Basel I and II Explained

download Basel I and II Explained

of 77

Transcript of Basel I and II Explained

BASEL II ...mehr Chancen als RisikenProf. Dr. Ottmar Schneck ESB Reutlingen Beratergruppe Strategie e.V., Frankfurt 10.5.2003

Prof. Dr. Schneck

1

Eine Bank ist eine Einrichtung von der Sie sich Geld leihen knnen vorausgesetzt Sie knnen nachweisen, dass Sie es nicht brauchen.Mark Twain, 1835

Prof. Dr. Schneck

2

Inhaltsbersicht1. Basel II und Rating 2. Externes Rating als Chance fr aktive Unternehmer 3. Alternative Finanzierungsformen (Mitarbeiterbeteiligung, Wandelanleihen, Factoring, Asset Backed Securities, Leasing, Franchising und Lizenzen 4. Ausblick auf BASEL III

Prof. Dr. Schneck

3

Ausgangspunkt fr die neuen Regelungen nach BASEL II sind gravierende Vernderungen auf den Finanzmrkten

Problemlage Problemlage

Absolute Zunahme von Risiken bei Unternehmen Absolute Zunahme von Risiken bei Unternehmen Erhhte Liquidittsansprche bei modernen Technologien Erhhte Liquidittsansprche bei modernen Technologien Permanente Verschrfung des Haftungsrechts Permanente Verschrfung des Haftungsrechts Rckzug von Versicherungen aus Risikoschutz Rckzug von Versicherungen aus Risikoschutz Risiko-Kumulation durch adverse Selektion von Risiken Risiko-Kumulation durch adverse Selektion von Risiken (Inhouse-Banking, eigene Verbriefungen, Desintermediation (Inhouse-Banking, eigene Verbriefungen, Desintermediation bei groen Unternehmen) bei groen Unternehmen) Volatile Kapitalmrkte Volatile Kapitalmrkte Empirisch noch nicht belegte These:Risikozunahme oder nur Zunahme der Sensibilitt ?

Banken als Banken als Glubiger Glubiger

BASEL II gengt nicht mehr den gestiegenen Risiken BASEL gengt nicht mehr den gestiegenen Risiken BASEL II verschrft die adverse Risikoselektion durch BASEL verschrft die adverse Risikoselektion durch undifferenziertes Pricing undifferenziertes Pricing

Prof. Dr. Schneck

4

Rating betrifft bisher nur die erste Sule von Basel II

Die drei Sulen von Basel II

BANKENSYSTEM

Eigenkapitalvorschriften

berwachung operationeller Risiken

Strkung der Bankenaufsicht

RATING

Knftig Rating auch fr Marktrisiken und operationelle Risiken statt Value at Risk-Modelle

BANK FR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (BIZ)Prof. Dr. Schneck 5

Rating betrifft derzeit nur Banken, wird aber knftig durch Solvency II auch Versicherungsunternehmen betreffenBasel II Zeitplan

Basel II2003 2004 2005 2006

Sitzung des Baseler Ausschusses Beginn der Auswirkungsstudie Verffentlichung des 3. Konsultationspapiers Annahme Basel II durch Basel-Ausschuss

16.09.2002 30.09.2002 30.04.2003 30.09.2003 31.12.2005

Solvency II in der Diskussion

Inkrafttreten Basel II mit einjhriger Einfhrungsphase Rating der BankenProf. Dr. Schneck 6

Die wichtigsten Entwicklungsschritte von BASEL I zu BASEL II

1979 Grndung des Baseler Ausschusses fr Bankenaufsicht bei der BIZ (Bank fr internationalen Zahlungsausgleich) 1996 Einbezug der Handelsrisiken (Zins-, Kurs-, Wrhungsrisiken) in die Risikoposition der Banken (8 % Eigenmittelunterlegung der Risikoposition monatlich nachzuweisen) 1996 Anerkennung eigener Risikomodelle zur Berechnung der Risikoposition. Anwendung in ber 100 Lndern. 1999 Erste Vorschlge zur Neufassung des Risikomanagements in Banken (1. Konsultationspapier) 2000 Vorschlag pauschaler Risikogewichte je nach Schuldnerklasse (z.B. Staaten mit 0 %, Banken mit 20 % und andere Schuldner mit bis zu 150 %) 2002 Einfhrung der MaK (Mindestanforderungen an das Kreditgeschft 2003 Abschlieende Sitzung in Basel mit Festlegung der Details (Granularitten, Haircuts, Anrechung von Sicherheiten, Intangibles, ...) 2003 Diskussion ber die Solvency II fr Versicherungen (Drei-Sulen-Modell analog BASEL II)Prof. Dr. Schneck 7

Die Ziele und Inhalte von BASEL II (Stand 3/2003)

Ziele Ziele

Gewhrleistung der Sicherheit und Stabilitt des Gewhrleistung der Sicherheit und Stabilitt des Finanzsystems Finanzsystems Verbesserung der Wettbewerbsgleichheit Verbesserung der Wettbewerbsgleichheit Strkere Orientierung der Systeme an den tatschlichen Strkere Orientierung der Systeme an den tatschlichen Risiken Risiken Bercksichtigung der individuellen Risikoorientierung Bercksichtigung der individuellen Risikoorientierung einzelner Banken einzelner Banken Orientierung an den international ttigen Banken und Orientierung an den international ttigen Banken und Vorgabe der Systeme an alle Banken, unabhngig von Vorgabe der Systeme an alle Banken, unabhngig von Gre und Entwicklungsstufe Gre und Entwicklungsstufe

Inhalte in 3 Inhalte in 3 Kapiteln Kapiteln

1. Hintergrundinformationen und berblick ber die Neuen 1. Hintergrundinformationen und berblick ber die Neuen Eigenkapitalvereinbarungen Eigenkapitalvereinbarungen 2. Rechtliche Vorgaben 2. Rechtliche Vorgaben 3. Ergnzende Informationen und Erklrungen technischer 3. Ergnzende Informationen und Erklrungen technischer Detials Detials8

Prof. Dr. Schneck

Basel II als Kreditbremse bei schlechten RisikenBasel IBankbilanz Aktiva (Vermgen) Passiva (Kapital)

Basel IIBankbilanz Aktiva (Vermgen) Passiva (Kapital)

Kredite = Forderungen

Eigenkapital = 8% der Forderungen Kredite = Forderungen

A B C D

Eigenkapital = X % von 8 % der Forderungen

Der Kampf um die A-Kunden hat lngst begonnen

Prof. Dr. Schneck

9

Mak (Mindestanforderungen an das Kreditgeschft) als Zwischenschritt auf dem Weg zu BASEL II

Hintergrund Hintergrund

11/02 Verabschiedung der Principles for the Management of 11/02 Verabschiedung der Principles for the Management of Credit Risk durch den Basler Ausschuss fr Bankenaufsicht Credit Risk durch den Basler Ausschuss fr Bankenaufsicht Verhinderung von Schwachstellen in der Kreditvergabe- und Verhinderung von Schwachstellen in der Kreditvergabe- und berwachungspraxis der Banken berwachungspraxis der Banken 20.12.2002 Verffentlichung als MaK durch das BaFin in Dt. 20.12.2002 Verffentlichung als MaK durch das BaFin in Dt. mit Vorgabe einer Umsetzung bis 20.6.2004 ( 25a KWG) mit Vorgabe einer Umsetzung bis 20.6.2004 ( 25a KWG) Verbesserung der qualitativen Bankenaufsicht (Sule 2) Verbesserung der qualitativen Bankenaufsicht (Sule 2) MaK als Ergnzung der MaH von 1995 (MindestanMaK als Ergnzung der MaH von 1995 (Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschften der forderungen an das Betreiben von Handelsgeschften der Kreditinstitute) und die MaIR von 2000 (MindestanforKreditinstitute) und die MaIR von 2000 (Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der internen Revision der derungen an die Ausgestaltung der internen Revision der Kreditinstitute) Kreditinstitute) Alle Kreditinstitute in Deutschland inclusive deren ausAlle Kreditinstitute in Deutschland inclusive deren auslndische Zweigstellen in der EU (vgl. 1 KWG) lndische Zweigstellen in der EU (vgl. 1 KWG) Alle Kreditgeschfte gem 19 KWG (Neukredit, Alle Kreditgeschfte gem 19 KWG (Neukredit, berziehungen, Krediterhhungen, Prolongation, berziehungen, Krediterhhungen, Prolongation, Limitationen, Beteiligungen, nderungen risikorelevanter Limitationen, Beteiligungen, nderungen risikorelevanter10

Reichweite Reichweite

Prof. Dr. Schneck

Mak (Mindestanforderungen an das Kreditgeschft) als Zwischenschritt auf dem Weg zu BASEL II

Inhalte Inhalte

Formulierung einer Kreditrisikostrategie mit Aussage zur Formulierung einer Kreditrisikostrategie mit Aussage zur Risikotragfhigkeit (Portfolio Selection) Risikotragfhigkeit (Portfolio Selection) Gesamtverantwortung der Geschftsleitung trotz Gesamtverantwortung der Geschftsleitung trotz Arbeitsteilung Arbeitsteilung Sachgerechte Aufbau- und Ablauforganisation (Klare Sachgerechte Aufbau- und Ablauforganisation (Klare Aufgabenzuweisungen, Kontrollfunktionen) Aufgabenzuweisungen, Kontrollfunktionen) Qualifikation der Mitarbeiter (Auswahl, Weiterbildung) Qualifikation der Mitarbeiter (Auswahl, Weiterbildung) Verfahren zur Identifizierung, Steuerung und berwachung Verfahren zur Identifizierung, Steuerung und berwachung der Kreditrisiken (Risikoklassifizierungen, Frhwarnsysteme, der Kreditrisiken (Risikoklassifizierungen, Frhwarnsysteme, Riskmaps, Risikocontrolling) Riskmaps, Risikocontrolling) Klare Funktionstrennung in Markt und Marktfolge (d.h. Klare Funktionstrennung in Markt und Marktfolge (d.h. Kreidtvermittlung, Kreditentscheidung und kontrolle) Kreidtvermittlung, Kreditentscheidung und kontrolle)

Bezug zu Bezug zu BASEL II BASEL II

BASEL II als Vorgaben fr Risikoquantifizierung BASEL II als Vorgaben fr Risikoquantifizierung MaK als Vorgaben zur Ausgestaltung von Prozessen im MaK als Vorgaben zur Ausgestaltung von Prozessen im Kreditgeschft Kreditgeschft

Prof. Dr. Schneck

11

Solvency I als Risikostandard fr Versicherungsunternehmen

Problematik Problematik

Versicherungen ist vielen Staaten grere Kapitalgeber als Versicherungen ist vielen Staaten grere Kapitalgeber als Banken (Basel II gilt nur fr Banken) Banken (Basel II gilt nur fr Banken) Keine quivalent zu den Banken vorliegende internationale Keine quivalent zu den Banken vorliegende internationale Regulierung der Solvenz von Versicherungsunternehmen Regulierung der Solvenz von Versicherungsunternehmen Zunehmende Vermischung von Risiko- und KapitalZunehmende Vermischung von Risiko- und Kapitalanlagegeschften bei Versicherungen erschwert Aufsicht anlagegeschften bei Versicherungen erschwert Aufsicht

Solvency II Solvency

Erst seit 2002 EU-weite Solvenz-Regelung mit Erst seit 2002 EU-weite Solvenz-Regelung mit Pauschalierung auf 3 Mio Mindesteigenkapital als Pauschalierung auf 3 Mio Mindesteigenkapital als Haftungsmasse Haftungsmasse EU-Initiative Solvency II in 2003 mit Ziel in 2013 einheitliche EU-Initiative Solvency II in 2003 mit Ziel in 2013 einheitliche risikoadjustierte Solvenzregelungen mit 5 Risikoklassen risikoadjustierte Solvenzregelungen mit 5 Risikoklassen einzufhren. einzufhren. In Deutschland seit 1973 Solvenzregeln fr Nicht-LebenIn Deutschland seit 1973 Solvenzregeln fr Nicht-LebenGeschfte und seit 1979 Regelungen fr Geschfte und seit 1979 Regelungen fr Lebensversicherungen Lebensversicherungen

Prof. Dr. Schneck

12

Solvency II als knftiger Risikostandard fr Versicherungen

5 Risikoklassen 5 Risikoklassen

Versicherungstechnisches Risiko Versicherungstechnisches Risiko Risikoadjustierte Kalkulation der Prmien Risikoadjustierte Kalkulation der Prmien Reservierung von Kapital in Fonds Reservierung von Kapital in Fonds Externe und unabhngige Rckversicherungsnahme Externe und unabhngige Rckversicherungsnahme Kredit-Risiko Kredit-Risiko Kalkulation von Ausfallrisiken der Kapitalanlage (PD) Kalkulation von Ausfallrisiken der Kapitalanlage (PD) Einbezug des Ratings von Rckversicherungen Einbezug des Ratings von Rckversicherungen Markt-Risiko Markt-Risiko Kalkulation der Volatilitt von Kapitalanlagen Kalkulation der Volatilitt von Kapitalanlagen Operationelles Risiko Operationelles Risiko Schtzung der Risiken von Technologie, Personal, Schtzung der Risiken von Technologie, Personal, Organisation, Externe Effekt Organisation, Externe Effekt Asset-Liybiliby-Mismatching Asset-Liybiliby-Mismatching Dynamische statt statische Versicherungsmathematik Dynamische statt statische Versicherungsmathematik (Szenarien, Projektionen statt Prognosen) (Szenarien, Projektionen statt Prognosen) Simulationen des Maximalbelastungsfalles (VaR) Simulationen des Maximalbelastungsfalles (VaR) Anlehnung an Drei-Sulen-Modell von BASEL II Anlehnung an Drei-Sulen-Modell von BASEL II Erstmals Offenlegung und Transparenz der Risiken Erstmals Offenlegung und Transparenz der Risiken gegenber Versicherten gegenber Versicherten13

Vorschlge Vorschlge

Prof. Dr. Schneck

Fr den Mittelstand ndert sich durch Basel II die Festlegung von Kreditkonditionen und das Vorgehen bei der Bonittsbeurteilung

FrherKaum Bercksichtigung der Bonittseinstufung bei Festlegung des Kreditzinses

Basel IIBonittseinstufung bestimmt Eigenkapitalhinterlegung der Banken und damit Hhe des Kreditzinses

Kreditkonditionen

v

Bonittsbeurteilung

Konventionelle Bonittsprfung

v

Umfassendes Rating

Prof. Dr. Schneck

14

Die Geschichte des Ratings

Ratings Ratings entstanden entstanden Mitte des 19. Mitte des 19. Jahrhunderts Jahrhunderts

ca. 1850 Entstehung des Ratings in den USA nach ca. 1850 Entstehung des Ratings in den USA nach erheblichem Finanzierungsbedarf durch Anleihen aufgrund erheblichem Finanzierungsbedarf durch Anleihen aufgrund der infrastrukturellen Erschliessung des Landes durch die der infrastrukturellen Erschliessung des Landes durch die Eisenbahn Eisenbahn 1860 Grndung der Ratinggesellschaft Standard & Poors 1860 Grndung der Ratinggesellschaft Standard & Poors durch Henry Varnum Poor um europischen Investoren die durch Henry Varnum Poor um europischen Investoren die Anlageentscheidung bei Eisenbahnanleihen zu erleichtern Anlageentscheidung bei Eisenbahnanleihen zu erleichtern 1906 Grndung des Standard Statistics Bureau, das 1906 Grndung des Standard Statistics Bureau, das spter durch eine Fusion zu Standard & Poors wird, um spter durch eine Fusion zu Standard & Poors wird, um interessierten Kunden Finanzinformationen und interessierten Kunden Finanzinformationen und Hintergrundberichte US-amerikanischer Firmen zu verkaufen Hintergrundberichte US-amerikanischer Firmen zu verkaufen 1909 beginnt John Moody mit der Verffentlichung eines 1909 beginnt John Moody mit der Verffentlichung eines Jahrbuchs mit umfangreichem Datenmaterial ber die Jahrbuchs mit umfangreichem Datenmaterial ber die Finanz-, Ertrags-, und Vermgenslage der amerikanischen Finanz-, Ertrags-, und Vermgenslage der amerikanischen Eisenbahngesellschaften Eisenbahngesellschaften ab 1916 Die ersten Ratings von Unternehmensobligation ab 1916 Die ersten Ratings von Unternehmensobligation und kurz darauf auch Staatsanleihen werden durchgefhrt und kurz darauf auch Staatsanleihen werden durchgefhrt 1975 erhalten S&P, Moodys und Fitch den Status 1975 erhalten S&P, Moodys und Fitch den Status Nationally Recognized Statistical Rating Organizations Nationally Recognized Statistical Rating Organizations

Prof. Dr. Schneck

15

Die Aussagekraft von Ratings muss in langjhrigen Studien unter Beweis gestellt werden (Datenhistorie)Definition RatingFnf-Jahresschnitt der kumulierten KreditAusfallsrate nach Ratingklassen (1983-2000, %) 43,42 Rating ist die Beurteilung und Einstufung der zuknftigen Fhigkeit eines Unternehmens, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. 0,18 0,41 0,62 28,24

9,27

1,89

Quelle: Everling, Moodys

AAA

AA16

A

BBB

BB

B

C ges.

Prof. Dr. Schneck

Rating-Arten und -Abgrenzungen

Interne Interne Ratingarten Ratingarten

Bankinterne Ratings Bankinterne Ratings Traditionelle Bonittsanalyse Traditionelle Bonittsanalyse Kreditwrdigkeitsprfung anhand von Sicherheiten Kreditwrdigkeitsprfung anhand von Sicherheiten

Externe Externe Ratingarten Ratingarten

Emissionsrating und Emittentenrating Emissionsrating und Emittentenrating (Aktuelle Performance versus generelles Standing) (Aktuelle Performance versus generelles Standing) Solicited versus unsolicited Rating Solicited versus unsolicited Rating (Rating aufgrund eines Auftrages oder ohne Auftrag) (Rating aufgrund eines Auftrages oder ohne Auftrag) Debt versus Equity Rating Debt versus Equity Rating (Schuldverschreibungen oder Anteilsemissionen) (Schuldverschreibungen oder Anteilsemissionen) Bonittsurteile von Wirtschaftsauskunftsdiensten Bonittsurteile von Wirtschaftsauskunftsdiensten (z. B. Creditreform-, SCHUFA-Auskunft ber (z. B. Creditreform-, SCHUFA-Auskunft ber Zahlungsausflle oder Verzug) Zahlungsausflle oder Verzug) Branchenrating und Lnderrating Branchenrating und Lnderrating (z. B. FERI-Berichte) (z. B. FERI-Berichte) Rating ist nicht Due Diligence (Unternehmensbewertung)

Rating ist nicht Wirtschaftsprfung (Ordnungsmigkeit, Richtigkeit, ...)

Prof. Dr. Schneck

17

Vorschriften zu den Ratingklassen nach BASEL II fr das interne Rating der Banken (IRB-Ansatz)Ursprnglich waren nur Externe Ratinganstze nach BASEL Ursprnglich waren nur Externe Ratinganstze nach BASEL II (1. Konsultationspapier) vorgesehen -> daher II (1. Konsultationspapier) vorgesehen -> daher Standardansatz Standardansatz Nach Zulassung auch interner Ratings durch Banken Nach Zulassung auch interner Ratings durch Banken wurden Vorschriften zur Risikomkessung eingefhrt: wurden Vorschriften zur Risikomkessung eingefhrt: Mindestens 7 Risikoklassen fr nichtausfallende und Mindestens 7 Risikoklassen fr nichtausfallende und mindestens 1 Risikoklasse fr ausfallende Kreditnehmer mindestens 1 Risikoklasse fr ausfallende Kreditnehmer Aussagen zu PD (Probability of Default, AusfallwahrAussagen zu PD (Probability of Default, Ausfallwahrscheinlichkeiten des eigenen Portfolios) scheinlichkeiten des eigenen Portfolios) Aussagen zu LGD (Loss Given, Verlustrate) Aussagen zu LGD (Loss Given, Verlustrate) Aussagen zur Restlaufzeit der Kreditforderungen Aussagen zur Restlaufzeit der Kreditforderungen Dokumentation aller Merkmale je Kredit Dokumentation aller Merkmale je Kredit Unabhngige Ratingvergabe und Kreditentscheidung Unabhngige Ratingvergabe und Kreditentscheidung Jhrliches Neurating Jhrliches Neurating Bei Einsatz von IRB ist die Bank danach zu steuern Bei Einsatz von IRB ist die Bank danach zu steuern (Anpassung risikoadjustierte Konditionen, Entlohnungen, (Anpassung risikoadjustierte Konditionen, Entlohnungen, Kompetenzverteilungen, Limitsysteme,...) Kompetenzverteilungen, Limitsysteme,...)

Anforderungen Anforderungen an internes an internes Rating Rating

Prof. Dr. Schneck

18

Die Symbolik von Ratings am Beispiel von S&P

S&Ps Kategorien AAA AA+ AA AAA+ A A-

Klassen-Beschreibung Sehr gut: hchste Bonitt; nahezu kein Ausfallrisiko Sehr gut bis gut: hohe Zahlungswahrscheinlichkeit, geringes Ausfallrisiko Gut bis befriedigend: angemessene Deckung von Zins und Tilgung; Risikoelemente vorhanden, die sich bei Vernderung des wirtschaftlichen Umfelds negativ auswirken

RisikoGewichtung

Eigenkapitalunterlegung bei Kredit von 100

20 %

1,6

BBB+ BBB BBBBB+ BB BBB+ B BCCC/CC

Befriedigend: angemessene Deckung von Zins und Tilgung; spekulative Elemente oder mangelnder Schutz gegen Vernderungen des wirtschaftlichen Umfelds vorhanden Ausreichend: mige Deckung von Zins und Tilgung (auch in einem guten wirtschaftlichen Umfeld) Mangelhaft: geringe Deckung von Zins und Tilgung Ungengend: Niedrigste Qualitt lebender Engagements, geringster Anlegerschutz, akute Gefahr des Zahlungsverzugs Zahlungsunfhig: in Zahlungsverzug

100 %

8

150 %

12

SD/D

Prof. Dr. Schneck

19

Fr einen Groteil der Mittelstndler zeigt sich akuter Handlungsbedarf hinsichtlich der BonittseinstufungEigenkapitalhinterlegung, Ratingklassen und der Mittelstand

12,0 Eigenkapitalhinterlegung der Banken auf das Kreditvolumen, % 4,0 1,6 Ratingklasse Verteilung Mittelstand auf Ratingklassen, %Prof. Dr. Schneck

12,0

12,0

12,0

8,0

8,0

1,6

AAA0

AA

A

BBB26

BB23

B

CCC51

CC

CHohe Chancen/ Risiken

Quelle: Deutsche Bundesbank, Analyse

20

Die mangelnde Akzeptanz in die Notwendigkeit von Ratings von Seiten der Unternehmen ist ungebrochenBDU-Umfrage 2001: Wurde bei Ihnen bereits ein Rating durchgefhrt ?

Nein

36,9% 25,4% 23,0% 12,7% 36,8% 59,1% 3,3% 2,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

Ja, bankintern; Ergebnisse unbekannt Ja, bankintern; Ergebnisse bekannt

Ja, durch Agentur

ber 100 Mio. Umsatz

bis 100 Mio. Umsatz

Prof. Dr. Schneck

21

Die berzogenen Hoffnungen in das Ratingergebnis hingegen ist grenzenlosBDU-Umfrage 2001: Was bewirkt ein positives Rating ihrer Meinung nach ? Engere Lieferantenbindungen Positive Kundenreaktion2,90% 7,40% 10,0% 11,4% 6,4% 11,4% 31,2% 28,2% 49,4% 41,6%

Mitarbeitermotivation Chancen-/Risikopotenzial wird offengelegt Kreditbeschaffung wird erleichtert

48,2%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

ber 100 Mio. Umsatz

bis 100 Mio. Umsatz

Prof. Dr. Schneck

22

Anstze zur Ermittlung der Eigenkapitalhinterlegung

Standardansatz Einfacher Umfassender Ansatz Ansatz

IRB Ratingansatz FortgeschritBasisansatz tener Ansatz

Externe Ratings

Interne Ratings

Sicherheitsanrechnung (Haircuts) + Granularittsprfung Mindestanforderungen Eigenkapitalunterlegung Prof. Dr. Schneck 23

Gegenberstellung der beiden Anstze

Methode

StandardansatzExternes Rating KEINE KEINE KEINE KEINE Anrechnung Vorgabe Bankaufsicht

Interner RatingansatzInternes Bankrating Eigene Schtzung Vorgabe Bankaufsicht Vorgabe Bankaufsicht KEINE Anrechnung Vorgabe Bankaufsicht

Fortgeschriebener IRB-AnsatzInternes Bankrating Eigene Schtzung Eigene Schtzung Eigene Schtzung Vorgabe Bankaufsicht Eigene Schtzung

Rating PD-Schtzung EAD-Schtung LGF-Schtzung Restlaufzeit Anwendung risikomindernder Techniken

PD = Probability of Default = Ausfallwahrscheinlichkeit EAD = Exosure at Default = Erwartete ausstehende Forderungen bei Ausfall LGD = Loss Given Default = Verlustrate Prof. Dr. Schneck 24

Die Risikogewichte nach dem StandardansatzForderungen anAAA bis AA staatlicher Kreditnehmer Option 1:1) Bonitt des Staates Bank Option 2:2) Bonitt der Bank Option 3: kurzfr. Kredite Unternehmen 0% 20% 20% 20% 20% A+ bis A 20% 50% 50% 20% 50%

Rating-KategorienBBB+ bis BBB 50% 100% 50% 20% 100% BB+ bis BB 100% 100% 100% 50% 100% B+ bis B 100% 100% 100% 50% 150% unter B 150% 150% 150% 150% 150% ohne Rating 100% 100% 50% 20%3) 100%

Die Prozentstze beziehen sich auf die Bemessungsgrundlage in Hhe von 8% 1) Risikogewichtung aufgrund der Risikogewichtung des Staates, in dem die Bank ihren Sitz hat 2) Risikogewichtung aufgrund der Beurteilung der einzelnen Bank

Problem: Ohne Rating Gnstigeres Gewicht

3) Nicht geratete Forderungen an Banken knnen kein Risikogewicht erhalten, das niedriger als das des Sitzlandes ist

Prof. Dr. Schneck

25

Die Risikokalkulation nach dem IRB-Ansatz

Ablauf IRB Ablauf IRB

Ermittlung der bankinternen PD Ermittlung der bankinternen PD Aufsichtsrechliche Vorgabe von LGD, EAD und M Aufsichtsrechliche Vorgabe von LGD, EAD und M LGD fr unbesicherte Forderungen 50 % LGD fr unbesicherte Forderungen 50 % LGD fr unbesicherte nachrangige Ford. 75 % LGD fr unbesicherte nachrangige Ford. 75 % M von 3 Jahren M von 3 Jahren Ermittlung von Benchmark-Risikogewichten (BRW) Ermittlung von Benchmark-Risikogewichten (BRW) Fr IRB II Ermittlung zustzlicher bankindividueller Fr IRB II Ermittlung zustzlicher bankindividueller Risikoeinflsse und gewichte Risikoeinflsse und gewichte Ermittlung des Basisbetrages an Risikoaktive Ermittlung des Basisbetrages an Risikoaktive Bereinigung des Basisbetrages um Granularitten Bereinigung des Basisbetrages um Granularitten (d.h. unsystematisches Risko augrund der (d.h. unsystematisches Risko augrund der Diversifikation des Kreditportfolios) -> Notwendigkeit Diversifikation des Kreditportfolios) -> Notwendigkeit zustzlichen Eigenkapitals bei Klumpenrisiken und schlecht zustzlichen Eigenkapitals bei Klumpenrisiken und schlecht diversifizierten Kreditportfolios diversifizierten Kreditportfolios

PD = Probability of Default = Ausfallwahrscheinlichkeit EAD = Exosure at Default = Erwartete ausstehende Forderungen bei Ausfall LGD = Loss Given Default = Verlustrate Prof. Dr. Schneck 26

Anforderungskriterien an ein qualifiziertes externes RatingAllgemeine Allgemeine Anforderungen AnforderungenObjektivitt der Datenerfassung, d.h. grtmgliche Objektivitt der Datenerfassung, d.h. grtmgliche Unabhngigkeit und Sachlichkeit des Analysten bei der Unabhngigkeit und Sachlichkeit des Analysten bei der Durchfhrung und Auswertung und Interpretation Durchfhrung und Auswertung und Interpretation Reliabilitt der Auswertung, d.h. Zuverlssigkeit der Reliabilitt der Auswertung, d.h. Zuverlssigkeit der Messmethode und Skalierung bzw. Symbolik Messmethode und Skalierung bzw. Symbolik Validitt der Ergebnisse, d.h. ausreichende Genauigkeit und Validitt der Ergebnisse, d.h. ausreichende Genauigkeit und Verlsslichkeit in der Darstellung und Beschreibung Verlsslichkeit in der Darstellung und Beschreibung Routinemige Durchfhrbarkeit, d.h. Routinemige Durchfhrbarkeit, d.h. Anwendungsfreundlichkeit des Systems, Verstndlichkeit fr Anwendungsfreundlichkeit des Systems, Verstndlichkeit fr den Kunden und Widerspruchsfreiheit bzw. Willkrfreiheit in den Kunden und Widerspruchsfreiheit bzw. Willkrfreiheit in der Methodik, verstndliche Eingabemasken, messbare der Methodik, verstndliche Eingabemasken, messbare Indikatoren, eindeutige Gewichtungen und klare Indikatoren, eindeutige Gewichtungen und klare Skalierungen Skalierungen Spezielle Fragestellungen abhngig von Gre und Spezielle Fragestellungen abhngig von Gre und Branche und Rechtsform Branche und Rechtsform Transparenz des Zustandekommens der Ergebnisse Transparenz des Zustandekommens der Ergebnisse Ggf. Einbezug der Eigentmerstrukturen bei persnlich Ggf. Einbezug der Eigentmerstrukturen bei persnlich haftenden Unternehmern haftenden Unternehmern

Spezielle Spezielle Anforderungen Anforderungen an ein an ein MittelstandsMittelstandsRating Rating

Prof. Dr. Schneck

27

Inhaltsbersicht1. Basel II und Rating 2. Externes Rating als Chance fr aktive Unternehmer 3. Alternative Finanzierungsformen (Mitarbeiterbeteiligung, Wandelanleihen, Factoring, Asset Backed Securities, Leasing, Franchising und Lizenzen 4. Ausblick auf BASEL III

Prof. Dr. Schneck

28

Vorteile eines externen Ratings

Grundstzliche Grundstzliche Chancen Chancen Sensibilisierung fr Strken und Schwchen im Qualitativen Sensibilisierung fr Strken und Schwchen im Qualitativen Rating-Check bei Offenlegung der Ergebnisse Rating-Check bei Offenlegung der Ergebnisse Erkennung von Chancen und Risiken im Branchenvergleich Erkennung von Chancen und Risiken im Branchenvergleich Optimierung des Reportings nach innen und auen mglich Optimierung des Reportings nach innen und auen mglich Ausweitung des Kosten-Controllings um Rating-Aspekte und Ausweitung des Kosten-Controllings um Rating-Aspekte und Mglichkeit der Kombination mit einem Frhwarnsystems Mglichkeit der Kombination mit einem Frhwarnsystems Erkennung alternativer Finanzierungsformen in der Simulation Erkennung alternativer Finanzierungsformen in der Simulation Test der Kapitalmarkteignung, Nachfolgeplanung, Test der Kapitalmarkteignung, Nachfolgeplanung, Verkaufsverhandlung Verkaufsverhandlung Nutzung der Ratingergebnisse fr PR-Zwecke (Investor-Relation, Nutzung der Ratingergebnisse fr PR-Zwecke (Investor-Relation, Banking-Relation, Public-Relation) Banking-Relation, Public-Relation) Hebung des betriebswirtschaftlichen Know-How Hebung des betriebswirtschaftlichen Know-How

Prof. Dr. Schneck

29

Finanzmarktbezogene Nutzenpotentiale von externen Ratings

FinanzierungsFinanzierungsChancen Chancen

Verbesserung der Kreditkonditionen bei vorzeitiger Verbesserung der Kreditkonditionen bei vorzeitiger Simulation und Optimierung des Ratings Simulation und Optimierung des Ratings Erhhung des Unternehmenswertes bei Erhhung des Unternehmenswertes bei bernahmeverhandlungen oder in der Nachfolgeplanung bernahmeverhandlungen oder in der Nachfolgeplanung (vgl. CAPM-orientierte DCF-Verfahren statt statischer (vgl. CAPM-orientierte DCF-Verfahren statt statischer Rechnungen wie z.B. dem Stuttgarter Verfahren) Rechnungen wie z.B. dem Stuttgarter Verfahren) Verbesserung der Verhandlungsbasis im Bankgesprch Verbesserung der Verhandlungsbasis im Bankgesprch Ermglichung eines aktiven Banking Relationship Ermglichung eines aktiven Banking Relationship Professioneller Auftritt bei Investoren und damit Professioneller Auftritt bei Investoren und damit Imagegewinn ImagegewinnMgt. Summary Unternehmen & Produkte Markt & Wettbewerb Geschftssystem Strategie Wirtschaftl. Verhltnisse Finanzielles Reporting

Die Umstze verteilen sich ausgewogen auf verschiedene Phasen des ProduktlebenszyklusPRODUKTLEBENSZYKLUS ALISEOGstezimmerzubehr** Spiegel Badezimmer-Accessoires* Haartrockner

Einfhrung

Wachstum

Reife

SttigungUmsatzanteil: hoch mittel gering

P r o je k t p r s e n ta t io n F it f o r R a t in gS p a r k a s s e W o lf a c h 0 5 .0 6 .2 0 0 2Aliseo_Fit_for_Rating.Prsentation.ppt * z.B. Abfallbehlter, Glashalter, Handtuchhalter, Wannengriff ** z.B. Hosenbgler, Safes, Kaffee- und Teeservice

13

Prof. Dr. Schneck

30

Mgt. Summary Unternehmen & Produkte

Visualisierung eines externen Ratingergebnisses in einem Strken-SchwchenprofilErgebnis des Indikativ-Rating S&Ps AAA AA A BBB BB B CCC CC C DInvestment grade Speculative grade Insolvent

Markt & Wettbewerb Geschftssystem

Strategie

Wirtschaftl. Verhltnisse

Rating

BEISPIEL

A1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

B

C

D

KLIENT

Prof. Dr. Schneck

31

Erwartete Reaktionen von Unternehmen auf BASEL II

Zins

Prof. Dr. Schneck

32

Qualitative und quantitative Kriterien eines Ratings

Einflussgrssen auf ein Ratingurteil

Quantitative Kriterien

Qualitative Qualitative Kriterien KriterienBranchen-, ProduktBranchen-, Produktund Marktstellung und MarktstellungManagement Management und Strategie und StrategieKontodaten // Kontodaten Finanzpolitik Finanzpolitik

Vermgenslage Vermgenslage

Ertragslage Ertragslage

Interne Interne Wertschpfung WertschpfungPlanung und Planung und Steuerung Steuerung

Finanzlage Finanzlage

Prof. Dr. Schneck

33

Die Kennzahlen zur Beurteilung der VermgenslageKennzahl Anlagevermgen / Umlaufvermgen Sachanlagen / Umsatz Vorrte / Umsatz Kurzfr. Forderungen / Umsatz Kum. Abschreibungen / Sachanlagen AHK Jahres-Abschreib. / Netto-Investition Eigenkapitalquote[1] Quellen Bilanz Aktiva Bilanz Aktiva, GuV Bilanz Aktiva, GuV Bilanz Aktiva, GuV Definition / Erluterung Wie anlageintensiv ist das Unternehmen? (Flexibilitt, Disponibilitt, Umschichtbarkeit von kurzfr. Vermgen) Wie oft wird das arbeitende Kapital umgeschlagen? (Produktiver Einsatz des Vermgens) Wie schnell schlgt sich das Lager um? (Lager-Bindung, abhngig je nach Branche) Wie lange lassen sich Kunden zur Zahlung Zeit? (Forderungsmanagement, Inkassowesen, Abtretung durch Factoring, Einsatz als Sicherheiten ABS-Papiere) Wie alt sind die Anlagen? (Alter der Produktionsmittel) Wieviel wurde von den Abschreibungen reinvestiert? (Wachstumssituation des Unternehmens) Wie viel Vermgen ist eigenfinanziert? (Spielt besonders im Mittelstand eine sehr grosse Rolle, da kaum Eigenkapitalfinanzierung vorhanden) Wie stark finanziert sich das Unternehmen mit Rckstellungen? Wie hoch ist der Verschuldungsgrad? (Steht in starkem Zusammenhang zur Eigenkapitalquote) Wie wurde in der Vergangenheit ausgeschttet? (Gewinn-Thesaurierung)

Anlagenspiegel Anlagenspiegel Bilanz Passiva

Rckstellungen / Gesamtkapital Fremdkapital (o. R.st.) / Gesamtkapital Gewinnrcklagen / Eigenkapital

Bilanz Passiva Bilanz Passiva Bilanz Passiva

Prof. Dr. Schneck

34

Die Kennzahlen zur Beurteilung der FinanzlageAnlagendeckungsgr. A: EK / Anlagevermgen Anlagendeckungsgr. B: (EK + langfr. FK) / Anlagevermgen Liquidittsgrad 1: Kasse / kurzfr. Verbind-lichkeiten Liquidittsgrad 2: (Kasse + kurzfr. Forderungen + Wertpapiere) / kurzfr. Verbindlichkeiten Liquidittsgrad 3: Umlaufvermgen / kurzfr. Verbind-lichkeiten Forderungen / kurzfr. Verbindlichkeiten Dynamischer Verschuldungsgrad: FK / Cash-Flow EBIT Zinsdeckung: Gewinn v. Steuern / Zinsen Kurzfr. Verschuldungs-grad: kurzfr. VB / FK Tilgungsbereitschaft: Cash Flow / langfr. VB Cash Flow: Kasse neu Kasse alt Bilanz Aktiva und Passiva Bilanz Aktiva und Passiva Bilanz Aktiva und Passiva Bilanz Aktiva und Passiva Bilanz Aktiva und Passiva Bilanz Aktiva und Passiva Bilanz Passiva, Cash Flow GuV Bilanz Passiva Wurden die Vermgensteile fristengleich durch EK finanziert? (Eigenfinanzierung) Wurden die langfr. Vermgensteile durch langfristiges Kapital finanziert? Wie liquide ist das Unternehmen? (Barliquiditt) Wie liquide ist das Unternehmen unter Einbezug der Forderungen und Wertpapiere, die es evtl. kurzfristig liquidieren kann? Wie liquide ist das Unternehmen unter Einbezug des gesamten Umlaufvermgens (inkl. Vorrte)? (Liquiditt auf mittlere Sicht) Wie stark decken sich Forderungen und Verbindlichkeiten? Innerhalb wie vieler Perioden kann mit dem Cash Flow die Tilgungs- und Zinszahlung erreicht werden? Wie hoch ist die Zinsbelastung des Unternehmens? Wie hoch ist der Anteil kurzfr. Verschul-dung an der GesamtVerschuldung? (finanzielle Stabilitt) Wie ist die Relation von Cash Flows zu langfristigem Fremdkapital? (Entschuldungsdauer)

Cash Flow, Bilanz Passiva Bilanz Aktiva

Prof. Dr. Schneck

35

Die Kennzahlen zur Beurteilung der ErtragslageKennzahl Auerbetriebliche Ertrge / betriebliche Ertrge Eigenkapitalrendite Gesamttkapitalrendite GuV Quellen Definition / Erluterung Woher stammt der Erfolg hauptschlich? (Einmaleffekte, Sondereinflsse, z. B. Auflsung von Rckstellungen) Wie rentabel wurde das Eigenkapital eingesetzt? (Nutzen fr Glubiger oder Eigner) Wie rentabel wurde das Gesamtkapital eingestzt? (Relation zur Eigenkapitalrendite, Leverage-Effekt, angemessene Verzinsung fr Fremdkapitalgeber?) Wieviel vom Umsatz wurde letztendlich als Gewinn realisiert? (Wichtig: Achten auf kalkulatorische Kosten wie z. B. Rckstellungen)

GuV, Bilanz Passiva GuV, Bilanz Passiva

Umsatzrendite

GuV

Prof. Dr. Schneck

36

Qualitative Fragestellungen in einem Rating1. Branchen- Produkt und Marktstellung a. Markt und Wettbewerbsdynamik, Marktrisiken b. Produktportfolio und Marktstellung Management und Strategie a. Unternehmensfhrung b. Unternehmensstrategie c. Personalpolitik und Mitarbeiterqualitt Interne Wertschpfung a. Organisationsstruktur und Prozessablufe b. Forschung und Entwicklung c. Operative Ablufe: Einkauf, Lager, Produktion und Marktbearbeitung Planung und Steuerung a. Unternehmensplanung und Informationspolitik b. Controlling und Risikosteuerung Kontodaten / Finanzpolitik a. Liquiditt b. Ausschttungspolitik des Unternehmens Weitere Einflussfaktoren a. Analyse des bisherigen Zahlungsverhaltens des Unternehmens und dessen Geschftspartner gegenber Banken und Lieferanten, Kreditversicherern, etc. b. Analyse der Bonitt der wichtigsten Debitoren und Kreditoren 37

2.

3.

4.

5.

6.

Prof. Dr. Schneck

Ausgewhlte Manahmen zur Optimierung des Ratings

Mgliche ManahmenReduzierung des Anlagevermgens und Abbau von Vorrten

Ausfhrung der ManahmenVerkauf nicht betriebsnotwendiger Bestandteile des Anlagevermgens Verbrauch und Veruerung der Vorrte Leasing statt Besitz des Grundstcks + Gebude bzw. Maschinen Einrichtung einer EDV-gesttzten Lagerhaltungs- und Bestellmengenplanung Zeitnahe und vollstndige Rechnungserstellung als Basis eines frhzeitigen Ratings Zeitnahe Erstellung Buchfhrung Bonittsprfung von Lieferanten und Kunden Einleitung von Mahn- und Inkassoverfahren Nutzung von Factoring Inanspruchnahme gewhrter Skonti Umwandlung kurzfristiger in langfristige Kredite Nutzung alternativer Finanzinstrumente wie z. B. Genussscheine und atypische Beteiligungen Feuer-, Leitungswasser- und Sturmversicherung (Elementarversicherungen) Betriebsunterbrechungsversicherung Einbruchdiebstahlversicherung Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung Eine auf Offenheit und Vertrauen basierende Kooperationsbereitschaft signalisieren Einreichung von Unterlagen zeitnah und unaufgefordert

Forderungsmanagement und Ausnutzung von Skonti

Umschuldung und alternative Finanzierung Abschluss von Versicherungen

Banking Relation

Prof. Dr. Schneck

38

Nutzenpotentiale externer Ratings

Interne Interne Nuzenpotentiale Nuzenpotentiale

Managementinformationen Managementinformationen Risikoidentifikation Risikoidentifikation

Strken-/Schwchen Analyse Strken-/Schwchen Analyse Quantitative Bilanzbewertung Quantitative Bilanzbewertung

Einschtzung der Risiken durch die Einschtzung der Risiken durch die Kapitalstrukturrelation, der Ertrags-Kapital-Relation Kapitalstrukturrelation, der Ertrags-Kapital-Relation und knftige Liquidittsgrade und knftige Liquidittsgrade Erkennung interner Schwachstellen Erkennung interner Schwachstellen Errichtung eines internen Risikomanagements Errichtung eines internen Risikomanagements

Externe Externe Nuzenpotentiale Nuzenpotentiale

Erhhung der Kreditwrdigkeit Erhhung der Kreditwrdigkeit

Verbesserung der Finanzierungskondition Verbesserung der Finanzierungskondition Steigerung der Unternehmensattraktivitt Steigerung der Unternehmensattraktivitt

Instrument der Finanzkommunikation Instrument der Finanzkommunikation Strkung der Verhandlungsposition gegenber Strkung der Verhandlungsposition gegenber Kreditgebern Kreditgebern

Gegenber VCs, Medien, Steuerberater, etc... Gegenber VCs, Medien, Steuerberater, etc... Nutzung des Ratingurteils als Risikobeurteilung Nutzung des Ratingurteils als Risikobeurteilung Darstellung des Unternehmens in der ffentlichkeit Darstellung des Unternehmens in der ffentlichkeit39

Prof. Dr. Schneck

Ratinganbieter in Deutschland

Groe Groe Agenturen Agenturen

Fitch Fitch Moodys Investor Services Moodys Investor Services Standard & Poors Standard & Poors

Spezialisierte Spezialisierte MittelstandsMittelstandsberater berater

Creditreform Rating Creditreform Rating FERI - Branchenrating FERI - Branchenrating Hermes Rating Hermes Rating Prof. Dr. Schneck Rating Prof. Dr. Schneck Rating R+S Ratingagentur R+S Ratingagentur URA Unternehmensrating URA Unternehmensrating

Prof. Dr. Schneck

40

Ratingausbildungen in Deutschland

AFFM Stuttgart AFFM Stuttgart

Ausbildung zum Rating-Analyst an der Akademie fr Ausbildung zum Rating-Analyst an der Akademie fr Finanzmanagement Stuttgart Finanzmanagement Stuttgart Einzige Ratingausbildung in Deutschland, die keiner Einzige Ratingausbildung in Deutschland, die keiner Bank oder Trgerorganisation angehrt Bank oder Trgerorganisation angehrt Teilnehmergebhren: 5.950 EUR Teilnehmergebhren: 5.950 EUR Ausbildung zum Rating-Analyst an der privaten GeorgAusbildung zum Rating-Analyst an der privaten GeorgSimon-Ohm Fachhochschule mit fachlicher Simon-Ohm Fachhochschule mit fachlicher Untersttzung der DATEV Nrnberg Untersttzung der DATEV Nrnberg Teilnehmergebhren: 4.900 EUR Teilnehmergebhren: 4.900 EUR Ausbildung zum Certified Rating Analyst am Zentrum Ausbildung zum Certified Rating Analyst am Zentrum fr Weiterbildung uns Wissenstransfer der Universitt fr Weiterbildung uns Wissenstransfer der Universitt Augsburg in Kooperation mit dem Lehrstuhl fr finanzAugsburg in Kooperation mit dem Lehrstuhl fr finanzund Bankwirtschaft und Bankwirtschaft Teilnehmergebhren: 11.500 EUR Teilnehmergebhren: 11.500 EUR

Fachhochschule Fachhochschule Nrnberg Nrnberg

Universitt Universitt Augsburg Augsburg

Prof. Dr. Schneck

41

Anforderungen an externe Rater noch unklar

Rating Cert e.V. Rating Cert e.V.

Fundierte Ausbildung (Stuttgart, Augsburg, Nnrberg, Koblenz) Fundierte Ausbildung (Stuttgart, Augsburg, Nnrberg, Koblenz) Professionelle Analyseerfahrung (Senior Analyst) Professionelle Analyseerfahrung (Senior Analyst) Analytische Unabhnigkeit (keine Interessenkonflikte) Analytische Unabhnigkeit (keine Interessenkonflikte) Branchen Know How Branchen Know How Persnliche Integritt (keine Insidergeschfte) Persnliche Integritt (keine Insidergeschfte) Ganzheitlicher Ratingansatz (Qualitative und quantitative Ganzheitlicher Ratingansatz (Qualitative und quantitative Kriterien) Kriterien) Sicherung von Vertraulichkeit und Objektivitt Sicherung von Vertraulichkeit und Objektivitt Entkopplung von Erhebung und Beurteilung Entkopplung von Erhebung und Beurteilung Dokumentationserfahrung (Nachvollziehbarkeit) Dokumentationserfahrung (Nachvollziehbarkeit)

Prof. Dr. Schneck

42

Inhaltsbersicht1. Basel II und Rating 2. Externes Rating als Chance fr aktive Unternehmer 3. Alternative Finanzierungsformen (Mitarbeiterbeteiligung, Wandelanleihen, Factoring, Asset Backed Securities, Leasing, Franchising und Lizenzen 4. Ausblick auf BASEL III

Prof. Dr. Schneck

43

Mezzanine Kapitalformen begnstigen das Rating, verbreitern die Haftungsbasis und verbrauchen keine Sicherheiten.Mglichkeiten der Mezzanine-Finanzierung im berblickBilanz: Passivseite Finanzierungsformen EK-Erhhung durch Altgesellschafter EK-Erhhung v. Beteiligungsgesellschaft mit Eigenkapital-Ausrichtung: - Nachrangige Gesellschafterdarlehen - Stille Beteiligungen - Genussscheine mit Fremdkapital-Ausrichtung: - Nachrangdarlehen - Wandelanleihen - Optionsanleihen Klassische Kreditfinanzierung

Eigenkapital

Mezzaninekapital

FremdkapitalProf. Dr. Schneck

44

Der Einsatz von Genussrechten ist unabhngig von der Rechtsform, die Bedingungen sind flexibel auszugestalten.

Definition Definition

Ein Genussschein ist ein Wertpapier, das GenussEin Genussschein ist ein Wertpapier, das Genussrechte verbrieft, aus denen schuldrechtliche rechte verbrieft, aus denen schuldrechtliche Glubigeransprche abgeleitet werden Glubigeransprche abgeleitet werden Genusschein fhrt nicht zu Mitspracherechten Genusschein fhrt nicht zu Mitspracherechten Gesetzlich nicht geregelt, daher flexibel gestaltbar Gesetzlich nicht geregelt, daher flexibel gestaltbar Einsetzbar unabhngig von der Rechtsform des Einsetzbar unabhngig von der Rechtsform des Unternehmens Unternehmens Gesonderter Ausweis des Genussscheinkapitals Gesonderter Ausweis des Genussscheinkapitals innerhalb des Eigenkapitals (HGB-Bilanzierung) innerhalb des Eigenkapitals (HGB-Bilanzierung) Genussrecht kann Anspruch auf feste Zahlungen, Genussrecht kann Anspruch auf feste Zahlungen, auf Gewinnanteil, auf Liquidationserlse sowie auf auf Gewinnanteil, auf Liquidationserlse sowie auf Bezugs- und Wandlungsrechte beinhalten Bezugs- und Wandlungsrechte beinhalten

Flexibilitt Flexibilitt

Bilanzwirkung Bilanzwirkung Rendite // Rendite Auszahlungen Auszahlungen

Prof. Dr. Schneck

45

Der Genussscheininhaber erwirbt gegen Kauf von Genussscheinkapital Ansprche laut den Genusscheinbedingungen.Genussschein / -rechtGenussscheine sind verbriefte Genussrechte

Bilanzielle AuswirkungBilanz-Schema Aktiva (Vermgen) Passiva (Kapital)

Zeichnung Genussscheinkapital Unternehmen Genusscheininhaber

EK

Zahlung lt. Genussscheinbedingung

Vorraussetzungen fr den Vorraussetzungen fr den Eigenkapitalcharakter sind: Eigenkapitalcharakter sind:

Unbegrenzte Laufzeit, min. 6 Jahre Unbegrenzte Laufzeit, min. 6 Jahre Kein Haftungsausschluss Kein Haftungsausschluss Beteiligung an Gewinn und Verlust Beteiligung an Gewinn und Verlust Keine fixen Zinszahlungen Keine fixen Zinszahlungen46

Gesonderter Ausweis als Genussscheinkapital innerhalb des Eigenkapitals

Prof. Dr. Schneck

Vorteilig bei Genussscheinen ist EK-Charakter, hohe Fungibilitt und geringe Kosten, nachteilig das Informationsrecht.Erhhung der Eigenkapitalquote Erhhung der Eigenkapitalquote Genussscheinausgabe unabhngig von Rechtsform Genussscheinausgabe unabhngig von Rechtsform Geringe Kosten: Keine notarielle Beurkundung und Geringe Kosten: Keine notarielle Beurkundung und kein Handelsregistereintrag notwendig kein Handelsregistereintrag notwendig Veruerungsgewinn ist bei unwesentlicher Veruerungsgewinn ist bei unwesentlicher Beteiligung steuerfrei Beteiligung steuerfrei Keine Mitspracherechte seitens der GS-Inhaber Keine Mitspracherechte seitens der GS-Inhaber Mglichkeit der Brsennotierung Mglichkeit der Brsennotierung Auszahlungen sind als Gewinnverwendung zu Auszahlungen sind als Gewinnverwendung zu sehen und daher keine Betriebsausgaben sehen und daher keine Betriebsausgaben (Ausnahme: Genussschein mit fixen Zinszahlungen (Ausnahme: Genussschein mit fixen Zinszahlungen und FK-Charakter) und FK-Charakter) Informationsrecht des GS-Inhabers Informationsrecht des GS-Inhabers Keine Eigenkapitalposition nach IAS Keine Eigenkapitalposition nach IAS

VORTEILE VORTEILE

NACHTEILE NACHTEILE

Prof. Dr. Schneck

47

Eine Stille Gesellschaft ist einfach und kostengnstig umzusetzen, der Investor bleibt dabei im Hintergrund verborgen.

Definition Definition

Gesetzlich geregelt in 230-237 HGB Gesetzlich geregelt in 230-237 HGB Personengesellschaft, bei der sich ein oder mehrere Personengesellschaft, bei der sich ein oder mehrere stille Gesellschafter am Handelsgewerbe eines stille Gesellschafter am Handelsgewerbe eines anderen mit einer Vermgenseinlage beteiligen anderen mit einer Vermgenseinlage beteiligen Investor tritt im Auenverhltnis nicht auf Investor tritt im Auenverhltnis nicht auf

Haftung Haftung Rendite und Rendite und Dauer Dauer Form und Form und Kosten KostenProf. Dr. Schneck

bergang in das Vermgen des Unternehmens bergang in das Vermgen des Unternehmens Verlustbeteiligung ganz od. teilweise ausschliessbar Verlustbeteiligung ganz od. teilweise ausschliessbar Aufteilung: Mindestvergtung u. Wertzuwachsanteil Aufteilung: Mindestvergtung u. Wertzuwachsanteil Ende gem Vereinbarung, befristet od. unbefristet Ende gem Vereinbarung, befristet od. unbefristet Keine Formvorschriften, keine notarielle Keine Formvorschriften, keine notarielle Beglaubigung, kein Handelsregistereintrag ntig Beglaubigung, kein Handelsregistereintrag ntig

48

Wird von der gesetzlichen (typischen) Regelung abgewichen, liegt eine atypische stille Gesellschaft vor.Typische stille Typische stille Gesellschaft Gesellschaft

Steuerliche Behandlung wie Darlehen, die Zinsen Steuerliche Behandlung wie Darlehen, die Zinsen sind als Betriebsausgaben absetzbar, der Kapitalsind als Betriebsausgaben absetzbar, der Kapitalgeber erzielt Einknfte aus Kapitalvermgen geber erzielt Einknfte aus Kapitalvermgen Keine Beteiligung am Liquidationserls Keine Beteiligung am Liquidationserls

Atypische stille Atypische stille Gesellschaft Gesellschaft

Stiller Gesellschafter hat Mitunternehmer-Status Stiller Gesellschafter hat Mitunternehmer-Status Partizipation am Vermgenszuwachs und ggf. am Partizipation am Vermgenszuwachs und ggf. am Liquidationserls der Gesellschaft Liquidationserls der Gesellschaft Stiller Gesellschafter erzielt Einknfte aus GewerbeStiller Gesellschafter erzielt Einknfte aus Gewerbebetrieb betrieb

Prof. Dr. Schneck

49

Eine stille Beteiligung erhht das Eigenkapital ohne Bekanntwerden des Investors, dieser erwirbt dabei Gewinnansprche.Die stille GesellschaftFormloser, bilateraler Vertrag im Innenverhltnis

Bilanzielle AuswirkungBilanz-Schema Aktiva (Vermgen) Passiva (Kapital)

Vermgenseinlage Unternehmen Stiller Gesellschafter

EK

Anteil an Gewinn, ggf. Wertzuwachs

Wichtig ist: Wichtig ist: Investor tritt im Auenverhltnis Investor tritt im Auenverhltnis nicht auf nicht auf Unterschied typisch/atypisch Unterschied typisch/atypischProf. Dr. Schneck 50

Vergrsserung der Eigenkapitalbasis, keine gesonderte Auffhrung des stillen Gesellschaftskapitals

Vorteil der stillen Beteiligung ist die formlose, kostengnstige Umsetzung, ein Nachteil die erschwerte Veruerbarkeit.Keine Formvorschriften, keine Beurkundung, kein Keine Formvorschriften, keine Beurkundung, kein HR-Eintrag ntig, daher geringe Transaktionskosten HR-Eintrag ntig, daher geringe Transaktionskosten Stiller Gesellschafter hat keine Entnahmerechte, Stiller Gesellschafter hat keine Entnahmerechte, kann nur den Gewinnanteil fordern, bleibt unbekannt kann nur den Gewinnanteil fordern, bleibt unbekannt bertrag der Beteiligung durch Kapitalgeber bertrag der Beteiligung durch Kapitalgeber erfordert Zustimmung der Gesellschaft erfordert Zustimmung der Gesellschaft Einlage wird in Bilanz nicht gesondert ausgewiesen Einlage wird in Bilanz nicht gesondert ausgewiesen Gewinnanteile sind Betriebsausgaben (???) Gewinnanteile sind Betriebsausgaben (???) Stille Beteiligung an Aktiengesellschaft stellt Stille Beteiligung an Aktiengesellschaft stellt Teilgewinnabfhrungsvertrag dar ($292 AktG) und Teilgewinnabfhrungsvertrag dar ($292 AktG) und ist daher zustimmungs- und publizittspflichtig ist daher zustimmungs- und publizittspflichtig bertragung der Kapitalbeteiligung ist schwierig bertragung der Kapitalbeteiligung ist schwierig Ggf. Erstellung einer Auseinandersetzungsbilanz bei Ggf. Erstellung einer Auseinandersetzungsbilanz bei Ausscheiden des stillen Gesellschafters notwendig Ausscheiden des stillen Gesellschafters notwendig Veruerungsgewinn ist zu versteuern Veruerungsgewinn ist zu versteuern51

VORTEILE VORTEILE

NACHTEILE NACHTEILE

Prof. Dr. Schneck

Wandelanleihen besitzen hybriden Charakter, da sie eine Mischform aus festverzinslichem Wertpapier und Aktie sind.Definition Definition Die Wandelanleihe (convertible bond) ist eine Die Wandelanleihe (convertible bond) ist eine Anleihe, die mit einem Wandelrecht versehen ist, Anleihe, die mit einem Wandelrecht versehen ist, das den Glubiger berechtigt, die Anleihe in einem das den Glubiger berechtigt, die Anleihe in einem voraus bestimmten Zeitraum (conversion period) in voraus bestimmten Zeitraum (conversion period) in eine voraus bestimmte Anzahl von Aktien eine voraus bestimmte Anzahl von Aktien (conversion ratio) zu wandeln. (conversion ratio) zu wandeln. Bedingte Kapitalerhhung (3/4 Mehrheit der HV) Bedingte Kapitalerhhung (3/4 Mehrheit der HV) Konditionen: Zinssatz, Laufzeit, Zahlungstermin Konditionen: Zinssatz, Laufzeit, Zahlungstermin Wandlungsverhltnis, Bezugsverhltnis Wandlungsverhltnis, Bezugsverhltnis Vereinbarung von Zuzahlungen Vereinbarung von Zuzahlungen Kapitalverwsserungsklausel Kapitalverwsserungsklausel Hohes Zinsniveau fr Schuldverschreibungen bei Hohes Zinsniveau fr Schuldverschreibungen bei niedrigem oder sinkendem Kursniveau der Aktien niedrigem oder sinkendem Kursniveau der Aktien Kapitalbedarf bei vorbergehend schlechteren Kapitalbedarf bei vorbergehend schlechteren Ertragserwartungen (Kap.erhhung schwierig) Ertragserwartungen (Kap.erhhung schwierig)52

Rechtliche Rechtliche Voraussetzung Voraussetzung Elemente Elemente

Vorteilhaft Vorteilhaft wenn... wenn...

Prof. Dr. Schneck

Nach Wandlung werden Wandelanleihen zu Grundkapital, der Ausgabepreis ber pari wandert in die Rcklagen.WandelanleiheBesondere Form der Schuldverschreibung (Obligation)

Bilanzielle AuswirkungBilanz-Schema: Emission Aktiva (Vermgen) Passiva (Kapital)

Zeichnung Wandelanleihe Unternehmen Investor UV FK

Bei Emission erfolgt eine Erhhung der UV (Bank) und des FK (Anleihen)

Anleihe (Zinsen), Wandelrecht

Bilanz-Schema: Wandlung Aktiva (Vermgen) Passiva (Kapital)

Wichtig ist: Wichtig ist: Fr die GmbH existiert die Fr die GmbH existiert die Mglichkeit von Mglichkeit von Wandelgenussrechten WandelgenussrechtenProf. Dr. Schneck 53

EK UV

Bei Wandlung erfolgt eine Umschichtung aus UV und FK in Grundkapital und evtl. Rcklagen

Factoring ist ein sogenanntes Kreditsubstitut, das vor allem zur Liquidittssteuerung verwendet wird.Definition Definition Factoring ist der Ankauf von kurzfristigen BuchFactoring ist der Ankauf von kurzfristigen Buchforderungen aus Warenlieferungen und Dienstforderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungsgeschften in Form einer Globalzession. leistungsgeschften in Form einer Globalzession. Factoring ist somit eine RefinanzierungsmglichFactoring ist somit eine Refinanzierungsmglichkeit des Lieferantenkredits durch Forderungskeit des Lieferantenkredits durch Forderungsverkauf. verkauf.

Ablauf Ablauf

Prof. Dr. Schneck

54

Lediglich echtes (non recourse) Factoring erfllt alle drei Funktionen, unechtes (recourse) Factoring wirkt wie ein Kredit.FinanzierungsFinanzierungsfunktion funktion Finanzierung der Forderung denkbar: Finanzierung der Forderung denkbar: - Zum Ankaufszeitpunkt (advance // standard) - Zum Ankaufszeitpunkt (advance standard) - Zum Flligkeitszeitpunkt (maturity) - Zum Flligkeitszeitpunkt (maturity) Finanzierungsfunktion beinhaltet: Finanzierungsfunktion beinhaltet: - Ankauf von Forderungen - Ankauf von Forderungen - Bevorschussung von Forderungen - Bevorschussung von Forderungen Erstellen von Rechnungen Erstellen von Rechnungen Abwicklung der Buchhaltung Abwicklung der Buchhaltung Inkassodienst Inkassodienst Beratung Beratung Gegen eine Gebhr zwischen 0,5 bis 2,5% des Gegen eine Gebhr zwischen 0,5 bis 2,5% des Forderungsankaufs Forderungsankaufs bernahme des Forderungsausfallrisikos bernahme des Forderungsausfallrisikos Gegen eine Gebhr zwischen 0,3 und 2% des Gegen eine Gebhr zwischen 0,3 und 2% des Forderungsankaufs Forderungsankaufs55

DienstleistungsDienstleistungsfunktion funktion

KreditsicheKreditsicherungsfunktion = rungsfunktion =Delkrederefunktion Delkrederefunktion

Prof. Dr. Schneck

Factoring erlaubt eine Verbesserung der Liquiditt, die z.B. zur Schuldentilgung genutzt werden kann.FactoringForderungsankauf

Bilanzielle AuswirkungBilanz-Schema Aktiva (Vermgen) Passiva (Kapital)

Factoring-Kunde Kaufpreiszahlung

Prof. Dr. Schneck

Forderungsankauf

Restzahlung

Factor Abnehmer -zahlung

Abnehmer

UV

Aktivtausch von Forderungen in Bankguthaben (Kasse)

Wichtig ist: Wichtig ist: Nur beim notifizierten Factoring Nur beim notifizierten Factoring zahlt der Abnehmer an den zahlt der Abnehmer an den Factor, sonst an den Kunden Factor, sonst an den Kunden56

Asset Backed Securities sind als Kredisubstiut eine weitere alternative Finanzierungsmethode fr den Mittelstand.Definition Definition Regressloser Verkauf eines Forderungspools an Regressloser Verkauf eines Forderungspools an eine Einzweckgesellschaft (SPV), die diese eine Einzweckgesellschaft (SPV), die diese Forderungen verbrieft und auf dem Kapitalmarkt Forderungen verbrieft und auf dem Kapitalmarkt platziert platziert Gegenber zahlreichen Schuldnern Gegenber zahlreichen Schuldnern Hohe Homogenitt Hohe Homogenitt Nicht anfechtbar Nicht anfechtbar Eintrittskosten Eintrittskosten Laufende Kosten Laufende Kosten Verjngung der Bilanz Verjngung der Bilanz Verbesserung der Bilanzkennzahlen (Basel II) Verbesserung der Bilanzkennzahlen (Basel II) Verbesserung der Liquidittsbasis Verbesserung der Liquidittsbasis Reduzierung von Dauerschulden Reduzierung von Dauerschulden Besseres Rating und geringere Zinsbelastung Besseres Rating und geringere Zinsbelastung57

Forderungen Forderungen

Kosten Kosten Wirkung Wirkung

Prof. Dr. Schneck

Forderungen werden gepoolt, verkauft und von Einzweckgesellschaft verbrieft an den Kapitalmrkten platziert.Asset Backed SecuritiesAsset Backed Securities sind verbriefte Anteile an einem Forderungspool

Bilanzielle AuswirkungBilanz-Schema Aktiva (Vermgen) Passiva (Kapital)

Unternehmen Forderungen EK Kaufpreis

Ein-Zweckgesellschaft Asset-Backed Wertpapiere Emissionserls Verkauf des Forderungspools Rckfhrung der Finanzschulden und dadurch Verringerung der Bilanzsumme

Investoren

Erhhung der Bonitt des Erhhung der Bonitt des Forderungsbestandes durch: Forderungsbestandes durch:Kreditsicherung Kreditsicherung Liquidittssicherung Liquidittssicherung

Prof. Dr. Schneck

58

Die Abbildung verdeulicht den schematischen Aufbau einer Asset Backed Securities-Transaktion.1. Forderungs1. Forderungsverhltnisse verhltnisse Externe Sicherungsgeber 4 Schuld1 ner Originator 2 3 Ratingagentur 2. Forderungsbergang 2. Forderungsbergang an SPV (true sale an SPV (true sale oder synthetisch), oder synthetisch), ggf. ber Treuhnder ggf. ber Treuhnder 3. Einstufung durch 3. Einstufung durch Ratingagentur, ggf. Ratingagentur, ggf. KreditverbesserungsKreditverbesserungsmanamen manamen 4. Zustzliche Besiche4. Zustzliche Besicherung durch externen rung durch externen Sicherungsgeber Sicherungsgeber Treuhnder 5. Emission der ABS 5. Emission der ABS ber einen Plazeur ber einen Plazeur 6. Verkauf der Emission 6. Verkauf der Emission an Investoren an Investoren* = Special Purpose Vehicle = Einzweckgesellschaft Prof. Dr. Schneck 59

SPV* SPV*

5 Plazeur

6

Investoren

Vorteile von ABS sind Bilanzverkrzung und verbesserte Profitabilitt, Nachteile die mglichen Kosten.Off-balance-sheet Finanzierung Off-balance-sheet Finanzierung Verbesserte Eigenkapitalrentabilitt Verbesserte Eigenkapitalrentabilitt Schnelle Liquidierung der Vermgenswerte Schnelle Liquidierung der Vermgenswerte Mglichkeit hoher Profitabilitt des Kerngeschftes Mglichkeit hoher Profitabilitt des Kerngeschftes Zugang zu Kapitalmrkten Zugang zu Kapitalmrkten Diversifizierung von Finanzierungsquellen Diversifizierung von Finanzierungsquellen Gnstige Finanzierungskosten Gnstige Finanzierungskosten Steuervorteile (Gewerbesteuer) mglich Steuervorteile (Gewerbesteuer) mglich Forderungsmanagement weiterhin beim Forderungsmanagement weiterhin beim Unternehmen (Ausnahme: Servicer) Unternehmen (Ausnahme: Servicer) Lange Vorlaufzeiten Lange Vorlaufzeiten Kosten zur Schaffung eines Kapitalmarktzutritts: Kosten zur Schaffung eines Kapitalmarktzutritts: Erhhte Sicherheitsabschlge, Ratingkosten, Erhhte Sicherheitsabschlge, Ratingkosten, Bereitstellungskosten fr Liquidittslinien, Gebhren Bereitstellungskosten fr Liquidittslinien, Gebhren fr Credit-Enhancements und erhhte fr Credit-Enhancements und erhhte Verwaltungskosten Verwaltungskosten60

VORTEILE VORTEILE

NACHTEILE NACHTEILE

Prof. Dr. Schneck

Leasing ermglicht die off-balance Finanzierung und ist zudem ein bedeutende Kontraktform der Absatzfinanzierung.Rechtsgeschft, bei dem Wirtschaftsgter Rechtsgeschft, bei dem Wirtschaftsgter entgeltlich zur Nutzung berlassen werden entgeltlich zur Nutzung berlassen werden Hufig verbunden mit einem Dienstleistungspaket Hufig verbunden mit einem Dienstleistungspaket Operating // Finance Leasing Operating Finance Leasing Direktes // Indirektes Leasing Direktes Indirektes Leasing Konsumgter // Investitionsgter Leasing bzw. Konsumgter Investitionsgter Leasing bzw. Mobilien // Immobilien Leasing Mobilien Immobilien Leasing Spezialleasing Spezialleasing Wirtschaftlicher Eigentmer bilanziert Leasingobjekt Wirtschaftlicher Eigentmer bilanziert Leasingobjekt Hat Substanz und Ertrag einer Sache vollstndig Hat Substanz und Ertrag einer Sache vollstndig und auf Dauer; tatschliche Sachherrschaft und auf Dauer; tatschliche Sachherrschaft (einschlielich Wertsteigerung/ Wertminderung) (einschlielich Wertsteigerung/ Wertminderung) Spezialleasing: immer Leasingnehmer Spezialleasing: immer Leasingnehmer Operate Leasing: immer Leasinggeber Operate Leasing: immer Leasinggeber Finance Leasing: Einzelfallbetrachtung Finance Leasing: Einzelfallbetrachtung61

Definition Definition

Formen Formen

Wirtschaftlicher Wirtschaftlicher Eigentmer Eigentmer

Prof. Dr. Schneck

Vertragsformen des Finance Leasing und Bedingungen der Zuordnung des Leasingobjekts beim Leasinggeber.Vollamortisations Vollamortisations vertrge vertrge Wertkosten whrend der Grundmietzeit gedeckt Wertkosten whrend der Grundmietzeit gedeckt ohne Option: Grundmietzeit zwischen 40% bis 90% ohne Option: Grundmietzeit zwischen 40% bis 90% der betriebsnotwendigen Nutzungsdauer der betriebsnotwendigen Nutzungsdauer (Grundregel) (Grundregel) mit Kaufoption: Grundregel + Kaufpreis mind. mit Kaufoption: Grundregel + Kaufpreis mind. Restbuchwert bzw. geringerer Marktwert Restbuchwert bzw. geringerer Marktwert mit Mietverlngerungsoption: Grundregel + mit Mietverlngerungsoption: Grundregel + Anschlussmiete entspricht dem Wertverzehr Anschlussmiete entspricht dem Wertverzehr Wertkosten whrend der Grundmietzeit nur Wertkosten whrend der Grundmietzeit nur teilweise gedeckt teilweise gedeckt mit Andienungsrecht: Grundregel mit Andienungsrecht: Grundregel mit Aufteilung des Differenzerlses: Differenzerlsmit Aufteilung des Differenzerlses: Differenzerlsbeteiligung des Leasinggebers mind. 25% beteiligung des Leasinggebers mind. 25% mit Kndigungsrecht des Leasingnehmers: mit Kndigungsrecht des Leasingnehmers: Kndigungsrecht nach Ablauf von 40% der Kndigungsrecht nach Ablauf von 40% der betriebsgewhnlichen Nutzungsdauer betriebsgewhnlichen NutzungsdauerProf. Dr. Schneck 62

Teilamortisations Teilamortisations vertrge vertrge

Der zwischengeschaltete Leasinggeber und entsprechende Leasingkonditionen ermglichen die Bilanzverkrzung.Indirektes LeasingLeasingvertrag: Leasingnehmer+Leasinggeber Kaufvertrag: Leasinggeber+Hersteller

Bilanzielle AuswirkungBilanz-Schema: Leasinggeber Aktiva (Vermgen) Passiva (Kapital)

LeasingnehmerLe ob asi je ng kt -

Leasingrate

Leasinggeber

AV

Vergrsserung des Anlagevermgens durch Aktivierung des Leasingobjekts; Leasingraten sind steuerpflichtiger Ertrag

K pr auf ei s

Hersteller

Bilanz-Schema: Leasingnehmer Aktiva (Vermgen) Passiva (Kapital)

Wichtig: Wichtig: Auf bilanzielle Zurechnung Auf bilanzielle Zurechnung des Leasingobjekts beim des Leasingobjekts beim Leasinggeber achten Leasinggeber achtenProf. Dr. Schneck 63

AV

EK FK

Reduzierung der Bilanzsumme, weniger Anlagevermgen, weniger Fremdkapital

Vorteile von Leasing sind die hhere Liquiditt und Flexibilitt, nachteilig ist die Zuordnung beim Leasingnehmer.VORTEILE VORTEILE Off-Balance-Finanzierung; Bestehende Off-Balance-Finanzierung; Bestehende Kreditspielrume bleiben erhalten Kreditspielrume bleiben erhalten Liquidittsvorteil wegen 100% Fremdfinanzierung Liquidittsvorteil wegen 100% Fremdfinanzierung Flexibilitt in Hinsicht auf technische Neuerungen Flexibilitt in Hinsicht auf technische Neuerungen Klar kalkulierbare Kosten Klar kalkulierbare Kosten Pay-as-you-earn Effekt Pay-as-you-earn Effekt Vorteile bei Anschaffung/ Verwertung Vorteile bei Anschaffung/ Verwertung Handels- und steuerrechtliche Vorteile Handels- und steuerrechtliche Vorteile Leasingraten als Betriebsausgaben absetzbar Leasingraten als Betriebsausgaben absetzbar Wenn die Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums Wenn die Zuordnung des wirtschaftlichen Eigentums nicht beim Leasinggeber erfolgt, muss der nicht beim Leasinggeber erfolgt, muss der Leasingnehmer das Leasingobjekt in seiner Bilanz Leasingnehmer das Leasingobjekt in seiner Bilanz aktivieren und abschreiben aktivieren und abschreiben Verbindlichkeiten erhhen sich Verbindlichkeiten erhhen sich Bilanzkennzahlen verschlechtern sich (Basel II) Bilanzkennzahlen verschlechtern sich (Basel II) Der steuerrelevante Aufwand verringert sich Der steuerrelevante Aufwand verringert sich64

NACHTEILE NACHTEILE

Prof. Dr. Schneck

Franchising als einheitlicher Marktauftritt rechtlich selbstndiger Unternehmen ermglicht rasche MarktdurchdringungFranchising ist ein vertikal-kooperatives Absatzsystem Franchising ist ein vertikal-kooperatives Absatzsystem rechtlich selbstndiger Unternehmen auf der Basis rechtlich selbstndiger Unternehmen auf der Basis eines vertraglichen Dauerschuldverhltnisses. Dieses eines vertraglichen Dauerschuldverhltnisses. Dieses System tritt am Markt einheitlich auf und wird geprgt System tritt am Markt einheitlich auf und wird geprgt durch das arbeitsteilige Leistungsprogramm der durch das arbeitsteilige Leistungsprogramm der Systempartner, sowie durch ein Weisungs- und Systempartner, sowie durch ein Weisungs- und Kontrollsystem eines systemkonformen Verhaltens. Kontrollsystem eines systemkonformen Verhaltens. Deutscher Franchise-Verband e.V. Deutscher Franchise-Verband e.V. Funktionale Merkmale Funktionale Merkmale Dauerschuldverhltnis, dauerhaft bindender Vertrag Dauerschuldverhltnis, dauerhaft bindender Vertrag Marketing Merkmale Marketing Merkmale dezentraler Absatz, einheitlicher Marktauftritt dezentraler Absatz, einheitlicher Marktauftritt Rechtliche Merkmale Rechtliche Merkmale rechtl. u. finanz. Selbstndigkeit, Fhrerschaft FG rechtl. u. finanz. Selbstndigkeit, Fhrerschaft FG System Merkmale System Merkmale horizontale Kooperation, vertikale Abhngigkeit horizontale Kooperation, vertikale Abhngigkeit65

Definition Definition

Merkmale Merkmale

Prof. Dr. Schneck

Franchising entlastet die Bilanz des Franchisegebers, der Expansion ber Investitionen der Franchisenehmer finanziert.Bilanzielle AuswirkungFranchise-Geber Aktiva (Vermgen) Passiva (Kapital)

Reduzierung der Aktiva, da Groteil des Anlagevermgens bei Franchisenehmer liegt

Rentabilitt des Eigenkapitals steigt

Investitionen erfolgen in der Investitionen erfolgen in der Regel seitens der Regel seitens der Franchsisenehmer, der Franchsisenehmer, der Franchisegeber stellt KnowFranchisegeber stellt KnowHow zur Verfgung How zur Verfgung Franchisegebhren werden Franchisegebhren werden beim Franchisegeber in der beim Franchisegeber in der Gewinn- und Verlustrechung Gewinn- und Verlustrechung verbucht verbucht

Prof. Dr. Schneck

66

Inhaltsbersicht1. Basel II und Rating 2. Externes Rating als Chance fr aktive Unternehmer 3. Alternative Finanzierungsformen (Mitarbeiterbeteiligung, Wandelanleihen, Factoring, Asset Backed Securities, Leasing, Franchising und Lizenzen 4. Ausblick auf BASEL III

Prof. Dr. Schneck

67

Ausblick auf BASEL III Einbezug von Intangibles wird knftig Rating beeinflussen1. Intangibles als immaterielles Vermgen in der New Economy und bei Start up besonders wichtig 2. Nichtbercksichtigung wesentlicher Werttreiber in Unternehmen fhren zu weltweit beklagtem Reporting Gap klassischer Rechnungslegungssysteme 3. Unterschiedsbetrag zwischen Marktkapitalisierung (Erwartungen) und Bilanzwerten legt Vermutung werthaltiger Intangibles nahe 4. Wertorientierte Unternehmensfhrung (EVA, CVA) derzeit noch meist ohne werttreibende Intangibles. 5. Erste Anstze einer einheitlichen Klassifizierung und Definition durch die Schmalenbachgesellschaft 6. Scoring setzt klare Definitionen, Parameter, Merkmale und Ausprgungen voraus. 7. Gestaltungsanforderungen wie in der empirischen Sozialforschung zu definierenProf. Dr. Schneck 68

Systematisierung von Immateriellen Vermgensgegenstnden nach der Schmalenbach-Gesellschaft SG

Immaterielle Werte Humankapital (Human Cap.) Kundenstamm (Customer Cap.) Lieferanten (Supplier Capital) Investoren (Investor Capital) Unternehmensprozesse (Process Capital) Standortvorteile (Location Capital) Innovationskapital (Innovation Capital)

Prof. Dr. Schneck

69

Gestaltungsanforderungen an Bewertungsmethoden

1. Empirische Fundierung (Reliabilitt, Objektivitt, Intersubjektive berprfbarkeit) 2. Allgemeingltigkeit bzw. Branchenunabhngigkeit 3. Angemessene Kosten-Nutzen-Relation (Einmalige und laufende Kosten) 4. Zeitliche Vergleichbarkeit durch Stetigkeit und Kontinuitt der Methode 5. Praktikabilitt, technische Realisierbarkeit und Verstndlichkeit der Methode (Anwendersicht) 6. Verfgbarkeit und Zuverlssigkeit von Daten (z.B. Lizenzgebhren, Kundenlisten, Wiederbeschaffungskosten, Marktwerte) 7. Relevanz der Methode und der Intangibles fr das Unternehmen (vgl. Anlagenintensitt der Branche)

Prof. Dr. Schneck

70

bersicht ber neuerer Anstze der Intangible-Bewertung

Deduktiv-summarische Methoden Value DynamicsTM von Arthur Andersen Skandia NavigatorTM von Skandia Modifizierte Balance ScorecardTM von Kaplan/Norton Intangible Asset MonitorTM von Selemi Induktiv-analytische Methoden Tobins q Ertragswertmethoden Differenzmethoden Realoptionsansatz

Prof. Dr. Schneck

71

Balanced ScorecardTM als Ansatz einer erweiterten Perspektive

Financial PerspectiveGOALS Survive Succeed Prosper MEASURES Cash flow Quartely sales growth and operating income by division Increased market share and ROE

Customer PerspectiveGOALS New products MEASURES Percent of sales from new products Percent of sales from proprietary products Responsive supply Preferred supplier Customer partnership On-time delivery (defined by customer) Share of key accounts' purchases Ranking by key accounts Number of cooperative engeneering efforts

Internal Business PerspectiveGOALS Technology capacity Manufacturing excellence Design producitvity New product Prof.introduction Dr. Schneck MEASURES Manufacturing geometry vs. competition Cycle time, Unit cost, Yield Silicon efficiency, Engeneering efficiency Actual introduction schedule vs. plan

Innovation and Learning PerspectiveGOALS Technology leadership Manufacturing leadership Product focus MEASURES Time to develop next generation Process time to maturity Percent of products that equal 80% sales New product introduction vs. competition

72

Time to market

Der Skandia-NavigatorTM von Skandia

Prof. Dr. Schneck

73

Der Intangible Asset Navigator Monitor von CelemiTM

Intangible AssetsOur Organization (Internal Structure)1999 1998 1997 (overall rating year) Growth/Renewal Organization Enhancing Customers Revenues from New Products R&D/ Revenues Intangible Investments % Value Added Efficiency Proportion of Admin Staff Revenues per Adim Staff SEK '000 Stability Admin Turnover Admin Staff Seniority, Years Rookie Ratio 21% 17% 14% 22% 51% 49% 12% 42% 49% 71% 7% 42% (overall rating year) Growth/Renewal Average Professional Experience Competence Enhancing Customers Professional Competence Growth Experts with Tertiary Degree Efficiency Value Added per Expert SEK '000 Value Added margin Stability People Satisfaction Index Expert Turnover Expert Seniority, Years Median Age all Employees, Years 9,2 27% 38% 80% 892 49% 5,00 14% 4,0 37 8,3 59% 8% 67% 802 47% 4,62 13% 3,3 37 8,2 65% 49% 68% 759 42%

Our People (Competence)1999 1998 1997

20% 25% 25% 9205 6774 8478 33% 3,8 36% 13% 2,6 41% 0% 2,0 53%

6% 2,8 36

Tangible AssetsOur Financial Capital1999 1998 1997 (overall rating year) Growth/Renewal Equity Growth Net Investment Ratio Efficiency Profit Margin Net Return on Equity Profit Capacity % Sales Stability Solidity Liquid Reserves N:o Days (overall rating year) Growth/Renewal 26% Revenue Growth 45% Image Enhancing Customers Efficiency 4% Revenues per Customer 25% 11% Stability 34% Customer Satisfaction Index 41 Repeat Orders 5 Largest Customers

Our Customers (External Structure)1999 1998 1997

-3% 19% 1% 8% 8% 20% 32

-3% 35% 0% 1% 12% 29% 11

22% 54% 367

8% 59% 306

22% 70% 269

5,00 68% 29%

5,18 66% 33%

54% 40%

Prof. Dr. Schneck

74

Qualitatives Rating bei R2-Cockpit von Prof. Dr. Schneck Rating

Prof. Dr. Schneck

75

Qualitatives Rating bei R2-Cockpit von Prof. Dr. Schneck Rating

Prof. Dr. Schneck

76

Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!Prof. Dr. Ottmar Schneck ESB Reutlingen: [email protected] 07121-271-423 0172-7646287 www.schneck-rating.de Prof. Dr. Schneck 77