Bauhof-Online-Magazin 06/2010

32

description

Das Bauhof-online Magazin mit einer Auflage von mehr als 10.500 Newsletter-Abonnenten in DE-A-CH erreicht die Zielgruppen; öffentliche Verwaltungen, kommunale Entscheider, Garten - und Landschaftsbauer sowie Strassenbauämter.

Transcript of Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Page 1: Bauhof-Online-Magazin 06/2010
Page 2: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Neue Kehrsaugmaschine zur Flächenreinigung

Zur staubfreien Reinigung kleiner bis mittlerer Flächen präsentiert die Hako-Werke GmbH den Hako-Hamster 800. Die handgeführte Kehrsaugmaschine ist mit dem robusten Ganzstahlchassis und der hohen Kehreistung für Einsätze im Gewerbe- und Dienstleistungsbereich konzipiert.

„Schon luxuriös zu nennende Ausstattungsmerkmale sorgen dabei für ein entspanntes, komfortables und sicheres Arbeiten“, so teilt es das Unternehmen mit. Der Hako-Hamster 800 ist sowohl mit Verbrennungsmotor als auch mit Elektroantrieb erhältlich. Damit schafft die kleine Kehrsaugmaschine gemäß Hako mühelos Steigungen von bis zu zwölf Prozent, ohne dass sich der Bediener anstrengen muss. Die Elektro-Variante ist mit einem komfortablen On-Board-Ladegerät ausgestattet, so dass der Akku beinahe überall geladen werden kann, ohne dass ein separates Ladegerät mit zum Einsatzort genommen werden muss und störende Kabel notwendig sind. Zum mühelosen Fahren gehört auch sicheres Anhalten: Der Hako-Hamster 800 ist dafür mit einer Feststellbremse ausgestattet, die auch im Gefälle für eine komfortable Handhabung der Kehrsaugmaschine sorgt. Sie entriegelt automatisch, sobald der Fahrantrieb aktiviert wird. Hako weiter zu den Vorteilen der Kehrsaugmaschine: „Hauptkehrwalze und der große Seitenbesen sind so aufeinander abgestimmt, dass auch in Kurvenfahrten dank der guten Überlappung Schmutz sauber aufgekehrt wird.“

Auch im Hako-Hamster 800 kommt wie bei den großen Brüdern der Hako-Jonas-Serie das komfortable Take-it-easy-Konzept zum Einsatz: Das Kehrgut wird in zwei Behältern aufgefangen, die zum Entleeren einfach hinten aus der Maschine entnommen und zum Beispiel in eine Mülltonne entleert werden. Dank der zwei Einzelbehälter bleibt das zu handhabende Gewicht gemäß Hako auch voll gefüllt gering. Der zur Anpassung an die Körpergröße höhenverstellbare und zur Behälterentleerung nach vorne schwenkbare Bedienholm gewährt dabei freien Zugang zu den Behältern. Über eine Großgutklappe können auch größere Kehrgüter aufgenommen werden, was Handarbeit erspart. „Ein effektives Filtersystem mit langen Standzeiten sorgt für staubfreies Arbeiten, ein Abrüttelsystem stellt die Filterleistung schnell und sicher wieder her“, so Hako.

www.hako.com

Die neue Kehrsaugmaschine Hako-Hamster 800 kann auch größere Kehrgüter aufnehmen

Page 3: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Page 4: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

FUMO Carrier mit Frontauslegemäher, Heckenschere und Sinkkastenreiniger

Drei auf einen Steich

Mähen, Hecken schneiden und Sinkkasten reinigen innerhalb eines Arbeitseinsatzes - Der kompakte Multicar FUMO Carrier macht es möglich. An einem Frontausleger können Mäher und Heckenschere betrieben und auf dem Rücken des Geräteträgers kann parallel dazu ein Sinkkastenreiniger aufgesattelt werden.

Durch die Multifunktionalität des Multicar Geräteträgers können in einem Arbeitseinsatz vielfältigste Arbeiten mit nur einem Trägerfahrzeug verrichtet werden. Eine gute Ergänzung für die Grünpflege ist zum Beispiel der Frontauslegemäher FFA 400 von Fiedler. Er wurde als Schnellwechselsystem für zehn verschiedene Arbeitswerkzeuge konstruiert. Innerhalb weniger Minuten kann man so in Einmannbedienung den Schlegelmähkopf gegen eine 1,5 Meter breite Heckenschere tauschen. Durch eine

Auslageweite von 3,65 Meter ab Fahrzeugmitte ist dabei ein guter Aktionsradius gegeben.

Dank Allradantrieb bleibt der FUMO auch abseits der Straße stets sicher in der Spur. Der kompakte und geländegängige Geräteträger bietet dadurch größtmögliche Sicherheit beim Mähen von Brachflächen und Böschungen oder beim Heckenschneiden.

Der leistungsstarke Geräteträger verfügt über eine 3-Kreis-Hochleistungshydraulik, mit der zum Beispiel auch ein Sinkkastenreiniger von Schmailzl angetrieben werden kann. Das Reinigen der Sinkkästen erfolgt ohne große Kraftanstrengung, denn sowohl Gullydeckel als auch Sinkkasten werden per Seilwinde angehoben. Über eine Hub-Ausschüttvorrichtung mit integriertem Rüttler wird der Behälter über der Ladefläche des FUMO Carrier entleert.

Der FUMO darf die grüne Plakette tragen und hat damit rund ums Jahr auch in Umweltzonen stets freie Fahrt. Das bedeutet: minimaler Stillstand und maximale Wirtschaftlichkeit.

www.multicar.de

Kanaldeckel anheben, Sinkkasten per Seilwinde anheben und auf der Ladefläche des FUMO entleeren.

Großer Aktionsradius von 3,65 Metern: FUMO mit Frontauslegemäher von Fiedler.

Page 5: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Page 6: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Anhängewalzenstreuer FWS 350 der Fiedler GmbH

Der Anhängewalzenstreuer FWS 350 vom Unternehmen Fiedler ist zum Anbau an alle Schmalspurfahrzeuge geeignet, durch ein spezielles Ausbringungsverfahren sorgt er für ein perfektes Streubild (Schachbrettmuster).

Beim Befüllen des FWS 350 wird der Dreiseitenkipper nach hinten angekippt ohne die Plane zu öffnen. Der Streuer ist serienmäßig mit einem Füllstandssensor ausgestattet, der mit Hilfe einer blinkenden LED im Fahrerhaus das Nachfüllen anzeigt

Eckdaten und technische Informationen

• Das Behältervolumen beträgt 350 Liter und die Streubreite 1,20 m

• der Anbau auf dem Grundfahrzeug erfolgt ohne Löcher in die Pritsche zu bohren

• die Warnmarkierung und die Beleuchtung entsprechen der StVZO

• durch eine serienmäßig verbaute Rührwelle ist das Ausbringen von allen Arten von Streumaterialien (Sand, Salz, Splitt) problemlos möglich

• die Streumengenverstellung erfolgt direkt am Streuer oder über eine digitale CAN-BUS-Steuerung im Fahrerhaus (bei der Fernbedienung ist der Streuer vollwegeabhängig und arbeitet im offenen Regelkreis)

• die Steuerung ist eine LED-Anzeige mit Rasterknopf und Druckfunktion und kann nachträglich in jedes Schalterfeld eingebaut werden

• sämtliche Verschleißteile sind direkt auf die jeweilige Welle aufgeschraubt und lassen sich schnell austauschen ohne die Welle zu tauschen

Ausführliche Informationen über den Anhägewalzenstreuer FWS 350 können Sie hier als PDF downloaden. ( Download)

www.fiedler-gmbh.com

Page 7: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Page 8: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Johli Multihäcksler: Zerkleinerungsmaschinen für anfallendes Grüngut

Das bei Schnitt- und Pflegemaßnahmen in kommunalen Anlagen und Pflanzungen anfallende Grüngut muss entsorgt oder nachbehandelt werden. Hierzu werden oftmals aufwendige Lade- und Transportarbeiten nötig. Mit kompakten und trotzdem leistungsstarken Maschinen kann man das anfallende Material direkt vor Ort zerkleinern und - entweder als Mulchmaterial in der Anlage belassen – oder mit einer erheblichen Volumenreduzierung (bis zu Faktor 7) abtransportieren. Ist ein entsprechender Platz vorhanden, kann das zerkleinerte Material zur Kompostierung aufgesetzt werden, wobei das Endprodukt später als Pflanzerde verwendet werden kann.

Die Fa. JOHLI Maschinenbau bietet ein breites Programm an Zerkleinerungsmaschinen mit Hammerwerk oder Messertrommel und auch als Kombination Hammer- und Messerwerk an. Die Hammerwerksmaschinen sind unempfindlich gegenüber Erde oder Steinen im Schnittgut und können je nach Baugröße auch maschinell beladen werden.

Die Baureihe der JOHLI Hammerwerksmaschinen besteht aus 4 Baugrößen, wobei jede Maschine bei unterschiedlicher Durchsatzleistung alles anfallende Grüngut mühelos zerkleinert. Die Maschinen sind in vielen Städten und kommunalen Betrieben in Deutschland und Europa im Einsatz und haben sich schnell als unersetzliche Helfer bewährt.

Die 25-jährige Erfahrung im Bau von Zerkleinerungsmaschinen spiegelt sich wider im Einsatz von sinnvollem Zubehör wie z.B. elektronische Überlaststeuerung oder Funkfernsteuerung und beim robusten, langlebigen und anwenderorientierten Aufbau der Maschinen.

www.johli.com

Page 9: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Page 10: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Forst live Nord bereits gut gebucht

Internationale Demo-Show für Forsttechnik, Holzenergie und Biomasse bekommt norddeutsches Pendant

Während der letzten 15 Jahre hat Niedersachsen ca. 40.000 ha als Nettowaldzugang zu verbuchen und liegt damit im Bundesvergleich an erster Stelle. In Niedersachsen entstand durch aktives Bewirtschaften und über natürliche Verjüngung mehr neuer Wald als in allen anderen Bundesländern zusammen. Im Sinne der Nachhaltigkeit hat nun auch der Veranstalter der bislang im Süden Deutschlands erfolgreichen Forst live, einer Internationalen Demo-Show für Forsttechnik, Holzenergie und Biomasse, quasi einen neuen Baum gepflanzt. Vom 10. - 12. September 2010 wird die Forst live Nord in Hermannsburg, ca. 60 km nordöstlich von Hannover gelegen, ihre Premiere erleben.

Inmitten der Natur, umrahmt von Wäldern, wird man am Ausgangspunkt zur Lüneburger Heide die passenden Rahmenbedingungen schaffen, um den langersehnten Wunsch von Ausstellern und Besuchern zu erfüllen, die Leistungsstärke von Hackern, Schreddern, Säge-/Spaltautomaten und mobilen Sägewerken auch im norddeutschen Raum live erleben zu können. „Mit dem gegenwärtigen Anmeldestand sind wir sehr zufrieden“, so Veranstalter Harald Lambrü, der 100 bis 150 Aussteller erwartet. Vier Monate vor Beginn haben bereits 60 Unternehmen und Institutionen ihre Teilnahme zugesagt. Lambrü freut sich zudem, dass u.a. so renommierte Hersteller wie Binderberger, Growi, Posch und Palax gewonnen werden konnten, um neueste Brennholzspalttechnik zu demonstrieren. Für einen Augen- und „Ohrenschmaus“ sorgen außerdem u.a. Großhacker von Jenz und Komptech.

Hautnah unter die Lupe nehmen können die Besucher außerdem Kreissägen, Rückeanhänger und -krane, Seilwinden, Mulchfräsen und Traktoren. Mit zahlreichen Exponaten werden im Bereich Forstmaschinentechnik namhafte Hersteller und Händler u.a. der Firmen Einsiedler, Farmi Forest, Ritter und Söhne sowie Forsttechnik Schültke vertreten sein. Neuester Funktechnik (u.a. durch Grossfunk und HBC) wird ebenso ein Forum geboten, wie der Seil- und Sicherheitstechnik.

Neben der Forstmaschinentechnik werden die Erneuerbaren Energien einen weiteren Schwerpunkt dieser Fachmesse bilden. So wird in einem 3.000 qm großen Energie-Dorf im Freigelände sowie in den Ausstellungshallen neueste Technik im Bereich von Biogasanlagen, Pellet-/ Scheitholzkesseln, Photovoltaik, Sonnen- und Windenergie gezeigt. „30 Anmeldungen liegen bereits in diesem zukunftsweisenden Segment vor, darunter ETA, Fröling, Guntamatic, HDG, Heizomat, Künzel sowie Lindner + Sommerauer“, freut sich Harald Lambrü. Sicherlich würden zudem auch GaLaBau interessierte Besucher auf der 1. Forst live Nord ebenso auf ihre Kosten kommen wie Jäger, denen ein repräsentativer Überblick für ihre Leidenschaft geboten wird.

Auf einem großzügigen Ausstellungsgelände am Ortsausgang von Hermannsburg werden vom 10. - 12. September 2010 über 10.000 Fachbesucher aus Niedersachsen, den angrenzenden Bundesländern, dem Großraum Berlin sowie aus Skandinavien, Holland und Polen erwartet. Freuen können sich die Besucher zudem auf ein attraktives Rahmen- programm, dessen Highlight eine Internationale Kettensägenschnitzer- Meisterschaft sein wird. Michael Knüdel wird gemeinsam mit Teilnehmern aus Deutschland, England und den USA im sogenannten ‘Speedcarving’ Holzskuplturen in einer vorgegebenen Zeit erstellen.

Interessierte Aussteller wenden sich an die Forst live GmbH, Zur Bünd 21, D-29320 Hermannsburg, Tel. 05052/8522, Fax: 05052/597, mobil 0173 612 6233 oder per E-Mail: lambrue forst-live.de

Weitere Einzelheiten unter www.forst-live.de

Auf der Forst live Nord werden u.a. renommierte Hersteller wie

Growi vom 10. - 12. September 2010 in Hermannsburg vertreten

sein (Foto: fb).

Page 11: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Page 12: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

A.M.P.E.R.E. Deutschland GmbH in neuem Web-Kleid

A.M.P.E.R.E. der europäische Marktführer bei Markiersystemen präsentiert seine Produkte ab April 2010 in neuem Web-Kleid und unter neuer Webadresse.

Der neue, deutschsprachige Internetauftritt ist inhaltlich und gestalterisch komplett überarbeitet und ist ab sofort unter www.amperesystem.de zu finden. Das moderne und national gültige Unternehmensdesign der A.M.P.E.R.E. Deutschland GmbH wurde jetzt auch online umgesetzt. Verbesserte Strukturen, umfangreiche Erweiterungen und das geradlinige Erscheinungsbild bestimmen die neue Web-Präsenz.

Kunden und Interessenten leitet eine übersichtliche Seitennavigation zu den jeweiligen Rubriken, die schnell umfassende Informationen zu allen A.M.P.E.R.E. Produkten bietet. Neben dem neuen Online-Shop für Endverbraucher können die leistungsstarken und fachkompetenten A.M.P.E.R.E. Handelspartner über einen gesicherten Login-Bereich wichtige Dokumente, Datenblätter, Aktionen, Bilder sowie POS-Material abrufen, die ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.

Zur Verbesserung der Kommunikationsprozesse wird zu den permanenten Online-Informationen zusätzlich ein Newsletter angeboten, der über neue Aktionen, Produkte und Neuigkeiten informiert.

Mit der Umgestaltung des Internetauftritts möchte A.M.P.E.R.E. ein deutliches Zeichen in Sachen Kundenservice und Kundenorientierung setzen. Der neue Auftritt wird die Kommunikation mit Kunden und Interessenten nachhaltig unterstützen.

Das Unternehmen A.M.P.E.R.E. Deutschland GmbH ist seit über 30 Jahren auf dem deutschen Markt im Bereich Aerosole präsent, speziell Markierungsfarben sowie Markiergeräte. Innovative Aerosol-Technik, geballtes Know-how sowie eine kundenorientierte Logistik sind die Grundlagen des Unternehmenserfolges. Das breite Markiersystem-Angebot ergänzt sich durch weitere Aerosolprodukte rund um Reinigung, Pflege, Wartung und Instandhaltung sowie Warn- und Prallschutzsysteme. Als europäisches Unternehmen mit Niederlassungen in mehreren Ländern hat A.M.P.E.R.E. das Vertriebsnetz ständig erweitert um Kundennähe zu garantieren. Der ständig wachsende Kundenkreis in Deutschland wird durch die Niederlassung in Dietzenbach bei Frankfurt am Main betreut.

www.amperesystem.de

Page 13: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Page 14: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

ALTEC-ALUMINIUM-AUFFAHRRAMPEN Typ VFR

ALTEC-ALUMINIUM-AUFFAHRRAMPEN Typ VFR für Kettenfahrzeuge

Für das Verladen von Baumaschinen und schweren Kettenfahrzeugen entwickelte die Firma ALTEC aus Singen spezielle Verladeschienen und Auffahrkeile aus Aluminium. Durch die Verwendung von Profilbausätzen ist es möglich, auf fast alle Verladesituationen einzugehen und Tragkräfte bis 60 to zu erreichen. Die durch Ausfräsung stark profilierte und robuste Fahrfläche garantiert sicheres und einfaches Befahren der Verladerampen in jeder Situation.

Folgende Standardausführungen sind lieferbar:

• einhängbar mit Ankerschiene • mit Rohranschluss für 60mm Welle • mittig faltbar mit Stützfuss

Um diese Verladeschienen im täglichen Einsatz leichter zu bedienen, bietet die Firma Altec ein verschleiss- und wartungsfreies Hebesystem an, dass die zu bewegenden Kräfte minimiert. Ein Hauptkriterium bei der Entwicklung dieser Federunterstützung war die einfache und leichte Montage. Für kundenspezifische Sonderlösungen steht ein erfahrenes Ingenieurteam zur Verfügung. Sicherheit wird bei der Fa. Altec groß geschrieben, alle Produkte sind sicherheitsgeprüft und GS-zertifiziert.

www.altec-singen.de

Page 15: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Page 16: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Neuheiten 2010: Original-Zubehör für Mercedes-Benz Actros, Axor und Atego

• Portables Navi spart Zeit und Kilometer • Routenführung unter erücksichtigung aller Truck-Daten Maße, Gewicht, Anhängerdaten und Gefahrgut • Navi kann ohne weiteres auch im Pkw verwendet werden inklusive Freisprecheinrichtung und

Funkfernbedienung • Weiteres Zubehör von der Dachstandklimaanlage bis zur Leselampe

Stuttgart, Die Zahl der portablen Navigationsgeräte ist heute am Markt kaum noch zu überschauen. Nicht jedes davon ist allerdings für Lkw geeignet.

Wichtig ist, dass das Navi leicht mit einem passenden Einbau-Kit verkehrssicher installiert werden kann und die Software die Belange des Fahrzeugs berücksichtigt. Sonst bleibt der Fahrer mit seinem Fahrzeug vielleicht in einer zu niedrigen Unterführung stecken oder wird in eine zu enge Straße geleitet.

Aktuelles Kartenmaterial für alle Fahrer-Belange

Das neue portable Truck-Navi, entwickelt von Harman Becker und Daimler, sorgt für die bestmögliche Routenführung unter Berücksichtigung von Lkw-Maßen, Anhängerdaten, Gewicht und Gefahrgutkategorien. Spezielle Sonderziele wie Lkw-Rastplätze oder Waschanlagen werden ebenso angezeigt wie Mautstationen oder das Werkstatt- und Servicenetz für Daimler-Lkw. Hinzu kommt die Stau- und Verkehrswarnung mit alternativer Routenführung per TMC (Traffic Message Channel). Die Routenplanung für den Verteilerverkehr berücksichtigt sogar die Ladedauer an der Rampe. Ebenfalls mitgeliefert wird aktuelles Kartenmaterial vom führenden Hersteller Navteq. Updates stehen unter mybecker.com jederzeit zum Herunterladen bereit.

Funkfernbedienung oder Spracheingabe

Das Gerät beinhaltet eine Funkfernbedienung und eine Freisprecheinrichtung. Die Bedienung kann alternativ per Spracheingabe erfolgen, was der Verkehrssicherheit ebenso dient, wie die professionelle Integration durch das Einbau-Kit "Actros 2/3".

Portables Navi kann auch im Pkw verwendet werden

Ein großer Vorteil der portablen Geräte ist, dass sie der Fahrer ohne weiteres samt Freisprecheinrichtung auch im Pkw verwenden kann. Damit hat der Fahrer die vertraute Routenführung immer zur Hand.

Weitere Neuheiten von der Dachklimaanlage bis zur Leseleuchte

Zu den Neuheiten beim Mercedes-Benz Original-Zubehör für Lkw zählt ferner eine Dachstandklimaanlage, die beim Actros anstelle der Dachluke im Megaspace- oder L-Fahrerhaus mit Hochdach eingesetzt werden kann. Die MB Cool Air 800 sorgt in jeder Situation per Fernbedienung für ein angenehm temperiertes Fahrerhaus. Einbausätze gibt es ebenfalls für Axor und Atego. Passend für die Klimaanlage wird eine Schutzhaube angeboten.

Weitere Informationen zu Mercedes-Benz und Bilder sind im Internet abrufbar unter: http://www.media.daimler.com/

Das tragbare Harman Becker Truck-Navi ist sicher und ergonomisch am Actros-Armaturenbrett integriert.

Die neue Dachklimaanlage MB Cool Air 800 sorgt auch im Stand für ein wohltemperiertes Fahrerhaus.

Page 17: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Page 18: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Zwei Elektro-Fahrzeuge fürs Gartenschaugelände: Pflanzen, Schirme, Instrumente – geräuschlos und abgasfrei übers Gartenschaugelände

Eder Kommunalmaschinen sponsert Elektromobile

Die Luft ist rein im Mangfallpark, denn Autofahren auf dem Gartenschaugelände ist nicht gestattet. Auch die Aussteller und Garten- und Landschaftsfirmen dürfen nur vor Öffnung des Gartenschaugeländes und abends ab 19 Uhr mit ihren Gerätschaften zu den Pflanzflächen und Pavillons. Dabei ist ständig etwas zu transportieren: Große Sonnenschirme und Schirmständer von einem Parkteil in den anderen, Pflanzkübel zur Blumenhalle oder Technik und Instrumente für die Künstler auf der Bühne. Was also tun?

Die Lösung lieferte die Firma Eder Kommunalmaschinen, die sich seit Jahren auf dem Elektromobil-Markt engagiert. Sie bot der LGS-GmbH ein „grünes“ Sponsoring an, passend zum Gartenschaukonzept, das sehr viel Wert auf „bleibende Werte“ wie Umweltverträglichkeit und Nach-haltigkeit legt. „Ja, wir wollten auch unbedingt einen Beitrag zur Landesgartenschau leisten uns zwar einen, der sinnvoll ist und zum Gartenschaukonzept passt“, erzählt Christian Birmoser, Geschäftsführer der Firma Eder.“ Unsere Elektrofahrzeuge sind umweltfreundlich und passen ideal in diese toll gestaltete Parklandschaft.“ Das stimmt. Jetzt sausen täglich zwei Elektro-Mobile auf dem Gartenschaugelände herum, völlig geräuschlos und emissionsfrei – und das pro Fahrzeug für ganze 50 Cent Stromkosten am Tag.

Vor allem die Mannschaft rund um die Bühnentechnik und das Veranstal-tungsprogramm profitiert nun täglich unzählige Male vom Sponsoring der Firma Eder und durchquert den Mangfallpark immer wieder voll beladen von Nord nach Süd und wieder zurück. Der kleine Vier-Sitzer, den man bisher vor allem als Golfcar kannte und dazu ein kleiner, feiner Transporter, der immerhin bis zu 600 Kilogramm Nutzlast schafft, sind ein Segen für das Gartenschauteam. Und so mancher Gartenschaubesucher würde auch gerne mitfahren. Immer wieder werden die Jungs von der Bühnentechnik beim Vorbeifahren gefragt, ob nicht noch ein Plätzchen frei sei. Nein, leider nicht - aber wer wirklich nicht gut zu Fuß ist, der kann sich an den Eingän-gen kostenfrei Rollstühle ausleihen, oder – ganz luxuriös – E-Scooter mie-ten, für 19 Euro am Tag. Die sind mindestens genauso „cool“ wie die Gar-tenschau-Mobile. Christian Birmoser freut sich derweil auf seine privaten Gartenschaubesuche mit seiner Frau. Seine Elektromobile wird er dann, nicht ohne Stolz, auch gleich in Augenschein nehmen. Das nennt man Gar-tenschau-Engagement auf allen Ebenen.

www.eder-kommunal.de

Page 19: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Page 20: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Zaugg AG Eggiwil übernimmt von Bucher Municipal Teilbereiche der Winterdienstprodukte

Die Zaugg AG Eggiwil, Kommunaltechnik und Maschinenbau, Eggiwil kauft von der Bucher Municipal, einer Division der Bucher Industries, Niederweningen den Teilbereich Flugfeld-Kehrblasgeräte und die Rolba Schneefrässchleudern.

Durch die Akquisition des Teilbereichs Projektgeschäft für Flugfeld-Kehrblasgeräte und der selbstfahrenden Rolba Schneefrässchleudern ergibt sich für die Zaugg AG Eggiwil die einma-lige Gelegenheit das Produktsortiment im Winterdienstbereich sinnvoll und profitabel abzu-runden und ein wohlüberlegtes Wachstum zu gewährleisten. Dabei wird auch das Weiterbe-stehen der 50jährigen schweizerischen Traditionsmarke Rolba gesichert. Zudem ergänzen sich die übernommenen Produkte hervorragend mit den von Zaugg entwickelten und produ-zierten Schneepflügen und Schneefrässchleudern.

Zaugg legt den übernommenen Teilbereich mit den bestehenden Produkten am Standort in Eggiwil zusammen. Der Kundendienst und das Ersatzteilgeschäft werden von Zaugg nahtlos weitergeführt. Der Verkauf wird am 1. Mai 2010 vollzogen. Über den Kaufpreis wurde Still-schweigen vereinbart.

Die Zaugg AG Eggiwil ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Her-stellung technisch hochstehender Geräte für die Schneeräumung auf Strasse und Schiene und spezialisierter Geräte für die Bearbeitung von Schneepisten. Die Zaugg-Produkte sind bekannt für ihre herausragende Schweizer-Qualität, die ausserordentliche Betriebssicherheit, den unübertroffenen Arbeitskomfort, die überdurchschnittlich lange Lebensdauer und bieten dadurch ein Höchstmass an (Räum)-Leistung und Wirtschaftlichkeit. Dank stetiger Innovation und Anpassungsfähigkeit an die Kundenbedürfnisse, ist das Unternehmen in den letzten Jah-ren stark gewachsen und beschäftigt heute in Eggiwil zirka 130 Mitarbeiter.

Zuständig für weitere Auskünfte:

Daniel Frutiger, CEO

ZAUGG AG EGGIWIL Kommunaltechnik und Maschinenbau Holzmatt CH-3537 Eggiwil / Schweiz

T 0041 (0)34 491 81 11 F 0041 (0)34 491 81 71 info zaugg-ag.ch www.zaugg-ag.ch

Page 21: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Page 22: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

JCB und Demco JCB Vertrieb und Service GmbH vereinbaren Zusammenarbeit

Anlässlich der Bauma 2010 gibt JCB die folgende Veränderung im deutschen Händlernetz bekannt.

Mit Wirkung zum 1. Mai 2010 wird die Demco JCB Vertrieb und Service GmbH mit Sitz in Netphen die Vertriebs- und Serviceaktivitäten in größeren Teilen des bisherigen Vertriebsgebietes der JCB Vertrieb & Service GmbH (Köln) übernehmen. Der neue Handelspartner für das JCB Baumaschinenprogramm wird operativ vom Standort Köln/Porz aus geleitet. Geschäftsführer sind Herr Ulrich Meyer und Herr Alexander Wagener. Die Mitarbeiter von JCB Vertrieb & Service GmbH sollen von dem neuen Händler übernommen werden und die Kundenbeziehungen und sonstige Aktivitäten werden von Demco JCB Vertrieb und Service weitergeführt.

Siegfried Janssen, als Geschäftsführer von JCB Deutschland GmbH und JCB Vertrieb & Service GmbH sieht in diesem Schritt eine positive Weiterentwicklung des anhaltend wachsenden Vertriebserfolges von JCB in Deutschland.

Die JCB Vertrieb & Service GmbH bleibt als Gesellschaft weiterhin bestehen.

„Kraft der Ausstattung des Unternehmens und der Branchenerfahrung der Führung wird Demco JCB Vertrieb und Service GmbH nahtlos den Erfolgsweg fortsetzen. Besonders der allumfassende Kundenservice ist Garant für diese Entwicklung“.

www.jcb.com --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Page 23: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Page 24: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Den Schnee da räumen, wo er liegt

Mit der Aebi Schmidt (ASH) zur Passräumung am St. Gotthard

Andermatt/Schweiz. Rund 500 Kunden, Partner und Mitarbeiter der ASH Aebi Schmidt waren Ende April 2010 in Andermatt/Kanton Uri mit dabei, als das Unternehmen in einem großen Kundenevent, das erstmals seit rund 20 Jahren wieder unter eigener Regie stattfand, bei einer Passräumung am Gotthard seine aktuellen Produkte im Bereich der Kommunal- und Spezialmaschinen demonstrierte. „Der Gotthard ist einer der wichtigen Pässe in den Alpen, ein Bindeglied in Europa“, so der CCO der Aebi Schmidt, Walter Schmitz, bei der Begrüßung der Gäste. Welcher Ort würde sich also besser eignen, um die Stärken des Unternehmens bei der Enteisung von Straßen, beim Mähen und beim Schneeräumen zu demonstrieren?

Vor die Arbeit in der Kälte hatten die Verantwortlichen um die Aebi Schmidt Marketingverantwortliche Carmen Heising das Vergnügen gesetzt: Nach dem Check-In in den Hotels, im um diese Jahreszeit bereits sehr ruhigen Andermatt (schon Goethe hat es sich hier schmecken lassen!), ging es mit der Seilbahn auf den fast 3000 m hohen Gemsstock hinauf zum Apero. Und zum genussreichen Blick über die verschneiten Gipfel der schweizerischen Alpen. An der 800 m tiefer gelegenen Mittelstation der Seilbahn wurden die Gäste dann von drei traditionellen Alphornbläsern empfangen, bevor es zum typisch schweizerischen Abendessen ging: Viel wurde geredet, über Märkte und Produkte und die Berge, und viel Englisch war zu hören, denn die Gäste aus den verschiedensten europäischen Ländern von Lettland bis Italien hatten sich untereinander eine Menge zu erzählen. Die Alphornbläser verrieten übrigens, dass man die Hörner in drei Teile zerlegen kann,

womit auch geklärt wurde, wie man die riesigen Instrumente aus Fichtenholz transportiert bekommt! In früheren Jahrhunderten wurden die Hörner zum Austausch von Nachrichten genutzt, jeder Kanton hatte seine eigenen Melodien, heute sind die traditionellen Melodien meist zu dreistimmigen Musikstücken ausgearbeitet.

Um Methoden, Maschinen und Geräte im Winterdienst ging es dann an den folgenden drei Tagen auf dem Weg hinauf und auf dem Gotthard Pass selbst. Auf halbem Wege machten die Busse mit den Gästen am „Mätteli“ halt, dort gab es Räum-, Streu- und Mähfahrzeuge von Aebi, Schmidt und Mulag zu sehen. Arjan Ruiterkamp und Andreas Fritzsche von Schmidt zeigten unter anderem Maschinen der Stratos, Soliq und Straliq Serien, die als „Multi Purpose Spreader“ vom Salzgemisch bis hin zum Staub bindenden Flüssigkeitsspray die verschiedensten Einsatzzwecke erfüllen. „Der Trend geht zu weniger Salzverbrauch und zum „Public Private Partnership“, die Vertragspartner verlangen nach flexibleren Fahrzeugen und Aufbauten als früher die Kommunen, dem haben wir uns erfolgreich gestellt“, so Ruiterkamp. Als Beweis präsentierte er zum Beispiel die neuen Soliq Maschinen, die feste und flüssige Streumittel von Splitt bis Salzlösung auf die Straße bringen können und mit den verschiedensten, den Kundenbedürfnissen entsprechenden Aufbauten lieferbar sind. „Solche „Roll on – Roll of“ Systeme sind bei unseren Kunden mittlerweile sehr gefragt“, bestätigte auch Walter Schmitz nach der Präsentation.

Oben am Gotthard Pass auf rund 2200 m Höhe lagen zu diesem Zeitpunkt noch rund 2,5 m Schnee auf der Passstraße. Aebi Verkaufsexperte Andreas Tschanz: „Der Pass wird jeden Winter geräumt, spätestens zu Pfingsten ist er in der Regel passierbar, normalerweise liegt der Schnee aber im April noch höher als dieses Jahr.“ Dennoch konnte Tschanz nach seiner Vorstellung von Aebi-Produkten wie dem Allradmodell Viatrac VT450 mit 120 PS und besten Offroad-Eigenschaften schnell resümieren: „Es ist super gelaufen, wir haben hier unsere Maschinen unter den optimalen Einsatzbedingungen zeigen können.“ Die Schmidt Schneeräumexperten Emil Wasmer, Matthias Baumann, Charles Boné und Stephan Kaiser sahen das bei ihren Präsentationen auf dem Gotthard Pass ebenso. So präsentierte Emil Wasmer dem internationalen Publikum anschaulich, wie flexibel Schmidt Maschinen je nach Schneesituation und je nach verfügbarem

Fahrzeugpark entweder am Unimog oder auch an Traktoren zum Einsatz kommen können. „Mit dieser Flexibilität, auch bei Details wie dem rundum verstellbaren Schneebläser beispielsweise bei den FS Schneefräsen, bieten wir Lösungen für die

Page 25: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

verschiedensten Anforderungen im Schnee!“ Die Präsentation der Produkte sowie die Moderation für die schweizer Kundschaft übernahm Matthias Baumann (Leitung Vertrieb Schweiz) und die Kunden aus Deutschland und Österreich wurden von Charles Boné (Verkaufsleitung Deutschland) und Stephan Kaiser (Vertriebsgebietsleiter Deutschland) durch die Demonstation geführt.

Walter Schmitz sah sich durch die Produkt Shows im Schnee bestätigt: „So ein Event ist etwas ganz anderes als ein Messeauftritt oder eine Roadshow bei unseren Kunden, bei denen wir ja eher Trockenübungen durchführen können.“ Schmitz rechnete am Ende der Woche mit 3 bis 5 direkten Verkäufen als Folge der Präsentation und mit einem regen Schub für die Nachfrage an Aebi und Schmidt Fahrzeugen und Maschinen im Nachklang des Kundenevents am Gotthard. „Vor allem die Präsentation unserer SUPRAS war doch sehr beeindruckend!“ Die zwei gezeigten SUPRAS, mit einer Räumkapazität von jeweils rund 4000 Tonnen Schnee in der Stunde, kamen auch beim Publikum sehr gut an. Serban Hasnas, Schmidt Vertragshändler aus Rumänien, war beeindruckt: „Wir sind seit 1991 Kooperationspartner von Schmidt, die Geräte haben einen hervorragenden Ruf und es ist gut, sie hier im schweren Einsatz sehen zu können“, so Hasnas. „Wir haben viel gefilmt, um es unseren Kunden daheim in Rumänien zeigen zu können. Es war eine sehr gute Präsentation!“

Ein Schwerpunkt der Präsentation waren die System-Lösungen, die aus der jahrzehntelangen Kooperation von Schmidt und Mercedes Benz Unimog entstanden sind. Anbau-Schneefräsen wie die SF3 mit einer Räumkapazität von bis zu 1200 Tonnen Schnee in der Stunde, die eng an den Unimog angebaut Schneewände durchschneiden und Schnee entfernen können und dabei gleichzeitig mit bis zu 2,5 m³ Streumaterial im Einsatz sind, werden im Alltag jeder Anforderung gerecht. Dieter Sellnau, Leiter Sales & Marketing der Special Truck Division bei Daimler Chrysler: „Die Kooperation Schmidt und Unimog geht sechs Jahrzehnte zurück, da ist es gut, die einzigartige Leistungsfähigkeit der Schneeräumfahrzeuge im schwierigen Einsatz zu erleben.” Die Präsentation am Gotthard sei beeindruckend gewesen und er habe aus Kundengesprächen viel positives Feedback erhalten, so Sellnaus Resümee nach zwei Tagen in den Alpen. Vom Mulag-Mäher

bis zur Schmidt Schneefräse ist der Mercedes Benz Unimog seit Jahrzehnten ein idealer Partner für kommunale Spezialfahrzeuge.

Gut aufgenommen wurde schließlich auch der Fachvortrag von Rainer Hess von der Durth Roos Consulting in Bonn zum Thema „Salz oder Sole – neue Erkenntnisse zur Glättebekämpfung“. Mobilität und Versorgung brauchen leistungsfähige Infrastrukturen, so sein Credo. Vereiste Fahrbahnen sind daher eine Herausforderung für Verkehrs- und Versorgungssicherheit. Schon seit einigen Jahrzehnten sei bekannt, dass dass Sole die dauerhaftesten Tauergebnisse und ökologische Vorteile gegenüber Trockenstoff bringe, trockenes Streusalz wiederum verfüge über eine größere Taukapazität. Flexible Streufahrzeuge, wie die Schmidt Straliq und Soliq Serien, bieten hier Lösungen für das Optimierungsproblem im Alltag und erlauben Salzeinsparungen von bis zu 50 Prozent je Einsatz!

So war nicht erst nach vier Tagen am Gotthard klar, dass dieses Kundenevent der ASH ein großer Erfolg sein würde: „In unserer Branche, in der jeder jeden kennt, entscheidet nicht der Produktpreis alleine über den Kauf“, so Walter Schmitz. „Es geht auch um langfristige Kundenbindungen und natürlich um den Beleg unserer Leistungsfähigkeit.“ Das Event habe diesen Anspruch voll erfüllt, so Schmitz, und es dürfte auch viel Gutes für die nahe Zukunft der ASH bewirkt haben. Denn es war auch ein eindrucksvolles Zeugnis für das Zusammenwachsen zweier Unternehmen unter einem neuen Dach!

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Carmen Heising Marketing Services Aebi Schmidt

Albtalstraße 36, D-79837 St. Blasien Tel.: +49 7672 412 500 Mail: Carmen.Heising aebi-schmidt.com www.aebi-schmidt.com

Page 26: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

bauma: historisches Höchstniveau auf und durch 3,5 t-STEIGER ®

RUTHMANN zieht nach der bauma ein historisch positives Resümee. Nie zuvor hat der STEIGER ®-Hersteller mehr Arbeitsbühnenabsatz bzw. Messeumsatz erreicht. In Zahlen: 30 Geräte bzw. 4,5 Mio. Euro Auftragseingang, wobei 2/3 Absatzanteil auf das Konto der beiden Weltpremieren – dem STEIGER ® TB 270 und dem TBR 200 – gehen. Auch das Nachmesse-Geschäft bestätigt diesen Erfolg.

Fachbesucher – primär aus dem deutschsprachigen Raum – waren überaus entscheidungsfreudig. Sicherlich auch deshalb, weil RUTHMANN diesen Erfolg überaus professionell vorbereitet hatte. Erstmals wurde der angekündigte STEIGER ® TB 270 – mit 27 m Arbeitshöhe derzeit die LKW-Arbeitsbühne mit den besten Leistungsdaten in der 3,5 t Chassis-Klasse – gezeigt. Der Gescheraner Hersteller hatte gleich 9 Exemplare dieses Typs diversen Kunden auf seiner, zu 2007 verdoppelten, Standfläche präsentiert. Und auch die erst kurz vor der Messe angekündigte Überraschung ist RUTHMANN mit dem TBR 200 gelungen. Erstmalig steht Kunden und Interessenten eine Leicht-Teleskoparbeitsbühne mit beweglichem Korbarm, der bei RUTHMANN RÜSSEL ® heißt, zur Verfügung. 20,1 m Arbeitshöhe können mit dem neuen TBR 200 erreicht werden, aber das eigentliche Referenzmaß markiert diese STEIGER ®-Innovation durch seine Reichweite von 15,7 m bei 100 kg Korblast!

RUTHMANN´s bauma-Innovations-Programm wurde auch durch eine neue Variante des STEIGER ® T 470 abgerundet. Zum ersten

Mal wurde diese leistungsfähige LKW-Arbeitsbühne mit 47 m Arbeitshöhe und Rundprofil-Technik auf einem 26 t-Drei-Achs-Chassis präsentiert. Diese Variante eröffnet weitere Vorteile zu den ohnehin schon sehr performanten Eigenschaften des T 470 auf Zwei-Achs-Chassis. Bei 800 mm geringerer Abstützbasis verfügt der „STEIGER ® T 470 3A“ beispielsweise über mehr Leistungsdaten im oberen Arbeitsbereich und kann seine hohe Reichweite von 32 m bei 100 kg Korblast im kompletten Schwenkwinkel des Auslegersystems erreichen. Die Baulänge bleibt mit 10,7 m auch bei Drei-Achs-Chassis äußerst gering.*

Im neuem „Orange“-Outfit und mit umfassendem Service-, Dienstleistungs- und Entertainment-Programm wurde RUTHMANN nicht nur seinem neuen Unternehmensslogan „professionals at work“ , sondern offensichtlich auch den Marktbedürfnissen mehr als gerecht. Nahtlos knüpft man also an das erfolgreiche Jahr 2009 an und ist auch für die zwischenzeitlich eingetretene Trendwende im Exportgeschäft bestens gerüstet.

Wer mehr über Produkte, die Gewinner der Fußball-WM-Reisen-Verlosung oder Foto-Eindrücke des RUTHMANN-Messestandes erfahren will, findet alle Informationen unter www.ruthmann.de/bauma

Eindruck vom diesjährigen RUTHMANN-bauma-Messestand

Page 27: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

INTERFORST 2010: Kongress und Foren unter dem Motto: "Forst- und Holzwirtschaft - heute und morgen - von lokal bis global"

Traditionell wird auch die INTERFORST 2010 wieder von einem hochkarätigen fachlichen Rahmenprogramm begleitet, das nicht zuletzt zu dem großen Erfolg und der hohen Qualität der Veranstaltung beiträgt.

Ein Markenzeichen der INTERFORST ist der begleitende Kongress; er steht unter dem Motto "Forst- und Holzwirtschaft - heute und morgen - von lokal bis global" und greift aktuelle Fragen der Forstwirtschaft und Forsttechnik auf. Der Kongress wird wieder mitten im Messegeschehen im Forum der Halle B6 stattfinden und aus zwei Komponenten bestehen: Vormittags stehen Vorträge mit wissenschaftlichem Charakter auf dem Programm; nachmittags gibt es Foren, die sich hauptsächlich mit anwendungsorientierten Fragen beschäftigen und die Diskussion mit den Fachbesuchern einschließen.

4 Seminarreihen und 7 Diskussionsrunden, die mit 53 hochkarätigen Experten aus In- und Ausland besetzt sind, bieten auch 2010 die Gelegenheit, sich im Rahmen des INTERFORST-Kongresses und der Foren zu interessanten Vorträgen zu treffen, Informationen auszutauschen und Perspektiven und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Themen sind vielfältig und umfassen regionale und globale Aspekte zu Ressourcen, Strategien und Märkten, fokussieren sich aber auch auf Entwicklungen in den Bereichen Forsttechnik, Logistik, Arbeitsschutz und Energie. Forst und Holz gehören zu den zukunftsfähigen Branchen, die substantielle Beiträge zum nachhaltigen Wirtschaften, zum Klimaschutz und zur Lebensqualität leisten.

Kongress und Foren bieten dafür in ihrem Programm Besuchern und Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft überzeugende Beispiele.

Die Vorträge werden simultan in die englische Sprache übersetzt. Kongresskarten können vorab online im INTERFORST Ticket Portal gekauft werden. Die Karten können zu Hause ausgedruckt werden. So können Teilnehmer direkt die Messe betreten. So sparen Messebesucher Wartezeiten auf dem Gelände und können am Besuchstag alle Verkehrsmittel im Münchner Verkehrs- und Tarifverbund MVV (S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus) auch schon zur Anfahrt nutzen. Man benötigt eine Kreditkarte um das Ticket zu bezahlen.

Die INTERFORST 2010 dauert von Mittwoch, 14. Juli, bis Sonntag, 18. Juli 2010. Über die INTERFORST Internationale Messe für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Fachveranstaltungen und Sonderschauen Die INTERFORST gehört zu den weltweit wichtigsten Fachmessen der Branche. Die im Vier-Jahres-Turnus stattfindende Veranstaltung präsentiert zukunftsweisende Technologien für die ganze Dimension von Holz und Forst und wird von hochkarätigen wissenschaftlichen Kongressen, Fachveranstaltungen, Sonderschauen und Foren begleitet. Die Messe zeigt die komplette Vielfalt der Branche von der Aufforstung über die Holzernte bis zum Sägewerk. Die Präsenz der Marktführer und die internationale Ausrichtung unterstreichen den Leitmesse-Charakter der INTERFORST. Die Aussteller- und Besucherzahlen der INTERFORST sind von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer im Auftrag der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM) geprüft und international durch UFI (Global Association of the Exhibition Industry) zertifiziert. Die nächste INTERFORST findet statt vom 14. bis 18. Juli 2010 in den Hallen und auf dem Freigelände der Neuen Messe München. Die erste INTERFORST wurde im Jahr 1970 veranstaltet.

Weitere Informationen sowie Fotos: www.interforst.de

Page 28: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Frühlingsfest und Tag der offenen Tür Am 14. April feierte die Firma HV Kommunaltechnik GmbH auf dem neuen Betriebsgelände im Gewerbegebiet Buchäcker ein Frühlingsfest in Verbindung mit einem Tag der offenen Tür. In den vergangenen Jahren wuchs die Firma stetig und ist mittlerweile einer der größten Fachdienstleister für Schachtregulierungen und Schachtneueinbauten. Die alten Betriebsräume und Lagerstätten in der Raiffeisenstraße platzten aus allen Nähten. Folglich wurde im Jahr 2009 expandiert und im Gewerbegebiet Buchäcker entstand ein neues Betriebsgebäude. Neben den neuen Büro- und Sozialräumen wurde eine 1.200 m² große Lagerhalle errichtet, sodass nun alles unter einem Dach vereint ist.

Abbildung 1: Neues Betriebsgebäude im Rohbau Abbildung 2: MV Bonfeld spielt in der neuen Halle

Nach dem Umzug im Oktober 2009 und dem langen Winter sind jetzt auch die Außenanlagen fertiggestellt und die beiden Geschäftsführer Jan Hennig und Markus Müller luden zu einem Tag der offenen Tür ein. In Verbindung mit einem Frühlingsfest, das mit und durch dem örtlichen Musikverein Bonfeld organisiert wurde, konnten sich Kunden, Partnerfirmen, Lieferanten sowie natürlich die Bevölkerung in den neuen Räumen umschauen und sich selbst ein Bild über die Vielfalt der Dienstleistungen und des großen Warenangebotes des Unternehmens machen.

Auch der Wettergott zeigte sich an diesem Tag von seiner besten Seite und die Bewirtung wurde kurzerhand aus der Halle auf die Parkplätze vor der Halle verlegt.

Abbildung 3: Fuhrpark und Gäste Abbildung 4: Kinderschminken

Mit dem Verkauf von Kaffee und Kuchen sollte die Arbeit des „Kindersolbad Bad Friedrichshall“ finanziell gefördert werden. Das Kindersolbad ist eine Einrichtung des Vereins „Jugendhilfe Bad Friedrichshall e.V.” welche seit über 140 Jahren sozial benachteiligte junge Menschen fördert und deren Familien unterstützt. Mit dem Erlös von 259,00 € können nun besondere Wünsche und Anliegen der Kinder und Jugendlichen realisiert werden. Natürlich wurde auch an die kleine Gäste gedacht. Eine Hüpfburg, Dosenwerfen und Sackhüpfen sorgen für Kurzweil. Zudem erfüllten kreative Frauen beim Kinderschminken auch ausgefallene Wünsche der Kleinen. Neue „Freunde“ konnten beim Stand des Freundeskreis Teddybär e.V. erstanden werden.

Page 29: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Für Klein und Groß präsentierten Partnerfirmen Ihr Leistungsvermögen und stellten verschiedene große und kleine Maschinen aus. Auf einem Mini-Bagger erfüllten sich auch die Wünsche von einigen Erwachsenen.

Abbildung 5: Maschinen und Fahrzeuge der Partnerfirmen Abbildung 6: Vorführung Schachtregulierung

Die Geschäftsleitung und alle Mitarbeiter der Firma HV Kommunaltechnik GmbH freuten sich über den Besuch zahlreicher interessierter Gäste. Bei den Führungen durch die Räume, Videofilmen und vielen Gesprächen informierten die Mitarbeiter über alle Leistungen und Angebote des Unternehmens.

Neben der Kernaufgabe Schachtregulierungen und -neueinbauten bietet die Firma HV-Kommunaltechnik GmbH weitere Dienstleistungen wie Schlagloch- oder Schachtsanierung, Dünnschichtbeläge, Oberflächenbehandlung oder Rissesanierung zu moderaten Konditionen an. Weiterhin bietet die Firma eine umfangreiche Produktpalette rund um den Schacht an. Verschiedene Schachtdeckelhebegeräte sind ebenso im Programm wie Produkte der Schachttechnik, Straßenbaustoffe und diversen Schachtmörteln. Zusätzlich werden Rohrverschlüsse und Sanierungspacker vertrieben. Gemäß dem Firmenmotto: innovativ – kompetent – zuverlässig können auch besondere Wünsche der Kunden individuell erfüllt werden.

Die Firma HV Kommunaltechnik GmbH finden Sie in 74906 Bad Rappenau, Buchäckerring 12, direkt an der Autobahn A6 Heilbronn-Walldorf gelegen Ausfahrt 35 im Gewerbegebiet Buchäcker, oder im Internet unter www.hv-kommunaltechnik.de. Gerne beraten sie die Mitarbeiter auch persönlich unter der Rufnummer 070 66 / 91 77 6-10

Abbildung 7: Mitarbeiter der Firma HV Kommunaltechnik GmbH

Page 30: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Mit dem Bohrer den Nerv getroffen!

Die Tuchel Maschinenbau GmbH präsentierte auf der bauma Innovationen, auf die der Markt offensichtlich gewartet hatte. Noch auf der Messe wurde der neue Allrad-Kleinstlader TUCHEL-TRAC QUATTRO mehrfach geordert. Ebenso erfolgreich das Bohrgerät TUCHEL TRAC DRILL GT 35.

„Wir haben gewusst, dass wir mit einem starken Programm hierher kommen,“ betont Thomas Schmiemann, Vertriebsleiter der Tuchel Maschinenbau GmbH. „Aber, dass das so einschlägt, hätten wir nicht zu hoffen gewagt.“ Dabei warf auch bei Tuchel zunächst die dunkle Aschewolke ihren Schatten auf den Auftakt der bauma 2010. „Ausländische Partner und Interessenten blieben in den ersten Tagen aufgrund des Flugverbotes aus. Wir fürchteten schon um unser Exportgeschäft.“

Doch die Resonanz des deutschen Publikums und der in den späteren Tagen geballt eintreffenden internationalen Fachbesucher machte diese erste Befürchtung mehr als wett. Der TUCHEL-TRAC QUATTRO stieß nicht nur bei GaLaBau-Unternehmen und EinzelunternehmerN in der Baubranche auf großes Interesse. Niedrige Investitionskosten, mehr Flexibilität und das vielseitige, durchdachte Fahrzeugkonzept scheinen

eine bislang nicht beachtete Nische zu besetzen. Mit einer Breite unter einem Meter passt der TUCHEL-TRAC QUATTRO durch jede Tür und erledigt schwere Arbeiten dort, wo großes Gerät nicht hinkommt. Von der Wendigkeit konnten sich Interessenten bei Live-Vorführungen auf dem Hofgelände überzeugen. Dass diese „Überzeugungsarbeit“ zu guter letzt in konkreten Bestellungen mündete, freut die TUCHEL Mitarbeiter natürlich um so mehr.

Ebenso erfolgreich: der TUCHEL-TRAC-DRILL GT35. Er komplettiert das Spektrum der TUCHEL Bohrgeräte um eine weitere Klasse. Ebenso wie der TUCHEL-TRAC DRILL und deR TUCHEL-TRAC JUNIOR-DRILL ermöglicht es der GT35 Brunnenbauern ohne große Flurschäden in schwer zugänglichen Grundstücken Bohrungen vorzunehmen. Im Gegensatz zu den beiden leichteren Modellen erreicht der Neuling aber Bohrtiefen von mehr als 100 Meter. Der TUCHEL-TRAC-DRILL GT35 verfügt darüber hinaus über ein widerstandsfähiges Raupenfahrwerk und lässt sich hydraulisch von einer Durchfahrbreite von 700 mm auf eine Arbeitsbreite von 1.200 mm ausfahren. Der TUCHEL-TRAC-DRILL GT35 ist gerade für geothermische Bohrungen in verwinkelten Grundstücken hervorragend geeignet – und dies sowohl im Spülbohrverfahren als auch im Imlochhammerverfahren.

„Zwei Highlights, ein starkes Produktprogramm und ein hervorragendes Feed-Back von den Messe-Besuchern: besser kann es nicht laufen“ zeigt sich Schmiemann abschließend zufrieden. „Eine solche Messe setzt positive Signale – nach innen und nach außen!“

www.tuchel.com

Page 31: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Neuer beheizter Hochdruckreiniger von Kärcher

Eine hohe Mobilität ist das herausragende Merkmal des neuen beheizten Hochdruckreinigers der Einstiegsklasse HDS 5/11 U von Kärcher. Gemessen an konventionellen Geräten schmal und aufrecht geformt, wird er vom Anwender wie eine Sackkarre über Treppen und Absätze bewegt. Besonders geeignet ist der Hochdruckreiniger daher für all diejenigen, die häufig an verschiedenen Einsatzorten arbeiten; Handwerker unterschiedlichster Gewerke wie Installateure, Schlosser, Maler, Gipser und Gebäudereiniger. Das sehr gute Preis-/Leistungsverhältnis macht den kompakten Heißwasser-Hochdruckreiniger darüber hinaus für kleinere Gewerbetreibende interessant. Zum Transport greift man das Gerät am Bügel an der Gehäuseoberseite. Ein Trittmulde hilft, den Hochdruckreiniger zu kippen. Jetzt kann er mit den zwei großen Rädern leicht zum Einsatzort gerollt werden. Über den großen Drehknopf an der Vorderseite wird er eingeschaltet. Gearbeitet wird mit 80° C heißem Wasser, 450 l/h Wassermenge und maximal 110 bar Druck. Für Leistung sorgt eine kraftvolle Dreikolben-Axialpumpe mit robustem Messing-Zylinderkopf. Ein Filter am Wasserzulauf verhindert, dass Verunreinigungen in die Maschine gelangen. Der effiziente, langlebige Brenner zeichnet sich durch niedrige Betriebskosten und einen geringen Schadstoffausstoß aus. Ein Sensor überwacht im Betrieb die Abgastemperatur und schützt so vor Überhitzung. Die ausgereifte Kärcher Gerätetechnik sorgt im Zusammenspiel mit moderner Düsenkontur für ein bestmögliches Reinigungsergebnis bei geringem Zeiteinsatz – was Energie und Wasser spart.

Die Schlauchtrommel-Variante HDS 5/11 UX hat einen 15 m langen Hochdruckschlauch (um ein Drittel länger als beim Modell ohne Aufwicklung). Das Strahlrohr wird in der dafür vorgesehenen Halterung untergebracht, an einem Haken das Stromkabel aufgehängt. Der hüfthohe und nur rund 70 kg schwere Heißwasser-Hochdruckreiniger lässt sich einfach verladen und platzsparend verstauen (Bodenmaße 62 cm x 62 cm). Auch liegend in Pkw-Kombis, da der Brennstofftank selbst in horizontaler Lage dicht ist.

Technische Daten

Gerätetyp HDS 5/11 U (X)

Arbeitsdruck 110 bar

Fördermenge 450 l/h

Anschlussleistung 2,2 kW

Spannung/Stromart 230 V / 1 ~ /50 Hz

max. Temperatur 80° C

Tankinhalt Brennstoff 6,5 l

Verbrauch Heizöl 2,7 kg/h

Gewicht (mit Schlauchtrommel X) 68 kg (70 kg)

Abmessungen LxBxH (mit Schlauchtrommel X) 620x620x990 (1160) mm

www.kaercher.de

Page 32: Bauhof-Online-Magazin 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Magazin Ausgabe 06/2010

Das Online Magazin für kommunale Entscheider

Das digitale Online-Magazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz mit der "Blätterfunktion" wie in einer Zeitschrift kommt den Lesern in seiner einfachen Handhabung entgegen.

Ihre Vorteile:

• Direktes ansprechen Ihrer Zielgruppe • Nochmals gesteigerte Aufmerksamkeit • Neues Lesevergnügen • Schnelle Kontaktaufnahme • Direkte Umsetzung durch online Zugriff • Umweltfreundlich • Immer abrufbare Daten

Druckunterlagenschluss und Erscheinungstermin >>> siehe hier >>>

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Email: [email protected] -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Impressum Anschrift: Fritsch Media GmbH Sebastianstr. 4 D-87629 Füssen Tel: +49 (0) 83 62 / 930 85-0 Fax:+49 (0) 83 62 / 930 85-20 Steuernummer: 125/218/50645 USt-IdNr.: DE128268348 (gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz) Herausgeber: Thomas Fritsch Redaktion: Andreas Kanat Anzeigen: Andreas Kanat Bauhof-online Magazin erscheint ab 05.05.2008 monatlich als Newsletter im Frei-/Wechselversand. Das Magazin enthält Redaktion und zur Veröffentlichung angenommene Artikel sowie Anzeigen.

Alle Veröffentlichungen unterliegen dem Urheberrecht.