Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt ... · AFI-LSA die im...

57
2018 Tätigkeitsbericht Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt (AFI-LSA) Standort Thale

Transcript of Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt ... · AFI-LSA die im...

2018

Tätigkeitsbericht

Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt (AFI-LSA)

Standort Thale

1

2

AdA Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder

AFI-LSA Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt

AL Abschlusslehrgang

B I Beschäftigtenlehrgang I

B II Beschäftigtenlehrgang II

BBiG Berufsbildungsgesetz

EJ Einstellungsjahr

EL Einführungslehrgang

EU Europäische Union

FaMI Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste

FB-Programm Fortbildungsprogramm

HGr Hauptgruppe

HH-Jahr Haushaltsjahr

JA Jugendanstalt

JAA Jugendarrestanstalt

JVA Justizvollzugsanstalt

KfBM Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

KLR Kosten-Leistungs-Rechnung

LBBG Landesbetrieb für Beschäftigung und Bildung der Gefangenen

LISA Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

MS Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration

MF Ministerium der Finanzen

MI Ministerium für Inneres und Sport

MJ Ministerium für Justiz und Gleichstellung

MK Ministerium für Kultur (eine Unterteilung ist für 2016 erforderlich)

MULE Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

MLV Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

MW Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

Stk Staatskanzlei (eine Unterteilung ist für 2016 erforderlich)

TN Teilnehmerinnen und Teilnehmer

VfA Verwaltungsfachangestellte/-r

ZASt Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber

ZL Zwischenlehrgang

3

Wer sich heute den Anforderungen der Arbeitswelt stellen will, braucht nicht nur eine

qualifizierte berufliche Ausbildung, sondern muss seine Kenntnisse und Fähigkeiten ständig

aktualisieren. Diese Bereitschaft zum lebenslangen Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil

der persönlichen Lebens- und Berufsperspektiven. Die Fortbildung dient der Aktualisierung,

Vertiefung und Erweiterung der persönlichen Kompetenzen, indem einerseits neues

Fachwissen erworben wird, andererseits aber auch das eigene Handeln reflektiert und das

Handlungsspektrum erweitert werden kann.

Mit dem vorliegenden Tätigkeitsbericht möchten wir wieder einen Überblick über die

Ergebnisse unserer Arbeit für die Bereitstellung qualitativ hochwertiger und vielfältiger

Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung der Landesbediensteten vorlegen.

Im Jahr 2018 hat das AFI-LSA in den Bereichen Aus- und Weiterbildung insgesamt 15

Lehrgänge für die allgemeine Verwaltung mit 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

durchgeführt. Hinzu kommen vier Lehrgänge im Rahmen der theoretischen Ausbildung für

den allgemeinen Justizvollzugsdienst, an denen 59 Anwärterinnen und Anwärter

teilgenommen haben. Im Rahmen der Fortbildung für die allgemeine Verwaltung hat das

AFI-LSA 266 Seminare durchgeführt. An den Seminaren haben im Jahr 2018 insgesamt

3.397 Bedienstete teilgenommen. Das ist ein Anstieg um 12 % gegenüber 2017. Die

Fortbildungsangebote für den Bereich Justizvollzug umfassten 2018 insgesamt 60

Veranstaltungen, an denen 601 Bedienstete teilgenommen haben.

Hinzu kommen 423 Veranstaltungen mit 2.775 Teilnehmenden, die im Auftrag anderer

Behörden des Landes in unseren Liegenschaften durchgeführt wurden.

Veranstaltung Anzahl Veranstaltungstage Teilnehmende

768 2.217 7.002

Um den Lehrgangsteilnehmerinnen und /-teilnehmern ein möglichst angenehmes Umfeld zu

bieten, haben wir im Jahr 2018 die Renovierung unserer Unterkunftszimmer fortgeführt. In

Blankenburg wurden die Unterkünfte im Hauptgebäude neu möbliert und durch zusätzliche

Bäder modernisiert. Am Standort Thale haben wir mit der Erweiterung unserer

Unterkunftskapazitäten durch den Umbau des Gebäudes II begonnen.

4

Ich bedanke mich bei den Kolleginnen und Kollegen des AFI-LSA für ihre engagierte Arbeit,

für die Sicherstellung unseres hohen Leistungsangebotes in der gewohnt guten Qualität

sowie bei allen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesbehörden, Dozentinnen

und Dozenten, Mitgliedern der Prüfungsausschüsse, die uns tatkräftig unterstützt haben,

diese Ergebnisse zu erreichen.

Ramona Gerbig

Institutsleiterin

Aufenthaltsraum

Teilbereich Küche

Sanierter Sanitärbereich

Küche für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Sanierter Sanitärbereich

5

es Aus- und Fortbildungsinstitutes des Landes Sachsen-Anhalt

Leitung des Aus- und Fortbildungsinstitutes des Landes Sachsen-Anhalt

Fachbereich 1

Verwaltung

Allgemeine Verwaltung

- Organisation

- Personal

- Haushalt,KLR

- Trennungsgeld/Reisekosten/ Honorare

- EDV-Angelegenheiten

- Bau- und Liegenschaftsangelegenheiten,

- Arbeits-, Gesundheits-, und Brandschutz

- Bibliothek, Öffentlichkeitsarbeit

Bewirtschaftung

- Gebäude/Außenanlagen

- Küche

- Wäsche

- Hausdienste

Fachbereich 2

Aus- und Weiterbildung, Zuständige Stelle nach BBiG

Ausbildung

- Ausbildung VfA

- Ausbildung allgemeiner Justizvollzugsdienst

Weiterbildung

- Beschäftigtenlehrgänge I und II

- besondere Fachrichtungen

Zuständige Stelle nach BBiG

- VfA, FaMiD, Kaufleute für Büromanagement

Fachbereich 3

Fortbildung/

Veranstaltungsmanagement

Fortbildung

- Fortbildungskonzeption MI,

MJ (Justizvollzug)

- Dozentengewinnung

- Fortbildungsorganisation und -abrechnung

- Evaluation/Statistik

- Veranstaltungsmanagement

- Coaching-Pool

6

Vorname Name Aufgabengebiet Dienstort

Ramona Gerbig Institutsleiterin Blankenburg

Kerstin Schoppe Haushalt, KLR Blankenburg

Manja Ullrich Personal und Organisation Blankenburg

Nadine Kühne- Devrient

Bau- und Liegenschaftsverwaltung, Beschaffung, Arbeits- und Brandschutz

Blankenburg

Manuela Kupfernagel

Objektorganisation des Fortbildungsstandortes Thale, Rechnungswesen

Thale

Ina Mathiebe

Dozentenhonorare, Reisekosten, KLR, Rechnungswesen, Kassenwesen

Thale

Beatrice Schleef* Bibliothek, Öffentlichkeitsarbeit, Internet Blankenburg

Ilona Glaser

Service, Veranstaltungs- und Raummanagement

Benneckenstein

Peter Galle Küche Benneckenstein

Christine Fechner (bis 06/2018)

Küche Benneckenstein

Ute Krone (ab 09/2018)

Küche Benneckenstein

Marianne Lindenberg

Hausdienste Blankenburg

7

Vorname Name Aufgabengebiet Standort

Peter Mohr Stellvertretender Institutsleiter/ Fachbereichsleiter/Leiter zuständige Stelle

Blankenburg

Elke Mnich Dozentin Blankenburg

Birgit Rommel Dozentin Blankenburg

Ernst-Ulrich Brecht Dozent Blankenburg

Nadine Puchowski Dozentin Blankenburg

Axel Fuchs Dozent, Lehrgangsplanung für Justizvollzug Benneckenstein

Simone Böge Dozentengewinnung/Stundenplanung Blankenburg

Claudia Lüttke

Prüfungsorganisation Blankenburg

Doreen Hesse Prüfungsorganisation, Lehrgangsplanung Blankenburg

Hagen Binneböse Zuständige Stelle nach § 73 BBiG Blankenburg

Anni Schmelzer Zuständige Stelle nach § 73 BBiG Blankenburg

Beatrice Schleef*

Zuständige Stelle nach § 73 BBiG Blankenburg

8

Vorname Name Aufgabengebiet Standort

Dirk Heinisch Fachbereichsleiter Benneckenstein

Frank Wieland

Fortbildung allgemeine Verwaltung; Lehrgangsplanung; Dozentengewinnung

Benneckenstein

Ilona Scheller Organisation Fortbildung allgemeine Verwaltung, Betreuung Antrago

Benneckenstein

Petra Franz

Organisation Fortbildung allgemeine Verwaltung

Benneckenstein

Dörthe Joppig Fortbildung Justizvollzug und Justiz, Veranstaltungsmanagement, Coachingpool

Benneckenstein

Marion Heger Organisation Fortbildung Justizvollzug; Reisekosten und Honorarkosten Justizvollzug und Justiz

Benneckenstein

Kati Rieche Organisation; Reisekosten und Honorarkosten/Fortbildung allg. Verwaltung

Benneckenstein

* Bedienstete sind mehreren Fachbereichen zugeordnet.

Im Jahr 2018 waren insgesamt 7 männliche Bedienstete – davon einer in Freistellungsphase

ATZ - sowie bis zu 24 weibliche Bedienstete – davon 2 in Freistellungsphase ATZ - im AFI-

LSA tätig.

Auf die einzelnen Standorte des AFI-LSA waren die Bediensteten wie folgt verteilt:

FBL 1

Frau Gerbig Standort Blankenburg 16 Bedienstete

3 männliche Bedienstete

13 weibliche Bedienstete

9

inklusive Bedienstete Freistellung ATZ*

Herr Ernst-Ulrich Brecht (Vorsitzender)

Frau Kati Rieche

Herr Frank Wieland

Frau Manuela Kupfernagel

Stellvertreterin:

Frau Ilona Scheller

FBL 1

Frau Gerbig Standort Benneckenstein 12 Bedienstete*

5 männliche Bedienstete*

7 weibliche Bedienstete

FBL 1

Frau Gerbig Standort Thale 3 Bedienstete*

0 männliche Bedienstete

3 weibliche Bedienstete*

10

In der Haushaltsentwicklung der letzten fünf Jahre konnte das AFI-LSA in den Ist- Ausgaben

jeweils unter den Haushaltsansätzen bleiben. Lediglich in der Hauptgruppe 5 wurde 2018 der

Haushalsansatz durch die Nutzung des Ausgabenrestes überschritten. In den Jahren 2014-

2018 konnte im Rahmen der Budgetierung ein Ausgaberest erwirtschaftet werden, der dazu

genutzt wurde, unvorhergesehene und nicht im Haushaltsplan finanzierte Aufwendungen zur

Aufrechterhaltung und Verbesserung des Lehrgangsbetriebes abzusichern. Im Mittelpunkt

stand dabei, die Ausstattung der Lehrräume und Unterkünfte zu modernisieren, sowie

zusätzliche Fortbildungsmaßnahmen anzubieten.

Bei den Einnahmen sind im Betrachtungszeitraum Schwankungen zu verzeichnen. Grund für

die sinkenden Einnahmen sind innerbetriebliche Strukturänderungen. Dazu gehört der

Wegfall der Vollverpflegung durch die Schließung der Kantine am Standort Blankenburg. Die

Einstellung des Lehrgangsbetriebes am Standort Thale im Juli 2015 bis September 2016

aufgrund der Durchführung von baulichen Maßnahmen zum Brandschutz wirkte sich auf die

Buchung externer Veranstaltungen in 2017 und damit auch auf die Einnahmen aus, da

einige Behörden bereits Ausweichplätze gefunden hatten. Nachteilig auf die Einnahmen hat

sich auch die geringere Zahl der neu eingestellten Anwärterinnen und Anwärter im

Justizvollzug, die nur etwa die Hälfte der geplanten Plätze umfassten, ausgewirkt.

Insgesamt wurden im AFI-LSA bis 31.12.2016 acht Stellen abgebaut. Damit erbringt das

AFI-LSA die im Personalentwicklungskonzept 2011 bis 2020 festgelegte Abbauverpflichtung.

Durch die Begrenzung der VzÄ auf 28 wurden zusätzlich drei VzÄ einschließlich der

entsprechenden Mittel im Personalkostenbudget eingespart.

HH-Jahr

SOLL/ HGr. IST/ HGr.

4 5 6 4 5 6

2014 1.534.200 1.362.900 7.000 1.521.315 1.347.369 1608

2015 1.567.600 1.361.500 7.000 1.486.466 1.337.476 1608

2016 1.603.900 1.364.900 7.000 1.367.936 1.295.755 0

2017 1.542.400 1.428.200 7.000 1.499.296 1.385.575 0

2018 1.620.300 1.444.100 7.000 1.570.581 1.572.729 0

11

HH- Jahr

SOLL/ HGr. IST/ HGr.

1 1

2014 570.900 526.335

2015 501.900 439.792

2016 530.100 450.705

2017 488.100 427.109

2018 477.500 455.054

Landesbehörden und andere Veranstalter haben die

Möglichkeit, an den Standorten des AFI-LSA freie

Kapazitäten für Veranstaltungen zu nutzen. Dies

können z. B. Schulungen, Dienstberatungen,

Tagungen, Workshops u. a. sein. Alle Standorte

verfügen über modern eingerichtete Seminar- und

Beratungsräume für 10 bis 40 Personen und eine

unterschiedliche Anzahl an Unterkünften.

Am Hauptsitz in Blankenburg gibt es 6 Lehrsäle,

von denen 2 mit modernen Whiteboards

ausgestattet sind, ein PC-Kabinett und eine

Bibliothek. Darüber hinaus ist bei gutem Wetter

das Lernen an frischer Luft im sogenannten

„grünen Klassenzimmer“ möglich. Die Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer können

in 11 hauseigenen Unterkünften und derzeit 34 Zimmern in angemieteten Wohneinheiten im

Umfeld des Institutes untergebracht werden. Zur Freizeitgestaltung stehen

Tischtennisplatten, ein Volleyballplatz sowie ein Grillplatz und die Angebote der Stadt

Blankenburg zur Verfügung.

Der Standort Thale verfügt über 3 Seminarräume, von denen 2 mit modernen Whiteboards

ausgestattet sind, ein PC-Kabinett und 3 Beratungsräume sowie 32 Zimmer zur

12

Unterbringung der Lehrgangsteilnehmerinnen und

Lehrgangsteilnehmer. Den Gästen wird vor Ort

Vollverpflegung angeboten.

Das Objekt liegt in einem großen Parkgelände

direkt an der Bode mit einem schönen Grillplatz.

Der Standort Benneckenstein als drittes Objekt im

Landkreis Harz verfügt über 3 Lehrsäle, einen PC-

Lehrsaal und 2 Gruppenarbeitsräume. Darüber hinaus

steht ein Sportraum sowie ein Übungshaftraum für

justizvollzugsspezifische Aus- und Fortbildungen zur

Verfügung.

Die Unterbringung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt in 57 hauseigenen Zimmern.

Vor Ort wird Vollverpflegung angeboten, die Mahlzeiten können in der modernen Mensa

eingenommen werden. Für die Freizeitgestaltung können ein Kraftsportraum, eine

Kegelbahn, ein Volleyballplatz und ein Grillplatz auf den weitläufigen Grünanlagen genutzt

werden.

13

Standort Veranstalter / Landeseinrichtung Anzahl Veranstaltungen Veranstaltungstage TN-Zahl

Benneckenstein Ministerium für Inneres und Sport 2 5 17

Landesbereitschaftspolizei 3 7 56

Polizeidirektion Süd 1 2 41

Bau- und Liegenschaftsmanagement 1 3 31

Landeseichamt 1 2 37

Landesamt für Geologie und Bergwesen 1 3 8

Sonstige 1 36 44

gesamt 10 58 234

Standort Veranstalter / Landeseinrichtung Anzahl Veranstaltungen Veranstaltungstage TN-Zahl

Blankenburg Landeskriminalamt 1 2 20

gesamt 1 2 20

14

Standort Veranstalter / Landeseinrichtung Anzahl Veranstaltungen Veranstaltungstage TN-Zahl

Thale Ministerium für Inneres und Sport

3 7 26

Ministerium der Finanzen

1 2 8

Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration

3 7 43

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie

4 47 76

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

2 5 35

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

1 5 8

Landesverwaltungsamt

2 6 34

Landesschulamt

2 5 30

Landesschulamt – Schulpsychologie

240 177 327

Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge

1 5 22

Fachhochschule der Polizei 5 13 60

Landeskriminalamt 11 31 287

LSBB 1 2 22

Martin-Luther-Universität Halle 2 6 41

Sonstige 4 14 56

gesamt 282 332 1.075

15

Standort Veranstalter / Landeseinrichtung Anzahl Veranstaltungen Veranstaltungstage TN-Zahl

Thale Ministerium für Justiz und Gleichstellung 12 28 184

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

39 82 481

gesamt 51 110 675

Standort Veranstalter / Landeseinrichtung Anzahl Veranstaltungen Veranstaltungstage TN-Zahl

Benneckenstein Ministerium für Justiz und Gleichstellung 78 428 766

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

1 2 5

gesamt 79 430 771

Fazit: Das AFI-LSA wird stark als Veranstaltungsort durch andere Landeseinrichtungen genutzt. Als Dienstleister hat das AFI-LSA im Rahmen des Kooperationsverbundes für das Ministerium für Justiz und Gleichstellung 90 Veranstaltungen (ohne Justizvollzug) organisiert, an denen 950 Bedienstete teilnahmen und im Rahmen der Lehrerfortbildung für 40 Veranstaltungen mit 486 Teilnehmenden als Veranstaltungsort gedient.

16

Die Auslastungszahlen für die Schulungsräume und Unterkünfte stehen im direkten

Zusammenhang mit dem Fortbildungsbedarf in der allgemeinen Verwaltung des Landes, der

Justiz und des Justizvollzuges sowie der Lehrerfortbildung. Darüber hinaus wird die

Auslastung von der Durchführung weiterer Veranstaltungen in den Räumen des AFI-LSA

erhöht. Nachteilig auf die Auslastung der Räume des AFI-LSA wirken sich die Verlagerung

von Lehrgängen und Seminaren an andere Standorte sowie die kurzfristige Absage von

Veranstaltungen (z. B. durch Verhinderung von Dozentinnen und Dozenten oder

dienstorganisatorische Zwänge bei bestimmten Teilnehmerkreisen) aus. Hier ist in den

letzten Jahren leider eine Zunahme zu verzeichnen.

20 % aller Seminare im Bereich der Fortbildung für die allgemeine Verwaltung wurden

außerhalb der Liegenschaften des AFI-LSA durchgeführt.

Auswertungskriterien 2017 2018

Anzahl der Schulungsräume 6 6

Kapazität pro Jahr 1 (Anzahl der Räume x 220 Tage)

1.320 1.320

Belegung in Tagen 576 591

Auslastung in Prozent 44 45

Unterkünfte 2017 2018

Einzelzimmer 45 45

Kapazität pro Jahr (Anzahl der Betten x 176 Tage)1

7.920 7.920

Anzahl der Übernachtungen2 3755 3490

Auslastung in Prozent 47 44

1 Die Kapazität orientiert sich an einer Belegung von 220 Veranstaltungstagen pro Jahr. Bei wöchentlicher Belegung

entstehen so vier Übernachtungen pro Woche bzw. 176 Übernachtungen jährlich. Eine tatsächliche Nutzung der Übernachtungskapazität an den Standorten Benneckenstein und Thale kann jedoch nur an max. drei Nächten pro Woche erfolgen, da die Fortbildungsveranstaltungen zwei oder drei Tage umfassen, wodurch zwischen dem Wechsel der Seminare keine Übernachtungen stattfinden. 2 An Freitagen keine Übernachtung

17

Auswertungskriterien 2017 2018

Anzahl der Schulungsräume 3 3

Kapazität pro Jahr (Anzahl der Räume x 220 Tage)

660 660

Belegung in Tagen 325 410

Auslastung in Prozent 49 62

Unterkünfte 2017 2018

Einzelzimmer 32 32

Kapazität pro Jahr (Anzahl der Betten x 176 Tage)1

5.632 5.632

Anzahl der Übernachtungen2 2.848 3730

Auslastung in Prozent 51 66

1 Die Kapazität orientiert sich an einer Belegung von 220 Veranstaltungstagen pro Jahr. Bei wöchentlicher Belegung

entstehen so vier Übernachtungen pro Woche bzw. 176 Übernachtungen jährlich. Eine tatsächliche Nutzung der Übernachtungskapazität an den Standorten Benneckenstein und Thale kann jedoch nur an max. drei Nächten pro Woche erfolgen, da die Fortbildungsveranstaltungen zwei oder drei Tage umfassen, wodurch zwischen dem Wechsel der Seminare keine Übernachtungen stattfinden. 2 An Freitagen keine Übernachtung

18

Auswertungskriterien 2017 2018

Anzahl der Schulungsräume 3 3

Kapazität pro Jahr (Anzahl der Räume x 220 Tage)

630 651

Belegung in Tagen 512 534

Auslastung in Prozent 81 82

Unterkünfte 2017 2018

Einzelzimmer 57 57

Kapazität pro Jahr (Anzahl der Betten x 175 Tage)1

9.348 9.552

Anzahl der Übernachtungen 5.291 6.273

Auslastung in Prozent 57 66

Fazit: Auf der Basis der pauschalierten Kapazität von 220 Nutzungstagen für die Schulungsräume und 175 Nutzungstagen für die Unterkünfte erreicht das AFI-LSA 2018 eine Auslastung von 63 % bei den Schulungsräumen und 59 % bei den Unterkünften.

1 Die Kapazität orientiert sich an einer Belegung von 220 Veranstaltungstagen pro Jahr. Bei wöchentlicher Belegung

entstehen so vier Übernachtungen pro Woche bzw. 176 Übernachtungen jährlich. Eine tatsächliche Nutzung der Übernachtungskapazität an den Standorten Benneckenstein und Thale kann jedoch nur an max. drei Nächten pro Woche erfolgen, da die Fortbildungsveranstaltungen zwei oder drei Tage umfassen, wodurch zwischen dem Wechsel der Seminare keine Übernachtungen stattfinden. Die Differenz zum Vorjahr beruht auf einem zeitweiliger Nutzungsausfall durch Bauarbeiten in 2017.

19

Das AFI-LSA führte im Berichtsjahr 15 Aus- und Weiterbildungslehrgänge an den Standorten

Blankenburg und Thale durch.

170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in insgesamt 3.322 Stunden von vier

hauptamtlichen Dozentinnen und Dozenten sowie unterstützend von nebenamtlichen

Lehrkräften unterrichtet.

Lehrgangsarten Lehrgangsanzahl TN-Zahl Stunden

Einführungs-, Zwischen- und Abschlusslehrgänge Verwaltungsfachangestellte/-r

7 73 1.058

B I 1 9 760

B II/Aufstieg in die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, allg. Verwaltung

2 15 928

Kompaktkurse 1 16 120

Besondere Fachrichtungen 3 43 336

AdA 1 14 120

Gesamt 15 170 3.322

0

200

400

600

800

1.000

1.200

Ausbildung VfA

BI B II/Aufstieg

besondereFachrichtungen

AdA Kompakt-kurse

Stunden 2017 Stunden 2018

20

Im Rahmen der dualen Berufsausbildung führt das AFI-LSA die dienstbegleitenden

Unterweisungen des Ausbildungsberufes Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfach-

angestellter der Fachrichtung Landesverwaltung für die Ausbildungsbehörden des Landes

Sachsen-Anhalt sowie für das Umweltbundesamt und das Bundesamt für Strahlenschutz in

der Fachrichtung Bundesverwaltung durch. Die dienstbegleitenden Unterweisungen

umfassen in der Fachrichtung Landesverwaltung insgesamt 650 Stunden und in der

Fachrichtung Bundesverwaltung 580 Stunden und werden in Form von Einführungs-,

Zwischen- und Abschlusslehrgängen angeboten.

Lehrgang Zeitraum TN gesamt Teilnehmerinnen Teilnehmer

VfA ZL EJ 16 Bund 11.12.17 – 23.02.18 7 4 3

VfA ZL EJ 16 Land 08.01.18 – 23.02.18 18 10 8

VfA AL EJ 15 Bund/Land

03.04.18 – 17.05.18 12 6 6

VfA EL EJ 18 Bund/Land

10.09.18 – 14.09.18 7 3 4

VfA AL EJ 16 Land 22.10.18 – 20.12.18 18 10 8

VfA AL EJ 16 Bund 05.11.18 – 07.12.18 7 4 3

VfA ZL EJ 17 Bund 10.12.18 – 22.02.19 4 4 0

Einführungs-, Zwischen- und

Abschlusslehrgänge Verwaltungs-

fachangestellte/r 73 TN

Beschäftigten-lehrgänge I

9 TN

Beschäftigten-lehrgänge II

15 TN

Besondere Fachrichtungen

43 TN

AdA 14 TN

Kompaktkurs 16TN

21

Im Jahr 2018 nahmen insgesamt 73 Auszubildende an den Einführungs-, Zwischen- und

Abschlusslehrgängen teil. Für die Zwischenlehrgänge der Fachrichtungen Bundes – und

Landesverwaltung des Einstellungsjahres 2016 wurden zum Ende des Lehrganges die

Zwischenprüfungen durchgeführt. Der erste Teil der Abschlusslehrgänge dieses

Einstellungsjahres wurde im 2. Halbjahr des Berichtsjahres organisiert.

Für sieben Auszubildende der Fachrichtung Bundesverwaltung und zwei Auszubildende der

Fachrichtung Landesverwaltung des Einstellungsjahres 2015 schloss der zweite Teil des

Abschlusslehrganges im Mai 2018 mit der schriftlichen Abschlussprüfung ab. Drei

Auszubildende der Landesverwaltung legten zu diesem Zeitpunkt ihre Wiederholungsprüfung

ab.

Im September begannen vier Auszubildende der Fachrichtung Bundesverwaltung und drei

Auszubildende der Fachrichtung Landesverwaltung ihre Ausbildung zur

Verwaltungsfachangestellten/zum Verwaltungsfachangestellten mit einem einwöchigen

Einführungslehrgang im September.

Der insgesamt 255 Unterrichtsstunden umfassende Zwischenlehrgang des

Einstellungsjahres 2017 in der Fachrichtung Bundesverwaltung begann am 10.12.2018 und

endete im Februar 2019 mit der Zwischenprüfung.

Der vierwöchige Kompaktkurs vermittelt Grundkenntnisse in verwaltungsrelevanten Fächern.

Er dient insbesondere zur Vorbereitung einer Teilnahme an den Beschäftigtenlehrgängen für

Bedienstete aus verwaltungsfernen Bereichen im Landesdienst (z. B. Justizvollzugs-

bedienstete und Bedienstete aus dem Polizeibereich). So nutzten den im Frühjahr 2018 in

Blankenburg durchgeführten Kompaktkurs sieben der 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

als Vorbereitung auf den Beschäftigtenlehrgang I und Beschäftigtenlehrgang II. Weiterhin

nahmen zwei Bauoberinspektorenanwärter der Landesstraßenbaubehörde und drei

Forstinspektorenanwärter des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt am Kompaktkurs

teil und nutzten diesen zum Erwerb von verwaltungsrechtsrelevantem Wissen im Rahmen

ihrer Ausbildung.

Der für Juni geplante Kompaktkurs musste aufgrund zu geringer Teilnehmeranmeldungen

abgesagt werden.

Lehrgang Zeitraum TN gesamt Teilnehmerinnen Teilnehmer

Blankenburg 26.02.18 – 23.03.18 14 3 13

22

Im Berichtszeitraum wurde ein einwöchiger Verwaltungslehrgang für 22

Brandoberinspektorenanwärter des Institutes für Brand- und Katastrophenschutz am

Standort Thale durchgeführt.

Für die zwei Bauoberinspektorenanwärter der Landesstraßenbaubehörde, die bereits am

Kompaktkurs teilnahmen, wurde im Anschluss zwei Wochen fachspezifischer Unterricht (z.B.

Baurecht, Straßenrecht und Bürgerliches Recht miterhöhtem Stundenumfang) durchgeführt.

Forstinspektorenanwärter/-innen, Forstreferendare, Oberinspektorenanwärter/-innen des

technischen und landwirtschaftlichen Dienstes, Landwirtschaftsreferendare und

Bauoberinspektorenanwärterinnen des Landes Sachsen-Anhalt sowie

Oberinspektorenanwärter/-innen Wasserwirtschaft und Landwirtschaftsreferendare des

Bundeslandes Thüringen absolvierten einen 246 Unterrichtsstunden umfassenden

Verwaltungslehrgang ebenfalls an unserem Standort in Thale.

Für einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer war dieser Kurs Bestandteil der Vorbereitung

auf die sich anschließende Laufbahnprüfung.

Das Interesse der Behörden an Verwaltungsschulungen für Bedienstete aus besonderen

Fachrichtungen ist gestiegen. Die Bewerberlage für die ausgeschriebenen Stellen ermöglicht

den Behörden des Landes allerdings nur geringe Einstellungszahlen. In der Folge wurden

vom AFI-LSA Verwaltungsschulungen für besondere Fachrichtungen unter Nutzung

vorhandener Fortbildungslehrgänge- ergänzt um die erforderlichen fachspezifischen Inhalte-

organsiert.

Lehrgang Zeitraum TN

gesamt Teilnehmerinnen Teilnehmer

FeuerwehrtechnischerDienst

19.02.18 – 22.02.18 22 0 22

Bauoberinspektoren-anwärter

26.02.18 – 06.04.18 2 0 2

Landwirte 22.10.18 – 19.12.19 19 9 10

Der Beschäftigtenlehrgang I wird gemäß der Ordnung über die Zulassung, Ausbildung und

Prüfung für die Beschäftigtenlehrgänge I und II in der allgemeinen Verwaltung des Landes

Sachsen-Anhalt (RdErl. des MI vom 17.12.2009, zuletzt geändert durch RdErl. des MI vom

26.7.2012 (MBl. LSA 2012, S. 487)) durchgeführt. Der Lehrgang umfasst 760 Stunden und

23

richtet sich an Beschäftigte des Landes Sachsen-Anhalt, die eine dem Ausbildungsberuf

Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter vergleichbare Qualifikation

anstreben.

Im Berichtsjahr 2018 wurde ein Beschäftigtenlehrgang I durchgeführt. An diesem

Beschäftigungslehrgang I nahmen neben Bediensteten, die über die

Personalvermittlungsstelle des Landes Sachsen-Anhalt angemeldet wurden auch

Bedienstete der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der

Landesstraßenbaubehörde teil. Der 52. Beschäftigtenlehrgang I endete mit den schriftlichen

Prüfungen am 14.12.2018.

Lehrgang Zeitraum TN gesamt Teilnehmerinnen Teilnehmer

52. B I Blankenburg

28.05.18 – 14.12.18 9 2 7

Im Beschäftigtenlehrgang II bereiten sich die Bediensteten auf die Fortbildungsprüfung zur

Verwaltungsfachwirtin/ zum Verwaltungsfachwirt nach BBiG vor. Neben den Beschäftigten

des Landes Sachsen-Anhalt nehmen auch Beamtinnen und Beamte, die zum Aufstieg in die

Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, des allgemeinen Verwaltungsdienstes zugelassen

wurden, an dem ca. 930 Stunden umfassenden Lehrgang teil.

Im Berichtszeitraum wurden zwei Beschäftigtenlehrgänge II durchgeführt, an denen

insgesamt 15 Personen teilnahmen.

Im 37. Beschäftigtenlehrgang II/ 15. Aufstiegslehrgang absolvierte eine Beamtin ihre

theoretische Einführungszeit. Vier Teilnehmerinnen bereiteten sich auf die

Verwaltungsfachwirtprüfung vor. Im 38. Beschäftigtenlehrgang II/ 16. Aufstiegslehrgang

werden neben sieben Bediensteten, die die Verwaltungsfachwirtprüfung absolvieren werden

auch eine Beamtin des Landes Sachsen-Anhalt sowie eine Beamtin der Landeshauptstadt

Magdeburg auf die Aufstiegsprüfung vorbereitet. Erstmals nimmt auch ein externer

Teilnehmer am Beschäftigtenlehrgang II teil, um im Mai 2019 die

Verwaltungsfachwirtprüfung abzulegen.

24

Lehrgang Zeitraum TN gesamt Teilnehmerinnen Teilnehmer

37. B II / 15. Auf-stieg LG 2, 1. Einstiegsamt

04.09.17 – 25.05.18 5 5 0

38. B II / 16. Auf-stieg LG 2, 1. Einstiegsamt

03.09.18 – 24.05.19 10 6 4

Die theoretische Ausbildung der Anwärterinnen und Anwärter für den Allgemeinen

Justizvollzugsdienst besteht aus zwei Teilen: einem dreimonatigen Grundlehrgang und

einem dreimonatigen Abschlusslehrgang mit anschließender Prüfung. Im Ausbildungsjahr

2018 fanden zwei dreizehnwöchige Grundlehrgänge mit insgesamt 26 Anwärterinnen und

Anwärtern des Allgemeinen Justizvollzugsdienstes und zwei neunwöchige Fachlehrgänge

mit insgesamt 33 Anwärterinnen und Anwärtern statt.

Die Teilnehmerzahlen im 41. Grundlehrgang setzte sich zusammen aus 2 Anwärterinnen

und 11 Anwärtern, die aus dem 42. Grundlehrgang mit 7 Anwärterinnen und 6 Anwärtern für

den Allgemeinen Justizvollzugsdienst.

Im Fachlehrgang Nr. 37 wurden 6 Anwärterinnen und 12 Anwärter und im Fachlehrgang 38

drei Anwärterinnen und 12 Anwärter ausgebildet.

Lehrgang Zeitraum TN gesamt Anwärterinnen Anwärter

37. Fachlehrgang

16.04.18 - 15.06.18 18 6 12

38. Fachlehrgang

16.04.18 - 15.06.18 15 3 12

41. Grundlehrgang

02.09.18 - 30.11.18 13 2 11

42. Grundlehrgang

02.09.18 - 30.11.18 13 7 6

Fazit: Der Aufwuchs bei den Ausbildungsplätzen für den allgemeinen Justizvollzugsdienst

konnte ohne Einschränkungen ebenfalls bei den anderen Lehrgängen aus der Aus-, Fort-

und Weiterbildung sichergestellt werden.

25

Im Jahr 2018 führte das AFI-LSA die Eignungsprüfungen für den Beschäftigtenlehrgang II,

den Aufstieg in die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, des allgemeinen

Verwaltungsdienstes sowie des feuerwehrtechnischen Dienstes durch. In den genannten

drei Bereichen bildet die jeweilige Eignungsprüfung eine Zulassungsvoraussetzung und

besteht sowohl aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung fand im AFI-LSA wiederum ein ganztägiger

Workshop statt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden in diesem Workshop durch

hauptamtliche Dozentinnen und Dozenten des AFI-LSA die Prüfgebiete der

Eignungsprüfungen erläutert und anschließend deren Inhalte an Beispielen geübt. Der

überwiegende Teil der gemeldeten Beschäftigten bzw. Beamtinnen und Beamten nutzten die

Möglichkeit auch in diesem Jahr und nahmen an dem Workshop teil.

Die Eignungsprüfung wurde durch die Geschäftsstelle Leipzig der Deutschen Gesellschaft

für Personalwesen e. V. in Zusammenarbeit mit dem AFI-LSA und dem Ministerium für

Inneres und Sport LSA durchgeführt.

Schriftlicher Test davon schriftlich nicht bestanden

mündlich nicht bestanden

bestanden

Teilnehmer/-innen 13 4 0 9

B II 10 1 0 8

Aufstieg LG 2, 1. Einstiegsamt

3

3

0

0

feuerwehrtechnischer Dienst

1

1

0

1

31,25 %

68,75 %

schriftlich nicht bestanden

bestanden

26

Aufgrund einer Ausschreibung von Stellen für die Laufbahngruppe 2 des allgemeinen

Vollzugs- und Verwaltungsdienstes bei Justizvollzugseinrichtungen durch das Ministerium für

Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt fand vom 27.02.2018 bis 01.03.2018

in der Außenstelle Benneckenstein ein Assessment-Center für die Einstellung im Jahr 2018

statt. Das Assessment-Center bestand aus mehreren Übungen und Tests und beinhaltet u.a.

eine Organisationsaufgabe, Rollenspiele, eine Gruppendiskussion, Präsentationen und ein

Interview. Die aus Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Justiz und Gleich-

stellung des Landes Sachsen-Anhalt und Justizvollzugseinrichtungen des Landes Sachsen-

Anhalt bestehende Eignungsauswahlkommission wertete die einzelnen Testbestandteile

unmittelbar aus.

Von den 19 Bewerberinnen und Bewerbern, die an dem Assessment-Center teilgenommen

haben, konnten drei als Anwärterinnen und Anwärter ihren Vorbereitungsdienst im

allgemeinen Vollzugs- und Verwaltungsdienst bei den Justizvollzugseinrichtungen in

Sachsen-Anhalt zum 1. August 2018 aufnehmen und ihr Studium an der Fachhochschule für

Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel beginnen.

Durch das Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt erfolgten

auch zwei Stellenausschreibungen für die Ausbildung von Anwärterinnen und Anwärtern im

Allgemeinen Justizvollzugsdienst (AVD). Hierzu wurden in der Zeit vom 09. bis 12.01.2018

und vom 04. bis 05.04.2018 zentrale Eignungstests in der Justizvollzugsanstalt Burg

durchgeführt. Dieser Eignungstest bestand jeweils aus einem Psychologischen Test, einem

Allgemeinbildungs- und einem Rechtschreibtest, einem Sporttest und einem

Konfliktrollenspiel. Die aus Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Justiz und

Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt und Justizvollzugseinrichtungen des Landes

Sachsen-Anhalt bestehende Eignungsauswahlkommission wertete die einzelnen

Testbestandteile unmittelbar aus.

Insgesamt haben 115 Bewerberinnen und Bewerbern an den Eignungstests teilgenommen.

Davon nahmen 26 am 01.08.2018 ihren Vorbereitungsdienst als Anwärterinnen und

Anwärter im allgemeinen Justizvollzugsdienst bei den Justizvollzugseinrichtungen in

Sachsen-Anhalt auf.

27

Im AFI-LSA werden ressortübergreifende Fortbildungen der „Allgemeinen Verwaltung“ in

enger Abstimmung mit den Landesbehörden erarbeitet und durchgeführt. Die Behörden der

Landesverwaltung werden in die Konzeption der Veranstaltungen eingebunden. So entsteht

ein Fortbildungsprogramm aus der Praxis für die Praxis. Des Weiteren obliegt dem AFI-LSA

die Planung und Durchführung der Fortbildungsveranstaltungen des Justizvollzuges

ebenfalls in enger Abstimmung mit den Justizvollzugseinrichtungen und dem Ministerium für

Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Jährlich finden im Juni bzw.

September mit den Fortbildungsverantwortlichen der Dienststellen zentrale Beratungen zur

inhaltlichen Ausgestaltung der beiden Fortbildungsprogramme statt.

Für den Bereich der Fortbildung der allgemeinen Justiz, der Sozialen Dienste der Justiz und

der Lehrerfortbildung konzipieren die jeweiligen Fachressorts selbstständig die

Fortbildungen. In diesen Fachbereichen leistet das AFI-LSA die logistische Abwicklung durch

Bereitstellung von Unterkünften, Seminarräumen und Verpflegung sowie die Abrechnung.

Neben den Fortbildungsveranstaltungen der beiden Fortbildungsprogramme unterstützt das

AFI-LSA die Fachressorts bei der Durchführung von Inhouse-Seminaren.

28

Im Programm für die Allgemeine Verwaltung wurden im Fortbildungsjahr 2018 Seminare in

folgenden Sparten angeboten:

1. Fachkompetenz

Grundlagenseminare

Aufbauseminare

Funktionsbezogene Seminare

Qualifizierungsmaßnahmen für Zuwendungsempfänger

2. Länderübergreifende Zusammenarbeit

3. Gleichstellung und Frauen

4. EU-Qualifikation

5. Beschäftigtenlehrgänge

6. Ausbildung der Ausbilder nach dem BBiG

7. Führungskompetenz und Nachwuchskräfteförderung

Persönliche Kompetenz

Fachbezogene Kompetenz

Modulare ressortübergreifende Führungskräftefortbildung

Modulare Fortbildung für Bedienstete mit der Befähigung für die Laufbahn des

allgemeinen Verwaltungsdienstes Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, die

Dienstposten ab der Besoldungsgruppe A 14 BesO anstreben (Schwelle Block A und

Block B)

7. Methodenkompetenz

8. Sozialkompetenz

Durch neue innovative Fortbildungsangebote und Projekte konnte der Tätigkeitsbereich

erweitert und das Portfolio in Zusammenarbeit mit den Landesbediensteten und -behörden

2018 weiterentwickelt werden. Die Gestaltung des Fortbildungsprogramms bedarf weiterhin

der permanenten Reflexion aller Organisationsabläufe und einer intensiven Begleitung der

Prozesse zur Qualitätssicherung des Seminarangebots.

Insgesamt waren im Jahr 2018 für die ressortübergreifende Fortbildung im Rahmen des

Fortbildungsprogramms 300 Seminare (ohne Beschäftigtenlehrgänge, Kompaktkurse sowie

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder) mit insgesamt 573 Seminartagen geplant. Von

diesen planmäßig vorgesehenen Veranstaltungen konnten 54 Seminare nicht durchgeführt

werden. Ein Teil der abgesagten Veranstaltungen konnte durch 20 Zusatz- und

29

Sonderseminare kompensiert werden. Darüber hinaus werden voraussichtlich 12 Seminare,

die infolge von Erkrankungen oder dringender dienstlicher Verhinderung der Lehrenden zum

ursprünglich vorgesehenen Termin abgesagt werden mussten, im Jahr 2019 nachgeholt.

Von den im Jahr 2018 durchgeführten 266 Veranstaltungen der allgemeinen Fortbildung

fanden 145 Seminare in den Räumen des AFI-LSA statt, 121 Seminare wurden außerhalb

des Aus- und Fortbildungsinstituts durchgeführt. Für die Durchführung der Veranstaltungen

konnten insgesamt 67 nebenamtliche Lehrkräfte aus der Landesverwaltung gewonnen

werden, darüber hinaus wurden 52 externe Honorarlehrkräfte eingesetzt.

Charakteristisch für unsere Seminare sind hochwertige Fachvorträge, Praxisbeispiele und

Praxisübungen, Erfahrungsberichte und interessante Diskussionsrunden, sodass der

bestmögliche Fortbildungsnutzen ermöglicht wird.

Neben dem vielfältigen Veranstaltungsangebot des Fortbildungsprogramms führt das AFI-

LSA auch außerplanmäßige Zusatzseminare durch, soweit bei den Landesbediensteten und

-behörden aufgrund aktueller Erfordernisse ein besonderer Bedarf besteht.

Der deutliche Anstieg bei den Seminaranmeldungen gegenüber 2017 zeigt den hohen

Bedarf der Bediensteten an Fortbildung.

Eine detaillierte Aufschlüsselung der Seminare anhand der vorgenannten Seminararten ist

den grafischen und tabellarischen Darstellungen zu entnehmen.

Das AFI-LSA hat, auf der Grundlage der von den Behörden eingereichte

Fortbildungsanträge, 3.554 Teilnehmerplätze zugesagt, von denen 3.397 tatsächlich genutzt

worden sind. Damit wurden 95,6% der reservierten Teilnehmerplätze in Anspruch

genommen.

Das Teilnehmerverhältnis lag bei 68 % Frauen zu 32 % Männer.

Im AFI-LSA sind im Jahr 2018 alle Fortbildungsveranstaltungen evaluiert worden. Dies

geschah anhand des im Jahr 2011 eingeführten Beurteilungssystems, welches sich am

Schulnotensystem orientiert (von 1 = „sehr gut“ bis 5 = „sehr schlecht“).

Die Beurteilungen wurden anhand folgender Kriterien durchgeführt:

Seminarinhalte

Einschätzung der Fortbildungsteilnehmerinnen/Fortbildungsteilnehmer

Erreichung der Ziele

Einschätzung der Dozentin / des Dozenten

Rahmenbedingungen

30

Außerdem erfolgt eine Gesamtbewertung der Veranstaltungen. Diese war für alle

Fortbildungsveranstaltungen für die Allgemeine Verwaltung „gut“ bis „sehr gut“.

Im Vergleich zu den beachtlichen Bewertungsergebnissen der Jahre 2011 bis 2017 wurden

im Jahr 2018 in allen Kategorien Werte auf vergleichbarem, hohem Niveau erreicht.

Eine genaue Aufschlüsselung der Evaluationsergebnisse ist der Tabelle „Bewertung der

Seminare nach Seminarart“ zu entnehmen.

Fazit: In den letzten sechs Jahren hat das AFI-LSA im Durchschnitt pro Jahr 255 Seminare

für die allgemeine Verwaltung angeboten mit durchschnittlich 3.252 Teilnehmenden.

31

Seminarart

An

zah

l S

em

ina

re

lau

t F

B-P

rog

ram

m

An

zah

l d

urc

hg

ef.

Sem

ina

re

(in

kl. Z

us

atz

sem

.)

An

zah

l S

em

ina

rtag

e

lau

t F

B-P

rog

ram

m

An

zah

l d

urc

hg

ef.

Sem

ina

rtag

e

(in

kl. Z

us

atz

sem

ina

re)

an

ge

meld

ete

TN

-Plä

tze

da

vo

n F

rau

en

(an

ge

meld

ete

TN

-P

lätz

e)

tats

äch

lich

e T

N-Z

ah

l

da

vo

n F

rau

en

(tats

äch

lich

e T

N-Z

ah

l)

TN

-Ta

ge g

esam

t

da

vo

n F

rau

en

(TN

-Ta

ge g

esam

t)

ab

ge

setz

te S

em

ina

re

(-)

= Z

us

atz

sem

ina

re

1.1 Grundlagenseminare 59 56 115 117 862 587 826 559 1.730 1.155 8

1.2 Aufbauseminare 40 34 71 57 451 336 426 321 737 529 8

1.3 Funktionsbezogene Seminare 48 42 73 62 562 339 517 315 841 493 10

1.4 Modulare Fortbildung für leistungsstarke Sachbearbeiter/innen

3 3 9 9 36 28 36 28 108 84 0

1.6 Qualifizierungsmaßnahmen für Zuwendungsempfänger

2 0 5 0 0 0 0 0 0 0 2

2. Länderübergreifende Zusammenarbeit 14 13 28 25 98 46 98 46 161 78 1

3. Gleichstellung und Frauen 7 6 10 8 70 69 70 69 89 88 1

4. EU-Qualifikation 18 11 38 22 85 54 82 52 137 83 7

7. Führungskompetenz und Nachwuchskräfteförderung

63 52 137 126 681 336 655 322 1.570 772 13

8. Methodenkompetenz 20 21 39 43 293 206 286 199 585 404 1

9. Sozialkompetenz 26 28 48 57 416 306 401 297 815 593 3

Gesamt: 300 266 573 526 3.554 2.307 3.397 2.208 6.773 4.279 54

32

Seminarart LT

StK

u. M

K

MJ

MF

MS

MB

MW

MU

LE

ML

V

MI

LR

H

Rech

nu

ng

(exte

rn)

an

dere

Ein

rich

tun

gen

LS

A

an

dere

Län

der

Su

mm

e

1.1 Grundlagenseminar 18 28 93 118 19 52 63 148 80 199 9 4 31 0 862

1.2 Aufbauseminare 6 18 58 40 22 33 41 62 24 130 2 1 14 0 451

1.3 Funktionsbezogene Seminare 17 9 104 70 36 30 59 67 42 99 9 10 10 0 562

1.4 Modulare Fortbildung für leistungsstarke Sachbearbeiter/innen

0 0 0 0 0 18 0 0 0 18 0 0 0 0 36

1.6 Qualifizierungsmaßnahme für Zuwendungsempfänger

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

2. Länderübergreifende Zusammenarbeit 0 2 6 10 3 2 6 19 10 8 0 0 3 29 98

3. Gleichstellung und Frauen 0 3 4 10 0 0 10 9 12 14 0 1 7 0 70

4. EU - Kompetenz 0 0 0 4 3 2 0 16 2 58 0 0 0 0 85

7. Führungskompetenz und Nachwuchskräfteförderung

12 9 68 71 141 30 49 123 37 115 2 6 18 0 681

8. Methodenkompetenz 3 10 31 38 32 4 11 48 26 77 6 2 5 0 293

9. Sozialkompetenz 0 6 48 64 8 30 15 63 35 138 6 1 2 0 416

Gesamt: 56 85 412 425 264 201 254 555 268 856 34 25 90 29 3.554

33

LT

StK

u. M

K

MJ

MF

MS

MB

MW

MU

LE

ML

V

MI

LR

H

Rech

nu

ng

(exte

rn)

an

dere

Ein

rich

tun

gen

LS

A

an

dere

Län

der

Su

mm

e

Bestätigte Plätze auf der Grundlage der Anmeldungen

56 85 412 425 264 201 254 555 268 856 34 25 90 29 3.554

zum Seminar nicht erschienen

2 1 35 31 5 8 11 25 3 31 0 0 5 0 157

IST - Teilnehmerzahl

54 84 377 394 259 193 243 530 265 825 34 25 85 29 3.397

Ausnutzung der bestätigten TN-Plätze in %

96,4% 98,8% 91,5% 92,7% 98,1% 96,0% 95,7% 95,5% 98,9% 96,4% 100,0% 100,0% 94,4% 100,0% 95,6%

34

Seminarart

Seminarinhalt

Einschätzung der

Fortbildungsteil-nehmerinnen/

-teilnehmer

Erreichung der Ziele

Einschätzung der Dozentin / des Dozenten

Rahmen-bedingungen

Gesamtbeurteilung der Veranstaltung

1.1 Grundlagenseminare 1,6 1,6 1,9 1,5 1,9 1,7

1.2 Aufbauseminare 1,6 1,6 1,8 1,5 2,0 1,6

1.3 Funktionsbezogene Seminare 1,6 1,5 1,8 1,4 1,8 1,5

1.4 Modulare Fortbildung für leistungsstarke Sachbearbeiter/innen

1,2 1,1 1,7 1,1 1,8 1,0

2. Länderübergreifende Zusammenarbeit 1,7 1,7 1,8 1,5 1,8 1,7

3. Gleichstellung und Frauen 2,0 2,0 2,3 1,5 1,8 1,9

4. EU-Qualifikation 1,4 1,6 1,7 1,3 1,6 1,4

7. Führungskompetenz und Nachwuchskräfteförderung

1,7 1,4 2 1,5 2,1 1,7

8. Methodenkompetenz 1,6 1,5 2,0 1,4 2,1 1,6

9. Sozialkompetenz 1,5 1,4 1,8 1,3 1,9 1,4

Gesamt 1,58 1,55 1,87 1,42 1,94 1,58

Bewertung 2017 gesamt: 1,54 1,51 1,84 1,41 1,97 1,52

Bewertung 2016 gesamt: 1,57 1,51 1,89 1,38 1,89 1,54

Bewertung 2015 gesamt: 1,52 1,48 1,83 1,36 1,81 1,48

Bewertung 2014 gesamt: 1,52 1,51 1,87 1,36 1,83 1,49

Bewertung 2013 gesamt: 1,62 1,59 1,90 1,44 1,84 1,58

Bewertung 2012 gesamt: 1,63 1,60 1,89 1,46 1,95 1,62

Bewertung 2011 gesamt: 1,68 1,62 1,96 1,50 2,20 1,71

35

59

40

48

3 2

14

7

18

63

20

26

56

34

42

3

0

13

6

11

52

21

28

3

6 6

0 2 1 1

7

11

-1 -2

-10

0

10

20

30

40

50

60

70

1.1

Gru

nd

lag

en

se

min

are

1.2

Au

fba

use

min

are

1.3

Fu

nktio

nsb

ezo

ge

ne

Se

min

are

1.4

Mo

du

lare

Fo

rtb

ildu

ng

r le

istu

ng

ssta

rke

Sa

ch

be

arb

eite

r/in

ne

n

1.6

Qu

alif

izie

run

gsm

na

hm

e f

ür

Zu

we

nd

un

gse

mp

fän

ge

r

2.

nd

erü

be

rgre

ife

nd

e Z

usa

mm

en

arb

eit

3.

Gle

ich

ste

llun

g u

nd

Fra

ue

n

4. E

U-Q

ua

lifik

atio

n

7.

hru

ng

sko

mp

ete

nz

8. M

eth

od

en

ko

mp

ete

nz

9. S

ozia

lko

mp

ete

nz

Anzahl Seminare laut FB-Programm

Anzahl durchgeführter Seminare (inklusive Zusatzseminare)

Abgesetzte Seminare

36

männlich 32,00%

weiblich 68,00%

männlich weiblich

37

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Anzahl Seminare laut FB-Progamm 280 258 272 241 276 264 256 271 240 282 277 298

Durchgeführte Seminare 203 226 193 240 277 249 246 260 264 266 231 264

0

50

100

150

200

250

300

350

38

Im Bereich der Fortbildung für den Justizvollzug wurden folgende Seminararten angeboten:

Fortbildung für Funktionskräfte und/oder bestimmte Aufgabenbereiche

Funktionsübergreifende Fortbildung

Neben den beiden genannten Seminararten besteht für alle Justizvollzugsbehörden die

Möglichkeit, die Räumlichkeiten des Aus- und Fortbildungsinstitutes für behördeninterne

Fortbildungen zu nutzen. Von dieser Möglichkeit machen insbesondere die Einsatzgruppen

der Justizvollzugsanstalten regelmäßig Gebrauch. Die statistischen Daten hierzu werden

unter der Rubrik „Behördeninterne Fortbildung“ in den nachfolgenden Übersichten gepflegt.

Im Fortbildungsjahr 2018 waren 58 Fortbildungsveranstaltungen geplant, durchgeführt

wurden tatsächlich 60.

Die Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen geht im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück,

insbesondere bei den behördeninternen Fortbildungen spiegelt sich die angespannte

Personalsituation in der Zahl der kurzfristig aus dienstlichen Gründen abgesagten

Veranstaltungen wider.

Von 665 angemeldeten und zugesagten Teilnehmerplätzen wurden 601 tatsächlich genutzt.

Der Auslastungsgrad ist aufgrund der vorgenannten Situation rückläufig und um fast 4 % auf

90,38 % gesunken (2017 94,14 %). Der Teilnehmeranteil der Frauen lag bei 30,74 %.

Die Evaluation der Veranstaltungen erfolgte anhand von Resonanzbögen, bei denen die

Bewertungskriterien identisch mit denen der Fortbildung für die allgemeine Verwaltung sind

und dadurch die Ergebnisse miteinander verglichen werden können.

Die Beurteilungen der Veranstaltungen liegt nach wie vor zwischen „gut“ und „sehr gut“. Eine

genaue Aufschlüsselung der Evaluationsergebnisse ist der Tabelle „Bewertung der

Seminare“ zu entnehmen.

Fazit: Der Durchschnitt der letzten sechs Jahre liegt bei den Fortbildungsveranstaltungen für

den Justizvollzug bei 64 Seminaren und einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl 639

Bediensteten pro Jahr.

39

Seminarart

An

zah

l S

em

ina

re

lau

t F

B-P

rog

ram

m

An

zah

l d

urc

hg

ef.

Sem

ina

re

(in

kl. Z

us

atz

sem

.)

An

zah

l S

em

ina

rtag

e

lau

t F

B-P

rog

ram

m

An

zah

l d

urc

hg

ef.

Sem

ina

rtag

e

(in

kl. Z

us

atz

sem

ina

re)

an

ge

meld

ete

TN

-Plä

tze

da

vo

n F

rau

en

(an

ge

meld

ete

TN

-Plä

tze)

tats

äch

lich

e T

N-Z

ah

l

da

vo

n F

rau

en

(t

ats

äch

lich

e T

N-Z

ah

l)

TN

-Ta

ge g

esam

t

da

vo

n F

rau

en

(TN

-Ta

ge g

esam

t)

ab

ge

setz

te S

em

ina

re

2. Fortbildung für Funktionskräfte und/ oder bestimmte Aufgabenbereiche

48 48 117 113 552 187 498 170 1.305 404 3

3. Funktionsübergreifende Fortbildung 10 7 26 19 81 17 74 16 218 47 3

4. Behördeninterne Fortbildung 0 5 0 14 50 4 46 4 140 10 4

gesamt: 58 60 143 146 683 208 618 190 1.663 461 10

40

Seminarart MJ

JV

A B

urg

JV

A H

all

e (

Sa

ale

)

JV

A V

olk

ste

dt

JA

Raß

nit

z

JA

A H

alle (

Saale

)

LB

BG

So

nsti

ge

Su

mm

e

2.

Fortbildung für Funktionskräfte und/ oder bestimmte Aufgabenbereiche

12 166 119 68 94 1 51 24 535

3. Funktionsübergreifende Fortbildung 0 19 28 14 10 0 6 4 81

4. Behördeninterne Fortbildung 0 31 9 0 1 0 0 8 49

gesamt: 12 216 156 82 105 1 57 36 665

41

MJ

JV

A B

urg

JV

A H

all

e (

Sa

ale

)

JV

A V

olk

ste

dt

JA

Ra

ßn

itz

JA

A H

all

e (

Sa

ale

)

LB

BG

So

ns

tig

e

Su

mm

e

Bestätigte Plätze auf der Grundlage der Anmeldungen

12 216 156 82 105 1 57 36 665

zum Seminar nicht erschienen 0 25 9 11 7 0 12 0 64

IST-Teilnehmerzahl 12 191 147 71 98 1 45 36 601

Ausnutzung der bestätigten TN-Plätze in %

100,00 88,43 94,23 86,59 93,33 100,00 78,95 100,00 90,38

42

Seminarart Seminarinhalte

Einschätzung der

Fortbildungs-teilnehmer-

innen/ -teilnehmer

Erreichung der Ziele

Einschätzung der Dozentin / des Dozenten

Rahmen- bedingungen

Gesamt- beurteilung

der Veranstaltung

2. Fortbildung für Funktionskräfte und/ oder bestimmte Aufgabenbereiche

1,4 1,3 1,6 1,3 1,8 1,4

3. Funktionsübergreifende Fortbildung

1,5 1,4 1,9 1,3 1,7 1,5

gesamt: 1,38 1,34 1,69 1,34 1,76 1,44

Bewertung 2017 gesamt: 1,37 1,38 1,64 1,31 1,82 1,43

Bewertung 2016 gesamt: 1,40 1,35 1,70 1,35 1,80 1,40

43

48

10

0

48

7 5

3 3 4

0

10

20

30

40

50

60

Fortbildung für Funktionskräfte und/oder bestimmte Aufgabenbereiche

Funktionsübergreifende Fortbildung Behördeninterne Fortbildung

Anzahl Seminare laut FB-Programm

Anzahl durchgeführter Seminare (inklusive Zusatzseminare)

Abgesetzte Seminare

44

männlich 69,26%

weiblich 30,74%

männlich weiblich

45

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Anzahl Seminare laut FB-Progamm 108 115 96 79 84 73 68 71 71 61 62 58

Durchgeführte Seminare 99 107 78 69 63 56 61 63 69 65 67 60

abgesetzte Seminare 8 8 18 10 21 17 7 8 2 0 3 10

0

20

40

60

80

100

120

140

46

Das AFI-LSA hat im Jahr 2018 als Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)

5 Prüfungen in den zwei Ausbildungsberufen Verwaltungsfachangestellte/

Verwaltungsfachangestellter und Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste/

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste abgenommen, an denen insgesamt

417 Prüflinge teilnahmen.

Für die Abnahme dieser Prüfungen waren 14 Prüfungsausschüsse tätig, in denen insgesamt

88 ordentliche und stellvertretende Mitglieder ehrenamtlich tätig sind.

Im Rahmen der landesinternen Fortbildung der Beschäftigten sowie der Beamtinnen und

Beamten der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt, der Laufbahn des allgemeinen

Verwaltungsdienstes wurden Abschlussprüfungen für insgesamt 19 Teilnehmerinnen und

Teilnehmer organisiert, die von 3 Prüfungsausschüssen mit insgesamt 30 vorwiegend

nebenamtlich tätigen Prüfungsausschussmitgliedern abgenommen wurden.

Diese Prüfungsarbeit wäre ohne den Einsatz aller ehren- und nebenamtlich tätigen

Prüfungsausschussmitglieder nicht zu bewältigen, für deren Engagement wir uns

ausdrücklich bedanken.

Die Mitarbeiterinnen des Bereichs Prüfungswesen des AFI-LSA nahmen auch 2018

umfangreiche Steuerungs- und Serviceaufgaben wahr:

in ihrer Eigenschaft als Ansprechpartnerinnen für ca. 150 Ausbildungsbehörden in

Bezug auf die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Zwischen- und

Abschlussprüfungen,

als Ansprechpartnerinnen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des

gesamten Lehrgangs bzw. während der Ausbildungszeit bei Fragen zum Prüfungsinhalt

und zum organisatorischen Ablauf,

bei der Betreuung der Aufgabenerstellungsausschüsse für die 2 Ausbildungsberufe und

bei der Auswahl der Prüfungsklausuren in Abstimmung mit den Fachkoordinatorinnen

und Fachkoordinatoren und/oder Vorgesetzten der Prüfungskommissionen,

bei der Führung der laufenden Geschäfte,

47

0,49%

15,20%

42,16% 33,33%

8,82%

sehr gut

gut

befriedigend

ausreichend

nicht bestanden

bei der organisatorischen Vorbereitung, Abwicklung und Nachbereitung der schriftlichen

und mündlichen Prüfungen,

bei der Durchführung der Workshops aus Anlass der Zwischen- und Abschluss-

prüfungen im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfach-

angestellter, die regelmäßig durchgeführt werden, um nach der Erstkorrektur

festgestellte unvorhergesehene Probleme unter Einbeziehung aller 13 Ausschüsse

besprechen zu können und eine möglichst einheitliche Bewertung zu erreichen,

bei der Betreuung von Einsichtnahmen in die Abschlussprüfungen und bei der

Bearbeitung von Widersprüchen gegen Prüfungsentscheidungen und

bei der organisatorischen Vorbereitung, Abwicklung und Nachbereitung der

Laufbahnprüfungen für die Laufbahngruppe 1 des Allgemeinen Vollzugs- und

Verwaltungsdienstes bei Justizvollzugseinrichtungen im Land Sachsen-Anhalt.

TN Prüfungsergebnisse (Noten) Anzahl schriftl.

Prüfungen

Bearbeitungs-zeit

(Min.) 1

2 3 4 5 6

Insgesamt 204 1 31 86 68 18 0

3

je 60

Land 18 0 0 11 4 3 0

Kommune 186 1 31 75 64 15 0

48

TN Prüfungsergebnisse (Noten) Anzahl schriftl. Prüfungen /

prakt. Prüfung

Bearbeitungszeit schriftl. (Min.)

1

2 3 4 nicht bestanden

Insgesamt 180 4 29 90 45 12

4 / 1

135 je 120

90 Land 5 0 0 3 1 1

Kommune 175 4 29 87 44 11

TN Prüfungsergebnisse (Noten) Anzahl schriftl. Prüfungen /

prakt. Prüfung

Bearbeitungszeit schriftl. (Min.)

1 2 3 4 nicht

bestanden

12 0 1 3 7 1

4 / 1

135 je 120

90

gut 16,11 %

befriedigend 50,00 %

ausreichend 25,00 %

nicht bestanden 6,67 %

sehr gut 2,22 %

gut 8,33%

befriedigend 25,00%

ausreichend 58,34%

nicht bestanden 8,33%

49

TN Prüfungsergebnisse (Noten) Anzahl schriftl. Prüfungen

Bearbeitungszeit (Min.)

1 2 3 4 5 6

8

0

0

3

3

2

0

3

je 60

TN

Prüfungsergebnisse (Noten) Anzahl schriftl. Prüfungen /

prakt. Prüfung

Bearbeitungszeit schriftl. (Min.)

1

2 3 4 nicht bestanden

13

3

6

2

2

0

3 / 1

2 x 120 1 x 90

befriedigend 37,00%

ausreichend 38%

nicht bestanden 25,00%

sehr gut 23,08%

gut 46,15%

befriedigend 15,38%

ausreichend 15,38%

50

TN Prüfungsergebnisse (Noten) Anzahl schriftl. Prüfungen /

prakt. Prüfung

Bearbeitungszeit schriftl. (Min.)

1 2 3 4 nicht

bestanden

33

0

20

13

0

0

4 / 1

je 180

befriedigend39,39%

gut 60,61%

51

Schriftliche Prüfungen vom 10. bis 14.12.2018 und mündliche Prüfung am 19.02.2019

TN Prüfungsergebnisse (Noten) Anzahl schriftl. Prüfungen /

mündl. Prüfung

Bearbeitungszeit schriftl. (Min.)

1 2 3 4 nicht

bestanden

9 0 3 1 0 5 4 / 1 je 120

gut 11,11 %

befriedigend 33,34 %

nicht bestanden 55,55 %

gut

befriedigend

nicht bestanden

52

Schriftliche Prüfungen vom 04.09.2017 - 25.05.2018 und mündliche Prüfung am 10.07.2018

TN Prüfungsergebnisse (Noten) Anzahl schriftl. Prüfungen /

mündl. Prüfung

Bearbeitungszeit schriftl. (Min.)

1 2 3 4 nicht

bestanden

5 0 0 1 3 1 5 / 1 je 240

Fazit: 96 % der Auszubildenden, 100 % der Justizanwärter und Justizanwärterinnen sowie 62 % der Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer der Beschäftigtenlehrgänge I und II konnten im Jahr 2018 ihre Ausbildung bzw. ihre Weiterbildung erfolgreich beenden.

befriedigend 20%

ausreichend 60%

nicht bestanden 20%

Zeugnisübergabe

53

Die Zuständige Stelle ist Ansprechpartnerin für

Auszubildende,

Ausbildungsstätten und

Ausbilderinnen und Ausbilder

in allen wichtigen Fragen der Berufsbildung.

Im Wesentlichen sind der Zuständigen Stelle folgende Aufgaben zugewiesen:

Feststellung der Eignung der Ausbildungsstätten zur Ausbildung,

Führen des Verzeichnisses der Ausbildungsverhältnisse,

Förderung der Ausbildung durch Beratung der Ausbildenden, Ausbilderinnen,

Ausbilder und Auszubildenden,

Überwachung der Ausbildung in den Ausbildungsstätten,

Abkürzung bzw. Verlängerung von Ausbildungszeiten und

Durchführung der Prüfungen.

Das AFI-LSA nimmt die Aufgaben der Zuständigen Stelle nach § 73 BBiG für drei

Ausbildungsberufe des öffentlichen Dienstes in staatlichen und kommunalen Dienststellen im

Land Sachsen-Anhalt wahr:

Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter,

Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement und

Fachangestellte/Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste.

Im Oktober 2015 wurden dem AFI-LSA die Aufgaben der Zuständigen Stelle für den

Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement zugewiesen, soweit in

öffentlichen Dienststellen die Modulqualifikationen 9 und/oder 10 ausgebildet werden. Alle

übrigen Ausbildungsverhältnisse in diesem Beruf in den Modulqualifikationen 1-8 werden

zukünftig bei den Industrie- und Handelskammern eingetragen. Die Modulqualifikationen 9

und/oder 10 werden in den Einrichtungen des öffentlichen Dienstes in Sachsen-Anhalt

derzeit nicht ausgebildet, somit sind bei der Zuständigen Stelle im Ausbildungsberuf

Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement keine Ausbildungsverträge eingetragen.

54

Zur Sicherung der Qualität der Berufsausbildung und der Beratung der an der Ausbildung

Beteiligten zu allen Fragen der beruflichen Bildung hat die Zuständige Stelle im Berichtsjahr

Ausbildungsberatungen in Behörden im Land Sachsen-Anhalt durchgeführt.

An den Beratungsgesprächen waren jeweils Ausbilderinnen und Ausbilder der

Ausbildungsbehörden beteiligt. In einigen Fällen hatten Ausbildungsstätten einen konkreten

Beratungsbedarf angezeigt, weil sie erstmals bzw. nach längerer Pause wieder ausbilden

wollten. Hier wurden gleichzeitig die Voraussetzungen der Eignung als Ausbildungsstätte

geprüft.

In diesem Jahr wurden auch die Veranstaltungen „Ausbildungstagung für den

Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r, Fachrichtung Landesverwaltung“ und

„Workshop mit den Ausbilderinnen und Ausbildern im Ausbildungsberuf

Verwaltungsfachangestellte/r der Fachrichtung Kommunalverwaltung“ wieder ins Programm

der Zuständigen Stelle aufgenommen.

Am 21. Juni 2018 fand die Ausbildungstagung für die Landesverwaltung in den

Räumlichkeiten des Landesverwaltungsamtes in Halle statt. Hier standen vorrangig die

beiden Tagesordnungspunkte:

1. Vortrag mit Diskussionsrunde zum Thema „Generation XYZ“

2. Berichte der zuständigen Stelle und der Prüfungsverwaltung

im Vordergrund. Zusätzlich gab es noch einen Ausblick auf künftige Vorhaben der

Zuständigen Stelle mit anschließender Diskussionsrunde. Auch wenn die Beteiligung der

Ausbildungsbehörden nicht so umfangreich wie erwartet ausfiel, gab es von allen

teilnehmenden Ausbildungsbehörden ein durchweg positives Feedback.

Für den „Workshop mit den Ausbilderinnen und Ausbildern im Ausbildungsberuf

Verwaltungsfachangestellte/r der Fachrichtung Kommunalverwaltung“ am 18.12.2018

wurden alle Ausbildungsbehörden aus dem nördlichen Teil Sachsen-Anhalt’s in das Aus-

und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt nach Blankenburg eingeladen. Dieser

Einladung folgten 31 Ausbilderinnen und Ausbilder, die sich intensiv den

Tagesordnungspunkten:

1. Vortrag mit Diskussionsrunde zum Thema „Generation XYZ“

2. Vorstellung der elektronischen Führung des Ausbildungsnachweises am Beispiel des

Online-Berichtsheftes Blok für die duale Ausbildung

widmen konnten. Auch diese Veranstaltung fand bei den Teilnehmern großen Anklang. Im

April 2019 wird diese Veranstaltung weitergeführt und findet dann für alle

Ausbildungsbehörden aus dem südlichen Teil Sachsen-Anhalt’s statt.

55

Darüber hinaus beteiligte sich die Zuständige Stelle an Ausbildersprechtagen in den

Berufsschulen und Ausbildungseinrichtungen. Wie schon in den Vorjahren konnten dabei

Informationen mit einer großen Anzahl an Dienststellen ausgetauscht werden, gleichzeitig

war die Zuständige Stelle als Ansprechpartnerin präsent.

Im Berichtszeitraum haben zehn bekannte Ausbildungsstätten in neuen Fachrichtungen bzw.

nach längerer Pause wieder mit der Ausbildung begonnen.

In das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse waren im Berichtsjahr insgesamt 648

Ausbildungsverträge bei 138 Ausbildungsbehörden/-einrichtungen eingetragen, die sich wie

folgt auf die Berufe und Fachrichtungen verteilten:

Einstellungsjahr 2016 VfA Land 19

VfA Kommunen 185

KfBM 0

FaMI 10

Einstellungsjahr 2017 VfA Land 0

VfA Kommunen 200

KfBM 0

FaMI 15

Einstellungsjahr 2018 VfA Land 3

VfA Kommunen 207

KfBM 0

FaMI 9

Gesamt VfA Land 22

VfA Kommunen 592

KfBM 0

FaMI 34

In den Ausbildungsberufen wurden im Jahr 2018 zusätzlich 7 Umschulungsverhältnisse

registriert. Insgesamt sind derzeit 47 Umschulungsverhältnisse bei der Zuständigen Stelle

eingetragen.

Für Beschäftigte des Landes und der Kommunen, die sich im Rahmen des

Beschäftigtenlehrganges II auf verantwortungsvolle Aufgaben in der allgemeinen Verwaltung

vorbereiten, führt die Zuständige Stelle Fortbildungsprüfungen gemäß § 56 BBiG zur

56

Verwaltungsfachwirtin/zum Verwaltungsfachwirt durch. Im Berichtszeitraum haben insgesamt

4 Beschäftigte der Landesverwaltung die Fortbildungsprüfung absolviert.

Insgesamt hat die Zuständige Stelle im Jahr 2018 61 Ausbildereignungsprüfungen als

Fortbildungsprüfung nach BBiG abgenommen, so dass sich die Zahl derjenigen, die sich in

Sachsen-Anhalt einer solchen Ausbildereignungsprüfung unterzogen haben, auf ca. 1.462

erweitert hat. Die Zahl der im Verzeichnis der Zuständigen Stelle eingetragenen aktiven

Ausbilderinnen und Ausbilder liegt derzeit bei 276.

Fazit: Die Kommunen bilden weiterhin in steigendem Umfang Verwaltungsfachangestellte

und Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste aus. Das Land stellt im

Berichtszeitraum lediglich 3 Auszubildende im Beruf Verwaltungsfachangestellte ein.