”VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION” NR. 06/13 · 2016-03-24 · In der Zeit vom 12.03.2013 bis...

6
In der Zeit vom 12.03.2013 bis 25.03.2013 wurden am Department für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert: Adeno Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 2; 1 mal Pneumonie, 1 mal Panzytopenie (1 mal Doppelinfektion mit Parvo); 1 mal aus Rachensekret, 1 mal aus Serum Antigennachweis: W: 1; 1 mal aus Stuhl EBV IFT: W: 3, K: 2; 2 mal Verdacht auf Influenza, 1 mal Verdacht auf EBV Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 9; 1 mal T-NHL, 1 mal Durchuntersuchung, 1 mal Ganzkörperexanthem, Splenomegalie; 1 mal aus Serum, 7 mal aus EDTA-Plasma, 1 mal aus Lavage Flavi HHT (Dengue): W: 5, OÖ: 1; 1 mal Verdacht auf Dengue, 1 mal Infektion, 1 mal Diabetes mell. Hepatitis B ELISA: W: 5 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 6, NÖ: 1 Hepatitis C ELISA: W: 3, V: 1 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 19, V: 1 Genotypisierung: Typ 1A: W: 8, B: 1, NÖ: 1, V: 2; Typ 1B: W: 10, V: 1; Typ 2B: W: 1; Typ 3A: W: 4; Typ 4: W: 1; Typ 4A/4C/4D: W: 1 Hepatitis D Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): NÖ: 1 HSV1 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 3; 2 mal aus Serum, 1 mal aus Lavage HHV6 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): S: 1; 1 mal aus EDTA-Plasma HIV ELISA und Western Blot: W: 12, NÖ: 2, OÖ: 4, S: 1, Stm: 1, K: 1, V: 1 HPV Virusnukleinsäurenachweis (high risk): W: 47, B: 10, NÖ: 17, Stm: 2, K: 8, T: 1 Influenza A KBR+HHT: W: 2, NÖ: 1; 1 mal Pneumonie, 1 mal Myocarditis, 1 mal resp. Infektion Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 12, B: 1, S: 8, Stm: 3, K: 3, T: 12; 8 mal Influenza, 3 mal Pneumonie, 4 mal resp. Studie, 6 mal resp. NW, 1 mal Fieber, 10 mal DINÖ, 1 mal bei Ewing Sarkom, 1 mal akute resp. Insuffizienz, 3 mal fieberhafter Infekt, Husten, 1 mal ARDS, 1 mal spast. Zerebralparese, Pneumonie, Pat. verstorben; 1 mal aus Sputum, 24 mal aus Abstrichmaterial, 11 mal aus Rachensekret, 1 mal aus Lavage, 1 mal aus Rachenabstrich, 1 mal BI Virusisolierung (Zellkultur): W: 14, NÖ: 5, OÖ: 1, S: 2, Stm: 3, K: 1, T: 5; 22 mal Verdacht auf Influenza, 2 mal Fieber, Gliederschmerzen, 1 mal Pneumonie, 3 mal nosokom. Infektionsausbruch, 1 mal Fieber, Husten; 26 mal aus Abstrichmaterial, 4 mal aus Rachensekret, 1 mal aus Lavage Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität Wien 1095 Wien, Kinderspitalgasse 15 Tel. +43 1 40160-65500 Fax: +43 1 40160-965599 e-mail: [email protected] homepage: www.virologie.meduniwien.ac.at Mit Unterstützung der Firmen Baxter, Novartis, Abbott und Roche. Copyright by Prof. Dr. Franz X. Heinz. Veröffentlichungen auch auszugsweise sind nur mit Genehmigung gestattet. 06/13 ”VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION” NR._____

Transcript of ”VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION” NR. 06/13 · 2016-03-24 · In der Zeit vom 12.03.2013 bis...

In der Zeit vom 12.03.2013 bis 25.03.2013 wurden am Department für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert: Adeno Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 2; 1 mal Pneumonie, 1 mal

Panzytopenie (1 mal Doppelinfektion mit Parvo); 1 mal aus Rachensekret, 1 mal aus Serum

Antigennachweis: W: 1; 1 mal aus Stuhl EBV IFT: W: 3, K: 2; 2 mal Verdacht auf Influenza, 1 mal Verdacht auf EBV Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 9; 1 mal T-NHL, 1 mal

Durchuntersuchung, 1 mal Ganzkörperexanthem, Splenomegalie; 1 mal aus Serum, 7 mal aus EDTA-Plasma, 1 mal aus Lavage

Flavi HHT (Dengue): W: 5, OÖ: 1; 1 mal Verdacht auf Dengue, 1 mal Infektion, 1 mal Diabetes mell.

Hepatitis B ELISA: W: 5 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 6, NÖ: 1 Hepatitis C ELISA: W: 3, V: 1

Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 19, V: 1 Genotypisierung: Typ 1A: W: 8, B: 1, NÖ: 1, V: 2; Typ 1B: W: 10, V: 1;

Typ 2B: W: 1; Typ 3A: W: 4; Typ 4: W: 1; Typ 4A/4C/4D: W: 1 Hepatitis D Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): NÖ: 1 HSV1 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 3; 2 mal aus Serum, 1 mal aus Lavage HHV6 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): S: 1; 1 mal aus EDTA-Plasma HIV ELISA und Western Blot: W: 12, NÖ: 2, OÖ: 4, S: 1, Stm: 1, K: 1, V: 1 HPV Virusnukleinsäurenachweis (high risk): W: 47, B: 10, NÖ: 17, Stm: 2, K: 8, T: 1 Influenza A KBR+HHT: W: 2, NÖ: 1; 1 mal Pneumonie, 1 mal Myocarditis, 1 mal resp.

Infektion Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 12, B: 1, S: 8, Stm: 3, K: 3, T: 12; 8 mal

Influenza, 3 mal Pneumonie, 4 mal resp. Studie, 6 mal resp. NW, 1 mal Fieber, 10 mal DINÖ, 1 mal bei Ewing Sarkom, 1 mal akute resp. Insuffizienz, 3 mal fieberhafter Infekt, Husten, 1 mal ARDS, 1 mal spast. Zerebralparese, Pneumonie, Pat. verstorben; 1 mal aus Sputum, 24 mal aus Abstrichmaterial, 11 mal aus Rachensekret, 1 mal aus Lavage, 1 mal aus Rachenabstrich, 1 mal BI

Virusisolierung (Zellkultur): W: 14, NÖ: 5, OÖ: 1, S: 2, Stm: 3, K: 1, T: 5; 22 mal Verdacht auf Influenza, 2 mal Fieber, Gliederschmerzen, 1 mal Pneumonie, 3 mal nosokom. Infektionsausbruch, 1 mal Fieber, Husten; 26 mal aus Abstrichmaterial, 4 mal aus Rachensekret, 1 mal aus Lavage

Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz

Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp

Department f. Virologie d. Med. Universität Wien

1095 Wien, Kinderspitalgasse 15

Tel. +43 1 40160-65500 Fax: +43 1 40160- 965599

e-mail: [email protected]

homepage: www.virologie.meduniwien.ac.at

Mit Unterstützung der Firmen Baxter, Novartis, Abbott und Roche.

Copyright by Prof. Dr. Franz X. Heinz. Veröffentlichungen auch auszugsweise sind nur mit Genehmigung gestattet.

06/13”VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION” NR._____

Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz, Department f. Virologie d. Med. Universität WienVIR. EP. INF. NR. _______ Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp; Department f. Virologie d. Med. Universität Wien06/13-2

Antigennachweis: T: 1; 1 mal Verdacht auf Influzena; 1 mal aus Abstrichmaterial Influenza B KBR-HHT: W: 3, NÖ: 1, Stm: 1; 1 mal Meningoencephalitis, 1 mal

Pneumonie beidseitig, 1 mal Verdacht auf Infektion, 1 mal erhöhte Transaminasen

Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 23, B: 2, NÖ: 3, OÖ: 3, S: 4, Stm: 8, K: 1, T: 6; 15 mal DINÖ, 13 mal resp. NW, 1 mal resp. Studie, 1 mal Pneumonie, 1 mal St.p. Nierentransplantation, 1 mal Verdacht auf Influenza, 1 mal Fieber, St.p. Legionelleninfekt, 1 mal fieberhafter Infekt bei ALL, 1 mal Fieber, Otitis media, 4 mal Verdacht auf Influenza, 10 mal Fieber, Husten, Dyspnoe; 39 mal aus Abstrichmaterial, 3 mal aus resp. Sekret, 1 mal aus Rachenspülflüssigkeit, 5 mal aus Nasenabstrich, 1 mal aus Rachenabstrich, 1 mal aus Rachensekret

Virusisolierung: W: 19, B: 3, NÖ: 2, OÖ: 1, S: 4, Stm: 6, Stm: 3, T: 8; 33 mal Verdacht auf Influenza, 1 mal AML, 1 mal Fieber, Muskelschmerzen, 1 mal CF; 42 mal aus Abstrichmaterial, 3 mal aus Rachensekret, 1 mal aus Rachenspülflüssigkeit

JC/BK Virusnukleinsäurenachweis (PCR): JC: Prag (CZ): 1; 1 mal MS, unter Tysabri Therapie; 1 mal aus Liquor; BK: W: 1; 1 mal St.p. Nierentransplantation; 1 mal aus Harn

Masern KBR + ELISA: W: 1, T: 1; 1 mal Exanthem, keine MMR-Impfung, 1 mal Verdacht auf Masern Virusnukleinsäurenachweis (PCR): T: 1; 1 mal viraler Infekt; 1 mal aus Abstrichmaterial Virusisolierung: T: 1; 1 mal Verdacht auf Masern; 1 mal aus Harn

Metapneumovirus Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; 1 mal resp. Studie; 1 mal aus Rachensekret

Norovirus Antigennachweis: W: 3; 1 mal Gastroenteritis; 3 mal aus Stuhl Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 5; 3 mal Diarrhoe, 1 mal Infektion; 5 mal aus Stuhl

Parvo ELISA: B: 1; 1 mal Erythrodermie Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 7; 1 mal Kontakt mit Parvo; 7 mal aus

Serum Rhino Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 4, NÖ: 1, T: 1; 3 mal Husten, resp.

Studie, 1 mal RSV-Surveillance, 1 mal St. febrilis, 1 mal RNW; 4 mal aus resp. Sekret, 2 mal aus Abstrichmaterial

Rota Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; 1 mal massive Diarrhoe; 1 mal aus Stuhl

Antigennachweis: W: 2; 2 mal aus Stuhl Röteln HHT + IgM: W: 1; 1 mal Verdacht auf Röteln RSV Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 7, NÖ: 10; 2 mal resp. Studie, 8 mal

obstr. Bronchitis, 1 mal Verdacht auf RSV, 1 mal St. febrilis, 4 mal RSV-Surveillance, 1 mal Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen; 13 mal aus Rachensekret, 4 mal aus Abstrichmaterial

Virusisolierung: W: 1, NÖ: 1; 1 mal aus Abstrichmaterial, 1 mal aus Nasensekret Antigennachweis: W: 3, NÖ: 4, K: 1; 3 mal Verdacht auf RSV, 1 mal Husten,

1 mal obst. Bronchitis; 4 mal aus Abstrichmaterial, 4 mal aus Rachensekret

Mit Unterstützung der Firmen Baxter, Novartis, Abbott und Roche.

Copyright by Prof. Dr. Franz X. Heinz. Veröffentlichungen auch auszugsweise sind nur mit Genehmigung gestattet.

Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz, Department f. Virologie d. Med. Universität WienVIR. EP. INF. NR. _______ Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp; Department f. Virologie d. Med. Universität Wien06/13-3

Varizellen-Zoster Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 2; 1 mal aus EDTA-Plasma, 1 mal aus resp. Sekret

Zytomegalie KBR + ELISA: W: 2; 1 mal St. febrilis, 1 mal Mononukleose Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 32; 1 mal Pneumonie, 10 mal St.p.

Lungentransplantation, 7 mal Nierentransplantation, 1 mal Herztransplantation, 1 mal Infektiosität, 1 mal HIV, 1 mal Hep. C pos., 1 mal 36 SSW, 1 mal Sepsis; 1 mal aus Serum, 25 mal aus EDTA-Plasma, 6 mal aus Lavage, 1 mal aus Harn, 1 mal aus Stuhl

Epidemiologische Trends: Immer noch Influenzavirus-Aktivität. Infektionen häufig verursacht durch Influenza B-Virus. Nach wie vor respiratorische Infektionen durch RS-Viren. Hantavirus-Infektionen in Österreich

Stephan Aberle

Im Jahr 2012 ist es zu einem massiven Anstieg von Puumalavirus-

Erkrankungsfällen in Österreich gekommen. Insgesamt wurden 264 Puumalavirus-

Infektionen diagnostiziert, das sind 7 1/2-mal so viele Fälle wie im Jahr 2011 (Abbildung

1A). Starke Fluktuationen der jährlichen Fallzahlen sind weltweit für alle Hantaviren

beschrieben und hängen mit den Schwankungen der jeweiligen Wirtspopulation

zusammen. Die massive Zunahme an Fällen in Österreich ist vor allem durch eine

starke Vermehrung von Rötelmäusen, dem Reservoir des Puumalavirus, zu erklären.

Betroffene berichten von einer regelrechten Mäuseinvasion in ihre am Waldrand bzw. im

Wald gelegenen Häuser, Hütten und angrenzenden Wirtschaftsgebäude. Die

asymptomatisch infizierten Rötelmäuse scheiden das Puumalavirus monatelang über

Speichel, Kot und Urin aus. Die Ansteckung des Menschen erfolgt vor allem durch

Einatmen von virushältigem Staub.

Interessant ist, dass es auch in Slowenien zu einer außergewöhnlichen Zunahme

der Fallzahlen von durchschnittlich 20-30 auf über 200 diagnostizierte Puumalavirus-

Infektion gekommen ist. Hervorzuheben ist auch, dass in beiden Länder noch nie

annähernd so viele Fälle beobachtet wurden wie im Jahr 2012. In Slowenien wurden

Mit Unterstützung der Firmen Baxter, Novartis, Abbott und Roche.

Copyright by Prof. Dr. Franz X. Heinz. Veröffentlichungen auch auszugsweise sind nur mit Genehmigung gestattet.

Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz, Department f. Virologie d. Med. Universität WienVIR. EP. INF. NR. _______ Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp; Department f. Virologie d. Med. Universität Wien06/13-4

bisher maximal 46 Erkrankte (im Jahr 2008) und in Österreich 72 bzw. 78 Fälle (im Jahr

2004 und 2007) diagnostiziert (Abbildung 1A).

Im heurigen Jahr wurden bisher 12 Puumalavirus-Infektionen - davon 10 in der

Steiermark und 2 im Burgenland - diagnostiziert. Dies sind mehr als in den meisten

Vergleichszeiträumen der vorangegangenen Saisonen, jedoch deutlich weniger als 2011

(Abbildung 1B). Aufgrund der saisonalen und auch regionalen Schwankungen in der

Populationsdichte der Rötelmäuse ist es jedoch schwierig, von den ersten Monaten auf

die gesamten im Jahr auftretenden Hantavirus-Erkrankungsfälle zu schließen

(Abbildung 1B).

Die wahrscheinlichsten Infektionsorte des Jahres 2012 sowie aller bisher

nachgewiesenen Puumalavirus-Infektionen sind in Abbildung 2 ersichtlich. Der Großteil

der Puumalavirus-Infektionen 2012 wurde in der Steiermark nachgewiesen (232 Fälle/

88%), 10 Fälle stammen aus dem Burgenland, 13 aus Kärnten, 3 aus Oberösterreich,

und 3 wurden in Tirol gemeldet. Von den Erkrankten haben sich 3 in Ungarn, Rumänien

bzw. in Deutschland angesteckt.

Die Puumalavirus-Erkrankten des Jahres 2012 sind, wie schon in den

vergangenen Jahren, hauptsächlich Männer (73% der Betroffenen) mit einem

durchschnittlichen Alter von 41 Jahren, wobei der jüngste Patient 15 und der älteste 83

Jahre alt war. Bei einer Puumalavirus-Infektion leiden die Patienten unter plötzlich

auftretendem hohem Fieber mit Kopfschmerz, Schüttelfrost und reduziertem

Allgemeinbefinden, meist gefolgt von starken Bauch-, Flanken- oder Rückenschmerzen

als Zeichen der Nierenbeteiligung. Die Nierenfunktionsstörung kann zu einem akuten

Nierenversagen führen, und in 4% der Erkrankten ist eine vorübergehende Akutdialyse

notwendig. Eine Thrombozytopenie, sowie eine CRP-Erhöhung und Leukozytose

werden häufig nachgewiesen. Diese Erkrankung, auch als „Nephropathia epidemica“

bezeichnet, heilt üblicherweise ohne bleibende Schäden aus und führt selten (ca. in

0,5%) zum Tod. Im Jahr 2012 ist ein Patient an einem kardiogenen Schock in Folge

einer Puumalavirus-Infektion verstorben. Dies ist damit der dritte in Österreich

nachgewiesene Todesfall durch eine Puumalavirus-Infektion.

Mit Unterstützung der Firmen Baxter, Novartis, Abbott und Roche.

Copyright by Prof. Dr. Franz X. Heinz. Veröffentlichungen auch auszugsweise sind nur mit Genehmigung gestattet.

Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz, Department f. Virologie d. Med. Universität WienVIR. EP. INF. NR. _______ Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp; Department f. Virologie d. Med. Universität Wien06/13-5

Im Jahr 2012 ist es uns gelungen, erstmals zu zeigen, dass neben dem

Puumalavirus auch andere humanpathogene Hantaviren, nämlich das Dobrava- und das

Saaremaavirus, in Österreich vorkommen. So wurden im letzten Jahr, wie bereits

berichtet (VEI 18/2012), erstmals eine Saaremaavirus-Infektion im Südburgenland,

Bezirk Oberwart, diagnostiziert. Während Saaremaavirus-Infektionen ähnlich mild wie

Puumalavirus-Infektionen verlaufen, können Dobravavirus-Infektionen zu

Kreislaufschock und schwerem Nierenversagen mit einer Letalität von ca. 10% führen.

2011 wurde erstmals eine wahrscheinlich in Österreich erworbene Dobravavirus-

Infektion diagnostiziert. Im Jahr 2012 konnten wir tatsächlich 2, im Jahr 2013 bisher eine

autochthone Dobravavirus-Infektion mit Infektionsorten in Wien bzw. Wien-Umgebung,

sowie in Kärnten, Bezirk Hermagor und Villach-Land nachweisen. Die Dobravavirus-

Infektionen wurden serologisch und durch direkten Virusnachweis im Blut bewiesen. Alle

Patienten hatten einen unkomplizierten Krankheitsverlauf und haben sich mittlerweile

vollständig erholt.

In Kooperation mit Univ. Prof. Dr. Wolf Sixl (Geomedizinische Forschungsstelle,

Graz) konnte zudem durch den direkten Nachweis beider Viren in ihren Wirtstieren

erstmals eindeutig bewiesen werden, dass sowohl das Dobrava- als auch das

Saaremaavirus in Österreich endemisch sind. Das Dobravavirus wurde in

Gelbhalsmäusen, Apodemus flavicollis, von einem Ansteckungsort in Kärnten, Bezirk

Hermagor, das Saaremaavirus in Brandmäusen, Apodemus agrarius, vom einem

Ansteckungsort im Südburgenland, Bezirk Oberwart, nachgewiesen.

In Österreich sind Infektionen mit diesen Viren sehr selten. Die beschriebenen

autochthonen Fälle zeigen aber, dass bei Patienten mit einem fieberhaften Infekt und

einer akut auftretenden Nierenfunktionsstörung - auch bei fehlendem

Auslandsaufenthalt – nicht nur an eine Puumala- sondern auch an eine Dobrava- und

Saaremaavirus-Infektion gedacht werden muss. Diese können nur mittels spezieller

serologischer sowie molekularer Diagnostik nachgewiesen und voneinander

unterschieden werden.

Mit Unterstützung der Firmen Baxter, Novartis, Abbott und Roche.

Copyright by Prof. Dr. Franz X. Heinz. Veröffentlichungen auch auszugsweise sind nur mit Genehmigung gestattet.

Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz, Department f. Virologie d. Med. Universität WienVIR. EP. INF. NR. _______ Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp; Department f. Virologie d. Med. Universität Wien06/13-6Mit Unterstützung der Firmen Baxter, Novartis, Abbott und Roche.

Copyright by Prof. Dr. Franz X. Heinz. Veröffentlichungen auch auszugsweise sind nur mit Genehmigung gestattet.

Abbildung 2: Infektionsorte der in Österreich erworbenen Puumalavirus-Infektionen