Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach … · Ausführliches Beispiel einer...

7
Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach der Vier-Stufen-Methode für die Ausbildereignungsprüfung Grundlegendes zur Unterweisungsprobe können Sie im Kompendium „Die Ausbildereignungsprüfung in Frage und Antwort“ von Johanna Härtl (S. 8f.) nachlesen. Wie aber sieht eine komplette, nach gängigen Regeln aufgebaute Unterweisungsprobe aus? Hier ein Beispiel – ausgelegt auf eine Prüfungsdauer von insgesamt 30 Min.. Die Unterweisungsprobe selbst nimmt ungefähr 20 Min. davon ein. Für das an- schließende Fachgespräch mit Fragen zur Unterweisung verbleiben demzufolge noch 10 Min. . Es ist empfehlenswert, sich bei den jeweiligen Dozenten zu erkundigen, ob bei der prüfenden Stelle die Vier- Stufen-Methode oder die Sechs- Stufen-Methode bevorzugt wird und auf welche Zeitspanne die praktische Prüfung ausgelegt sein soll. Thema der Unterweisungsprobe: Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrahtigen Leitern Bezeichnung der z.B. Industrie- und Handelskammer in … zuständigen Stelle: oder Handwerkskammer in … Name und Anschrift des Max Meier Prüfungsteilnehmers: Am Wiesengrund 13 93333 Neustadt an der Donau Datum der Unterweisung: z.B. 01. April 2003 Ausbildungsberuf: Energieelektroniker/Anlagentechnik Thema der Unterweisung: Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrahtigen Leitern Ziel der Unterweisung: Selbstständiges Abisolieren von Leitungen und Anbringen von Aderendhülsen Ausbildungsort: Lehrwerkstatt Unterweisungsform: 4-Stufen-Methode

Transcript of Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach … · Ausführliches Beispiel einer...

Page 1: Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach … · Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach der Vier-Stufen-Methode für die Ausbildereignungsprüfung Grundlegendes

Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach der Vier-Stufen-Methodefür die Ausbildereignungsprüfung

Grundlegendes zur Unterweisungsprobekönnen Sie im Kompendium „Die Ausbildereignungsprüfung in Frage und Antwort“von Johanna Härtl (S. 8f.) nachlesen. Wieaber sieht eine komplette, nach gängigenRegeln aufgebaute Unterweisungsprobeaus? Hier ein Beispiel – ausgelegt auf einePrüfungsdauer von insgesamt 30 Min..Die Unterweisungsprobe selbst nimmt ungefähr 20 Min. davon ein. Für das an-schließende Fachgespräch mit Fragen zurUnterweisung verbleiben demzufolgenoch 10 Min. .

Es ist empfehlenswert, sich bei denjeweiligen Dozenten zu erkundigen,ob bei der prüfenden Stelle die Vier-Stufen-Methode oder die Sechs-Stufen-Methode bevorzugt wird undauf welche Zeitspanne die praktischePrüfung ausgelegt sein soll.

Thema der Unterweisungsprobe: Abisolieren und Anbringen vonAderendhülsen an feindrahtigen Leitern

Bezeichnung der z.B. Industrie- und Handelskammer in …zuständigen Stelle: oder Handwerkskammer in …

Name und Anschrift des Max MeierPrüfungsteilnehmers: Am Wiesengrund 13

93333 Neustadt an der Donau

Datum der Unterweisung: z.B. 01. April 2003

Ausbildungsberuf: Energieelektroniker/Anlagentechnik

Thema der Unterweisung: Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrahtigen Leitern

Ziel der Unterweisung: Selbstständiges Abisolieren von Leitungen und Anbringen von Aderendhülsen

Ausbildungsort: Lehrwerkstatt

Unterweisungsform: 4-Stufen-Methode

U-Probe-Layout.qxd 04.03.2003 15:01 Uhr Seite 1

Page 2: Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach … · Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach der Vier-Stufen-Methode für die Ausbildereignungsprüfung Grundlegendes

Zahl der Auszubildenden: 2 Auszubildende

Ausbildungsstand: 1. Ausbildungsjahr1. Ausbildungsmonat

Dauer der Unterweisung: Etwa 20 Minuten

Verwendete Ausbildungsmittel: • 2 Abisolierzangen• 2 Presszangen• Aderendhülsen• H07V – F Leitung• 1 Folie• 1 Projektor

Erklärung des Prüfungsteilnehmers/der Prüfungsteilnehmerin:

Die nachfolgende Beschreibung des Unterweisungsablaufes umfasst... Seiten.Ich erkläre, dass ich diese Unterweisungsunterlagen selbstständig erstellthabe.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ort Datum . . . . . . . . . . . .Unterschrift

U-Probe-Layout.qxd 04.03.2003 15:01 Uhr Seite 2

Page 3: Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach … · Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach der Vier-Stufen-Methode für die Ausbildereignungsprüfung Grundlegendes

Grunddaten der UnterweisungAusbildungsberuf: Energieelektroniker

Fachrichtung AnlagentechnikAusbildungsabschnitt: Vermittlung von

Grundkenntnissen1. Ausbildungsjahr/1. Ausbildungsmonat

Auszug aus dem Rahmenstoffplan für den angegebenenZeitraum: • Richtiger Umgang mit Werkzeugen• Beachtung der Sicherheitsvorschriften• Abisolieren von Leitungen• Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen • Montage von SteckernUnterweisungsdauer: etwa 20 MinutenUnterweisungsort: Lehrwerkstatt mit modernern

Ausstattung (Werkbänke,Werkzeuge, Übungsmaterial)

Zusammensetzung der GruppeLieselotte Zimmerer, 17 Jahre, mittlere ReifeWerner Lukas, 16 Jahre, Hauptschulabschluss

Beide Auszubildende haben handwerkliches Geschick. Siezeigen sich sehr interessiert an ihrer Ausbildung. AufFragen antworten sie schnell und sicher, was daraufhindeutet, dass sie gut lernen.

Fachliche VoraussetzungenIn der letzten Unterweisung wurden Grundkenntnisse imAbisolieren von Leitungen vermittelt und mit denAuszubildenden ausreichend geübt. Sie zeigen ihre Moti-vation auch dadurch, dass sie den Arbeitsplatz sauberhalten und die Werkzeuge aufräumen.

Ausbildungsziel in dieser Unterweisung

Richtlernziel: Die Auszubildenden sollen ein Kabel für dasAnbringen von Aderendhülsen vorbereiten.

Groblernziel: Die Auszubildenden sollen Leitungenabisolieren und Aderendhülsen darananbringen.

Feinlernziel: Die Auszubildenden sollen elektrischeLeitungen fachgerecht abisolieren und dieLeiterenden mit Aderendhülsen versehen.Sie sollen den fachgerechten Umgang mitAbisolierzange und Presszange erlernen.

Feinlernziel im kognitiven Bereich:Die Auszubildenden sollen • die richtige Abisolierlänge abschätzen

und • die benötigte Aderendhülsengröße er-

kennen können.

U-Probe-Layout.qxd 04.03.2003 15:01 Uhr Seite 3

Page 4: Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach … · Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach der Vier-Stufen-Methode für die Ausbildereignungsprüfung Grundlegendes

Feinlernziel im psychomotorischenBereich:Die Auszubildenden sollen einzelneBewegungsabläufe und Handgriffe • beim Abisolieren und• Anbringen von Aderendhülsen

beherrschen.

Feinlerlernziel im affektiven Bereich:

• Die Auszubildenden sollen Sorgfalt imHinblick auf die Sicherheit walten lassen.

• Die Auszubildenden sollen sorgfältigund genau arbeiten.

• Die Auszubildenden sollen auf Ordnungund Sauberkeit an ihren Arbeitsplätzenachten.

I. Stufe: Vorbereitung (ca. 3 Minuten)

1. Kontaktaufnahme/Begrüßung• Der Ausbilder begrüßt die Auszubildenden Lieselotte

und Werner.• Die Auszubildenden nehmen an dem Tisch Platz,

worauf alles vorbereitet ist.

2. Wiederholung der letzten UnterweisungDie Wiederholung findet durch ein Lehrgespräch statt.Es handelt sich um 1. das Abisolieren einer H07V-U Leitung 2. und das Herstellen einer Öse.

• Die Auszubildenden sollen selbst sprechen. Dadurchkann das Gelernte kontrolliert werden.

• Der Ausbilder stellt konkrete Fragen, z.B.: „WelcheWerkzeuge haben wir letztes Mal kennen gelernt?“.

• Der Ausbilder lobt richtige Antworten und stelltgemeinsam mit den Auszubildenden falsche Antwortenrichtig. Er versucht, die Auszubildenden selbst dieAntworten finden zu lassen.

3. Bekanntgabe des neuen ThemasEin feindrahtiger Leiter soll abisoliert und daran eineAderendhülse angebracht werden.

U-Probe-Layout.qxd 04.03.2003 15:01 Uhr Seite 4

Page 5: Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach … · Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach der Vier-Stufen-Methode für die Ausbildereignungsprüfung Grundlegendes

4. Einsatz im ElektrobereichDer Ausbilder fragt, wo diese Technik eingesetztwerden kann. Die beiden Auszubildenden könnten aufGrund ihres Wissens aus der letztenUnterweisungsprobe antworten: • Diese Technik kann bei Steckanschlüssen oder• bei Anschlüssen an Schaltern und Schützen

verwendet werden.

5. MotivationDer Ausbilder muss immer versuchen, das Interesse derAuszubildenden zu wecken, z.B. mit der Frage, ob siedie neuen Werkzeuge bereits kennen. Er könnte sichauch erkundigen, ob sie ihre erworbenen Kenntnisse zuHause bereits zum Besten gegeben und ihreFertigkeiten vorgeführt haben.

II Stufe: Vormachen (ca. 5 Minuten)

(Folieneinsatz)

1. Richtiges Platzieren der AuszubildendenDie Auszubildenden stehen rechts und links vomAusbilder vor dem Tisch. Es ist darauf zu achten, dasssie die Handgriffe gut beobachten können.

2. Erklären des Werkzeugeinsatzes und Umgang mitden Materialien• Abisolierzange• Presszange• Aderendhülsen mit der richtigen Größe• Beachtung der Sicherheitsvorschriften

3. Praktisches Vormachen (siehe Stufe III:Arbeitszergliederung)• Was wird gemacht?

z.B. Abisolieren des Leiters auf die Länge der Hülse• Wie wird es gemacht?

z.B. Ansetzen der Abisolierzange und Zusammen-drücken bei der benötigten Länge

• Warum wird es gemacht?z.B. Entfernung der Isolierung

• Womit wird es gemacht?z.B. Abisolierzange

4. Hinweise auf Gefahren und FehlerquellenDer Ausbilder weist auf die verschiedenenMöglichkeiten immer wieder deutlich hin.z. B. • Die Ader kann beschädigt werden.• Es kann zuviel abisoliert werden.• Es wird die falsche Größe der Aderndhülse gewählt.

U-Probe-Layout.qxd 04.03.2003 15:01 Uhr Seite 5

Page 6: Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach … · Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach der Vier-Stufen-Methode für die Ausbildereignungsprüfung Grundlegendes

ArbeitszergliederungIII Stufe: Nachmachen (ca. 4 Min.)

• Ein Auszubildender versucht die ein-zelnen Arbeitsschritte nachzumachen.Dabei erläutert er die einzelnen, vonihm durchgeführten Arbeitsschritte.

• Der/die zweite Auszubildende siehtgenau zu und unterstützt seinen Kolle-gen/seine Kollegin, falls diese(r) etwasfalsch macht oder etwas vergisst.

• Anschließend werden die Rollenvertauscht.

Der Ausbilder bleibt bei den Auszubilden-den stehen und kontrolliert stets die ein-zelnen Arbeitsschritte. Er greift – wenn nötig– korrigierend ein. Dabei achtet er immerdarauf, dass der Auszubildende möglichstden Fehler selbst findet. Der Lerneffekt wirddurch diese Methode verstärkt.

Die Anfertigung einerArbeitszergliederung, wie sie imFolgenden gezeigt wird, ist dahingehendsinnvoll, weil die Auszubildenden alleDetails festhalten können und sie sichdadurch besser ins Gedächtnis einprägen.

Was mache ich?

1. ArbeitsschrittAbisolieren des Leit-ers auf die Länge derHülse

2. ArbeitsschrittAufschieben der Hülse

3. ArbeitsschrittKontrolle der Längeder Abisolierung

4. ArbeitsschrittKorrektur der Längeder Abisolierung(wenn nicht, weitermit 6. Arbeitsschritt)

5. ArbeitsschrittKontrolle der Längeder Abisolierung

6. ArbeitsschrittAderendhülse wirdbefestigt

7. ArbeitsschrittKontrolle

Wie

Ansetzen der Abiso-lierzange und Zu-sammendrücken beider benötigten Länge

Hülse mit der weitenÖffnung voran aufden Leiter schieben

Sichtkontrolle

Abziehen d. Ader-endhülse, Nach-schneiden d. Isolie-rung oder Abschnei-den d,Leitung

Sichtkontrolle

Andrücken derAderendhülse

Sichtkontrolle

Warum mache ich es?

Entfernen der Isolie-rung

Der Kontakt soll mög-lichst gut sein

Aderendhülse undLänge der Abisolie-rung müssen gleichgroß sein

Aderendhülse undLänge der Abisolie-rung müssen gleichgroß sein

Aderendhülse undLänge der Abisolier-ung müssen gleichgroß sein

Aderendhülse undLeiter sollen unlösbarverbunden sein

Das Ergebnis soll inOrdnung sein

Womit

Abisolierzange

Hand

Augen

Abisolierzange

Augen

Presszange

Augen

U-Probe-Layout.qxd 04.03.2003 15:01 Uhr Seite 6

Page 7: Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach … · Ausführliches Beispiel einer Unterweisungsprobe nach der Vier-Stufen-Methode für die Ausbildereignungsprüfung Grundlegendes

IV Stufe: Üben (ca. 6 Minuten)

Der Ausbilder erteilt den Auszubildenden den Auftrag,drei Leiterenden mit verschiedenem Querschnittherzustellen.Dabei ist er stets anwesend und kontrolliert die fertigenLeiterenden. Die Auszubildenden können ihn jederzeitfragen, wenn ihnen noch etwas unklar ist.Der Ausbilder erklärt bestimmte Details oder Arbeitsgängenoch einmal und macht eventuell schwierige Handgriffewiederholt vor.

Abschlussgespräch (ca. 2 Minuten)

• Die Unterweisung wird noch einmal gemeinsambesprochen. Der Ausbilder weist auf typische Fehlerhin, z.B. falsches Handhaben des Werkzeugs.

• Der Ausbilder lobt die Auszubildenden für ihre guteMitarbeit und kann sie so zusätzlich motivieren.

• Der Ausbilder gibt einen kurzen Ausblick auf dasnächste Unterweisungsthema, z.B die Montage vonSteckern.

• Der Ausbilder verabschiedet die Auszubildenden mitpositiven Worten.

Ende der Unterweisung

Einige Fragen aus dem sich anschließenden 10-minütigen Fachgespräch könnten sein:

1. Warum nimmt der Ausbilder zu Beginn derUnterweisung Bezug auf die letzte Unterrichtseinheit?

2. Warum ist es wichtig, konkrete Fragen zu stellen undnicht nur offene Fragen wie z.B. „habt ihr allesverstanden“?

3. Warum ist es so wichtig, etwas nicht nur zu erklären,sondern auch vorzumachen?

4. Was muss ein Ausbilder für eine Unterweisung allesvorbereiten?

5. Warum muss der Ausbilder die Auszubildenden loben?

6. Welchen Zweck hat eine Arbeitszergliederung?

7. Lässt man Auszubildende etwas so lange üben, bis siees beherrschen, auch wenn es mehrere Stundendauert?

U-Probe-Layout.qxd 04.03.2003 15:01 Uhr Seite 7