aUsGaBe/IssUe 2/10 4,50 € Magazin der Stiftung ......Inhalt. Contents. 10 Die Zukunft ist digital....

53
AUSGABE/ISSUE 2/10 4,50 € SCHWERPUNKT ZUKUNFT/FOCUS ON THE FUTURE Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Magazine of the Prussian Cultural Heritage Foundation.

Transcript of aUsGaBe/IssUe 2/10 4,50 € Magazin der Stiftung ......Inhalt. Contents. 10 Die Zukunft ist digital....

  • aUsGaBe/IssUe 2/10 4,50 €

    SCHWERPUNKT ZUKUNFT/FOCUS ON THE FUTURE

    Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.Magazine of the Prussian Cultural Heritage Foundation.

    Mag

    azin

    der

    Stif

    tung

    Pre

    ußis

    cher

    Kul

    turb

    esitz

    ./M

    agaz

    ine

    of th

    e Pr

    ussi

    an C

    ultu

    ral H

    erita

    ge F

    ound

    atio

    n.aU

    sGa

    Be/I

    ssU

    e 2/

    10

    Die Gestaltung der Zukunft braucht Visionen: Wir danken der Deutschen Post herzlich für den Versand des »SPK-Magazins« im Rahmen der Initiative »GoGreen«.Shaping the future requires vision. We would like to express our sincere thanks to Deutsche Post for delivering the SPK Magazine as part of the GoGreen Initiative.

    01 Umschlagseiten.indd 1 26.05.2010 13:14:50 Uhr

  • Inhalt.Contents.

    10Die Zukunft ist digital. The future is digital.Herausforderungen der Digitalisierung. The challenges of digitisation.

    18Dialog mit Afrika. Dialogue with Africa.Die Ausstellung »Who knows tomorrow«. The exhibition ‘Who Knows Tomorrow’.

    22Wissenstransfer. Knowledge transfer.Stipendiaten über ihre Zeit bei der SPK.Grant holders on their stay at the SPK.

    24 Tell Halaf. Tell Halaf.Wiedergeburt einer »Göttin«.Rebirth of a ‘goddess’.

    28Kunst als Seismograf. Art as seismograph.Kulturstaatsminister Bernd Neumann im Interview.An interview with Minister of State Bernd Neumann.

    32Gedächtnisspeicher. A repository of memory.Zu Besuch in den Magazinen und Depots der SPK. Visiting the SPK’s storerooms and warehouses.

    38Freunde und Förderer. Friends and supporters.Henning Schulte-Noelle im Interview.An interview with Henning Schulte-Noelle.

    44Einig vereint. Finally united.Die Wiedervereinigung und die SPK.Reunification and the SPK.

    Rubriken. Regular features.3 Editorial. Editorial. 4 Augenblick. Moments. 8, 16, 42, 50 Magazin. News.

    Der Titel zeigt Boris Bilinskys

    Filmplakat für »Metropolis« (Litho-

    grafie in vier Teilen, 223,8 x 303,5

    cm, 1927). Die Kunstbibliothek ist

    die einzige öffentliche Sammlung,

    die das Plakat für die französische Aufführung

    von Fritz Langs Film besitzt. Es gehört zu den

    Glanzpunkten der Sammlung Grafikdesign und ist

    vom 16.9.2010 bis 9.1.2011 in der Ausstellung

    »Welt aus Schrift« am Kulturforum zu sehen.

    The cover shows Boris Bilinsky’s Metropolis poster

    (four-part lithograph, 223.8 x 303.5 cm, 1927). The

    Kunstbibliothek is the only public collection that

    owns the work, which was designed for the French

    screening of Fritz Lang’s film. It is a highlight

    of the graphic design collection and will be on

    display at the ‘World of Type’ show at the Kultur-

    forum from 16 Sept. 2010 to 1 Jan. 2011.

    10 32

    SPK. Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.Herausgeber Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Von-der-Heydt-Str. 16–18, 10785 Berlin, Tel. +49 30 266412888, Fax +49 30 266412821, www.preussischer-kulturbesitz.de E-Mail: [email protected] (allgemein) oder [email protected] (SPK-Magazin)Verantwortlich Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (V.i.S.d.P.)Chefredaktion und Koordination Dr. Anke Lünsmann, Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten Redaktion Dr. Stephan N. Barthelmess (HV), Julia Bor-chert (IAI), Dr. Bernd Ebert (SMB), Hanns-Peter Frentz (bpk), Dr. Stefanie Heinlein (HV), Dr. Simone Hohmaier (SIM), Birgit Jöbstl (HV), Mechtild Kronenberg (SMB), Jeanette Lamble (SBB), Dr. Ingrid Männl (GStA PK), Frauke Probst (HV), Kathryn E. Prouty (HV), Elisabeth Rochau-Shalem (SMB), Anne Schulte Holthausen (HV)Autoren dieser Ausgabe Dr. Stephan N. Barthelmess, Eck-hard Fuhr, Prof. Dr. Hermann Parzinger, Dr. Britta Schmitz Abkürzungen bpk: Bildarchiv Preußischer Kultur-besitz, GStA PK: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, HV: Hauptverwaltung, IAI: Ibero-Ameri-kanisches Institut, SBB: Staatsbibliothek zu Berlin, SIM: Staatliches Institut für Musikforschung, SMB: Staatliche Museen zu BerlinRealisation & Gestaltung muehlhausmoers kommuni-kation gmbh, www.muehlhausmoers.com Projektleitung und CvD Jürgen Jehle Lektorat (Deutsch) Elke Weidenstraß Übersetzung (Englisch) Adam Blauhut, Allison Brown Lektorat (Englisch) Ginger A. Diekmann Art Direction Pascal Schöning Grafik und Produktion Michael Konrad Druck Druckhaus Berlin-Mitte GmbH Lithografie LUP AG Lithografie & Printproduktion

    Bildnachweise (jeweils von links) Titel: bpk/SMB, Kunstbibliothek/Jörg P. Anders. S. 3: SPK/Bildschön. S. 4–5: bpk/Erich Magdeburg; bpk/Linus Lintner. S. 6–7: SMB, Kunstbibliothek/Alex Strasser; Jörg F. Müller. S. 8–9: Pressedienst des Präsidenten der Russi-schen Föderation, Kreml, Moskau; Ostkreuz/Thomas Meyer; SMB, Barbara Niemeyer; SMB, Besucher-Dienste/Illustration Christoph Heuer; SBB. S. 16–17: IAI; GStA PK Bildstelle; SMB/Achim Kleu-ker; SPK/ART+COM, 2008. S. 18–21: SMB/Bernd Weingart. S. 22–23: Eileen Rahn. S. 24: Max Freiherr von Oppenheim-Stif-tung, Köln. S. 26–27: Stefan Geismeier; SMB, Vorderasiatisches Museum/Olaf M. Teßmer. S. 28: photoselection/Jim Rakete. S. 32–37: SPK/Ostkreuzschule für Fotografie und Gestaltung, Stjepan Sedlar. S. 38: Thomas Meyer. S. 42–43: Stefan Müller; Joris Van Ostaeyen; bpk/SIM, Musikinstrumenten-Museum/Jürgen Liepe; Bettina Flitner/SBB; Demetrio Cruz (flickr.com/hesenrre). S. 44–49: Thomas Meyer. S. 50: Sergej Horovitz (mit freundlicher Unterstützung der Kulturprojekte Berlin GmbH). Überweisungsträger: Nadja Cholidis.

    Künstlerrechte Titel: © VG Bild-Kunst, Bonn 2010. S. 2 und 10: SPK Modification of Andy Warhol's »Marilyn Monroe (Marilyn)«, 1967 © 2010 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. /Artists Rights Society (ARS), New York.

    © Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2010, ISSN 1868–9515

    Impressum.

    2 Inhalt/Contents sPK 2/10

    klimaneutral Zertifikatsnummer:123-45678-9101-1234www.climatepartner.com

    klimaneutral gedruckt

    klimaneutralgedruckt

    klimaneutralgedruckt

    Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden durch CO2-Emissions-zertifikate ausgeglichen.

    Zertifikatsnummer:123-45678-9012-1234 www.climatepartner.com

    Logobestand Druckhaus Berlin Mitte-Prinergy Jobvolume(J) im Ordner Eigenbedarf_DBM/Logos_gesamt Stand 02/2010

    klimaneutralgedruckt

    Die CO2-Emissionen dieses Produkts wurden durch CO2-Emissionszertifikate ausgeglichen.

    Zertifikatsnummer: 123-45678-9102-1234 www.climatepartner.com

    klimaneutral klimaneutralgedruckt

    Informationszentrum für nachhaltige PrintproduktionInaP

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK).The Prussian Cultural Heritage Foundation.

    sPK 2/10 DIe sPK/the sPK 51

    Staatsbibliothek zu BerlinDie Staatsbibliothek zu Berlin ist die größte wissenschaftliche Univer-salbibliothek Deutschlands. Seit 1661 sammelt sie Texte und Medien zu allen Wissensgebieten, in allen Sprachen und aus allen Zeiten. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf den Geistes- und Sozialwissenschaften. Der Staatsbibliothek ist zudem das Bildarchiv Preußischer Kulturbe-sitz (bpk – Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte) angeschlos-sen. The Berlin State Library is the largest universal research library in Germany. It has collected texts and media in all areas of knowledge, in all languages and from all periods of history since 1661. It focuses primarily on the humanities and social sciences. The library also contains the Image Archives of the Prus-sian Cultural Heritage Foundation (bpk – Photo Agency for Art, Culture and History).

    d www.staatsbibliothek-berlin.de

    Ibero-Amerikanisches InstitutDas Ibero-Amerikanische Institut ist eine interdisziplinäre Einrichtung des wissenschaftlichen und kulturellen Austausches mit Lateinamerika, der Kari-bik, Spanien und Portugal und beherbergt die größte europäische Spezialbib-liothek für diesen Kulturraum. The Ibero-American Institute is an interdisciplinary centre for academic and cultural exchange with Latin America, the Caribbean, Spain and Portugal. It is home to Europe’s largest specialist library for the Ibero-American cultural region.

    d www.iai.spk-berlin.de

    Staatliches Institut für MusikforschungDas Staatliche Institut für Musikforschung ist eine wissenschaftliche For-schungs- und Serviceeinrichtung. Sein Musikinstrumenten-Museum besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Musikinstru-mente der Neuzeit.The State Institute for Music Research is a research and service facility. Its Music Instrument Museum boasts one of the most important collections of modern European instruments worldwide.

    Musikinstrumenten-Museum

    d www.sim.spk-berlin.de

    Die SPK ist eine der größten Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen weltweit. Ihr Präsident führt mit der zentralen Hauptverwaltung die Beschlüsse des Stiftungsrates aus und nimmt die laufenden Angelegenheiten der Stiftung wahr. Die Stiftung umfasst fünf Einrichtungen:The SPK is one of the largest cultural and research institutions in the world. Together with the main administration department, its president imple-ments the decisions of the Foundation Council and manages day-to-day affairs. The foundation comprises five institutions:

    x www.preussischer-kulturbesitz.de

    Staatliche Museen zu BerlinDie Staatlichen Museen zu Berlin sind mit 15 Museen, drei Forschungsinsti-tuten, der Gipsformerei und der Generaldirektion die größte Einrichtung der SPK. Ihre Sammlungen umfassen mehrere Millionen Objekte aus den Berei-chen der europäischen und außereuropäischen Kunst, der Archäologie und Ethnologie. Consisting of fifteen museums, three research institutes, a replica workshop and a general administration, the Berlin State Museums together represent the lar-gest institution in the SPK. Their collections feature several million objects from the fields of European and non-European art, archaeology and ethnology.

    Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Antikensammlung Ethnologisches Museum Gemäldegalerie Kunstbibliothek Kunstgewerbemuseum Kupferstichkabinett Münzkabinett Museum Europäischer Kulturen Museum für Asiatische Kunst Museum für Islamische Kunst Museum für Vor- und Frühgeschichte Nationalgalerie Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Vorderasiatisches Museum Zentralarchiv Institut für Museumsforschung Rathgen-Forschungslabor Gipsformerei

    d www.smb.museum

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer KulturbesitzDas Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz reicht mit seinen Anfän-gen ins 13. Jahrhundert zurück und bewahrt unter anderem die Überliefe-rung der zentralen Instanzen des ehemaligen Brandenburg-Preußens.The Secret State Archives of the Prussian Cultural Heritage Foundation, which trace their beginnings to the thirteenth century, hold a variety of documents, in-cluding the records of the central authorities in former Brandenburg-Prussia.

    d www.gsta.spk-berlin.de

    01 Umschlagseiten.indd 2 26.05.2010 13:15:02 Uhr

  • spK 2/10 Editorial 3

    Hermann Parzinger Präsident der Stiftung Preußischer KulturbesitzPresident of the Prussian Cultural Heritage Foundation

    Zwischen Tradition und Zukunft.Between tradition and the future.

    Mit Museen, Bibliotheken und Archiven verbinden wir in ers-ter Linie das kulturelle Erbe, das sie bewahren, und somit einen Blick in die Vergangenheit. Darüber hinaus bilden die Zeugnisse aus Vergangen-heit und Gegenwart aber das geistige Fundament für die Gestaltung unse-rer Zukunft. Ich verstehe die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und ihre Einrich-tungen daher als zukunftsorientierte Institutionen. Mit der Erfüllung un-serer Kernaufgaben leisten wir einen Beitrag zur Pflege unserer materiel-len und geistigen Wurzeln, zur kultu-rellen Bildung und zur globalen Wis-sens- und Informationsgesellschaft. Dies wird in der Zukunft Früchte tragen. Zukunft können auch Sie ermögli-chen – zum Beispiel mit einer Spen-de für unsere Arbeit. In diesem Heft möchten wir Ihnen ab Seite 24 das Projekt »Tell Halaf« vorstellen: Im Krieg zerstört und scheinbar unwie-derbringlich verloren, werden die archäologischen Fundstücke vom Tell Halaf durch aufwendige Res-taurierung wieder zu neuem Leben erweckt. Dafür benötigen wir noch weitere Unterstützung.

    Ich bedanke mich für Ihr Interesse und wünsche Ihnen eine anregende Lektüre

    Ihr

    We mainly associate museums, libraries and archives with the cultural heritage that they preserve, and thus with a glimpse into the past. But traces of the past and the present also provide the intellectual foundation for shaping our future.This is why I regard the Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) as a future-oriented institution. In performing our core tasks, we help preserve our material and intellec-tual roots and make a contribution to both cultural education and the global knowledge and information society. This commitment will bear fruit in the future.You can also help build the future – for example, by making a donation to our work. This issue introduces you to the Tell Halaf project (see page 24). Destroyed during the war and seemingly lost forever, the arch-aeological finds from the site are now being restored to new life. We need additional support for this project.

    I would like to thank you for your interest and wish you an exciting read.

    Yours truly,

    Das Magazin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurde mit Unterstützung des Kuratoriums Museumsinsel realisiert. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.

    We would like to thank the Museum Island Board of Trustees for its support in producing the magazine of the Prussian Cultural Heritage Foundation.

    03_Edi_RZ.indd 3 26.05.2010 12:31:11 Uhr

  • Ganz klein.Die Ausstellung »Mikrofotografie – Schönheit jenseits des Sichtbaren« der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek zeigt im Herbst 2010 faszinierende Fotos wie Robert Kochs Bakteri-enaufnahmen oder dieses von Erich Magde burg von 1939.

    Microscopic.In fall 2010, the exhibition ‘Microphotography – Invisible Beauty’, organised by the photography collection of the Kunst-bibliothek, will show fascinating images, like Robert Koch’s bacteria pictures and this 1939 photo by Erich Magdeburg.

    4 Augenblick/MoMents sPk 2/10

    4-7_Augenblick_RZ.indd 2 26.05.2010 11:31:25 Uhr

  • sPk 2/10 Augenblick/MoMents 5

    Ganz groß.Das von Stararchitekt David Chipperfield wiederhergestellte Neue Museum ist nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern hat auch schon mehrere Architekturpreise sowie den renommierten »Europa Nostra Award« der Europäischen Union erhalten.

    Monumental.Not only has the Neues Museum – restored by star architect David Chipperfield – become a major crowd-puller; it also has received several architecture prizes and the European Union’s renowned Europa Nostra Award.

    4-7_Augenblick_RZ.indd 3 26.05.2010 11:31:49 Uhr

  • Rückblick.Der Pont Transbordeur in Marseille war in den 1920er-Jahren das Symbol für Fortschritt und Technik. Das Foto von Alex Strasser wird im Sommer 2010 in der Eröffnungsausstellung des neuen Kaisersaals im Museum für Fotografie gezeigt.

    Looking back.In the 1920s, Marseille’s transporter bridge was the symbol of progress and technology. This photo by Alex Strasser will be shown at an exhibition in summer 2010 in the newly re-stored Emperor’s Hall in the Museum for Photography.

    6 Augenblick/MoMents sPk 2/10

    4-7_Augenblick_RZ.indd 4 26.05.2010 11:31:55 Uhr

  • sPk 2/10 Augenblick/MoMents 7

    Ausblick.Auf einer Baustelle die Übersicht zu wahren, ist auch bei den Bauprojekten der Staatsbibliothek das A und O. 2011 wird der neue Lesesaal Unter den Linden eröffnet, weiterhin im Bau ist das Speichermagazin Friedrichshagen.

    Looking forward.Keeping an eye on the big picture is essential at the Staatsbibliothek’s construction sites. The new reading room at the library’s Unter den Linden branch will open in 2011; stor-age stacks in Friedrichshagen are still under construction.

    4-7_Augenblick_RZ.indd 5 26.05.2010 11:32:00 Uhr

  • Nachtgestalten.Creatures of the Night.

    Nachtmusik bei der SPK.

    Evening serenades at the SPK.

    Mit nächtlichen Kammerkonzerten eine Brücke zu Sammlungen und Ex-ponaten schlagen – dies ist das Ziel ei-ner Kooperation des Deutschen Sym-phonie Orchesters Berlin (DSO) und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. In der Saison 2010/11 werden im Rah-men der DSO-Reihe »Nachtgestalten« drei Konzerte an verschiedenen Stand-orten der SPK stattfinden, die sich vor allem an eine jüngere Zielgruppe wen-den. Nach einer Einführung zu den Sammlungen am jeweiligen Ort wer-den musikalische Werke aufgeführt, die durch die Nacht inspiriert wurden oder die Nacht darstellen. Das erste Konzert findet am 3. Dezember 2010 im Bode-Museum statt.The German Symphony Orchestra (DSO) and the Stiftung Preußischer Kulturbesitz are collaborating in the hopes of using evening chamber music concerts to forge links to collections and exhibition pieces. As part of the DSO ‘Nachtgestalten’ (Creatures of the Night) series, three concerts targeting primarily younger people will be held at various SPK locations during the 2010/11 season. An introduction to the collections at the respective loca-tions will be followed by a perform-ance of musical pieces inspired by or emblematic of the night. The first concert will take place on 3 December 2010 in the Bode-Museum.

    d [email protected]

    Am 4. November 2009 überreichte der russische Staats-präsident Dmitri Medwedew (links) SPK-Präsident Hermann Parzinger in einer Feierstunde im Moskauer Kreml den »Orden der Freundschaft« der Russischen Föderation. Diese höchste russische Auszeichnung für ausländische Bürger wurde ihm aufgrund seiner her-ausragenden wissenschaftlichen Leistungen und seines vielfältigen Engagements in den deutsch-russischen Wissenschafts- und Kulturbeziehungen verliehen, die ihn seit Jahrzehnten regelmäßig auch nach Russland führen. Für Parzinger ist die Auszeichnung ein An-sporn, sich weiterhin auf wissenschaftlicher und kultu-reller Ebene und als Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für eine Intensivierung des jahrelangen Austausches und der freundschaftlichen Zusammenar-beit mit Russland einzusetzen.Dies kann er unter anderem seit Februar 2010 als deut-scher Leiter der »Arbeitsgruppe Kultur« des Petersbur-ger Dialogs, einem deutsch-russischen Gesprächsforum zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern, das seit 2001 einmal jährlich abwechselnd in Deutschland und in Russland stattfindet. Im Juli 2010 tritt der Petersburger Dialog in Jekaterinburg wieder zu-sammen. Traditionell bildet er den Rahmen für die zeit-gleich stattfindenden deutsch-russischen Regierungs-konsultationen, bei denen Bundeskanzlerin Merkel und Staatspräsident Medwedew zusammentreffen werden.Parzinger ist es auch ein Anliegen, die außerordent-lichen Kulturgutverluste beider Seiten infolge des Zweiten Weltkriegs aufzuarbeiten, wozu verschiedene Workshops, Forschungsprojekte und Ausstellungen in Vorbereitung sind.

    On 4 November 2009, the Russian president Dmitry Medvedev (left) awarded SPK president Hermann Parzinger the Order of Friendship of the Russian Federa-tion. The ceremony took place in the Kremlin in Mos-cow. This highest Russian award for foreign citizens was conferred upon Parzinger for his outstanding research achievements and his multifaceted involvement in Ger-man-Russian academic, research and cultural relations, for which he has been travelling to Russia regularly for decades. The award provides incentive for Parzinger to continue his research and cultural activities and, as presi-dent of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz, to work to intensify the long-standing exchange and friendly col-laboration with Russia.Parzinger has been able to do this since February 2010 in his role as German director of the Culture Working Group of the St. Petersburg Dialogue, a German-Russian discussion forum to advance cooperation between the two countries. This annual event has taken place alter-nately in Germany and Russia since 2001. The next ses-sion of the St. Petersburg Dialogue will convene in Yeka-terinburg in July 2010. It has traditionally comprised the framework for the German-Russian government consul-tation that takes place at the same time, at which Ger-man Chancellor Angela Merkel and Russian President Medvedev will meet.Parzinger is also interested in dealing with the extra-ordinary loss of cultural assets suffered by both sides due to the Second World War, for which various workshops, research projects and exhibitions are in preparation.

    d www.petersburger-dialog.de

    Deutsch-russische Beziehungen.German-Russian relations.

    8 Magazin/news sPK 2/10

    8-9_Magazin_RZ.indd 2 26.05.2010 11:33:38 Uhr

  • sPK 2/10 Magazin/news 9

    Erfahrungsaustausch.Sharing experience.

    Objekt im Elektronenstrahl.

    Object in the electron beam.

    Im März 2010 haben die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) einen Rah-men-Kooperationsvertrag geschlos-sen. Die beiden Institutionen, die schon in zahlreichen Einzelfällen zusammengearbeitet haben, streben eine enge Kooperation bei der Bearbeitung wissenschaftlich-tech-nischer Fragestellungen und Vorha-ben an. Hierzu gehören naturwis-senschaftliche Untersuchungen (im Bild zum Beispiel die Röntgenfluo-reszenzanalyse der Vergoldung an einem silbernen Steinbock, der als Griff einer antiken Amphora diente) sowie Projekte und Publikationen mit konservierungswissenschaftli-chen Komponenten. In March 2010, the Stiftung Preußischer Kulturbesitz and the German Federal Institute for Mater-ials Research and Testing (BAM) concluded a framework coopera-tion agreement. The two institutions, which have already collaborated on numerous individual projects, aim to co oper ate closely on scientific-technical issues and proposals. These efforts will include scientific experi-ments (such as x-ray fluorescence analysis of the gilding on a silver ibex that served as the handle of an ancient amphora; see photo) and projects and publications involving conservation science.

    Kulturbotschafter.Cultural ambassadors.

    Paul erklärt die Religionen.

    Paul explains the religions.

    Paul ist zehn Jahre alt, spielt gern Fuß-ball und will immer alles wissen. Er ist die Titelfigur der seit 2008 erscheinen-den Reihe »Paul und die Weltreligio-nen« der Besucher-Dienste der Staat-lichen Museen zu Berlin, die von der Ursula Lübbe Stiftung gefördert wird. In bislang drei Bänden hat Paul in den Berliner Museen den Islam, das Chris-tentum und den Buddhismus erkundet. Als Kulturbotschafter soll er bei Kin-dern auf unkonventionelle, fantasievol-le Weise Begeisterung und Verständnis für Kunst, Kultur und Religionen we-cken. Der erste Band wurde mit dem LesePeter der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ausgezeichnet.Paul is ten years old, likes to play foot-ball and always wants to know every-thing. He is the title character of the series ‘Paul and the World Religions’, which began in 2008 and is sponsored by the visitor services of the Staatliche Museen zu Berlin and funded in part by the Ursula Lübbe Foundation. In the three volumes published to date, Paul explored Islam, Christianity and Bud-dhism in the Berlin museums. In his role as cultural ambassador, the char-acter uses unconventional, im aginative methods to generate enthusiasm for and understanding of art, culture and religions among children. The first vol-ume received the LesePeter Award of the German Education Union (GEW).

    d www.mit-paul-im-museum.de

    Titelblatt »Eksodus 1947 – Poeme un andere lider« von 1948.

    Cover of the 1948 book Eksodus 1947 – Poeme un andere lider.

    Hebräische und jiddische Literatur.Hebrew and Yiddish literature.

    Die Staatsbibliothek zu Berlin baut, unterstützt von einem Antiquar aus Straßburg, in der Orientabteilung eine neue Sammlung auf, die seltene, in den jüdischen DP-Lagern publizierte hebräische und jiddische Literatur um-fasst. Von 1945 bis 1950 bestanden in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Camps für Displaced Persons (DP). In den Lagern für jüdi-sche DP trafen Menschen ein, die die Konzentrations- und Vernichtungsla-ger überlebt hatten, die in den Untergrund und aktiven Widerstand gegan-gen waren oder die vor den in Osteuropa erneut aufflammenden Pogromen flohen. Nur wenige Überlebende führten Bücher mit sich; so erschienen in den DP-Lagern und in deren Nähe rund 400 Titel neu, von denen die Staats-bibliothek jetzt – dank der großzügigen Unterstützung der Martin-Breslauer Stiftung (New York) – 200 Stück besitzt. In kleinen Auflagen und auf schlech-tem Papier gedruckt, haben sich nur wenige Exemplare der Publikationen in meist prekärem Zustand erhalten: Bibeln, Gebetbücher, Talmudtraktate und religiöse Schriften sowie Zeitungen, Propagandaschriften der verschiedenen zionistischen Gruppen, Lehrbücher, Berichte über das Leben und Sterben in den Gettos und Lagern. Im Frühjahr 2010 wurde die Sammlung der Öffent-lichkeit vorgestellt.The Staatsbibliothek zu Berlin is establishing a new collection of rare Heb-rew and Yiddish literature that was published in the Jewish displaced person (DP) camps. The project of the library’s Orient department is being sup-ported by an antiquarian from Strasbourg. From 1945 to 1950, there were camps for DPs in the American and British occupation zones. The camps for Jewish DPs brought together people who had survived the concentration and extermination camps, those who had been in the underground or active resistance, and those who had fled the renewed pogroms that were flaring up in eastern Europe. Very few survivors had books with them, so roughly 400 books were published in and around the DP camps. The Staatsbibliothek now owns 200 such books, thanks to generous support from the Martin Breslauer Foundation (New York). Printed in small editions and on poor-quality paper, very few copies of the publications are extant, and their condition is generally precarious. The publications include Bibles, prayer books, Talmud treatises and religious writings, as well as newspapers, propaganda writings of various Zionist groups, textbooks and reports on life and death in the ghettos and camps. The collection was opened to the public in spring 2010.

    d www.staatsbibliothek-berlin.de

    8-9_Magazin_RZ.indd 3 26.05.2010 11:33:42 Uhr

  • 2 schwerpunkt/special spk issue 1

    10-15_Zukunftswerkstatt_RZ.indd 2 26.05.2010 16:40:53 Uhr

  • In times of rapidly changing information systems, museums, libraries and archives face immense challenges. The original works they hold are important assets and often unique source materials in our knowledge society. To ensure that they are used optimally in the future, these holdings must be digitised on a vast scale. But even if funding were available for a mass digitisation project à la Google, the institutions that preserve cultural artefacts, such as the Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), are confronted with tasks that go far beyond digitisation alone.

    T he five institutions in the SPK – the Staatli-che Museen zu Berlin, the Staatsbibliothek zu Berlin, the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, the Ibero-Amerikanisches Institut and the Staatliches Institut für Musikforschung – hold extremely important cultural goods from a wide variety of fields. Taken together, their books, archival materials, objects, and various text, image and audio documents represent a unique, richly diverse archive of knowledge. Digitising these sometimes highly sensitive materials requires so-phisticated solutions e – a large historical map must be treated differently from a three-dimen-sional sculpture, a half-inch relief on a Mesopota-mian cylinder seal or an audio resource. rHowever, it is not enough to digitise these cul-tural treasures, generating a mass of unsorted data. Like the originals, the digital copies must be systematically organised and catalogued if they are to serve as a useful resource for both scholars and an interested public. That is why digitisation is often carried out within the scope of research projects in which the respective holdings are processed and researched at the same time. t But in view of the wealth of holdings requiring digitisation and digital preservation, automated processes will be essential to support cataloguing,

    In Zeiten sich rasant verändernder Informationssysteme sind Museen, Bibliotheken und Archive mit immensen Herausforderungen konfrontiert. Die von ihnen verwahrten Originale sind wichtige Beiträge und oftmals einzigartige Quellen für unsere Wissensgesellschaft. Um sie auch in Zukunft optimal nutzbar machen zu können, geht an einer umfassenden Digitalisierung der Bestände kein Weg vorbei. Aber selbst wenn Mittel für eine Massendigitalisierung à la Google zur Verfügung stünden – Kulturgut bewahrende Institutionen wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) stehen in diesem Zusammenhang vor Aufgaben, die weit darüber hinausgehen.

    D ie fünf Einrichtungen der SPK – Staatliche Museen zu Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Ibero-Amerikanisches Institut und Staatliches In-stitut für Musikforschung – bewahren Kulturgü-ter von herausragender Bedeutung und aus ganz unterschiedlichen Sparten. In ihrer Gesamtheit bilden die Bücher, Archivalien, Objekte und diversen Text-, Bild- und Tondokumente ein einzigartiges, ungeheuer vielfältiges Wissensarchiv. Die Digitali-sierung dieser mitunter hochempfindlichen Mate-rialien erfordert differenzierte Lösungen e – eine großformatige historische Landkarte ist anders zu handhaben als eine dreidimensionale Skulptur, ein millimetergroßes Relief auf einem mesopotami-schen Rollsiegel oder eine Audio-Quelle. rEs reicht aber nicht aus, die Kulturschätze einfach zu digitalisieren und einen unsortierten Datenwust zu produzieren. Ebenso wie die Originale müssen auch die Digitalisate systematisch geordnet und er-schlossen werden, um eine sinnvolle Quelle für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit darzustellen. Digitalisierungsvorhaben werden daher häufig im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten durchgeführt, in denen die jeweiligen

    Die Zukunft ist digital.The future is digital.

    spk 2/10 zukunftswerkstatt spk/spk future laB 11

    Von/by: Hermann Parzinger*

    10-15_Zukunftswerkstatt_RZ.indd 3 26.05.2010 11:36:49 Uhr

  • 12 zukunftswerkstatt sPk/sPk future LaB sPk 2/10

    Bestände zugleich bearbeitet und erforscht werden. t Daneben werden wir aber angesichts der Fülle an Beständen, die noch der Digitalisierung und digitalen Aufbereitung harrt, künftig nicht auf automatisierte Verfahren zur Unterstützung bei der Erschließung verzichten können, die eigens hierfür weiterentwickelt werden müssen. uNoch breiter angelegte, strategische Anstrengungen sind aber bei der Bereitstellung des digitalisierten kulturellen Erbes in übergreifenden Internetportalen nötig, etwa der in Aufbau befindlichen Deutschen Digitalen Bibliothek und ihrem europäischen Pendant, der Europeana, aber auch in wissenschaftlichen Fachportalen. Außer in einer flächendeckenden Generierung der digitalen Inhalte (dies ist allein schon ein finanzieller und personeller Kraftakt!) liegen die Herausforderungen hier vor allem in der nationalen und internationalen Koordinierung, der Definition von technischen und inhaltlichen Standards, i der Interoperabilität der vorhandenen Nachweissysteme, der Langzeitarchivierung und in Urheberrechtsfragen. Bibliotheken, Museen und Archive bringen hier unterschiedliche Voraussetzungen mit, die es bei dem Aufbau spartenübergreifender Portale im Ergebnis zu harmonisieren gilt.Die SPK arbeitet in verschiedenen Bereichen an der Gestaltung weltweit zugänglicher, digitaler Wissenswelten. o Stiftungsweit wird derzeit eine Digitalisierungsstrategie entwickelt. Dazu sollen mittelfristig materialbezogene Kompetenzzentren für die Digitalisierung aufgebaut werden. Bereits seit 2009 besteht an der Staatsbibliothek ein Digitalisierungszentrum, das insbesondere für Druckschriften und bibliothekarische Sondermaterialien zuständig ist. Aufgrund ihrer spartenübergreifenden Struktur und nationalen Bedeutung spielt die SPK aber auch eine besondere Rolle in Netzwerken, bei übergreifenden Aktivitäten und der Bereitstellung von Kulturerbe in digitalen Nachweisportalen, hat

    albeit with their continued development specifically tailored to this purpose. uBroader strategic efforts are necessary to make the digitised materials of cultural heritage avail able in comprehensive Internet portals, such as the German Digital Library (currently under development); its European counterpart, Europeana; and specialised research portals. In addition to the widescale creation of digital content (which alone requires enormous financial and staff resources), the challenges lie primarily in national and international coordination efforts, the formulation of technical and content standards, i the interoperability of available information systems, longterm storage in archives and copyright issues. Libraries, museums and archives work with various standards that must be brought into line when the interdisciplinary portals are set up.The SPK is working in different areas to design digital worlds of knowledge that are globally accessible. o A digitisation strategy is currently being developed throughout the foundation, and there are plans to establish materialsrelated digit isation centres in the medium term. A digitisation centre was set up in the Staatsbibliothek in 2009; it is mainly responsible for printed and special library materials. Due to its interdisciplinary structure and national importance, the SPK also plays a special role in institutional networks, in comprehensive activities and in efforts to make works of cultural heritage available in digital information portals. After all, the interests of museums, libraries and archives are close to its heart, and it unites all the relevant subject areas under one roof. One example is the initiative launched by the SPK to define a position on ‘open access’ that is jointly supported by other German cultural institutions and also formulated in such a way that it can be endorsed by international art and cultural institutions. So far it is

    10-15_Zukunftswerkstatt_RZ.indd 4 26.05.2010 16:34:52 Uhr

  • spk issue 1 special/schwerpunkt 5

    t D

    as K

    upfe

    rstic

    hkab

    inet

    t der

    Sta

    atlic

    hen

    Mu

    seen

    zu

    Berli

    n ve

    rfüg

    t übe

    r ein

    en u

    nver

    glei

    chlic

    h ko

    stba

    ren,

    meh

    r als

    5.0

    00 Z

    eich

    nung

    en u

    mfa

    sse

    nden

    Bild

    ersc

    hatz

    Kar

    l Frie

    dric

    h Sc

    hink

    els,

    der

    bi

    slan

    g nu

    r sch

    wer

    zug

    ängl

    ich

    war

    . In

    eine

    m v

    om

    Bund

    esm

    inis

    teriu

    m fü

    r Bild

    ung

    und

    Fors

    chun

    g ge

    förd

    erte

    n Pr

    ojek

    t wer

    den

    die

    Zeic

    hnun

    gen

    nun

    wis

    sens

    chaft

    lich

    ersc

    hlos

    sen,

    dig

    italis

    iert

    , ko

    nser

    vier

    t und

    erf

    orsc

    ht. Z

    iel d

    es P

    roje

    kts

    sind

    ein

    e op

    timal

    e Be

    wah

    rung

    der

    Blä

    tter

    , ein

    e O

    nlin

    edat

    enba

    nk, P

    ublik

    atio

    nen

    und

    eine

    gro

    ße

    Schi

    nkel

    Aus

    stel

    lung

    im J

    ahr 2

    012.

    t T

    he K

    upfe

    rstic

    hkab

    inet

    t – M

    useu

    m o

    f Prin

    ts

    and

    Dra

    win

    gs in

    the

    Staa

    tlich

    e M

    usee

    n zu

    Ber

    lin

    owns

    an

    extr

    emel

    y va

    luab

    le c

    olle

    ctio

    n of

    mor

    e th

    an fi

    ve th

    ousa

    nd d

    raw

    ings

    by

    Karl

    Frie

    dric

    h Sc

    hink

    el. U

    p to

    now

    it h

    as b

    een

    extr

    emel

    y di

    ffi

    cult

    to a

    cces

    s th

    ese

    wor

    ks. I

    n a

    proj

    ect f

    unde

    d by

    th

    e Fe

    dera

    l Min

    istr

    y of

    Edu

    catio

    n an

    d Re

    sear

    ch,

    the

    draw

    ings

    will

    be

    cata

    logu

    ed, d

    igiti

    sed,

    pre

    se

    rved

    and

    rese

    arch

    ed. I

    n ad

    ditio

    n to

    the

    optim

    al

    pres

    erva

    tion

    of th

    e dr

    awin

    gs, t

    here

    are

    pla

    ns

    for a

    n on

    line

    data

    base

    , pub

    licat

    ions

    and

    a m

    ajor

    Sc

    hink

    el e

    xhib

    ition

    in 2

    012.

    d

    ww

    w.sm

    b.m

    useu

    m/s

    chin

    kel

    r Im

    Rah

    men

    des

    KU

    RPr

    ogra

    mm

    s de

    r Kul

    tu

    rstift

    ung

    des

    Bund

    es u

    nd d

    er K

    ultu

    rstift

    ung

    der L

    ände

    r ent

    wic

    kelt

    die

    Staa

    tsbi

    blio

    thek

    zu

    Berli

    n ge

    mei

    nsam

    mit

    dem

    Fra

    unho

    fer

    Inst

    itut

    für A

    ngew

    andt

    e Po

    lym

    erfo

    rsch

    ung

    in P

    otsd

    am

    mod

    ellh

    aft e

    inen

    inno

    vativ

    en L

    ösun

    gsan

    satz

    zur

    St

    abili

    sier

    ung

    hoch

    brüc

    hige

    r Pap

    iere

    . Im

    Mitt

    el

    punk

    t ste

    hen

    zerf

    alls

    gesc

    hädi

    gte

    Zeitu

    ngss

    eite

    n,

    die

    mas

    senw

    eise

    san

    iert

    und

    lam

    inie

    rt w

    erde

    n so

    llen,

    um

    gee

    igne

    te V

    orau

    sset

    zung

    en fü

    r die

    D

    igita

    lisie

    rung

    und

    die

    Lan

    gzei

    terh

    altu

    ng d

    er

    Orig

    inal

    e zu

    sch

    affen

    .

    r A

    s pa

    rt o

    f the

    KU

    R pr

    ogra

    mm

    e in

    itiat

    ed b

    y th

    e Fe

    dera

    l Cul

    tura

    l Fou

    ndat

    ion

    and

    the

    Cul

    tura

    l Fo

    unda

    tion

    of G

    erm

    an S

    tate

    s, th

    e St

    aats

    bib

    lioth

    ek z

    u Be

    rlin

    and

    the

    Frau

    nhof

    er In

    stitu

    te

    for A

    pplie

    d Po

    lym

    er R

    esea

    rch

    in P

    otsd

    am a

    re

    deve

    lopi

    ng a

    n in

    nova

    tive

    appr

    oach

    to s

    tabi

    lisin

    g hi

    ghly

    brit

    tle p

    aper

    s. It

    will

    be

    used

    prim

    arily

    on

    new

    spap

    er p

    ages

    dam

    aged

    by

    deca

    y, w

    hich

    will

    be

    rest

    ored

    and

    lam

    inat

    ed in

    larg

    e qu

    antit

    ies

    in

    orde

    r to

    crea

    te a

    sui

    tabl

    e ba

    sis

    for t

    he d

    igiti

    sa

    tion

    and

    long

    ter

    m p

    rese

    rvat

    ion

    of th

    e or

    igin

    als.

    d

    ww

    w.ku

    lturs

    tiftun

    gde

    sbu

    ndes

    .de

    e I

    n ei

    ner K

    onze

    ptst

    udie

    zur

    dig

    itale

    n Be

    st

    ands

    und

    Kul

    turg

    uter

    haltu

    ng d

    es Ib

    ero

    Am

    eri

    kani

    sche

    n In

    stitu

    ts, d

    es F

    raun

    hofe

    rIn

    stitu

    ts fü

    r Pr

    oduk

    tions

    anla

    gen

    und

    Kons

    truk

    tions

    tech

    nik

    sow

    ie a

    rvat

    o se

    rvic

    es w

    erde

    n di

    e A

    nfor

    deru

    nge

    n an

    die

    aut

    omat

    isie

    rte

    Dig

    italis

    ieru

    ng v

    on

    gedr

    uckt

    em K

    ultu

    rgut

    unt

    ersc

    hied

    liche

    r For

    ma

    te u

    nd M

    ater

    iala

    rten

    aus

    der

    Sic

    ht k

    lein

    er u

    nd

    mitt

    lere

    r Spe

    zial

    bibl

    ioth

    eken

    unt

    ersu

    cht.

    Die

    ses

    Proj

    ekt w

    ird v

    on d

    er E

    U im

    Rah

    men

    des

    Eur

    opä

    isch

    en F

    onds

    für r

    egio

    nale

    Ent

    wic

    klun

    g (E

    FRE)

    ko

    finan

    zier

    t.

    e T

    he Ib

    ero

    Am

    erik

    anis

    ches

    Inst

    itut,

    the

    Frau

    nhof

    er In

    stitu

    te fo

    r Pro

    duct

    ion

    Syst

    ems

    and

    Des

    ign

    Tech

    nolo

    gy a

    nd a

    rvat

    o se

    rvic

    es h

    ave

    laun

    ched

    a c

    once

    pt s

    tudy

    on

    the

    digi

    tal p

    re

    serv

    atio

    n of

    hol

    ding

    s an

    d cu

    ltura

    l art

    efac

    ts. T

    he

    proj

    ect e

    xam

    ines

    the

    requ

    irem

    ents

    for s

    mal

    l and

    m

    ediu

    ms

    ized

    libr

    arie

    s lo

    okin

    g to

    aut

    omat

    ical

    ly

    digi

    tise

    prin

    ted

    arte

    fact

    s of

    diff

    eren

    t siz

    es a

    nd

    mat

    eria

    ls. I

    t is

    bein

    g co

    fina

    nced

    by

    the

    Euro

    pean

    Re

    gion

    al D

    evel

    opm

    ent F

    und

    of th

    e Eu

    rope

    an

    Uni

    on.

    d

    ww

    w.ia

    i.spk

    ber

    lin.d

    e/dr

    ittm

    ittel

    proj

    ekte

    Anf

    orde

    rung

    en e

    rken

    nen.

    Iden

    tifyi

    ng re

    quire

    men

    ts.

    Vora

    usse

    tzun

    gen

    scha

    ffen.

    Cre

    atin

    g a

    foun

    datio

    n.D

    igita

    lisie

    ren

    und

    erfo

    rsch

    en.

    Dig

    itisi

    ng a

    nd re

    sear

    chin

    g.

    10-15_Zukunftswerkstatt_RZ.indd 5 26.05.2010 11:37:54 Uhr

  • 6 schwerpunkt/special spk issue 1

    o U

    nter

    dem

    Tite

    l »SP

    KD

    igita

    l« w

    ird d

    ie S

    tif

    tung

    Pre

    ußis

    cher

    Kul

    turb

    esitz

    in K

    ürze

    ein

    eig

    ene

    s In

    form

    atio

    nspo

    rtal

    im In

    tern

    et a

    nbie

    ten,

    das

    sp

    arte

    nübe

    rgre

    ifend

    Zug

    ang

    zu d

    en d

    igita

    lisie

    rte

    n Be

    stän

    den

    ihre

    r fün

    f Stift

    ungs

    einr

    icht

    unge

    n er

    mög

    licht

    . In

    ausg

    ewäh

    lten,

    in d

    er Z

    ukun

    ft n

    och

    ausz

    ubau

    ende

    n Th

    emen

    plat

    tfor

    men

    wer

    den

    da

    rübe

    r hin

    aus

    nich

    t nur

    Dok

    umen

    te u

    nd Q

    uelle

    n au

    s de

    n M

    usee

    n, B

    iblio

    thek

    en u

    nd A

    rchi

    ven

    der

    SPK

    , son

    dern

    auc

    h w

    isse

    nsch

    aftlic

    h au

    fber

    eite

    te

    Info

    rmat

    ione

    n un

    d zu

    sätz

    liche

    Nut

    zert

    ools

    be

    reitg

    este

    llt.

    o T

    he S

    tiftun

    g Pr

    eußi

    sche

    r Kul

    turb

    esitz

    will

    so

    on la

    unch

    its

    own

    Inte

    rnet

    info

    rmat

    ion

    port

    al

    calle

    d ‘S

    PK D

    igita

    l’. T

    he s

    ite w

    ill p

    rovi

    de a

    cces

    s to

    all

    of th

    e di

    gitis

    ed h

    oldi

    ngs

    of it

    s fiv

    e in

    stitu

    tio

    ns. D

    ocum

    ents

    and

    sou

    rce

    mat

    eria

    ls fr

    om th

    e SP

    K’s

    mus

    eum

    s, li

    brar

    ies

    and

    arch

    ives

    will

    be

    mad

    e av

    aila

    ble

    in s

    elec

    ted

    them

    atic

    pla

    tfor

    ms,

    w

    hich

    will

    be

    expa

    nded

    in th

    e fu

    ture

    . The

    pla

    tfo

    rms

    will

    als

    o fe

    atur

    e sc

    hola

    rly in

    form

    atio

    n an

    d ad

    ditio

    nal u

    ser t

    ools

    .

    d In

    Kür

    ze u

    nter

    :/ava

    ilabl

    e sh

    ortly

    at:

    w

    ww.

    spk

    digi

    tal.d

    e

    i M

    usee

    n un

    d an

    dere

    Kul

    turin

    stitu

    tione

    n au

    s ga

    nz E

    urop

    a, d

    arun

    ter a

    uch

    die

    SPK

    , hab

    en s

    ich

    in

    dem

    von

    der

    EU

    gef

    örde

    rten

    Net

    zwer

    k AT

    HE N

    A

    zusa

    mm

    enge

    schl

    osse

    n. E

    s er

    mög

    licht

    unt

    er a

    nde

    rem

    dur

    ch d

    ie E

    infü

    hrun

    g vo

    n Ri

    chtli

    nien

    , Sta

    nda

    rds

    und

    Wer

    kzeu

    gen,

    auc

    h he

    tero

    gene

    dig

    itale

    In

    halte

    in d

    ie e

    urop

    äisc

    he d

    igita

    le B

    iblio

    thek

    (E

    URO

    PEA

    NA

    ) ein

    zusp

    eise

    n. D

    amit

    träg

    t das

    N

    etzw

    erk

    zur Z

    usam

    men

    führ

    ung

    der v

    ersc

    hied

    ene

    n Se

    ktor

    en d

    es k

    ultu

    relle

    n Er

    bes

    bei.

    i A

    var

    iety

    of E

    urop

    ean

    mus

    eum

    s an

    d cu

    ltura

    l in

    stitu

    tions

    , inc

    ludi

    ng th

    e SP

    K, h

    ave

    join

    ed

    toge

    ther

    to fo

    und

    the

    ATH

    ENA

    net

    wor

    k, w

    hich

    is

    fund

    ed b

    y th

    e Eu

    rope

    an U

    nion

    . By

    intr

    oduc

    in

    g gu

    idel

    ines

    , sta

    ndar

    ds a

    nd to

    ols,

    the

    netw

    ork

    has

    mad

    e it

    poss

    ible

    , am

    ong

    othe

    r thi

    ngs,

    to

    inco

    rpor

    ate

    hete

    roge

    neou

    s di

    gita

    l con

    tent

    into

    th

    e Eu

    rope

    an D

    igita

    l Lib

    rary

    (EU

    ROPE

    AN

    A).

    It

    has

    thus

    con

    trib

    uted

    to u

    nitin

    g va

    rious

    fiel

    ds o

    f cu

    ltura

    l her

    itage

    .

    d w

    ww.

    athe

    naeu

    rope

    .org

    u E

    in v

    on d

    er D

    euts

    chen

    For

    schu

    ngsg

    emei

    nsc

    haft

    gef

    örde

    rtes

    Pilo

    tpro

    jekt

    der

    Sta

    atsb

    ib

    lioth

    ek z

    u Be

    rlin

    hat d

    en O

    CR

    Eins

    atz

    bei d

    er

    Dig

    italis

    ieru

    ng v

    on F

    uner

    alsc

    hrift

    en z

    um G

    ege

    nsta

    nd. Z

    iel i

    st e

    s, a

    nhan

    d ei

    nes

    Best

    ands

    von

    3.

    000

    Dru

    cken

    ver

    schi

    eden

    e O

    CR

    Anw

    endu

    nge

    n zu

    r aut

    omat

    isch

    en T

    exte

    rken

    nung

    und

    zur

    te

    ilwei

    se a

    utom

    atis

    iert

    en M

    etad

    aten

    erfa

    ssun

    g be

    zügl

    ich

    ihre

    r Eig

    nung

    für F

    rakt

    ursc

    hrift

    en d

    es

    16. b

    is 18

    . Jah

    rhun

    dert

    s zu

    ana

    lysi

    eren

    und

    zu

    optim

    iere

    n.

    u A

    pilo

    t pro

    ject

    by

    the

    Staa

    tsbi

    blio

    thek

    zu

    Ber

    lin, f

    unde

    d by

    the

    Ger

    man

    Res

    earc

    h Fo

    unda

    tion,

    w

    ill e

    xam

    ine

    how

    opt

    ical

    cha

    ract

    er re

    cogn

    ition

    (O

    CR)

    can

    be

    used

    to d

    igiti

    se fu

    nera

    l ser

    mon

    s.

    Dra

    win

    g on

    a c

    olle

    ctio

    n of

    thre

    e th

    ousa

    nd p

    rints

    , th

    e pr

    ojec

    t aim

    s to

    ana

    lyse

    and

    opt

    imis

    e va

    rious

    O

    CR

    appl

    icat

    ions

    for a

    utom

    atic

    text

    reco

    gniti

    on

    and

    part

    ially

    aut

    omat

    ed m

    etad

    ata

    capt

    ure.

    It w

    ill

    focu

    s on

    thei

    r sui

    tabi

    lity

    for t

    he G

    othi

    c sc

    ript

    used

    bet

    wee

    n th

    e si

    xtee

    nth

    and

    eigh

    teen

    th

    cent

    urie

    s.

    Pilo

    tpro

    jekt

    .Pi

    lot p

    roje

    ct.

    Euro

    päis

    ches

    Net

    zwer

    k.Eu

    rope

    an n

    etw

    ork.

    SPK

    Dig

    ital.

    SPK

    Dig

    ital.

    10-15_Zukunftswerkstatt_RZ.indd 6 26.05.2010 11:38:50 Uhr

  • spk 2/10 zukunftswerkstatt spk/spk future laB 15

    sie doch stets die Belange von Museen, Bibliothe-ken und Archiven im Blick und vereint die ent-sprechenden Fachgebiete unter ihrem Dach. Ein Beispiel ist die Initiative der SPK, zu einer von deut-schen Kultureinrichtungen gemeinsam getragenen Haltung zu Open Access zu kommen, der sich auch internationale Kunst- und Kulturinstitutionen an-schließen können. Bislang unterstützen vor allem Wissenschaftseinrichtungen das Prinzip des freien, unentgeltlichen und unwiderruflichen Zugangs zu allem menschlichen Wissen und dem kulturellen Erbe im Internet. Viele Museen, aber auch Biblio-theken und Archive stehen dem jedoch ablehnend oder zögerlich gegenüber, da die Vermarktung von digitalem Material für sie eine zentrale Einnah-mequelle darstellt, ohne die sie die mit dem Erhalt des ihnen überlassenen Kulturguts verbundenen Aufgaben gar nicht mehr leisten können. Die SPK befürwortet grundsätzlich die Prinzipien des Open Access in der sogenannten Berliner Erklärung von 2003, strebt aber im Hinblick auf Kultureinrichtun-gen eine Ergänzung an, nach der für die kommerzi-elle Verwertung durch Dritte Entgelte in angemes-sener Höhe erhoben werden dürfen. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung sind also vielfältig und enorm. Der Gewinn ist aber auch beträchtlich – nicht nur für die breite Öffentlichkeit, die besseren Zugang zu Informationen und zum Kulturerbe bekommt, sowie für die Originale, die geschont werden kön-nen. Auch die Forschung profitiert von neuen Me-thoden und Erkenntnissen infolge der digitalen Möglichkeiten, zum Beispiel im Bereich archäo-logischer 3-D-Rekonstruktionen. Einen Weg zu-rück gibt es nicht – nur nach vorn in eine digitale Zukunft, die wir jetzt mit vereinten Kräften gestal-ten können und müssen.

    *prof. Dr. hermann parzinger ist archäologe und präsident der spk.

    mainly research institutes that have backed the principle of free, open and irrevocable access to all human knowledge and cultural heritage on the Internet. Many museums, libraries and archives oppose open access or are hesitant to embrace it fully because the marketing of digital materials is one of their main sources of revenue. Without this revenue, they would not be able to afford the tasks involved in preserving the cultural goods entrusted to them. The SPK generally supports the principle of open access as articulated in the 2003 Berlin Declaration. However, with a view towards the needs of cultural institutions, the SPK is working to introduce an amendment that would allow appropriate fees to be charged for commercial use by third parties. In summary, digitisation presents significant and diverse challenges. But the benefits are also substantial – not only for the general public, which is given easier access to information and cultural heritage, and not only for the original works, which can be better protected, but also for researchers, who stand to gain from the new methods and knowledge that digitisation makes possible. One need only mention three-dimen-sional archaeological reconstructions in this re-gard. There is no turning back: the path takes us forward to a digital future that we can and must shape together.

    * professor hermann parzinger is an archaeologist and the president of the spk.

    10-15_Zukunftswerkstatt_RZ.indd 7 26.05.2010 11:38:53 Uhr

  • Diensteid Schinkels im GStA PK.

    Schinkel’s oath of office.

    Über 30 Jahre lang wirkte Karl Fried-rich Schinkel als preußischer Baubeam-ter. Der Tag seiner Dienstvereidigung jährt sich 2010 zum 200. Mal. Aus die-sem Anlass veröffentlicht das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) ein Inventar zu Schinkels Akten, in dem mehr als 900 Archivali-en analysiert und auf schinkelrelevante Vorgänge hin erschlossen werden. Sie spiegeln nicht nur Schinkels enormen Einfluss auf Kunst und Architektur sei-ner Zeit wider, sondern zeigen zudem, wie sehr er zu diesem Zweck die neu-artigen Instrumentarien der Informa-tionsgewinnung und -vermittlung qua Administration einzusetzen verstand.Karl Friedrich Schinkel served as a Prussian building official for more than thirty years. The year 2010 marks the 200th anniversary of his oath of of-fice. To commemorate this occasion, the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) will publish an inventory of Schinkel’s records in which more than nine hundred archival ma-terials have been analysed and indexed with respect to the procedures relevant to Schinkel’s work. Not only do these documents reflect the profound influ-ence that Schinkel had on the art and architecture of his age; they also show how effectively he used the new tools of information acquisition and com-munication to achieve this end.

    d www.gsta.spk-berlin.de

    Schinkels Akten.Schinkel’s records.

    16 Magazin/nEWS SPK 2/10

    Das Ibero-Amerikanische Institut (IAI) feiert 2010 seinen 80. Geburtstag. Das Jubiläum fällt in ein Jahr, in dem eine Reihe lateinamerikanischer Staaten ihrer zweihundertjährigen Unabhängigkeit geden-ken und in dem die Stadt Berlin ihre ältesten Wis-senschaftsinstitutionen feiert. Die Gründung des IAI durch den Preußischen Staat im Jahr 1930 ist eng verbunden mit dem argentini-schen Gelehrten Ernesto Quesada. Er gab mit der Schenkung von 82.000 Büchern den entscheidenden Anstoß für die Umsetzung der Idee, in Berlin einen Ort des wissenschaftlichen und kulturellen Austau-sches mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal zu erschaffen.Heute beherbergt das IAI das größte europäische Wissensarchiv für den ibero-amerikanischen Kul-turraum. Darüber hinaus sind seine zwei weiteren Säulen – das Forschungszentrum und das Kultur-zentrum – kontinuierlich ausgebaut worden. Diese einzigartige Verbindung von Information, Wissen-schaft und Kultur macht das Institut, das seit 1962 zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehört, zu einem zentralen Mittler zwischen Europa und La-teinamerika.Das Ibero-Amerikanische Institut wird seinen Ge-burtstag mit einer Festveranstaltung am 14. Okto-ber 2010 feiern, bei der unter anderem der chile-nische Schriftsteller Antonio Skármeta sprechen wird.

    The Ibero-Amerikanisches Institut (IAI) will cele-brate its 80th birthday in 2010. This anniversary falls in a year in which several Latin American countries are commemorating 200 years of independence and the city of Berlin is honouring its oldest academic institutions. The founding of the IAI by the Prussian state in 1930 is closely linked to the life of Argentine scholar Er-nesto Quesada. By donating 82,000 books to Prus-sia, he provided an important impetus for creating a place in Berlin dedicated to academic and cultural exchange between Germany, on the one hand, and Latin America, the Caribbean, Spain and Portugal, on the other.Today the IAI is home to the largest European archive of knowledge on the Ibero-American cultural region. It has also continued to expand its two other pillars – its research centre and cultural centre. With its unique combination of information, science and culture, the institute, which has been part of the Stiftung Preußischer Kulturbesitz since 1962, acts as a key mediator between Europe and Latin America.The Ibero-Amerikanisches Institut will celebrate its birthday at a festive ceremony on 14 October 2010. Speakers will include Chilean author Antonio Skármeta.

    d www.iai.spk-berlin.de

    80 Jahre Ibero-Amerikanisches Institut.The Ibero-Amerikanisches Institut turns 80.

    Das IAI ist das größte europäische Wissensarchiv für den ibero-amerikanischen Kulturraum.

    The IAI is the largest European archive of knowledge on the Ibero-American cultural region.

    16-17_Magazin_RZ.indd 2 26.05.2010 11:39:43 Uhr

  • SPK 2/10 Magazin/nEWS 17

    Als einzigartiges Ensemble von Museumsgebäuden zählt die Museumsinsel Berlin seit zehn Jahren zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am 6. Juni 2010, dem deutschen Welt-erbetag, feierte die SPK dieses Jubiläum mit einem Fest-akt in der Rotunde des Alten Museums. An diesem Ort wurde im März 2000 die Urkunde zur Aufnahme der Museumsinsel in die Welterbeliste überreicht. Am 6. Juni 2010 wurde auch der sanierte Kolonnaden-hof zwischen Alter Nationalgalerie, Neuem Museum und Spreeufer eröffnet. Die Kolonnaden, die die einzel-nen Bauten auf der Museumsinsel städtebaulich mitei-nander verbinden, wurden instand gesetzt und restau-riert. Der dazwischenliegende Hof ist als eingetragenes Gartendenkmal Bestandteil des UNESCO-Welterbes Museumsinsel und wurde im Rahmen denkmalpflege-rischer Vorgaben landschaftsarchitektonisch neu gestal-tet. Entstanden ist ein Ort mit antiker Anmutung zum entspannten und genussvollen Verweilen auch nach Schließung der Museen.Noch im Herbst 2010 soll außerdem der Grund-stein für die James Simon-Galerie gelegt werden, dem zukünftigen zentralen Eingangsgebäude der Museums-insel am Kupfergraben (im 3-D-Modell oben etwas hel-ler eingefärbt). Der Architekt David Chipperfield, der bereits für das Neue Museum verantwortlich zeichne-te, hat hierfür das historische Motiv der Kolonnaden in eine moderne Architektursprache übersetzt und voll-endet damit die Museumsinsel mit dem letzten allein stehenden Neubau.

    With its unique complex of museum buildings, Berlin’s Museum Island has been an official UNESCO World Her-itage Site for ten years. On 6 June 2010 – World Heritage Day in Germany – the SPK celebrated this ten-year anni-versary at a ceremony in the rotunda of the Altes Museum – the same place where the World Heritage certificate was presented for the Museum Island in March of 2000.Also on 6 June, the restored colonnade-lined courtyard was opened between the Alte Nationalgalerie, the Neues Museum and the bank of the river Spree. The colonnades, which connect the individual buildings on the Museum Island, were refurbished and restored. The courtyard be-tween them is a listed garden that is part of the UNESCO World Heritage Site on the island; its landscape architec-ture was redesigned according to historic preservation guidelines. A site with an air of antiquity was created, where people can relax and enjoy themselves even after the museums close. Moreover, the cornerstone for the James Simon Gallery is to be laid in the fall of 2010; it will serve as the main entrance building to the Museum Island on the Kupfer-graben (coloured slightly lighter in the 3-D model). For this design, architect David Chipperfield, who was re-sponsible for the Neues Museum, translated the historical colonnade motif into a modern architectural vernacular. It is the last new free-standing building on the island and completes the architectural ensemble there.

    d www.museumsinsel-berlin.de

    Weltkulturerbe Museumsinsel.World cultural heritage on the Museum Island.

    3-D-Modell der zukünftigen Museumsinsel, die über 6.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte beheimatet.

    A 3-D model of the future Museum Island, featuring more than six thousand years of art and cultural history.

    Hoher Besuch beim Goldhut.

    A VIP visit to the Golden Hat.

    Seit seiner Wiedereröffnung im Okto-ber 2009 verzeichnet das Neue Muse-um Besucherrekorde: Pro Tag strömen circa 4.000 Menschen in das von David Chipperfield wiederhergestellte Haus und die Sammlungen des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, des Museums für Vor- und Frühgeschich-te und der Antikensammlung. Am 15. März 2010 waren Bundespräsident Horst Köhler (Mitte) und seine Frau zu Gast. Gemeinsam mit Hermann Parzinger (links), Michael Eissenhau-er (Zweiter von links) und den drei Museumsdirektoren bestaunten sie unter anderem den bronzezeitlichen Goldhut, der wahrscheinlich einst bei zeremoniellen Handlungen getragen wurde. Ever since it was reopened in October 2009, the Neues Museum has been breaking visitor records: every day around four thousand people visit the building restored by David Chipper-field and view the collections of the Ägyptisches Museum und Papyrus-sammlung, the Museum für Vor- und Frühgeschichte, and the Antiken-sammlung. On 15 March 2010, Federal President Horst Köhler (pictured cen-tre) and his wife were among the visi-tors. Together with Hermann Parzinger, Michael Eissenhauer and the three mu-seum directors, they admired the many treasures, including the Bronze Age ‘Golden Hat’, which experts believe was worn for ceremonial purposes.

    Neues Museum.Neues Museum.

    16-17_Magazin_RZ.indd 3 26.05.2010 11:39:45 Uhr

  • 18 AUsstELLUnG/EXhIBItIon sPk 2/10

    Von/by: Britta Schmitz*

    Who knowstomorrow.Who knowsWho knowsWho knowsWho knowsWho knowstomorrow.tomorrow.tomorrow.tomorrow.tomorrow.»Who knows tomorrow« – dieser weise Sinnspruch in unverkennbar afrikanischem Englisch, der zufällig auf einem Autobus in Ghana fotogra-fi ert wurde, inspirierte die Nationalgalerie zu einem besonderen Projekt. Sie lud fünf international anerkannte Künstler mit afrikanischem Hinter-grund zu einer Ausstellung nach Berlin ein und verwirklicht damit Leit-ideen, die auch das zukünft ige Humboldt-Forum prägen werden: den Dialog der Kulturen, das Einnehmen neuer Perspektiven, ein globales Weltverständnis und die Verknüpfung von Themen und Beständen mit dem zeitgenössischen Kunstschaff en.

    Die Ausstellung rückt von der gängigen Praxis ab, die Künstler in Grup-penausstellungen als Repräsentanten eines Kontinents vorzustellen. Die Künstler entwickelten vielmehr an vier Standorten der Nationalgalerie, meist im Außenraum und frei zugänglich, ortsspezi� sche Installationen, die pro-grammatisch zum Dialog au� ordern. Nationalmuseen waren und sind immer Spiegel der Geschichte und Gegen-wart einer Nation. Auch die Berliner Nationalgalerie wirkt seit der Gründung des deutschen Kaiserreichs identitätssti� end. Dies spiegelt sich auch in ihren verschiedenen Museumsgebäuden wider, in denen die Sammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart beheimatet sind. Vor diesem Hintergrund re� ektieren und interpretieren die eingeladenen Künstler unsere Geschichte und stellen ihre Sicht auf unsere Kultur dar. Ihre Werke zeigen historische Verwicklungen und Verbindungen zwischen Europa und Afrika auf und thematisieren Aspekte der Identitäts� ndung und Globali-sierung, die gegenwärtig eine neue Brisanz erhalten. So ist etwa die verhäng-nisvolle Geschichte der Kolonisation Afrikas eng mit der Reichshauptstadt Berlin Ende des 19. Jahrhunderts verknüp� . Während sich die Frage der na-tionalen Zugehörigkeit und Loyalität, die in Europa zu dieser Zeit höchst vi-rulent war, im kolonialisierten Afrika kaum stellte, verschiebt sich diese Frage heute, im mobilen und globalisierten Zeitalter, auf dramatische Weise.In diesem Zusammenhang ist es nicht verwunderlich, dass gerade afrikani-sche Künstler die Frage stellen, welche Geschichte und wessen Geschichte erzählt und verhandelt wird. Auch wenn einige von ihnen heute nicht mehr in ihrer Heimat, sondern in Westeuropa leben, sehen sie zuweilen die tief greifenden historischen Entwicklungen als konstruktiv für ihre aktuelle Arbeit an. Das kann auch als ein Versuch der Gedächtnisrettung verstan-den werden.

    * Dr. Britta schmitz ist wissenschaft liche mitarbeiterin am hamburger Bahnhof – museum für Gegenwart und kuratorin der Ausstellung.

    ‘Who knows tomorrow’ – this sage African saying, which was accidentally photographed on a bus in Ghana, inspired the Nationalgalerie to carry out a special project. It invited fi ve internationally renowned artists with African origins to take part in an exhibition in Berlin. In doing so, it imple-mented an idea that will shape the future Humboldt Forum, creating a dia logue between cultures, showing new perspectives, promoting a glo-bal understanding of the world and connecting themes and museum hold-ings with contemporary art production.

    The exhibition departs from the current practice of presenting artists as representatives of a continent in group exhibitions. Instead, the art-ists were asked to develop site-speci� c installations at four locations of the Nationalgalerie, most of which are freely accessible as part of their outdoor areas. � ese installations programmatically call upon viewers to enter into a dialogue with the art. National museums were and continue to be mirrors of a country’s past and present. Ever since its founding during the German Empire, the Berlin Nation-algalerie has also performed an identity-building function. � is is re � ected in the di� erent museum buildings that continue to hold its nineteenth- and twentieth-century collections.In this historical context, the participating artists re� ect on and interpret our history and present their view of our culture. � eir works show historical as-sociations, entanglements and other ties between Europe and Africa and take as their central theme elements of identity formation and globalisation that have taken on an explosive new relevance. For example, the fateful history of the colonisation of Africa was closely linked to late-nineteenth-century Berlin, which was the imperial capital. � e question of national a� liation and loyalty – which was extremely important in Europe at this time – was hardly raised in colonised Africa; yet in our mobile, globalised age, this issue is undergoing a dramatic shi� .Against this backdrop, it is not surprising that African artists, in particular, are asking which history and whose history is being related and negotiated. Even if some of these artists no longer live in their native countries, but in western Europe, they at times regard the radical historical developments as constructive for their current work, which also can be understood as an attempt to recover and preserve memory.

    * Dr. Britta schmitz is a research associate at the hamburger Bahnhof – mu-seum für Gegenwart and curator of this exhibition.

    18-21_Tomorrow_Afrika_RZ.indd 2 26.05.2010 11:40:39 Uhr

  • sPk IssUE 1 sPECIAL/sChWErPUnkt 3

    Who knowstomorrow.

    Yinka Shonibare, MBE

    Yinka Shonibare wird 1962 in London ge-boren und wächst in Nigeria auf. Mit 16 Jahren geht er zurück nach England und studiert am Goldsmiths College in Lon-don, wo er mit Künstlern, die als Young British Artists bekannt werden, in Kon-takt kommt und mit ihnen gemeinsam aus-stellt. Für sein Werk erhält der Künst-ler mehrere Auszeichnungen; internatio-nale Aufmerksamkeit erregt 2004 seine Nominierung für den Turner Prize. Mit seinem Werk, das Skulpturen, Fotografi-en, Gemälde und Installationen einbe-zieht, ist Yinka Shonibare in zahlrei-chen internationalen Einzel- und Grup-penausstellungen vertreten.

    Yinka Shonibare, MBE

    Yinka Shonibare was born in 1962 in London and grew up in Nigeria. At the age of sixteen he returned to England and studied at Goldsmiths College in London, where he came into contact with the group that later became known as the Young British Artists, taking part in joint exhibitions with them. Shonibare has received several awards for his art and in 2004 attracted in-ternational attention when he was nom-inated for the Turner Prize. He has shown his sculptures, photographs, paintings and installations at numer-ous international solo and group exhib-itions.

    18-21_Tomorrow_Afrika_RZ.indd 3 26.05.2010 11:40:44 Uhr

  • 4 Who knoWs tomorroW? sPk 2/10

    Pascale Marthine Tayou

    Pascale Marthine Tayou wird 1967 in Ka-merun geboren. Aus Sorge, Teil des korrupten Netzwerkes seines Landes zu werden, bricht er sein Jurastudium früh-zeitig ab und wendet sich der bildenden Kunst zu. Seit 1994 ist der Künstler mit Zeichnungen, Gemälden, Skulpturen und Installationen in Ausstellungen ver-treten. Er lebt und arbeitet heute in Gent. Er reflektiert postkoloniale Kul-tur und verbindet seine in Europa gesam-melten Erfahrungen eng mit Themenberei-chen aus seiner afrikanischen Heimat.

    Pascale Marthine Tayou

    Pascale Marthine Tayou was born in Cam-eroon in 1967. Concerned about becom-ing part of the corrupt system in his home country, he abandoned his legal studies early on and devoted himself to visual arts. Tayou has shown his draw-ings, paintings, sculptures and in-stallations at exhibitions since 1994 and today lives and works in Ghent. He explores post-colonial culture and closely links his experiences of Eur-ope with thematic questions and sub-jects from his African homeland.

    18-21_Tomorrow_Afrika_RZ.indd 4 26.05.2010 11:40:47 Uhr

  • sPk 2/10 Who knoWs tomorroW? 5

    Zarina Bhimji

    Zarina Bhimji wird 1963 als Tochter in-discher Einwanderer in Uganda geboren. Wegen des Bürgerkrieges muss sie ihr Land Mitte der 70er-Jahre verlassen. Im britischen Exil studiert sie am Gold–smiths College und an der Slade School of Fine Art. 2003 beginnt sie, die afri-kanische und indische Kolonialgeschich-te in Form von Interviews, Filmen und Fo-tografien aufzuarbeiten. Diese Medien werden zu den wichtigsten Ausdrucksfor-men der Künstlerin, die heute in London lebt und arbeitet.

    Zarina Bhimji

    Zarina Bhimji was born in 1963 to In-dian immigrants in Uganda. Forced by the civil war to leave her home coun-try in the mid-1970s, she went into British exile and studied at Gold-smiths College and the Slade School of Fine Art. In 2003 she began examining African and Indian colonial history in interviews, films and photographs – media that have since become her most important means of artistic expression. She lives and works in London.

    WHO KNOWSTOMORROW

    El Anatsui, Zarina Bhimji, António Ole, Yinka Shonibare, Pascale Marthine TayouEine Ausstellung der Nationalgalerie an folgenden Orten in Berlin: An exhibition organised by the Nationalga-lerie at the following sites in Berlin: Friedrichswerdersche Kirche, Alte Natio-nalgalerie, Neue Nationalgalerie, Hambur-ger Bahnhof – Museum für Gegenwart.4. 6. – 26. 9. 2010

    18-21_Tomorrow_Afrika_RZ.indd 5 26.05.2010 11:40:54 Uhr

  • 22 Stipendien/GrantS SpK 2/10

    »Das Beste an Berlin sind die interessanten Gespräche über Ge-schichte, die hier so leicht und beinahe zu jeder Zeit entste-hen können. Viele Berliner waren bereit, mit mir über mein Pro-jekt zu sprechen. Dadurch war ich gezwungen, mein Forschungs-vorhaben in Worte zu fassen, und habe auch über die eigentlichen Recherchen hinaus darüber nachgedacht. Das hilft, den eigenen Thesen kritisch gegenüberzustehen, und ich habe ungeheuer da-von profitiert.«

    Die Historikerin Anna Ross aus Australien forschte für ihre Dissertation bei Professor Christopher Clark an der Universität Cambridge, England, drei Monate am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz über Politische Praxis in Europa ab 1850.

    ‘The best thing about Berlin is the interesting conversations about history that crop up just about everywhere you go. Many Berliners were willing to talk to me about my project. As a result, I had to put it in words, and I also thought about it beyond the actual research. This gave me a critical perspec-tive on my theses from which I profited enormously.’

    The Australian historian Anna Ross spent three months at the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz to research political practice in Eur ope since 1850. This research work was for her dissertation under Pro-fessor Christopher Clark at the University of Cambridge in England.

    »Vor allem das Gefühl von Wandel, von Veränderung. Nichts bleibt hier bestehen, wie es war. Dabei wird die Vergangenheit nicht vergessen, sondern in Kunst, Architektur und Literatur in immer neuen, fantasievollen Formen aufgegriffen. Berlin ist ein Fenster in die Zukunft – mit dem Bewusstsein, dass Zukunft nur geschaffen werden kann, wenn man die Vergangenheit kennt und bewahrt. Und Berlin ist ein Fenster der Hoffnung – dass die Zukunft besser sein möge als die Vergangenheit.«

    Sotera Fornaro ist Professorin für Klassische Philologie an der Universität Sassari, Italien. Sie forschte an der Staatsbibliothek zu Berlin drei Monate über antiken Mythos und Literatur im Deutschland der Nachkriegszeit.

    ‘Above all the feeling of change, of continual transition. Nothing remains as it was in this city. However, the past is not forgotten, but taken up in art, architecture and literature in forever changing, highly imaginative ways. Berlin is a window on the future – one that lets us know that we can create this future only if we know and pre serve the past. And Berlin is a window of hope – hope that the future will be better than the past.’

    Sotera Fornaro is Professor of Classical Philology at the University of Sas-sari in Italy. She spent three months researching ancient mythology and post-war literature in Germany at the Staatsbibliothek zu Berlin.

    Was nehmen Sie für Ihre Zukunft mit?Die SPK fördert in ihren Einrichtungen Stipendiatinnen und Stipendiaten aus unterschiedlichen Ländern und verschiedenen Fachgebieten. Als Gastwis-senschaftler arbeiten sie in den Museen, Bibliotheken, Archiven und Forschungsinstituten der SPK und tragen zu ihrer internationalen Vernetzung bei. Vier von ihnen hat das »SPK-Magazin« die Frage gestellt, was sie aus ihrer Zeit als Stipendiatin oder Stipendiat der SPK für die Zukunft mitnehmen.

    x Weitere Informationen zum Stipendienprogramm der SPK finden Sie unter: www.preussischer-kulturbesitz.de/stipendien

    22-23_Stipendiaten_RZ.indd 2 26.05.2010 11:41:46 Uhr

  • »Aus Berlin nehme ich die Erinnerung an die wundervolle Zeit mit, die ich am IAI verbracht habe. Hier hatte ich alle Mate-rialien zur Verfügung, die ich für mein Forschungsprojekt brauche, und hier fühlt sich jeder zu Hause, der sich für La-teinamerika interessiert.«

    Thamy Pogrebinschi ist Professorin für Politikwissenschaft am Instituto Uni-versitário de Pesquisas do Rio de Janeiro (IUPERJ) und war im Januar und Februar 2010 als Forschungsstipendiatin am Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) zu Gast. Sie arbeitete an ihrem Projekt »Neue Wege der Demokratie in Brasilien: Repräsentation, Partizipation und Rechtsetzung.«

    ‘I will take along the memory of the wonderful time I spent in Berlin at the IAI, where I found all the resources I needed to develop my research project, and where anyone interested in Latin America would feel at home.’

    Thamy Pogrebinschi is Professor of Political Science at the Instituto Uni-versitário de Pesquisas do Rio de Janeiro (IUPERJ), and was a visiting researcher at the Ibero-Amerikanisches Institut in January and Febru-ary 2010, where she worked on the project ‘New Paths of Democracy in Brazil: Representation, Participation, and Judicialization’.

    SpK 2/10 Stipendien/GrantS 23

    »Nebst einer gehörigen Portion Mehrwissen zu meinem Forschungs-thema nehme ich zahlreiche Eindrücke einer Großstadt mit, die wie kaum eine andere stets die Geschichtlichkeit allen Seins vor Augen führt, erklärbar nur durch die Vergangenheit, doch in die Zukunft hin offen.«

    Nadir Weber, Historiker an der Universität Bern, arbeitete drei Monate am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz an seiner Dissertati-on über das Fürstentum Neuchâtel und die französisch-preußischen Be-ziehungen im 18. Jahrhundert.

    ‘In addition to a great deal of new knowledge about my research subject, I am taking along many impressions of a city that, more than any other, constantly illustrates the historicity of existence, explic able only by the past but open to the future.’

    Nadir Weber, a historian at the University of Bern, spent three months at the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz to conduct research for his dissertation on the principality of Neuchâtel and French-Prussian relations in the eighteenth century.

    Through its various institutions the SPK awards grants to scholars from different countries and academic fields. They work as guest researchers in the SPK’s museums, libraries, archives and research institutes and help integrate the SPK into the international research landscape. SPK Magazine asked four grant holders what they will take along for their future from their time spent researching at the SPK.

    x You can find further information on the SPK grant programme at: www.preussischer-kulturbesitz.de/stipendien

    What will you take along for your future?

    22-23_Stipendiaten_RZ.indd 3 26.05.2010 11:41:57 Uhr

  • 24 TELL HALAF SPK 2/10

    Wiedergeburt einer »Göttin«.Rebirth of the ‘goddess’.

    Unterstütze

    n

    Sie Tell Hala

    f!

    Support

    Tell Halaf!

    24-27_Tell Halaf_RZ.indd 2 28.05.2010 10:57:00 Uhr

  • SPK 2/10 TELL HALAF 25

    »Kopf hoch! Mut hoch! und Humor hoch!« Diese ungewöhnliche Sentenz Max von Oppenheims (1860–1946) kennzeichnet nicht nur eine höchst bemerkenswerte Persönlichkeit, sondern steht auch für ein äußerst be-eindruckendes Restaurierungsprojekt der Staatlichen Museen zu Berlin. Um dieses Projekt erfolgreich zu vollenden, bitten wir Sie um Ihre Unter-stützung!

    Anfang des 20. Jahrhunderts hatte der Kölner Bankierssohn, stu-dierte Jurist und Diplomat von Oppenheim am Tell Halaf, einem Siedlungshügel im Nordosten Syriens, einen aramäischen Fürstensitz ausgegraben. Die monumentalen Skulpturen aus Basalt, Hunderte von Reli-efplatten und eine beeindruckende Zahl kleinerer Kunstwerke stellten sogar die aufsehenerregenden Ergebnisse der Ausgrabungen in Babylon und Assur in den Schatten. Einer weiblichen Grab� gur, die aus einem monolithischen Basaltblock gear-beitet war und durch ihre kubistische Formgebung geradezu modern wirkte, fühlte sich Max von Oppenheim zeitlebens besonders verbunden: »Welche Freude, als es sich zeigte, dass das Steinbild vollkommen unversehrt war! Un-sere Beduinenarbeiter haben diese Göttin später als meine Braut bezeichnet, weil ich immer wieder zu ihr trat und mich von ihrem Anblick nicht trennen konnte.«Ein Großteil der Funde, so auch Oppenheims Lieblingsskulptur, kam 1927 nach Berlin, wo die Objekte bereits kurze Zeit später in einer ehemaligen Maschinenfabrik in der Franklinstraße zu besichtigen waren: »Romantische-rer Umgebung kann sich kein Museum rühmen: vor kahlem, halb verfalle-nem Gemäuer erheben sich majestätisch Götterbilder in Stein, aus dunklen Winkeln grinsen erschreckend seltsame Sphingen, Skorpionvogelmenschen, Riesengreife, auf rohem Holzboden lagern prächtig gemeißelte Steine«, be-schrieb die Berliner Volkszeitung 1936 anlässlich der Erweiterung der Aus-stellungs� äche die Aura der Objekte. Welch schweren Verlust muss es für Max von Oppenheim bedeutet haben, als sein Museum 1943 von einer Brandbombe getro� en wurde und bis auf die Außenmauern niederbrannte. Die 3.000 Jahre alten Bildwerke schienen un-wiederbringlich verloren, zu groß war das Ausmaß der Schäden, zu ungewiss eine erfolgreiche Restaurierung. Erst 2001 wagte sich ein kleines Team von Wissenscha� lern und Restaura-toren an die gewaltige Herausforderung, die 27.000 Basaltbruchstücke zu Objekten zu rekonstruieren. Kaum wahrgenommen von der Ö� entlichkeit, konnten innerhalb von nur acht Jahren mehr als 30 Skulpturen sowie eine große Kollektion von Architektursteinen und Steingeräten wieder zusam-mengesetzt werden. Für die aufwendigen Restaurierungsarbeiten und die geplante Ausstellung des Vorderasiatischen Museums wurden bisher rund drei Millionen Euro zur Verfü-gung gestellt. Unser Dank gilt dabei insbesondere der Familie von Oppenheim, der Deutschen Forschungsgemeinscha� und dem Kuratorium Museumsinsel. Um auch die restlichen Funde aus dem zerstörten Tell Halaf-Museum res-taurieren und die Werke umfangreich präsentieren zu können, benötigen wir noch eine Summe von 200.000 Euro. Mit Ihrer Spende können Sie uns helfen, das Projekt zu vollenden! So tragen Sie dazu bei, dass sich der Wunsch Max von Oppenheims erfüllt, die Samm-lung wie Phönix aus der Asche auferstehen zu lassen.Die Werke werden in einer Sonderausstellung von Januar bis August 2011 im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel zu bestaunen sein.

    ‘Chin up! Courage up! And sense of humour up!’ – these unusual words of encouragement by Max von Oppenheim (1860–1946) testify to a truly remarkable personality and have come to represent a highly impressive restoration project by the Staatliche Museen zu Berlin. We need your support to successfully complete this project!

    In the early twentieth century, Max von Oppenheim, law school graduate, diplomat and son of a Cologne banker, carried out excavations at the former seat of an Aramaean prince at Tell Halaf, a settlement mound in northeast Syria. � e objects he unearthed – monumental basalt sculptures, hundreds of relief slabs and an impressive array of smaller artworks – surpassed even the sensational � nds from the excavations in Babylon and Assur.Until his death, Max von Oppenheim felt especially attached to one female tomb � gure, which was sculpted out of one monolithic block of basalt and had an almost modern look with its cubist form: ‘What joy [I felt] when it become evident that the stone sculpture was completely intact! Our Bedouin workers later referred to this goddess as my bride, because I stepped over to her again and again and was unable to part from her gaze.’ Most of the � nds, including Oppenheim’s favourite sculpture, were transport-ed to Berlin in 1927, where the objects were exhibited a short time later in a former machine factory on Franklinstrasse. When the exhibition space was enlarged, the newspaper Berliner Volkszeitung took the occasion to describe the aura emanating from the pieces: ‘No museum can boast a more romantic setting. Stone images of gods rise majestically against the backdrop of bare, half-decaying walls. Horribly strange sphinxes, scorpion bird-men and huge gri� ns grin from dark corners. Magni� cently chiselled blocks of stone are stored on the rough wooden � oors.’One can only imagine the profound sense of loss that Max von Oppenheim felt when his museum was struck by an incendiary bomb in 1943 and, with the exception of the exterior walls, burned completely to the ground. � e damage was so extensive and the chances of successful restoration so slim that it seemed the 3,000-year-old sculptures were irrevocably lost. It was not until 2001 that a small team of scholars and restorers took on the immense task of reconstructing objects from the 27,000 basalt fragments. Largely unnoticed by the public, they were able to reassemble more than thirty sculptures and a large collection of architectural stones and stone utensils in just eight years.Around two million euros has been made available so far for the extensive res-toration work and the planned exhibition at the Vorderasiatisches Museum. We would like to express our special thanks to the Oppenheim family, the German Research Foundation and the Museum Island Board of Trustees.We need an additional two hundred thousand euros in order to restore the rest of the � nds from the destroyed Tell Halaf Museum and present them to the public in a comprehensive exhibition.By making a donation, you can assist us in completing the project.You can thus contribute to making Max von Oppenheim’s dream come true: Help the collection to rise like Phoenix from the ashes! � e works will be shown at a special exhibition at the Pergamonmuseum on the Museum Island from January to August 2011.

    d www.tell-halaf-projekt.de

    TELL HALAF

    ‘Chin up! Courage up! And sense of humour up!’ – these unusual words of encouragement by Max von Oppenheim (1860–1946) testify to a truly remarkable personality and have come to represent a highly impressive restoration project by the Staatliche Museen zu Berlin. We need your

    n the early twentieth century, Max von Oppenheim, law school graduate, diplomat and son of a Cologne banker, carried out excavations at the former

    seat of an Aramaean prince at Tell Halaf, a settlement mound in northeast Syria. � e objects he unearthed – monumental basalt sculptures, hundreds of relief slabs and an impressive array of smaller artworks – surpassed even the

    Until his death, Max von Oppenheim felt especially attached to one female tomb � gure, which was sculpted out of one monolithic block of basalt and had an almost modern look with i