Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt –...

145
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bremen, den 26.02.18

Transcript of Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt –...

Page 1: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

Bremen, den 26.02.18

Page 2: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

0

1

Vorbemerkungen

Das Modulhandbuch dient zur Orientierung der Studierenden. Es ist keine Rechtgrundlage -

es gilt die jeweils gültige Prüfungsordnung.

Wir versuchen die Modulbeschreibungen auf dem neuesten Stand zu halten, es kann jedoch

immer zu Abweichungen im Hinblick auf Lehrpersonal und Inhalte kommen.

Page 3: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

0

2

Abkürzungsverzeichnis

CP Credit Points

KP Kombinationsprüfung

MP Modulprüfung

PL Prüfungsleistung

PVL Prüfungsvorleistung

SL Studienleistung

SWS Semesterwochenstunden

T Tutorium

TP Teilprüfung

Ü Übung

V Vorlesung

Page 4: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

0

3

Inhaltsverzeichnis

Studienverlaufsplan ....................................................................................................... 6

1 Pflichtbereich ............................................................................................... 7

1.1 Übersicht ........................................................................................................ 7

1.2 Modulbeschreibungen .................................................................................... 8

1.2.1 Rahmenwissenschaften (28 CP) ........................................................................... 8

1.2.1.1 Mathematik .............................................................................................................. 8

1.2.1.2 Informatik ...................................................................................................... 11

1.2.1.3 Informatikanwendungen .................................................................................. 13

1.2.2 Betriebswirtschaftslehre (45 CP) .........................................................................17

1.2.2.1 Rechnungswesen und Abschluss ...........................................................................17

1.2.2.2 Marketing ...................................................................................................... 20

1.2.2.3 Innovationsmanagement ................................................................................. 23

1.2.2.4 Produktion und Logistik ................................................................................... 26

1.2.2.5 Personal & Organisation ................................................................................. 29

1.2.2.6 Finanzwirtschaft ............................................................................................. 33

1.2.2.7 Industrial Economics ....................................................................................... 36

1.2.3 Ingenieurwissenschaft (45 CP) ............................................................................39

1.2.3.1 Basismodul Mechanik .............................................................................................39

1.2.3.2 Basismodul Produktionsdesign-/gestaltung ....................................................... 42

1.2.3.3 Basismodul Produktionstechnik ....................................................................... 45

1.2.3.4 Basismodul Werkstofftechnik ........................................................................... 49

1.2.3.5 Basismodul Elektrotechnik .............................................................................. 51

1.2.3.6 Basismodul Industrial Engineering ................................................................... 54

2 Wahlpflichtbereich ..................................................................................... 58

2.1 Übersicht ...................................................................................................... 58

2.2 Modulbeschreibungen .................................................................................. 60

2.2.1 Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) ..................................60

Page 5: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

0

4

2.2.1.1 Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt) ..................................................60

Modul Behavioral Finance ......................................................................................60

Modul Investments .................................................................................................63

Modul Finanzanalyse und Unternehmensbewertung ..............................................66

Modul Controlling I .................................................................................................68

2.2.1.2 Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM) .................. 71

Modul Dienstleistungsmanagement ........................................................................71

Modul Geschäftsprozessmanagement ...................................................................74

Modul Gründungsmanagement I ............................................................................77

Modul International Management ...........................................................................80

2.2.1.3 Logistik .......................................................................................................... 82

Modul Supply Chain Operations Management .......................................................82

Modul Verkehrswirtschaft .......................................................................................84

Modul Distributionslogistik ......................................................................................87

Modul Beschaffungs- und Produktionslogistik ........................................................90

2.2.2 Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) ...........................93

2.2.2.1 Projektmodul ...........................................................................................................93

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen ......................................................... 96

Vertiefung: Fertigungstechnik .................................................................................96

Vertiefung: Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt ................................... 100

Vertiefung: Verfahrenstechnik .............................................................................. 103

Vertiefung: Mechanical Engineering / Allgemeiner Maschinenbau ........................ 105

Vertiefung: Materialwissenschaften ...................................................................... 108

3 General Studies ........................................................................................ 113

3.1 Pflichtbereich (14 CP) .............................................................................. 113

3.1.1 Berufsbild Wirtschaftsingenieurwesen .................................................................. 113

3.1.2 Analyse von Wirtschaftsdaten ............................................................................... 115

3.1.3 Statistik ................................................................................................................. 118

3.2 Wahlpflichtbereich (18 CP)...................................................................... 122

Page 6: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

0

5

3.2.1 Recht .................................................................................................................... 122

3.2.2 Einführung in die Volkswirtschaftslehre ................................................................. 124

3.2.3 Projektmanagement .............................................................................................. 127

3.2.4 Nachhaltiges Management ................................................................................... 130

3.2.5 Operations Research ............................................................................................ 133

3.2.6 Wissenschaftliches Schreiben im MINT-Bereich ................................................... 136

3.2.7 Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik ....................................... 139

4 Bachelorarbeit (12 CP) ............................................................................ 142

Page 7: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

0 Studienverlaufsplan

6

Studienverlaufsplan

Modulbereich 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6.Sem

Pflichtbereich

Rahmenwissen-

schaften des

Wirtschafts-

ingenieurwesens

Mathematik

12 CP

Informations-

anwendung

7 CP

Informatik

9 CP

Betriebswirt-

schaftslehre

Rechnungs-

wesen &

Abschluss

9 CP

Marketing

6 CP

Innovations-

management

6 CP

Personal &

Organisation

6 CP

Industrial

Economics

6 CP

Produktion &

Logistik

6 CP

Finanzwirt-

schaft

6 CP

Ingenieurs-

wissenschaften

Technische Mechanik

12 CP

Produktdesign/-gestaltung

9 CP

Produktions-

technik

9 CP

Elektrotechnik

4 CP

Industrial

Engineering

6 CP

Werkstofftechnik

5 CP

Wahlpflichtbereich

Schwerpunkt

BWL

Modul I

6 CP

Modul II-III

12 CP

Schwerpunkt

Ingenieurwissen-

schaften

Projektmodul

7 CP

Aufbaumodul Produktionstechnik

11 CP

General Studies

Pflichtbereich

Berufsbild WIng

2 CP

Analyse von

Wirtschaftsdaten

3 CP

Statistik

9 CP

Wahlpflicht-

bereich Wahlpflichtbereich 15 CP bzw. 18 CP

Bachelor-

Workshop

3 CP

Bachelorarbeit Bachelorarbeit

12 CP

Page 8: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1 Pflichtbereich

7

1 Pflichtbereich

1.1 Übersicht

Studienabschnitt – Pflichtbereich

Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS

SoSe SWS

Rahmenwissenschaften (28)

Mathematik Mathematik 1a Lehrende FB03 6 3 / 2 / -

Mathematik 1b Lehrende FB03 6 3 / 2 / -

Informatik Informatik Grundlagen Hans 4 2 / 1 / -

Informatikprojekt diverse 5 1 / - / 3

Informatikanwendungen Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)

Freitag 7 2 / 4 / -

Betriebswirtschaftslehre (45)

Rechnungswesen und Abschluss

Rechnungswesen und Abschluss Zimmermann 9 2 / 2 / 2

Marketing Marketing Möhrle 6 2 / 2 / -

Innovationsmanagement Innovationsmanagement Möhrle 6 2 / - / -

Produktion und Logistik Produktion und Logistik Kotzab 6 2 / 2 / 2

Personal & Organisation Personal & Organisation Bort 6 2 / - / -

Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft Hornuf 6 2 / - / -

Industrial Economics Industrial Economics Schwesinger 6 2 / - / -

Ingenieurwissenschaft (45)

Basismodul Mechanik Technische Mechanik 1 Rievers 6 4 / 2 / 1

Technische Mechanik 2 Avila 6 2 / 2 / 1

Basismodul Produktdesign- /gestaltung

Technisches Zeichnen (KL 1-I) Thoben 4 1 / 2 / -

Einführung in die Maschinenelemente (KL 1-II)

Thoben 5 2 / 2 / -

Basismodul Produktionstechnik

Grundlagen der Fertigungstechnik

Brinksmeier 3 2 / - / -

Verfahrenstechnik Mädler 3 2 / - / -

Arbeits- und Betriebswissenschaft

Becker 3 2 / - / -

Basismodul Werkstofftechnik

Werkstofftechnik Clausen 5 3 / - / 1

Basismodul Elektrotechnik

Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure

Vellekoop 4 2 / 1 / -

Basismodul Industrial Engineering

Industrial Engineering Höhns 6 4 / - / -

(CP)= vorgesehene Anzahl CP Die Zahlenwerte stehen für Semesterwochenstunden in der Reihenfolge Vorlesung, Übung,

Labor

Page 9: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1 Pflichtbereich - Rahmenwissenschaften (28 CP) - Mathematik

8 Stand: Februar 2018

1.2 Modulbeschreibungen

Rahmenwissenschaften (28 CP) 1.2.1

1.2.1.1 Mathematik

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Mathematik M1

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Mathematics M1

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 03

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Solide Kenntnisse in Schulmathematik: Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Mathematik 1a 1. Reelle und komplexe Zahlen 2. Vektorrechnung 3. Matrizenrechnung 4. Elementare Funktionen 5. Grenzwerte 6. Differentialrechnung eindimensional

Mathematik 1b 7. Integralrechnung eindimensional 8. Gewöhnliche Differentialgleichungen

Page 10: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1 Pflichtbereich - Rahmenwissenschaften (28 CP) - Mathematik

9 Stand: Februar 2018

9. Differentialrechnung mehrdimensional

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Fähigkeit zur Formalisierung und zur mathematischen Modellierung ingenieurwissenschaftlicher Probleme, inkl. Interpretation und Bewertung der Resultate

Fundierte methodische und technische Kenntnisse zu mathematischen Verfahren für technische Probleme, inkl. der Möglichkeiten und Grenzen

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

12 CP / 360 h Vorlesung: 14 x 6 h = 84 h Übung / Tutorium 14 x 4 h = 56 h

Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: = 220 h

Aufgliederung:

Mathematik 1a: 6 CP/ 180 h (42 h Vorlesung, 28 h Übung, 110 h Selbststudium)

Mathematik 1b: 6 CP/ 180 h (42 h Vorlesung, 28 h Übung, 110 h Selbststudium)

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Wechselnd im FB 03

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Zweisemestriges Modul

1o) Credit Punkte 12 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 10

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 2 Vorlesungen: 2x3 SWS

☒ 2 Übungen: 2x2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Page 11: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1 Pflichtbereich - Rahmenwissenschaften (28 CP) - Mathematik

10 Stand: Februar 2018

Aufgliederung:

Mathematik 1a: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

Mathematik 1b: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Kombinationsprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

☒ SL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n)

☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

K. Meyberg / P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Verlag

T. Arens et al.: Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage 2012

R. Stöver / M. Knauer: Handout zu Mathematik 1 für P-Techniker & W-Ingenieure, 2014/2015

Page 12: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.1.2 Informatik - Rahmenwissenschaften (28 CP) - Mathematik

11 Stand: Februar 2018

1.2.1.2 Informatik

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Informatik

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Computer Science

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Vorlesung Informatik Grundlagen

Die Lehrveranstaltung ist zweistufig und beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Informatik. Die Inhalte und der Umfang dieses Bereiches werden, basierend auf den Erfahrungen der vergangenen Jahre, am Kenntnisstand der Teilnehmer ausgerichtet. Im Vordergrund steht die objektorientierte Programmierung mit JAVA.

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Vorlesung Informatik Grundlagen Die Veranstaltung zielt darauf ab, allen Teilnehmern eine Basis bzgl. der wichtigsten Aspekte der Informatik zu vermitteln (Kennen und Verstehen der Grundbegriffe und Zusammenhänge der Informatik, die aus einer anwendungsorientierten Perspektive wichtig sind). Teilnehmer werden in die Lage versetzt, einfache Problemstellungen aus dem Studium (Labore, Studienarbeiten) bzw. aus dem späteren Berufsleben (Laborauswertungen, Tests, Übersichten, Schnittstellen etc.) selbstständig unter Zuhilfenahme einer Programmiersprache zu lösen.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 9 CP / 270 h

Page 13: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.1.2 Informatik - Rahmenwissenschaften (28 CP) - Mathematik

12 Stand: Februar 2018

AT BPO und MPO 2010)

Vorlesung: 14 x 7 h = 98 h

Selbstlernstudium = 92 h

Prüfungsvorbereitung: = 80 h

Aufgliederung

Informatik Grundlagen: 4 CP/120 h (28 h Vorlesung, 14 h Übung, 28 h Vor- und

Nachbereitung, 50 h Prüfungsvorbereitung)

Informatik - Projekt: 5 CP/150 h (28 h Vorlesung, 28 h Übung, 48 h Vor- und

Nachbereitung,46 h Selbststudium)

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben; für das Projekt: alle Fachgebiete im FB04

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Zweisemestriges Modul

1o) Credit Punkte 9 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 7

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 2 Vorlesungen: 2x2 SWS

☒ 2 Übungen: 2x3 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Aufgliederung:

Page 14: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.1.3 Informatikanwendungen - Rahmenwissenschaften (28 CP) -

13 Stand: Februar 2018

Informatik Grundlagen: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

Informatik - Projekt: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Teilprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) SL = Studienleistung (unbenotete Leistung in einer Lehrveranstaltung bzw. einem

Modul)

☒ PL, Anzahl: 2

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

• Vorlesungsskripte

• Weitere Literaturempfehlungen sowie Quellen zum Download aus dem Internet werden im Zuge der Veranstaltung bekannt gegeben

1.2.1.3 Informatikanwendungen

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Informatikanwendungen

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Applications in Computer Science

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

Page 15: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.1.3 Informatikanwendungen - Rahmenwissenschaften (28 CP) -

14 Stand: Februar 2018

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Konzeption der rechnerintegrierten Produktion

Produktorientierte Prozesskette

Computer Aided Design (CAD)

Computer Aided Process Planning (CAP)

Computer Aided Manufacturing (CAM)

Auftragsorientierte Prozesskette

Produktionsplanungs- und –steuerungssysteme (PPS)

Querschnittsfunktion Computer Aided Quality Assurance (CAQ)

Integrierende Systeme

Schnittstellen und Produktdatenmodelle

Produktdatenmanagementsysteme (PDM)

Datenbanken

Kommunikationsnetze

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Umfassender Überblick über die Anwendung von Informationssystemen in Produktion und Wirtschaft

Fähigkeit exemplarische Software anzuwenden

Kenntnis innovativer Informatiktechnologien, mit deren Hilfe vorhandene Applikationen verbessert oder ersetzt werden können

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

7 CP / 210 h

Vorlesung: 14 x 2 h = 28 h

Übung / Tutorium 14 x 4 h = 56 h

Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: = 126 h

Page 16: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.1.3 Informatikanwendungen - Rahmenwissenschaften (28 CP) -

15 Stand: Februar 2018

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Michael Freitag

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 7 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 6

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 2 SWS

☒ 1 Übung: 4 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Aufgliederung:

Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPQ):

2 SWS Vorlesung, 4 SWS Übung

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

Page 17: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.1.3 Informatikanwendungen - Rahmenwissenschaften (28 CP) -

16 Stand: Februar 2018

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Wechselnde, aktuelle Literatur

Page 18: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.1.3 Informatikanwendungen - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

17 Stand: Februar 2018

Betriebswirtschaftslehre (45 CP) 1.2.2

1.2.2.1 Rechnungswesen und Abschluss

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Rechnungswesen und Abschluss

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Accounting & Accounts

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftswissenschaft B.Sc. (VF, KF)

Wirtschaftsingenieurwesen (PT, ET+IT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Es wird die Teilnahme am Vorkurs Rechnungswesen & Abschluss empfohlen.

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Einführung in Aufgaben, Zwecke und Genese des betrieblichen Rechnungswesens

Buchungssätze und Rechnungsabschluss

Allgemeine Bewertungsregeln nach IFRS

Grundlegende Bilanzierungsprobleme (Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Forderungen, Vorräte, Schulden)

Erfolgsmessung

Bilanzierung des Eigenkapitals und Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitalflussrechnung

Introduction

Double entry book-keeping

General IFRS valuation rules

Page 19: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.1.3 Informatikanwendungen - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

18 Stand: Februar 2018

Fundamental reporting problems (Immaterial and material assets, current assets such as debtors and stocks, liabilities)

Gains, profits and losses

Statement of changes in equity

Cash flow statement

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Teilnehmer sollen am Ende des Kurses die wesentlichen Berichtsinstrumente mit den zugehörigen Rechtsnormen kennen und in der Lage sein, die Definitionen der Basiselemente des Rechnungswesens nach herrschender Meinung wiederzugeben. Die Studierenden können dieses Wissen ordnen und systematisch wiedergeben. Sie sind in der Lage, das erworbene Wissen auf realwirtschaftliche Sachverhalte anzuwenden und können Berichtsinstrumente erstellen und in Grundzügen auswerten.

Die Studenten beherrschen die gängigen Definitionen der IFRS- Rechnungslegung. Sie sind in der Lage, die Bilanzierungs- und Bewertungsregeln geordnet wiederzugeben. Studenten können ihr Wissen auf realwirtschaftliche Sachverhalte anwenden und aus ihnen sachlich richtige Bilanzen und Kapitalflussrechnungen erstellen. Probleme des Abbildungsinstrumentariums können generell benannt und für Einzelfälle angegeben werden.

Students will know the most important reporting instruments, the norms governing the reporting process and the pertaining definitions. Students can apply their knowledge to practical cases, can prepare basic reporting instruments and can evaluate them. Students are further familiar with the most important definitions of IFRS accounting. They can reproduce the pertaining accounting rules, can apply them to real-world cases and are able to draw up reporting instruments. The most familiar problems of financial reports are known and can be identified for single events.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Vorlesung: 14 x 2 h = 28 h

Übung: 14 x 2 h = 28 h

Tutorium: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 62 h

Selbstlernstudium = 62 h

Page 20: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.1.3 Informatikanwendungen - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

19 Stand: Februar 2018

Prüfungsvorbereitung: = 62 h

Summe 270 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 9

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 6

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 2 SWS

☒ 1 Übung: 2 SWS

☒ 1 Sonstiges, und zwar: Tutorium mit 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

Page 21: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.2 Marketing - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

20 Stand: Februar 2018

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Zimmermann/Werner/Hitz: Buchführung und Jahresabschluss nach IFRS, 2. Aufl.

1.2.2.2 Marketing

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Marketing

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Marketing

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftswissenschaft B.Sc. (VF, KF)

Wirtschaftsingenieurwesen (PT, ET+IT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

• Konzeptionelle Grundlagen des Marketings

• Umwelt und Markt der Unternehmung

• Marketingentscheidung und Marketingkonzeption

• Marktsegmentierung

• Produkt- und programmpolitische Entscheidungen

• Preispolitische Entscheidungen

Page 22: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.2 Marketing - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

21 Stand: Februar 2018

• Kommunikationspolitische Entscheidungen

• Distributionspolitische Entscheidungen

• Strategisches Marketing

• Markenpolitische Entscheidungen

• Marketingkoordination

• Marketing principles

• Environment and market of the enterprise

• Marketing decision and marketing conception

• Market segmentation

• Product and marketing mix

• Pricing

• Promotion

• Distribution

• Strategic marketing

• Branding

• Marketing coordination

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen am Ende des Kurses ein solides Grundwissen im Marketing haben und dieses anwenden können. Dazu zählt Wissen über konzeptionelle Grundlagen, Rahmenbedingungen, strategische Entscheidungen, Marketinginstrumente sowie deren Koordination. Entscheidungsprobleme im Rahmen des Marketings sollen systematisiert und mit Hilfe der erworbenen methodischen Fähigkeiten gelöst werden können.

Students have a basic knowledge of marketing principles and are able to apply it. They gain knowledge about conceptual basics, frameworks, strategic decisions, marketing instruments and coordination. This methodical knowledge provides students with the ability to analyze and solve decision problems in the context of marketing.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Vorlesung: 14 x 2 h = 28 h

Übung: 14 x 2 h = 28 h

Page 23: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.2 Marketing - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

22 Stand: Februar 2018

Vor- und Nachbereitung: = 32 h

Selbstlernstudium = 60 h

Prüfungsvorbereitung: = 32 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Martin G. Möhrle

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 4

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 2 SWS

☒ 1 Übung: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) ☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung): e-Klausur

Page 24: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.3 Innovationsmanagement - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

23 Stand: Februar 2018

(s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred : Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 11. Aufl., Gabler-Verlag, Wiesbaden 2011.

Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred: Marketing Arbeitsbuch – Aufgaben – Fallstudien – Lösungen, 10. Aufl., Gabler-Verlag, Wiesbaden 2009.

Alternativen zur Pflichtlektüre:

Homburg, C./Krohmer, H.: Marketingmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden 2009.

Kotler, P., et al.: Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aktualisierte Aufl., München 2010.

1.2.2.3 Innovationsmanagement

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Innovationsmanagement

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Innovation management

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Wirtschaftsingenieurwesen (ET, PT) B.Sc.

Wirtschaftsinformatik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

• Nationales Innovationssystem in Deutschland als Rahmen des Innovationsmanagements, Definition von Innovation und Management

• Gestaltung von Innovationsprozessen, geschäftstypspezifische Ausgestaltung,

Page 25: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.3 Innovationsmanagement - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

24 Stand: Februar 2018

hemmende und begünstigende

• Einflussfaktoren, Prozessmodelle wie Open, Community und Customer Based Innovation

• Methoden der Innovationsbewertung, differenziert nach unabhängigen, im Wettbewerb stehenden sowie vernetzten Innovationsprojekten

• Innovationsmarketing, Diffusion von Innovationen in Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre Innovationsmanagement 10 systemdynamischer Modellierung, Verfahren zur frühzeitigen Erfassung des Kundennutzens

• Wissensmanagement und Besonderheiten des Personalmanagements im Innovationsmanagement

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen Möglichkeiten des Managements von Innovationen kennen lernen. U.a. sollen sie die Bedeutung von Rollen, Wissen und Personal einordnen, Innovationen in ihrer Wettbewerbswirkung einschätzen, sie anhand verschiedener Verfahren bewerten und auswählen sowie insgesamt die typischen Schnittstellen im Unternehmensmanagement erfassen, analysieren und gestalten können. Dabei werden auch Modelle und Instrumente vorgestellt, deren Anwendung verinnerlicht werden soll.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Selbstlernstudium: = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Martin G. Möhrle

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

Page 26: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.3 Innovationsmanagement - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

25 Stand: Februar 2018

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung) : e-Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

BROCKHOFF, K. (2003): FuE-Management, Planung und Kontrolle, München, Wien; Oldenbourg

HAUSCHILDT, J. (2005): Innovationsmanagement, 5. Aufl. München, Vahlen

SPECHT, D.; MÖHRLE, M. G. (2002): Gabler Lexikon Technologie Management. Management von Innovationen und neuen Technologien in Unternehmen, Wiesbaden; Gabler

Page 27: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.4 Produktion und Logistik - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

26 Stand: Februar 2018

1.2.2.4 Produktion und Logistik

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Produktion & Logistik

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Production & Logistics (Operations Management)

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftswissenschaft B.Sc. (VF/KF)

Wirtschaftsingenieurwesen (PT, ET+IT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Die allgemeine Grundstruktur der Veranstaltung orientiert sich an folgendem Aufbau:

• Wertschöpfung durch Produktion und Logistik

• Strategisches und operatives Produktionsmanagement

• Bestandsmanagement

• Nachfrageprognose

• Supply Chain Management

• Produktionsplanung

• Standortplanung

• Prozessdesign

• Ablaufplanung

• Entwicklungstendenzen in Produktion und Logistik

Page 28: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.4 Produktion und Logistik - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

27 Stand: Februar 2018

The general structure of the course is as follows:

• Creation of value through production and logistics

• Strategic and operative operations management

• Inventory Management

• Demand Forecast

• Supply Chain Management

• Network planning (Facilities)

• Process design

• Scheduling

• Development trends and tendencies in production and

• logistics

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Teilnehmer sollen lernen, Gestaltungs- und Planungsmöglichkeiten in Produktion und Logistik sowohl zu verstehen, aufzuzeigen und zu bewerten als auch eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln.

The students should know and understand the design and planning possibilities in production and logistics as well as understand, present, evaluate and develop their own suggestions for solutions.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Vorlesung: 14 x 2 h = 28 h

Übung: 14 x 2 h = 28 h

Tutorium: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 32 h

Selbstlernstudium = 32 h

Prüfungsvorbereitung: = 32 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) ☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Herbert Kotzab

Page 29: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.4 Produktion und Logistik - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

28 Stand: Februar 2018

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 6

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 2 SWS

☒ 1 Übung: 2 SWS

☒ 1 Sonstiges, und zwar: Tutorium mit 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung): e-Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

CORSTEN, H.: Produktionswirtschaft, Einführung in das industrielle

Produktionsmanagement, München, 2000

SCHNEEWEISS, C.: Einführung in die Produktionswirtschaft, Berlin u. a., 2002

Page 30: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.5 Personal & Organisation - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

29 Stand: Februar 2018

GÜNTHER H.-O., TEMPELMEIER, H.: Produktion und Logistik, Berlin u. a., 2000

PFOHL, H.-C.: Logistiksysteme – betriebswirtschaftliche Grundlagen, Berlin u. a., 2000

GÖPFERT, I.: Logistik Führungskonzeptionen des Logistikmanagements und –controllings, München, 2000

THONEMANN, U.: Operations Management, München 2005

VAHRENKAMP, R.: Logistik, München 2005

1.2.2.5 Personal & Organisation

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Personal & Organisation

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Human Resource Management & Organization Theory

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Personal:

• Systematischer Überblick über die Aufgaben des Personalmanagements (Personalphilosophie, Personalpolitik, Personalbeschaffung, Entgeltpolitik)

• Gestaltung der Arbeitgeber-/Arbeitnehmerbeziehungen • Möglichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung • Praxisvorträge vom Personalmanagement (mittel-) großer Unternehmen

Page 31: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.5 Personal & Organisation - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

30 Stand: Februar 2018

Human Resource Management (HRM):

• Systematic overview on the subfunctions and tasks of HRM and the corresponding HR practices and strategies (HR philosophy, HR policy, HR supply etc.)

• Designing employer-employee-relationship • Possibilities of work time flexibility • Practitioner talks from HR managers in large and middle-sizes organizations

Organisation:

• Systematische Organisationsterminologie, um die Veränderungen der Organisationslehre von der Klassik über die Neoklassik zur Moderne als eine nachvollziehbare Entwicklung zu begreifen

• Für jede Epoche eine ausführliche Situationsbeschreibung, eine Ableitung der organisatorischen Probleme, einen Überblick über die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse zur Lösung dieser Probleme sowie die Ableitung und Beschreibung der passenden Organisationsmodelle

• Einblicke in die Gestaltung von Organisationsprozessen

Organization:

• Systematic organization terminology to describe and understand changes in organization theory and management from classical over neo-classical to modern models

• Based on a detailed description of each management situation and model, specific organization problems are deduced, an overview on prominent research results for solving these problems is given as well as descriptions of corresponding organization models

Insights in the design of organization processes

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Personal:

Überblick über das Aufgabenfeld eines betrieblichen Personalmanagements, Vermittlungsprobleme zwischen den Interessen des Personals und denen des Unternehmens erkennen und beschreiben, Kenntnis über die wesentlichen Aussagen des Arbeitszeitgesetzes und der Mitbestimmungsgesetze und Einsortierung der Aufgaben des Personalmanagements in den Gesamtkontext von Management.

Human Resource Management (HRM):

Page 32: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.5 Personal & Organisation - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

31 Stand: Februar 2018

The goal of the first part of this course is to provide an overview on the subfunctions of HRM and the corresponding HR practices and strategies. Second, the objective is to understand, be able to identify and to describe the problems of between employee’s and corporate interests and to provide a basic knowledge of the legal context of HRM (in Germany) as well a link to (general) managerial tasks and strategies.

Organisation:

Die Organisation als Ansatz zur Gestaltung und Rollen-erwartung verstehen, Unterscheidung der unterschiedlichen Gestaltungsparameter, Anwendung der Organisationsmodelle auf die unterschiedlichen Management-probleme in sozialen Systemen, Gestaltung idealtypischer Organisationsprozesse, Grenzen einer geplanten Organisationsentwicklung und Analysen von Organisationsproblemen anhand von Fall-beispielen sowie Unterbreitung adäquater Lösungsvorschläge.

Organization:

The second part of this course deals with understanding and designing role expectations, to differentiate design criteria, to apply organization models to important management problems in social systems, to design ideal-type organization processes, to understand the limitations of planned organization development with the help of cases and to develop adequate problem-solving strategies.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Decker

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

Page 33: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.5 Personal & Organisation - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

32 Stand: Februar 2018

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 1

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung): e-Klausur

2e) Prüfungssprache(n)

☒ Deutsch ☒ Englisch

2f) Literatur Fakultativ

Personal:

Drumm, H. J. (2008). Personalwirtschaft, Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

Oechsler, W. A. (2006). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, Oldenbourg.

Scholz, Chr. (2005): Personalmanagement. Vahlen

Organisation:

Remer, A. (2009): Organisationslehre, Bayreuth

Staehle, W. H. and J. Sydow (2010). Management: eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, Vahlen.

Page 34: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.6 Finanzwirtschaft - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

33 Stand: Februar 2018

1.2.2.6 Finanzwirtschaft

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Finanzwirtschaft

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Finance

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Wirtschaftsingenieurwesen (PT, ET+IT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Die Vorlesung “Finanzwirtschaft” vermittelt elementares Basiswissen der betrieblichen Finanzwirtschaft in den Bereichen Investition, Finanzierung und Finanzierungsinstitutionen. Die Veranstaltung zeigt zunächst verschiedene Perspektiven der Finanzwirtschaft auf. Danach erfolgt eine umfassende Beschäftigung mit Verfahren der Investitionsrechnung, um (betriebliche) Investitionsprojekte kalkulieren und finanziell bewerten zu können. Danach werden verschiedene Bereiche der Finanzierung behandelt, indem verschiedene Formen der Beteiligungs- und Fremdfinanzierung, der Außen- und Innenfinanzierung vorgestellt werden. Den Abschluss bilden einführende Betrachtungen zum Finanzmanagement und ein erster Überblick über Finanzierungsinstitutionen. Die Veranstaltung untergliedert sich damit in folgende Bereiche:

• Einführung (Sichtweisen der Finanzwirtschaft)

• Investitionen (Grundlagen der Investitionsrechnung)

• Simultane Investitions- und Finanzplanung

Page 35: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.6 Finanzwirtschaft - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

34 Stand: Februar 2018

• Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit (ohne Portfoliotheorie)

• Beteiligungsfinanzierung

• Fremdfinanzierung

• Innenfinanzierung

• Finanzmanagement

• Finanzinstitutionen und Märkte

The lecture „Finance“provides elementary basics and principles of (corporate) finance. Major topics are the assessment of investment projects, financing projects and enterprises as well as financial institutions and markets. The lecture starts regarding history and evolution of “Finance”. Next, various discounted cash flow methods are introduced with respect to the assessment of investment projects. Then, we will regard principles of equity and debt financing, financial instruments and principles of financial management. The lecture terminates with looking at financial institutions and financial markets where financial activities take place. The basic outline of the lecture is as follows:

• Introduction to (Corporate) Finance

• Investment and Discounted Cash Flow Methods

• Simultaneous Planning of Investment and Financing Activities

• Investment under Uncertainty (without Theory of Portfolio Selection)

• Equity Financing

• Debt Financing

• Internal Financing

• Financial Management

• Financial Institutions and Markets

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden kennen wesentliche Basisgrundlagen der Finanzwirtschaft und können diese anwenden.

Students know basic principles of (corporate) finance and are able to apply their knowledge to elementary problems.

Page 36: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.6 Finanzwirtschaft - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

35 Stand: Februar 2018

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Lars Hornuf

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) ☒ Klausur

Page 37: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.7 Industrial Economics - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

36 Stand: Februar 2018

(s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung: e-Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Poddig, Th; Dichtl, H.; Petersmeier, K.: Statistik, Ökonometrie, Optimierung, 4. Auflage, Bad Soden/Ts. (2008)

Poddig, Th.; Brinkmann, U.; Seiler, K.: Portfoliomanagement – Konzepte und Strategien, 2. Auflage, Bad Soden/Ts. (2009)

1.2.2.7 Industrial Economics

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Industrial Economics

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Industrial Economics

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Wirtschaftswissenschaft B.Sc. (KF)

Wirtschaftsingenieurwesen (PT, ET+IT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

1. Introduction: The Origins of Industrial Economics 2. An Industry’s Life Cycle I 3. An Industry’s Life Cycle II 4. The Role of Spinoffs in Industrial Evolution 5. Case I: Intershop 6. Replicator Dynamics, Diffusion, and Competition in Markets

Page 38: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.7 Industrial Economics - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

37 Stand: Februar 2018

7. Competing Technologies, Path-Dependence, and Critical Mass Phenomena in Industries

8. Case II: The Rigid Disk Drive Industry 9. Organizational Ecology 10. Some Motivational Aspects of Entrepreneurship 11. Case III: The Baxter Boys 12. Evolving Organizations and Industrial Dynamics: The Role of Routines 13. The Spatial Dimension of Industrial Dynamics 14. Corporate Cultures and Industry Evolution 15. Firm-Size Distributions, Entry, and Turbulent Markets: Some Stylized Facts 16. Industry Dynamics and Their Implication for Economic Policy 17. Exam

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Students will get familiar with the basic concepts in the field of industrial economics. These include some simple formal models. Moreover, they will learn to apply these concepts to explain empirically observed phenomena of industry development. Some behavioral aspects will be added to the discussion to gain a better understanding of the role of human cognition in industry evolution.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Englisch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Christian Cordes

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

Page 39: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.7 Industrial Economics - Betriebswirtschaftslehre (45 CP) - Rechnungswesen und Abschluss

38 Stand: Februar 2018

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung/: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Cordes, C., Richerson, P. J. and Schwesinger, G. (2010): "How Corporate Cultures Coevolve with the Business En-vironment: The Case of Firm Growth Crises and Industry Evo-lution", Journal of Economic Behavior & Organization, forthcoming.

Garvin, D. A. (1983): "Spin-Offs and the New Firm Formation Process", California Management Review, Vol. 25, No. 2, pp. 3-20.

Klepper, S. (1997): "Industry Life Cycles", Industrial and Cor-porate Change, Vol. 6, No. 1, pp. 145-181.

Page 40: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.7 Industrial Economics - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

39 Stand: Februar 2018

Ingenieurwissenschaft (45 CP) 1.2.3

1.2.3.1 Basismodul Mechanik

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Basismodul Mechanik

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Engineering Mechanics

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Statik (Gleichgewicht, Lagerreaktionen, Schwerpunkt,

Fachwerke, Schnittgrößen, Haftung)

Festigkeitslehre (Spannung, Dehnung, Stoffgesetz,

Spannungs- und Verzerrungszustand, Elastizitätsgesetz,

Festigkeitshypothesen, Balkenbiegung, Torsion,

Knicken)

Hydromechanik (Hydrostatik, Hydrodynamik)

Kinematik/Kinetik (Bewegung eines Massepunktes, Bewegung

eines Systems von Massepunkten, Bewegung

eines starren Körpers, Stoßvorgänge, Schwingungen) 1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit einfache technische Systeme zu abstrahieren (in Lager, Stäbe, Balke, Massepunkte, Starrkörper etc.) Zudem erlangen sie die Kenntnisse zur Berechnung innerer Belastungen, Verformungen und Bewegungsgrößen

Page 41: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.7 Industrial Economics - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

40 Stand: Februar 2018

mit Methoden der Statik, Festigkeitslehre und Dynamik

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

12 CP / 360 h Vorlesung: 14 x 6 h = 84 h Übung: 14 x 4 h = 56 h Tutorium: 14 x 2 h = 28 h

Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: = 192 h

Aufgliederung:

Technische Mechanik 1: 7 CP/ 210 h (56 h Vorlesung, 28 h Übung, 14 h Tutorium, 112 h

Selbststudium)

Technische Mechanik 2: 5 CP/ 150 h (28 h Vorlesung, 28 h Übung, 14 h Tutorium, 80 h Selbststudium)

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Marc Avila

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Zweisemestriges Modul

1o) Credit Punkte 12 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 12

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 2 Vorlesungen: 6 SWS

☒ 2 Übungen: 2x2 SWS

☒ 2 Sonstiges, und zwar: Tutorium mit 2x1 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Page 42: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.2.7 Industrial Economics - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

41 Stand: Februar 2018

Aufgliederung:

Technische Mechanik 1: 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, 1 SWS Tutorium

Technische Mechanik 2: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung, 1 SWS Tutorium

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik (Bd. 1 bis 3), Springer Verlag

Mahnken: Lehrbuch der Technischen Mechanik (Statik & Dynamik). Springer-Verlag

Hibbeler, Technische Mechanik (Bd. 1 bis 3), Pearson

Page 43: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.2 Basismodul Produktionsdesign-/gestaltung - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

42 Stand: Februar 2018

1.2.3.2 Basismodul Produktionsdesign-/gestaltung

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Produktdesign und -gestaltung I

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Engineering Design I

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

Bachelor Berufliche Bildung: Fachrichtung Metalltechnik - Fahrzeugtechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Es werden die Grundlagen der technischen Produktdokumentation vermittelt, d.h. die

Regeln für das Erstellen technischer Darstellungen und Zeichnungen für

Maschinenbauteile und Baugruppen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den

Grundlagen der konstruktiven Gestaltung. Hierbei werden Vorgehensweisen und

Gestaltungsrichtlinien anhand praxisnaher Beispiele gelehrt. Letztendlich werden

Maschinenelemente in ihren unterschiedlichen Ausprägungen vorgestellt und

Funktionen und Aufgaben werden erläutert. Darüber hinaus wird auf

Auslegungskriterien und Einsatzbedingungen hingewiesen.

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, technische Zeichnungen zu erstellen und zu lesen. Darüber hinaus wird das räumliche Vorstellungsvermögen zur Identifizierung technischer Produkte geschult.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 9 CP / 270 h Vorlesung: 14 x 7 h = 98 h

Page 44: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.2 Basismodul Produktionsdesign-/gestaltung - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

43 Stand: Februar 2018

AT BPO und MPO 2010)

Selbstlernstudium = 122 h Prüfungsvorbereitung: = 50 h Aufgliederung:

- Technisches Zeichnen (KL I-1): 4 CP/ 120 h (14 h Vorlesung, 28 Übung, 38 h Vor- und Nachbereitung, 20 h Selbststudium, 20 h Prüfungsvorbereitung)

- Einführung in die Maschinenelemente (KL I-2): 5 CP/ 150 h (28 h Vorlesung, 28 Übung, 44 h Vor- und Nachbereitung, 20 h Selbststudium, 30 h Prüfungsvorbereitung)

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Zweisemestriges Modul

1o) Credit Punkte 9 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 7

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 2 Vorlesungen: 3 SWS

☒ 2 Übung: 2x2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Aufgliederung:

Technisches Zeichnen (KL I-1): 1 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

Page 45: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.2 Basismodul Produktionsdesign-/gestaltung - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

44 Stand: Februar 2018

Einführung in die Maschinenelemente (KL I-2): 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) SL = Studienleistung (unbenotete Leistung in einer Lehrveranstaltung bzw. einem

Modul)

☒ PL, Anzahl:1

☒ SL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung): Studienleistung im ersten

Semester

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

• Vorlesungsunterlagen des Fachgebiets

• Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag

• Tabellenbuch Metall, Europa Lehrmittel

• S. Labisch; C. Weber: Technisches Zeichnen, Vieweg Verlag

• W. Beitz / K.H. Grote: Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau,

Springer Verlag

• Roloff / Matek: Maschinenelemente, Vieweg Verlag

• K. H. Decker: Maschinenelemente, Hanser Verlag

Page 46: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.3 Basismodul Produktionstechnik - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

45 Stand: Februar 2018

1.2.3.3 Basismodul Produktionstechnik

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Produktionstechnik

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Production Engineering

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Fertigungstechnik

• Definition der Produktions- und Fertigungstechnik

• Einteilung der unterschiedlichen Fertigungsverfahren entsprechend der in DIN 8580 definierten sechs Hauptgruppen

o Urformen

o Umformen

o Trennen

o Fügen

o Beschichten

o Änderung der Stoffeigenschaften.

• Vorstellung von Beispielprozessen

Verfahrenstechnik

Page 47: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.3 Basismodul Produktionstechnik - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

46 Stand: Februar 2018

• Einführung in die Grundprinzipien der Verfahrenstechnik

• Bilanzierung, Prozesse, Apparate

• Mechanische Verfahrenstechnik

• Thermische Verfahrenstechnik

• Reaktionstechnik

Arbeits- und Betriebswissenschaft

• Arbeits- und Betriebswissenschaft – Definitionen

• Primat der Aufgabe und der vollständigen Handlung

• Aufgaben, Funktionen, Handlungen, Prozesse, Strukturen, Planung, Steuerung und Durchführung der Produkt-/Leistungserstellung

• Zeitwirtschaft, Arbeitsbewertung, Entgeltgestaltung und Entlohnung

• Kosten- und Leistungsrechnung

• Arbeitsrecht

• Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung

• Sicherheit und Gesundheitsschutz

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Grundlagenwissen in den Themenfeldern der Produktionstechnik (Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik, Arbeitswissenschaft)

Fähigkeit einen für das Endprodukt passenden Herstellungsprozess auf Basis der jeweiligen Vor- und Nachteile auszuwählen

Kenntnis der Grundprinzipien der Verfahrenstechnik

Kenntnis der Bedeutung der grundlegenden Determinanten der Gestaltung und Bewertung von Arbeitssystemen und des menschlichen Handelns in diesen Systemen

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

9 CP / 270 h Vorlesung: 14 x 6 h = 84 h Übung / Labor = 0 h

Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: = 186 h

Aufgliederung:

Page 48: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.3 Basismodul Produktionstechnik - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

47 Stand: Februar 2018

Grundlagen der Fertigungstechnik: 3 CP/ 90 h (28 h Vorlesung, 62 h Selbstlernstudium)

Verfahrenstechnik: 3 CP/ 90 h (28 h Vorlesung, 62 h Selbstlernstudium)

Arbeits- und Betriebswissenschaft: 3 CP/ 90 h (28 h Vorlesung, 62 h Selbstlernstudium)

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 9 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 6

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 3 Vorlesung: 3x2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Aufgliederung:

Grundlagen der Fertigungstechnik: 2 SWS Vorlesung

Verfahrenstechnik: 2 SWS Vorlesung

Arbeits- und Betriebswissenschaft: 2 SWS Vorlesung

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8) 2a) Prüfungstyp

Teilprüfung (TP) ☒ Teilprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 3

Page 49: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.3 Basismodul Produktionstechnik - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

48 Stand: Februar 2018

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Hausarbeit

☒ Klausur

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung): e-Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Fertigungstechnik

• Fritz, A.H., Schulze, G.: Fertigungstechnik

• Klocke, F.; König, W.: Fertigungsverfahren 1 – Drehen, Fräsen, Bohren

• Klocke, F.; König, W.: Fertigungsverfahren 2 – Schleifen, Honen, Läppen

• Tschätsch, H. and Dietrich, J.: Praxis der Umformtechnik: Arbeitsverfahren,

Maschinen, Werkzeuge

• Tönshoff, H. K.; Denkena, B.: Spanen

• Dubbel, H.; Beitz, W.; Kütiner, K.: Taschenbuch für den Maschinenbau

• Spur, G.; Stöferle, T.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 3/1 – Spanen

• Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 2/1 – Umformen

Arbeits- und Betriebswissenschaft

• Vorlesungsunterlagen

• Luczak, H. (1998): Arbeitswissenschaft. Springer

„Schlick, C. ; Bruder, R. ; Luczak, H.: Arbeitswissenschaft,

https://suche.suub.uni-bremen.de/peid=B61846667

Verfahrenstechnik

Page 50: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.4 Basismodul Werkstofftechnik - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

49 Stand: Februar 2018

Vorlesungsskript

Stieß, Matthias. Mechanische Verfahrenstechnik-Partikeltechnologie 1. Springer-Verlag, 2008.

Mersmann, Alfons. "Thermische Verfahrenstechnik." Dubbel (2005): N11-N20.

Grassmann, Peter, and Matija Tuma. Physikalische Grundlagen der Verfahrenstechnik. Aarau und Frankfurt/Main: Sauerländer, 1970.

Kraume, Matthias. Transportvorgänge in der Verfahrenstechnik: Grundlagen und apparative Umsetzungen. Springer-Verlag, 2013.

1.2.3.4 Basismodul Werkstofftechnik

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Werkstofftechnik

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Material technology

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Mikroskopischer und submikroskopischer Aufbau von Werkstoffen

Eigenschaften von Werkstoffen

Ermittlung der Eigenschaften von Werkstoffen

Legierungslehre

Grundlagen der Wärmebehandlung von Metallen

Page 51: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.4 Basismodul Werkstofftechnik - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

50 Stand: Februar 2018

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Erwerb grundlegender Kenntnisse im Fach Werkstofftechnik zur Anwendung der Inhalte in anderen Vorlesungen (z. B. Konstruktionslehre) sowie bei praktischen Anforderungen im Beruf

Kenntnis wesentlicher Definitionen sowie Fähigkeit den Stand des Wissens wiederzugeben

Verständnis des Gesamtzusammenhangs um die Kenntnisse abstrahiert auf andere Werkstoffe / Prüfmethoden / Wärmebehandlungen übertragen zu können.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

5 CP / 150 h Vorlesung: 14 x 3 h = 42 h Tutorium: 14 x 1 h = 14 h

Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: = 94 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Frau Prof. Clausen

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 5 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 4

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 3 SWS

☒ 1 Sonstiges, und zwar Tutorium mit 1 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Page 52: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.5 Basismodul Elektrotechnik - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

51 Stand: Februar 2018

Aufgliederung:

Werkstofftechnik: 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Tutorium

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Vorlesungsscript

H.-J. Bargel, G. Schulze: Werkstoffkunde, VDI Verlag, Düsseldorf 1994

1.2.3.5 Basismodul Elektrotechnik

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Elektrotechnik

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Electrical Engineering

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

Page 53: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.5 Basismodul Elektrotechnik - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

52 Stand: Februar 2018

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

physikalische/elektrotechnische Grundgrößen / Einheiten

Ohmsches Gesetz und elektrischer Widerstand

Kirchhoff’sche Gesetze

Serien- und Parallelschaltung

Spannungs- und Stromquellen

Superpositionsprinzip

Ersatzspannungs-/Stromquellen

Knotenpotential-/Maschenstromverfahren

Wechselstromwiderstände

Wechselstromrechnung mit komplexen Zahlen

Wechselstromnetzwerke (Filter, Schwingkreise)

Übertragungsverhalten / Bode-Diagramm

Rechnen mit Vierpolen

Halbleiter/Halbleiterbauelemente (Diode, Transistor)

Halbleitertechnologien

Sensoren und Aktoren (Antriebe)

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Kenntnis sowie fähiger Umgang mit grundlegenden physikalischen und elektrotechnischen Größen/Einheiten

Fähigkeit Schaltungen und Netzwerke zu analysieren, zu vereinfachen und zu berechnen

Kenntnis der Merkmale von Wechselstrombauelementen

Fähigkeit einfache Schaltungen, wie Filter oder Schwingkreise zu berechnen und das Übertragungsverhalten zu beschreiben.

Erwerb der Grundkenntnisse über Halbleiterbauelemente und deren Eigenschaften sowie über Halbleitertechnologien.

Kenntnis der Merkmale und Eigenschaften der wichtigsten Sensoren und

Page 54: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.5 Basismodul Elektrotechnik - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

53 Stand: Februar 2018

Antriebselemente

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

4 CP / 120 h Vorlesung: 14 x 2 h = 28 h Übung: 14 x 1 h = 28 h Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: = 64 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Vellekoop

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 4 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 3

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung/: 2 SWS

☒ 1 Übung: 1 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Aufgliederung:

Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

Page 55: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.6 Basismodul Industrial Engineering - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

54 Stand: Februar 2018

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Vorlesungsskript und Folien

1.2.3.6 Basismodul Industrial Engineering

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Industrial Engineering

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Industrial Engineering

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Die Vermittlung des Konzepts sowie des Fokus des Industrial Engineerings und der

zugehörigen Methoden-Basis erfolgt anhand dieser Themeneinheiten:

Einführung Industrial Engineering (IE)

Page 56: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.6 Basismodul Industrial Engineering - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

55 Stand: Februar 2018

Projektmanagement – Anforderungsmanagement

Consulting – Organisationstechniken

Unternehmensprozesse – Prozessmanagement – Kennzahlensysteme

Qualitätsmanagement – Prozessfähigkeit

Fabrikplanung – Produktionssystem – Anlaufmanagement

Arbeitsorganisation – Ergonomie

IE-Methoden I: Lean Six Sigma (I)

IE-Methoden II: Lean Six Sigma (II)

IE-Methoden III: Poka Yoke – Null Fehler Produktion

IE-Methoden IV: TPM – KAIZEN/GEMBA – Visual Management

Industrie 4.0

Change- – Transformationsmanagement

Wissens- – Dokumentenmanagement

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Vorlesung Industrial Engineering vermittelt den Gegenstand und die Einordung des

Industrial Engineering im industriellen Umfeld nebst unterschiedlicher Interpretationen.

Das Industrial Engineering zielt dabei auf eine hohe Produktivität der Führungs-, Kern-

und Unterstützungsprozesse des Unternehmens ab. Um diese Zielsetzung zu erreichen

und zum nachhaltigen Erfolg des Unternehmens beizutragen, werden Sollzustände und

Standards der Prozesse durch das Industrial Engineering definiert und entwickelt. Dazu

vermittelt die Vorlesung eine valide fachliche und methodische Ausgangsbasis für die

praktische Arbeit als Industrial Engineer in der Industrie, welche an Fallbeispielen im

Rahmen der Übungen durch die Studenten angewendet wird.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

6 CP / 180 h Vorlesung: 14 x 2 h = 28 h Übung: 14 x 2 h = 28 h Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: = 124 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Lehrbeauftragter, Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ jährlich

Page 57: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.6 Basismodul Industrial Engineering - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

56 Stand: Februar 2018

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 4

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 2 SWS

☒ 1 Übung: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Aufgliederung:

Industrial Engineering: 4 SWS

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung): e-Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

Page 58: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

1.2.3.6 Basismodul Industrial Engineering - Ingenieurwissenschaft (45 CP) - Basismodul Mechanik

57 Stand: Februar 2018

2f) Literatur Fakultativ

online verfügbar unter Stud.IP

Page 59: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2 Wahlpflichtbereich

58 Stand: Februar 2018

2 Wahlpflichtbereich

2.1 Übersicht

Studienabschnitt – Wahlpflichtbereich

Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS

SoSe SWS

Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18)

Schwerpunkt: Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

Behavioral Finance Behavioral Finance Auer 6 2 / - / -

Investments Investments Olschewsky, Poddig

6 2 / - / - -

Finanzanalyse und Unternehmensbewertung

Finanzanalyse und Unternehmensbewertung

Gros 6 2 / 2 / -

Controlling 1 Controlling 1 Zimmermann 6 2 / - / -

Schwerpunkt: Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM)

Dienstleistungsmanagement Dienstleistungsmanagement Johannsen 6 2 / - / -

Geschäftsprozess-management

Geschäftsprozess-management

Johannsen 6 2 / - / -

Gründungsmanagement Gründungsmanagement I Freiling 6 2 / - / -

International Management International Management Lundan 6 2 / - / -

Logistik

Supply Chain Operations Management

Supply Chain Operations Management

Kotzab 6 2 / - / -

Verkehrswirtschaft Verkehrswirtschaft Haasis Dovbischuk

6 2 / - / -

Distributionslogistik Distributionslogistik Kotzab 6 2 / - / -

Beschaffungs- und Produktionslogistik

Beschaffungs- und Produktionslogistik

Haasis Dovbischuk

6 2 / - / -

Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18)

Projektmodul Im Veranstaltungsverzeichnis ausgewiesen, Verantwortliche/r gemäß gewähltem Projekt

7

Aufbaumodul I und II (Vertiefungsrichtungsabhängig) (11)

Aufbaumodule I und II Fertigungstechnik

Grundlagen der Qualitätswissenschaft

Fischer

11

2 / - / -

Fertigungstechnik Brinksmeier 4 / - / -

Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor

Kuhfuß 4 / - / -

Page 60: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2 Wahlpflichtbereich

59 Stand: Februar 2018

Aufbaumodule I und II Produktionstechnik / Verfahrenstechnik

Grundlagen der Stoffwandlung

Stolte, Thöming

11

2 / - / -

Anlagenplanung 1 Mießner 2 / - / -

Thermofluiddynamik Mädler 2 /- / -

Wärmeübertragung Glade 2 / - / -

Aufbaumodule I und II Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt

Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse

Herrmann

11

2 / - / -

Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen

Klenner 2 / - / -

Buildconcepts and manufacturing technologies for metallic aircraft structures

Pacchione

2 / - / -

Antriebe der LuR Eigenbrod 2 / - / -

Aufbaumodul Mechanical Engineering

Einführung in die Strömungslehre

Dreyer, Groll

11

2 / - / -

Einführung in die nume-rische Strömungsmechanik Avila

2 / - / -

Labor: Strömungslehre Oelze 2 / - / -

Computerlabor: Strömungsmechanik Avila

2/ - / -

Aufbaumodul Materialwissenschaften

Werkstofftechnik 3/4 Steinbacher, Zoch

11

4 / - / -

Funktionswerkstoffe im Automobilbau

Busse 2 / - / -

Werkstofftechnik - Keramik Rezwan 2 / - / - 2 / - / -

Aufbaumodul Industrielles Management

Konflikt- und Verhandlungsmanagement

Beinhold

11

2 / - / - 2 / - / -

Führung und Organisation Förster 2 / - / -

Produktionssystematik Seifert 2 / -/ - (CP)= vorgesehene Anzahl CP Die Zahlenwerte stehen für Semesterwochenstunden in der Reihenfolge Vorlesung, Übung,

Labor

Page 61: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2 Wahlpflichtbereich - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

60 Stand: Februar 2018

2.2 Modulbeschreibungen

Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) 2.2.1

Im betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt wird einer der drei Schwerpunkte „Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)“, „Internationals

Entrepreneurship und Management (IEM)“ oder „Logistik“ gewählt. Es müssen 18 CP im jeweiligen Schwerpunkt erbracht werden.

2.2.1.1 Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

Modul Behavioral Finance

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Behavioral Finance

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Behavioral Finance

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

- Neoklassische Kapitalmarkttheorie und rationales Verhalten

- Grenzen der neoklassischen Kapitalmarkttheorie

- Investorenverhalten aus Sicht der Behavioral Finance

- Spekulationsblasen als Zeichen für Marktanomalien

Page 62: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2 Wahlpflichtbereich - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

61 Stand: Februar 2018

- Historische Spekulationsblasen im Überblick

- Phasen der Entscheidungsfindung

- Begrenzte Rationalität bei der Informationswahrnehmung

- Begrenzte Rationalität bei der Informationsverarbeitung

- Begrenzte Rationalität bei der Investitionsentscheidung

- Anwendungen der Behavioral Finance in der Anlageberatung

- Anwendungen der Behavioral Finance in der Unternehmensführung

- Zukünftige Weiterentwicklung der Behavioral Finance

- Neoclassical capital market theory and rational behavior

- Limitations of neoclassical capital market theory

- Investor behavior from a behavioral finance perspective

- Speculative bubbles as indicators of market anomalies

- Historic speculative bubbles

- Phases of decision processes

- Bounded rationality in information perception

- Bounded rationality in information processing

- Bounded rationality in investment decisions

- Applications of behavioral finance in investment consultancy

- Applications of behavioral finance in corporate governance

- Pending developments in behavioral finance

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

In dieser Veranstaltung sollen die Studierenden ein Verständnis dafür entwickeln, welchen Einfluss psychologische Effekte auf das Verhalten von Investoren und damit auf Kapitalmärkte haben. Dazu wird in Abgrenzung zur neoklassischen Kapitalmarkttheorie in die Sichtweisen und Modelle der Behavioral Finance eingeführt. Insbesondere werden dabei wichtige Verhaltensanomalien und ihre Wirkung diskutiert. Abschließend lernen die Studierenden, wie sich die Konzepte der Behavioral Finance in der Anlageberatung und der Unternehmensführung einsetzen lassen.

Page 63: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2 Wahlpflichtbereich - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

62 Stand: Februar 2018

The class introduces into the field of behavioral finance which accounts for human decision biases occurring when humans are trading in competitive capital markets. After highlighting key differences between neoclassical capital market theory and behavioral finance, we have a detailed look at bounded rationality and how it affects capital markets. Finally, we discuss important applications of behavioral finance in investment consultancy and corporate governance.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

☒ Englisch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Lars Hornuf

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

Page 64: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2 Wahlpflichtbereich - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

63 Stand: Februar 2018

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Portfolio

2e) Prüfungssprache(n)

☒ Deutsch

☒ Englisch

2f) Literatur Fakultativ

Daxhammer, R.J., Facsar, M. (2012): Behavioral Finance, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München.

Shleifer, A. (2000): Inefficient Markets: An Introduction to Behavioral Finance, Oxford University Press, Oxford.

Modul Investments

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Investments

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Investments

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

Page 65: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2 Wahlpflichtbereich - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

64 Stand: Februar 2018

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

- Wertpapiere, Kapitalmärkte, Bildung von Marktpreisen

- Bewertung von risikolosen Wertpapieren und Projekten

- Bewertung von risikobehafteten Wertpapieren

- Portfolio Selektion Problem und Portfolioanalyse

- Capital Asset Pricing Model

- Financial Futures

- Optionspreistheorie

- Securities, capital markets and market prices

- The valuation of riskless securities

- The valuation of risky securities

- The portfolio selection problem and portfolio analysis

- The capital asset pricing model

- Financial Futures

- Option Pricing Theory

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Das Kennen von Wertpapierarten, der Struktur der Kapitalmärkte sowie der Bildung der Marktpreise sind wesentlich für adäquate Investmentprozesse auf den Kapitalmärkten. Den Studierenden werden Konzepte vermittelt, wie man mit Hilfe der Instrumente der modernen Finanzwirtschaft Investitionen am Beispiel von Wertpapieren bewertet und in ein Portfolio integriert.

The class is about investing in marketable securities. It focuses on the investment environment and process. Investment environment describes the marketable securities and where and how they are traded. The investment process is concerned with how an investor should value a security, how extensive an investment should be, and, last but not least, when an investment should be made. Students mastering this class will be well prepared for investment banking positions.

Page 66: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2 Wahlpflichtbereich - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

65 Stand: Februar 2018

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Thorsten Poddig

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) ☒ Klausur

Page 67: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2 Wahlpflichtbereich - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

66 Stand: Februar 2018

(s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Bodie, Zvi; Kane, Alex; Marcus, Alan: ‘Investments’, 9th edition, McGraw Hill, 2011

Elton, E.; Gruber, M.; Brown, S.; Goetzmann, W.: ‘Modern Portfolio Theory and Investment Analysis’, 7th edition, John Wiley & Sons, 2007

Modul Finanzanalyse und Unternehmensbewertung

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Finanzanalyse und Unternehmensbewertung

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Financial Analysis and Valuation

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT, ET+IT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Bewertung von Unternehmen zum Zwecke des Kaufs oder Verkaufs. Ausgehend von einer Jahresabschlussanalyse werden die Bewertungsverfahren dargestellt und angewendet sowie die mit der Unternehmensbewertung verbundenen Ermittlungs- und Bewertungsschwierigkeiten diskutiert.

The course focuses company valuations within a M&A environment. Starting with insights into financial statement analysis the course will cover several valuation

Page 68: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2 Wahlpflichtbereich - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

67 Stand: Februar 2018

techniques and discuss the related challenges and problems.

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Studierende sind in der Lage, Jahresabschlüsse gewinnorientierter Unternehmen fundiert und zielgerichtet aus Sicht von Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern zu analysieren und Unternehmensbewertungen durchzuführen. Überdies können Studierende mit der Bewertung von Unternehmen verbundene Probleme erkennen und die Möglichkeiten zu ihrer Bewältigung hinreichend sicher beurteilen.

Students are able to analyze and evaluate financial statements of for-profit firms from an equity investor’s or creditor’s perspective. Moreover, students are able to perform company valuations and identify and solve related challenges and problems.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Marius Gros

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

Page 69: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2 Wahlpflichtbereich - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

68 Stand: Februar 2018

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Modul Controlling I

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Controlling I

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Controlling I

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT, ET+IT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

Page 70: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2 Wahlpflichtbereich - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

69 Stand: Februar 2018

Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die Grundlagen des operativen und

strategischen Controllings. Neben betriebswirtschaftlichen Steuerungsprozessen

werden kostenorientierte Entscheidungen, das Kostenmanagement von Unternehmen

sowie unternehmerische Risiken thematisiert.

The course focusses on basics of operative and strategic controlling. Business control processes, cost-orientated decisions and cost management will be addressed as well business risks.

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Studierende sind im Umgang mit betriebswirtschaftlichen Steuerungsgrößen vertraut

und können auf Grundlage von Informationen des internen und externen

Rechnungswesens Zielgrößen ermitteln und erfolgsorientierte Entscheidungen treffen.

Überdies verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse zur Identifikation,

Bewertung und Steuerung von unternehmerischen Entscheidungen.

Students are familiar with basic key performance indicators (kpi). Based on internal and external accounting data, students are able to determine numeric target values. Moreover, students gain knowledge to classify business decisions.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmermann

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

Page 71: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2 Wahlpflichtbereich - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

70 Stand: Februar 2018

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Mündliche Prüfung (Einzelprüfung)

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 72: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.2 Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM) - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen,

Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

71 Stand: Februar 2018

2.2.1.2 Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM)

Modul Dienstleistungsmanagement

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Dienstleistungsmanagement

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Services Management

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

• Besonderheiten und Relevanz von Dienstleistungen

• Grundlagen zu Dienstleistungssystemen und zur Wertschöpfung mit Dienstleistungen

• Grundlagen des Managements von Dienstleistungen, Dienstleistungsprozessen und Dienstleistungsorganisationen

• Dienstleistungsinnovation

• Characteristics and relevance of services

• Foundations of service systems and value creation through services

• Foundations of the management of services, service processes and service organizations

• Service innovation

Page 73: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.2 Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM) - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen,

Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

72 Stand: Februar 2018

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen am Ende des Kurses folgendes

können:

• Besonderheiten der Dienstleistungswirtschaft erläutern,

• Die wirtschaftliche Bedeutung des Dienstleistungssektors beschreiben,

• Grundbegriffe der Dienstleistungsforschung beherrschen,

• Strategische und operative Ansätze des Dienstleistungsmanagements erläutern und exemplarisch anwenden,

• Ansätze des Innovationsmanagements von Dienstleistungen erläutern und exemplarisch anwenden.

After the course, the students will be able to do the following:

• Explain the characteristics of the service economy,

• Describe the economic importance of the services sector,

• Know and apply basic concepts of service research,

• explain and exemplarily apply strategic and operational approaches of service management,

• explain and exemplarily apply approaches to service innovation.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Florian Johannsen

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

Page 74: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.2 Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM) - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen,

Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

73 Stand: Februar 2018

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

• Haller, S. (2015) Dienstleistungsmanagement. Grundlagen - Konzepte – Instrumente. 6. Auflage.

• Corsten, H.; Gössinger, Ralf (2015). Dienstleistungs-management. 6. Auflage.

• Fließ, S. (2009) Dienstleistungsmanagement. Kundenintegration gestalten und steuern

• Meffert, H.; Bruhn, M.; Hadwich, K. (2015) Dienstleistungsmarketing: Grundlagen - Konzepte – Methoden, 8. Auflage.

Page 75: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.2 Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM) - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen,

Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

74 Stand: Februar 2018

Modul Geschäftsprozessmanagement

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Geschäftsprozessmanagement

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Business Process Management

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements

Prozessidentifikation

Prozessmodellierung (bspw. EPK, BPMN, Petri-Netze)

Prozessanalyse

Prozessverbesserung/Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Fundamentals of business process management

Process discovery

Process modeling (e.g., EPC, BPMN, Petri Nets)

Process analysis

Process improvement/process-oriented quality management

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen am Ende des Kurses folgendes können:

- Grundlegende Konzepte des Geschäftsprozessmanagements (bspw. Prozesse und

Page 76: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.2 Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM) - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen,

Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

75 Stand: Februar 2018

Prozessorientierung) erläutern, - Kern-, Führungs- und Unterstützungsprozesse eines Unternehmens erkennen und

dokumentieren, - Geschäftsprozessen hinsichtlich ihrer Güte beurteilen und Verbesserungspoten-

ziale erkennen, - Etablierte Methoden zur Geschäftsprozessverbesserung (Six Sigma, Lean Ma-

nagement etc.) erläutern und anwenden - Verschiedene Methoden und Softwarewerkzeuge zur

Geschäftsprozessmodellierung hinsichtlich ihrer Eignung für bestimmte Anwendungskontexte beurteilen und praktisch anwenden.

After the course, the students will be able to do the following:

- Explain fundamental concepts of business process management (e.g., processes, process orientation)

- Identify and document core, management and support processes of organiza-tions, - Assess process performance and identify potentials for improvement, - Explain and apply established methods for business process improvement, - Use different methods and tools for business process modeling and evaluate the

suitability of these for different application contexts,

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Florian Johannsen

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer ☒ Einsemestriges Modul

Page 77: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.2 Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM) - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen,

Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

76 Stand: Februar 2018

1 Semester oder 2 Semester

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Englisch

2f) Literatur Fakultativ

Dumas, M.; La Rosa, M.; Mendling, J.; Reijers, H.A. (2013) Fundamentals of Business

Process Management, Springer

Freund, J. und Rücker, B. (2012) Praxishandbuch BPMN 2.0. 3. aktualisierte Auflage,

Hanser.

Harmon, P. (2007) Business Process Change: A Guide for Business Managers and BPM

and Six Sigma Professionals. 2. Auflage, MK/OMG Press.

Schmitt, R.; Pfeifer, T. (2015) Qualitätsmanagement: Strategien – Methoden –

Page 78: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.2 Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM) - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen,

Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

77 Stand: Februar 2018

Techniken, 5. Auflage, Hanser.

Modul Gründungsmanagement I

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Gründungsmanagement I

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Entrepreneurship I

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT, ET+IT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Die Inhalte der Lehrveranstaltung fußen auf einem soliden Verständnis von Unternehmertum und beruflicher Selbstständigkeit als Grundvoraussetzung von Gründungen. Darauf aufbauend wird der Gründungsprozess vermittelt. In diesen eingepasst sind: die Entwicklung einer Geschäftsidee, die Bewertung einer Geschäftsidee, die Überführung einer Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell, die Entwicklung von Gesamtdarstellungen wie Business-Pläne und „Pitch-Decks“. Darauf aufbauend werden Governance-Fragen (vor allem Rechtsform, Patentschutz) und Grundlagen des Gründungsmarketings und der Gründungsfinanzierung vermittelt.

The course builds on a sound understanding of entrepreneurship as entrepreneurial thinking and action and self-employment as basis of venturing. Based on this, the

Page 79: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.2 Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM) - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen,

Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

78 Stand: Februar 2018

students get in touch with the venturing process that comprise developing a business idea, evaluating a business idea, transforming the business idea into a business model, and developing comprehensive documents like business plans and pitch decks. Afterwards, governance issues are addressed (particularly legal entities of young firms, patent protection) as well as entrepreneurial marketing and finance.

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

In Erweiterung des betriebswirtschaftlichen Grundwissens sollen die Teilnehmer die zentralen Aspekte der Unternehmensgründung sowie der Führung eines jungen Unternehmens kennen lernen. Sie sollen insgesamt befähigt werden, unternehmerisch zu denken und zu handeln – einer der wesentlichen Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen. Die Vermittlung von Wissen steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Anwendung ausgewählter Instrumente, Methoden und Ansätze sowie vor allem die Übertragung des Gelernten auf reale Anwendungskontexte. Speziell soll die Veranstaltung zum Gründen motivieren und qualifizieren.

By enhancing business basics, students should learn how to found a new venture and to manage young firms. They should be empowered to think and act entrepreneurially – as one of the core skills of life-long learning. The course seeks to train students by imparting knowledge and teaching the use of tools, methods and approaches – and, over and above this, by transferring knowledge to real-world settings. Thus, it is a core ambition to involve students in venture projects.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jörg Freiling

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

Page 80: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.2 Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM) - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen,

Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

79 Stand: Februar 2018

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Portfolio

2e) Prüfungssprache(n)

☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Freiling, J. (2006): Entrepreneurship. München: Vahlen.

Fueglistaller, U., Müller, C./ Müller, S./Voléry, T. (2016): Entrepreneurship, 4. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.

Grichnik, D./Brettel, M./Koropp, C./Mauer, R. (2010): Entrepreneurship, Stuttgart: Schäffer-Poeschl.

Osterwalder, A./Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation, Frankfurt/M.: Campus.

Page 81: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.2 Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM) - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen,

Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

80 Stand: Februar 2018

Reis, E. (2012): Lean Start-up, München: Redline.

Modul International Management

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) International Management

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

International Management

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT, ET+IT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

This course is concerned with the internationalization process of firms, their choice of the mode of entry, and the different methods and forms of cross-border organization.

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

The theoretical foundations of understanding the boundary choices and the geographical spread of firms, and an appreciation of the heterogeneity of the universe of multinational enterprises.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

Page 82: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.2 Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing (IEM) - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen,

Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

81 Stand: Februar 2018

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Englisch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Sarianna M. Lundan

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Englisch

2f) Literatur Fakultativ

Textbook and readings, TBA

Page 83: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

82 Stand: Februar 2018

2.2.1.3 Logistik

Modul Supply Chain Operations Management

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Supply Chain Operations Management

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Supply Chain Operations Management

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themengebiete behandelt:

• Logistik und Supply Chain Management – Definition und Abgrenzung der Themengebiete

• Gestaltung und Design von Wertschöpfungsketten

• Nachfrageprognose (adaptive und statische Verfahren)

• MRP, MPS und Kapazitätsplanung

• Deterministisches und stochastisches Bestandsmanagement

Some of the central issues of the course are:

• The concepts of logistics and supply chain management

• Structuring and designing value chains

Page 84: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

83 Stand: Februar 2018

• Demand forecast (adaptive and static approaches)

• MRP, MPS and aggregate planning

• deterministic and stochastic inventory management

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, strategische, taktische und operative Problemstellungen im Bereich Produktion und Logistik mit Hilfe von Planungsinstrumenten zu lösen. Dazu zählen insbesondere Standort- und Transportprobleme, Nachfrageprognose, Bestandsmanagement sowie Produktionsplanung.

After having completed the course, students are capable to to solve strategic, tactical and operative operations and logistics management problems. These include: location and transportation problems, demand forecast, inventory management and aggregate planning.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Englisch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Herbert Kotzab

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul)

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2SWS

Page 85: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

84 Stand: Februar 2018

Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp ☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung : Portfolio + Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Englisch

2f) Literatur Fakultativ

Bozarth, C. and Handfield, R (2013): Introduction to Operations and Supply Chain Management, 3rd edition, Prentice Hall

Drake, M. (2014): Applied Business Analytics Case Book: Applications in Supply Chain Management, Operations Management, and Operations Research, Prentice-Hall

Heizer, J., Render, B. (2014): Principles of Operations Management, Prentice-Hall.

Modul Verkehrswirtschaft

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Verkehrswirtschaft

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Transport Economics

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

Page 86: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

85 Stand: Februar 2018

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Die allgemeine Grundstruktur der Veranstaltung orientiert sich an folgendem Aufbau:

• Einordnung in die Betriebswirtschaftslehre

• Verkehrsträger und ihre Bedeutung für die Logistik

• Ziele und Planungszusammenhänge

• Kooperation und Wettbewerb in der Verkehrswirtschaft

• Nachhaltigkeit und Sicherheit

• Zusammenhänge zum Supply Chain Management und zur Mesologistik

The general structure of the course is as follows:

• Management orientated classification

• Transport modes and their relevance for logistics

• Planning objectives and interrelations

• Cooperation and competition in transportation

• Sustainability and security

• Relations to supply chain management and meso-logistics

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Teilnehmer sollen lernen, Gestaltungs- und Planungszusammenhänge in der Verkehrswirtschaft sowohl zu verstehen, aufzuzeigen und zu bewerten als auch eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln.

The students should know and understand the formation and the planning interrelations in transport economics as well as understand, present, evaluate and develop their own solutions.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Page 87: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

86 Stand: Februar 2018

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Englisch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

Page 88: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

87 Stand: Februar 2018

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Englisch

2f) Literatur Fakultativ

ABERLE, G.: Transportwirtschaft, 5. Auflage, 2009

HAASIS, H.-D.: Produktions- und Logistikmanagement, 2008

HAASIS, H.-D.; KRAMER, H.; LEMPER, B.: Maritime Wirtschaft – Empirie, Theorie und Politik, Frankfurt am Main, Lang, 2010

KUMMER, S.: Einführung in die Verkehrswirtschaft, 2010

MERKEL, H.; BIJELICIC, B.: Logistik und Transportwirtschaft im Wandel, 2003.

Modul Distributionslogistik

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Distributionslogistik

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Distribution Logistics

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT, ET+IT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Die allgemeine Grundstruktur der Veranstaltung orientiert sich

an folgendem Aufbau:

• Einführung in das Distributionsmanagement

Page 89: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

88 Stand: Februar 2018

• Bedeutung und Instrumente der Distributions- und Entsorgungslogistik

• Ziele und Strategien des Distributionsmanagement

• Das Konzept des „Marketing Channel“

• Kooperatives Distributionsmanagement

• Nachhaltiges Management des Absatzkanals

• Ersatzteillogistik

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen lernen, Gestaltungs- und

Planungszusammenhänge in Distributions- und

Entsorgungslogistik sowohl zu verstehen, aufzuzeigen und zu

bewerten als auch eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln.

The students should know and understand the formation and

the planning interrelations in distribution and reverse

Logistics as well as understand, present, evaluate and develop their own solutions.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Herbert Kotzab

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

Page 90: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

89 Stand: Februar 2018

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

SPECHT, G./FRITZ, W.: Distributionsmanagement, Stuttgart, 4. Auflage, 2005

PEPELS, W.: Einführung in das Distributionsmanagement, München et al., 2. Auflage. 2000

WIRTZ, B.: Multi-Channel Marketing. Grundlagen-Instrumente-Prozesse, Wiesbaden. 2008

AHLERT, D./HESSE, J./JULLENS, J./SMEND, P. (Hrsg.): Multikanalstrategien. Konzepte, Methoden und Erfahrungen: Herausforderungen an die Distributionspolitik von Unternehmen, Wiesbaden

BRETZKE, W.-R./BARKAWI, K.: Nachhaltige Logistik: Antworten auf eine globale Herausforderung, Heidelberg et al.

Page 91: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

90 Stand: Februar 2018

Modul Beschaffungs- und Produktionslogistik

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Beschaffungs- und Produktionslogistik

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Sourcing and Production Logistics

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT, ET+IT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Die allgemeine Grundstruktur der Veranstaltung orientiert sich

an folgendem Aufbau:

• Einordnung in die Betriebswirtschaftslehre

• Bedeutung des Beschaffungs- und Produktionslogistikmanagement

• Instrumente des Beschaffungs- und Produktionslogistikmanagement

• Strategische Planung

• Operative Planung

• Internationales Supply Chain Management

The general structure of the course is as follows:

• Management orientated classification

• The meaning of procurement and production logistics

• Instruments and tools of procurement and production logistics

Page 92: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

91 Stand: Februar 2018

• Strategic planning

• Operational planning

• International supply chain management

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen lernen, Gestaltungs- und Planungs-zusammenhänge in Beschaffungs- und Produktionslogistik sowohl zu verstehen, aufzuzeigen und zu bewerten als auch eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln.

The students should know and understand the formation and the planning interrelations in procurement and production logistics as well as understand, present, evaluate and develop their own solutions.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Programmierung/Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Hans-Dietrich Haasis

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Seminar: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

Page 93: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Betriebswirtschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (FiRSt)

92 Stand: Februar 2018

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

GÜNTHER H.-O., TEMPELMEIER, H.: Produktion und Logistik, Berlin u. a., 8. Auflage, 2009

HAASIS, H.-D.: Produktions- und Logistikmanagement, Wiesbaden, 2008

KLUCK. D.: Materialwirtschaft und Logistik, Stuttgart, 3. Auflage, 2008

PFOHL, H.-C.: Logistiksysteme – betriebswirtschaftliche Grundlagen, Berlin u. a., 8. Auflage, 2009

THONEMANN, U.: Operations Management, München, 2. Auflage, 2010

Page 94: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

93 Stand: Februar 2018

Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) 2.2.2

2.2.2.1 Projektmodul

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel)

Projektmodul

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Project

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden. .

• Der Inhalt des Projektes steht im Bezug zur Vertiefungsrichtung sowie zum Forschungsgebiet des betreuenden Fachgebietes und wird in jedem Semester neu festgelegt und angekündigt.

• Zu Beginn des Projektes wird ein Projektplan erstellt und ein Projektziel definiert. Dies wird zwischen den Studierenden und den Betreuenden abgestimmt.

• Im Projektplan sind Meilensteine vorzusehen, zu denen die Studierenden den Betreuenden den Zwischenstand des Projektes präsentieren und hierzu ein entsprechendes Feedback erhalten.

• Der Projektfortschritt wird kontinuierlich auf Basis der im Projektplan festgelegten Arbeitsschritte dokumentiert.

• Der abschließende Projektbericht enthält die im Laufe des Projektes entstandene Projektdokumentation und beschreibt den Projektablauf und das Projektergebnis,

Page 95: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

94 Stand: Februar 2018

auch in Abgleich mit dem zu Beginn des Projektes festgelegten Projektziel.

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

1.) Fachspezifische Kompetenzen

• Systematische, methodenbasierte und forschungsorientierte Gestaltung einer Lösung zu einer fachspezifischen Problemstellung,

• Einarbeitung in und Verwendung von fachspezifischen Methoden und Arbeitstechniken sowie Aufbereitung des Standes der Forschung im relevanten Themenbereich

2.) Überfachliche Kompetenzen • Projektmanagement und Dokumentation, Moderationstechniken,

Präsentationstechniken, Kommunikation und Kooperation, Arbeiten in Teams und Gruppen

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

210 h / 7 CP

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch ☒ Englisch

1l) Modulverantwortliche(r)

Vertiefungsrichtungsleiter

Ansprechpartner bzgl. inhaltlicher und organisatorischer Fragen: FB4-Studienzentrum

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ halbjährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Sonstiges, und zwar: Maximal zweisemestriges Modul (das Modul muss nach

Anmeldung innerhalb eines Studienjahres absolviert werden)

1o) Credit Punkte 7 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: kann nicht angegeben werden

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Ja (die Wahl des Themas trifft die Studentengruppe) ☒ Nein

• Semesterweise wechselndes Lehrangebot der Vertiefungsrichtungen in Form einer fachspezifischen forschungsorientierten Problemstellung, die als Projekt in einer

Page 96: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.1.3 Logistik - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

95 Stand: Februar 2018

Gruppe von mindesten drei Studierenden bearbeitet wird.

• Das Projekt wird durch ein an der Vertiefungsrichtung beteiligtes Fachgebiet betreut.

• Das Projekt kann in mehreren Vertiefungsrichtungen angeboten werden, wenn es von an diesen Vertiefungsrichtungen beteiligten Fachgebieten gemeinsam betreut wird.

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8) 2a) Prüfungstyp

Modulprüfung (MP) Kombinationsprüfung (KP) Teilprüfung (TP))

☒ Modulprüfung (MP)

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 2

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

Benotung erfolgt auf Basis des Projektberichtes und der Präsentation der Projektergebnisse.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010) )

☒ Projektbericht

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung: Präsentation der

Projektergebnisse

2e) Prüfungssprache(n)

☒ Deutsch ☒ Englisch

2f) Literatur Fakultativ

Projektabhängige Literatur zu thematischen Einarbeitung sowie zur Vertiefung der Kenntnisse im entsprechenden Themenbereich

Page 97: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

96 Stand: Februar 2018

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen

Vertiefung: Fertigungstechnik

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Aufbaumodule 1 und II Fertigungstechnik

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Manufacturing Technology

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtbereich

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Belegung des Modulbereiches: Produktionstechnik / „Fertigungstechnik“

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Grundlagen Qualitätswissenschaften:

• Erweiterte mathematische Grundlagen (Stochastik, Statistik) • Klassische Qualitätsprüfung, Fähigkeitsuntersuchungen, Prüfmittelmanagement,

Statistische Prozesslenkung • Statistischen Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) • Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse (FMEA) • 7 Werkzeuge des QM • Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme • Total Quality Management, 6-Sigma • Spezielle Aspekte: Qualitätskosten, juristische Aspekte, ökologische Aspekte

Page 98: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

97 Stand: Februar 2018

Fertigungstechnik:

Abgestimmtes Zusammenwirken von Fertigungsverfahren, Fertigungssystemen und Produktionsmanagement

Auswahlkriterien zur Konfiguration von Prozessketten, Werkzeugen und Werkzeugsystemen

Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Fertigung

Prozessmodelle und Simulationsansätze

Grundlagen der Fertigungseinrichtungen:

Vorlesungsinhalte:

Definitionen und Einteilung der Werkzeugmaschinen, Wirtschaftlichkeitsrechnung mit-tels Maschinenstundensätzen, Gestelleinheiten (Steifigkeit, thermisches und dynami-sches Verhalten), Führungen, Antriebe (Haupt- und Vorschubantriebe), Lageregelkreis, Wegmesssysteme, NC-Steuerungen, hydraulische Antriebe und Steuerungen

Übungsinhalte:

• Auswahl einer Werkzeugmaschine für eine gegebene Fertigungsaufgabe mittels Fertigungskostenrechnung • Berechnung einer gleitgeführten Gestelleinheit • Auslegung einer thermosymmetrisch konstruierten Gestelleinheit • Berechnung einer hydrostatischen Führung • Berechnung des Hauptgetriebes einer Werkzeugmaschine • Auslegung des Kugelgewindetriebs einer Vorschubachse • Auslegung einer hydraulisch gesteuerten Vorschubeinheit

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Das Modul soll das grundsätzliche Verständnis im Bereich der Qualitätswissenschaften und Fertigungseinrichtungen vermitteln. Zudem ein vertiefender Einblick in die Ferti-gungstechnik gegeben werden.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

11 CP / 330 h Vorlesung/Präsenz: 14 x 10 h = 140 h

Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: = 190 h

Page 99: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

98 Stand: Februar 2018

Aufgliederung

Grundlagen der Qualitätswissenschaften: 3 CP/28 h Vorlesung

Fertigungstechnik: 4 CP/56 h Vorlesung

Grundlagen der Fertigungseinrichtungen: 4 CP/56 h Vorlesung

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Ekkard Brinksmeier

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Zweisemestriges Modul

1o) Credit Punkte 11 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 10

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 3 Vorlesungen: 10 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Aufgliederung

Grundlagen der Qualitätswissenschaften: 2 SWS Vorlesung

Fertigungstechnik: 4 SWS Vorlesung

Grundlagen der Fertigungseinrichtungen: 4 SWS Vorlesung

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Teilprüfung (TP)

☒ Teilprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 3

Page 100: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

99 Stand: Februar 2018

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Grundlagen Qualitätswissenschaften: • R. Schmitt, T. Pfeifer: Qualitätsmanagement – Strategien, Methoden, Techniken, Carl Hanser Verlag, München, 2015 • R. Schmitt, T. Pfeifer: Masing Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag,

München, 2014 • W. Kleppmann: Versuchsplanung – Produkte und Prozesse optimieren, Carl Hanser

Verlag, München, 2016 • E. Hering, J. Triemel, H.P. Blank: Qualitätsmanagement für Ingenieure,

Springer Verlag, Berlin, 2003 Fertigungstechnik:

Fritz, A.H., Schulze, G.: Fertigungstechnik, Springer Verlag

Klocke, F., König, W.: Fertigungsverfahren, Springer Verlag

Spur, G., Stöfferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Carl Hanser Verlag

Warnecke, H.-J.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner Bücher

Grundlagen der Fertigungseinrichtungen:

Weck, M.: Werkzeugmaschinen

Mitschreibskript und Folien der Veranstaltung

Tönshoff, H.K.: Werkzeugmaschinen Grundlagen

Page 101: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

100 Stand: Februar 2018

Vertiefung: Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Aufbaumodul I und II Produktionstechnik in der Luft-und Raumfahrt

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Production Engineering in Aerospace

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Belegung des Modulbereiches: „Produktionstechnik in der Luft-und Raumfahrt“

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

verschiedener Fertigungstechnologien für Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen

Anforderungen und Entwicklungsprozess von modernen Flugzeugen

verschiedene Bauweisen sowie ihre Vor- und Nachteile

Aluminium-,Titan- und Magnesiumlegierungen

Mischbauweisen sowie hybride Werkstoffe und Strukturen

verschiedenen Antriebe für Luftfahrzeuge

Verständnis der verschiedenen Antriebe für Raumfahrzeuge

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Kenntnis der Funktionsweise und Eignung der verschiedenen Fertigungsverfahren

für Produkte aus Faserverbundwerkstoffen

Verständnis für die Bau- und Produktionsweisen von modernen Verkehrsflugzeugen und Kenntnis der Vor- und Nachteile verschiedener Bauweisen und verwendeter Werkstoffe

Kennenlernen und Beurteilen verschiedener Bauweisen und Fertigungstechnologien für metallische Flugzeugstrukturen

Verstehen der Funktionsweise und des Aufbaus von modernen antrieben für Luft-

Page 102: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

101 Stand: Februar 2018

und Raumfahrzeuge

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

11 CP / 330 h Vorlesung/Präsenz: 14 x 9 h = 126 h

Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: = 218 h

Aufgliederung:

Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse:3CP/28h Vorlesung, 50h Selbstlernstudium

Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen: 3 CP/28h Vorlesung, 50h Selbst-studium

Buildconcepts and manufacturing technologies for metallic aircraft structures: 2 CP/28h Vorlesung, 50h Selbststudium

Antriebe der Luft- und Raumfahrt: 3CP/42h, 54h Selbststudium

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch ☒ Englisch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Axel Siegfried Herrmann

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Zweisemestriges Modul

1o) Credit Punkte 11 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 9

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 4 Vorlesungen: 8 SWS

☒ 1 Übung: 1 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Page 103: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

102 Stand: Februar 2018

Aufgliederung

Technologie der Polymeren Faserverbundwerkstoffe, Prozesse:2 SWS Vorlesung

Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen: 2 SWS Vorlesung

Buildconcepts and manufacturing technologies for metallic aircraft structures: 2 SWS Vorlesung

Antriebe der Luft- und Raumfahrt: 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Teilprüfung (TP)

☒ Teilprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 4

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

☒ Mündliche Prüfung (Einzelprüfung)

☒ Gruppenprüfung, mündlich

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch ☒ Englisch

2f) Literatur Fakultativ

Vorlesungsskripte

Lehmhus D., Busse M., Herrmann A.S., Kayvantash K, Structural Materials and Processes in Transportation, Wiley-VCH, 2013

Moeller E., Henning F., Handbuch des Leichtbaus - Methoden, Werkstoffe, Fertigung, Carl Hanser Verlag München Wien, 2011

Page 104: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

103 Stand: Februar 2018

Vertiefung: Verfahrenstechnik

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Aufbaumodul I + II Verfahrenstechnik

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Process Engineering

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Belegung des Modulbereiches: Produktionstechnik / „Verfahrenstechnik“

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Wärmeübertragung

Anlagenplanung I

Grundlagen der Stoffwandlung

Thermofluiddynamik

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen Wärmeübertragung

Anlagenplanung I

Grundlagen der Stoffwandlung

Thermofluiddynamik

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

11 CP / 330 h Vorlesung/Präsenz: 14 x 10 h = 140 h

Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: = 190 h

Aufgliederung

Page 105: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

104 Stand: Februar 2018

Wärmeübertragung: 3 CP / 90 h

Anlagenplanung I: 3 CP /90 h (28 h Vorlesung, 62 h Selbstlernstudium)

Grundlagen der Stoffwandlung: 3 CP / 90 h

Thermofluiddynamik: 3 CP / 90 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Udo Fritsching

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Zweisemestriges Modul

1o) Credit Punkte 11 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 8

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 4 Vorlesungen: 4x2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Aufgliederung

Wärmeübertragung: 2 SWS Vorlesung

Anlagenplanung I: 2 SWS Vorlesung

Grundlagen der Stoffwandlung: 2 SWS Vorlesung

Thermofluiddynamik: 2 SWS Vorlesung

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Teilprüfung (TP)

☒ Teilprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl) ☒ PL, Anzahl: 4

Page 106: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

105 Stand: Februar 2018

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP)

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Vertiefung: Mechanical Engineering / Allgemeiner Maschinenbau

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Aufbaumodul I + II Mechanical Engineering/Allgemeiner Maschinenbau

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Mechanical Engineering

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Belegung des Modulbereiches: Produktionstechnik „Mechanical Engineering“

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Materielle Ableitung und Transportgleichungen

Material-/Zustandgleichungen

Potentialströmungen und barometrische Höhenformel

Reibungsfreie und Reibungsbehaftete Strömungen

Page 107: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

106 Stand: Februar 2018

Programmierung mit MATLAB/Octave

Numerische Lösung nichtlinearer Gleichungen und Gleichungssysteme

Numerische Differentiation und Integration

Approximation von Funktionen und Daten

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Numerische Verfahren für Wärmeübertragungsprobleme: Finite-Differenzen-Verfahren und Finite-Volumen-Verfahren

Numerische Verfahren für Advektion-Diffusions-Probleme

Numerische Lösung der inkompressiblen Navier-Stokes Gleichungen: Projektionsverfahren, SIMPLE und PISO

Numerische Gittergenerierung

Projektionsmethoden: die SIMPLE und PISO Methode

Messmethoden in der Strömungsmechanik

Berechnung von Messfehlern

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Dieses Modul ermöglicht Student*innen, die Grundlagen der numerischen Modellierung und Simulation zu lernen. Der Fokus liegt auf Strömungen (mit Wärme- und Stoffübertragung). Nach einer erfolgreichen Belegung dieses Moduls können Student*innen strömungsmechanische Phänomene verstehen und experimentell messen. Sie können grundlegende Strömungen sowie Dichte- und Druckabhängigkeiten atmosphärischer Schichten auf der Basis von Annahmen für reibungsfreie und reibungsbehafetete Fluide auslegen und analytisch vorhersagen. Sie werden in der Lage sein, Transportprobleme mit den Finite-Differenzen und Finite-Volumen-Methoden zu lösen. Sie können verschiedene Arten von Randbedingungen diskretisieren. Sie haben gelernt, die Navier-Stokes-Gleichung mit Projektionsmethoden lösen. Sie haben gelernt im Team zu arbeiten und Berichte zu schreiben. Sie werden mit MATLAB/Octave programmieren können und werden in der Lage sein Messfehler zu berechnen. Sie werden zudem in der Lage sein, die Qualität und Validität einer Strömungssimulation zu beurteilen. Auch werden sie die unterschiedlichen numerischen Gitter kennen und wissen, wann sie angewendet werden.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

330 h / 11 CP

Page 108: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

107 Stand: Februar 2018

Vorlesung: 4 x 4h =56 h

Übung / Labor 4 x 4h =56 h

Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: =218 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Marc Avila

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Zweisemestriges Modul

1o) Credit Punkte 11 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 8

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 2 Vorlesungen: 4 SWS

☒ 2 Labore: 4 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Aufgliederung

Einführung in die Strömungslehre: 2 SWS Vorlesung

Einführung in die numerische Strömungsmechanik: 2 SWS Vorlesung

Computerlabor Strömungsmechanik: 2 SWS Praktikum

Labor Strömungsmechanik: 2 SWS Praktikum

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Teilprüfung (TP)

☒ Teilprüfung

Page 109: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

108 Stand: Februar 2018

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) SL = Studienleistung (unbenotete Leistung in einer Lehrveranstaltung bzw. einem

Modul)

☒ PL, Anzahl: 2

☒ SL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

☒ Mündliche Prüfung (Einzel- und Gruppenprüfung)

☒ Referat, schriftliche Ausarbeit

☒ Laborbericht

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Strömungslehre, Joseph Spurk, Nuri Aksel. Verlag: Springer 2010

Scientific Computing with MATLAB and Octave. Alfio Quarteroni, Fausto Saleri, Paola Gervasio. Verlag: Springer

Computational Methods for Fluid Dynamics, Joel H. Ferziger, Milovan Peric. Verlag: Springer

Computational Fluid Dynamics: a practical approach. Jiyuan Tu, Guan Heng Yeoh, Chaoqun Liu. Verlag: Butterworth-Heinemann.

Vertiefung: Materialwissenschaften

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel Aufbaumodule I + II Materialwissenschaften

1c) Englischer Modultitel Advanced module Material Sciences

Page 110: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

109 Stand: Februar 2018

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtbereich

1e) Modulnutzung Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Belegung des Modulbereiches: Produktionstechnik „Materialwissenschaften“

1h) Lerninhalte Werkstofftechnik III - Metalle:

• Auswirkung der Stahlherstellung, Reinheitsgrad und Umformung auf Struktur und Eigenschaften

• Stahlauswahl

• Schadensursachen

• Werkstoffkundliche Grundlagen der Wärmebehandlung

• Einfluss von Fertigungsverfahren auf Gefüge und Eigenschaften von Bauteilen

Werkstofftechnik IV - Metalle:

• Werkstoffverhalten unter mechanischer Belastung

• Monotone Belastungen

• Zyklische Belastungen

• Betriebsbelastungen

• Verschleiß und verschleißhemmende Schichten • Reibung und Verschleiß

• Chemische und physikalische Gasphasenabscheidung

• Schichtcharakterisierung

Funktionswerkstoffe im Automobilbau

Werkstofftechnik – Keramik

Page 111: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

110 Stand: Februar 2018

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Werkstofftechnik III - Metalle:

• Vertieftes werkstoffwissenschaftliches Verständnis der Auswirkungen von Fertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaft ändern) auf Gefüge und Eigenschaften von metallischen Werkstoffen

Werkstofftechnik IV - Metalle:

• Verständnis und quantitative Abschätzung des Werkstoffverhaltens unter mechanischer Belastung, Übertragung des Werkstoffverhaltens bei unterschiedlichen mechanischen Belastungen (Festigkeitshypothesen, Schwingfestigkeitshypothesen, Miner-Regel)

• Verständnis der Verschleiß- und Reibungsmechanismen, Kenntnisse über Hartstoffe, Hartstoffschichten und reibungsarme Schichten. Überblick über CVD- und PVD-Verfahren und die wichtigsten Methoden zur Charakterisierung

Funktionswerkstoffe im Automobilbau

Werkstofftechnik - Keramik

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

11 CP / 330 h Vorlesung/Präsenz: 14 x 8 h = 112 h

Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: = 218 h

Aufgliederung

Werkstofftechnik III/IV: (2x28 h Vorlesung, 2x14 h Vor- und Nachbereitung, 2x33 h Prüfungsvorbereitung) = 150 h / 5 CP)

Funktionswerkstoffe im Automobilbau: (28 h Vorlesung… 90 h / 3 CP)

Werkstofftechnik- Keramik: (28 h Vorlesung… 90 h / 3 CP)

1k) Unterrichtsprache(n)

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Hans Werner Zoch

Page 112: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

111 Stand: Februar 2018

Responsible for the module

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls)

☒ jährlich

1n) Dauer

☒ Einsemestriges Modul

☐ Zweisemestriges Modul

1o) Credit Punkte 11 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul)

Summe der SWS in diesem Modul: 8

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 4 Vorlesungen/lecture: 8 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☐ Ja/Yes ☒ Nein/No

Aufgliederung

Werkstofftechnik III/IV: 4 SWS Vorlesung

Funktionswerkstoffe im Automobilbau: 2 SWS Vorlesung

Werkstofftechnik- Keramik: 2 SWS Vorlesung

2) Angaben zur Modulprüfung (information on the module examination) (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8) 2a) Prüfungstyp

Teilprüfung (TP)

☒ Teilprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) SL = Studienleistung (unbenotete Leistung in einer Lehrveranstaltung bzw. einem

Modul)

☒ PL, Anzahl/number: 4

(WT-III, WT-IV, F-A, W-K)

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der

Page 113: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

2.2.2.2 Aufbaumodule der Vertiefungsrichtungen - Ingenieurwissenschaftlich orientierter Schwerpunkt (18 CP) - Projektmodul

112 Stand: Februar 2018

Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

☒ Mündliche Prüfung (Einzelprüfung)

2e) Prüfungssprache(n)

☒ Deutsch

2f) Literatur

• Bargel, Schulze: Werkstoffkunde, Springer, Heidelberg

• Macherauch, Zoch: Praktikum in Werkstoffkunde, Vieweg+Teubner, Wiesbaden

• Liedke: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen, Expert-Verlag

• Eckstein: Technologie der Wärmebehandlung von Stahl, Dt. Verlag für Grundstoffindustrie

• Ashby: Materials Selection in Mechanical Design, Butterworth-Heinemann

• Klein: Leichtbau-Konstruktion, Vieweg, Braunschweig

• Gottstein: Physical foundations of materials, Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Page 114: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Pflichtbereich (14 CP) - Projektmodul

113 Stand: Februar 2018

3 General Studies

3.1 Pflichtbereich (14 CP)

Berufsbild Wirtschaftsingenieurwesen 3.1.1

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Berufsbild Wirtschaftsingenieurswesen

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Occupational Profiles within Industrial Engineering & Management

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtbereich/General Studies

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Aktuelle Tendenzen für interdisziplinäre Ausbildungen mit betriebswirtschaftlich / technischen Hintergrund

Wirtschaftsingenieurwesen als ressortübergreifendes Studium

Spezifika des Studiengangkonzeptes in Bremen: Aufgaben und Ziele aus betriebswirtschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Sicht

Vorstellung der gängigen Tätigkeitsfelder von Wirtschaftsingenieuren.

Benötigte Qualifikationen für einen erfolgreichen Berufseinstieg sowie zusätzliche Erfolgsfaktoren.

Methodologische Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Ingenieurwissenschaften.

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden lernen die Grundsachverhalte und wissenschaftlichen

Page 115: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Pflichtbereich (14 CP) - Projektmodul

114 Stand: Februar 2018

Denkrichtungen der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaften kennen, sowie die Spezifika des wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Studiums. Sie werden mit dem Gegenstandsbereich und den Fragestellungen sowie den gebräuchlichen Methoden der Betriebswirtschaftslehre und den Ingenieurwissenschaften vertraut gemacht. Vor allem erhalten die Studierenden einen Eindruck von den Zusammenhängen, die zwischen betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Teilbereichen bestehen. Zusätzlich werden auch mögliche Profile des Wirtschaftsingenieurwesens betrachtet und benötigte Kenntnisse bzgl. möglicher Tätigkeitsfelder für einen Berufseinstieg und zusätzlicher Erfolgsfaktoren vermittelt.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

2 CP / 90 h Vorlesung/Präsenz: 14 x 2 h = 28 h Selbstlernstudium: = 32 h

Prüfungsvorbereitung: = 30 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich ☒ jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 2 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

Page 116: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Pflichtbereich (14 CP) - Projektmodul

115 Stand: Februar 2018

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Analyse von Wirtschaftsdaten 3.1.2

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Analyse von Wirtschaftsdaten

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Analysis of Economic Data

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftswissenschaft B.Sc. (VF, KF)

Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. (ET+IT, PT),

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

Page 117: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Pflichtbereich (14 CP) - Projektmodul

116 Stand: Februar 2018

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

• Struktur und grafische Darstellung von Wirtschaftsdaten

• Mittelwertkonzepte und Quantile

• Streuungs- und Konzentrationsmaße

• Angewandte Konzentrationsrechnung

• Diskrete und stetige Änderungsraten

• Indexrechnung

• Beschreibende Zeitreihenanalyse

• Abhängigkeitsstrukturen und Kausalität

• Zufällige vs. systematische Datenstrukturen

• Structure and graphical presentation of economic data

• Measures of location: Means and quantiles

• Measures of dispersion and concentration

• Applied analysis of economic concentration

• Growth rates in discrete time and in continuous time

• Calculation of index numbers

• Descriptive time series analyses

• Correlation and causality

• Systematic vs. stochastic data patterns

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, Datensätze sinnvoll grafisch darzustellen, Datenstrukturen zu erkennen und zu beschreiben. Sie kennen zentrale Aspekte der Datenauswertung und typische ökonomische Anwendungen wie die Konzentrations- und Indexrechnung. Sie sind sicher im Umgang mit Änderungsraten und kennen die Konzepte der beschreibenden Zeitreihenanalyse. Sie können Korrelation und Kausalität sowie zufällige und deterministische Muster unterscheiden und vermeiden dadurch typische Fehlschlüsse in der Datenanalyse.

Students know how to display economic data and how to recognize and describe data

Page 118: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Pflichtbereich (14 CP) - Projektmodul

117 Stand: Februar 2018

structures. They are familiar with fundamental aspects of data analysis and with standard economic applications like index numbers and concentration measures. Knowing basic (descriptive) time series methods, they are competent in working with growth rates (transformation, aggregation, averaging etc.). As they can differentiate between correlation and causality and between stochastic and deterministic data patterns, they avoid (popular) misinterpretations in the analysis of economic data.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Vorlesung: 14 x 1 h = 14 h

Übung: 14 x 1 h = 14 h

Vor- und Nachbereitung: = 28 h

Selbstlernstudium = 24 h

Prüfungsvorbereitung: = 10 h

Summe 90 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Martin Missong

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 3

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 1 SWS

☒ 1 Übung: 1 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (information on the module examination) (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

Page 119: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Pflichtbereich (14 CP) - Projektmodul

118 Stand: Februar 2018

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung) : e-Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

In dem Skript zur Veranstaltung finden sich spezifische Literaturhinweise zu den jeweiligen Themengebieten. Dem Skript beigefügt sind Übungsaufgaben, die weder im Vorlesungs- noch im Übungsteil des Modells behandelt werden. Sie sollen der Strukturierung des Selbststudiums (ggf. in Selbstlerngruppen) dienen.

Statistik 3.1.3

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Statistik

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Statistics

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftswissenschaft B.Sc. (VF)

Wirtschaftsingenieurwesen (PT, ET+IT) B.Sc.,

Wirtschaftsinformatik B.Sc.

Page 120: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Pflichtbereich (14 CP) - Projektmodul

119 Stand: Februar 2018

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

• Statistische Merkmale und Häufigkeitsverteilungen

• Lage- und Streuungsmaßzahlen

• Statistische Abhängigkeit und Regressionsanalyse

• Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

• Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswerte

• Zufallsstichproben und Induktionsschluss

• Punkt- und Intervallschätzung

• Statistische Hypothesentests

• Statistical data and frequency distributions

• Measures of location and dispersion

• Statistical dependence and regression analysis

• Fundamentals of probability theory

• Random variables, probability distributions and expectation

• Random samples and statistical inference

• Point and interval estimation

• Testing statistical hypotheses

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die grundlegenden Analysemethoden der beschreibenden und der schließenden Statistik. Sie können die Konzepte der Lage, Streuung und Abhängigkeit statistischer Häufigkeits- und Wahrscheinlichkeitsverteilungen gegeneinander abgrenzen und mit Hilfe geeigneter Methoden analysieren. Die Studierenden kennen die Voraussetzungen, die es erlauben, Stichprobenbefunde auf Grundgesamtheiten zu übertragen. Sie sind dadurch in der Lage, einfache ökonomische Fragestellungen anhand der Auswertung von Stichprobenbefunden mit Hilfe adäquater statistischer Methoden sachgerecht und mit Hilfe geeigneter Computerprogramme

Page 121: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Pflichtbereich (14 CP) - Projektmodul

120 Stand: Februar 2018

(Tabellenkalkulation Microsoft Excel, Statistikprogramm pqrs) zu bearbeiten. Insbesondere sind sie sicher in der Anwendung grundlegender statistischer Schätz- und Testverfahren. Sie können eigene Ergebnisse korrekt interpretieren und verteidigen.

Students are familiar with basic methods of both descriptive and inferential statistics. They differentiate between concepts of central tendency, dispersion and dependence inherent to frequency- and probability distributions and they are able to formally analyse these phenomena. Students know the basic assumptions underlying statistical inference. Hence, they are able to solve economic problems by evaluating data samples using both appropriate methods and software (Microsoft Excel, statistical software pqrs). In particular, they are familiar with basic estimation and testing procedures. They are able to correctly interpret and to defend the results of their statistical analysis.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Vorlesung: 14 x 4 h = 56 h

Übung: 14 x 2 h = 28 h

Tutorium: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 56 h

Selbstlernstudium = 62 h

Prüfungsvorbereitung: = 40 h

Summe 270 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Martin Missong

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 9

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul)

Summe der SWS in diesem Modul: 8

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Page 122: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Pflichtbereich (14 CP) - Projektmodul

121 Stand: Februar 2018

Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

☒ 1 Übung: 2 SWS

☒ 1 Sonstiges, und zwar Tutorium mit 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung): e-Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

In dem Skript zur Veranstaltung finden sich spezifische Literaturhinweise zu den jeweiligen Themengebieten.

Zum Modul existiert eine Aufgabensammlung mit Aufgaben sowohl zur Übung als auch zu den fakultativen Tutorien. Dieser Aufgabenkatalog dient zur Strukturierung des Selbstlernstudiums. Ferner enthält die Aufgabensammlung Einführungen in die Computerprogramme, die während der elektronischen Klausur benutzt werden können. Diese Handbücher sind mit zahlreichen Beispielen versehen, die im Selbststudium nachvollzogen werden können und das Erlernen des korrekten und effizienten Umgangs mit der Software unterstützen.

Page 123: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

122 Stand: Februar 2018

3.2 Wahlpflichtbereich (18 CP)

Recht 3.2.1

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Recht

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Law

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftswissenschaft B.Sc. (VF, KF)

Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. (ET+IT, PT),

Wirtschaftsinformatik B.Sc.,

fachergänzende Studien General Studies

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Die Studierenden kennen und verstehen die Rechtsgeschäftslehre des BGB und die verschiedenen Arten von Rechtsgeschäften, die wichtigsten gesetzlichen Schuldverhältnisse, die Grundzüge des Sachenrechts, das HGB als Ergänzungsrechtsordnung zum BGB für Kaufleute mit seinen Modifikationen, die Begriffe Kaufmann und Handelsgeschäft, die Bedeutung des Handelsregisters, die grund-sätzlichen Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft, die wesentlichen Kapitalgesellschaftsformen sowie deren Spezifika in Bezug auf Gründung, Haftung, Organe etc., die wesentlichen Personengesellschaftsformen sowie deren Spezifika in Bezug auf Gründung, Haftung, Organe etc.

Page 124: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

123 Stand: Februar 2018

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen Einführung in die Grundlagen des Privatrechts: Vertragsschluss, Anfechtung, Stellvertretung, Minderjährigenrecht

BGB – Allgemeiner Teil: Schuldrecht, Schuldner- und Gläubigerverzug, Unmöglichkeit, Schuldrecht

BGB – Besonderer Teil: Insbesondere Kaufrecht

HGB: Handelsgeschäfte, Merkmale der Personengesellschaften

AktG und GmbHG: Merkmale der Kapitalgesellschaften

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Vorlesung: 7x 4 h = 28 h

Übung: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 56 h

Selbstlernstudium = 48 h

Prüfungsvorbereitung: = 20 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Dr. Irene Pötting

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ jedes Semester

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 4

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 2 SWS

☒ 1 Übung: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

Page 125: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

124 Stand: Februar 2018

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3.2.2

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Einführung in die Volkswirtschaftslehre

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Introduction to Economics

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftswissenschaft B.Sc. (VF, KF)

Page 126: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

125 Stand: Februar 2018

Wirtschaftsingenieurwesen (PT, ET+IT) B.Sc.,

Kommunikations- und Medienwissenschaften B.A.,

Fachergänzende Studien General Studies

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Was ist Ökonomie? Was ist Ökonomik? Grundlegende Definitionen, Angebot und Nachfrage: Wie Märkte funktionieren, Märkte, Effizienz und Wohlfahrt, Ineffizienz von Märkten, Unternehmensverhalten und Marktstrukturen, Makroökonomische Daten, realökonomische Entwicklung auf lange Sicht, Zinssätze und Geld, Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft, Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen, politische Interventionen

What´s economics? Individual rationality, markets, coordination problems, macroeconomic thinking.

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Grundlagen ökonomischer Entscheidungssituationen und -probleme, Maximierungsentscheidungen von Haushalten und Unternehmen, Grundlegende problematische Entscheidungssituationen bei direkter Interdependenz, Modell des perfekten Marktes und das Konzept perfekter marktlicher Koordination über alle Teilmärkte und im Systemzusammenhang (invisible hand), Wohlfahrtseffekte von Markteingriffen, individuelle Rationalität und Rationalität von Aggregatergebnissen, Vergleich des perfekten Marktes mit dem reinen (Cournot) Monopol. Economies of scale, Netzexternalitäten und Formen imperfekter Informationen als kritische Faktoren der modernen ökonomischen Theoriebildung, Einführung in ökonomische Aggregate und Kreislaufzusammenhänge sowie wirtschaftspolitische Implikationen verschiedener Ansätze und Modelle.

Damit können die Studierenden die wesentlichen mikro- und makroökonomischen Ansätze verstehen und beherrschen eine Reihe zentraler ökonomischer Konzepte und Definitionen. Sie können wesentliche Konzepte auf aktuelle Fragestellungen der Gesamtwirtschaft anwenden und verfügen bereits über einige Referenzmodelle.

Page 127: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

126 Stand: Februar 2018

Foundations of economic decisions and problems. Economic rationality, markets and coordination problems, fallacy of aggregation, externalities, economics of scale, asymmetric information macroeconomic thinking, modern economic challenges.

The students are able to evaluate basic economic problems and challenges and are able to participate in debates on economic policy.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Vorlesung: 14 x 2 h = 28 h

Übung: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 56 h

Selbstlernstudium = 48 h

Prüfungsvorbereitung: = 20 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Dirk Fornahl

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 4

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 2 SWS

☒ 1 Übung: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

Page 128: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

127 Stand: Februar 2018

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung : e-Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

• Mankiw, N. G. und M.P. Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 6. Auflage, Schäffer-Poeschel-Verlag

• Reiß, W.: Mikroökonomische Theorie – Historisch fundierte Einführung, 6. Auflage, Oldenbourg-Verlag

• Rothengatter, W. und A. Schaffer: Makro kompakt – Grundzüge der Makroökonomik, Physica-Verlag

Projektmanagement 3.2.3

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Projektmanagement

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Project Management

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Page 129: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

128 Stand: Februar 2018

Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Wirtschaftswissenschaft B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT) B.Sc.,

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung handlungsorientierten Wissens über das Projektmanagement, wie es unmittelbar in den Projektmodulen verwendet werden kann. Im Einzelnen geht es um:

• Erstellung von Projektangeboten,

• Projektorganisation: Mitarbeiterführung, Teamarbeit, soziale und kulturelle Kompetenzen

• Techniken der Projektplanung und –ablaufsteuerung

• Abschätzung von Projektrisiken

• Projektdokumentation

• Einsatz von Projektmanagement-Software

This course procures practice-oriented knowledge about project management. Details of gained knowledge:

• Development of project proposal

• Project organization: leadership, teamwork, social and cultural competencies

• Techniques of project planning and controlling

• Evaluating of project risks

• Project documentation

• Use of project management software

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Teilnehmer sollen Projektmanagement als wichtige Organisationsform verinnerlichen und Projekte selbstständig organisieren können. Sie sollen Teamarbeitsfähigkeit wertschätzen, mit den Techniken der Projektplanung und –ablaufsteuerung vertraut sein, Projektrisiken abschätzen können sowie Software-Werkzeuge zur Unterstützung des Projektmanagements kennen und einsetzen können.

Page 130: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

129 Stand: Februar 2018

Students should internalize project management as an important organizational form and they should learn to organize projects by themselves. They should value capability for teamwork, get to know the techniques of project planning and project controlling, should know how to rate the risk of projects and furthermore should be able to use project management software.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Martin G. Möhrle

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

Page 131: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

130 Stand: Februar 2018

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung): e-Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Ausgewählte Aufsätze aus:

Projektmanagement-Fachmann, 2008, Verl. Wiss. & Praxis, Sternenfels.

Gessler, Michael: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM 3). Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline Version 3.0. Nürnberg: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement.

Nachhaltiges Management 3.2.4

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Nachhaltiges Management

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Sustainable Management

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. (PT),

fachergänzende Studien General Studies

Page 132: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

131 Stand: Februar 2018

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Zu diesem Zweck erfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und dem Unterschied zwischen einer gesellschaftlichen und einer einzelwirtschaftlichen Nachhaltigkeit. Mithilfe des ökonomischen Verständnisses von Nachhaltigkeit wird ein ressourcenorientiertes Unternehmensbild als Ergänzung zum wertschöpfungsorientierten kontrastiert. Zur Bewältigung der dadurch entstehenden Widersprüche werden Ansätze eines Widerspruchsmanagements vermittelt. Abschließend werden strategische Instrumente einer nachhaltigen Unternehmensführung diskutiert wie die Sustainable Balanced Scorecard, die Nachhaltigkeitsberichterstattung oder das Konzept der Corporate Social Responsibility.

The course provides the historical background of sustainability as well as its different meanings and justifications for it such as a societal as well as a corporate understanding of sustainability. Building on an economic understanding of sustainability, a resource-oriented framework is develped which contrasts the traditional efficiency-oriented model. As contradictions arise due to contrasting efficiency and sustainability, strategies on how to deal with contradictions are developed. In addition, strategic tools are offered (such as the Sustainable Balanced Scorecard, sustainability reporting or the concept of Corporate Social Responsibility) and discussed.

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, den Unterschied zwischen einem normativen und einem rationalen Verständnis von Nachhaltigkeit zu erkennen. Mit Nachhaltigkeit und Effizienz können sie die gesamte ökonomische Rationalität beschreiben und die Konsequenzen für eine zukunftsfähige Unternehmensführung ableiten. Zur Bewältigung der Widersprüche zwischen Nachhaltigkeit und Effizienz beherrschen die Studierenden verschiedene Gestaltungsformen und kennen deren psychologische Voraussetzungen. Ziel ist es, den Studierenden ein Sprach- und Ordnungssystem anzubieten, mit dessen Hilfe sie die Aussagen und das Engagement von Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit erkennen und einschätzen können.

Page 133: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

132 Stand: Februar 2018

The objective of this course is that students understand the difference between a normative and rational understanding of sustainability. By using efficiency and sustainability as economic rationalities students can describe complementary but contradictory economic rationalities as well as their psychological preconditions. Students are being offered theoretical rationales for describing, understanding and analysing corporate actions and communication on the sustainability topic.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Vor- und Nachbereitung: = 70 h

Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 26 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Georg Müller-Christ

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ SoSe, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

Page 134: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

133 Stand: Februar 2018

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Sonstiges (Definition erfolgt in der Prüfungsordnung): Portfolio + Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Hülsmann M (2003) Management im Orientierungsdilemma: Unternehmen zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit, 1st edn. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

Hülsmann M (2004a) Bezugspunkte zwischen Strategischem Management und Nachhaltigkeit. In: Hülsmann M, Müller-Christ G, Haasis H-D (eds) Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, pp 25–72.

Müller-Christ G (2010) Nachhaltiges Management. Einführung in Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalitäten. Nomos.

Müller-Christ G (2001) Nachhaltiges Ressourcenmanagement: Eine wirtschaftsökologische Fundierung. Metropolis, Marburg

Müller-Christ G, Arndt L, Ehnert I (eds) (2007) Nachhaltigkeit und Widersprüche: Eine Managementperspektive. LIT, Hamburg

Operations Research 3.2.5

1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Operations Research

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Operations Research

Page 135: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

134 Stand: Februar 2018

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Betriebswirtschaftslehre B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (PT) B.Sc.,

Wirtschaftsingenieurwesen (ET+IT) M.Sc.,

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 07 Wirtschaftswissenschaft

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen Kenntnis der Inhalte der Veranstaltung „Produktion und Logistik“

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

In der Lehrveranstaltung werden quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften vorgestellt. Es werden Modelle, Methoden und Algorithmen behandelt, die von herausragender Bedeutung in Theorie und Praxis sind. Im Einzelnen werden Lineare Optimierung und eine Einführung in die Diskrete und Kombinatorische Optimierung behandelt.

In this course, quantitative methods for economics are introduced. The course focuses on models, methods, and algorithms which are highly relevant for problems in business science and for practical applications. Methods for linear optimization and algorithms for discrete and combinatorial optimization are treated in detail.

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

In dieser Veranstaltung werden die Studierenden die wichtigsten Modelle und Verfahren zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme erlernen. Darüber hinaus werden sie in die Lage versetzt, Problemstellungen zu analysieren und einfache Beispiele mit Hilfe der erlernten Methoden und Programmtools zu lösen.

The students of this course will learn the main models and procedures for decision support in business applications. Additionally, they will be able to analyze simple decision problems and to apply methods and programming tools for solving simple examples.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

Vorlesung: 14 x 2 h = 28 h

Übung: 14 x 2 h = 28 h

Page 136: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

135 Stand: Februar 2018

Vor- und Nachbereitung: = 56 h

Selbstlernstudium = 56 h

Prüfungsvorbereitung: = 12 h

Summe 180 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Tobias Buer

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 6

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 4

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 1 Vorlesung: 2 SWS

☒ 1 Übung: 2 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) ☒ Klausur

Page 137: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

136 Stand: Februar 2018

(s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

• Neumann, K.; Morlock, M.: „Operations Research“. 2. Auflage, Hanser

• Gerdts, M.: „Mathematische Optimierungsverfahren des Operations Research“. de Gruyter

Wissenschaftliches Schreiben im MINT-Bereich 3.2.6

Diese Veranstaltung kann über PABO anstelle von „Wissenschaftliches Arbeiten“ angemeldet werden.

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Wissenschaftliches Schreiben im MINT-Bereich

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Basic module: academic writing for the STEM disciplines

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtbereich

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

Schreibwerkstatt MINT

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

• Lesestrategien (naturw.-technische Texte lesen und verstehen), • Literaturrecherche und -verwaltung, • Grundlagen der Stilistik wissenschaftlichen Schreibens für MINT-Fächer, • Zitieren und Bibliographieren

Page 138: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

137 Stand: Februar 2018

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden… - haben ein Grundwissen über gute naturwissenschaftlich-technische Texte - können korrekt und dem Stil ihres Faches angemessen zitieren und somit Plagiate vermeiden - können naturwissenschaftlich-technische Texte (auch auf Englisch) effizient lesen, verstehen und für ihre eigenen Texte nutzen

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

3 CP / 90 h Vorlesung/Präsenz: = 18 h

Vor- und Nachbearbeitung der einzelnen Veranstaltungen: = 30 h

Verfassen der schriftl. Ausarbeitungen = 42 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch ☒ Englisch

1l) Modulverantwortliche(r) Dr. Annika Rodenhauser

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ jedes Semester

☒ Sonstiges, und zwar: je nach Bedarf auch 2x pro Semester

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Sonstiges, und zwar: vier Blöcke können in einem Semester oder über mehrere

Semester verteilt besucht werden

1o) Credit Punkte 3 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 4 Sonstiges, und zwar: Blockveranstaltungen mit je ½ SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

Page 139: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

138 Stand: Februar 2018

Aufgliederung

4 Blöcke/Seminare mit jeweils ½ SWS:

• Lesestrategien (naturw.-technische Texte

lesen und verstehen),

• Literaturrecherche und -verwaltung,

• Grundlagen der Stilistik wissenschaftlichen

Schreibens für MINT-Fächer,

• Zitieren und Bibliographieren,

Alternativ kann der „Crashkurs Bachelor- bzw. Masterarbeit in den MINT-Fächern“

besucht werden und mit einem weiteren Block/Seminar der Schreibwerkstatt MINT

kombiniert werden (z.B. Grundlagen der Wissenschaftskommunikation).

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Kombinationsprüfung (KP)

☒ Kombinationsprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1 - 2

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

Entweder 1 umfangreiche schriftliche Ausarbeitung (100 %), 2 kleinere schriftliche Ausarbeitungen (jeweils 50 %) oder 1 Portfolio (Ausarbeitungen zu jedem Veranstaltungstag)

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Hausarbeit

☒ Portfolio

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch ☒ Englisch

2f) Literatur Empfohlene Literatur:

Page 140: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

139 Stand: Februar 2018

Fakultativ

Theuerkauf, J. (2012). Schreiben im Ingenieurstudium: Effektiv und effizient

zur Bachelor-, Master- und Doktorarbeit. Paderborn: Schöningh.

Hirsch-Weber, A.; Scherer, S. (2016): Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenierwissenschaften. Stuttgart: Ulmer.

Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik 3.2.7

Die Veranstaltung steht nicht im Wahlpflichtkatalog der Prüfungsordnung, kann aber über PABO angemeldet und ohne Antrag auf Anerkennung belegt werden.

1) 1) Angaben zum Modul 1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Modeling and Simulation in Production and Logistics

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Wahlpflichtbereich

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit Angabe ist nur erforderlich, wenn das Modul aus einer anderen Organisationseinheit/Lehreinheit entnommen wird.

FB 04

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen keine

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Einführung in Systeme und Modelle Ereignisdiskrete Simulation und Modellierung

o Einführung o Konzeptionelle Modellierung o Allgemeine Prinzipien ereignisdiskreter Simulation o Software für ereignisdiskrete Simulation o Modellierung von Inputdaten

Page 141: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

140 Stand: Februar 2018

o Modell-Verifikation und Modell-Validierung o Statistische Versuchsplanung (Design of experiments) o Simulationsbasierte Optimierung o Analyse der Simulationsergebnisse

System Dynamics-Modellierung o Einführung o Arten von Dynamik o Wirkungsgraphen (Causal Loop Diagrams) o Zustandsvariablen (Levels, Stocks) und Flussvariablen (Raten, Flows) o Dynamik von Flussdiagrammen

Vergleich ereignisdiskrete Simulation und System Dynamics

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf ereignisdiskreter Simulation und „System Dynamics“ als meistgenutzte Simulationsansätze in Produktion und Logistik. Die Studierenden lernen die allgemeinen Prinzipien beider Modellierungs- und Simulationsansätze kennen und üben das Erlernte durch praktische Anwendung mit Hilfe der Software-Tools PlantSimulation und Vensim. Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Systemmodellierung und Simulation als Basis für vertiefende Veranstaltungen im Masterstudium und vermittelt den Studierenden zudem die Fähigkeit zur praktischen Anwendung von Modellierung und Simulation für den späteren Beruf.

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010)

3 CP / 90 h Vorlesung/Präsenz: 14 x 2 h = 28 h

Selbstlernstudium und Prüfungsvorbereitung: = 62 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

1l) Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ WS, jährlich

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul

1o) Credit Punkte 3 CP

Page 142: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

3 General Studies - Wahlpflichtbereich (18 CP)

141 Stand: Februar 2018

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul) Zum Beispiel: ☒ 2 Vorlesung: 4 SWS

Summe der SWS in diesem Modul: 2

Art und Anzahl der Kurse in diesem Modul + SWS:

☒ 0,5 Vorlesung: 1 SWS

☒ 0,5 Übung: 1 SWS

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?

☒ Nein

2) Angaben zur Modulprüfung (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) Prüfungstyp Modulprüfung (MP)

☒ Modulprüfung

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl: 1

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Klausur

2e) Prüfungssprache(n) ☒ Deutsch

2f) Literatur Fakultativ

Banks, Carson, Nelson, Nicol: Discrete-Event System Simulation. Prentice-Hall, 5th Edition, 2009.

Law: Simulation Modeling and Analysis. McGraw-Hill, 4th Edition, 2014.

Sterman: Business Dynamics – Systems Thinking and Modeling for a Complex World. McGraw-Hill, 2000.

Morecroft: Strategic Modelling and Business Dynamics – A Feedback Systems Approach. John Wiley & Sons, 2015.

Page 143: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

4 Bachelorarbeit (12 CP)

142 Stand: Februar 2018

4 Bachelorarbeit (12 CP)

1) 1) Angaben zum Modul (information on the module)

1a) Modulkennziffer

1b) Modultitel (deutscher Titel) Bachelorarbeit (Abschlussmodul)

1c) Englischer Modultitel Angabe wird für alle Studiengänge benötigt

Bachelor Thesis

1d) Modultyp (Pflichtmodul, Wahlpflichtmodul, Wahlmodul) Pflichtmodul

1e) Modulnutzung In welchen Studiengängen wird das Modul eingesetzt? Bitte vollständig, d.h. alle Studiengänge nennen inkl. Angabe Bachelor, Master, Weiterbildung.

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik

1f) Anbietende Organisationseinheit FB 04 bzw. FB 07

1g) Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen

Gemäß Bachelor-Prüfungsordnung:

Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens

120 CP.

1h) Lerninhalte Nennung fachlicher, methodischer, fachpraktischer und ggfs. fachübergreifender Inhalte, die im Modul vermittelt werden.

Thema soll aus dem Themenbereich der gewählten Vertiefungsrichtung stammen (Schwerpunkt kann theoretischer, konstruktiver oder experimenteller Art sein und muss einen selbstständig erarbeiteten wissenschaftlichen Beitrag beinhalten)

Workshop „Arbeitsmethoden Bachelorarbeit“: - begleitendes Element zur Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit;

dient der gegenseitigen Information, Problembeschreibung, Diskussion über Lösungswege, zum Üben auf anspruchsvollem Niveau, Zwischenergebnisse zu präsentieren und der Absprache formaler Ausgestaltung der Arbeit und dem Projekt- und Zeitmanagement

Abschließendes Kolloquium

1i) Lernergebnisse/Kompetenzen

Fähigkeit zum wissenschaftlichen selbstständigen Arbeiten und hierbei zur Erarbeitung von ingenieurwissenschaftlichen Lösungsansätzen

Kolloquium: Kompetenz, ein anspruchsvolles Thema zielorientiert zu

Page 144: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

4 Bachelorarbeit (12 CP)

143 Stand: Februar 2018

präsentieren und den eigenen Standpunkt argumentativ zu vertreten

1j) Workloadberechnung (1 CP = 30 Stunden, siehe § 5 Absatz 6 AT BPO und MPO 2010))

12 CP / 360 h

1k) Unterrichtsprache(n) Verschiedene Angaben sind möglich.

☒ Deutsch

☒ Englisch

1l) Modulverantwortliche(r) Jeweiliger betreuender Hochschullehrer des FB 04 oder des FB 07

1m) Häufigkeit (Turnus für Lehrangebot des Moduls) z.B.: WS, jährl. oder SoSe, jährl. oder WS und SoSe etc.

☒ Sonstiges, und zwar: Jederzeit, nach Erfüllung der genannten Voraussetzungen

1n) Dauer 1 Semester oder 2 Semester

☒ Einsemestriges Modul/Module for one semester

1o) Credit Punkte 12 CP

1p) Dazugehörige Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsarten und SWS (= Semesterwochenstunden; Summe aller SWS im Modul)

Summe der SWS in diesem Modul: keine Angabe möglich

Kann eine Studentin/ein Student im Modul aus verschiedenen Lehrveranstaltungen auswählen?/

☒ Ja (die Wahl des Themas wird vom Studenten in Absprache mit dem betreuenden Hochschullehrenden getroffen)

Bachelor-Arbeit mit Kolloquium (12 CP)

- Bearbeitungszeit bei Anfertigung im FB7: 9 Wochen

- Bearbeitungszeit bei Anfertigung im FB4: 12 Wochen

2) Angaben zur Modulprüfung (information on the module examination) (siehe dazu auch AT § 5 Abs. 8)

2a) ☒ Modulprüfung/Module examination (MP)

2b) Leistungen (Benennung nach Art und Anzahl)

PL = Prüfungsleistung (benoteter Bestandteil einer MP/KP/TP) ☒ PL, Anzahl/number: 2

Page 145: Bachelor-Studiengang · 1 Pflichtbereich 7 1 Pflichtbereich 1.1 Übersicht Studienabschnitt – Pflichtbereich Modul Lehrveranstaltung Dozent CP WiSe SWS SoSe SWS Rahmenwissenschaften

4 Bachelorarbeit (12 CP)

144 Stand: Februar 2018

graded component of the examination

SL = Studienleistung (unbenotete Leistung in einer Lehrveranstaltung bzw. einem

Modul)

PVL = Prüfungsvorleistung (Studienleistung vor einer Modulprüfung, nach § 5 Abs.

10 AT BPO bzw. MPO 2010))

☒ SL, Anzahl/number: 1 (bei Anfertigung der Arbeit im FB4)

2c) Nur bei Kombinationsprüfungen auszufüllen: Prozentualer Anteil der einzelnen Prüfungsleistungen an der Berechnung der Modulnote.

Bei Anfertigung der Bachelorarbeit im FB4:

Die Bachelorarbeit fließt mit 80% und das Kolloquium mit 20% in die gemeinsame Note

ein.

Der Workshop wird mit einer Studienleistung (SL) abgeschlossen.

2d) Prüfungsform(en) (s. § 8, 9 und 10 AT BPO bzw. AT MPO 2010)

☒ Bachelorarbeit/Bachelor thesis

☒ Kolloquium/Colloquium.

2e) Prüfungssprache(n)

language(s) of examination ☒ Deutsch

☒ Englisch

2f) Literatur Fakultativ

literature optional

- gemäß inhaltlicher Thematik