Ausgabe Gemeindebrief der Prot. Verbandspfarrei Schifferstadt · Morgens riecht die Luft...
Embed Size (px)
Transcript of Ausgabe Gemeindebrief der Prot. Verbandspfarrei Schifferstadt · Morgens riecht die Luft...

Bildquelle: pixabay.com
Gemeindebrief der Prot. Verbandspfarrei Schifferstadt
Überregional und Ortsausgabe Kirchengemeinde Schifferstadt
Der Duft des Winters?
Tiefster Winter, es ist kalt. Irgendwie schon und
irgendwie wieder doch nicht. Die Temperatur
schwankt zwischen Null und zehn Grad! Der
Wechsel macht einem wirklich zu schaffen. Die
eisige durchgehende Kälte bleibt allerdings aus.
Da ist nicht viel drin mit: sich-wärmstens-
einpacken-und-Stiefel-für-den-Schnee-anziehen.
Das scheint nicht
nötig. Denn unser
Winter ist ein
‚Mischmasch’ aus
Winteranfang und
Frühling gewor-
den. Wer die ver-
schneiten Winter-
abende von da-
mals geliebt hat,
kann sich offenbar
davon verabschie-
den. Es ist einfach
viel zu warm;
zwar nicht warm
genug um es Sommer zu nennen, aber auch nicht
kalt genug um es Winter zu nennen; Klimawandel
eben. Was geblieben ist, ist morgens der Geruch
der Jahreszeit. Kälte – selbst die, die wir hier
jahreszeitlich bedingt als Kälte bezeichnen
müssen – bringt einen ganz eigenen Geruch mit.
Morgens riecht die Luft insbesondere im Winter
anders. Die Luft ist nicht nur kälter, sondern vor
allem klarer. Wer abends in einer verrauchten
Kneipe unterwegs war, oder ordentlich gekocht
hat und seine Klamotten über Nacht raushängt,
wird erstaunliches feststellen: der Geruch auf der
Kleidung ist entweder stark minimiert, oder gänz-
lich verschwunden. Die kalte Luft über Nacht
vertreibt die üblen Gerüche. Schließlich sind die
einen ja auch angenehm, die anderen wiederum
nicht. Aber was macht Gerüche so besonders?
Wir alle reagieren auf Düfte bzw. Gerüche
unterschiedlich. Niemand verhält sich dazu neu-
tral. Das liegt daran, dass wir in unserer Kindheit
von Gerüchen begleitet wurden und es schon
immer werden.
Alle Erlebnisse,
die wir als Kinder
hatten, gute wie
auch schlechte,
hatten einen un-
auffälligen Be-
gleiter, der immer
dabei war: einen
Begleiter namens
Duft. Alle Sorten
davon zählen
dazu: ob Douglas-
parfüm oder
Schweißgeruch;
ob Rauchkneipe oder rauchfreie Zone im Restau-
rant: Gerüche bzw. Düfte haben uns immer
begleitet. Jeder einzelne Duft hat sich automatisch
mit einer Erinnerung verbunden und wurde
abgespeichert; so entsteht eine Verknüpfung
zwischen Geruch und Erinnerung. Diese Ver-
knüpfung macht es uns möglich uns zeitlich
zurückversetzen zu lassen. Bin ich z.B. in einer
besonders guten Bäckerei und rieche frische
Croissants, kommt bei mir automatisch eine
wichtige Erinnerung meiner Kindheit hervor.
Gerüche wecken aber nicht nur gute Erinner-
ungen. Sie schützen uns auch vor möglichen
Gefahren und geben uns damit Orientierung.
Ausgabe
Februar/März 2018

Nicht umsonst gibt es die Redewendungen: ‚sich
nicht riechen können‘; oder: ‚mir stinkt’s!’
Allerdings sind Gerüche auch tückisch. Denn sie
verleiten uns durch unsere Erlebnisse dazu, uns
vorschnell über Dinge ein Urteil zu bilden, über
die wir noch nicht ausreichend Kenntnisse haben,
um sie fair beurteilen zu können. So sind wir
manchem Tier ähnlicher als wir denken; wir
gehen unsere Schritte also der Nase nach, ohne
dass wir es merken. Wer riecht reagiert, egal wie,
aber er reagiert.
Selbst Gott riecht, so jedenfalls die Bibel. Nach
der Sintflut, nachdem Mose mit seiner Familie die
Arche verlässt und das Land wieder als solches
erkennbar ist, baut er Gott, wie damals als
Ausdruck des Danks üblich, einen Altar und
bereitet ihm ein Brandopfer. Gott gefiel der Duft
so sehr, dass er darauf beschloss nie mehr das
Leben auf der Erde zu vernichten. Seltsam aber ja,
Gott fasst einen Beschluss, nachdem er etwas
Bestimmtes gerochen hat; Nach Auffassung des
Alten Orients damaliger Zeit, glaubte man, dass
Göttern Ehrerbietung dargeboten werden könnte,
indem man ihnen etwas für die Nase anbot. Und
da man der Auffassung war, dass sie sich allesamt
im Himmel aufhielten, war es nur logisch,
unterschiedliche Arten von Rauch in den Himmel
aufsteigen zu lassen. So fand Gott, dem Alten
Testament nach, besonders Wohlgefallen daran,
Tiere auf einem Altar geopfert zu bekommen, von
denen er zwar nicht essen, aber immerhin riechen
konnte.
Die Geschichte von Noah und der Sintflut möchte
uns nahebringen, dass Gott danach durch seine
Nase einen Entschluss gefasst hat, der uns alle
etwas angeht: „Und der Herr roch den lieblichen
Geruch und sprach in seinem Herzen: Ich will
hinfort nicht mehr die Erde verfluchen um der
Menschen willen; (...) Und ich will hinfort nicht
mehr schlagen alles, was da lebt, wie ich getan
habe. Solange die Erde steht, soll nicht aufhören
Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und
Winter, Tag und Nacht“ (Gen 8,21-22). Gott mag
uns offenbar riechen.
Und das, obwohl wir den Klimawandel selbst
bewirkt haben und immer noch durch unseren
Lebensstil bewirken. Wir stellen es immer wieder
fest. Insbesondere an unseren Winter-
Jahreszeiten, die nicht mehr das sind, was sie
einmal waren.
Passend dazu möchte ich Ihnen ein Auszug aus
einem Gedicht von Friedrich Wilhelm Güll mit-
geben, einem deutschen Kinderlieddichter aus
dem 19. Jahrhundert. Es heißt: „Will sehen was
ich weiß; Vom Büblein auf dem Eis.“ Ich denke,
es spricht für sich:
Gefroren hat es heuer
Noch gar kein festes Eis.
Das Büblein steht am Weiher
Und spricht so zu sich leis:
Ich will es einmal wagen,
Das Eis, es muß doch tragen,
Wer weiß?
Ihr Vikar Lorenzo Cassola (Iggelheim)
I n h a l t sv e r ze ic h n i s
Titelbeitrag/Seite 1+2 (überregional) „Der Duft des Winters?“ (Vikar Lorenzo Cassola, Iggelheim)
Seite 2-7 (überregional) „Auf einen Blick!“ (Übersicht musikalischer Veranstaltungen
innerhalb der Verbandspfarrei), Gemeindeveranstaltungen,
Angebote der Prot. Jugendzentrale Speyer
Seite 8-18 (Ortsteile) Kirchengemeinde Schifferstadt
Seite 12 Kontakte Pfarrämter, Vikarin, Prot. Verbandspfarrei, Kitas +
Homepage
Seite 17 + 18 Konfirmationen 2018 + Weltgebetag 2018 (Surinam)
Seite 19 + 20 Gottesdienstpläne 1 + 2 mit Impressum
2

Auf einen Blick!
Musikalische Veranstaltungen innerhalb der Prot. Verbandspfarrei (Stand: 18.01.2018)
(So)
04.02.
2018
Prot. Kirche Böhl
Schulstraße 45
67459 Böhl-Iggelheim
18.00 Uhr „Church in Colors“, ungewöhnliche
Begegnung zwischen Kirche u. Pop-
musik; mit Oliver Dums und Band
(Sa)
17.02.
Prot. Melanchthonkirche
Untergasse 9
67125 Dannstadt-Schauernheim
19.00 Uhr „Singe Seele, Gott zum Preise“, Werke
von Heinrich Schütz bis W.A. Mozart; mit
Lena Kosack(Sopran) und Kevin
Breitbach (Orgel)
(Mo)
19.02.
Prot. Kirche Böhl
Schulstraße 45
67459 Böhl-Iggelheim
19.30 Uhr „The Gregorian Voices – Gregorianik
meets Pop”; mit der bulgarischen Gruppe
Gregorian Voices
(So)
04.03.
Prot. Kirche Assenheim
Langstraße 23
67126 Hochdorf-Assenheim
18.00 Uhr „Abendmusik an der Geib-Orgel“; mit
Laetitia Feige (Sopran) und Bezirkskantor
Johannes Fiedler (Orgel
(Fr)
09.03.
Prot. Gustav-Adolf-Kirche
Lillengasse 99, 67105 Schifferstadt
20.00 Uhr Klezmer-Konzert im Rahmen der Chagall-
Woche
(Sa)
17.03.
Prot. Lutherkirche
Langgasse 56,
67105 Schifferstadt
19.00 Uhr „„Herr, auf Dich steht mein Hoffen“/Kir-
chenmusik auf dem Dörfel; Ökumeni-
scher Chor Schifferstadt
– Ge me i n d e v e r a n s ta l tun g en
Frauenfrühstück am 31. Januar 2018
von 9.00 – 11.00 Uhr
im Evang. Gemeinde-
zentrum in Schifferstadt,
Lillengasse 99
Thema: „Einfach tierisch! -
vergnügliche Zoologie über allerlei Rindviecher,
Maulaffen, dicke Hunde und andere Galgenvögel“-
eine kabarettistische Lesung
Referentin: Evelyn Sperber
Anmeldungen bis 29.01.2018 an: Gemeinde-
pädagogin Beate Özer, Schauernheim,
Tel. 06231-98585; oder Prot. Pfarramt 1,
Schifferstadt, Tel. 06235-959353
Unkostenbeitrag: 4,- €
Terminänderung!
Kirchenportal-Café in Dannstadt Das für Sonntag, 04. Februar 2018, geplante Kirchen-
portal Café unter dem Motto Gasthaus und Metz-
gerei Schlieger am Kerweplatz in der Hauptstraße
findet wegen Renovierungsarbeiten im Gemeindehaus
am Sonntag, dem 04. März 2018, statt.
Der Rückblick auf einige der „Dannstadter Opern-
bälle“ im Schliegerschen Tanzsaal wird viele schöne
Erinnerungen wecken. Wir freuen uns auf viele
Besucher.
Beginn: 14.00 Uhr im Prot. Gemeindehaus, Kir-
chenstraße 22 a, Dannstadt
3

Abendmusik an der Geib-Orgel in
Assenheim
Protestantische Kirche
Assenheim
Sonntag, 4. März 2018 um
18.00 Uhr
Mitwirkende:
Laetitia Feige (Sopran)
Bezirkskantor Johannes Fiedler (Orgel)
Auf dem Programm stehen Werke von J. S. Bach, G.
Fr. Händel, W. A. Mozart, Johann Georg Störl, Jacob
Praetorius, Dietrich Buxtehude.
Johannes Fiedler
geboren 1990 in Hamburg,
bekam seinen ersten
Klavierunterricht als 6-
Jähriger und nahm ab dem
9. Lebensjahr regelmäßig
an den Wettbewerben
Jugend musiziert mit
ersten und zweiten Preisen
teil. Ersten Orgelunterricht
erhielt Johannes Fiedler als
13-Jähriger bei KMD Thomas Haller in Aalen.
Er studierte als Stipendiat der Studienstiftung des
deutschen Volkes Kirchenmusik B und A an der
Musikhochschule Stuttgart bei Ludger Lohmann
(Literatur) und Johannes Mayr und Jürgen Essl
(Improvisation) sowie Jörg Halubek und Jon Laukvik
(Cembalo). Im Moment belegt er außerdem ein
Masterstudium für historische Tasteninstrumente.
Johannes Fiedler gewann den 1. und 2. Wettbewerb
der Ev. Landeskirche für gottesdienstliches Orgelspiel
in Baden-Württemberg sowie den Lions Club
Wettbewerb für Improvisation 2014 in der Kategorie
Cembalo. Ein besonderer Schwerpunkt seines
künstlerischen Schaffens liegt in der Improvisation.
Er war 2010 bis 2016 als Kirchenmusiker für die
gottesdienstliche Kirchenmusik und die
Konzertveranstaltungen an der ev. Kirche Stuttgart-
Gaisburg verantwortlich. Seit Mai ist er Bezirkskantor
im Dekanat Bad Dürkheim-Grünstadt.
Laetitia Feige
hat schon mit 4 Jahren angefangen in Chören zu
singen, erst in der Kinderkantorei, später
Jugendkantorei der Stiftskirche Herrenberg und zuletzt
im Landesjugendchor Baden Württemberg. Seit 5
Jahren nimmt sie Gesangsunterricht bei Ryoko
Yoshihara. Sie ist seit Juni dieses Jahres
Bundespreisträgerin beim Wettbewerb Jugend
musiziert.
4

Neues aus dem Böhler „Kerchelädel“ Übertöpfe und
Vasen zwischen den
Osterhasen
Im März versteckt
sich der Osterhase
zwischen Blumen-
vasen aus
Kristallglas,
Porzellan, Kupfer und Steingut. Bestimmt finden
Sie auch etwas für Ihre Wohnung. Einfach
donnerstags zwischen 14.00 und 18.00 Uhr in der
Ludwigstraße 81 in Böhl vorbeischauen!
Klezmer-Konzert am 9. März in
Schifferstadt Am 09.03.2018 findet ein Klezmer-Konzert im
Rahmen der Chagall-Woche in Schifferstadt in der
Gustav-Adolf-Kirche statt. Das Konzert beginnt um
20.00 Uhr.
Nähere Informationen lagen der Redaktion zum Zeit-
punkt des Druckes leider noch nicht vor!
Tischbasar rund ums Kind am 10. März in
Dannstadt
Kirchenmusik auf dem Dörfel am 17. März
in Schifferstadt Am Samstag, dem 17.03.2018, um 19.00 Uhr ver-
anstaltet der Ökumenische Chor in der Lutherkirche
eine Kirchenmusik unter dem Motto „Herr, auf Dich
steht mein Hoffen“. Die Leitung hat Georg Metz.
Diese Kirchenmusik führt der Förderverein
„Kirchenmusik Ökumenischer Chor Schifferstadt“
durch in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule
des Rhein-Pfalz-Kreises und der Stadt Schifferstadt.
Der Eintritt ist frei; für Spenden ist der Chor dankbar.
Ostermarkt am 24. März in Schifferstadt
von 10-17 Uhr Der Evangelische Frauenbund lädt Sie ein zum
diesjährigen Ostermarkt am Samstag, dem 24.03., ins
prot. Gemeindehaus, Langgasse 54.
Angeboten werden bunt bepflanzte Körbchen und
Schalen, österliche Türkränze und Fensterbilder, selbst
gemachte Marmeladen und Gelees, bemalte Ostereier
aus traditioneller rumänischer Volkskunst, Hand- und
Näharbeiten.
Die Besucher können sich natürlich auch bei Kaffee
und Kuchen stärken.
Kindererholung beim Diakonischen Werk
der Pfalz in den Sommerferien Das Diakonische Werk Pfalz bietet auch dieses Jahr
wieder während der Sommerferien Erholungsmaß-
nahmen für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und
15 Jahren an.
Die Einrichtungen der Kinder- und Jugendferiener-
holung liegen alle am Meer, wie das Ev. Jugend-
erholungsdorf in St. Peter Ording und das Berlin-
Wilmersdorfer Nordseeheim auf der Insel Amrum.
Günstiges Klima und reizvolle Landschaft sind somit
garantiert.
Die ärztlich überwachten Maßnahmen dauern drei
Wochen und werden von den Krankenkassen im
Rahmen der Gesundheitsvorsorge finanziell unter-
stützt. Generell ist das Angebot für alle Kinder offen.
Weitere Informationen gibt es bei der Sozialbe-
ratungsstelle des Diakonischen Werkes Pfalz,
Feuerbachstr. 2, 67117 Limburgerhof, Tel. 06236-
8065 und unter: www.diakonie-pfalz.de
5

Vorschau April/Mai 2018:
(So) 15.04.: Konzert mit dem Vokalensemble
„Russische Seele“ in der Prot.
Kirche/Iggelheim, 15 Uhr
(Mi) 11.04.: Dekanatsfrauentag,
Dreifaltigkeitskirche/Speyer.
Wir organisieren hierzu wieder einen Bus, der die
Kirchengemeinden innerhalb der Prot. Verbands-
pfarrei anfährt.
Deshalb bitten wir alle, die mit dem Bus fahren
möchten, um Anmeldung bis zum 28. März 2018
bei Frau Pickard (Tel. 06235-92 00 77, E-Mail:
(Mi) 18. April: Frauenfrühstück von 9.00-11.00
Uhr Prot. Gemeindehaus Schauernheim
Thema: Flüchtlinge – die theologische Sicht: Was
sagt die Bibel dazu?
Referent: Reinhard Schott, Beauftragter der
Landeskirche für Flüchtlingsarbeit
(So) 22. April: Ökumenischer Hungermarsch in
Schifferstadt
(Do) 10. Mai: Zentraler Gottesdienst der
Verbandspfarrei an Christi Himmelfahrt in
Fußgönheim/Pfarrhof des Prot. Pfarramts
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein frohes Osterfest.
Ihre KANAL 7-Redaktion
Mit der Evangelischen Jugend unterwegs
An Ostern bei der „Reise um die Welt“, im Sommer bei Global Kids oder in Spanien ?
„Reise um die Welt“ – Eine Ferienspielaktion für Kinder von 6–11 Jahren vom 26.-29. März im Sankt Georgenhaus, Große Himmelsgasse in Speyer
Entdecken! Weltumsegler/innen, Forschernaturen und andere Reiselustige sind willkommen! Ohne Gepäck, dafür mit Spannung und Abenteuerlust machen wir uns auf den Weg, erkunden fremde Länder und erleben andere Kulturen – So geht es dieses Mal sicher nach Surinam in Südamerika und nach Korea, wo im Februar die Olympischen Spiele stattfinden. Kreativ, von Land zu Land verschieden, wollen wir unsere Ideen ausprobieren und zusammen eine schöne Woche voll Spaß, Kochen, Spielen und Toben verbringen. Kosten: 32,-€
Nähere Informationen gibt es bei der Protestantischen Jugendzentrale, Große Himmelsgasse 3 in Speyer, Tel. 06232-990 2303
und auf der Homepage www.ejsp.de
6

GLOBAL KIDS 3 Sommerfreizeit für 10-12jährige Kinder 25.06.-01.07.2018 Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
Bist Du interessiert, offen, gerne in Gemeinschaft und zwischen 10 und 12 Jahre alt? Dann bist Du bei uns goldrichtig! Mit den Global Kids kannst du eine Menge Spaß haben und neue Freundinnen und Freunde finden.
Das Martin–Butzer-Haus ist ein idealer Platz für unsere Global Kids-Freizeit. Das weiträumige Gelände bietet viele Gelegenheiten zum Spielen, Bolzen und Toben. Die Zimmer
sind schön eingerichtet, die Küche versorgt uns mit leckerem, gesundem Essen. Während der Freizeit ist das „Butzerhaus“ fest in Kinderhand. Circa 60 Kinder teilen sich in vier Kleingruppen auf, es gibt interessante „Workshops“ und Spielaktionen in der Großgruppe. Du kannst eine Menge Spaß haben und neue Freundinnen und Freunde finden. Wir spielen, toben, singen, ruhen uns aus, hören Geschichten, schwimmen, erleben Abenteuer, unternehmen Ausflüge und feiern einen Kindergottesdienst. Weil wir uns alle eine friedliche Welt wünschen, überlegen wir uns in interessanten Workshops was es braucht, damit Kinder überall auf der Welt in Frieden miteinander leben können. Melde Dich an und überzeuge Dich, warum schon so viele Kinder von den Global Kids schwärmen. Kosten: 215,-€ Nähere Infos: Prot. Jugendzentrale, Große Himmelsgasse 3, 67346 Speyer und auf der Homepage www.ejsp.de
SOMMER am MEER: Spanien 2018 Zeltfreizeit für Jugendliche ab 14 Jahren Caldetas / Costa Brava 22.06.-05.07.2018 Wir fahren gemeinsam nach Caldetas an die spanische Costa Brava. Bei unserer Zeltfreizeit stehen "Sommer, Sonne, Meer“ sowie Sport und Kultur gleichermaßen im Mittelpunkt. Das Camp Caldes D’Estrac liegt am Rande des gleichnamigen kleinen katalonischen Dorfes. Wir belegen ein Zeltlager im Jugendcamp „Eurostage“ mit eigenem Fußball-, Volleyball- und Basketballplatz. Die Unterbringung erfolgt in Steilwandzelten für max. 4 Personen. Durch die Lage zwischen Meer und Küstengebirge erhält das Camp mit seinen hohen Bäumen einen mediterranen Charakter. Der kilometerlange breite Sandstrand (ca. 800 m vom Platz entfernt) bietet auch im Sommer viel Platz. Daneben verfügt das Camp über einen Swimmingpool.
Wohin es geht? Unser Reiseziel liegt etwas südlich der bekannten Urlaubsorte der Costa Brava (unweit von Callela, Malgrat, Arenys der Mar) und nur wenig nördlich der katalonischen Hauptstadt Barcelona. Neben viel Sommer, Sonne, Strand sind Ausflüge zum Entdecken der Ortschaften in der Umgebung und natürlich nach Barcelona eingeplant.
Die Freizeit In einer Gruppe von Gleichaltrigen unterwegs zu sein bietet euch die Möglichkeit, gemeinsam etwas zu unternehmen, Spaß zu haben und kreativ zu sein. Zu Letzterem werden wir mit verschiedenen Angeboten beitragen. Da wir während der Freizeit selbst kochen werden, müssen zwar alle etwas zum Küchendienst beitragen, wir haben aber dadurch auch die Möglichkeit, unseren Speisezettel selbst zu bestimmen.
Wer also Lust hat auf eine gemeinsame Zeit in einer Gruppe - eine Mischung aus Badeurlaub, aktiv sein und Kultur - sollte sich bald anmelden. Leistungen: Hin- und Rückreise mit dem Bus, Vollverpflegung (Selbstkocher), Unterkunft in Zelten auf dem Campingplatz, Versicherungen, Ausflüge (Reisebus mit Fahrer vor Ort), Freizeitaktivitäten, Betreuung Kosten: 515.- € Nähere Infos: Prot. Jugendzentrale, Große Himmelsgasse 3 in Speyer, Tel. 06232-990 2303 und auf der Homepage www.ejsp.de
7

Kirchengemeinde
Schifferstadt
Ausgabe Februar/März 2018
Monatsspruch Februar 2018 Es ist das Wort ganz nahe bei dir, in deinem Munde und in deinem Herzen, dass du es tust. (Deuteronomium 30,14)
Monatsspruch März 2018 Jesus Christus spricht: Es ist vollbracht! (Johannes 19,30)
Flohmarkt zugunsten des Gemeinde-zentrums Lillengasse
Am 26 und 27.Oktober 2018 werden wir wieder einen Flohmarkt veranstalten. Der Erlös ist die-ses Mal für die Renovierung des Gemeinde-zentrums in der Lillengasse bestimmt. Wir bitten Sie daher um Flohmarktartikel wie:
* Haushaltsartikel , * Spielzeug, * Tisch- und Bettwäsche, * Kinderkleidung, * Bücher * und vieles mehr
Elektronische Geräte, die noch funktionsfähig sind, können ebenfalls abgegeben werden. Möbel und andere sperrige Gegenstände können wir leider nicht entgegen nehmen. Die Gegenstände können im Pfarramt 1 abge-geben werden, bitte rufen Sie vorher an (Pfarr- amt 1, Tel. 95 93 53). Außerdem benötigen wir leere Umzugskartons, um die Flohmarktartikel unterzubringen. Wer solche übrig hat, möge bitte auch im Pfarramt 1 anrufen.
Wir suchen… Der Evangelische Krankenpflegeverein sucht für die Mitarbeit im Vorstand und Ausschuss ehren-amtliche Helferinnen und Helfer mit folgendem Profil: Diakonie und Hilfe für Kranke, Schwache und Sterbende ist Ihnen wichtig. Sie wollen die Kirchengemeinde in diesem Auf-gabenfeld aktiv fördern. Sie haben Freude an sozialpolitischen Themen. Sie wollen die konkrete Arbeit vor Ort unter-stützen.
Bitte melden Sie sich bei unserem Vorsitzenden Wolfgang Schulte (Mobil 0171-1290923) oder kommen Sie direkt zur Mitgliederversammlung am 19. Februar im Gemeindehaus Langgasse 54 (an der Lutherkirche).
Einladung zur
Mitgliederversammlung
des
Evangelischen Krankenpflegevereins Schifferstadt
am
Montag, dem 19.02.2018, 19.30 Uhr,
Gemeindesaal Langgasse
Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Tages- ordnung, Gedenken der verstorbenen Mitglieder 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht der Kassenwartin über die Jahresrechnung 2017 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen: Wahl eines Wahlleiters Wahl der/des Vorsitzenden Wahl der/des stellvertr. Vorsitzenden Wahl der Beisitzer Wahl der Rechnungsprüfer/innen 7. Aufstellung des Haushaltsplans 2018 8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge
Herzliche Einladung! Wir würden uns über Ihr Erscheinen bei der Mit-gliederversammlung sehr freuen.
Wolfgang Schulte Vorsitzender
Gustav-Adolf-Kirche Lutherkirche
8

Ausstellung „Marc Chagall - Bilder zur Bibel“ im Pfarrzentrum St. Jakobus (24. Februar bis 11. März 2018)
Besondere Veranstaltungen im Rahmen der Marc-Chagall-Ausstellung Vernissage
Samstag, 24. Februar 2018, 17:00
zur Bibel: Hans-Erhard Wilms
Jugendabende Donnerstag, 01. + 08. März, jeweils 19:00
Kindernachmittag Freitag, 02. März, 15:00
Gottesdienste: Sonntag, 25. Februar, 15:00 Chagall malt die Schöpfung – Gottes Geschenk, Hans-Erhard Wilms, Baptisten Sonntag, 04. März, 15:00 Jeremias Klage – Höhen und Tiefen eines Propheten, Pfarrer Dr. Georg Müller Sonntag, 11. März, 15:00 Engel, Pfarrerin Barbara Abel-Pohlack
Klezmer-Konzert Freitag, 09. März (siehe Artikel)
Hungermarsch-Konten Die Christbaum-Sammelaktion am 13. Januar haben wir erfolgreich abgeschlossen, die gesam-melten (freiwilligen) Spenden kommen dem Öku-menischen Hungermarsch zugute. Nachdem uns noch einige Anfragen erreichten, auf welche Konten man Spenden hierfür über-weisen kann, veröffentlichen wir gerne die be-treffenden Hungermarsch-Konten:
Sparkasse Vorderpfalz IBAN: DE31 5479 0000 0051 3060 40
Volksbank Kur- und Rheinpfalz IBAN: DE31 5479 0000 0051 3060 40
Weltgebetstag am 2. März in der Gustav-Adolf-Kirche Der diesjährige Weltgebetstag steht unter dem Motto „Gottes Schöpfung ist sehr gut“: Die Liturgie kommt von Frauen aus Surinam in Südamerika. Weitere Informationen hierzu erfahren Sie auf Seite 18. In Schifferstadt feiern wir den WGT ökumenisch am Freitag, dem 02.03., um 18 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche. Anschließend sind die Besucher eingeladen, sich im Evang. Gemeindezentrum Lillengasse bei einer typischen Landesspeise zu stärken.
Mitarbeiterfest am 03. März 2018 Auch 2018 möchten wir wieder alle Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter unserer Kirchengemeinde zum Helferfest einladen. Es soll ein kleines Dankeschön sein für Ihren Einsatz und Ihr Engagement in unserer Kirchengemeinde. Wir feiern am Samstag, dem 03. März 2018, im Evang. Gemeindezentrum Lillengasse. Um 18.00 Uhr beginnen wir mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche und treffen uns zum gemütlichen Beisam-mensein im Gemeindezentrum Lillengasse. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um rechtzeitige Anmeldung beim Pfarramt 1, Telefon 95 93 53.
Klezmer-Konzert am 9. März, 20.00 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche Maseltov: “Vot ken ju makh, es is Americe” oder auch „What can you mach, es is Americe“, Jiddische Lieder vom neuen und alten Kontinent
Das neue Programm der Gruppe Maseltov stellt durch den jiddischen und den teilweise „ameri-kanisierten“ Titel die musikalischen Auswirkungen der Auswanderungswellen von Europa nach Amerika ganz sinnfällig dar. Im 19. und dann auch im frühen 20. Jahrhundert wanderten viele Juden aus Ost- und Westeuropa nach Amerika aus und fanden dort ein neues Leben. In jiddischen Theatern wurden neue Lieder und Musicals aufgeführt. So z.B. „Oifn forel ligt a
9

kelbl“ aus dem Bühnenstück „Esterke“ („Kleine Esther“), uns vor allem bekannt als „Dona, dona...“, gesungen von Donovan oder Joan Baez, oder „Bai mir bistu shen“ aus dem Comedy Musical „Men Ken Lebn, Nor Men Lost Nisht“ aus dem Jahr 1932. Durch die Auswanderung der Holocaust Überlebenden nach dem 2. Weltkrieg fand die verloren geglaubte jiddische Sprache in Amerika eine neue Heimat. Dem stehen Lieder vom alten Kontinent Europa – in dem Fall Osteuropa – gegenüber, die im Vergleich mit den „neuen“ Liedern aus Amerika deutlich machen, wie jüdisches Leben nach Amerika „mitgenommen“ wurde. Aber auch andersherum fand ein reger Austausch statt: In „Kum Lejbke tanzn“, einem Lied von Mordechai Gebirtig aus Krakau, wird deutlich, dass Tango und Charleston, aus Amerika importiert, auch in West- und Ost- Europa längst Fuß gefasst hatten.
Auch in „Vot ken ju makh, es is Americe“ sind Humor bis zum beißenden Witz und Melancholie bis zu überschäumender Lebensfreude anzu-treffen! Es spielt die Gruppe Maseltov mit Christa Wilms (Kontrabass), Johannes Köstler (Akkordeon), Burkhard Eulberg (Klarinette und Gitarre) und Werner Wilms (Geige und Bratsche). Und selbst-verständlich singen sie alle.
Kirchenmusik auf dem Dörfel am 17. März Am Samstag, dem 17.03.2018, um 19.00 Uhr ver-anstaltet der Ökumenische Chor in der Luther-kirche eine Kirchenmusik unter dem Motto „Herr, auf Dich steht mein Hoffen“. Die Leitung hat Georg Metz. Diese Kirchenmusik führt der Förderverein „Kir-chenmusik Ökumenischer Chor Schifferstadt“ durch in Zusammenarbeit mit der Volkshoch-schule des Rhein-Pfalz-Kreises und der Stadt Schifferstadt. Der Eintritt ist frei; für Spenden ist der Chor dankbar.
Ostermarkt am Samstag, 24. März 2018, von 10–17 Uhr im Gemeindehaus, Langgasse 54 Der Evangelische Frauenbund lädt Sie alle ein zum diesjährigen Ostermarkt. Angeboten werden bunt bepflanzte Körbchen und Schalen, österliche Türkränze und Fensterbilder, selbst gemachte Marmeladen und Gelees, bemalte Ostereier aus traditioneller rumänischer Volkskunst, Hand- und Näharbeiten.
Die Besucher können sich natürlich auch bei Kaffee und Kuchen stärken.
Über Kuchenspenden freuen wir uns sehr und nehmen diese gerne ab 9.30 Uhr entgegen.
Ostergottesdienste Ostern ist das älteste und das wichtigste christ- liche Fest. Ohne die Hoffnung der Auferstehung, gäbe es keine christliche Gemeinde. Ostern ist die Initialzündung. In besonderer Weise steht in diesen Tagen im Mittelpunkt, dass Gott sich in Jesus Christus ganz und gar, mit Haut und Haaren auf unseren Weg, auf den menschlichen Weg eingelassen hat. In Jesus kommt Gott uns nahe, ein Gott auf Augenhöhe sozusagen und nicht weit weg in irgendwelchen Himmeln. Nichts Menschliches ist Gott fremd, sogar der Tod nicht. Daran erinnern wir uns an Karfreitag. Gleichzeitig bleibt Gott beim Tod nicht stehen, sondern über- windet den Tod selbst, ein Zeichen dafür, dass trotz aller gegenteiligen Erfahrungen das Leben nicht totzukriegen ist. An diese Hoffnung erinnern wir uns am Oster-sonntag. Den Weg Jesu in dieser Welt in den Tod und durch den Tod hindurch zum Leben, die Begegnungen, die er auf diesem Weg hatte, was er uns von Gott erzählt, die Gemeinschaft, die wir untereinander und mit Jesus haben, das feiern wir im Heiligen Abendmahl. Die Osterfesttage wurden daher schon von Anfang an in besonderer Weise liturgisch ge-staltet. Die Gläubigen begaben sich in diesen Gottesdiensten zusammen mit Jesus auf den Weg vom letzten Abendmahl über Gethse-mane nach Golgatha und zum leeren Grab. Von Gründonnerstag bis zum Ostermorgen werden daher im Grunde nicht mehrere Gottesdienste ge-feiert, sondern die ganzen Tage sind ein großer Gottesdienst, der an Gründonnerstag anfängt und am Ostermorgen endet. Dieser Gottesdienst wird in besonderer Weise mit Lesungen, Gebeten und Liedern gestaltet. Wir möchten uns in diesem Jahr wieder mit auf diesen Weg begeben und zwar mit den Gottesdiensten in der Luther-kirche. Diese werden nach der alten Osterliturgie gestaltet.
Der Gottesdienst im Einzelnen:
Gründonnerstag (29. März), Abendmahlsgottesdienst um 19 Uhr
Karfreitag (30. März), 15 Uhr Liturgische Feier zur Todesstunde Jesu
Ostersonntag (1. April), 6.00 Uhr Auferstehungsfeier
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns auf den Weg zu machen.
10

An den Osterfeiertagen gibt es weiterhin die Gottesdienste in der Gustav-Adolf-Kirche und zwar am:
Karfreitag (30. März) um 10 Uhr mit Feier des Hl. Abendmahles, musikalisch mitgestaltet vom Ökumenischen Chor
Ostersonntag (01. April), 10 Uhr mit Feier des Hl. Abendmahles
Unser traditionelles gemeinsames Abendessen am Gründonnerstag findet am 29. März im An-schluss an den Gottesdienst im Gemeindehaus Langgasse statt. Anschließend nach dem Auferstehungsgottes-dienst am Ostersonntag, 1. April, treffen wir uns zum Osterfrühstück.
ÖKUMENISCHER KASTEN
(Ökumenische Termine, Stand: 23.01.2018)
17.02.2018: Valtentinssegensgottesdienst in der Lutherkirche, 18.00 Uhr
24.02.-11.03.: Marc-Chagall-Ausstellung mit Bildern zur Bibel und Original-Farb-lithographien im Pfarrzentrum St. Jakobus
02.03.: Weltgebetstag der Frauen in der Gustav-Adolf-Kirche, 18.00 Uhr
16.03.: Ökumenischer Kreuzweg der Jugend, Treffpunkt vor der Gustav-Adolf-Kirche, 17.00 Uhr
21.05.: Familiengottesdienst zum Pfingstmontag am Dudenhofer Weiher, 11.00 Uhr
Nächstes Treffen ist am 10.04.2018 um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Jakobus.
CVJM-Kinderfreizeit 2018 Seit über 30 Jahren führt der CVJM Schifferstadt Kinderfreizeiten durch, die von einem Team ehrenamtlicher Mitarbeiter geleitet werden. In diesem Jahr findet unsere Kinderfreizeit wieder im CVJM-Waldhaus Kirschtal (westlich von Bad Dürkheim, unweit des Forsthauses zur Isenach) statt. Die TeilnehmerInnen schlafen in geräumigen Zelten. Sanitäre Einrichtungen und Küche sind in einem Haus direkt auf dem Zeltplatz vorhanden. Unsere Tage werden mit Spielen, Singen,
Basteln, Sport und gemeinsamen Aktionen ausge-füllt sein. Daneben werden wir uns in Andachten und Bibelarbeiten mit christlichem Glauben be-schäftigen.
Termin: (Mi) 27.6. – (Fr) 06.7.2018 Altersgruppe: Kinder von 8-12 Jahren Preis: 180 Euro pro Person
(150 Euro für weitere Ge-schwister)
An- und Abreise: In eigener Verantwortung
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Bernhard Christ, Kestenbergerweg 25, 67105 Schifferstadt, Tel. 95 96 98 E-Mail: [email protected]
Jeden 3. Freitag im Monat von 16-18 Uhr
im ev. Gemeindezentrum Lillengasse
Das “Kaffee kommt” bietet neuangekommenen Asylbewerbern und Flüchtlingen sowie einge-sessenen Schifferstadtern Gelegenheit zum Ge-spräch und Austausch bei warmen und kalten Getränken. Mitgebrachte Gaben, die sofort ver-zehrt werden können, sind herzlich willkommen. Interesssenten, die mithelfen möchten, melden sich bitte bei: Johannes Lenhard, Tel. 4 58 78 43, E-Mail: [email protected]
Nächste Treffen: 16. Februar + 16. März
Kirchenkaffee
In der Regel einmal im Monat veranstaltet die Kirchengemeinde nach dem 10.00 Uhr-Gottesdienst
einen Kirchenkaffee.
Alle Gottesdienstbesucher sind herzlich einge-laden, in der Kirche noch bei einer Tasse Kaffee oder Tee zu verweilen.
11. Februar (Gemeindehaus Langgasse)
11. März (Gustav-Adolf-Kirche)
11

Spendenkonto für die Kirchengemeinde Schifferstadt:
Sparkasse Vorderpfalz IBAN: DE77 5455 0010 0190 0065 85 BIC: LUHSDE6AXXX
Da das Konto vom Prot. Verwaltungsamt in Speyer geführt wird, bitten wir Sie, bei „Ver-wendungszweck“ immer zu vermerken:
„Kirchengemeinde Schifferstadt“ und wofür es bestimmt ist (z.B. Gemeindearbeit).
Vielen Dank.
Vorschau April 2018
11.04.: Dekanatsfrauentag in Speyer/ Dreifaltigkeitskirche Hinweis zum Dekanatsfrauentag 2018: Die Prot. Verbandspfarrei organisiert für den Transfer wieder einen Bus, der die Kirchen-gemeinden innerhalb der Prot. Verbands-pfarrei anfährt. Deshalb bitten wir alle, die mit dem Bus fahren möchten, um Anmeldung bis zum 28. März 2018 bei im Büro der Verbandspfarrei (Tel. 92 00 77, E-Mail: [email protected]).
18.04.: Frauenfrühstück in Schauernheim/ Prot. Gemeindehaus
22.04.: Ökumenischer Hungermarsch in Schifferstadt
CVJM-Nachrichten Folgende regelmäßige Angebote gibt es vom CVJM innerhalb der Kirchenge-
meinde:
Jugendkreis „Foxforest“ Vorher abgestimmtes Programm mit Aktionen wie z.B. Lagerfeuerrunden, Kanutouren, Schlittschuhlaufen, Erlebnispädagogik, kreative Basteleien und natürlich auch gutem Essen. Termine: Lagen uns zum Zeitpunkt des Druckes leider nicht vor! Aktuelle Informationen bitte der Homepage entnehmen www.cvjm-schifferstadt.com
Posaunenchor des CVJM Dienstags im Gemeindehaus Langgasse: 19.15 Uhr Jungbläser 20.00 Uhr Posaunenchor
Weitere Termine: Siehe im Internet unter: www.cvjm-schifferstadt.com
CVJM-Kontaktadressen bei Fragen + Infos
www.cvjm-schifferstadt.com (Homepage)
1. Vorsitzender: Bernhard Christ, Tel. 95 96 98 E-Mail: [email protected]
Kontaktpersonen für den Posaunenchor: Björn Bein, Mobil: 0151-40517629 und Anneke Christ, Tel. 95 96 98, E-Mail: [email protected]
Kontaktperson für den Jugendkreis: Dennis Fellhauer, Mobil: 0157-35358711, E-Mail: [email protected]
Kontakte
Prot. Pfarramt 1 Schifferstadt
Pfarrer Michael Erlenwein Langgasse 61, 67105 Schifferstadt
Tel. 95 93 53 / Fax 95 93 54 E-Mail:
Prot. Pfarramt 2 Schifferstadt Pfarrerin Barbara Abel-Pohlack
Denisstraße 1, 67105 Schifferstadt Tel. 9 83 97 / Fax 4 91 08 71
E-Mail: [email protected] Offenes Büro: Donnerstag 16.30-18.30 Uhr
Vikarin Hildrun Mittelstaedt
Tel. 9 34 06 79 E-Mail: [email protected]
Prot. Verbandspfarrei Schifferstadt Langgasse 54, 67105 Schifferstadt
Tel. 92 00 77 / Fax 92 92 01 E-Mail: [email protected]
Bürozeiten: Montag von 13°°-16°° Uhr Mittwoch + Donnerstag von 10°°-13°° Uhr
Prot. Kindertagesstätte „Dörfelnest“ Langgasse 59, 67105 Schifferstadt
Telefon und Fax: 35 84 E-Mail: [email protected]
Leitung: Annett Ragusa
Prot. Kindertagesstätte „Rappelkiste“ Lillengasse 99, 67105 Schifferstadt
Tel. 22 79 / Fax 92 53 85 E-Mail: [email protected] schifferstadt.de
Leitung: Bärbel Gütter
Homepage Prot. Kirchengemeinde Schifferstadt www.evkirche-schifferstadt.de
12

Gruppen und Kreise in unserer Gemeinde
Altenheim „St. Matthias“ und Seniorenresidenz „St. Johannes“ Die nächsten Gottesdienste in den Altenheimen finden statt:
Seniorenresidenz St. Johannes (Jeden 1. Donnerstag im Monat um 16 Uhr)
Termine: 01. Februar + 01. März 18, jeweils um 16 Uhr
Altenheim St. Matthias (Jeden 2. Mittwoch im Monat in der Kapelle um 15.30 Uhr) Termine: 14. Februar + 14. März 2018
Zu den Gottesdiensten beider Altenheime sind auch alle anderen Gemeindemitglieder herzlich eingeladen.
Kontaktperson: Pfrin. Abel-Pohlack, Tel. 9 83 97
Bibelstunde (Jeden zweiten Montag um 19.30 Uhr im Gemeinde-saal Langgasse)
Kontakt: Fam. Horlacher, Tel. 66 06
Besuchsdienstkreis (Treffen 3x jährlich nach Absprache)
Unser Besuchsdienstkreis sucht Unterstützung! Helfen Sie uns, anderen Menschen eine Freude zu machen! Wir treffen uns regelmäßig zur Absprache und Vorbereitung von Geburtstagsbesuchen und Besuchen bei Neuzugezogenen unserer Kirchen-gemeinde. Wenn Sie Interesse haben, sich hier in der Kirchengemeinde ehrenamtlich zu enga-gieren, wenden Sie sich an: Pfarramt 2, Pfarrerin Barbara Abel-Pohlack, Telefon 9 83 97 oder E-Mail: [email protected]
Wir freuen uns auf Sie! Denn ohne das Ehrenamt wäre eine lebendige Kirche und Seelsorge, wie wir sie leisten möchten, heute fast nicht mehr möglich.
Das nächste Treffen findet am 08.02.2018 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Langgasse statt.
Donnerstagstreff 60plus (früher:
Seniorennachmittag) In der Regel jeden 2. Donnerstag im Monat im Gemeindehaus Langgasse
Am 08. Februar und am 08. März treffen wir uns jeweils um 14.30 Uhr im Gemeindehaus Lang-gasse.
Wer abgeholt werden will, kann in der Prot. Ver-bandspfarrei, Tel. 92 00 77, oder im Pfarramt 1, Tel. 95 93 53, anrufen.
Evang. Frauenbund (Am 1. Donnerstag der ungeraden Monate um 15 Uhr
im Gemeindehaus Langgasse)
Termine:
(Do) 22. Februar: Teamtreffen um 15.00 Uhr im Gemeindehaus Langgasse; Hauptthema: Ausrichtung des ökum. Weltgebetstages der Frauen 2018
(Sa) 24. März: Ostermarkt im Gemeindehaus Langgasse
Kontakt: Renate Lenhard, Tel. 36 06
Evang. Frauentreff (In der Regel dienstags um 15.00 Uhr im Gemeinde-zentrum Lillengasse)
06.02. „Kalligraphie: Die Kunst des schönen Schreibens; Die Sütterlinschrift nach Gustav Adolf Sütterlin (Pädagoge und Sprachforscher)“; Vortrag: Frau Hahn
13.02. Kein Treffen weg. Fastnacht!
20.02. „Seelsorge in der Jugendstrafanstalt Schifferstadt“, Vortrag: Pfarrer Mock
27.02. „Die Entstehung des Hindenburg-damms“; Vortrag: Frau Klutinius
(Fr) 02.03.
Gottesdienst zum Ökum. Weltgebetstag der Frauen um 18 Uhr, Gustav-Adolf-Kirche; anschließend gemeinsames Essen mit Rezepten aus Surinam (Ev. Frauenbund) im GZ Lillengasse
06.03. Film: „Ein Dorf sieht schwarz“
13.03. „Pfälzer Mundart“; Vortrag: Frau Hahn
20.03. „Die Hugenotten“; Vortrag: Frau Disqué
(Sa) 24.03
Wir treffen uns zum Kaffee um 15 Uhr auf dem Ostermarkt des Frauenbundes (10-17 Uhr) im Gemeindehaus Langgasse
Osterferien vom 27.03.-03.04.2018
10.04. Buchvorstellung von Autorin Frau Feuerstein
Kontakt: Regine Kohl, Tel. 63 33 und Ilse Hahn, Tel. 53 91
13

GfkL – Gottesdienst für kleine Leute (i.d. Regel jeden 3. Sonntag im Monat)
Die nächsten Termine für den Gottesdienst sind am 18. Februar + 18. März 2018.
Alle GfkL-Gottesdienste beginnen jeweils um 11.00 Uhr in der Lutherkirche. Zum GfkL sind Kinder vom Krabbel- bis zum Schulalter mit Begleitung eingeladen. Kontakt: Pfarrerin Abel-Pohlack, Tel. 9 83 97
Hospizgruppe Ansprechpartner für die Hospizgruppe sind: Edith Sellinger Tel. 06235-45 78 23 oder Mobil 0151/ 54 44 82 24 oder Wolfgang Schulte, Mobil 0171/ 1 29 09 23
Konfirmanden (Konfirmation 2018) (Gruppenstunden i.d. Regel dienstags um 15, 16 und 17 Uhr im Gemeindezentrum Lillengasse)
Termine:
(Fr-So) 23.02.-25.02.2018.: Konfiabschlussfreizeit in Otterberg
(So) 11.03.: Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden um 10 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche
(So) 18.03.: Konfirmation 1 um 9.30 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche
(So) 25.03.: Konfirmation 2 um 9.30 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche
Präparanden (Konfirmation 2019) (Gruppenstunden i.d. Regel donnerstags um 16 und 17 Uhr im Gemeindezentrum Lillengasse)
Termine:
16.03.: 17.00 Uhr Ökum. Jugendkreuzweg
15.-17.06.: Konficamp in Otterberg
Krabbelgruppe/Spielkreis Freitags von 10.00-11.30 Uhr im Gemeindezentrum Lillengasse)
Für Kinder ab ca. 6 Monaten. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Irina Winter, Tel. 4 55 38 58, E-Mail: [email protected]
Evang. Krankenpflegeverein Kontakt: Wolfgang Schulte, Kirchenstraße 16, Mobil 0171-1 29 09 23
(Mo) 19.02.: Mitgliederversammlung um 19.30 Uhr im Gemeindehaus, Langgasse 54
Ökumenische Nachbarschaftshilfe Kostenlose Hilfe für Jeden in unserer Stadt. Kontakt: Telefon (mit Anrufbeantworter) 8 27 51
Das nächste Treffen ist am 20. März um 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Pfarrzentrums St. Jakobus.
Offener Gesprächskreis „Glauben heute“ (Am letzten Donnerstag im Monat, 20.00 Uhr im Gemeindehaus Langgasse)
22. Februar: Thema: Surinam (Südamerika) - Informationen zum Weltgebetstag
29. März: Gründonnerstag – Wir feiern gemeinsam mit im Gottewsdienst in der Lutherkirche, 19.00 Uhr
26. April: Die Emmausjünger
Kontakt: Pfrin. Abel-Pohlack, Pfarramt 2, Telefon 9 83 97
Posaunenchor des CVJM (Dienstags im Gemeindehaus Langgasse)
20.00 Uhr Posaunenchor
Ansprechpartner: Björn Bein (Mobil: 0151-40517629) und Anneke Christ (Tel. 95 96 98, E-Mail: [email protected])
Presbyterium Das Presbyterium trifft sich zu den monatlichen Sitzungen am Mittwoch, dem 07. Februar im Gemeindezentrum Lillengasse und am 07. März 2018 im Gemeindehaus Langgasse, jeweils um 20.00 Uhr.
Die Presbyteriumssitzungen sind öffentlich. Jede/r Interessierte ist willkommen.
Sitztanzgruppe (Alle 14 Tage dienstags, um 14.30 Uhr im Gemeinde-
zentrum Lillengasse)
Wir treffen uns um 14.30 Uhr an folgenden Diens-tagen im Gemeindezentrum Lillengasse: Termine: Lagen der Redaktion zum Zeitpunkt des Druckes leider nicht vor!
Alle Interessierten sind herzlich zum Mit-Tanzen eingeladen. Kontakt: Ursula Niess, Tel. 31 60
Impressum: Redaktion KANAL 7 überregional + Ortsteil Schifferstadt: Pfarrer Michael Erlenwein, Schifferstadt Elke Pickard, Prot. Verbandspfarrei Schifferstadt Pfarrerin Barbara Abel-Pohlack, Schifferstadt Vikarin Hildrun Mittelstaedt Schifferstadt
14

Freud und Leid in unserer Gemeinde (Stand: 23.01.2017)
Getauft wurden: 03.12.2017 Alexander und Anastasia Weber 17.12.2017 Mika Philipp 07.01.2018 Helga Thornton Ommundsen und Leon Aganesov 14.01.18 Paula Josefin Kraus 21.01.18 Semira Herrmann, Diego-Davin Dannenberg und Paul Johannes Laukert
Getraut wurden: 07.10.2017 Patrick Ißle und Daniela Hirsch (aus Speyer)
Kirchlich bestattet wurden: 11.12.17 Günter Willi Überschaer, 78 J. 20.12.17 Luise Mangin, geb. Kraus, 87 J. 21.12.17 Sabine Schwind, 52 J. 21.12.2017 Ida Lützel, geb. Zweig, 94 J. 05.01.2018 Rudolf Heißler, 69 J. 10.01.18 Kuno Knauer, 83 J.
Hinweis: Aus Datenschutzgründen dürfen wir keine An-schriften mehr veröffentlichen. Wenn Sie nicht bei den Geburtstagskindern ge-nannt werden möchten, geben Sie uns bitte Bescheid. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind.
Geburtstage im Februar 2018
01.02. Martha Kahne 76 J.
01.02. Ursula Werner 75 J.
02.02. Ingeborg Guckel 86 J.
02.02. Ingrid Harsdorf 81 J.
02.02. Karl Heinrich Stöss 77 J.
04.02. Ruth Gaitzsch 77 J.
04.02. Hans-Walter Herrmann 78 J.
04.02. Dr. Ulf Mittelstaedt 78 J.
05.02. Sieglinde Flieger 77 J.
07.02. Werner Sinn 87 J.
08.02. Waltraud Berkel 83 J.
10.02. Ingrid Friese 79 J.
10.02. Robert Riedle 81 J.
11.02. Horst Stahmann 78 J.
12.02. Erich Adel 83 J.
12.02. Elke Edl 75 J.
14.02. Inge Blobelt 88 J.
14.02. Wilhelm Schlaps 79 J.
14.02. Bernhard Schmidt 86 J.
15.02. Lieselotte Barton 78 J.
15.02. Adolf Grokenberger 76 J.
15.02. Luise Schiewner 94 J.
15.02. Marlene Strubel 79 J.
16.02. Dieter Geyer 77 J.
16.02. Erika Mayer 77 J.
16.02. Inge Obermann 83 J.
18.02. Anton Lefor 87 J.
18.02. Astrid Paolini 75 J.
19.02. Werner Groß 80 J.
19.02. Gerda Koblisch 87 J.
19.02. Armin Petzholz 76 J.
21.02. Christa Klutinius 78 J.
23.02. Horst Cawein 79 J.
23.02. Lise Romeis 82 J.
25.02. Margot Kratzmeier 78 J.
26.02. Norbert Lau 75 J.
27.02. Ilse Schön 76 J.
28.02. Philipp Befurt 84 J.
Geburtstage im März 2018
02.03. Udo Sammel 77 J.
02.03. Anneliese Strubel 98 J.
03.03. Silvia Weißenmayer 75 J.
03.03. Günter Zoth 75 J.
04.03. Anita Flörchinger 83 J.
05.03. Hannelore Richter 80 J.
06.03. Christa Heidschuch 78 J.
08.03. Ewald Hölderle 82 J.
08.03. Else Schlamp 80 J.
11.03. Erwin Hauck 85 J.
11.03. Dorothea Sester 87 J.
13.03. Marianne Salogge 76 J.
16.03. Werner Salomon 82 J.
16.03. Renate Schiffer 84 J.
17.03. Sigrid Lange 76 J.
18.03. Hans Mehler 76 J.
15

19.03. Günter Schmitt 79 J.
19.03. Ingeborg Schröder 92 J.
19.03. Christine Wittner 77 J.
20.03. Elfriede Keiper 84 J.
22.03. Günter Reck 76 J.
22.03. Karl Wagner 76 J.
24.03. Hermann Fouquet 78 J.
24.03. Dr. Dieter Lautenbach 78 J.
24.03. Helga Maas 93 J.
24.03. Walburg Stanilewicz 93 J.
25.03. Wolfgang Werner 84 J.
26.03. Reinhard Franz 75 J.
27.03. Christa Baisch 79 J.
28.03. Erika Gutsch 86 J.
29.03. Gertrud Walter 85 J.
30.03. Richard Inderwildi 86 J.
Herzliche Glückwünsche und Gottes Segen
Pfarrerin Barbara Abel-Pohlack, Pfarrer Michael Erlenwein
und Vikarin Hildrun Mittelstaedt
Beiträge für die KANAL 7-Ausgabe April/Mai/Juni 2018 können bis einschließlich 14. März 18 bei der Prot. Verbandspfarrei eingereicht werden.
Folgende Firmen unterstützen uns freundlicherweise mit ihrer Werbung:
16

Konfirmationen 2018 (Stand: 23.01.18)
Dieses Jahr werden 12 Jungen und 9 Mädchen konfirmiert.
Die Konfirmationsgottesdienste feiern wir jeweils
um 9.30 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche.
Konfirmiert werden am 18. und 25. März 2018:
(Genauere Angaben lagen uns vor Druckbeginn nicht vor!)
Valentin Christ Fabian Neu
Tabea Erpenbach Luca Ostermann
Niklas Helfenstein Nils Pruust
Laura Hillar Rosalie Ritter
Michelle Hohmt Felix Scheurmann
Julian Kuhrmann Elias Schlosser
Annalea Lahmann Paula Seibert
Tom Marsal Desiree Transier
Robin Mautsch Ben Zemann
Lea Mehler
Max Möller
Angela Neff-Neves
17

18

Igg
el-
Dan
n-
As
se
n-
Fu
ßg
ön
-S
ch
au
ern
-
he
im
s
tad
t
h
eim
h
eim
h
eim
Gu
sta
v-A
do
lf-K
.
Lu
therk
irch
e
Fam
gd
./E
GZ
Bü
hle
rB
üh
ler
04
.02
.18
10
.10
D1
0.0
0 W
P8
.45
10
.00
---
10
.00
E
Ja
ku
bo
wski
Ja
ku
bo
wski
11
.02
.18
10
.10
D1
0.0
0 L
C1
0.0
0 P
f8
.50
Pf
10
.10
9.0
0--
-
1
0.0
0 A
Sam
sta
g(1
) Ö
k. V
ale
nti
nsg
d.
17
.02
.18
---
---
---
---
---
---
---
18
.00
A+
Eff
ler
Me
rgl
Me
rgl
Gfk
L
18
.02
.18
9.0
0 W
P 1
0.0
0 W
P8
.45
10
.00
10
.10
K9
.00
K1
0.0
0 H
M1
1.0
0 A
(2)
Ch
org
em
.Ja
ku
bo
wski
25
.02
.18
10
.00
Pf
8.5
0 P
f9
.00
K1
0.1
0 K
---
10
.00
Fre
itag
Pro
t. G
em
.hau
sK
ath
.Pfa
rrze
ntr
um
Kath
. K
irch
eP
rot.
Kir
ch
eP
rot.
Gem
.hau
s
02
.03
.18
18
.30
Te
am
11
.00
Te
am
18
.00
Te
am
19
.00
Te
am
18
.00
Te
am
18
.30
Te
am
18
.00
Te
am
---
Sam
sta
gM
itarb
eit
erf
est
03
.03
.18
---
---
---
---
---
---
18
.00
A/E
/HM
---
04
.03
.18
10
.10
D
10
.00
LC
8.4
5 E
10
.00
E--
-1
0.0
0 H
M
Ko
nfi
rmati
on
Me
rgl
11
.03
.18
10
.10
D
10
.00
WP
10
.00
Pf
8.5
0 P
f9
.30
K1
0.1
01
0.0
0 E
+H
M--
-
(Än
de
run
ge
n v
orb
eh
alt
en
. S
ie w
erd
en
rec
htz
eit
ig i
n d
er
ört
lic
he
n P
res
se
be
ka
nn
tge
ge
be
n.)
ZE
ICH
EN
ER
KL
ÄR
UN
G Z
UM
GO
TT
ES
DIE
NS
TP
LA
N:
D =
Pfr
. D
irin
ge
r, B
öh
l
E
= P
fr.
Erl
en
we
in,
Sch
iffe
rsta
dt
WP
= P
fr.
Dr.
Wa
gn
er-
Pe
ters
on
, Ig
ge
lhe
im
Pf
= G
em
ein
de
dia
ko
nin
Pfe
iffe
r, D
an
nsta
dt
+ A
sse
nh
eim
A =
Pfr
in.
Ab
el-
Po
hla
ck,
Sch
iffe
rsta
dt
LC
= V
ika
r L
ore
nzo
Ca
sso
la,
Igg
elh
eim
K =
P
fr.
Dr.
Ke
rne
r, F
uß
gö
nh
eim
+ S
ch
au
ern
he
im
HM
= V
ika
rin
Hild
run
Mitte
lstä
dt,
Sch
iffe
rsta
dt
G o
t t
e s
d i e
n s
t p
l a
n 1
Bö
hl
Sc
hif
fers
tad
t
Mo
dern
er
"P
un
kt
11"
in
Sch
au
ern
heim
1
1.0
0 K
J
Ab
sch
lussg
d. d
er
Ko
nfi
rman
den
i.d
. P
rot.
Kir
ch
e B
öh
l 1
0.0
0 D
Ö k
u m
e n
.
W e
l t
g e
b e
t s
t a
g
d e
r F
r a
u e
n
Mo
dern
er
"P
un
kt
11"
in
Fu
ßg
ön
heim
1
1.0
0 K
J
Vo
rste
llu
ng
sg
d. K
A 2
018
= m
it A
be
nd
ma
hls
feie
r
=
mit
Ch
or
Gfk
L =
Go
tte
sd
ien
st
für
kle
ine
Le
ute
L =
Le
kto
r/in
od
. P
räd
ika
nt/
in
=
an
sc
hl.
Kir
ch
en
ka
ffe
e
J =
mit
Kin
de
rbe
treu
un
g/K
ind
erg
d.
= m
it T
au
fe/n
(1
) =
fü
r L
ieb
en
de
+ G
eli
eb
te
(
2)
= G
ott
es
die
ns
t u
nte
r M
itw
irk
un
g d
er
Ch
org
em
ein
sc
ha
ft D
an
ns
tad
t
zu
m 1
50
jäh
rig
en
Ju
bil
äu
m d
. C
ho
rge
me
ins
ch
aft
Hera
usg
eb
er,
Dru
ck u
nd
Ve
rtri
eb
: P
rot.
Ve
rba
nd
sp
farr
ei S
ch
iffe
rsta
dt,
L
an
gg
asse
54
, 6
71
05
Sch
iffe
rsta
dt
Se
kre
tari
at:
Fra
u P
icka
rd,
Te
l. 0
62
35
-92
00
77
/
Fa
x
06
23
5-9
2 9
2 0
1
/ E
-Ma
il: v
erb
an
dsp
farr
ei@
evkir
ch
e-s
ch
iffe
rsta
dt.
de
Bü
roze
ite
n:
Mo
13
-16
Uh
r +
Mi-
Do 1
0-1
3 U
hr
/
Ve
ran
two
rtlic
h f
ür
de
n I
nh
alt:
Pfa
rre
r M
ich
ae
l E
rle
nw
ein
-
Au
fla
ge
: 8
35
0

Igg
el-
Dan
n-
As
se
n-
Fu
ßg
ön
-S
ch
au
ern
-
he
im
s
tad
t
h
eim
h
eim
h
eim
Gu
sta
v-A
do
lf-K
.
Lu
therk
irch
e
Sam
sta
gK
on
fig
d.
17
.03
.18
---
---
---
---
---
18
.00
K--
---
-K
on
firm
ati
on
Ko
nfi
rmati
on
Ko
nfi
rmati
on
1
Judik
aW
. M
ülle
r+
SK
Me
rgl
Me
rgl
Bü
hle
r+
VokalS
pezia
l +
Pc
Gfk
L
18
.03
.18
10
.10
9.3
0 D
8
.45
10
.00
10
.10
9.3
0 K
9.3
0 E
+H
M1
1.0
0 A
Pa
lma
rum
Som
merz
eit!!
Ko
nfi
rmati
on
Ko
nfi
rmati
on
Rau
thM
erg
lM
erg
lK
on
firm
ati
on
2
25
.03
.18
9.3
0 D
---
9.3
0 P
f1
0.0
01
0.1
09
.00
9.3
0 E
+H
M--
-
Grü
ndonners
t.P
rot.
Gem
.hau
s(2
)(3
)
29
.03
.18
(1)
19
.00
D
19
.00
LC
18
.00
Pf+
Te
am
---
18
.00
K
1
9.1
0 K
---
19
.00
E
++
SK
Me
rgl
Me
rgl
+S
k+
Karf
reitag
10
.10
D1
0.0
0 W
P8
.45
10
.00
10
.10
K9
.00
K1
0.0
0 H
M--
-
30
.03
.18
(4)
Tra
uerh
alle
Lit
urg
isch
e F
eie
r
---
---
17
.00
Te
am
---
---
---
---
15
.00
E
Oste
rnach
tA
ufe
rste
hu
ng
sg
d.
Au
fers
teh
un
gsg
d.
Oste
rsonnta
g--
-6
.00
LC
---
---
(5)
6.0
0 K
---
---
6.3
0 E
(
5)
01
.04
.18
++
10
.10
D1
0.0
0 W
P1
0.0
0 P
f8
.50
Pf
---
10
.10
K1
0.0
0 A
---
Oste
rmonta
g
02
.04
.18
Hah
nB
üh
ler
Bü
hle
rD
r. K
ern
Dr.
Ke
rn
08
.04
.18
10
.10
10
.00
LC
8.4
51
0.0
01
0.1
09
.00
---
10
.00
HM
(Än
de
run
ge
n v
orb
eh
alt
en
. S
ie w
erd
en
rec
htz
eit
ig i
n d
er
ört
lic
he
n P
res
se
be
ka
nn
tge
ge
be
n.)
ZE
ICH
EN
ER
KL
ÄR
UN
G Z
UM
GO
TT
ES
DIE
NS
TP
LA
N:
D =
Pfr
. D
irin
ge
r, B
öh
l
E
= P
fr.
Erl
en
we
in,
Sch
iffe
rsta
dt
WP
= P
fr.
Dr.
Wa
gn
er-
Pe
ters
on
, Ig
ge
lhe
im
Pf
= G
em
ein
de
dia
ko
nin
Pfe
iffe
r, D
an
nsta
dt
+ A
sse
nh
eim
A =
Pfr
in.
Ab
el-
Po
hla
ck,
Sch
iffe
rsta
dt
LC
= V
ika
r L
ore
nzo
Ca
sso
la,
Igg
elh
eim
K =
P
fr.
Dr.
Ke
rne
r, F
uß
gö
nh
eim
+ S
ch
au
ern
he
im
HM
= V
ika
rin
Hild
run
Mitte
lstä
dt,
Sch
iffe
rsta
dt
= m
it A
be
nd
ma
hls
feie
r
= m
it C
ho
r
Gfk
L =
Go
tte
sd
ien
st
für
kle
ine
Le
ute
L
= L
ek
tor/
in o
d.
Prä
dik
an
t/in
G o
t t
e s
d i e
n s
t p
l a
n 2
Bö
hl
Sc
hif
fers
tad
t
10
.00
Uh
r Z
en
tra
ler
Go
tte
sd
ien
st
de
r P
rot.
Ve
rba
nd
sp
farr
ei a
n O
ste
rmo
nta
g
in d
er
Lu
the
rkirche
zu
Sch
iffe
rsta
dt;
Pfa
rre
rin
Ab
el-P
oh
lack
=
an
sc
hl.
Kir
ch
en
ka
ffe
e
J
= m
it K
ind
erb
etr
eu
un
g/K
ind
erg
d.
=
mit
Ta
ufe
n
(1
) =
mit
Tis
ch
ab
en
dm
ah
l
(
2)
= A
be
nd
ma
hl
d.
Ko
nfi
rmie
rte
n
(3)
= a
ns
ch
l. A
be
nd
es
se
n i
m G
em
ein
de
ha
us
La
ng
ga
ss
e
(4)
= A
nd
ac
ht
d.
Öku
me
ne
kre
ise
s
(
5)
= a
ns
ch
l. O
ste
rfrü
hs
tüc
k i
m G
em
ein
de
ha
us
Hera
usg
eb
er,
Dru
ck u
nd
Ve
rtri
eb
: P
rot.
Ve
rba
nd
sp
farr
ei S
ch
iffe
rsta
dt,
L
an
gg
asse
54
, 6
71
05
Sch
iffe
rsta
dt
Se
kre
tari
at:
Fra
u P
icka
rd,
Te
l. 0
62
35
-92
00
77
/
Fa
x
06
23
5-9
2 9
2 0
1
/ E
-Ma
il: v
erb
an
dsp
farr
ei@
evkir
ch
e-s
ch
iffe
rsta
dt.
de
Bü
roze
ite
n:
Mo
13
-16
Uh
r +
Mi-
Do 1
0-1
3 U
hr
/
Ve
ran
two
rtlic
h f
ür
de
n I
nh
alt:
Pfa
rre
r M
ich
ae
l E
rle
nw
ein
-
Au
fla
ge
: 8
35
0