Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der...

24
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2009 Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als Herausforderung für die Gegenwart Halbig, Christoph ; Siep, Ludwig ; Quante, Michael Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-101988 Journal Article Published Version Originally published at: Halbig, Christoph; Siep, Ludwig; Quante, Michael (2009). Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als Herausforderung für die Gegenwart. Praxis, 11:93-102.

Transcript of Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der...

Page 1: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

Zurich Open Repository andArchiveUniversity of ZurichMain LibraryStrickhofstrasse 39CH-8057 Zurichwww.zora.uzh.ch

Year: 2009

Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als Herausforderung für dieGegenwart

Halbig, Christoph ; Siep, Ludwig ; Quante, Michael

Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of ZurichZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-101988Journal ArticlePublished Version

Originally published at:Halbig, Christoph; Siep, Ludwig; Quante, Michael (2009). Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophieals Herausforderung für die Gegenwart. Praxis, 11:93-102.

Page 2: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

1

Prof. Dr. Michael Quante Philosophisches Seminar Westfälische Wilhelms-Universität Münster Domplatz 23 48143 Münster PUBLIKATIONEN

(Thematisch geordnet)

A) Hegel / Deutscher Idealismus [1] Hegels Begriff der Handlung. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog

(Spekulation und Erfahrung II, 32), 1993. [2] Absolutes Denken: Neuere Interpretationen der Hegelschen Logik. In: ZphF 50

(1996), S.624-640. [3] Vier Beiträge in P. Prechtl & F.-P. Burkard (Hrsg.): Metzler Philosophie Lexikon.

Stuttgart 1996 - im einzelnen: Allgemeinheit-Besonderheit-Einzelheit (17), Aufhebung, dialektische (47), Dialektik (101-103), Negation der Negation (352)

[4] Rez. zu: T. Pinkard: Hegel's Phenomenology. M. Hardimon: Hegel's social

philosophy. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 78 (1996), S.80-89. [5] Personal Autonomy and the Structure of the Will. In: Jussi Kotkavirta (ed.): Right,

Morality, Ethical Life. Studies in G.W.F. Hegel’s Philosophy of Right. Jyväskylä 1997, pp.45-74.

[6] "Die Personalität des Willens". Eine Analyse der begriffslogischen Struktur der §§ 34-

40 in Hegels Philosophie des Rechts. In: L. Siep (Hrsg.): G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Berlin 1997, S.73-94.

[7] Common Sense-Realismi kohtaa Absoluuttisen Idealismin. In: niin & näin 22 (1999),

S. 20-26. [8] Absolute Subjektivität. In: Franz Gniffke & Norbert Herold (Hrsg.): Klassische

Fragen der Philosophiegeschichte. Band II: Neuzeit und Moderne. Münster: LIT 2000, S. 83-104.

[9] Rez. zu: K. Hartmann: Hegels Logik. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 55

(2001), S. 301-304. [10] Direkter Realismus. Bemerkungen zur Aufhebung des Alltäglichen Realismus bei

Hegel. In: R. Schumacher (Hrsg.): Idealismus als Theorie der Repräsentation? Paderborn: Mentis 2001, S. 147-163 (mit L. Siep & C. Halbig).

Page 3: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

2

[11] Michael Quante & Erzsébet Rózsa (Hrsg.): Vermittlung und Versöhnung. Die

Aktualitität von Hegels Denken für ein zusammenwachsendes Europa (= Münsteraner Philosophische Schriften Bd. 8). Münster: Lit-Verlag 2001.

[12] ‚Die Persönlichkeit des Willens‘ und das ‚Ich als Dieser‘. Bemerkungen zum

Individuationsproblem in Hegels Konzeption des Selbstbewusstseins. In: M. Quante & E. Rózsa (Hrsg.): Vermittlung und Versöhnung. Münster: Lit-Verlag 2001, S. 53-67.

(eine ungarische Übersetzung dieses Beitrags ist erschienen in: E. Rózsa & M. Quante

(Szerkesztette): Az aktuális Hegel. Debrecen 2003, S. 57-70) [13] ‚Organic Unity‘: Its loose and analogical and its strict and systematic sense in Hegel’s

philosophy. In: T. Nenon (ed.): The Contemporary Relevance of Hegel’s Philosophy of Right (= Southern Journal of Philosophy 39 (2001), Supplement), S. 189-195.

[14] Hegels „Logik“ lesen. In: Information Philosophie 3/2001, S. 60-65. [15] Hegel und die biomedizinische Ethik. In: O. Breidbach & D. v. Engelhardt (Hrsg.):

Hegel und die Lebenswissenschaften. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung (2001), S. 261-275.

[16] Reconceiling Mind and World. In: Southern Journal of Philosophy 40 (2002), S. 75-

96. [17] Rez. zu: Frederick Neuhouser: Foundations of Hegel’s Social Theory. Actualizing

Freedom. In: Philosophischer Literaturanzeiger 55 (2002), S. 159-162. [18] Zeit für Marx? Neuere Literatur zur Philosophie von Karl Marx. In: Zeitschrift für

philosophische Forschung 56 (2002), S. 449-467. [19] Rózsa, Erzsébet & Quante, Michael (Szerkesztette): Az aktuális Hegel. Debrecen

2003 (erweiterte ungarische Fassung von Michael Quante & Erzsébet Rózsa (Hrsg.): Vermittlung und Versöhnung).

[20] Barbara Merker, Georg Mohr & Michael Quante: Subjektivität und Anerkennung.

Paderborn: Mentis 2004. [21] Die Natur: Setzung und Voraussetzung des Geistes. In: B. Merker et al. (Hrsg.):

Subjektivität und Anerkennung. Paderborn: Mentis 2004, S. 81-101. [22] Schichtung oder Setzung? Hegels reflexionslogische Bestimmung des Natur-Geist-

Verhältnisses. In: Hegel-Studien 37 (2002 – erschienen 2004), S. 107-121. [23] Rez. zu: A.T. Peperzak: Moral Freeedom. IN: Hegel Studien 37 (2002 – erschienen

2004), S. 264-269.

Page 4: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

3

[24] „The personality of the will“ as the Principle of Abstract Right: An Analysis of §§34-40 of Hegel’s ‚Philosophy of Right‘ in Terms of the Logical structure of the Concept. In: R.B. Pippin & O. Höffe (Eds.): Hegel on Ethics and Politics. Cambridge: Cambridge UP 2004, pp. 81-100. {englische Fassung von [A 6]}

[25] Hegel’s Concept of Action. Cambridge: Cambridge UP 2004. [26] Rez. zu: Terry Pinkard: Hegel. A Biography & Terry Pinkard: German Philosophy

1760-1860. The Legacy of Idealism. In: Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), S. 177-181.

[27] Georg Friedrich Wilhelm Hegel — Individuelle Freiheit und sittliche Gemeinschaft.

In: A. Beckermann & D. Perler (Hrsg.): Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart: Reclam 2004, S. 419-438.

[28] Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep: Hegels Erbe. Frankfurt am Main:

Suhrkamp 2004. [29] Spekulative Philosophie als Therapie? In: C. Halbig et al. (Hrsg.): Hegels Erbe.

Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, S. 324-350. [30] Hegels Erbe — eine Einleitung. In: C. Halbig et al. (Hrsg.): Hegels Erbe. Frankfurt

am Main: Suhrkamp 2004, S. 7-20 (gemeinsam mit C. Halbig & L. Siep) [31] Hegels pragmatistische Ethikbegründung. In: Kristina Engelhard & Dietmar H.

Heidemann (Hrsg.): Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus. Berlin: Walter de Gruyter 2005, S. 231-250.

[32] „… die Bestimmung der Individuen ist, ein allgemeines Leben zu führen“. La struttura

metafisica della filosofia sociale di Hegel. In: Quaderni Di Teoria Sociale 5 (2005), S. 221-250 (mit David Schweikard)

[33] Rez. zu: Robert B. Brandom: Tales of the Mighty Dead. Historical Essays in the

Metaphysics of Intentionality. In: Philosophischer Literaturanzeiger 59 (2006), S. 55-59.

[34] Die fragile Einheit des Marxschen Denkens. Neuere Literatur zur Philosophie von

Karl Marx. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 60, S. 590-608. [35] Rez. zu: Erzsébet Rózsa: Versöhnung und System. In: Hegel Studien 41 (2006), S.

233-237. [36] Rez. zu: Eduard Gans: Naturrecht und Universalrechtsgeschichte. Vorlesungen nach

G.W.F. Hegel. Herausgegeben und eingeleitet von Johann Braun. In: Philosophischer Literaturanzeiger (60), S. 217-220.

Page 5: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

4

[37] Rez. zu: David Leopold: The Young Karl Marx. German Philosophy, Modern Politics, and Human Flourishing. In: Philosophischer Literaturanzeiger (60), S.249-252.

[38] Kristina Engelhard & Michael Quante: Erzsébet Rózsa: Hegels Konzeption

praktischer Individualität. Paderborn: Mentis-Verlag 2007. [39] Die systematische Bedeutung der Anerkennungsrelation in Hegels Phänomenologie

des Geistes. In: Studien zu Hegels Philosophie, hrsg. von der Japanischen Hegel-Gesellschaft, 13 (2007), S. 72-84 (in japanischer Sprache).

[40] Karl Marx (1818-1883). In: O. Höffe (Hrsg.): Klassiker der Philosophie (Band 2).

Beck: München 2008, S. 129-142. [41] Dean Moyar & Michael Quante (Eds.): Hegel’s ‘Phenomenology of Spirit’: A Critical

Guide. Cambridge University Press: Cambridge 2008 [42] Preface. In: Dean Moyar & Michael Quante (Eds.): Hegel’s ‘Phenomenology of

Spirit’: A Critical Guide. Cambridge University Press: Cambridge 2008, S. xi-xvi. [43] ‘Reason (…) apprehended irrationally’: Hegel’s Critique of Observing Reason. In:

Dean Moyar & Michael Quante (Eds.): Hegel’s ‘Phenomenology of Spirit’: A Critical Guide. Cambridge University Press: Cambridge 2008, S. 91-111.

[44] G.W.F. Hegel: La Autonomiá personal y la estructura de la voluntad. In: ��������

��� (Ed.): La Filosofía de la Acción. Un análisis histórico-sistemático de la acción y la racionalidad práctica en los clásicos de la filosofía. Editorial Síntesis de Madrid /Universidad Autónoma Metropolitana 2008, S. 413-435.

[45] Michael Quante & Erzsébet Rózsa (Guest Editors): Hegel individualitás-elmélete.

Sondernummer der Zeitschrift Kellek 33-34 (2007 – Erscheinungsjahr 2008). [46] Az elismerés mint A szellem fenomenológiájának ontológiai princípiuma. In: Kellék

33-34 (2007 – Erscheinungsjahr 2008), S. 175-189. [47] ‘Die Vernunft unvernünftig aufgefaßt’. Hegels Kritik der beobachtenden Vernunft. In:

Klaus Vieweg & Wolfgang Welsch (Hrsg.): Hegels Phänomenologie des Geistes. Suhrkamp: Frankfurt am Main 2008, S. 325-349.

(deutsche Fassung von A, 43) [48] Dialektik. In: S. Gosepath et al. (Hrsg.): Handbuch der Politischen Philosophie und

Sozialphilosophie (2 Bände). Berlin: De Gruyter 2008, S. 219-222. [49] Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. In: S. Gosepath et al. (Hrsg.): Handbuch der

Politischen Philosophie und Sozialphilosophie (2 Bände). Berlin: De Gruyter 2008, S. 481-485 (mit H.-C. Schmidt am Busch).

Page 6: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

5

[50] Rez. zu: Jacques Bidet: Exploring Marx’s Capital. In: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008), S. 274-277. [51] Rez. zu: Paul Redding: Analytic Philosophy and the Return of Hegelian Thought. In: Hegel Studien 43 (2008), S. 188-192. [52] ‚Leading a Universal life’: the systematic relevance of Hegel’s social philosophy. In History of the Human Sciences (22) 2009, 58-78 (mit David Schweikard). [53] Philosophie der Krise: Dimensionen der nachhegelschen Reflexion. Neuere Literatur zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54] ‚Der reine Begriff des Anerkennens’. Überlegungen zur Grammatik der Anerkennungsrelation in Hegels ‚Phänomenologie des Geistes’. In. H.-C. Schmidt am Busch & C.F. Zurn (Eds.): Anerkennung. Berlin: Akademie Verlag 2009, S. 91-106. (englische Übersetzung in: H.-C. Schmidt am Busch, C. F. Zurn (Hg.), The Philosophy of Recognition: Historical and Contemporary Perspectives, Lanham: Lexington Books, Rowman & Littlefield 2010, S. 89-106). [55] Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Studienausgabe mit Kommentar. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2009. [56] Kommentar. In: Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Studienausgabe mit Kommentar. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2009, S. 209- 410. [57] Geschichtsbegriff und Geschichtsphilosophie in der Deutschen Ideologie. In: H. Bluhm (Hrsg.): Karl Marx/Friedrich Engels – Die deutsche Ideologie. Berlin: Akademie Verlag 2009, S. 83-99. ����� After Hegel. The Realization of Philosophy through Action. In: D. Moyar (Ed.), Routledge Companion to 19th Century Philosophy, London, Routledge, 2010, 197- 237.� [59] Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als Herausforderung für die Gegenwart. In: Praxis 11 (2009), S. 93-102 (deutsch), S. 103- 112 (japanisch); gemeinsam mit Christoph Halbig und Ludwig Siep. [60] El reconocimiento como principio ontológico en la Fenonmenologia del espiritu. In: Vanessa Lemm & Juan Ormeño Karzulovic Hegel: Pensador de la actualidad. Santiago: Ediciones Universidad Diego Portales 2010, S. 141-162 [61] Hegel. In: T. O’Connor & C. Sandis (Eds.): Companion to the Philosophy of Action.

Page 7: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

6

London: Blackwell 2010, 537-545.

B) Philosophie des Geistes / Handlungstheorie / Personale Identität [1] Rez. zu: St.E. Braude: First Person Plural. In: Zeitschrift für klinische Psychologie,

Psychopathologie und Psychotherapie 40 (1992), S.433-435. [2] Mentale Verursachung: Die Krisis des nicht-reduktiven Physikalismus. In: ZphF 47

(1993), S.615-629. [3] Die Identität der Person: Facetten eines Problems. Neuere Beiträge zur Diskussion um

personale Identität. In: Philosophische Rundschau 42 (1995), S.35-59. [4] Rationalität - Zement des Geistes? Die pragmatische Rettung des Mentalen bei D.C.

Dennett. In: A. Wüstehube (Hrsg.): Pragmatische Rationalitätstheorien. Würzburg 1995, S.223-268.

[5] Rez. zu: Gruneberg, M. & Morris, P. (Eds.) (1992): Aspects of Memory. Second

Edition. Volume 1: The Practical Aspects. London: Routledge. Morris, P. & Gruneberg, M. (Eds.) (1994). Theoretical Aspects Memory. Second Edition. London: Routledge. In: Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 43 (1995), S.264-267.

[6] Rez. zu: Heckmann, Heinz-Dieter: Mentales Leben und materielle Welt. Eine philoso-

phische Studie zum Leib-Seele-Problem. Berlin und New York 1994. In: Philosophischer Literaturanzeiger 48 (1995), S.157-162.

[7] Rez. zu: Nagel, T. (ed.) (1993). Experimental and Theoretical Studies of

Consciousness (= Ciba Foundation Symposium 174). Chichester: John Wiley & Sons. 326 S. In: Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 43 (1995), S.367-370.

[8] Theorie des Handelns. In: F. Gniffke & N. Herold (Hrsg.): Problemfelder und

Disziplinen (Münsteraner Einführungen Philosophie 1). Münster 1996, S.1-18. [9] Fünfzehn Beiträge in P. Prechtl & F.-P. Burkard (Hrsg.): Metzler Philosophie

Lexikon. Stuttgart 1996 - im einzelnen: Authentizität (52), Basishandlung (56), Bewußtsein (71-73, mit Georg Mohr), Handlungslogik (206 f.), Handlungstheorie, analytische (207), Handlungstheorie, personalistische (207), Handlungsursache (207), Monismus, anomaler (338), Personale Identität (385), Reduktion (440), Reduktionismus (441), Selbstbewußtsein (467-469, mit Georg Mohr), Supervenienz (503), Verursachung, mentale (555 f.), Wechselwirkung, psychophysische (566).

[10] Rez. zu: Revonsuo, A. & Kamppinen, M. (Hrsg.): Consciousness in Philosophy and

Cognitive Neuroscience. Hilldale 1994. In: Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 44 (1996), S.295-298.

Page 8: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

7

[11] Rez. zu: A.Ph. Griffiths (ed.): Philosophy, Psychology and Psychiatry. In: Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 44 (1996), S.434-437.

[12] Rez zu: Martina Herrmann: Identität und Moral. In: Proto Sociologie 8/9 (1996),

S.327-332. [13] Rez. zu: Ian Hacking: Rewriting the Soul. Princeton UP: Princeton 1995. In: :

Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 45 (1997), S.234-236

[14] Rez. zu: Martina Herrmann: Identität und Moral. In: Philosophischer

Literaturanzeiger 50 (1997), S.148-151. [15] Rez. zu: Klaus Sachs-Hombach (ed.): Bilder im Geiste. Zur kognitiven und

erkenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen. In: Philosophischer Literaturanzeiger 50 (1997), S.253-256.

[16] Rez zu: Bolton, D. & Hill, J.: Mind, Meaning and Mental Disorder. In: Zeitschrift für

Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 45 (1997), S.423-425. [17] Rez. zu: Paul Ricoeur: Das Selbst als ein Anderer. In: Zeitschrift für medizinische

Ethik 43 (1997), S.194-195. [18] Ist die diachrone Identität der Person infallibel? Einige Bemerkungen zum Verhältnis

von Ichen und Personen im Anschluß an Peter Rohs Feld-Zeit-Ich. In: Marcus Willaschek (Hrsg.): Feld-Zeit-Kritik. Münster 1997, S.124-133.

[19] Rez. zu: Hookway, C. & Peterson, D. (Eds.). (1994). Philosophy and Cognitive

Science. In: : Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 46 (1998), S.187-189.

[20] Rez. zu: Lanz, P.: Das phänomenale Bewußtsein. In: Philosophischer

Literarturanzeiger 51 (1998), S.151-154. [21] Der Ort des Geistes. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 52 (1998), S.292-

313. [22] Freiheit, Autonomie und Verantwortung in der neueren analytischen Philosophie. Teil

1: Die Intermundien der Freiheit. In: Philosophischer Literaturanzeiger 51 (1998), S.281-309.

[23] Rez. zu: Slezak, P., Caeli, T. & Clark, R. (Eds.). (1995). Perspectives on Cognitive

Science. Theories, Experiments and Foundations. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 46 (1998), S.373-374.

[24] Freiheit, Autonomie und Verantwortung in der neueren analytischen Philosophie. Teil

II: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. In: Philosophischer Literaturanzeiger 51 (1998), S.387-414.

Page 9: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

8

[25] Die Enträtselung des Bewußtseins. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 52

(1998), S.610-633. [26] Personale Identität als Problem der analytischen Metaphysik. In: Michael Quante

(Hrsg.): Personale Identität. Paderborn: Ferdinand Schöningh 1999, S.9-29. [27] Michael Quante (Hrsg.): Personale Identität. (UTB 2082) Paderborn: Ferdinand

Schöningh 1999. [28] Bewußtsein: Vom Rätsel zum Problem? Neuere Beiträge der Philosophie des Geistes.

In: Zeitschrift für medizinische Ethik 45 (1999), S. 245-249. [29] Rez. zu: Eric T. Olson: The Human Animal. In: Philosophischer Literaturanzeiger 52

(1999), S. 393-396. [30] Rez. zu: MARTIN CARRIER & PETER K. MACHAMER (Eds.): Mindscapes:

Philosophy, Science, and the Mind. In: Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), S. 389-392.

[31] Rez. zu: Hurley, S.L.: Consciousness in Action. In: Zeitschrift für philosophische

Forschung 54 (2000), S. 479-483. [32] Rez zu: G. Holmström-Hintikka & R. Tuomela (Eds.): Contemporary Action Theory.

In: Philosophischer Literaturanzeiger 54 (2001), S. 47-50. [33] Einleitung: Der Begriff der Person im Kontext der theoretischen Philosophie. In: D.

Sturma (Hrsg.): Person. Paderborn: Mentis 2001, S. 189-196. [34] Menschliche Persistenz. In: D. Sturma (Hrsg.): Person. Paderborn: Mentis 2001, S.

223-257. [35] Identität. In: N. Pethes & J. Ruchatz (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein

interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg 2001, S. 267-269. [36] Selbstbewußtsein: Der weiße Fleck auf der Landkarte der Seele? Neuere Beiträge zur Philosophie des Geistes. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 48 (2002), S. 313-316. [37] Rez. zu: Caprara, G.V. & Cervone, D.: Personality: Determinants, Dynamics, and

Potentials. In: Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 50 (2002), S. 336-338.

[38] Sibille Mischer, Michael Quante & Christian Suhm (Hrsg.): Auf Freigang:

Metaphysische und ethische Annäherungen an die menschliche Freiheit. Münster: LIT-Verlag 2003.

[39] Philosophische Freiheiten. In: Sibille Mischer et al. (Hrsg.): Auf Freigang:

Metaphysische und ethische Annäherungen an die menschliche Freiheit. Münster:

Page 10: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

9

LIT-Verlag 2003, S. 11-37. [40] Rez. zu: Dieter Teichert: Personen und Identitäten. In: ZphF 57 (2003), S. 149-151. [41] Rez. zu: R. Kane (ed.): The Oxford Handbook of Free Will. In: Philosophischer

Literaturanzeiger 56 (2003), S. 69-71. [42] Rez. zu: Pulkkinen, L. & Caspi, A. (Eds.) (2002). Paths to Successful Development:

Personality in the Life Course. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 51 (2003), S. 181-184.

[43] Rez. zu: Raymond Martin & John Barresi (Eds.): Personal Identity. In:

Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2005), S. 40-42. [44] Rez. zu: Gary D. Fireman, Ted E. McVay, Jr. & Owen J. Flanagan (Eds.): Narrative

and Consciousness. Literature, Psychology, and the Brain. In: Philosophischer Literaturanzeiger 58 (2005), S. 38-40.

[45] Personal Identity between Survival and Integrity. In: Poiesis & Praxis 4 (2006), S.

145-161. [46] Ein stereoskopischer Blick? In: Dieter Sturma (Hrsg.): Philosophie und

Neurowissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006, S. 124-145. [47] Die Einheit der Person. In: e-Journal Philosophie der Psychologie (Mai 2006), 21

Seiten (unter: http://www.jp.phil0.at/texte/QuanteM1.pdf) [48] Habermas on compatibilism and ontological monism: some problems. In:

Philosophical Explorations 10 (2007), 59-68.

(Wiederabgedruckt in: ������������ ������� �������������������������� ������������������������

[49] The social nature of personal identity”, in: Journal of Consciousness Studies 14

(2007), 56-76. [50] Person. Berlin: Walter de Gruyter 2007. [51] Warum (und in welchem Sinne) gibt es keine personale Identität? In: Deutsche

Zeitschrift für Philosophie 56 (2008), S. 555-567. [52] Person. In: S. Gosepath et al. (Hrsg.): Handbuch der Politischen Philosophie und

Sozialphilosophie (2 Bände). Berlin: De Gruyter 2008, S. 997-981. [53] Das Argument des Vollzugswiderspruchs: Annäherungen an Carl Friedrich Gethmanns pragma-zentristische Subjektivitätstheorie. In: Georg Kamp & Felix Thiele (Hrsg.): Erkennen und Handeln.Fink: München 2009, S. 41-62.

Page 11: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

10

[54] Rez. zu: E. Jonathan Lowe: Personal Agency. The Metaphysics of Mind and Action. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 64 (2010), S. 147-152. [55] Személy. Eger: Liceum Kiadó 2010.

C) Ethik [1] Rez. zu: J. Bethke Elshtain (ed.): Just War Theory. In: Das Argument 199 (5/6 1993),

S.493-494. [2] Natur, Natürlichkeit und der naturalistische Fehlschluß. In: Zeitschrift für

medizinische Ethik 40 (1994), S.289-305. (Japanische Übersetzung in: L. Siep, H. Yamauchi & F. Matsui (Eds.): Bio- und

Umweltethik in Deutschland. Kyoto: Nakanishiya Shuppan Ltd. 2002) [3] Macht und Ohnmacht der Menschenbilder: Medizin zwischen Medien und Moral. In:

J. Phillips-Krug & C. Hausheer (Hrsg.): Frankensteins Kinder. Film und Medizin. Cantz Verlag: Zürich 1997, S.146-153.

[4] Rez. zu: P.B. Clarke & A. Linzey (eds.): Dictionary of Ethics, Theology and Society.

In: Zeitschrift für medizinische Ethik 43 (1997), S.89-91. [5] Rez. zu: J. Hallamaa: Moral Theories and the Concept of a Person. In: Finnish

Yearbook of Political thought 1 (1997), pp.131-137. [6] Rez. zu: R.G. Frey & Ch.W. Morris (eds.): Value, Welfare, and Morality. In:

Zeitschrift für medizinische Ethik 43 (1997), S.195-196. [7] Der Übergang vom formalen zum inhaltlichen Egalitarismus. In: Marcus Willaschek

(Hrsg.): Ernst Tugendhat: Moralbegründung und Gerechtigkeit. LIT-Verlag: Münster 1997, S.69-74 (gemeinsam mit C. Halbig & A. Kallhoff).

[8] Rez. zu: J.E.J. ALTHAM & R. HARRISON (Eds.), World, Mind, And Ethics. In:

Zeitschrift für medizinische Ethik 44 (1998), S.342. [9] Rez. zu: J.L. Coleman & A. Buchanan (Eds.), In Harm’s Way. In: Zeitschrift für

medizinische Ethik 44 (1998), S.342-343. [10] Rez. zu: E.J. Bond: Ethics, and Human Well-Being. In: Medicine, Health Care and

Philosophy 1 (1998), S. 187. [11] Rez. zu: Simon Blackburn: Ruling Passions. A Theory of Practical Reasoning. In:

Zeitschrift für philosophische Forschung 54 (2000), S. 143-147.

Page 12: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

11

[12] Angewandte Ethik oder Ethik in Anwendung? Überlegungen zur Weiterentwicklung des principlism. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 5 (2000), S. 5-34 (mit A. Vieth).

[13] Personal Identity as basis for autonomy. In: Gerhold K. Becker (ed.): The moral status

of persons: Perspectives on Bioethics. Amsterdam: Rodopi 2000, S. 57-75. [14] Fundamentals of bioethics or fundamentalism in ethics? In: Medicine, Health Care

and Philosophy 3 (2000), S. 203-205. [15] On the very idea of ‚modern‘ moral thinking. In: Finnish Yearbook of Political

Thought 4 (2000), S. 269-275. [16] Secondary Qualities or second nature – which reality for values? In: M. Willaschek

(ed.): John McDowell: Reason and Nature. Münster: LIT-Verlag 2000, S. 81-89 (gemeinsam mit A. Deeken & C. Halbig).

[17] „The things we do for love“. Zur Weiterentwicklungen von Frankfurts Analyse

personaler Autonomie. In: M. Betzler & B. Guckes (Hrsg.): Autonomes Handeln. Beiträge zur Philosophie von Harry G. Frankfurt. Berlin: Akademie Verlag 2000, S. 117-135.

[18] Rez. zu: C. Fehige & U. Wessels (Eds.): Preferences. In: Philosophischer

Literaturanzeiger 54 (2001), S. 154-156. [19] Let’s talk about love: the limits of perception in Nussbaum’s ethical thought. In: A.

Kallhoff (ed.): Martha C. Nussbaum: Ethics and Political Philosophy. Münster: LIT-Verlag 2001, S. 43-51 (gemeinsam mit A. Karakus & D. Moyar).

[20] Wahrnehmung oder Rechtfertigung? Zum Verhältnis inferenzieller und nicht-

inferenzieller Erkenntnis in der partikularistischen Ethik. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 6, S. 203-234 (mit A. Vieth).

[21] Personales Leben und menschlicher Tod. Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 1573),

2002. [22] Rez. zu: Bosma, H.A. & Kunnen, E.S. (Eds.): Identity and Emotion: Development

through Self-Organization. In: Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 50 (2002), S. 237-239.

[23] Rez. zu: Lewis, M. & Haviland-Jones, J.M. (Eds.): Handbook of Emotions, 2nd

edition. In: Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 50 (2002), S. 236-237.

[24] Globalisierung: Herausforderung der philosophischen Ethik. In: Rüdiger Robert

(Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland — Globalisierung und Gerechtigkeit. Münster: Waxmann 2002, S. 79-104 (mit A. Vieth).

Page 13: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

12

[25] Personale Autonomie und biographische Identität. In: Straub, Jürgen & Renn, Joachim (Hrsg.): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt am Main: Campus 2002, S. 32-55.

[26] In defence of principlism well understood. In: Journal of Medicine and Philosophy 27

(2002), S. 621-649 (mit A. Vieth). [27] Konkrete Ethik. In: B. Gesang (Hrsg.): Biomedizinische Ethik. Paderborn: Mentis 2002, S. 62-85 (mit A. Vieth) [28] Dieter Janssen & Michael Quante: Gerechter Krieg. Paderborn: Mentis-Verlag 2003. [29] Einleitung: Gerechte Kriege, humanitäre Interventionen? In: D. Janssen & M. Quante:

Gerechter Krieg. Paderborn: Mentis-Verlag 2003, S. 7-10. [30] Einführung in die allgemeine Ethik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

2003 (zweite, überarbeitete Auflage 2006, dritte Auflage 2008). In gekürzter Version als Hörbuch unter dem Titel „Allgemeine Ethik: Eine

Einführung“ im Verlag auditorium maximum 2009 erschienen (2 CDs) [31] Christoph Halbig & Michael Quante: Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen

Anerkennung und Kritik. Münster: LIT-Verlag 2004. [32] Leistungsgerechtigkeit: Ein Prinzip der Anerkennung für kulturelle Besonderheiten?

In: C. Halbig & M. Quante (Hrsg.): Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung. Münster: LIT 2004, S. 81-85.

[33] Lebensqualität, Menschenwürde und die Unverzichtbarkeit des Pluralismus. In: R.

Wettreck (Hrsg.): Lebenswert — zum aktuellen Stand der biomedizinischen Ethik. Münster: LIT 2004, S. 45-68.

[34] Passung zwischen Evolutionstheorie und Ethik: Überlegungsgleichgewicht oder

Naturalismus. J.-P. Wils (Hrsg.): Die kulturelle Form der Ethik. Fribourg: Academic Press 2004, S. 91-106 (gemeinsam mit L. Siep).

[35] Chimäre Mensch? In: Kurt Bayertz (Hrsg.): Die menschliche Natur. Paderborn: Mentis 2005, S. 192-218 (mit A. Vieth). [36] Jussi Kotkavirta & Michael Quante: Moral Realism (= Acta Filosofica Fennica Vol.

76). Helsinki: 2004. [37] Which Intrinsicness for weak moral realism? In: J. Kotkavirta & M. Quante (Eds.):

Moral Realisms. Helsinki: Acta Filosofica Fennica (Vol. 76) 2004, S. 171-187. [38] Hugh P. McDonald, Radical Axiology. In: Medicine, Health Care and Philosophy 8

(2005).

Page 14: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

13

[39] Das philosophische Konzept der Selbstbestimmung in der mobilen Gesellschaft. In: Jürgen Taeger & Andreas Wiebe (Hrsg.): Mobilität – Telematik – Recht (= Informationstechnik und Recht, Band 14). Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt 2005, S. 35-52.

[40] Enabling Social Europe (= Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung Band

26), Berlin: Springer 2005 (gemeinsam mit: B.v. Maydell, K. Borchardt, K.-D. Henke, R. Leitner, R. Muffels, P.-L. Rauhala, G. Verschraegen und M. ´Zukowski)

[41] Rez. zu: Jonathan Dancy: Ethics without principles. In: Zeitschrift für philosophische

Forschung 60 (2006), S. 162-164. 59. [42] Rez. zu: Robert Audi: The Good in the Right. A theory of Intuition and Intrinsic

Value. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 60 (2006), S. 315-319. [43] Rez. zu: Joseph Raz, The Practice of Value. In: Zeitschrift für philosophische

Forschung 60 (2006), S. 462-465. [44] „Autonomy for Real People“, in: Christoph Lumer & Sandro Nannini (Hrsg.):

Intentionality, Deliberation and Autonomy — The Action-Theoretic Basis of Practical Philosophy. Aldershot: Ashgate Publishing Ltd 2007, 209-226.

[45] Über Unbedingtes in der Konkreten Ethik. In. A. Vieth et al. (Hrsg.): Ethik und die

Möglichkeit einer guten Welt. De Gruter: Berlin 2008, S. 169-177. [46] Autonomie. In: S. Jordan & C. Nimtz (Hrsg.): Lexikon Philosophie. Hundert

Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam 2009, S. 47-49. [47] Verantwortung und personale Autonomie. In: J. Michel/M. Backmann (Hgg.): Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz. Paderborn: Mentis 2009, S. 162-180. [48] Themenschwerpunkt Paternalismus (Gastherausgeber). Jahrbuch für Wissenschaft

und Ethik 14 (2009), S. 71-165 (mit Beiträgen von T.L. Beauchamp, J. Kleinig, B. Schöne-Seifert, M. Stepanians & T. Schramme).

[49] Reichweite und Grenzen des Anti-Paternalismus. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 14 (2009), S. 73-76. [50] Rez. zu: Michael McKenna & Paul Russell, Free Will and Reactive Attitudes, Perspectives on P. F. Strawson’s “Freedom and Resentment”. In: Kritikon, 6.12.2009 (http://www.kritikon.de/issue/200912/57). [134] The structure of perception in particularist ethics. In: Ethical Perspectives 17 (2010), S. 5-39 (mit A. Vieth). [135] Személyes Élet És Emberi Halál. Eger: Liceum Kiadó 2010.

Page 15: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

14

D) Biomedizinische Ethik

[1] "... having good times ..." Anmerkungen zum Konzept "Lebensqualität" in der biome-

dizinischen Ethik. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 40 (1994), S.307-319. [2] "Wann ist ein Mensch tot?" Zum Streit um den menschlichen Tod. In: ZphF 49

(1995), S.167-193 [3] Rez. zu: Kramer, P.D. (1995): Glück auf Rezept. Der unheimliche Erfolg der

Glückspille Fluctin. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 44 (1996), S.119-121.

[4] Zwischen Autonomie und Heiligkeit: Ethik am Rande des Lebens. In: Philosophischer

Literaturanzeiger 49 (1996), S.270-294. [5] "Hirntod" und Transplantationsmedizin. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 1

(1996), S.243-262. [6] "Meine Organe und Ich". Personale Identität als ethisches Prinzip im Kontext der

Transplantationsmedizin. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 42 (1996), S.103-118. [7] Hirngewebstransplantation und die Identität der Person: ein spezifisches ethisches

Problem? In: Ch. Hubig & H. Poser (Hrsg.): Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte (XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie - Leipzig 1996, Workshop-Beiträge Band 2), Leipzig 1996, S.1459-1466.

[8] Hirntod und Organverpflanzung. In: J.S. Ach & M. Quante (Hrsg.): Hirntod und

Organverpflanzung. Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Organtransplantation (= Medizin und Philosophie II); frommann-holzboog: Stuttgart 1997, S.21-47 (zweite, erweiterte Auflage 1999).

(Japanische Übersetzung in: L. Siep, H. Yamauchi & F. Matsui (Eds.): Bio- und

Umweltethik in Deutschland. Kyoto: Nakanishiya Shuppan Ltd. 2002) [9] Johann S. Ach & Michael Quante (Hrsg.): Hirntod und Organentnahme. Ethische,

medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Organtransplantation (= Medizin und Philosophie II); frommann-holzboog: Stuttgart 1997.

[10] Rez. zu: Renée C. Fox & Judith P. Swazey (eds.): Spare Parts. Organ Replacement in

American Society. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 43 (1997), S.92-93. [11] Rez. zu: M. Schwarz & J. Bonelli (Hrsg.): Der Status des Hirntoten. Eine

interdisziplinäre Analyse der Grenzen des Lebens. In: Zeitschrift für medizinische

Page 16: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

15

Ethik 43 (1997), S.91-92. [12] Bioethik und personale Identität. In: Forschungsjournal der WWU Münster 6 (1997),

S.35-37. [13] Ethische Probleme mit dem Konzept der informierten Zustimmung im Kontext

humangenetischer Beratung und Diagnostik. In: F. Petermann, S. Wiedebusch & M. Quante (Hrsg.): Perspektiven der Humangenetik - medizinische, psychologische und ethische Aspekte. Paderborn 1997, S.209-227.

[14] Fortschritte der Humangenetik - eine interdisziplinäre Herausforderung (gemeinsam

mit F. Petermann & S. Wiedebusch). In: F. Petermann, S. Wiedebusch & M. Quante (Hrsg.): Perspektiven der Humangenetik - medizinische, psychologische und ethische Aspekte. Paderborn 1997, S.9-20.

[15] Todesdefinition, Hirntodkriterium und Organentnahme: eine philosophische Skizze.

In: Transplantationsmedizin 9 (1997), S.211-216. [16] F. Petermann, S. Wiedebusch & M. Quante (Hrsg.): Perspektiven der Humangenetik -

medizinische, psychologische und ethische Aspekte. Paderborn 1997. [17] „Reiseführer“ Bioethik. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 43 (1997), S.340-344. [18] Rez. zu: Lachmann, R. & Meuter, N.: Medizinische Gerechtigkeit. In: Philosophischer

Literarturanzeiger 51 (1998), S.132-136. [19] Zwei Beiträge in Lexikon der Bioethik, herausgegeben im Auftrag der Görres-

Gesellschaft von W. Korff et al., Gütersloh 1998: Stichworte: Organtransplantation – 3. Ethisch (gemeinsam mit J.S. Ach und Ludwig Siep), Band 2, pp. 813-815; Todeszeitpunkt und Todesfeststellung – 3. Ethisch (gemeinsam mit Ludwig Siep), Band 3, pp. 583-584.

[20] Passive, indirekt und direkt aktive Sterbehilfe – eine deskriptiv und ethisch tragfähige

Unterscheidung? In: Ethik in der Medizin 10 (1998), S.206-226. [21] Rez. zu: MICHAEL MULKAY, The embryo research debate. In: Zeitschrift für

medizinische Ethik 44 (1998), S.343-344. [22] Rez. zu: NORMAN DANIELS, Justice and Justification. In: Zeitschrift für

medizinische Ethik 44 (1998), S.344-345. [23] Ist die aktive Herbeiführung des Todes im Bereich des medizinischen Handelns

philosophisch zu rechtfertigen? In: A. Holderegger (Hrsg.): Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht. Freiburg: Herder 1999, S.37-55. (mit L. Siep)

(Japanische Übersetzung in: L. Siep, H. Yamauchi & F. Matsui (Eds.): Bio- und Umweltethik in Deutschland. Kyoto: Nakanishiya Shuppan Ltd. 2002)

Page 17: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

16

[24] Rez. zu: Ronald A. Carson & Chester R. Burns (Eds.): Philosophy of Medicine and

Bioethics. A Twenty-Year Retrospective and Critical Appraisal (= Philosophy and Medicine Vol. 50). In: Medicine, Health Care and Philosophy 2 (1999), S.290-291.

[25] Rez. zu: D. Birnbacher: Tun und Unterlassen. In: Medicine, Health Care and

Philosophy 2 (1999), S. 289. [26] „Aber Dich gibt’s nur einmal für mich!“ Gefährdet klonieren die Identität der Person?

In: Rainer Paslack & Hilmar Stolte (Hrsg.): Gene, Klone und Organe – Neue Perspektiven der Biomedizin. Frankfurt a.M.: Peter Lang 1999, S. 109-124.

(Japanische Übersetzung in: L. Siep, H. Yamauchi & F. Matsui (Eds.): Bio- und Umweltethik in Deutschland. Kyoto: Nakanishiya Shuppan Ltd. 2002)

[27] Rez. zu: Emmanuel Agius & Salvino Busuttil (Eds.): Germ-Line Intervention and our

Responsibilities to Future Generations; In: Bioethics 13 (1999), S. 433-436.

[28] Rez. zu: Markus Zimmermann-Acklin: Euthanasie. Eine theologisch-ethische Untersuchung. Studien zur theologischen Ethik. In: Theologische Literaturzeitung 124 (1999), S. 942-944.

[29] Personale Identität und Ethik. Hirngewebstransplantation: Lenken Fragen nach der

Identität von anderen Problemen ab? In: Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie 10/1999, S. 26-27.

[30] L’etica biomedica in Germania: uno ssguardo generale. In: Bioetica 7 (1999), S. 622-

631. [31] Rez. zu: Elisabeth Hildt & Dietmar Mieth (Eds.): In Vitro Fertilisation in the 1990s.

Towards a medical, social and ethical evaluation. In: Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), S. 389-392.

[32] The ethics of organ transplantation – features of the German discussion. In: Journal

International De Bioéthique 10 (1999), S. 29-34 (gemeinsam mit L. Siep und J.S. Ach).

[33] Precedent Autonomy and Personal Identity. In: Kennedy Institute of Ethics Journal 9

(1999), S. 365-381)

(wiederabgedruckt in: D.N. Weisstub et al. (Eds.): Personhood in Health Care. Dordrecht: Kluver 2002)

[34] Rez. zu: Koocher, G.P. & Keith-Spiegel, P. (1998). Ethics in Psychology.

Professional Standards and Cases. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 48, S. 88-89.

[35] Demokratische Werte im Kontext der neueren Biotechnologien. In: Association

Page 18: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

17

Internationale des Professeurs de Philosophie, documentation avril 2000, S. 14-31. [36] Rez. zu: James M. Humber & Robert F. Almeder (Eds.): Human Cloning und Gregory

E. Pence (Ed.): Flesh of my Flesh. The Ethics of Cloning Humans. In: Bioethics 14 (2000), S. 268-274.

[37] Rez. zu: Thomasma, D.C. et al. (eds.): Asking to die: inside the Dutch debate about

euthanasia. In: Medicine, Health Care and Philosophy 3 (2000), S. 88-89. [38] Rez. zu: Childress, J.F.: Practical Reasoning in Bioethics. In: Medicine, Health Care

and Philosophy 3 (2000), S. 208-209. [39] Rez. zu: Battin, M.P. et al. (eds.): Physician Assisted Suicide. In: Medicine, Health

Care and Philosophy 3 (2000), S. 208. [40] Ethik der Organtransplantation. Erlangen: Harald Fischer Verlag 2000 (gemeinsam

mit J.S. Ach & M. Anderheiden). [41] Von der Gewissheit des Todes. Bemerkungen zum Streit um das Hirntodkriterium. In:

Die Psychotherapeutin 13 (2000), S. 109-124 (mit A. Vieth) [42] Michael Quante & Andreas Vieth (Hrsg.): Xenotransplantation. Ethische und

rechtliche Probleme (= ethica Bd. 2). Paderborn: Mentis-Verlag 2001. [43] Ethische Aspekte der Xenotransplantation. In: M. Quante & A. Vieth (Hrsg.):

Xenotransplantation. Paderborn: Mentis 2001, S. 15-66. [44] Rez. zu: Buchanan, A. et al.: From Chance to Choice. In: Monash Bioethics Review

20 (2001), S. 34-36. [45] Rez. zu: H. KUHSE & P. SINGER (Eds.): A Companion To Bioethics. In: Zeitschrift

für medizinische Ethik 47 (2001), S. 99-100. [46] Rez. zu: D. Price: Legal and ethical aspects of organ transplantation. In: Zeitschrift

für medizinische Ethik 47 (2001), S. 100-101. [47] Rez. zu: Ralf Stoecker: Der Hirntod. In: Grazer philosophische Studien 61 (2001), S.

295-298. [48] Rez. zu: Kopelman, L.M. (ed.): Building Bioethics. Conversations with Clouser and

Friends on Medical Ethics. In: Medicine, Health Care and Philosophy 4 (2001), S. 245-246.

[49] Rez. zu: Bennett, R. & Erin, C.A. (eds.): 1999, HIV and AIDS. Testing, Screening and

Confidentiality. In: Medicine, Health Care and Philosophy 4 (2001), S. 241-242. [50] Die Sonderstellung des menschlichen Körpers zwischen Person und Sache. In: C.F.

Gethmann et al. (Hrsg.): Forschungsprojekt: Die „Natürlichkeit“ der Natur und die

Page 19: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

18

Zumutbarkeit von Risiken (Abschlussbericht). Bonn 2001, S. 79-102. (mit J.S. Ach & M. Anderheiden)

[51] Menschenwürde und der ethische Status des beginnenden menschlichen Lebens. In:

Association Internationale des Professeurs de Philosophie, documentation février 2002, S. 48-58.

(in russischer Übersetzung erschienen in: Boschinkin, B.H. (Hrsg.): Demokratie in

Russland und Europa: Philosophische Aspekte. Kaliningrad 2003, S. 193-208.) [52] Rez. zu: Gordijn, B. & ten Have, H. (eds.): Medizinethik und Kultur – Grenzen

medizinischen Handelns in Deutschland und in den Niederlanden. In: Bioethics 16 (2002), S. 173-175.

[53] Präimplantationsdiagnostik, Stammzellforschung und Menschenwürde (=

Medizinethische Materialien, Heft Nr. 134), Bochum 2002.

(überarbeiteter Wiederabdruck in: A. Gethmann-Siefert & St. Huster (Hrsg.): Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik. Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH 2005 (Graue Reihe 38), S. 37-68.

[54] Zum Leben verurteilt. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 47 (2002), S.

662-666. [55] Interdisziplinarität und Politikberatung. In: Bizer, Kilian/Führ, Martin/Hüttig,

Christoph (Hrsg.): Responsive Regulierung - Beiträge zur interdisziplinären Institutionenanalyse und Gesetzesfolgenabschätzung. Tübingen: Mohr Siebeck 2002, S. 175-193.

[56] Rez. zu: R. Schenk (Hrsg.): Kontinuität der Person. In: Zeitschrift für medizinische

Ethik 48 (2002), S. 321-322. [57] Der Begriff der Person und die biomedizinische Ethik: Eine Verteidigung gegen

überzogene Anwendungen und voreilige Verabschiedungen. In: Georg Mohr (Hrsg.): Was ist eine Person? Bremen 2002, S. 32-56.

[58] Welche Prinzipien braucht die Medizinethik. In: M. Düwell & K. Steigleder (Hrsg.):

Bioethik. Frankfurt a.M. 2003, S. 136-151 (mit A. Vieth). [59] Wessen Würde? Welche Diagnose? Bemerkungen zur Verträglichkeit von

Präimplantationsdiagnostik und Menschenwürde. In: Ludwig Siep & Michael Quante: Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen Leben. Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus niederländischer und deutscher Perspektive. Münster: LIT-Verlag 2003, S. 133-152.

[60] Ludwig Siep & Michael Quante: Der Umgang mit dem beginnenden menschlichen

Leben. Ethische, medizintheoretische und rechtliche Probleme aus niederländischer

Page 20: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

19

und deutscher Perspektive. Münster: LIT-Verlag 2003. [61] Rez. zu: B. JENNETT, The Vegetative State: Medical, Ethical and Legal Dilemmas.

In: Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003), S. 321-322. [62] Rez. zu: H. Tristram Engelhardt, Jr.: The Foundations of Christian Bioethics. In:

Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003), S. 310-312. [63] Rez. zu: U. Schüklenk (ed.): AIDS: Society, Ethics and Law. In: Medicine, Health

Care and Philosophy 6 (2003), S. 177. [64] Rez. zu: D.L. Dickenson (Ed.): Ethical Issues in Maternal-Fetal Medicine. In:

Zeitschrift für medizinische Ethik 49 (2003), S. 426-428. [65] Genetic Enhancement. In: Cooper, D.N. (ed.): Nature Encyclopedia of the Human

Genome, vol 2, London: Nature Publishing Group 2003, pp. 824-827 (mit K. Bayertz). [66] Auf zum Body-Shop? Einwände gegen die Legalisierung des Handels mit

menschlichen Organen. In: A. Bondolfi et al. (Hrsg.): Hirntod und Organspende. Basel: Schwabe 2004, S. 181-196.

[67] Syndrom Bioethik. In: Philosophische Rundschau 51 (2004, S. 1-26. [68] Rez. zu: C. FOSTER: The Ethics of Medical Research on Humans. In: Zeitschrift für

medizinische Ethik 50 (2004), S. 316-318. [69] Rez. zu: Kopelman, L.M. & De Ville, K.A. (eds.): Physician-Assisted Suicide: What

are the issues? In: Medicine, Health Care & Philosophy 7 (2004). [70] Rez. zu: Baruch A. Brody: Taking Issue: Pluralism and Casuistry in Bioethics. In:

Medicine, Health Care & Philosophy 7 (2004). [71] The indispensability of Quality of Life (in: Newsletter der Europäischen Akademie

zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler 56 (May 2005).

(wiederabgedruckt in: Human Reproduction & Genetic Ethics 12:1 (2006), pp. 13-15) [72] Quality of life assessment and human dignity: against the incompatibility-assumption.

In: Poiesis and Praxis 3 (2005), S. 168-180. [73] Prinzipienlose Medizinethik? In: Marcus Düwell & Josef N. Neumann (Hrsg.): Wie

viel Ethik verträgt die Medizin? Paderborn: Mentis 2005, S. 73-85 [74] Rez zu: David Wasserman, Jerome Bickenbach & Robert Wachbroit (Eds.), Quality

of Life and Human Difference: Genetic Testing, Health Care, and Disability. In: Medicine, Health Care and Philosophy 9 (2006).

Page 21: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

20

[75] Overcoming the shortage of transplantable organs: ethical and psychological aspects. In: Swiss Medical Weekly 136 (2006), S. 523-528 (mit S. Wiedebusch)

(reprinted in: Swiss Medical Weekly, Vol. 137 (= Suppl. 155) (2007), 151S-156S) (reprinted in: Nirmala Rao Khadpekar (Ed.): Ethics in Organ Transplantation —

Perspectives and Challenges. Icfai UP: Punjagutta, S. 133-146) [76] Selbst-Manipulation? Neuro-Enhancement und personale Autonomie. In: C.

Kaminsky & O. Hallich (Hg.): Verantwortung für die Zukunft. Münster: LIT 2006, S. 103-118.

[77] Rez. zu: Elisabeth Hildt, Autonomie in der biomedizinischen Ethik: Genetische

Diagnostik und selbstbestimmte Lebensgestaltung. Medicine, Health Care and Philosophy 10 (2007).

[78] Rez. zu: Marco Stier, Ethische Probleme in der Neuromedizin: Identität und Autonomie in Forschung, Diagnostik und Therapie. Medicine, Health Care and Philosophy 10 (2007).

[79] Menschenwürde und Lebensqualitätsbewertung: Wider die

Unverträglichkeitsvermutung (auf japanisch). In: Morinaga, Shinichiro (Hrsg.): Materialien der bioethischen Forschung: Der Unterschied des Verständnisses der Menschenwürde zwischen Amerika und Europa und der Weg seiner Überwindung. Tokoy 2007, S. 142-166.

[80] Rez. zu: John Harris, Enhancing Evolution: The Ethical Case for Making Better

People. In: Med Health Care and Philos 11 (2008), 237. [81] Rez. zu: Neil Levy, Neuroethics: Challenges for the 21st Century. In: Medicine,

Health Care and Philosophy 11 (2008), 370-371. [82] Eine „gerechte“ Verteilung knapper Organe? In: W. Höfling (Hrsg.): Die Regulierung

der Transplantationsmedizin in Deutschland. Mohr Siebeck: Tübingen 2008, S. 101-112.

[83] Neuro-Enhancement. In: Bulletin der Association Suisse des Enseignant-e-s d’Université 34 (288), S. 40-47. [84] My Body, My Ware-House? In: Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica 21 (2008), S. 59-74. [85] Rez. zu: Tom L. Beauchamp & James F. Childress, Principles of Biomedical Ethics.

In: Medicine, Health Care and Philosophy 11 (2008), 493. [86] What is a ‘new’ philosophy of psychiatry and why do we need it? In: Medicine, Health Care & Philosophy 11 (2008), S. 485-487

Page 22: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

21

[87] Selbstbestimmt sterben. In: Stefan Alkier & Kristina Dronsch (Hrsg.): HIV/Aids — Ethische Perspektiven. Walter de Gruyter: Berlin 2009, S. 193-207. [88] Therapieren oder Optimieren? In: C. Katzenmeier & K. Bergdolt (Hrsg.): Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Kölner Schriften zum Medizinrecht, Band 1. Springer 2009, S. 171-179. [89] Menschenwürde und personale Autonomie. Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften. Hamburg: Meiner Verlag 2010.

E) Sonstiges [1] "Die logische Gegenwärtigkeit des Aristoteles" (Rez. zu: A. Menne & N. Öffenberger

(Hrsg.): Zur modernen Deutung der Aristotelischen Logik. Bd. III: Modallogik und Mehrwertigkeit). In: Studia Leibnitiana XXIV (1992), S. 121-124.

[2] Rez. zu: Ralf Naumann: Das Realismusproblem in der analytischen Philosophie.

Studien zu Carnap und Quine. Freiburg/München 1993. Günter Abel: Interpretationswelten. Gegenwartsphilosophie jenseits von Essentialismus und Rela-tivismus. Frankfurt am Main 1993. In: Protosoziologie 6 (1994), S.260-265.

[3] Rez. zu: Rescher, N.: Rationalität. Eine philosophische Untersuchung über das Wesen

und die Rechtfertigung von Vernunft. Würzburg 1993. In: Proto Soziologie 7 (1995), S.223-226.

[4] Unzusammenhängende Zusammenhänge Zusammenhängen? Einige Bemerkungen zu

drei Versuchen, Adorno und Wittgenstein ins Gespräch zu bringen. In: Wittgenstein Studies 1/1996 (Datei: 10-1-96.TXT), ca. 10 Seiten.

[5] Zehn Beiträge in P. Prechtl & F.-P. Burkard (Hrsg.): Metzler Philosophie Lexikon.

Stuttgart 1996 - im einzelnen: Bedeutung (57-59), Existenzaussage (156), Gedankenexperiment (177), Kategorienfehler (251 f.), Kausalität (254), Kennzeichnung (254), Namentheorie (345), Prädikation (409), Singulärer Term (476), Universalien (536).

[6] Rez. zu: J. Kim & E. Sosa (eds.): A Companion to Metaphysics. In: Philosophischer

Literaturanzeiger 49 (1996), S.162-164. [7] Rez. zu: Ch. S. Hill (ed.): The Philosophy of Hilary Putnam; P. Clark & B. Hale

(eds.): Reading Putnam. In: Proto Sociologie 8/9 (1996), S.346-351. [8] Rez. zu: John McDowell: Mind and World. Harvard UP: Cambridge 1994. In:

Zeitschrift für philosophische Forschung 51 (1997), S.157-163. [9] Rez. zu: Tim Crane (ed.): Dispositions: a debate. D.M. Armstrong, C.B. Martin and

U.T. Place. In: Philosophischer Literaturanzeiger 50 (1997), S.155-158.

Page 23: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

22

[10] Rez. zu: Wulf Kellerwessel (ed.): A Bibliography on Reference and Some Related Topics in Analytical Philosophy. In: Philosophischer Literaturanzeiger 50 (1997), S.274-275.

[11] Understanding Conceptual Schemes. Rescher's quarrel with Davidson. In: Axel

Wüstehube & Michael Quante (Eds.): Pragmatic Idealism. Critical Essays on Nicho-las Rescher's System of Pragmatic Idealism (= Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities Vol. 64). Amsterdam: Rodopi 1998, pp. 174-190.

[12] Axel Wüstehube & Michael Quante (Eds.): Pragmatic Idealism. Critical Essays on

Nicholas Rescher's System of Pragmatic Idealism (= Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities Vol. 64). Amsterdam: Rodopi 1998.

[13] Ein Beitrag für das Lexikon für Theologie und Kirche, Stichwort Ryle, Gilbert, Band

8, S. 1396, Freiburg 1999. [14] Rez. zu: CHRISTOF RAPP: Identität, Persistenz und Substantialität. Untersuchung

zum Verhältnis von sortalen Termen und Aristotelischer Substanz. In: Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), S. 220-222.

[15] Rez. zu: DON GARRETT & EDWARD BARBANELL (Eds.): Encyclopedia of

Empiricism. In: Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), S. 267-269. [16] Rez zu: PETER LUDLOW (ed.): Readings in the Philosophy of Language. In:

Philosophischer Literaturanzeiger 52 (1999), S. 274-276. [17] Zurück zur verzauberten Natur – ohne konstruktive Philosophie? In: Deutsche

Zeitschrift für Philosophie 48 (2000), S. 953-965. [18] Manifest versus Scientific Worldview: Uniting the perspectives. In: Epistemologia 23

(2000), S. 211-242. [19] On the limits of Construction and Individualism in Social Ontology. In: E. Lagerspetz,

H. Ikäheimo & J. Kotkavirta (Eds.): On the Nature of Social and Institutional Reality. University of Jyväskylä 2001, S. 136-164.

[20] Existentielle Verpflichtung und Toleranz. Anfragen an den religiösen Philosophen

Hilary Putnam. In: M.-L. Raters & M. Willaschek (Hrsg.): Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp (2002), S. 344-362.

[21] Rez. zu: Hilary Putnam: The threefold cord: mind, body, and world: In: ZphF 56

(2002), S. 625-627. [22] Rez. zu: John Christman: Social and Political Philosophy. A contemporary

introduction. In: Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), S. 181-183. [23] Rez. zu: Georg Meggle (Ed.): Social Facts and Collective Intentionality. In:

Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004), S. 263-264.

Page 24: Auswege oder Fluchtwege? Hegels Philosophie als ... · zur Philosophie des Vormärz und der Junghegelianer. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 63 (2009), S. 313-334. [54]

23

[24] Rez. zu: David Owens: Reason without Freedom. In: European Journal of Philosophy

13 (2005), S. 147-150. [25] Rez. zu: Michael J. Loux & Dean W. Zimmerman (Eds.): The Oxford Handbook of

Metaphysics. In: Philosophischer Literaturanzeiger 59 (2006), S. 160-164. [26] Reflexionen der “entgleisenden Modernisierung”: Jürgen Habermas über

Naturalismus und Religion. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2007), S. 489-493.

[27] Rez. zu: Haslanger, Sally & Kurtz, Roxanne Marie (Eds.): Persistence. Contemporary

Readings. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 62 (2008), S. 146-150. [28] Rez. zu: P.M.S. Hacker, Human Nature: The Categorical Framework. In: Notre Dame

Philosophical Reviews June 2008 (5 pages) [29] William James’ Rechtfertigung religiöser Überzeugungen. In: C. Bickmann et al.

(Hrsg.): Religion und Philosophie im Widerstreit? Traugott Bautz: Nordhausen 2008, S. 383-395.

[30] Rez. zu: S. SARKAR & A. PLUTYNSKI (Eds.), A Companion to the Philosophy of Biology. In: Philosophischer Literaturanzeiger 61 (2008), S. 277-280. [31] Natur. In: S. Jordan & C. Nimtz (Hrsg.): Lexikon Philosophie. Hundert

Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam 2009, S. 176-179.