Beat 11|2009

18
WWW.BEAT.DE 11 /2009 50 # Deutschland € 5,90 Österreich € 6,70 Schweiz CHF 11,50 Italien € 7,50 5. Jahrgang ISSN 1866-3737 MIT DVD NUR 5,90 EURO WWW. BEAT. DE FETTE 4 GB INKLUSIVE TOP-VOLLVERSION 12 AUSGEWÄHLTE SAMPLE- INSTRUMENTE PLUS PLAYER INKLUSIVE 270 MB SAMPLES TITAN FREE-EDITION 2 GB LOOPS UND SAMPLES: RETROSOUNDS AUS DEM MOOG VOYAGER, VINTAGE DRUMS UND TECHNO BEATS FETTER BEAT-SLICER MIT TIMESTRETCHING UND EFFEKTEN BEAT-VOLLVERSION IMAGE-LINE SLICEX DAW-CONTROLLER IM WERT VON KNAPP 2000 EURO GEWINNEN! (S. 94) REMIX-WETTBEWERB: JETZT MIT DVD * Preisangaben basieren auf den zuletzt gültigen unverbindlichen Preisempfehlungen. Internetzugang zur Registrierung notwendig KLEINE KISTEN, GROSSER KLANG: Desktop- Boxen DIE BESTEN VIERZÖLLER FÜR DAS HOMESTUDIO micro SAM PLER micro SAM PLER KOR G KOR G N EFFE FEKT KTEN N N B B ernetzugang zur Registrierung notwendig 70 € * Im Wert von AUDIOSEQUENZER MIT VERGÜNSTIGTEM UPGRADE SAMPLITUDE 10 SE 50 € * Im Wert von BRANDHEISS AUS DEN ENTWICKLUNGSSTUDIOS DIE BESTEN TRICKS FÜR NOCH BESSERE AUFNAHMEN FÜR IHR RECORDING (S. 76) 99 TIPPS (S. 30) BRANDH NT T T T T T W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W W WI I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I IC C K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K KL L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L L LU U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U I GOTTA FEELING TOP-HIT DER BLACK EYED PEAS INKLUSIVE INTERVIEW BEATOSKOP: (S. 50) WWW BE AT D E 1 1 1 /2009 1 Deutschland € 5,90 Österreich € 6, 6 6 70 70 Schweiz z C z z HF HF 11, 11,50 50 50 50 5 Ita a a alien € 7 ,50 5. . . Jahrga ga ga ga ga a ga g g g ng ISSN 1866-37 7 7 737 3 37 37 37 7 3 3 3 3 3 MIT DVD NU NUR 5, 5 5, 5, 5 90 90 90 E E EU U U UR UR UR R RO O O O WWW . BEAT . DE TOP-VOLLVERSI ON FETTER BEAT-SLICER MIT TIMESTRETCHING EAT-VOLLVERSI ON DAW-CO ONT N N ROLLER IM WERT T VON K KN K APP 2 20 0 000 00 00 EURO GEWINNEN EN E EN! ! ! (S (S (S S. 94 4) ) REMIX-W WETTBEWERB: * von

description

Beat #50 ab sofort am Kiosk: Personality, Musiktechnologie und -kultur. Mit Vollversionen im Wert von 120 Euro und knapp 2 GB Loops und Samples auf der wertvollen DVD.

Transcript of Beat 11|2009

Page 1: Beat 11|2009

WWW.BEAT.DE

11/200950#

Deutschland € 5,90

Österreich € 6,70

Schweiz CHF 11,50

Italien € 7,50

5. JahrgangISSN 1866-3737

MIT DVD NUR 5,90 EURO

WWW.BEAT.DE

FETTE 4GBINKLUSIVE TOP-VOLLVERSION

12 AUSGEWÄHLTE SAMPLE-INSTRUMENTE PLUS PLAYER

INKLUSIVE 270 MB SAMPLES

TITAN FREE-EDITION

2 GB LOOPS UND SAMPLES: RETROSOUNDS AUS DEM MOOG VOYAGER, VINTAGE DRUMS UND TECHNO BEATS

FETTER BEAT-SLICER MIT TIMESTRETCHING UND EFFEKTEN

BEAT-VOLLVERSION

IMAGE-LINE SLICEX

DAW-CONTROLLER IM WERT VON KNAPP 2000 EURO GEWINNEN! (S. 94)

REMIX-WETTBEWERB:

JETZT MIT

DVD

* Preisangaben basieren auf den zuletzt gültigen unverbindlichen Preisempfehlungen.

Inte

rnet

zuga

ng z

ur R

egis

trier

ung

notw

endi

g

KLEINE KISTEN, GROSSER KLANG:

Desktop-Boxen

DIE BESTEN VIERZÖLLERFÜR DAS HOMESTUDIO

micro SAMPLERmicro SAMPLERKORGKORGN

EFFEFEKTKTEN

NN

BBB

tern

etzu

gang

zur

Reg

istri

erun

g no

twen

dig

g 70 € *Im

Wert von

AUDIOSEQUENZER MIT VERGÜNSTIGTEM UPGRADE

SAMPLITUDE 10 SE50 €*

Im Wert von

BRANDHEISS AUS DEN

ENTWICKLUNGSSTUDIOS

DIE BESTEN TRICKS FÜR NOCH BESSEREAUFNAHMEN

FÜR IHR RECORDING

(S. 76)

99 TIPPS(S. 30)

BRANDH

NTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWWIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIICCCCKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU

I GOTTA FEELING

TOP-HIT DER BLACK EYED PEAS INKLUSIVE INTERVIEW

BEATOSKOP:(S. 50)

WWW BEAT DE

111/20091Deutschland € € 5,90

Österreich € 6,66 7070

Schweizz Czz HF HF 11,11,505050505

Itaaaalien € 7,50

5... Jahrgagagagagaargagggg ngISSN 1866-37777373373737733333

MIT DVD NUNUR 5,55,5,5 909090 E EEUUUURURURRROOOO

WWW.BEAT.DE

TOP-VOLLVERSION

FETTER BEAT-SLICER MIT TIMESTRETCHING

EAT-VOLLVERSION

DAW-COONTNN ROLLER IM WERTT VON KKNK APP 22000000000 EURO GEWINNENENEEN!!! (S(S(SS. 944))

REMIX-WWETTBEWERB:

*von

Page 2: Beat 11|2009

BEAT PERSONALITYPorträt: Curt Smith

12 beat 11 | 2009

CURT SMITH

16 JAHRE …… liegen zwischen Curt Smiths ers-

tem Soloalbum „Soul On Board“ und seinem neuen Werk. Nach dem Ende

von Tears For Fears, das nicht nur einer kreativen Trennung, sondern auch dem

Bruch einer Freundschaft gleichkam, brauchte Smith viel Zeit, um sich kre-

ativ neu zu orientieren. In seiner Fami-lie fand er die nötige innere Ruhe und

begann aus dieser heraus an einem Nachfolger zu arbeiten. Als „Halfway,

Pleased“ fertig war, hatte sich die Welt einschneidend geändert – und Smith veröffentlichte die Scheibe in Eigen-

regie. Dass „Halfway, Pleased“ nun unter einer Creative-Commons-Lizenz

erscheint und privat frei getauscht wer-den darf, hat sicherlich zum Erfolg des Albums beigetragen. Doch sollte dies

niemanden von Curt Smiths musikali-schen Qualitäten ablenken.

www.curtsmithoffi cial.comwww.archaichorizon.com

Foto

s ©

Ju

stin

e U

ng

aro

Page 3: Beat 11|2009

Porträt: Curt SmithBEAT PERSONALITY

beat 11 | 2009 13

EIGENE BEDINGUNGENMit Curt Smith hat sich eine der bekanntesten Popikonen der Achtziger off en zu

neuen Lizenzmodellen bekannt. Sein aktuelles Album „Halfway, Pleased“ darf

unter Fans frei kopiert und weitergegeben werden und hat dem Tears-For-Fears-

Mitglied auch als Solokünstler den verdienten Respekt beschert, der ihm lange

Jahren verwehrt blieb. Dabei stellen Creative-Commons-Lizenzen für Smith nur

den ersten Schritt in Richtung einer neuen Art und Weise dar, mit Fans zu kom-

munizieren. von Tobias Fischer

Irgendwann war Curt Smith einmal ein Weltstar. Sein Gesicht zierte die Titelblätter von Bravo, Popcorn, Smash Hits und Co. Die Alben verkauf-

ten sich millionenfach. Seine Musik war anspruchs-voll, spannend produziert und kommerziell zugleich. Mit Roland Orzabal hatte Smith zudem einen passgenauen Gegenpart gefunden: Die Stim-men verhielten sich wie Samt und Schmirgelpa-pier, ihre Charaktere wie Sturm und Sanftmut, und in den Titeln ihres Duos Tears For Fears verschmolz Smiths Vorliebe für traumhaften Popschmelz kon-genial mit Orzabals ungestümer Rock-Pose. Letzte-rer schrieb zwar die meisten Songs, aber erst wenn beide Künstler zusammen im Studio standen, wur-den daraus klassische Popperlen wie „Shout“, „Eve-rybody Wants To Rule The World“, „Mad World“ und zeitlose Alben wie „The Seeds of Love“. An letzterem zerbrach die Band schließlich – zu belas-tend die eigenen und fremden Erwartungen, zu stark der Druck, zu zerreibend die beiderseitige Liebe zum Detail, die die Produktionszeit immer weiter verlängerte. Zu viel stand auch für ihre Plat-tenfi rma auf dem Spiel, die am Ende angeblich eine Million Britische Pfund in die Produktion des auf-wändig konzipierten Werks investierte.

Nach einem künstlerisch fast gänzlich verlorenen Jahrzehnt ist Curt Smith nun plötzlich wieder da und beansprucht wie früher alle Aufmerksamkeit. Und diesmal hat das ebenso viel mit Musik wie mit Lizenz-fragen zu tun.

Das Erbe von Tears For Fears

Denn obwohl Smith sich fast gänzlich aus der Öffentlichkeit zurückgezog, blieb das Erbe von Tears

For Fears so aktuell wie zu den Hochtagen der Band. Immer wieder trudelten Anfragen für die Verwen-dung von Songs ins Haus – im Endeffekt waren es sogar juristische Fragen wie diese, die ihn wie-der mit Orzabal für das Album „Everybody Loves A Happy Ending“ sowie mehrere gemeinsame Tour-neen zusammenführten: Es bestand offensichtlich große Unklarheit darüber, in welchen Fällen eine kommerzielle Nutzung des Materials vorlag und wann eine private – eine höchst unbefriedigende Situation für Smith, der lieber ohne einen Anwalt ausgekommen wäre.

Und noch etwas gärte im dunklen Keller seiner Gefühle: Dass sich Tears For Fears seinerzeit zum Höhepunkt ihrer Karriere einfach so von der medialen Bühne verabschiedeten und damit den Geldhahn für alle Beteiligten abrupt zudrehten, hatte bei ihrem Label Universal niemand dankbar aufgenommen – aus dem Scherbenhaufen einer der größten Bands der Achtzi-ger sollte nun der letzte Rest kommerziellen Potenzi-als herausgepresst werden, egal ob dies den Musikern schmeckte oder nicht: Orzabal machte unter dem Namen „Tears For Fears“ noch eine Zeitlang weiter, auch wenn die Musik auf „Elemental“ und „Raoul And The Kings of Spain“ nur vage an den orginalen Sound des ehemaligen Duos erinnerte. Smith wiederum hätte seine Soloscheibe „Soul On Board“ am liebsten gar nicht veröffentlicht: Trotz teilweise starker Songs, die ganz bestimmt auch im Rahmen seiner ehema-ligen Band ein gutes Gesicht gemacht hätten, geriet das Album sogar für ihn selbst zu einem ungeliebten Objekt, das inzwischen nur noch schwer erhältlich ist und zudem kommerziell fl oppte. Das zerrüttete Ver-hältnis zu Universal ist für ihn ein Beleg für die unver-einbaren Gegensätze zwischen Künstlern

Großzügig gerundete Form eliminiert Gehäusereflexionen

Waveguide garantiert hohe Abbildungstreue

Optimales Voicing für noch genauere Frequenzwiedergabe

Preis – mächtig Sound fürs Geld

Vertrieb Deutschland & Österreich KORG & MORE -

a Division of Musik Meyer GmbH Postfach 21 47 | D-35009 Marburg

www.korgmore.de

www.krksys.com

Starke Optik Optimierte Elektronik

Flexible Anpassungen True-Bypass-Schaltung

Ground-Lift

SUBWOOFER

Page 4: Beat 11|2009

BEAT PERSONALITYPorträt: Curt Smith

14 beat 11 | 2009

Fürsprecher gefunden, dessen zugleich bescheidene Art und große Bekanntheit ihn zu einem idealen Vertreter ihres Ideenguts machen. Dabei ist er keineswegs ein unkritischer Anhänger der schönen neuen Lizenzwelt: Smith ist sich seiner komfortablen Position als bereits eta-blierter und auch wohlhabener Musiker, die sich nicht einfach eins zu eins auf die Allgemeinheit übertragen lässt, durchaus bewusst: „Die Frage der Monetarisierung muss immer noch geklärt werden“, gibt er zu bedenken. „Um auf dem gleichen Niveau weiter produzieren zu kön-nen, brauchen wir ein Einkommen. Die Leute vergessen oft, dass Kreative ohne Lohn keine Platten machen können.“, so Smith weiter.

Ganz leicht fi el ihm der Schritt hin zu CCs auch deshalb nicht, weil „Halfway, Pleased“ nicht etwa ein schnell und lieblos produziertes Experiment, sondern ein zwar ruhiges und nachdenkliches, doch zugleich ausgereiftes und abwechslungsreiches Werk geworden ist, das ohnehin nicht auf die Charts zielt. Es braucht Zeit, sich in diese Welt hineinzuhören – ein weiterer Grund, möglichst vielen Hörern den Einstieg mittels CC-Lizenzen zu erleichtern: „Um so älter ich werde, desto unwichtiger wird für mich der Aspekt der Eingängigkeit“, so Smith über sein Album. „Ich brauche dieses Gefühl, mich selbst vor Herausforderungen zu stellen.“ Gerade die Wahl der richtigen Worte führte dazu, dass sich die Fertigstellung des Werks noch einmal ver-zögerte: „Ich brauche ohnehin schon recht lange, um Songs zu schrei-ben und bin gerade, was die Texte angeht, besonders wählerisch. Bei diesem Album wollte ich, dass sie etwas kryptisch sind und verschie-dene Bedeutungsebenen darin mitschwingen. Es fühlte sich an, als sei ich dabei, ein schwieriges Kreuzworträtsel zu lösen.“ Auch fi nden sich ungewöhnlich-vertrackte Harmoniefolgen („Aeroplane“) und exzen-trische Gitarrensoli („Who You Are“) auf der Release, die bei Universal wohl nur auf verständnisloses Kopfschütteln gestoßen wäre.

Intime Beziehungsfragen

Seine über die Jahre treu gebliebene Fangemeinde hat das Werk allerdings mit offenen Armen aufgenommen. Dass Smith auf „Half-way, Pleased“ seine Wandlung zum Familienvater thematisiert und über intime Beziehungsfragen sinniert („Eine Hälfte der Albumtexte stammt aus persönlicher Erfahrung, die andere aus Voyeurismus“, gibt er schmunzelnd zu), hat ihn zudem zu einem greifbaren Men-schen gemacht, der gern auf seiner Online-Präsenz und sogar per Twitter über aktuelle Themen philosophiert, die ihn gerade beschäf-tigen. Auch wenn man in letzter Zeit nicht viel von ihm in den Medien gesehen hat, ist dieser Draht zu seinen engsten Verbündeten deut-lich enger geworden, was sich in den persönlichen Kommentaren zu den Songs auf seiner Seite widerspiegelt. Auch soll sein Schritt in die digitale Welt hier nicht enden – vorausblickend sagt er: „Dieser unge-fi lterte Kontakt mit meinen Hörern führt mich dorthin zurück, wo alles begann. Ich bin zwar ein großer Liebhaber des Albumformats, doch denke ich, dass dessen Tage gezählt sind. Kürzere Aufmerksamkeitsspan-nen bedingen kürzere Werke. So werde ich in Zukunft jeden Song in dem Augenblick veröffentlichen, in dem ich ihn fertiggestellt habe.“

Was ihn allerdings nicht davon abhält, dann doch noch die Ver-öffentlichung eines weiteren Albums zu planen: so zum Beispiel das Livedokument seiner aktuellen Tournee mit Roland Orzabel, das bereits jetzt heiß erwartet wird. Und so ist Curt Smith langsam aber sicher auf dem besten Wege, erneut ein Weltstar zu werden – dies-mal allerdings zu seinen eigenen Bedingungen.

[1] www.curtsmithoffi cial.com/[2] www.good.is/post/curt-smith-on-the-musical-value-of-sharing/

DISKOGRAFIE:Als Solokünstler:1993 | Soul On Board 2009 | Halfway, Pleased

Mit Mayfi eld:1997 | Mayfi eld

Mit Tears For Fears:1982 | The Hurting1985 | Songs from the

Big Chair1989 | The Seeds of Love2005 | Everybody Loves A

Happy Ending

und Plattenfi rmen im Allgemei-nen: „Mir gefällt der Untergang der Plattenfi rmen“, sagt Smith heute, „für die Musik kann die Beseitigung dieser unternehmeri-scher Habsucht nur gut sein.“

Radikale Konsequenzen

Diese Perspektive sollte radi-kale Konsequenzen haben. Schon zu Anfang des neuen Jahrtausends hatte Smith mit seinem neuen Kreativpartner Charlton Pettus an der Arbeit an einem Nachfolger von „Soul On Board“ begonnen, doch wurde sein Songwritingpro-zess von der besagten Versöh-nung mit Roland Orzabal und der Tears-For-Fears-Reunion unterbrochen. Als er von einer ausverkauften Tournee mit umjubelten Konzerten zurückkehrte und endlich in

Ruhe über Themen wie Distribution und Vermarktung nachdenken konnte, bemerkte er schließlich, wie sehr sich die Musikwelt seit sei-ner letzten Veröffentlichung verändert hatte: Illegale Downloads bestimmten die Diskussion, die großen Majors waren zerschlagen und bemühten sich vornehmlich um Schadensbegrenzung. Per Inter-net verkauften wiederum andere Musiker, manche vorher gänzlich unbekannt, plötzlich tausende ihrer CDs ohne Zwischenhändler und ohne sich dafür Sendezeit im sterilisierten Formatradio kau-fen zu müssen: „Künstler kommunizieren nun direkt mit ihren Fans“, so Smith, „Ich las von der Möglichkeit, die eigene Musik als Creative Commons zu lizenzieren. So hatte ich keinen Bedarf für einen Anwalt mehr. Und außerdem beschriebt diese Art der Rechtevergabe ganz ein-deutig, was erlaubt ist in Bezug auf meine Musik.“

Und so ist „Halfway, Pleased“ nun einerseits als CD und Download käufl ich zu erwerben, andererseits aber auch kostenlos als Stream auf Curts Webseite [1] komplett und frei anzuhören. Solange sie nicht an den Songs verdienen, ermutigt Smith seine Fans sogar aktiv dazu, sie unter-einander zu tauschen oder auf ihren Seiten zum Download anzubieten. Auch wenn er sich aus Fragen wie Verkaufszahlen bewusst heraushält („Ich habe wirklich keine Ahnung, wie das Verhältnis von Downloads zu CD-Verkäufen für das Album ist“), scheint sich der Schritt gelohnt zu haben: Eine Deluxe-Edition mit exklusiver, zur Musik passender Foto-grafi e soll demnächst folgen und die Attraktivität des physischen For-mats weiter steigern: „Ich denke, alle Künstler werden diesen Weg gehen müssen. Im Zeitalter des freien Datentauschs musst du den Leuten etwas anbieten, was sie nicht so einfach kopieren oder herunterladen können.“

Bescheidener Fürsprecher

Kurz nach Veröffentlichung von „Halfway, Pleased“ gab Smith ein Interview mit Eric Steuer von der Creative-Commons-Organisation [2]. Die Reaktionen waren überwältigend: Die Öffnung des Künstlers hin zu neuen Vertriebsformen und einer engeren Bindung an seine Hörer wurde als signalgebender Schritt in die Zukunft gewertet. Mit Smith haben die Creative Commons zudem einen prominenten

„Ich denke, alle Künstler werden

diesen Weg gehen müssen“:

Curt Smith hält ein Umdenken

in der Musikvermarktung für

unabdingbar.

Page 5: Beat 11|2009

beat 11 | 2009 27

NEWSBEAT

DJ-InterviewLuna City Express Hinter dem Projekt Luna City Express stecken die beiden Berliner DJs und

Produzenten Marco Resmann und Norman Weber. Beide gehören mittler-

weile zum festen Kern des Vorzeige-Labels Moon Harbour von Matthias

Tanzmann. Ihre gemeinsamen Produktionen und Remixe bereichern die Sets

zahlreicher internationaler DJ-Größen. Beat traf sie zum kurzen Plausch

über das neue Album „Hello From Planet Earth“.

Beat / Wie ist euer musikalischer Werdegang?

Marco / Ich habe Anfang der Neunziger die elektronische Musik für mich entdeckt.

Eine große Rolle spielte dabei die Sendung „Rave Satellite“ von Marusha auf dem

ehemaligen DDR-Jugendsender DT-64. Durch einen Schulfreund kam ich schon

früh mit Drumcomputern und Synthesizern in Berührung. Die Musik und das damit

verbundene Nachtleben begeisterten mich sehr. Ich kaufte mir Plattenspieler und

Vinyls und hatte ab 1996 regelmäßige DJ-Gigs. 1999 startete ich mit Freunden das

Studioprojekt „Audiogain“ und etablierte mich mehr und mehr als Produzent. Im

Jahr 2007 gründete ich mit Marcus Meinhardt und Hawks Grunert mein eigenes

Label „Upon You Records“.

Norman / Ich begleitete in jungen Jahren oft meinen Vater, einen Musiker und DJ,

auf Tour. Er war zu DDR-Zeiten ziemlich erfolgreich mit seiner Band und tourte durch

die halbe Republik. Das Ganze hat mich ziemlich beeinflusst und meine Leidenschaft

für Funk, Disco und Jazz geprägt. Mit 14 bekam ich von einem Freund einen Chicago-

House-Mix auf Kassette in die Hand, was für mich damals eine musikalische Offen-

barung war! Wie Marco verbrachte ich relativ schnell viel Zeit in Clubs und Plattenlä-

den. Die ersten semiprofessionellen Gigs als DJ bekam ich 1995. Mit dem Produzieren

hab ich erst angefangen, als ich Marco kennengelernt habe.

Beat / Wie sieht euer Studio aus?

Marco / Alle Luna-City-Express-Produktionen sind ausschließlich bei mir im Studio

entstanden. Für die Produktion des Albums „Hello From Planet Earth” haben wir

einen Windows-Rechner mit Cubase 4 eingesetzt, der mit einer RME-Soundkarte

gekoppelt ist. Parallel dazu nutzen wir Ableton Live gern für den Start einer Session

und zum Sammeln von Ideen. Im Rahmen des Albums wurden aber auch komplette

Produktionen in Ableton fertiggestellt und in Cubase abgemischt. Für die Dynamik-

und Equalizer-Bearbeitung haben wir zwei UAD-DSP-Karten eingesetzt. Mein abso-

luter Favorit ist der Neve 88RS Channel Strip, den wir mittlerweile auf jedem Kanal

benutzen. Als Abhöre dienen Dynaudio-BM6a-Monitore.

Beat / Wie dürfen wir uns eure Studioarbeit vorstellen? Gibt es eine feste

Arbeitsteilung?

Marco / Im Grunde gibt es so etwas wie eine Arbeitsteilung, was aber sicher auch

daran liegt, dass wir hauptsächlich in meinem Studio arbeiten. Wir suchen auf jeden

Fall immer zusammen Sounds und Samples aus und sammeln erste Ideen. Das

Grundgerüst des Tracks beziehungsweise den Loop und das Belegen der Kanäle mit

Effekten bereite ich vor. Für das aktuelle Album haben wir mit diversen Studiomu-

sikern zusammengearbeitet, wobei jeder von uns seine Wünsche und Ideen einge-

bracht hat. Das Arrangement, das die meiste Zeit in Anspruch nimmt, wird abwech-

selnd von uns beiden übernommen – je nachdem, wie die Ideen fließen. Den finalen

Mixdown übernehme ich dann wieder.

Beat / Mit welchem Setup geht ihr als DJs zu Werk?

Norman / Wir arbeiten immer noch fast ausschließlich analog, also mit Plattenspie-

lern und Vinyls. Leider geht die Entwicklung dahin, dass man dank Traktor Scratch

und Serato mittlerweile fast schon zu den Exoten gehört, wenn man im Club mit

Schallplatten auflegt. Auch in unseren Plattenkisten tauchen vermehrt CDs auf, was

damit zu tun hat, dass so gut wie alle Labels nur noch digital bemustern.

Beat / Wie legt ihr gemeinsam auf? „Back to Back“, mit vier Decks oder ganz anders?

Norman / Unsere Philosophie beim Auflegen war von Anfang an das „Back to Back“.

Wir haben über Jahre mit drei Plattenspielern aufgelegt, wobei auf dem dritten

Deck immer Loops oder A-Cappella-Platten liefen. Seit knapp einem Jahr haben wir

aber umgestellt: Loops sowie A-Capellas kommen mittlerweile von CD oder einem

Sampler. Letzterer ist eine echte Bereicherung für unser DJ-Set und ermöglicht uns,

eigene Breaks und Höhepunkte zu kreieren. Wir lieben es auch mit Livemusikern

auf der Bühne zusammenzuarbeiten. Das Ganze ist natürlich immer abhängig vom

Club und vom Veranstalter, wird aber in der Regel gern angenommen. So kommt es

schon mal vor, dass wir zu unserem DJ-Set einen Saxofonisten oder einen Sänger zur

Begleitung einladen.

www.lunacityexpress.com | www.myspace.com/lunacity | www.twitter.com/lunacityexpress

Perfekte Zusammenarbeit im Studio und an

den Turntables: Marco Resmann und Nor-

man Weber von Luna City Express.

Page 6: Beat 11|2009

WORKBEATWorkshop: Traktor Pro & Maschine im Einsatz

46 beat 11 | 2009

Digital-DJing für Profis

Traktor Pro & Maschine im Einsatz Professionelle Digital-DJs wie Chris Liebing oder Richie Hawtin lassen gern eigene musika-

lische Inhalte, Loops und Samples in ihre Sets einfließen. Im vorliegenden Workshop erfah-

ren Sie, wie Sie dies mit der Kombination aus Traktor und Maschine selbst umsetzen.

von Boris Pipiorke-Arndt

Projekt-InfosMaterial: NI Traktor Pro und Maschine, Ableton Live, zwei Notebooks,

zusätzliches MIDI-fähige Audiointerface

Zeitaufwand: circa 45 Minuten

Inhalt: Synchronisierung von Traktor und Maschine via Ableton Live

Schwierigkeit: Fortgeschrittene

1 MIDI-VerkabelungVerbinden Sie die MIDI-Schnittstellen Ihrer

beiden Audiointerfaces so, dass die MIDI-Out-

Buchse des Traktor-Interfaces mit dem MIDI-Eingang

der Schnittstelle, die Live und Maschine nutzen (dies

kann natürlich auch das in den Maschine-Controller

integrierte MIDI-Interface sein), verbunden ist. Verwen-

den Sie dazu ein fünfpoliges Standard-MIDI-Kabel, das in

unterschiedlichen Längen im Fachhandel erhältlich ist.8

4 MIDI-ClockLassen Sie das soeben angewählte Preferences-

Fenster geöffnet und widmen Sie sich den gro-

ben Synchronisationseinstellungen der MIDI-Clock. Set-

zen Sie einen Haken bei Send MIDI Clock. Traktor sendet

durch die Auswahl dieser Option nun ein Zeitinformati-

onssignal an alle MIDI-Interfaces, deren Ausgang aktiv

geschaltet ist.8

2 Maschine vorbereitenStarten Sie Ableton Live und ziehen Sie aus

der Plug-in-Liste den Eintrag Maschine in eine

MIDI-Spur. Nach dem Öffnen des Plug-in-Fensters kön-

nen Sie mit dem Controller mit Group -> Browse ein

Drumkit Ihrer Wahl inklusive eines Patterns laden. Zum

Experimentieren können Sie mit den vorgegebenen

Inhalten arbeiten, sollten aber später auf selbst erstell-

tes Material zurückgreifen.8

5 MIDI-EmpfangWählen Sie in Ableton Live den Menüpunkt Opti-

onen -> Voreinstellungen und selektieren Sie im

sich öffnenden Fenster den Bereich MIDI Sync. Unter MIDI

Ports finden Sie eine Auflistung aller in Live verfügbaren

MIDI-Geräte. Suchen Sie den Namen des Interfaces, des-

sen Eingang Sie in Schritt 1 verkabelt haben und klicken

Sie in der Spalte Sync auf den Schalter An.8

3 MIDI-Inter face Öffnen Sie die Preferences von Traktor und

wählen Sie hier den Bereich MIDI Setup. Loka-

lisieren Sie unter dem Oberbegriff MIDI Output Devices

das Interface, dessen Ausgangsbuchse Sie in Schritt

1 verkabelt haben. Klicken Sie neben den Namen

des Interfaces, sodass in der Spalte Active ein Kreuz

erscheint.8

6 Track ladenLaden und starten Sie einen Song in Traktor im

Master-Modus. Lassen Sie den Track in einer

Loopschleife laufen, um dann in Ruhe weitere Einstel-

lungen vorzunehmen. Klicken Sie danach auf das Metro-

nomsymbol in der linken oberen Programmzeile, um die

MIDI-Clock-Einstellungen anzuzeigen. Modifizieren Sie

die Einstellungen so, dass Deck Master auf AUTO steht

und der Play-Knopf unter MIDI Clock aktiviert ist.8

Digitales DJing ist sehr facettenreich und öffnet durch den parallelen Einsatz meh-

rerer Komponenten Tür und Tor für kreative Arbeitsprozesse, die reinen Vinyartisten

verschlossen sind. In der vorangegangenen Ausgabe der Beat konnten Sie sich ein

Bild von Chris Liebings DJ-Arbeitsplatz verschaffen [1], dessen Aufbau wir in die-

sem Workshop nachstellen möchten. Als Hauptakteure sollen dazu die DJ-Software

Traktor Pro und das zu Beginn dieses Jahres erschienene Groove-Produktionsstudio

Maschine als Plug-in in Erscheinung treten. Maschine greift die Tradition von Hard-

waresamplern wie der Akai-MPC-Serie auf und verlagert diese in eine Rechnerum-

gebung. Ein interagierender Controller ist ebenfalls Bestandteil des Konzepts und

erlaubt eigens programmierte Drumloops, aber auch Patterns mit tonalen Elemen-

ten in ein DJ-Set zu integrieren. Alle Bestandteile können in Echtzeit modifiziert und

mit Effekten versehen werden. Um die Schritte dieses Workshops nachvollziehen zu

können, sollten Sie bereits Grundkenntnisse in der Bedienung von Traktor, Maschine

und Ableton Live besitzen.

Page 7: Beat 11|2009

Workshop: Traktor Pro & Maschine im EinsatzWORKBEAT

7 SynchronisierungNachdem Sie einen MIDI-Eingang in Live akti-

viert und das Senden von MIDI-Clock-Daten aus

Traktor veranlasst haben, sollten jetzt Geschwindig-

keitsinformationen durch das MIDI-Kabel wandern. Ein

kleines gelbes Kästchen in der linken oberen Programm-

zeile signalisiert durch synchrones Blinken eingehende

MIDI-Clock-Signale. Klicken Sie mit der Maus auf das

daneben platzierte Feld mit der Aufschrift EXT. 8

10 Echtzeitmodifikation Nachdem wir nun die Formalitäten bezüg-

lich der Synchronisation der Programme

abgeschlossen haben, kommen wir jetzt zum kreativen

Teil des Workshops. Eine der Stärken von Maschine ist

ihr Echtzeitsteuerungskonzept. Versetzen Sie das Gerät

in den Stepsequenzer-Modus und ergänzen Sie weitere

Noten durch das Drücken der Drumpads. Dank der Lauf-

lichtprogrammierung sitzen die zusätzlichen Sounds

passgenau.8

8 Start!Durch das Einschalten der externen Steuerung

haben Sie keine Möglichkeit, Ableton Live mit

direkten Kommandos wie gewohnt in den Wiederga-

bemodus zu versetzen. Durch ein Klicken der Schaltflä-

che SYNC in Traktor wird die Wiedergabe in Live ausge-

löst und das geladene Maschine-Pattern startet. 8

11 Effekte Maschine ist mit einer Vielzahl von Effekten

ausgestattet. Selektieren Sie diese auf der

gewünschten Ebene (Master, Group, Sound) und nehmen

Sie mit den unterhalb der Displays platzierten Drehreg-

lern Anpassungen in Echtzeit vor. Sehr schön kommen vor

allem die Delay-Effekte zur Geltung, aber auch brachiale

Vertreter wie Distortion bringen Abwechslung ins Spiel.8

9 FeinjustierungDie beiden aus zwei unterschiedlichen Quel-

len stammenden Musiksignale müssen jetzt

wie beim klassischen Beatmatching genau überein-

anderliegen und synchron zueinander laufen. Sollten

Sie Abweichungen feststellen, öffnen Sie bitte erneut

den Bereich MIDI Setup in den Preferences von Traktor.

Bewegen Sie den Schieberegler mit der Bezeichnung

MIDI Clock Sending Offset so lange nach rechts, bis

beide Songs synchron wiedergegeben werden.8

12 Weitere GruppeLaden Sie ein weiteres Drumkit mit dem

Controller in die benachbarte Group. Durch

die Aktivierung des Patterns haben Sie die Möglichkeit,

Ihr DJ-Set mit neuen musikalischen Inhalten zu schmü-

cken. Mit der automatischen Quantisierung können auch

Liveeinspielungen in ein vorgegebenes Raster gezwungen

werden, wodurch sich immer ein passgenaues Ergebnis

erzielen lässt.<

Konsequentdurchdacht!

www.americanaudio.eu

DJ-Software Controller- Midifähig! - Steuert über USB/MIDI jede gängige DJ-Software via MIDI-Schnittstelle

CD-Laufwerk (MP3)- Wiedergabe von MP3-, CD- und CD-Rs - Slot-In Laufwerk- schnelle MP3/CD Erkennung- Anti Shock (10 sec.)

USB-Port (MP3)- Wiedergabe von MP3- Dateien von externen USB- Datenträgern wie z.B.: USB- Sticks oder USB-Festplatten

SD & SDHC (MP3)- Wiedergabe von MP3- Dateien über SD- und SDHC- Karten. - Bis zu 32 GB MP3- Audiodaten mit SDHC- Karten

RADIUS 1000RADIUS MIDIRADIUS 2000RADIUS 3000

RADIUS SERIE

[1] siehe Beat 10|2009, nachzubestellen falkemedia-shop.de

Page 8: Beat 11|2009

HARDBEATTest: Steinberg Cubase Essential 5

66 beat 11 | 2009

Test: Steinberg Cubase Essential 5 von Alexander Weber Eine frische Oberfläche, ein fetter Analogsynth und starke Kreativwerkzeuge: Mit diesen neuen Zutaten

soll Steinbergs kleinstes Cubase dem Einsteiger nun noch besser schmecken.

AlternativenApple Logic Express 9

www.apple.de

199 Euro

Ableton Live 7 LE

www.ableton.de

119 Euro/169 Euro

den Algorithmen von Harry Gohs (VirSyn)

und kann mit drei Oszillatoren, einem leben-

digen Multimode-Filter sowie vier Hüllkur-

ven und zwei LFOs in einer flexiblen Mod-

Matrix nicht nur richtig fett und organisch

klingen, sondern auch das volle Spektrum

analoger Synthsounds abdecken.

Beat DesignerBesondere Erwähnung verdient der „Beat

Designer“, der insbesondere Produzen-

ten und ambitionierte Groove-Schrauber

ansprechen dürfte. Dieses MIDI-Plug-in

erleichtert das intuitive Programmieren kre-

ativer Grooves und deren Variationen durch

eine übersichtliche Matrix mit 64 Schrit-

ten pro Pattern (vier Takte zu 16 Schlägen).

Ähnlich einem Lauflichtsequenzer lassen

sich hier kinderleicht individuelle Rhythmen

zusammenklicken oder aus einer riesigen

Bibliothek wählen und per Knopfdruck vari-

ieren. Auch Besonderheiten wie Flams oder

die in der elektronischen Musik unverzicht-

baren Drumrolls sind möglich und mit einem

Tastendruck erledigt. Mit diesem Werkzeug

legen selbst Ungeübte schnell ein solides

Beat-Fundament, auf dem sie einen Song

aufbauen können.

FazitFür Neueinsteiger bietet Cubase Essential 5

alle für Recording, Mix und Produktion wichti-

gen Werkzeuge unter einer leicht durchschau-

baren Oberfläche. Und auch in puncto Zuver-

lässigkeit gibt sich Essential 5 nun stabiler als

sein Vorgänger, denn „Freeze“ friert nicht das

Programm, sondern nur die Audiospuren ein.

Ein besseres Preis-Leistungsverhältnis für den

Einstieg in die Welt der computerbasierten

Musikproduktion wird man auf diesem Quali-

tätsniveau sicher kaum finden. ◼

Insbesondere Recordingeinsteiger, Sänger und

Instrumentalisten wünschen sich oft einen

Audiosequenzer, der sich auf die wesentlichen

Funktionen und Werkzeuge beschränkt, ohne

den unbedarften Neuling oder Gelegenheits-

anwender mit einer undurchsichtigen Vielfalt

an Möglichkeiten zu überfordern. Genau hier

setzt Steinbergs Cubase Essential an, das die

Grundfunktionen eines virtuellen Studios unter

einer leicht bedienbaren Oberfläche zusam-

menfassen will.

Version 5Nach dem Flaggschiff Cubase 5 und dem

semiprofessionellen Cubase Studio 5 [1] war

es nur eine Frage der Zeit, bis Steinberg seine

Spitzentechnologie nach unten durchreicht

und dem etwas betagten Essential 4 einen

würdigen Nachfolger bescheren würde.

Zwar ist das neue Essential 5 das kleinste

Cubase mit ein paar Einschränkungen, die

wir und gleich noch näher beleuchten wol-

len, dennoch ist es in erster Linie ein Cubase

5 – und fühlt sich auch genau so an.

Gleich nach dem Start springt natürlich die

überarbeitete und auf einen schnelleren

Workflow hin optimierte Oberfläche ins

Auge, die nicht nur viele wichtige Bedienele-

mente neu organisiert, sondern vor allem

grafisch nicht mehr so schwerfällig und

überladen wirkt und auch den ungeübten

Betrachter schneller zu den wesentlichen

Funktionen lenkt. Im Inneren halten sich die

Veränderungen, insbesondere an Sequenzer

und Audioengine, hingegen in Grenzen. Wie

bereits Essential 4 bietet auch die Version 5

maximal 64 Audiospuren, verwaltet 32 phy-

sikalische Ein- und Ausgänge sowie je acht

FX-Send- und Return-Kanäle. Hinzu kommen

je Projekt acht nutzbare VST-Audioeffekte,

vier MIDI-Effekte und maximal 16 gleichzei-

tig einsetzbare VST-Instrumente.

Mehr, mehr, mehr!Aber das neue Essential wäre kein Cubase

5, hätten die Entwickler nicht noch ein

paar Extras unter der Haube platziert. Das

Gros der neuen Funktionen ist dabei aber

nicht in den Kern implementiert, sondern

besteht im Wesentlichen aus den hochwer-

tigen VST- und MIDI-Beigaben, die bereits in

den großen Versionen begeistern konnten:

Aus Cubase 5 übernommen wurden eine

Reihe zusätzlicher Audioeffekte, darunter

vor allem das sehr hilfreiche „PitchCorrect“.

Diese automatische Tonhöhenkorrektur

basiert auf Yamahas Pitch-Fix-Algorithmus

und eignet sich bestens zur Korrektur von

falsch intoniertem Gesang oder Soloinstru-

menten in Echtzeit. Ähnlich wie AutoTune

erfasst auch PitchCorrect kontinuierlich

die Tonhöhe einer Audiospur und korrigiert

diese automatisch auf den nächstliegenden

Notenwert einer vorgegebenen Skala. Als

Audioeffekt wird es dazu einfach in einen

freien Insert-Slot geladen und verrichtet ab

dann zuverlässig seine Arbeit.

PrologueNeben HALion ONE, Steinbergs beliebtem

Sampleplayer, der jetzt über zweihundert

neue Samplesounds mitbringt, hat auch

endlich der leistungsfähige virtuell-analoge

„Prologue“ seinen Weg in die Essential-Ver-

sion gefunden. Der Analogsynth basiert auf

Eckdaten Einsteigersequenzer

für Win & Mac

32-Bit-Floating-Point-

Audioengine

maximal 96 kHz/24 Bit

64 Audiospuren

beliebig viele MIDI- und

Instrumentenspuren

32 Ein- und Ausgänge

256 Gruppenkanäle

je acht FX-Send-/Return-/

Effektslots

vier MIDI-Effekte

16 VST-Instrumente

Tascam-, Mackie-, HUI- und

CC121-Unterstützung

Freeze-Funktion

VST3-kompatibel

Latenzausgleich

Beat Designer

PitchCorrect

Prologue-Analogsynth

HALion ONE

Cubase Essential 5Hersteller: Steinberg

Web: www.steinberg.de

Vertrieb: Fachhandel

Preis: 149 Euro; Update von

Essential 4: 49 Euro

5 sehr gute Klangqualität

5studiotaugliche Effekte

5Prologue-Synth

5PitchCorrect

5Beat Designer

5 hervorragendes Preis-

Leistungsverhältnis

6 kein Sequel-Projektimport

6 Fraunhofer-MP3-Codec

kostenpflichtig

Bewertung

Deutlich aufgewertet präsentiert sich Steinbergs neues „Baby-Cubase“: Der Beat Designer sowie der Analogsynth

Prologue gehören zur Grundausstattung.

[1] siehe Beat 04|2009, nachzubestellen im www.falkemedia-shop.de

Page 9: Beat 11|2009

SOFTBEATPreview: Native Instruments Absynth 5

68 beat 11 | 2009

Preview: Absynth 5 von Olaf Bartsch Seit 2001 hat Native Instruments den halb-modularen Softwaresynthesizer Absynth im Programm. Die

nun erscheinende fünfte Version soll mit innovativen Features wieder einen bleibenden Eindruck im Ge-

hörgang anspruchsvoller Sounddesigner und Musiker hinterlassen.

AlternativenVirSyn Tera 3

299 Euro

www.virsyn.de

Kore 2

ab 199 Euro

www.native-instruments.de

Tassman 4

299 Euro

www.aas-online.de

Der „Aetherizer“ zerlegt hingegen ankom-

mendes Audiomaterial in kleine Grains,

welche mit unterschiedlicher Länge und

Frequenz gesampelt werden können. Zusätz-

lich kann jeder Partikel in seiner Tonhöhe

verändert werden. Diese unterschiedlichen

Grains werden dann durch eine Feedback-

Schleife erneut in den Aetherizer geschickt.

Das Resultat kann dann durch einen Band-

pass- oder Kammfilter gefiltert werden, um

dann in einem Delay-Effekt mit angekop-

pelter Feedback-Schleife und Tiefpass-Filter

verarbeitet zu werden. Jedes Grain kann

außerdem auf eine zufällige Position im Ste-

reopanorama gelegt werden. Das Ergebnis

sind ungewöhnliche Reverb- oder Chorus-

Effekte auf Granularbasis.

Das „Cloud“-Filter arbeitet ähnlich wie der

Aetherizer und kann als Filtermodul in den

drei Oszillatorkanälen im Patchfenster einge-

schleust werden. Durch den granular-basier-

ten Effekt werden die Oszillatorausgänge

klanglich angereichert, wodurch der Sound vor

allen Dingen dreckiger und aggressiver wird.

Das „Supercomb“-Filter erweitert den

bekannten Comb-Filter um eine Feedback-

sowie eine Tone-Funktion. So lassen sich

präzise Resonanzen im Frequenzspektrum

setzen, welche hinsichtlich ihrer Klangcharak-

teristika zusätzlich angepasst werden können.

Kleine Ursache, große WirkungZu den weiteren Neuerungen zählen neben

dem besseren Aufbau einiger Menüs auch

eine verbesserte Signalqualität und eine

dadurch erzielte Vergrößerung des Dynamik-

umfangs. Absynth 5 unterstützt nun endlich

auch die 64-Bit-Versionen von Windows XP

und Vista.

Erster EindruckDie binär kodierte Inkarnation für lebendigen

und organischen Klang bleibt seinen Wurzeln

treu und steht für vielfältige und sich ständig

bewegende Flächensounds und Klangatmo-

sphären sowie für wahnsinnige Leadsounds,

heftige Bässe und rhythmische Klangstruktu-

ren mit Surround-Sound-Unterstützung. In der

kommenden Ausgabe werden wir mit einem

Test weiter in die Details der neuen Möglichkei-

ten vordringen.

Der neue Absynth dürfte nun endgül-

tig den Vergleich mit seinem alkoho-

lischen Pendant satt haben. Absynth

ist keine Droge mehr, sondern ein absolut

professionelles Werkzeug ohne schädliche

Nebenwirkungen. Der Softwaresynthesi-

zer hat sich sowohl bei Sounddesignern, als

auch bei Musikern verschiedenster Stilrich-

tungen einen mehr als verdienten Stamm-

platz im Plug-in-Bereich ergattert.

Neues in der Version 5Während Absynth 3 neben Surround-Aus-

gängen sowie neuen Oszillatormodi und

Effekten die Bedienung in nur einem Fenster

einführte, legte Absynth 4 mit dem neuen

Kore-Soundbrowser, der Wave-Morphing-

Funktion, den Macro Controls, Liveeingän-

gen als Modulatoren- oder Triggerquellen

sowie mit einer erweiterten Mastereffekt-

sektion nach. Auch Absynth 5 geizt nicht mit

neuen Features. Flexibilität, neue Möglich-

keiten der Klangmanipulation und vor allem

eine vereinfachte Bedienung zeichnen den

Versionsschritt aus.

Mit mehr als zweihundert neuen Sounds

wirft der Absynth 5 nun mit insgesamt enor-

men 1800 Presets um sich. Hinzu kommen

weitere dreißig neue Effekt-Settings. Die

neuen Klänge decken überwiegend Lead-

und Flächen-Sounds ab und wurden unter

anderem von bekannten Komponisten und

Sounddesignern wie zum Beispiel Simon

Stockhausen kreiert.

Sounddesign auf Knopfdruck Der „Mutator“ geht den intuitiveren Weg

der Klanggestaltung: Er bietet die Möglich-

keit den Sound mit den wahrgenomme-

nen Klangeigenschaften beziehungsweise

dessen Attributen anzusprechen und zu

verändern. Wird zum Beispiel ein Sound

aus der Blibliothek ausgewählt, jedoch ein

etwas dunklerer und rhythmischer Charak-

ter gewünscht, wählt man einfach die ent-

sprechenden Attribute im Browser an. Die

Suchresultate nutzt der Mutator als „Sound-

Pool“, welcher wiederum entsprechende

Klangeigenschaften repräsentiert. Letztere

werden nun mit dem ursprünglich ausge-

wählten Sound in Verbindung gebracht.

Der Mutator bietet außerdem eine Reihe

von Einstellungsmöglichkeiten, welche im

Wesentlichen die komplexe Struktur des

Patchfensters auf wenige Regler reduzieren.

Mit der Mini-Patch-Ansicht oder den Finetu-

ning-Reglern verfügt Absynth nun endlich

über einen Easy-Edit-Modus.

Die wichtigsten Neuerungen: mehr als zweihundert neue

Sounds

dreißig neue Effekt-Settings

Mutator und Finetung-Regler

neuer Aetherizer-Effekt

Cloud- und Supercomb-Filter

mehr Feedback-Pfade für ver-

schiedene Filter

Unterstützung für Windows

XP/Vista 64 Bit

Absynth 5Hersteller: Native Instruments

Web: www.native-instruments.de

Vertrieb: Fachhandel

Preise: 179 Euro; Update von

Absynth 1, 2, 3, oder

4: 69 Euro

Bewertung keine, da Preview

Absynth 5 erweitert NIs Vorzeige-Synth um zahlreiche Mög-

lichkeiten des kreativen Sounddesigns.

Page 10: Beat 11|2009

Test: M-Audio CX8HARDBEAT

beat 11 | 2009 79

Test: M-Audio CX8von Alexander WeberAchtzöller in der Mittelklasse klingen oft schwerfällig, dumpf und matschig. Den Gegenbeweis strebt

M-Audios CX-Serie an, die endlich beides verbinden will: Preiswert und gut will sie sein …

AlternativenMackie HR 824 mkII

891 Euro

www.mackie.de

Focal CMS 50

534 Euro

www.soundservice.eu

KRK VXT8

654 Euro

www.krksys.com

ist die ausgeprägte Tiefenzeichnung, die

die Box einerseits der kräftigen 80-Watt-

Bassendstufe, andererseits aber auch dem

agilen Achtzöller verdankt, der verzerrungs-

frei bis 38 Hz und weit darüber hinaus –

dann jedoch mit abnehmender Präzision

– überträgt.

Im Bassbereich, konkret in den mittleren

Bässen um 200 Hz und den oberen Bässen

bis 400 Hz besitzt die CX8 ein paar ange-

nehme Betonungen, die glücklicherweise

nicht zum Vermatschen des Klangs neigen.

Der für den Mix kritische Mittenbereich

zwischen 750 Hz bis 3 kHz präsentiert sich

ausgewogen, und auch die Höhen bis 10

kHz werden weitgehend linear, dabei jedoch

nicht klinisch steril, sondern ausgesprochen

lebendig übertragen. Erst ab etwa 10 kHz

steigen die Höhen sanft aber stetig an und

tragen zu dem frischen aber nicht überbe-

tonten Grundklang der Box maßgeblich bei.

FazitWährend man die BX-Serie, insbesondere den

Fünfzöller, aufgrund ihrer schlechten Klang-

balance nur eingeschränkt empfehlen konnte,

wissen die Nachfolger, und hier besonders

die CX8, durch ein ausgefeiltes Konzept und

einen ehrlichen Grundklang zu überzeugen.

Natürlich kostet die Box auch das Doppelte,

klingt dafür aber auch um einige Klassen bes-

ser und bewegt sich mit Mackies HR-Serie

oder der Focal CMS auf Augenhöhe. ◼

Nit der Entwicklung seiner neuen

Aktivmonitore für den semiprofessio-

nellen und den Heimeinsatz hat sich

M-Audio bewusst Zeit gelassen, waren doch

die Erwartungen an Klang und Ausstattung

nach der überaus gelungenen DSM-Serie

recht hoch. Mit den CX-Modellen ergänzt

der Hersteller nun zwei Boxen in der Mittel-

klasse und schließt damit die Lücke zu seinen

Profimonitoren.

KonzeptJede Boxendekade hat ihr eigenes, unver-

wechselbares Gesicht. Wer erinnert sich

nicht gern an das kubistische Design von

Genelecs 1018A aus den Achtzigern, an

den eher nüchternen, fast klobigen Look

der Neunziger. Nun folgen also die wei-

chen Rundungen mit Soft-Touch, die das

Erscheinungsbild der neuen Mackie-, KRK-,

Genelec- und auch der M-Audio-Monitore

bestimmen. So steckt die CX8 (und ebenso

die kleinere CX5) in einem lässig gestalte-

ten MDF-Gehäuse mit großzügigem Wave-

guide für den Hochtöner und gewölbten

Gehäusefronten gegen mögliche Schallre-

flexionen. Im Inneren werkelt ein 1¼-Zoll-

Seidenhochtöner, dem M-Audio trotz sei-

ner vergleichsweise großen Membran ein

nahezu neutrales Übertragungsverhalten

bis 30 kHz abringt. Für die Bässe zwischen

38 Hz und der von der aktiven Frequenzwei-

che vorgegebenen Trennfrequenz von 2,7

kHz setzt der Hersteller hingegen auf den

bewährten Klang seines Achtzoll-Kevlar-

Chassis. Beim Bau hochwertiger Boxen ist

Kevlar (Kevlar ist der DuPont-Markenname

für eine bereits 1965 entwickelte Aramidfa-

ser, Red.) derzeit das Material erster Wahl,

bietet es doch einen guten Kompromiss zwi-

schen gewünschter Steifigkeit und Impulst-

reue. Angetrieben werden die Systeme von

einer Bi-Amp-Endstufe, die ausreichende 80

Watt für die Bässe und großzügige 40 Watt

für die Höhen zur Verfügung stellt.

TechnikEin Aktiver dieser Klasse hat natürlich noch

mehr zu bieten als Kraft und guten Klang:

So sorgen allerlei aktive Filter für eine mög-

lichst flexible Anpassung der Box an die

Tücken der Raumakustik. Zum Betrieb mit

einem Subwoofer, beispielsweise M-Audios

BX10s, besitzt die CX8 einen Hochpass, der

wahlweise unterhalb von 80 Hz oder 60

Hz mit moderaten 12 dB Flankensteilheit

abschneidet. Weiterhin ist ein Mittenboos-

ter an Bord, der die oberen Mitten bei 2 kHz

um 2 dB anheben kann. In diesem Bereich

klingt die Box für unsere Ohren jedoch recht

ausgeglichen, sodass man sich diese Funk-

tion in einer normalen Hörumgebung spa-

ren kann. Ein Höhentrimmer beeinflusst mit

±2 dB die unteren Höhen um 3 kHz. Recht

nützlich ist auch eine „Acoustic Space“

getaufte Funktion, die einem Raum-Equa-

lizer gleichkommt, und Frequenzen unter-

halb von 200 Hz um -2 oder -4 dB absenkt.

Gerade bei einer Aufstellung nahe der

Studiowände oder -ecken wirkt dies recht

zuverlässig gegen die häufig auftretenden

Bassüberhöhungen.

KlangWährend typische HiFi-Boxen ausgeprägte

Mittensenken sowie deutliche Betonungen

an den äußeren Rändern aufweisen, sollte

eine Studiobox über eine möglichst neutrale

Wiedergabe über das gesamte Frequenz-

spektrum verfügen, damit man die Stel-

len, an denen klanglich noch gefeilt werden

muss, zuverlässig heraushören kann. Die-

sem Ideal kommt die CX8 schon recht nah,

besitzt sie doch einen angenehm offenen

Grundklang mit einem gut ausbalancierten

Frequenzgang. Besonders beeindruckend

CX8Hersteller: M-Audio

Web: www.m-audio.de

Vertrieb: www.soundservice.eu

Preis: CX5: 369 Euro; CX8: 459 Euro

5 ehrlicher Grundsound

5 transparenter Bass

5 breiter Sweetspot

5 solide Klangbalance mit klaren Mitten

Bewertung

Eckdaten aktiver Studiomonitor

Bassreflexgehäuse

Achtzoll-Mitten-Basschassis

1 ¼-Zoll-Hochtöner

Bi-Amp-Endstufe

80/40 Watt für Bässe

und Höhen

Frequenzgang:

38 Hz – 30 kHz (±3 dB)

Trennfrequenz: 2,7 kHz

HF-Trimmer

Mitten-Boost

Raum-EQ

Neutrik-Kombi-Eingang

Cinchbuchse

Klingt so schön wie sie aussieht:

M-Audios CX8 begeistert durch

ein ehrliches, ausgewogenes

Klangbild und großes Volumen.

Page 11: Beat 11|2009

HARDBEATTest: RME Fireface UC

86 beat 11 | 2009

Test: RME Fireface UCvon Alexander Weber In vielen Bereichen gelten die hochwertigen Audioprodukte von RME als Referenz. Vermag sich der ober-

bayerische Hersteller nun auch bei USB-Interfaces an die Spitze zu setzen?

AlternativenEdirol UA-101

499 Euro

www.edirol.de

E-MU 0404 USB

299 Euro

www.emu.com

Infrasonic Amon

179 Euro

www.m3c.de

Latenz an beiden Systemen betreiben. Die

kleinsten wählbaren Puffer sind unter Win-

dows 48 Samples, unter Mac OS X sogar nur

14 Samples groß, wodurch das Fireface UC

– zumindest theoretisch – eine bei USB-Inter-

faces bisher unerreichte Performance bietet.

In der Praxis haben wir jedoch mit 128 Samp-

les die besten Erfahrungen gemacht.

TotalMixWie viele andere Audiointerfaces dieser Preis-

klasse, bietet auch das Fireface UC einen

integrierten DSP-Mixer, bei RME „TotalMix“

genannt, mit dem sich alle physikalischen Ein-

und Ausgänge beliebig routen und mischen

lassen. Auf diese Weise sind bis zu neun unab-

hängige Stereosubmixe möglich, die man

zudem intern, also ohne zusätzliche Kabelver-

bindung, wieder aufnehmen kann. TotalMix

ist darüber hinaus vollständig per MIDI fern-

steuerbar und bringt viele hilfreiche Funktio-

nen, darunter eine leicht bedienbare Kanalma-

trix, Direct-Monitoring oder Makros für eine

MS-Dekodierung mit, sodass man auch Auf-

nahmen nach dem Mitte-Seite-Prinzip mit

dem Kopfhörer in Stereo abhören kann.

FazitBekanntermaßen ist für RME nur das Beste

gerade gut genug. Da ist es nicht verwun-

derlich, dass sowohl im Fireface 400 als auch

im UC vier hochwertige Stereo-Codecs vom

Typ AK4620 aus dem Hause Asahi Kasei

(AKM) werkeln, deren theoretische Dynamik

von 113 dB wir im Test annähernd erreichen

konnten. Gerade die Multibit-Architektur

mit geringem Eigenrauschen machen den

A-D-/D-A-Wandler zum idealen Partner für

Proaudio-Anwendungen. Hinzu kommen der

leistungsfähige DSP-Mixer und eine Phalanx

an analogen und digitalen Anschlussoptio-

nen. Mit einem Wort: Oberklasse! ◼

Basierend auf dem neuen Hammerfall-

Kern ist RMEs neuestes Audiointerface

nicht bloß der kleine Bruder des Fireface

800, sondern eine leistungsfähige Neuentwick-

lung, die sich vor allem durch Flexibilität, durch-

dachte Ausstattung und die bekannt hohe

RME-Qualität von anderen Geräten absetzen

will – und nun endlich auch USB-kompatibel ist.

ArchitekturWie die meisten RME-Interfaces weist auch

das Fireface UC eine hohe Packdichte auf

und präsentiert zahlreiche Funktionen und

Anschlussoptionen auf kleinstem Raum,

sprich in einem soliden Stahlblechgehäuse

von halber Rackbreite und gerade einmal

einer Höheneinheit. Kaum zu glauben, dass

der Hersteller in diesem Winzling wirklich

36 Audiokanäle, einen DSP-Mixer sowie zwei

MIDI-Schnittstellen untergebracht hat.

Doch der Reihe nach: Analoge Signale

finden ihren Weg in das Fireface UC mit-

tels acht symmetrischer Ein- und Ausgänge,

von denen zwei als kombinierte XLR-Line-

Anschlüsse zum Betrieb von Studiomikro-

fonen, zwei weitere als Hi-Z-Buchsen zum

Anschluss hochohmiger Instrumente ausge-

legt sind. Für die Pegelsteuerung besitzt das

Fireface UC lediglich einen Endlospoti, denn

alle Kanäle sind digital kontrolliert. Abgerun-

det wird der Reigen durch eine Kopfhörer-

buchse auf der Front- sowie WordClock- und

zwei MIDI-Ein- und Ausgänge (via Kabelpeit-

sche) auf der Rückseite, wodurch sich eine

Vollausstattung auf höhstem Niveau ergibt.

DigitaltaktEinmalig in dieser Klasse dürfte wohl auch

RMEs aktive Jitter-Unterdrückung für einen

zuverlässigen Digitaltakt sowie die freie Ein-

stellung der Samplefrequenz sein. Zur Einbin-

dung in eine digitale Studioumgebung bringt

das Interface sowohl eine ADAT-Schnittstelle

als auch zwei koaxiale S-/P-DIF-Buchsen mit.

Unterstützt werden Samplingraten bis 192

kHz bei 24 Bit auf allen Analog- und den bei-

den S-/P-DIF-Kanälen. ADAT bietet prinzip-

bedingt bei einer Nutzung aller acht Kanäle

nur 48 kHz, kann dank Sample-Multiplexing

(S/MUX) aber auch 96 sowie 192 kHz über-

tragen, dann jedoch nur auf vier beziehungs-

weise zwei Kanälen.

Win vs. MacWährend eine FireWire-Anbindung wie beim

Fireface 400 auf technischer Ebene sowohl

unter Windows als auch OS X in der Regel pro-

blemlos realisiert werden kann, verfangen sich

viele Hersteller beim Thema USB schnell in

einem unübersichtlichen Treiberwirrwarr, was

auch bei der Übertragungsbandbreite nicht

selten zu spürbaren Einbußen führt. Um auch

bei hohen Kanalzahlen mit niedriger Latenz

arbeiten zu können, hat RME in das Fireface

UC daher zwei separate Firmwareversionen

integriert, die durch einen Doppelklick auf den

Levelpoti im laufenden Betrieb umgeschaltet

werden. Das Interface lässt sich damit prob-

lemlos für den Anschluss an Macintosh- oder

Windows-PCs adaptieren und mit niedriger

Eckdaten USB-Audiointerface mit halber

Rackbreite

Frequenzgang: 5 Hz bis 90 kHz

(bei 192 kHz)

acht analoge Ein- und Ausgänge

zwei Mikrofonvorverstärker

48-Volt-Phantomspeisung

zwei Hi-Z-Eingänge

Unterstützung bis 192 kHz bei

24 Bit

ADAT-Schnittstelle

koaxialer S-/P-DIF-Anschluss

zwei MIDI-Ein- und Ausgänge

BNC-WordClock-Buchsen

DSP-Mixer

Ein linearer Frequenzgang und ein extrem geringes Eigenrauschen kennzeichnen das Fireface UC und beweisen

eindrucksvoll die hohe Qualität der AKM-Wandler.

Mit dem UC macht RME die legendäre Fireface-

Qualität endlich auch USB-kompatibel.

Fireface UCHersteller: RME

Web: www.rme-audio.de

Vertrieb: www.synthax.de

Preis: 974 Euro

5 linearer Frequenzgang und hohe

Dynamik

5kompakter Formfaktor

5DSP-Mixer

5Doppel-Firmware

5MIDI-Fernsteuerung

Bewertung

11 / 09EMPFEHLUNGder Redaktion

Page 12: Beat 11|2009

SOFTBEATAktuelle Free- und Shareware-Tipps

72 beat 11 | 2009

Free- und Shareware

Bewertung

Odo Synths

SeeqOne Viele aktuelle Synthesizer sind mit einem Stepsequen-

zer zum Abfeuern von Notenfolgen oder zur Modula-

tion von Parametern ausgestattet. In dem Klangerzeu-

ger SeeqOne aus dem Hause Odo Synths kommen gar

ganze fünf Sequenzer zum Einsatz.

Doch schauen wir uns zunächst einmal die Klanger-

zeugung des Instruments an: Die drei Oszillatoren ver-

fügen über die Wellenformen Sinus, Sägezahn, Rampe,

Pulswelle und Dreieck. Dank des zusätzlichen Oszilla-

tors für Frequenz-, Phasen- und Pulsweitenmodulation

hat SeeqOne allerdings klanglich mehr drauf als nur die

subtraktiven Standards. Zur Klangformung steht ein

Multimodefilter mit fünf Filtertypen und eigener ADSR-

Hüllkurve bereit, während für periodische Modulatio-

nen zwei LFOs geboten werden.

Sind komplexere Modulationen gefragt, kommen

die Sequenzer ins Spiel: Der erste ist als Notensequen-

zer ausgelegt, kann aber auch die Filterfrequenz oder

-resonanz sowie die Pulsweite und die Oszillatorphase

modulieren. Zwei weitere Sequenzer erlauben hinge-

gen die Steuerung der Filterfrequenz und -resonanz

sowie der Tonhöhe, Pulsweite und Phase der Oszilla-

toren. Darüber hinaus sind zwei „Decay FX“ genannte

Gate-Effekte mit einstellbarem Tempo und Modulati-

onsziel an Bord. Während sich mit dem vierten Sequen-

zer einfache Klangverläufe erzielen lassen, ist der

fünfte als Gate-Sequenzer ausgelegt. Abgerundet wird

der Funktionsumfang durch eine Glide-Funktion, einen

einfachen Equalizer, einen unabhängig für den linken

und den rechten Kanal einstellbaren Delay-Effekt sowie

einen Verzerrer.

FazitDank der weitreichenden Modulationsmöglichkeiten

und der fünf Sequenzer glänzt SeeqOne, insbesondere

wenn lebendige Basslines, rhythmische Effektklänge

oder expressive Sequenzen gefragt sind. Auf unserer

Wunschliste für ein Update stehen Funktionen zur ein-

fachen Manipulation, zum Kopieren sowie zum Einfü-

gen von Sequenzen.

Hersteller: Odo Synths

Web: http://odosynths.com

Preis: Freeware

System: Win, VST

virtuell-analoger Synthesizer mit fünf Sequenzern

SeeqOne

1 Oszillatoreinstellungen Laden Sie SeeqOne bitte in Ihrem Hostpro-

gramm als VST-Instrument und spielen Sie es

mit einem MIDI-Keyboard oder einer MIDI-Sequenz

an. In der Oscillators-Sektion können Sie nun den

Grundklang anpassen. Die Wellenform ist jeweils

im Waveform-Fenster einzustellen, während Sie

links davon die Stimmung bestimmen. Um alle drei

Oszillatoren zu hören, sind die entsprechenden Vol-

Regler aufzudrehen.8

2 Das FilterWenn Sie möchten, können Sie den Klang

mithilfe des zusätzlichen Oszillators auf-

bohren, der die Frequenz, Phase oder Pulsweite der

anderen Oszillatoren moduliert. In der rechten obe-

ren Ecke der Bedienoberfläche befindet sich ein Fil-

ter mit eigener Hüllkurve. Wählen Sie bitte einen der

Tiefpass-Filtermodi (Low, 4Pole oder 8Pole) an und

stellen Sie eine geringe Grenzfrequenz (Cut) ein.8

3 Der Notensequenzer Die Grenzfrequenz möchten wir nämlich

später mit einem Sequenzer modulieren.

Zunächst machen wir uns allerdings mit dem obe-

ren Sequenzer vertraut, der die Eingabe einer Noten-

folge erlaubt. Diese wird bei jeder gedrückten Taste

abgespielt, wobei die eingestellten Noten relativ

zur gespielten MIDI-Note erklingen. Die Schiebe-

regler bestimmen die Oktave und die Taster die

Tonhöhe.8

4 Sequenzereinstellungen Auf der rechten Seite lassen sich die

Start- und Endposition sowie die relative

Geschwindigkeit der Sequenz einstellen. Das Modu-

lationsziel wird in dem Fenster definiert, das der-

zeit die Aufschrift Osc trägt. Bei dem angewählten

Preset wird die Grenzfrequenz des Filters mit dem

Decay Sequencer 1 gesteuert. Mit den Schiebereg-

lern können Sie definieren, um welchen Wert die

Frequenz pro Schritt erhöht wird.8

5Die Decay-SequenzerDurch Anklicken des Schalters unter dem

Fader können Sie auch einzelne Schritte

invertieren, um negative Modulationen zu erzie-

len. Wenn Sie den Klang aufrauen möchten, lohnt

es sich übrigens, auch einmal hohe Speed-Werte

auszuprobieren. Zur Pulsweitenmodulation nut-

zen wir anschließend den zweiten Decay-Sequen-

zer. Der Regler ganz rechts bestimmt dabei die

Modulationsintensität.8

6 Der Gate-SequenzerMithilfe des Mod-Schalters können Sie zwi-

schen verschiedenen Wiedergabemodi der

Sequenzer umschalten. Der Gate-Sequenzer eignet

sich zum einfachen Zerhacken von Klängen und

leistet insbesondere bei der Programmierung von

Trance-Pads gute Dienste. Um ihn auszuprobieren,

sollte auch hier der L-Regler nach oben geschoben

werden. Schließlich können Sie das gewünschte

Gate-Muster eingeben.<

Page 13: Beat 11|2009

SOFTBEATAktuelle Free- und Shareware-Tipps

74 beat 11 | 2009

Bewertung Bewertung Bewertung

AcmeBarGig

Trance GateSie erinnern sich vielleicht: In Ausgabe 09|2009 [1]

stellten wir Ihnen die flexible Amp-Simulation DIG

aus dem Hause AcmeBarGig vor. Ein weiteres interes-

santes Plug-in desselben Herstellers ist Trance Gate,

das augenzwinkernd als „Tremolo-Effekt auf Steroi-

den“ bezeichnet wird. Das Herz der SynthMaker-Kre-

ation stellt ein 32-schrittiger Gate-Sequenzer dar, bei

dem die Lautstärken der einzelnen Schritte in einem

großzügig dimensionierten Fenster eingezeichnet

werden. Die Geschwindigkeit des Gate-Effekts wird

zum Hosttempo synchronisiert, wobei die Auflösung

in musikalischen Werten eingestellt werden kann. So

kann man mit dem Plug-in nicht nur langsame Laut-

stärkemodulationen erzeugen, sondern das Audiosig-

nal auch durch schnelle Tremoloeffekte aufrauen.

Des Weiteren integriert das Trance Gate ein reso-

nanzfähiges Filter mit sechs verschiedenen Modi, das

über einen eigenen LFO mit einstellbarer Geschwin-

digkeit und fünf verschiedenen Wellenformen ver-

fügt. Der Delay-Effekt, der sich wahlweise in Mono

oder Stereo betreiben lässt, wurde von AcmeBar DIG

übernommen. Bei diesem kann der Benutzer für jeden

Kanal die Delay-Zeit, die Feedback-Intensität sowie

die Verstärkung des trockenen und bearbeiteten Sig-

nals bestimmen. Leider kann man jedoch die Delay-

Zeiten nicht zum Host-Tempo synchronisieren. Die

einzelnen Sektionen lassen sich umgehen, wenn diese

nicht genutzt werden. Dank der einstellbaren Inten-

sität ist der Gate-Effekt erfreulich feinfühlig dosierbar.

FazitIm Gegensatz zu vergleichbaren Produkten verfügt

das Trance Gate leider über keine Glättungsfunk-

tion und Möglichkeiten, die Länge der Gate-Sequenz

einstellen, Gate-Muster zu spiegeln oder alle Werte

gemeinsam zu verringern beziehungsweise zu erhö-

hen. Abgesehen von diesen kleinen Mankos ist Acme-

Bar ein einfach bedienbarer Effekt gelungen, mit dem

sich Flächenklänge mit wenigen Mausklicks in klassi-

sche zerhackte Trance-Pads verwandeln lassen.

Rhythm Lab

Twin DelayNachdem die Bastler von Rhythm Lab mit Mo’Verb [2]

ein beeindruckendes Debüt präsentierten, legen sie

nun eine weitere viel versprechende Kreation nach.

Hinter dem Namen Twin Delay verbirgt sich ein Plug-

in für digitale und analoge Delay-Effekte. Dabei hat

es sich der Hersteller nicht zum Ziel gesetzt, existie-

rende Hardware zu emulieren, sondern ein vielseiti-

ges Werkzeug für klassische Delay- und Modulations-

effekte wie Flanger zu schaffen. Zu einem digitalen

Algorithmus gesellen sich drei Delay-Modelle, die den

Klang analoger Bandmaschinen simulieren. Damit ist

das Werkzeug nicht nur für Delay-Standards, sondern

auch für kräftige Dub-Delays gewappnet. Die Delay-

Zeiten können dabei entweder automatisch an das

Host-Tempo angepasst oder manuell in Millisekunden

oder BPM eingegeben werden. Dabei ist die Verzöge-

rung für den linken und rechten Kanal individuell ein-

stellbar. Des Weiteren wird eine Cross-Feedback-Funk-

tion für Ping-Pong-Effekte geboten. Die Intensität der

Rückkopplung ist dabei erfreulich fein dosierbar.

Dank je eines Hoch- und Tiefpassfilters mit Röhren-

sättigungsemulation kann das Delay-Signal flexibel

geformt werden. Da sich das trockene und das bear-

beitete Signal unabhängig voneinander verstärken

lassen, ist Twin Delay sowohl als Send- als auch als

Insert-Effekt einsetzbar. Über 65 Presets liefern einen

guten Überblick über das klangliche Potenzial des

Plug-ins.

FazitMit Twin Delay ist Rhythm Lab ein erstaunlich vielsei-

tiger Delay-Effekt gelungen, der nicht nur klanglich

überzeugt. Auch die Benutzeroberfläche kann dank

der angenehm großen Bedienelemente als vorbildlich

bezeichnet werden. Wer nach einem flexiblen, gut

klingenden und Ressourcen schonenden Delay-Effekt

sucht, wird hier fündig.

Krakli

RMXLMit RMXL stellt der Synth-Edit-Bastler Krakli den

Nachfolger seines beliebten Synthesizers Richman2

vor. Die Klangerzeugung des flexiblen Hybridsynthe-

sizers setzt auf eine Kombination aus Physical-Mode-

ling- und FM-Synthese. Dabei ist das Plug-in auf die

Simulation angeschlagener Saiten spezialisiert.

Auf den ersten Blick wirkt die Bedienoberfläche

allerdings ein wenig erschlagend. Das klangliche Roh-

material des Instruments liefern zwei Impulsgenera-

toren, für die jeweils drei verschiedene Wellenformen

bereit stehen. Jeder Impulsgenerator besitzt seinen

eigenen Signalpfad (eine so genannte „Linie“), wobei

vor den weiteren Bearbeitungsstufen ein Filter mit

eigener ADSR-Hüllkurve zum Einsatz kommt. In der

„Harmonics“-Sektion lässt sich der Klang mit weiteren

Obertönen anreichern. Des Weiteren gibt es einen Vib-

rateoeffekt sowie die Möglichkeit, auf die Transienten

des Signals Einfluss zu nehmen. Am Ende der beiden

individuell in der Lautstärke regelbaren Signalpfade

steht ein resonanzfähiges Filter. Leider ist es jedoch

nicht möglich, die beiden Linien beliebig im Panorama

zu platzieren. Die Anschlagsstärke kann bei dem Klan-

gerzeuger sowohl auf die Lautstärke der einzelnen

Linie als auch den Klangcharakter wirken. Darüber hin-

aus werden ein globaler Hall- und ein Choruseffekt

sowie eine Portamentofunktion geboten.

Der größte Kritikpunkt an RMXL ist das Fehlen einer

Bedienungsanleitung, welche die komplexe Klanger-

zeugung des Plug-ins anschaulich erklären würde.

Durch Ausprobieren und Analysieren der großen Aus-

wahl an Presets gelingt es dennoch, die Funktions-

weise des Synthesizers schnell zu begreifen und auch

eigene Klänge zu programmieren.

FazitAbgesehen von der fehlenden Anleitung leistet sich

RMXL keine Schwächen: Der Synthesizer zeigt sich

sehr expressiv spielbar und stellt eine gute Ergänzung

zu virtuell-analogen Synthesizern dar. In unserem Test

konnte er sich als ergiebiger Lieferant für frische orga-

nische Sounds beweisen.

Hersteller: AcmeBarGig

Web: www.acmebargig.com

Preis: Freeware

System: Win, VST

Hersteller: Rhythm Lab

Web: www.rhythm-lab.com

Preis: Freeware

System: Win, VST

Hersteller: Krakli

Web: http://krakli.com

Preis: Freeware

System: Win, VST

intuitiv bedienbarer Gate-Effekt mit Filter und Delay flexibler Delay-Effekt mit Filter und Röhrensättigung Hybridklangerzeuger mit FM-Synthese und Physical-Modeling

Trance Gate Twin Delay RMXL

Free- und Shareware

[1], [2] siehe Beat 09|2009, nachzubestellen im www.falkemedia-shop.de

Page 14: Beat 11|2009

Mitshu, 2009

Supported by Beat

Netaudio Festival Berlin 2009Das Netaudio Festival Berlin will vom 08. bis zum 11. Oktober Musikinteressierte wie -konsumenten zu einem verlängerten Wochen-

ende voller Workshops, Diskussionen und Liveacts in die Hauptstadt locken. Beat unterhielt sich mit Raimund Reintjes vom Orga-

nisationsteam.

/ Vielen Lesern wird das Netaudio

Festival in Berlin noch kein Begriff sein, trotz-

dem findet es nach 2007 bereits zum zweiten

Mal statt. Was hat sich in Sachen Akzeptanz

einer ehemals doch recht überschaubaren

Szene in der Zwischenzeit getan?

Raimund / Wenn man es ganz genau nimmt,

findet das Netaudio Festival sogar schon zum

fünften Mal statt, nur eben zum zweiten Mal

in Berlin. Wir hatten auch schon zwei Festi-

vals in London und eines in Bern. In diesem

Jahr gab es eine überwältigende Resonanz –

sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der

Szene selbst. Wir werden für dieses Festival

beispielsweise vom Berliner Senat durch sei-

nen Hauptstadtkulturfonds unterstützt, den

wir überzeugen konnten, dass die Netaudio-

spezifische Dynamik einige sehr interessante

Ansätze bereit hält, die Spielregeln im Musik-

business wieder auf die Füße zu stellen. Die

entfremdete Beziehung zwischen dem

Künstler, der Musik und dem Hörer wurde ja

zuvor fast ausschließlich in den Kategorien

Produzent, Produkt und Konsument gedacht.

Dass wir zurückkehren müssen zur Seele,

zum Herzschlag und zum Wesen der Musik

wird mittlerweile auch medial breit disku-

tiert. Das spüren wir auch sehr deutlich.

Netaudio ist in Berlin mittlerweile ein sehr

positiv besetztes Thema.

/ Mit der „Cologne Commons“ gab es

im Frühsommer bereits ein recht erfolg-

reiches Netaudio-Festival in Köln. Verträgt

die Szene bereits eine zweite große Veran-

staltung innerhalb eines Jahres?

Raimund / Unsere Kölner Freunde haben ja

einen etwas anderen Fokus als wir. Sie kon-

zentrieren sich auf die Diskussion rund um

das Thema Creative Commons und im

Wesentlichen auf die mit diesem span-

nenden Rechtsbaukasten verbundene musi-

kalische Komponente. Das ist ein Teilaus-

schnitt von Netaudio. Unser Konzept ist

jedoch deutlich weiter gefasst und wird in

diesem Jahr auch sicherlich eine andere

Dimension bekommen als die Cologne Com-

mons. Zudem machen wir unsere Veranstal-

tung nicht spezifisch nur für die Szene. Wir

wollen explizit die Ansätze und Ideen von

Netaudio in die Mitte der Musikbranche füh-

ren. Wir möchten endlich mit unseren Nach-

barn Netlabel-Empfehlungen austauschen.

Wir wollen, dass nicht nur Tim Renner, son-

dern auch Dieter Gorny versteht, dass die

Zeiten vorbei sind, in denen man aus beque-

men Sesseln in schicken Spreeufer-Büros die

Künstlerkartei wie ein Aktienportfolio mit

Renditeerwartung hin- und hergeschoben

hat.

/ Als Motto für das Netaudio Festival

Berlin habt ihr euch „East meets West“

gewählt …

Raimund / Auslöser war natürlich der zwan-

zigste Jahrestag der Maueröffnung in diesem

Jahr. Damals fiel die Grenze zwischen den

politischen Blöcken Ost und West. Wir haben

das zum Anlass genommen, um insbesonde-

re auch die Netaudio-Aktivitäten in den ost-

europäischen Ländern sichtbar zu machen.

Aber auch aus Istanbul und Casablanca

haben wir Künstler eingeladen. Wenn uns die

Botschaften und die Ausländerbehörde kei-

nen Strich durch die Rechnung machen,

haben wir Künstler aus Russland, Weißruss-

land, der Ukraine, Polen, der Tschechischen

Republik, Ungarn, Bosnien und Slowenien

auf den Bühnen.

Als interaktives Projekt, extra für das Festi-

val entworfen, ist in dem Zusammenhang

noch die „Berlin Wall of Sound“ zu erwäh-

nen: Die Idee ist, Sounds vom gesamten

Mauerstreifen aufzunehmen und hochzu-

laden, sodass eine „Klangwand“ entsteht.

Jeder, der Lust und ein Aufnahmegerät hat,

ist aufgerufen, sich zu beteiligen [1].

/ Was bietet das Netaudio Festival

Musikern, die sich für die Möglichkeiten alter-

nativer Musikdistribution interessieren?

Raimund / Wir haben ein umfangreiches

Tagesprogramm mit vielen Vorträgen, Work-

shops und Diskussionen organisiert. Es wer-

den eine ganze Reihe Experten anwesend

sein, die man alle kennenlernen kann! Mit

Whatpeopleplay ist zudem ein digitaler Dis-

tributor als Partner mit an Board, der auch

auf unserer „Netaudio Fair“ präsent ist: Hier

werden sich zudem und hauptsächlich etwa

vierzig Netlabels aus ganz Europa präsentie-

ren. Wer Kontakte zu einer Auswahl an erst-

klassigen Netlabels sucht, sollte unbedingt

vorbeikommen. Unser Tagesprogramm ist

wie immer vollständig kostenfrei!

/ Und wenn ich einfach nur gern

Musik höre, was erwartet mich dann?

Raimund / Auf den Punkt gebracht: Acht

Stages, verteilt auf insgesamt drei Nächte mit

rund hundert Künstlern, Bands und Projekten:

von den elektronischen Spielarten des Techno,

House und Minimal über Dubstep und

Drum'n'Bass, Hip-Hop, NuJazz, TripHop, Dub,

Techdub, 8Bit bis hin zu Pop und experimen-

tellen Sounds. Das umfangreiche Line-up, das

auch noch durch zahlreiche Showcases im

Tagesprogramm ergänzt wird, kann man am

besten auf unserer Webseite nachlesen.

[1] www.netaudioberlin.de/berlin-wall-of-sound

Netaudio Festival Berlin |

Wann? 08. bis 11. Oktober

2009 | Wo? www.clubma

ria.de | Web: www.netau

dioberlin.de | Twitter: twit

ter.com/netaudioberlin

Raimund Reintjes: »Die Zeiten, in

denen man aus bequemen Ses-

seln in schicken Spreeufer-Büros

die Künstlerkartei wie ein Aktien-

portfolio mit Renditeerwartung

hin- und hergeschoben hat, sind

vorbei.«

BEATPERSONALITYNetaudio Festival Berlin 2009: Raimund Reintjes

90 beat 11 | 2009

Page 15: Beat 11|2009

BEAT REPORTMusik im Web

Musik im Web: MP3-Tipps des Monats

V.A.: Au Clair de la Lune (Digital)

Release: Au Clair de la Lune (Digital) | Artist: V.A.

| Stil: Ambient, Drones, Sound Art | Label: http://

infrequency.org | Format: MP3 | Lizenz: Creative

Commons

V.A.: Hafentunnel 2009

Release: Hafentunnel 2009 | Artist: V.A. | Stil: Dub, House, Techno | Label: www.bigcitybeats.de | Format: CD, MP3 | Lizenz: kommerziell

Oskar Hallbert: 1123581321345589

Release: 1123581321345589 | Artist: Oskar

Hallbert | Stil: Ambient, Post Rock, Sound Art | La-bel: www.zymogen.net | Format: MP3 | Lizenz: Creative Commons

Nic Bommarito: Harp Fragments

Release: Harp Fragments | Artist: Nic Bomma-

rito | Stil: Post-Rock, Folk, Shoegaze | Label: www.12rec.net | Format: MP3 | Lizenz: Creative

Commons

Mel: So

Release: So | Artist: Mel | Stil: Ambient, Drones

| Label: www.monocromatica.com/netlabel | Format: MP3 | Lizenz: Creative Commons

Sudio: Strange Attractors

Release: Strange Attractors | Artist: Sudio | Stil: Techdub, Electronica | Label: www.ideology.de

| Format: MP3, Ogg-Vorbis | Lizenz: Creative

Commons

Jvox: Surveillance EP

Release: Surveillance EP | Artist: Jvox | Stil: Elek-

tronik | Label: www.tonatom.net | Format: MP3,

FLAC | Lizenz: Creative Commons

Mathias Kaden: Studio 10

Release: Studio 10 | Artist: Mathias Kaden | Stil: Techno | Label: http://vakant.net | Format: CD,

MP3 | Lizenz: kommerziell

Mica: More!

Release: More! | Artist: Mica | Stil: Techno, Tech-

house | Label: www.symbiont-music.com | Format: MP3 | Lizenz: Creative Commons

Antonio Bruno: Querschnitt EP

Release: Querschnitt EP | Artist: Antonio Bruno

| Stil: House, Minimal House, Ambient | Label: www.dreiton.net | Format: MP3 | Lizenz: Creative

Commons

Aspidistrafly: I Hold a Wish for You

Release: I Hold a Wish for You | Artist: Aspidistrafly

| Stil: Electronica, Folk | Label: www.kitchen-label.

com | Format: CD, MP3 | Lizenz: kommerziell

mysterybear: Elementals

Release: Elementals | Artist: mysterybear | Stil: Ambient, Drones | Label: www.stasisfield.com | Format: MP3 | Lizenz: Creative Commons

Page 16: Beat 11|2009

Über 4 GB Daten für Musiker!BEATDVD

beat 11 | 2009 3

PC | MAC

#50

beat

Image-LineSlicex

Exklusive Win-Vollvers

TITAN Free-EditionSamplitude 10 SE

Inklusive 270 MB Sounds:

Im Wert von 50 Euro:

Beat-Heft-DVDInspiration und Samples sattZwei wertvolle Vollversionen hält unsere Heft-DVD in diesem Monat bereit: Der Beatsli-

cer „Slicex“ lädt zum wilden Experimentieren mit Drumloops ein und Samplitude 10 SE

eröffnet den Start in die digitale Musikproduktion. Richtig sparen können Sie auch beim

Multiinstrument Titan. Hinzu kommen zwölf ausgesuchte Sampleinstrumente von Best

Service. Zudem: Einstiegsworkshops zu den Programmen gibt es ab der Seite 40.

Im Wert von 70 Euro:Vollversion Image Line SlicexDas Schneiden, Zerhacken und Neuarrangieren von Beats und Drumloops

gehört zu den Lieblingsdisziplinen von Slicex, einem Beatslicer, den FL-

Studio-Entwickler Image Line Ihnen in einer uneingeschränkten Vollver-

sion spendiert. Das Kreativwerkzeug bietet einen mächtigen Waveeditor

mit Timestretching und ausge-

feilter Effektsektion mit Filtern

und X-Y-Pad. Das Programm läuft

eigenständig oder als VST-Plug-in

und setzt Windows voraus.

Eine erste Einführung liefert

unser Workshop auf Seite 43.

VORAUSSETZUNGEN: Windows

XP oder Vista, Intel Pentium 4

oder AMD Athlon mit 2 GHz, 512

MB RAM, 130 MB freien Platz auf

der Festplatte, Internetzugang

für die Freischaltung

www.image-line.com www.musonik.com

Im Wert von 50 Euro: Magix Samplitude 10 SEDie Audioworkstation Magix Samplitude 10 SE bietet Einsteigern und ambitionierten Musikern

eine ebenso klare wie übersichtliche Produktionsumgebung. Der Sequenzer bringt nicht nur

zahlreiche Echtzeiteffekte mit, sondern unterstützt auch die DX- und VST-Schnittstelle sowie

48 Audiospuren mit maximal 96 kHz. Zudem sparen Beat-Leser beim Update auf Samplitude 11

bis zu 300 Euro gegenüber dem Neukauf.

Alle wichtigen Schritte erklären wir in

unserem Workshop ab Seite 40.

VORAUSSETZUNGEN: Windows XP/Vista,

Intel Pentium 4 oder AMD Athlon mit 1,5

GHz, 1 GB RAM, 500 MB freien Platz auf

der Festplatte, Internetzugang für die Frei-

schaltung

www.magix.net

50 Euro sparen beim Upgrade!Best Service Titan Free-Edition Mit Titan hat der deutsche Loop- und Samplespezialist Best Service ein leistungsfähiges

Instrument mit den beliebtesten Synthsounds der vergangenen vier Dekaden am Start. Für die

Free-Edition schnürten die Münchener nun 270 MB Multisamples im bewährten Engine-Player

von Yellow Tools zusammen. Das Instrument läuft eigenständig oder als VST-, AU- und RTAS-

Plug-in und bringt die mächtige Klangformung und Effektsektion von Independence Pro mit.

Die Besonderheiten der Software

erklären wir auf Seite 42 dieser Beat.

Außerdem finden sich auf der DVD

zahlreiche englischsprachige Vide-

oworkshops, die Ihnen das Pro-

gramm noch näher bringen.

Die Komplettversion von Titan kostet

249 Euro. Und nur für Beat-Leser

wird dieser Preis noch bis zum 31.

Oktober 2009 auf 199 Euro gesenkt,

wenn Sie bei Ihrer Bestellung im

Webshop von Best Service das Kenn-

wort Beat-Titan-Oktober angeben.

VORAUSSETZUNGEN: Windows XP/Vista oder Mac OS

X 10.4 oder höher, Pentium/Athlon XP 1,4 GHz oder

PowerPC-/Intel-Mac 1 GHz, 512 MB RAM, 350 MB Platz

auf der Festplatte

www.bestservice.de

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die auf der DVD enthaltenen Programme und Dateien keinen

Support leisten können. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte direkt an den Hersteller! Vielen Dank.

Moog-Samples satt:Der Moog Voyager bildet den Sampleschwerpunkt dieser Ausgabe:

Unzählige Sounds der Analoglegende befinden sich diesmal auf

unserer Heft-DVD, darunter Elektro-Zaps, Lead-Klänge und butter-

weiche Strings – zusammen gut dreihundert Einzelsounds im WAV-,

Kontakt-, EXS- und NN-XT-Format. Ergänzt wird der Voyager durch

Ambient-Loops, Vintage-Drums, Techno-Beats, Ghetto-

Grooves und vieles mehr. Alles in allem also

satte 2 GB Sampledaten, die wir

auch diesmal wieder

zur freien Ver-

wendung

auf die

DVD gepackt

haben.

und vieles mehr. Alles in allem also

B Sampledaten, die wir

mal wieder

Ver-

g

ackt

Page 17: Beat 11|2009

THE T.MIX MICSCREENPortabler Absorber- und Diffu-sor für die Montage hinter dem Mikrofon. Reduziert die Über-tragung von unerwünschten Raum-Einfl üssen wie Refl exion, Nebengeräusche und Echos über das Mikrofon. Gleicher-maßen geeignet für Studio, Live-Anwendung, Gesangs- und Instrumentenabnahme. 3 Jahre Garantie! Zuzahlung: nur 29,90 Euro

Klangvolle Prämienfür unsere Leser!

11 Ausgaben Beat + Prämie jetzt sichern!

Gleich bestellen: www.beat.de/abo oder per Telefon: (01805) 555 301** **14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk gegebenenfalls abweichend

* Solan

ge de

r Vor

rat r

eicht

iPod nano | iPod touchDer neue iPod nano. Jetzt mit Videokamera, Gehäuse aus poliertem Aluminium und einem größeren Display. Und dem neuen FM Radio mit Live-Pause.Zuzahlung iPod nano 8 GB: 95 Euro, 16 GB: 130 Euro! Zuzahlung iPod touch 8 GB: 150 Euro, 32 GB: 235 Euro,

64 GB: nur 319 Euro!

Sie sparen 135 Euro

gegenüber der UVP

Korg nanoPAD, nanoKEY oder nanoKONTROLZuzahlung nanoPAD: nur 19,90 Euro! Zuzahlung nanoKONTROL: nur 19,90 Euro! Zuzahlung nanoKEY: nur 15,90 Euro!

NEUE iPODS!

DVD-LERNKURSEWähle einen von 5 professionellen DVD-Lern-kursen und lerne wie die Profi s arbeiten.• Hands of Wavelab• Hands on Cubase Vol. 1, Vol. 2 oder Vol. 3• Abelton Live Zuzahlung: keine!

Ein hochwertiger DVD-Lernkurs

GRATIS!

Page 18: Beat 11|2009

Die A

bonn

emen

t-Bes

tellu

ng ka

nn in

nerh

alb

von

4 W

oche

n be

im V

erla

g zu

rück

geno

mm

en w

erde

n

Präm

ienv

ersa

nd in

s Aus

land

+16

Euro

Por

to u

nd V

erpa

ckun

gw

ww.

bea

t.de |

ISSN

1866

-373

7

PROBE-ABO:

3 Ausgaben für nur 12,90 Euro

inklusive Beat-Tasche!

Jahresabo + Prämie für nur 54,90 Euro!Ich bestelle Beat im Jahresabo mit unten angekreuzter Prämie. Porto und Verpackung übernimmt der Verlag. Das Abonnement kann nach Ablauf der ersten Abozeit zu jeder übernächsten Aus-gabe gekündigt werden, zu viel gezahlte Beträge werden mir zurückerstattet. Den Jahresbeitrag in Höhe von 54,90 Euro zahle ich nach Eingang der Rechnung (Ausland zzgl. 10 Euro). Die Prä-mie wird innerhalb von 6 Wochen nach Rechnungsbegleichung zugestellt (Prämienversand ins Ausland zzgl. 16 Euro).

Meine Wunschprämie: CEntrance MicPort Pro (Zuzahlung nur 59 Euro) nanoKEY (Zuzahlung nur 15,90 Euro) nanoPAD (Zuzahlung nur 19,90 Euro) nanoKONTROL (Zuzahlung nur 19,90 Euro)

iPod nano 8 GB, Farbe (Zuzahlung nur 95 Euro)

iPod nano 16 GB, Farbe (Zuzahlung nur 130 Euro)

iPod touch 8 GB (Zuzahlung nur 150 Euro)

iPod touch 16 GB (Zuzahlung nur 235 Euro)

iPod touch 32 GB (Zuzahlung nur 319 Euro)

the t.mix Micscreen (Zuzahlung nur 29,90 Euro)

DVD-Lernkurs (ohne Zuzahlung)

*Name | Vorname

*Straße | Hausnummer | Postfach

*Postleitzahl | Ort

*Telefon

*Unterschrift | Datum

Konto-Nummer Bankleitzahl

Geburtsdatum (TT:MM:JJ)

Geldinstitut

E-Mail

BEQUEM PER BANKEINZUG*

GEGEN RECHNUNG

Coupon einfach ausfüllen, ausschneiden und ab damit an: falkemedia e.K., Abonnenten-Service, An der Halle400 #1, 24143 Kiel

falkemedia e.K., Abonnenten-Service, An der Halle400 #1, 24143 Kiel

Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werdenGewünschten Kurs bitte angeben.

Top-Prämie des Monats!

Beat jetzt immer mit

DVD!

sgaben für nklusive B

CEntrance MicPort Pro*

„CEntrance MicPort Pro“ ist ein hochwertiges und professionelles 24 Bit / 96 kHz USB Interface für den Anschluss handelsüblicher Mikrofone an einen PC oder MAC. Es verfügt über einen rauscharmen Mikrofonvorver-stärker mit zuschaltbarer Phantomspeisung und einen leistungsstarken Kopfhörerverstärker. Die Stromversorgung über die USB-Schnittstelle. Der MicPort Pro ist damit die ideale Lösung für Podcasting und mobiles Recording mit dem Laptop Zuzahlung nur 59 Euro!

Sie sparen 100 Euro

gegenüber der UVP

Ich möchte über weitere Vorteilsangebote der falkemedia-Verlagsgruppe informiert werden