Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen

10
Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen Angebote für Menschen mit autistischen Störungen Die Grundlagen sind, dass jeder Mensch einmalig entwicklungs-, lern- und kommunikationsfähig ist. Die Begleitung ist für den Personenkreis beim Caritasverband Freiburg Stadt e.V. in den Bereichen Förder- und Betreuungsgruppen Berufsbildungsbereich Arbeitsgruppen der Werkstätten Wohngruppen Pflege- und Betreuungsgruppen Ambulant betreutes oder begleitetes Wohnen möglich.

description

Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen. Angebote für Menschen mit autistischen Störungen Die Grundlagen sind, dass jeder Mensch einmalig entwicklungs-, lern- und kommunikationsfähig ist. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen

Page 1: Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen

Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit BehinderungErscheinungsformen - Ursachen - Hilfen

Angebote für Menschen mit autistischen StörungenDie Grundlagen sind, dass jeder Mensch einmalig entwicklungs-, lern- und kommunikationsfähig ist.

Die Begleitung ist für den Personenkreis beim Caritasverband Freiburg Stadt e.V.in den Bereichen

Förder- und Betreuungsgruppen Berufsbildungsbereich Arbeitsgruppen der Werkstätten Wohngruppen Pflege- und Betreuungsgruppen Ambulant betreutes oder begleitetes Wohnen

möglich.

Page 2: Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen

Zum Verständnis von autistischen oder herausfordernden Verhaltensweisen Verstehensdiagnose Ursachen werden häufig vermutet Subjektiv sinnvolles Verhalten kann unter anderem erklärt

werden durch:- Über- oder Unterforderung- Stresssituationen- Linderung von Schmerzen- Vermeiden von Situationen- Ablehnen von Anforderungen- In Ruhe gelassen werden wollenEs gibt keine Rezepte, sondern Ideen, Versuche, Erprobungen im

Umgang und bei Angeboten.

Page 3: Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen

Ziele im Umgang mit autistischen Verhaltensweisen

Wohlbefinden, Zufriedenheit Persönlichkeitsentwicklung Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Selbständigkeit erweitern Selbstbestimmung ermöglichen

Page 4: Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen

Umgangskonzepte leiten sich vom Verständnis ab

Ängste vermeiden, verringern Stereotypien durch anderes Verhalten ersetzen Alltagsorientierung Verhaltenstherapeutische Ansätze (Beobachtungen festhalten

und vergleichen, eindeutiges und konsequentes Verhalten, Absprachen der Betreuer,...)

Anpassen von Anforderungen und Regeln Reduzieren von „Gruppenzwang“ Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Lebensbereichen

(Angehörige, Wohnhaus) und medizinischen und therapeutischen Diensten

Sicherheit durch Struktur vermitteln, dabei Flexibilität erhalten Medikamente wg.Spannungsabbau und besserer Erreichbarkeit

Page 5: Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen

Bewegung und Entspannung

Spaziergänge, Laufrunden Wandergruppen Schwimmbadbesuche Heilpädagogisches Reiten Erlebnispädagogische Angebote in Natur und mit Tieren Kugelbad und Wasserklangbett Sensorische Angebote für Tastsinn, Gleichgewicht,

Eigenwahrnehmung wie Schaukeln, Airtramp, Fühlkisten Kinästhetik mit Aktivierung und positivem Selbsterleben der

Gruppenmitglieder Klangschalen

Page 6: Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen

Arbeit und Beschäftigung

„Jeder Mensch will notwendig sein „Erfolgserlebnisse und Selbstwertgefühl und Struktur durch Sinnvolle Tätigkeiten Lebenspraktische Selbstversorgung und Dienste für andere Kreative Angebote wie Kerzenziehen, Malen, Geschenke,

Dekoration in angepassten Techniken Einfache Werkstattarbeiten, teilweise auch im Arbeitsbereich Kochtage, Einkäufe Pflanzen- und Gartenpflege

Führen nach Affolter zur Einübung von Abläufen

Page 7: Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen

Unterstützte Kommunikation

Interesse und Aufmerksamkeit wecken Ermitteln und Erweitern von Sprachverständnis Erweitern der Ausdrucksmöglichkeiten durch Fotos, Symbole,,

Gebärden Einsatz von Schaltern und anderen Hilfsmittel Zusammenarbeit mit Logopäden Gestützte Kommunikation (Kurse, Praxisbegleitung, Anbahnung

von Handlungen,... )

Page 8: Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen

Veränderung der Umgebung

Rückzugsmöglichkeiten schaffen (Nebenraum, Funktionsräume, Sichtschutz im Raum,..)

Lärmschutz ermöglichen Mahlzeiten in anderem Rahmen gestalten Kleinere Gruppen im Tagesablauf anbieten Gartenzugang schaffen Schaukelmöglichkeit einrichten

Page 9: Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen

Strukturierungshilfen in Anlehnung an Teacch

Keine Methode sondern Programm, pragmatischer Einsatz Strukturierung ist sinnvoll in Kombination mit Flexibilisierung Räumliche Orientierungshilfen Material und Aufgaben strukturieren Zeitliche Orientierungshilfen (Wecker, Zeitschaltuhr,

Tagesplan,..) Abläufe übersichtlicher erfahrbar machen durch Tages- und

Wochenpläne (manchmal kurzfristige Ankündigungen sinnvoller)

Routinen als Hilfe einsetzen z.B. Reihenfolgen wiederholen Selbständigkeit durch Hilfsmittel erhöhen

Page 10: Autistische Verhaltensweisen bei Menschen mit Behinderung Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfen

Angebote und Rahmenbedingungen reichen für manche Personen nicht aus.

Sie können aus verschiedenen Gründen, zum Beispiel wegen Selbst- oder Fremdgefährdung im Arbeits-, Wohn- oder Förder- und Betreuungsbereich nicht weiter begleitet werden.

Die Suche nach Alternativen ist sehr schwierig. Eine Möglichkeit ist der Wechsel in eine therapeutische Wohngruppe.