BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der...

11
BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004

Transcript of BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der...

Page 1: BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004.

BADEN-WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004

Neuordnung der

Industriellen Metallberufe

Stand: Mai 2004

Page 2: BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004.

BADEN-WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004

Geschäftsprozesse als

Lernfelder

Page 3: BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004.

BADEN-WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004

Berufliches Handlungsfeld

These

Die Lernfeldkonzeption

Arbeit Summe anwendbarer Fertigkeiten und Qualifikationen

Arbeit komplexe Aufgabenstellungen, in denen die Person ganzheitlich (d.h. kognitiv, kommunikativ, materiell, emotional) agiert.

Page 4: BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004.

BADEN-WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004

BeruflicheBerufliche

HandlungsfelderHandlungsfelder

Betrieb

Didaktische Transformation

..

..

..

..

LernfelderLernfelder

- ZieleZiele

- Exemplarische InhalteExemplarische Inhalte

Schule

Die Lernfeldkonzeption

Page 5: BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004.

BADEN-WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004

Montage/ DemontageMontage/ Demontage

von Baugruppen undvon Baugruppen und

SystemenSystemen

BeruflichesBerufliches HandlungsfeldHandlungsfeld

Herstellen von einfachen Baugruppen Ziele z.B.: - - Montageplänen entwickeln - - Fügeverfahren anwenden - - Montagearbeiten organisieren

Inhalte z.B.: - - Funktionsbeschreibungen - - Normteile - - Werkzeuge, Vorrichtungen

LernfeldLernfeld

Beispiel: Grundstufe „Industrielle Metallberufe“

Die Lernfeldkonzeption

Page 6: BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004.

BADEN-WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004

Lernfeld 3: Herstellen von einfachen Baugruppen

1. Ausbildungsjahr

Zeitrichtwert 80 Stunden Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler bereiten das Herstellen von einfachen Baugruppen vor. Dazu lesen sie berufstypische Gesamt- und Gruppenzeichnungen, Anordnungspläne und einfache Schaltpläne und können die Funktionszusammenhänge der Baugruppen beschreiben und erklären. Sie erstellen und ändern Teil- und Gruppenzeichnungen sowie Stücklisten und wenden Informationen aus technischen Unterlagen an. Auch unter Verwendung von Lernprogrammen planen sie einfache Steuerungen und wählen die entsprechenden Bauteile aus. Sie beschreiben die sachgerechte Montage von Baugruppen und vergleichen Montagevorschläge auch unter Anwendung fach- und englischsprachlicher Begriffe. Einzelteile werden systematisch und normgerechnet gekennzeichnet. Die Schülerinnen und Schüler verwenden Montageanleitungen und entwickeln Montagepläne unter Berücksichtigung von Montagehilfsmitteln und kundenspezifischen Anforderungen. Sie unterscheiden Fügeverfahren nach ihren Wirkprinzipien und ordnen sie anwendungsbezogen zu. Sie wählen die erforderlichen Werkzeuge, Normteile und Vorrichtungen produktbezogen aus und organisieren einfache Montagearbeiten im Team. Sie entwickeln Prüfkriterien für Funktionsprüfungen, erstellen Prüfpläne und Prüfprotokolle und dokumentieren und präsentieren diese. Sie bewerten Prüfergebnisse, beseitigen Qualitätsmängel, optimieren Montageabläufe und berücksichtigen deren Wirtschaftlichkeit. Sie beachten die Bestimmungen des Arbeits- und des Umweltschutzes. Inhalte:

Teil-, Gruppen- und Gesamtzeichnungen, Anordnungspläne Technische Informationsquellen Funktionsbeschreibungen Stückliste und Montagepläne Montagebeschreibungen Werkzeuge, Vorrichtungen Werk-, Hilfs- und Zusatzstoffe Grundlagen des kraft-, form- und stoffschlüssigen Fügens Normteile Grundlagen des Qualitätsmanagements Funktionsprüfung Kraft- und Drehmomentberechnungen Grundlagen der Steuerungstechnik Arbeitsorganisation und Arbeitsplanung Montagekosten

Lernfeld 3: Herstellen von einfachen Baugruppen Zeitrichtwert: 80 Stunden

Ziele

Inhalte

Page 7: BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004.

Ausbildungs-betrieb

Ausbildungs-rahmenplan(ARP)

Zeitrahmen

Betriebliche Arbeitsfelder

Lernfeld 8

Synchronisierung Berufsschule

Rahmenlehr-plan(RLP)

Schulische Lernfelder

Zeitrahmenmethode und Lernfeldkonzeption

Lernfeld 13

Lernfeld 3

Lernfeld 1

Lernfeld 10

Lernfeld 7

Zeitrahmen 1

Zeitrahmen 8

Zeitrahmen 10

Zeitrahmen 13

Zeitrahmen 3

Zeitrahmen 7

Page 8: BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004.

Berufliche Schulisches Betrieblicher Schulisches Betrieblicher Schulisches BetrieblicherHandlungsfelder Lernfeld LF Zeitrahmen BZR Lernfeld Zeitrahmen Lernfeld ZeitrahmenHerstellen von LF 1 BZR 1 LF 5 BZR 5 LF 9 BZR 9Werkstücken 80 h 4 -6 Monate 100 h 4-5 Monate 80 h 1-3 Monate

Fertigen von Fertigen Herstellen von Fertigungsauftrag Herstellen von FertigungsprozessBauelementen von Bauelementen durch planen, durch- Bauelementen planen undmit hand- Bauteilen spanende führen und durch Feinbearbeitungs- organisierengeführten Fertigungsverfahren kontrollieren verfahrenWerkzeugenLF 2 BZR 2 LF 8 BZR 8 LF 10 BZR 1080 h 3 - 5 Monate 80 h 3-4 Monate 100 h 4-6 MonateFertigen von Herstellen Programmieren Programmieren FertigungsprozessBauelementen von und Fertigen und Fertigen mit Opimieren des durchführen undmit Maschinen Baugruppen mit numerisch numerisch gesteuerten Fertigungsprozesses überwachen

gesteuerten Werk- Werkzeugmaschinenzeugmaschinen

Instandhaltung LF 4 BZR 4 LF 6 BZR 680 h 1-2 Monate 40 h 1-2 MonateWarten Inspizieren und Waretn und Inspizieren Prüfen und Sicherntechnischer Warten von Werkzeugmasch. der Betriebsbereit-Systeme schaft von

BetriebsmittelnAutomati- LF 7 BZR 7 LF 11sierung und 60 h 2-3 Monate 100 hInbetriebnahme Inbetriebnehmen Planen und

Inbetriebnehmen steuerungstechn. Organisieren steuerungstechnischer Systeme rechnergestützterSysteme Fertigung

Montage und LF 3 BZR 3Demontage 80 h 1-2 Monate

Herstellung Montieren undvon einfachen DemontierenBaugruppen (+ BZR 2)

320 h 12 Monate 280 h 12 Monate 420 h 18 Monate

1.Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. + 4.Ausbildungsjahr

LF 1

3, 6

0h V

orbe

reite

n un

d D

urch

führ

en e

ines

Ein

zelfe

rtig

ungs

auft

rage

s

BZ

R 1

1,

10 -

12

Mon

ate

Ges

chäf

tspr

ozes

se u

nd Q

ualit

ätsm

anag

emen

t im

Ein

satz

gebi

et

LF 1

3, 8

0h

Org

anis

iere

n un

d Ü

berw

ache

n vo

n F

ertig

ungs

proz

esse

n in

der

Ser

ienf

ertig

ung

„Handlungsfeld – Lernfeld – Zeitrahmen“ am Beispiel Zerspanungsmechaniker/-in

Page 9: BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004.

BADEN-WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004

Berufsbezogene Vorbemerkungen im Lehrplan: Ausgangspunkt der didaktisch- methodischen Gestaltung der Lernsituationen in den einzelnen Lernfeldern soll der Geschäfts- und Arbeitsprozess des beruflichen Handlungsfeldes sein. Dieser ist in den Zielformulierungen der einzelnen Lernfelder abgebildet.

Es besteht ein enger sachlicher Zusammenhang zwischen dem Rahmenlehrplan und dem Ausbildungsrahmenplan für die betriebliche Ausbildung. Es wird empfohlen, für die Gestaltung von exemplarischen Lernsituationen in den einzelnen Lernfeldern beide Pläne zugrunde zu legen. Die einzelnen Schulen erhalten somit mehr Gestaltungsaufgaben und eine erweiterte didaktische Verantwortung.

Page 10: BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004.

BADEN-WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004

und noch eine Bitte

… viele, viele Ausbildungsplätze anbieten, damit wir betriebsnah beschulen können …

Page 11: BADEN- WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004 Neuordnung der Industriellen Metallberufe Stand: Mai 2004.

BADEN-WÜRTTEMBERG Abteilung Berufliche Schulen Hecht/Sabelhaus Stand: Mai 2004

Vielen Dank

für Ihre

Aufmerksamkeit !