Bachelor - hs-anhalt.de

65
Bachelor Biomedizinische Technik Modulhandbuch Stand: Juni 2015

Transcript of Bachelor - hs-anhalt.de

Page 1: Bachelor - hs-anhalt.de

Bachelor

Biomedizinische Technik

Modulhandbuch

Stand: Juni 2015

Page 2: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite II Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Inhalt

Nr. Modul Pflicht (P)

Wahl (W) Seite

6/BMT/5020 Analytische Mikroskopie W 2

6/BMT/1170 Anatomie und Physiologie P 3

6/BMT/1120 Assemblerprogrammierung P 4

6/BMT/5030 Ausgewählte Kapitel der Medizintechnik W 5

6/BMT/1240 Ausgewählte Kapitel der Physikalischen Technik P 6

6/BMT/8000

6/BMT/8500

Bachelorarbeit und Kolloquium P 8

6/BMT/1320 Berufspraktikum P 9

6/BMT/1330 Betriebswirtschaftslehre (online) P 10

6/BMT/1210 Biomaterialien und Hygienetechnik P 12

6/BMT/5040 Biomedical and Scientific Computing W 14

6/BMT/1250 Biosignalverarbeitung P 16

6/BMT/1180 Chemie und Labordiagnostik P 17

6/BMT/1290 Digitale Bildverarbeitung P 19

6/BMT/1200 Digitale Signalverarbeitung P 20

6/BMT/5050 Elektronische Schaltungen W 21

6/BMT/1230 Entwicklung von Medizinprodukten P 23

Page 3: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite III

6/BMT/5060

Grundlagen der Elektromagnetischen

Verträglichkeit (EMV)

W 25

6/BMT/1110 Grundlagen der Elektronik P 27

6/BMT/1050 Grundlagen der Elektrotechnik P 29

6/BMT/1080 Konstruktionstechnik P 31

6/BMT/5070 Krankenhausinformationssysteme W 32

6/BMT/1020 Mathematik 1 P 34

6/BMT/1030 Mathematik 2 P 35

06/BMT/1300 Medizinische Messtechnik P 36

6/BMT/1280 Medizinische Sicherheitstechnik P 37

6/BMT/1270 Medizintechnik P 39

6/BMT/1190 Messtechnik P 41

6/BMT/5080 Mikrocontroller W 42

6/BMT/5090 Mikrosystemtechnik W 43

6/BMT/1040 Physik P 44

6/BMT/1060 Programmierung 1 P 45

6/BMT/1070 Programmierung 2 P 46

6/BMT/1310 Projektarbeit P 47

6/BMT/5100 Qualitätsmanagement für Medizinprodukte W 48

Page 4: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite IV Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

6/BMT/1220 Regelungstechnik P 50

6/BMT/1090 Seminar Biomedizinische Technik P 51

6/BMT/5110 Sensorik W 52

6/BMT/1160 Signale und Systeme (online) P 54

6/BMT/1130 Soft Skills P 55

6/BMT/1260 Übertragungs- und HF-Technik P 58

6/BMT/1100 Werkstofftechnik P 60

6/BMT/5120 Zulassung von Medizinprodukten W 61

Anmerkung: Unter „Voraussetzungen“ sind nachfolgend solche Module genannt, die aus stofflich-

didaktischen Gründen vor dem beschriebenen Modul absolviert werden sollten.

Page 5: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 5

Analytische Mikroskopie

6/BMT/5020

Wahlpflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. rer. nat. habil. Kersten

Semester 4. bis 7.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 0 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 90 h

Medienformen Folien, Skript, Videos, veranstaltungsspezifische Webseite,

Praktikumsanleitungen, Fotogalerie

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 5021 (90 min), LNW Nr. 5022 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen Kenntnisse zu konventionellen und modernen mikroskopischen Tech-

niken. Sie besitzen einen Überblick über die Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der

Mikroskopie. Im Praktikum eignen sich die Studierenden Fertigkeiten und Erfahrungen beson-

ders auf dem Gebiet der konventionellen Licht- und Rasterelektronenmikroskopie an. Die

Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Teamfähigkeit und Sozialkompetenz der

Studierenden.

Inhalt:

• Lichtmikroskopische Untersuchungsverfahren

- Auflösung, Aufbau der Mikroskope, Objektive und Okulare

- Hellfeld-, Dunkelfeld-, Phasenkontrast- und Fluoreszenzmikroskopie

- Zählungen, Messungen, Mikroskopfotometrie, Auswertesysteme

- Präparationstechniken (Fixierung, Färbung, Mikrotom)

• Elektronenmikroskopische Untersuchungsverfahren

- Aufbau und Funktionsweise der Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopie

- Wechselwirkung Probe/Elektronenstrahl

• Analytische Elektronenmikroskopie

- Energiedispersives Röntgenspektrometer

- Präparationstechniken für organische und anorganische Objekte

• Moderne mikroskopische Methoden

- Konfokale Laserscanning-Mikroskopie, druckvariable Rasterelektronenmikroskopie,

Rastersonden

- Akustische und Röntgen-Mikroskopie

Literatur:

• Robenek (Hrsg.): Mikroskopie in Forschung und Praxis. Git Verlag

• Gerlach: Das Lichtmikroskop. Thieme Verlag

• Schade: Lichtmikroskopie. Herold Druck- und Verlagsgesellschaft

• Schmidt: Praxis der Rasterelektronenmikroskopie und Mikroanalyse. Expert Verlag

• Felgner, Heckman, Klomparens: Elektronenmikroskopie. Spektrum Akademischer Verlag

• Knoche: Leitfaden der histologischen Technik. Fischer Verlag

Voraussetzungen:

• Physik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <www.emw.hs-anhalt.de>

Page 6: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 6 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Anatomie und Physiologie

6/BMT/1170

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. rer. nat. Bracio, Dr. med. Trommler

Semester 3. + 4.

Aufwand 300 Stunden einschließlich 120 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 60 h

Übung 30 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 180 h

Medienformen PowerPoint-Präsentation, Tafel, Skript

Bewertung 10 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung 3. Semester: Klausur Nr. 1171 (90 min), LNW Nr. 1171 (Praktikum)

4. Semester: Klausur Nr. 1173 (180 min), LNW Nr. 1174 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen medizinisch-biologisches Grundlagenwissen, um dem allgemeinen

Studienziel (Partner der Humanmediziner, Entwickler von Medizinprodukten, Nutzer von Geräten

und Systemen der Medizintechnik) zu entsprechen. Sie haben Kenntnisse zu Aufbau und

Funktion von Zellen und Geweben, zu Anatomie und Physiologie wichtiger Organe und Organ-

systeme und erkennen pathophysiologische Abweichungen bei Krankheiten der Organsysteme.

Inhalt:

• Orientierende und topographische Anatomie des menschlichen Körpers

• Elektrophysiologische und biochemische Grundlagen des Lebens

• Zellen und Gewebe, Zellteilung und Zelltod

• Organbezogene Anatomie und Physiologie (Muskel, Nerven & Sinnesorgane, Haut)

• Funktionsbezogene Anatomie und Physiologie (ZNS, Herz-Kreislauf, Atmung,

Hämostasiologie, Ernährung und Ausscheidung)

• Anatomie und Physiologie der Sinneswahrnehmungen

• Inhalte zu embryonalen und fetalen Besonderheiten sowie reproduktiven Prozessen

Literatur:

• Marieb: Anatomy & Physiology. Colouring Workbook. Benjamin/Cummings Publishing

• Marieb: Essentials of Human Anatomy & Physiology. Pearson Publishing

• Silbernagl, Despopoulos: Taschenatlas der Physiologie. Thieme Verlag

• Huppelsberg, Walter: Kurzlehrbuch Physiologie. Thieme Verlag

• Bertolini: Systematische Anatomie des Menschen. Ullstein Mosby Verlag

• Waldeyer: Anatomie des Menschen. deGruyter Verlag

• Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. deGruyter Verlag

• Schmidt, Thews: Physiologie des Menschen. Springer Medizin Verlag

• Lohr, Keppler: Innere Medizin. Elsevier, urban & Fischer Verlag

• Deetjen, Speckmann: Physiologie. Urban & Fischer Verlag

• Benninghoff, Drenckhahn: Taschenbuch der Anatomie. Elsevier, Urban & Fischer Verlag

• Löffler: Biochemie und Pathobiochemie. Springer Medizin Verlag

• Netter: Atlas der Anatomie. Elsevier, Urban & Fischer Verlag

• Schmidt: Grundriss der Sinnesphysiologie. Springer Verlag

Voraussetzungen:

• Biologie und Chemie entsprechend der Hochschulreife

Links zu weiteren Dokumenten:

• <https://www.emw.hs-anhalt.de/www/menschen/mitarbeiter/katrin-klose/downloads-login.html>

Page 7: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 7

Assemblerprogrammierung

6/BMT/1120

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. Brutscheck

Semester 3.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 45 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 0 h

Praktikum 15 h

Selbststudium 105 h

Medienformen Folien, Tafel, Skript, Übungsaufgaben, Arbeitsblätter,

Schaltungssimulation

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1121 (90 min), LNW Nr. 1122 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen den grundsätzlichen Aufbau und die Wirkungsweise der einzelnen

Komponenten eines Mikrocontrollers, insbesondere am Beispiel der Assemblerprogrammie-

rung. Im Praktikum wird die Fertigkeit zur Umsetzung von Aufgabenstellungen in strukturierte

Systementwürfe auf Assembler-Basis an einem Lehrsystem mit vielfältigen peripheren

Modulen gefestigt. Die Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Sozialkompetenz

und Teamfähigkeit der Studierenden.

Inhalt:

• Einführung zur Assemblerprogrammierung (am Beispiels des Mikrocontrollers ATtiny88)

• Maschinenbefehle und ihre Verarbeitung

• Assemblerprogrammierung

• Programmablauf und -erstellung

• Programmierübungen

• Toolkette zur Verarbeitung eines Quellprogramms

Literatur:

• Beinerlein, Hagenbruch: Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Fachbuchverlag Leipzig

• Siemers, Sikora: Taschenbuch Digitaltechnik. Hanser Verlag.

• Schmitt: Mikrocomputertechnik mit Controllern der ATMEL-AVR-RISC-Familie. Oldenbourg

Verlag

Voraussetzungen:

• Grundlagen der Elektronik (Digitaltechnik)

• Programmierung 1 und 2

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 8: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 8 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Ausgewählte Kapitel der Medizintechnik

6/BMT/5030

Wahlpflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Weinert, Prof. Dr. rer. nat. Bracio

Semester 4. bis 7.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 15 h

Selbststudium 90 h

Medienformen PowerPoint-Präsentation, Tafel, Skripte

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 5031 (120 min), LNW Nr. 5032 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen weitergehende Kenntnisse über Verfahren und Techniken in der

biomedizinischen Automatisierung. Sie erwerben die Fähigkeit, entsprechende Methoden zu

analysieren, zu bewerten und zu implementieren. Sie sind in der Lage, in der Medizintechnik

und deren Automatisierung neue Verfahren zu entwickeln. Die Studierenden erlangen die

Kompetenz, Vorgehensweisen im biomedizinischen Alltag zu automatisieren und die zur

Anwendung kommenden Verfahren dem medizinischen Personal erläutern zu können. Ferner

sollen sie im beruflichen Alltag ein kompetenter technischer Ansprechpartner bezüglich

biomedizinischer Automatisierungstechnologien sein. Inhalt:

• Neuroprothetik und biomedizinische Automatisierung

• Medizinische Rettungstechnik

• Inkubatorentechnologie

• Monitoring in der Intensivmedizintechnik (Schwerpunkt: Neonaten)

• Defibrilatorentechnologien und Reanimationstechniken

• Medizintechnik in der Biofeedback-Therapie

• Herz-Lungen-Maschinen

• Elektromagnetische Phänomene in der Medizintechnik

Literatur:

• Hutten: Biomedizinische Technik. Band 1 und 3. Springer Verlag

• Bronzino: The Biomedical Engineering Handbook. Volume I and II. CRC Press

• Kramme: Medizintechnik. Springer Verlag

• Schmidt, Thews: Physiologie des Menschen. Springer Medizin Verlag

Voraussetzungen:

• Anatomie und Physiologie

• Messtechnik

• Medizinische Messtechnik

• Medizintechnik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de/www/menschen/mitarbeiter/katrin-klose/downloads-

login.html>

Page 9: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 9

Ausgewählte Kapitel der Physikalischen Technik

6/BMT/1140

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. rer. nat. habil. Kersten, Prof. Dr. rer. nat. Zscheyge

Semester 5.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 75 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 75 h

Medienformen PowerPoint-Präsentation, Tafel, Skripte

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1141 (120 min), LNW Nr. 1142 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse, welche zum Verständnis physikalischer

Techniken notwendig sind. Dazu gehören die Anwendung ausgewählter physikalischer

Techniken im Zusammenhang mit der industriellen Fertigung und der Qualitätssicherung von

Produkten, der Aufbau von Versuchsständen zur Umsetzung physikalischer Techniken sowie

die Erfassung und Bewertung von charakteristischen Prozessparametern. Die Gruppenarbeit im

Praktikum fordert und fördert die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit der Studierenden.

Inhalt:

• Physikalische Technik

- Atomaufbau (Atomkern und Atomhülle, Quantenzahlen, Periodensystem der Elemente)

- Licht- und Elektronenmikroskopie (Wirkprinzipien, Gerätemodifikationen,

Probenpräparation, Anwendungsbereiche)

- Lasertechnik (Aufbau von Lasergeräten, Lasermesstechnik, Materialbearbeitung,

Arbeitsschutz)

- Lichtwellenleitertechnik (Übertragungseigenschaften von Lichtwellenleitern, Sende-

und Empfangselemente, Faser-Sensorsysteme, Faserbündel zur Bildübertragung)

- Ultraschalltechnik (Schallausbreitung, Schallwandler, Ultraschallmesstechnik,

Leistungsultraschall)

• Ionisierende Strahlung

- Röntgenstrahlen (Entstehung und Nutzung, Röntgeneinrichtungen in der Medizin)

- Radioaktivität (N-Z-Diagramm, radioaktive Zerfallsarten, Eigenschaften von α-, β- und γ-

Strahlen, Wechselwirkungsprozesse mit Materie)

- Dosimetrie (Strahlendosis und Messgrößen, Erfassung ionisierender Strahlung,

Dosismessverfahren)

- Strahlenschutz (Schutzmaßnahmen gegen Strahlungsfelder und Kontamination,

Berechnungen zum Strahlenschutz, Strahlenschutz- und Röntgenschutzverordnung)

Literatur:

• Eichler, Eichler: Laser. Springer Verlag

• Wrobel: Optische Übertragungstechnik. Hüthig Verlag

• Kutruff: Physik und Technik des Ultraschalls. Hirzel Verlag

• Krieger: Strahlenphysik, Dosiometrie und Strahlenschutz. Band 1 und 2. Teubner Verlag

• Vogt, Schultz: Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes. Hanser Verlag

• Kiefer, Koelzer: Strahlen und Strahlenschutz. Springer Verlag

• Niggli: Strahlengefährdung, Strahlenschutz. Huber Verlag

• Herforth, Koch: Praktikum der Radioaktivität und Radiochemie. Barth Verlag

Page 10: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 10 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Voraussetzungen:

• Mathematik 1 und 2

• Physik

• Messtechnik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 11: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 11

Bachelorarbeit und Kolloquium

6/BMT/8000

6/BMT/8500

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Studienfachberater BMT, Betreuung durch eine/n Professor/-in

Semester 7. bzw. 8.

Aufwand

450 Stunden einschließlich 0 Lehrstunden

Bachelorarbeit 360 h

Kolloquium 90 h

Bewertung 15 Credits

Sprache Deutsch / Englisch

Prüfungsleistung Schriftliche Arbeit Nr. 8000, Kolloquium Nr. 8500 (Präsentation,

Verteidigung)

Lernziele/Kompetenzen:

Mit der Abschlussarbeit zeigen die Studierenden, dass sie die im Verlauf des Studiums der

Biomedizinischen Technik erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten erfolgreich auf eine

konkrete praktische bzw. fachwissenschaftliche Fragestellung anwenden können. Die

Studierenden weisen nach, dass sie aktuelle wissenschaftliche und technische Entwicklungen

verstehen und auf Dauer verfolgen können. Die Studierenden haben wissenschaftliches und

ingenieurmäßiges Arbeiten erlernt und können eigenständig sowie im Team

anwendungsorientierte Aufgabenstellungen selbstständig nach ingenieurwissenschaftlichen

Grundsätzen bearbeiten und dokumentieren.

Inhalt:

Die Studierenden wenden die während des Studiums erworbenen Kompetenzen (Kenntnisse,

Fähigkeiten, Fertigkeiten) auf eine konkrete, mit dem Betreuer abzustimmende Problem-

stellung an. Dazu ist eine projektartige Aufgabe mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden zu

bearbeiten. Themen für Abschlussarbeiten können intern im Fachbereich vergeben oder extern

in Kooperation mit einem Unternehmen gestellt und bearbeitet werden. Der betreuende

Professor begleitet den Studierenden während der Bearbeitungszeit. Das Modul wird mit einer

schriftlichen Ausarbeitung (Bachelorarbeit) sowie einer – im Regelfall – hochschulöffentlichen

Verteidigung (Kolloquium) abgeschlossen.

Literatur:

• Themenspezifische Fachliteratur

• Karmasin, Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB Verlag

• DIN 5008, Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung. Beuth Verlag

• DIN e.V.: Präsentationstechnik für Dissertationen und wissenschaftliche Arbeiten. Beuth

Verlag

• Grieb: Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden. VDE Verlag

• Werder: Kreatives Schreiben von Diplom- und Doktorarbeiten. Schibri Verlag

• RRZN-Handbuch: Word 2010. Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente

Voraussetzungen:

• Abgeschlossenes Berufspraktikum, fundierte Kenntnisse in der dem gewählten Thema

entsprechenden Vertiefungsrichtung, Nachweise über abgelegte Prüfungsleistungen (max.

eine PL offen bzw. bei Anmeldung des Kolloquiums keine PVL offen).

Links zu weiteren Dokumenten:

• <https://www.emw.hs-anhalt.de/www/administratives/pruefungsausschuss.html>

(Vorgaben für die Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten am FB EMW)

Page 12: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 12 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Berufspraktikum

6/BMT/1320

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Studienfachberater BMT, Betreuung durch eine/n Professor/-in

Semester 7. bzw. 8.

Aufwand 800 Stunden einschließlich 0 Lehrstunden

Bewertung 15 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Schriftliche Arbeit Nr. 1321, Kolloquium Nr. 1322 (Präsentation,

Verteidigung)

Lernziele/Kompetenzen:

Das Berufspraktikum dient der Verbesserung der Berufsvorbereitung durch den Erwerb von

fachpraktischen Fähigkeiten (vorzugsweise) in einem Unternehmen oder in einer dem

Studienziel entsprechenden Einrichtung. Die Studierenden sammeln im Rahmen des

Berufspraktikums Praxiserfahrungen, erzielen Ergebnisse bei der Umsetzung von Theorie und

Praxis und gewinnen Motivation und Orientierung für die nachfolgenden Studienabschnitte.

Das Berufspraktikum wird i.d.R. nicht an der Hochschule absolviert. Eine Betreuung durch die

Hochschule (Mentor) wird abgesichert. Die Studierenden wenden die bisher erworbenen

Kenntnisse auf eine konkrete Arbeitsaufgabe an, diskutieren verschiedene Lösungsmöglich-

keiten und festigen eigenständige Arbeitsweisen und soziale Kompetenz.

Im Rahmen der Hausarbeit zum Berufspraktikum üben die Studierenden, wie wissenschaftliche

Arbeiten zu gestalten und aufzubauen sind. Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie

eigenständig eine gestellte Aufgabe bearbeiten und verteidigen können. Dazu zählen sowohl

inhaltliche (theoretische) Aspekte als auch praktische (analytische) Fähigkeiten.

Inhalt:

Im Verlauf des Berufspraktikums wenden die Studierenden die bisher während des Studiums

erworbenen Kompetenzen (Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten) auf eine konkrete, mit dem

betrieblichen und dem Hochschulbetreuer abzustimmende Problemstellung an. Dazu ist eine

projektartige Aufgabe mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Die Themen für die Hausarbeit zum Berufspraktikum werden von dem betreuenden

Unternehmen ausgegeben bzw. können im Einzelfall auch intern im Fachbereich gestellt und

bearbeitet werden. Der/die betreuende Professor/in begleitet die Studierenden während der

Bearbeitungszeit. Das Modul Berufspraktikum wird mit einer schriftlichen Ausarbeitung

(Hausarbeit zum Berufspraktikum) sowie einer – im Regelfall – hochschulöffentlichen

Verteidigung (Kolloquium) abgeschlossen.

Literatur:

• Karmasin, Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB Verlag

• DIN 5008, Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung. Beuth Verlag

• DIN e.V.: Präsentationstechnik für Dissertationen und wissenschaftliche Arbeiten. Beuth

Verlag

• Grieb: Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden. VDE Verlag

• Werder: Kreatives Schreiben von Diplom- und Doktorarbeiten. Schibri Verlag

• RRZN-Handbuch: Word 2010. Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente.

Voraussetzungen:

• Erfolgreicher Abschluss aller Module des 1. bis 3. Semesters (max. 1 Modulprüfung offen).

Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der jeweiligen Praktikumsordnung geregelt.

Links zu weiteren Dokumenten:

• <https://www.emw.hs-anhalt.de/www/administratives/pruefungsausschuss.html>

Vorgaben für die Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten am FB EMW

• <http://www.hs-anhalt.de/service/ordnungen.html>

Page 13: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 13

Betriebswirtschaftslehre (Online)

6/BMT/1330

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. Dr. Büchel

Semester 7. bzw. 8.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 45 h

Übung 15 h

Praktikum -

Selbststudium 90 h

Medienformen Online-Lehrveranstaltung

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1331 (120 min), LNW Nr. 1332 (Testaufgaben)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende ökonomische Zusammenhänge zu verstehen.

Sie sind vertraut mit einigen fundamentalen Kennziffern zur Unternehmenssteuerung. Die

Lehrveranstaltungsteilnehmer lernen, was bei der Unternehmensgründung u. a. hinsichtlich

Rechtsform, Organisation und Standortwahl zu berücksichtigen ist. Ein weiteres Kompetenzziel

ist das Verständnis für die Prinzipien der Logistik sowie der Produktionswirtschaft.

Die Studierenden sind in der Lage, folgende Fragestellungen zu beantworten:

• Nach welchen Kriterien soll eine Investitionsentscheidung getroffen werden?

• Welche Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung gibt es?

• Wie vermarkte ich Produkte?

• Welches sind die Prinzipien des Personal-Managements?

• Was sind die Aufgaben und Ziele des betrieblichen Rechnungswesens?

Inhalt:

• Die Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften, Begriffsklärungen (Wirtschaft,

Wirtschaften, Wirtschaftsordnungen), Gliederung der BWL, Güterarten, Rechtsformen (u. a.

Einzelunternehmen, Personenhandelsgesellschaften, Kapitalgesellschaften)

• Standortfaktoren

• Bereiche und Aufgaben der Materialwirtschaft, optimale Bestellmenge

• Problemstellung und Aufgaben der Produktionswirtschaft, Modelle der

Produktionswirtschaft, Fertigungsarten

• Investitionsbegriff, Verfahren der Investitionsrechnung (Statische Verfahren und

Dynamische Verfahren),

• Begriff der Finanzierung, Finanzierungsarten (Gliederung nach der Kapitalherkunft und nach

der Stellung der Kapitalgeber), Fremdfinanzierung durch Kreditfinanzierung

• Marktforschung, Konsumentenverhalten, strategisches Marketing, Grundlagen und

Aufgaben des strategischen Marketing

• Personalplanung, Beschaffung, Einarbeitung, Freisetzung, Beurteilung, Entwicklung und

Führung von Personal

• Aufbauorganisation: Ein- und Mehrliniensysteme, funktionale Organisation, divisionale

Organisation, Matrixorganisation

• Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Literatur:

• Olfert, Rahn: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kiehl Verlag

• Schierenbeck: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. Oldenbourg Verlag

• Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen Verlag

• Ehrmann: Logistik. Kiehl Verlag

Page 14: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 14 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

• Oeldorf, Olfert: Materialwirtschaft. Kiehl Verlag

• Ebel: Produktionswirtschaft. Kiehl Verlag

• Meffert: Marketing Arbeitsbuch. Gabler Verlag

• Kruschwitz.: Investitionsrechnung. Oldenbourg Verlag

• Kruschwitz: Finanzierung und Investition. Oldenbourg Verlag

• Hentze: Personalwirtschaftslehre. Bd. 1 und 2. Haupt Verlag

• Bühner: Betriebswirtschaftliche Organisationslehre. Oldenbourg Verlag

• Haberstock: Kostenrechnung I. Schmidt Verlag

Voraussetzungen:

• Grundkenntnisse der Mathematik entsprechend der Hochschulreife

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 15: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 15

Biomaterialien und Hygienetechnik

6/BMT/1210

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. Junghannß, Prof. Dr.-Ing. Zimmermann

Semester 4.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 75 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 75 h

Medienformen PowerPoint-Präsentation, Tafel, Skripte, Praktikumsunterlagen

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur (180 min), LNW (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen Kenntnisse der mikrobiellen und hygienischen Grundlagen. Sie

kennen biokompatible Materialien und Methoden der Wiederaufbereitung, Reinigung,

Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten. Sie können Materialuntersuchungen

planen, durchführen und dokumentieren.

Die Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Teamfähigkeit und Sozialkompetenz der

Studierenden.

Inhalt:

• Definition für Biomaterialien

• Anforderungen an Biomaterialien

• Zusammenstellung gebräuchlicher Biomaterialien

- Metalle

- Keramik und Gläser

- Medizinische Kunststoffe (Medical Plasics)

• Eigenschaften von biologischem Gewebe und Blut

- Physiologische Merkmale des Blutes (Zusammensetzung des Blutes, Funktionen des

Blutes, Wechselwirkungen zwischen Blut und künstlichen Oberflächen)

- Physikalische Eigenschaften von Gewebe und Blut (Elektrische Leitfähigkeit, Relative

Dielektrizitätskonstante und magnetische Permeabilität)

• Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Biomaterialien

- Reinigung und Desinfektion

- Strahlensterilisation und Strahlenvernetzung von Kunststoffen (Sterilitätsbegriff,

Technik der Strahlensterilisation, Materialverhalten im Sterilisationsprozeß,

Strahlenvernetzung von Kunststoffen)

- Dampf und Gassterilisationsverfahren

• Alterung (Ageing)

- Physikalische Alterung (Thermodynamischer Ursprung der Physikalischen Alterung,

Experimentelle Untersuchungsmethoden)

• Biokompatibilität

- Begriffsdefinitionen gemäß EG-Richtlinie über Medizinprodukte

- Zusammenstellung der Tests gemäß zur Biokompatibilität gemäß ISO 10339-1

- Erklärung der Tests (Zytotoxizität, Sensibilisierung, Irritation, Toxizität, Gentoxizität,

Implantation, Hämokompatibilität, Karzinogenität)

• Mikrobielle Erreger

• Einführung in die allgemeine Infektions- und Seuchenepidemiologie

• Krankenhaushygiene

Page 16: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 16 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

• Kontaminations- und Übertragungswege

• Mikrobiologisches und chemo-physikalisches Monitoring

Literatur:

• Medical Device Directive, Medizinproduktegesetz.

• Fritsche: Mikrobiologie. Spektrum Akademischer Verlag

• Madigan, Martinko, Paerker: Brock Biology of Microorganisms. Pearson Education Inc.

• Köhler et al.: Medizinische Mikrobiologie. Urban & Fischer

• Beck, Schmidt: Hygiene und Umweltmedizin. Thieme Verlag

• Hutten: Biomedizinische Technik. Springer Verlag

• Wintermantel, Ha: Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen. Springer Verlag

• Domininghaus: Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften. VDI-Verlag

Voraussetzungen:

• Mathematik 1 und 2

• Physik

• Konstruktionstechnik

• Anatomie und Physiologie

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 17: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 17

Biomedical and Scientific Computing

6/BMT/5040

Elective Subject

Course of studies Bachelor BMT

Docent Prof. Dr. rer. nat. Bracio

Semester 4th or 6th

Effort 90 h including 60 lessons

Types of courses

Lecture 30 h

Tutorial 15 h

Practical Course 15 h

Self Study 30 h

Material and media Presentation (ppt), board, scripts

Credentialling 5 Credits

Language English

Types of exams Exam No. 5041 (120 min), course assessment No. 5042 (practical

course)

Educational Objectives/skills:

Students have attained knowledge of problem solving with the help of soft- and hardware. They

are capable to choose a suitable hardware and software system to solve biomedical or

scientific computational demanding tasks. Therefore the class will cover the cornerstones of

(high performance) computing: hardware components and their bottlenecks, operating

systems, and software options, especially open source ones. Students have the competence to

build a computer system, install a unix operating system, and implement algorithms in C as

well as in open source computational workbench programs. By reference to chosen problems

students attain competent knowledge of current topics like 5D simulation, bioelectric field

research, cardiac electro-mechanical simulation, ECG and EEG forward and inverse calculations,

visualization of breast tumour brachytherapy, or computer aided surgery.

Topics:

• Introduction

- Structure of computational systems

- Examples of common problems

- Constrains of computer systems

• Hardware

- Processor technologies (Microprocessors, DSP, PLD, Microcontroller)

- Accelerators

- Graphics cards

- Storage

- Bussystems

- Networking

- Clusters

• Operating Systems

- Windows

- Unix (Linux)

- Real time

- Shell programming

• Software

- Programming languages

- Parallel processing

- Commercial software

- Open source software (e.g. SciRun)

- Soft computing

Page 18: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 18 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

References:

• Cyganski, Orr: Information Technology. Prentice Hall Publishing

• Abrahams et. al.: Unix for the Impatient. Addision-Wesley Publishing

• Kernigham, Richie: The C Programming Language. Prentice Hall Publishing

Requirements:

• Mathematics 1 and 2

• Fundamentals of Electrical Engineering

• Medical Measurement Engineering

• Programming 1 and 2

• Anatomy and Physiology

Links to further documents:

• <https://www.emw.hs-anhalt.de/www/menschen/mitarbeiter/katrin-klose/downloads-

login.html>

Page 19: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 19

Biosignalverarbeitung

6/BMT/1250

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Romberg

Semester 5.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 0 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 90 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte, Übungsaufgaben, Arbeitsblätter

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1251 (90 min), LNW Nr. 1252 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden können die wichtigsten Biosignale im Amplituden- und Frequenzbereich

charakterisieren. Sie sind in der Lage, die grundlegenden Algorithmen zur Beschreibung und

Analyse von Biosignalen zu verstehen und zu bewerten.

Die Studierenden besitzen die Kompetenz, eigene Lösungsansätze und Programme zur

Konditionierung von Biosignalen sowie zur Merkmalsextraktion und Klassifikation in den

Programmierumgebungen LabVIEW® oder MATLAB/Simulink zu entwickeln. Sie sind in der

Lage, diese Lösungen sowohl individuell als auch im Team zu erarbeiten und zu bewerten.

Inhalt:

• Grundlagen der Statistik

- Datenexploration : Lageparameter, Streuparameter, Formparameter

- Verteilungen: Parameter, Eigenschaften, Beispiele

- Statistische Tests: Hypothesen, Fehler, Anwendungen

- Versuchsplanung

• Anwendungen von Algorithmen der digitalen Signal-und Bildverarbeitung

- Korrelationsanalyse: Template-Matching

- Diskrete Fourier-Transformation: Amplituden- und Phasenspektrum

- Digitale Filter: Signalkonditionierung und Merkmalsextraktion

Literatur:

• Bärlocher: Biostatistik. Praktische Einführung und Methoden. Thieme Verlag

• Weiß: Basiswissen Medizinische Statistik. Springer Verlag

• Hutten: Biomedizinische Technik. Band 1 und 3. Springer Verlag

• Husar: Biosignalverarbeitung. Springer Verlag

Proakis, Manolakis: Digital Signal Processing. Pearson Prentice Hall Publishing

Voraussetzungen:

• Mathematik 1 und 2

• Grundlagen der Elektronik

• Digitale Signalverarbeitung

• Signale und Systeme

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 20: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 20 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Chemie und Labordiagnostik

6/BMT/1180

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. Hartmann, Dr. Kabrodt

Semester 4.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 90 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 60 h

Übung 15 h

Praktikum 15 h

Selbststudium 60 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte, Web-Links

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1181 (120 min), LNW Nr. 1182 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen Grundlagenwissen zur allgemeinen, anorganischen und Biochemie.

Sie kennen die Bedeutung anorganischer Ionen für physiologische Prozesse und die Steuerung

chemischer Gleichgewichten im Organismus. Die Studierenden haben Kenntnisse zur

chemischen Struktur und zu den Eigenschaften der funktionellen, für alle lebenden Organismen

wichtigen Biomoleküle als Voraussetzung für das Verständnis biochemischer

Stoffwechselvorgänge. Sie kennen die wesentlichsten biochemischen Stoffwechselwege

unter besonderer Berücksichtigung enzymatischer Reaktionen zu deren Steuerung.

Inhalt:

• Atomaufbau und PSE unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen Bedeutung

spezieller Elemente

• Struktur und Eigenschaften der Stoffe

- Bindungsverhältnisse in organischen Molekülen (Besonderheiten der chemischen

Bindungen von Kohlenstoffverbindungen)

- Zwischenmolekulare Wechselwirkungen – ihr Einfluss auf Stoffeigenschaften

• Grundlagen der Stöchiometrie

• Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz

- Enzymatische Beeinflussung von Gleichgewichten zur Umsatzsteigerung

- Elektrolytgleichgewichte: Säure-Base-Haushalt

• Wichtige Stoffklassen der Organischen Chemie

- Bindungsverhältnisse und Stereochemie

- Reaktionstypen

- Mesomerie

- Struktur, Eigenschaften und Funktion wichtiger Biomoleküle lebender Organismen:

Kohlenhydrate, Lipide, Aminosäuren, Peptide, Proteine und Proteide, Nucleinsäuren

• Grundzüge der Enzymologie

• Grundlegende biochemische Stoffwechselzyklen

• Grundlagen der Bioanalytik

Literatur:

• Schwister: Taschenbuch der Chemie. Fachbuchverlag Leipzig

• Krieg: Chemie für Mediziner. de Gruyter Verlag

• Peter, Vollhardt: Organische Chemie. VCH Verlagsgesellschaft

• Mortimer: Chemie. Thieme Verlag

• Silbernagel, Despopoulos: Taschenatlas der Physiologie. Thieme Verlag

• Schmidt: Physiologie des Menschen. Springer Verlag

Page 21: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 21

• Deetjen, Speckmann: Physiologie. Urban & Schwarzenberg Verlag

• Nelson, Cox: Lehninger Biochemie. Springer Verlag

• Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie. Spektrum Verlag

• Voet, Voet, Pratt: Lehrbuch der Biochemie. Wiley VCH

• Kreutzig: Kurzlehrbuch Biochemie. Wiley VCH

• Dose: Biochemie. Springer Verlag

• Koolman, Röhm: Taschenatlas der Biochemie. Thieme Verlag

• Löffler: Basiswissen Biochemie. Springer Verlag

• Linnemann, Kühl: Biochemie für Mediziner. Springer Verlag

• Karlson: Kurzes Lehrbuch der Biochemie. Thieme Verlag

• Pühler, Regitz: Römpp kompakt. Lexikon Biochemie und Molekularbiologie. Thieme Verlag

• Lottspeich, Zorbas: Bioanalytik. Spektrum Verlag

Voraussetzungen:

• Biologie, Chemie entsprechend der Hochschulreife

• Physik

• Werkstofftechnik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 22: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 22 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Digitale Bildverarbeitung

6/BMT/1290

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Romberg

Semester 6.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 75 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 75 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte, Web-Links

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1291 (90 min), LNW Nr. 1292 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Einführung in die Grundlagen und Applikationen der

digitalen Bildverarbeitung. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zur Digitalen

Bildverarbeitung, Anwendung und Optimierung von Algorithmen zur Bildverarbeitung

insbesondere in der Programmier-Umgebung LabVIEW®. Im Rahmen des Praktikums

analysieren und strukturieren die Studierenden selbstständig unter Einbeziehung des

erworbenen Grundlagenwissens eine vorgegebene Problemstellung. Sie führen mit den

beteiligten Kommilitonen und Lehrenden einen argumentativen Diskurs und vertreten ihre

Lösungen in kompetitiver Form.

Die Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit der

Studierenden.

Inhalt:

• Bild-Definitionen, Bild-Formate, Bild-Eigenschaften

• Algorithmen der Bildvorverarbeitung (Histogramm- und Filter-Operationen)

• Geometrische Operatoren

• Bildverarbeitung im Frequenzbereich

• Segmentation und Klassifizierung

• Bild-Kompressionsalgorithmen

Literatur:

• Tönnies: Grundlagen der Bildverarbeitung. Pearson Studium Verlag

• Jähne: Digitale Bildverarbeitung und Bildgewinnung. Springer Verlag

• Erhardt: Einführung in die digitale Bildverarbeitung: Grundlagen, Systeme und

Anwendungen. Vieweg + Teubner Verlag

Voraussetzungen:

• Mathematik 1 und 2

• Digitale Signalverarbeitung

• Signale und Systeme

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 23: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 23

Digitale Signalverarbeitung

6/BMT/1200

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Romberg

Semester 4.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 0 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 90 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte, Übungsaufgaben, ArbBMTsblätter

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1201 (90 min), LNW Nr. 1202 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Einführung in die Grundlagen und Applikationen der

digitalen Signalverarbeitung. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, Algorithmen zur

Signalverarbeitung in der Programmier-Umgebung LabVIEW® oder MATLAB/Simulink zu

erarbBMTen und zu optimieren. Auf dieser Grundlage sind sie befähigt, komplexe

Problemstellungen aus dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung zu analysieren und zu

strukturieren. Im Rahmen des Praktikums werden selbstständig Lösungskonzepte für eine

vorgegebene Aufgabenstellung erarbeitet. Mit der Umsetzung einzelner Lösungen stellen die

Studierenden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis.

Die Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit der

Studierenden.

Inhalt:

• Diskrete Signale und System

• Korrelation und Convolution

• Funktional-Transformationen

• Abtastung und Rekonstruktion

• Digitale Filter

Literatur:

• v. Grüningen: Digitale Signalverarbeitung. Fachbuchverlag

• Kiencke: Signale und Systeme. Oldenburg Verlag

• Müller-Wichards: Transformationen und Signale. Teubner Verlag

• Kammeyer, Kroschel: Digitale Signalverarbeitung. Teubner Verlag

Voraussetzungen:

• Mathematik 1 und 2

• Physik

• Programmierung 1 und 2

• Grundlagen der Elektronik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 24: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 24 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Elektronische Schaltungen

6/BMT/5050

Wahlpflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. Brutscheck

Semester 4. oder 6.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 75 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 45 h

Übung 0 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 75 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte, Übungsaufgaben, Arbeitsblätter,

Schaltungssimulation

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 5051 (120 min), LNW Nr. 5052 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über digitale und analoge Signale sowie deren

Beeinflussung durch Operationsverstärker. Sie kennen Aufbau und Funktion ausgewählter

digitaler und analoger Schaltungen. Sie besitzen Fähigkeiten, Fertigkeiten und fachliche

Kompetenzen zum Schaltungsentwurf. Dabei nutzen die Studierenden auch Mittel der

programmierbaren Logik. Sie sind in der Lage, analoge und digitale Schaltungen zu simulieren.

Die Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit der

Studierenden.

Inhalt:

Analoge Schaltungen:

• Spannungsregler zur Stromversorgung

• Gesteuerte Quellen und Impedanzkonverter

• Signalgeneratoren

• Aktive Filter (linear, SC)

• Leistungsverstärker

• Analoge Rechenschaltungen

Digitale Schaltungen:

• Schaltkreisfamilien

• Halbleiterspeicher

• Programmierbare Logik (PLD), Strukturen von PLD

• Field Programmable Gate Arrays (FPGA)

• Entwurf kombinatorischer Schaltungen (Schaltnetze)

• Entwurf synchroner sequentieller Schaltungen (Schaltwerke)

• Arten von Zustandsautomaten – Automatendiagramme

Literatur:

• Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik. Springer Verlag

• Fricke: Digitaltechnik. Vieweg Verlag

• Borucki: Digitaltechnik. Teubner Verlag

• Siemers, Sikora: Taschenbuch Digitaltechnik. Hanser Verlag

• Böhmer u.a.: Elemente der angewandten Elektronik. Vieweg + Teubner Verlag

• Lindner u.a.: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik. Fachbuchverlag Leipzig

• Hartl, Krasser: Elektronische Schaltungstechnik. Pearson Studium

• Seifart: Analoge Schaltungen. Verlag Technik

Page 25: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 25

Voraussetzungen:

• Grundlagen der Elektrotechnik

• Grundlagen der Elektronik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 26: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 26 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Entwicklung von Medizinprodukten

6/BMT/1230

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Zimmermann

Semester 5.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 75 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 75 h

Medienformen Power Point Präsentation, Tafel, Skripte

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1231 (120 min), LNW Nr. 1232 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen solide Grundkenntnisse über Halbzeuge, Bauelemente und Bau-

gruppen für die Entwicklung von Medizinprodukten. Sie können Lastenhefte lesen und selbst-

ständig erstellen. Sie haben Grundkenntnisse bezüglich Planung, Durchführung, Dokumentation

und gewerblichem Schutz einer Produktentwicklung. Die Studierenden sind in der Lage,

einfache programmierbare elektrische medizinische Systeme (PMES) zu bauen. Sie besitzen die

Kompetenz zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Entwicklungsteams mittelständischer

Unternehmen.

Inhalt:

• Einführung:

- Definition des Medizinproduktes

- Medical Device Directive und Medizinproduktegesetz – Philosophie und Gesetz

- Grundlegende Anforderungen an Medizinprodukte

- Konformitätsbewertungsverfahren

• Halbzeuge und Bauelemente für Medizinprodukte

- Schläuche, Rohre

- Verbindungstechnik

- Ventile

- Magnete

- Elektrische Kleinantriebe

- Getriebe und Kupplungen

• Pumpen

• Sensor- und Schaltungstechnik

- Sensortechnik

- Elektronische Grundschaltungen

• Rechtliche Grundlagen

- Medizinprodukteberater

- Sicherheitsbeauftragter

- Meldesystem

- Gewerblicher Rechtsschutz

Literatur:

• <http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/mpg/gesamt.pdf>: Medicacl Device

Directive, Medizinproduktegesetz

• Norm EN 60601-1: Medizinische Elektrische Geräte

• DIN EN ISO 9000 ff und DIN EN 13485 QS für Medizinprodukte

• DIN EN ISO 14971: Risikoanalyse

Page 27: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 27

• Hutten: Biomedizinische Technik. Springer Verlag

Voraussetzungen:

• Physik

• Grundlagen der Elektrotechnik

• Grundlagen der Elektronik

• Chemie und Labordiagnostik

• Biomaterialien und Hygienetechnik

• Anatomie und Physiologie

Links zu weiteren Dokumenten:

• <https://www.emw.hs-anhalt.de/www/menschen/mitarbeiter/katrin-klose/downloads-

login.html>

Page 28: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 28 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Grundlagen der Elektromagnetischen Verträglichkeit

6/BMT/5060

Wahlpflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Zimmermann

Semester 4. bis 7.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 75 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 75 h

Medienformen Folien, PowerPoint-Präsentation, WhiteBoard, Skript

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 5061 (120 min), LNW Nr. 5062 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse bezüglich der gestrahlten und geleiteten

elektromagnetischen Störausbreitung und Störbeeinflussung. Sie haben Fähigkeiten und

Fertigkeiten bei der Nutzung praxisrelevanter Messgeräte und Messanordnungen und trainieren

die Anwendung an einfachen Beispielen. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die

Europäischen Normen bezüglich der EMV.

Die Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit der

Studierenden.

Inhalt:

• Einführung

• Kopplungsmechanismen

Galvanische Kopplung, kapazitive Kopplung, induktive Kopplung, Strahlungskopplung

• Wellenwiderstand

Leistungsanpassung, Vierpole, Wellenwiderstand von Kabeln

• Störquellen und Störsenken in Geräten (DIN EN 60601-1)

Elektrische Schutzklassen, Ableitströme, Anwendungsteile, Störungen über das

Versorgungsnetz

• Beispiele elektromagnetischer Störbeeinflussung und Störaussendung

Funktionsstörungen durch Netzspannungsstörungen (EN 61000-4-4, DIN EN 61000-4-11),

elektrostatische Entladungen (DIN EN 61000-4-2), Untersuchungsmethoden zur Ermittlung

von Störbeeinflussung und Störaussendung

• Störungsminimierung

Auswirkungen von Störungen, Schirmung, Filter, Schutzmaßnahmen

• EMV-Gesetz, EMV-Normung und CE-Konformität

Risikomanagement im Bereich der EMV, normgerechte Messung, Prüfplanung,

-durchführung und -dokumentation

Literatur:

• Schwab, Kürner: Elektromagnetische Verträglichkeit. Springer Verlag

• Durcansky: EMV-gerechtes Gerätedesign. Franzis Verlag

• Franz: EMV. Vieweg + Teubner Verlag

Voraussetzungen:

• Mathematik 1 und 2

• Physik

• Grundlagen der Elektrotechnik

• Grundlagen der Elektronik

Page 29: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 29

• Messtechnik

• Medizinische Messtechnik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 30: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 30 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Grundlagen der Elektronik

6/BMT/1110

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. Brutscheck

Semester 2. + 3.

Aufwand 450 Stunden einschließlich 165 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 105 h

Übung 0 h

Praktikum 60 h

Selbststudium 285 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte, Übungsaufgaben, Arbeitsblätter,

Schaltungssimulation

Bewertung 15 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung

2. Semester: Klausur Nr. 1111 (90 min), LNW Nr. 1112 (Praktikum)

3. Semester: Klausur Nr. 1113 (120 min), LNW Nr. 1114 und 1115

(Praktikum und Klausur)

Lernziele/Kompetenzen:

2. Semester: Grundlagen der Digitaltechnik:

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über digitale Signale und Zahlendarstellungen, binäre

Schaltfunktionen und Speicherelemente und über technische Anwendungsparameter von

typischen digitalen Schaltkreisfamilien sowie Kenntnisse der allgemeinen

Beschreibungsmethoden von logischen Funktionen und der Simulation einfacher Schaltungen.

Sie können einfache Digitalschaltungen analysieren und entwerfen.

3. Semester: Bauelemente und Elektronikdesign:

Die Studierenden verfügen über fachliche und handwerkliche Grundkenntnisse (CAE,

Elektroniktechnologie), die in Verbindung mit Folgemodulen zur analogen Schaltungstechnik für

Ingenieurtätigkeiten in der Elektronikentwicklung, der Projektierung und im Service relevant

sind. Sie besitzen Kenntnisse über Funktionen und technische Anwendungsparameter von

typischen linearen (analogen) elektronischen Bauelementen, Kenntnisse über typische

Schaltungsstrukturen mit diesen Bauelementen und die zugehörigen

Signalverarbeitungsfunktionen. Sie sind in der Lage, Berechnungsverfahren zur Bestimmung

von Arbeitsbereichen und Arbeitspunkten im Rahmen von linearen Grundschaltungen

anzuwenden. Sie besitzen Kenntnisse und Fähigkeiten zur technologischen Fertigung von

Elektronikmodulen und fü den praktischen Umgang mit Löttechnik (inkl. SMD). Sie sind in der

Lage, ein EDA-Programm zum Schaltungs- und Leiterplattenentwurf zu erarbeiten und einen

selbstentwickelten Elektronikmodul zu dimensionieren und zu testen.

Inhalt:

2. Semester: Grundlagen der Digitaltechnik

• Digitale Signale (Definition, Spezifikation, Übertragung, messtechnische Analyse)

• Darstellung logischer Funktionen (Schaltfunktionen)

• Typische Zahlendarstellungen und Kodierungen (Codes) der Digitaltechnik

• Rechnen mit logischen Funktionen

• Aufstellen logischer Funktionen, Normalformen

• Typische kombinatorische Schaltungen

• Entwurfsmethoden

• Kippschaltungen

• Typische Anwendungen von Kippschaltungen

• Schaltkreisfamilien

Page 31: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 31

3. Semester: Bauelemente und Elektronikdesign:

• Grundlagen, Definitionen, Vereinbarungen (Spannung, Strom, Widerstand,

Wechselspannungssignale, Impedanzen)

• R-L-C-Netzwerke (Bauelementespezifikationen, Widerstände, Spulen, Kondensatoren,

Übertragungsfunktionen einiger RC-Netzwerke, schaltungstechnische Anwendungsbeispiele)

• Dioden und typische Anwendungsbeispiele (Gleichrichterdioden, Schaltdioden, Z-Dioden,

weitere Diodenarten und Anwendungsbeispiele in der Signalverarbeitung)

• Transistoren (Bipolartransistoren, Spezifikationen und Grundschaltungen, Kennlinien und

Parameter, Arbeitspunktberechnungen, Kleinsignalverstärker und Gegenkopplung,

Schaltverstärker, Konstantstromquellen, komplementäre Schaltungen, Feldeffekttransistoren,

Spezifikationen und Grundschaltungen, Kennlinien und Parameter, Schaltungsbeispiele)

• Operationsverstärker (Kennlinien und Parameter, Gegenkopplung, Grundschaltungen,

Frequenzverhalten, störende Schwingneigung und Frequenzgangkompensation,

Schaltungsbeispiele)

• Weitere Bauelemente zur Signalwandlung und zum Schalten (Volumenhalbleiter,

Optoelektronische Bauelemente, Thyristorbauelemente)

• Elektroniktechnologie (Basismaterialien, Additivverfahren in der Leiterplattentechnik,

Subtraktivverfahren und Durchkontaktierungen, Bestückungstechnologien, Lötverfahren,

Ätztechniken und Umweltschutz, Fein- und Feinstleiter, Bondverfahren, Multilayer)

• Schaltungs- und Leiterplattenentwurf am EDA-System ORCAD

• Aufbau und Test einer selbst entworfenen Leiterplatte im Elektroniklabor

Literatur:

• Lindner u. a.: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik. Fachbuchverlag Leipzig

• Böhmer: Elemente der angewandten Elektronik. Vieweg Verlag

• Siemers, Sikora: Taschenbuch Digitaltechnik. Hanser Verlag

• Borucki: Digitaltechnik. Teubner Verlag

• Hartl, Krasser: Elektronische Schaltungstechnik. Pearson Studium

• Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik. Springer Verlag

• Dugge, Eißner: Grundlagen der Elektronik. Vogel Fachbuchverlag

Voraussetzungen:

• Mathematik 1 und 2

• Grundlagen der Elektrotechnik

• Physik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 32: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 32 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Grundlagen der Elektrotechnik

6/BMT/1050

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Merfert

Semester 1.+ 2.

Aufwand 300 Stunden einschließlich 150 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 60 h

Übung 60 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 150 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte, Übungsaufgaben, Arbeitsblätter,

Videosequenzen

Bewertung 10 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung 1. Semester: Klausur Nr. 1051 (150 min), LNW Nr. 1052 (Praktikum)

2. Semester: Klausur Nr. 1053 (150 min), LNW Nr. 1054 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

1. Semester:

Die Studierenden kennen elektrische und magnetische Größen und verfügen über Sicherheit bei

der Anwendung dieser Größen. Sie können Netzwerke aus Quellen und Verbrauchern zum

Grundstromkreis vereinfachen. Sie beherrschen Methoden zur Berechnung linearer Netzwerke

und können diese sicher anwenden. Die Studierenden nutzen die formalen Analogien zwischen

elektrischem Strömungsfeld, elektrostatischem Feld und Magnetfeld. Die Grundgleichungen

und Feldbilder von elektrischen und magnetischen Feldern und ihre praktisch-technische

Bedeutung sind bekannt. Sie sind in der Lage, bei der Lösung elektrotechnischer Aufgaben

mathematische Methoden und Verfahren anzuwenden. Technische Wirkungsprinzipien auf der

Basis der Interaktion der drei Felder sind ebenfalls bekannt. Die Studierenden besitzen

Fähigkeiten und Fertigkeiten für Aufbau, Durchführung und Auswertung vorgeplanter Versuche.

2. Semester:

Die Studierenden können Größen und Begriffe der Wechselstromtechnik sicher anwenden.

Sie sind in der Lage, mit Hilfe der komplexen Rechnung Berechnungen von Sinusstromkreisen

durchzuführen. Sie beherrschen insbesondere die Netzwerksberechnungsmethoden

Zweipoltheorie und Superposition mit komplexen Größen. Sie besitzen die Fähigkeiten und die

Fertigkeiten zur Ermittlung von Ortskurven sowie Amplituden- und Phasendiagrammen. Die

Studierenden können Leistungsberechnungen im Wechselstromnetz durchführen. Sie kennen

die Möglichkeiten der Blindleistungskompensation. Die technischen Besonderheiten und

Vorteile des Drehstromsystems sowie die Berechnungsgleichungen sind den Studierenden

bekannt.

Inhalt:

1. Semester:

• Elektrische Erscheinungen in Leitern (Gleichstromtechnik): Elektrische Größen,

Grundstromkreis, Reihen-, Parallel-, Gemischtschaltung von Verbrauchern, Reihen-,

Parallelschaltung von Spannungs- und Stromquellen, Berechnungsverfahren linearer

Stromkreise, Netzumformungen, Spannungsteiler, Brückenschaltungen, Arbeitspunkt im

Grundstromkreis mit linearen und nichtlinearen Quellen und Verbrauchern

• Elektrische Felder: Elektrisches Strömungsfeld – Strömungs- und Spannungsgrößen,

Randbedingungen, Widerstand räumlicher Leiter, Leistungsdichte

Elektrostatisches Feld – Strömungs- und Spannungsgrößen, Kapazität, Kondensator,

Kondensatorschaltungen, Auf- und Entladung von Kondensatoren, Energie, Kräfte,

Ermittlung und Berechnung elektrostatischer Felder

Page 33: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 33

• Magnetisches Feld: Feldbilder, Strömungs- und Spannungsgrößen, magnetischer

Widerstand, Permeabilität, Hysterese, Durchflutungsgesetz, Berechnung magnetischer

Kreise, elektromagnetische Induktion, Generator-, Trafo- und Motorprinzip, Kraft und

Energie, Maxwellsche Gleichungen

2. Semester - Sinusspannungstechnik

• Gleich- und Wechselgrößen, Erzeugung von Sinusspannung, Kennwerte, Darstellung von

Sinusgrößen, Frequenzabhängigkeit der Grundbauelemente, Reihen- und

Parallelschaltungen von Wechselstromwiderständen

• Leistung im Wechselstromkreis: Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Leistungsfaktor

und seine Verbesserung

• Berechnung von Wechselstromkreisen mit Hilfe der komplexen Rechnung, Reihen-, Parallel-

und Gemischtschaltungen von Grundzweipolen, Netzwerkberechnungen

• Ortskurven: Bedeutung, Inversion, Ortskurven von Widerständen, Leitwerten, Spannungen

und Strömen

• Technische Bauelemente: Widerstand, Spule, Kondensator

• Dreiphasensysteme: Erzeugung, Verkettung, Stern- und Dreieckschaltung, symmetrische

und unsymmetrische Belastung, Berechnung und Messung der Leistung im Drehstromnetz

Literatur:

• Hagmann: Grundlagen der Elektrotechnik. AULA Verlag

• Albach: Elektrotechnik. Band 1 und 2. Pearson Studium

• Fricke, Vaske: Grundlagen der Elektrotechnik. Teil 1: Elektr. Netzwerke. Teubner Verlag

• Grafe, u. a.: Grundlagen der Elektrotechnik. Bd. 1 und 2. Verlag Technik

• Führer, u. a. : Grundgebiete der Elektrotechnik. Bd. 1 und 2. Hanser Verlag

• Lunze: Einführung in die Elektrotechnik. Hüthig Verlag

• Lunze, Wagner: Einführung in die Elektrotechnik. Arbeitsbuch. Hüthig Verlag

• Lunze: Theorie der Wechselstromschaltungen. Hüthig Verlag

• Lunze: Berechnung elektrischer Stromkreise. Hüthig Verlag

• Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure. Bd. 1 und 2. Vieweg Verlag

• Clausert, Wiesemann: Grundgebiete der Elektrotechnik. Bd. 1 und 2. Oldenbourg Verlag

Voraussetzungen:

• Grundkenntnisse in Physik und Mathematik entsprechend der Hochschulreife

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 34: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 34 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Konstruktionstechnik

6/BMT/1080

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Killmey

Semester 1.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 75 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 175 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1081 (120 min), LNW Nr. 1082 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen Prinzipien und Methoden zur Lösung von konstruktiven Aufgaben im

Gerätebau. Mit den Grundlagen für die Dimensionierung, Konstruktion und Darstellung von

feinmechanischen, optischen und elektronischen Geräten sowie einer Fach-/Methoden-/Lern-/

Sozial-Kompetenz können die Studierenden konstruktive Probleme systematisch analysieren,

Lösungsvarianten entwickeln und bewerten, mit Hilfe geeigneter Techniken spezifizieren sowie

fachbezogene Aufgaben im Team lösen.

Inhalt:

• Statik: Prinzipien und Methoden der Modellbildung und Berechnung von Lager- und

Schnittreaktionen

• Festigkeitslehre: Fähigkeiten zur Analyse der Beanspruchungen von Maschinenteilen und

zu ihrer Dimensionierung im Hinblick auf zulässige Spannungen und Verformungen

• Standardgerechtes Zeichnen

• Passungen und Toleranzen

• Fertigungsgerechte Konstruktion

• Konstruktionselemente

• CAD (Zeichnungserstellung)

Literatur:

• Gabbert, Raecke: Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. Hanser Verlag

• Dankert, Dankert: Technische Mechanik, Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik.

Teubner Verlag

• Krause: Grundlagen der Konstruktion, Elektronik – Elektrotechnik – Feinwerktechnik.

Hanser Verlag

• Böttcher, Forberg: Technisches Zeichnen. Teubner Verlag

• Roloff, Matek: Maschinenelemente. DIN-Taschenbücher. Vieweg Verlag

• DIN Taschenbücher Nr. 2 und 148 (Zeichnungswesen 1 und 2)

Voraussetzungen:

• Grundkenntnisse in Mathematik und Physik entsprechend der Hochschulreife

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 35: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 35

Krankenhausinformationssysteme

6/BMT/5070

Wahlpflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. Worzyk

Semester 4. bis 7.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 15 h

Selbststudium 90 h

Medienformen PowerPoint-Präsentation, Tafel, Video

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch, Englisch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 5071 (120 min), LNW Nr. 5072 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Informationsflusses im Kranken-

haus unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen, sozialen, wirtschaftlichen und

wissenschaftlichen Bedingungen. Sie kennen spezielle Informationssysteme im Gesundheits-

wesen, Methoden der institutionsübergreifenden Kommunikation sowie die elektronische

Gesundheitskarte. Die Studierenden verstehen die Strukturen eines Krankenhauses und sind in

der Lage, Informatikaspekte fachgerecht in ein Krankenhaus einzubringen. Die hohe Sensibilität

medizinischer Daten ist ihnen bewusst.

Inhalt:

• Gesundheitswesen und in Krankenhäuser in Deutschland

• Informationsverarbeitung im Krankenhaus, Prozessketten

• Patientenaufnahme, Dokumentation, Thesaurus, Krankenakte

• Laborsysteme

• Archive

• Rechnernetze

• Datenschutz

• Gesundheitskarte

• Kommunikation im Krankenhaus

• Telemedizin, Telekommunikation, Videokonferenz

• Exkursion in ein regionales Krankenhaus

Literatur:

• Lehmann, Meyer zu Bexten: Handbuch der Medizinischen Informatik. Hanser Verlag

• Haux, Winter, Ammenwerth, Brigl: Strategic information management in hospitals. An

introduction to hospital information systems. Health Informatics Series. Springer Verlag

• Haas: Gesundheitstelematik. Springer Verlag

• Medizininformatik : Krankenhausinformationssystem, Digital Imaging and Communications

in Medicine, Elektronische Gesundheitskarte, E-Card. Verlag Bucher Gruppe

• Werner: Biomathematik und medizinische Statistik. Urban & Schwarzenberg

• van de Velde: Hospital Information Systems. The Next Generation. Springer Verlag

• Yang, Hui: Mobile Telemedicine. CRC Press

Voraussetzungen:

• keine

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.inf.hs-anhalt.de/~Worzyk/KIS/index_KIS.htm>

• <http://www.gmds-aku.de/publikationen/>: Schlierseer Memorandum zum beweissicheren

Page 36: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 36 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Scannen, gmds, BVMI

Page 37: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 37

Mathematik 1

6/BMT/1020

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. rer. nat. Jurisch

Semester 1.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 75 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 45 h

Übung 30 h

Praktikum 0 h

Selbststudium 75 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1021 (150 min), LNW Nr. 1022 (Übungsaufgaben)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über anwendungsbereite Kenntnisse der Grundbegriffe der

Linearen Algebra, wie sie in den technischen Modulen für das Verständnis und notwendige

Berechnungen erforderlich sind. Sie beherrschen die Methoden zur Erstellung und Behandlung

von mathematischen Modellen für Prozesse in Technik und Wirtschaft.

Inhalt:

• Zahlenbereiche, insbesondere Komplexe Zahlen

• Vektorrechnung, Analytische Geometrie

• Matrizenrechnung (Operationen, Inverse, Matrizengleichungen,

Koordinatentransformationen, Eigenwerte und -vektoren, Hauptachsentransformation)

• Lineare Gleichungssysteme

Literatur:

• Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1 und 2. Vieweg +

Teubner Verlag

• Tietze: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik. Vieweg + Teubner Verlag

• Meyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik. Band 1. Springer Verlag

• Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Vieweg

+ Teubner Verlag

• Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln. Hanser Verlag

• Bronstein, Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik. Harri Deutsch Verlag

Voraussetzungen:

• Grundkenntnisse der Mathematik entsprechend der Hochschulreife

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 38: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 38 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Mathematik 2

6/BMT/1030

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. rer. nat. Jurisch

Semester 2.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 150 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 45 h

Übung 30 h

Praktikum 0 h

Selbststudium 75 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte

Bewertung 10 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1031 (120 min), LNW Nr. 1032 (Übungsaufgaben)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über anwendungsbereite Kenntnisse der Grundbegriffe der

Analysis, wie sie in den technischen Modulen für das Verständnis und notwendige

Berechnungen erforderlich sind. Sie beherrschen die Methoden zur Erstellung und Behandlung

von mathematischen Modellen für Prozesse in Technik und Wirtschaft.

Inhalt:

• Funktionen reeller Variabler (Eigenschaften, Differentialrechnung, Linearisierung, Taylor-

Reihe, Newtonverfahren, Integralrechnung)

• Fourier-Reihen

• Funktionen mehrerer reeller Variabler (Differentialrechnung, Taylorentwicklung bis 2.

Ordnung, Extremwerte, Fehlerrechnung)

• Gewöhnliche Differentialgleichungen

Literatur:

• Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1 und 2. Vieweg +

Teubner Verlag

• Tietze: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik. Vieweg + Teubner Verlag

• Meyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik. Band 1. Springer Verlag

• Papula: Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Vieweg

+ Teubner Verlag

• Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln. Hanser Verlag

• Bronstein, Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik. Harri Deutsch Verlag

Voraussetzungen:

• Grundkenntnisse der Mathematik entsprechend der Hochschulreife

• Mathematik 1

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 39: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 39

Medizinische Messtechnik

6/BMT/1300

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. rer. nat. Bracio

Semester 6.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 15 h

Selbststudium 90 h

Medienformen PowerPoint-Präsentation, Tafel, Skript

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch, Englisch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1301 (120 min), LNW Nr. 1302 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse zu biomedizinischen Messtechniken. Sie

besitzen die Fähigkeit, entsprechende biomedizinische Messgeräte, insbesondere elektro-

nische Schaltungen, zu entwickeln. Sie sind in der Lage, neue Messverfahren zu verstehen und

bei der Entwicklung mitzuwirken. Ziel ist es, den Studierenden die Kompetenz zu vermitteln,

biomedizinische Lösungen zur Erfassung von Biosignalen entwerfen und die gängigen

Verfahren erläutern zu können.

Inhalt:

• Überblick über die Biomedizinische Messtechnik

• Wiederholung physiologischer Grundlagen

• Biomedizinische Messkette

• Entstehung von Biosignalen

• Biomedizinische Sensoren

• Verstärker in der Biomedizinischen Messtechnik

• Störungen und Filterungen in der Biomedizinischen Messtechnik

• Digitalisierung von Biosignalen

Literatur:

• Eichmeier: Medizinische Elektronik. Springer Verlag

• Schrüfer: Elektrische Messtechnik. Hanser Verlag

• Tietze, Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik. Springer Verlag

• Hutten: Biomedizinische Technik. Band 1 und 3. Springer Verlag

• Bronzino: The Biomedical Engineering Handbook. Volume I and II. CRC Press

• Kramme: Medizintechnik. Springer Verlag

• Schmidt, Thews: Physiologie des Menschen. Springer Medizin Verlag

Voraussetzungen:

• Mathematik 1 und 2

• Physik

• Grundlagen der Elektrotechnik

• Messtechnik

• Anatomie und Physiologie

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 40: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 40 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Medizinische Sicherheitstechnik

6/BMT/1280

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Zimmermann

Semester 6.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 75 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 45 h

Übung 0 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 75 h

Medienformen PowerPoint-Präsentation, Tafel, Skript

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Mündliche Prüfung Nr. 1281 (30 min), LNW Nr. 1282 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen die Philosophie moderner Sicherheitstechnik für Medizinprodukte auf

Basis eines technisch fundierten Risikomanagements. Sie sind in der Lage, sicherheitsrele-

vante Lösungen zu erarbeiten, zu überprüfen, zu bewerten und zu dokumentieren. Sie besitzen

die Fähigkeit, applikationsbezogene Risiken zu erkennen und zu bewerten.

Die Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Teamfähigkeit und Sozialkompetenz der

Studierenden.

Inhalt:

• Einführung

- Grundsätze der Medizinischen Sicherheitstechnik

- Anwendung der Grundsätze am Beispiel der Programmierung eines Thermostaten

- Sicherheitstechnik in der Afterloading-Strahlentherapie

- Afterloading-Technik

- Gerätekonfiguration und Umgebungsbedingungen

- Sicherheitskonzeption des Bestrahlungs- und Bedienerraumes

- Sicherheitskonzeption für Strahler- und Dummyantrieb

- Strahler

- Sicherheitskonzept für die Zeitmessung und Computersteuerung

- Sicherheitskonzept der Therapieplanungssoftware

- Sicherheitskonzept für Strahlerwechsel, Wartung und Jahresinspektion nach StrlSchV

• Elektrische Sicherheit von PEMS (DIN EN 60601-1)

- Einführung

- Schutzklassen

- Ableitströme

- Anwendungsteile

• Technische Dokumentation

- Gebrauchsanweisungen

- Produkthauptakte

• Sicherheitstechnik für Anästhesie- und Beatmungsgeräte

• Rechtliche Grundlagen

- Medizinproduktegesetz

- Aspekte der Haftung für Medizinprodukte

- Unterschiede zwischen deutschem und amerikanischem Schadensersatzrecht

• Risiko-Management-Prozess nach DIN EN ISO 14971

- Einführung

- Meilensteine im Risikomanagementprozess

Page 41: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 41

- Risikoanalyse (FMEA) Literatur:

• Medical Device Directive, Medizinproduktegesetz.

• Norm EN 60601-1: Medizinische Elektrische Geräte.

• DIN EN ISO 9000 ff und DIN EN 13485 QS für Medizinprodukte.

• IEC 601-2-17: Medizinische ferngesteuerte, automatisch betriebene Afterloading-Anlagen.

• DIN EN ISO 14971: Risikoanalyse.

• Praktikumsunterlagen.

Voraussetzungen:

• Physik

• Grundlagen der Elektrotechnik

• Anatomie und Physiologie

• Chemie und Labordiagnostik

• Biomaterialien und Hygienetechnik

Entwicklung von Medizinprodukten

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 42: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 42 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Medizintechnik

6/BMT/1270

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. rer. nat. Bracio

Semester 5. + 6.

Aufwand 300 Stunden einschließlich 150 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 60 h

Übung 30 h

Praktikum 60 h

Selbststudium 150 h

Medienformen PowerPoint-Präsentation, Tafel, Skript

Bewertung 10 Credits

Sprache Deutsch, Englisch

Prüfungsleistung Mündliche Prüfung Nr. 1271 (30 min), LNW Nr. 1272 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse über biomedizinische Standardtechniken

und -verfahren in der Diagnostik, Therapie und Wartung. Sie besitzen die Fähigkeit, biomedizini-

sche Geräte zu bedienen und deren Funktion zu analysieren. Sie sind in der Lage, neue

Verfahren zu verstehen und bei der Entwicklung mitzuwirken. Ziel ist es, die Studierenden zu

befähigen, biomedizinische Fragestellungen den entsprechenden technischen Lösungen

zuzuordnen und die Verfahren zu erläutern. Sie sind kompetente Ansprechpartner bezüglich

biomedizinischer Techniken und Technologien. Inhalt:

• Überblick über die Biomedizinische Technik

• Wiederholung physiologischer Grundlagen

• Biopotentiale und Elektrophysiologie

• Biomechanik

• Biomaterialien

• Biomedizinische Bilderzeugung und -verarbeitung

• Biomedizinische Anwendungen elektromagnetischer Felder

• Künstliches Gewebe

• Prothesen und künstliche Organe

• Rehabilitationstechnik

• Biomedizinische Informatik und Kommunikation

• Biomedizinische Robotik

• Krankenhaustechnik

• Medizintechnik in der Diagnostik (Audiometer, Lungenfunktion, Doppler, Ultraschall, EEG,

EMG)

• Medizintechnik in der Therapie (HF-Therapie, Infusion, Beatmung, Dialyse, Schrittmachern)

Literatur:

• Hutten: Biomedizinische Technik. Band 1 und 3. Springer Verlag

• Bronzino: The Biomedical Engineering Handbook. Volume I and II. CRC Press

• Kramme: Medizintechnik. Springer Verlag

• Schmidt, Thews: Physiologie des Menschen. Springer Medizin Verlag

Voraussetzungen:

• Physik

• Grundlagen der Elektrotechnik

• Grundlagen der Elektronik

• Anatomie und Physiologie

Page 43: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 43

• Messtechnik

• Biomaterialien und Hygienetechnik

• Konstruktionstechnik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 44: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 44 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Messtechnik

6/BMT/1190

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Enzmann

Semester 4.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 15 h

Selbststudium 90 h

Medienformen Folien, Tafel, Skript, Übungsaufgaben, Arbeitsblätter,

Simulationsmodelle, Videosequenzen

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1191 (120 min), LNW Nr. 1192 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen und verstehen gebräuchliche Methoden zur Messung elektrischer

Größen. Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse auch zur messtechnischen Erfassung

nichtelektrischer Messgrößen einzusetzen. Sie kennen und verstehen die Grundlagen der

Fehlerrechnung und können diese auf gegebene Problemstellungen anwenden.

Die Studierenden sind grundlegend befähigt, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur

Vorbereitung und Durchführung von Messungen, zur Auswahl von Komponenten und

Systemen sowie zum Entwurf messtechnischer Einrichtungen anzuwenden.

Die Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit der

Studierenden.

Inhalt:

• Messen und Messfehler

• Grundlagen und Messung elektrischer Größen

• Analoge und digitale Messgeräte zur Messung elektrischer Größen

• Messverstärker

• Analoge und digitale Oszilloskope

• Spektrumanalysatoren

• Digitale Erfassung von Messgrößen

• Grundlagen der Messung von Temperatur, Druck, Durchfluss und Füllstand

Literatur:

• DIN 1319 Grundbegriffe der Messtechnik. Teile 1-4

• Schmusch: Elektronische Messtechnik. Vogel Verlag

• Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik. Vieweg + Teubner Verlag

• Lerch: Elektrische Messtechnik. Springer Verlag

• Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik. Fachbuchverlag Leipzig

Voraussetzungen:

• Mathematik 1 und 2

• Physik

• Grundlagen der Elektrotechnik

• Grundlagen der Elektronik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 45: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 45

Mikrocontroller

6/BMT/5080

Wahlpflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. Brutscheck

Semester 4. oder 6.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 0 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 90 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte, Übungsaufgaben, Arbeitsblätter,

Schaltungssimulation

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 5081 (90 min), LNW Nr. 5082 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse zu Aufbau und Wirkungsweise der einzelnen

Komponenten eines Mikrocontrollers. Sie haben Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der

Umsetzung einfacher Aufgaben in Controllerprogramme und beherrschen die Programmierung

der wichtigsten Schnittstellen eines Mikrocontrollers. Die Studierenden kennen Aufbau und

Programmierung des Mikrocontrollers ATxmega128 A1. Ihnen sind die Unterschiede

verschiedener Hardwareplattformen und deren Einsatzgebiete bekannt.

Im Praktikum festigen die Studierenden ihre Fertigkeit zur Umsetzung von Aufgabenstellungen

in strukturierte Systementwürfe auf C-Basis an einem Lehrsystem mit vielfältigen peripheren

Modulen. Die Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Sozialkompetenz und

Teamfähigkeit der Studierenden.

Inhalt:

• Architektur und Funktionsprinzipien von Mikrocontrollern am Beispiel des ATxmega128 A1

• Schnittstellen (SPI, TWI, USART)

• Interruptsystem

• Timer

• Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler

• Programmierübungen

Literatur:

• Beinerlein, Hagenbruch: Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Fachbuchverlag Leipzig

• Siemers, Sikora: Taschenbuch Digitaltechnik. Hanser Verlag.

• Schmitt: Mikrocomputertechnik mit Controllern der ATMEL-AVR-RISC-Familie. Oldenbourg

Verlag

• Spanner: AVR-Mikrocontroller in C programmieren. Franzis Verlag

Voraussetzungen:

• Grundlagen der Elektrotechnik

• Grundlagen der Elektronik

• Assemblerprogrammierung

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 46: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 46 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Mikrosystemtechnik

6/BMT/5090

Wahlpflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. rer. nat. habil. Kersten, Prof. Dr. rer. nat. Zscheyge, Prof.

Dr.-Ing. Killmey

Semester 4.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 75 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 45 h

Übung 0 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 75 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte, Übungsaufgaben, Arbeitsblätter,

Simulationsmodelle, Videosequenzen

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 5091 (120 min), LNW Nr. 5091 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen die prinzipiellen Grundlagen und Technologien der Mikrosystemtech-

nik und verfügen über ein solides Grundwissen über die wesentlichen Fertigungsprozesse

sowie die Anwendung von Sensoren und Aktoren. Sie besitzen die fachliche Kompetenz,

individuell oder im Team entwickelte Strukturen zu fertigen. Die Gruppenarbeit im Praktikum

fordert und fördert die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit der Studierenden.

Inhalt:

• Grundlagen des Mikrostrukturentwurfs mittels CAD

• Werkstoffe der Mikrotechnik, Reinraumtechnik

• Foto-, Elektronen- und Röntgenlithographie

• Dünnschichttechniken: PVD- und CVD-Prozesse, galvanische Abscheidung

• Schichtmodifikation: Oxidation, Dotierung

• Ätztechniken: Nasschemische und Trockentechniken

• Laser-Mikromaterialbearbeitung

• Aufbau- und Verbindungstechniken

• Siliziummikromechanik, LIGA-Verfahren

• Untersuchung technologischer Parameter, Topographieuntersuchungen,

Oberflächenanalytik

• Anwendungen der Mikrosystemtechnik

• Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme

Literatur:

• Fischer: Mikrosystemtechnik. Vogel Buchverlag

• Menz, Mohr, Paul: Mikrosystemtechnik für Ingenieure. Wiley VCH

• Schwesinger, Dehne, Adler: Lehrbuch Mikrosystemtechnik. Oldenbourg Verlag

• Hilleringmann: Mikrosystemtechnik. Teubner Verlag

• Völklein, Zetterer: Praxiswissen Mikrosystemtechnik. Vieweg Verlag

Voraussetzungen:

• Physik

• Werkstofftechnik

• Grundlagen der Elektronik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 47: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 47

Physik

6/BMT/1040

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. rer. nat. Zscheyge

Semester 1.+ 2.

Aufwand 300 Stunden einschließlich 120 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 60 h

Übung 30 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 180 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte

Bewertung 10 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung 1. Semester: LNW Nr. 1042 (Praktikum)

2. Semester: Klausur Nr. 1041 (180 min), LNW Nr. 1043 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden besitzen grundlegende physikalische Kenntnisse, welche zum Verständnis

technischer Zusammenhänge notwendig sind. Sie erwerben die Fähigkeit, technische

Problemstellungen auf der Basis physikalischer Grundgesetze zu analysieren. Sie eignen sich die

Fertigkeit an, physikalische Größen zu messen und eine kritische Bewertung von

Messergebnissen vorzunehmen.

Die Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit der

Studierenden.

Inhalt:

1. Semester

• Mechanik:

Kinematik und Dynamik der Translation und Rotation, Arbeit, Energie und Leistung,

Mechanik starrer Körper, Impuls und Drehimpuls, Fluidmechanik

• Schwingungen und Wellen:

Kinematik und Dynamik harmonischer Schwingungen, Schwingungsüberlagerung,

Wellenausbreitung, Schallfeldgrößen, Elektromagnetische Wellen

2. Semester

• Thermodynamik:

Hauptsätze der Thermodynamik, Zustandsgleichungen idealer und realer Gase,

Phasenänderungen, Thermische Maschinen, Wärmeausbreitung

• Optik:

Welle-Teilchen-Dualismus, Brechung, Reflexion und Dispersion,

Abbildung durch Linsen und Spiegel, Wellenoptik, Optische Instrumente

Literatur:

• Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure. VDI Verlag

• Dobrinski, Krakau, Vogel: Physik für Ingenieure. Teubner Verlag

• Eichler: Physik – Grundlagen für das Ingenieurstudium. Vieweg Verlag

• Lindner: Physik für Ingenieure. Fachbuchverlag

Voraussetzungen:

• Grundkenntnisse in Physik und Mathematik entsprechend der Hochschulreife

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 48: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 48 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Programmierung 1

6/BMT/1060

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Enzmann

Semester 1.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 15 h

Übung 0 h

Praktikum 45 h

Selbststudium 90 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung o. P., LNW Nr. 1061 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Teil 1 (Matlab): Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der prozeduralen

Programmierung. Sie können gegebene Problemstellungen analysieren, auf Basis der Analyse

Algorithmen zur Lösung entwickeln und diese Algorithmen in Matlab implementieren.

Teil 2 (Simulink): Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der

signalflussorientierten grafischen Programmierung mit Simulink. Sie können gegebene

numerische Problemstellungen analysieren, auf Basis der Analyse ein Simulink-Modell

aufbauen und mittels Simulation lösen. Die Teilnehmer kennen die Beschränkungen, denen

Simulationsmodelle unterworfen sind, und können die Ergebnisse kritisch hinterfragen.

Inhalt:

• Einführung in die Programmierung mit Matlab, Lösung einfacher Berechnungen

• Unterprogramme in Matlab

• Kontrollstrukturen und Schleifen

• Fehlerbehandlung

• Aufbau von Blockdiagrammen

• Simulationsparameter

• Übergabe von Daten aus Matlab an Simulink und von Simulink an Matlab

Literatur:

• Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen: Matlab und Simulink, Ein Nachschlagewerk

• Haußer: Mathematische Modellierung mit Matlab. Spektrum Akademischer Verlag

• Beucher: Matlab und Simulink. Pearson Studium

Voraussetzungen:

• Grundkenntnisse der Mathematik und Physik entsprechend der Hochschulreife

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.inf.hs-anhalt.de>

Page 49: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 49

Programmierung 2

6/BMT/1070

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent N. N.

Semester 2.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 0 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 90 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte, Praktikumsanleitungen

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1071 (120 min), LNW Nr. 1072 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten zur Entwicklung von Algorithmen und deren

Realisierung in prozeduralen Programmiersprachen. Einführung in die objektorientierte

Programmierung und deren Anwendung.

Imperative Programmierung: Die Studierenden wissen, wie grundlegende Algorithmen in

einer problemorientierten Programmiersprache realisiert werden. Sie kennen die speziellen

programmtechnischen Möglichkeiten, welche die Programmiersprache C zur Verfügung stellt,

um eine effektive Codierung zu erreichen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die

Studierenden haben Kenntnisse der Syntax und der Semantik einer prozeduralen

Programmiersprache, sowie über die Erstellung von Anwendungen unter Verwendung von

Programmierumgebungen und deren Werkzeugen.

Inhalt:

• Ablaufplanung funktionaler Programme/Algorithmen

• Übersetzungsstruktur und Verarbeitungskette von C-Quellcode

• Grundelemente der Programmiersprache C

- Typen, Deklarationen und Definitionen

- Operatoren und Ausdrücke

- Kontrollstrukturen

- Anweisungen

- Funktionen und Module

• Nutzung der Standardbibliotheken

- Standard Ein- und Ausgabe

- Dateioperationen

Literatur:

• RRZN-Handbuch: Die Programmiersprache C. Universität Hannover

• Schellong: Moderne C-Programmierung. Springer Verlag

• Willms: C-Programmierung lernen – anfangen, anwenden, verstehen. Addison-Wesley

• Goll, Grüner, Wiese: C als erste Programmiersprache. Teubner Verlag

• Kernighan, Ritchie: Programmieren in C. Hanser Verlag

• Erlenkötter, Reher: Programmiersprache C. Rowohlt Verlag

Voraussetzungen:

• Grundkenntnisse der Mathematik und Physik entsprechend der Hochschulreife

• Programmierung 1

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.inf.hs-anhalt.de>

Page 50: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 50 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Projektarbeit

6/BMT/1310

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Studienfachberater EIT, Betreuung durch eine/n Professor/-in

Semester 7.

Aufwand

300 Stunden einschließlich 150 Lehrstunden

Vorlesung 0 h

Übung 0 h

Praktikum 150 h

Selbststudium 150 h

Bewertung 10 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Schriftliche Arbeit Nr. 1311, Kolloquium (Präsentation, 30 min)

Lernziele/Kompetenzen:

Projekte sind studiengangs- und praxisbezogene Arbeiten, die in Kleingruppen unter Betreuung

eines Hochschullehrers sowie durch selbstorganisiertes Arbeiten der Projektgruppe zu

selbstständigen Beiträgen der einzelnen Mitglieder der Projektgruppe führen. Die Studierenden

sind in der Lage, die im bisherigen Verlauf des Studiums erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten

und Fertigkeiten auf eine konkrete Aufgabenstellung anzuwenden. Mit der wissenschaftlichen

Bearbeitung des Themas festigen sie ihre Fach-, Methoden- und Werkzeugkompetenz. Die

Projektarbeit

in Kleingruppen fordert und fördert die Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und die Fähigkeit zum

interdisziplinären Arbeiten der Studierenden.

(Alternativ zur Ableistung an der Hochschule können die Studierenden nach Rücksprache mit

dem Studienfachberater und unter Betreuung durch einen Hochschulmentor auch

Projektarbeiten in einem Betrieb durchführen. Die dabei bearbeitete Aufgabenstellung muss so

angelegt werden, dass oben formulierte Lernziele und Kompetenzen auch auf diesem Weg

erreicht werden können.)

Inhalt:

• Einführung zur

- Projektanalyse

- Projektplanung

- Projektkontrolle

- Projektauswertung

- Anfertigung der schriftlichen Projektarbeit

• Grundlagen- und Fachwissen zum gewählten Projektthema

Literatur:

• Themenspezifische Fachliteratur

• Karmasin, Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB Verlag

• DIN 5008, Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung. Beuth Verlag

• DIN e.V.: Präsentationstechnik für Dissertationen und wissenschaftliche Arbeiten. Beuth

Verlag

• Grieb: Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden. VDE Verlag

• Werder: Kreatives Schreiben von Diplom- und Doktorarbeiten. Schibri Verlag

• RRZN-Handbuch: Word 2010. Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente

Voraussetzungen:

• Erfolgreicher Abschluss aller Module des 1. bis 5. Semesters (max. 1 Modulprüfung offen)

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://emw.hs-anhalt.de>

Page 51: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 51

Qualitätsmanagement für Medizinprodukte

6/BMT/5100

Wahlpflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Zimmermann

Semester 5. bis 7.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 75 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 75 h

Medienformen PowerPoint-Präsentation, Tafel, Skript

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 5101 (120 min), LNW Nr. 5102 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden sind befähigt in Unternehmen der Medizintechnik Teilaufgaben der

Qualitätssicherung sachkundig auf der Grundlage des Qualitätsmanagementsystems nach DIN

EN ISO 9000ff, des Qualitätsmanagementsystems DIN EN ISO 13485 sowie auf Basis des

Risikomanagementprozesses nach DIN EN ISO 14971 zu bearbeiten. Sie besitzen die Fähigkeit

zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Entwicklungsteams mittelständischer Unternehmen.

Die Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Teamfähigkeit und Sozialkompetenz der

Studierenden.

Inhalt:

• Einführung

• Qualitätsmanagementsysteme

• Qualitätsmanagement – Grundsätze

• Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000ff

• Qualitätsmanagementsysteme DIN EN ISO 13485

• Verantwortung der Leitung

• Management der Mittel

• Messung, Analyse, Verbesserung

• Produktrealisierung

• Qualitätspolitik, Qualitätsziele, Qualitätsplanung, QM-Handbuch

• Vorgehen bei der Durchführung von Entwicklungen

• Interne und externe Audits

• Risikomanagementprozesses nach DIN EN ISO 14971

Literatur:

• <http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/mpg/gesamt.pdf>: Medicacl Device

Directive, Medizinproduktegesetz

• NORM EN 60601-1: Medizinische elektrische Geräte

• DIN EN ISO 9000 ff und DIN EN 13485 QS für Medizinprodukte

• DIN EN ISO 14971: Risikoanalyse

Voraussetzungen:

• Grundlagen der Elektrotechnik

• Grundlagen der Elektronik

• Anatomie und Physiologie

• Chemie und Labordiagnostik

• Biomaterialien und Hygienetechnik

• Entwicklung von Medizinprodukten

Page 52: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 52 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 53: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 53

Regelungstechnik

6/BMT/1220

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Enzmann

Semester 5.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 15 h

Selbststudium 90 h

Medienformen Folien, Tafel, Skript, Übungsaufgaben, Arbeitsblätter,

Simulationsmodelle, Videosequenzen

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1221 (180 min), LNW Nr. 1222 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen und verstehen Aufbau und Wirkungsweise analoger Regelkreise,

gebräuchliche mathematische Methoden zur Beschreibung von dynamischen Systemen und

Stabilitätskriterien. Sie kennen Methoden zur Synthese von Regelungen mittels Einstellregeln

sowie Frequenzbereichsmethoden und können diese grundlegend anwenden.

Die Studierenden kennen Numerik- und Simulationswerkzeuge und können diese zur Analyse

von dynamischen Systemen und zur Synthese von Reglern zielgerichtet einsetzen.

Die Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit der

Studierenden.

Inhalt:

• Grundbegriffe der Steuer- und Regelungstechnik

• Übertragungsglieder in der Regelungstechnik

• Kennwertermittlung von Regelstrecken

• Analoge stetige Regelungen

• Stabilität von Regelkreisen

• Einstellregeln

• Reglersynthese im Frequenzbereich

• Vermaschte Regelkreise

• Nichtlinearitäten in Regelkreisen

Literatur:

• Tieste, Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik. Vieweg + Teubner

• Zacher, Reuter: Regelungstechnik für Ingenieure. Vieweg + Teubner

• Dorf, Bishop: Moderne Regelungssysteme. Pearson Studium

• Wendt, Lutz: Taschenbuch der Regelungstechnik. Verlag Harry Deutsch

Voraussetzungen:

• Messtechnik

• Medizinische Messtechnik

• Grundlagen der Elektronik

• Programmierung 1

• Signale und Systeme

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 54: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 54 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Seminar Biomedizinische Technik

6/BMT/1090

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. rer. nat. Bracio

Semester 1.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 15 h

Übung 15 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 90 h

Medienformen Power Point Präsentation, Tafel, Skripte

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch, Englisch

Prüfungsleistung o. P., LNW Nr. 1091 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden haben Kenntnisse über den inhaltlichen Verlauf des Studiengangs der Bio-

medizinischen Technik. Sie besitzen Grundfertigkeiten beim Umgang mit fachspezifischer

Literatur, Messgeräten und Software. Ziel ist es, den Studierenden einen Leitfaden bezüglich

der Zusammenhänge der einzelnen Fächer des Studiums zu vermitteln. In gemeinsamen Veran-

staltungen mit Studierenden des Masterstudiengangs BME wird ein Ausblick auf aktuelle

Forschungsthemen in der Biomedizinischen Technik gegeben.

Inhalt:

• Einführung in die Biomedizinische Technik

• Nutzen und Sinn der einzelnen Fächer im Studium

• Beispielhafte Entwicklung eines biomedizinischen Gerätes von der Idee zur Realisierung

• Umgang mit Literatur (Fachbücher, Datenblätter, Application notes)

• Einführung in das Lesen von Schaltplänen

• Teilnahme an englischsprachigen Vorträgen zur biomedizinischen Forschung

Literatur:

• Hutten: Biomedizinische Technik. Band 1 und 3. Springer Verlag

• Schmidt, Thews: Physiologie des Menschen. Springer Medizin Verlag

• Datenblätter

Voraussetzungen:

• Grundkenntnisse der Mathematik, Physik, Biologie und Chemie entsprechend der

Hochschulreife

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 55: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 55

Sensorik

6/BMT/5110

Wahlpflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. rer. nat. Bracio

Semester 4. oder 6.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 15 h

Selbststudium 90 h

Medienformen PowerPoint-Präsentation, Tafel, Skript

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch, Englisch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 5111 (120 min), LNW Nr. 5112 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden verfügen über vertieftes, systematisches Wissen zu Transducern, die speziell

in der biomedizinischen Datenerfassung genutzt werden. Sie sind in der Lage, Leistung und

Betriebsverhalten von Transducern und zugehörigen Messsystemen zu wählen, zu planen und

zu bewerten. Die Studierenden besitzen die Kompetenz, diagnostische Instrumente auf

Grundlage einer fachlichen Kommunikation mit Ärzten bezüglich der Spezifikation der

gewünschten Qualität und Selektivität zu implementieren. Im Fokus der Lehrveranstaltung

stehen dabei auch praktische Perspektiven wie zum Beispiel Biokompatibilität, elektromagneti-

sche Beeinflussung und die Einbringung von Sonden in das untersuchte lebende System.

Inhalt:

• Grundlagen

- Signale und Rauschen in der Messtechnik

- Charakteristik von Messsystemen

- Einheiten für Größen in der Messtechnik

• Druckmessung

- Direkte Druckmessung

- Indirekte Druckmessung

• Durchflussmessung

- Blutfluss-Messungen in einzelnen Gefäßen und im Gewebe

- Analyse und Messung der Atemgase

• Bewegungs- und Kraftmessung

- Messobjekte

- Bewegungsmessung

- Kraftmessung

• Temperatur-, Wärmefluss- und Verdunstungsmessung

- Temperatursensoren

- Methoden der kontaktfreien Temperaturmessung

- Klinische Thermometer

- Wärmeflussmessungen

- Verdunstungsmessungen

• Bioelektrische und biomagnetische Messungen

- Messobjekte

- Oberflächenpotential von Elektroden

- Mikroelektroden und Ansaugelektroden

- Biomagnetismus

• Chemische Messungen

Page 56: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 56 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

- Messobjekte

- Chemische Sensoren

- Kontinuierliche Messungen chemischer Größen

Literatur:

• Schrüfer: Elektrische Messtechnik. Hanser Verlag

• Tietze, Schenk: Halbleiter- Schaltungstechnik. Springer Verlag

• Hutten: Biomedizinische Technik. Band 1 und 3. Springer Verlag

• Bronzino: The Biomedical Engineering Handbook. Volume I and II. CRC Press

• Kramme: Medizintechnik. Springer Verlag

• Schmidt, Thews: Physiologie des Menschen. Springer Medizin Verlag

• Datenblätter

Voraussetzungen:

• Mathematik 1 und 2

• Physik

• Grundlagen der Elektrotechnik

• Anatomie und Physiologie

• Grundlagen der Elektronik

• Messtechnik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <https://www.emw.hs-anhalt.de/www/menschen/mitarbeiter/katrin-klose/downloads-

login.html>

Page 57: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 57

Signale und Systeme (Online)

6/BMT/1160

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Enzmann

Semester 3.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 75 Lehrstunden: Online-Modul

Lehrformen

Vorlesung 0 h

Übung 75 h

Praktikum 0 h

Selbststudium 75 h

Medienformen Folien, Skripte, Übungsaufgaben, Arbeitsblätter,

Simulationsmodelle, Videosequenzen

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1161 (120 min), LNW Nr. 1162 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen und verstehen wesentliche und anwendungsrelevante Grundlagen

der Signal- und Systemtheorie. Sie können gegebene Aufgabenstellungen analysieren und die

zur Lösung jeweils geeigneten Werkzeuge auswählen.

Sie können so zielgerichtet Lösungswege für realitätsnahe Aufgabenstellungen aus

Messtechnik, Regelungstechnik, Kommunikationstechnik und Steuerungstechnik entwickeln

und unter Einsatz von Softwarewerkzeugen (z.B. Matlab/Simulink) Lösungen erarbeiten.

Inhalt:

• Reelle, symmetrische, periodische, begrenzte und beschränkte Signale

• Klassifizierung von Signalen, Signalparameter

• Frequenzgang, Amplitudengang, Phasengang

• Integraltransformationen (Fourier, Laplace und Z-Transformation)

• Hochpass-, Bandpass- und Tiefpassverhalten

• Aufstellen und Lösen von Differentialgleichungen

• Analyse von LTI-Systemen im ZBMT- und Bildbereich

• Aufstellen und Lösen von Differentialgleichungen (Fortsetzung)

• Analyse von LTI-Systemen im ZBMT- und Bildbereich (Fortsetzung)

• Verallgemeinerte Funktionen (Dirac-Impuls, Sprungfunktion)

Literatur:

• Schrüfer: Signalverarbeitung. Hanser Verlag

• Beucher: Signale und Systeme. Theorie, Simulation, Anwendung. Springer Verlag

• Beucher: Übungsbuch Signale und Systeme. Springer Verlag

Voraussetzungen:

• Mathematik 1 und 2

• Physik

• Programmierung 1

• Grundlagen der Elektrotechnik

• Grundlagen der Elektronik

• Messtechnik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 58: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 58 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Soft Skills und Präsentation

6/EIT/1130

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor EIT

Dozent Prof. Dr.* Schnöll, Dipl.-Ing. Hänisch, Dr. Hillebrand

* Sankt-Peterburgskij gosudarstvennyj elektrotechniceskij universitet „Leti“

Semester 1., 2.**, 3., 4.

**ausschließlich für Bildungsausländer (Deutsch als Fremdsprache)

Aufwand 150 Stunden einschließlich 120 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung Teil 1: 15 h

Teil 2: 15 h

Übung/Seminar/Praktikum Teil 1: 30 h

Teil 3: 60 h

Selbststudium 30 h

Medienformen

Teil 1: Skript, Folien, Tafel, Übungsaufgaben, Versuchsanleitungen

für das Praktikum

Teil 2: Präsentation, Online-Demonstration zu Literaturrecherchen

Teil 3: Wörterbucher (ein-, zweisprachig), Text- und Arbeitsblätter,

Audiomaterial

Bewertung 5 Credits

Sprache

Teil 1 und 2: Deutsch

Teil 3: Englisch bzw. Deutsch als Fremdsprache für Bildungsaus-

länder (anstelle von Englisch)

Prüfungsleistung

Teil 1: LNW Nr. 1131 und 1132

Teil 2: LNW Nr. 1133

Teil 3: Klausur Nr. 1141 bzw. 1151 (90 min), LNW Nr. 1142 und

1143 bzw. LNW Nr. 1152 - 1155

Lernziele/Kompetenzen:

Teil 1: Präsentationstechnik

Die Studierenden können wissenschaftliche Präsentationen gestalten. Sie beherrschen die

dafür erforderlichen Werkzeuge und Techniken und sind in der Lage, Referate und schriftliche

Studienarbeiten nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien zu erstellen. Die Studierenden

sind befähigt, eigene Ideen oder Ergebnisse vor einem interessierten Auditorium vorzutragen,

den Vortrag mit visueller Unterstützung zu veranschaulichen und mögliche Diskussionen

fachgerecht zu führen. Sie kennen die für Präsentationen und schriftliche Arbeiten

erforderlichen Formate, Standards und Softwareprogramme und können diese selbstständig

und zielgerichtet einsetzen.

Teil 2: Nutzung von Literatur- und Fachinformationssystemen

Die Studierenden erwerben Informationskompetenz, d. h. die Fähigkeit zur effizienten Suche,

Selektion und Beschaffung von Literatur und Fachinformationen in Online-Bibliotheken,

Fachinformationsdatenbanken, nationalen und internationalen Bibliotheks-Verbundsystemen

sowie in fachspezifischen Datenbanken kommerzieller Anbieter. Die Studierenden kennen

Recherchetechniken und sachorientierte Suchstrategien.

Teil 3: Englisch/Deutsch als Fremdsprache

Die Studierenden besitzen vertiefte Englischkenntnisse auf dem Niveau von B1/B2 mit den

Schwerpunkten Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck und

Hörverstehen. Sie sind dazu befähigt, mit englischsprachigen Fachbüchern sicher zu arbeiten

und können fachbezogene Sachverhalte sprachlich korrekt formulieren.

Inhalt:

Teil 1: Präsentationstechnik

Ziele einer Präsentation, Komponenten, Zielgruppen, Formen der Datenhaltung, Klassifizierung

Page 59: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 59

von Präsentationssystemen, Gestaltung von Präsentationsvorlagen, verbale und nonverbale

Kommunikationsformen, Schriftarten, Fehler von Präsentationen, Grafikformen, isotype

Grafiken, inhaltliche und gestalterische Regeln für Präsentationen, Leitsätze der

Datenpräsentation, Aufbau und Wirkungsweise von Präsentationstechnik (Overhead, e-Beam,

CRT, LCD, DLP und Laser Datenprojektoren, Holoscreens), Schnittstellen und Kennziffern von

Datenprojektoren, Grundlagen und Bedeutung von verschiedenen Grafikstandards,

Eigenschaften und Anforderungen von Bildwänden für Präsentationen, Verfahren zur

Bildkomprimierung und Dateigrößenbestimmung

Teil 2: Nutzung von Literatur- und Fachinformationssystemen

• Suche nach Literatur in Bibliotheksbeständen

• Nutzung von Bibliotheksverbundkatalogen und -datenbanken

• Multi- und Simultansuchsysteme

• Elektronische Publikationen

• Fachinformationsdatenbanken (Arten, Aufbau, Zugriff)

• Durchführung von Online-Recherchen (Methoden, Techniken, Retrieval)

• Zugang zu Fachinformationssystemen im Intranet der Hochschule Anhalt (FH)

• Möglichkeiten der Beschaffung von Volltexten (Originalliteratur)

Teil 3: Englisch/Deutsch als Fremdsprache

• Bearbeitung von Texten zu fachspezifischen und landeskundlichen Themen

• Wiederholung grundlegender Grammatikkenntnisse auf dem Niveau B1/B2

Literatur:

Teil 1: Präsentationstechnik

• Böhringer: Kompendium der Mediengestaltung. Springer Verlag

• Kipphahn: Handbuch der Printmedien. Springer Verlag

• Nyman: 4 Farben – 1 Bild. Springer Verlag

• Sprissler: Infografiken gestalten. Springer Verlag

• Jansen: Handbuch der Infografik. Springer Verlag

• Böhringer: Workshop zur Mediengestaltung für Digital- und Printmedien. Springer Verlag

• Homann: Digitales Colormanagement. Springer Verlag

• Bühler: Media und Farbe analog und digital. Springer Verlag

• Aull: Grundlagen der Print- und Medientechnik. Beruf und Schule Verlag

Teil 2: Nutzung von Literatur- und Fachinformationssystemen

• Hehl: Die elektronische Bibliothek. Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet. Saur

Verlag

• Poetzsch: Information Retrieval. Einführung in Grundlagen und Methoden. Verlag für Berlin-

Brandenburg

• Poetzsch: Naturwissenschaftlich-technische Information: Online, CD-ROM, Internet. Verlag

für Berlin-Brandenburg

• Poetzsch: Wirtschaftsinformation: Online - CD-ROM – Internet. Verlag für Berlin-

Brandenburg

• Vom Kolke: Online Datenbanken. Systematische Einführung in die Nutzung elektronischer

Fachinformation. Oldenbourg Verlag

• Bredemeier; Graumann, Hartmann: Firmeninformation im Internet. Inhalte, Qualität,

Geschäftspolitik. Verlag für Berlin-Brandenburg

Teil 3: Englisch/Deutsch als Fremdsprache

• Allgemeinsprachige Wörterbücher Englisch-Englisch, Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch

• Fachwörterbücher für Ingenieure

• Glendinning, McEwan: Oxford English for Electronics. Oxford University Press

Voraussetzungen:

• Teil 1 und 2: keine

• Teil 3: Sprachniveau Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für

Sprachen des Europarates

Page 60: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 60 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Links zu weiteren Dokumenten:

• < http://www.hsb.hs-anhalt.de/ivs/tutorials.htm> (Tutorials/Benutzerhilfen)

• < http://www.hsb.hs-anhalt.de/ivs_pub/index.htm> (LogIn erforderlich)

• < http://wwwgoethe.de/z/50/commeuro/303.htm> (Europarat: Gemeinsamer Europäischer

Referenzrahmen für Sprachen, besonders Kapitel „3.3 Beschreibung der Gemeinsamen

Referenzniveaus“)

Page 61: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 61

Übertragungstechnik/HF-Technik

6/BMT/1260

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. rer. nat. habil. Kersten, Prof. Dr.-Ing. Siemens

Semester 4.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 15 h

Selbststudium 90 h

Medienformen

PowerPoint-Präsentation, Folien, Tafel, Skript, Übungsaufgaben,

Arbeitsblätter, Praktikumsanleiteungen, Simulationsmodelle,

Videosequenzen

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1261 (90 min), LNW Nr. 1262 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis über die Ausbreitung

elektromagnetischer Wellen in unterschiedlichen Medien. Die mathematischen Verfahren der

Modellierung nieder- und hochfrequenter Übertragungssysteme sind bekannt. Die

Studierenden beherrschen die theoretischen Grundlagen der Übertragungstechnik. Sie kennen

die unterschiedlichen analogen und digitalen Modulationsverfahren und sind in der Lage, ein

einfaches Übertragungssystem hinsichtlich der erforderlichen Bandbreite des Kanals, der

benötigten Sendeleistung und der möglichen Datenrate zu dimensionieren. Die Studierenden

können das Übertragungsverhalten von Nachrichtensystemen im Zeit- und Freuquenzbereich

berechnen und ausmessen. Sie sind in der Lage, die Parametrisierung von Kupferleitungen und

Radiokanälen zu verstehen und zu bestimmen.

Inhalt:

• Pegelrechnung

• Faltung, Fourier-Reihe und Fourier-Transformation

• Wellenausbreitung

• Wellenwiderstand und Leitungstransformation

• Wellenausbreitung im freien Raum

• Smith-Diagramm

• Skin-Effekt, HF-Wellenleiter

• HF-Generatoren

• Amplitudenmodulation

• Winkelmodulation

• Digitale Verfahren der Trägermodulation

• Digitale Signale

- Störunterdrückung bei der Übertragung von Digitalsignalen

- Bandbreite eines digitalen Signals

- Nyquist-Bedingungen und Augendiagramm

• Ausgewählte Bauteile in koaxialer und Hohlleiterausführung

• Ausgewählte Anwendungsbeispiele für Antennen

Literatur:

• Meinke, Grundlach: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik. Springer Verlag

• Zinke, Brunswig: Hochfrequenztechnik. Band 1 und 2. Springer Verlag

• Pehl: Mikrowellen in der Anwendung. Hüthig Verlag

Page 62: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 62 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

• Unger: Hochfrequenztechnik in Funk und Radar. Teubner Verlag

• Krischke, Rothammels: Antennenbuch. Franckh-Kosmos-Verlag

• Thumm, Wiesbeck, Kern: Hochfrequenztechnik. Teubner Verlag

• Mäusl, Göbel: Analoge und digitale Modulationsverfahren. Hüthig Verlag

• Nocker: Digitale Kommunikationssysteme I. Vieweg Verlag

• Stadler: Modulationsverfahren. Vogel Verlag

• Mäusl: Digitale Modulationsverfahren. Hüthig Verlag

• Sklar: Digital Communications. Prentice Hall PTR

• Ohm, Lücke: Signalübertragung. Springer Verlag

Voraussetzungen:

• Mathematik 1 und 2

• Grundlagen der Elektrotechnik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 63: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 63

Werkstofftechnik

6/BMT/1100

Pflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr. rer. nat. habil. Kersten

Semester 3.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 60 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 45 h

Übung 0 h

Praktikum 15 h

Selbststudium 90 h

Medienformen Folien, Tafel, Skripte, Videosequenzen

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 1101 (90 min), LNW Nr. 1102 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen die Struktur und den Leitungsmechanismus wichtiger Werkstoffe der

Elektrotechnik. Sie besitzen Kenntnisse über die spezifischen Eigenschaften von elektrischen,

magnetischen und dielektrischen Werkstoffen. Sie besitzen die fachliche Kompetenz bei der

Auswahl geeigneter Werkstoffe für technische Bauelemente und Geräte. Die Gruppenarbeit im

Praktikum fordert und fördert die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit der Studierenden.

Inhalt:

• Struktur der Werkstoffe, kristalline Werkstoffe, Zustandsdiagramme, Gefüge der

Werkstoffe, Prüfverfahren für Werkstoffeigenschaften

• Physikalische Grundlagen für Werkstoffe der Elektrotechnik - Bändermodell, elektrische

Leitfähigkeit

• Elektrische Leiter – geltende Gesetze, Werkstoffe

• Kontakte – Kontaktspannung, Thermospannung, Kontaktwiderstand, Werkstoffe

• Widerstände – Widerstandswerkstoffe, Schichtwiderstände

• Halbleiter – Arten der Halbleiter, Halbleiterwerkstoffe und Technologien, p-n-Übergang,

Dioden, Transistoren,

• Isolierstoffe/Dielektrika – Dielektrizitätszahl, Polarisationsmechanismen, feste, flüssige und

gasförmige Isolierstoffe, Werkstoffe für Dielektrika, Ferroelektrika und ihre industrielle

Anwendung,

• Magnetische Werkstoffe – Materie im Magnetfeld, Charakterisierung der Stoffe nach ihren

magnetischen Eigenschaften, Hart- und Weichmagnetika

Literatur:

• Fischer: Werkstoffe der Elektrotechnik. Hanser Verlag

• Bargel, Schulze: Werkstoffkunde. Springer Verlag

• Seidel: Werkstofftechnik. Hanser Verlag

• Döring: Werkstoffe der Elektrotechnik. Vieweg Verlag

• Nitzsche, Ullrich: Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik. Verlag der

Grundstoffindustrie

• Schaumburg: Halbleiter. Teubner Verlag

Voraussetzungen:

• Mathematik 1 und 2

• Physik

• Grundlagen der Elektrotechnik

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>

Page 64: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Seite 64 Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015

Zulassung von Medizinprodukten

6/BMT/5120

Wahlpflichtmodul

Studiengang Bachelor BMT

Dozent Prof. Dr.-Ing. Zimmermann

Semester 5. bis 7.

Aufwand 150 Stunden einschließlich 75 Lehrstunden

Lehrformen

Vorlesung 30 h

Übung 15 h

Praktikum 30 h

Selbststudium 75 h

Medienformen Folien, Skript, Übungsaufgaben, Arbeitsblätter, Simulationsmodelle,

Videosequenzen

Bewertung 5 Credits

Sprache Deutsch

Prüfungsleistung Klausur Nr. 5121 (120 min), LNW Nr. 5122 (Praktikum)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen Zulassungsstrategien für Medizinprodukte im Europäischen

Wirtschaftsraum. Sie sind befähigt, in Unternehmen der Medizintechnik Teilaufgaben

der Produktzulassung sachkundig zu bearbeiten. Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur

interdisziplinären Zusammenarbeit in Entwicklungsteams mittelständischer Unternehmen.

Die Gruppenarbeit im Praktikum fordert und fördert die Teamfähigkeit und Sozialkompetenz der

Studierenden.

Inhalt:

• Einleitung

- Definition Medizinprodukt

- Notwendigkeit der Zulassung von MP (Anforderungen an ein marktfähiges MP,

Gesetzliche Rahmenbedingungen, Hersteller, Inverkehrbringen, Benannte Stelle)

- Konformitätsbewertungsverfahren

• Medizinprodukte Richtlinie (Medical Device Direktive)

- Struktur der Richtlinie

- Produktklassen

- Zulassungsprozeduren für CE-Kennzeichnung

- Grundlegenden Anforderungen

- Bezeichnungssysteme für Medizinprodukte

- Medizinproduktegesetz

- Meldesystem

• Qualitätsmanagement - Systeme

- Was ist ein Qualitätsmanagement-System?

- Beschreibung des Qualitätsmanagements (QM) in einem Unternehmen

- Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000

- Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 13485

• Risiko-Management-Prozess

- Einführung

- Meilensteine im Risikomanagement-Prozess

- Struktur der Norm DIN EN ISO 14971

• Technische Dokumentation

- Einführung

- Entwicklungsdokumentation

- Produkthauptakte

• Sozialversicherungssystem im Deutschland

Page 65: Bachelor - hs-anhalt.de

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Biomedizinische Technik

Hochschule Anhalt – Fachbereich EMW – 22. Juni 2015 Seite 65

- Kostenerstattung

- Medizinprodukt in der Krankenhausfinanzierung

- Medizinprodukt im privaten Bereich

Literatur:

• <http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/mpg/gesamt.pdf>: Medicacl Device

Directive, Medizinproduktegesetz.

• Norm EN 60601-1: Medizinische Elektrische Geräte.

• DIN EN ISO 9000 ff und DIN EN 13485: QS für Medizinprodukte.

• DIN EN ISO 14971: Risikoanalyse.

Voraussetzungen:

• Chemie und Labordiagnostik

• Biomaterialien und Hygienetechnik

• Anatomie und Physiologie

• Entwicklung von Medizinprodukten

Links zu weiteren Dokumenten:

• <http://www.emw.hs-anhalt.de>