Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie...

34
Schweizerische Meteoroiogische Anstait institut suisse de meteoroiogie istituto svizzero d! meteoroiogia Swiss Meteoroiogicai institute No. 180 Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz (ENET) Projekt - Schiussbericht Projektgruppe ENET Januar 1995 Arbeitsberichte der SMA Rapports de travaii de DSM Rapporti di iavoro deti'iSM Working Reports of the SMi @SMA, Publikationen. CH-8044 Zürich Schwekertsche Meteorotogtsche Anstatt KrahbOhtstrasse S8, Postfach CH-8044 ZQrtch Te!. (01) 256 91 11, Fax (01) 256 92 78, Tetex 81 73 73 met ch

Transcript of Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie...

Page 1: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

Schweizerische Meteoroiogische Anstait institut suisse de meteoroiogie istituto svizzero d! meteoroiogia Swiss Meteoroiogicai institute

No. 180

Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz (ENET)

Projekt - Schiussbericht

Projektgruppe ENET Januar 1995

Arbeitsberichte der SMA Rapports de travaii de DSM Rapporti di iavoro deti'iSM Working Reports of the SMi

@SMA, Publikationen. CH-8044 Zürich Schwekertsche Meteorotogtsche Anstatt KrahbOhtstrasse S8, Postfach CH-8044 ZQrtch

Te!. (01) 256 91 11, Fax (01) 256 92 78, Tetex 81 73 73 met ch

Page 2: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz (ENET)

PROJEKT-SCHLUSSBERiCHT

Zusammenfassung Der voriiegende Bericht fasst das Konzept ENET zusammen und informiert über Abiauf und Schiuss-stand des Projektes ENET. Das ENET ergänzt ais zweites automatisches Messnetz der SMA das ANETZ bei der Reaitime-Erfas-sung meteoroiogischer Informationen. Haupteinsatzbereiche sind die Sturmwarnungen SMA und die Lawinenprognosen SLF. Das ENET büdet auch eine Basis für spätere Automatisierungsschritte in an­deren Beobachtungsnetzen SMA. Das ENET besteht aus 43 Stationen: 30 Fiachiand-, 10 Gebirgs- und 3 Grundschichtstationen. Es ist seit Mai 92 im operationeiien Betrieb. Die Benutzer haben via Meteor und WAN/SUN der SMA auf ENET-Reaitime-Meidungen und -Archivdaten Zugriff. SMA und SLF realisierten das ENET gemeinsam, mit Unterstützung von externen Firmen aus der Schweiz und den USA. Das Projekt dauerte rund 9 Jahre und verursachte Kosten von knapp 9 Mio. Franken.

Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est ie second reseau de mesures automatiques au sein de i'iSM qui compiete i'ANETZ quant ä i'enregistrement en temps r6ei des informations meteoroiogiques. Les principaux domaines d'utiiisation sont ies avis de temp6te de i'iSM ainsi que ies previsions d'avaianches de i'ENA. L'ENET sert aussi de base pour de futurs evoiutions dans ia direetiön de i'automatisation d'autres reseaux d'observations de i'iSM. L'ENET est corrtpose de 43 stations: 30 de piaine, 10 de montagne et 3 de couche iimite pianetaire. i) est en expioitation operationneiie depuis mai 92. Les utiiisateurs ont acces aux messages en temps reei et aux donnees archivees de i'ENET par Meteor et WAN/SUN de i'tSM. L'ENET fut reatise en coiiaboration entre i'tSM et i'ENA et avec i'assistance de societes externes de ia Suisse et des Etats Unis d'Ameiique. La duree du projet fut de 9 annees et son coüt s' ieva ä presque 9 Mio. de francs.

Page 3: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

Rtassunto !! presente rapporto descnve sommariamente !! concetto de!!a rete ENET e spiega !o svMuppo de! suo progetto, oome pure !o stato finaie raggiunto. ENET compieta !a rete automatica ANETZ esistente neüa misura in tempo reaie dei parametri meteorotogid aü'intemo deü'tSM. La sua funzione princtpaie e !'aw!so in casi di venti tempestost per DSM e !a previsione di vaianghe per it SNV. La rete ENET serve pure da base per !a futura evoiuzione neM'automattzzaztone dette attre rett d'osservaztone dett'tSM. La rete ENET comprende 43 stazioni: 30 unitä a bassa quota, 10 ad atta quota e 3 staztoni spectaM per to studio detto Strato Hmite ptanetario. Essa e operativa da! maggto 1992. GM utentt hanno accesso at datt in tempo reate per mezzo de) Meteor e de! WAN/SUN, come pure ai dati archtvtatt. La ENET e frutto deüa coüaborazione de!!'!SM con !'!SNV con rassistenza estema di ditte svtzzere e statunitensi. t! progetto e durato 9 anni ed e costato quas! 9 mittion! d! francht.

Summarv The present report summarizes the ENET concept and tnförms about the procedure and the fina! State of the ENET project. As second automatic Observation network of the SM!, the ENET comptetes the ANETZ !n the reaJtime recording of meteorötdgica! information. The main Operation areas are the stormwind wamings ot the SMt and the avatanche forecasts of the SAR (Federai tnstttute for Snow and Avatanche Research). The ENET is aiso the base for future devetopment of automatization !n other Observation networks of the SM!. The ENET is eomposed of 43 stations: 30 ptain ievei, 10 mountain teve) and 3 boundary tayer stations. tt !s in routine Operation since May 92. The ENET reaJtime messages and the recorded data are acces­sio^ to the users by Meteor and WAN/SUN of the SM!. The SM! and the SAR reaJized the ENET tn ctose coMaboration, assisted by externa! firms fröm SwHzer-iand and the USA. The project iasted for about 9 years and Ms costs were about 9 Mio. francs.

Zürich, Juni 1994 Schweizerische Meteoroiogische Anstait Projektgruppe ENET

SMA Pubükationen Krähbühtstrasse 58 CH-804 Zürich

Page 4: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Schiussbericht

Vorwort

Mitte 1994 wurde das Projekt .Automatisches Ergänzungsnetz automatischer Wetterstationen" (ENET) abgeschiossen. Zusammen mit den Stationen des ersten automatischen Messnetzes SMA (ANETZ) verfügt die SMA nun iandeswett Ober 114 automatische Wetterstationen. Das Messprogramm dieser Netze ist anpassungsfähig und steitt für zukünftige EntwicMungen im Beobachtungswesen SMA eine wichtige Basis dar. Das ENET entstand in Zusammenarbeit mehrerer Partnersteiien. Das institut für Schnee- und Lawinen­forschung Weisaftuhjoch-Davos (SLF) sorgte auf Auftraggeberseite für das Knowhow zur Erstattung von zehn Hochgebirgsstationen und beteittgt sich auch in Zukunft am Betrieb des ENET Die Firmen Aipha Raa! AG Zürich und Meteoiabor AG Wetzikon hatten wesentJichen Antei) am erfolgreichen Abtauf der Projektptanung und -reattsierung. Das Projekt wurde durch eine Projektgruppe, in weicher aite Partner vertreten waren, über insgesamt neun Jahre hinweg sachkundig begiettet. Der vortiegende Bericht in­formiert Ober den Abtauf und Schtussstand des Projektes aus Sicht der Projektgruppe. Das ENET brachte tnsbesondere für die Generierung und Verbreitung von WindaJarmen die erhofften Verbesserungen. So sind heute 91 % der Alarme innerhatb von 5 Minuten nach der Auslosung an der Station beim Benutzer verfügbar, innert max. 7 Minuten sind es sogar 99%. Damit ist das ENET in der Lage, das erste Sturmwarnetz der SMA aus den 70er Jahren - das sog. GfeMer-Netz - abzutösen. Der Unterzeichnende möchte im Namen der Geschäftsieitung SMA atten Beteitigten herziich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit danken.

Schweizerische Meteorotogiache Anstatt ProjektteiterENET

Page 5: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

tnhättsverzeichnis

inha!tsverze!chnts ENET Schtussbertcht Seite

1 Zweck des Schiussberichtes 1 2 Aufgabenstettung ENET 1 3 Konzept ENET , 1 3.1 Messstandorte 1 3.2 Messprogramme 2 3.3 Stationen 2 3.3.1 Datenerfassungseinheit (ESTA) 2 3.3.2 Schnittsteiien 3 3.3.3 Messinstrumente 3 3.4 Übermitttung (Anhange) , 3 3.4.1 Kommunikation EZEN-Stationen 3 3.4.2 Kommunikation mit Benutzern 3 3.5 ENET-Zentrate (EZEN) 4 3.5.1 Hardware (Anhang 6) 4 3.5.2 Software (Anhang 7) 4 3.6 Daten 5 3.6.1 Verfügbare Daten und Atarme 5 3.6.2 Quaiität der ENET-Daten 6 3.6.3 Datenzugriff für Benutzer 6 3.6.4 Datenarchivierung 7 3.7 Dokumentation 7 4 Projektabiauf 7 4.1 Vorprojektphase 7 4.2 Projektphase .: 8 4.3 Reaiisierungs- und Einführungsphase 8 5 Arbeitsteilung 10 5.1 Projektorganisation 10 5.2 Arbeitsteilung im Routinebetrieb ; 11 5.2.1 Netzüberwachung 11 5.2.2 Technischer Unterhait 12 5.2.3 Betreuung rückwärtiger EDV-Systeme 12 5.2.4 Datenbearbeitung 12 6 Projekterfahrung und Beurteiiung Ausbaustand 13 6.1 Erfahrungen aus dem Projektabtauf 13 6.2 Beurteiiung Betriebsstatistiken 14 6.3 Pendenzen , 15 6.3.1 Stationen 15 6.3.2 Unterhait 15 6.3.3 EDV-infrastruktur 16 6.3.4 Übrige Bereiche , 16 7 Kosten 16 7.1 Persona) 16 7.2 Finanzen 16 7.3 Gesamtkosten 17 8 Ausbtick , 17 Anhänge: 1 Messprogramme und Stationsstandorte

2 Stationskarte 3 Liste der ENET-Paramete 4 Aufbau einer ENET-Fiachtandstation 5 Aufbau einer ENET-Gebirgsstation 6 Hardware-Konfiguration 7 Schema der Software-Funktionen 8 Abkürzungen

Page 6: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Schtussbericht

1. Zweck dea Sch!ussber!cMes Der vorHegende Schiussbericht verfotgt zwei Zieie: - information über den Abiauf und Schiussstand des Projektes ENET. - Zusammenfassung des Konzeptes ENET auch für externe interessenten.

2. AufaabensteHunw ENET Das ENET iöst das bestehende, etwa zwanzigjährige Sturmwarnnetz Gfetier ab und ergänzt ais zweites automatisches Messnetz der SMA das ANETZ bei der Reattjme-Erfassung meteoroiogischer informa­tionen. Das ENET muss die foigenden Aufgaben erfüiten:

Basisnetz: Beschaffung von Wind- und anderen ausgewähiten meteoroiogischen informationen für die Prognose von Stürmen, Unwettern und Frösten sowie für den kiimatoiogischen Auskunftsdienst der SMA. Haupt-einsatzzieie sind Sturmwarnungen bei Westiagen, Gewittersituationen, Föhn und Tessiner Nordföhn

Gebirgsstationen: Automatische Beschaffung von Wind- und anderen ausgewähiten Meteodaten, sowie von Schneemes­sungen zur Verbesserung der Lawinenprognosen des SLF.

Grundschichtstationen: Meteorotogtsche Messungen in der troposphärischen Grundschicht für Anwendungen in der Umwettme-teoroiogie. Mitteifristig büdet das ENET auch eine Basis, Messungen in anderen Beobachtungsnetzen der SMA (z. B. für Speziaistationen) durch (Teilautomatisierung sicherzusteiien. Mit der Anschiussmögtichkeit von weiteren Messinstrumenten und prospektiver Standortwah) wurden soiche Zukunftsoptionen offenge-haiten.

3. Konzept ENET

3.1 Messstandorte Das ENET Umfasst fotgende Stationsstandorte (s. Anhänge 1 und 2): - 30 Fiachiandstationen (Typ SMA) - 10 Gebirgsstationen (Typ SLF)

3 Grundschichtstationen (St. Chrischona, Üetiiberg, Bantiger) Foigende Faktoren bestimmen die Detaiistandorte: Standorf/äMoren F/ach/andsfaf/onen; - Seenähe bevorzugt - Standard-Aufsteiiung nach WMO-Vorschriften: gut exponiert, womögiich in Machern Geiände mit Hc-

rizonteievation (inki. Bäumen) tiefer ais 10* - Meereshöhe in der Reget unter ca. 700 m - Mittlerer Stationsabstand von 20 km (inki. zweckdieniiche ANETZ-Stationen) entsprechend einer

durchschnittlichen Fortbewegungsgeschwindigkeit der Störungen von 40 km/h und einer anzustre­benden zeitüchen Aufiösung von 1/2 Stunde

- Normmessf etd von ca. 10 x 15 m (wünschbar, schafft die Mögiichkeit eines späteren Ausbaus des Mess-programmes)

Page 7: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

2 ENET-Sch!ussbehcht

StandorOäAto/e/7 G/undscb/cbts /onw.' - Höhentage 300-600 Meter Ober der Basts der grossen Getändekammern - mögtichst geringer Einftuss des Retiefs, d.h. Annäherung an freie Atmosphäre - BerOckstchtigung des Juranordfusses (Region Basei) und des Mitteiiandes tn erster Priorität Sfandorf/äMofen Geb/rgsstatfonen; - Meereshöhe Ober ca. 2000 m - Erfassung des repräsentativen (d.h. verfrachtungsreievanten) Gipfet- bezw. Kammwindes - Erfassung der Schneeparameter in mögtichst hochgeiegenen, breiten Tatböden oder kammferne-

ren, ptateauartigen und horizontaien Hangterrassen (ausserhalb Luv- und Leeeinfiuss). - Wegen unterschiediicher Aufsteitungsbedingungen für die Wind- und Schneemessungen ergeben

sich zwei Standorte: Gipfei-Standort (ESTA, Wind) und abgesetztes Schneemessfetd.

3.2 Messpropramme Das Standardmessprogramm umfasst in Abhängigkeit vom Stationstyp foigende Messgrössen und -in-tervaiie (vgt. auch Anhang 3): Stationstyp: Messgrössen: FKacMandsfatfonen.* ten] Geb/rgsstaf/onen; ten] ten

Gnvndsch/cMsfaf/onen; ten] ten] ten] ten] ten]

- Wind

- Wind - Lufttemperatur 2m 0. Boden - Schneehöhe - Schneetemperaturen in 5 Höhen ü. Boden - Bodentemperatur - Wind an Turmspitze, 150 - 250m 0. Boden - Temperatur an Turmspitze, 150 - 250m 0. B. - Feuchtigkeit an Turmspitze, 150 - 250m ü. B. - Temperatur 2m ü.B. (nur an ausgewähtten St.) - Feuchtigkeit 2m O.B. (nur an ausgew. St.)

Messintervati: [aite 10 Minu-

[aiie 10 Minu-[aiie 10 Minu-[stündtich] [stündtich] [stündtich] [aite 10 Minu-[atte 10 Minu-[aite 10 Minu-[atte 10 Minu­fatie 10 Minu-

Das Messprogramm mehrerer Stationen wird durch zusätztiche Messgrössen erweitert, weiche die Be­dürfnisse iokater Partnersteiien berücksichtigen oder spezieiie meteoroiogische Anforderungen erfüiten sotien. Beispieie biiden 6 Stationen am Atpennordrand, die eine Föhnprognose ermögiichen sotten. Eine weitere Kategorie biiden Grenchen und Attenrhein: dort werden die ENET-Messungen für den Fiugbetrieb auf den Regionaiftugpiätzen mitverwendet. Zu diesem Zweck ist zusätziich eine höhere Zeitaufiösung der Windmessungen (20 Sekunden) erforderiich. in Biere, Mathod und Cham gaben to-kaie Partner den Anstoss für die Erweiterung des Messprogrammes. Das Messintervait beträgt für die meisten Messgrössen 10 Minuten. Aufgrund des gewähiten Übermitt-tungsverfahrens stehen jedoch die Daten für die nicht tokaien Echtzeitbenützer nur stündiich zur Verfü­gung, (vgt. Kap. 3.4.).

3.3 Stationen

Page 8: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Sch!ussbericht -3-

3.3.1 Datenerfassunpsefnheü (ESTA) Der Aufbau der ENET-Datenerfassungseinheit ist in Anhang 4 und 5 schematisch dargesteitt. Der Log­ger RTU-9000 der Firma Sutron, Ariington/USA büdet das Heu der ESTA. Der Logger wurde durch die Firma Meteoiabor AG, Wetzikon, mit einem Anpassprint und NEMP-Schutz (NEMP: Nuciear Eiectroma-gnetic Putse)vervoiiständigt und in ein feidtaugiiches Stahibiechgehäuse eingebaut. An den Gebirgsstationen besorgt am abgesetzten Standort zusätziich ein Logger CR-10 der Firma Campbeii Scientific, Shepshed/UK die Datenerfassung der Schneeparameter. Uber Funk werden die Daten an einen weiteren Ubermittiungstogger CR-10 Obertragen, weicher über eine RS232-Schnittsteiie mit der ESTA verbunden ist (vgi. auch 3.3.2 und Anhang 5). Die Stromversorgung am abgesetzten Standort wird durch ein Soiarpanei sichergesteüt. Die Grundschichtstationen sind im Fusse von PTT-Türmen in spezieiien Racks untergebracht und ba­sieren ausschiiessiich auf Sutron-Komponenten (kein NEMP-Schutz). 3.3.2 Schnittstetten Von den Gebern zur Station geiangen die Daten einerseits über Analog- und DigitaJeingänge und ande­rerseits über serieite Schnittsteiien (THYGAN, Gebirgswindmesser, Campbeii-Logger für Schneege­ber), wobei die Übermittiung (1200 Baud) vom Sutron-Logger aktiviert wird. Ebenfaiis über eine seriette Schnittsteiie können die Daten in Echtzeit oder mit ieichter Verzögerung iokaJ angezeigt werden. Aus­serdem steht zu Wartungszwecken ein Anschiuss für einen Laptop zur Verfügung, bei Gebirgsstationen je einer für die ESTA und den Schneegeberteii (CR10) (vgi. auch Anhang 6). 3.3.3 Mess!nstrumente Die eingesetzten Messinstrumente entsprechen jenen des ANETZ: Ausnahmen biiden:

Fiachiandwindmesser: Schaienstemanemometer Lambrecht 14512 !F 1000 H, mit NEMP-Schutz und Schaftheizung, normaierweise auf 10 m hohem Windgebermast WSM 10,2 U, Wicker-Bürki AG Rümiang Orthogonaier Staudruckwindmesser Campbeii type PTA-1, mit integriertem Logger CR-10 Uttraschaiischneehöhenmesser SHM, Brusag/StäfaTyp SHM-2_RST Schneehöhenprofii Markasub mit YSi-Sensoren

Gebirgswindmesser: Schneehöhenmesser: Schneetemperaturen:

3.4 ObermKHunp (Anhang 6)

3.4.1 Kommunikation EZEN-Stationen Die Station kommuniziert mit der Netzzentraie in Zürich über das öffentiiche 7e/epnon-Wah/netz f?200 Bauo[i. Dabei wird ein proprietäres Protokoii (Sutron Standard Protocoi) verwendet, bei dem die Daten gepackt und kontroiiiert (CRC16-Test) verschickt werden, so dass die Auswertung von Übermitttungs-fehiern mögiich ist. Über diese Verbindung werden stündtich (hh+40 bis hh+60) die Routinedaten von der Zentrate abgefragt und die Windatarme sofort nach ihrem Auftreten durch die Station zur Zentraie geschickt. Die Windgeschwindigkeits-Schweiiwerte für die Austösung von Aiarmen betragen 12.85 m/s und 20.75 m/s. Ferner dient die Wahinetzverbindung für: - stOndiiche Synchronisation der Stationsuhr mit der Zentraie - Starten und Anhatten des Stattonsprogramms von der Zentraie aus Eine ähniiche Verbindung (Te/epnon-tMah/netz, 1200 Baud, Sutron Standard Protocoi) zur Station kann auch von einem PC aus hergestetit werden. Auf diesem Weg wird das Stationsprogramm nach einer Änderung neu getaden, werden Fehter diagnostiziert und Eingriffe an der Stations-Software vorgenom­men. Der teiephonische Zugang zur Station ist über ein Passwort geschützt.

Page 9: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

.4- ENET-Schiussbericht

3.4.2 Kommun!kat)on m!t Benutzern Auf der Seite der Netzzentraie stehen 4 Modems für die Abfrage der Routinedaten, 2 spezieiie Modems für den Empfang der Windaiarme und 1 Login-Modem zur Verfügung. Die eintreffenden Messdaten wer­den von der aktiven MicroVAX zwischengeiagert, gewissen Piausibiiitätsprüfungen unterzogen und so­fort hausintern über Ethernet (10 MBit/s) auf einen bestimmten SUN-Server (MAZ3) geschickt, wobei die auf dem Protokoii TCP/iP taufende Fiie-Transfer-Software FTP Muttinet verwendet wird. Dort werden die Daten nach iNFO-Bedürfnissen umformatiert und an den aktiven Siemens-Rechner übermitteit. Seit Herbst 1992 werden von den auf die SUN übermitteiten Daten diejenigen der Gebirgs­stationen in unveränderter Form an das SLF geschickt. Sowoht für die Übermitttung SUN-METEOR ats auch SUN-SLF wird die Fiie-Transfer-Software FTP verwendet. Bestimmte SUN-Programme prüfen mehrmats pro Stunde, ob neue Daten von der EZEN gekommen sind. Faits geänderte Daten vorhanden sind, werden sie umformatiert und in die Kurzzeitdatenbank auf den QTS-Servern geiaden. Atarmdaten werden mögtichst sofort nach ihrem Eintreffen auf der MicroVAX mit der Fite-Transfer-Soft-ware RCP via SMA-WAN (wide area network) auf tokate SUN-Server in Zünch, Genf, Locamo, Zürich-Kioten und Payeme geschickt. Ausserdem werden sie über METEOR ais Tetex an verschiedene Be­nutzer weitervermitteit. Normaterweise können interessierte interne und externe Benutzer ENET-Daten durch die Sektion DAT über SUN (Fiies, Datenbank) erhatten. Femer wäre es technisch mögtich, die Daten bereits ab Micro­VAX über verschiedene Computer-Netze (Tetepac, internet, DECNet) oder über Tetephon abzufragen. Für interessierte Benutzer (Lufthygieneamt, RegionaMugptätze, AMETiS, regionale Lawinenwamdien-ste) und gewisse Stationen ist ein Datenbezug ab ESTA mögiich. Andererseits war gepiant, sowohi Routinedaten ais auch Windatarme ab METEOR ats Buttetin über Te­tex nach Ottenbach und zu anderen Benutzern zu schicken. Die Übermittiung der Routinedaten hätte dabei stündtich und im SYNOP-Code erfoigen soiien. Die entsprechenden Abschnitte sind deshaib in Anhang 7 mit gestrichenem Rand dargesteitt. Für Servicearbeiten kann das SLF bei Gebirgsstationen die Daten der Schneegeber über Tetephonmo­dem direkt ab Campbeii-Logger beziehen (vgt. auch Anhang 5). Ausserdem verfügt es über eine Stand-ieitung zum METEOR (iNFO-Terminai) und ist via WAN unter TCP/iP mit der MicroVAX (EZEN) verbunden.

3.5 ENET-Zentrate (EZEN) Ats EZEN wird die Gesamtheit der Hard- Und Software-Komponenten, weiche die Stationsdaten sam­mein und zentra) verarbeiten, bezeichnet. 3.5.1 Hardware (Anhang 6) Die EZEN besteht aus zwe/im September 1989 beschafften AMyoM4X3300, weiche sich ats Doppet-system - genannt MiRA - im gteichen Gehäuse befinden und unter dem Betriebssystem VMS iaufen. Beim Ausfait des aktiven Rechners werden die eintreffenden Daten über die Umschaite-Einheit auto­matisch zum anderen Rechner geteitet, weicher seinerseits aktiv wird. Die Verwattung des Systems er­foigt durch die SMA, für die Wartung besteht ein Vertrag mit der Firma DEC. Das MicroVAX-Doppeisystem ist Teit der modutaren, ais Verbund übersichtiicher ausfaiisicherer Syste­me konzipierten und im Aufbau begriffenen neuen tnformatik-tnfrastruktur der SMA. 3.5.2 Software (Anhang 7) Ein Teii der Funktionen, weiche beim ANETZ von der Zentraie übernommen werden, sind im ENET de-

Page 10: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Schtussbericht -5-

zentrai im Stationsprogramm reaüsiert. Hierzu gehört insbesondere die Berechnung SMA-konformer meteoroiogischer Werte. Die übrigen Funktionen sind momentan auf die Rechnersysteme MicroVAX, SUN und Siemens (METEOR) verteiit:

Page 11: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

-6^ ENET-Schtussbericht

- Kommunikation mit Stationen Die wichtigste Funktion, nämiich die gesamte Kommunikation mit den Stationen, wird durch ein im No­vember 1989 beschafftes und auf der MicroVAX taufendes Software-Paket der Firma SUTRON abge­deckt. Der Fortran-Queüencode dieser sog. DM&SöÄMa/e (DMS=Datenverwattungssystem) ist im Besitz der SMA. - PiausibiiitätsprQfung der Daten Die stündtich von den Stationen eingehotten Zehnminuten und Stundendaten werden auf Qüttigkeit, Li­miten und variabüität getestet (SUTRON Software) und mit entsprechenden Quaiitätsftags gekenn­zeichnet. - Netzüberwaehung Auf der EZEN ist eine einfache Onüne-Netzüberwachung des ENET in Form eines Überwachungsbiid-schirms vorhanden und wird seit 1992 von den damit beauftragten Stetten (Betriebsdienst, DAT) ge­nutzt. Weiters können über die MicroVAX bestimmte EZEN-Stattstiken abgerufen werden (Anrufstatistik EZEN-ESTA, Aiarmübermittiungsstatistik ESTA-EZEN), und es können manuette und automatische Da­tenauszüge von den auf der EZEN vorhandenen ENET-Daten ersteitt werden. im Bereich SUN existiert derzeit keine Onüne-Netzüberwachung des ENET Hier wird eine Oberwa-chungskonsoie für ANETZ und ENET gemeinsam konzipiert und reaüsiert werden. So kann die Datenübermittiung SUN-METEOR, SUN-SLF und SÜN-Kurzzeitdatenbank (und später auch SMA-Langzeitdatenbank) bzw. die Atarmverarbeitung auf der SUN genau Oberwacht werden. Foigende ENET-Überwachungsfunktionen sind im Bereich SUN in Betrieb: - tägtiche Ptausibiiitätsprüfungsausweungen von den in der Kurzzeitdatenbank vorhandenen Daten, um z.B. indirekt fehierhafte Geber erkennen zu können

- tägtiche Auswertung über fehiende Daten in der Kurzzeitdatenbank - tägtiche Erzeugung von Überwachungsgraphiken - Generierung von Tages- und Monatsstatistiken, z.B. über den Datentransfer SUN-METEÖR, -SLF, über rechtzeitig bzw. verspätet auf die SUN übermitteite Daten, über Windatarme (Anzahi. Zeit zwi­schen Ausiösung und Eintreffen beim Benutzer) Datendarsteiiung, -kontroüe, -aggregterung und -archivierung

vgt. Kap. 3.6. Gepiante, aber noch nicht reatisierte Funktionen sind im Anhang 7 mit gestrichenem Rand dargesteiit.

3.6 Baten An der SMA sind in den Bereichen "Daten speicherung, -Aufbereitung und -Archivierung* im Augen-Mick grosse Umsteiiungen von atten zu neuen Systemen im Gange. Eine typische Erscheinung einer soicheh Übergangsphase ist, dass aus Aufwandgründen wünschbare Ausbauten nur auf den neuen Sy­stemen und nicht mehr auf den abzuiösenden Systemen reaüsiert werden und dass zugieich die neuen Systeme z.T. noch nicht voi! operationeii sind. Auswirkungen zeigen sich auch bei den vom ENET er­fassten Daten: in vieien Bereichen sind im Augenbtick erst Provisorien reaüsiert und definitive Lösungen sind erst im Aufbau. 3.6,1 Verfügbare Daten und Alarme - Zehnminuten- und Stundendaten (vgt. Anhang 3) Die von der ESTA erfassten Daten mit einer zeitüchen Auftösung von zehn Minuten sind ais Zehnminu­tenparameter und jene mit einer stündtichen Auftösung ats Stundenparameter definiert worden. Sie werden im wesenttichen mit den gieichen Nummern wie die anatog erfassten Parameter des ANETZ bezeichnet; auf andere Art gemessene oder abgeieitete Werte haben neue, bisher noch nicht gebrauch-

Page 12: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

EN ET-Schiussbericht -7-

te, Nummern erhatten. Die erwähnten Zehnminuten- und Stundendaten werden voriäufig auf der EZEN gespeichert. Später werden sie in die Langzeitdatenbank SMA integriert werden. - Aggregierte Werte (Tages-, Monats- und Jahreswerte) Aggregierte Werte werden erst später im Zusammenhang mit der neu zu erstattenden Langzeitdaten­bank SMA berechnet und gespeichert werden. - Windatarme Beim Überschreiten von vordefinierten Atarmschweüen durch die gemessene Windgeschwindigkeit werden von den ESTA Windaiarmmeidungen (enthattend Windrichtung und Geschwindigkeit) ersteiit und an die EZEN übermitteit. 3.6.2 OuätMt der ENET-Daten - Zehnmtnuten- und Stundendaten Die von der EZEN erzeugten Quatitätsbezeichnungen können bei Bedarf verfügbar gemacht werden. Obwoht die Ptausibiütätskontrotten der EZEN erst kurze Zeit in Funktion sind, scheinen die ENET Daten ein dem ANETZ anaioges Quaiitätsniveau aufzuweisen. Längerfristig ist gepiant: - auf der Langzeitdatenbank SMA weitere Piausibiiitätstests und evtt. auch Datenkorrekturen durch­zuführen - Und zweifethafte oder tatsche ENET-Daten entsprechend ihrer Quatitätsbezeichnung bei der Aus-iieferung je nach den Bedürfnissen der Benutzer zu unterdrücken.

- Windatarme Die Windaiarme werden ihrem Zwecke entsprechend keinen Piausibititätstests unterzogen. Sie sind von den jeweüigen Benutzern entsprechend vorsichtig zu beurteiien. 3.6.3 Datenzugriff für Benützer - Zehnminuten- und Stundendaten Die Zehnminuten- und die Stundendaten werden stündtich von der EZEN auf die Kurzzeitdatenbanken (48 Stundenspeicherung) des Systems METEOR und des Systems SUN übertragen. Auf beiden Syste­men sind sie mitteis tNFO für die Benützung durch die Wetterdienste SMA verfügbar. Ein weiterer Aus­bau von Zugriff und Verfügbarkeit ist nur auf dem System SUN gepiant, u.a. im Zusammenhang mit der Langzeitdatenbank. Für verschiedene Verwendungen im Nachhinein (u.a. im kiimatoiogischen Auskunftsdienst) werden die Daten tägiich auf Tagesgrafiken ausgedruckt und können auf Datenträgem an Benutzer ausgeüefert werden (auf noch unkomfortabte Art und Weise). Auf anaioge Weise erfoigt stündtich das Aufdafieren der Datanbanken des SLF und damit die Verfü-gungsteitung zugunsten jener Bedürfnisse. - Windaiarme Die Windatarme des ENET geiangen dank der aktiven Austösung durch die Stationen im attgemeinen rascher zu den Benutzem ats diejenigen des ANETZ. Sie werden auf SUN auf einem dem Wetterdienst permanent zur Verfügung stehenden Übersichtsterminai in Echtzeit in einer hochaufgetösten Karte dar-gestettt. Diese Karte kann jederzeit auch von den restiichen SUN-Benutzem abgerufen werden. Durch Ankiicken eines Symbois (es zeigt die geographische Lage der jeweüigen ESTA) neben dem Stations­kurzzeichen können genaue informationen in Metdungsform über den ietzten von dieser Station auf der SUN eingetangten Atarm abgerufen werden. Die ENET-Windaiarme werden auch an das System METEOR weitergeieitet und stehen dort ebenfatis zur Verfügung. Eine gemeinsame Darsteiiung von Windatarmen von ENET, ANETZ und eventueii später auch ausiän-discher Stationen existiert derzeit nicht.

Page 13: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

-8- ENET-Schiussbericht

3.6.4 Datenarehtvierung - Zehnmtnuten- und Stundendaten Die Zehnminuten- und Stundendaten werden vorerst nur auf provisorische Weise gesichert Stations-mönatsfiies aiier Daten werden monatüch von der EZEN auf SUN transferiert und dort in Jahresföiders gesichert. Die voiiständigen Jahresföiders werden jeweiis Ende Januar des Foigejahres auf Bändern archiviert. Es ist gepiant, mit der Reaiisierung der Langzeitdatenbank SMA die Archivierung neu zu regein. - Windatarme Die Windaiarme werden auf der EZEN gespeichert und nach einer bestimmten Frist geiöscht.

3.7 Dokumentation Für jede der 40 Stationen existiert eine detaiüierte stationsspezifischen Dokumentation. Sie baut auf der Normaufstettung auf und beschreibt die am jeweüigen Standort gemachten Abweichungen von dieser Norm. Daneben enthäit sie standortspezifische Angaben, z.B. Ober Stromanschiuss, vertragiiche Ab­machungen und bauiiche Besonderheiten. Zusätziich steht eine aügemeine technische Dokumentation zur Verfügung; sie beschreibt die gemein­samen technischen Einzeiheiten und Defaiis aiier Stationen. Dazu gehören auch Beschreibungen aiier Sensoren, Mastspezifikationen, Loggerdetaiis sowie Angaben über interfaces und Funkgeräte.

4. Projektabiauf

4.1 Vorproiektphase Feb. 85 Biidung AGr Erneuerung Sturmwarnaniage. Auftrag: Pianung Abiösung Sturmwarnnetz Gfei-

ier auf Ende der 80-er Jahre. Konstituierende Sitzung am 26.3.85 Okt. 85 Erster Ser/cnf zum Prq/eM STLM7 fEmeoerung des Sturmwamnetzes SMA), mit einer ersten

Bedarfsanaiyse und Vergieich von Vor- und Nachtetien verschiedener Grob-Reaiisierungsva-rianten.

Nov. 85 Auftrag zur Vemehmiassung des Berichtes intern und extern sowie zur Überarbeitung des Be­richts mit dem Ziei, bedeutsame Einsparungen zu ermögiichen und die Trägerschaft (extern) zu erweitern. Dadurch erfuhrdas Projekt im Winter 85/86 vor aiiem im Umfang wesentiiche Änderungen(nur noch 30 statt 80 SMA-Stationen, zusätziich Miteinbezug Bedürfnisse SLF, Stationsunterhait an Dritte zu deiegieren). Diese Änderungen wurden in einem Reaiisierungskonzept (17.2.86) zusammengestetit.

Feb. 86 Projektentscheid Genehmigung HeaMs/e/ungslfonzepf ENET vom t7.2.86. Projektierungsauftrag an AGr. im Sinne der erweiterten Zweckbestimmung des projektierten Stationsnetzes wechseite auch der Projektname (neu: ENET = Automatisches Meteoroiogisches Ergänzungsnetz). Ziei: Er­steüung ENET bis Ende 1990.

Page 14: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Schiussbericht -9-

4.2 Projektphase März 86 - März 87 Erarbeitung von Detaiivorschiägen zu Stationsauswahi (neu: 40 Stationen, inki.

10 SLF-Stationen) und Datenkontroiie/-bearbeitung/-darsteüung. Entwurf von Pfiichtenheften für Stationen und Übermittiung sowie Zentraienfunktionen. Zu-sammensteiiung der Reaiisierungsiösungen in einem 1. Zwischenbericht ENET.

März 87 Entscheid des Direktors SMA, nach Begutachtung des 7. Zw/scnenbe/Vchfes ENET; Projekt-reaiisierung um ein Jahr zu verschieben. Ursache biidete der Personaimangei SMA für Soft-wareentwickiungsarbeiten.

Nov. 87 Genehmigung eines neuen Zeitpians ENET Ziei: Ersteüung ENET 1989-1991. Aufiage, den Rea-iisierungsaufwand weitmögiichst extern zu deiegieren.

Feb. - Jun. 88 Offertverfahren auf Basis des FWcbfenbe es Cr Staifonen des aufo/na&schan Er-ggnzungsnefzes ENE7) vom Jan. 53. Beteiiigung von totai 14 Firmen

Aug. 88 Entscheide Grobevaiuation. Auftrag für Feinevaiuation Stationen (noch 3 Firmen), sowie Fein-evaiuation Dienstieistungen (noch 2 Firmen) und Geber.

Feb. 89 Reattsterungsentschetd: Genehmigung 2. Zw/scnenber/chf ENET vom Feb. 59, mit Ergebnissen Feinevaiuation. Rea-iisierungsentscheid betr. Verwendung Datentogger Sutron, Stationsfinish/ instatiation/ unter-hait Meteoiabor AG, Projektreaiisation Aipha Reai AG. Festiegung der finanzieiien Randbedingungen für die Projektreatisierung. Entscheid SLF, ats Partner SMA bei der Verwirktichung ENET mitzuwirken.

4.3 Reattsterungs- und Etnführunasphase Mai/Juni 89 Entscheid Beschaffung Fiachtandwindmesser und Druckmesser. Nachträgticher Be-

schtuss, die ENET-Stationen NEMP zu schützen. Entscheid Beschaffung einer DEC/VAX-An-tage; inki. Systemsoftware und spezieiier Sutron-Software, ats ENET-Zentrate. Beschaffung der Aniage und Ausbitdung des SMA-Personats im Laufe 1989.

Juü 89 Unterzeichnung des Vertrages mit Aipha Reat AG; Beginn Vorbereitung der Stationsinstatta-tionen.

Dez. 89 Entscheid betr. Zieierweiterung für die Gebirgsstationen gemäss Vorschiag SLF vom 1.12.89: darnach werden an Gebirgsstationen abgesetzte, via Funk mit dem Sutrontogger verbundene Stationsteiie anderen Fabrikats (Campbett-Logger CR-10) instatiiert und gieichzeitig das Messprogramm erweitert. Durch den NEMP-Entscheid und wegen Mängein, weiche beim Probebetrieb der Piiot- und der Nutiseriestation ENET noch auftraten, verzögerte sich die Beschaffung der Serieiogger um ca. ein haibes Jahr, jene der ESTAs über ein Jahr. Dadurch verschob sich der gepiante Beginn der Stationsinstatiationen ENET ins Jahr 1991.

Jan. 90 Angesichts der grossen Schwierigkeiten, die Bereinigungsarbeiten ESTA, sowie instaiiations-und -unterhaitsarbeiten ENET im ursprüngiich gepianten Umfange an Dritte zu deiegieren, wird ein erweitertes Engagement ENET mit SMA- und SLF-Personai akzeptiert.

Mai 90 Unterzeichnung des Vertrages SMA/Meteoiabor AG zur Beschaffung von 50 Serie-Loggern Sutron.

Aug./Sept. 90 Homoiogation der beiden ersten Sutron-Serie-Logger an der SAP. Definition von 10 bei den weiteren Seriestationen zu behebenden Mängein fRappon* #na/ concemant /es

Page 15: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

-10- ENET-Schiussbericht

tests de pertormance des deux stat/ons ESM de /a SAf! 5.9.90 Okt. 90 Lieferung der Serieiogger Sutron. Das Logger-Modem bestand im November 90 die PTT-Ho-

moiogationsprüfungen nicht. Dez. 90 Abschiuss des Vertrages SMA/Meteoiabor AG zur Fertigung von 46 Serie-ESTAs unter Ein­

bau der Sutron-Logger. März/Aprii 91 Lieferung und Werkabnahme der ersten Serie-ESTA. Ma) 91 3. Zw/scnenber/cbf ENET Juni 91 inbetriebnahme der ersten ENET-Fiachiand-Station SMA (Bargen), Abnahme der Station im

Sinne einer "Normaufsteiiung" durch SMA im Okt. 91. Beginn der Abfrage durch die EZEN, jedoch noch ohne tängerfristige Archivierung der Daten.

Aug. 91 Abschiuss eines Nachtrags zum Vertrag SMA/Meteoiabor vom Mai 90. Der Nachtrag regeit den Austausch der aktueiien Loggermodems gegen ein ieistungsfähigeres und PTT-homoio-giertes Modem-Modut.

Okt. 91 inbetriebnahme der ersten ENET-Grundschichtstation (Uetiiberg). Beginn der Langfrist-Datenarchivierung aiier verfügbaren Stationen durch die Netzzentraie in Zürich.

Nov. 91 inbetriebnahme der ersten ENET-Gebirgsstation SLF (Crap Masegn), anfangs wegen unzu-iängiichem Modem ohne stabiie Kommunikation mit EZEN.

Jan. 92 Einführung einer einfachen operationeiien Netzüberwachung durch DAT. Aprii 92 4. Zw&cbenbe/ichf ETVcl* Mai 92 Fertigsteitung einiger Hauptkomponenten der ENET-EDV-infrastruktur ENET informationen

auf dem Echtzeit-Auskunftssystem der SMA verfügbar. Aufnahme des operationeiien ENET-Betriebes aniässiich einer Pressekonferenz.

Dez. 92 Ausiieferung der ietzten von total 46 ESTAs durch die Firma Meteoiabor. Mai 93 Das in Zusammenarbeit mit Schweizerfirmen neuentwickeite Logger-Modem besteht (nach

einem ersten erfoigiosen Versuch im Jan. 93) beim Test die PTT-Homoiogationsbedingungen. Nov. 93 Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen SMA und SLF beim Betrieb und Unterhait ge­

meinsam genutzter infrastruktur und beim Austausch von Daten und Produkten, Anhänge 1 und 2 (Betrieb ENET und Unterhaitssteiie Davos) inbetriebnahme des zweiten EZEN-VAX-Computers an der MAZ und EZEN-Betrieb ais Dop-peisystem, verbunden mit einer deutiichen Steigerung der Betriebssicherheit der Aniage

Dez. 93 inbetnebnahme der ietzten ENET-Fiachiandstation (Dei6mont). Jan. 94 Abschiuss der Projektreaiisierungsarbeiten durch die Firma Aipha Reai; Sch/ussber/chf 78%-

/re/Mipna ReaMG m# /(bstanzusammensMung 5tatfonsrea//yat/on Feb. 94 inbetriebnahme der ietzten ENET-Gebirgsstation (Männiichen) März 94 Fertigsteiiung der neuen PTT-homoiogierten Serie-Modemmoduie für die instaiiation im Netz

im Laufe 1994

Page 16: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Schiussbericht -11-

Juni 94 Projektabschiuss mit Scn/ussber/cnr ENET

5. Arbeitsteiiung 5.1 Profektoroanisation Mit der Begieitung und Durchführung des Projektes war die Projektgruppe ENET beauftragt

G. Müiier, B. Högger, P. Ambrosetti R. Dössegger B. Dunand Ch. Gut P. Hächier J. Mettier P. Müiier P. Wasserfaiien D.Woif C. Fierz H. Gubier R. Meister S. Brönnimann

SMA-Abt M SMA-Sekt iNS SMA-Sekt CML SMA-Sekt DAT SMA-Sekt CMG SMA-Sekt APE SMA-Sekt NET SMA-Sekt APE SMA-Sekt APE SMA-Sekt ENV SMA-Sekt NET SLF SLF SLF Meteoiabor/Sekt iNS

(Projektieiter) (Stv Projektieiter) (BenOtzervertreter W/OTL) (Datenbearbeitung) (Benützervertreter W/CMG) (Übermittiung, EZEN) (Benützervertreter W/LWZ, nachher Netzbetrieb) (EDV-Aniagen SUN) (Venreter i) (Stationsrekognoszierungen, BenOtzervertreter E) (Stationsrekognoszierungen) (Benützervertreter SLF) (Technik Gebirgsstationen) (Rekognoszierungen Gebirgsstationen, Benützervertreter SLF) (Technik Stationen)

Die Projektreaiisation basierte auf foigender vertragiich festgeiegter Arbeitsteiiung: Die Firma Meteoiabor AG, Wetzikon,lieferte der SMA die Dateniogger der amerikanischen Firma Sutron. Zudem ersteiite Meteoiabor AG unter Einbau des Loggers die kompietten ENET-Stationen.

tie-

Be-

Die Firma Aipha Reai AG, Zürich, war ais Projektreaiisatorfür die Gesamtpianung. Detaiiprojek-rung, instaiiationsüberwächung und Abnahme der Messstationen zuständig. Die SMA war Projektieiterin, daneben auch verantwortiich für Rekognoszierung, instaiiation und trieb der ENET-Stationen. Sie wurde dabei durch das SLF und Meteoiabor AG unterstützt.

Ais Foige dieser Projektorganisation ergaben sich vieie Schnittsteiien und ein hoher Koordinationsbe­darf. Die nachfoigende Figur zeigt dies am Beispiei der mit Aipha Reai AG definierten Schnittsteiien:

Page 17: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

-12- ENET-Sch!ussbericht

8tation aarotogiqua Payeme* tnataltationen

E)dg.Lawtnen!ofaeh.!nat. We!aa!)uh{oeh-Dawe

Meteotabor Uefayant ESTA'a

Wiciter BCrM Maat-Ueferant

LandaigentQmer Veftragavarhandtungen

ProjtMtaKung SMA

ProjaMreaHaat&rtn AtphaReat AG

Bauuntafnehmung Bau

Amt fQr Bundesbauten Baubudget/Abfachmjnger!

Eidgen. Ftnaruverwahung LandvertrAge

PTT Ueferung dar Amtatahungen

Qemeindan Baugeauche-TBewHHgungen

EW7E)eMrotnata!!ataMr StyenMtufuhr

Fig: Schnittsteiien für die Firma Aipha Reai ais Projektreaiisatorin

5.2 ArbeKsteMung im RoutmebeMeb Der Betrieb des ENET erfordert die Zusammenarbeit zahireicher Steiien innerhalb und ausserhalb der SMA. Die Erfahrungen vom ANETZ konnten jedoch genutzt werden und waren wegweisend für den Aufbau der ENET-Betriebsstrukturen. 5.2.1 NeMberwachung Der Betrieb des ENET wurde konzeptioneii bereits in der "Dokumentation Betreuung Netze* geregeit Diverse Bereiche sind jedoch etwas anders gestaltet, so dass eine zusätzüche Dokumentation geschaf­fen wurde: "Abiäufe bei Betriebsstörungen ENET*. Die Zuständigkeiten können wie foigt zusammenge­fasst werden: - DAT ist die Hauptkontroiisteiie (formeii und inhaitüch) und iöst bei Bedarf technische interventionen

aus - iNS organisiert Reparaturen und Unterhalt und ist für die Stationssoftware zuständig (s.5.2.2) - iBE betreut die zentralen Rechnersysteme und achtet auf Stationsausfäiie (s.5.2.3) - NET begieitet den Betrieb konzeptioneii und verwaitet STAMM und STAGE innerhalb DAT ist die Überwachungssteiie (DAT/US) die betriebüch verantwortliche Steüe. Während der Arbeitstage werden die Funktionen der Stationen und Geber systematisch kontroüiert Dabei werden foigende Mittei eingesetzt: - Biidschirm'ENETkontroii* - Grafik der Daten jeder Station (tägüch) - in Spezialfäüen Zugriff auf die VAX (EZEN) in Zukunft soüen foigende Systeme dazukommen: - "Konsoie* gemeinsam für ENET und ANETZ - Daten und Qualitätsinformation auf der Langzeitdatenbank SMA

Page 18: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Sch!ussbericht -13-

5.2.2 Teehntaeher Unterhatt Der technische Unterhalt für die Ftachtandstationen muss in einem Zweijahres- und derjenige der Ge­birgsstationen in einem Einjahreszykius gemacht werden. Er soiite jeweiis aniässiich einer Reparatur durchgeführt werden. Er besteht aus: 1) einer Fernkontrotie (diverse Tests sind vom Herstetier vorgesehen)

2) einer Revision an Ort, mitfoigenden Massnahmen: - Überprüfung von Aufsteitung und übrigen Messbedingungen - tnspektton der ESTA - Kontrotte einiger Speisungen - Köntroiie des Barometers - Kontroite des Thygans - Eichung der Geber - Fetten des Anemometers und Kohtrotte der Ausrichtung

Der technische Unterhait basiert auf den Unterhattsstetien in Payerne, Zürich, Locamo und Davos. 5.2.3 Betreuung rQckwärttger EPV-Syeteme Die MtRA-VAX (EZEN) ais zentrales EDV-System für das ENET wird operating- und system- administ-rationsmässig von der Sektion SYB betreut Das System sott ausschiiessiich für die Abfrage der Messr Stationen und für die Weiterieitung der gemessenen Daten an die Fotgerechner METEOR, MAZ3 und GTS verwendet werden. Der Betriebsdienst (iBE) im Rechenzentrum ist im 24h Schichtbetrieb für foigende Operating-Arbeiten zuständig und verantwortiicn: - Eingriff bei Fehtverhaiten des Systems - Überwachung der Kommunikation auf den Subnetzen mittets SUN-Netmanagertoo) - Überwachung der Kommunikation der Messstationen mittets VAX Überwachungstooi - Überwachung der Octocom-Modems für Stationsabfrage resp. Atarmmetdungen. Der Kommunikationsdienst (tKÖ) ist während den BOrozeiten für foigende systemadmintstrativen Arbei­ten zuständig: - Backup bei SW- oder Konfigurationsänderungen - Benützerbetreuung - Eingriff bei Fehiverhatten des Systems - Betriebssystemupgrades - diverse Überwachungsaufgaben wie Diskpiatz überprüfen, Hackereingriff etc. - Logfites überprüfen und entsprechende Massnahmen ergreifen Für die Systemadministrationsarbeiten der EZEN werden 20% einer Personaieinheit benötigt. Die Foigesysteme - METEOR (nimmt ENET-Daten in die Meteordatenbank auf) - MAZ3 (verteiit Windaiarminformatjonen an die entsprechenden Workstations) - GTS (nimmt ENET-Daten in die Kurzzeitdatenbank auf und bereitet sie für die Vermitttung vor) werden ausser für das ENET noch für diverse andere Appiikatiönen verwendet. Die Systemadministrä-tion sowie das Operating dieser Systeme bringen ebenfaits einen gewissen Mehraufwand mit sich. 5.2.4 Datenbearbettung Zur Zeit bestehen nur geringe Komponenten einer Patenbearbeitung. Erste PiausibiHtätstests iaufen be­reits innerhatb der ESTA ab, Auf der EZEN erfoigt keine eigentiiche Datenbearbeitung, hingegen wer­den Quaiitätsbytes gesetzt:

- Umiten oben / unten - zu grosse VariäbÜität

Page 19: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

-14- ENET-Schiussbericht

- keine Variabüität Die Kurzzeit DB ermögiicht in geringem Ausmass interpoiationen. Die eigentiiche Datenbearbeitung wird erst mit der Realisierung von DABES mögiich sein.

6. Projekterfahrung und Beurteüung Ausbaustand

6.1 Erfahrungen aus dem Profektabtauf Das Projekt ENET war in der Vorprojekt- und Pianungsphase mehreren Redimensionierungen unter­worfen und erfuhr in der Pianungsphase wegen Personaiengpässen ein Zwischenjahr (1987) mit be-wusst reduzierten Aktivitäten, insgesamt ermögiichten aber die Über 4 Jähre geführten Pianungsarbeiten realistische finanziere Annahmen für den Reaiisierungsentscheid der Geschäfsiei-tung SMA im Februar 89: Einen starken Einfiuss auf den zeitüchen ProjektaMauf nahmen Wichtige Projektänderungen während der Reaiisierungsphase. Dazu gehörten: - NachträgUcher Beschiuss die ENET-Stationen gegen NEMP zu schützen - Zieierweiterung Gebirgsstationen (abgesetzte Standorte, grösseres Messprogramm) - Verzicht auf voüumfängüche Deiegation von instaiiations- und Unterhattsarbeiten an Dritte Zusammen mit unerwarteten technischen Schwierigkeiten (Logger-Modem) resuitjerte daraus ein Um ca. zwei Jahre verzögerter Projektabschiuss. Wie schon beim ANETZ zeigte sich auch beim ENET erheut, dass auf dem Markt kein senenmässiges Messnetz eingekauft werden konnte, weiches die spezieiien Spezifikation- und Quaütätsanforderun-gen SMA/SLF von Beginn an erfütite. Ein grosser Teii des Knowhows musste deshaib durch die SMA und das SLF seibst in soiche Projekte eingebracht werden und ist nun auch in der Zukunft iangfristig zu pfiegen. Die Deiegation von ProjektJerungs- und Reatisierungsarbeiten an Dritte erforderte besonders intensive Koordinations- und iaufende Kontroiiarbeiten SMA, die beim ENET manehmai im Grenzbe­reich der Wirtschaftlichkeit iagen. Die Erfahrungen der mit der Realisierung der ENET-Stationen im Feide beauftragten Firma Aipha Real sind in deren Schiussbericht (Januar 1994) festgehatten. Die nachfoigende Figur stammt aus diesem Bericht und zeigt den zeitüchen Abiauf der verschiedenen Aktivitäten. Die Rekognöszierungsarbeiten durch die SMA und das SLF gingen von Anfang an zügig voran. Verzögerungen traten aber bei den Ver-handiungen von Aipha Reai AG mit Grundeigentümern und Baubewiiiigungsbehörden auf. Die instaiia-tionsarbeiten verschoben sich dadurch mehrheitlich zum Projektende hin, eine für die Konsoiidierung und Betriebseinführung eher ungünstige Entwickiung.

Page 20: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Sch!ussbericht -15-

1 a

T T f v T T T «?

Rekognoszierungen gg VertragsabschtQsse

Baubewiitigungen eingetroffen g Stationsdokumentation an SMA

StationanstaiiationenvontNS

Fig: Zeitticher Abiauf der Projektaktivitäten in der Realisierungsphase

Der Aufbau der EZEN erfoigte in einem EDV-Projekt separat vom ENET-Hauptprojekt unter Verantwor­tung der Abteüung informatik. Die Bearbeitung des EZEN-Projektes erfoigte bis heute unter knappsten personeiien Voraussetzungen und stand mit für dem für das Hauptprojekt getriebenen Aufwand nicht immer im Gieichgewicht. Ein zukünftiges Projekt mit ähniichen Zieisetzungen müsste Zentraien- und Stationskomponenten in ungeteiiter Verantwortung im gleichen Projekt integrieren.

6.2 Beurteüung Betrtebsstattstiken Die im Projekt entwickelten und betriebenen Statistiken hatten folgende Zieie: - Dokumentation des Projektfortschritts - Hiifsmittei zur Fehiersuche und -elimination - Einführung einer sinnvoiten Methodik für die Erfolgskontrolle des Routinebetriebes - Vergieich mit andern Netzen Die Art der Statistiken und ihre Auswertung ist in Kap. 3.5.2 beschrieben. Die Betriebsstatistiken erga­ben zusammengefasst folgende Ergebnisse: - die Aiarme erreichen - abgesehen von wenig Promillen - die Benützer. alierdings etwa 3% (Februar 94) mit mehr ais einer Stunde Verspätung. Andererseits sind über 60% der Aiarme nach weniger ais 5 Minuten beim Benützer verfügbar, was im Vergleich zum ANETZ eine beträchtliche Steigerung darstetlt.

Page 21: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

-16- ENET-Schtussbericht

- die Reaitimedaten, die von den meisten Benutzern über Meteor abgefragt werden, waren im Winter 93/94 nur zu ca. 83% verfügbar (ANETZ etwa 99%), und dies erst etwa eine haibe Stunde nach Ab­schiuss der Messungen. - die Daten, die erst im Nachhinein gebraucht werden, sind aufgrund der Archivstatistik zu etwa 99,5% vorhanden. Die Lücken werden zur Zeit noch nicht durch interpoiation gefüiit. Die Betriebssicherheit des ANETZ ist damit auch bei dieser Datenart noch nicht ganz erreicht. Bei der Verfügbarkeit der Reaitimedaten besteht für die Zukunft der grösste Verbesserungsbedarf. Die Gründe für die bisher aufgetretenen Probieme sind sehr vieiseitig, u.a.: - Technische Fehier der ESTA (z.B. Loggermodem) - ÜbermMungsschwien'gkeiten - Datenausfäiie aniässiich von Funktionsstörungen und während Eingriffen auf zentraiem Rechnersy­

stemen - Fehier in der DMS-Software SUTRON auf der VAX. Der Trend der ietzten paar Monate iässt in den meisten Bereichen eine Verbesserungstendenz erken­nen. Systemimmanente Probieme werden aber bestehen bieiben bezw. faiien erst weg, wenn grundie­rend erneuert wird, sei es nun durch ein anderes Übermittiungsverfahren und/oder durch Überarbeitung der EDV-infrastruktur ENET.

6.3 Pendenzen in diversen Bereichen sind noch Arbeiten aus der Reaiisierungsphase ausstehend. Dazu kommen aber auch Konsoiiderungs- und Anpassungsarbeiten, wie sie auch im Rahmen eines normaien Netzbetrie-bes anfaiien. 6.3.1 Stationen - ESTA (aiie Stationen):

- instaiiation und Test der QUAD Moduie - instaiiation des automatischen Resets (Risoto) - instaiiation der endgültigen Software-Version ESTA v6.x - Behebung der Druck-Messfehter der neuen EPROMs, in Zusammenarbeit mit SUTRON Corp.

- Gebirgsstationen: - instaiiation der Biitzabieiter - Auswechsein der Masten zur Messung des Schnee-Temperaturprofiis - Kontroite/ihstatiation der Erdung an den abgesetzten Standorten der Gebirgsstationen

- Aitgemeine Arbeiten: - Optimierung der ESTA-Software in Bezug auf das Messprogramm - Studium von iokaten Anzeigemögiichkeiten der Daten und/oder der Übernahme von Daten durch Dritte vor Ort

- Weiterentwickiung des Stationsiogbuches im Zusammenhang mit der Netzüberwachungskonsoie und im Hinbiick auf einen Transfer zu DOKSYS

6.3.2 Unterhait - Einrichtung der Infrastrukturen zwecks Reparatur und Unterhait des Netzes: Simuiatoren und Tests - Organisation eines zweiten ENET-Kurses: Perfektionierung und Unterhait - Einrichtung der Unterhaitsinfrastruktur des ENET in Davos - Weiterausbau der bestehenden Unterhattseinrichtungen 6.3.3 EDV.)nfrastruktur

Page 22: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Schtussbericht -17-

- Sicherstetiung der Betreuung der EZEN im Bereich Software - Verbesserung/Neugestaitung der Netz-Ueberwachungskonsoie - Bearbeitung zahireicher Softwarependenzen für Sutron und für die interne Programmierung - Datenverarbeitung auf SUN (Speicherung, Bearbeitung und Archivierung) (DABES) - integration ENET-Daten in Langzeit-Datenbank SMA - Verbesserter Zugriff auf aktueiie und äitere ENET-Datensätze für die Benützer - Bessere Standfestigkeit und grössere Verfügbarkeit der ENET-Reaitimeinformationen 6.3.4 Übrige Bereiche - Vervoiiständigung der Stationsdokumentationen - Ersteüung von Kurzdokumentationen für die Benützer - Abschiuss von restiichen Verträgen mit Stationsbetreuern - Ais Foigemassnahme: Ausserbetriebnahme des Gfeüernetzes

7. Kosten Die investitionskosten für die technische Stationsausrüstung, Kommunikation und ENET-Zentraie (EZEN) entsprachen ungefähr den ursprüngiichen Annahmen SMA von 1989, wenn man die Preisent-wickiung 89-93 berücksichtigt. Die Baukosten überstiegen jedoch die Kostenschätzungen deuttich (ca. um eine haibe Miiiiion Franken); Hauptursache biidete der Bau abgesetzter Messfeider für die Gebirgs­stationen. Ebenfaüs etwas unterschätzt wurden die Betriebskosten der Stationen (grössere Pannenan-fäiiigkeit, höhere Übermittiungskosten).

7.1 Persona) Der Aufwand des SMA- und SLF-eigenen Personais verteiit sich wie foigt auf die Projektjahre (Entwick­iung und Betrieb) [% Personenjahre]:

1985-89 1990 1991 1992 1993 1994 1985-94 SMA 426 239 336 357 288 194 1840 SLF 75 150 150 100 50 20 545 Tbta! 501 389 486 457 338 214 2385

Der Gesamtaufwand für das Projekt beträgt rund 24 Personenjahre, wobei ca. 18,5 Personenjahre auf dieSMAentfaiien.

7.2 Finanzen Die nachstehend angeführten Beträge verstehen sich ohne die Kosten für das SMA- und SLF-eigene Persona). Eingeschiossen sind hingegen die Dienstieistungen Dritter für das Projekt (z.B. Aipha Reai AG, Meteoiabor AG) mit Gesamtkosten von kFr. 989.

Page 23: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

-18- ENET-Sch!ussbericht

1985-89 1990 1991 1992 1993 1994 1985-94 Budget SM4/SLF; Aussenstationen, Geber, Installation

252 1310 1215 279 780 215

Budget AfB/SM4; Bauliches

150 350 300 0 500 50

Budget EDMZ/SAM: EZEN Tota!

847

1249

57

1717

22

1537 288

20

1300

20

285

7.3 Gesamtkosten Verrechnet man ein Personenjahr eines/einer SMA/SLF-eigenen Mitarbeiters/Mitarbeiterin mit kFr. 100, so erhätt man aus den Summen der Kap. 7.1 und 7.2 die gesamten investitionskosten für das Projekt ENET. Diese betragen kFr. 8761; das SLF hat davon einen Anteii von kFr. 1559 (18%) übernommen. Bei anteiimässiger Berücksichtigung der ENET-infrastrukturkosten (EZEN, SUN etc.) kostete eine Ge-birgsstation durchschnitttich kFr. 285, eine FiachtandstatJon kFr. 197. Zum Vergieich: investitionskosten für eine ANETZ-Station.Teuerungsstand 90: ca. kFr. 250. Die geschätzten Betriebskosten (Ubermittiung, Unterhait, VerbraUchsmateriat, Stationsbetreuung, War­tung EDV-infrastruktur) beiaufen sich ab 1992 im Durchschnitt aiier ENET-Stationen auf kFr. 12 pro Sta­tionsjahr.

8. AusbMck Das im November 1993 durch die Geschäftsieitung verabschiedete Konzept Netze 1993 iegt die ge-pianten Entwickiungen in den Bodenbeobachtungsnetzen SMA fest. Danach soii das heute bestehende ENET (ENET1) in einer zweiten Etappe (ENET2) foigende Überarbeitung erfahren:

Technische Erneuerung der ENET-Zentraie: Soft- und Hardware-Anpassung an die SUN-/Unix-EDV-infrastruktur der SMA (anaiog zu ANETZ-Zentraie AZEN). Eiimination des heutigen EZEN-"inseisystems*. Verbesserung der Betriebssicherheit und Wirtschaftiichkeit des Übermittlungsvenahrens: evti. Ersatz der Teiefonwahinetzkommunikation durch ein moderneres Fernmeideverfahren; evti. Wechsei von Stunden- zu Zehnminutenübermitttung anaiog ANETZ. Leichte Anpassung des ENET-Messprogrammes in Form von ca. 10 Zusatzstandorten und ein­zeinen ergänzenden Messparametern aus dem ANETZ-Messprogramm, entsprechend den dringiichsten Bedürfnissen SMA.

Die Pianung ENET2 beginnt im zweiten Semester 1994, die Reaiisierung findet 1995- 97 statt. ENET2 wird auf der heutigen Stationstechnoiogie basieren, eine umfassende technische Neuevatuation ist nicht vorgesehen.

Page 24: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Schtussbericht Anhang 1

EMET-Statbnen: Messnroaramme und Standorte

^ n 5 )S Z ß ^ ^ ^ 3 3 S. E

Stationsname Nr. Partner m.ü.M. KM-Koordinaten

X X X X

X X

X X

Le Chenit 211 1015 506*630/161040 F LaBrevine 213 1050 537*000/203*980 F Deiemont 215 467 591*840/245*950 F StChrischona 216 742 618 700/269 020 F X2 X2 Möhiin 217 340 633050/268*600 F St. Prex 222 425 523*550/148*530 F Biere 223 EMD 692 515*875/153*225 F X X X Oron 225 830 555*500/158*050 F Mathod 227 435 534*870/178*070 F X Cressier 228 431 571*160/210*800 F X Bantiger 231 1004 606*820/202*900 F Grenchen 232 430 598*000/225*700 F X Egoizwii 234 522 642900/225*550 F Mosen 235 453 660*290/232*960 F Cham 238 440 677*825/226*880 F X Uettiberg 242 1043 679*450/245*050 F Steckbom 244 398 715850 / 280*910 F Bargen 245 740 686*590/294*750 F Attenrhein 248 398 760350/261*380 F X Diabierets 251 SLF 2966 581*920/130*630 G BoWgen 252 820 595830/163590 F Amsoidingen 253 638 610*940/175870 F Brienz 254 578 647*490/177*060 F X Männiichen 255 SLF 2230 638480/162*550 G Schüpfheim 257 745 643*720/199*720 F GtswM 258 475 657*350/189*000 F X TTtJis 259 SLF 3040 675*400/180*400 G Oberägeri 262 724 688*720 / 220*950 F Schmerikon 264 408 713*720/231*500 F X Quinten 265 420 734*850/221*280 F X CrapMasegn 271 SLF 2480 732*820/189*380 G Vaibeiia 272 1560 761*600/180*450 F PizMartegnas 275 SLF 2670 760*250/160*570 G Naiuns-Schiivera 279 SLF 2400 815*380/189*020 G Bouveret 281 375 555*260/138*170 F Les Attetas 282 SLF 2733 586*850/105*310 Q Evtonnaz 283 480 568*190/114*700 F Qomergrat 285 SLF 3130 626800/092*460 G X Eggishom 287 SLF 2893 650*280/141*900 G Cevio 292 416 689*700/130*550 F Lodrino 293 261 719*350/128*500 F Monte Generoso 296 1608 722*250 / 087*300 F X Matro 298 SLF 2173 714*250/140*950 G

X X X X X X

X X X X X X

X X

X X

X X

X X

X X X X X X X X X X X X

X X

Page 25: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

StaHonskarte ENET 245 Bargen

216StChrlschona ^-217 Möhlin ^ X ^ .

244 Stecxborn

.215 Delemont f 242Uetlibarg

235 Mosen =A ^ .264 schmerikon ,

262 0beragerl 265 Quinten 232Qrenchen M\ l 234Egolzw)l\ f^^.Chamjj

228 Cressier 213 La Brevlne ,231 Bantiger ^ " i ^ " 1 257SchQpthelm

271 Crap Masegn ^ /* .258QISWII k ^ — ^ ^ ! ^ 259 Titlls 253 AmsoMIngen ^ 2 5 4 Menz 227 Matrtod

211 Le Chenit 252 Boltlgen -255 Mannlichen^j^ 225 Oron

223 Biete) .222 St.Prex

287 Eggishom 299 Matro 281 Bouvere! 292 Cevlo 251 Diablerets 293 Lodrmo

283EVIonna<t

292 Les Anelas

285 Bomergrat 296 Monte Beneroso

NET/dwo 31 3.1994

Page 26: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Schtussbericht Anhang 3/1

ESTA - Parameter

1. Uste der !n dar ESTA vorkommenden 10-Mtnuten-Parameter

Z AA BK Beschreibung Einheit

003 TLB t t t Lufttemperatur ventiliert 0.1 *C 005 UUB uuu Temperaturkorrigierte retative Feuchte 0.1 % 006 PPB qfe Drude auf Stationshöhe 0.1 hPa 007 RRB r r r Niederschlagsmenge 0.1 mm 008 GLB glo Globalstrahlung Wh/m 009 FXB fxx Grösste Sekundenböe (kalendarisch) 0.1m/s 012 SSB sat Sonnenscheindauer min 020 KYB kyb Kontrollkennzahl THYGAN 021 HRB h r t Heizleistung Ring Regenmesser 022 HTB h t t Heizleistung Trichter Regenmesser 025 TUB t u t Temperatur Hygrometer 0.1 *C 100 DDB ddt Wmdrichtung(vektoriel!es Mittel) 102 FVB f f t Wmdgeschwindigkeit(vektorieMes Mittel) 0.1m/s 116 PVB pvt Dampfdruck 0.1 hPa 117 TPB t p t Taupunkt 0.1 *C 118 PSB psy Psychrometertemperatur 0.1 *C 164 P0B qnh Druck, ohne Temperatur auf NN reduziert 0.1 hPa 400 P5B p5b Druck, ohne Temperatur auf500 m reduziert 0.1 hPa 402 DXB dxt Windrichtung bei grösster Sekundenböe (kalendarisch) * 403 FXE fxe Grösste 10-Sekunden-Böe (schleppend) 0.1m/s 404 DXB dxe Windrichtung bei grösster 10-Sekunden-Böe (schleppend) * 405 FSB fsb Windgeschwindigkeit (skalares Mittel) 0.1m/s 418 KWA kva Kontrollkennzahl Gebirgswindmesser 420 DOM ddm W&!&M^M^yJViww2(veibori^ 427 FVM fvm WMgM^w^g^MvM!^(witA)ncH^Mt^ 0.7 m/: 422 FXM fxm Cr^re^dhMdew^Mvew2(ib^^wcA) 0.7 m/s 423 FXN fxn Gr<3&y(e 70 c)tM7! M-ß<9€ MveaM 2 fycMeppe/Mf) 0.7 m/: 42^ PSM fsm V^gMcAh^g*e^AT^M2(sJbiawAfiHe() 0.7 m/s 427 TL/f tim Lw^empw!^W!^r(7VwMw2 0.7 *C 42g TPM tpm 7h!ywH ASwaw2 0.7 *C 429 POM uum !7b!^r^^JbrngMr^re^veFgM^A7veaM2 0.7% 430 PSW psm P cArome(Br(BH!peraa4rMvMw2 0.7 *C 437 GTJW yLn G!oba aA/M7!g /!VMM 2 WA/m 43N XYM icym Xon ra/üke/MzaA/ THTGA/V Nh aM 2 440 DDO ddo WMJricAfM g T iveaM 3 (vdborK-üaf 44/ FVO fvo W* gMcAww<RgJigRA'A'ew3(vd 0.7 m/s 442 FXO fxo Cr&M^ J WM nZx MwzM 3 ^/^H/irc/t) 0.7 m/s 443 PXP fxp Crd^70-Jdbn&w-B^A^iw!m3fscA/^pe^ 0.1m/s 444 nnn WM! WT/M&TcArKng be! gr&M^r db en-ß<9e MveaM 3 * 445 WM ww W ir!cA(M7!g be: grdmer 70-<ScAH7!M-ß(Sg MveaM 3 * 446 FSO fao W^ga$^wt^g^Mv^3(^<!arMAftKg^ 0,7 m/s 447 TLO t l o Lufttemperatur ventiliert Niveau 3 0.1 *C 448 TPO tpo Taupunkt Niveau 3 0.1 *C 449 UUO uuo Temperaturkorrigierte relative Feuchte Niveau 3 0.1 % 450 PSO pso PyycArome^n!a^ra^ASwHM3 0.7 *C 457 CLP ylp C/obaAytrcA^g Nh aM 3 WA/rn 458 KYO kyo Kbntrollkennzahl THYGAN Niveau 3

Page 27: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Schiussbertcht Anhang 3/2

3. Uste dar tn der ESTA vorkommenden Stundanparamatar

H AA EK Beschreibung Typ Einheit 400 HSH hsh Schneehöhe Mom cm 402 TSA tsa Temperatur Schneehöhenmesser Mom 0.1 *C 404 TSB tsb Schneetemperatur 0 Mom 0.1 *C 405 TSC tse Schneetemperatur 1 Mom 0.1 *C 406 TSD tsd Schneetemperatur 2 Mom 0.1 *C 407 TSE tse Schneetemperatur 3 Mom 0.1 *C 408 TSF t s f Schneetemperatur 4 Mom 0.1 *C 409 TSG tsg Schneetemperatur 5 Mom 0.1 *C 413 FHA fha Windklasse 1 ( < 0,3 m/s) Hist 0.1% 414 FHB f hb Windklasse 2 ( 0,3 m/s * ... < 1,6 m/s) Hist 0.1 % 415 FHC fhc Windklasse3 ( 1,6m/s*... < 3,4m/s) Hist 0.1% 416 FHD fhd Windklasse4 ( 3,4m/s*... < 5 m/s) Hist 0.1% 417 FHE fhe Windfdasse5 ( 5 m/s*...< 8,0m/s) Hist 0.1% 418 FHF fhf Windklasse6 ( 8,0m/s*... <10,8m/s) Hist 0.1% 419 FHG fhg Windklasse7 (10,8m/s*... < 129m/s) Hist 0.1% 420 FHH f hh Windklasse 8 (12,9 m/s *... < B,9 m/s) Hist 0.1 % 421 FHI f h i Windklasse9 (13,9m/s*... <17 m/s) Hist 0.1% 422 FHJ f h j WindüasselO (17,2m/s*... <20,8m/s) Hist 0.1% 423 FHK fhk Windklasse 11 (20,8m/s*... <28,5m/s) Hist 0.1% 424 FHL f h l Windklasse 12 (28,5 m/s*... ) Hist 0.1% 429 KSA ksa Kontrollkennzahl Schneegeber Mom srpl srp2 Reserveparameter SLF (für Testzwecke) srp3

Bemerkungen: - ibysiv yeseate Parameter sind noch nicht realisiert worden (Überlastung ESTA) -12,9 m/s entsprechen 25 kt, somit der ersten Alarmstufe - 20,8 m/s entsprechen 75 km/h, somit der Mindeststarke eines Sturmes für Versicherungsanspruch Z = Parameter, der alle 10 Minuten gemessen wird - H = Parameter, der jede Stunde gemessen wird - AA = Abkürzung in der Datenbank KLASY - EK = Abkürzung in der METEOR-Realtime-Datenbank

Page 28: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

Aufbau e/ner E*VE7 F/ac and-Staf/on

mögtiche Maie Anzeige

ESTA Datatogger Sutron RTU9000 mtt Wahttettungamodem

Stmmvarsorqunq -220V/10A

Tatafon-Wahtteitunq -1200/2400 Baud * Verbindung zur ENET-Zentraie (EZEN) jede Stunde * ENET Station detektiert undübermitteit Wind­aiarme 8etbstständig

Batterie garantiert autonomes Funktionieren bei Netzausfäiien für ca. 1 Woche

Sinais;

Graphik: TRiTECAG 21.1.94/EAN

Windmesser (aiie Stationen) Windgeschwindigkeit und -nchtung getrennt Barometer (ausgewähite Stationen)

\

Vent. Thermometer

Temperaturfühier YS)

Pyranometer

Heiiometer

Niederschtagsmesser

Thermo-hygrometer

anaiog digitai digitai (RS232)

Page 29: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

D«abMcr Pank CMO tatt

HT8O0 FMK

Campbtü

ESTA

Satn-RTUMCO Andy WaMM

Vmtiüatcs Thtnnomtter

tt bti ENBT-FtacMandstanon

Funkverbindung 430 Mhz

von ESTA and CRMh 2xZMV/10A

1200/2400 Baad * ENET Staüon dttdaiot Verbindang tar ENET- and abermitttM Wiad-Zealra!e(BZEN)jede -tannMaeBwMMg

' TeMonienaag za Camp-btH Dataiogger aar für Service SLF

Battehea aarantitncn

(ohne Heizang) bei

Urea. 1 Woche

Graphik: TFMTECAG 21.1.84/EAN

a&gesetzte Station aM/cbeHtwCeMwalewa r OmgeAMWg a<y/faapMar&w

Funk Dttdogger neben CRM

KT800 Funk

CampbtQ

Thermometer

Schneehöhen

Schneetemperatur ptocl

mrdfvemt ana)og/Digitat/RS232

vOCigaatunotne

Bat^riehdangand Speisang

veraorgt den Logger and Sensoren bei Dunketheit oder Schnee taH wahrend Ma zn 2 Wochen

digitai digitai (RS232)

Page 30: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Schtussbericht Anhang 6

Hardware-Konfiguration

Station -RS232-

[Lokale Anzeige] -RS232 Anschtuss für Wartungsarbeiten vor Ort

Modem

PTT-WahUeitung

[Modem) [Modem [Modem]

Ethemet-

B H MicroVAX MicroVAX

Modem <S- -Te ephon-

—Te!epac-

1 Modem r htetnet, DECNet 'via ETH

Externe

Benutzer

Tei ex

Sun Sun [SMA-Datenbank

Arbettsstahonen Übersieh tsterminal

A Siemens

B Siemens

Vorrechner Ethernet

Interne Benutzer iiwo-Terminais

Page 31: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Schiussbericht Anhang 7

Schema der Software-Funktionen Station Umwandlung der

elektrischen Grös­sen in meteoroto-gische Grössen

iokale Echtzeitan

Verwaitung der Gebermstande

S MA-konformc Grössen

(sog. berechnete Parameter)

Eichung der Geber Datenablage im Stationslog

Mi-icroV. utton

sofortige Über­mittlung der Alar-

Abholen der

kurzfristige Abiage der Daten

Verwaltung der Übermittlungspara

-meter Empfang und Pro-takoU der Wind­

aiarme

grobe automatische Datenkon trolle

!so&vaie)

Protokoll über Vor­der Station, heider Übennittiungoder in der Zentraie

Erzeugung und Umfonnatierung von Datenfiles

Auslosung des File-Transfers zum

un-Rechner Weitervermittlung der Windaiarme zum Sun-Rechner

Wettervennittiung der Windalarme

zum Siemens-Rechner

Sun Vorverarbeitung der Daten

Datendarstellung auf Arbeitsstation in Form von Listen

Filetransfer tum SictnensRechaer

. V Datendarstellung auf Arbeitsstation aishochaufgeioste

Graphik

automatische und ; manuelle Daten- ;

kontrolle !

Da n bejemigung J Reduktion zu

Stunden-, Tages-, Monats- und Jahreswerten

:: :: Datenarchivierung

Siemens

Darstellung der ak­tuellen Windaiar­me und -daten auf einem Übersichts­

tenn mal

Darsteiiung aktu­eller Daten am iNFO-Termina) in Form von Listen für den Wetter­

dienst

Darsteiiung aktuel-ter Daten am iNFO-Termina) ais Block-graphik für den Wetterdienst

Codiewngvon j Synop-Meidungen

Datenvermittiung Vermittlung von Windalarmen

Page 32: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Schtussbericht Anhang 8/1

Abkürzungen APB Amt für Bundesbauten AGr Arbeitsgruppe AM EDS Aeronautisch-meteoroiogisches informationssystem des Flughafens

Zürich ANETZ Automatisches meteoroiogisches Mess- und Beobachtungsnetz APE Sektion AppiikationsentwicMung AZEN Zentralrechner des ANETZ CMG Section Centre meteoroiogique regional et de !'a6roport de Geneve CML Sezione Centro meteoroiogico regionaie Locamo Monti CR-10 Measurement and Controi Moduie (Dateniogger der Firma Campbei!

Scientific Ltd, GB) DABES Datenbearbeitung auf SUN DAT Sektion Daten DB Datenbank DEC Digitai Equipment Corporation DMS Date Management System DOKSYS Dokumentationssystem Messsysteme und Daten EDMZ Eidgenössische Drucksachen- und Materiaizentraie EDV Eiektronische Datenverarbeitung ENET Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz ENV Section M6teoro)ogie de i'environnement ESTA StaMons-Zentraieinhert im ENET EZEN Zentrairechner des ENET FTP Fiie Transfer Protocoi (DateiObertragungsprotokoii zwischen zwei

Rechnern) GTS Giobai Teiecommunications System (Übermittiungsnetz der WMO) !BE Betriebsdienst des Rechenzentrums der Abteüung infbrmatik )KO Kommunikationsdienst der Abteüung infbrmatik iNFO informationssystem auf METEOR )NS Section instruments LWZ Sektion Landes- und Regionaiwetterzentraie M Abteüung Messsysteme und Daten MAZ3 SUN Server in Zürich, Rechner 3 M)RA Doppeisystem Typen-Bezeichnung für spezieües Doppeisystem von VAX s NEMP Nuctear Eiectromagnetic Puise NET Sektion Netze OTL Osservatorio Ticinese Locarno-Monti PC Persona! Computer PROM ProgrammaMe Read on!y Memory (beschreibbarer Nur-Lesespeicher)

Page 33: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

ENET-Schiussbericht Anhang 8/2

PTA-1 PitotTubeAnemometer-1 (Staudruckwindmessgerät) RCP Remote We copy (kopiert Fiies zwischen Rechnern) RS232 Definition fQr Schnittsteiien um Modem, Printer, etc. anzuschiiessen RTU-9000 Remote Terminal Unit (Datenerfassungs- und Verarbeitungssystem

auf der ESTA von SUTRON) Station aerobgique Payeme Uttraschaii-Schneehöhenmesser der Firma Brusag instftut für Schnee- und Lawinenforschung Weissfiuhjoch Schweizerische Meteoroiogische Anstait Stationsgeschichte Stations-Stammdaten Sturmwindnetz Software Sektion Systemtechnik und Betrieb internationaies Netz für Wettermeidungen der Bodenstationen Transmission Controi Protocoi/intemet Protocoi (Gruppe von Daten übertragungsprotokoiien)

THYGAN Messgerät für Temperatur und Feuchtigkeit im ANETZ, Firma Meteoiabor AG

VAX Virtuai Address Extension (DE&Rechnedamüie mit virtueiier Speicherverwattung)

VMS Betriebssystem auf VAX der Finna DEC W Abteüung Wetterdienste WAN Wide Area Network (Datenfemübertragungsnetz) WMO Worid Meteoroiogicai Organization WSM Windsensormast YSi Temperaturfühier der Firma Yeiiow Spring instruments (USA)

SAP SHM-2_RST SLF SMA STAGE STAMM STUWi SW SYB SYNOP TCP/!P

Page 34: Automatisches meteoroiogisches Ergänzungsnetz · Resume Le present rapport expose en resum6 ie concept ENET et informe sur ie d6rouiement et i'etat finai du projet ENET. L'ENET est

BS!. BiHiis!!.

!;[!!

'&:rnl;:m

IhliiljifsS

HS

na

aisHiii!!!}!