 (11%) 11, 21

Nach IFNγ Stimulation >20% erniedrigt 1 (6%) 19

Unverändert 4 (22%) 8a, 9, 15, 17

Page 64: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

54

3.4.1.4 Sekretion von TNF-α durch AML Blasten Eine TNF-α Sekretion konnte insgesamt bei drei Patienten (16%) beobachtet werden. Alle

anderen Patienten wiesen TNF-α Werte unterhalb der Nachweisgrenze (3,7 pg/ml) auf. Bei

zwei Patienten, P19 und P11 wurde eine geringe TNF-α Sekretion (<100pg/ml) nach 24

Stunden Inkubation bestimmt, die durch die Gabe von IFNγ um das 6-10 fache gesteigert

werden konnte. Patient P12 wies eine besonders hohe Sekretion von TNF-α in der

unbehandelten Probe auf (2663 pg/ml), leider lagen diesbezüglich keine Vergleichswerte nach

Simulation mit IFNγ vor (Daten nicht gezeigt).

3.4.1.5 Sekretion von Interleukin IL-8 durch AML Blasten Mehrfach wurde die spontane Sekretion von IL-8 durch AML-Blasten gezeigt, der Einfluss

von IFNγ auf die Sekretion von IL-8 durch AML-Blasten wurde bisher noch nicht

beschrieben.

IL-8 Sekretion [pg/ml] Anzahl Patienten-Nummer

Nach IFNγ Stimulation >20% erhöht 0

Nach IFNγ Stimulation >20% erniedrigt 9 (50%) 2, 3, 4a, 4c, 8a, 8b, 9, 15, 17

Unverändert 9 (50%) 4b, 5, 6, 7, 10, 11,14, 16, 21

Tabelle 10: IL-8 Sekretion von AML-Blasten nach IFNγ Stimulation

Die Tabelle zeigt die Änderungen der IL-8 Sekretion von AML-Blasten nach IFNγ Stimulation. Aus den Werte der beiden Ansätze -/+ IFNγ

wurde der prozentuale Unterschied berechnet. Patient P19 wurde hier nicht berücksichtigt, da die beiden Werte außerhalb des Messbereiches

lagen.

Insgesamt wurde bei allen untersuchten Patientenproben eine IL-8 Sekretion nachgewiesen.

Die Schwankung bei positiv gemessenen Proben lag zwischen 47 bis 5000 pg/ml. Bei drei der

gemessenen Proben (P11, P12, P19), lagen die IL-8 Konzentrationen mit >5000pg/ml

außerhalb des Meßbereiches des CBA. Die Nachweisgrenze für IL-8 lag bei 3,6 pg/ml. 17

von 18 untersuchten Patienten zeigten nach 24h Kultur der primären AML-Blasten eine IL-8

Sekretion, bei einem Patienten (P08b) konnte keine IL-8 Sekretion nachgewiesen werden.

IFNγ bewirkt keine verstärkte Sekretion von IL-8 bei AML-Blasten, da im Vergleich zur

spontanen Sekretion in keiner Probe ein erhöhter IL-8 Gehalt nachgewiesen werden konnte.

Bei 9 gemessenen Proben (50%) blieb der Gehalt an IL-8 nach 24 h Inkubation im

unstimulierten und mit IFNγ stimulierten Anteil gleich. Dagegen konnte bei 9 Proben (50%)

eine um mehr als 20% verminderte IL-8 Konzentration im Überstand gemessen werden.

Page 65: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

55

Abbildung 27: IL-8 Sekretion von AML-Blasten nach 24h Inkubation

Aufgereinigte AML-Blasten wurden 24h mit (+IFNγ) und ohne (unb) Zusatz von 200 U/ml IFNγ inkubiert. Die Überstände wurden bei -

20°C gelagert und mit einem CBA analysiert. Dargestellt ist die Sekretion von IL-8 [pg/ml] von AML-Blasten bei Erstdiagnose (A) und im

Rezidiv (B). Die Nachweisgrenze des CBA für IL-8 liegt bei 3,6 pg/ml.

3.4.2 Das anti-inflammatorische Zytokin IL-10

Lediglich bei einem der untersuchten Patienten (P12) konnte die Sekretion von IL-10 nach

24h Inkubation in Medium (83,7 pg/ml) nachgewiesen werden. Bei allen weiteren 17

Patienten lagen die IL-10 Konzentrationen unterhalb der Nachweisgrenze von 3,3 pg/ml

(Daten nicht gezeigt).

Page 66: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

56

4 Diskussion In dieser Arbeit wurden mögliche Immune Escape Mechanismen bei primären AML-Blasten

in ihren Grundzügen charakterisiert. Von besonderem Interesse sind Reaktionen von

Leukämiezellen, die es Tumorzellen ermöglichen, nach einer myeloablativen Chemotherapie

mit allogener Stammzelltransplantation zu überleben und zu rezidivieren. Durch die

Inkubation mit IFNγ, einem Schlüsselmolekül des nach einer Transplantation auftretenden

Zytokinsturms, wurden vereinfacht die Bedingungen nach einer Stammzelltransplantation

simuliert. Dieser Ansatz soll dazu beitragen, die Ursachen der hohen Rezidivraten der AML

genauer zu erforschen. Dazu wurden die Oberflächenexpression von HLA-Molekülen, des

Fas-Rezeptors sowie von kostimulatorischen und koinhibitorischen Molekülen analysiert.

Außerdem wurde die endogene Expression antiapoptotischer Moleküle, die Produktion von

Zytokinen ebenso wie das Apoptoseverhalten von primären AML-Blasten zu drei Zeitpunkten

untersucht.

4.1 Antigenpräsentation, Kostimulation und Koinhibition als Immune Escape Mechanismen bei der AML

4.1.1 HLA-Klasse I und II Moleküle

Störungen der Antigenpräsentation können bereits in einer sehr frühen Phase zu fehlender

oder mangelhafter Aktivierung des Immunsystems führen. Tumore können sich diese

Strategie zu nutze machen, um sich vor einem Angriff durch immunkompetente Zellen zu

schützen. Für die Entwicklung neuer immuntherapeutischer Verfahren sind Alterationen der

HLA-Antigenexpression sehr bedeutend. Wie eingangs bereits beschrieben und in Abbildung

2 schematisch dargestellt, können Störungen auf jeder Stufe der Antigenpräsentation

auftreten. Auch über exogene Einflüsse wie Chemo- oder Immuntherapien kann die

Antigenpräsentation beeinflusst werden. Beobachtungen weisen beispielsweise auf eine in

vivo Immunselektion nach Peptidvakkzinierung hin, welche den therapeutischen Effekt von

T-Zell basierten Therapien neutralisieren könnte (Bocchia et al., 2000).

Sowohl HLA-Klasse I wie auch HLA-Klasse II Moleküle können Peptide für T-Zellen/T-

Zellrezeptoren präsentieren. Über diesen Mechanismus sind sie auch an der Abwehr von

Tumorzellen, der GvHD und dem GvL Effekt beteiligt. Der Mechanismus von Tumoren sich

durch einen Verlust der HLA-Moleküle der Elimination durch das Immunsystem zu

entziehen, konnte bei vielen Tumorentitäten nachgewiesen werden und ist heute als Immune

Escape Mechanismus anerkannt. Besonders bei metastasierten Tumoren kann häufig ein

Page 67: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

57

Verlust von HLA-Molekülen zwischen 40 bis 90% beobachtet werden (Garrido et al., 1997).

Im Gegensatz dazu steht die in diesen Experimenten gezeigte und in der Literatur

beschriebene Tatsache, dass AML-Blasten eine starke Expression der HLA-Klasse I

Moleküle zeigen. Dies bestätigt Ergebnisse von Brouwer (Brouwer et al., 2000b) (Brouwer et

al., 2000a), die sowohl konstitutiv als auch nach 24h Kultur auf AML-Blasten über eine

starke HLA-ABC Expression, mit Ausnahme der AML-M6, berichteten. Maligne

leukämische Zellen scheinen also, zumindest theoretisch, die Fähigkeit zu besitzen, Tumor

assoziierte Antigene auf der Zelloberfläche an zytotoxische T-Lymphozyten zu präsentieren,

was eine sehr wichtige Vorraussetzung für die Entwicklung adoptiver Immuntherapien ist.

Dennoch gelingt eine erfolgreiche Immunabwehr der malignen leukämischen Zellen nur in

seltenen Fällen. AML-Blasten müssen also weitere Mechanismen entwickelt haben, um sich

vor einem Angriff des Immunsystems zu schützen. Eine Möglichkeit könnte ein Defekt der

Antigenprozessierungsmaschinerie sein, welcher selbst bei intakter Expression der HLA-

Moleküle zu einer fehlerhaften Antigenpräsentation auf der Zelloberfläche führen kann

(Hoves, 2009).

In vielen soliden Tumoren existieren in der Regel sowohl HLA positive wie auch HLA

negative Tumorzellen (Algarra et al., 2000). Bei den hier untersuchten Blasten der akuten

myeloischen Leukämie ist stets die komplette Blastenpopulation HLA-ABC positiv. Ein

Erklärungsansatz wäre die klonale Entwicklung der AML. Da Blasten und normal

differenzierte Leukozyten bei AML Patienten von einer pluripotenten Stammzelle

abstammen, können Blasten auch HLA Moleküle exprimieren. Unterschiede zeigten sich in

der Dichte der Expression. Insbesondere drei Patienten fallen durch die extrem dichte

Expression von HLA-ABC auf. Zwei Patienten davon (P4, P16) gehören zu den FAB-

Subgruppen M4, bzw. M5. Möglicherweise exprimieren Leukämien der myelomonozytären

Reihe aufgrund der weiter fortgeschrittenen Differenzierung in Richtung

Antigenpräsentierende Zelle mehr HLA-Moleküle als Blasten anderer Subgruppen.

Verminderte Expression von HLA-Molekülen kann durch Stimulation mit IFNγ ausgeglichen

werden. Bei den hier untersuchten AML-Blasten hat die Stimulation mit IFNγ eine deutliche

Steigerung der Expression der HLA-ABC Moleküle zur Folge, sowohl bei der Erstdiagnose

als auch im Rezidiv der AML. Besonders bei soliden Tumoren wird in der Literatur über

einen Verlust der HLA-Klasse-I Expression berichtet. Als Ursache der bestehenden HLA-

Expression auf AML-Blasten wurde die schnelle, klonale Entwicklung der AML diskutiert,

die es im Vergleich zum langsameren Wachstum von soliden Tumoren wie Mamma- oder

Prostata-CA nicht ermöglicht, mit einer verminderten Expression von HLA-Molekülen zu

Page 68: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

58

reagieren (Wetzler et al., 2001). Da jedoch bei hier untersuchten AML-Blasten auch im

Rezidiv die HLA-Expression unverändert hoch ist, scheint diese These unwahrscheinlich.

Vergleicht man die Populationen der CD34+/CD45 stark positiv (lymphozytäre Zellen) und

CD34+/CD45 intermediär (maligne Zellen) exprimierenden Zellen miteinander, so zeigt sich,

dass die Population der CD34+/CD45 intermediären Zellen, eine höhere Dichte der HLA-

ABC Expression aufweist als die CD45 stark positive Population. Dies lässt vermuten, dass

maligne myelozytäre Zellen mehr HLA-ABC exprimieren, als lymphozytäre Zellen. Die im

Vergleich zu Leukozyten vermehrte Expression von HLA-Klasse I Molekülen auf AML-

Blasten wurde bereits beschrieben (Wetzler et al., 2001). Ein Vergleich zwischen der

Erstdiagnose der AML und einem Rezidiv zeigte keine signifikanten Veränderungen der

HLA-Klasse I Expression, was auch bestätigt, dass bei der AML eine verminderte Expression

der HLA Moleküle in der Regel nicht als Immune escape Mechanismus genutzt wird.

Die Expression von HLA-DR Molekülen auf AML-Blasten wurde bereits mehrfach

beobachtet. Welche Bedeutung die Expression von HLA-DR für den Verlauf maligner

Krankheiten hat, ist jedoch noch unklar. In B-Zell Lymphomen konnte ein Verlust von HLA-

DR Molekülen mit einem aggressivem Verlauf der Krankheit in Verbindung gebracht werden

(Pilkington et al., 1993). Wetzler et al konnten zeigen, dass ca. 20% der untersuchten AML-

Patienten HLA-DR negativ waren (Wetzler et al., 2003). Die HLA-DR negativen Fälle

gehören zur einen Hälfte zur Subgruppe der AML-M3, die andere Hälfte verteilt sich auf

andere AML-Subtypen. Unterschiede im Verlauf der Krankheit zwischen den HLA-DR

negativen und positiven AML-Fällen konnten nicht festgestellt werden. Eine Erklärung

könnte sein, dass HLA-Klasse II Antigene eine weniger wichtige Rolle bei der Induktion

einer Immunantwort gegen Leukämie assoziierte Antigene spielen als HLA-Klasse I

Moleküle. Möglicherweise kann ein Fehlen der HLA-Klasse II Moleküle auch durch Kreuz-

Präsentation kompensiert werden, indem APCs anstelle der Blasten Leukämie-assoziierte

Antigene an CD4+ T-Zellen präsentieren.

Weitere Studien assoziieren eine fehlende HLA-DR Expression hauptsächlich mit der AML-

M2 (Lazarchick and Hopkins, 1998), (Fenu et al., 1995). Eine veränderte Expression von

Oberflächenmolekülen kann häufig bei Rezidiven von malignen Krankheiten beobachtet

werden. Änderungen der HLA-DR Expression zum Zeitpunkt eines Rezidivs bei der AML

sind aber selten. In den vorliegenden Untersuchungen konnte mit Ausnahme eines Falles bei

allen Patienten eine HLA-DR Expression nachgewiesen werden. Die Dichte der Expression

zeigt jedoch eine hohe Schwankung. Bei 55% der Patienten tragen mehr als 95% der Blasten

konstitutiv HLA-DR auf der Oberfläche. Bei drei Patienten (P6, P12, P15) ist nur eine

Page 69: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

59

Teilpopulation positiv für HLA-DR. Auffallend ist ein Patient (P10), bei dem alle Blasten

eine sehr hohe Dichte an HLA-DR auf der Oberfläche tragen, die aber auf Stimulation mit

IFNγ nicht mit einer zusätzlichen Steigerung reagierten. Die Induktion von HLA-DR durch

IFNγ auf AML-Blasten wurde bereits in der Literatur beschrieben (Munker and Andreeff,

1996). Auffallend ist außerdem Patient P5, welcher einen kompletten Verlust der HLA-DR

Expression nach 24h Medium und IFNγ Stimulation zeigt, wobei konstitutiv 100% der

Blasten HLA-DR exprimierten.

Eine weitere Studie zeigte eine leicht, aber nicht signifikant verminderte Expression von

HLA-Klasse II Molekülen auf AML Blasten. Bei diesen AML Blasten war die Expression

von HLA-Klasse I und II Molekülen auf CD33/CD34+ Blasten im Vergleich zu CD33/CD34-

Leukozyten signifikant erhöht. Diese Vergleiche zeigen, dass die AML keine Krankheit ist,

die zu einem generellen Verlust der HLA-Moleküle führt (Vollmer et al., 2003), (Brouwer et

al., 2000b). AML-Blasten exprimieren also sowohl HLA-Klasse I als auch HLA-Klasse II

Moleküle. Der Verlust dieser Moleküle wird nicht als genereller Immune Escape

Mechanismus eingesetzt. Die Blasten besitzen also zumindest theoretisch die Fähigkeit,

tumorspezifische Antigene an T-Lymphozyten zu präsentieren. Warum es trotz dieser

Fähigkeit nur in seltenen Fällen zu einer Immunantwort gegen die malignen Zellen der AML

kommt, bleibt zu klären. In diesem Zusammenhang sind Störungen der

Antigenprozessierungsmaschinerie bei der AML von großem Interesse und müssen gründlich

erforscht werden.

4.1.2 Expression kostimulatorischer Moleküle

Eine Expression des Kostimulators CD80 konnte in diesen Versuchen nicht nachgewiesen

werden. Eine fehlende Expression von CD80 auf AML-Blasten zeigten auch weitere Studien

(Vollmer et al., 2003), (Tamura et al., 2005). Allerdings konnten Buggins et al zeigen, dass

die Expression von CD80 auf leukämischen Zellen die Erkennung von malignen Zellen durch

T-Zellen verbessert. Die Expression des Kostimulators CD80 auf malignen Zellen führt zu

einem längeren Überleben aktivierter T-Zellen. Die Sekretion von Th1 Zytokinen konnte

nicht beobachtet werden, was vermuten lässt, dass trotz eines kostimulatorischen Signals

Einflüsse des Microenvironments des Tumors eine effektive Immunantwort unterdrücken

können. Gentransfer Experimente, in denen CD80 in humane und murine Tumorzellen

eingeschleust wurde, konnten zeigen, dass die T-Zell Aktivierung durch die CD80 Expression

erhöht und die Generation von tumor-spezifischen CTLs ermöglicht wird (Buggins et al.,

1999), (Buggins et al., 2001). Die Kostimulatoren CD80 und CD86 werden auf APCs, DCs,

Page 70: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

60

aktivierten Makrophagen und B Zellen und auf Langerhanszellen konstitutiv exprimiert,

haben jedoch eine unterschiedliche Kinetik. CD86 wird konstitutiv schwach exprimiert und

nach Aktivierung schnell hochreguliert, während CD80 erst später während der

Proliferationsphase hochreguliert wird (Wang and Chen, 2004). Obwohl CD80 und CD86

ähnliche Funktionen haben, scheint CD86 für die Induktion der Immunantwort aufgrund der

zeitlich unterschiedlichen Expression eine wichtigere Rolle zu spielen (Sharpe and Freeman,

2002).

Wie bereits von Brouwer et al. beschrieben, exprimieren AML-Blasten CD86 auf ihrer

Oberfläche, jedoch ist die Expression oft schwach und die Intensität stark schwankend. Die

hier erzielten Ergebnisse bestätigen die die hohe Varianz der Expression von CD86 auf AML

Blasten. Bei nur drei Patienten konnte die Expression von CD86 nachgewiesen werden, bei

allen jedoch mit geringer Intensität. Eine Regulation durch IFNγ konnte nicht beobachtet

werden. Whiteway et al zeigten, dass der Anteil CD86 exprimierender Blasten bei den

Subgruppen AML-M4 und M5 höher ist als bei anderen Subtypen. Die gleichzeitige

Expression von CD80 und CD86 auf Blasten, korreliert mit einer signifikant längeren

Remissionsphase (Whiteway et al., 2003). Diese Beobachtungen legen nahe, dass die

Expression der Kostimulatoren auf leukämischen Zellen zu einer verbesserten Immunabwehr

beitragen kann.

Der Mechanismus der Kostimulation von T-Zellen und APC ist bereits gut untersucht. Über

den Einfluss der Expression von kostimulatorischen Molekülen auf malignen Zellen auf die

Induktion einer gegen den Tumor gerichteten Immunantwort gibt es noch keine eindeutigen

Studien. Die fehlende Expression von kostimulatorischen Molekülen auf malignen Zellen

kann als weiterer Immune escape Mechanismus angesehen werden. Bei fehlenden

kostimulatorischen Signalen können selbst antigenspezifische T-Zellen oft nicht aktiviert

werden. Im Falle einer sehr starken Antigenpräsentation an die antigenspezifischen T-Zellen

reicht jedoch oft auch die Interaktion zwischen APC und dem T-Zell Rezeptor aus, um eine

T-Zell Aktivierung zu induzieren. Bei fehlenden Proliferationsfaktoren führt eine Aktivierung

jedoch zum so genannten Aktivierungs-induzierten Zelltod.

In Studien an AML-Blasten zeigten Brouwer et al im Gegensatz zu den hier erzielten

Ergebnissen eine schwache Expression von CD80 und bestätigen eine stark variable

Expression von CD86 auf AML-Blasten. Im Gegensatz dazu steht auch die schwache, aber

signifikante Hochregulation von CD80 und CD86 nach 24h Kultur, was mit einer

verbesserten Erkennung der Blasten durch CTLs verbunden war. Die Ergebnisse lassen

vermuten, dass AML-Zellen generell keinen intrinsischen Defekt haben, sondern die

Page 71: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

61

Fähigkeit besitzen, kostimulatorische Moleküle zu exprimieren. Möglicherweise kann durch

die Anwendung von Zytokinen wie GM-CSF oder IFNα die Hochregulation der

Kostimulatoren bewirkt werden, was die AML-Blasten für eine Lyse durch T-Zellen

anfälliger machen würde. Somit wären auch die Grundlagen für adoptive Immuntherapien

mittels antigenspezifischer CTLs verbessert. Das Scheitern von DLI bei einem AML-Rezidiv

nach Stammzelltransplantation kann auch durch die fehlende Kostimulation mitverursacht

sein, da die fehlende T-Zell Aktivierung als Immune escape genutzt werden kann (Brouwer et

al., 2000b). Boyer et al bewiesen die Fähigkeit von AML-Blasten, unter dem Einfluss eines

Zytokincocktails zu antigenpräsentierenden Zellen zu differenzieren. Unter dem Einfluss von

GM-CSF und TNF-α konnte bei den Blasten nach einer Kurzkultur eine vermehrte CD80

Expression und Antigenpräsentation beobachtet werden (Boyer et al., 2000). Ähnliches

berichteten Hicks et al (Hicks et al., 2001), die AML-Blasten in vitro mit IL-3, IL-6 und GM-

CSF stimulierten. Unter diesen Kulturbedingungen zeigten im Vergleich zu unstimulierten

Blasten eine höhere CD80 Expression und Differenzierung. Im zytotoxischen Ansatz konnten

dadurch CTLs CD80+ AML-Blasten eliminieren.

Die Studie von Vollmer et al. beschreibt im Gegensatz zu den hier erzielten Ergebnissen eine

signifikant vermehrte Expression von CD86 auf AML-Blasten im Vergleich zu CD33-/CD34-

Monozyten (Vollmer et al., 2003). Die Expression des Kostimulators CD86 auf der Mehrheit

der AML Blasten zum Zeitpunkt der Erstdiagnose und sogar in Rezidiven ist eine gute

Vorraussetzung für die Etablierung adoptiver Immuntherapien. Die fehlende Reaktion des

Immunsystems auf maligne Erkrankungen wie die Leukämie könnte auch durch das Fehlen

oder die verminderte Anzahl von APC, bzw. dendritischen Zellen mitverursacht werden.

Besonders für den erfolgreichen Einsatz von DLI sind die Erkenntnisse wichtig, dass HLA-

ABC und kostimulatorische Moleküle nicht nur bei der Erstdiagnose, sondern auch im

Rezidiv nachweisbar sind. Für die Entwicklung und Verbesserung von Immuntherapien, wäre

es ein großer Erfolg, die Expression von HLA-ABC, CD40, CD80 and CD86 auf malignen

Zellen zu erhöhen, um die Effektivität von adoptiven Therapien zu verbessern.

Um ein kostimulatorisches Signal auszulösen, muss die Dichte der Expression der

Kostimulatoren auf der Zelloberfläche und die Anzahl positiver Zellen in der Population nicht

sehr stark sein. Bei der B-ALL ist eine schwache CD86 Expression ausreichend, um ein

kostimulatorisches Signal auszulösen und eine Anergie zu verhindern (Cardoso et al., 1996).

In vitro Versuche mit AML-Blasten zeigen, dass nur 5% CD86 positive Zellen benötigt

werden, um eine allogene T-Zell Aktivierung auszulösen. AML Blasten, die zu weniger als

10% CD86 positiv sind, sind in der Lage, kostimulatorische Signale zu senden und die

Page 72: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

62

Proliferation von T-Zellen und die IL-2 Produktion auf ähnliche Weise zu stimulieren, als

Populationen in denen über 60% der Zellen CD86 positiv sind (Whiteway et al., 2003). Diese

Daten zeigen, dass bereits eine schwache Expression der Kostimulatoren bzw. eine positive

Teilpopulation dazu beitragen kann, einen antileukämischen Effekt deutlich zu verbessern,

was für die Entwicklung von Tumorvakkzinen bedeutend ist.

4.1.3 Die Bedeutung des Koinhibitors PD-L1 für die AML

Die AML hat trotz aller Bemühungen im Vergleich zu anderen leukämischen Erkrankungen

hohe Rezidivraten. Bisherige Versuche, spezifische Immuntherapien gegen die AML mittels

Vakkzinierung oder adoptiver Zelltherapien zu entwickeln, ließen mit der Erzeugung

tumorspezifischer T-Zellen Hoffnungen keimen, selten konnten diese T-Zellen aber in vitro

das Tumorwachstum kontrollieren. Ein Grund für das Scheitern tumorspezifischer T-Zellen

könnte das Tumormicroenvironment, bzw. inhibitorische Moleküle sein, welche Tumore vor

dem Immunsystem schützen. Daten von Ösophagus-, Lungen-, und Brustkarzinomen zeigen

eine Korrelation zwischen der PD-L1 Expression und dem Überleben von Tumorpatienten

(Ghebeh et al., 2006), (Konishi et al., 2004), (Ohigashi et al., 2005). PD-L1, ein relativ neues

Mitglied der B7-Familie, konnte in diesen Versuchen auf AML-Blasten nachgewiesen

werden. PD-L1 inhibiert die Proliferation von T-Zellen durch die Interaktion mit seinem

Gegenspieler PD-1. PD-L1 interagiert allerdings auch mit einem weiteren, bisher

unbekannten Rezeptor, der vermutlich ein T-Zell stimulatorisches Signal auslöst (Tamura et

al., 2005).

Bei der Mehrheit der hier untersuchten AML-Blasten kann initial keine PD-L1 Expression

nachgewiesen werden. Lediglich 3 von 20 Patienten sind zum Zeitpunkt t0 positiv. Der

Median der Expression ist generell relativ niedrig, allerdings sind bei Patient P10 94% der

Blasten PD-L1 positiv. Auffallend war bei diesem Patienten bereits auch die extrem starke

Expression von HLA-DR Molekülen. Wie bereits nachgewiesen, konnte PD-L1 in vitro durch

IFNγ induziert werden. Auf die Stimulation mit IFNγ reagierten 4 von 20 Patienten mit einer

PD-L1 Expression, ein Patient mit einer vermehrten Expression im Vergleich zum Zeitpunkt

t0, drei Patienten mit einer erstmaligen Expression nach IFNγ Stimulation. Kann in weiteren

Versuchen bei AML Patienten eine verstärkte PD-L1 Expression nach IFNγ Stimulation

gezeigt werden, so kann man vermuten, dass Blasten die Expression von PD-L1 als Immune

escape Mechanismus nutzen. Interessant wäre ein Vergleich der PD-L1 Expression bei

Patienten bei Erstdiagnose der AML, nach einer Stammzelltransplantation beziehungsweise

im Rezidiv. Da der Erfolg von Donor Lymphozyten Infusionen bei Rezidiven der AML

Page 73: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

63

hauptsächlich T-Zell vermittelt ist, könnte die Expression des Koinhibitors durch eine

Suppression der T-Zell-Aktivität zu dem schlechten Ansprechen der AML gegenüber DLI

beitragen. In vitro Experimente konnten deutlich zeigen, dass PD-L1 auf Tumorzellen die

Aktivität von CD8+ T Zellen supprimiert, ebenso die Proliferation und Zytokinproduktion

(Blank and Mackensen, 2007).

Studien haben andererseits auch gezeigt, dass PD-L1 und PD-L2 auch als Kostimulatoren für

T-Zellen wirken können. Wann die PD-1 Liganden inhibitorisch oder stimulatorisch wirken,

ist noch unklar. Unterschiedliche Ergebnisse in den Studien könnten daher rühren, dass in den

meisten Studien, die eine kostimulatorische Funktion beschreiben, ruhende T-Zellen

verwendet wurden, während die inhibitorischen Eigenschaften überwiegend in Studien mit

aktivierten T-Zellen beschrieben wurden. Eine Erklärung für die stimulatorischen

Eigenschaften könnte ein zweiter Rezeptor sein, der ähnlich dem B7-CD28/CTLA-4

Zusammenspiel stimulatorische Signale gibt, wie CD28. PD-L1 und PD-L2 mRNA konnte

sowohl in lymphoiden, wie auch nicht-lymphoiden Organen nachgewiesen werden, im

Gegensatz zur mRNA von CD80 und CD86, welche nur in hämatopoetischen Zellen

gefunden wurde. PD-L1 und PD-L2 werden entweder durch Aktivierung hochreguliert oder

durch IFNγ Stimulation auf Monozyten und dendritischen Zellen. Sowohl PD-L1 als auch

PD-L2 sind starke Inhibitoren der T-Zell Proliferation und Zytokinproduktion. Auch in

Gegenwart eines starken B7-CD28 kostimulatorischen Signals reicht die Expression weniger

Moleküle aus. Im Gegensatz dazu scheint PD-L1 in hohen Antigenkonzentrationen die T-Zell

Proliferation nicht zu inhibieren, sondern lediglich die Zytokinproduktion zu verringern

(Sharpe and Freeman, 2002).

PD-L1 ist ein relativ spät entdecktes Molekül. Um die genauen Signal- und

Regulationsmechanismen zu erforschen sind weitere Studien nötig. Auch um zu klären, ob

PD-L1 wie bisher angenommen, rein inhibitorisch wirkt, oder doch auch aktivierende

Eigenschaften aufweist. Für aussagekräftige Daten muss die Expression von PD-L1 in

größeren Fallzahlen auf AML-Blasten untersucht werden.

4.2 Apoptoseverhalten von AML-Blasten

Eine Leukämie kann sich unter anderem durch die Imbalance zwischen Apoptose und

Proliferation entwickeln. Um den apoptotischen Zelltod auszulösen, nützen Abwehrzellen

zwei verschiedene Mechanismen. Zum einen die Induktion über den Fas-Rezeptor oder

Todesrezeptor, zum anderen die über CTL vermittelte Lyse durch Granzyme B/Perforin. Die

Page 74: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

64

Apoptoseinduktion über das Fas/FasL System gehört zu den best erforschten Apoptose

auslösenden Mechanismen (Krammer, 2000). Zellen, die den Fas Rezeptor CD95

exprimieren, sind sensibel für die Apoptoseinduktion über das Fas/FasL System. In diesen

Versuchen wurde zunächst die Oberflächen Expression von CD95 auf AML Blasten

untersucht. Die Dichte der Fas Moleküle ist generell niedrig, allerdings exprimieren die

untersuchten Blasten mit Ausnahme von zwei Patienten (P8a, P7) konstitutiv den Fas

Rezeptor. Bei 60% der Patienten sind mehr als 90% der Blasten CD95 positiv.

In einem funktionellen Ansatz mit einem agonistischen Anti-Fas Antikörper wurde die

Apoptosesensitivität der AML-Blasten überprüft. Bei 67% der untersuchten Patienten konnte

durch den anti-Fas-Antikörper keine Apoptose ausgelöst werden. Lediglich 33% der Patienten

zeigten im Vergleich zum unbehandelten Kontrollansatz erhöhte Apoptoseraten (P2, P4c, P7,

P8b, P15, P9). Auffällig ist Patient P9 (AML-M2), bei dem im Vergleich mehr als 53% der

Blasten in Apoptose gehen.

Übereinstimmend mit der Literatur (Whiteside and Rabinowich, 1998) korreliert die

Expression des Fas Rezeptors auf der Oberfläche der AML-Blasten nicht mit der Sensitivität

für Fas/FasL vermittelte Apoptose. Sowohl Fas als auch FasL wird von vielen Tumoren und

normalen Geweben exprimiert. Die Expression von Fas (Min et al., 1996), (Li et al., 2000)

und Fas L (Gupta et al., 1999) bei hämatologischen Erkrankungen wie der AML und dem

MDS (Bouscary et al., 1997) wurde bereits mehrfach beschrieben. Bei der CML wurde eine

Beeinflussung der Fas Rezeptor Expression auf CML Blasten durch IFNα nachgewiesen.

Unabhängig von der Stärke der Fas Expression sind CML Blasten in der Blastenkrise gegen

Fas vermittelte Apoptose resistenter als Blasten in der chronischen Phase (Selleri and

Maciejewski, 2000).

Die Oberflächenexpression des Fas Rezeptors allerdings ist variabel, bedingt durch die

Aktivität von assoziierten Proteasen und schneller Internalisierung des Rezeptor-Liganden

Komplexes. Mögliche Gründe für die Resistenz gegenüber Fas/FasL vermittelter Apoptose

können die verminderte oder fehlende Expression des Fas-Rezeptors auf der Zelloberfläche,

die Expression anti-apoptotischer Moleküle der bcl-2 Familie oder FLIP oder Mitglieder der

IAP Familie sein.

Untersuchungen zeigten, dass CD34+ AML Blasten Apoptose resistenter sind als CD34-

Fraktionen. Je höher der Anteil der CD34+ Blasten der untersuchten AML-Proben waren,

desto geringer war der Anteil apoptotischer Zellen (van Stijn et al., 2003), was die These

stützt, dass die Expression von CD34 auf AML-Blasten ein schlechter prognostischer Faktor

ist. Undifferenzierte AML-Subgruppen (M0, M1) exprimieren im Vergleich weniger CD95

Page 75: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

65

und sind gegen Fas vermittelte Apoptose resistenter als die FAB-Subgruppen M2-M5

(Wuchter et al., 1999). Das therapeutische Ziel ist also die Expression des Fas Rezeptors zu

steigern und die Apoptosesensitivität maligner Zellen zu verbessern. Durch IFNγ scheint die

Sensitivität von Tumorzellen für FasL zu steigen (Keane et al., 1996). CD34+

hämatopoetische Vorläuferzellen exprimieren konstitutiv nicht den Fas Rezeptor, dieser kann

durch IFNγ und TNF-α jedoch induziert werden, was zu einer vermehrten

Apoptosesensitivität führt (Nagafuji et al., 1995), (Maciejewski et al., 1995). In diesen

Versuchen führte die Stimulation mit IFNγ bei 65% der Patienten zu einer verstärkten

Expression des Fas Rezeptors. Der regulierende Einfluss von IFNγ und TNF auf die

Expression von CD95 auf AML Blasten wurde bereits beschrieben (Munker and Andreeff,

1996), (Mohr et al., 2005b).

4.3 Bedeutung der Expression antiapoptotischer Moleküle bei AML-Blasten

Eine besondere Bedeutung bei der Entstehung von Apoptoseresistenzen gegenüber CTL

vermittelter Lyse kommt der Hochregulation antiapoptotischer Moleküle zu. CTL lysieren

Zielzellen v.a. durch die gerichtete Freisetzung von Perforin/Granzyme B (Lowin et al.,

1994), zudem spielt die rezeptorvermittelte Induktion von Apoptose durch Fas, TRAIL und

TNF eine Rolle (Barry and Bleackley, 2002).

In den hier durchgeführten Experimenten wurde die Expression antiapoptotischer Moleküle

zu drei verschiedenen Zeitpunkten (t0, 24 h -/+ IFNγ) in Western Blot Analysen untersucht.

Antiapoptotische Moleküle sind unter anderem für die Resistenz von AML-Blasten gegenüber

Therapieregimes und dem Immunsystem verantwortlich. Zu den am besten erforschten

Molekülen gehört die Bcl-2 Familie. In dieser Arbeit wurde die Expression von

antiapoptotischen Molekülen an Blasten von 20 AML Patienten analysiert. Die Expression

von Mcl-1 und FLIP wurde bereits beschrieben, die Expression des GranzymeB Inhibitors PI-

9 war bei AML-Blasten bisher nicht bekannt.

4.3.1 MCL-1

Mcl-1 (myeloid cell leukemia-1) ist ein antiapoptotisches Molekül der Bcl-2 Familie, das

während der Differenzierung von Monozyten früh exprimiert wird. Seine Halbwertszeit

beträgt lediglich wenige Stunden.

Page 76: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

66

Auch bei AML-Blasten wurde über die Expression von Mcl-1 berichtet. Exprimieren AML-

Blasten Mcl-1 bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose scheint dies keinen Einfluss auf das

Ansprechen der Initialtherapie zu haben, allerdings zeigen 53% der von Kaufmann et al

untersuchten Patienten im Rezidiv eine mehrfach erhöhte Mcl-1 Expression im Vergleich zur

Erstdiagnose (Kaufmann et al., 1998). Andrerseits konnte in vitro bei ALL und CLL Patienten

gezeigt werden, dass eine Überexpression von Mcl-1 die Wirkung des CD20-Antikörpers

Rituximab deutlich vermindern kann (Hussain et al., 2007). Die Expression von Mcl-1 kann

durch Wachstumsfaktoren wie Il-5, IL-6, GM-CSF, und IFNα beeinflusst werden (Huang et

al., 2000, Chao et al., 1998, Jourdan et al., 2000).

Erhöhte Level des antiapoptotischen Moleküls Mcl-1 wurden bisher in verschiedenen soliden

Tumoren, wie Lebertumoren (HCC) (Fleischer et al., 2006), Prostata-CA (Krajewska et al.,

1996), Melanomen (Tang et al., 1998), Mamma-CA (Zapata et al., 1998) und

hämatologischen Krankheiten wie B-CLL, B-NHL (Zuo et al., 2006), AML und ALL

(Shangar and Johnson, 2003), (Andersen et al., 2005) nachgewiesen. Häufig ist dabei eine

verminderte Mcl-1 Expression mit einer erhöhten Sensitivität gegenüber Chemotherapeutika

assoziiert. Umgekehrt führt eine experimentell vermehrte Mcl-1 Expression bei humanen

HCC-Zellen zu einer erhöhten Apoptose-Resistenz gegenüber Chemotherapeutika (Fleischer

et al., 2006).

Auch für die Differenzierung und das Überleben aller T-Lymphozyten Subpopulationen ist

Mcl-1 wichtig. Eine konstitutive Expression und Hochregulation nach Aktivierung konnte

gezeigt werden. Mcl-1 ist auch an der Differenzierung von Neutrophilen und

hämatopoetischen Stammzellen beteiligt (Dzhagalov et al., 2008).

Wie eingangs erwähnt, wird die Expression von Mcl-1 stark über Survival– und

Differenzierungssignale wie Zytokine und Wachstumsfaktoren reguliert. Eine konstitutive

Expression und Hochregulation von Mcl-1 konnte bei Zelllinien des Multiplen Myeloms

durch die Stimulation mit IL-6 und IFNα (Puthier et al., 2001) nachgewiesen werden.

Bei den in dieser Arbeit untersuchten AML-Patienten zeigten 17 Patienten (94%) bereits

konstitutiv eine Expression des antiapoptotischen Moleküls Mcl-1, wobei besonders drei

Patienten (P21, P15, P11) eine sehr starke Expression zeigten. Lediglich ein Patient

exprimierte konstitutiv und auch nach 24 Stunden Inkubation und IFNγ Stimulation kein Mcl-

1 (P14). 61% der untersuchten Proben exprimierten Mcl-1 zu allen drei Zeitpunkten in

äquivalentem Maße. 78% der untersuchten Patienten reagierten nicht auf die IFNγ

Stimulation. Lediglich vier Patienten zeigten nach Stimulation mit IFNγ erhöhte Mcl-1 Level.

Page 77: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

67

Im Vergleich zur 24h inkubierten, unbehandelten Probe zeigten sie eine vermehrte Mcl-1

Expression, die aber der Stärke der Bande der konstitutiven Expression entsprach.

Die konstitutive Expression von Mcl-1 bei AML-Blasten scheint weit verbreitet zu sein. Die

von Kaufmann beschriebene These, dass AML-Blasten zum Zeitpunkt eines Rezidivs Mcl-1

zum Teil um ein Vielfaches stärker exprimierten als zum Zeitpunkt der Erstdiagnose konnte

in diesen Versuchen nicht bestätigt werden. Allerdings fehlen in den hier durchgeführten

Analysen Vergleiche bei Patienten zwischen Erstdiagnose und Rezidiv. Hier konnte nur

Material bei Erstdiagnose und im Rezidiv von verschiedenen Patienten verglichen werden.

Bisher konnte kein Zusammenhang zwischen der Expression von Mcl-1 und dem Ansprechen

der AML auf die Erstbehandlung und damit auch der Prognose festgestellt werden, ebenso

wenig wurde ein Zusammenhang zwischen der FAB-Klassifikation und der Höhe der

Expression des antiapoptotischen Moleküls Mcl-1 gefunden (Kaufmann et al., 1998).

Bei der ALL und CLL wurde eine vermehrte Mcl-1 Expression bereits mit einer Resistenz

gegenüber Rituximab in Verbindung gebracht. Bei ALL und CLL Zellen reicht bereits eine

verminderte Mcl-1 Expression aus, um eine Destabilisation der Mitochondrienmembran zu

erreichen und die Zellen somit für Apoptose zu sensibilisieren (Hussain et al., 2007), (Pepper

et al., 2008). Bei NHL-Patienten in kompletter Remission konnten deutlich geringere Mcl-1

Level als bei Patienten in fortgeschrittenem Krankheitsstadium nachgewiesen werden,

während hohe Level mit einem schlechten klinischem Verlauf, Rezidiven, Resistenzen gegen

Chemotherapeutika und aggressiven Verläufen korreliert waren (Kuramoto et al., 2002).

Der Erfolg von DLI bei der CML und die Erkenntnis, dass T Zellen chemoresistente CML-

Blasten und Zelllinien des Multiplen Myeloms eliminieren können, haben die Bemühungen

verstärkt, immuntherapeutische Ansätze gegen hämatologische Krankheiten zu entwickeln.

Um dem Phänomen des Immune escape entgegenzuwirken, müssen Strategien entwickelt

werden, die speziell die Strukturen von malignen Zellen angreifen, die das Überleben und das

Wachstum von Tumorzellen steuern. Die meisten Tumoren haben solche Strukturen,

beispielsweise antiapoptotische Moleküle, die die Apoptose auslösende Caspasen-Kaskade

inhibieren. Andersen et al zeigten, dass tumorspezifische CTLs in der Lage sind, Mcl-1

Peptide zu erkennen und eine Immunreaktion auszulösen (Andersen et al., 2005). Diese

Reaktion konnte auch für andere Mitglieder der Bcl-2 Familie bewiesen werden, was zeigt,

dass eine Immunantwort gegen antiapoptotische Moleküle induzierbar ist und diese

interessante Ziele für adoptive Immuntherapien sein können. Mitglieder der Bcl-2 Familie

sind auch für Resistenzen gegenüber Chemotherapeutika verantwortlich, so dass künftig eine

Page 78: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

68

Kombination von zytotoxischen Medikamenten und Immunotherapien, die die Bcl-2 Familie

beeinflussen, die Effektivität der Therapie von malignen Erkrankungen verbessern könnte.

In klinischen Studien wurden bereits Mcl-1 spezifische Vakkzine bei AML Patienten getestet.

So konnte nachgewiesen werden, dass Tumorpatienten spontane T-Zell Antworten gegen

Mcl-1 Peptide entwickeln können. Eine starke Reaktion Mcl-1 spezifischer CTL konnte

mittels des spezifischen IFNγ Elispot assay bei CLL, Melanom, Pankreas-CA und Mamma-

CA Patienten nachgewiesen werden (Sorensen et al., 2006). In Versuchen mit Mcl-1

spezifischen CTL und angereicherten AML-Blasten wurden AML-Blasten in vitro effektiv

lysiert (Andersen et al., 2008). Da Mcl-1 in einer Vielzahl von Tumoren exprimiert wird,

scheint es ein effektiver Mechanismus von malignen Zellen zu sein, um einer Elimination

durch das Immunsystem zu entgehen. Gleichzeitig lassen die Ergebnisse der Studien

Hoffnungen keimen, wirksame Therapien zu entwickeln.

4.3.2 FLIPL

CTL können ihre Zielzellen über zwei verschiedene Mechanismen angreifen. Zum einen über

Todesrezeptoren auf der Zelloberfläche, zum anderen über die Freisetzung zytolytischer

Granula. In Vivo konnte die Apoptoseinduktion über Todesrezeptoren durch das

rezeptornahe, antiapoptotische Protein c-FLIP inhibiert werden. c-FLIP kann allerdings nur

die über Todesrezeptoren vermittelte Apoptose inhibieren, auf die Apoptoseinduktion über

GrB/Perforin hat es keinen Einfluss (Medema et al., 1999). c-FLIP wird in verschiedenen

Melanomen, Kolon- und Zervix-Karzinomen überexprimiert (Medema et al., 2001). Aber

nicht nur c-FLIP kann Tumore vor der Lyse durch Todesrezeptoren schützen. Auch die

verminderte Expression oder Mutation von Todesrezeptoren, sowie die Mutation der

Caspase8 kann Zellen vor einer Lyse schützen. Als weiterer antiapoptotischer Mechanismus

wurde von Mohr die Expression der Caspase8L diskutiert, einer antiapoptotischen Splice-

Variante der Caspase8, welche in humanen CD34+ Stammzellen und AML-(FAB-M0), sowie

ALL-Blasten nachgewiesen werden konnte (Mohr et al., 2005a). In humanen CD34+

Stammzellen konnte FLIP stark exprimiert auf Proteinebene nachgewiesen werden (Heeje et

al., 2002).

Auf proteinbiochemischer Ebene konnten bisher zwei Splicevarianten nachgewiesen werden.

Die kurze Form, FLIPs, konnte in diesen Versuchen bei keinem der AML-Patienten detektiert

werden. Nachgewiesen wurde FLIPs bei Patienten mit MDS, bei welchen eine Korrelation

zwischen des Level der FLIPs Expression in CD34+ Knochenmarkszellen und der

Apoptoserate hergestellt werden konnte (Benesch et al., 2003).

Page 79: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

69

In eigenen Ergebnissen konnte FLIPL bei AML Patienten nachgewiesen werden, jedoch

zeigten sich generell schwache Expressionslevel. Konstitutiv zeigten 72% der Patienten eine

schwache FLIPL Expression. Die Stimulation mit IFNγ zeigte bei 2 Patienten verstärkte FLIPL

Level. Ein Zusammenhang zwischen der FLIPL Expression und der Apoptoserate der AML-

Blasten konnte nicht nachgewiesen werden.

Im Gegensatz dazu stehen die Ergebnisse von Kirchoff, die vermuten, dass eine DISC

assoziierte Caspase8 Aktivität invers mit dem FLIPs Level korreliert. Dies würde bedeuten,

dass hohe FLIPs Level zu erniedrigten Apoptoseraten führen können. Ein Vergleich zwischen

den FLIPL Level von MDS Patienten und AML Patienten zeigte keine Unterschiede.

Kontrovers diskutiert wird seit Jahren auch eine Caspase8 aktivierende Funktion von FLIPL.

Vermutet wird, dass FLIPL sowohl anti- als auch proapoptotische Wirkungen haben kann,

abhängig von der Expressionsstärke (Chang et al., 2002, Benesch et al., 2003).

Auch in Zelllinien, die quantitativ untersucht wurden, wurde c-FLIP nur in geringer Menge

nachgewiesen. Stimulierung ruhender peripherer T-Zellen führt zur vermehrten Expression

von IL-2 und CD95, trotzdem sind die T-Zellen in diesem Stadium gegen CD95 vermittelte

Apoptose resistent. Nach IL-2 Kultur entwickeln T-Zellen am Tag 6 einen Apoptose

sensitiven Phänotyp. Bei unveränderter CD95 Expression, muss die Apoptose-Resistenz am

Tag 1 durch Blockierung des CD95 Signalweges erfolgen. Als Inhibitor wurde c-FLIP

diskutiert, wobei die Menge an FLIP an Tag1 und Tag6 unverändert blieb (Scaffidi et al.,

1999).

4.3.3 PI-9

Erstmals konnte gezeigt werden, dass auch AML-Blasten den GranzymeB Inhibitor PI-9

exprimieren. Da GranzymeB das wichtigste Effektormolekül der CTL-vermittelten Zelllyse

ist, kann die Expression des physiologischen Inhibitors Zellen vor einer Elimination durch das

Immunsystem schützen. Bei der AML ist dies von besonderem Interesse, da

Hochrisikopatienten häufig mit einer Stammzelltransplantation behandelt werden, und die im

Körper verbliebenen Blasten dabei Ziel von zytolytischen Zellen sein sollen. Nach einer

allogenen Stammzelltransplantation sind die Effektivität von CTL und NK Zellen enorm

wichtig für die Kontrolle der Krankheit. Der durch diese Zellen vermittelte GvL Effekt ist

abhängig von der Sensitivität der Zielzellen für Granzyme B und Perforin und dem Verhältnis

zwischen CTL/Zielzellen.

PI-9 dient zum einem dem Selbstschutz (NK und CTL), zum anderen als Schutz vor Lyse bei

Antigenpräsentation (DC) und vor Lyse durch ungerichtet freigesetztes Granzyme B

Page 80: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

70

((Bladergroen et al., 2001), (Buzza et al., 2001), (Hirst et al., 2001)). Die Überexpression von

PI-9 in Tiermodellen hat eine verminderte Tumorabstoßung zur Folge (Medema et al., 2001).

Tumorzellen die PI-9 exprimieren und zusätzlich gegen CD95 vermittelte Apoptose resistent

sind, sind gegen einen Angriff von CTLs geschützt. Die alleinige Expression von PI-9 reicht

aber nicht aus, um maligne Zellen auch vor der Apoptoseinduktion über Todesrezeptoren zu

schützen. PI-9 wurde bei soliden Tumoren (van Houdt et al., 2005) und lymphatischen

Malignomen detektiert ((Bladergroen et al., 2002), (ten Berge et al., 2002), (Classen et al.,

2004)). Die Expression von PI-9 in gesundem, somatischem Gewebe kann hauptsächlich in

Lymphgewebe, immunprivilegierten Organen und T-Lymphozyten beobachtet werden, was

vermuten lässt, dass die Expression in diesen Geweben Zellen vor endogenem oder

missgerichtetem GrB schützt.

Die Expression von PI-9 wird am stärksten durch Östrogene induziert, aber auch

Glucokortikoide und proinflammatorische Moleküle wie IL-1ß und TNFα sowie LPS

verstärken die Expression des Inhibitors ((Kanamori et al., 2000), (Kannan-Thulasiraman and

Shapiro, 2002)). Barrie et al (2004) zeigten erstmals, dass antivirale Zytokine wie IFNγ und

IFNα die Expression von PI-9 bei humanen Hepatozyten induzieren können. Weiterhin ist

IFNγ, wie auch andere proinflammatorische Moleküle wie Il-1ß und TNFα, ein zentrales

Molekül des initialen Zytokinsturms bei der Entwicklung einer GvHD nach allogener KMT.

Da AML-Patienten häufig mit einer Stammzelltransplantation behandelt werden und eine

GvHD entwickeln, war der Einfluss von inflammatorischen Zytokinen wie IFNγ auf die

AML-Blasten von besonderem Interesse. In den hier durchgeführten Western Blot Analysen

waren konstitutiv 78% der untersuchten AML-Patienten positiv für PI-9. Sowohl Patienten

mit einer neu diagnostizierten, als auch Patienten mit einem AML Rezidiv exprimieren

konstitutiv den GranzymeB Inhibitor. Nachdem die Regulation von PI-9 bereits durch

verschiedene Zytokine und Moleküle gezeigt wurde, scheint prinzipiell die Expression von

PI-9 auch bei AML-Blasten durch IFNγ regulierbar zu sein. Drei Patienten, die zum Zeitpunkt

t0 entweder negativ oder positiv waren, reagierten auf die Stimulation mit IFNγ mit einer

deutlich verstärkten oder de novo Expression von PI-9. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass

lediglich drei von 18 Patienten zu allen untersuchten Zeitpunkten kein PI-9 exprimierten und

diese Patienten eine neu diagnostizierte AML aufweisen (M1/M2). Neben denjenigen

Patienten, die auf die IFNγ Stimulation nicht mit einer vermehrten Expression reagierten,

waren zwei Patienten, die PI-9 nach 24h Kultur spontan hochregulierten.

Die Anzahl der in diesen Versuchen eingesetzten AML-Patienten ist zu gering, um daraus

Folgerungen zu ziehen. Die Tatsache, dass AML-Blasten PI-9 konstitutiv exprimieren ist

Page 81: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

71

jedoch eindeutig. In größeren Fallstudien muss nun untersucht werden, ob es einen

Zusammenhang zwischen der Expression von PI-9 und der FAB-Subgruppe der AML,

zwischen der PI-9 Expression bei Erstdiagnose und im Rezidiv oder auch zwischen dem

Therapieregime und der PI-9 Expression gibt. In weiteren Versuchen soll geklärt werden, wie

sich die Expression von PI-9 bei Patienten im Laufe der Krankheit verändert. Denkbar wäre

eine Hochregulation von PI-9 als Reaktion der Blasten auf eine Chemotherapie oder

Stammzelltransplantation. Auch der Einfluss weiterer inflammatorischer Zytokine auf die PI-

9 Expression bei AML-Blasten ist von Interesse. Kokulturen von leukämiespezifischen CTLs

und PI-9+ AML-Blasten könnten Aufschluss darüber geben, ob PI-9+ Blasten im Vergleich

zu PI-9- tatsächlich gegenüber einer Lyse durch CTLs resistenter sind. Denkbar wäre auch

eine Inaktivierung von PI-9 durch bisher unbekannte Moleküle oder Granzyme M (Mahrus et

al., 2004). PI-9+ Lymphomzelllinien und primäre Lymphomzellen sind trotz der Expression

von PI-9 sensitiv für die Lyse durch CTL und NK-Zellen, was durch einen veränderten Inhalt

zytotoxischer Granula und eine mögliche Inaktivierung durch Granzyme M verursacht sein

könnte (Godal et al., 2006).

Horie et al untersuchten die Expression von PI-9 und Granzyme B auf mRNA Ebene bei

Patienten nach einer Stammzelltransplantation. Überraschend zeigte sich, dass Patienten mit

einer GvHD nach der Transplantation erhöhte Granzyme B, aber verminderte PI-9 Level

hatten. Verminderter PI-9 Gehalt führt zu höherer Sensitivität gegenüber GrB und Perforin,

wodurch möglicherweise schwerere GvhD Reaktionen auftreten können (Horie et al., 2005).

Die Expression von PI-9 in menschlichen Tumoren wird seit einiger Zeit als möglicher

Immune escape Mechanismus diskutiert. Wie bereits erwähnt, kann PI-9 durch eine Vielzahl

von Zytokinen reguliert werden. Für die AML ist IFNγ von besonderer Bedeutung, da es bei

der nach einer Stammzelltransplantation auftretenden GvhD in großem Maße freigesetzt wird

und für den sogenannten Zytokinsturm mitverantwortlich ist. Wie in diesen Versuchen

gezeigt werden konnte, ist PI-9 prinzipiell sensibel für eine Regulation durch IFNγ. Eine

Hochregulation von PI-9 während des Zytokinsturms nach einer Stammzelltransplantation

kann den im Körper verbliebenen Blasten helfen, sich vor dem Immunsystem zu schützen.

Durch die fehlende Elimination durch CTL können sich die PI-9 positiven Blasten erneut

vermehren und zu einem resistenten AML-Rezidiv führen. Dieser Mechanismus kann

demzufolge als Immune escape Mechanismus genutzt werden.

Page 82: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

72

4.4 Zytokin Sekretion durch AML-Blasten

4.4.1 Sekretion pro-inflammatorischer Moleküle durch AML-Blasten

4.4.1.1 IL-1beta IL-1beta ist ein wichtiges Molekül für die Proliferation von AML-Blasten. In Versuchen mit

AML-Blasten, bzw. myeloischen Zelllinien konnte gezeigt werden, dass durch eine Inhibiton

des IL-1beta converting enzyme (ICE), welches normalerweise IL-1 aktiviert, die IL-1beta

Produktion dosisabhängig verringert wurde, was möglicherweise eine verminderte

Blastenproliferation zur Folge haben könnte (Estrov et al., 1995). In einer Studie an CML

Zellen zeigte die Inkubation mit IL-1ß keinen antiapoptotischen Effekt (Gisslinger et al.,

1997), allerdings konnte bei Blasten von CML Patienten hohe intrazelluläre IL-1ß Level

nachgewiesen werden. Bei gleichzeitig gering ausgeprägter IL-1ß Rezeptor Expression

konnte die Störung der endogenen Balance zwischen endogenen Zytokin Agonisten und

Antagonisten bei fortgeschrittenem Krankheitstadium nachgewiesen und mit einem

schlechten Langzeitüberleben assoziiert (Kurzrock, 2001). Tao et al zeigten, dass AML Zellen

höhere IL-1beta Proteinlevel als normale Zellen enthalten und vermuten, dass die Imbalance

der Zytokinexpression zu dem abnormen Verhalten der Leukämiezellen beiträgt (Tao et al.,

2000).

In eigenen Versuchen konnte die Sekretion von IL-1ß durch Blasten von AML Patienten in 14

von 18 untersuchten Proben nachgewiesen werden. Lediglich vier Patienten (P4b, P4c, P2,

P5) zeigten keine spontane IL-1ß Produktion. Interessanterweise konnte aber bei diesen

Patienten nach IFNγ Stimulation eine IL-1ß Freisetzung beobachtet werden. Die mit IFNγ

inkubierten Ansätze zeigten mit Ausnahme von drei Patienten (16%) (P8b, P10, P14) eine IL-

1ß Freisetzung. Insgesamt reagierten sieben Patienten (37%) auf die IFNγ Stimulation mit

einer mehr als 20% höheren IL-1ß Sekretion, während fünf Patienten (28%) mit einer um

mehr als 20% verminderten Sekretion antworteten.

4.4.1.2 IL-6 Neben den bekannten physiologischen Funktionen wie zum Beispiel der Induktion der

Immunglobulinproduktion von aktivierten B Zellen, ist IL-6 auch an der Differenzierung von

Leukämie-Zellen beteiligt (Duits et al., 1992). Tumorzellen von Patienten mit Multiplem

Myelom sind in der Lage IL-6 zu sezernieren. Zusätzlich wurde gezeigt, dass anti-IL-6-

Antikörper das Wachstum dieser Zellen inhibieren (Zhou et al., 2005). Bei Hodgkin und Non-

Hodgkin Lymphomen wurde beobachtet, dass die IL-6 Level bei Erstdiagnose und Rezidiv

Page 83: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

73

erhöht waren und dass diese vermehrte IL-6 Sekretion mit etablierten prognostischen

Faktoren korrelierte (Kurzrock, 2001). Bei der CLL konnten erhöhte IL-6 Level mit

fortschreitendem Krankheitverlauf beobachtet werden und wurden sogar als prognostischer

Marker diskutiert. Auch von soliden Tumoren wie dem Nierenzellkarzinom wurde berichtet,

dass die malignen Zellen IL-6 freisetzen, welches die Differenzierung von myeloischen

Vorläuferzellen in DCs inhibiert (Kusmartsev and Gabrilovich, 2006). Menetrier-Caux et al

konnten zeigen, dass Tumorzelllienen hohe Konzentrationen von IL-6 produzieren und dieses

die Differenzierung von CD34+ Progenitorzellen hemmt. Aufgehoben werden kann dieser

Effekt durch den Einsatz von anti-IL-6 Antikörpern (Menetrier-Caux et al., 1998). IL-6

fördert auch die durch G-CSF mobilisierte Freisetzung von Stammzellen aus dem

Knochenmark. Kürzlich konnte gezeigt werden, dass Stromazellen von MDS Patienten große

Mengen an IL-6 und TNF-L freisetzen (Manakova et al., 2001). Eine spontane Sekretion von

IL-6 nach 24h Kultur konnte bei acht von 19 Patienten nachgewiesen werden. Dabei zeigten

vor allem zwei Patienten (P11, P12) auffallend hohe Werte. Zwei Patienten (P11, P21)

reagierten auf die Stimulation mit IFNγ mit einer vermehrten IL-6 Sekretion, ein Patient (P19)

mit einer verminderten und vier Patienten zeigten unveränderte IL-6 Level.

4.4.1.3 IL-12p70 IL-12p70 ist ein proinflammatorisches Zytokin, welches die Produktion und Freisetzung von

IFNγ bewirkt, wichtig ist für die Differenzierung von CD4+ T Zellen in T1-Helfer-Zellen,

welche wiederum IFNγ produzieren und die Zell-vermittelte Immunität beeinflussen und

somit das angeborene mit dem erworbenen Immunsystem verbinden. Eine Sekretion von IL-

12p70 konnte bei keinem der untersuchten Patienten nachgewiesen werden. Aus der Literatur

ist bekannt, dass IL-12 signifikant die Zytotoxizität von Mononukleären Zellen erhöht und die

Anzahl leukämischer Zellen bei MDS Patienten vermindert. Ebenso konnte dies bei Patienten

mit CML und AML in kompletter Remission beobachtet werten (Pan et al., 2000). Falls diese

Ergebnisse in weiteren Untersuchungen bestätigt werden könnten und IL-12p70 das

Wachstum von Tumorzellen verlangsamen oder gar verhindern könnte, wäre dies ein Ansatz,

um beispielsweise nach einer erfolgreichen Tumortherapie im Körper verbliebenen maligne

Zellklone zu reduzieren.

Page 84: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

74

4.4.1.4 TNF-α Überschiessende TNF Freisetzung bewirkt im Körper massive immunologische

Veränderungen, welche zu einer starken Zytokinfreisetzung und zum SIRS führen können.

Bei malignen hämatologischen Erkrankungen konnte eine vermehrte Expression von TNF-α

in Knochenmarkbiopsien von MDS-Patienten (Stifter et al., 2005) und im Serum von B-CLL

und an Haarzellleukämie erkrankten Patienten nachgewiesen werden (Foa et al., 1990).

Ebenso wurde bei MDS Patienten eine TNF-α Produktion durch Stromazellen nachgewiesen

(Moqattash and Lutton, 2004). Der Einsatz von TNF-α Blockern zur Behandlung

rheumatologischer Krankheiten oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist bereits

möglich.

Die Sekretion von TNF-α konnte bei drei Patienten nach 24h Kultur beobachtet werden.

Dabei wies ein Patient (P12) eine starke Sekretion auf, während zwei Patienten (P19, P11)

deutlich niedrigere Werte zeigten. Bei diesen Patienten bewirkte die Stimulation mit IFNγ im

Vergleich zur 24h Kultur eine um mehr als 20% vermehrte TNF-α Freisetzung. Die Sekretion

von TNF-α durch AML-Blasten konnte auf niedrigem Level bereits von Schulz et al

nachgewiesen werden (Schulz et al., 2001).

4.4.1.5 IL-8 Il-8 wirkt regulierend auf die Angiogenese von Tumorzellen und das Zellwachstum, die

Leukozyteninfiltration und modifiziert dadurch auch die Immunantwort gegen maligne

Zellen. Die Interaktion zwischen Tumor- und Stromazellen kann zu einer IL-8 Sekretion

führen, was wiederum durch die angiogenetische und chemotaktische Wirkung zur

Progression von humanen Tumoren beitragen kann.

In der Literatur wurde über die Sekretion von IL-8 durch AML Blasten und die Expression

auf mRNA Ebene bereits 1993 berichtet (Tobler et al., 1993). Auch bei der pädiatrischen

AML wurde eine IL-8 Expression auf Proteinebene nachgewiesen. Vor allem monozytäre

AML Subgruppen (M4, M5) sezernieren große Mengen IL-8 (de Bont et al., 2001).

Interessanterweise metastasieren Blasten der AML-M4 und M5 häufig in nicht-

hämatologischen Geweben, was mit Apoptoseresistenz und der Fähigkeit Endothelgrenzen zu

durchbrechen verbunden ist (Vinante et al., 1996, Vinante et al., 1993). In Kokulturen von

AML Blasten und Stromazellen, bzw. Fibroblastenzelllinien zeigte sich eine vermehrte IL-8

Freisetzung und Proliferation, sowie eine verminderte Apoptoserate der Leukämiezellen. Die

IL-8 Sekretion durch AML Blasten konnten aber auch durch die Zugabe von IL-3, SCF, und

GM-CSF erhöht werden (Ryningen et al., 2005).

Page 85: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

75

Über den Einfluss von IFNγ auf die Sekretion von IL-8 durch AML Blasten ist bisher nichts

bekannt. Ersvaer et al zeigten, dass IFNγ in Gegenwart von AML Blasten sezerniert werden

kann und die Zellproliferation, die Apoptoseregulation und die Balance zwischen pro- und

antiangiogenetischer Chemokin Freisetzung beeinflusst (Ersvaer et al., 2007).

In dieser Untersuchung konnte die Sekretion von IL-8 durch AML-Blasten bei 17 von 18

Patienten bestätigt werden. Die Stimulation mit IFNγ bewirkte keine vermehrte Sekretion von

IL-8. Bei 50% der Patienten konnten nach IFNγ Stimulation unveränderte IL-8 Level

nachgewiesen werden. Interessanterweise zeigten ebenfalls 50% der Patienten nach IFNγ

Stimulation eine um mehr als 20% verringerte IL-8 Sekretion.

4.4.2 Sekretion des anti-inflammatorischen Moleküls IL-10 durch AML-Blasten

IL-10 reguliert Wachstum und Differenzierung von B-Zellen, NK-Zellen, T-Zellen,

Mastzellen, und Granulozyten (Asadullah et al., 2003). Auf Melanomzellen konnte eine 50%

verminderte HLA-Klasse I Expression nach IL-10 Behandlung nachgewiesen werden

(Asadullah et al., 2003).

Hohe systemische IL-10 Konzentrationen konnten sowohl in verschiedenen Tumorentitäten

als auch in tumorinfiltrierenden Lymphozyten nachgewiesen werden (Zhou et al., 2005). Bei

malignen hämatologischen Erkrankungen wurde der Einfluss von IL-10 bisher hauptsächlich

in B-CLL und T-Zell Leukämien überprüft. Bei der B-CLL scheint IL-10 die Proliferation

und Differenzierung der Blasten, sowie die Apoptose zu inhibieren (Jurlander et al., 1997),

(Mori et al., 1996). Eine Behandlung mit IL-10 in vitro konnte verschiedene Tumorzellen wie

Melanom- und Lymphomzellen in einen CTL resistenten Phänotyp verwandeln. Die

Inhibition der IL-10 Produktion durch T-Zellen oder maligne Zellen führte in Tumormodellen

zu einer verbesserten tumorspezifischen Immunabwehr (Mocellin et al., 2005).

Ein potentieller Immune escape Mechanismus könnte deshalb die Produktion von IL-10 durch

die leukämischen Blasten sein. Als einziges immunsuppressives Zytokin wurde IL-10 in den

Überständen der AML-Zellen untersucht. Lediglich bei einem Patienten (P12) konnte IL-10

nach 24h Kultur im Überstand nachgewiesen werden. Auch nach Stimulation mit IFNγ

konnte bei keinem Patienten eine IL-10 Sekretion nachgewiesen werden, wobei bei Patient

P12 der Vergleichswert nach IFNγ Stimulation fehlt. Der negative Nachweis von IL-10 im

Überstand stimmt mit den Ergebnissen von Buggins überein, die eine immunsuppressive

Wirkung des Überstandes von AML-Blasten auf T-Zellen zeigen konnten, obwohl die

inhibitorischen Faktoren IL-10, VEGF und TGF-ß im Überstand nicht nachgewiesen werden

Page 86: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

76

konnte (Buggins et al., 2001). Auch diese Ergebnisse lassen vermuten, dass bei der AML die

Sekretion von IL-10 nicht direkt genutzt wird, um eine Tumorabwehr zu verhindern, sondern

dass möglicherweise weitere immunsuppressive Faktoren von den Blasten sezerniert werden.

Diese Ergebnisse stehen im Gegensatz zu Studien, die eine IL-10 Sekretion und Expression

auf mRNA Ebene nachweisen konnten. So konnte Schulz bei einem Patienten mit hohem

zirkulierendem IL-10 Level beobachten, dass DLI Gaben keinen antileukämischen Effekt

zeigten (Schulz et al., 2001).

Weitere Untersuchungen werden nötig sein, um genauere Informationen über die

Interaktionen zwischen Tumorzellen und dem umgebenden Microenvironment, vor allem

über deren molekulare Signaltransduktion, zu bekommen. Durch ein besseres Verständnis

dieser Zusammenhänge wird es vielleicht möglich sein, neue spezifische Therapien zu

entwickeln und bestehende chemotherapeutische Möglichkeiten mit spezifischen

Immuntherapien zu kombinieren.

4.4.3 Bedeutung der Sekretion von Zytokinen durch AML-Blasten

Durch intensive Forschungsarbeiten konnten in den letzten Jahren tiefere Einblicke

hinsichtlich der Wirkung und Wechselwirkung von Zytokinen, ihren Rezeptoren und deren

Einfluss auf fein regulierte Mechanismen des Immunsystems gewonnen werden. Auch die

komplexen Interaktionen zwischen der Regulation von Differenzierungsvorgängen wie der

Hämatopoese einerseits und der Entwicklung hämatologischer Krankheiten andererseits

werden zunehmend aufgeklärt. So sind heute bereits Zytokin-Inhibitoren bei der Behandlung

von Autoimmun- oder chronisch entzündlichen Erkrankungen eine wichtige Therapieoption.

Über die Sekretion von Zytokinen durch AML-Blasten ist bisher wenig bekannt. Sicher ist

jedoch, dass das Zytokinnetzwerk einen großen Einfluss auf die Differenzierung von

Tumorzellen und das Tumormilieu nimmt. Viele Immundefekte und auch das schlechte

Ansprechen von adoptiven Immuntherapien können möglicherweise durch das von den

malignen Zellen generierte immunsuppressive Microenvironment erklärt werden, welches

sich deutlich von dem physiologischen, durch APCs geschaffene unterscheidet. In Studien

konnte der immunsuppressive Einfluss des Überstandes von malignen Zellen auf die Reifung

und Differenzierung von DCs nachgewiesen werden (Menetrier-Caux et al., 1998). Um sich

dem Immunsystem zu entziehen, produzieren Tumore TGF-ß, IL-10, Prostaglandin E2 und

Membran gebundene Moleküle wie TRAIL, FAS, CTLA-4 (Blank and Mackensen, 2007).

In vitro konnte gezeigt werden, dass Überstände von AML-Kulturen das T Zell Wachstum

supprimieren und somit eine Art Immunsuppression bewirken. Zwei wesentliche Effekte

Page 87: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

77

konnten beobachtet werden. Zum einen wird die Produktion von TH1 Zytokinen inhibiert,

zum anderen scheint auch der Eintritt in den Zellzyklus inhibiert zu werden. Überstände der

Zelllinie U937 (Buggins et al., 1999) und primärer AML-Blasten (Buggins et al., 2001)

inhibieren die Antigen Präsentation und die Freisetzung von IFNγ und IL-2 durch T Zellen in

Kokulturen.

Um Zytokine erfolgreich in vivo in der Behandlung von Leukämien einzusetzen, müssen

einige Schwierigkeiten ausgeräumt werden. Ziel jeglicher Therapie ist es, möglichst selektiv

auf maligne Zellen einzuwirken. Erschwert wird dieses Ziel zum einen durch die pleiotrophe

Wirkung von Zytokinen, zum anderen durch die Vielzahl von Zellen, die in der Lage sind

Zytokine zu sezernieren und auf deren Stimulus hin zu reagieren. Hinzu kommt, dass maligne

Zellen physiologische Zytokine nutzen, um das Immunsystem zu beeinflussen. Eine Blockade

dieser Zytokine könnte also auch die Differenzierung und Regulierung physiologischer

Vorgänge wie die Blutbildung beeinflussen. Kürzlich wurde gezeigt, dass Stromazellen und

Makrophagen von MDS Patienten im Vergleich zu Zellen von gesunden Spendern, signifikant

höhere Mengen an TNF-α und IL-6 produzieren (Manakova et al., 2001).

Ein möglicher antileukämischer Mechanismus wäre die Freisetzung von antiproliferierenden,

proapoptotischen oder antiangionetischen Zytokinen. Normale T Zellen können in Gegenwart

von AML Zellen aktiviert werden, IFNγ freisetzen und dadurch die AML Proliferation, die

Apoptoseregulation und die Balance zwischen pro- und antiangionetischen Chemokinen

beeinflussen. Zusätzlich erhöhte IFNγ die Stress-induzierte, spontane in vitro Apoptose

(Ersvaer et al., 2007).

In der Therapie von Tumorerkrankungen ruhen Hoffnungen auf der immunmodulatorischen

Wirkung von Zytokinen. Ziel eines Einsatzes von Zytokinen können die Stimulation der

körpereigenen Abwehr maligner Zellen sein oder die Inhibition der Proliferation bzw.

Förderung der Apoptosesensitivität der malignen Zellen. Ziel von Vakkzinationsversuchen

oder der in vitro Stimulation von spezifischen CTLs mit anschließendem Transfer ist, über die

T-Zellaktivierung eine wirksame Abwehrreaktion gegen maligne Zellen auszulösen.

Vermutlich ändern sich die Expressionsmuster von Zytokinen auch im Verlauf einer

Tumorerkrankung. Denkbar wäre bei rezidivierenden Krankheiten eine verminderte

Sensibilität und Unabhängigkeit gegenüber Wachstumsfaktoren.

Zytokine spielen eine wichtige Rolle in der Entstehung der GvHD nach einer

Stammzelltransplantation. Der ungewöhnliche Befall von GvHD Organen wie Haut, Darm

und Leber wird nur unzureichend durch die systemische Freisetzung von Zytokinen erklärt.

Bei einer rein durch sytemische Zytokin Wirkung verursachten GvHD müssten auch viszerale

Page 88: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

78

Organe wie beispielsweise die Nieren betroffen sein. Als Beispiel seien Beobachtungen

genannt, in denen die systemische Gabe von TNF-α und IL-1 keine lymphomononukleäre

Zellinfiltration, wie bei der GvHD beobachtet, auslöst (Hill and Ferrara, 2000).

Der Einsatz von Zytokinen in der Behandlung der AML bleibt kontrovers. Abzuwägen bleibt

der Nutzen gegenüber den zu erwartenden negativen Einflüssen. Dennoch können Zytokine

möglicherweise adjuvant eingesetzt werden, um maligne Zellen für folgende Chemotherapien

zu sensibilisieren.

Page 89: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

79

5 Literaturverzeichnis 1) ALGARRA, I., CABRERA, T. & GARRIDO, F. (2000) The HLA crossroad in tumor

immunology. Hum Immunol, 61, 65-73.

2) ANDERSEN, M. H., BECKER, J. C. & THOR STRATEN, P. (2005) The

antiapoptotic member of the Bcl-2 family Mcl-1 is a CTL target in cancer patients.

Leukemia, 19, 484-485.

3) ANDERSEN, R., WENANDY, L., SORENSEN, R., THOR STRATEN, P. &

ANDERSEN, M. (2008) Mcl-1 and anticancer vaccination: identification of an HLA-

A2-restricted epitope. Leukemia, 22, 668-9.

4) ASADULLAH, K., STERRY, W. & VOLK, H. D. (2003) Interleukin-10 Therapy--

Review of a New Approach. Pharmacol Rev, 55, 241-269.

5) BARRY, M. & BLEACKLEY, R. C. (2002) Cytotoxic T lymphocytes: all roads lead

to death. Nature Reviews Immunology, 2, 401-409.

6) BÉNÉ, M. C. (2005) Immunophenotyping of acute leukaemias. Immunol Lett, 98, 9-

21.

7) BENESCH, M., PLATZBECKER, U., WARD, J., DEEG, H. J. & LEISENRING, W.

(2003) Expression of FLIP(Long) and FLIP(Short) in bone marrow mononuclear and

CD34+ cells in patients with myelodysplastic syndrome: correlation with apoptosis.

Leukemia, 17, 2460-6.

8) BLADERGROEN, B. A., MEIJER, C. J. L. M., TEN BERGE, R. L., HACK, C. E.,

MURIS, J. J. F., DUKERS, D. F., CHOTT, A., KAZAMA, Y., OUDEJANS, J. J.,

VAN BERKUM, O. & KUMMER, J. A. (2002) Expression of the granzyme B

inhibitor, protease inhibitor 9, by tumor cells in patients with non-Hodgkin and

Hodgkin lymphoma: a novel protective mechanism for tumor cells to circumvent the

immune system? Blood, 99, 232-237.

9) BLADERGROEN, B. A., STRIK, M. C. M., BOVENSCHEN, N., VAN BERKUM,

O., SCHEFFER, G. L., MEIJER, C. J. L. M., HACK, C. E. & KUMMER, J. A. (2001)

The Granzyme B inhibitor, protease inhibitor 9, is mainly expressed by dendritic cells

and at immune-privileged sites. J Immunol, 166, 3218-3225.

10) BLANK, C., GAJEWSKI, T. F. & MACKENSEN, A. (2005) Interaction of PD-L1 on

tumor cells with PD-1 on tumor-specific T cells as a mechanism of immune evasion:

implications for tumor immunotherapy. Cancer Immunol Immunother, 54, 307-314.

Page 90: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

80

11) BLANK, C. & MACKENSEN, A. (2007) Contribution of the PD-L1/PD-1 pathway to

T-cell exhaustion: an update on implications for chronic infections and tumor evasion.

Cancer Immunol Immunother., 56, 739-45.

12) BOCCHIA, M., BRONTE, V., COLOMBO, M. P., DE VINCENTIIS, A., DI

NICOLA, M., FORNI, G., LANATA, L., LEMOLI, R. M., MASSAIA, M.,

RONDELLI, D., ZANON, P. & TURA, S. (2000) Antitumor vaccination: where we

stand. Haematologica, 85, 1172-1206.

13) BOUSCARY, D., DE VOS, J., GUESNU, M., JONDEAU, K., VIGUIER, F.,

MELLE, J., PICARD, F., DREYFUS, F. & FONTENAY-ROUPIE, M. (1997)

Fas/Apo1 (CD95) expression and apoptosis in patients with myelodysplastic

syndromes. Leukemia, 11, 839-45.

14) BOYER, M., WALLER, E., BRAY, R., UNANGST, T., JOHNSON, T., PHILLIPS,

C., JURICKOVA, I., WINTON, E. & YEAGER, A. (2000) Cytokine upregulation of

the antigen presenting function of acute myeloid leukemia cells. Leukemia, 14, 412-8.

15) BROUWER, R. E., VAN DER HEIDEN, P., SCHREUDER, G. M., MULDER, A.,

DATEMA, G., ANHOLTS, J. D., WILLEMZE, R., CLAAS, F. H. &

FALKENBURG, J. H. (2000a) Loss or downregulation of HLA class I expression at

the allelic level in acute leukemia is infrequent but functionally relevant, and can be

restored by interferon. Hum Immunol, 63, 200-210.

16) BROUWER, R. E., ZWINDERMAN, K. H., KLUIN-NELEMANS, H. C., VAN

LUXEMBURG-HEIJS, S. A., WILLEMZE, R. & FALKENBURG, J. H. (2000b)

Expression and induction of costimulatory and adhesion molecules on acute myeloid

leukemic cells: implications for adoptive immunotherapy. Exp Hematol, 28, 161-168.

17) BROWN, J. A., DORFMAN, D. M., MA, F.-R., SULLIVAN, E. L., MUNOZ, O.,

WOOD, C. R., GREENFIELD, E. A. & FREEMAN, G. J. (2003) Blockade of

programmed death-1 ligands on dendritic cells enhances T cell activation and cytokine

production. J Immunol, 170, 1257-1266.

18) BUGGINS, A., LEA, N., GAEKEN, J., DARLING, D., FARZANEH, F., MUFTI, G.

& HIRST, W. (1999) Effect of Costimulation and the Microenvironment on Antigen

Presentation by Leukemic Cells. Blood, 94, 3479-3490.

19) BUGGINS, A. G. S., MILOJKOVIC, D., ARNO, M. J., LEA, N. C., MUFTI, G. J.,

THOMAS, N. S. B. & HIRST, W. J. R. (2001) Microenvironment produced by acute

myeloid leukemia cells prevents T cell activation and proliferation by inhibition of

NF-{kappa}B, c-Myc, and pRb pathways. J Immunol, 167, 6021-6030.

Page 91: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

81

20) BUZZA, M. S., HIRST, C. E., BIRD, C. H., HOSKING, P., MCKENDRICK, J. &

BIRD, P. I. (2001) The granzyme B inhibitor, PI-9, is present in endothelial and

mesothelial cells, suggesting that it protects bystander cells during immune responses.

Cell Immunol, 210, 21-29.

21) CARDOSO, A. A., SCHULTZE, J. L., BOUSSIOTIS, V. A., FREEMAN, G. J.,

SEAMON, M. J., LASZLO, S., BILLET, A., SALLAN, S. E., GRIBBEN, J. G. &

NADLER, L. M. (1996) Pre-B acute lymphoblastic leukemia cells may induce T-cell

anergy to alloantigen. Blood, 88, 41-48.

22) CARRENO, B. M. & COLLINS, M. (2002) THE B7 FAMILY OF LIGANDS AND

ITS RECEPTORS: New Pathways for Costimulation and Inhibition of Immune

Responses. Annual Review of Immunology, 20, 29-53.

23) CHANG, C.-C., CAMPOLI, M. & FERRONE, S. (2004) HLA class I antigen

expression in malignant cells: why does it not always correlate with CTL-mediated

lysis? Current Opinion in Immunology, 16, 644-650.

24) CHANG, D. W., XING, Z., PAN, Y., ALGECIRAS-SCHIMNICH, A., BARNHART,

B. C., YAISH-OHAD, S., PETER, M. E. & YANG, X. (2002) c-FLIPL is a dual

function regulator for caspase-8 activation and CD95-mediated apoptosis. The EMBO

Journal 21,, 3704–3714.

25) CHAO, J., WANG, J., LEE, S., PENG, H., LIN, Y., CHOU, C. & LI, J. (1998) Mcl-1

is an immediate-early gene activated by the granulocyte-macrophage colony-

stimulating factor (GM-CSF) signaling pathway and is one component of the GM-

CSF viability response. Mol. Cell. Biol., 18, 4883-4898.

26) CHAWLA-SARKAR, M., LINDNER, D., LIU, Y., WILLIAMS, B., SEN, G.,

SILVERMAN, R. & BORDEN, E. (2003) Apoptosis and interferons: role of

interferon-stimulated genes as mediators of apoptosis. Apoptosis, 8, 237-49.

27) CLASSEN, C. F., FALK, C. S., FRIESEN, C., FULDA, S., HERR, I. & DEBATIN,

K. M. (2003) Natural killer resistance of a drug-resistant leukemia cell line, mediated

by up-regulation of HLA class I expression. Haematologica, 88, 509-521.

28) CLASSEN, C. F., USHMOROV, A., BIRD, P. & DEBATIN, K. M. (2004) The

granzyme B inhibitor PI-9 is differentially expressed in all main subtypes of pediatric

acute lymphoblastic leukemias. Haematologica, 89, 1314-1321.

29) COLLINS, M., LING, V. & CARRENO, B. (2005) The B7 family of immune-

regulatory ligands. Genome Biology, 6.

Page 92: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

82

30) DE BONT, E., VELLENGA, E., MOLEMA, G., VAN WERING, E. & KAMPS, A.

(2001) A possible role for spontaneous interleukin-8 production by acute myeloid

leukemic cells in angiogenesis related processes: Work in progress. Medical and

Pediatric Oncology, 37, 511-517.

31) DE MELO CAMPOS, P., TRAINA, F., DA SILVA SANTOS DUARTE, A.,

LORAND-METZE, I., COSTA, F. & SAAD, S. (2007) Reduced expression of FLIP

SHORT in bone marrow of low risk myelodysplastic syndrome. Leuk Res. , 6, 853-7.

32) DERMIME, S., MAVROUDIS, D., JIANG, Y. Z., HENSEL, N., MOLLDREM, J. &

BARRETT, A. J. (1997) Immune escape from a graft-versus-leukemia effect may play

a role in the relapse of myeloid leukemias following allogeneic bone marrow

transplantation. Bone Marrow Transplant, 19, 989-999.

33) DONG, H. & CHEN, L. (2003) B7-H1 pathway and its role in the evasion of tumor

immunity. J Mol Med, 81, 281-7.

34) DONG, H., STROME, S. E., SALOMAO, D. R., TAMURA, H., HIRANO, F.,

FLIES, D. B., ROCHE, P. C., LU, J., ZHU, G., TAMADA, K., LENNON, V. A.,

CELIS, E. & CHEN, L. (2002) Tumor-associated B7-H1 promotes T-cell apoptosis: A

potential mechanism of immune evasion. Nature Medicine, 8.

35) DUITS, A. J., DIMJATI, W., VAN DE WINKEL, J. G. & CAPEL, P. J. (1992)

Synergism of interleukin 6 and 1 alpha,25-dihydroxyvitamin D3 in induction of

myeloid differentiation of human leukemic cell lines. J Leukoc Biol, 51, 237-243.

36) DZHAGALOV, I., DUNKLE, A. & HE, Y. (2008) The Anti-Apoptotic Bcl-2 Family

Member Mcl-1 Promotes T Lymphocyte Survival at Multiple Stages. J Immunol, 181,

521-8.

37) ERSVAER, E., SKAVLAND, J., ULVESTAD, E., GJERTSEN, B. & BRUSERUD,

Ø. (2007) Effects of interferon gamma on native human acute myelogenous leukaemia

cells Cancer Immunology, Immunotherapy, 56, 13-24.

38) ESTROV, Z., BLACK, R. A., SLEATH, P. R., HARRIS, D., VAN, Q., LAPUSHIN,

R., ESTEY, E. H. & TALPAZ, M. (1995) Effect of interleukin-1 beta converting

enzyme inhibitor on acute myelogenous leukemia progenitor proliferation. Blood, 86,

4594-4602.

39) FENU, S., CARMINI, D., MANCINI, F., GUGLIELMI, C., ALIMENA, G.,

RICCIONI, R., BARSOTTI, P., MANCINI, M., AVVISATI, G. & MANDELLI, F.

(1995) Acute myeloid leukemias M2 potentially misdiagnosed as M3 variant French-

American-Britain (FAB) subtype: a transitional form? Leuk Lymphoma, 18, 49-55.

Page 93: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

83

40) FLEISCHER, B., SCHULZE-BERGKAMEN, H., SCHUCHMANN, M., WEBER,

A., BIESTERFELD, S., MULLER, M., KRAMMER, P. H. & GALLE, P. R. (2006)

Mcl-1 is an anti-apoptotic factor for human hepatocellular carcinoma. Int J Oncol, 28,

25-32.

41) FOA, R., MASSAIA, M., CARDONA, S., TOS, A. G., BIANCHI, A., ATTISANO,

C., GUARINI, A., DI CELLE, P. F. & FIERRO, M. T. (1990) Production of tumor

necrosis factor-alpha by B-cell chronic lymphocytic leukemia cells: a possible

regulatory role of TNF in the progression of the disease. Blood, 76, 393-400.

42) FREEMAN, G. J., LONG, A. J., IWAI, Y., BOURQUE, K., CHERNOVA, T.,

NISHIMURA, H., FITZ, L. J., MALENKOVICH, N., OKAZAKI, T., BYRNE, M. C.,

HORTON, H. F., FOUSER, L., CARTER, L., LING, V., BOWMAN, M. R.,

CARRENO, B. M., COLLINS, M., WOOD, C. R. & HONJO, T. (2000) Engagement

of the PD-1 immunoinhibitory receptor by a novel B7 family member leads to

negative regulation of lymphocyte activation. J Exp Med, 192, 1027-1034.

43) GARRIDO, F., RUIZ-CABELLO, F., CABRERA, T., PEREZ-VILLAR, J. J.,

LOPEZ-BOTET, M., DUGGAN-KEEN, M. & STERN, P. L. (1997) Implications for

immunosurveillance of altered HLA class I phenotypes in human tumours. Immunol

Today, 18, 89-95.

44) GHEBEH, H., MOHAMMED, S., AL-OMAIR, A., QATTAN, A., LEHE, C., AL-

QUDAIHI, G., ELKUM, N., ALSHABANAH, M., BIN AMER, S., TULBAH, A.,

AJARIM, D., AL-TWEIGERI, T. & DERMIME, S. (2006) The B7-H1 (PD-L1) T

lymphocyte-inhibitory molecule is expressed in breast cancer patients with infiltrating

ductal carcinoma: correlation with important high-risk prognostic factors. Neoplasia,

8, 190-8.

45) GISSLINGER, H., KURZROCK, R., WETZLER, M., TRUCKER, S.,

KANTARJIAN, H., ROBERTSON, B. & TALPAZ, M. (1997) Apoptosis in chronic

myelogenous leukemia: studies of stage-specific differences. Leuk Lymphoma, 25,

121-33.

46) GODAL, R., KEILHOLZ, U., UHAREK, L., LETSCH, A., ASEMISSEN, A. M.,

BUSSE, A., NA, I.-K., THIEL, E. & SCHEIBENBOGEN, C. (2006) Lymphomas are

sensitive to perforin-dependent cytotoxic pathways despite expression of PI-9 and

overexpression of bcl-2. Blood, 107, 3205-3211.

47) GREENWALD, R. J., FREEMAN, G. J. & SHARPE, A. H. (2005) The B7 family

revistited. Annual Review of Immunology, 23, 515-548.

Page 94: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

84

48) GUPTA, P., NIEHANS, G., LEROY, S., GUPTA, K., MORRISON, V., SCHULTZ,

C., KNAPP, D. & KRATZKE, R. (1999) Fas ligand expression in the bone marrow in

myelodysplastic syndromes correlates with FAB subtype and anemia, and predicts

survival. Leukemia, 13, 44-53.

49) HE, Y. F., WANG, X. H., ZHANG, G. M., CHEN, H. T., ZHANG, H. & FENG, Z. H.

(2005) Sustained low-level expression of interferon-gamma promotes tumor

development: potential insights in tumor prevention and tumor immunotherapy.

Cancer Immunol Immunother, Epub ahead of print.

50) HEEJE, K., WHARTENBY, K., GEORGANTANS III, R., WINGARD, J. & CIVIN,

C. (2002) Human CD34+ Hematopoietic Stem/Progenitor Cells Express High Levels

of FLIP and Are Resistant to Fas-Mediated Apoptosis. Stemm Cells, 20, 174-182.

51) HEILMEIER, B., BUSKE, C., SPIEKERMANN, K., BOHLANDER, S., FEURING-

BUSKE, M., HIDDEMANN, W. & BRAESS, J. (2007) Diagnostics, classification

and prognostic criteria of acute myeloid leukemia. Med Klin (Munich), 102, 296-308.

52) HENGARTNER, M. O. (2000) The biochemistry of apoptosis. Nature, 407, 770-6.

53) HICKS, C., KEOSHKERIAN, E., GAUDRY, L. & LINDEMAN, R. (2001) CD80

(B7-1) expression on human acute myeloid leukaemic cells cultured with GM-CSF,

IL-3 and IL-6. Cancer Immunol Immunother, 50, 173-80.

54) HILL, G. R. & FERRARA, J. L. M. (2000) The primacy of the gastrointestinal tract as

a target organ of acute graft-versus-host disease: rationale for the use of cytokine

shields in allogeneic bone marrow transplantation. Blood, 95, 2754-2759.

55) HILL, G. R., TESHIMA, T., GERBITZ, A., PAN, L., COOKE, K. R., BRINSON, Y.

S., CRAWFORD, J. M. & FERRARA, J. L. M. (1999) Differential roles of IL-1 and

TNF-α on graft-versus-host disease and graft versus leukemia. J Clin Invest., 104,

459–467.

56) HIRST, C. E., BUZZA, M. S., SUTTON, V. R., TRAPANI, J. A., LOVELAND, K. L.

& BIRD, P. I. (2001) Perforin-independent expression of granzyme B and proteinase

inhibitor 9 in human testis and placenta suggests a role for granzyme B-mediated

proteolysis in reproduction. Mol Hum Reprod, 7, 1133-1142.

57) HORIE, O., SAIGO, K., MURAYAMA, T. & RYO, R. (2005) Differential expression

of proteinase inhibitor-9 and granzyme B mRNAs in activated immunocompetent

cells. Tohoku J Exp Med, 205, 103-113.

58) HOVES, S. (2009) In situ analysis of the antigen-processing machinery in acute

myeloid leukaemic blasts by tissue microarray. Leukemia, 23, 877-85.

Page 95: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

85

59) HUANG, H., HUANG, C. & YEN, J. (2000) Mcl-1 is a common target of stem cell

factor and interleukin-5 for apotosis prevention activity via MEK/MAPK and PI-

3K/Akt pathways. Blood, 96, 1764-1771.

60) HUSSAIN, S.-R. A., CHENEY, C. M., JOHNSON, A. J., LIN, T. S., GREVER, M.

R., CALIGIURI, M. A., LUCAS, D. M. & BYRD, J. C. (2007) Mcl-1 Is a Relevant

Therapeutic Target in Acute and Chronic Lymphoid Malignancies: Down-Regulation

Enhances Rituximab-Mediated Apoptosis and Complement-Dependent Cytotoxicity.

Clin Cancer Res, 13, 2144-2150.

61) IIJIMA, N., MIYAMURA, K., ITOU, T., TANIMOTO, M., SOBUE, R. & SAITO, H.

(1997) Functional expression of Fas (CD95) in acute myeloid leukemia cells in the

context of CD34 and CD38 expression: possible correlation with sensitivity to

chemotherapy. Blood, 90, 4901-9.

62) IWAI, Y., TERAWAKI, S. & HONJO, T. (2005) PD-1 blockade inhibits

hematogenous spread of poorly immunogenic tumor cells by enhanced recruitment of

effector T cells. Int Immunol, 17, 133-144.

63) JOURDAN, M., DE VOS, J., MECHTI, N. & KLEIN, B. (2000) Regulation of Bcl-2-

family proteins in myeloma cells by three myeloma survival factors: interleukin-6,

interferon-alpha and insulin-like growth factor 1. Cell Death Differ., 7, 1244-1252.

64) JURLANDER, J., LAI, C.-F., TAN, J., CHOU, C.-C., GEISLER, C. H., SCHRIBER,

J., BLUMENSON, L. E., NARULA, S. K., BAUMANN, H. & CALIGIURI, M. A.

(1997) Characterization of Interleukin-10 Receptor Expression on B-Cell Chronic

Lymphocytic Leukemia Cells. Blood, 89, 4146-4152.

65) KANAMORI, H., KRIEG, S., MAO, C., DI PIPPO, V. A., WANG, S.,

ZAJCHOWSKI, D. A. & SHAPIRO, D. J. (2000) Proteinase inhibitor 9, an inhibitor

of Granzyme B-mediated apoptosis, is a primary estrogen-inducible gene in human

liver cells. J Biol Chem, 275, 5867-5873.

66) KANNAN-THULASIRAMAN, P. & SHAPIRO, D. J. (2002) Modulators of

inflammation use nuclear factor-kappa B and activator protein-1 sites to induce the

caspase-1 and Granzyme B inhibitor, Proteinase inhibitor 9. J Biol Chem, 277, 41230-

41239.

67) KAUFMANN, S. H., KARP, J. E., SVINGEN, P. A., KRAJEWSKI, S., BURKE, P.

J., GORE, S. D. & REED, J. C. (1998) Elevated expression of the apoptotic regulator

Mcl-1 at the time of leukemic relapse. Blood, 91, 991-1000.

Page 96: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

86

68) KEANE, M. M., ETTENBERG, S. A., LOWREY, G. A., RUSSELL, E. K. &

LIPKOWITZ, S. (1996) Fas Expression and Function in Normal and Malignant Breast

Cell Lines. Cancer Res, 56, 4791-4798.

69) KEIR, M., FRANCISCO, L. & SHARPE, A. (2007) PD-1 and its ligands in T-cell

immunity. Curr Opin Immunol, 19, 309-14.

70) KIM, H., WHARTENBY, K. A., GEORGANTAS, R. W., III, WINGARD, J. &

CIVIN, C. I. (2002) Human CD34+ Hematopoietic Stem/Progenitor Cells Express

High Levels of FLIP and Are Resistant to Fas-Mediated Apoptosis. Stem Cells, 20,

174-182.

71) KOLB, H., SCHATTENBERG, A., GOLDMAN, J., HERTENSTEIN, B.,

JACOBSEN, N., ARCESE, W., LJUNGMAN, P., FERRANT, A., VERDONCK, L.

& NIEDERWIESER, D. (1995) Graft-versus-leukemia effect of donor lymphocyte

transfusions in marrow grafted patients. Blood, 86, 2041-2050.

72) KONISHI, J., YAMAZAKI, K., AZUMA, M., KINOSHITA, I., DOSAKA-AKITA,

H. & NISHIMURA, M. (2004) B7-H1 expression on non-small cell lung cancer cells

and its relationship with tumor-infiltrating lymphocytes and their PD-1 expression.

Clin Cancer Res. 2004 Aug 1;10(15):5094-100, 10, 5094-100

73) KÖRHOLZ, D., KUNST, D., HEMPEL, L., SÖHNGEN, D., HEYLL, A., BÖNIG,

H., GÖBEL, U., ZINTL, F., BURDACH, S. & (1997) Decreased interleukin 10 and

increased interferon-gamma production in patients with chronic graft-versus-host

disease after allogeneic bone marrow transplantation. Bone Marrow Transplant., 19,

691-695.

74) KRAJEWSKA, M., KRAJEWSKI, S., EPSTEIN, J., SHABAIK, A., SAUVAGEOT,

J., SONG, K., KITADA, S. & REED, J. (1996) Immunohistochemical analysis of bcl-

2, bax, bcl-X, and mcl-1 expression in prostate cancers. Am J Pathol, 148, 1567-76.

75) KRAMMER, P. (2000) CD95's deadly mission in the immune system. Nature, 407,

789-95

76) KURAMOTO, K., SAKAI, A., SHIGEMASA, K., TAKIMOTO, Y., ASAOKU, H.,

TSUJIMOTO, T., ODA, K., KIMURA, A., UESAKA, T., WATANABE, H. &

KATOH, O. (2002) High expression of MCL1 gene related to vascular endothelial

growth factor is associated with poor outcome in non-Hodgkin´s lymphoma. British

Journal of Haematology, 116, 158-61.

Page 97: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

87

77) KURZROCK, R. (2001) Cytokine deregulation in cancer. Biomed Pharmacother, 55,

543-7.

78) KUSMARTSEV, S. & GABRILOVICH, D. I. (2006) Effect of tumor-derived

cytokines and growth factors on differentiation and immune suppressive features of

myeloid cells in cancer. Cancer Metastasis Rev. , 25, 323–331.

79) LAZARCHICK, J. & HOPKINS, M. (1998) HLA-Dr negative acute non-lymphocytic

leukemia. Ann Clin Lab Sci, 28, 150-2.

80) LI, Q., TSURUDA, K., SUGAHARA, K., DATEKI, N., OHISHI, E., YAMADA, Y.,

TOMONAGA, M., MORIUCHI, H., TSUJI, Y. & KAMIHIRA, S. (2000) Qualitative

and quantitative characterization of Fas (CD95) expression and its role in primary

human acute leukemia cells. Leuk Res, 24, 437-444.

81) LONGLEY, D., WILSON, T., MCEWAN, M., ALLEN, W., MCDERMOTT, U.,

GALLIGAN, L. & JOHNSTON, P. (2006) c-FLIP inhibits chemotherapy-induced

colorectal cancer cell death. Oncogene. , 6, 838-48.

82) LOWIN, B., HAHNE, M., MATTMANN, C. & TSCHOPP, J. (1994) Cytolytic T-cell

cytotoxicity is mediated through perforin and Fas lytic pathways. Nature, 370, 650-2.

83) MACIEJEWSKI, J., SELLERI, C., ANDERSON, S. & YOUNG, N. S. (1995) Fas

antigen expression on CD34+ human marrow cells is induced by interferon gamma

and tumor necrosis factor alpha and potentiates cytokine-mediated hematopoietic

suppression in vitro. Blood, 85, 3183-3190.

84) MAHRUS, S., KISIEL, W. & CRAIK, C. S. (2004) Granzyme M is a regulatory

protease that inactivates proteinase inhibitor 9, an endogenous inhibitor of Granzyme

B. J Biol Chem, 279, 54275-54282.

85) MANAKOVA, T., TSVETAEVA, N., LEVINA, A., MOMOTYUK, K.,

SARKISYAN, G., KHOROSHKO, N. & GERASIMOVA, L. (2001) In vivo

production of cytokines by bone marrow stromal cells and macrophages from patients

with myelodysplastic syndrome. Bull Exp Biol Med, 132, 633-6.

86) MATHAS, S., LIETZ, A., ANAGNOSTOPOULOS, I., HUMMEL, F., WIESNER,

B., JANZ, M., JUNDT, F., HIRSCH, B., JOHRENS-LEDER, K., VORNLOCHER,

H.-P., BOMMERT, K., STEIN, H. & DORKEN, B. (2004) c-FLIP Mediates

Resistance of Hodgkin/Reed-Sternberg Cells to Death Receptor-induced Apoptosis. J.

Exp. Med., 199, 1041-1052.

87) MEDEMA, J. P., DE JONG, J., PELTENBURG, L. T. C., VERDEGAAL, E. M. E.,

GORTER, A., BRES, S. A., FRANKEN, K. L. M. C., HAHNE, M., ALBAR, J. P.,

Page 98: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

88

MELIEF, C. J. M. & OFFRINGA, R. (2001) Blockade of the granzyme B/perforin

pathway through overexpression of the serine protease inhibitor PI-9/SPI-6 constitutes

a mechanism for immune escape by tumors. PNAS, 98, 11515-11520.

88) MEDEMA, J. P., DE JONG, J., VAN HALL, T., MELIEF, C. J. M. & OFFRINGA,

R. (1999) Immune Escape of Tumors In Vivo by Expression of Cellular FLICE-

inhibitory Protein. J. Exp. Med., 190, 1033-1038.

89) MENETRIER-CAUX, C., MONTMAIN, G., DIEU, M. C., BAIN, C., FAVROT, M.

C., CAUX, C. & BLAY, J. Y. (1998) Inhibition of the differentiation of dendritic cells

from CD34+ progenitors by tumor cells: Role of interleukin-6 and macrophage

colony-stimulating factor. Blood, 92, 4778-4791.

90) MIN, Y., LEE, S., LEE, J., CHONG, S., HAHN, J. & KO, Y. (1996) Expression of

Fas antigen in acute myeloid leukaemia is associated with therapeutic response to

chemotherapy. Br J Haematol, 93, 928-30.

91) MINET, E., COSSE, J., DEMAZY, C., RAES, M. & MICHIELS, C. (2006)

Accumulation of the pro-apoptotic factor Bak is controlled by antagonist factor Mcl-1

availability. Apoptosis, 11, 1039-4.

92) MOCELLIN, S., MARINCOLA, F. M. & YOUNG, H. A. (2005) Interleukin-10 and

the immune response against cancer: a counterpoint. J Leukoc Biol, 78, 1043-1051.

93) MOHR, A., ZWACKA, R., JARMY, G., BÜNEKER, C., SCHREZENMEIER, H.,

DÖHNER, K., BELTINGER, C., WIESNETH, M., DEBATIN, K. & STAHNKE, K.

(2005a) Caspase-8L expression protects CD34+ hematopoietic progenitor cells and

leukemic cells from CD95-mediated apoptosis. Oncogene, 24, 2421-9.

94) MOHR, A., ZWACKA, R. M., JARMY, G., BUNEKER, C., SCHREZENMEIER, H.,

DOHNER, K., BELTINGER, C., WIESNETH, M., DEBATIN, K. M. & STAHNKE,

K. (2005b) Caspase-8L expression protects CD34+ hematompoetic progenitor cells

and leukemic cells from CD95-mediated apoptosis. Oncogene, 24, 2421-2429.

95) MOQATTASH, S. & LUTTON, J. D. (2004) Leukemia Cells and the Cytokine

Network: Therapeutic Prospects. Experimental Biology and Medicine, 229, 121-137.

96) MORI, N., GILL, P. S., MOUGDIL, T., MURAKAMI, S., ETO, S. & PRAGER, D.

(1996) Interleukin-10 gene expression in adult T-cell leukemia. Blood, 88, 1035-1045.

97) MUNKER, R. & ANDREEFF, M. (1996) Induction of death (CD95/FAS), activation

and adhesion (CD54) molecules on blast cells of acute myelogenous leukemias by

TNF-alpha and IFN-gamma. Cytokines Mol Ther. , 2, 147-59.

Page 99: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

89

98) NAGAFUJI, K., SHIBUYA, T., HARADA, M., MIZUNO, S., TAKENAKA, K.,

MIYAMOTO, T., OKAMURA, T., GONDO, H. & NIHO, Y. (1995) Functional

expression of Fas antigen (CD95) on hematopoietic progenitor cells. Blood, 86, 883-

889.

99) OHIGASHI, Y., SHO, M., YAMADA, Y., TSURUI, Y., HAMADA, K., IKEDA, N.,

MIZUNO, T., YORIKI, R., KASHIZUKA, H., YANE, K., TSUSHIMA, F., OTSUKI,

N., YAGITA, H., AZUMA, M. & NAKAJIMA, Y. (2005) Clinical Significance of

Programmed Death-1 Ligand-1 and Programmed Death-1 Ligand-2 Expression in

Human Esophageal Cancer. Clin Cancer Res, 11, 2947-2953.

100) PAN, L., OHNISHI, K., ZHANG, W., YOSHIDA, H., MAKSUMOVA, L.,

MURATKHODJAEV, F., SHIGENO, K., NAKAMURA, S., LUO, J. & HAO, H.

(2000) In vitro IL-12 treatment of peripheral blood mononuclear cells from patients

with leukemia or myelodysplastic syndromes: increase in cytotoxicity and reduction in

WT1 gene expression. Leukemia, 14, 1634-41.

101) PEPPER, C., LIN, T. T., PRATT, G., HEWAMANA, S., BRENNAN, P.,

HILLER, L., HILLS, R., WARD, R., STARCZYNSKI, J., AUSTEN, B., HOOPER,

L., STANKOVIC, T. & FEGAN, C. (2008) Mcl-1 expression has in vitro and in vivo

significance in chronic lymphocytic leukemia and is associated with other poor

prognostic markers. Blood, blood-2008-05-157131.

102) PILKINGTON, G., JUNEJA, S., TAN, L., MATTHEWS, J., QUIRK, J., LEE,

G., IRONSIDE, P., COOPER, I. & JOSE, D. (1993) Correlation of immunological

surface antigens with survival in diffuse large cell lymphoma. Hematol Oncol, 11,

195-205.

103) PUTHIER, D., THABARD, W., RAPP, M., ETRILLARD, M.,

HAROUSSEAU, J., BATAILLE, R. & AMIOT, M. (2001) Interferon alpha extends

the survival of human myeloma cells through an upregulation of the Mcl-1 anti-

apoptotic molecule. British Journal of Haematology, 112, 358-63.

104) RÉGIS T. COSTELLO, F. M. D. S. D. M. J.-A. G. D. O. (1998) Regulation of

CD80/B7-1 and CD86/B7-2 molecule expression in human primary acute myeloid

leukemia and their role in allogenic immune recognition. European Journal of

Immunology, 28, 90-103.

105) RINGHOFFER, M., WIESNETH, M., HARSDORF, S., SCHLENK, R. F.,

SCHMITT, A., REINHARDT, P. P., MOESSNER, M., GRIMMINGER, W.,

MERTENS, T., RESKE, S. N., DOHNER, H. & BUNJES, D. (2004)

Page 100: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

90

CD34<sup>+</sup> cell selection of peripheral blood progenitor cells using the

CliniMACS device for allogeneic transplantation: clinical results in 102 patients. Br J

Haematol, 126, 527-535.

106) RYNINGEN, A., WERGELAND, L., GLENJEN, N., GJERTSEN, B. &

BRUSERUD, O. (2005) In vitro crosstalk between fibroblasts and native human acute

myelogenous leukemia (AML) blasts via local cytokine networks results in increased

proliferation and decreased apoptosis of AML cells as well as increased levels of

proangiogenic Interleukin 8. Leuk Res., 29, 185-96.

107) SCAFFIDI, C., SCHMITZ, I., KRAMMER, P. H. & PETER, M. E. (1999) The

role of c-FLIP in modulation of CD95-induced apoptosis. J Biol Chem, 274, 1541-8.

108) SCHULZ, U., MUNKER, R., ERTL, B., HOLLER, E. & KOLB, H. J. (2001)

Different types of human leukemias express the message for TNF-alpha and

interleukin-10. Eur J Med Res, 6, 359-363.

109) SELIGER, B. & HUBER, C. (1999) "Immune escape"-Mechanismen von

humanen Tumoren. Onkologe, 5, 668-678.

110) SELLERI, C. & MACIEJEWSKI, J. (2000) The role of FAS-mediated

apoptosis in chronic myelogenous leukemia. Leuk Lymphoma. , 37, 283-97.

111) SHANGAR, S. & JOHNSON, D. (2003) Recent advances in the development

of anticancer agents targeting cell death inhibitors in the Bcl-2 protein family.

Leukemia, 17, 1470-81.

112) SHARPE, A. H. & FREEMAN, G. J. (2002) The B7-CD28 superfamily. Nat

Rev Immunol, 2, 116-126.

113) SORENSEN, R., NIELSEN, O., THOR STRATEN, P. & ANDERSEN, M.

(2006) Functional capacity of Mcl-1-specific cytotoxic T-cells. Leukemia, 20, 1457-8.

114) STIFTER, G., HEISS, S., GASTL, G., TZANKOV, A. & STAUDER, R.

(2005) Over-expression of tumor necrosis factor-alpha in bone marrow biopsies from

patients with myelodysplastic syndromes: relationship to anemia and prognosis.

European Journal Of Haematology, 75, 485-491.

115) STONE, R. M., O'DONNELL, M. R. & SEKERES, M. A. (2004) Acute

Myeloid Leukemia. Hematology, 2004, 98-117.

116) STROME, S. E., DONG, H., TAMURA, H., VOSS, S. G., FLIES, D. B.,

TAMADA, K., SALOMAO, D., CHEVILLE, J., HIRANO, F., LIN, W.,

KASPERBAUER, J. L., BALLMAN, K. V. & CHEN, L. (2003) B7-H1 blockade

Page 101: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

91

augments adoptive T cell immunotherapy for squamous cell carcinoma. Cancer Res,

63, 6501-6505.

117) SUN, J., BIRD, C. H., SUTTON, V., MCDONALD, L., COUGHLIN, P. B.,

DE JONG, T. A., TRAPANI, J. A. & BIRD, P. I. (1996) A cytosolic Granzyme B

inhibitor related to the viral apoptotic regulator cytokine response modifier a is present

in cytotoxic lymphocytes. J Biol Chem, 271, 27802-27809.

118) TAMURA, H., DAN, K., TAMADA, K., NAKAMURA, K., SHIOI, Y.,

HYODO, H., WANG, S.-D., DONG, H., CHEN, L. & OGATA, K. (2005) Expression

of Functional B7-H2 and B7.2 Costimulatory Molecules and Their Prognostic

Implications in De novo Acute Myeloid Leukemia. Clin Cancer Res, 11, 5708-5717.

119) TANG, L., TRON, V. A., REED, J. C., MAH, K. J., KRAJEWSKA, M., LI,

G., ZHOU, X., HO, V. C. & TROTTER, M. J. (1998) Expression of apoptosis

regulators in cutaneous malignant melanoma. Clin Cancer Res, 4, 1865-1871.

120) TAO, M., LI, B., NAYINI, J., ANDREWS, C., HUANG, R., DEVEMY, E.,

SONG, S., VENUGOPAL, P. & PREISLER, H. (2000) SCF, IL-1beta, IL-1ra and

GM-CSF in the bone marrow and serum of normal individuals and of AML and CML

patients. Cytokine, 12, 699-707.

121) TEN BERGE, R. L., MEIJER, C. J. L. M., DUKERS, D. F., KUMMER, J. A.,

BLADERGROEN, B. A., VOS, W., HACK, C. E., OSSENKOPPELE, G. J. &

OUDEJANS, J. J. (2002) Expression levels of apoptosis-related proteins predict

clinical outcome in anaplastic large cell lymphoma. Blood, 99, 4540-4546.

122) TOBLER, A., MOSER, B., DEWALD, B., GEISER, T., STUDER, H.,

BAGGIOLINI, M. & FEY, M. F. (1993) Constitutive expression of interleukin-8 and

its receptor in human myeloid and lymphoid leukemia. Blood, 82, 2517-2525.

123) VAN HOUDT, I. S., OUDEJANS, J. J., VAN DEN EERTWEGH, A. J. M.,

BAARS, A., VOS, W., BLADERGROEN, B. A., RIMOLDI, D., MURIS, J. J. F.,

HOOIJBERG, E., GUNDY, C. M., MEIJER, C. J. L. M. & KUMMER, J. A. (2005)

Expression of the apoptosis inhibitor protease inhibitor 9 predicts clinical outcome in

vaccinated patients with stage III and IV melanoma. Clinical Cancer Research, 11,

6400-6407.

124) VAN STIJN, A., VAN DER POL, M. A., KOK, A., BONTJE, P. M.,

ROEMEN, G. M., BEELEN, R. H., OSSENKOPPELE, G. J. & SCHUURHUIS, G. J.

(2003) Differences between the CD34+ and CD34- blast compartments in apoptosis

resistance in acute myeloid leukemia. Haematologica, 88, 497-508.

Page 102: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

92

125) VERMES, I., HAANEN, C., STEFFENS NAKKEN, H. &

REUTELINGSPERGER, C. (1995) A novel assay for apoptosis. Flow cytometric

detection of phosphatidylserine expression on early apoptotic cells using fluorescein

labelled Annexin V. J Immunol Methods, 184, 39-51.

126) VINANTE, F., RIGO, A., TECCHIO, C., PATUZZO, C., RICETTI, M.,

MOROSATO, L., CASSATELLA, M., CHILOSI, M. & PIZZOLO, G. (1996)

Preferential release of high amounts of interleukin-8 by myeloid blasts showing

monocytic differentiation. Haematologica, 81, 195-200.

127) VINANTE, F., RIGO, A., VINCENZI, C., RICETTI, M., MARROCCHELLA,

R., CHILOSI, M., CASSATELLA, M., BONAZZI, L. & PIZZOLO, G. (1993) IL-8

mRNA expression and IL-8 production by acute myeloid leukemia cells. Leukemia, 7,

1552-6.

128) VOLLMER, M., LI, L., SCHMITT, A., GREINER, J., REINHARDT, P.,

RINGHOFFER, M., WIESNETH, M., DOHNER, H. & SCHMITT, M. (2003)

Expression of human leucocyte antigens and co-stimulatory molecules on blasts of

patients with acute myeloid leukaemia. Br J Haematol, 120, 1000-1008.

129) WANG, S. & CHEN, L. (2004) Co-signaling molecules of the B7-CD28

family in positive and negative regulation of T lymphocyte responses. Microbes and

Infection, 6, 759-766.

130) WETZLER, M., BAER, M. R., STEWART, S. J., DONOHUE, K., FORD, L.,

STEWART, C. C., REPASKY, E. A. & FERRONE, S. (2001) HLA class I antigen

cell surface expression is preserved on acute myeloid leukemia blasts at diagnosis and

at relapse. Leukemia, 15, 128-133.

131) WETZLER, M., MCELWAIN, B. K., STEWART, C. C., BLUMENSON, L.,

MORTAZAVI, A., FORD, L. A., SLACK, J. L., BARCOS, M., FERRONE, S. &

BAER, M. R. (2003) HLA-DR antigen-negative acute myeloid leukemia. Leukemia,

17, 707-715.

132) WHITESIDE, T. L. & RABINOWICH, H. (1998) The role of Fas/FasL in

immunosuppression induced by human tumors. Cancer Immunol Immunother, 46,

175--184.

133) WHITEWAY, A., CORBETT, T., ANDERSON, R., MACDONALD, I. &

PRENTICE, H. G. (2003) Expression of co-stimulatory molecules on acute myeloid

leukaemia blasts may effect duration of first remission. Br J Haematol, 120, 442-451.

Page 103: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

93

134) WUCHTER, C., KARAWAJEW, L., RUPPERT, V., BÜCHNER, T.,

SCHOCH, C., HAFERLACH, T., RATEI, R., DÖRKEN, B. & LUDWIG, W. (1999)

Clinical significance of CD95, Bcl-2 and Bax expression and CD95 function in adult

de novo acute myeloid leukemia in context of P-glycoprotein function, maturation

stage, and cytogenetics. Leukemia, 13, 1943-53.

135) XIE, K. (2001) Interleukin-8 and human cancer biology. Cytokine Growth

Factor Rev. , 12, 375-91.

136) YANG-YEN, H. F. (2006) Mcl-1: a highly regulated cell death and survival

controller. J Biomed Sci, 13, 201-4.

137) YONEHARA, S., ISHII, A. & YONEHARA, M. (1989) A cell-killing

monoclonal antibody (anti-Fas) to a cell surface antigen co-downregulated with the

receptor of tumor necrosis factor. J Exp Med, 169, 1747–1756.

138) ZAPATA, J., KRAJEWSKA, M., KRAJEWSKI, S., HUANG, R.,

TAKAYAMA, S., WANG, H., ADAMSON, E. & REED, J. (1998) Expression of

multiple apoptosis-regulatory genes in human breast cancer cell lines and primary

tumors. Breast Cancer Res Treat, 47, 129-40.

139) ZHOU, J., MAUERER, K., FARINA, L. & GRIBBEN, J. (2005) The role of

the tumor microenvironment in hematological malignancies and implication for

therapy. Front Biosci. , 1, 1581-96.

140) ZUO, X., ZHOU, X., MENG, J., ZHANG, K., LIU, X. & YANG, H. (2006) A

study on the expression of myeloid cell leukemia 1 proteins and survivin and their

relation with B cell apoptosis in non-Hodgkin's lymphoma. Zhonghua Nei Ke Za Zhi,

45, 133-5.

Page 104: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

94

6 Danksagung

An dieser Stelle gilt mein ganz besonderer Dank Herrn Professor Andreas Mackensen für die

Überlassung des Themas, das Vertrauen und die geduldige, tatkräftige Unterstützung während

meiner Arbeit im Labor und an dieser Arbeit.

Für die Einarbeitung in die Thematik und die grundlegenden Analysemethoden danke ich

Frau Sabine Hoves. Dem gesamten Team des Labores der Hämatolgie/Onkologie danke ich

für die aufmunternden Worte, zahlreichen Kaffeepausen, kritischen Anmerkungen und

Hilfestellungen bei alltäglichen Problemen.

Vielen Dank auch an meine Eltern, Martin, meine Freunde Paula, Tina und Christian, sowie

meinen Bruder Jürgen für eure Unterstützung, aufbauenden Worte und zahlreichen

Telefonate.

Page 105: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

95

7 Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung

AG Antigen

Allo Allogen

AML Akute myeloische Leukämie

APC Antigen presenting cell

ATRA All-Trans-Retinolsäure

Auto Autolog

Bak Bcl-2 homologous antagonist killer

Bcl-2 B-cell lymphoma 2

CD Cluster of differentiation

CML Chronisch myeloische Leukämie

CTL zytotoxische T-Zelle

CTLA-4 CTL-associated protein-4

DC Dendritische Zelle

DED Death effector domain

DISC Death-inducing signaling complex

DLI Donorlymphozyteninfusion

DMSO Dimethylsulfoxid

ED Erstdiagnose

EDTA Ethylendiamin-tetraacetat

FAB French-American-British-Klassifikation

FACS Fluorescent-activated cell sorter

FADD Fas-associated death domain

FasL Fas Ligand

FC Forward scatter

FCS Fetal calf serum

FITC Fluoreszeinisothiocyanat

FLIP FLICE (Fas-associated death-domain-like IL-1beta-converting

enzyme)-inhibitory protein

G-CSF Granulozyten-Kolonie stimulierender Faktor

GvHD Graft-versus-Host disease

GvL Graft-versus-Leukämie

Page 106: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

96

HCC Hepatozelluläres Karzinom

HLA Humanes Leukozyten Antigen

HSA Humanes Serum Albumin

HSC Hämatopoetische Stammzelle

IFNγ Interferon gamma

Ig Immunglobulin

IL Interleukin

IL-10 Interleukin-10

IL-12p70 Interleukin-12p70

IL-6 Interleukin-6

IL-8 Interleukin-8

kD Kilo-Dalton

LDH Laktatdehydrogenase

LPS Lipopolysaccharid

MACS Magnetic cell sorting

MDS Myelodysplastisches Syndrom

m-RNA Messenger-Ribonukleinsäure

NK-Zelle Natürliche Killerzelle

PBL Periphere Blutlymphozyten

PBS Phosphat gepufferte Saline

PBSC Periphere Blutstammzellen

PD-L1 Programmed Death Receptor Ligand-1

PD-L2 Programmed Death Receptor Ligand-2

PE Phycoerythrin

PI Propidiumjodid

PI-9 Proteinase Inhibitor 9

R Rezidiv

sFasL Löslicher Fas Ligand

SSC Sideward scatter

SZT Stammzelltransplantation

TCR T cell receptor

TGF-ß Transforming growth factor-ß

TH1 T-Helferzelle 1

TNF-α Tumor Nekrose Faktor-α

Page 107: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

97

TRAIL TNF-related apoptosis inducing ligand

U Unit (Einheit)

ug/ul Mikrogramm/Mikroliter

UPM Umdrehungen pro Minute

VEGF Vascular endothelial growth factor

Page 108: Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und ... · Aus der Medizinischen Klinik 5 Hämatologie und internistische Onkologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg