Babys und Auswirkungen von Medienkonsum den Bindungsaufbau · regulieren und braucht die Hilfe der...

13
14.06.19 1 Babys und Medienkonsum Auswirkungen von digitalen Medien auf die Gehirnentwicklung und den Bindungsaufbau Andrea Koschier Schwangerschaften –Einstimmung auf das Baby 2

Transcript of Babys und Auswirkungen von Medienkonsum den Bindungsaufbau · regulieren und braucht die Hilfe der...

  • 14.06.19

    1

    Babys und Medienkonsum

    Auswirkungen von digitalen Medien auf die Gehirnentwicklung und den Bindungsaufbau

    Andrea Koschier

    Schwangerschaften –Einstimmung auf das Baby

    2

  • 14.06.19

    2

    Neugeborene

    3

    „Bitte legen Sie Ihr Handy

    weg und ihr Kind an.“

    • Das Band zwischen Mutter und Kind ist sehr zart.• Kleinste Störungen können es zerreißen.• Das Baby braucht Ruhe, Hautkontakt,

    Sicherheit.• Das Baby braucht eine ruhige Mama, die Mutter

    braucht Ruhe.• Kind und Mutter finden einen gemeinsamen

    Rhythmus, sonst wird es ein Kampf.• Neugeborenen wissen nicht, dass ein Telefonat

    “nur kurz“ ist. Für sie ist das Band mit der Mutter zerrissen.

  • 14.06.19

    3

    Wie lernen Neugeborene?

    –Kinder

    brauchen ein Basislager

    • Am Anfang jeder Lernerfahrung steht die Entdeckung der Zustände und Affekte in uns.• Für die Entwicklung des Kindes ist die

    wohlwollende und reflektierende Unterstützung der Bezugspersonen entscheidend.• Um zu lernen braucht das Kind die Augen seiner

    Eltern

    5

    Markiertes Spiegeln und

    Affektregulierung

    • automatische Affektäußerung des Säuglings + Spiegelung der Mutter => Fähigkeit zur Affektregulierung• …zeigt dem Kind auch, wie die Bezugsperson

    diesen Affekt für sich verarbeiten würde, wäre es ihr eigener („Lösungsvorschläge“).• Das Neugeborene braucht Eltern die es

    ansehen, nicht ihr Tablet.

    6

  • 14.06.19

    4

    Eltern umgeben das

    Kind mit einem Hof von

    Freude

    • Das Kind braucht Eltern, die es anlächeln, nicht ihr Smartphone.

    7

    Das Mitteilen eigener

    Zustände…

    • …wird ebenfalls im Austausch mit den Eltern gelernt:• Das kleine Kind vernetzt den Emotionsausdruck

    der Mutter und das eigene Selbsterleben.• „Ah, das ist ….. Das heißt…. Mama, ich hab….“ • Das Smartphonekind lernt das alles nicht.

    8

  • 14.06.19

    5

    Ich brauche, dass…

    du mich im Spielenunterstützt

    du mich willkommen heißt, wenn ich zu dir komme

    Ich brauche,dass…

    • du mich beschützt• du mich tröstest• du meine Gefühle

    regulierst

    Ich brauche, dass…

    • du auf mich aufpasst• du mir hilfst• du dich mit mir freust

    Ich brauche, dass…

    © Cooper, Hoffman, Marvin & Powell, 1999

    DER KREIS DER SICHERHEIT – (K)EIN PLATZ FÜR‘S SMARTPHONE?

    9

    Still Face Paradigma (E. Tronick)

    • 2 Minuten Spiel• 2 Minuten „Still Face“ der

    Mutter• Wiederaufnahme des Spiels

    10

    Quelle: https://youtu.be/apzXGEbZht0

  • 14.06.19

    6

    Was passiert?

    • Weniger als eine Sekunde und das Kind merkt, da stimmt etwas nicht. Es hebt die Augenbrauen, Veränderungen im Nervensystem sind messbar.

    • Das Kind versucht alles, um seinen Mama wieder zurückzuholen:

    • Es lächelt, zeigt auf Dinge, spricht die Mutter an….• Binnen 30 Sekunden: Das Kind kann sich nicht mehr

    regulieren und braucht die Hilfe der Mutter.

    • Dann wird das Kind ärgerlich, klatscht in die Hände, quietscht, lächelt erneut…

    • Innerhalb von 2 Minuten, verspürt das Kind massiven Stress, den es nicht mehr regulieren kann; es kann sich nicht mehr beruhigen und beginnt zu weinen; es zeigt Angst und Verzweiflung.

    Ist das Still-Face-Experiment ethisch

    vertretbar?

    12

  • 14.06.19

    7

    Lernen passiert auf allen Sinnes-kanälen - im Wechselspiel mit dem Bindungsaufbau:Lustiger Ton, Bewegung, Geschmack im Mund, Beschaffenheit des Materials, Selbstwirksamkeit

    Digitale Medien bieten:reinen Konsum,keine Lernerfahrung mit allen Sinnen, Hemmung der Kreativität, Störung der Aufmerksamkeit und der Lernerfahrung,

    Intensive Nutzung digitaler Medien im Kleinkindalter führt zu kognitiven, sozialen, sprachlichen und schulischen Problemen (Reid Cahssiakos, 2016).

    13

    • Kleinkinder können nicht zwischen erfunden Handlungen und Realität unterscheiden.• Sie verstehen nicht, warum etwas

    passiert,• Sie können es nicht einordnen.• Das macht ihnen Angst,• und mit der Angst können sie nicht

    umgehen.• Das wichtigste Medium für Kleinkinder

    sind und bleiben Bilderbücher.14

  • 14.06.19

    8

    Können Kleinkinder

    von digitalen Medien

    profitieren?

    • Nein.• Kinder brauchen Bindungsaufbau.• Häufige Smartphonenutzung schwächt den

    Bindungsaufbau, unterbricht „affektive Dialoge“ zwischen Eltern und Kind und es stört das Feintuning.

    • Eine sichere Bindung ist DIE – auch neuronale -Grundvoraussetzung für ein gesundes Leben, für beste kognitive Entwicklung.

    15

    Andrea Koschier 39Thomas Harms - Dipl. Psychologe – www.zepp-bremen.de

    Stress- und AlarmmodusHypererregung/Anspannung

    LebensbedrohungImmobilisierung /Erstarrung

    +

    -

    Grafik nachBesser/Odgen/Harms

    Modus der SicherheitOptimaler Aufmerksamkeitsbereich Hohe Bindungsbereitschaft

    Elterliche Feinfühligkeit und optimale Toleranzfenster

    16

    http://www.zepp-bremen.de/

  • 14.06.19

    9

    Das Feinfühligkeitskonzept

    – entwickelt für den Umgang mit Ihrem Kind, nicht für den Umgang mit ihrem

    Smartphone

    • B – B – S – S – I• Blickkontakt• Berührung• Signale wahrnehmen• Signale beantworten• Interaktion

    17

    Aber ich werde doch

    wohl noch mein Handy

    benützen dürfen?

    • Das Problem besteht, wenn Eltern nach Likesund Shares süchtiger werden, als nach einem Lächeln ihres eigenen Kindes, das gerade seine ersten Schritte tut.• Wenn Eltern ihr Resonanz- und

    Spiegelungsbedürfnis in der sog. sozialen Welt befriedigen möchten und dies auf Kosten der Bindung zu ihrem Kind geht.

    18

  • 14.06.19

    10

    Tablet als Lernhilfe für Kleinkinder?

    • Ein Tablet vermittelt totes Wissen. Es ist ohne Bezug zum Selbst, ohne korrespondierende körperliche Erfahrungen, ohne Feedback von wichtigen Personen.• Babys erhalten alle Reize, die sie zur

    Entwicklung brauchen, in ihrer realen Umwelt und im Austausch mit den Eltern. • Wenn sie dort nicht sind, helfen Smartphone

    und Co. auch nicht.• Apps haben keinen Lerneffekt auf Kleinkinder

    (Reid Cahssiakos et al., 2016)

    19

    Die BLIKK-Studie (2017)

    • Bei Kindern im Alter von einem Monat bis einem Jahr wurden Fütter- und Einschlafstörungen festgestellt, wenn die Mutter während der Säuglingsbetreuung digitale Medien nutzte. Dies wiederum weist auf eine Bindungsstörung hin.

    • Kinder zwischen zwei und fünf Jahren zeigten während der Nutzung von digitalen Medien motorische Hyperaktivität und Konzentrationsstörungen.

    • Bei Kleinkindern, die täglich digitale Bildschirme nutzen, wurden außerdem Sprachentwicklungsstörungen festgestellt und ihr Verhalten zeigte psychische Auffälligkeiten (Unruhe, Ablenkbarkeit).

    20

  • 14.06.19

    11

    „Im Zeitalter des Internet scheint das Seelenleben vom Wunsch nachzwischenmenschlicher Kommunikation bestimmt, von einer Sehnsuchtnach Spiegelung, nach einem Echo aus der Lebenswelt, vom Verlangendanach, von anderen Menschen gesehen und gehört zu werden.Unaufhörlich sind wir am twittern, chatten, mailen, bloggen, hashtaggen,googeln und downloaden. Wir posten und posen, was das Zeug hält. Wirstellen unsere Selfies ins Netz oder verschicken sie über soziale Medien(…) Warum tun wir das alles? Aus narzisstischen Motiven? WeilAufmerksamkeitssucht und Kommunikationsgier uns dazu treiben? Weilwir manipuliert und medienabhängig gemacht werden, wieZeitgeistkritiker gerne behaupten? Wir tun das aus einem elementarenMotiv: weil wir auf der Suche nach Umweltresonanz sind und weil dieBefriedigung von Resonanzbedürfnissen identitätsstiftend wirkt vonGeburt an, ein Leben lang.“

    (Altmeyer, 2016)

    21

    Digital Detoxfür Familien

    • Wir sind unterwegs als Smombie (Smartphone und Zombie)

    • Wir leiden an FOMO (Fear Of Missing Out)• Smartphone und Konzentrationskiller• Essen und Smartphone vertragen sich nicht• Handyfreie Zonen• Eigenverantwortung• Family Quality Time• analoge Unterhaltung• Vereinbarungen festlegen

    22

  • 14.06.19

    12

    Die Smartphonestörung?

    • Ja.• Ein Smartphone verhindert all das, was Babys

    brauchen.• gemeinsames Fühlen• gemeinsames Lächeln• gemeinsames Erleben• Gemeinsames Im-Moment-sein• gemeinsames Erfahren der Welt

    • Es versetzt Eltern in einen Zustand, in dem sie zwar mit der virtuellen Welt verbunden, aber von ihrem Baby getrennt sind.• aufgeregter, unzufriedener Zustand

    • Die Folgen sind: Bindungsschwächung, -abriss, Hyperarousal, kognitive Defizite etc..

    23

    Warnhinweise -Wunschdenken

    • “Handy und Tablet gefährden die sichere Bindung und die kognitive Entwicklung Ihres Babys. Use responsively.”• Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht

    mehr wegzudenken.oder: Imagination is the Beginning of Creation. (G.B.Shaw)

  • 14.06.19

    13

    Literaturquellen

    • Altmeyer, Martin (2016): Auf der Suche nach Resonanz: Wie sich das Seelenleben in der digitalen Moderne verändert

    • Reid Cahssiakos, Y., Radesky, J., Christiakis, D., Moreno, M. & Cross, C. (2016): Children an Adolescent and Digital Media. Elk Grove Village, American Academy ofPediatrics.

    • Digital Detox: https://www.a1.net/connectlife/pd/family-digital-detox/

    • www.medienwissen.mv.de• Die BLIKK-Studie:

    https://www.drogenbeauftragte.de/presse/pressekontakt-und-mitteilungen/2017/2017-2-quartal/ergebnisse-der-blikk-studie-2017-vorgestellt.html?L=0

    Dr. Andrea KoschierKlinische Psychologin, Gesundheitspsychologin

    systemische FamilientherapeutinSäuglings-, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutinIntegrative Bindungsorientierte Traumatherapeutin (IBT)

    allg. beeid. u. gerichtl. zert. Sachverständige

    Tel: 0664 – 73 47 94 92Email: [email protected]

    Web: www.andreakoschier.at

    http://www.medienwissen.mv.de/