Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen...

167
1 Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics Modulkatalog WS 19/20 Stand: 14. Oktober 2019 Falls Sie ältere Versionen des Modulkatalogs benötigen, setzen Sie sich bitte mit dem Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Verbindung ([email protected]). Für alle aufgeführten Veranstaltungen des Modulkatalogs gelten die Studien- und Qualifikationsvoraussetzungen gemäß der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung.

Transcript of Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen...

Page 1: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

1

Bachelor-Studiengang

Business Administration and Economics

Modulkatalog

WS 19/20

Stand: 14. Oktober 2019

Falls Sie ältere Versionen des Modulkatalogs benötigen, setzen Sie sich bitte mit dem Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

in Verbindung ([email protected]).

Für alle aufgeführten Veranstaltungen des Modulkatalogs gelten die Studien- und Qualifikationsvoraussetzungen gemäß der jeweiligen

Prüfungs- und Studienordnung.

Page 2: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

2

Modulzuordnung Basismodule

28050 Grundzüge Recht

30455 Bilanzen

31364 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre

31800 Online-Vorlesung Corporate Finance

32300 Mikroökonomik

34600 Marketing Grundlagen

35400 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

35600a Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

37000 Makroökonomik offener Volkswirtschaften

37404 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

38760 Markt und Wettbewerb

39010 Betriebliches Rechnungswesen

Sie können als Basismodul auch „Wirtschaftsfremdsprache Englisch“ aus dem Angebot des Sprachenzentrums der Universität Passau wählen. Das Angebot entnehmen Sie bitte aus Stud-IP bzw. aus dessen Website: http://www.sprachenzentrum.uni-passau.de/fremdspra-chenausbildung/ffa/ffa-fuerwirtschaftswissenschaftler/

In Abhängigkeit vom Ergebnis eines zu absolvierenden Einstufungstests können folgende Kurse im Umfang von 5 ECTS-Leistungspunkten gewählt werden:

Wirtschaftsfremdsprache Englisch (FFA steht für Fachspezifische Fremdsprachenausbildung) als Basismodul:

SWS ECTS-Leistungspunkte

Bei nicht bestandenem Einstufungstest

FFA Aufbaustufe 1 2 5

Bei bestandenem Ein-stufungstest

FFA Aufbaustufe 2 2 5

Wahlmodule

30060 Steuerplanung

30908 Finanz- und Bankmanagement

Page 3: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

3

33620 International Marketing

35852 Marktversagen und Wirtschaftspolitik

38569 Strategic Management

Sie können als Wahlmodul auch „Wirtschaftsfremdsprache Englisch“ aus dem Angebot des Sprachenzentrums der Universität Passau wählen. Das Angebot entnehmen Sie bitte aus Stud-IP bzw. aus dessen Website: http://www.sprachenzentrum.uni-passau.de/fremdspra-chenausbildung/ffa/ffa-fuerwirtschaftswissenschaftler/

In Abhängigkeit vom Ergebnis eines zu absolvierenden Einstufungstests können folgende Kurse im Umfang von 5 ECTS-Leistungspunkten gewählt werden:

Wirtschaftsfremdsprache Englisch (FFA steht für Fachspezifische Fremdsprachenausbildung) als Wahlmodul:

SWS ECTS-Leistungspunkte

Bei nicht bestandenem Einstufungstest

FFA Aufbau-stufe 2

2 5

FFA Haupt-stufe 1.1

2 5

Bei bestandenem Ein-stufungstest

FFA Haupt-stufe 1.1

2 5

FFA Haupt-stufe 1.2

2 5

Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Passau vom 25. Februar 2008.

Schwerpunkte

Accounting, Finance and Taxation

30030 Ertragsteuern und Steuerbilanzen

30055 Steuerseminar für Bachelor

30080 Bachelor-Kolloquium

30250 EEBDA – Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics – Onlinevorlesung über Lernplattform ILIAS

30912 Bachelor-Seminar Finance und Banking - Corporate Fi-nance & Kapital märkte

31353 Bachelorseminar

31368 Controlling mit Standard-Software

Page 4: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

4

31810 Futures und Options Management

31812 Financial Valuation

31817 Bachelor-Seminar quantitatives Finanzcontrolling

31820 Kolloquium für Bachelorarbeiten

31826 Bachelorseminar qualitatives Finanzcontrolling

35560 Einführung in die Zeitreihenanalyse

35620 Computergestützte Statistik - Einführung in R

Economics

31364 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre

32270 Development Economics: Rural markets in developing countries (Bachelor)

35560 Einführung in die Zeitreihenanalyse

35620 Computergestützte Statistik - Einführung in R

35856 SE Topics in Public Economics

37080 Topics in International Economics

38750 Arbeitsmarktökonomie

38780 Volkswirtschaftliches Projektseminar

Management, Innovation, Marketing

32720 Technologie- und Innovationsmanagement

32742 Bachelorseminar: im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entre Preneurship – The Future of Work

32760 Bachelorkolloquium - Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technolo- giemanagement und Entrepreneurship

33153 Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information (Bachelor)

33167 Change Management

33170 Bachelorseminar Management, Personal und Information

33701 Bachelorseminar Marketing

Page 5: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

5

33704 Workshop: Praxis-Workshop in Marketing und Services

34510 Bachelorseminar Marketing und Innovation – Nutzerforschung im Kontext der Elektormobilität

34525 Einführung in das Online-Marketing - Onlinevorlesung über Lernplattform ILIAS

35560 Einführung in die Zeitreihenanalyse

35620 Computergestützte Statistik - Einführung in R

38552 Problemlösung und Kommunikation im Management (Bachelorseminar)

38565 Projektseminar I in Strategie, Innovation, und Entrepreneu-rship

Wirtschaftsinformatik

35620 Computergestützte Statistik - Einführung in R

37225 Einführung in die Informatik

37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)

37802 IT-Management

37805 Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Be- triebssystem Android (Bachelor)

37807 Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität

37809 Bachelor-Seminar Wirtschaftsinformatik

39502 Bachelorseminar Telekommunikations- und Internetwirtschaft

39503 Bachelorkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft

Informatik / Mathematik

5007P Praktikum: Grundlagen von Informationssystemen

5034V Übung: Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften

Studium Generale

11017A Global Justice & Business Ethics: Diskussion Ethischer Konzepte

11017B Global Justice & Business Ethics: Transition Management

Page 6: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

6

31819 Rechnerübung: Softwareanwendungen im Finanzcontrolling

41581 Grundlagen der Diagnostik

Im Schwerpunkt „Studium Generale“ können je nach Kapazität Angebote anderer Fakultä-ten gewählt werden. Die Angebote entnehmen Sie bitte aus Stud-IP.

Zweite Wirtschaftsfremdsprache Im Schwerpunkt „Zweite Wirtschaftsfremdsprache“ können Sie Module aus den vom Sprachenzentrum angebotenen Wirtschaftsfremdprachen – mit Ausnahme der engli-schen Sprache – im Umfang von höchstens 20 ECTS-Leistungspunkten wählen.

Das Angebot entnehmen Sie bitte aus Stud-IP bzw. aus dessen Website: http://www.spra-chenzentrum.uni-passau.de/fremdsprachenausbildung/ffa/ffa-fuerwirtschaftswissen-schaftler/

Französisch oder Spanisch kann erst ab Niveau 2 gewählt werden. Prüfungsmodul ist das höchste vollständig absolvierte Niveau.

Zweite Wirtschaftsfremdsprache (ohne Englisch):

Niveau SWS ECTS-Leistungspunkte

Niveau 1 Grundstufe 1.1 4 10 Grundstufe 1.2 4

Niveau 2 Grundstufe 2.1 4 10 Grundstufe 2.2 4

Niveau 3 FFA Aufbaustufe 1 4 10

FFA Aufbaustufe 2 4

Niveau 4 FFA Hauptstufe 1.1 4 10 FFA Hauptstufe 1.2 4

Niveau 5 FFA Hauptstufe 2.1 4 10 FFA Hauptstufe 2.2 4

Die Prüfungsanforderungen ergeben sich aus der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Wirtschaftswissenschaftler an der Uni-versität Passau vom 25. Februar 2008.

Page 7: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

7

Inhaltsverzeichnis LVA-Nr. Modultitel

Modulzuordnung ......................................................................................................................................... 2

11017A Global Justice & Business Ethics: Diskussion Ethischer Konzepte (PN 215032) ................. 9

11017B Global Justice & Business Ethics: Transition Management (PN 215033) ............................ 12

28050 Grundzüge des Bürgerlichen Rechts für Wirtschaftswissenschaftler (PN 211101) ............. 15

30030 Ertragsteuern und Steuerbilanzen (PN 212327) ....................................................................... 19

30055 Steuerseminar für Bachelor (PN 212301) .................................................................................. 21

30060 Steuerplanung (PN 210861) ........................................................................................................ 23

30080 Bachelor-Kolloquium .................................................................................................................. 25

30250 EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics - Onlinevorlesung über Lernplattform ILIAS (PN 213302) ................................................................... 27

30455 Bilanzen (PN 210841) .................................................................................................................. 29

30908 Finanz- und Bankmanagement (PN 211761) ............................................................................. 32

30912 Bachelor-Seminar Finance und Banking - Corporate Finance & Kapitalmärkte (PN 212301) ................................................................................................................................................................. 35

31353 Bachelor-Seminar (PN 212301) .................................................................................................. 37

31364 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre (PN 210501) ...................................................... 39

31368 Controlling mit Standard-Software (PN 212324) ...................................................................... 41

31800 Online-Vorlesung Corporate Finance (PN 210761) .................................................................. 43

31810 Futures und Options Management (PN 200411) ...................................................................... 46

31812 Financial Valuation - ehemals: Statements, Markets and Valuation (PN 200410) ................ 48

31817 Bachelor-Seminar: quantitatives Finanzcontrolling (PN 212301) .......................................... 51

31819 Rechnerübung: Softwareanwendungen im Finanzcontrolling (PN 212541) ......................... 53

31820 Kolloquium für Bachelorarbeiten (PN 212325) ......................................................................... 56

31826 Bachelor-Seminar Finanzcontrolling (PN 212301) ................................................................... 58

32270 Development Economics: Data for Development (Bachelor) Dr. Johannes Jütting - ENGLISCH (PN 212101) ......................................................................................................................... 60

32270 Development Economics: Rural markets in developing countries (Bachelor) (PN 212114) 64

32300 Mikroökonomik (PN 210601) ...................................................................................................... 68

32720 Technologie- und Innovationsmanagement (PN 212418) ....................................................... 70

32742 Bachelorseminar: im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship - The Future of Work (PN 212401) .......................................................................................................... 72

32760 Bachelorkolloquium - Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship (PN 212421) ......................................................... 74

33153 Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information (PN 212416) ... 76

33167 Change Management (PN 212414) ............................................................................................. 79

33170 Bachelorseminar Management, Personal und Information (PN 212401) ............................... 82

33701 Bachelorseminar Marketing (PN 212401) .................................................................................. 86

33704 Praxis-Workshop Marketing und Services (PN 213402) .......................................................... 88

Page 8: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

8

34510 Bachelorseminar Marketing und Innovation – Nutzerforschung im Kontext der Elektromobilität (PN 212401) ................................................................................................................ 90

34525 Einführung in das Online-Marketing - Onlinevorlesung über Lernplattform ILIAS (PN 213404) .................................................................................................................................................... 93

34600 Marketing Grundlagen (PN 210941) ........................................................................................... 95

35400 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (PN 210101)........................................................ 97

35560 Einführung in die Zeitreihenanalyse (PN 212107) .................................................................... 99

35600a Statistik für Wirtschaftswissenschaftler - Teil 1 (PN 250601) ............................................... 101

35620 Computergestützte Statistik - Einführung in R (PN 212119) ................................................. 103

35852 Marktversagen und Wirtschaftspolitik (PN 211561) ............................................................... 105

36326 Makroökonomik (PN 212101) ................................................................................................... 109

37000 Makroökonomik offener Volkswirtschaften (PN 201212) ...................................................... 111

37225 Einführung in die Informatik (PN 2097) ................................................................................... 115

37404 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (PN 250701) .............................................................. 117

37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Bachelor) - Geschäftsprozesse (PN 201022)....................... 120

37802 IT-Management (Bachelor) - vormals: "Strategisches Informationsmanagement" (PN 250101) .................................................................................................................................................. 122

37805 Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android (Bachelor) (PN 250220) ......................................................................................................... 125

37807 Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität (Bachelor) (PN 250301) ....... 129

37809 Bachelor-Seminar Wirtschaftsinformatik (PN 212201) .......................................................... 132

37819 Praktikum zu ERP-Systemen (Bachelor) - Geschäftsprozesse (PN 201022)....................... 134

38552 Problemlösung und Kommunikation im Management (Bachelorseminar) (PN 212401) .... 136

38556 Bachelorkolloquium im Fach Strategisches Management, Innovation und Entrepreneursip (PN 219900) ........................................................................................................................................... 139

38565 Projektseminar I in Strategie, Innovation, und Entrepreneurship (PN 212422) .................. 141

38569 Strategic Management (PN 211601) ......................................................................................... 143

38750 Arbeitsmarktökonomie (PN 212103) ........................................................................................ 145

38760 Markt und Wettbewerb (PN 211511) ........................................................................................ 149

38780 Volkswirtschaftliches Projektseminar (PN 212111) ............................................................... 152

39010 Betriebliches Rechnungswesen (PN 2099) ............................................................................. 156

39502 Bachelorseminar Telekommunikations- und Internetwirtschaft (PN 212201) .................... 158

39503 Bachelorkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft (PN 213201) 160

41581 Grundlagen der Diagnostik (PN 750032) ................................................................................. 162

5007P Praktikum: Grundlagen von Informationssystemen (PN 105572) ........................................ 164

5034V Übung: Internet Computing für Geistes- und Sozialwissenschaften (PN 105511) ............ 165

Page 9: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

9

11017A Global Justice & Business Ethics: Diskussion Ethischer Kon-zepte (PN 215032)

Moduleinordnung Studium Generale

Dozenten Dr. Annekatrin Meißner Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Prof. Dr. Christian Thies Prof. Dr. Anna Henkel Loren Barth

Inhalt des Moduls Um aktuelle und zukünftige Herausforderungen ei-ner nachhaltigen Entwicklung und einer gerechten Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung zu meistern, nimmt die Universitätslehre und -forschung eine Schlüsselfunktion ein. Nach der erfolgreichen Ein-führung des Pilotmoduls Sustainability and Busi-ness Ethics im Masterbereich, wird das Angebot aufgrund der hohen Anfrage von Bachelorstudieren-den mit Wirtschaftsbezug um ein Bachelormodul Global Justice and Business Ethics erweitert. Di-daktisch zeichnet sich dieses, analog zu dem Mas-termodul, durch die innovative Verknüpfung aus ei-nem ethisch-diskursiven Teilmodul mit einem digita-len Lehrangebot und Blended Learning Einheiten sowie einem wirtschaftswissenschaftlichen Teilmo-dul aus. Ziel des diskursiv-ethischen Teilmoduls ist der Erwerb von Wissens- und Reflexionskompetenz zu Theorien der Wirtschafts- und Unternehmen-sethik in Auseinandersetzung mit Fragen globaler Gerechtigkeit. Mit der Einbindung eines digitalen Teilmoduls durch die Virtuelle Akademie Nachhal-tigkeit und Blended Learning Einheiten entwickeln Sie einen reflektierten Umgang mit digitalen Lern-formen. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teilmodul können Sie zwischen einem VWL-Modul zu „Global Production and its Watchdogs: Firms and NGOs in the Regulatory Void“ und einem BWL-Modul „Ap-plied CSR“ wählen. • In dem diskursiven Teilmodul erwerben Sie Wis-sens- und Reflexionskompetenz zu relevanten An-sätzen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik in Auseinandersetzung mit ethischen Konzepten und Ansätzen globaler Gerechtigkeit und globaler Ver-antwortung.

Page 10: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

10

Qualifikationsziele des Moduls Ziel ist es, mit der fakultätsübergreifenden Lehrinno-vation des Blended Learning Moduls Global Justice and Business Ethics für die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Bachelorstudierende mit Wirtschaftsbezug zu konzipieren, um deren öko-nomische Fachkompetenz um die Themen Globale Gerechtigkeit und Verantwortung sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik zu erweitern. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, im Rah-men des Lehrkonzepts folgende Kompetenzen der Studierenden für den Umgang mit gesellschaftli-chen, sozialen und ökologischen Herausforderun-gen im Rahmen des Wirtschaftens zu stärken: 1) Die Wissens- und Reflexionskompetenz zu The-menschwerpunkten wie z.B. globale Gerechtigkeit, globale Verantwortung und weiteren relevanten An-sätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik zu entwickeln und zu fördern. 2) Kompetenzen im digitalen Lernen werden durch die Anwendung des Blended Learning erworben. Dies erfolgt durch den Einbau eines digitalen Teil-moduls in das Lehrkonzept mit begleitenden Prä-senzanteilen. Entscheidend ist dabei auch die Dis-kussion und Verknüpfung mit bereits erworbenem Wissen sowie aktuellen Herausforderungen der glo-balisierten Welt, damit die Studierenden einen re-flektierten Umgang mit digitalem Wissen erlangen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Eine Vorbesprechung, in der Sie Details zur Aufga-benverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisa-tion und dem Ablauf des gesamten Bachelormoduls „Global Justice and Business Ethics“ erhalten, fin-det zum ersten regulären Termin statt.

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an alle drei Teilmodulen (11017A, 11017B, 11017C1/ oder 11017C2). Die Seminar-sprache ist deutsch. Ausnahme: 11017C2.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

unregelmäßig

Länge des Moduls 1 Semester

Page 11: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

11

Workload des Moduls 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenarbeitszeit) Eigenarbeitszeit: Lesen und Vorbereiten der Texte, die zur ersten Sitzung bekannt gegeben werden. Übernahme der Präsentation eines Textes - Argu-mente und Inhalte sowie Diskussionsleitung. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 3

Prüfungsnummer 215032

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Referat mit Diskussionsleitung sowie Beteiligung an der Diskussion

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Für Rückfragen steht Ihnen sehr gerne Frau Dr. An-nekatrin Meißner ([email protected]) zur Verfügung.

Page 12: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

12

11017B Global Justice & Business Ethics: Transition Management (PN 215033)

Moduleinordnung Studium Generale

Dozenten Dr. Annekatrin Meißner Loren Barth

Inhalt des Moduls Um aktuelle und zukünftige Herausforderungen ei-ner nachhaltigen Entwicklung und einer gerechten Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung zu meistern, nimmt die Universitätslehre und -forschung eine Schlüsselfunktion ein. Nach der erfolgreichen Ein-führung des Pilotmoduls Sustainability and Busi-ness Ethics im Masterbereich, wird das Angebot aufgrund der hohen Anfrage von Bachelorstudieren-den mit Wirtschaftsbezug um ein Bachelormodul Global Justice and Business Ethics erweitert. Di-daktisch zeichnet sich dieses, analog zu dem Mas-termodul, durch die innovative Verknüpfung aus ei-nem ethisch-diskursiven Teilmodul mit einem digita-len Lehrangebot und Blended Learning Einheiten sowie einem wirtschaftswissenschaftlichen Teilmo-dul aus. Ziel des diskursiv-ethischen Teilmoduls ist der Erwerb von Wissens- und Reflexionskompetenz zu Theorien der Wirtschafts- und Unternehmen-sethik in Auseinandersetzung mit Fragen globaler Gerechtigkeit. Mit der Einbindung eines digitalen Teilmoduls durch die Virtuelle Akademie Nachhal-tigkeit und Blended Learning Einheiten entwickeln Sie einen reflektierten Umgang mit digitalen Lern-formen. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teilmodul können Sie zwischen einem VWL-Modul zu „Global Production and its Watchdogs: Firms and NGOs in the Regulatory Void“ und einem BWL-Modul „Ap-plied CSR“ wählen. • In Kooperation mit der Plattform der Virtuellen Akademie für Nachhaltigkeit va-bne.org belegen Sie den Kurs „Transition Management“. Mit dem virtuel-len Teilmodul erlangen Sie nicht nur anwendungs-orientierte Managementfähigkeiten zur Berücksichti-gung von globalen Übergangsprozessen und Wirt-schaftsethik, sondern auch Kompetenzen im digita-len Lernen. Durch die Einbindung von Präsenzteilen

Page 13: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

13

(Vorlesung und Teilmodul - 11017A) werden die vir-tuell vermittelten Inhalte (Blended Learning) mit Be-zug zu Praxisbeispielen und theoretischen Konzep-ten aus der Ethik kritisch diskutiert.

Qualifikationsziele des Moduls Ziel ist es, mit der fakultätsübergreifenden Lehrinno-vation des Blended Learning Moduls Global Justice and Business Ethics für die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Bachelorstudierende mit Wirtschaftsbezug zu konzipieren, um deren öko-nomische Fachkompetenz um die Themen Globale Gerechtigkeit und Verantwortung sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik zu erweitern. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, im Rah-men des Lehrkonzepts folgende Kompetenzen der Studierenden für den Umgang mit gesellschaftli-chen, sozialen und ökologischen Herausforderun-gen im Rahmen des Wirtschaftens zu stärken: 1) Die Wissens- und Reflexionskompetenz zu The-menschwerpunkten wie z.B. globale Gerechtigkeit, globale Verantwortung und weiteren relevanten An-sätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik zu entwickeln und zu fördern. 2) Kompetenzen im digitalen Lernen werden durch die Anwendung des Blended Learning erworben. Dies erfolgt durch den Einbau eines digitalen Teil-moduls in das Lehrkonzept mit begleitenden Prä-senzanteilen. Entscheidend ist dabei auch die Dis-kussion und Verknüpfung mit bereits erworbenem Wissen sowie aktuellen Herausforderungen der glo-balisierten Welt, damit die Studierenden einen re-flektierten Umgang mit digitalem Wissen erlangen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Eine Vorbesprechung, in der Sie Details zur Aufga-benverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisa-tion und dem Ablauf des gesamten Bachelormoduls „Global Justice and Business Ethics“ erhalten, fin-det zum ersten Termin des Teilmoduls A 11017A statt. Vorgesehen für das Virtuelle Modul: Freie Bearbei-tung des Seminars der Virtuellen Akademie Nach-haltigkeit "Transition Management" mit Prüfung am Semesterende. Als Teil der Seminarkonzeption Blended Learning ist der Besuch der Ringvorlesung

Page 14: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

14

"Unternehmen & Verantwortung" und die Diskus-sion im Rahmen des Teilmoduls A (11017A) vorge-sehen.

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an alle drei Teilmodulen (11017A, 11017B, 11017C1/ oder 11017C2). Die Seminar-sprache ist deutsch. Ausnahme: 11017C2.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

unregelmäßig

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 120 h Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 215033

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Digitale Klausur 60 Minuten (70%) Essay (30%)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Für Rückfragen steht Ihnen sehr gerne Frau Dr. An-nekatrin Meißner ([email protected]) zur Verfügung.

Page 15: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

15

28050 Grundzüge des Bürgerlichen Rechts für Wirtschaftswissen-schaftler (PN 211101)

Moduleinordnung Basismodul

Dozenten Prof. Beurskens

Inhalt des Moduls Grundzüge des Bürgerlichen Rechts und des Wirt-schaftsrechts: • Vertragsschluss (Zustandekommen des Vertrags, Willensmängel, Stellvertretung) • Beendigung des Schuldverhältnisses und Leis-tungsstörungen • Verbraucherschutzrecht • Arbeitsrecht • Unerlaubte Handlungen und Ungerechtfertigte Be-reicherung • Besitz und Eigentum • Kreditsicherungsrecht • Wirtschaftsrecht (z.B. Wettbewerbsrecht, Kartell-recht, Immaterialgüterrecht, Kapitalmarktrecht, In-solvenzrecht) Handels- und Gesellschaftsrecht: • Handelsrecht • Personengesellschaften • Kapitalgesellschaftsrecht Übung im Privatrecht: • Vertragsschluss • Pflichtverletzungen • Sachenrecht

Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten wirtschaftsrelevanten Aspekte und Zusammen-hänge des deutschen Rechts zu verstehen und an-zuwenden. • Sie können fachbezogen Position beziehen, Lö-sungen formulieren und argumentativ verteidigen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Übungsklausuren (Übung im Privatrecht)

Page 16: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

16

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. • Für die Vorlesung Grundzüge des Bürgerlichen Rechts sind keine Voraussetzungen erforderlich. Die Vorlesung sollte im ersten Semester besucht werden. • Sowohl die Vorlesung im Handels- und Gesell-schaftsrecht, als auch die Übung im Privatrecht bauen auf der Vorlesung des Bürgerlichen Rechts auf. Daher sollten beide Veranstaltungen im zwei-ten Semester besucht werden. Im Sommersemes-ter folgt auch die Klausur, die für alle drei Veranstal-tungen gilt.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

• Grundzüge des Bürgerlichen Rechts Winterse-mester, 1 Semester • Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemes-ter, 1 Semester • Übung im Privatrecht Sommersemester, 1 Semes-ter

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls • Volesung BGB 3 SWS (45 h Präsenszeit, 86 h Ei-genarbeitszeit) • Vorlesung HGB 2 SWS (30 h Präsenszeit, 86 h Ei-genarbeitszeit) • Übung 2 SWS (30 h Präsenszeit, 86 h Eigenar-beitszeit) Summer 7 SWS

ECTS 12

Prüfungsnummer 211101

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur 120 Min.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

• Führich, Ernst – Wirtschaftsprivatrecht, Basiswis-sen des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis; 9.Auflage; München 2008

Page 17: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

17

• Aunert-Micus, Shirley – Wirtschaftsprivatrecht; 2.Auflage; München 2005 Hadding, Walther – Die HGB Klausur, Gesellschafts- und Wertpapierecht in Fallbeurteilungen und Übersichten; 3.Auflage; Mün-chen 2003 • Hoffmann, Uwe - Technik der Fallbearbeitung im Wirtschaftsprivatrecht; 2.Auflage; München 2005 • Hohmeister, Frank/ Küper, Anja – Fälle und Lö-sungen zum Wirtschaftsprivatrecht; Stuttgart 1999 • Kindler, Peter – Grundkurs Handels- und Gesell-schaftsrecht; 3.Auflage; München 2008 • Klunzinger, Eugen – Grundzüge des Gesell-schaftsrechts; 15.Auflage; München 2009 Grund-züge des Handelsrechts;13.Auflage; München 2006 • Martinek, Michael/ Bergmann, Andreas – Fälle zum Handelsrecht, Gesellschafts- und Wertpapier-recht; 4.Auflage; Heidelberg 2008 Mester, Britta – Übung zum Handels- und Gesellschaftsrecht; Ede-wecht 2008 • Meyer, Justus – Wirtschaftsprivatrecht, Eine Ein-führung; 6. Auflage; Berlin 2006 • Müssig, Peter – Wirtschaftsprivatrecht; 12.Auflage; Heidelberg u.a. 2009 • Roth, Günter H. - Handels- und Gesellschafts-recht; 4.Auflage; München 2001 • Schünemann, Wolfgang – Wirtschaftsprivatrecht, Juristisches Basiswissen für Wirtschaftswissen-schaftler; 4.Auflage; Stuttgart 2002 • Spangemacher, Gerd - Handels- und Gesell-schaftsrecht; 10.Auflage; Achim 2009 Steckler, Brunhilde – Kompendium Wirtschaftsrecht; 6.Auf-lage; Ludwigshafen 2003 • Strauß, Rainer/ Büßer, Janko – Fälle zum Privat-recht; Köln 2009

Page 18: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

18

• Timm, Wolfram/ Schöne, Torsten – Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht; 6, bzw. 7.Auflage; München 2008 • Wank, Rolf – Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht; Neuwied 2006 Hinweis: Die oben aufgeführte Literatur ist auch in der Bibliothek des Juridicum der Universität erhält-lich.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 19: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

19

30030 Ertragsteuern und Steuerbilanzen (PN 212327)

Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Prof. Dr. Markus Diller Dr. Johannes Lorenz

Inhalt des Moduls Die Studierenden erlernen im Rahmen dieses Mo-duls die Grundlagen, sowie Details des deutschen Ertragsteuerrechts (ESt, KSt, GewSt). Darüber hin-aus erlernen die Studierenden die Grundzüge des Steuerbilanzrechts. Es werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung erörtert. Anhand von Übungsaufgaben wird das theoretische Wissen pra-xisnah umgesetzt.

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, die Besonderheiten von Einkommen-, Körper-schaft- und Gewerbeertragsteuer zu erklären. Sie verfügen über die notwendigen rechtlichen Kennt-nisse hinsichtlich der Aufstellung der Steuerbilanz und sind in der Lage, das erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anzuwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit, ihr theoretisches Wissen auf praktische Fallbeispiele zu übertragen und Prob-lemlösungen zu erarbeiten.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Aministration and Economics. Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvie-ren.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jährlich, jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Ei-genarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigen-arbeitszeit)

Page 20: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

20

Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 212327

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Do-zenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 21: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

21

30055 Steuerseminar für Bachelor (PN 212301)

Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Prof. Dr. Markus Diller

Inhalt des Moduls Die Studierenden bearbeiten im Rahmen des Mo-duls eine praxisorientierte Problemstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ausgewählte, aktuelle Themen werden unter Ver-wendung von wissenschaftlichen Methoden kritisch analysiert und bewertet. Die Studierenden verfas-sen eigenständig eine Seminararbeit und präsentie-ren ihre Ergebnisse.

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, selbstän-dig eine Forschungsfrage zu bearbeiten. Sie erler-nen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbei-tens und können sich kritisch mit einer steuerlichen Problemstellung auseinandersetzen. Des Weiteren sind sie in der Lage, ihre erzielten Ergebnisse vor einem Kreis kritischer Zuhörer zu präsentieren.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Selbständige Erarbeitung von Fachinhalten. Interaktive Präsentation und Diskussion.

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstal-tung Steuerplanung zu absolvieren. Darüber hinaus sind weiterführende Kenntnisse im Ertragsteuer-recht von Vorteil.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Winter- oder Sommersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Seminar 2 SWS 30 h Präsenzzeit; 180 h Eigenarbeitszeit Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 7

Prüfungsnummer 212301

Page 22: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

22

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Seminararbeit - 12 bis 15 Seiten Präsentation - 30 Minuten Koreferat - 10 Minuten Im Falle einer Gruppenarbeit: Seminararbeit - 20 bis 24 Seiten Präsentation - 45 Minuten Koreferat - 15 Minuten

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Die empfohlene Literatur hängt von der jeweiligen Forschungsarbeit ab und wird den Studierenden in-dividuell mitgeteilt bzw. muss eigenständig erarbei-tet werden.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

10.07.2018 (18:00 bis 20:00 Uhr): KickOff-Veran-staltung Sie schreiben in den Semesterferien? 03.09.2018: Themenmitteilung 17.09.2018: Zwischenpräsentation I 04.10.2018: Zwischenpräsentation II 15.10.2018: Abgabefrist 26.10.2018 (10:00 bis 14:00 Uhr): Präsentationen Sie schreiben während des Semesters? 15.10.2018: Themenmitteilung 26.11.2018: Abgabefrist 07.12.2018 (10:00 bis 14:00 Uhr): Präsentationen

Page 23: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

23

30060 Steuerplanung (PN 210861)

Moduleinordnung Wahlmodul

Dozenten Prof. Dr. Markus Diller

Inhalt des Moduls Zum einen werden die Grundlagen für die wichtigs-ten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum ande-ren werden erste steuerplanerische Ansätze entwi-ckelt.

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erwerben grundlegende Kennt-nisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investi-tions- und Finanzierungsentscheidungen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Fallbeispielen • Diskussion von Vorlesungsunterlagen • Dynamische und animierte Diagramme zur Veran-schaulichung der Optimierungsansätze

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Ba-chelorstudiums absolviert werden.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jährlich, jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Ei-genarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigen-arbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 210861

Page 24: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

24

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur ( 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Do-zenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 25: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

25

30080 Bachelor-Kolloquium

Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Prof. Dr. Markus Diller

Inhalt des Moduls In dem Kolloquium sollen Studierenden ihren For-schungsfortschritt zu ausgewählten steuerlichen Fragestellungen im Rahmen einer Plenarsitzung vorstellen und diskutieren.

Qualifikationsziele des Moduls Vorrangiges Ziel des Moduls ist es, die Studieren-den zur selbständigen Anfertigung einer wissen-schaftlichen Arbeit zu befähigen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Bearbeitung, Vortrag und Diskussion von Themen der steuerlichen Forschung Hilfestellung seitens des Lehrstuhls

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Die Vorgaben zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl sind zu beachten. Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist die Betreuungszusage durch den Lehrstuhl.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jedes Semester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 1 SWS (10 h Präsenzzeit, 35 h Eigenstudium) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS

Prüfungsnummer

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Relevante Literatur wird in den begleitenden Veran-staltungen sowie den individuellen Betreuungsge-sprächen zur Verfügung gestellt.

Page 26: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

26

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 27: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

27

30250 EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics - Onlinevorlesung über Lernplattform ILIAS (PN 213302)

Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Svenia Behm Dr. Joachim Schnurbus Prof. Dr. Harry Haupt Prof. Dr. Markus Diller

Inhalt des Moduls Die Studierenden erlernen in begleitenden Fallstu-dien die grundlegenden Arbeitsschritte der Daten-aufbereitung, welche im Zuge von Big Data Analy-sen relevant sind. Für die fallstudienspezifischen Auswertungen greifen die Studierenden auf das Statistikprogramm R zurück und werten Datensätze mit Hilfe der aufgezeigten Verfahren aus. Die Fallstudien bestehen jeweils aus folgenden Ele-menten, wobei jeweils einzelne stärker betont wer-den: • Ökonomische Theorie/Fragestellungen (inkl. Prak-tiker-Interviews) • Datenaufbereitung und explorative Datenanalyse • Zielgerichtete Datenverarbeitung (Modellschät-zung und Analyse) • Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die ökonomische Fragestellungen.

Qualifikationsziele des Moduls Nach Abschluss der Veranstaltung „Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics” sind die Studierenden in der Lage, • Eigenschaften von Big Data-Analysen den traditio-nellen betriebswirtschaftlichen Theorien/ Entschei-dungen/Methoden gegenüberzustellen (insbeson-dere hinsichtlich Datenerstellung, Datenspeiche-rung, Datenaufbereitung), • (Einsatz-)Möglichkeiten von Big Data für die Wirt-schaftswissenschaften zu identifizieren, • grundlegende Methoden der Datenbeschaffung, -aufbereitung und -auswertung anzuwenden, • Herausforderungen beim Einsatz von Big Data (z.B. Datenschutz, Datensicherheit, ethische Erwä-gungen usw.) zu erkennen, • mögliche Trends und Entwicklungen von Big Data

Page 28: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

28

Analytics zu erkennen und für ihre spätere Tätigkeit oder für eine Unternehmensgründung zu nutzen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktives Vorlesungsskript bestehend aus Fall-studien Zugriff auf einen Datencenter sowie auf R-Studio Videos und Online-Tutorials zur gezielten Ergän-zung von Kursmaterialien

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschafts-lehre, Mathematik und Statistik werden vorausge-setzt.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 SWS (150 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 213302

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Multiple-Choice-Klausur (60 Minuten) 100% der Gesamtnote

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Die relevante Literatur wird am Ende jeder Lehrein-heit aufgelistet.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 29: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

29

30455 Bilanzen (PN 210841)

Moduleinordnung Basismodule

Dozenten Prof. Dr. Manuela Möller Derk Lemke

Inhalt des Moduls • Funktionen, theoretische Grundlagen und Grunds-ätze (GoB) des handelsrechtlichen Jahresabschlus-ses sowie die Ableitung der konkreten Rechnungs-legungsvorschriften aus Handelsrecht, Steuerrecht (Maßgeblichkeit) und Kommentierung; • Erläuterung der Vorschriften zum Bilanzansatz, zur Jahresabschlussgliederung und zur Bewertung einschließlich der Differenzierungen zwischen den Rechtsformen und Größenklassen; • Verdeutlichung dieser Vorschriften durch Beispiele und Einübung durch Übungsfragen sowie Übungs-aufgaben; • Aufzeigen der Verbindungen zwischen den Zahlen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (G.u.V.) im Rahmen der Darstellung und Durch-leuchtung der G.u.V.; • Diskussion aller Vorgaben unter Berücksichtigung der Abbildungsspielräume (Bilanzpolitik) und im Hinblick auf die Rolle von Reformen des Handels-rechts für die Rechnungslegung; • Kritische Würdigung der Rechnungslegungsregeln aus Sicht der Funktionen des Jahresabschlusses.

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden sind grundlagentheoretisch kom-petent geschult, einen Jahresabschluss betriebs-wirtschaftlich kritisch zu lesen, zu interpretieren und relevante Informationen und Funktionen vernünftig filtern und einordnen zu können. Durch die Herleitung und Interpretation von Zahlen bekommen die Studierenden ein weit reichendes Verständnis für die Rolle der Buchführung, die da-bei zu beachtenden Regeln und Grundsätze. Die Studierenden sind in der Kenntnis, wie auf Ba-sis des Rechtstands zum Zeitpunkt der Veranstal-tung wichtige Geschäftsvorfälle und Risiken im Jah-resabschluss nach HGB abzubilden sind. Ferner verfügen die Teilnehmer der Veranstaltung

Page 30: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

30

über das Rüstzeug, aus der Verbindung von Rechtsnormen und geforderter Abbildung die Fol-gen reformierter Rechtsnormen in modifizierte Ab-bildungen umzusetzen sowie zu diesem Zweck selbständig Lehrbücher und Kommentare heranzu-ziehen. Zudem kennen diese die Rolle und die Auswirkun-gen der Nutzung von Abbildungsspielräumen und können bilanzpolitische Ziele im Hinblick auf die Vermögens- und Erfolgsdarstellung umsetzen. Die Studierenden verstehen des Weiteren Diskussi-onen über Reformvorhaben und können fachbezo-gene Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, wichtige Aus-wirkungen auf den Inhalt des Jahresabschlusses einzuschätzen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktiver, um Dialog bemühter Frontalunterricht; ein auf den Inhalt der Veranstaltung genau abge-stimmtes Lehrbuch mit Übungsaufgaben; begleitende Lektüre des aktuellen Gesetzestextes und Verweise auf Kommentierung; Bearbeitung geeigneter Übungsaufgaben und Fall-beispiele durch die Studierenden in der begleiten-den Übung.

Voraussetzungen für die Teil-nahme

2-semestriges Bachelorstudium und Vorkenntnisse speziell im Bereich des Betrieblichen Rechnungs-wesens werden empfohlen.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Vorlesung: 2 SWS; Übung: 2 SWS Präsenzzeit Vorlesung / Übung: jeweils 30 Eigenarbeitszeit Vorlesung / Übung: 90

Page 31: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

31

Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 210841

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur 60 Minuten 100 % Klausur

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.): Ergänzende aktuelle Aufgaben online

Page 32: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

32

30908 Finanz- und Bankmanagement (PN 211761)

Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Prof. Dr. Oliver Entrop

Inhalt des Moduls • Bewertung von Fixed-Income Positionen und Ma-nagement von Marktzinsrisiken (Zinsrisikomanage-ment auf der Grundlage einzelner Yields, Duration, Convexity, Spot Rates und Forward Rates, Zins-strukturkurvenschätzung, Bewertung und Sensitivi-täten zentraler Fixed-Income Produkte und zugehö-riger Derivate, Bewertung und Sensitivitäten von Fremdwährungsprodukten und zugehöriger Deri-vate, Hedging gegen mögliche Veränderungen der gesamten Yield Curve) • Risikomessung von Marktrisiken und Value at Risk (VaR) (Grundlagen VaR, Methoden, Varianz-Kova-rianz-Methode, stochastische Simulation, histori-sche Simulation, Volatilitätsschätzer, einfache glei-tende Durchschnitte, exponentiell gewichtete glei-tende Durchschnitte, GARCH-Modelle, implizite Volatilitäten, Abbildung von Finanztiteln und Deri-vaten durch Standardmarktfaktoren, „Mapping“ von Fixed-Income Produkten, Aktien, Optionen, Ge-schäftssteuerung mit VaR-Kennzahlen) • Aufbau und Funktion des Banken- und Finanzsys-tems (Bankensysteme, Existenzberechtigung von Banken und allgemein Finanzunternehmen, staatli-che Aufsicht von Finanzunternehmen) • Steuerungssysteme für Finanzunternehmen (Grundlagen zum Bank-Controlling, zentrale Ele-mente der Bankkostenrechnung, Kostenartenrech-nung, Ge-samtbetriebsergebnisrechnung und Ge-samtzins-spannenrechnung sowie typische Kenn-zahlen(systeme), Verrechnungskonzepte für Zins-kosten und Zinserlöse insbesondere Marktzinsme-thode im Margen- und Barwertkonzept, Ermittlung und Verrechnung anderer Kosten- und Erlösarten)

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden werden mit den wichtigsten Me-thoden der Risikomessung und Risikosteuerung in Unternehmen und Banken vertraut. Sie lernen aktuelle Methoden kennen und werden in die Lage versetzt, diese selbständig umzusetzen sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu reflektieren.

Page 33: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

33

Die Studierenden können Risiken, insbesondere in den Bereichen Equities, Fixed-Income und FX, selbständig identifizieren und managen. Die Studierenden lernen die wesentlichen Funktio-nen von Finanzintermediären kennen und verste-hen die Auswirkungen der staatlichen Aufsicht auf unternehmerische Entscheidungen. Sie werden mit Steuerungskonzepten für Finanzun-ternehmen vertraut und verinnerlichen eine strikte risikobezogene Opportunitätssichtweise.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs -und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte des Ba-chelorstudiums (3. oder 5. Semester) absolviert werden. Grundlegende Kapitalmarkt- und Finanzie-rungskenntnisse werden empfohlen.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jährlich, 1 Semester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Ei-genarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenar-beitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 211761

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur 60 Minuten

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Skript Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstal-tung

Page 34: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

34

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Es wird eine umfangreiche Excel-Datei zur Verfü-gung gestellt, mit deren Hilfe die quantitativen In-halte interaktiv nachvollzogen werden können.

Page 35: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

35

30912 Bachelor-Seminar Finance und Banking - Corporate Finance & Kapitalmärkte (PN 212301)

Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Prof. Dr. Oliver Entrop

Inhalt des Moduls In diesem Modul führen 2er-Teams von Studieren-den eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Un-tersuchung durch, die sich in der Regel an einer ak-tuellen Forschungsarbeit aus einer international füh-renden Zeitschrift orientiert. Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Fi-nanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarktthe-orie. Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere me-thodische Grundlagen vermittelt, die für die Anferti-gung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbe-reich unverzichtbar sind.

Qualifikationsziele des Moduls Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Fi-nanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarktthe-orie. Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere me-thodische Grundlagen vermittelt, die für die Anferti-gung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbe-reich unverzichtbar sind.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Wissenschaftliche Untersuchung in einem 2er-Team • Vortrag • Seminararbeit

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Neben der einführenden Veranstaltung "Corporate Finance" aus dem 2. Semester sollten ein oder zwei weitere Kurse im Bereich Finance oder Finanzcon-trolling bereits absolviert sein oder parallel absol-viert werden. Eine klare Fokussierung auf AFT sollte erkennbar sein. Eine gewisse Affinität zu Sta-tistik und quantitativen Methoden ist notwendig, um sich die Inhalte empirischer oder modellorientierter Paper erarbeiten zu können.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes Semester

Page 36: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

36

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 180 St. Eigenar-beitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 7

Prüfungsnummer 212301

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Seminararbeit, Vortrag, Mitarbeit

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

in der Veranstaltung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Teilnahme am Bachelor-Seminar Finance und Banking ist nur durch vorherige Anmeldung am Lehrstuhl während des fakultätseinheitlichen Zeit-raums möglich. Das Anmeldeformular wird dann auf StudIP zur Verfügung gestellt – dazu ist die Ein-tragung in die Veranstaltung erforderlich.

Page 37: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

37

31353 Bachelor-Seminar (PN 212301)

Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Prof. Dr. Robert Obermaier

Inhalt des Moduls „Gefangen in der Technologiefalle? Eine Analyse von Entwicklungsmustern vom Beginn der industri-ellen bis zur digitalen Revolution“

Anhand ausgewählter wirtschaftlicher sowie gesell-schaftlicher Teilaspekte sollen bisherige industriel-len Revolutionen analysiert und die Implikationen einer möglichen vierten technologischen Revolution diskutiert werden.

Qualifikationsziele des Moduls • Die Teilnehmer sollen im Rahmen des Seminars die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen • Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Selbstständige Erarbeitung und Bearbeitung wis-senschaftlicher Fragestellungen • Präsentation der Ergebnisse durch Studierende mit anschließender Diskussion • Anfertigen einer Seminararbeit

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Lehr-stuhl-Homepage

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 SWS 30 Stunden Präsenzzeit 180 Stunden Eigenarbeitszeit Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 7

Prüfungsnummer 212301

Page 38: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

38

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

• Zwischenpräsentation (10%) • Abschlusspräsentation (20%) • Schriftliche Seminararbeit (70%)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Wird im Rahmen der Veranstaltung bekanntgege-ben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Anmeldung ist nur über den Lehrstuhl möglich. Zur Zulassung ist eine Bewerbung mit aussagekräf-tigen Unterlagen am Lehrstuhl für Controlling und Accounting einzureichen (siehe Homepage des Lehrstuhls).

Page 39: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

39

31364 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre (PN 210501)

Moduleinordnung Basismodule Schwerpunkt Economics

Dozenten Prof. Dr. Robert Obermaier

Inhalt des Moduls Das Modul behandelt Ansätze der Entscheidungs-theorie zur Strukturierung und Unterstützung wirt-schaftlicher (besonders: betriebswirtschaftlicher) Entscheidungen. Dabei werden (multikriterielle) Ent-scheidungen unter Sicherheit, Entscheidungen un-ter Unsicherheit und unter Risiko sowie Gruppen-entscheidungen und Entscheidungen in strategi-schen (Spiel-)Situationen behandelt.

Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden sind in der Lage, ein wirtschaft-wissenschaftliches Entscheidungsproblem zu struk-turieren und in quantitativ handhabbare Form zu bringen. • Sie vermögen, adäquate theoretische Kategorien zu identifizieren und anzuwenden, um in der jeweili-gen Entscheidungssituation einen, unter Berück-sichtigung der Präferenzen des Entscheidungsträ-gers, fundierten Lösungsvorschlag zu machen. • Insbesondere sind sie mit einer methodischen Handhabung von Risiken und Risikopräferenzen vertraut.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktiver Frontalunterricht • Unterstützung durch computer-basierte Beispiele unter Verwendung elementarer OR-Routinen

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens zwei betriebswirtschaftliche Grundlagenveranstaltungen besucht haben und ge-festigte Kenntnisse in den Gebieten der Mathematik und Statistik haben.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Page 40: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

40

Workload des Moduls Vorlesung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Ei-genarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 210501

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur (Dauer: 60 Minuten; Gewichtung 100%)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

• Präsentationsfolien zur Vorlesung • Obermaier/Saliger: “Betriebswirtschaftliche Ent-scheidungstheorie”, 6. Auflage, 2013, Oldenbourg Verlag, München

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 41: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

41

31368 Controlling mit Standard-Software (PN 212324)

Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Prof. Dr. Robert Obermaier

Inhalt des Moduls Controlling mit Standardsoftware“ baut auf den In-halten der Vorlesung „Controlling“ auf und umfasst die rechnergestützte Bearbeitung von Fallstudien mit Standardauswertungen und speziellen Analysen in Microsoft Excel. Neben der Vermittlung von me-thodischen Grundlagen und Funktionen in Microsoft Excel (z.B. Pivot-Tabel-len, SVERWEIS, DBSUMME, etc.) werden von den Studierenden Controlling-Instrumente (z.B. Budge-tierung, Deckungsbeitragsrechnung, Sensitivitäts-analysen) konstruiert und genutzt, um Lösungsvor-schläge zu den Fallstudien zu erarbeiten.

Qualifikationsziele des Moduls Ziel der Veranstaltung “Controlling mit Standardsoft-ware” ist die Befähigung der Studierenden zum selbständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit Microsoft Excel im Controlling -Kontext. Im Rahmen der Veranstaltung „Controlling mit Standardsoftware“ sollen die Studierenden: • Komplexe controllingrelevante Sachverhalte ana-lysieren, • relevante Funktionen von Microsoft Excel im Con-trolling-Kontext beherrschen, • ausgewählte Instrumente des Controllings durch Anwendung geeigneter Instrumente in Microsoft Excel kontextbezogen implementieren, • Lösungsansätze für controllingspezifische Prob-lemstellungen entwickeln.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Fallstudien

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Die Teilnahme ist begrenzt, so dass ggf. ein Einstufungstest stattfindet. Das Modul sollte frühestens im 5. Semester des Bachelorstudi-ums absolviert werden. Das bestandene Modul „Controlling“ wird vorausgesetzt.

Page 42: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

42

Bewerbungsvoraussetzungen und -fristen siehe Lehrstuhl-Homepage!

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Ei-genarbeitszeit)

ECTS 5

Prüfungsnummer 212301

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur 60 Min. (100% der Gesamtnote)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Wird vorlesungsbegleitend bekannt gegeben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Block; Anmeldung und Organisation am Lehrstuhl

Page 43: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

43

31800 Online-Vorlesung Corporate Finance (PN 210761)

Moduleinordnung Basismodul

Dozenten Prof. Dr. Niklas Wagner

Inhalt des Moduls • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresab-schlüssen und finanziellem Cash Flow • Langfristige Finanzplanung • Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung • Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien • Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, inter-ner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buch-rendite) unter Einbezug von Inflation und operati-vem Cash Flow • Realoptionen und Entscheidungsbäume • Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarktthe-orie (z.B.: µ-Sigma-Theorem) • Capital-Asset-Pricing Model (CAPM) • Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Be-deutung der Kapitalkosten und des Verschuldungs-grades für die betriebswirtschaftliche Finanzpla-nung) • Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem • Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling

Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden kennen die Stärken bzw. Schwächen der unterschiedlichen Investitionsre-chenverfahren • Sie können absolute bzw. relative Vorteilhaftigkeit von alternativen Investitionsobjekten bestimmen. • Die Studierenden können den gegenwärtigen Wert von festverzinslichen Wertpapieren zu ermitteln • Darüber hinaus sind die Teilnehmer in der Lage, riskante Wertpapiere zu bewerten und eine entspre-chende Anlageentscheidung zu treffen. • Die Studierenden kennen die Bedeutung der Kapi-talstruktur • Die Studierenden sind in der Lage, ein Portfolio optimal zu diversifizieren.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Online-Vorlesung • Diskussion von Vorlesungsinhalten

Page 44: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

44

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch empfohlen.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jeweils im Wintersemester 1 Semester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Tutorium 1 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Se-mesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 h 45 h Übung 15 h 22,5 h Tutorium 15 h 22,5 h Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 210761

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Endklausur (Prüfungsanmeldung über HISQIS er-forderlich) 60 Minuten Endklausur 100%

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Lehrbuch - Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin Europäische Version des Lehrbuchs - Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - Euro-pean Edition, McGraw-Hill/Irwin Sekundärliteratur - Berk, J. and DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München

Page 45: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

45

- Franke, G.and Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5th Edition, Springer, Berlin - Perridon, L. and Steiner, M. (2007): Finanzwirt-schaft der Unternehmen, 14th Edition, Vahlen Mün-chen - Spremann, K. (2007): Finance, 3th Edition, Olden-bourg, München - Shefrin, H. (2008): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Online-Vorlesung Corporate Finance bietet eine zusätzliche Repetitionsmöglichkeit für Studierende, die im Sommersemester Corporate Finance bereits gehört, aber erst im Wintersemester die Klausur ab-legen wollen. Neben der Video-Aufzeichnung, die in ILIAS verfügbar ist, besteht die Möglichkeit, Fragen zum Stoff der Vorlesung zu stellen. Das Password zur Online-Aufzeichnung finden Sie unter den Uploads zur Veranstaltung.

Page 46: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

46

31810 Futures und Options Management (PN 200411)

Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Prof. Dr. Niklas Wagner

Inhalt des Moduls Das Modul befasst sich mit derivativen Finanzkon-trakten und deren Anwendung in internationalen Fi-nanzmärkten. Wichtige Schwerpunkte bilden so-wohl das Risikomanagement, als auch die Bewer-tung von Derivaten. Insbesondere vertieft das Modul folgende Schwer-punkte: • Einführung in die Funktionsweise klassischer Deri-vate wie Forwards, Futures, Optionen, usw. • Risikomanagement/Hedging mittels Derivaten • Bewertungsmodelle für Optionen, Forwards und Swaps • Handelsstrategien unter Einbeziehung von Deriva-ten Sämtliche Schwerpunkte werden in der Übung an-hand von Aufgaben und Anwendungsbeispielen weiter vertieft.

Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Funktionsweise internationaler Finanzmärkte • Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedli-che derivative Finanzkontrakte hinsichtlich ihrer Be-sonderheiten und Anwendungsgebiete zu unter-scheiden. • Die Studierenden sind mit grundlegenden Bewer-tungsmodellen für Derivate vertraut und können diese anwenden. • Sie erhalten einen Einblick in das Risikomanage-ment internationaler Unternehmen. • Sie können Entscheidungen des unternehmensin-ternen Risikomanagements interpretieren, kritisch beurteilen und ggf. weiterentwickeln. • Die Studierenden sind mit grundlegenden, auf De-rivaten basierenden Handelsstrategien, vertraut.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktiver Frontalunterricht • Gruppendiskussion von ausgewählten Fallstudien

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics.

Page 47: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

47

Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Ba-chelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Statistik, Finanzmathematik sowie Fi-nanzierung werden empfohlen.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jeweils im Wintersemester 1 Semester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS = Summe 3 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Se-mesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 70 Übung 15 35 Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 200411

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

schriftliche Endklausur 60 Minuten Endklausur 100%

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Hull, John. C. (2013), Fundamentals of Futures and Options Markets, Prentice Hall, Upper Saddle River.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Evtl. Gastvorträge zu aktuellen Themen

Page 48: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

48

31812 Financial Valuation - ehemals: Statements, Markets and Valua-tion (PN 200410)

Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Prof. Dr. Niklas Wagner Patrizia Perras

Inhalt des Moduls • Methodische Grundlagen zur Bestimmung des Un-ternehmenswertes (Weiterentwickelte und klassi-sche Verfahren der Unternehmenswertbestimmung, darunter Multiple-Bewertung, Discounted Cash Flow-Verfahren, Dividendendiskontierungsmodell, Residualgewinnmethode)• Analyse von Über- bzw. Unterbewertung eines Unternehmens auf dem Ka-pitalmarkt im Vergleich zu Fundamentaldaten des Unternehmens (Jahresabschlussdaten, Vergleichs-zahlen, Beachtung von Irrationalitäten wie „Blasen“ und Herdenverhalten auf Kapitalmärkten) • Detaillierte Analyse von Jahresabschlussdaten im Zusammenhang mit fundamentaler Aktienanalyse (z.B. im Hinblick auf die Berechnung des Discoun-ted Cash Flow) • Weiterentwickelte Ansätze der Wertpapierpreisbe-stimmung unter Berücksichtigung mehrerer Fakto-ren (Arbitrage Pricing Theorie, Multifaktormodelle und Styles vor dem Hintergrund aempirischer Er-kenntnisse) • Unternehmens- bzw. Aktienanalyse unter Berück-sichtigung interner und externer Risiken (Fehlbe-wertungsrisiko, fundamentale Risiken) • Einführung in die Analyse von Fremdkapitalrisiken (Ausfallvorhersage, Liquiditätskennzahlen)

Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden können mit realen Abschlussda-ten als Ausgangslage für eine Aktienbewertung um-gehen. • Die Studierenden wissen, dass man aufgrund von möglichen Fehlbewertungen Marktpreisen nicht im-mer vertrauen kann und erlernen das Handwerks-zeug zur Bestimmung fundamental gerechtfertigter Bewertungen. • Die Studierenden lernen die Vor- und Nachteile und Anwendungsgebiete der einzelnen Bewer-tungsmethoden kennen. • Die Studierenden können die Fundamentaldaten

Page 49: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

49

eines Aktienunternehmens, etwa unter Berücksichti-gung von Risiken oder mit Zuhilfenahme von aggre-gierten Vergleichszahlen, analysieren

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben/Case Studies (teilweise auch in Gruppenarbeit) • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in der Gruppe

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte des Ba-chelorstudiums (3. oder 5. Semester) absolviert werden. Grundlegende Kapitalmarkt-, Finanzie-rungs- und Bilanzierungskenntnisse werden emp-fohlen.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jeweils im Wintersemester 1 Semester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS = Summe 3 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Se-mesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 h 70 h Übung 15 h 35 h Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 200410

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

schriftliche Endklausur 60 Minuten (Prüfungsanmel-dung über HISQIS erforderlich) Endklausur: 100%

Page 50: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

50

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

• Penman, S. H. (2007): Financial Statement Analy-sis and Security Valuation, 3rd ed., McGraw Hill, Boston et al. , Chapters 1-6 und 18-19 • Ross, S.A; Westerfield, R. W.; Jaffe, J.; Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th ed., McGraw Hill, Boston et al., Chapter 11 • Ausgewählte Aufsätze

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Gastvorträge inkl. Praxisfallstudien

Page 51: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

51

31817 Bachelor-Seminar: quantitatives Finanzcontrolling (PN 212301)

Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Prof. Dr. Niklas Wagner Patrizia Perras Dr. Harald Kinateder

Inhalt des Moduls Im Bachelorseminar Finanzcontrolling sollen ver-schiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanz-controllings näher beleuchtet werden. Hierbei han-delt es sich beispielsweise um Themen aus folgen-den Bereichen: • Wertpapierallokation und Asset Management • Performancemessung • Beteiligungscontrolling • Fondsmanagement (z.B. Hedge Fonds, Fonds-ratings) • Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) • Bonität und Kreditcontrolling • Zinsstrukturmodelle • Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrol-ling

Qualifikationsziele des Moduls • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht da-rin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissen-schaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Die Studierenden bearbeiten die oben angespro-chenen Fragestellungen nicht nur theoretisch, son-dern führen empirische Analysen mit einschlägiger Fincon-Software durch. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungs-methoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Stu-dierende

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch werden empfohlen.

Page 52: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

52

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jeweils im Winter- und Sommersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Seminar 2 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Se-mesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Seminar 30 180

ECTS 7

Prüfungsnummer 212301

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) und mündli-che Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Persönliche Anmeldung per e-mail nur am Lehrstuhl Finanzcontrolling (s. Infos auf der Homepage) und zwingend über StudIP im vorgegebenen Bewer-bungszeitraum.

Page 53: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

53

31819 Rechnerübung: Softwareanwendungen im Finanzcontrolling (PN 212541)

Moduleinordnung Studium Generale

Dozenten Dr. Harald Kinateder

Inhalt des Moduls Excel

Finanzmathematik mit Excel

Arbeiten mit der Recheneinheit „Excel Solver“ - Interner Zinsfuß - Optimierung von Funktionen - Simplex-Algorithmus und Sensitivitätsanalyse - Berechnung der Zinsstruktur am Rentenmarkt

EViews

Einführung in die Benutzeroberfläche

Einlesen von Daten

Deskriptive Statistik

Regressionsanalyse, Kleinst-Quadrate Schätzung

Iterative Maximum-Likelihood Schätzung (z.B.

Schätzung der Parameter von GARCH Modellen)

R

Einführung - Installation - Einführung in die Benutzung von R - Hilfe und Informationen zu Paketen - Ein- und Auslesen von Daten

Grundlegende Datenstrukturen und R Syntax - Rechenoperationen in R - Vektoren und Arrays - Zuweisung von Objekten

Grafische Darstellung von Daten - Grafikfunktionen (z.B. Boxplot, Histogramm,

Quantil-Plot) - Einführung in die Erstellung individueller Grafiken

Deskriptive Statistik

Regressionsanalyse

Umgang mit „Missing Values“

Simulation von Zufallszahlen

Programmieren und Funktionen in R - Programmierung, Schleifen und R Skripte - Definition eigener Funktionen (z.B. Funktion zur

Nullstellenberechnung)

Quantitatives Risikomanagement mit R - Programmieren von gleitenden Schätzfenstern

Page 54: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

54

- Automatische Ausgabe der out-of-Sample Prognoseergebnisse alternativer Modelle (z.B. historische Simulation, GARCH Modelle)

- Backtesting von Value-at-Risk Prognosen

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftli-che Fragestellungen im Rahmen einer Ab-schlussarbeit computergestützt mittels Excel, E-Views und/oder R zu lösen.

Die Studierenden weisen ein breites und inte-griertes Wissen der Grundlagen der Programmie-rung von R nach.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktiver Frontalunterricht Betreute Rechnerübung

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Statistik empfohlen.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jeweils im Winter- und Sommersemester, 1 Semes-ter

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Rechnerübung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Ei-genarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 3

Prüfungsnummer 212541

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungs-dauer ist Voraussetzung für den Scheinerwerb.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Excel: Vose, D. (2008): Risk Analysis – A Quantitative Guide, 3. Auflage, Wiley, Chichester. EViews Brooks, C. (2014): Introductory Econometrics for Fi-nance, 3. Auflage, Cambridge University Press, Cam-bridge.

Page 55: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

55

Hackl, P. (2012): Einführung in die Ökonometrie, Pearson, 2. Auflage, München. Vogelvang, B. (2005): Econometrics – Theory and Applications with EViews, Pearson, Harlow. R

Faes, G. (2013): Einführung in R: Ein Kochbuch zur statistischen Datenanalyse mit R, Books on Demand, 3. Auflage, Norderstedt. Hatzinger, R., Hornik, K., Nagel, H. (2014): R – Ein-führung durch angewandte Statistik, 2. Auflage, Pear-son, München. Ligges, U. (2009): Programmieren mit R, 3. Auflage, Springer, Berlin. R Development Core Team (ed.) (2010): R: A Lan-guage and Environment for Statistical Computing, R Foundation for Statistical Computing, Vienna, (http://www.r-project.org/). Sachs, L., Hedderich, J. (2012): Angewandte Statis-tik: Methodensammlung mit R, 14. Auflage, Springer, Berlin.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Es werden Studium Generale Punkte ohne Note verge-ben. In der betreuten Rechnerübung werden die Konzepte praktisch umgesetzt.

Page 56: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

56

31820 Kolloquium für Bachelorarbeiten (PN 212325)

Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Harald Kinateder Dr. Axel Buchner Patrizia Perras

Inhalt des Moduls In dem Kolloquium werden verschiedene ausge-wählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich bei-spielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Finanzierung und Kapitalmärkte • Empirische Kapitalmarktforschung • Asset Management • Quantitatives Bank- und Risikomanagement • Derivate und Financial Engineering

Qualifikationsziele des Moduls • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht da-rin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissen-schaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungs-methoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Stu-dierende

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch werden empfohlen.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jeweils im Winter- und Sommersemester, 1 Semes-ter

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Kolloquium 2 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Se-mesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1

Page 57: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

57

Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeits-zeit (in Std.) Kolloquium Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 3

Prüfungsnummer 212325

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten) 100% mündliche Präsentation

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Theisen, M. R. (2011) Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Das Seminar richtet sich an alle Bachelorstudie-rende, die am LS ihre Abschlussarbeiten schreiben. In der Veranstaltung werden aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeit disku-tiert.

Page 58: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

58

31826 Bachelor-Seminar Finanzcontrolling (PN 212301)

Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Prof. Dr. Niklas Wagner Patrizia Perras

Inhalt des Moduls Im Bachelorseminar Finanzcontrolling sollen ver-schiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanz-controllings näher beleuchtet werden. Hierbei han-delt es sich beispielsweise um Themen aus folgen-den Bereichen: • Wertpapierallokation und Asset Management • Performancemessung • Beteiligungscontrolling • Fondsmanagement (z.B. Hedge Fonds, Fonds-ratings) • Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) • Bonität und Kreditcontrolling • Zinsstrukturmodelle • Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrol-ling

Qualifikationsziele des Moduls • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht da-rin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissen-schaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Die Studierenden bearbeiten die oben angespro-chenen Fragestellungen nicht nur theoretisch, son-dern führen empirische Analysen mit einschlägiger Fincon-Software durch. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungs-methoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Stu-dierende

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch werden empfohlen.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Sommer- und Wintersemester, 1 Semester

Länge des Moduls 1 Semester

Page 59: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

59

Workload des Moduls Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Seminar 2 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Se-mesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Seminar 30 180 Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 7

Prüfungsnummer 212301

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) und mündli-che Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Persönliche Anmeldung per e-mail nur am Lehrstuhl Finanzcontrolling (s. Infos auf der Homepage) und zwingend über StudIP im vorgegebenen Bewer-bungszeitraum.

Page 60: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

60

32270 Development Economics: Data for Development (Bachelor) Dr. Johannes Jütting - ENGLISCH (PN 212101)

Moduleinordnung Schwerpunkt Economics

Dozenten Dr. Johannes Jütting

Inhalt des Moduls The contribution that “data” can make for develop-ment has been largely neglected in development re-search and practice alike. As an example not much attention has been given to the various aspects of the data chain from production over treatment to dissemination and use and how the production of high quality national data and statistics might affect development outcomes. This is about to change: with the emergence of the “data revolution”, “big and smart data” and in the context of the SDG im-plementation, the interest in the topic doesn’t stop to grow. Furthermore, the link to broader societal questions such as “alternative facts”, “fake news” , an increasing distrust of the broader public in government data, issues about privacy, security and confidentially and data as a production resources has further fuelled the interest by many actors, in particular also from development actors. In this context, this course will address key aspects of data for development ranging from data produc-tion in developing countries, different types of cate-gories of data, data and statistical capacity develop-ment, data and governance, the political economy of data production, SDG data implementation chal-lenges, the value and use of data to name a few. A specific focus will be put on new sources of data co-ming from sensors, satellite imagery, web-scraping, social media content, call records and scanners and to discuss by refereeing to examples the opportuni-ties and risks. The objective of the course is to familiarize the stu-dents with an important yet often neglected interna-tional, regional, national and local aspects of the production of more and better data for informed de-cision making and holding decision makers to ac-count. Students will develop an understanding of the need to understand national data production

Page 61: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

61

versus international monitoring and the various in-centives that are behind. PLEASE NOTE THAT THE FIRST PART OF THE SEMINAR IS SCHEDULED BEFORE THE START OF THE WINTER TERM (date will be announced, presumably last week of September or first week of October)! Students who are not able to come to the first part please contact the chair ([email protected]). BA BAE, BA WINF, BA ICBS, BA SW

Qualifikationsziele des Moduls • Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik und –politik. • Vermittlung von methodischen Grundkenntnissen, insbesondere im Bereich der quantitativen empiri-schen Wirtschaftsforschung. • Vermittlung von Fertigkeiten zur Anfertigung einer Forschungsarbeit: Literaturrecherche, kritische Zu-sammenfassung, Identifikation von Forschungslü-cken, Redaktion und Erörterung.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

PLEASE NOTE THAT THE FIRST PART OF THE SEMINAR IS SCHEDULED BEFORE THE START OF THE WINTER TERM (date will be announced)! Students who are not able to come to the first part please contact the chair ([email protected]). The course will be in seminar style, in which the stu-dents are requested to play an active role by contri-buting a short paper and presentation on a topic of their choice. The teacher will provide the scene set-ting, a list of topics to be discussed and feed-back on the paper and presentations. There is also scope for group work. Finally, there will be one or two role plays on specific topic on for instance how SDG in-dicators are currently negotiated, on a controversial debate about the pro’s and con’s of big data for de-velopment as an example.

Page 62: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

62

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik so-wie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkennt-nisse in Entwicklungsökonomik von Vorteil.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

voraussichtlich jedes Semester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 180 h Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 7

Prüfungsnummer 212101

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Scoring: 60 % paper and 40 % presentation and discussion

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Anmeldefrist für das Seminar läuft vom 4. - 11. Juni 2018 (Rücktrittsfrist 25. Juni 2018). Session I: tba Session II: tba Es wird erwartet, dass alle Teilnehmer die Seminar-arbeiten vor Besuch des Seminars gelesen haben. Die Seminararbeiten werden in StudIP bereitge-stellt. Die Präsentationen werden im Anschluss an das Seminar ebenfalls für alle Teilnehmer im StudIP zugänglich gemacht. Anmeldung und Themenvergabe Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 15 begrenzt. Alle Interessierten melden sich zunächst via StudIP für dieses Seminar an. Bitte melden Sie sich ZU-SÄTZLICH unter "39498 Seminar: Bachelorsemi-nare" an!

Page 63: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

63

Reichen Sie anschließend beim Lehrstuhl eine Übersicht Ihrer bisher belegten Kurse und Noten sowie einen kurzen Lebenslauf ein (bitte per E-Mail an [email protected]). Unter allen angemeldeten Teilnehmern werden nach Ablauf der Anmeldefrist diejenigen ausge-wählt, die am weitesten mit ihrem Studium vorange-schritten sind. Darüber hinaus kann berücksichtigt werden, inwieweit Kandidaten volkswirtschaftliche, ggf. auch entwicklungsökonomische und ökonomet-rische Vorkenntnisse aufweisen können. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt spätestens bis zum 18. Juni 2018. Sie können bis zum 25. Juni 2018 folgenlos zurück-treten, frei werdende Plätze werden bis zum 2. Juli 2018 mit Nachrückern aufgefüllt. Kandidaten, die Ihre Teilnahme nach Ende der Rücktrittsfrist (25. Juni 2018) absagen, müssen mit NA (nicht angetreten) bewertet werden. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess fin-den Sie unter http://www.wiwi.uni-passau.de/filead-min/dokumente/fakultaet/dekanat/Studiendekan/Se-minar_Pra%CC%88sentation_1819.pdf

Page 64: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

64

32270 Development Economics: Rural markets in developing count-ries (Bachelor) (PN 212114)

Moduleinordnung Economics

Dozenten Prof. Dr. Grimm Prof. Dr. Peters

Inhalt des Moduls Around the globe, buyers and sellers exchange pro-ducts – goods, services, and ideas. In economic theory, this happens most efficiently on markets, which are supposed to coordinate transactions and allocate resources within societies. In developing economies of the Global South, markets often per-form poorly. As a result, especially in rural areas pe-ople do not use and exchange technologies, ser-vices, and ideas as much as policy wants them to. Producers in rural areas invest little, have a low pro-ductivity, and face unequal access to resources. Consumers, at the same time, face high prices and poor access to products, and lack means and infor-mation to make an informed purchase decision. Altogether, this makes buying and selling “costly, cumbersome, time-consuming and unpre-dictable”(1) , eventually hindering economic develo-pment and poverty reduction. The impacts of so-called market failures are particu-larly severe when they slow down the spread of de-sirable products, such as health care, fertilizer for agriculture, media access, modern energy, or sani-tation. The sources of market failures are rooted both in the supply side (i.e. producers and vendors) and the demand side (i.e. rural households). This seminar discusses the empirical evidence on the sources of market failures in developing count-ries, and on policies that try to remove them. Loo-king both at the demand and supply side of rural markets, we discuss: Can policy efforts increase households’ adoption of desirable products, among others, by improving households’ liquidity, access to credit and information, or by changing their prefe-rences? How can policy affect availability, prices, and quality of products in rural areas? What are the

Page 65: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

65

roles of infrastructure, credit access, information, training and market power? The course language (including presentation and term paper) will be English. Basic knowledge in econometrics, evaluation methodologies (e.g. RCTs vs. Difference in Differences), and development economics is a prerequisite to participate in this course.

Qualifikationsziele des Moduls • To deepen the knowledge of participants in a certain domain of development economics, • To train participants to review the relevant litera-ture, to critically reflect on it and to undertake com-plementary own research, • To present the outcome of this research in class and to engage in a discussion with other students, • To critically reflect on the research papers by other students.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Enrolment period: 01-08 July 2019 (you can back out until 16 July 2019). Max. number of participants: 7 Please enrol via StudIP for this seminar. Afterwards please send a short CV and an up-to-date grade sheet (HISQIS) to [email protected]. Please enrol ADDITIONALLY in "39498 Seminar: Bachelorseminare"! Please assign yourself THERE into the corresponding subfolder! We will inform you as soon as possible if you are of-fered a place in the seminar. You can back out wit-hout consequences until 16 July 2019, the nascent places will be given to the students on the waiting list. If you back out after 16 July 2019, you will be graded with NA (nicht angetreten = 5,0). You can find further information to this new en-rolment procedure at https://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaet/deka-nat/Studiendekan/Update_Infos_zum_Verfah-ren_zur_Seminarplatzvergabe.pdf

Page 66: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

66

The seminar will take place as a block seminar on December 12-14 (rooms and schedule t.b.c.). To-pics will be assigned in mid-September. An intro-ductory online Q&A session will be held in early/mid-October (as a webinar). The final paper is due on December 09.

Voraussetzungen für die Teil-nahme

The course language (including presentation and term paper) will be English. Basic knowledge in econometrics (successful completion of at least one of the following courses: Ökonometrie, Statistik, Re-gressionsanalyse) as well as the prior successful completion of the course Growth and Development are a prerequisite to participate in this course. Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Ein-tragung manuell vorgenommen.

Please enrol via StudIP for this seminar. Afterwards please send a short CV and an up-to-date grade sheet (HISQIS) to [email protected]. Basic knowledge in econometrics (successful com-pletion of at least one of the following courses: Öko-nometrie, Statistik, Regressionsanalyse) as well as the prior successful completion of the course Growth and Development are a prerequisite to parti-cipate in this course. Please enrol ADDITIONALLY in "39498 Seminar: Bachelorseminare"! Please assign yourself THERE into the corresponding subfolder! We will inform you as soon as possible if you are of-fered a place in the seminar. You can back out wit-hout consequences until 16 July 2019, the nascent places will be given to the students on the waiting list.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

presumably summer and winter term

Länge des Moduls 1 Semester

Page 67: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

67

Workload des Moduls 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 180 h Eigenarbeitszeit)

ECTS 7

Prüfungsnummer 212114

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

The course grade will be based on a portfolio exam. This exam includes a term paper (50%) and its presentation in the December block (25%). Moreo-ver, each participant will be assigned one paper of another participant for a 5 minutes post-presenta-tion discussion in the seminar (10%). The aim of the seminar is to encourage engaged discussions and hence oral participation will enter the grade as well (15%).

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

The course will be based on seminal publications in the literature of development economics. In addi-tion, you will apply and deepen your understanding of evaluation methodologies and learn how to criti-cally assess the applied research methods. (1) Fafchamps, M. (2003). Market institutions in sub-Saharan Africa: Theory and evidence. MIT press

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 68: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

68

32300 Mikroökonomik (PN 210601)

Moduleinordnung Basismodul

Dozenten Prof. Dr. Michael Grimm

Inhalt des Moduls Aufbauend auf eine Einführung in die Ökonomische Analyse und das Ökonomische Denken behandelt die Vorlesung im zweiten Abschnitt die Grundlagen der Haushaltstheorie, Konsum und Nachfrage und im dritten Teil Produktion, Kosten und Angebot. Das Marktgleichgewicht wird in einem vierten Teil der Vorlesung aufgegriffen.

Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden sind in der Lage, Kosten-Nutzen Kategorien ökonomisch zu durchdringen und zu durchdenken. • Sie können Nachfrage- und Angebotsentscheidun-gen, sowie Entwicklungen auf Märkten analysieren, ökonomisch-intuitiv verstehen und präsentieren so-wie sich mit Fachvertretern und mit Laien über In-formationen, Ideen, Probleme und Lösungen aus-tauschen. • Das Modul schult überdies grundlegende analyti-sche Fähigkeiten (graphisch und rechnerisch), wel-che für das weitere wirtschaftswissenschaftliche Studium essentiell sind.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Neben der Vorlesung gibt es Übungen, in denen Übungsaufgaben bearbeitet werden. Zudem gibt es optionale Tutorien in kleineren Gruppen, die über einen E-Mail- Feedbackmechanismus von den Stu-dierenden gesteuert werden.

Voraussetzungen für die Teil-nahme

keine

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Vorlesung, Übungen und Tutorien im Wintersemes-ter; Übungen und Tutorien im Sommersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenar-beitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeits-zeit)

Page 69: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

69

Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 210601

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur 80 min.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Die Vorlesung folgt in weiten Teilen dem folgenden Lehrbuch: Varian, Hal R. (2006), Intermediate Microecono-mics. A Modern Approach. 7th Edition,W.W. Norton, New York. Darüber hinaus bezieht die Vorlesung auch Anwen-dungsbeispiele aus dem ebenfalls empfehlenswer-ten Lehrbuch: Frank, Robert H. (2008), Microecono-mics and Behavior, 7th edition, McGrawHill, New York u.a. In einigen Teilen der Vorlesung werden mathemati-sche Ansprüche gestellt, die über das Niveau dieser Lehrbücher hinausgehen. Zum Studium können hierfür u.a. herangezogen werden: Henderson, Ja-mes R. und Richard E. Quandt (1980), Microecono-mic Theory. A Mathematical Approach. McGrawHill, New York, Gravelle, Hugh und Ray Rees (2004), Microeconomics, 3rd Edition, Prentice Hall, Har-low oder Varian, Hal R. (1992), Microeco-nomic Analysis, 3rd Edition, W.W. Norton, New York u.a.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 70: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

70

32720 Technologie- und Innovationsmanagement (PN 212418)

Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing

Dozenten Prof. Dr. Carolin Häussler

Inhalt des Moduls Organisatorischer Wandel und Innovation sind Vo-raussetzungen für nachhaltigen Unternehmenser-folg in zahlreichen Industrien. Sie stellen allerdings Unternehmen häufig vor große strategische und or-ganisatorische Herausforderungen. Die Vorlesung thematisiert sowohl das strategische als auch das taktisch-operative Innovationsmanagement. In der Vorlesung erhalten Studierende Einblick in aktuelle Organisations- und Managementkonzepte, die ge-eignete Rahmenbedingungen für ein effektives und effizientes Technologie- und Innovationsmanage-ment darstellen. Thematisiert werden u.a.: Typen von Innovation, Disruptive Innovation, Quellen von Innovation, O-pen Innovation, Lead-User Modelle, Crowdsourcing, Anreizsysteme für Innovation, Management von In-tellektuellem Eigentum, Promotorenmodelle, Schnittstellenmanagement und Architektur Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP.

Qualifikationsziele des Moduls • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen von Innovationsprozessen und das Management or-ganisationalen und technischen Wandels • Studierende sollen in der Lage sein, komplexe In-novationsprozesse zu analysieren und transparent darzustellen • Kennenlernen der Möglichkeiten zur Strukturie-rung von Innovationsprojekten und deren Beurtei-lung • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsva-riablen auf die Effizienz des Innovationsprozesses • Kennenlernen aktueller Konzepte der Forschungs-organisation (z.B. Open Innovation)

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktiver Unterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufga-ben

Page 71: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

71

• Diskussion von Lehrinhalten • Integration von Studierenden-Präsentationen

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Business Administration and Economics". Das Modul sollte in der Mitte/zweiten Hälfte (3. Se-mester) des Bachelorstudiums absolviert werden.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 SWS (30 Std. Präszenzzeit 120 Std. Eigenarbeits-zeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 212418

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Endklausur 60 Minuten, (100%)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

• Relevante Beiträge aus wissenschaftlichen Zeit-schriften • Literaturquellen werden jeweils zu Beginn der Ver-anstaltung sowie im Laufe des Kurses bekanntge-geben

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

• Gastvorträge • Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache mit englischen Folien angeboten

Page 72: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

72

32742 Bachelorseminar: im Fach Organisation, Technologiemanage-ment und Entrepreneurship - The Future of Work (PN 212401)

Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing

Dozenten Prof. Dr. Häussler Dr. Patrick Figge Fabian Fleischmann

Inhalt des Moduls • Empirische Analysen sind sowohl in der Wissen-schaft als auch in der Unternehmenspraxis weit ver-breitet und dienen als Grundlage für Handlungs-empfehlungen an Politik und Management • Im Seminar werden die Grundlagen empirischer Arbeit und die Interpretation der Ergebnisse anhand aktueller Themen der empirischen Innovationsfor-schung vermittelt • Im Tutorium erlernen die Studierenden die prakti-sche Anwendung empirischer Methoden mit der Statistik-Software Stata • Einführung in die Methodik der empirischen Inno-vationsforschung • Anwendung empirischer Methoden mit der Statis-tik-Software Stata • Sorgfältige schriftliche Bearbeitung eines aktuellen Themas im Bereich empirischen Innovationsfor-schung unter selbstständiger Anwendung empiri-scher Methoden; bei der Hausarbeit analysieren die Studierenden eine selbstgewählte Fragestellung un-ter Zuhilfenahme der vermittelten empirischen Me-thoden

Qualifikationsziele des Moduls

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studie-renden

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Das Modul sollte im Bachelorstudium absolviert werden.Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Ba-chelor- Arbeit absolviert werden.

Page 73: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

73

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 SWS

ECTS 7

Prüfungsnummer 212401

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Seminararbeit (12 Seiten). Referat (ca. 20 Minuten) Ko-Referat (ca. 7 Minuten) Seminararbeit: 60% Mündliche Mitarbeit (inkl. Präsentation und Ko-Re-ferat): 40%

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gege-ben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihrenStudierenden in einem vertiefendenwirtschafts-wissenschaftlichen Fach ein Angebot machenmöch-ten. Für die Anerkennung in anderen Studiengän-gen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen. Maximale Teilnehmerzahl: 12

Page 74: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

74

32760 Bachelorkolloquium - Bachelorkolloquium im Fach Organisa-tion, Technologiemanagement und Entrepreneurship (PN 212421)

Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing

Dozenten Prof. Dr. Carolin Häussler

Inhalt des Moduls Das Kolloquium • befähigt Studierende eigenständig wissenschaftli-che Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen • ermöglicht den Studierenden die eigene For-schungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren

Qualifikationsziele des Moduls • Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorge-hens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten (v.a. Umgang bestehender Literatur und empirisches Ar-beiten) • Präsentationsfähigkeiten • Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmer-kungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Vortrag, Diskussion und gemeinsames Erarbeiten der Lehrinhalte • Individuelles Exposé – Coaching der Studierenden • Erarbeiten, Anwendung und Diskussion empiri-scher Methoden • Präsentation einzelner Themen durch Studierende

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration und Economics. Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Ab-schlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulas-sung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes Semester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 60 h)

Page 75: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

75

Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 3

Prüfungsnummer 212421

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

• Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit • Mündliche Mitarbeit

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Relevante Literatur wird in den begleitenden Veran-staltungen sowie dem ersten individuellen Betreu-ungsgespräch zur Verfügung gestellt.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 76: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

76

33153 Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information (PN 212416)

Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing

Dozenten Prof. Dr. Marina Fiedler Andreas Ihl

Inhalt des Moduls Die Veranstaltung thematisiert die verschiedenen empirischen Methoden im Bereich Management, Personal und Information. Dabei werden folgende Fragen behandelt:

Welche Methoden stehen in der empirischen Managementforschung zur Verfügung?

Welche Arten von Daten gibt es? Wie wer-den sie erhoben?

Wie können Experimente umgesetzt und durchgeführt werden?

Wie können diese Daten mittels der Verwen-dung von statistischer Analysesoftware auf-bereitet werden?

Welche Möglichkeiten zur Auswertung ste-hen zur Verfügung?

Wie werden deskriptive, bi- und multivariate Verfahren mit der Software durchgeführt?

Worauf muss hierbei geachtet werden?

Wie können die Ergebnisse interpretiert wer-den?

Wie können Strukturgleichungsmodelle mit-tels AMOS und Smart PLS umgesetzt wer-den?

Wie können Datenanalysen selbstständig durchgeführt werden?

Die Veranstaltung wird in einem Rechnerpool durchgeführt und soll durch die interaktive Konzep-tion dem Studenten ermöglichen das erlernte Wis-sen direkt an konkreten Beispielen zu vertiefen und selbst erste empirische Erfahrungen zu sammeln. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP

Qualifikationsziele des Moduls Kennenlernen der verschiedenen Funktionalitä-ten der Statistiksoftware

Page 77: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

77

Verständnis für die verschieden statistischen Methoden und Instrumente

Heranführen an selbstständiges empirisches Ar-beiten

Heranführen an notwendige Qualifikationen zur Bewältigung künftiger Herausforderungen im Studium

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktiver Frontalunterricht

Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Für die Teil-nahme gelten die Zugangsvoraussetzungen der je-weiligen Prüfungsordnung.

Verwendbarkeit des Moduls in-nerhalb des eigenen, sowie für andere Module und Studien-gänge

Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. Die Anrechnung erfolgt gemäß der jeweili-gen Studienprüfungsordnung.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes Semester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 45 h) Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche)

ECTS 5

Prüfungsnummer 212416

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Projektarbeit

Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote

Projektarbeit

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Bühl, Achim (2010): PASW 18, 12. Auflage, Pear-son Studium, München.

Page 78: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

78

Backhaus, Klaus, Erichson, Bernd, Plinke, Wulff, Weiber Wolf (2008): Multivariate Analysemethoden, Springer, Berlin, Heidelberg.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Studenten haben die Möglichkeit das Erlernte direkt am Computer selbst umzusetzen.

Ansprechpartner für Fragen Andreas Ihl ([email protected])

Page 79: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

79

33167 Change Management (PN 212414)

Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing

Dozenten Prof. Dr. Marina Fiedler

Inhalt des Moduls Was sind zentrale Begriffe des Change Ma-nagements?: Um was handelt es sich bei Change Management? Welche unterschiedli-chen Arten der Veränderung in Organisationen und welche Change Management Ansätze gibt es?

Welche aktuellen Entwicklungen sind im Change Management festzustellen?: Was bedeutet Digitale Transformation? Welchen Einfluss nehmen Automatisierung, künstliche In-telligenz und Deep Learning auf organisatori-schen Wandel? Welcher Skill Shift ist zu erwar-ten? Welche strukturellen und personalbezoge-nen Maßnahmen stehen zur Verfügung, um den organisatorischen Wandel zu unterstützen? Wel-che Rolle spielt der Mindset?

Warum müssen sich Organisationen ändern? - Reorganisationsursachen und -kosten: Wel-che Faktoren machen organisatorischen Wandel notwendig? Welche Chancen sind mit organisa-torischem Wandel verbunden? Wodurch werden Kosten bei der Reorganisation verursacht? Wie kann den Widerständen gegenüber einer Reor-ganisation begegnet werden?

Was muss geändert werden? - Reorganisati-onsstrategie: Was schafft Wert? Wie findet man den Unternehmenszweck? In welche Rich-tung soll die Veränderung gehen? Welche Fä-higkeiten braucht die Organisation, um die Ver-änderung zu gestalten?

Wie muss geändert werden? - Change Manage-ment Ansätze und Instrumente: Mit welchen An-sätzen kann der Reorganisationsprozess erklärt werden? Welche Instrumente finden im Change Management Anwendung?

Page 80: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

80

Qualifikationsziele des Moduls Kennenlernen der Bedeutung von Change Ma-nagement

Verständnis für digitale Transformation, Automa-tisierung, KI und DL

Kenntnis von Theorien und Konzepten, die Re-organisationsursachen und –kosten erklären

Kenntnis zentraler strategischer Change Ma-nagement Strategieansätze

Kenntnis wichtiger Change Management An-sätze und Instrumente

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktiver Frontalunterricht

Gastvorträge verschiedener Experten zu Change Management

Erstellung eines anwendungsbezogenen Grup-penprojekts zu Change Management

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Bu-siness Computing). Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Lehrstuhlhomepage

Länge des Moduls 1 Semester, geblockt in der ersten Semesterhälfte (15.10.-27.11.2019)

Workload des Moduls Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche)

ECTS 5

Prüfungsnummer 212414

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Portfolio-Veranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen: Teilleistung 1: Erstellung einer Gruppenarbeit, 25 Punkte Teilleistung 2: 60-minütige schriftliche Klausur zur Mitte des Semesters, 60 Punkte Gesamtnote: Insgesamt (Teilleistung und Klausur) sind maximal 85 Punkte zu erreichen, woraus sich die Gesamtnote berechnet.

Page 81: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

81

Beachten Sie hierfür bitte die aktuellen Hinweise in der Veranstaltung sowie im StudIP.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Ro-yer, S. (2015): Organisation, 7. Auflage.

Aktuelle Journal Artikel

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Gastvorträge aus der Praxis

Ansprechpartner für Fragen Franz Strich ([email protected])

Page 82: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

82

33170 Bachelorseminar Management, Personal und Information (PN 212401)

Modultitel / Moduleinordnung (Grundlage oder Vertiefung)

Bachelorseminar Management, Innovation, Marketing

Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin

Prof. Dr. Marina Fiedler

Häufigkeit des Angebots von Modu-len / Dauer der Module

Jedes Wintersemester 1 Semester

Inhalt des Moduls Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Manage-ment, Personal und Information

Qualifikationsziele des Moduls Kennenlernen allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten

Verständnis für die jeweilige Themenstellung

Vorbereitung auf die Masterarbeit

Arbeiten im Team

Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte

Präsentationen einzelner Themen durch die Studierenden

Voraussetzungen für die Teilnahme Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Manage-ment, Personal und Information Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administra-tion and Economics. Das Modul sollte ab dem 3. Semester des Ba-chelorstudiums absolviert werden

Verwendbarkeit des Moduls inner-halb des eigenen, sowie für andere Module und Studiengänge

Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirt-schaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot ma-chen möchten.

Zusammensetzung / Aufteilung der Workload:

Veranstaltungen SWS LP / ECTS

Seminar 4

Summe 4 7

Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semester-wochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)

Page 83: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

83

Präsenszeit Eigenarbeitszeit

Seminar 30 180

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Dauer der Prüfung

Seminararbeit Referat (20 Minuten)

Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote

Seminararbeit Referat und Ko-Referat

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Pra-xisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Maximale Teilnehmerzahl: 18 Studierende mit erfolgreich abgeschlossenen Ba-chelorseminar (Note 2,3 oder besser) werden bevorzugt zu Bachelorarbeiten am Lehrstuhl zu-gelassen.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben

Page 84: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

84

33620 International Marketing (PN 211651)

Applicability Wahlmodul

Name of instructor Prof. Dr. Dirk Totzek

Content Das Modul in englischer Sprache behandelt die zentralen Herausforderungen strategischer und operativer Marketingentscheidungen im internatio-nalen Kontext. Insbesondere werden folgende The-men behandelt: • Verständnis des internationalen Marketingumfelds • Internationale Marktabdeckungsstrategie • Internationales Produkt- Marken- und Kommunika-tionsmanagement • Internationales Preismanagement • Internationales Kundenbeziehungsmanagement • Organisationale Aspekte im internationalen Marke-ting

Course objectives Durch aktive Teilnahme an Vorlesung und Übung und durch das Selbststudium sollen die Studieren-den in die Lage versetzt werden, • die wesentlichen Herausforderungen des Marke-tings in globalisierten Unternehmen zu erkennen, • Markteinführungsstrategien und -formen hinsicht-lich ihrer Stärken und Schwächen zu kennen, • die Elemente des Marketing-Mix in einem globalen Kontext erfolgreich anzuwenden, • die zentralen Probleme der Koordination der Mar-ketingaktivitäten in internationalisierten Unterneh-men zu verstehen.

Teaching Interaktiver Frontalunterricht

Prerequisites Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Mitte/Ende des Studiums absolviert werden. Der vorherige Besuch des Basismoduls „Marketing“ ist hilfreich.

Frequency of the course jeweils im Wintersemester

Duration 1 Semester

Page 85: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

85

Workload Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 70 St. Ei-genarbeitszeit) Übung 2 SWS (15 St. Präsenz- und 35 St. Eigenar-beitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Exam number 211651

Type of exam / requirements for granting of credits / duration of the exam

Schriftliche Klausur am Ende des Semsters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)

Recommended literature Basisliteratur: • Czinkota, M. R., Ronkainen, I. A. (2013), Internati-onal Marketing, 10. Aufl., Stamford. • Homburg, Ch., Kuester, S., Krohmer, H. (2013), Marketing Management, 2. Aufl., Maidenhead. • Kotabe, M., Helsen, K. (2015), Global Marketing Management, 6. Aufl., Hoboken. Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre.

Further remarks (e.g. online com-ponent, practical examples, gu-est lectures, etc.)

Die Veranstaltung und Klausur finden in englischer Sprache statt. Im Rahmen der Vorlesung finden punktuell Gastvor-träge statt.

Page 86: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

86

33701 Bachelorseminar Marketing (PN 212401)

Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing

Dozenten Prof. Dr. Dirk Totzek Gloria Kinateder Eva Kropp

Inhalt des Moduls • Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorberei-tung für eine Bachelorarbeit. • Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden lernen, mit wissenschaftlichen Arbeiten im Marke-ting umzugehen. • Konkret soll ein aktuelles Forschungsthema an-hand eines einführenden Artikels intensiv aufgear-beitet werden, insbesondere Forschungsfrage, the-oretische Fundierung, empirische Untersuchung, Stärken und Schwächen der eingesetzten Metho-dik, Beziehung zu anderen Forschungsarbeiten, Einordnung, kritische Würdigung.

Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vor-bereitet. • Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens for-mal korrekt erstellen, aber auch inhaltlich kreativ gestalten. • Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentie-ren und vor wissenschaftlichem und nichtwissen-schaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Ni-veau verständlich kommunizieren. • Sie sind in der Lage sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Anfertigung der Seminararbeit in Einzelarbeit • Präsentation des einzelnen Themas durch die je-weiligen Studierenden

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teil-nahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Ba-chelorstudium.

Page 87: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

87

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jedes Semester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 30 St. Präsenz- und 180 St. Eigenarbeitszeit Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 7

Prüfungsnummer 212401

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Seminararbeit (60%) und Präsentation (40%)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Der zentrale Forschungsartikel wird im Rahmen der Themenzuteilung bekannt gegeben. Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingma-nagement, 6. Aufl., Wiesbaden.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Für eine Bachelorarbeit werden die mit der Semi-nararbeit erworbenen Kenntnisse der wissenschaft-lichen Arbeitstechniken vorausgesetzt.

Page 88: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

88

33704 Praxis-Workshop Marketing und Services (PN 213402)

Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing

Dozenten Prof. Dr. Dirk Totzek Volkan Kocer

Inhalt des Moduls Im Rahmen des Workshops mit einem namhaften Praxispartner werden konkrete Marketing-Frage-stellungen in Teams bearbeitet.

Qualifikationsziele des Moduls In diesem Modul lernen die Studierenden neben den für die Marketingpraxis relevanten Grundlagen das selbstständige Erarbeiten von Lösungen für praxisnahe Problemstellungen. Ferner können die Studierenden ihre Entscheidun-gen, die auf komplexen Zusammenhängen beru-hen, formulieren, diskutieren und argumentativ ver-teidigen. Nach Abschluss des Workshops können die Studie-renden sich differenziert mit komplexen Sachverhal-ten auseinandersetzen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktiver Frontalunterricht, Gruppenarbeit mit Coaching, voraussichtlich durch den Praxispartner

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teil-nahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Ba-chelorstudium

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Unregelmäßig im Winter- oder Sommersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 SWS

ECTS 3

Prüfungsnummer 213402

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Bearbeitung, Lösung und Präsentation der Fallstu-die

Page 89: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

89

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden. Weitere Hinweise werden zu Beginn des Work-shops gegeben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Der Workshop findet in Kooperation mit einem Pra-xispartner statt.

Page 90: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

90

34510 Bachelorseminar Marketing und Innovation – Nutzerforschung im Kontext der Elektromobilität (PN 212401)

Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing

Dozenten Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Johanna Zimmermann Franziska Bongers

Inhalt des Moduls Eines der Hauptziele des Moduls "Bachelorseminar Marketing" ist es, die Studierenden auf ihre Ba-chelorarbeit vorzubereiten. Im Rahmen des Semi-nars wird den Studierenden vermittelt, wie eine wis-senschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissen-schaftlichen Arbeitens formal korrekt, aber auch in-haltlich kreativ erstellt wird. Durch das Anfertigen ei-ner schriftlichen Seminararbeit lernen die Studieren-den aktuelle und relevante Literatur eines Fachge-bietes zu identifizieren und zu verstehen sowie komplexes Wissen verständlich darzustellen. Des Weiteren sollen die Studierenden befähigt werden, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständ-lich zu kommunizieren. Durch die Präsentation kann die Fähigkeit zur Teilnahme an fachlichen Diskussi-onen, die durch die Fragen der Zuhörer initiiert wer-den, belebt werden.

Qualifikationsziele des Moduls - Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vor-bereitet. - Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens for-mal korrekt, aber auch inhaltlich kreativ erstellen. - Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentie-ren und vor wissenschaftlichem und nichtwissen-schaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Ni-veau verständlich kommunizieren. - Sie sind in der Lage, sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

- Anfertigung der Seminararbeit in Einzelarbeit - Die Teilnehmer werden in einer Zwischen- und Abschlusspräsentation den aktuellen Stand bzw. die Ergebnisse der Arbeit vorstellen - Wir erwarten von allen Teilnehmern eine aktive

Page 91: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

91

und rege Diskussionsteilnahme im Anschluss an die Präsentation

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelo-rarbeit absolviert werden.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Winter- und Sommersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 SWS ( = 30 Std. Präsenzzeit + 180 Std. Eigenar-beitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 7

Prüfungsnummer 212401

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Seminararbeit Präsentation der Seminararbeit Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote: i.d.R.: - Seminararbeit 70% - Zwischenpräsentation 15% - Abschlusspräsentation 15% Die Bestimmung der finalen Note erfolgt nach dem Portfolio-Prinzip.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Es wird zu jedem Thema Einstiegsliteratur im Rah-men der Themenzuteilung angeboten. Es wird je-doch von den Teilnehmern erwartet, weitere rele-vante Literatur zu recherchieren. (Hinweise zur Re-cherche werden zum Kick-Off-Termin besprochen.)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Das Seminararbeitsthema kann von den Seminar-teilnehmern individuell in deutscher oder englischer Sprache bearbeitet werden. Gleiches gilt für die vor-gesehenen Präsentationen. Die Betreuungsleistung seitens des Lehrstuhls wird ebenso individuell in deutscher oder englischer Sprache angeboten. Wir

Page 92: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

92

möchten Austauschstudierende daher ausdrücklich motivieren, sich für die Seminare zu bewerben.

Page 93: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

93

34525 Einführung in das Online-Marketing - Onlinevorlesung über Lernplattform ILIAS (PN 213404)

Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing

Dozenten Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Sebastian Schubach

Inhalt des Moduls Im Rahmen des Moduls erhalten die Studierenden eine Einführung in das Online-Marketing sowie ei-nen fundierten Überblick über die wichtigsten On-line-Marketing-Kanäle. Darüberhinaus werden aktu-elle Entwicklungen im Online-Marketing wie die Per-sonalisierung sowie die Effektivitätsmessung be-handelt.

Qualifikationsziele des Moduls Anhand von Online-Kursmaterialien, Video-Tutorials und Fallstudien werden Sie am Ende des Kurses u.a. über folgende Kenntnisse verfügen: - Wissen über die Unterschiede zwischen klassi-schem Marketing und Online-Marketing - Funktionsweise und Erfolgsfaktoren zentraler On-line-Marketing-Kanäle wie Suchmaschinenwerbung, E-Mail oder Social Media - Potenziale und Herausforderungen des Zusam-menspiels einzelner Online-Marketingkanäle - Arten, Chancen und Risiken von Personalisierung von Online-Marketingkanälen - Ansätze zur Effektivitätsmessung von Online-Mar-ketingkanälen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

- Kursmaterialien in Form eines folienbasierten Vor-lesungsskripts - Videos und Online-Tutorials zur gezielten Ergän-zung von Kursmaterialien - Bearbeitung von Übungsaufgaben und Case Stu-dies, die von Unternehmen bereitgestellt werden

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Erfolgreicher Besuch einer einführenden Marketing Vorlesung. Das Modul sollte daher im fortgeschritte-nen Stadium des Bachelorstudiums belegt werden.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes Sommer- und Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Page 94: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

94

Workload des Moduls Es wird mit 15 Semesterstundenwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 213404

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Die relevante Literatur wird am Ende jeder Lehrein-heit aufgelistet.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Anmeldung für die Teilnahme an der Lehrveranstal-tung über die VHB - nicht über StudIP. Anmeldung für die Klausur (für die Teilnehmer der WiWi-Fakultät Passau) über HISQIS erforderlich.

Page 95: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

95

34600 Marketing Grundlagen (PN 210941)

Moduleinordnung Basismodul

Dozenten Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Janina Garbas

Inhalt des Moduls Grundkonzept des Marketings Marketing Management Kundenverhalten Produktportfolio Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik

Qualifikationsziele des Moduls •Die Studierenden erlangen ein umfassendes und integriertes Wissen im Bereich des Marketing und verstehen, welche Rolle das Marketing im Unter-nehmen spielt. •Die Studierenden besitzen ein fundiertes Wissen zur Interpretation und Anwendung der verschiede-nen Maßnahmen des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Kommunikation und Distribution). •Die Studierenden kennen die Herausforderungen und geeignete Instrumente für das Kundenbezie-hungsmanagement.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben in der Übung

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gemäß § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul wird zum 3. Semester des Bachelorstudiengangs empfohlen. Grundkennt-nisse der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Ei-genarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenar-beitszeit)

Page 96: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

96

Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 210941

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten) Gewichtung: 100%

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

•Homburg, Christian (2017): Grundlagen des Mar-ketingmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden •Spezielle Literatur zu den einzelnen Kapiteln wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Lehrveranstaltung soll durch Gastvorträge er-gänzt werden.

Page 97: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

97

35400 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (PN 210101)

Moduleinordnung Basismodul

Dozenten Dr. Joachim Schnurbus

Inhalt des Moduls Kommentar/Beschreibung: Hilfsmittel der Arithmetik und der analytischen Geo-metrie Ungleichungen Mengen Funktionen Grenzwerte Kombinatorik Differentialrechnung mit einer Variablen Kurvendiskussion Integralrechnung Differentialrechnung mit mehreren Variablen Extremwerte bei Funktionen mit mehreren unab-hängigen Variablen Elastizitäten Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren un-abhängigen Variablen Matrizenrechnung Lineare Gleichungssysteme Grundzüge der linearen Programmierung Eigenwertprobleme, Ähnlichkeiten von Matrizen, quadratische Formen Gewöhnliche Differenzen- und Differentialgleichun-gen

Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden erlernen die im Rahmen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums benötigten mathematischen Grundfertigkeiten • Durch eigenständige aktive Lösung von Übungs-aufgaben und Praxisbeispielen lernen Sie den Transfer der in der Vorlesung vorgestellten Techni-ken auf wirtschaftswissenschaftliche Problemstel-lungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in Kleingruppen/Tutoriaten

Voraussetzungen für die Teil-nahme

keine Voraussetzungen

Page 98: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

98

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 4 SWS Übung 2 SWS (Tutorien 2 SWS ) Gesamt (86 h Präsenzzeit, 64 h Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 210101

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Schriftliche Klausur (120 Minuten)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

• Formelsammlung und Übungsaufgaben des Lehr-stuhls für Statistik • BOSCH, K.: Mathematik für Wirtschaftswissen-schaftler, 14. Aufl., München 2003 • HETTICH, G., JÜTTER, H., LUDERER, B.: Mathe-matik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzma-thematik, 9. Aufl., München 2006 • ROMMELFANGER, H.: Mathematik für Wirt-schaftswissenschaftler 1, 6. Aufl., und Band 2, 5. Aufl., Mannheim 2004 bzw. 2002 • SIMON, C.P., BLUME, L.: Mathematics for Econo-mists, London 1994

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 99: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

99

35560 Einführung in die Zeitreihenanalyse (PN 212107)

Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Schwerpunkt Economics Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation

Dozenten Prof. Dr. Harry Haupt

Inhalt des Moduls Der Kurs ist als Grundlagenveranstaltung zu den beiden klassischen Themen der Zeitreihenanalyse konzipiert. 1. Komponentenmodell, 2. Stochastische Prozesse. Im ersten Teil der Veranstaltung werden intuitive, semi- und nichtparametrische Methoden der Trend- und Saisonalyse behandelt, u.a. das Komponentenmodell und diverse Glättungsverfah-ren. Der zweite Teil des Kurses behandelt statio-näre und nichtstationäre stochastische Prozesse und führt u.a. in Theorie und Probleme der prakti-schen Anwendung von ARIMA-Modellen ein.

Qualifikationsziele des Moduls In diesem Kurs lernen die Studierenden die grund-legenden methodischen Werkzeuge zur statisti-schen Analyse von Zeitreihen kennen. Sie sollen die Kompetenz erwerben, Zeitreihen und ihre Struk-turen – theoretisch und computergestützt – klassifi-zieren und analysieren zu können.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

•Interaktiver Frontalunterricht •Diskussion von Lehrinhalten•Vermittlung der theo-retischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35561) werden im wöchentlichen Turnus Übungsaufgaben am PC be-arbeitet.

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Das Modul erfordert Kenntnisse in „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler“, „Statistik für Wirt-schaftswissenschaftler“ und „Einführung in die Öko-nometrie“ (bzw. vergleichbaren Veranstaltungen) und sollte im Studium nach diesen Kursen belegt werden.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Page 100: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

100

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenar-beitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeits-zeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 212107

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

1. Haupt (2019) Vorlesungsmanuskript 2. Hyndman & Athanasopoulos (2918) Forecasting: principles and practice. 2A. http://otexts.com/fpp2/ 3. Kirchgässner, G.J. Wolters & U. Hassler (2013) Introduction to Modern Time Series Analysis. 2A.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Theorie zu Glättungs-, Schätz- und Testverfah-ren wird in Beispielen mit der Statistiksoftware R il-lustriert.

Page 101: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

101

35600a Statistik für Wirtschaftswissenschaftler - Teil 1 (PN 250601)

Moduleinordnung Basismodul

Dozenten PD Dr. Joachim Schnurbus

Inhalt des Moduls • Deskriptive Statistik und Exploration von Daten • Kombinatorik • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Zufallsvariablen • Diskrete und stetige Verteilungen • Zufallsstichproben • Punkt- und Intervallschätzungen • Verteilungsgebundene und verteilungsfreie Hypo-thesentests • Lineare Regressionsanalyse • Die Nutzung von statistischer Standardsoftware

Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden können statistische Kenngrößen berechnen und Diagramme anfertigen, interpretie-ren und bewerten. • Sie sind vertraut mit dem Aufbau von Zufallsvari-ablen und deren Verteilung. • Sie kennen die prinzipielle Vorgehensweise beim Testen von Parameterhypothesen. • Sie sind in der Lage, grundlegende Testverfahren (Mittelwertvergleichende T-Tests, Tests auf stochastische Unabhängigkeit, ANOVA etc.) selbst-ständig durchzuführen und deren Ergebnisse zu in-terpretieren. • Die Studierenden beherrschen die Voraussetzun-gen sowie die Vorgehensweise der Regressions-analyse und sind in der Lage, deren Ergebnisse zu interpretieren.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktiver Frontalunterricht • Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben und EDV-gestützte Analyse empirischer Daten In der dazugehörigen Übung (35601b) werden Übungsaufgaben besprochen.

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte am Anfang des Studiums (1. Semester: Statistik 1, 2. Semester:

Page 102: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

102

Statistik 2) absolviert werden. Der gleichzeitige Be-such von Statistik I und „Mathematik für Wirtschafts-wissenschaftler“ im ersten Semester wird empfoh-len.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls (Teil I und Teil II) Vorlesung 4 SWS (60 h Präsenzzeit, 90 h Eigenar-beitszeit) Übung 4 SWS (60 h Präsenzzeit, 90 h Eigenarbeits-zeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS insgesamt 10 (Teil 1 u. Teil 2)

Prüfungsnummer 250601

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur (120 Min.) nach der Statistik II Vorlesung am Ende jedes Sommersemesters (Wiederholer-Klausur im Winter)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

• Formelsammlung und Übungsaufgaben des Lehr-stuhls für Statistik und Data Analytics und der Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Ma-thematik • FAHRMEIR, L., KÜNSTLER, R., PIGEOT, I., TUTZ, G.: Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, 7. Aufl., Berlin u.a. 2011 Weitere Quellen werden in der Veranstaltung ge-nannt.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Teil I im Wintersemester Teil II im Sommersemester

Page 103: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

103

35620 Computergestützte Statistik - Einführung in R (PN 212119)

Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Schwerpunkt Economics Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Dozenten Markus Fritsch PD Dr. Joachim Schnurbus

Inhalt des Moduls Zentraler Gegenstand ist die Einführung in die Ar-beit mit dem Statistikprogramm R. Dies umfasst ne-ben der Vermittlung von programmiertechnischen Grundlagen (Objekte, Funktionen, Schleifen, etc.) auch eine Einführung in die statistische Datenana-lyse (Erstellen hilfreicher Tabellen und Graphiken, deskriptive Analysen, Modellschätzungen).

Qualifikationsziele des Moduls Ziel des Kurses ist, dass Studierende ein Grundver-ständnis für den Umgang mit dem Statistikpro-gramm R erlangen. Dies umfasst das Handling von Datensätzen, deren deskriptive Auswertung und einfache Modellschätzungen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Geleitete Computerübungen; Vertiefung durch Übungs-aufgaben, die selbständig in R bearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Grundlegende Kenntnisse in Statistik.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Üblicherweise jedes Semester - meist als Blockkurs vor oder nach Vorlesungszeit (oder zwei Kurse pro Semester)

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45-60 h Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 3

Prüfungsnummer 212119

Page 104: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

104

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Schriftliche Klausur (60 Minuten) ca. 2-3 Wochen nach Kursende. Termin wird im Kurs festgelegt. Bei bestandener Abschluss-Klausur werden die R-Grundlagenkenntnisse auch mittels eines Zertifi-kats bescheinigt.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

- Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Economet-rics with R, Springer. - Field, A. & Miles, J. & Field, Z. (2012), Discovering Statistics using R, SAGE. - Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, 5A., South Western.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 105: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

105

35852 Marktversagen und Wirtschaftspolitik (PN 211561)

Moduleinordnung Wahlmodul

Dozenten Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Hannah Lachenmaier

Inhalt des Moduls Inhalte des Moduls sind die Grundlagen der Wohl-fahrtsökonomie und dabei insbesondere die Frage, wann Märkte so funktionieren, dass individuell ratio-nale Entscheidungen zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen, und wann individuelle und kollektive Rationalität auseinanderfallen. Schwerpunkt ist die Analyse bekannter Marktversa-genstatbestände und die Rechtfertigung staatlicher Eingriffe. Dabei wird insbesondere auf den Bereich der öffentlichen Güter (Trittbrettfahrer-Problem bei individueller Entscheidung und öffentliche Bereit-stellung), der externen Effekte (Umweltverschmut-zung und Umweltpolitik), der unreinen öffentlichen Güter (Tragik der Allmende und Clubgüter), der asymmetrischen Informationen (moral hazard, ad-verse Selektion und Sozialversicherungssystem) und der natürlichen Monopole (Netzindustrien und Regulierung) eingegangen. Abschließend wird auf-gezeigt, wie kollektive Entscheidungen organisiert werden können, die zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen.

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden lernen zu analysieren, wann Märkte effizient sind und wann Staatseingriffe nor-mativ gerechtfertigt sind. Sie können die verschie-denen Marktversagenstatbestände analysieren und geeignete Politikeingriffe charakterisieren.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mikroökonomik und Markt und Wettbewerb werden empfohlen.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jeweils im Wintersemester

Page 106: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

106

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Ei-genarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigen-arbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 211561

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Abschlussklausur: 100% (90 Minuten)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Varian, H.R. (2010), Intermediate Microeconomics, 8. Aufl., W.W. Norton Weimann, J. (2009), Wirtschaftspolitik, 5. Aufl., Springer

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 107: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

107

35856 Seminar: SE Topics in Public Economics (englisch) (PN 212121)

Moduleinordnung Schwerpunkt Economics

Dozenten Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Hannah Lachenmaier Dr. Aixa Maria Garcia Ramos Geske Rolvering

Inhalt des Moduls Negative externalities such as environmental pollu-tion result in suboptimal allocation of ressources in free markets. Specific environmental policies can in principle bring about Pareto improvements for the society. However, not all well-intented policies have positive effects; some might even be counterpro-ductive. This seminar delivers a comprehensive int-roduction to the field of Environmental Economics. Starting from the question why and how we should evaluate the environment, we deal with the mone-tary costs of climate change, air and water pollution as well as natural desasters. Based on these in-sights, we evaluate traditional evironmental policies such as carbon taxes, emission trading schemes, road pricing, the expansion of public transport but also non-price measures inspired by behavioral in-sights

Qualifikationsziele des Moduls Students learn to write a scientific thesis and to present the results. Students get acquainted with the basic theoretical concepts and selected empiri-cal studies in the field of environmental economics. This should enable them to discuss environmental policies with a sound scientific background.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Introductory sessions with interactive elements Basic course on scientific writing Basic course on literature research Seminar as a blocked course with student presenta-tions and discussions

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Basic knowledge in microeconomics, statistics/eco-nometrics and "Marktversagen und Wirtschaftspoli-tik" is required.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

at least every second semester

Page 108: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

108

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Seminar (30 hours class instruction; 180 hours self-study)

ECTS 7

Prüfungsnummer 212111

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Portfolio (70% seminar thesis (15-20 pages), 20% oral presentation (30 min), 10% discussion (5 min))

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

A detailed list of recommended introductory reading is presented in the introductory session..

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

The discussion of another student's thesis is an es-sential part for the learning process in this seminar. The participants should not only analyze their assig-ned topic but be able to critically discuss related to-pics in the field. They should be able to quickly delve into these topics and show that they have gai-ned general knowledge in environmental economics which goes beyond their assigned special topic.

Page 109: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

109

36326 Makroökonomik (PN 212101)

Moduleinordnung Economics

Dozenten Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff

Inhalt des Moduls In diesem Seminar werden aktuelle makroökonomi-sche Fragestellungen behandelt, z.B. bezüglich Zentralbankverhalten, Konjunktur, Inflation, Investiti-onen, Staatsausgaben, Wirtschaftswachstum und damit zusammenhängende Prognosen und Anlage-entscheidungen. Zentral hierbei ist das Erstellen eines "Vermerks". Dies ist eine in der Praxis gängige Tätigkeit für Öko-nomen. Genauso werden Videobeiträge in der Pra-xis immer wichtiger.

Qualifikationsziele des Moduls Studierende lernen, unter Zeitdruck makroökonomi-sche Fragestellungen zu behandeln und für eine anstehende wirtschaftspolitische oder betriebliche Problemstellung auszuwerten.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Seminar

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Besuch der Vorlesung Makroökonomik. Eine Anmeldung im vorherigen Semester ist erfor-derlich.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Unregelmäßig (Wintersemester).

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Seminar: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigen-arbeitszeit (in Std.) = 180. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 7

Prüfungsnummer 212101

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Studierende müssen 2 Vermerke à 5.000 An-schläge schreiben (Studierende im Bachelor Gover-nance nur 1 Vermerk) und sich in die Seminardis-kussionen einbringen (25% mündliche Beteiligung -

Page 110: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

110

spontane Eingangs- und Schlussstatements sowie sonstige mündliche Beiträge). In Gruppenarbeit ist ein 3-minütiges Video zu einem der vorherigen Vermerke zu erstellen (75% Ver-merke und Video).

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Videos werden auf der Website des Lehrstuhls und auf Youtube veröffentlicht.

Page 111: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

111

37000 Makroökonomik offener Volkswirtschaften (PN 201212)

Moduleinordnung Basismodul

Dozenten Prof. Dr. Sebastian Krautheim

Inhalt des Moduls Wie wirkt sich die Zinswende in den USA auf Schwellenländer oder den Euro-Raum aus? Wieso verliert der Rubel an Wert, wenn der Rohölpreis fällt und warum kann die russische Zentralbank den Verfall nicht stoppen? Warum haben fixe Wechsel-kurssysteme in der Vergangenheit Währungen und Volkswirtschaften stabilisiert aber zugleich immer wieder zu massiven – durch Währungsspekulatio-nen ausgelösten – Krisen geführt? Warum raten (ei-nige) führende Ökonomen Griechenland zum Aus-tritt aus dem Euro? Wieso konnte die Aufhebung der Bindung des Schweizer Franken an den Euro polnische Häuslebauer in den Ruin treiben (und was sollten zukünftige Bauherren daraus lernen)? Steht eine neue Asienkrise bevor? Ist der Verfall des Britischen Pfunds (im Vergleich zum Euro) in Reaktion auf das Brexit-Votum „good news or bad news“ für das Vereinigte Königreich? Wäre es an-gesichts der massiven internationalen Krisen nicht das Beste, wieder zu einem Goldstandard zurück-zukehren? Ziel der Veranstaltung „Makroökonomik offener Volkswirtschaften“ ist nicht, einfach Antworten auf diese Fragen zu geben, sondern die Studierenden in die Lage zu versetzen, Antworten auf diese und ähnliche Fragen selbst zu finden. Wichtige Themenbereiche sind die Zahlungsbilanz, die Zusammenhänge zwischen Geldmarkt, Zinssät-zen und Wechselkursen sowie die Beziehung zwi-schen Produktion, Exporten und dem Wechselkurs in der kurzen und der langen Frist. Im Zentrum der Vorlesung steht ein graphisches Tool, das erlaubt, die Effekte von Geld- und Fiskal-politik (und anderen makroökonomischen Schocks) durch den Geld-, Devisen- und Gütermarkt zu ver-folgen. Dies gilt sowohl für flexible wie auch für fixe Wechselkurse. Im ersten Teil der Vorlesung wird dieses Modell

Page 112: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

112

schrittweise entwickelt, indem zunächst einzelne Modelle des Geld-, Devisen- und Gütermarktes in einer offenen Volkswirtschaft entwickelt und analy-siert werden. Im zweiten Teil werden die einzelnen Modelle kom-biniert und ein graphisches Tool entwickelt, das es ermöglicht, den Einfluss verschiedener Schocks auf die verschiedenen Märkte simultan zu analysieren. Im dritten Teil wird das graphische Tool eingesetzt, um den Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf Pro-duktion, Beschäftigung, Preisniveau und Wechsel-kurs bei flexiblen Wechselkursen zu analysieren. In vierten Teil werden die Möglichkeiten der Geld- und Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen, sowie die Möglichkeit einer politisch administrierten Abwer-tung analysiert. Anhand verschiedener Fallbeispiele (z.B. die Krise des britischen Pfundes und Austritt aus dem EWS 1992, der Asienkrise 1997, die Eurokrise 2010, die Rubelkrise 2014/15, das Brexit-Votum 2016) wer-den verschiedene der o.g. Aspekte exemplarisch vertieft. In einem abschließenden Kapitel werden internatio-nale makroökonomische Politikoptionen diskutiert. Konkrete Themen sind der Goldstandard (Funkti-onsweise und Probleme), das Bretton-Woods-Sys-tem (Funktionsweise und Gründe für den Zusam-menbruch) und die Theorie der optimalen Wäh-rungsräume (am Beispiel der Frage, ob es sich beim Euro-Raum um einen optimalen Währungs-raum handelt).

Qualifikationsziele des Moduls Studierende erarbeiten sich ein gutes Grundlagen-wissen über die wichtigsten Konzepte und Metho-den im Bereich der internationalen Makroökonomik. Studierende können die gelernten Inhalte auf aktu-elle wirtschaftspolitische Fragen anzuwenden und sind dadurch in der Lage, Vorhersagen zu Effekten z.B. der aktuellen Geldpolitik der EZB oder aktueller finanzpolitischer Entscheidungen zu treffen. Hierbei können sie die Effekte berücksichtigen, die die in-ternationale Verflechtung nationaler Volkswirtschaf-ten auf die Wirksamkeit nationaler Politiken hat. Studierende verstehen die Rolle, die das Wechsel-

Page 113: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

113

kursregime für die Effekte z.B. von Geld- und Fis-kalpolitik spielt und sind in der Lage, sowohl für fle-xible als auch für fixe Wechselkurse kompetente Vorhersagen zu treffen. Die Studierenden erarbeiten sich exemplarisch an-hand eines Modells der offenen Volkswirtschaft ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle der Modellie-rung in der VWL. Sie sind in der Lage, den Effekt ei-nes Schocks durch die verschiedenen Märkte hin-durch nachzuverfolgen und können das neue Gleichgewicht auf allen Märkten graphisch ermit-teln. Die Studierenden können dieses Modell anwenden, um den Effekt beliebiger makroökonomischer Schocks zu analysieren.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Das vorherige Absolvieren der Module Mikroökono-mik und Makroökonomik wird empfohlen.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 201212

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur (60 Minuten + 10 Minuten Lesezeit).

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Deutsche Version: Krugman, Obstfeld, Melitz: Inter-nationale Wirtschaft, 9. Auflage, Pearson, 2012

Page 114: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

114

Englische Version: Krugman, Obstfeld, Melitz: Inter-national Economics, 9. Auflage, Pearson, 2012

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 115: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

115

37225 Einführung in die Informatik (PN 2097)

Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Dozenten Dr. Johann Achatz

Inhalt des Moduls Die Vorlesung führt in die grundlegenden Methoden der modernen Informationstechnologie ein. In den begleitenden Übungen werden praktische Kennt-nisse am Rechner erworben. Inhalte: –Was ist Wirtschaftsinformatik/Informatik? –Wissen, Information und Daten –Technische Grundlagen –Software und Softwaretechnologien –Internettechnologie –Datenschutz und Datensicherheit –Programmierung –Datenbanken

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden weisen ein breites und integrier-tes Wissen und Verstehen der Grundlagen der In-formationstechnologie nach. Sie erwerben erste praktische Fertigkeiten in den Grundlagen des Webdesigns und im Umgang mit relationalen Datenbanken. Darauf aufbauend kön-nen sie selbständig weiterführende Lernprozesse in diesem Fach gestalten.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Betreute Rechnerübungen

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Ei-genarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

Page 116: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

116

ECTS 5

Prüfungsnummer 2097

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur (60 Min. und 15 Min. Einlesezeit, 100 % der Gesamtnote) Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentra-len Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über HISQIS zu erfolgen.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Hansen/Neumann: Wirtschaftsinformatik 1 + 2, 9. Auflage, UTB-Verlag, 2005 Gumm, Sommer: Einführung in die Informatik 10. Auflage, München, 2013 Taglinger: jetzt lerne ich HTML, München, 2003 Kleinschmidt/Rank: Relationale Datenbanksysteme, 3., überarb. und erw. Auflage, Heidelberg u.a. 2005 Online-Übungsaufgaben und Lösungen zur Veran-staltung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 117: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

117

37404 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (PN 250701)

Moduleinordnung Basismodul

Dozenten Prof. Dr. Thomas Widjaja

Inhalt des Moduls Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Über-blick über das Gebiet der Wirtschaftsinformatik, ih-res Aufgaben- und Gegenstandsbereiches, sowie ihrer spezifischen Methoden und Techniken gege-ben. Wichtige Aspekte sind dabei Einsatz und Nut-zungsformen von Informationssystemen in Unter-nehmen. Neben der Funktionalität von Anwen-dungssystemen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Modellierung von Prozessen und Daten-strukturen sowie dem Projektmanagement und der Entwicklung von Software. Darüber hinaus soll auch ein Überblick über moderne betriebliche Anwen-dungssysteme im Gesamtzusammenhang gegeben werden. Inhaltsüberblick: • Einführung und Überblick (Entwicklung der Wirt-schaftsinformatik, Einordnung in die Wissenschafts-landschaft) • Begriffe und Grundlagen (System, Modell, IT-Arte-fakte, Anwendungssystem, Informationssystem, Programm, Software, Daten, Informationen) • Gestaltung von Informationssystemen (Konzeption von Datenbanken und Datenmanagement, Soft-wareentwicklung. Projektmanagement, Prozessmo-dellierung und Prozessmanagement) • Betriebliche Informationssysteme (Klassifikation von betrieblichen Informationssystemen, betriebs-wirtschaftliche Funktionalbereiche, Individual- vs. Standard-Software, Software-Implementierung, In-tegrierte Informationssysteme, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Informationssysteme, ERP-Systeme, E-Business, Internetanwendungen) • Management der IT (Wirtschaftlichkeit und Auswir-kungen des Einsatzes von Informationssystemen, IT-Management und IT-Governance, IT-Services und IT-Markt, Trends und aktuelle Entwicklungen)

Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden weisen ein breites und integrier-tes Wissen wissenschaftlicher Grundlagen im Be-reich der Wirtschaftsinformatik auf.

Page 118: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

118

• Sie kennen die Begriffe, Methoden und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik zu betrieblichen Abläufen und können adäquate betriebliche Informationssys-teme für die wichtigsten Funktionsbereiche be-schreiben. • Die Studierenden verstehen es, geeignete Metho-den für den Prozess der Modellierung und das Pro-jektmanagement auszuwählen und anzuwenden. Einfache Daten- und Prozessmodelle können selbstständig erstellt, sowie einfache Wirtschaftlich-keitsrechnungen in Bezug auf IT-Investitionen an-gewendet werden.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungs-aufgaben

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Bu-siness Computing).

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Ei-genarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigen-arbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 250701

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

• Lehner, F., Scholz, M., Wildner, St.: Wirtschaftsin-formatik. 2. Aufl., München. • Laudon, Laudon, Schoder. (2015). Wirtschaftsin-formatik: Eine Einführung, 3. Auflage, Pearson Deutschland GmbH.

Page 119: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

119

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Vorlesung wird unterstützt durch das Online Learning Management System der Universität Passau (Stud.IP). Hier finden Sie alle relevanten Vorlesungsunterlagen, sowie weitere Hinweise und können begleitend zur Vorlesung Fragen stellen, Vorschläge machen und sich an der Diskussion zu den einzelnen Themen beteiligen.

Page 120: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

120

37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Bachelor) - Geschäftsprozesse (PN 201022)

Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Dozenten Dr. Martin Voss

Inhalt des Moduls Das ERP-Praktikum gibt einen Einblick in den aktu-ellen Markt für ERP-Systeme und seine Trends. Im Vordergrund steht das Erlernen des Umgangs mit einer vollständig integrierten Businesslösung: Das ERP-System SAP ERP. Im Verlauf des Praktikums bearbeiten die Studie-renden Fallstudien innerhalb der Businesslösung und bekommen hierüber Einblicke in die Bereiche Produktionsplanung, Controlling und Logistik. Neben den Kenntnissen in der Anwendung werden Customizing-Verfahren von SAP ERP in den Berei-chen Rechnungswesen, Vertrieb und Logistik ver-mittelt und anhand von Aufgaben am System prob-lemlösend vertieft.

Qualifikationsziele des Moduls • Einblick in den aktuellen Markt für ERP-Systeme und seine Trends • Befähigung zur Anwendung von SAP ERP • Befähigung zum Customizing von SAP ERP

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Im Dialog werden Themen des Moduls mit den Stu-dierenden bearbeitet. Diese müssen neben Eigen-recherche im Internet hauptsächlich Aufgaben am ERP-System lösen. Die Lehrmethode beinhaltet Diskussionen, Power-Point-Präsentationen, Vor-träge und ERP-System-Vorführungen.

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Der vorherige Besuch der Module "Betriebliche An-wendungssysteme" und "Datenbanken und Infor-mationssysteme mit Praktikum" oder vergleichbarer Module wird empfohlen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Prakti-kum sind grundlegende Vorkenntnisse zu ERP-Sys-temen.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Page 121: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

121

Workload des Moduls Praktikum 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Ei-genarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 201022

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Folgende Zulassungsvoraussetzungen zur Klausur müssen absolviert werden: • ca. 10-minütige Präsentation zu Themen aus dem ERP-Umfeld • Bearbeitung der Fallstudien an den Systemen • Lösung der Aufgaben an den Systemen Prüfungsleistung: • Klausur (60 Min.; 75 % der Gesamtnote) • Präsentation (10 Min.; 25 % der Gesamtnote) Die Zulassungsvoraussetzungen zu den Prüfungen können im Rahmen der Frist nach § 6 Abs. 4 Satz 2 bzw. § 6 Abs. 5 Satz 2 der Prüfungs- und Studien-ordnung mehrfach wiederholt werden.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Unterlagen zur Veranstaltung (Primär- und Sekun-därliteratur) werden online zur Verfügung gestellt. Empfohlene Literatur: - M. Hesseler, M. Görtz: Basiswissen ERP-Sys-teme. Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirt-schaftlicher Standardsoftware, 2007 - http://help.sap.com - Folien zur Veranstaltung "Betriebliche Anwen-dungssysteme"

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Es werden 2 Gruppen (Vormittag, Nachmittag) an-geboten, wobei sich die Teilnehmer selbstständig für eine der Gruppen eintragen müssen.

Page 122: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

122

37802 IT-Management (Bachelor) - vormals: "Strategisches Informa-tionsmanagement" (PN 250101)

Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Dozenten Prof. Dr. Franz Lehner

Inhalt des Moduls Die Hauptaufgabe des IT-Managements besteht da-rin, für das Unternehmen den "Produktions- und Wettbewerbsfaktor" Information zu bereitzustellen, sowie die dazu erforderliche Infrastruktur herzustel-len oder weiterzuentwickeln. IT-Management ver-langt eine ganzheitliche Sicht und bedingt die Not-wendigkeit, diese als Management- und Führungs-funktion zu begreifen. Die Wandlung von der Daten- zur Informationsorientierung ist hauptverantwortlich für die lange verwendete Bezeichnung "Informati-onsmanagement“, die inzwischen durch IT-Manage-ment abgelöst wurde. Inhaltsüberblick: • Block 1: Einführung und Grundlagen - Herausforderungen und Rollenverständnis des IT-Managements - Informations- und Anwendungsmanagement • Block 2: Organisatorische Aspekte des IT-Mana-gements - Institutionelles IT-Management - Projektorganisation - IT-Prozesse / Serviceorganisation - Outsourcing / Cloud Computing und externe Dienst-leistungen • Block 3: Strategische IT-Planung - IT-Governance - Analyse und strategische Positionsbestimmung - Strategieentwicklung und IT-Leitbild • Block 4: Wirtschaftliche Aspekte des IT-Manage-ments - IT-Controlling - Wirtschaftlichkeit von IS/IT - IT-Qualitätsmanagement • Block 5: Technische und rechtliche Aspekte des IT-Managements

Qualifikationsziele des Moduls Ziel der Vorlesung ist es, das grundlegende Wissen und den Stand der Technik zu den Aufgaben, Me-thoden und Techniken des IT-Managements und IT-

Page 123: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

123

Governance zu vermitteln. Im Einzelnen sollen die Studierenden nach der Teilnahme an dem Modul über folgende Kompetenzen und Kenntnisse verfü-gen: • Sie kennen die Ziele, Aufgaben und Methodik des strategischen IT-Managements. • Sie verstehen die unterschiedlichen IT-Organisati-onsformen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. • Sie verstehen den IT-Strategieentwicklungspro-zess und können ihn selbständig auf einfache be-triebliche Situationen anwenden. • Sie kennen die wichtigsten Methoden zu Aufgaben im Bereich IT-Controlling, Wirtschaftlichkeitsanalyse und weiteren Aufgabenfeldern des IT-Managements und verfügen über die Kompetenz zu ihrer selbstän-digen Anwendung in Verbindung mit einfachen Auf-gaben. • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen dem erworbenen technischen Potenzial und den betrieb-lichen Anforderungen und können sich eigenständig mit neuen Fragestellungen in einem interdisziplinä-ren Umfeld auseinander setzen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktiver Frontalunterricht in Verbindung mit On-line-Vorlesung Fallstudien Bearbeitung von Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse empfohlen.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Ei-genarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigen-arbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 250101

Page 124: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

124

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur (60 Minuten; 100 % der Gesamtnote)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Lehner, F., Scholz, M., Wildner, St.: Wirtschaftsinformatik 2. Aufl., München 2008 (Kapi-tel IT-Management) Die weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveran-staltung bekannt gegeben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS.

Page 125: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

125

37805 Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android (Bachelor) (PN 250220)

Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Dozenten Prof. Dr. Franz Lehner Tobias Baumgärtner

Inhalt des Moduls Mobile Anwendungen (Apps) auf Smartphones und Tablets gewinnen an Bedeutung. Insbesondere Un-ternehmen nutzen mobile Anwendungen immer stärker für die Bewerbung und Verbreitung ihrer Produkte und Services. Das Wissen über die Funk-tionsweise und den Nutzen dieser neuen techni-schen Möglichkeiten wird stark nachgefragt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein grundlegendes Wis-sen über die Entwicklung mobiler Anwendungen auf Google Android zu vermitteln. Android wurde ge-wählt, da es mit 80,7 % den größten Marktanteil al-ler mobilen Betriebssysteme hat. iOS ist mit 15,5 % weit abgeschlagen. Des Weiteren ist die Entwick-lung von Android-Apps ohne kostenpflichtigen Ac-count auf PCs mit Windows, Linux und Mac OS X möglich. Den Studierenden werden die wichtigsten Merkmale und Techniken der Entwicklung mobiler Anwendungen vorgestellt. Sie müssen diese dann auch praktisch anwenden. Gleichzeitig dient der Kurs der Vertiefung von Kenntnissen der Anwen-dungsprogrammierung im objektorientierten Soft-wareentwicklungsparadigma. Durch den Kurs wird der wachsenden Bedeutung von Know-how zur Ent-wicklung von Smartphone-Applikationen Rechnung getragen. Inhaltsübersicht: Teil A: Grundlagen und Einführung 1. Grundlagen und Einführung in Android - Wie ist eine App aufgebaut? 2. Einführung in die Google Android Entwicklungs-umgebung Teil B: Grundlegende Themen der mobilen Anwen-dungsentwicklung 3. User Interfaces

Page 126: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

126

4. Menüs, Benachrichtigungen und Einstellungen 5. Daten persistieren 6. Arbeiten im Hintergrund 7. Netzwerkprogrammierung 8. Interaktion mit anderen Apps Teil C: Weiterführende Themen der mobilen An-wendungsentwicklung 9. Location und Maps 10. Umgang mit Gerätevielfalt und verschiedenen Displaygrößen 11. Sicherheit 12. Monetarisierung 13. Markt für Apps und Nutzungsformen 14. Vorgehensmodelle für die mobile SWE

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Entwicklung mobiler Anwendungen für Android und werden in die wichtigsten Themen mobilen Anwen-dungsentwicklung eingeführt (Architektur, Rechte-system, User Interfaces, Menüs, Datenpersistenz etc.). Darüber hinaus erlernen die Studierenden den praktischen Umgang mit dem Android Framework und entwickeln eine eigene mobile Anwendung. Des Weiteren werden den Studierenden auch Kom-petenzen in Bereichen wie Sicherheit, der Umgang mit der Vielfalt an verschiedenden Android-Geräten, Software-Engineering im Mobile-Bereich und der Monetarisierung von Apps vermittelt. Es wird zunächst eine kurze Einführung in die Be-deutung mobiler Anwendungen und die Besonder-heiten der mobilen Softwareentwicklung sowie der App-Distribution gegeben. Auch die Sicherheit und das Einbinden von Werbung wird thematisiert. Diese Themen werden ergänzt um Grundtechniken des Software-Engineering für mobile Anwendun-gen. Grundkenntnisse in der objektorientierten Pro-grammierung mit Java werden dabei vorausgesetzt. Der Hauptinhalt besteht in der Vermittlung der Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbständigen Ent-wicklung mobiler Anwendungen für das Betriebs-system Android. Nach Abschluss des Kurses sollten Studierende in der Lage sein, eigenständig einfache Apps zu konzipieren und programmiertechnisch umzusetzen. Ein wichtiger inhaltlicher Bestandteil ist daher die aktive Anwendung und Umsetzung der

Page 127: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

127

Lerninhalte in Verbindung mit einer eigenen And-roid-App.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Online-Vorlesung mit integrierter Übung Interaktionsformen mit dem System/Betreuer: E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb Interaktionsformen mit Mitlernenden: Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Foren, E-Mail

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Fundierte Java-Kenntnisse (werden zum Semester-start durch einen Qualifikationstest abgeprüft). Technische Voraussetzungen: Betriebssystem: Windows, Mac OS oder Linux Browser: jeder aktuelle Browser möglich Sonstiges: Mobilgerät mit Android sehr empfohlen, jedoch nicht zwingend notwendig frei zugänglich Spezielle Software: Android Studio frei zugänglich, kostenlos

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes Semester über die Virtuelle Hochschule Bay-ern (VHB; im Wechsel mit der Universität Regens-burg)

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (0 Std. Präsenzzeit, 60 Std. Ei-genarbeitszeit) Übung 2 SWS (0 Std. Präsenzzeit, 90 Std. Eigenar-beitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 250220

Page 128: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

128

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteil-nahme: Besuch der Online-Veranstaltung. Im Kurs ist eine Klausur (Theorie und Praxis) zu bestehen, die u. a. Teilnahmevoraussetzung für das Abschlussprojekt ist. Klausur (Dauer 60 Min.; 30 % der Gesamtnote) Projektarbeit (70 % der Gesamtnote)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Unterlagen zur Veranstaltung (Primär- und Sekun-därliteratur) werden online zur Verfügung gestellt.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Reine Online-Veranstaltung

Page 129: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

129

37807 Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität (Bachelor) (PN 250301)

Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Dozenten Prof. Dr. Franz Lehner Dr. Nora Fteimi

Inhalt des Moduls Im Rahmen dieses Moduls wird ein Überblick über die Aufgaben des Datenmanagements in Unterneh-men gegeben. Dabei steht nicht die Konzeption und Implementierung einer einzelnen Datenbank im Mit-telpunkt, sondern die übergeordnete Aufgabe der Verwaltung aller im Unternehmen elektronisch ge-speicherten Daten sowie der Sicherung einer ange-messenen Daten- und Informationsqualität. Das Modul spannt einen inhaltlichen Bogen vom Begriffsverständnis über die Grundlagen der Daten-speicherung, das Verhalten im Umgang mit Daten bis zu den Aufgaben der „Data Governance“. Wich-tige Aspekte sind dabei auch Sicherheitsanforde-rungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Com-pliance. Inhaltsüberblick: • Einführung, Überblick und begriffliche Grundlagen • Data-Warehouse-Systeme & Data-Mining • Informations- und Datenqualität • Datenschutz und Datensicherheit • Vom Datenmanagement zu Data Governance • Grundlagen XML • Aktuelle Entwicklungen

Qualifikationsziele des Moduls Mit diesem Modul wird das Ziel verfolgt, den Studie-renden einen Überblick über Begriffe, Methoden und Aufgaben der Datenverwaltung und der Sicher-stellung der Datenqualität aus einer unternehmens-übergreifenden Perspektive zu vermitteln. Neben den grundlegenden Begriffen und Technologien in Verbindung mit der Datenspeicherung kennen die Studierenden die Konzepte und Aufgaben des Da-tenmanagements und können unter Einbindung adäquater Methoden Konzepte für konkrete betrieb-liche Aufgabenstellungen entwickeln. Sie sind fer-ner in der Lage, geeignete Softwarewerkzeuge für

Page 130: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

130

die Unterstützung von Aufgaben des Datenmanage-ments zu nutzen, sowie die Datenqualität von Da-tenbeständen zu ermitteln. Sie sind außerdem mit den Elementen der Auszeichnungssprache "XML" vertraut und können selbständig einfache XML-Do-kumente erstellen und verwenden.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktiver Frontalunterricht Fallstudien Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungs-aufgaben

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Allgemeine Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Kenntnisse in Datenmodellierung sowie Konzeption und Entwicklung von Datenbanken.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Ei-genarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigen-arbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 250301

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur (60 Minuten; 100 % der Gesamtnote)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Aktuelle Literaturliste wird am Beginn der Lehrver-anstaltung bekannt gegeben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die Vorlesung wird unterstützt durch das Online-Learning-Management-System der Universität Passau (Stud.IP). Hier finden Sie alle relevanten Vorlesungsunterlagen sowie weitere Hinweise und können begleitend zur Vorlesung Fragen stellen, Vorschläge machen und sich an der Diskussion zu den einzelnen Themen beteiligen. Die Zeiten für die geblockte Veranstaltung werden

Page 131: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

131

rechtzeitig vor Semesterbeginn bekannt gegeben. Dieses Modul kann auch im Bachelorstudiengang Business Administration and Economics im Schwer-pukt Wirtschaftsinformatik eingebracht werden.

Page 132: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

132

37809 Bachelor-Seminar Wirtschaftsinformatik (PN 212201)

Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Dozenten Prof. Dr. Franz Lehner

Inhalt des Moduls Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich Wirtschaftsinformatik. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleis-tungen in Form einer kritischen Auseinanderset-zung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren.

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Wirtschaftsinformatik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und kön-nen ihr Forschungsthema wissenschaftlich analy-sieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammen-zufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbe-zogenen Positionen und Problemlösungen formulie-ren und argumentativ verteidigen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Individuelle Erstellung einer Seminararbeit Präsentation der Seminararbeit Diskussion der Ergebnisse

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelo-rarbeit absolviert werden.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Seminar 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 180 Std. Ei-genarbeitszeit)

Page 133: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

133

Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 7

Prüfungsnummer 212201

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen er-bracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 18-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 30 Minuten) und Diskussion (ca. 15 Minuten). • Seminararbeit (60 % der Gesamtnote) • mündliche Leistung (40 % der Gesamtnote) Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 134: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

134

37819 Praktikum zu ERP-Systemen (Bachelor) - Geschäftsprozesse (PN 201022)

Moduleinordnung Wirtschaftsinformatik

Dozenten Dr. Martin Voss

Inhalt des Moduls Das ERP-Praktikum gibt einen Einblick in den aktu-ellen Markt für ERP-Systeme und seine Trends. Im Vordergrund steht das Erlernen des Umgangs mit einer vollständig integrierten Businesslösung: Das ERP-System SAP ERP. Im Verlauf des Praktikums bearbeiten die Studie-renden Fallstudien innerhalb der Businesslösung und bekommen hierüber Einblicke in die Bereiche Produktionsplanung, Controlling und Logistik. Neben den Kenntnissen in der Anwendung werden Customizing-Verfahren von SAP ERP in den Berei-chen Rechnungswesen, Vertrieb und Logistik ver-mittelt und anhand von Aufgaben am System prob-lemlösend vertieft.

Qualifikationsziele des Moduls • Einblick in den aktuellen Markt für ERP-Systeme und seine Trends • Befähigung zur Anwendung von SAP ERP • Befähigung zum Customizing von SAP ERP

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Im Dialog werden Themen des Moduls mit den Stu-dierenden bearbeitet. Diese müssen neben Eigen-recherche im Internet hauptsächlich Aufgaben am ERP-System lösen. Die Lehrmethode beinhaltet Diskussionen, Power-Point-Präsentationen, Vor-träge und ERP-System-Vorführungen.

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Der vorherige Besuch der Module "Betriebliche An-wendungssysteme" und "Datenbanken und Infor-mationssysteme mit Praktikum" oder vergleichbarer Module wird empfohlen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Prakti-kum sind grundlegende Vorkenntnisse zu ERP-Sys-temen.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Page 135: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

135

Workload des Moduls Praktikum 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Ei-genarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 201022

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Folgende Zulassungsvoraussetzungen zur Klausur müssen absolviert werden: • ca. 10-minütige Präsentation zu Themen aus dem ERP-Umfeld • Bearbeitung der Fallstudien an den Systemen • Lösung der Aufgaben an den Systemen Prüfungsleistung: • Klausur (60 Min.; 75 % der Gesamtnote) • Präsentation (10 Min.; 25 % der Gesamtnote) Die Zulassungsvoraussetzungen zu den Prüfungen können im Rahmen der Frist nach § 6 Abs. 4 Satz 2 bzw. § 6 Abs. 5 Satz 2 der Prüfungs- und Studien-ordnung mehrfach wiederholt werden.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Unterlagen zur Veranstaltung (Primär- und Sekun-därliteratur) werden online zur Verfügung gestellt. Empfohlene Literatur: - M. Hesseler, M. Görtz: Basiswissen ERP-Sys-teme. Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirt-schaftlicher Standardsoftware, 2007 - http://help.sap.com - Folien zur Veranstaltung "Betriebliche Anwen-dungssysteme"

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Es werden 2 Gruppen (Vormittag, Nachmittag) an-geboten, wobei sich die Teilnehmer selbstständig für eine der Gruppen eintragen müssen.

Page 136: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

136

38552 Problemlösung und Kommunikation im Management (Ba-chelorseminar) (PN 212401)

Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing

Dozenten Hendrike Werwigk Verena Komander Heribert De Oliveira Kuhn

Inhalt des Moduls Das Modul befasst sich mit zwei Kernfragen: (1) Wie können strategische Probleme des Managements gelöst werden und (2) wie können Problemlösungen erfolgreich kommuniziert werden? Hierbei werden Ansätze und Methoden des strategischen Manage-ments, der Innovations- und Entrepreneurshipfor-schung, der Kommunikationsforschung und der Lea-dership-Forschung erlernt. Basierend auf Fallbei-spielen werden Vorgehensweisen und Techniken vermittelt, geübt und vertieft. Anschließend an die Erarbeitung der Theorien und Methoden wenden Teams von Studierenden diese an, um Lösungen und Kommunikationskonzepte für eine reale Fragestellung aus der unternehmeri-schen Praxis zu entwickeln

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden sollen Theorien des strategischen Managements, der Innovations- und Entrepre-neu-rshipforschung, der Kommunikationsforschung und der Leadership-Forschung sowie Methoden und In-strumente zur strategischen Problemlösung und Kommunikation kennen und auf praktische Frage-stellungen anwenden können. Im Fokus steht eine reale, gemeinsam mit einem Partnerunternehmen entwickelte, aktuelle Fallstu-die. Anhand dieser entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, neuartige und komplexe Probleme zu identifizieren, zu strukturieren, zu analysieren und erfolgreich zu lösen. Die Studierenden lernen zu-dem, eine solche strategische Problemlösung in ei-ner Managementpräsentation aufzubereiten und so zu kommunizieren, dass sie verstanden, erinnert und erfolgreich umgesetzt werden kann.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktiver Unterricht (Vorlesungs- und Übungs-elemente)

Page 137: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

137

• Bearbeitung und Präsentation einer Fallstudie in Gruppenarbeit

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Seminar 4 SWS (60 St. Präsenz- und 150 St. Ei-genarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 7

Prüfungsnummer 212401

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

• Klausur zu Mitte des Semesters (Dauer: 60 Minu-ten, 30% der Gesamtnote) • Schriftliche Ausarbeitung und Abschlusspräsenta-tion am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten, 70% der Gesamtnote)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Hungenberg, H.: Problemlösung und Kommunika-tion im Management – Vorgehensweisen und Tech-niken, 3. Aufl., München 2010. Minto, B.: The Pyramid Principle, London, 3. Aufl., Harlow 2002.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Diese Veranstaltung will zeigen, wie Managerinnen und Manager strategische Probleme lösen können und wie sie Problemlösungen erfolgreich kommuni-zieren. Dazu vermitteln wir euch Ansätze und Me-thoden des strategischen Managements, der Inno-vations- und Entrepreneurshipforschung, der Kom-munikationsforschung und der Leadership-For-schung. Nachdem wir die Theorien und Methoden erarbeitet haben, wendet ihr sie in Teamarbeit an, um Lösun-gen und Kommunikationskonzepte für eine aktuelle Fragestellung aus der Praxis zu finden, die in jedem Semester mit einem Praxispartner entwickelt wird.

Page 138: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

138

Die Veranstaltung findet geblockt statt (18. - 20. Ok-tober 2019, jeweils 9 - 18 Uhr), sowie ein zweitägi-ger Block zu Design Thinking (26. - 27. Oktober 2019, jeweils 9 - 18 Uhr). Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch, wobei jederzeit die Möglich-keit besteht, zwischen beiden Sprachen zu wech-seln.

Page 139: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

139

38556 Bachelorkolloquium im Fach Strategisches Management, In-novation und Entrepreneursip (PN 219900)

Moduleinordnung Bachelornote

Dozenten Verena Komander

Inhalt des Moduls Zu Beginn und Ende jedes Semesters wird eine Startveranstaltung für Bachelorarbeiten angeboten. In dieser Veranstaltung werden der organisatori-sche Ablauf der Erstellung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl sowie die aktuell zu vergebenden The-men vorgestellt. Für diejenigen die sich erfolgreich an unserem Lehrstuhl beworben und ein Thema erhalten haben, findet kurze Zeit später das Bachelorkolloquium statt, das als Vorbereitung und Begleitung zur Er-stellung der Bachelorarbeit zu absolvieren ist. In der Veranstaltung wird die Methodik des wissenschaftli-chen Arbeitens und Schreibens vermittelt, die für die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit von großer Bedeutung ist. Im Rahmen des Kolloquiums haben die Studieren-den die Möglichkeit sich in intensiven Diskussionen über ihren jeweiligen Forschungsstand auszutau-schen. Außerdem verfassen die Studierenden ein schriftliches Exposé über das zu bearbeitende Thema. Im Rahmen des Bachelorkolloquiums müssen alle Bearbeiter einer Bachelorarbeit außerdem an einer Bibliotheksschulung teilnehmen. Genaue Infomatio-nen hierzu werden gesondert bekanntgegeben.

Qualifikationsziele des Moduls

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Für den Starttermin: keine Für die Teilnahme am Kolloquium: Voraussetzun-gen laut Prüfungsordnung und erfolgreiche Bewer-bung um ein Bachelorarbeitsthema

Page 140: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

140

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jedes Semester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 SWS

ECTS

Prüfungsnummer 219900

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Exposé über das zu bearbeitende Thema.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Zu Beginn und Ende jedes Semesters wird eine Startveranstaltung für Bachelorarbeiten angeboten. In dieser Veranstaltung werden der organisatori-sche Ablauf der Erstellung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl sowie die aktuell zu vergebenden The-men vorgestellt. Für diejenigen die sich erfolgreich an unserem Lehrstuhl beworben und ein Thema erhalten haben, findet kurze Zeit später das Bachelorkolloquium statt, das als Vorbereitung und Begleitung zur Er-stellung der Bachelorarbeit zu absolvieren ist. In der Veranstaltung wird die Methodik des wissenschaftli-chen Arbeitens und Schreibens vermittelt, die für die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit von großer Bedeutung ist. Im Rahmen des Kolloquiums haben die Studieren-den die Möglichkeit sich in intensiven Diskussionen über ihren jeweiligen Forschungsstand auszutau-schen. Außerdem verfassen die Studierenden ein schriftliches Exposé über das zu bearbeitende Thema. Im Rahmen des Bachelorkolloquiums müssen alle Bearbeiter einer Bachelorarbeit außerdem an einer Bibliotheksschulung teilnehmen. Genaue Infomatio-nen hierzu werden gesondert bekanntgegeben.

Page 141: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

141

38565 Projektseminar I in Strategie, Innovation, und Entrepreneurship (PN 212422)

Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation und Marke-ting

Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin

Prof. Dr. Andreas König

Häufigkeit des Angebots von Mo-dulen / Dauer der Module

Wintersemester 2019/2020 (unregelmäßige Veran-staltung)

Inhalt des Moduls

Das Seminar dient als Übung zum wissen-schaftlichen Arbeiten.

Ziel dieses Projektseminars ist die Durchfüh-rung eines kleinen Forschungsprojekts mit ak-tuellem Bezug, welches sich die Studierenden gemeinsam mit dem Seminarleiter erarbeiten. Dabei sollen betriebswirtschaftliche Zusam-menhänge empirisch analysiert werden.

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden sind in der Lage, die theoreti-schen Grundlagen zur Lösung eines betriebs-wirtschaftlichen Problems mithilfe von empiri-schen Methoden anzuwenden und die For-schungsergebnisse zu interpretieren.

Sie können ihr erworbenes Wissen praktisch anwenden und umsetzen. Sie können ihr er-worbenes Wissen praktisch anwenden und um-setzen.

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbei-ten und können fachspezifische Inhalte wissen-schaftlich analysieren und argumentativ vertei-digen.

Die Studierenden können ihre Forschungser-gebnisse gut strukturiert und inhaltlich stringent präsentieren und sind befähigt, sich über Prob-leme und Lösungen wissenschaftlich auszutau-schen.

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Gemeinsames Forschungsprojekt in Gruppen-arbeit mit Datenerhebung und -analyse

Erstellen einer Seminararbeit

Page 142: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

142

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics.

Verwendbarkeit des Moduls inner-halb des eigenen, sowie für andere Module und Studiengänge

Das Modul ist ein Schwerpunktmodul im Schwerpunkt Management, Innovation, Mar-keting des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics.

Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads:

Veranstaltungen SWS LP / ECTS

Seminar 1

Summe 1 3

Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswo-che)

Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.)

Seminar 15 75

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten / Dauer der Klausur

Abgabe einer kurzen Seminararbeit (ca. 7 Sei-ten)

Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote

Seminararbeit 100 %

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Literatur wird entsprechend bei Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben.

Page 143: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

143

38569 Strategic Management (PN 211601)

Moduleinordnung Wahlmodul

Dozenten Prof. Dr. Andreas König

Inhalt des Moduls In this course, we address the following questions: • What is strategy at the business level of the firm and what are fundamental theories, concepts, and tools of strategic management? • How are strategies developed and implemented? • What is strategic innovation and what are the chal-lenges that companies and executives are con-fronted with when developing and commercializing strategic innovations? • What opportunities do strategic innovations offer for young companies? • How can leaders in organizations optimize the success of strategies in organizations?

Qualifikationsziele des Moduls • A solid understanding of the core tools and con-cepts of strategic management and the ability to apply them to real-life contexts • A sound understanding of central theories of ma-nagement research, particularly in the context of strategy, technology, and innovation • Ability to reflect real-life entrepreneurial issues u-sing the discussed management instruments • The ability to apply the discussed instruments to real-life managerial issues and development of spe-cific recommendation for action • Getting insights from scholarly publications in the relevant topics

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

• Interaktiver Unterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben / Case Studies • Diskussion von Vorlesungsinhalte in der Gruppe

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert wer-den.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Page 144: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

144

Workload des Moduls Video-Vorlesung 2 SWS (10 St. Präsenz- und 140 St. Eigenarbeitszeit) (KEINE Übung im WS 19/20)

ECTS 5

Prüfungsnummer 211601

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minu-ten, 100% der Gesamtnote)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Course language is English. The lecture will be a vi-deo lecture accompanied by one or two blocked sessions in January 2020. In the winter term 19/20 there will be no exercises

Page 145: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

145

38750 Arbeitsmarktökonomie (PN 212103)

Moduleinordnung Schwerpunkt Economics

Dozenten Dr. Farhauer

Inhalt des Moduls Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden ei-nen umfassenden Einblick in die arbeitsmarkttheo-retische und arbeitsmarktpolitische Diskussion zu geben. Ferner soll diskutiert werden, wie der Erfolg der Arbeitsmarktpolitik gemessen wird und welche Ergebnisse empirische Untersuchungen hervorbrin-gen. Einige Fallbeispiele versuchen zusätzlich, die Bezüge zum aktuellen Arbeitsmarktgeschehen zu verdeutlichen. Gliederung: 1. Begriffserklärungen, Definitionen und stilisierte Fakten des Arbeitsmarktes 1.1 Überblick über den Arbeitsmarkt 1.1.1 Definitionen, Trends und Fakten 1.1.2 Wie funktioniert der Arbeitsmarkt? 1.1.3 Anwendungsbeispiele: Wer ist überbezahlt, wer unterbezahlt? 1.2 Das empirische Erscheinungsbild des Arbeits-marktes 1.2.1 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Deutschland 1.2.2 Arbeitslosigkeit im internationalen Kontext: Entwicklung, Umfang, Problemgruppen 1.2.3 Formen der Arbeitslosigkeit 2. Arbeitsmarkttheorie 2.1 Das neoklassische Standardmodell 2.1.1 Die Arbeitsnachfrage 2.1.2 Das Arbeitsangebot 2.1.3 Empirische Evidenz und Kritik 2.2 Die Humankapitaltheorie 2.2.1 Darstellung 2.2.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.3 Die Suchtheorie 2.3.1 Grundlegende suchtheoretische Modelle 2.3.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.4 Friktionen am Arbeitsmarkt 2.4.1 Arbeitsmarkt als Monopson (Gewinnmaximie-rung etc.)

Page 146: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

146

2.4.1 Gewerkschaftsmodell (Monopol-Modell, Hump-shape-Ansatz, etc.) 2.4.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.5 Effizienzlohntheorie 2.5.1 Grundlegende Modelle (Gift-Exchange-An-satz, Shirking-Ansatz, Adverse-Seklektion-Ansatz etc.) 2.5.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.6 Insider-Outsider-Theorie 2.6.1 Grundlegende Ansätze 2.6.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.7 Phillipskurven-Diskussion 2.8 Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt 2.8.1 Freisetzungs- und Kompensationseffekte 2.8.2 Das Appelbaum-Schettkatt-Modell 2.9 Empirische Erklärung der regionalen Beschäfti-gungsentwicklung 3. Arbeitsmarktpolitik (jeweils inkl. der Stärken und Schwächen) 3.1 Passive Arbeitsmarktpolitik 3.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik 3.2.1 Fort- und Weiterbildung 3.2.2 Trainingsmaßnahmen 3.2.3 Förderung der Aufnahme einer selbständigen Beschäftigung 3.3 Aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussion 3.3.1 Kombilöhne 3.3.2 Lohnsubventionen 3.3.3 Mindestlöhne 3.3.4 Magdeburger Alternative 3.3.5 Das Bofinger-Walwei-Modell 3.3.6 Workfare-Ansätze (wie Ifo- und IZA-Konzept, Wisconsin u. ä.) 3.3.7 Regionale Arbeitsmarktprojekte (Bürgerarbeit etc.) 4 Messung des Erfolgs der Arbeitsmarktpolitik (Em-pirische Arbeitsmarktforschung) 4.1 Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen 4.1.1 Einfache Messungen (Eingliederungs- und Verbleibsanalysen) 4.1.2 Mikroökonometrische Analysen (Matching, statistischer Zwilling) 4.1.3 Makroökonometrische Analyse (Verdrän-gungseffekte, Deadweight-losses, Mitnahmeeffekte)

Page 147: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

147

4.1.4 Soziale Experimente 4.1.5 Kosten-Nutzen-Analysen 4.2 Messung des Arbeitsangebots 4.3 Messung der Arbeitsnachfrage Literatur Ehrenberg, R. G. / Smith, R. S.: Modern Labor Eco-nomics – Theory and Public Policy, 10nd edition, 2009. Wolfgang Franz: Arbeitsmarktökonomik, 6. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 2006 Werner Sesselmeier / Gregor Blauermel: Arbeits-markttheorien – Ein Überblick, 2. Auflage, Heidel-berg 1997 Christoph M. Schmidt / Klaus F. Zimmermann / Mi-chael Fertig / Jochen Kluve: Perspektiven der Ar-beitsmarktpolitik, Berlin, Heidelberg, New York, 2001 Farhauer, Oliver / Kröll, Alexandra: Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Pra-xis, Springer Gabler, 2013

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden lernen verschiedene Arbeits-markttheorien, Arbeitsangebot- und Arbeitsnach-frage, Gewerkschaftstheorien, Humankapitaltheorie, Effizienzlohntheorien etc. kennen. Die Studierenden lernen verschiedene wirtschafts-politische Strategien zur Verringerung bzw. Vermei-dung von Arbeitslosigkeit. Die Studierenden können die theoretischen wie wirtschaftspolitischen Kenntnisse auf die aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussion übertragen. Die Studierenden lernen Verfahren zur Messung des Erfolgs der Arbeitsmarktpolitik kennen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. oder 6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert wer-

Page 148: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

148

den. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökono-mik (vor allem Markt und Wettbewerb) und der Mak-roökonomik werden vorausgesetzt.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenz- und 45 Std. Ei-genarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenz- und 45 Std. Eigenarbeitszeit)

ECTS 5

Prüfungsnummer 212103

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur 60 Min.

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 149: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

149

38760 Markt und Wettbewerb (PN 211511)

Moduleinordnung Basismodul

Dozenten Dr. Oliver Farhauer

Inhalt des Moduls • Im Modul „Markt und Wettbewerb“ wird unter Ver-wendung mikroökonomischen Wissens eine Ana-lyse unterschiedlicher Wettbewerbsformen in einer Volkswirtschaft durchgeführt. Ausgehend von der Lenkungsfunktion des Wettbewerbs und der Reali-tät unvollständiger Wettbe-werbsbedingungen wer-den ferner Notwendigkeit und Aufgaben des Staa-tes in der Marktwirtschaft begründet. Gliederung: 1.) Wettbewerb 1.1) Wesen des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs 1.1.1) Wettbewerbsvoraussetzungen 1.1.2) Funktionen des Wettbewerbs (Freiheits-, Kontroll-, Lenkungs- und Verteilungsfunktion) 1.2) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot 1.2.1) Vollkommene Wettbewerbsmärkte 1.2.2) Gewinnmaximierung 1.2.3) Grenzerlös, Grenzkosten und Gewinnmaxi-mierung 1.2.4) Kurzfristige und langfristige Outputentschei-dungen 1.3) Analyse von Wettbewerbsmärkten 1.3.1) Bewertung von Gewinnen und Verlusten staatlicher Eingriffe 1.3.2) Effizienz des Wettbewerbsmarktes 1.3.3) Mindestpreise 1.3.4) Preisstützung und Produktionsquoten 1.3.5) Auswirkungen einer Steuer oder einer Sub-vention 1.4) Marktmacht: Monopol und Monopson 1.4.1) Monopol 1.4.2) Monopolmacht 1.4.3) Ursachen der Monopolmacht 1.4.4) Gesellschaftliche Kosten der Monopolmacht 1.4.5) Monopson 1.4.6) Monopsonmacht 1.4.7) Einschränkung der Marktmacht: Kartellge-setze

Page 150: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

150

1.5) Preisbildung bei Marktmacht 1.5.1) Abschöpfung der Konsumentenrente 1.5.2) Preisdiskriminierung 1.5.3) Intertemporale Preisdiskriminierung 1.5.4) Zweistufige Gebühren 1.5.5) Bündelung 1.5.6) Werbung 1.6) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol 1.6.1) Monopolistische Konkurrenz 1.6.2) Oligopol 1.6.3) Preiswettbewerb 1.6.4) Wettbewerb versus Kollusion: Gefangenen-Dilemma 1.6.5) Auswirkungen des Gefangenen-Dilemmas auf die Preisbildung im Oligopol 1.7) Wettbewerbspolitische Leitbilder 1.7.1) Leitbild des funktionsfähigen Wettbewerbs (workable competition) 1.7.2) Leitbild der optimalen Wettbewerbsintensität 1.7.3) Leitbild der Wettbewerbsfreiheit 1.7.4) Leitbild der Maximierung der Konsumenten-wohlfahrt 3.) Ökonomische Verfassungstheorie Literatur: Robert S. Pindyck / David L. Rubinfeld: Mikroökono-mie, 6. Auflage, Pearson Studium, 2005. Hal R. Varian, Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Auflage, München 2007

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden lernen mikrofundiert die Gewinn-maximierungsstrategien auf Wettbewerbsmärkten kennen. Die Studierenden können Wettbewerbsmärkte analy-sieren und eine Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffe abgeben. Die Studierenden lernen Formen der Marktmacht kennen und können diese mikroökonomisch fundie-ren.Die Studierenden erlernen die Preisbildung von Un-ternehmungen bei Marktmacht. Die Studierenden lernen die Marktformen der

Page 151: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

151

mono-polistischen Konkurrenz und Oligopole ken-nen und können diese mikroökonomisch analysie-ren. Die Studierenden lernen mithilfe der Spieltheorie ver-schiedene Wettbewerbsstrategien kennen. Die Studierenden lernen die mikroökonomische Ver-fassungstheorie kennen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Das Modul sollte in der ersten Hälfte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundle-gende Kenntnisse der Mikroökonomik sind hilfreich

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeistzeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Ei-genarbeistzeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5

Prüfungsnummer 211511

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Schriftliche Klausur am Ende des Semestes

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Werden in der Vorlesung bekannt gegeben

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 152: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

152

38780 Volkswirtschaftliches Projektseminar (PN 212111)

Moduleinordnung Schwerpunkt Economics

Dozenten Dr. Farhauer

Inhalt des Moduls

Qualifikationsziele des Moduls Gemeinsames Forschungsprojekt in Gruppenarbeit Erstellen einer Seminararbeit Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnissen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Arbeit in Kleingruppen

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Ba-chelorarbeit absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse der Mikro- und Makroökonomik werden vorausgesetzt.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Präsenzzeit Seminar 45 Std. Eigenarbeitszeit 175 Std.

ECTS 8

Prüfungsnummer 212111

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Alle Themen können entweder alleine oder in einer Zweiergruppe bearbeitet werden. Es ist auch mög-lich, eigene Themenvorschläge einzubringen, so-fern diese im Zusammenhang mit dem Leitthema stehen. Der unten angefügten Themenliste können für man-

Page 153: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

153

che Themen Literaturhinweise oder mögliche Da-tenquellen entnommen werden. Bestenfalls sehen sich die Studierenden die Themenvorschläge vor der Vorbesprechung an, um bereits eine persönli-che Präferenzreihung angeben zu können. Gibt es mehrere Interessenten für ein Thema, entscheidet das Los. Das pünktliche Erscheinen zur ver-pflichtenden Vorbesprechung ist Grundvorausset-zung für die Teilnahme an dem Seminar. Die Vor-besprechung findet am xxx um xxx Uhr statt. Raum wird noch bekannt gegeben Dort erfolgt dann die Themenvergabe und ggf. die Einteilung in die Pro-jektgruppen.

Page 154: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

154

37080 Topics in International Ecnonmics (PN 212120)

Moduleinordnung Schwerpunkt Economics

Dozenten Prof. Dr. Krautheim

Inhalt des Moduls This seminar covers different topics in the field of in-ternational trade, foreign direct investment as well as multinational production and its interaction with international social activism. Every year, this semi-nar focuses on different current topics in the field.

Qualifikationsziele des Moduls Taking recent contributions to the literature on the role of social activism for the international organiza-tion of production as a starting point, students get acquainted with recent research questions and me-thodologies in the field. They learn how to carry out an independent critical analysis of the literature and to present their results both orally and in a written term paper.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Seminar meetings and discussions. Advice and feedback on the term paper and the fi-nal presentation. Students are encouraged to use English wherever possible (term paper, presentation, discussion, lite-rature).

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Solid knowledge of microeconomics and macroeco-nomics as well as having completed at least one of the courses „Makroökonomik der offenen Volkswirt-schaft“ and „International Economics“ is highly recommended.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Each summer term

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Seminar 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Eigenarbeitszeit)

ECTS 7

Prüfungsnummer 212120

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Portfolioprüfung.

Page 155: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

155

Students write a term paper on a topic that is assig-ned at the beginning of the seminar. The main text of the term paper should have 8–10 pages. Besi-des, students present their work in the seminar and engage in discussions. The final grade consists of

term paper (50 %) presentation and participation (50 %)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 156: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

156

39010 Betriebliches Rechnungswesen (PN 2099)

Moduleinordnung Basismodul

Dozenten Tanja Steinhuber

Inhalt des Moduls Im Modul "Betriebliches Rechnungswesen" wird der Nutzen von Buchführungs- und Bilanzdaten zur In-formationsversorgung und als betriebswirtschaftli-che Entscheidungsgrundlage verschiedener Adres-saten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, etc.) darge-stellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbe-stände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung.

Qualifikationsziele des Moduls - Die Studierenden sollen den Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten für die Informationsversor-gung der verschiedenen Interessenten in Betrieben und im betrieblichen Umfeld verstehen. - Die Studierenden sollen zeitpunktbezogene Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung kennen und verstehen, wie die Veränderungen des Bilanzbildes im geschlossenen System der doppel-ten Buchführung zeitraumbezogen erfasst werden. - Die Studierenden sollen Verfahren zur Erfolgser-mittlung, -abgrenzung und -analyse anwenden kön-nen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

- Interaktiver Frontalunterricht kombiniert mit prob-lemorientiertem Lernen (POL) - Tutorielle Betreuung mit Diskussion und Bearbei-tung von Übungsaufgaben und Fallstudien in Klein-gruppenübungen

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte im ersten Semester des Bachelor-studiums absolviert werden. Es sind keine Vor-kenntnisse notwendig.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jeweils im Wintersemester

Länge des Moduls 1 Semester

Page 157: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

157

Workload des Moduls Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung bzw. Tutorium 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 5 (VL + Ü oder Tut)

Prüfungsnummer 2099

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 90 Minuten)

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

- Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rech-nungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015 - Weitere, vertiefende Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 158: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

158

39502 Bachelorseminar Telekommunikations- und Internetwirtschaft (PN 212201)

Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Dozenten Bastian Haberer Janina Hofmann Dr. Daniel Schnurr

Inhalt des Moduls Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich der Telekommunikations- und Internetwirtschaft. Diese muss problemorien-tiert sein und Eigenleistungen in Form einer kriti-schen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Me-thodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren.

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internet-wirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissen-schaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammen-zufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbe-zogenen Positionen und Problemlösungen formulie-ren und argumentativ verteidigen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

- Individuelle Erstellung einer Seminararbeit - Präsentation der Seminararbeit - Diskussion der Ergebnisse

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (In-formation Systems). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Ba-chelorarbeit absolviert werden.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Sommer- oder Wintersemester (ggf. beides)

Page 159: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

159

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Seminar 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 7

Prüfungsnummer 212201

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen er-bracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten). Portfolioprüfung

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Anmeldung erfolgt über den Lehrstuhl. Weitere In-formationen finden Sie auf der Lehrstuhl Home-page.

Page 160: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

160

39503 Bachelorkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikati-onswirtschaft (PN 213201)

Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Dozenten Prof. Dr. Jan Krämer Dr. Daniel Schnurr

Inhalt des Moduls Das Kolloquium führt in wissenschaftliches Arbeiten ein und ergänzt eventuelle Vorkenntnisse. Es wer-den für die Abschlussarbeit notwendige Kenntnisse in i) wissenschaftlicher Recherche und Beurteilung der Qualität von Quellen, ii) wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren, iii) wissenschaftlicher Präsentation, sowie iv) eine Einführung in LaTeX gegeben. Darüber hinaus ermöglicht das Kolloquium den Stu-dierenden die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.

Qualifikationsziele des Moduls - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorge-hens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmer-kungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

- Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studie-renden

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik o-der BAE. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

jedes Semester

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls Kolloquium 1 SWS (15 Std. Präsenzzeit und 15 Std. Eigenarbeitszeit)

Page 161: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

161

Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vor-lesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.

ECTS 1

Prüfungsnummer 213201

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

keine Note, nur Vergabe von Leistungspunkten

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungs-gespräch zur Verfügung gestellt.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl die Bachelorarbeit schreiben verpflichtend. Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Ab-schlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulas-sung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium.

Page 162: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

162

41581 Grundlagen der Diagnostik (PN 750032)

Moduleinordnung Studium Generale

Dozenten Petra Ziegler

Inhalt des Moduls Das Seminar führt in die Grundlagen der Diagnostik ein. Darauf aufbauend werden Sie lernen, wie Sie im späteren Schulalltag Kompetenzen und ausge-wählte Konstrukte messen können, welche Prob-leme dabei auftreten können und wie Sie diese ver-ringern oder vermeiden können.

Qualifikationsziele des Moduls

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Der vorherige Besuch der beiden Grundlagenvorle-sungen ist sehr empfehlenswert!

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls

ECTS 3

Prüfungsnummer 750032

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeit-gesteuerte Anmeldung: Grundlagen der Diagnos-tik". Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

Die Anmeldung ist möglich von 30.09.2019, 08:00 bis 14.10.2019, 23:59.

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Ein-tragung manuell vorgenommen.

Page 163: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

163

Die endgültige Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der ersten Seminarsitzung. Eine Teilnahme am ers-ten Termin ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar!

Page 164: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

164

5007P Praktikum: Grundlagen von Informationssystemen (PN 105572)

Moduleinordnung Schwerpunkt Informatik / Mathematik

Dozenten Dr. Hans-Joachim Röder

Inhalt des Moduls Das Praktikum ergänzt und vertieft die in der zuge-hörigen Vorlesung erworbenen Kenntisse und Fä-higkeiten. Nähere Informationen unter http://staff.fim.uni-passau.de/~roeder/ws1920/dapra/

Qualifikationsziele des Moduls

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Grundla-gen von Informationssystemen"

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Länge des Moduls

Workload des Moduls 2 SWS

ECTS 3

Prüfungsnummer 105572

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

Klausur am Ende des Semesters

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 165: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

165

5034V Übung: Internet Computing für Geistes- und Sozialwissen-schaften (PN 105511)

Moduleinordnung Schwerpunkt Informatik / Mathematik

Dozenten Dr. Hans-Joachim Röder

Inhalt des Moduls Im Kurs “Internet Computing für Geistes- und Sozi-alwissenschaften” steht die Vermittlung der Grund-lagen der Informatik mit Schwerpunkt auf Aufbau und Funktionsweise des Internets für Anwendungs-bereiche der Geistes- und Sozialwissenschaften im Mittelpunkt.

Der Kurs ist dabei auf drei Säulen aufgebaut: 1. Schaffung der technologischen Grundlagen zur Repräsentation und Verarbeitung von Daten in einer vernetzten Gesellschaft. 2. Vermittlung der Grundlagen der Informations-suche und zu Digitalen Bibliotheken zur Steigerung der Informationskompetenz. 3. Anwendungsbereiche von Informatik und In-ternet Computing in Geistes- und Sozialwissen-schaften.

Folgende Inhalte werden vermittelt: Lerneinheit 1 - Digitalisierung: Daten digital reprä-sentieren (z.B. Digitalisierung physikalischer Sig-nale, Binärkodierung und Medienformate am Bei-spiel Bild und Text) Lerneinheit 2 - Logik und Sprache: Aussagenlogik, Algorithmen, Formale Sprachen (z.B. Boolesche Operatoren, Zeichnen von Grafiken, Grammatiken, reguläre Ausdrücke) Lerneinheit 3 - Rechnerarchitektur: Lokale Verarbei-tung digitaler Daten (z.B. Aufbau und Funktions-weise von Computersystemen und Betriebssyste-men, Begriffsbildung) Lerneinheit 4 - Rechnernetze: Grundlagen von Rechnernetzen (z.B. Netzwerkdienste und Proto-kolle, Aufbau und Geschichte des Internet, Namen und Adressen von Rechnern) Lerneinheit 5 - World Wide Web: Das World Wide Web (z.B. Hypertext und Hypermedia, URL und HTTP, Auszeichnungssprachen HTML, XML, CSS)

Page 166: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

166

Lerneinheit 6 - IT-Sicherheit: Grundlagen der IT-Si-cherheit im Web (z. B. Verschlüsselung, Netz-werksicherheit, HTTPS) Lerneinheit 7 - Datenbanken und Datenmodellie-rung (z.B. ER-Modell, relationale Datenbanken, Normalformen, Joins, SQL) Lerneinheit 8 - WebGIS: Raumbezogene Daten vi-sualisieren (z.B. Geodienste des Webs, Geobasis-daten, Fallstudie thematische Kartographie) Lerneinheit 9 - Digitale Bibliotheken und Archive: Metadaten semantisch modellieren (z.B. Metada-ten-standards, METS, Topic Maps, Fallstudie se-mantische Navigation) Lerneinheit 10 - Linked Data: Forschungsdaten ver-netzen (z.B. Web of Data, Semantic Web Stack, Triplestruktur, Fallstudie Abfrage von Forschungs-daten) Lerneinheit 11 - Suche und Suchmaschinen (z.B. Modelle und Verfahren der Informationssuche, Ar-chitektur von Suchmaschinen, Suchstrategien und Suchtaktiken) Lerneinheit 12 - Informationsvisualisierung (z.B. Da-ten und Diagramme, Arten und Typen der Visuali-sierungen, Computergrafik, Virtuelle Welten) Lerneinheit 13 - Web x.0, Soziale Medien und Web Science (z.B. Web 2.0-Prinzipien und -Trends, tech-nische Grundlagen, Social Media, gesellschaftliche Aspekte)

Qualifikationsziele des Moduls Ziel des Kurses ist die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen im Verstehen und Nutzen des Inter-nets für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen. Damit sollen die Studierenden auf eine zielorien-tierte und effektive Nutzung digitaler Techniken in ihrem Fach vorbereitet werden. Folgende Kompetenzen werden vermittelt: Verstehen von Digitalisierungsprozessen, sowie der Verarbeitung und Archivierung digitaler Information. Begreifen der Nutzungsmöglichkeiten des Internets sowie der dazu notwendigen technolo-gischen Grundlagen. Nutzung von Digitalen Bibliotheken im Rahmen der Informationssuche, als auch zur Verwal-tung und di-gitalen Archivierung von Forschungsdaten. Grundlegendes Verständnis über Sicherheitsme-chanismen im Internet sowie die Beurteilung von

Page 167: Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics ... · 37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) 37802 IT-Management 37805 Einführung in die Entwicklung von

167

deren Einsatzbereichen im geistes- und sozialwis-senschaftlichen Kontext. Kenntnisse von emergenten Phänomenen im Web, wie z.B. Social Media, Kollaboration etc. sowie de-ren Anwendungsbereiche. Kenntnisse über Methoden zur Verarbeitung raum-bezogener Information sowie deren Anwendungs-bereiche. Verständnis für das Web als Forschungsgegen-stand, sowie grundlegende Fähigkeiten, Phäno-mene im WWW zu beobachten. Kenntnisse über Methoden zur Visualisierung von Information sowie deren Anwendungsbereiche.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Die Abhaltung der Lehrveranstaltung folgt dem so-genannten Flipped Classroom Konzept. Die Vorle-sungsinhalte stehen Online als Multimediale-Inhalte (Skript + Video) zu Verfügung. Die Präsenzveran-staltung dient zur Diskussion der Vorlesungsinhalte und Übungsblätter. Der Kurs steht sowohl Studie-renden aus Passau als auch aus Bamberg zu Ver-fügung.

Voraussetzungen für die Teil-nahme

Keine

Häufigkeit des Angebots des Mo-duls

Länge des Moduls 1 Semester

Workload des Moduls 2 (Präsenzübung)

ECTS Zwischen 3 und 6 (s. u.) Anrechenbar als Propädeutikum Informatik / Digital Humanities II für die angegebenen Studiengänge

Prüfungsnummer 105511

Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten/Dauer der Prüfung

90 Minuten schriftliche Klausur; die Zahl vergebe-nen ECTS-Punkte richtet sich nach der Anzahl der bearbeiteten Aufgaben

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge)