Bachelorstudiengang - get.fh-erfurt.de · betriebswirtschaftlicher Begriffe zu erörtern und die...

143
Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik

Transcript of Bachelorstudiengang - get.fh-erfurt.de · betriebswirtschaftlicher Begriffe zu erörtern und die...

Modulhandbuch

Bachelorstudiengang

Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 101

Bautechnik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Bernd Nowak

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 102

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Bautechnik Prof. Dr. Nowak Vorlesung, Übung

- 3 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 8

Qualifikationsziele Befähigung zur Beurteilung bautechnischer und bauphysikalischer Gegeben-heiten der Baukonstruktion als Voraussetzung für die Installation technischer Ausrüstungen

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 101

Bautechnik BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Bautechnik

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. Bernd Nowak

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb

Belegbearbeitung

Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden

Prüfungsvorbereitung 20 Stunden

Selbststudienzeit 20 Stunden

sonstiges

Inhalte 0. Einführung 1. Baustile in Europa 2. Tragwerke 3. Bauarten (Mauerwerks-, Holz-, Stahl-, Stahlbetonbau) 4. Baugrund und Gründungen 5. Wände 6. Geschossdecken, Fußböden, Unterdecken 7. Treppen 8. Dächer 9. Schornsteine 10. Fenster und Türen 11. Gebäude-Brandschutz 12. Wärmeschutz 13. Feuchteschutz 14. Schallschutz 15. Flächen nach DIN 277

Literatur Empfehlungen in Einführungsvorlesung

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 102

Grundlagen Betriebswirtschaftslehre

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 GL Betriebswirtschafts-lehre

N. N., Neuberufung Vorlesung, Übung

- 3 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 8

Qualifikationsziele Die Studierenden sind nach der Veranstaltung mit den Grundbegriffen der betriebswirtschaftlichen Fachsprache vertraut. Sie sind in der Lage, Entscheidungsprobleme so aufzubereiten, dass eine Bearbeitung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten möglich ist. Sie kennen die grundlegenden betrieblichen Prozesse und können diese zu betriebswirtschaftlichen Funktionen zuordnen. Hinsichtlich der Erstellung schriftlicher Arbeiten sind die Studierenden in der Lage, Definitionen betriebswirtschaftlicher Begriffe zu erörtern und die Erörterung derartiger Begriffe auf der Grundlage der Fachliteratur korrekt zu belegen.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 102

Grundlagen Betriebswirtschaftslehre

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung GL Betriebswirtschaftslehre

Dozent/in N. N., Neuberufung

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden

Prüfungsvorbereitung 10 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 2. Grundlegende Merkmale von Betrieben bzw. Unternehmen 3. Betriebliche Prozesse und Funktionsbereiche 4. Charakteristika betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme 5. Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung 6. Grundlegende unternehmerische Entscheidungen

Literatur Wöhe, G; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 23., vollst. neu bearb. Aufl., Franz Vahlen Verlag, München 2008 oder frühere Ausgaben. Kistner, K. P.; Steven, M.: Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1. 3., neubearb. u. erw. Aufl., Physica-Verlag, Heidelberg, 1999. Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2007.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 103

Mathematik 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. rer. nat. habil. Zylka

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester

Credits (ECTS) 8

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 103

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Mathematik 1 Prof. Zylka, Dr. Crell, Dr. Löffelholz

Vorlesung, Übung

- 3 6 8 240

2

3

4

5

Summe 6 8 240

Lehrleistung pro Semester in SWS 12 - 14

Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage, seine bisherigen Mathematikkenntnisse zu reaktivieren, darauf aufbauend neues Wissen aufzunehmen und dieses sicher auf fachspezifische Probleme anzuwenden.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

4,5

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 103

Mathematik 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Mathematik 1

Dozent/in Prof. Zylka, Dr. Crell, Dr. Löffelholz

Workload der LV 240 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 - 45 Stunden

Seminar/ Übungen 45 – 60 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden

Prüfungsvorbereitung 30 Stunden

Selbststudienzeit 90 Stunden

sonstiges

Inhalte 1. Wiederholung Elementarmathematik 2. Logik (Operationen, logische Figuren insb. Beweise) 3. Häufig gebrauchte mathematische Strukturen (Gruppen, Körper, Relationen,

Funktionen) 4. Zahlensysteme (Darstellungen, Basiswechsel) 5. Komplexen Zahlen (Darstellungen, Operationen, Einführung komplexe

Wechselstromrechnung) 6. Folgen, reihen, Verhalten im Unendlichen 7. Differentialrechnung (praktisches Differenzieren, partielle Ableitungen,

Potenzreihen) 8. Integralrechnung (Doppelintegrale, uneigentliche Integrale, Anwendungen) 9. Differentialgleichungen (1. Ordnung, linear; 2. Ordnung, linear, konstante Koeffizienten)

Literatur jedes Lehrbuch der Höheren Mathematik

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/10

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 104

Physik 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. rer. nat. habil. Zylka

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester

Credits (ECTS) 8

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 104

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Physik 1 Prof. Zylka, Dr. Crell, Dr. Alberti

Vorlesung, Übung, Labor

- 3 6 8 240

2

3

4

5

Summe 6 8 240

Lehrleistung pro Semester in SWS 12 - 14

Qualifikationsziele Erkennen des Zusammenhangs zwischen physikalischen Gesetzen und deren technischen Realisierung, Sicherheit im Umgang mit physikalischen Größen, Einheiten und Gleichungen, Anwendung von Analogieschlüssen, Erwerb von experimentellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Nutzung der Fehlerrechnung

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Labortestat

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

4,5

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/10

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 104

Physik 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Physik 1

Dozent/in Prof. Zylka, Dr. Crell, Dr. Alberti

Workload der LV 240 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 - 45 Stunden

Seminar/ Übungen 45 – 60 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 30 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden

Prüfungsvorbereitung 30 Stunden

Selbststudienzeit 60 Stunden

sonstiges

Inhalte 1. Fehlerrechnung 2. Einführung

(Gegenstand, Geschichte, Methoden) 3. Mechanik

(Begriffe, Kinematik, Dynamik, Erhaltungssätze) 3.1. Kinematik der Translation 3.2. Kinematik der Rotation 3.3. Bewegungsdiagramme 3.4. Dynamik der Punktmasse 3.5. Dynamik eines Systems von Punktmassen 3.6. Dynamik des starren Körpers 3.7. Druck in Flüssigkeiten/Auftrieb 3.8. Erhaltungssäzue der Mechanik

6 Übungen mit Laborbetrieb a 2 h + 3 h Vor- und Nachbereitung

Literatur jedes Lehrbuch der Physik

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 105

Englisch 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Sprachenzentrum

Modulart Wahlpflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester

Credits (ECTS) 2

Leistungsnachweis Klausur

Angeboten in der Sprache Englisch

Voraussetzungen für dieses Modul Grundkurs Englisch Abitur bzw. Fachabitur

Dieses Modul ist Voraussetzung für Englisch 2

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls nur für WG (BA) gültig

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Englisch 1 N.N. Sprachenzentrum

Übung 18

abhän-gig von Studie-renden-

zahl

2 2 60 h

2

3

4

Summe 2 2 60

Lehrleistung pro Semester in SWS 6 - 10

Qualifikationsziele sprachlich richtige Kommunikation mit englischsprachigen Kunden und Partnern (inkl. socializing)

Hörverständnisübungen

Verfassen kurzer, praxisrelevanter Texte, z.B. Faxe, Emails, Briefe

Leseverständnis fachspezifischer Informationen, z.B. Dokumente und Formulare

Konsequenter Aufbau des Fachwortschatzes (technisches und Wirtschaftsenglisch) und der Redemittel

Wiederholung der Grundgrammatik

Verfassen von englischen Präsentationen

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart In Prozent

Wichtung für die Gesamtnote in %

1,1

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 105

Englisch 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Englisch 1

Dozent/in N.N. Sprachenzentrum

Workload der LV 60 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 0 Stunden

Prüfungsvorbereitung 10 Stunden

Selbststudienzeit 20 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte alternative energies

energy production

technology and pollution

plumbing basics

Literatur Job matters – Sanitär- und Klimatechnik

English for technical purposes

Freeway – Ausgabe Technik

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 106

Schlüsselqualifikation, wissenschaftliches Arbeiten

BA

Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. rer. nat. Judith Lebküchner-Neugebauer

Modulart Pflicht

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Studienleistung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 106

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Schlüsselqualifikation 1

Prof. Dr. Lebküchner-Neugebauer

Vorlesung, Übung

- 3 3 3,5 105

2 Schlüsselqualifikation 2 LA Dr. Röther Übung 10 10 1 0,5 15

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 17

Qualifikationsziele Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten und anwendungsbereiten Fertigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten, Präsentieren; Teamarbeit, Erwerb von Sozialkompetenz.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten / mündl. Prüfung / Hausarbeit und Präsentation. Bekanntgabe zu Beginn der Lehrveranstaltung

Teilprüfung(en) Testat Schlüsselqualifikation 2

Benotungsart bestanden / nicht bestanden

Wichtung für die Gesamtnote in %

0,0

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 106

Schlüsselqualifikation, wissenschaftliches Arbeiten

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Schlüsselqualifikation, wissenschaftliches Arbeiten 1

Dozent/in Prof. Dr. rer. nat. J. Lebküchner-Neugebauer

Workload der LV 105 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 - 15 Stunden

Seminar/ Übungen 30 – 45 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Wissenschaftliches Arbeiten 1.1. Informationsbeschaffung 1.2. Informationsbearbeitung und -darstellung 1.3. Lerntechniken 1.4. Präsentationstechnik und Veröffentlichungen 2. projektbezogenes Arbeiten 2.1 Phasenmodelle für Projekte 2.2. Projektplanung 2.2.1 .Terminpläne 2.2.2. Methodenvermittlung 2.3. Projektdurchführung, 2.3.1. Teamentwicklung 2.3.2. Führung und Zusammenarbeit 2.3.3. Lasten- und Pflichtenheft 2.3.4. Arbeitsorganisation und Arbeitsbesprechungen 2.4 Projektbewertung 2.4.1. Dokumentation 2.4.2. Konferenzen, 3. Argumentation und Rhetorik 3.1. Sprechen und Formulieren 3.2. Argumentationsaufbau 3.2.1. Deduktive Argumente 3.2.2. Induktive Argumente 3.3. Argumentationstheorie 3.4. Rhethorischer Fünfsatz

Literatur

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 106

Schlüsselqualifikation, wissenschaftliches Arbeiten

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Schlüsselqualifikation, wissenschaftliches Arbeiten 2

Dozent/in Dr. Röther

Workload der LV 15 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Seminar/ Übungen 15 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 0 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 0 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 4. Konfliktmanagement 5. Teamphänomene / Teamarbeit 6. Soziale Kommunikation 7. Rollen

Literatur

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 201

Chemie / Werkstoff- und Fügetechnik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. rer. nat. Judith Lebküchner-Neugebauer

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Chemie / Werkstoff- und Fügetechnik

Prof. Dr. Lebküchner-Neugebauer

Vorlesung, Übung, Labor

- 3 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 8

Qualifikationsziele Erlernen und Rekapitulieren der Grundlagen der anorganischen Chemie: Aufbau von Stoffen, Periodensystem der Elemente, Chemische Bindungen, Chemische Reaktionen, disperse Systeme, Katalyse, Redox-Systeme, Säure-Base-Reaktionen, Grundlagen der organischen Chemie. Erlernen der Grundlagen der Werkstoff- und Fügetechnik: Aufbau von Stoffen, Metalle, Nichtmetalle, Aufbau, elastisch, plastisches Verhalten, Kraft- und stoffschlüssige Fügeverfahren, Löten, Schweissen, Kleben

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) Labortestat

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 201

Chemie / Werkstoff- und Fügetechnik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Chemie / Werkstoff- und Fügetechnik

Dozent/in Prof. Dr. rer. nat. J. Lebküchner-Neugebauer

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 15 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 10 Stunden

Selbststudienzeit 20 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Chemie 1. Aufgabengebiete der Chemie 2. der Begriff: „Stoff“ 3. Das Periodensystem und der Aufbau der Elemente 4. Chemische Bindungen 5. Chemische Reaktionen 6. Disperse Systeme 7. Das Massenwirkungsgesetz 8. Gekoppelte Reaktionen / Katalyse 9. Redox-Systeme 10. Säure- Base- Reaktionen 11. Korrosion und Korrosionsschutz 12. Kohlenstoffchemie Werkstoff- und Fügetechnik 1. Aufbau der Werkstoffe 2. Einteilung der Werkstoffe 3. Metallische Werkstoffe 4. Nichtmetallische Werkstoffe 5. Stoff- und kraftschlüssige Fügeverfahren 5 Laborversuche: 1. Masseanteile/Volumenanteile (Mischungen, Mischungskreuz) 2. Schnelltestverfahren am Beispiel der Matrix Wasser 3. Zugversuch 4.Härteprüfung 5. Ultraschall

Literatur Breuer, H.: dtv-Atlas Chemie. 10., korr. u. aktualis. Aufl., dtv Verlag, München, 2006 Breuer, H.: dtv-Atlas Chemie Band 2, 8., Aufl., dtv Verlag, München, 2002 Lautenschläger, K. H; Schröter, W; Wanninger, A.: Taschenbuch der Chemie. 20. Aufl., Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/M, 2008. Seidel, W. W.; Hahn, F.: Werkstofftechnik. 8., neu bearbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2009.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Schäffler, H.; Bruy, E.; Schelling, G.: Baustoffkunde. 9., vollst. überarb. Aufl., Vogel Business Media/VM, Würzburg, 2005.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 202

Informatik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul Bestehen eines Eingangstestates oder erfolgreiches Absolvieren des Wahlmoduls Grundlagen der Informatik

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 202

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Informatik N. N., Lehrauftrag Übung - 3 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 12

Qualifikationsziele Befähigung zur 2D-Konstruktion und zum 2D-Zeichnen mit CAD-Basissoftware; Einblick in die Methoden der Programmierung zur Umsetzung von Informationsverarbeitungsprozessen in Software; einfache Programmierung mit C++

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 202

Informatik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Informatik

Dozent/in N. N., Lehrauftrag

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Seminar/ Übungen 60 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 0 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 0 Stunden

Sonstiges, Übungen am PC

60 Stunden

Inhalte 1. CAD-Grundlagen (AutoCAD-2D) 1.1. Einführung in CAD 1.2. AutoCAD-Bildschirmaufbau, Grundregeln 1.3. Anzeigen, Infos, Konstruktionshilfen 1.4. Grundlegende Zeichenbefehle 2D 1.5. Layertechnik, Objekteigenschaften, Objektwahl 1.6. Ändern, Konstruieren 1.7. Bemaßungen, Texte, Schraffuren 1.8. Zeichnungen gestalten und plotten 1.9. CAD-Makros, Blöcke, Attribute 1.10. Komplexe 2D-Anwendung 2. Grundlagen der Programmierung 2.1. Methoden der Programmentwicklung 2.1.1. Phasen der Programmentwicklung, Werkzeuge 2.1.2. Problemaufbereitung –Aufgaben- und Datenstrukturierung 2.1.3. Überblick über Programmiersprachen 2.2. Einführung in die Programmierung mit C++ 2.2.1. Eigenschaften von C++, Compilernutzung 2.2.2. Lexikalische Konventionen 2.2.3. Variable, Konstante, Felder, Strukturen 2.2.4. Anweisungen, Kontrollstrukturen 2.2.5. Ein- und Ausgabe, Speicherung 2.2.6. Blöcke und Funktionen 2.2.7. Standardbibliotheksfunktionen

Literatur Standardliteratur zu AutoCAD und C++

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 203

Mathematik 2

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. rer. nat. habil. Zylka

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester

Credits (ECTS) 8

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 203

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Mathematik 1 Prof. Zylka, Dr. Crell, Dr. Löffelholz

Vorlesung, Übung

- 3 6 8 240

2

3

4

5

Summe 6 8 240

Lehrleistung pro Semester in SWS 12 - 14

Qualifikationsziele Der Studierende ist in der Lage, seine bisherigen Mathematikkenntnisse zu reaktivieren, darauf aufbauend neues Wissen aufzunehmen und dieses sicher auf fachspezifische Probleme anzuwenden.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

4,5

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 203

Mathematik 2

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Mathematik 2

Dozent/in Prof. Zylka, Dr. Crell, Dr. Löffelholz

Workload der LV 240 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 - 45 Stunden

Seminar/ Übungen 45 – 60 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden

Prüfungsvorbereitung 30 Stunden

Selbststudienzeit 90 Stunden

sonstiges

Inhalte 1. Integraltransformation (Laplace, Fourier) 2. Lineare Algebra (Vektoren, Matrizen, Gleichungssysteme) 3. Wahrscheinlichkeitsrechnung (Kombinatorik, Kolmogoroff, Verteilungen,

Entropie, Information) 4. Zuverlässigkeitstheorie (Einführung) 5. Entscheidungstheorie (Einführung)

Literatur jedes (nicht zu dicke) Lehrbuch der Höheren Mathematik

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 204

Volkswirtschaftslehre

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester

Credits (ECTS) 6

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Volkswirtschaftslehre N. N., Neuberufung Vorlesung, Übung

- 3 6 6 180

2

3

4

5

Summe 6 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 12

Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen die mikro- und makro-ökonomische Welt, um dieses Wissen in der späteren Praxis in den verschiedensten Bereichen richtig interpretieren und anwenden zu können. Sie kennen die mikro- und makro-ökonomischen Einflussfaktoren und können deren Auswirkungen auf das Unternehmen situationsspezifisch interpretieren. Umsetzungskompetenz spielt hier vor dem Hintergrund einer starken Wettbewerbs und Umweltorientierung (in Unternehmen) eine zentrale Rolle. Durch Verknüpfung von mikro- und makroökonomischen Theorien mit Erfordernissen der industriellen Praxis soll bei den Studierenden die Fähigkeit zum ganzheitlichen Denken über Unternehmens-, Branchen- und Ländergrenzen hinweg entwickelt werden. Sie werden damit auf die Prozesse der Globalisierung in Organisationen vorbereitet. Es wird gesellschaftliches und ethisches Verantwortungsbewusstsein in konkreten Aufgaben handhabbar gelernt. Interkulturelle Kompetenz wird durch das Verstehen unterschiedlicher Ordnungssysteme und ihrer Historie erworben. Anwendung in Fallbeispielen versetzt die Studenten in die Lage, diese auch im Wirtschaftsalltag einzusetzen. Nach dieser Vorlesung sind die Teilnehmer in der Lage, Präsentations- und Moderationstechniken situationsgerecht einzusetzen. Methoden der Lernpsychologie unterstützen in ergänzenden Zusatzaufgaben aktuelle Strategien des Wissenserwerbs und der Wissensanwendung.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

3,3

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 204

Volkswirtschaftslehre

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Volkswirtschaftslehre

Dozent/in N. N., Neuberufung

Workload der LV 180 Gesamt Stunden

Vorlesung 45 Stunden

Seminar/ Übungen 45 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 45 Stunden

sonstiges

Inhalte Mikroökonomie:

Mikroökonomische Grundprobleme Wichtige volkswirtschaftliche Lehrmeinungen und ihre Bedeutung Wirtschaftsfaktor und Instrument zur Sicherung der Standortqualität, Arbeitsteilung: Entwicklung der Arbeitsteilung, Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung Die Sektoren der Volkswirtschaft, Weiterentwicklung des tertiären Sektors durch Dienstleistung Die Rolle des Tausches mit Geld, Die Nachfrage der Haushalte und das Angebot der Unternehmen Die Handelnden in der Volkswirtschaft: Die Wirtschaftssubjekte, Überblick über die Wirtschaftssubjekte; Wirtschaftssubjekte, Konsumieren und Sparen: Die privaten Haushalte; Wirtschaftssubjekte, die produzieren und investieren: Die Unternehmen; Wirtschaftssubjekte, die öffentliche Unternehmen betreiben und Kollektivgüter produzieren: Der Staat Angebot und Nachfrage nach Arbeit in einer Volkswirtschaft: Der Arbeitsmarkt, Überblick über die Arbeitsmarktzusammenhänge, Die Arbeitsnachfrage der Unternehmen; Das Arbeitsangebot der Haushalte, Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt; Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit, Ansatzpunkte zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit; Der Arbeitsmarkt für Wirtschaftsingenieure Angebot und Nachfrage nach Geld in einer Volkswirtschaft: Der Geldmarkt, Geldangebot und Geldnachfrage, Die Bereitstellung des Geldes durch den Bankensektor: das Geldangebot; Der Geldbedarf des Nichtbankensektors: Die Geldnachfrage Die Quantitätsgleichung und die Quantitätstheorie

Makroökonomie:

Makroökonomische Modelle Gesamtwirtschaft, makroökonomische Modelle, einfacher Wirtschaftskreislauf, erweiterter Wirtschaftskreislauf, klassisches Totalmodell, keynesianisches Totalmodell Entstehung des Bruttoinlandsprodukts, Beitrag der Unternehmen,

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Faktoreinkommen der privaten Haushalte, Berechnung des Bruttoinlandsprodukts, Einkommensverteilung und Verteilungsgerechtigkeit, Wachstum des BIP als Wohlstandsindikator, Maßstab des Wirtschaftswachstums, Wohlstandsindikatoren, Grenzen des Wachstums, Geldwertänderungen, Formen der Inflation, Ursachen der Inflation, Auswirkungen von Geldwertänderungen Konjunktur, Arten der Wirtschaftsschwankungen, Konjunkturzyklus, Ursachen der Konjunktur, Konjunkturforschung Ziele der Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht, Einzelziele der Wirtschaftspolitik, Beziehungen zwischen den Einzelzielen, Multiplikatoreffekt bei Investitionsentscheidungen, Verkehrspolitik, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftspolitik, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik, Wachstums- und Strukturpolitik, Wirtschaftswachstum und Strukturwandel, Umweltpolitik

Literatur Baßeler, U.; Heinrich, J.; Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. 19., überarbeitete Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2010 oder frühere Ausgaben. Baßeler, U.; Heinrich, J.; Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft – Übungsbuch. 5., überarb. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2006.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 205

Englisch 2

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Sprachenzentrum

Modulart Wahlpflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester

Credits (ECTS) 2

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache Englisch

Voraussetzungen für dieses Modul Englisch 1

Dieses Modul ist Voraussetzung für Englisch (Master)

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls nur für WG (BA) gültig

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Englisch 2 N.N. Sprachenzentrum

Übung 18

abhän-gig von Studiere

nden-zahl

2 2 60 h

2

3

Summe 2 2 60 h

Lehrleistung pro Semester in SWS 6 - 10

Qualifikationsziele - sprachlich richtige Kommunikation mit englischsprachigen Kunden und Partnern (inkl. socializing)

- Hörverständnisübungen - Verfassen kurzer, praxisrelevanter Texte, z.B. Faxe, Emails, Briefe - Leseverständnis fachspezifischer Informationen, z.B. Dokumente und

Formulare - Konsequenter Aufbau des Fachwortschatzes (technisches und

Wirtschaftsenglisch) und der Redemittel - Wiederholung der Grundgrammatik - Verfassen von englischen Präsentationen

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Englischer Vortrag über 15 Minuten zu einem allg. technischen Thema

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart In Prozent

Wichtung für die Gesamtnote in %

1,1

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 205

Englisch 2

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Englisch 2

Dozent/in Sprachenzentrum N.N.

Workload der LV 60 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 0 Stunden

Prüfungsvorbereitung 10 Stunden

Selbststudienzeit 20 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte presentation skills international business styles company performance

Literatur New Insights into Business Presentations in English

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 206

Darstellen, Gestalten, Fertigen 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Cornelia König

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester

Credits (ECTS) 6

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit Modul GE 206

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Darstellen, Gestalten, Fertigen 1

Prof. Dr. König Vorlesung, Übung

- 3 4 6 180

2

3

4

5

Summe 4 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 8 - 12

Qualifikationsziele Entwicklung und Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens, komplexes Erfassen von Dokumentationsinhalten, Festigung der Grundkenntnisse geometrischer Konstruktionen, Beherrschung der Dreitafelprojektion, Abwicklungen einfacher u. komplizierter Körper, Darstellungsgrundregeln im Maschinenbau verstehen und anwenden, Bauzeichnungen lesen und verstehen, Dokumentationen in der Gebäudetechnik lesen und verstehen

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung arithmetisches Mittel der Teilprüfungen

Teilprüfung(en) bewertete Zeichnungen und Konstruktionen

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

3,3

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 206

Darstellen, Gestalten, Fertigen 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Darstellen, Gestalten, Fertigen 1

Dozent/in Prof. Dr. König

Workload der LV 180 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 - 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 - 60 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 75 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Projektionslehre / Projektionsarten Abwicklungen, Durchdringungen, Technisches Freihandzeichnen, Maschinenbauzeichnungen, Schnittdarstellung / Bemaßung / Toleranzen Konstruktion von Baugruppen, Zeichnungssatz / Stücklisten, Fertigungs- und Verbindungstechniken in der Gebäudetechnik Technische Zeichnung im Bauwesen, Durchbruchspläne Rohrpläne und Schemata in der Gebäudetechnik

Literatur Hesser, W.; Hoischen, H.: Technisches Zeichnen. 32., völlig überarbeitete Auflage, Cornelsen Verlag, Berlin, 2009 oder frühere Auflagen. Albers, J.; Dommel, R.; Montaldo-Ventsam, H.; Übelacker, E.; Wagner, J.: Der Zentralheizungs- und Lüftungsbauer - Technische Mathematik und Technische Kommunikation /Arbeitsplanung. 1., Aufl., Verlag Handwerk u. Technik, Hamburg, 2005.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 301

Elektrotechnik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Michael Kappert

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls Identisch mit GE 302

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Elektrotechnik Prof. Kappert Vorlesung, Übung, Labor

- 3 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 8

Qualifikationsziele Studierende besitzen Kenntnisse der Grundlagen der Elektrotechnik - kennen die Eigenschaften von Gleich- und Wechselstromkreisen und können einfache Kreise mit Hilfe der Kirchhoffschen Sätze berechnen, - kennen die Bedeutung von Ersatzschaltungen und können die Ersatzschaltung der Spannungsquelle berechnen, - kennen den Aufbau und die Funktion von ausgewählten Halbleiterbauelementen

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) Labortestat

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 301

Elektrotechnik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Elektrotechnik

Dozent/in Prof. Dr. Michael Kappert

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung/Seminar 30 Stunden

Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 15 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden

Prüfungsvorbereitung 10 Stunden

Selbststudienzeit 25 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Grundlagen der ET - Elektrisches und magnetisches Feld, Kondensator, Induktivität; Potential, Spannung, Strom, Widerstand, Leistung Energie; Induktionsgesetz, Selbstinduktion; Kirchhoffsche Sätze Gleichstromkreis - Berechnung von Kreisen mit einer und mehreren Spannungsquellen Ersatzschaltung - Bedeutung der Ersatzschaltung; Ersatzschaltung der Spannungsquelle Wechselstromkreis - Erzeugung sinusförmiger Spannungen; Mittelwerte; Kreis mit Widerstand, idealer bzw. realer Induktivität und Kapazität; Leistungen; Zeigerdarstellung; Netzwerkfunktionen; Resonanzkreise; Dreiphasensystem; Halbleiterbauelemente - Elektrotechnische Sicherheit

5 Laborversuche

Literatur Paul, R.: Elektrotechnik für Informatiker. 1. Aufl., Vieweg und Teubner Verlag, Wiesbaden, 2004 Morgenstern, B.: Elektronik, Band 1 Bauelemente. 7., überarb. u. erw. Aufl., Vieweg und Teubner Verlag, Wiesbaden, 1993. Morgenstern, B.: Elektronik, Band 2 Analoge Schaltungen. 7., verb. Aufl., Vieweg und Teubner Verlag, Wiesbaden, 1997. Morgenstern, B.: Elektronik, Band 3 Digitale Schaltungen und Systeme. 2. Aufl., Vieweg und Teubner Verlag, Wiesbaden, 1997.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 302

Kostenrechnung und Controlling

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich N.N. - Neuberufung

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Kostenrechnung und Controlling

N.N., Neuberufung Vorlesung, Übung

- 3 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 8

Qualifikationsziele Studierende verstehen die Kosten- und Leistungsrechnung und besitzen die Fähigkeit, diese auszuführen. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse im Controlling und die Fähigkeit entsprechende Kennzahlen zu berechnen und zu bewerten.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 302

Kostenrechnung und Controlling

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Kostenrechnung und Controlling

Dozent/in N.N. - Neuberufung

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung/Seminar 60 Stunden

Übungen 0 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 40 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Kosten- und Leistungsrechnung 1.1 Begriff der Kosten 1.2 Gliederung der Kosten 1.3 Arten der Kostenrechnung 1.4 Der betriebliche Abrechnungsbogen (BAB) 2. Kalkulationsmethoden 2.1 Summarische Kalkulation 2.2 Differenzierende Kalkulation 2.3 Die Kalkulation der Einzelkosten 2.4. Anwendungsbeispiele 3. Teilkostenrechnung 3.1. Mängel der bisherigen Kostenrechnungssysteme 3.2. Formen von Teilkostenrechnungssystemen 4. Controlling 4.1. Einführung 4.2. Operatives Controlling 4.3. Koordinationsrechnungen 4.4. Strategisches Controlling 4.5. Bereichsbezogenes Controlling 4.6. Berichtswesen

Literatur Horvath, P.: Controlling. Ossadnik, W.: Controlling. Wöhe, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Däumler / Grabe ., Kostenrechnung 1 + 2 – nwb Verlag 2000

Exkursion keine

Aufgaben/Projekte Aufgabensammlung

Zur Verfügung gestellte Unterlagen

Vorlesungsskript

Übungen mit Laborbetrieb keine

Materielle Voraussetzungen keine

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 304

Technische Thermodynamik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. Jens Mischner

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester

Credits (ECTS) 6

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls Identisch mit GE 306

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Technische Thermodynamik

Prof. Mischner, Dipl.-Ing. Lorenz

Vorlesung, Übung, Labor

- 3 6 6 180

2

3

4

5

Summe 6 6 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 12 - 16

Qualifikationsziele Befähigung zur systematischen Erkennung und Analyse grundsätzlicher angewandter Probleme, Vorbereitung auf die Anwendungen in den versorgungstechnischen Hauptfächern

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Labortestat

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

3,3

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 304

Technische Thermodynamik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Thermodynamik

Dozent/in Prof. Dr. Mischner, Dipl.-Ing. Lorenz

Workload der LV 180 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 - 45 Stunden

Seminar/ Übungen 45 – 60 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 10 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 50 Stunden

sonstiges

Inhalte 1. Inhalt und Aufgaben der Technischen Thermodynamik 2. Maßsysteme und Einheiten 3. Grundbegriffe der Thermodynamik 4. Thermische Zustandsgrößen 5. Zustandsgleichung idealer Gase 6. der 1. Hauptsatz 7. Die Wärmeübertragung 8. Zustandsänderungen 9. Mischung idealer Gase 10. Reale Gase und Dämpfe 11. Wasserdampf 12. Der zweite Hauptsatz 13. Kreisprozesse

Literatur Cerbe, G.; Wilhelms, G.: Technische Thermodynamik. 15., aktualisierte Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2008 oder frühere Auflagen. Lucas, K.: Thermodynamik. 7., korr. Aufl., Springer Verlag, Berlin, 2008 oder frühere Auflagen. Doering, E.; Schedwill, H.; Dehli, M.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik. 6., überarb. und erw. Aufl., Vieweg und Teubner Verlag in GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2008 oder frühere Auflagen.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 305

Wirtschaftsinformatik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls Identisch mit Wirtschaftsinformatik AI, ME 535,

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Herwig (AI) Vorlesung, Übung,

- 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Erwerb von Kenntnissen über die grundlegenden Konzepte und Methoden der Wirtschaftsinformatik. Erwerb der Fähigkeit, diese Konzepte und Methoden einzusetzen.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 305

Wirtschaftsinformatik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Dozent/in Prof. Dr. Volker Herwig

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar / Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Einführung 2. Computer-Hardware, Information Lifecycle Management 3. Systembetrieb 4. Datenorganisation und Datenmodellierung 5. Kommunikationssysteme 6. Grundlagen des Internet 7. Systementwicklung 8. Electronic Business 9. Datenschutz und Datensicherheit 10. Webbasierte Dienste

Literatur Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U. (2004): Springer-Lehrbuch. Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 11., überarb. und aktualisierte Aufl., Springer, Berlin [u.a.] 2004 Schwarzer, B.; Krcmar, H. (2004): Praxisnahes Wirtschaftsstudium. Wirtschaftsinformatik: Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung. 3., überarb. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2004 Hansen, H.R.; Neumann, G. (2002): Wirtschaftsinformatik. 1. Bd., Grundlagen betrieblicher Informationsverarbeitung. 8. Aufl., Lucius & Lucius, Stuttgart 2002

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 306

Rohrleitungs- und Apparatetechnik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls Identisch mit ME 306

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Rohrleitungs- und Apparatetechnik

N. N., Lehrauftrag Vorlesung, Übung

- 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen Kenntnisse über technologische Verfahren der versorgungstechnischen Praxis sowie Bauelemente, Apparate und Installationstechniken der Heizungs- Wasser- und Gastechnik. Sie sind in der Lage, heizungs- wasser- und raumlufttechnische Anlagenteile entsprechend der geforderten Leistungsparameter zu bemessen, auszuwählen und speziellen Bedingungen anzupassen.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart eutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 306

Rohrleitungs- und Apparatetechnik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Dozent/in N. N., Lehrauftrag

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Rohre und Rohrverbindungen 2. Armaturen 3. Wärmeerzeuger 4. Heizflächen 5. Ausdehnungsgefäße 6. Umwälzpumpen 7. Ventilatoren 8. Brandschutz in der Gebäudetechnik 9. Praktische Übungen und Veranschaulichungen im Laborbetrieb

Literatur Ihle, C.; Bader, R.; Golla, M.: Tabellenbuch Sanitär Heizung Klima/Lüftung. Bildungsverlag EINS, ab 5. Aufl., Troisdorf, 2008 oder Günther, C.; Miller, W.; Patzel, O.; Richter, H.; Wagner, H.; Bäck, H. J; Szymanski, R.: Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Ab 3., Aufl., Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig, 2004 oder gleichwertiges Tabellenbuch.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 307

Technische Mechanik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. –Ing. Bernd Nowak

Modulart Pflicht

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls Identisch mit ME 307

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Technische Mechanik Prof. Dr. Nowak Vorlesung, Übung

- 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Befähigung zur Ermittlung und Beurteilung von Kraftwirkungen an und in Bauteilen, Dimensionierung bzw. Tragfähigkeitsnachweis von Bauteilen bei einfachen Beanspruchungen

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 min

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 307

Technische Mechanik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Technische Mechanik

Dozent/in Prof. Dr. –Ing. Bernd Nowak

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb

Belegbearbeitung

Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden

Prüfungsvorbereitung 20 Stunden

Selbststudienzeit 20 Stunden

sonstiges

Inhalte 0. Einführung 1. Grundlagen der Statik 1.1. Allgemeine Grundbegriffe 1.2. Kraftsysteme 1.2.1 Zentrales ebenes Kraftsystem 1.2.2 Allgemeines ebenes Kraftsystem 1.3. Schwerpunkt und Standsicherheit 1.3.1 Linienschwerpunkt 1.3.2 Flächenschwerpunkt 1.3.3 Körperschwerpunkt 1.3.4 Standsicherheit 1.4. Statisch bestimmte Systeme 1.4.1 Grundlagen 1.4.2 Ermittlung von Stützkräften 1.5 Fachwerke 1.5.1 Einteilung und Definition 1.5.2 Statische Bestimmtheit 1.5.3 Berechnung von Stabkräften 2. Grundlagen der Festigkeitslehre 2.1. Allgemeine Grundbegriffe 2.2. Schnittgrößen 2.2.1 Längskraft 2.2.2 Querkraft 2.2.3 Biegemoment 2.2.4 Schnittgrößendiagramme 2.3. Spannungen 2.3.1 Zugspannung 2.3.2 Druckspannung 2.3.3 Scherspannung 2.3.4 Biegespannung 2.4. Durchbiegung 2.5. Knicken

Literatur Empfehlungen in Einführungsvorlesung

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 311

Energiewirtschaft

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Energiewirtschaft N. N., Neuberufung Vorlesung, Übung

- 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Die Studierenden lernen die Energie- und Versorgungswirtschaft als Branche und Disziplin einschätzen. Sie kennen Grundbegriffe, grundsätzliche Zielsetzungen und ihre geschichtliche Entwicklung sowie die Strukturen der Energiewirtschaft. Sie erhalten ein Verständnis für die Spezifika der Sparten Strom, Gas und Fernwärme. Sie sind in der Lage, die volkswirtschaftliche und energiepolitische Bedeutung der einzelnen Energieträger weltweit und in Deutschland zu beurteilen. Sie erhalten zudem erste Einblicke in die Managementaufgaben in einem Energieversorgungsunternehmen unter den veränderten energiepolitischen Rahmenbedingungen. Die Studierenen erhalten eine Einführung in die elektrische Energietechnik, lernen diese anzuwenden und einzusetzen. Entlang der Wertschöpfungskette von Strom- und Gasversorgern erhalten sie einen Überblick über die strategischen Optionen.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 311

Energiewirtschaft

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Energiewirtschaft

Dozent/in N. N., Neuberufung

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Grundlagen der Energiewirtschaft:

Energiemodell und Energiekreislauf Erde Primärenergieverbrauch, Energieträger und Verwendung Auswirkungen des Primärenergieeinsatzes (Schadstoffemission, CO2, etc) Begriffsbestimmungen und energiewirtschaftliche Grundzusammenhänge,

Energieressourcen und -verbrauch, Energiebilanz, Versorgungsstufen und -strukturen, Besonderheiten leitungsgebundener Energieträger, Energiebereitstellung international und in Deutschland, Energiepreise und -tarife, Energie und Umwelt Historische Entwicklung der leitungsgebundenen Energieversorgung in Deutschland, Liberalisierung und Marktöffnung, Struktur und Marktteilnehmer im liberalisierten Energiemarkt, Marktmechanismen und Preisbildung, Internationale Marktstrukturen Energieverbrauchsprognosen und deren Befriedigung, Auswirkung der zukünftigen Energieverwendung Einführung in die elektrische Energietechnik (Grundbegriffe und Grundgesetze der Elektrizität, elektrische Netzwerke bei Gleichstrom Netzwerk- und Schaltungsanalyse bei Drehstrom, Elektrische Messtechnik, Grundlagen der elektrischen Energieversorgung)

Versorgungswirtschaft:

Zielsetzungen von Energieversorgungsunternehmen, Grundlagen der wertorientierte Unternehmensführung, Wertschöpfungskette in Versorgungsunternehmen Management der Stromerzeugung (Vertragsgestaltung, Preisbildung, Kraftwerkseinsatzplanung, Portfoliomanagement, Kraftwerksinvestitions- und –instandhaltungsstrategien, IT-Unterstützung des Erzeugungsmanagements) Management des Energieeinkaufs (strukturierte Beschaffung, Portfoliomanagement, Energiehandel, Energiebörsen, Risikomanagement, Bilanzkreismanagement, Emissionshandel) Management der Energieübertragung und –verteilung (wettbewerbsrechtliche Aspekte und Regulierung, Netzanschluss und –durchleitung, Systemdienstleistungen, Netzbetrieb, Netzinstandhaltung und –ausbau, Fahrplanmanagement, Regelenergie) Management des Energievertriebs (Vertriebs- und Marketingstrategien,

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Kundensegmentierung, Preis- und Produktgestaltung, Wettbewerbsanalyse, Customer Relationship Management, IT-Unterstützung) Management übergreifende Aufgaben (Controlling, Revision, HR, Material- und Lagerwirtschaft) Schnittstellenmanagement (Beschaffung und Vertrieb, technische und kaufmännische Shared Services, Service Level Agreements, Kooperationen)

Literatur Konstantin, P: Praxisbuch Energiewirtschaft. 2., bearb. u. aktualisierte Aufl., Springer Verlag, Berlin, 2009.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 321

Darstellen, Gestalten, Fertigen 2, CAD

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Cornelia König

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul DGF1, Informatik

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 303

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Darstellen, Gestalten, Fertigen 2

Prof. Dr. König Übung - 1 1 1 30

2 CAD N. N., Lehrauftrag Übung - 1 3 3 90

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Entwicklung und Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens, Befähigung zum komplexen Erfassen von Dokumentationsinhalten, Befähigung zum Umgang mit modernen Konstruktionswerkzeugen, Verstehen und Anwenden moderner Kommunikationstechniken Befähigung zur computergestützten Konstruktion mit CAD-Software für Ingenieuraufgaben der Versorgungstechnik

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) Testat Darstellen, Gestalten, Fertigen 2

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 321

Darstellen, Gestalten, Fertigen 2, CAD

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Darstellen, Gestalten, Fertigen 2

Dozent/in Prof. Dr. König

Workload der LV 30 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Seminar/ Übungen 15 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 15 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 0 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 0 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Konstruktion von Baugruppen der Versorgungstechnik 1.1. Darstellung von Bauelementen der Versorgungstechnik 1.2. Konstruktion von Rohr- und Schweißbaugruppen 1.3. Oberflächengestaltung und Bezeichnung, Toleranzangaben 1.4. Projektzeichnungen für versorgungstechnische Anlagen

Literatur Hesser, W.; Hoischen, H.: Technisches Zeichnen. 32., völlig überarbeitete Auflage, Cornelsen Verlag, Berlin, 2009 oder frühere Auflagen. Albers, J.; Dommel, R.; Montaldo-Ventsam, H.; Übelacker, E.; Wagner, J.: Der Zentralheizungs- und Lüftungsbauer - Technische Mathematik und Technische Kommunikation /Arbeitsplanung. 1., Aufl., Verlag Handwerk u. Technik, Hamburg, 2005.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 321

Darstellen, Gestalten, Fertigen 2, CAD

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung CAD

Dozent/in N. N., Lehrauftrag

Workload der LV 90 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Seminar/ Übungen 45 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 0 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. CAD-Grundlagen (3D-AutoCAD) 1.1. Elementare 3D-Konstruktionen 2. Pit-(AutoCAD-Applikation für HAT) 2.1. Einführung, Grundregeln der Konstruktion mit pit 2.2. Heizungs- und Sanitärobjekte – Schema 2.3. Bauobjekte – 3D (2D) 2.4. Heizung / Sanitär – Grundriss 2D 2.5. Heizung / Sanitär – Grundriss 3D 2.6. Lüftungsobjekte Grundriss 2D 2.7. Lüftungsobjekte – Grundriss 3D 2.8. Elektro – Stromlaufplan, Grundriss 2.9. Schnittstellen, Massenauswertungen 2.10. Komplexe Übungsaufgaben (AutoCAD + pit)

Literatur Handbuch AutoCad, Handbuch Pit

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 331

Heizungs- und Feuerungstechnik 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. B. Stanzel

Modulart Pflicht

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Klausur

Angeboten in der Sprache Deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 301

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Heizungs- und Feuerungstechnik 1

Prof. Dr. Stanzel Vorlesung, Übung

- 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Kennenlernen der wichtigsten feuerungs- und heizungstechnischen Komponenten und Anlagen sowie der einschlägigen Berechnungsverfahren und –vorschriften zur Auslegung von Standardheizungssystemen. Befähigung zur eigenverantwortlichen Planung, Ausführung und Abnahme von Anlagen der Heizungs- und Feuerungstechnik unter Einhaltung der technischen Regeln.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Labortestat, Testat des 1. Teils der Projektarbeit „Auslegung einer Heizungsanlage

für ein Ein- bzw. Mehrfamilienhaus“

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 331

Heizungs- und Feuerungstechnik 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Heizungs- und Feuerungstechnik 1

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. B. Stanzel

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Präsenzzeit 30 Stunden

Seminar / Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 10 Stunden

Belegbearbeitung 20 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden

Prüfungsvorbereitung 10 Stunden

Selbststudienzeit 10 Stunden

sontiges

Inhalte 1. Grundlagen der Heizungstechnik 1.1 Wärmetechnische Grundlagen 1.2 Wärmedurchgang und Temperaturverteilung in Wänden 1.3 U-Wertberechnung nach DIN EN ISO 6946 1.4 Hygienische Grundlagen (thermische Behaglichkeit) 2. Normwärmebedarf von Gebäuden nach DIN EN 12 831 2.1 Berechnung des Normwärmebedarfs für übliche Fälle 2.2 Berechnung des Normwärmebedarfs für Sonderfälle 3. Bestimmung des Wärmeverbrauches 3.1 Abschätzung des Jahres-Wärmeverbrauch nach VDI 2067 3.2 Jahres-Heizenergiebedarf nach DIN EN 832 3.3 Jahresenergieverbrauch für die Warmwasserbereitung 4. Feuerungstechnik 4.1 Brennstoffe 4.2 Der Verbrennungsprozess 4.3 Wirkungs- und Nutzungsgrade 3 Übungen mit Laborbetrieb

Literatur Buderus-Handbuch der Heizungstechnik; Beuth Verlag Auflage: 34. A., 2002 Ihle/Prechtl, Die Pumpenwarmwasserheizung, Werner Verlag, 2003 Burkhardt, Kraus, Projektierung von Warmwasserheizungen, Oldenbourg Industrieverlag, 2006 Script der Vorlesung Heizungs- und Feuerungstechnik 1

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 401

Unternehmensführung / Betriebsorganisation

BA Studiengang Wirtschaftsinge3nieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Unternehmensführung / Betriebsorganisation

N. N., Neuberufung Vorlesung, Übung

- 3 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 8

Qualifikationsziele Kenntnis der Unternehmensorganisation und Fähigkeit an deren Weiterentwicklung mitzuarbeiten. Anwendung von Methoden und Verfahren zur strategischen Unternehmensentwicklung auf Basis von Kompetenzmodellen, Kenntniserwerb über die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung auf Basis verschiedener Organisationsmodelle und Managementmethoden, Simulation einer Unternehmensgründung

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) Beleg und Präsentation Unternehmensgründung 60 %

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 401

Unternehmensführung / Betriebsorganisation

BA Studiengang Wirtschaftsinge3nieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Unternehmensführung / Betriebsorganisation

Dozent/in N. N., Neuberufung

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 45 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 0 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Unternehmensorganisation (Einführung, Aufbauorganisation, Organisationsgrundsätze, Gliederungsmerkmale, Gliederungsmerkmale, Stellenbildung, Aufbaustrukturprinzipien, Ablauforganisation, Planung, Gestaltung, Steuerung, Auftrag, Arbeitsplan, Fristenplan, Arbeitssystem, Geschäftsprozessorganisationen Grundlagen, Standardprozessketten, Organisationsbeispiel) 2. Unternehmensführung und Steuerung 3. Businessplanerstellung auf Basis von Vorkenntnissen zum Rechnungswesen (externes und internes Rechnungswesen, Buchführung, Bilanzen, GuV, Bilanzierung, Jahresabschluss, Unternehmensbewertung, Finanzwesen) 4. Elementare Managementfunktionen (Planen, Steuern, Controlling, Shareholder-Value-Management) 5. Spezielle Managementfunktionen (Vertragsgestaltung, Marketing, TQM, Forschungsmanagement, Sanierungsmanagement, Change Management, nationales und Internationales Wirtschaftsrecht) 6. Managementtechniken anwenden (Projektmanagement, Analysemethoden, Prognosen, Szenarien, Brain Storming, Pareto-Prinzip, Balanced Score Card, Besprechungen)

Literatur Olfert,K; Pischulti.: Kompakt Training Unternehmensführung, 4.Auflage, Kiehl Verlag 2007 Kehrt, Asum, Stich: Die besten Strategieetools in der Praxis, 4 Auflage, Hanser Verlag 2009 Schwab, A. J.: Managementwissen für Ingenieure. 3. Auflage, Springer Verlag, 2003; Tom DeMarco: Der Termin .Hanser Verlag 1997; Felix Frei u.a.: Die Kompetente Organisation. Schäfer Pöschel Verlag 1993; Bergmann; Meurer: Best Patterns - Entwicklungsmuster für zukunftsfähiges Management. Luchterhand 2001

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 402

Bau- und Wirtschaftsrecht 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. –Ing. Bernd Nowak

Modulart Pflicht

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 402

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Bau- und Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Nowak Vorlesung, Übung

- 3 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 8

Qualifikationsziele Vermittlung von Grundkenntnissen im Bauplanungs-, Bauordnungs- und Wirtschaftsrecht sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bauvergabe- und Bauvertragsrecht (Umgang mit VOB, HOAI, BGB)

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 402

Bau- und Wirtschaftsrecht 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Bau- und Wirtschaftsrecht 1

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. Bernd Nowak

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb

Belegbearbeitung

Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden

Prüfungsvorbereitung 20 Stunden

Selbststudienzeit 20 Stunden

sonstiges

Inhalte 0. Einführung 1. Allgemeine Rechtsgrundlagen 2. Schuldrecht 3. Kaufrecht 4. Sachenrecht 5. Allgemeines Bau- und Bauvertragsrecht 6. Vertragsanbahnung nach VOB / A 7. Vertragsabwicklung nach VOB /B und /C 8. Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 9. Arbeitsrecht 10. Nachbarrecht

Literatur Empfehlungen in Einführungsvorlesung

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 403

Gastechnik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.- Ing. Jens Mischner

Modulart Pflicht

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls Identisch mit ME 403 GE 404

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Gastechnik Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner

Vorlesung, Übung, Labor

- 1 4 5 150

2

3

4

5

Summe 4 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Erwerb gasfachlicher Grundkenntnisse für planende und ausführende Tätigkeiten im Bereich der Gasverwendung, Gasanlagen in Gebäuden; Kennenlernen des relevanten gastechnischen Regelwerkes im Kontext baurechtlicher und sonstiger sicherheitstechnischer Bestimmungen, Erwerb der Fähigkeit, Gasinstallationsanlagen zu gestalten, zu bemessen und zu betreiben

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) Labortestat

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,8

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 403

Gastechnik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Gastechnik

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner

Workload der LV 150 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 15 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 45 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Gaswirtschaft, Gasaufkommen, Herkunft von Erdgasen, typische Gaszusammensetzungen, Gase der öffentlichen Gasversorgung

Gasbeschaffenheit, DVGW- G 260, Klassifizierung von Brenngasen, H- Gase, L- Gase, Biogas

Flüssiggase, Eigenschaften, Einführung in das Regelwerk, Überblick Flüssiggasanlagen, Aufbau, Sicherheitstechnik, Gasentnahme

Chemisch- physikalische Eigenschaften von Erdgasen

Brenngascharakteristik, Heizwert, Brennwert, Wobbe- Index, pvT- Verhalten, ideale/reale Gase, Verbrennungstemperatur, Zündverhalten, Verbrennung von Erdgas, Verbrennungsrechnung, Abgase: Zusammensetzung, Taupunkt

Biogas, Konditionierung von biogenen Gasen zur Einspeisung in Erdgasnetze

Gasbedarf, zeitraumorientierter Gasbedarf, Benutzungstage, Spitzenvolumenstrom, Gleichzeitigkeitsfaktoren

Hausanschlüsse, DVGW- G 459

DVGW- TRGI (Technische Regeln für Gasinstallationen)

Gasinstallation: Gasgeräte, Klassifizierung, Technische Regeln, Gasanlagen in Gebäuden, Explosions- und Brandschutz, Bemessung von Gasanlagen, Aufstellung und Betrieb von Gasgeräten in Gebäuden

Sicherheitstechnik in der Gasversorgung: Schutzziele, Gasströmungswächter, Manipulationsabwehr, passive vs. aktive Maßnahmen

Verbrennungsluftversorgung von Gasgeräten, Abgasabführung 4 Laborversuche

Literatur Cerbe, G. u.a.: Grundlagen der Gastechnik: Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung. 7., vollständig neu bearbeitete Auflage. München; Wien: Hanser 2008. Mischner, J.; Juch, T. und Kurth, K.: Flüssiggasanlagen: Entwurf, Planung, Optimierung. Berlin: Verlag für Bauwesen 1999. DVGW- TRGI 2008 Landes- Bauordnung, Feuerungsverordnung

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 404

Versorgungstechnische Anlagen

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.- Ing. Berthold Stanzel

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls Identisch mit ME 403 GE 404

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Versorgungstechnische Anlagen

Prof. Dr. Stanzel Vorlesung, Übung, Labor

- 1 4 5 150

2

3

4

5

Summe 4 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Studierende erwerben einen Überblick über die verschiedenen versorgungstech-nischen Anlagen (heizungs-, lüftungs-, klima- und kältetechnische Anlagen) und werden befähigt, Anlagenschemata zu lesen. Sie erlernen das branchentypische Fachvokabular, um mit Planungsingenieuren lösungsorientiert zu kommunizieren. Die Studierenden werden befähigt, versorgungstechnische Probleme zu erkennen, zu analysieren, einzuordnen. Sie verfügen über Kenntnisse zur Auslegung der wesentlichen Anlagenkomponenten und über den Betrieb der Gesamtanlage.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,8

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 404

Versorgungstechnische Anlagen

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Versorgungstechnische Anlagen

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. Stanzel

Workload der LV 150 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 30 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Allgemeine Grundlagen der Gebäude- und Energietechnik Energietechnische, energiewirtschaftliche, wärmetechnische, meteorologische und hygienische Grundlagen

2. Einführung in die Heizungstechnik und der zugehörigen Gastechnik

Aufgaben der Heizungstechnik, Allgemeine Anlagentechnik und Schemata, Niedertemperaturkessel und Brennwerttechnik, hydraulische Schaltungen, gasseitiger Anschluss und Verbrauchsmessung, exemplarische Auslegung und Betriebsführung

3. Einführung in die Klima- und Kältetechnik

Aufgaben der Klimatechnik, Anlagentechnik und Schemata, Luftstromermitt-lung, Komponenten von RLT- Anlagen, Kanalnetzbemessung, exemplarische Anlagenauslegung und Betriebsführung, Kältetechnische Grundlagen

4. Einführung in die Sanitärtechnik

Aufgaben der Sanitärtechnik, Anlagenschemata, wesentliche Komponenten und deren Auslegung, Betriebsführung

Literatur Zierhut, Technische Mathematik Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ihle, Klimatechnik mit Kältetechnik, 4. Auflage Ihle/ Prechtl: Der Heizungsingenieur. Band 2: Die Pumpenwarmwasserheizung, Teil A und Teil B

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 405

Wahlmodul 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energie-technik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Wahlmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester

Credits (ECTS) 2

Leistungsnachweis Studienleistung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Wahlmodul N. N. 2 2 60

2

3

4

5

Summe 2 2 60

Lehrleistung pro Semester in SWS 2

Qualifikationsziele − Studierende erwerben in Ergänzung zu den vermittelten fachlichen Kenntnissen, fachfremde Kenntnisse sowie allgemeine Schlüsselqualifikation

− Sie erwerben unter anderem Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Handlungskompetenz

− Dem Studierenden wird somit ein Blick über die engen Grenzen des eigentlichen Studienfaches ermöglicht

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Studienleistung

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart bestanden / nicht bestanden

Wichtung für die Gesamtnote in %

0,0

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 405

Wahlmodul 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energie-technik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Wahlmodul 1

Dozent/in N.N.

Workload der LV 60 Gesamt Stunden

Vorlesung/Seminar 30 Stunden

Übungen 0 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 0 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Die Studierenden können sich aus dem umfangreichen Angebot der Fachhochschule Erfurt oder anderer Thüringer Hochschulen die Veranstaltungen heraussuchen, die zu ihren Interessen passen

Literatur

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 411

Energieerzeugung

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Energieerzeugung N. N., Neuberufung Vorlesung, Übung,

- 1 4 5 120

2

3

4

5

Summe 4 5 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Verständnis von Schaltung, Funktion, Technik und Thermodynamik konventioneller Kraftwerke und innovativer und regenerativer Energieumwandlungsanlagen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, globale und komponentenorientierte Berechnungen zu Leistung, Wirkungsgrad, Energieumsetzung, Erstellungs- und Betriebskosten an den wesentlichen Kraftwerkstypen durchzuführen, zu bewerten und die jeweils angemessenen Typen auszuwählen.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) Labortestat

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,8

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 411

Energieerzeugung

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Energieerzeugung

Dozent/in N. N., Neuberufung

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Kraftwerkskapazitäten in Deutschland 2. Kenntnis der gesetzliche Planungs- und Investitionsgrundlagen für Kraftwerke

und der Auswirkungen des Emissionshandels auf den Kraftwerksmarkt 3. Verständnis der Konzepte für Kraftwerke-Neubauten, Kraftwerkskooperationen,

Genehmigungsfragen und Projektverträge 4. Einblicke in die Finanzierung von und Investitionen in den Kraftwerksbau 5. Energiequellen und Energieträger, Energieumwandlung und –effizienz,

thermodynamische Grundlagen 6. Thermische Kraftwerke (Dampfkraftwerke, Kraft-Wärme-Kopplung, Kombinierte

Kraftwerksprozesse, Gasturbinenanlage) 7. Kernkraftwerke 8. Wasserkraftwerke 9. Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen 10. Umweltschutzaskpekte 11. Entwicklung des Kraftwerksparks in Deutschland und Europa

Literatur Heuck, K.; Dettmann, K. D: Elektrische Energieversorgung. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Vieweg, Frankfurt/M. 2005.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 412

Versorgungsnetze

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Versorgungsnetze und Energietransport

N. N., Neuberufung Vorlesung, Übung,

- 1 4 5 120

2

3

4

5

Summe 4 5 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen die Mechanismen, Techniken und Kosten der Energielogistik (Energieübertragung und Transport). Sie können diese umsetzen und anwenden. Hierzu erfolgt die Vermittlung der Grundlagen des Aufbaus und der Funktionsweise moderner elektrischer Energieversorgungsnetze von der Höchst- bis zur Niederspannung, Kenntnisse über Gaseigenschaften; Aufbau und Funktionsweise von Öl- und Gasförder- und Transportanlagen, Dimensionierung von Gasleitungssystemen im Hoch- und Niederdruck; Auslegung von Öl- und Gasförder- und Transportanlagen, Gasversorgungsanlagen, Einblicke in die Wärmetechnik (insb. Kraft-Wärme-Kopplung) und die Grundzüge des Betriebs von Anlagen der Fernwärmetechnik, Verständnis der Erstellungs- und Betriebskosten

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,8

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 412

Versorgungsnetze

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Versorgungsnetze und Energietransport

Dozent/in N. N., Neuberufung

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Netzwirtschaft Strom:

- Begriffe der leitungsgebundenen Energieversorgung (Anschlusswert, Gleichzeitigkeitsfaktor, Gang- und Dauerkennlinien, Ausnutzungsdauer, Kostenstruktur und Lastaufteilung); Spezifische Eigenschaften der Elektrizitätsversorgung (Nichtspeicherbarkeit, Spannungs-, Frequenzhaltung, Reservehaltung, Primär-/Sekundärregelung); Kennwerte, Grundlagen (Bedarfsstruktur, Lastgang, Verluste, Wirkungsgrad und Leistungsmaximierung, kostenoptimale Bedarfsdeckung, Grundlast/Spitzenlast, Lastverteilung/Einsatzplanung);

- Aufbau und Ebenen von Stromversorgungsnetzen, Aufbau wichtiger Netzbetriebsmittel, Schaltanlagen, Betrieb und Steuerung von Stromnetzen, Netzleitsysteme, Frequenz- und Spannungsregelung in Netzen, Netzschutz, Planung von Stromversorgungsnetzen

- technische und rechtliche Rahmenbedingungen, Aufgaben von Verbund- und Verteilnetzbetreibern

- Kenntnis der wichtigsten Aspekte des Netzmanagements (Netzvertrieb, Netzbetriebsführung, Asset Management) unter den veränderten Rahmenbedingungen

- Versorgungs- und Anschussbedingungen - Kostenmanagement (Kostenstruktur und –zurechnung) - Asset Management (Investitionsstrategie, Instandhaltungsplanung und –

durchführung) - Lastmanagement, Dispatching - Fahrplanmanagement - Regelenergie und Bilanzkreismanagement - Zählerdienstleistungen Energielogistik Öl, Gas und Wärme:

- Öl und Gasgewinnung onshore und offshore - Drilling, Oilsands, - Platforms, Floating Production - Transport und Zwischenspeicherung - pipelines, shipping, - Tankfarms, Untergrundspeicher, LNG - Downstream, Raffinerie, Petrochemie, Endverbraucher

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

- Synthetische Energieträger - Biofuel, Kohle- und Gasverflüssigung - Gaseigenschaften, Gasgeräte - Gastransport und –verteilung - Rohrnetzberechnung - Gasanlage - Sicherheitstechnik - Grundlagen der Fernwärmetechnik (Wärmeerzeugung- und auskopplung,

Wämeverteilung, Wärmeübergabe) - Kennwerte, Grundlagen (Bedarfsstruktur, Lastgang, Eigenschaften der

Brenngase, Kennzahlen für Strömungs-Verbrennungseigenschaften) - Technische Gestaltung von Gasversorgungssystemen, Gasnetzbetrieb (inkl.

Messung und Verdichtung, Druckniveau und Druckhaltung, Netzsteuerung, Transport-/Verteilungsverlust, Versorgungssicherheit), Bau und Betrieb von Regel- und Messanlagen

- Netzzugangssystem, Transportmanagement, Gasspeicherung, Funktion und Einsatz von Flüssiggasanlagen (LNG)

Literatur Heuck, K.; Dettmann, K. D: Elektrische Energieversorgung. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Vieweg, F 2005.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 421

Immobilienwirtschaft

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Immobilienwirtschaft N. N., Lehrauftrag Vorlesung, Übung,

- 1 4 5 120

2

3

4

5

Summe 4 5 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Zweige der Immobilienwirtschaft. Sie besitzen die Fähigkeit, entsprechende Prozesse der Bewirtschaftung zu verstehen, zu bewerten und zu organisieren.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,8

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 421

Immobilienwirtschaft

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Immobilienwirtschaft

Dozent/in N. N., Lehrauftrag

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Grundstückswirtschaft 2. Wohnungswirtschaft 3. Gewerbliche Immobilienwirtschaft 4. Bewirtschaftung von Immobilien 5. Finanzierung 6. Bewertung von Immobilien 7. Immobilienmanagement

Literatur Diederichs, C. J., Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute, Heidelberg 1999. Gondring, H., Immobilienwirtschaft, Studienbuch für Studium und Praxis, München 2004. Jenkis, H. W.: Kompendium der Wohnungswirtschaft, 3. Aufl., München 1996. Schulte, K.-W.; Bone-Winkel, S. (Hrsg.): Handbuch Immobilien-Projektentwicklung, Köln 2002, 2. Aufl. Schulte, K.-W., Bone-Winkel, S.; Thomas, M. (Hrsg.): Handbuch Immobilien-Investition, 2. Aufl., Köln 2005. Schmoll, F.: Basiswissen Immobilienwirtschaft. GEV Verlag, 2008. Brauer, K. U.: Grundlagen der immobilienwirtschaft. Gabler-Verlag 2008. Franke, H. et. Al.: Die immobilie. Werner Verlag 2004.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 422

Kaufmännisches und infrastrukturelle GM, Flächenmanagement

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Dipl.-Ing. Gabriele Lorenz

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 KGM, IGM, FlM Dipl.-Ing. G. Lorenz Vorlesung, Übung,

- 1 4 5 150

2

3

4

5

Summe 4 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Befähigung Prozessstrukturen des FM/GM unter Berücksichtigung der gegenseitigen Abhängigkeiten zu erkennen, zu entwickeln, darzustellen und zu planen. Befähigung die Prozesse durchzuführen, zu organisieren und zu managen.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) Testat Projekt

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,8

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 422

Kaufmännisches und infrastrukturelle GM, Flächenmanagement

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Kaufmännisches und infrastrukturelle GM, Flächenmanagement

Dozent/in Dipl.-Ing. Lorenz

Workload der LV 150 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 45 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 15 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Kaufmännisches Gebäudemanagement 1.1. Einleitung und Grundlagen

(Unternehmenszielsystem, Absatzmarkt, Beschaffungsmarkt, Leistungserstellung)

1.2 Betriebswirtschaftliche Leistungsbereiche (Dienstleistungsbetriebe, betriebliche Funktionen, Rechnungswesen, Objektbuchhaltung)

1.3 Kostenrechnung und Kostenplanung im Gebäudemanagement Kostenträger, Kostenstellen, Kostenarten, Kosten und Leistungsrechnung, Kalkulation, Strukturen der Kostenstellen und ihre Auswirkung auf die Kostenerfassung und Kostenrechnung, Kostentransparenz,

1.4. Controlling im FM / GM Aufgabe des Controllings, Controlling auf den unterschiedlichen zeitlichen Ebenen des FM / GM,

1.5 Methoden zur Bestimmung der Immobilienkosten 1.5 IT - Systeme zur Kostenrechnung 1.6 Beschaffungsmanagement 1.7 Vertragsmanagement 2. Infrastrukturelles Gebäudemanagement 2.1 Einleitung und Grundlagen 2.2 Organisation von Dienstleistungen

(Catering, DV-Dienstleistungen, Gärtnerdienste, Hausmeisterdienste, Postdienste, Sicherheitsdienste, Reinigungsdienste, Umzugsdienste, Logistikdienste, Winterdienste, Telekommunikationsdienste, Entsorgen, Versorgen, Benchmarking für infrastrukturelle Dienstleistungen)

2.3 Benchmarking für infrastrukturelle Dienstleistungen (Benchmarking im deutschsprachigem Raum, ausgewählte Kennzahlen für das Facility Management)

2.4. Inventarverwaltung Inventarverwaltung, Anforderungen an die Inventarverwaltung, Möglichkeiten der Inventarverwaltung, Kostenplanung und –umlage, Controlling,

3. Flächenmanagement (Nutzerorientiertes, anlagenorientiertes, immobilienwirtschaftlich orientiertes, serviceorientiertes Flächenmanagement, Dokumentation, Flächen im GM / FM, Flächen und Kostenrechnung, Detailgrad der Flächenerfassung, , Kostenplanung und –umlage, Controlling, Konferenzraumverwaltung

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Verwaltung von allgemein genutzten Räumen, Planung der Belegung, Kostenkalkulation für Raumnutzung, )

Literatur DIN 18969, GEFMA - Richtlinie 100, 200, 400, 500, 502, VDI – Richtlinie 6009

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 423

Technisches Gebäudemanagement

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Dipl.-Ing. Gabriele Lorenz

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 TGM Dipl.-Ing. G. Lorenz Vorlesung, Übung,

- 1 4 5 150

2

3

4

5

Summe 4 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Befähigung Prozessstrukturen des FM/GM unter Berücksichtigung der gegenseitigen Abhängigkeiten zu erkennen, zu entwickeln, darzustellen und zu planen. Befähigung die Prozesse durchzuführen, zu organisieren und zu managen.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) Testat Projekt

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,8

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 423

Technisches Gebäudemanagement

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Technisches Gebäudemanagement

Dozent/in Dipl.-Ing. G. Lorenz

Workload der LV 150 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 45 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 15 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Facility Management und Gebäudemanagement 1.1. Einführung 1.2. Der Ansatz des FM / GM

Entwicklung FM / GM, Definitionen, FM / GM – Dienstleistung als Kerngeschäft, Probleme der bisherigen Bewirtschaftung, Prozessorientierung

1.3. Integrale Planung – Gebäudelebenszyklus Säulen des FM, Gebäudelebenszyklus, notwendige Rückkopplungen aus Bewirtschaftung zum Entwurf, Integrale Planung im Team

1.4. Ziel- und Aufgabenhierarchie Zielhierarchie in Unternehmen, strategische, taktische und operative Ziele und die sich daraus ergebenen Aufgaben im FM / GM, zeitliche Aufgabenhierarchie im FM / GM

1.5. Kundenorientierung Nachteile einer zersplitterten Aufbau- und Ablaufstruktur, Bedeutung der Kundenorientierung für Unternehmen, Vorteile der Kundenorientierung

1.6. Zeitlicher Ablauf im FM / GM (GEFMA 100) 2. Gebäudemanagement 2.1. Aufgaben im GM

Überblick, Entwicklung, VDMA – Richtlinie, DIN, GEFMA 2.2. Technisches GM

Aufgaben im TGM nach DIN, Beispiele Betreiben technischer Anlagen, Dokumentation, Modernisieren, Sanieren, Umbauen, technische Gewährleistung

2.3. Prozessorientiertes GM Prozesse im GM, funktionsübergreifende Darstellung von Prozessen, kybernetische Regelkreise bei der Prozessdarstellung, Entwicklung und Darstellung von hierarchischen Prozessen im Gebäudemanagement, Haupt- und Unterstützungsprozesse, Messung der Kosten / Aufwendungen, Beispiele von Prozessen im GM aus der Sicht eines Auftraggebers und eines Dienstleisters, Wärmeversorgungsprozess,

2.4. Rechnerunterstütztes FM / GM Möglichkeit der Rechnerunterstützung im FM / GM

2.5. Gegenüberstellung herkömmliche Gebäudebewirtschaftung und Gebäudemanagement Vergleich der Bewirtschaftung mit Vor- und Nachteilen

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

3. Ausgewählte Leistungsprozesse des TGM 3.1. Betriebsführung

Betriebsführung von Anlagen, Tätigkeiten der Betriebsführung, Einbindung in die Hauptprozesse, Betriebstagebücher, Betriebsanweisungen, Kostenumlage, Controlling,

3.2. Instandhaltungsprozesse Anlagenwartung und -instandsetzung nach DIN, Entwurf eines Wartungsplanes, Wartungsbücher, Kostenplanung und -umlage, Controlling,

3.4. Energieversorgung 4. Benchmarking von Medienverbrauchswerten 5. GM für eine ausgewählte Liegenschaft

Seminaristische Bearbeitung / Projektbearbeitung der Aufgaben im GM für eine Liegenschaft. Mit unterschiedlichen Ausgangssituationen werden unterschiedliche und typische Aufgaben durch die Studenten bearbeitet.

Literatur DIN 18969, GEFMA - Richtlinie 100, 200, 400, 500, 502, VDI – Richtlinie 6009, Broschüren der AMEV zu Wartung und Inspektion, DIN 32736, GEFMA-Richtlinie 108, 122, 124, VDI-Richtlinie 3807

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 431

Be- und Entwässerungstechnik 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Cornelia König

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 401

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Be- und Ent-wässerungstechnik 1

Prof. Dr. König Vorlesung, Übung, Labor

- 1 4 5 150

2

3

4

5

Summe 4 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Vermittlung grundlegender rechtlicher und fachlicher Kenntnisse, Methoden und Verfahren; Befähigung zur Planung und Dimensionierung von Trinkwasserinstallationen für ein Gebäude sowie der Gebäudeentwässerung auf der Grundlage der allgemein anerkannten Regeln der Technik und unter besonderer Beachtung der Trinkwasserhygiene Befähigung problembehaftete Gebäudeinstallationen zu erkennen, zu analysieren und Lösungswege aufzuzeigen

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) Labortestat, Testat Planungsübung

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,8

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 431

Be- und Entwässerungstechnik 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Be- und Entwässerungstechnik 1

Dozent/in Prof. Dr. König

Workload der LV 150 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 15 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Einführung in das Stoffgebiet 2. Wasservorkommen, Wasserbedarf und Wassergewinnung 3. Wasserförderung und Wasserspeicherung 4. Wasserversorgung von Gebäuden 5. Warmwasserversorgung von Gebäuden 6. Planung von Trinkwasserrohrnetzen in Gebäuden 7. Schutzmaßnahmen 8. Entwässerung von Gebäuden 9. Bemessung von Entwässerungsrohrleitungen 10. Sonderanlagen der Entwässerung Planungsübung Sanitärtechnik 2 Laborversuche 1 Exkursion

Literatur Feurich, H. u. a.: Sanitärtechnik. 9., erw. Aufl., Krammer Verlag, Düsseldorf, 2005. diverse Fachzeitschriften z.B. TAB, HLH, Ihle, C.; Bader, R.; Golla, M.: Tabellenbuch Sanitär Heizung Klima/Lüftung. Bildungsverlag EINS, ab 5. Aufl., Troisdorf, 2008 oder Günther, C.; Miller, W.; Patzel, O.; Richter, H.; Wagner, H.; Bäck, H. J; Szymanski, R.: Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Ab 3., Aufl., Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig, 2004 oder gleichwertiges Tabellenbuch.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 432

Heizungs- und Feuerungstechnik 2

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. B. Stanzel

Modulart Pflicht

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache Deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 405

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Heizungs- und Feuerungstechnik 2

Prof. Dr. Stanzel Vorlesung, Übung, Labor

- 1 4 5 150

2

3

4

5

Summe 4 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Erlernen einschlägiger heizungstechnischer Auslegungsvorschriften und Berech-nungsverfahren von Standardheizungskomponenten. Befähigung zur eigenverantwortlichen Planung, Ausschreibung und betriebswirtschaftlicher Betrachtung von Heizungsanlagen.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Labortestat, Testat des 2. Teils der Projektarbeit „Auslegung einer

Heizungsanlage für ein Ein- bzw. Mehrfamilienhaus“

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,8

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 432

Heizungs- und Feuerungstechnik 2

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Heizungs- und Feuerungstechnik 2

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. B. Stanzel

Workload der LV 150 Gesamt Stunden

Präsenzzeit 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 15 Stunden

Belegbearbeitung 30 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 10 Stunden

Selbststudienzeit 25 Stunden

sonstiges

Inhalte 5. Zentralheizungsanlagen 5.1 Heizungssysteme 5.2 Wärmepumpen in der Heizungstechnik 5.3 Auslegung von Raumheizeinrichtungen 5.4 Rohrnetzberechnung von Zweirohranlagen 5.5 Heizungsumwälzpumpen 5.6 Sicherheitstechnische Ausrüstung 6. Ausschreibung von Heizungsanlagen 6.1 Vorbemerkungen zur Leistungsbeschreibung 6.2 Fachspezifische Leistungsbeschreibung 6.3 Bewertung der Ausschreibung / Angebote 6.4 Vereinfachte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 7. Hydraulische Schaltungen in Wasserheizungen 7.1 Vorbemerkung 7.2 Schaltung zur Änderung des Durchflusses 7.3 Schaltung zur Änderung der Vorlauftemperatur 7.4 Schaltung mit fester Vormischung 7.5 Einsatz von Verteilern 7.6 Hydraulik in Verteilnetzen 2 Laborversuche Projektarbeit „Auslegung einer Heizungsanlage für ein Ein- bzw. Mehrfamilienhaus

Literatur Buderus-Handbuch der Heizungstechnik; Beuth Verlag Auflage: 34. A., 2002 Ihle/Prechtl, Die Pumpenwarmwasserheizung, Werner Verlag, 2003 Burkhardt, Kraus, Projektierung von Warmwasserheizungen, 2006 Script der Vorlesung Heizungs- und Feuerungstechnik 2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 433

Kälte- und Klimatechnik 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieru Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. Hahn

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls Identisch mit GE 406

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Kälte- und Klimatechnik 1

Prof. Dr. Hahn Vorlesung, Übung, Labor

- 1 4 5 150

2

3

4

5

Summe 4 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Über den Erwerb von Grundlagenkenntnissen der Kälte- und Klimatechnik. Befähigung zur problemorientierten Analyse bei der Bemessung von Anlagenkomponenten der Klimatechnik, Entwicklung kreativer Lösungsansätze für den Entwurf und Optimierung der Anlagentechnik.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) Labortestat

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,8

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 433

Kälte- und Klimatechnik 1

BA Studiengang Wirtschaftsingenieru Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Kälte- und Klimatechnik 1

Dozent/in Prof. Dr. Hahn

Workload der LV 150 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 15 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 45 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Entwicklung und Bedeutung der Kälte- und Klimatechnik Vom Wesen der Kälte Geschichtliche Bedeutung

2. Aufgaben der Kälte- und Klimatechnik 3. Thermodynamische Grundlagen der Kälte- und Klimatechnik

Begriffe der Kälte- und Klimatechnik Symbole

4. Zustandsänderungen in der Klimatechnik 5. Kühllastberechnung 6. Volumenstromermittlung 7. Druckverlustberechnung 8. Luftströmungen 9. Luftauslässe 2 Übungen mit Laborbetrieb 1 Fachexkursion

Literatur Arbeitsblätter, Recknagel, H.; Sprenger, E.; Schramek, E.-R.; [Ed.]: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik. 74. Aufl., Oldenbourg Industrieverlag, 2008 bzw. frühere Auflagen nicht älter als 2000.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 501

Betriebliches Praktikum

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Praktikantenamt/Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester

Credits (ECTS) 22

Leistungsnachweis Praktikumsbericht, mündliches Bewertungsgespräch entspr. PrO

Angeboten in der Sprache abhängig vom Praktikumsbetrieb

Voraussetzungen für dieses Modul keine

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung Anmeldung über Praktikantenamt mit Praktikumsvertrag

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Praktikum Praktikantenamt/ Studiendekan

Betriebliches Praktikum

-

0 22 660

2

3

4

5

Summe 0 22 660

Lehrleistung pro Semester in SWS 0

Qualifikationsziele Kennenlernen erster Verbindungen zwischen Theorie und Praxis. Die Studierenden sollen durch konkrete Aufgabenstellungen im Rahmen betrieblicher Arbeitsabläufe an die praktische Ingenieurtätigkeit herangeführt werden. Durch diese Praxisausbildung soll die Kompetenz vermittelt werden, wie erste während des Studiums erworbene theoretische Kenntnisse anzuwenden sind und neue wissenschaftliche Methoden erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden können. Die Studierenden sollen durch konkrete Aufgabenstellungen im Rahmen betrieblicher Arbeitsabläufe an praktische Ingenieurtätigkeiten herangeführt werden. Sie sollen erworbene theoretische Kenntnisse im Rahmen praktischer Ingenieuraufgaben anwenden und fachübergreifend einsetzen. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen. Praktische Ingenieurtätigkeit ist durch konkrete Aufgabenstellungen zu erlernen. Die Studierenden sollen Befähigung und Kompetenz erwerben, theoretische und praktische Kenntnisse anzuwenden und neue wissenschaftliche Methoden erfolgreich in der Praxis umzusetzen. Lernziel ist es, die Kerninhalte der Ingenieur-Tätigkeit kennen zu lernen, zu verstehen, zu analysieren und zu bewerten.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Testat

Teilprüfung(en) Praktikumsbericht/Praktikumszeugnis

Benotungsart anerkannt/nicht anerkannt

Wichtung für die Gesamtnote in %

0,0

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 501

Betriebliches Praktikum

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Praktikum

Dozent/in Praktikantenamt/Studiendekan

Workload der LV 660 Gesamt Stunden

Präsenzzeit Stunden

Seminar / Übungen Stunden

Übungen mit Laborbetrieb Stunden

Belegbearbeitung Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung Stunden

Prüfungsvorbereitung Stunden

Selbststudienzeit Stunden

Praktikum 660 Stunden

Inhalte 4 Wochen Baustelle Handwerkliche Mitarbeit auf einer Baustelle bei der Montage versorgungs-technischer Anlagen. Die Sammlung von praktischen Erfahrungen und Kompetenzen beim Umgang mit Anlagenkomponenten der Versorgungstechnik, sowie handwerkliche Fertigkeiten und Kompetenzen beim Fügen von Anlagenteilen, bei der Inbetriebnahme und Übergabe von kompletten Anlagen sollen den praktischen Kenntnisstand festigen. 14 Wochen Technische Mitarbeit bei der Planung, beim Bau, beim Betreiben und Verwalten von Gebäuden und versorgungstechnischen Anlagen Mitarbeit bei der Bauleitung, Arbeitsvorbereitung, Bauüberwachung, Kostenabrechnung, Abnahme und Übergabe versorgungstechnischer Anlagen bzw. beim Betreiben technischer Anlagen und Gebäude. Die Sammlung von praktischen Erfahrungen und Kompetenzen soll den ingenieurtechnischen Erkenntnisstand bei der Planung und Auswahl von Anlagenkomponenten der Versorgungstechnik, sowie dem Bau von Anlagenteilen, der Inbetriebnahme und Übergabe von kompletten Anlagen festigen bzw. sollen die Studenten bei technisch-betriebswirtschaftliche Analysen von versorgungstechnischen Anlagen und Einrichtungen oder bei der Entscheidungsvorbereitungen bei Einführung von Erneuerungen und Investitionen mitarbeiten.

Literatur Der konkreten Aufgabenstellung angepasste Fachliteratur

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 511

Energierecht und Energiehandel

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester, Blockunterricht am Ende des Semesters

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul keine

Dieses Modul ist Voraussetzung für -

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Energierecht und Energiehandel

N. N., Neuberufung Seminar, Übung

30 - 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen die Kenntnis der Märkte, Produkte und Akteure des Energiehandels, erhalten das Verständnis für Prinzipien der strukturierten Beschaffung und des Portfoliomanagments und kennen die Marktmechanismen des nationalen und internationalen Energiehandels und der wichtigsten Einflussparameter. Sie kennen den Aufbau, die Funktionsweise und Möglichkeiten von Energiebörsen. Die Finanzierungsinstrumente für den Energiehandel und die Möglichkeiten des Risikomanagements sind bekannt. Schließlich ist ein Verständnis für die Grundzüge des Emissionszertifikatehandels zu erreichen. Das Verständnis für die neuen Rahmenbedingungen des Energievertriebs und die modernen Instrumente der Kundenakquise und –bindung sowie die Methoiden und Techniken zur Vertriebssteuerung und –controlling soll erreicht werden. Weiterhin können die Studierenden diese Kenntnisse schon in Grundzügen umsetzen und in Fallbeispielen anwenden.

Dier Studieren kennen die wesentlichen Merkmale des deutschen und internationalen Energierechts und können dies in Grundzügen anwenden. Die Rahmenbedingungen der erngiewirtschaftlichen Regulierung und der daraus resultierenden Energiepolitik (insb. Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) Energieeinsparverordungung (EnEV) sind verstanden, können interpretiert und angewendet und langfristig weiter entwickelt werden.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Benotungsart Deutsche Noten 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 511

Energierecht und Energiehandel

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Energierecht und Energiehandel

Dozent/in N.N., Neuberufung

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Seminar / Übungen 60 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Energie – Einkauf:

Besonderheiten und Unterschiede der Märkte des Energiehandels: Börsenhandel und OTC-Handel

Produkte des Energiehandels: Von der Baselieferung zum individuellen Fahrplan

Teilnehmer im Energiehandel: Handelnde Unternehmen an den Energiemarktplätzen

Preise und Preisbildung von Energiehandelsprodukten

Organisation des Energiehandels im Unternehmen

Beschaffungsstrategien: Vollversorgung vs. „strukturierte“ Beschaffung

Portfoliomanagement eines Handelsportfolios

Risikocontrolling bei Handelsgeschäften

Produkte und Positionen im Energiehandel

Preisbildung auf dem Großhandelsmarkt

Handel an Energiebörsen

Grundlagen des Risikomanagements

Einsatz derivater Instrumente im Energiehandel

Bewertung von Optionen

Risikoabschätzung mit dem Value-at-Risk-Konzept

Emissionszertifikatehandel Energie Marketing & -Vertrieb:

Wettbewerb auf dem Endkundenmarkt

Kundensegmentierung

Produktstrategie und –management

Grundlagen des Energiemarketing

Customer Relationship Management

Vertragsmanagement

Metering

Billing und Forderungsmanagement

Energienahe Dienstleistungen

Aufgaben und Instrumente des Vertriebscontrollings, Grundlagen der wertorientierten Unternehmenssteuerung

Beschaffungs- und Absatzsteuerung, Portfolio Management, Analyse -und Bewertung von Preis- und Volumenrisiken

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Energiedatenmanagement und Prognose, Kalkulation, Pricing

Deckungsbeitragsrechnung, Customer Lifetime Value, Balanced Score Card

Planungs- und Reportingprozess, Ableitung kritischer Erfolgsfaktoren, Kennzahlen zur Erfolgsmessung, Management Informationssysteme, Grundzüge der Prozesskostenrechnung, IT-Unterstützung

Energierecht:

EU-Energierecht, Energie- und Wettbewerbsrecht in Deutschland, Konzessionsvertragsrecht, Vertragsbeziehungen bei wettbewerblichem Energiebezug (Netzanschlussvertrag, Netznutzungsvertrag, Energieliefervertrag), Privatrechliche Aspekte

Ziele und Strukturen des Umweltrechts, Grundzüge des Umweltverwaltungs- und Umweltprivatrechts, EEG, KWKG und EnEV

rechtliche Aspekte des Handels an Strombörsen und des Energiederivatehandels

Aufgaben und Ziele des Planungsrechts, Kommunale Bauleitplanung Regulierung:

Ziele und Instrumente der Energiepolitik

Ökonomische Begründung wirtschaftspolitischer Eingriffe (industrieökonomische Grundlagen, Theorie des Marktversagens)

Wettbewerbspolitik (EU-Wettbewerbsrahmen, Kartellrecht und Regulierung, Missbrauchsaufsicht)

Fiskal- und Strukturpolitik (Steuern, Subventionen)

Umweltpolitik (Theorie externer Effekte, Instrumente und Gesetze, ökonomische Aspekte von EEG und KWKG, Instrumente des Kyoto-Protokolls, Umsetzung des Zertifikatehandels)

Grundlagen der Regulierungstheorie, Regulierungsrahmen, –ansätze und –instrumente, Marktöffnungsmodelle

Regulierter Netzzugang, gesetzliche Rahmenbedingungen (insb. Energiewirtschaftsgesetz und zugehörige Verordnungen), institutionelle Ausgestaltung und Aufgaben der Regulierungsbehörden

Unbundling, Konzepte für Zugangs- und Entgeltregeln bei Durchleitung, ökonomische Aspekte der Bereitstellung von Netzdienstleistungen

Netzentgeltkalkulation, Grundzüge der Anreizregulierung, Versorgungssicherheit und -qualität

Regulierungsmanagement

Literatur Zenke, I. / Schäfer, R.: Energiehandel in Europa. 2. Aufl., Verlag C. H. Beck 2009 Schwintowski, H.-P. (Hrsg.):Handbuch Energiehandel. Verlag Erich Schmidt 2006 Energierecht (EnergieR). 6., überarb. Aufl., dtv 2009. Schneider, J. P.; Theobald, C.: Recht der Energiewirtschaft. 2., Aufl., Verlag C. H. Beck 2008.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 512

Qualitätsmanagement

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan, N. N., Neuberufung

Modulart Wahlpflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester, Blockunterricht am Ende des Semesters

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul keine

Dieses Modul ist Voraussetzung für -

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Qualitäzsmanagement N. N., Neuberufung Seminar, Übung

30 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Studierende sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, wesentliche Einflussgrößen und Risiken hinsichtlich des Qualitätsniveaus einer Arbeit aus den Bereichen der Energiewirtschaft, des Facility Managements und der Logistik zu analysieren. Sie kennen rechtliche Aspekte der Gewährleistung und Produkthaftung, Studierende kennen Grundlagen des Aufbaus eines Qualitätsmanagementsystems und wissen um die industrielle Anwendung der Methoden und Techniken. Sie kennen die wesentlichen Methoden und Techniken zur Planung, Sicherung und Optimierung von Qualität und Qualitätskriterien in Unternehmen, wie bspw. Kepner Tregoe, FMEA (Failure Mode and Effects Analysis), FTA ( Fault Tree Analysis), Poka Yoke, SPC (Statistische Prozesslenkung), Prüfplanung, TQM (Total Quality Management); KVP (Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess), sowie die Strukturen des Aufbaus eines TQM, das zur Auditierung und Zertifizierung eines Unternehmens notwendig ist.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Noten 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 512

Qualitätsmanagement

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Qualitätsmanagement

Dozent/in N. N., Neuberufung

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Seminar / Übungen 60 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Begriff „Qualität“ Ursprung und Notwendigkeit des Qualitätsmanagement Die Rolle des Kunden im Qualitätsprozess Grundlagen und Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000 ff Qualitätsaudit nach EN ISO 9000 ff Grundlagen des TQM Kaizen und KVP

Literatur Ebel B. (Hrsg.: Däumler, Gabe): Qualitätsmanagement, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne, Berlin 2003. N.N.: ISO 9000, ISO 9001, Beuth Verlag, Berlin

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 513

Personalmanagement

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Wahlpflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester, Blockunterricht am Ende des Semesters

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul keine

Dieses Modul ist Voraussetzung für -

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 523

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Personal management N. N., Neuberufung Seminar 30 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Vorbereitung der Studierenden auf spätere Führungsaufgaben in Projektteams oder den Karriereweg, eine eigene Unternehmensgründung ( Spin off) einzuschlagen. Kenntnisserwerb und Erfahrungsvermittlung zu Grundlagen der Personalbetreuung, Personalführung und Personalentwicklung als ein bedeutender Baustein der modernen Unternehmensführung im Dienstleistungsbereich der klassischen Produktion.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Noten 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 513

Personalmanagement

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Personalmanagement

Dozent/in N. N., Neuberufung

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Seminar / Übungen 60 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Personalführung, Personalentwicklung, Personalbedarf, Beschäftigungsmanagement, Personalmanagement: 1. Personalführung(Führungsbedarf, Motivation, Führungstheorien, Führungsstile, Führungstechniken, Führungsverhalten) 2. Personalplanung(Personalbedarfsberechnung, Personalorientierung, Arbeitsverhältnisse, Personalbindung) 3. Personalauswahl und –einstellung (Bewerbung, Einstellungsinterviews, Testverfahren, Assessmentcenter) 4. Personalentwicklung(Maßnahmen, Laufbahnplanung, Schlüsselqualifikationen) 5. Personalmanagement (Personalverwaltung, Personalauswahl, Personalabbau, Personalförderung, Personalbetreuung, Teamentwicklung- und –leistung, Bedarfsanalysen, internationales und strategisches Personalmanagement) Projekt: Entwicklung von Personalführungsaufgaben zur Verbesserung der Effizienz in Unternehmen. Erstellung von Erwartungs- und Funktionsprofilen sowie der dazu gehörigen Positions-und Stellenbeschreibung sowie rechtlich zu beachtende Grundlagen

Literatur Olfert,K.:Personalwirtschaft, 13. Auflage, Kiehl Verlag, 2008 Olfert,K.:Lexikon Personalwirtschaft, Kiehl Verlag, 2008 Olfert,K.: Personalwirtschaft, 6, Kiehl Verlag 2009

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 514

Energie- und Verbrauchsmanagement

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. B. Stanzel

Modulart Wahlpflicht

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester, Blockunterricht am Ende des Semesters

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache Deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 721

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Energie- und Verbrauchsmanage-ment

Prof. Dr. Stanzel Vorlesung, Übung

- 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Kennenlernen der systematischen Vorgehensweise zur Identifizierung von Energieeinsparpotentialen für die Medien Strom, Wärme und Wasser unter Einhaltung der technischen Regeln. Erlangen von Grundkenntnissen für die erfolgreiche Umsetzung des Energiemanagements, Kenntnis der einzelnen Arbeitsschritte für die Umsetzung, Wissen über Einsparpotentiale an Energie und Kosten.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Testat der Projektarbeit „Energieeinkauf für Tarif- und Gewerbekunden“

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 514

Energie- und Verbrauchsmanagement

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Energie- und Verbrauchsmanagement

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. B. Stanzel

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Präsenzzeit 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 15 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 15 Stunden

sonstiges

Inhalte Einführung in das Energiemanagement Aufgaben des Energiemanagements, Strategisches Vorgehen bei der Energieanalyse, Optimierungsmaßnahmen und deren Einsparpotentiale, Energieberichtswesen mit Erfolgsnachweis, Schwachstellenanalyse Vorgehensweise zum erfolgreichen Energiemanagement Organisatorische Vorbereitungen, Sichten der Datenlage, Ermittlung und Vergleich von Kennwerten und Kosten, Grobdiagnose und Prioritätenliste, Verbrauchskontrolle, Stammdatenerfassung, Maßnahmenplanung, Betriebsoptimierung, Erstellen eines Energieberichtes Energieverbrauchskennwerte für Gebäude nach VDI 3807 Ziele der Richtlinie, Arten von Energiekennwerten, Verbrauchsbereinigung, Berechnung von Gradtagzahl, Wahl geeigneter Energiebezugsflächen, Berechnung der Heizenergie-, Strom- und Wasserverbrauchskennwerte.

Fallstudien: 1) Wirtschaftlich sinnvolle Umsetzungen von Einsparmaßnahmen 2) Energiekostenberechnung für ein EFH und einen Gewerbetrieb 3) Berechnung: Energiekennzahl- und des Kosteneinsparpotential 4) Analyse ausgewählter fehlerhafter Heizkostenabrechnungen

5) Preisfindung für eine Wärmeversorgung als Contracting-Modell Literatur VDI 3807 „Energieverbrauchskennwerte für Gebäude“, Teil 1 bis 3

Script und Aufgaben zur Vorlesung Energieagentur NRW, Energiever(sch)wendung, Handbuch zum rationellen Energieeinsatz, Klartext Verlag, Essen, 2000

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 521

Bau- und Wirtschaftsrecht 2

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester, Blockunterricht am Ende des Semesters

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul keine

Dieses Modul ist Voraussetzung für -

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Bau- und Wirtschaftsrechnt 2

Lehrauftrag Seminar 30 - 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Für die verschiedenen Aufgaben im Umgang mit Immobilien und Anlagen werden auf der Grundlage verschiedener Vertragsstrukturen die rechtlichen Konsequenzen so behandelt, dass die Studierenden die Vor- und Nachteile einzelner Vertragsstrukturen erkennen und auf konkrete Fälle anwenden können. Die Studierenden können Risiken für Eigentümer und Betreiber einordnen, wissen, wer in der Betreiberverantwortung steht, kennen mögliche Rechtsfolgen, wissen um die Notwendigkeit ordnungsgemäßen Handelns, sind mit dem generellen Anlagenbetrieb vertraut.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Noten 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 521

Bau- und Wirtschaftsrecht 2

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Bau- und Wirtschaftsrecht 2

Dozent/in Lehrauftrag

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Seminar / Übungen 60 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Grundstücksrecht 2. Mietrecht 3. Betriebskosten 4. Grundstücksverkehrsrecht 5. Maklerrecht 6. Bauträgerrecht 7. Rechtsverpflichtung bei der Projektentwicklung 8. Immobilienleasing 9. Sicherungsrechte 10. Betreibermodelle 11. Betreiberverantwortung

(Abschätzung der Risiken für Eigentümer und Betreiber Rechtsgrundlagen der Betreiberverantwortung Entlastungsmöglichkeiten: Absicherung durch Dokumentation, Qualitätsmanagementsysteme, Arbeitsschutzmanagementsysteme, Umweltschutzmanagementsysteme, Integrale Managementsysteme Haftungsmöglichkeiten Grundkenntnisse über Anlagenbetrieb)

Literatur GEFMA (Hrsg.): Richtlinie GEFMA 190 Betreiberverantwortung im Facility Management, Bonn 2004 GEFMA (Hrsg.): Richtlinie GEFMA 122 Betriebsführung (mit Instandhaltung) von Gebäuden, gebäudetechnischen Anlagen und Außenanlagen, Bonn 2001

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 522

Erneuerbare Energien

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Michael Kappert

Modulart Wahlpflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester, Blockunterricht am Ende des Semesters

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 531

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Erneuerbare Energien Prof. Dr. Kappert Seminar - 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Stärkung der Eigenverantwortung und –initiative bei der Projektbearbeitung; Befähigung zur gewerkeübergreifenden Planungsorientierung bzw. Einführung in neue Fachgebiete. Kennenlernen der erneuerbaren Energiequellen und der Planungsabläufe. Erweiterung der fachspezifischen Kenntnisse. Befähigung Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu planen und in konventionelle Anlagen zu integrieren. Befähigung zur selbständigen Erarbeitung einer Projektdokumentation

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) Keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 522

Erneuerbare Energien

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Erneuerbare Energien

Dozent/in Prof. Dr. Kappert

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar / Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Einleitung 2. Regenerative Energiequellen 3. Solarenergie – Grundlagen 4.1. Charakteristika der Solarstrahlung 4.2. Berechnung der Einstrahlung auf beliebige Flächen 5. Passive Solarenergienutzung 5.1. Einteilung der passiven und hybriden Systeme 5.2. Solarpassive Komponenten (TWD, TWP, Trombe-Wände, etc.) 6. Aktive solarthermische Systeme 6.1. Solarthermische Kollektoren 6.2. Kompaktanlagen und Kleinanlagen 6.3. Solare Raumheizung 6.4. Solarthermische Großanlagen 6.5. Solarbeheizte Freibäder 6.6. Anlagenkomponenten, Inbetriebnahme, Betriebssicherheit,

Problemschwerpunkte 7. Biomasse 7.1. Grundlagen 7.2. Energetische Holz und Strohnutzung 7.3. Energetische Biomassenutzung 7.4. Biotreibstoff 8. Photovoltaik 8.1. Grundlagen 8.2. Komponenten 8.3. Systeme 8.4. Netzgekoppelte Anlagen 8.5. Inselanlagen 9. Geothermie 9.1. Grundlagen 9.2. Oberflächennahe geothermische Nutzung 9.3. Tiefengeothermie 10. Windenergienutzung 11. Wasserkraft 12. Solarthermische Stromerzeugung 12.1. Kollektoren 12.2. Absorber

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

12.3. Solarfarm – Anlagen 12.4. Solar – Tower – Anlagen 12.5. Dish / Stirling – Solarkraftwerke 13. Anlagenkonzepte 14. Gebäudekonzepte

Literatur Kleemann, M., Meliß, M.: Regenerative Energiequellen. 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1993 Quaschnig, V.: Regenerative Energiesysteme. 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1999 Kaltschmidt, M., Wiese, A.: Erneuerbare Energien. 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1997 Z Sonne, Wind & Wärme. BVA Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld Z Sonnenenergie. Solarpraxis AG, Berlin Z Photon. Solar Verlag GmbH, Aachen

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 523

Energie- und Kostenoptimierung

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Berthold Stanzel

Modulart Wahlpflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester, Blockunterricht am Ende des Semesters

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Energie- und Kostenoptimierung

Prof. Dr. Stanzel Seminar - 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Kennen lernen der wesendlichsten energetischen Optimierungsprozesse im Bereich Strom, Klimatisierung und Beheizung von Gebäuden, Fähigkeit zur Optimierung der Energieversorgung, zum Anwenden der betriebswirtschaftlichen Methoden zur Beurteilung einer Einsparmaßnahme, Fähigkeit, komplexe technischer Zusammenhänge zu verstehen, darzustellen und zu präsentieren.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Testat Beleg

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) Keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 523

Energie- und Kostenoptimierung

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Energie- und Kostenoptimierung

Dozent/in Prof. Dr. Stanzel

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 30 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden

Prüfungsvorbereitung 10 Stunden

Selbststudienzeit 10 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Theoretische Grundlagen der energetischen Optimierung Exergetische Betrachtungen (Wirkungsgrad / Nutzungsgrad)) des Energieeinsatzes von Strom, Gas, Wärme und Kälte.

2. Energie- und Kostenoptimierung der Stromversorgung Analyse des Strombezugs, Verbrauchsanalyse mittels Abrechnungen, Verteilung und Kosten von Leistung, Wirk- und Blindarbeit, spezifische Stromkosten und Auslastungsgrad, Optimierung und Kosteneinsparung

3. Energie- und Kostenoptimierung von RLT-Anlagen Regeln und Steuern von Klimaanlagen, Maßnahmen zur Energie- und Kosteneinsparung am Ventilator, wirtschaftlich akzeptable Druckverluste, Funktion und Optimierung von Wärmerückgewinnungssystemen

4. Energie- und Kostenoptimierung von Heizungsanlagen wirtschaftliche Betriebsweisen von gas- oder wärmeversorgten Gebäuden, Vollkostenrechnung einer Brennstoffversorgung mit Gas, Öl oder Fernwärme, Berechnung der Gesamtkosten einer Wärmeversorgung

5. Energie- und Kostenbetrachtung von solarunterstützten Heizungsanlagen Anlagentechnik und Hydraulik mittlerer und großer Anlagen zur solarunterstützten Wärmeversorgung, Regelungstechnische Konzepte zur solaren Einbindung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung verschiedener Systeme der solarunterstützten Wärmeversorgungsanlagen

6. Anwendung von Verfahren zur Energieoptimierung Erstellen von Jahresdauerlinien, Ermittlung von Leistungs- und Verbrauchswerten aus der Jahresdauerlinie mittels numerischer Integration, Ableitung der Leistungsverteilung von Mehrkesselanlagen oder bi- bzw. multivalenten Anlagen

Projekte: Belegarbeit: Praxisbeispiel einer umgesetzten Energie- und Kosteneinsparung.

Literatur Energieagentur NRW, Energiever(sch)wendung, Handbuch zum rationellen Energieeinsatz, Klartext Verlag, Essen, 2000

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 531

Kälte- und Klimatechnik 2

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. Hahn

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester, Blockunterricht am Ende des Semesters

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls Identisch mit Modul GE 502

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Kälte- und Klimatechnik 2

Prof. Dr. Hahn Vorlesung, Übung, Labor

- 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Vertiefende Kenntnisse in der Kältetechnik sollen befähigen, komplexere Anlagen problemorientiert und zielstrebig technisch zu bemessen und energetisch, wirtschaftlich zu bewerten. Ausprägung des ganzheitlichen Denkens und Handelns.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) Labortestat

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 531

Kälte- und Klimatechnik 2

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Kälte- und Klimatechnik 2

Dozent/in Prof. Dr. Hahn

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 15 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 20 Stunden

Selbststudienzeit 10 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Arbeitsprozesse der Kältetechnik 2. Arbeits- und Leistungsdiagramme

log p,h – Diagramm p-T; T-S - Diagramm

3. Kompressions- und Absorptionskälteanlage Komponenten der Kompressionskälteanlage Verdichter Entspannungsorgane, Rohrleitungen und Armaturen Wärmeübertrager Zubehör Anwendungen (Kälte- und Klimatechnik) Komponenten der Absorptionskälteanlage

4. Solare Klimatisierung/Klimatechnik 5. Kühltürme/Kaltwassernetz 6. CO2-Bilanzierung 7. Gewerbliche Kälteanlagen, Kühlkette (Lebensmittel) 2 Laborversuche 1 Fachexursion

Literatur IKET (Hrsg.): Pohlmann Taschenbuch der Kältetechnik. 19. neu bearb. Und erw. Aufl., C. F. Müller Verlag, Heidelberg, 2008. Breidenbach, K.: Der Kälteanlagenbauer. Bd. 2, Kälteanwendungen. 4. neu berab. und erw. Aufl., C. F. Müller Verlag, Heidelberg, 2004. Baumgarth, S.; Hörner, B.; Reeker, J. (Hrsg.): Handbuch der Klimatechnik. Band 1, Grundlagen. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C. F. Müller Verlag, Heidelberg, 2008 Baumgarth, S.; Hörner, B.; Reeker, J. (Hrsg.): Handbuch der Klimatechnik. Band 2, Anwendungen. 4., völlig neu bearbeitete Auflage, C. F. Müller Verlag, Heidelberg, 2003

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 532

Wirtschaftsinformatik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. Volker Herwig

Modulart Wahlpflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester, Blockunterricht am Ende des Semesters

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit Wirtschaftsinformatik AI, GE 305,

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Herwig Vorlesung, Übung,

- 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Erwerb von Kenntnissen über die grundlegenden Konzepte und Methoden der Wirtschaftsinformatik. Erwerb der Fähigkeit, diese Konzepte und Methoden einzusetzen.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 532

Wirtschaftsinformatik

BA Studiengang Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Wirtschaftsinformatik

Dozent/in Prof. Dr. Volker Herwig

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar / Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Einführung 2. Computer-Hardware, Information Lifecycle Management 3. Systembetrieb 4. Datenorganisation und Datenmodellierung 5. Kommunikationssysteme 6. Grundlagen des Internet 7. Systementwicklung 8. Electronic Business 9. Datenschutz und Datensicherheit 10. Webbasierte Dienste

Literatur Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U. (2004): Springer-Lehrbuch. Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 11., überarb. und aktualisierte Aufl., Springer, Berlin [u.a.] 2004 Schwarzer, B.; Krcmar, H. (2004): Praxisnahes Wirtschaftsstudium. Wirtschaftsinformatik: Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung. 3., überarb. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2004 Hansen, H.R.; Neumann, G. (2002): Wirtschaftsinformatik. 1. Bd., Grundlagen betrieblicher Informationsverarbeitung. 8. Aufl., Lucius & Lucius, Stuttgart 2002

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 601

Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Gebäudetechnik BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.- Ing. Jens Mischner

Modulart Pflicht

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls Identisch mit GE 601

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Wirtschaftlichkeitsbe-rechnungen in der Gebäudetechnik

Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner

Vorlesung, Übung

- 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Kennenlernen finanzmathematischer Grundlagen und, darauf aufbauend, von verschiedenen Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsberechnung; Abgrenzung zur Kosten- und Leistungsrechnung der BWL; Kennenlernen energiewirtschaftlicher Grundbegriffe und Bilanzgrößen, einschließlich technischer Regeln, die für die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen relevant sind; Aneignung von Grundwissen über Preisstrukturen von am Markt verfügbaren Energieträgern, Preisdynamik; Befähigung zur selbstständigen Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen mit Hilfe dynamischer Methoden mit Anwendungen auf typische Problemstellungen der Gebäudetechnik

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 601

Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Gebäudetechnik BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Gebäudetechnik

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden

Prüfungsvorbereitung 10 Stunden

Selbststudienzeit 20 Stunden

sonstiges 10 Stunden

Inhalte Investitionsbegriff, Kalkulationszins

Finanzmathematische Grundlagen. Folgen und Reihen. Zinsrechnung. Herleitung „Barwert/Kapitalwert“. Diskontierungsummenfaktor, Annuitäten-faktor

Energiewirtschaftliche Grundlagen. Energetische Gütegrade von Wärme-erzeugern. Wirkungsgrade, Nutzungsgrade, Teillastverhalten, Energie-wandlungsketten: Nutz-, Endenergie

Charakteristika des Energiebedarfs, Jahresganglinien, Jahresdauerlinien, natürliche und dimensionslose Koordinaten (normierte Darstellung); Deckungsgrad, zeitpunktorientierter vs. zeitraumorientierter Energiebedarf, Bedarfskennwerte, VDI 3807

Wärmegestehungskosten gemäß VDI 2067 (kapitalgebundene, verbrauchs- und betriebsgebundene, sonstige Kosten)

Preise von Energieträgern, Preisstrukturen, leitungsgebundene/nichtleitungs-gebundene Energieträger, Preisdynamik, Preisgleitklauseln, Teuerungsraten

Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung (statische Methoden, dynamische Methoden), Wahl der Berechnungsmethode, Voraussetzungen für Vergleiche

Allgemeine Anwendungen zur Kapitalwertmethode, Barwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinssatzes, dynamische Amortisationsdauer

Gebäudetechnische Anwendungen zur Kapitalwertmethode, Barwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinssatzes, dynamische Amortisationsdauer im Bereich „Wärmeerzeugung“

Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Energieeinsparmaßnahmen

Literatur VDI 2067 VDI 3807 VDI 6025 Leemann, R.: Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Energiesystemen. Bern: Bundesamt für Konjunkturfragen.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 602

Projektmanagement BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. –Ing. Bernd Nowak

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 602

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Projektmanagement Prof. Dr. Nowak Vorlesung, Übung

- 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Vermittlung von Grundkenntnissen zu den Methoden des modernen Projekt-managements, Befähigung zur Strukturierung, Planung und Steuerung größerer Bauprojekte

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 602

Projektmanagement BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Projektmanagement

Dozent/in Prof. Dr. –Ing. Bernd Nowak

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb

Belegbearbeitung

Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden

Prüfungsvorbereitung 20 Stunden

Selbststudienzeit 20 Stunden

sonstiges

Inhalte 1. Einführung 2. Bearbeitung von Projekten 2.1 Projektstart 2.2 Projektumfeld (Stakeholderanalyse) 2.3 Projektziele 2.4 Projekt-Aufbauorganisation 2.5 Projektstrukturierung 2.6 Ablauf- und Terminplanung (Netzplantechnik 2.7 Kosten- und Kapazitätsplanung 2.8 Projekt-Controlling 2.9 EDV-Unterstützung 2.10 Projektabschluss 2.11 Projektbegleitende Elemente - Konfigurations- und Änderungsmanagement - Risikomanagement - Vertrags- und Nachforderungsmanagement - Qualitätsmanagement - Projektdokumentation und Berichtswesen 3. Führung von Projekten 3.1 Projektleiter und Projektteam 3.2 Motivation 3.3 Kommunikation 3.4 Konfliktlösung in Projekten 3.5 Kreativitätstechniken 3.6 Leistungsbild Projektsteuerung (AHO)

Literatur Empfehlungen in Einführungsvorlesung

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 603

Steuerungs- und Regelungstechnik BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Michael Kappert

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester

Credits (ECTS) 8

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 603

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Steuerungs- und Regelungstechnik

Prof. Dr. Kappert Vorlesung, Übung, Labor

- 3 6 8 240

2

3

4

5

Summe 6 6 240

Lehrleistung pro Semester in SWS 12

Qualifikationsziele Kennenlernen der Prinzipien der Steuerungs- und Regelungstechnik. Befähigung zur Beschreibung und Lösung steuerungs- und regelungstechnischer Aufgabenstellungen mit ingenieurtechnischen Methoden. Befähigung zum Entwurf von Anlagen unter Berücksichtigung regelungstechnischen Aspekte und zum Einstellen von Regelkreisen.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) Labortestat, Testat Projekt

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

4,5

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 603

Steuerungs- und Regelungstechnik BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Steuerungs- und Regelungstechnik

Dozent/in Prof. Dr. Kappert

Workload der LV 240 Gesamt Stunden

Vorlesung 45 Stunden

Seminar/ Übungen 45 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 15 Stunden

Belegbearbeitung 30 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 60 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Einführung 2. Grundlagen 2.1. Historische Entwicklung 2.2. Begriffe, Darstellungsformen, Funktionen 2.3. Prozess, System, Element. Struktur 2.4. Signal und Information 2.5. Wirkungsplan 2.6. Messen, Steuern, Regeln, Stellen 2.7. Aufgabenbeschreibung 2.8. Grafische Modelle 3. Regelungstechnik 3.1. Einführung 3.2. Mathematische Beschreibung von Regelkreisgliedern 3.3. Regelstrecken 3.4. Regeleinrichtungen 3.5. Gerätetechnische Reglerrealisierung 3.6. Zweipunktregler 3.7. Stellglieder 3.8. Der geschlossene Regelkreis 3.9. Vermaschte Regelkreise 3.10. Spezielle Regelungen 3.11. Digitale Regelungstechnik 4. Steuerungstechnik 4.1. Einführung 4.2. Schalt-, Melde-, Stellgeräte 4.3. Binäre Verknüpfungsfunktionen 4.3. Systematischer Entwurf eines Schaltkreises. 4.4. Binäre Speicherfunktionen 4.5. Zeitfunktionen 4.6. Anwendungsspezifische Endschaltungen 5. Ausgewählte Anlagenbeispiele 5 . Ausgewählte Anlagenbeispiele

5.1. Regelungsstrategien bei Einzelraumregelung 5.2. VVS – Lüftungsanlage 5.3. Steuerung und Regelung von Mehrkeselanlagen 5.4. Ergänzende Steuerungsstrategien 5.5. Bemerkungen zu Regelungs- u. Steuerungsstrategien

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

15 h Übungen mit Laborbetrieb

Literatur Hrsg: Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik an Fachhochschulen mit FB Versorgungstechnik: Regelungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik, 5.Auflage, C. F. Müller Verlag, Heidelberg, 2002, frühere Auflagen; Digitale Gebäudeautomation, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2004, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 1995. Weiterführende Literatur Knabe, G.: Gebäudeautomation, Verlag für Bauwesen Berlin, Berlin, 1992 Reinisch, K.: Kybernetische Grundlagen und Beschreibung kontinuierlicher Systeme. Verlag Technik, Berlin, 1974. Reinisch, K.: Analyse und Synthese kontinuierlicher Regelungs- und Steuerungssysteme. Verlag Technik, Berlin, 1996. Lunze, J.: Regelungstechnik 1 und 2, Springer Verlag, Berlin, 2004, Lunze, J.: Automatisierungstechnik, 1. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München, 2003 und 2. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München, 2007 Unbehauen, H.: Regelungstechnik 1, 2 und 3, F. Vieweg, Wiesbaden, ab 2001

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 604

Rechnungswesen / Bilanzierung BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Rechnungswesen / Bilanzierung

N. n., Neuberufung Vorlesung, Übung,

- 1 4 5 150

2

3

4

5

Summe 4 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen die Kontierung und die doppelte Buchführung. Fähigkeit zur Interpretation von Ergebnissen mit dem Ziel, geeignete betriebswirtschaftliche Maßnahmen ableiten zu können. Kenntnis der Grundlagen der doppelten Buchführung und des Jahresabschlusses mit Bilanzierungs- und Bewertungsfragen nach HGB und in Grundzügen nach IAS und US-GAAP; periodenrichtige Abgrenzung von Ertrag und Aufwand; Rückstellungen; Verstehen, woher die Daten der Buchhaltung kommen; Kenntnis von Inventur, Inventar, Bilanz, GoB; Fähigkeit, eine einfache Bilanzanalyse nach Bilanzstruktur und Erfolgsanalyse durchzuführen; Fähigkeit, einen Jahresabschluss zu lesen und in Grundzügen verstehen und interpretieren zu können.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

4,5

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 604

Rechnungswesen / Bilanzierung BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Rechnungswesen / Bilanzierung

Dozent/in N. N., Neuberufung

Workload der LV 150 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 60 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Internes Rechnungswesen 1. Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 2. Rechtliche Grundlagen (Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht, Sanktionsvorschriften) 3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 4. Bestandsrechnung (Inventur, Inventar, Buchen auf Bestandskonten und Abschließen auf das Schlussbilanzkonto) 5. Erfolgsrechnung (Buchen auf Erfolgskonten und Abschließen auf das Gewinn- und Verlustkonto) 6. Organisation der doppelten Buchführung Bilanzierung / Externes Rechnungswesen 1. Der handelsrechtliche Jahresabschluss 2. Bilanzstichtag und Fristen zur Aufstellung 3. Bilanzierung dem Grunde nach (Bilanzansatzregeln) 4. Vermögensgegenstand - Wirtschaftsgut 5. Betriebs- und Privatvermögen 6. Rechtliches- und wirtschaftliches Eigentum (Leasing) 7. Bilanzierung schwebender Geschäfte 8. Bilanzierungsregeln nach Handels- und Steuerrecht 9. Aktiva (z. B. Niederstwertprinzip, Vereinfachungsregeln) 10. Passiva (z. B. Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen) 11. Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren

Literatur Nath, G./Stoeckmann, H.: Buchführung für steuer- und wirtschaftsberatende Berufe. Köln Schmolke, Siegfried/Deitermann, Manfred: Industrielles Rechnungswesen. Darmstadt Langenbeck, Jochen/Wolf, Jakob: Buchführung und Jahresabschluss, Herne/Berlin

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 605

Umwelttechnik BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. rer. nat. J. Lebküchner-Neugebauer

Modulart Pflicht

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 606

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Umwelttechnik Prof. Dr. Lebküchner-Neugebauer

Vorlesung, Übung, Labor

- 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Der Studierende verfügt über solides, anwendungsbereites Wissen in der Umwelttechnik und angrenzenden Gebieten.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) Labortestat

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 605

Umwelttechnik BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Umwelttechnik

Dozent/in Prof. Dr. rer. nat. J. Lebküchner-Neugebauer

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 20 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 10 Stunden

Selbststudienzeit 15 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Luft 1.1. Luft, Luftschadstoffe, Grenzwerte 1.2. Rechtsgrundlagen 1.3. Ausbreitungsrechnung 1.4. Luftreinigungstechniken 1.5. Einzelprobleme 2. Wasser (=Abwasser) 2.1. Abwasser-Inhaltsstoffe 2.2. Rechtsgrundlagen 2.3. Kommunale Abwasser 3. Boden 3.1 Schadstoffe 3.2. Bewertungslisten 3.3. Sanierungsverfahren 4. Baustein: Radioaktivität/Strahlenschutz 4.1. Physikalische Grundlagen 4.2. Wirkung radioaktiver Strahlung 5. Elektromagnetische Strahlung 5.1. Grundlagen, Begriffe und Größen 5.2. Rechtsgrundlagen 5.3 Elektrosmog 5.4. mögliche Maßnahmen

Literatur Wird jeweils aktualisiert und in der Vorlesung bekannt gegeben.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 611

Gasversorgung BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.- Ing. Jens Mischner

Modulart Pflicht

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 605

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Gasversorgung Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner

Vorlesung, Übung

- 1 4 5 150

2

3

4

5

Summe 4 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Erwerb gasfachlicher Grundkenntnisse für planende und ausführende Tätigkeiten im Bereich der Gasverteilung und des Gastransports; Erwerb der Fähigkeit, Gasverteilungs- und Gastransportsysteme einschl. ihrer Systemelemente zu gestalten, zu bemessen und zu bewerten, Kennenlernen wesentlicher gaswirtschaftlicher Strukturen im Bereich Gastransport und Gasverteilung

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,8

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 611

Gasversorgung BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Gasversorgung

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner

Workload der LV 150 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 45 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Systemelemente der Gasversorgung: Rohrleitungen, Netze, Gas- Druckminderungsanlagen, Gas- Verdichterstationen. Überblick über europäische Gastransportsysteme.

DVGW- G 2000, Netzbetreiber, Netzzugang, Speicherzugang, Gesetze, Verordnungen

Physikalische Eigenschaften von Erdgasen: Stoffdaten, Wassergehalt, Hydratbildung, Kohlenwasserstoffkondensationspunkt, pvT- Verhalten, Realgasverhalten

Druckverlustberechnung in Gasleitungen ohne und mit Höhendifferenzen, Gastransportleitungen, Gasabsatzleitungen, kombinierte Gastransport- und –absatzleitungen, quasiisotherme Strömung

Temperaturverlauf in Gastransportleitungen, nichtisotherme Strömung

Rauigkeit von Rohrleitungen, Ermittlung der integralen Rauigkeit

Ermittlung der Kapazität von Gastransportleitungen, Sensitivitätsuntersuchungen

Maßnahmen zur Kapazitätserhöhung von Gastransportleitungen

Vermaschte Netze

Rohrleitungsspeicher

Gas- Druckminderungsprozesse und –anlagen; isenthalpe vs. isentrope Zustandsänderung, h,s- Diagramm, Aufbau von GDRMA, Druckabsicherung, Gasvorwärmung: Berechnung von Vorwärmanlagen, Gestaltung, Gas- Expansionsanlagen, Gasmengenmessung

Durchflusscharakteristika von Gas- Druckreglern und Sicherheitsabsperr-ventilen

Gas- Verdichtung, Kompressoren, h,s- Diagramm, Antriebsgasbedarf in Gastransportsystemen, optimaler Zwischendruck bei Streckenverdichtern

Literatur Cerbe, G. u.a.: Grundlagen der Gastechnik: Gasbeschaffung, Gasverteilung, Gasverwendung. 7., vollständig neu bearbeitete Auflage. München; Wien: Hanser 2008. DVGW- G 2000: Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze. Juli 2009.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 621

Gebäudeinformationssysteme Einführung in CAFM (GBIS) BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. Ines Rossak

Modulart Pflicht / Vertiefung Facility Management

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Gebäudeinformations-systeme

Prof. Dr. Ines Rossak

Vorlesung/ Übung

- 1 4 5 120

2

3

4

5

Summe 4 5 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten einen ersten Einblick in die Spezifik von Informationssystemen für die Verwaltung von Liegenschaften und Gebäuden und erwerben grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und Betrieb solcher Systeme. Sie erwerben einen Einblick über die am Markt etablierten professionellen Produkte und deren Einsatzmöglichkeiten. An einem praktischen Beispiel lernen Sie die Funktionsweise eines konkreten CAFM-Systems kennen.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,8

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 621

Gebäudeinformationssysteme Einführung in CAFM (GBIS) BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Gebäudeinformationssysteme Einführung in CAFM (GBIS)

Dozent/in Prof. Dr. Ines Rossak

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung/Seminar 60 Stunden

Übungen 0 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 20 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 10 Stunden

Selbststudienzeit 15 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Anwendungsfelder und Nutzenpotentiale von CAFM Komponenten und Architekturvarianten von CAFM- Systemen historische Entwicklung und aktuelle Marktübersicht CAFM- Systeme Konzeption und Implementierung von CAFM- Systemen Datenerfassung, -haltung und –austausch in CAFM-Systemen CAFM-Systeme im praktischen Einsatz (Beispiel FaMe)

Literatur Michael May (Hrsg.), IT im Facility Management erfolgreich einsetzen, Springer,2004 Jens Nävy, Facility Management, Springer, 2003 Adrian Specker, Modellierung von Informationssystemen, vdf, 2005 GEFMA-Richtlinien (www.gefma.de)

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 631

Be- und Entwässerungstechnik 2 BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Cornelia König

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester

Credits (ECTS) 5

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 604

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Be- und Ent-wässerungstechnik 2

Prof. Dr. König Vorlesung, Übung, Labor

- 1 4 5 150

2

3

4

5

Summe 4 5 150

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Vermittlung grundlegender rechtlicher und fachlicher Kenntnisse, Methoden und Verfahren; Befähigung zur Planung und Dimensionierung spezieller Be- und Entwässerungsinstallationen in Gebäuden und Grundstücken auf der Grundlage der allgemein anerkannten Regeln der Technik und unter besonderer Beachtung der Trinkwasserhygiene Befähigung problembehaftete Gebäudeinstallationen zu erkennen, zu analysieren und Lösungswege aufzuzeigen

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Labortestat, Testat Planungsübung

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,8

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 631

Be- und Entwässerungstechnik 2 BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Be- und Entwässerungstechnik 2

Dozent/in Prof. Dr. König

Workload der LV 150 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 10 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden

Prüfungsvorbereitung 20 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Barrierefreies Bauen 1.1 Planungsgrundlagen 1.2 Öffentlicher Bereich 1.3 Nichtöffentlicher Bereich 2. Trinkwarmwasserbereitung 2.1 Allgemeines 2.2 Speicherauslegung 2.2.1 DIN 4708 2.2.2 Dauerleistung 2.2.3 Spitzenbedarf 2.2.4 Summenlinienverfahren 2.3 Bemessung der Zirkulationsnetzen auf Grundlage

der DVGW-Arbeitsblätter W 551 und W 553 2.4 Einsatz alternativer Temperaturhaltesysteme (Heizbänder) 2.5 Nutzung alternativer Energieformen 3. Druckerhöhungsanlagen 3.1 Allgemeines 3.2 Berechnungsgrundlagen 3.3 Sicherheitseinrichtungen 3.4 Trinkwasserversorgung 3.5 Löschwasserversorgung 4. Löschwasserversorgungsanlagen, Feuerlöschtechnik 4.1 Grundlagen 4.1 Löschanlagen außerhalb von Gebäuden 4.2 Löschanlagen innerhalb von Gebäuden 4.3 Sprinkleranlagen 5. Schwimmbadtechnik 5.1 Allgemeines 5.2 nichtöffentliche (private) Bäder 5.3 öffentliche Schwimmbäder 5.4 Schwimmbeckenwasseraufbereitung

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

6. Methoden der Wasseraufbereitung 6.1 Technische Anwendungen 6.2 Reinstwasserherstellung und –Verteilung 7. Rückhalten schädlicher Stoffe 7.1 Abscheider für Leichtflüssigkeiten 7.2 Fettabscheider 7.3 Stärkeabscheider 8. Dachentwässerung mit Druckströmung 8.1 Systembeschreibung / Planungsgrundlagen 8.2 Ausführung, Dimensionierung und Anordnung von Flachdachabläufen 8.3 Ausführung, Dimensionierung und Anordnung von Notüberläufen 8.4 Dimensionierung 9. Brunnen-, Regenwasser- und Grauwassernutzung 9.1 Anwendungsbereiche 9.2 Rechtliche Grundlagen, Regelwerke 9.3 Anlagenarten und Bauteile 9.4 Dimensionierung 9.5 Wirtschaftlichkeit

Projekt: Planungsübung Sanitärtechnik

2 x Übung mit Laborbetrieb 1 Fachexkursion

Literatur Feurich: Sanitärtechnik, Krammerverlag; diverse Fachzeitschriften z.B. TAB, HLH Tabellenbuch HKS

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 701

Bachelorarbeit BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester

Credits (ECTS) 8

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Bachelorarbeit Lehrende aus Fachrichtung

BA-Arbeit - - - 8 240

2

3

4

5

Summe - 240

Lehrleistung pro Semester in SWS -

Qualifikationsziele Nachweis der Befähigung - in begrenzter Zeit eine Aufgabe aus Spezialgebieten der Gebäude- und Energietechnik, der Energiewirtschaft oder des Facility Managements mit wissenschaftlichen Methoden unter Anleitung zu lösen. Befähigung - die Lösung kritisch zu werten, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten darzustellen und zu präsentieren.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Bachelorarbeit und Kolloquium

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

4,6

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 701

Bachelorarbeit BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Bachelorarbeit

Dozent/in Lehrende aus Fachrichtung

Workload der LV 240 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Seminar/ Übungen 0 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 0 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 0 Stunden

Sonstiges, eigenständige wissenschaftliche Arbeit

240 Stunden

Inhalte Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, Präsentation der Arbeit, Verteidigung der Lösungsansätze in einem Kolloquium Unter Anleitung selbständiges Bearbeiten einer Aufgabe. Die Aufgabe kann aus einem Katalog von zugelassenen Aufgabenstellungen gewählt werden und ist von einem Studierenden zu bearbeiten. Über die Zulassung einer Aufgabenstellung entscheidet der Lehrende des Spezialisierungsfaches. Die Aufgaben sollen aus Spezialisierungsfächer des 3., 4., 5., 6. und 7. Semesters praxisnah gestellt werden.

Befähigung - in begrenzter Zeit eine Aufgabe aus Spezialgebieten der Gebäude- und Energietechnik, der Energiewirtschaft oder des Facility Managements mit wissenschaftlichen Methoden unter Anleitung zu lösen. Befähigung, die Lösung kritisch zu werten, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten darzustellen und zu präsentieren.

Literatur entsprechend Aufgabenstellung

Vorbehaltlich gültig ab WS 2010/11

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 702

Investitions- und Kostenrechnung in der Energiewirtschaft BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.- Ing. Jens Mischner

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Investitions- und Kostenrechnung in der Energiewirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner

Vorlesung, Übung

- 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Anwenden statischer/dynamischer Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung einschließlich energiewirtschaftlicher Grundbegriffe und Bilanzgrößen; selbstständige Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen im Bereich der Gebäudetechnik und Energiewirtschaft; Kennenlernen typischer Problem-stellungen zur Kostenberechnung und Kostenoptimierung im Zusammenhang mit der Analyse und Optimierung von komplexeren Energieversorgungslösungen bzw. aus dem Bereich des Energietransports

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) Keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2010/11

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 702

Investitions- und Kostenrechnung in der Energiewirtschaft BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Investitions- und Kostenrechnung in der Energiewirtschaft

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden

Prüfungsvorbereitung 10 Stunden

Selbststudienzeit 20 Stunden

sonstiges 10 Stunden

Inhalte Energiewirtschaftliche Grundlagen. Energetische Gütegrade von Wärme-erzeugern, Kälte- und Stromerzeugungsanlagen. Zeitpunkt- und zeitraumorientierte energetische Gütegrade

Charakteristika des Energiebedarfs, Jahresganglinien, Jahresdauerlinien, Deckungsgrad, zeitpunktorientierter vs. zeitraumorientierter Energiebedarf, Bedarfskennwerte. Mathematische Behandlung von Jahresdauerlinien

Kostengestehung. Kostenstruktur gemäß VDI 2067

Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung (statische Methoden, dynamische Methoden). Grundlagen, Methoden, Verfahrensweisen

Wärmegestehungskosten, einschl. Sensitivitätsanalysen

Kältegestehungskosten, einschl. Sensitivitätsanalysen

Stromgestehungskosten, einschl. Sensitivitätsanalysen

Betriebsweisen von Wärmerzeugungsanlagen. Bivalent- parallel, bivalent- alternativ

Kombinierte Anlagen zur Wärmeerzeugung. Ermittlung der optimalen Konfiguration von Wärmeerzeugungsanlagen

Kostengestehung bei der Kraftwärmekopplung (KWK); Wärmerestkosten, Stromrestkosten. Ermittlung der optimalen Konfiguration von KWK- Anlagen

Literatur VDI 2067; VDI 3807; VDI 6025 BHKW- Kenndaten 2005 (www.asue.de) Leemann, R.: Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Energiesystemen. Bern: Bundesamt für Konjunkturfragen. Piller, W. und Rudolph, M.: Kraft- Wärme- Kopplung. Methodik der Kosten-rechnung. 3. Auflage. Frankfurt am Main: VWEW Energieverlag 2002. Schmitz, K.W. und Schaumann, G. (Hrsg.): Kraft- Wärme- Kopplung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin; Heidelberg: Springer 2005.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulkatalog

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 703

Finanzierung / Marketing BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Finanzierung / Marketing

N. N., Neuberufung Vorlesung, Übung

- 2 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 6

Qualifikationsziele Vermittlung von Grundlagen der Finanzierung und Erläuterung wesentlicher Finanzierungsinstrumente. Fähigkeit, zur Einschätzung von Investitions- und Finanzierungsvorhaben. Die Studierenden verstehen die Rolle und Bedeutung des Marketings als kundenorientierte Unternehmensführung und kennen die wichtigsten Methoden und Modelle der Marketinganalyse und -planung. Marktanalysen und kleinere Marktforschungsstudien können sie selbstständig durchführen. Der Prozess der Marketingplanung ist ihnen vertraut. Sie haben sich einen Überblick über die Instrumente des Marketings verschafft und sind in der Lage, einfache Marketingkonzepte unter Anleitung zu erarbeiten.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) Keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 703

Finanzierung / Marketing BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Investitions- und Kostenrechnung in der Energiewirtschaft

Dozent/in N. N., Neuberufung

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Finanzierung 1. Finanzplanung (Ermittlung und Deckung des Kapitalbedarfs) 2. Kapitalstruktur (Eigenkapital, Fremdkapital) 3. Risiko-Rendite-Zusammenhang (Leverage) 4. Kriterien zur Beurteilung von Finanzierungsinstrumenten 5. Systematik der Finanzierungsformen 6. Ausgewählte Instrumente der Eigenfinanzierung 7. Ausgewählte Instrumente der Fremdfinanzierung 8. Finanzierungskennzahlen Marketing 1. Marketing als Unternehmensphilosophie 2. Marketinginstrumente im Überblick 3. Prozess und Methoden der Marketingsplanung 4. Grundlagen und Methoden der Marktforschung 5. Umfeld-, Markt- und Käuferverhaltensanalysen 6. Marktsegmentierung 7. Erarbeitung von Marketingstrategien 8. Marketingorganisation

Literatur Drukarczyk, J.: Finanzierung. 10., vollst. neu bearb. Aufl., UTB Verlag, Stuttgart, 2008 Garhammer, C.: Grundlagen der Finanzierungspraxis. 2., vollst. überarb.Aufl., Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, 1998 Perridon, L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 14., überarb. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München, 2006 Wöhe, G.; Bilstein, J.; Ernst, D.; Häcker, J.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage, Verlag Franz Vahlen, München, 2009 Kotler, P u.a.: Marketing Management. 5 Rev, Pearson Education Centre, München, 2008 Becker, J.: Das Marketingkonzept. 4., aktual. u. ergänzte Aufl., dtv, München, 2010 Meffert, H.: Marketing. 9., überarb. u. erw. Aufl., Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, Wiesbaden, 2000.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 704

Wahlmodul 2 BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Wahlmodul

Angebotshäufigkeit Sommersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester

Credits (ECTS) 2

Leistungsnachweis Studienleistung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Wahlmodul N. N. 2 2 60

2

3

4

5

Summe 2 2 60

Lehrleistung pro Semester in SWS 2

Qualifikationsziele − Studierende erwerben in Ergänzung zu den vermittelten fachlichen Kenntnissen, fachfremde Kenntnisse sowie allgemeine Schlüsselqualifikationen

− Sie erwerben unter anderem Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Handlungskompetenz

− Dem Studierenden wird somit ein Blick über die engen Grenzen des eigentlichen Studienfaches ermöglicht

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Studienleistung

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart bestanden / nicht bestanden

Wichtung für die Gesamtnote in %

0,0

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 704

Wahlmodul 2 BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Wahlmodul 2

Dozent/in N.N.

Workload der LV 60 Gesamt Stunden

Vorlesung/Seminar 30 Stunden

Übungen 0 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 0 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Die Studierenden können sich aus dem umfangreichen Angebot der Fachhochschule Erfurt oder anderer Thüringer Hochschulen die Veranstaltungen heraussuchen, die zu ihren Interessen passen.

Literatur angepasst an Modul

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 711

Energiewirtschaft und Erneuerbare Energien BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Energiewirtschaft und Erneuerbare Energien

N. N., Neuberufung Vorlesung, Übung,

- 1 4 5 120

2

3

4

5

Summe 4 5 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, globale und komponentenorientierte Berechnungen zu Leistung, Wirkungsgrad, Energieumsetzung, Erstellungs- und Betriebskosten an den wesentlichen Kraftwerkstypen durchzuführen, zu bewerten und die jeweils angemessenen Typen auszuwählen unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsketten Erneuerbarer Energien.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Labortestat

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 711

Energiewirtschaft und Erneuerbare Energien BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Energiewirtschaft und Erneuerbare Energien

Dozent/in N. N., Neuberufung

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 0 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte 1. Ressourcen und Nutzungstechniken regenerativer Energien (Windenergieanlagen, Aufwindkraftwerke, Parabolrinnenkraftwerke, Photovoltaikanalgen, Brennstoffzellenkraftwerke, Geothermie, Kleinwasserkraft, Umkehrosmosekraftwerke, Biogas- und Biomasseanlagen, BHKW)

2. Einbindung von Anlagen in die Versorgungsstruktur (Netzeinbindung, Speicherung, Regelung des Verteilnetzes, Gasaufbereitung

und Gaseinspeisung) 3. Überblick über die energie- und umweltpolitischen Rahmenbedingungen und die

aktuell erreichte Nutzungen und Potenziale 4. Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Literatur Heuck, K.; Dettmann, K. D: Elektrische Energieversorgung. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Vieweg und Teubner Verlag, Wiesbaden, 2005. Karl, J.: Dezentrale Energiesysteme. 2., verbesserte Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2006.

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 712

Projekt Energiewirtschaft BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Wahlpflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester

Credits (ECTS) 8

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Projekt Energiewirtschaft

N. N., Neuberufung Seminar - 1 6 8 240

2

3

4

5

Summe 6 8 240

Lehrleistung pro Semester in SWS 6

Qualifikationsziele Befähigung, in begrenzter Zeit eine Aufgabe aus Spezialgebieten der Energiewirtschaft mit wissenschaftlichen Methoden unter Anleitung zu lösen. Befähigung, die Lösung kritisch zu werten, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten darzustellen und zu präsentieren. Förderung des ganzheitlichen Denkens und Handelns, Kreativität und Organisationsfähigkeit durch komplexe Projektarbeit. Befähigung zur zielstrebigen Anwendung des erworbenen technischen Wissens und zur strukturierten, verbal sicheren Präsentation.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Beleg mit Präsentation

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

4,5

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 712

Projekt Energiewirtschaft BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Projekt Energiewirtschaft

Dozent/in N. N., Neuberufung

Workload der LV 240 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Seminar / Übungen 90 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 90 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Präsentation der Arbeit Verteidigung der Lösungsansätze in einem Kolloquium Unter Anleitung selbständiges Bearbeiten einer Aufgabe. Die Aufgabe kann aus einem Katalog von zugelassenen Aufgabenstellungen gewählt werden und ist von einem Studierenden zu bearbeiten. Über die Zulassung einer Aufgabenstellung entscheidet der Lehrende des Wahlpflichtmoduls. Die Aufgaben sollen aus Energiewirtschaft, Energietechnik und wirtschaftliche Grundlagen praxisnah gestellt werden.

1. Vorstellung der gewählter Belegsaufgabe, 2. Erarbeitung Projektaufgaben 3. Projektmanagement 4. Anlagenbemessung / Berechnung/ Auslegung 5. Planerstellung 6. Projektübergabe/Präsentation

Literatur Angepasst an Aufgabenstellung

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 713

Projekt Erneuerbare Energien BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Studiendekan

Modulart Wahlpflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester

Credits (ECTS) 8

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Projekt Energiewirtschaft

N. N., Neuberufung Seminar - 1 6 8 240

2

3

4

5

Summe 6 8 240

Lehrleistung pro Semester in SWS 6

Qualifikationsziele Befähigung, in begrenzter Zeit eine Aufgabe aus Spezialgebieten der Energiewirtschaft mit wissenschaftlichen Methoden unter Anleitung zu lösen. Befähigung, die Lösung kritisch zu werten, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten darzustellen und zu präsentieren. Förderung des ganzheitlichen Denkens und Handelns, Kreativität und Organisationsfähigkeit durch komplexe Projektarbeit. Befähigung zur zielstrebigen Anwendung des erworbenen technischen Wissens und zur strukturierten, verbal sicheren Präsentation.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Beleg mit Präsentation

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

4,5

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 713

Projekt Erneuerbare Energien BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Projekt Erneuerbare Energien

Dozent/in N. N., Neuberufung

Workload der LV 240 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Seminar / Übungen 90 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 90 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Präsentation der Arbeit Verteidigung der Lösungsansätze in einem Kolloquium Unter Anleitung selbständiges Bearbeiten einer Aufgabe. Die Aufgabe kann aus einem Katalog von zugelassenen Aufgabenstellungen gewählt werden und ist von einem Studierenden zu bearbeiten. Über die Zulassung einer Aufgabenstellung entscheidet der Lehrende des Wahlpflichtmoduls. Die Aufgaben sollen aus Energiewirtschaft, Energietechnik und wirtschaftliche Grundlagen und unter Einsatz Erneuerbarer Energien praxisnah gestellt werden. 1. Vorstellung der gewählter Belegsaufgabe, 2. Erarbeitung Projektaufgaben 3. Projektmanagement 4. Anlagenbemessung / Berechnung/ Auslegung 5. Planerstellung 6. Projektübergabe/Präsentation

Literatur Angepasst an Aufgabenstellung

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 721

Energie- und Verbrauchsmanagement BA Studiengang Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. B. Stanzel

Modulart Pflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester

Credits (ECTS) 4

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache Deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 702, WG 514

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Energie- und Verbrauchsmanage-ment

Prof. Dr. Stanzel Seminar - 1 4 4 120

2

3

4

5

Summe 4 4 120

Lehrleistung pro Semester in SWS 4

Qualifikationsziele Kennenlernen der systematischen Vorgehensweise zur Identifizierung von Energieeinsparpotentialen für die Medien Strom, Wärme und Wasser unter Einhaltung der technischen Regeln. Erlangen von Grundkenntnisse für die erfolgreiche Umsetzung des Energiemanagements, Kenntnis der einzelnen Arbeitsschritte für die Umsetzung, Wissen über Einsparpotentiale an Energie und Kosten

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) Testat der Projektarbeit „Energieeinkauf für Tarif- und Gewerbekunden“

Modulprüfung Klausur 90 Minuten

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

2,2

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 721

Energie- und Verbrauchsmanagement BA Studiengang Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Energie- und Verbrauchsmanagement

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. B. Stanzel

Workload der LV 120 Gesamt Stunden

Präsenzzeit 30 Stunden

Seminar/ Übungen 30 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 15 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden

Prüfungsvorbereitung 15 Stunden

Selbststudienzeit 15 Stunden

sonstiges

Inhalte Einführung in das Energiemanagement Aufgaben des Energiemanagements, Strategisches Vorgehen bei der Energieanalyse, Optimierungsmaßnahmen und deren Einsparpotentiale, Energieberichtswesen mit Erfolgsnachweis, Schwachstellenanalyse Vorgehensweise zum erfolgreichen Energiemanagement Organisatorische Vorbereitungen, Sichten der Datenlage, Ermittlung und Vergleich von Kennwerten und Kosten, Grobdiagnose und Prioritätenliste, Verbrauchskontrolle, Stammdatenerfassung, Maßnahmenplanung, Betriebsoptimierung, Erstellen eines Energieberichtes Energieverbrauchskennwerte für Gebäude nach VDI 3807 Ziele der Richtlinie, Arten von Energiekennwerten, Verbrauchsbereinigung, Berechnung von Gradtagzahl, Wahl geeigneter Energiebezugsflächen, Berechnung der Heizenergie-, Strom- und Wasserverbrauchskennwerte.

Fallstudien: 1) Wirtschaftlich sinnvolle Umsetzungen von Einsparmaßnahmen 2) Energiekostenberechnung für ein EFH und einen Gewerbetrieb 3) Berechnung: Energiekennzahl- und des Kosteneinsparpotential 4) Analyse ausgewählter fehlerhafter Heizkostenabrechnungen Preisfindung für eine Wärmeversorgung als Contracting-Modell

Literatur VDI 3807 „Energieverbrauchskennwerte für Gebäude“, Teil 1 bis 3 Script und Aufgaben zur Vorlesung Energieagentur NRW, Energiever(sch)wendung, Handbuch zum rationellen Energieeinsatz, Klartext Verlag, Essen, 2000

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 722

Projekt Facility Management BA Studiengang Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Dipl.-Ing. Gabriele Lorenz

Modulart Wahlpflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester

Credits (ECTS) 8

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache Deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Projekt Facility Management

Dipl.-Ing. G. Lorenz Seminar - 1 6 8 240

2

3

4

5

Summe 6 8 240

Lehrleistung pro Semester in SWS 6

Qualifikationsziele Fächer übergreifende Vertiefung und projektorientierte Anwendung des vermittelten Wissens im Facility Management. Wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Bearbeitung eines anspruchvollen Projektes durch das Team mit selbstständiger Auswahl der Beteiligten und des Projektleiters. Aneignung von in Praxis unverzichtbarer Führungs- und Sozialkompetenz.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Projektarbeit und Präsentation

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

4,5

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 722

Projekt Facility Management BA Studiengang Gebäude- und Energietechnik Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Projekt Facility Management

Dozent/in Dipl.-Ing. G. Lorenz

Workload der LV 240 Gesamt Stunden

Präsenzzeit 0 Stunden

Seminar/ Übungen 90 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 150 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 0 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 0 Stunden

sonstiges

Inhalte Bearbeiten eines ingenieurtechnischen Projektes im Team 1. Zusammenstellung Planungsteam - Wahl Projektleiter und Mitarbeiter 2. Vorstellung des Projektes 3. Projektmanagement

Kostenermittlung Werkvertrag Festlegung Verantwortlichkeiten/Zeitabläufe Bearbeitungsschritte - Bestandserfassung - Dateneingabe - Datenauswertung mit Reports - Berechnung des Energiebedarfes - Bewertung des Energieverbrauches - Ermittlung der Einsparpotentiale - Einsparmaßnahmen und deren Wirtschaftlichkeit - Projektübergabe/Präsentation - Analyse des Projektablaufes durch das Team

Es soll eine Bestandserfassung von Inventar und Bauteilen eines Gebäudeteils einer Liegenschaft in ein FM-Softwaresystem vorgenommen und die eingegebenen Daten in Form von Reports zu Flächen, Inventar und Bauteilen zusammenfassend ausgewertet werden. Des Weiteren ist für den Gebäudeteil eine Energiebedarfsberechnung nach DIN V 4108-6 vorzunehmen und mit den klimabereinigten Verbrauchsdaten zu vergleichen. Es sind Kennzahlen im Sinne eines Bechmarkings zu den Medienverbrauchswerten zu bilden und mit der Literatur zu vergleichen. Abschließend sollten Vorschläge für energiesparende Maßnahmen zu den Medienverbrauchswerten unterbreitet und diskutiert werden

Literatur

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 723

Projekt Versorgungstechnische Anlagen BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Berthold Stanzel

Modulart Wahlpflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester

Credits (ECTS) 8

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache Deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Projekt versorgungstechnische Anlagen

Prof. Dr. Stanzel Seminar - 1 6 8 240

2

3

4

5

Summe 6 8 240

Lehrleistung pro Semester in SWS 6

Qualifikationsziele Fächer übergreifende Vertiefung und projektorientierte Anwendung des vermittelten Wissens im Facility Management. Wissenschaftlich-technische Bearbeitung eines anspruchsvollen Projektes und Befähigung, sich zeitnah in ein Themengebiet der Versorgungstechnik einzuarbeiten. Unter Anleitung Probleme und Optimierungspotentiale erkennen und mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen. Befähigung zur kritischen Bewertung und zur allgemeinverständlichen Darstellung der erarbeiteten Ergebnisse. Befähigung zur zielstrebigen Anwendung des erworbenen technischen Wissens und zur strukturierten, verbal sicheren Präsentation.

Prüfungsmodalitäten Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Projektarbeit und Präsentation

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

4,5

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 723

Projekt Versorgungstechnische Anlagen BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Projekt Versorgungstechnische Anlagen

Dozent/in Prof. Dr. Stanzel

Workload der LV 240 Gesamt Stunden

Präsenzzeit 0 Stunden

Seminar/ Übungen 90 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 150 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 0 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 0 Stunden

sonstiges

Inhalte Bearbeiten eines ingenieurtechnischen Projektes Präsentation der Arbeit Verteidigung der gewählten Optimierungsansätze in einem Kolloquium Unter Anleitung selbständiges Bearbeiten einer Aufgabe. Die Aufgabe kann aus einem Katalog von zugelassenen Aufgabenstellungen gewählt werden und ist von einem Studierenden zu bearbeiten. Über die Zulassung einer Aufgabenstellung entscheidet der Lehrende des Wahlpflichtmoduls. Die Aufgaben stehen in engem Kontext zum Modul WG 404 (Versorgungstechnische Anlagen) und in Verbindung zum Modul WG 721 (Energie- und Verbrauchsmanagement). Die energie- und versorgungstechnische sowie die wirtschaftliche Kenntnisse werden praxisnah angewandt. 1. Vorstellung der gewählten Belegsaufgabe 2. Darstellung der wesentlichen versorgungstechnischen Anlagen 3. Analyse des Energieverbrauchs 4. Untersuchung des Energie- und Kosteneinsparpotentials 5. Konzeption und Planung von Optimierungsmaßnahmen Ausarbeitung und Präsentation

Literatur Recknagel, Sprenger, Hönmann: Taschenbuch der Heizungs- und Klimatechnik

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 732

Projekt HKS BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr. Hahn

Modulart Wahlpflicht

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester

Credits (ECTS) 8

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 712

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Projekt HKS Prof. Dr. Hahn, König, Stanzel

Seminar - 1 6 8 180

2

3

4

5

Summe 6 8 180

Lehrleistung pro Semester in SWS 6

Qualifikationsziele Befähigung - in begrenzter Zeit eine Aufgabe aus Spezialgebieten der Gebäude- und Energietechnik mit wissenschaftlichen Methoden unter Anleitung zu lösen. Befähigung - die Lösung kritisch zu werten, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten darzustellen und zu präsentieren. Förderung des ganzheitlichen Denkens und Handelns, Kreativität und Organisationsfähigkeit durch komplexe Projektarbeit. Befähigung zur zielstrebigen Anwendung des erworbenen technischen Wissens und zur strukturierten, verbal sicheren Präsentation.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Beleg mit Präsentation

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

4,5

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 732

Projekt HKS BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Projekt HKS

Dozent/in Prof. Dr. Hahn, Prof. König, Prof. Stanzel

Workload der LV 180 Gesamt Stunden

Vorlesung 30 Stunden

Übungen 60 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 80 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 0 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Präsentation der Arbeit Verteidigung der Lösungsansätze in einem Kolloquium Unter Anleitung selbständiges Bearbeiten einer Aufgabe. Die Aufgabe kann aus einem Katalog von zugelassenen Aufgabenstellungen gewählt werden und ist von einem Studierenden zu bearbeiten. Über die Zulassung einer Aufgabenstellung entscheidet der Lehrende des Wahlpflichtmoduls. Die Aufgaben sollen aus dem Wahlpflichtfach Ge5-- in enger Verbindung zu versorgungstechnische Grundlagen und wirtschaftliche Grundlagen praxisnah gestellt werden. 1. Vorstellung selbst gewählter Belegsaufgabe 2. Erarbeitung Projektaufgaben 3. Projektmanagement 4. Anlagenbemessung 5. Planerstellung 6. Projektübergabe/Präsentation

Literatur HOAI

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Modulbeschreibung

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 733

Projekt Erneuerbare Energien BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Michael Kappert

Modulart Wahlpflichtmodul

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester

Credits (ECTS) 8

Leistungsnachweis Prüfung

Angeboten in der Sprache deutsch

Voraussetzungen für dieses Modul

Dieses Modul ist Voraussetzung für

Moduldauer 1 Semester

Notwendige Anmeldung

Verwendbarkeit des Moduls identisch mit GE 732

Lehrveranstaltung Dozent/in Art Teilnehmer (maximal)

Anz. Kurse

SWS ECTS Work-load

1 Projekt EE Prof. Dr. Kappert Seminar - 1 6 8 240

2

3

4

5

Summe 6 8 240

Lehrleistung pro Semester in SWS 6

Qualifikationsziele Befähigung - in begrenzter Zeit eine Aufgabe aus Spezialgebieten der Gebäude- und Energietechnik mit wissenschaftlichen Methoden unter Anleitung zu lösen. Befähigung - die Lösung kritisch zu werten, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten darzustellen und zu präsentieren. Förderung des ganzheitlichen Denkens und Handelns, Kreativität und Organisationsfähigkeit durch komplexe Projektarbeit. Befähigung zur zielstrebigen Anwendung des erworbenen technischen Wissens und zur strukturierten, verbal sicheren Präsentation.

Prüfungsmodalitäten

Vorleistung(en) keine

Modulprüfung Beleg mit Präsentation

Teilprüfung(en) keine

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5

Wichtung für die Gesamtnote in %

4,5

Vorbehaltlich gültig ab WS 2011/12

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung

WG 733

Projekt Erneuerbare Energien BA Studiengang Management and Engineering Fakultät Gebäudetechnik und Informatik

Einzelveranstaltung Projekt Erneuerbare Energien

Dozent/in Prof. Dr.-Ing. Michael Kappert

Workload der LV 240 Gesamt Stunden

Vorlesung 0 Stunden

Seminar / Übungen 90 Stunden

Übungen mit Laborbetrieb 0 Stunden

Belegbearbeitung 90 Stunden

Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden

Prüfungsvorbereitung 0 Stunden

Selbststudienzeit 30 Stunden

sonstiges 0 Stunden

Inhalte Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Präsentation der Arbeit Verteidigung der Lösungsansätze in einem Kolloquium Unter Anleitung selbständiges Bearbeiten einer Aufgabe. Die Aufgabe kann aus einem Katalog von zugelassenen Aufgabenstellungen gewählt werden und ist von einem Studierenden zu bearbeiten. Über die Zulassung einer Aufgabenstellung entscheidet der Lehrende des Wahlpflichtmoduls. Die Aufgaben sollen aus dem Wahlpflichtfach Ge5-- in enger Verbindung zu versorgungstechnische Grundlagen und wirtschaftliche Grundlagen praxisnah gestellt werden. 1. Vorstellung selbst gewählter Belegsaufgabe, Wärmeerzeugung für Heizung

und WW mit Erneuerbaren Energien 2. Erarbeitung Projektaufgaben 3. Projektmanagement 4. Anlagenbemessung 5. Planerstellung 6. Projektübergabe/Präsentation

Literatur HOAI Kleemann, M., Meliß, M.: Regenerative Energiequellen. 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1993 Quaschnig, V.: Regenerative Energiesysteme. 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1999 Kaltschmidt, M., Wiese, A.: Erneuerbare Energien. 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1997 Z Sonne, Wind & Wärme. BVA Bielefelder Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld Z Sonnenenergie. Solarpraxis AG, Berlin Z Photon. Solar Verlag GmbH, Aachen