Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

45
Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe Steiermark 2030 Graz, Mai 2017

Transcript of Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Page 1: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe

Steiermark2030

Graz,Mai2017

Page 2: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite2

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

Erarbeitetvon:GMKGesellschaftfürMarketingundKommunikationmbH&CoKG Research&Consulting

ImAuftragvon:AmtderSteiermärkischenLandesregierung,Abteilung11–Soziales,ArbeitundIntegration

UnterMitarbeitvon:

Mag.AntonLeinschitz-DiBernardo(Projektleitung)

Mag.RainerZalaudek(DatenanalysenundPrognoserechnungen)

FachabteilungSozialesundArbeit

GMKGesellschaftfürMarketingundKommunikationmbH&CoKGResearch&ConsultingAnnenstraße25/[email protected]

Page 3: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite3

Inhalt

Inhalt.......................................................................................................................................................3Abbildungsverzeichnis.............................................................................................................................4Tabellenverzeichnis.................................................................................................................................5Glossar.....................................................................................................................................................61 ExecutiveSummary.........................................................................................................................72 Präambel.........................................................................................................................................93 RechtlicheGrundlagen..................................................................................................................103.1 ÜbereinkommenüberdieRechtevonMenschenmitBehinderung.....................................103.1.1 Geltungsbereich............................................................................................................113.1.2 UniverselleGrundprinzipien..........................................................................................113.1.3 WesentlicheBestimmungen..........................................................................................123.1.4 Deinstitutionalisierung..................................................................................................123.1.5 DefinitionvonBehinderung..........................................................................................133.1.6 SubsidiaritätundZuständigkeitfürLeistungenderBehindertenhilfe...........................13

3.2 DasSteiermärkischeBehindertengesetz2004......................................................................143.2.1 Historie..........................................................................................................................143.2.2 Ziel.................................................................................................................................143.2.3 RechtsanspruchundSubsidiarität.................................................................................153.2.4 Leistungs-undEntgeltverordnung................................................................................153.2.5 Verfahren.......................................................................................................................153.2.6 Hilfeleistungen...............................................................................................................15

4 Bestandsaufnahme........................................................................................................................174.1 AltersverteilungderLeistungsberechtigtenimVergleichzursteirischenBevölkerung........174.2 AltersverteilungderLeistungsberechtigtennachLeistungsarten.........................................184.3 RegionaleVerteilungderLeistungsberechtigtennachLeistungsarten.................................194.4 AltersverteilungderBerechtigtenfürstationäreWohnleistungen.......................................204.5 RegionaleVerteilungderBerechtigtenfürstationäreWohnleistungen...............................214.6 AltersverteilungderBerechtigtenfürteilstationäreBeschäftigungsleistungen...................224.7 RegionaleVerteilungderBerechtigtenfürteilstationäreBeschäftigungsleistungen...........23

5 Exkurs:Bedarfs-undEntwicklungsplanfürdasHandlungs-undArbeitsfeldSozialpsychiatrie....245.1 ErfüllungdesAusbauplansfürstationäreLeistungsarten.....................................................245.2 ErfüllungdesAusbauplansfürteilstationäreLeistungsarten................................................25

6 Bedarfs-undEntwicklungsplanung...............................................................................................266.1 Methode,Planungsablaufund-strategie..............................................................................266.2 Datengrundlagen...................................................................................................................286.3 VersorgungsgradundVersorgungsdichtederPlanungsleistungen.......................................296.4 BedarfskorrigierteLeistungsstruktur2016............................................................................326.5 DemografieundBevölkerungsprognose...............................................................................336.6 BedarfsrelevanteEinflussfaktorenundihreGewichtung......................................................376.7 BedarfsprognosefürstationäreWohnleistungen.................................................................386.8 BedarfsprognosefürteilstationäreBeschäftigungsleistungen.............................................396.9 FestlegungderzubewilligendenPlätze................................................................................40

7 WeiterentwicklungdersteirischenBehindertenhilfe...................................................................418 LiteraturundRechtsquellen..........................................................................................................439 LeistungsartenjeLeistungsform...................................................................................................45

Page 4: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite4

Abbildungsverzeichnis

Abbildung1: AltersverteilungderLeistungsberechtigten(inProzentallerLeistungsberechtigtenderSteiermark)imVergleichzursteirischenBevölkerung(inProzentdersteirischenBevölkerung)..................................................................................................................17

Abbildung2: AltersverteilungderLeistungsberechtigtennachLeistungsarten(inProzentallerLeistungsberechtigtenderSteiermark)..........................................................................18

Abbildung3: RegionaleVerteilungderLeistungsberechtigtennachLeistungsarten(inProzentallerLeistungsberechtigtenderSteiermark)..........................................................................19

Abbildung4: AltersverteilungderLeistungsberechtigtennachstationärenWohnleistungen(inProzentallerLeistungsberechtigtenjeAltersgruppe)....................................................20

Abbildung5: RegionaleVerteilungderLeistungsberechtigtennachstationärenWohnleistungen(inProzentallerLeistungsberechtigtenjeRegion)..............................................................21

Abbildung6: AltersverteilungderLeistungsberechtigtennachteilstationärenBeschäftigungsleistungen(inProzentallerLeistungsberechtigtenjeAltersgruppe).....22

Abbildung7: RegionaleVerteilungderLeistungsberechtigtennachteilstationärenBeschäftigungsleistungen(inProzentallerLeistungsberechtigtenjeRegion)...............23

Abbildung8: UmsetzungdesBedarfs-undEntwicklungsplans2013fürdasHandlungs-undArbeitsfeldSozialpsychiatrie..........................................................................................25

Abbildung9: ElementedesBedarfsprognosemodells.........................................................................27

Abbildung10:SimulationsebenendesBedarfsprognosemodells.........................................................27

Abbildung11:BerechnungderbedarfskorrigiertenLeistungsstruktur.................................................32

Abbildung12:RegionaleVerteilungdersteirischenBevölkerung2016,Bevölkerungsprognose2030jeRegionunddiejeweiligeVeränderung(inProzentderBevölkerung2016jeRegion)...33

Abbildung13:AltersstrukturdersteirischenBevölkerung2016,Bevölkerungsprognosen2020,2025und2030jeAltersgruppeunddiejeweiligeVeränderung(inProzentderBevölkerung2016jeAltersgruppe).....................................................................................................34

Abbildung14:Altersstruktur2016undBevölkerungsprognosen2020,2025,2030jeAltersgruppe...34

Abbildung15:AltersstrukturdersteirischenBevölkerung2016nachRegionen..................................35

Abbildung16:AltersstrukturdersteirischenBevölkerungohnedieRegionSteirischerZentralraum2016undBevölkerungsprognosen2020,2025und2030jeAltersgruppe....................35

Abbildung17:AltersstrukturderBevölkerunginderRegionSteirischerZentralraum2016undBevölkerungsprognosen2020,2025und2030jeAltersgruppe....................................36

Page 5: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite5

Tabellenverzeichnis

Tabelle1: AusbauplanVollzeitbetreutesWohnenPSY...................................................................24

Tabelle2: AusbauplanTeilzeitbetreutesWohnenPSY...................................................................24Tabelle3: BewilligtePlätzeteilstationäreLeistungsartenPSY.......................................................25

Tabelle4: AusbauplanBeschäftigunginEinrichtungenPSY...........................................................25

Tabelle5: Versorgungsgrad(bewilligtePlätzeinProzentallerBescheidejeRegion)und-dichte(bewilligtePlätzeje1.000EinwohnerInnenjeRegion)beistationärenWohnleistungenjeRegion.........................................................................................................................30

Tabelle6: Versorgungsgrad(bewilligtePlätzeinProzentallerBescheidejeRegion)und-dichte(bewilligtePlätzenje1.000EinwohnerInnenjeRegion)beiteilstationärenBeschäftigungsleistungenjeRegion...............................................................................31

Tabelle7: Anpassungsbedarf(zusätzlichnotwendigePlätzeinProzentaller2016bewilligtenPlätzejeRegion)beistationärenWohnleistungenundteilstationärenBeschäftigungsleistungenjeRegion...............................................................................32

Tabelle8: Versorgungsdichten(bewilligtePlätzeje1.000EinwohnerInnenjeRegion)beistationärenWohnleistungenundteilstationärenBeschäftigungsleistungenjeRegion33

Tabelle9: BedarfsrelevanteEinflussfaktorenundihreGewichtung...............................................37

Tabelle10: Bedarfsprognose(zusätzlichnotwendigePlätzeinProzentaller2016bewilligtenPlätzejeRegion)fürstationäreWohnleistungenjeRegion.....................................................38

Tabelle11: Bedarfsprognose(zusätzlichnotwendigePlätzeinProzentaller2016bewilligtenPlätzejeRegion)fürteilstationäreBeschäftigungsleistungenjeRegion..................................39

Tabelle12: LeistungsartenundKürzeljeLeistungsformund§§StBHG...........................................45

Page 6: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite6

Glossar

BEinstG Behinderteneinstellungsgesetz

BEP Bedarfs-undEntwicklungsplan

BGStG Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz

BBG Bundesbehindertengesetz

NAP NationalerAktionsplanBehinderung

B-VG Bundes-Verfassungsgesetz

StBHG SteiermärkischesBehindertengesetz

SHG SteiermärkischesSozialhilfegesetz

ÖROK ÖsterreichischeRaumordnungskonferenz

BeitrVO-StBHGBeitragsverordnung-StBHG

LEVO-StBHG StBHGLeistungs-undEntgeltverordnung

RegionenderSteiermarkLi Liezen(BezirkLiezen)

OStO ObersteiermarkOst(BezirkeBruck-MürzzuschlagundLeoben)

OStW ObersteiermarkWest(BezirkeMurtalundMurau)

Ost Oststeiermark(BezirkeWeizundHartberg-Fürstenfeld)

SOSt Südoststeiermark(BezirkSüdoststeiermark)

SWSt Südweststeiermark(BezirkeLeibnitzundDeutschlandsberg)

StZ SteirischerZentralraum(StadtGrazundBezirkeVoitsbergundGraz-Umgebung)

Page 7: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite7

1 ExecutiveSummary

Das 2004 in Kraft getretene Landesbehindertengesetz beinhaltet ein breites Leistungsspektrum inFormvonstationären,teilstationären,mobilenundambulantenLeistungensowieGeldleistungenwiebeispielsweisedas„PersönlicheBudget“.

UnterdiestationärenundteilstationärenLeistungenfallenErziehungundSchulbildung,TeilhabeanBeschäftigung, Tageseinrichtungen und die jeweiligen Fahrtkosten, Wohneinrichtungen,Pflegeheimunterbringung und teilstationäre bzw. stationäre Leistungen im Rahmen derHeilbehandlung.Dafürwerdenfast80ProzentdesGesamtbudgetsdersteirischenBehindertenhilfeaufgewendet.VondieserSummeentfälltderGroßteilderKostenaufLEVO-LeistungenfürTeilhabeanBeschäftigung (§8), Tageseinrichtungen (§16)undWohneinrichtungen (§18).DiesebudgetäreundstrukturelleBedeutungsowiedieBeachtungderVorgabenderUN-Behindertenrechtskonventionsind zentrale Ausgangspunkte für die Bedarfs- und Entwicklungsplanung und somit stehen dieseLeistungenimFokusdesvorliegendenPlans.

Im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention sollte das Leistungsniveau stationärer undteilstationärer Leistungen bei gleichzeitigem bedarfsorientiertem Ausbau alternativer, inklusiverLeistungsstrukturen angepasst werden, um eine möglichst umfassende Normalisierung derLebensbedingungenzugewährleisten.

Diese Herausforderungen kann man neben anderen Aufgaben unter Deinstitutionalisierungzusammenfassen,dieeineSubstitutionstationärerundteilstationärerLeistungendurchmobileundambulanteUnterstützungenzumZielhat.

Mit Stand 31. März 2016 haben 12.511 Personen in der gesamten Steiermark Ansprüche aufLeistungen nach dem Steiermärkischen Behindertengesetz. Das sind 1,02 Prozent der steirischenGesamtbevölkerung. Zur Gesamtversorgung mit den Leistungen Teilhabe an Beschäftigung,Tageseinrichtungen und Wohneinrichtungen ist folgendes festzustellen: Bei stationärenWohnleistungen mit 1.395 Plätzen ist eine leichte Unterversorgung zu konstatieren, beiteilstationärenBeschäftigungsleistungenmitinsgesamt3.475PlätzeneineÜberversorgung.

FürdiestationärenLeistungsarten„TeilzeitbetreutesWohnen“(TBEWBHG),„TrainingswohnungfürMenschen mit Behinderung“ (TW BHG) und „Vollzeitbetreutes Wohnen für Menschen mitBehinderung“ (WH BHG) ergibt die gesamtsteirische Planungsrechnung demnach kurzfristig einenzusätzlichenBedarfimAusmaßvon3,4ProzentderderzeitbewilligtenPlätze.BeidenteilstationärenLeistungsarten „Teilhabe an Beschäftigung in der Arbeitswelt“ (TaB BHG) und „Tagesbegleitung &Förderung“(B&FBHG)bestehteinÜberangebotvon6,8ProzentderbewilligtenPlätze.

Bis2020ergibtdiegesamtsteirischeBedarfsprognosefürstationäreLeistungeneineBedarfszunahmevon 12,4 Prozent der derzeit bewilligten Plätze, bis 2025 einenBedarf von + 20,3 Prozent undbis2030 von + 28,1 Prozent. Die Berechnungen für teilstationäre Leistungen ergeben eineBedarfszunahmebis2020um0,5ProzentderderzeitbewilligtenPlätze,bis2025einenBedarfvon+6,3ProzentundbiszumJahr2030einenzusätzlichenBedarfvon11,1Prozent.

BeachtenswertfürdiedetaillierteBedarfsplanungsinddiefestgestelltenregionalenUnterschiede.Sobedürfen Überversorgungen in manchen Regionen ebenso einer näheren Betrachtung wieUnterversorgungen.HiersindregionaleAusgleichsnotwendigkeitenzuuntersuchen.

Weiters gelten diese Prognosen nur unter der Annahme unveränderter Rahmenbedingungen, diesichausdemStBHGundderLEVO-StBHGergeben.SieberücksichtigenkeineSystemänderungenundWeiterentwicklungen der steirischen Behindertenhilfe, wie sie sich durch das

Page 8: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite8

DeinstitutionalisierungsgebotderUN-BehindertenrechtskonventionsowiedurchsozialwirtschaftlicheNotwendigkeitenergebenkönnen.

DiequantitativeAnalysederLeistungsdatenzeigt,dasssichdieLeistungsstrukturabeinemAltervon16Jahrenabruptwandelt.WährendfürjüngereAnspruchsberechtigtefastausschließlichmobileundambulanteLeistungenimVordergrundstehen,nehmenstationäreundteilstationäreLeistungenbeiJugendlichen nach Beendigung der Schulpflicht massiv zu. Eine altersadäquateWeiterentwicklungderambulantenundmobilenLeistungenwirdalsonotwendigundsinnvollsein.Paralleldazusolltenklassische stationäre Formen der Wohnleistungen möglichst umfassend durch bedarfsgerechtunterstützendeHilfeleistungenersetztwerden.

Die Bedarfsentwicklung der steirischen Behindertenhilfe ist nicht direkt proportional an dieBevölkerungsentwicklunggekoppelt.WährenddieBevölkerungbis2030um1,9Prozentwächst,liegtder Bedarfszuwachs bei stationären und teilstationären Leistungen deutlich darüber. DasüberproportionaleWachstumderPlanungsleistungenwirdverständlich,wennmaninBetrachtzieht,dassdieaktuelleStrukturdesBedarfsinderVergangenheitbegründetwurde.DerzeitsindvorallemältereMenschenmitBehinderungnochdeutlichunterrepräsentiert.

StationäreLeistungenfürältereMenschenmitBehinderungbeinhaltenaucheinenhohenAnteilanPflegeleistungen.DemInklusionsgedankenderUN-BehindertenrechtskonventionunddemZieleinerklaren Leistungsabgrenzung des Nationalen Aktionsplans Behinderung folgend, sollte es zu einerstärkeren Zusammenarbeit undVerschränkung der SystemeBehindertenhilfe und Pflege kommen.Die Entwicklung eines systemübergreifenden Case-Managements, das neben klassischenPflegeleistungen auch notwendige behinderungsspezifische Leistungen sicherstellt, wird hierzielführendsein.

WeiterskanneinestärkereBerücksichtigungvonsozialerArbeitundpersonenzentrierterBegleitungeinenbreiterenWeg inRichtungNormalisierungeröffnen. ImVordergrundsolldieAktivierungvonpersönlichen Ressourcen im regionalen und sozialen Lebensumfeld stehen, um eine möglichstautonomeLebensführungzuermöglichenundsodieAbhängigkeitvominstitutionellenHilfesystemzuverringern.DabeisollauchübereineFlexibilisierungdesLeistungsumfangesnachgedachtwerden.OftmalsübersteigtdervolleUmfangderinstitutionellenBetreuungsleistungdenpersönlichenBedarfunddenWunschdesMenschenmitBehinderung.

Letztendlich werden bei allen Veränderungen des Systems der steirischen Behindertenhilfe abernichtnurdieAuswirkungenfürMenschenmitBehinderungundderenfamiliäresUmfeldzubeachtensein, sondern auch entsprechende sozialwirtschaftliche Effekte, die bei der Planung vonVeränderungendesUnterstützungsangeboteszuberücksichtigensind.

Die optimale Gestaltung der steirischen Behindertenhilfe im Sinne der UN-BehindertenrechtskonventionundderBedürfnissederMenschenmitBehinderungenals langfristigleistungsfähigesSystemwirddiewesentlicheZielsetzungallerÜberlegungenzurWeiterentwicklungsein.

Page 9: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe – Steiermark 2030

GMK Research & Consulting Seite 9

2 Präambel

Die Erstellung einer mittel- bis langfristigen Planungsgrundlage ist für alle AkteurInnen der steirischen Behindertenhilfe von Bedeutung. Nur durch eine zielgerichtete und planvolle Weiterentwicklung kann gewährleistet werden, dass Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen auch in Zukunft ein bedarfs- und bedürfnisgerechtes Hilfesystem bereitgestellt werden kann.

Seit 2012 gibt es den Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und seit 2013 den Bedarfs- und Entwicklungsplan für das Handlungsfeld Sozialpsychiatrie als mittel- bis langfristige Planungsgrundlage. Mit Regierungssitzungsbeschluss vom 11.02.2016 wurde das Sozialressort unter der Leitung von Frau Landesrätin Mag.a Doris Kampus beauftragt, einen Bedarfs- und Entwicklungsplan für die Behindertenhilfe zu erstellen. Dieser Auftrag wurde an die Gesellschaft für Marketing und Kommunikation mbH & Co KG vergeben.

Der vorliegende Bedarfs- und Entwicklungsplan wird mit seinem quantitativen Prognose- und Planungsteil für stationäre und teilstationäre Leistungen erstellt, weil diese Leistungen im Rahmen der derzeit geltenden Rechtsvorschriften entsprechend § 44 StBHG einer Bewilligung durch das Land unterliegen und deshalb planvoll vorzugehen ist. Weiters ist im Bereich der stationären bzw. teilstationären Leistungen bauliche Infrastruktur notwendig, weshalb sowohl für die Behindertenhilfe als auch für Leistungsanbieter erhebliche Kosten entstehen.

Ein Teilbereich dieser Leistungen wurde bereits mit dem Bedarfs- und Entwicklungsplan für das Handlungsfeld Sozialpsychiatrie 2013 mit einem Planungszeitraum bis 2018 geplant. Deshalb fokussiert die Bedarfsprognose des gegenständlichen Bedarfs- und Entwicklungsplans auf stationäre und teilstationäre Leistungen für Menschen mit Behinderung ohne psychische Beeinträchtigungen.

Die Beschreibung der rechtlichen Grundlagen nimmt nicht nur eine Darstellung des Steiermärkischen Behindertengesetz 2004 vor, sondern beschäftigt sich auch eingehend mit dem Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Damit stellt dieser Bedarfs- und Entwicklungsplan im Rahmen der Bestandsaufnahme auch die grundsätzliche Frage, inwieweit die derzeitigen stationären und teilstationären Leistungen der Behindertenhilfe geeignet sind, die Erfordernisse der UN-Behindertenrechtskonvention zur Deinstitutionalisierung zu erfüllen.

Im Kapitel zur Bestandsaufnahme werden im ersten Schritt alle BezieherInnen von Leistungen aus dem StBHG inklusive der sozialpsychiatrischen Leistungen und der Wohn- und Beschäftigungsleistungen außerhalb der LEVO dargestellt. Diese Darstellung geht also über die Analyse der mit diesem Bedarfs- und Entwicklungsplan zu planenden Leistungen hinaus. Damit soll ein Überblick über alle Teilbereiche der Behindertenhilfe gegeben werden, den es in dieser Form bisher noch nicht gegeben hat.

Im Anschluss daran wird die Struktur der Versorgung mit stationären und teilstationären Leistungen für Menschen mit Behinderung ohne psychische Beeinträchtigungen beleuchtet. Danach folgen die Analyse und Prognose der gesamtsteirischen Bevölkerungsentwicklung als wesentliche bedarfsbeeinflussende Planungsgrundlage. Die anschließende Darstellung und Bewertung weiterer wesentlicher bedarfsrelevanter Einflussfaktoren wurde im Sinne der Behindertenrechtskonvention partizipativ, unter Beteiligung zentraler Anspruchsgruppen, durchgeführt.

Die folgende Prognose des Bedarfes an stationären und teilstationären Leistungen für Menschen mit Behinderung ohne psychische Beeinträchtigungen berücksichtigt dann alle erarbeiteten Planungsfaktoren. Sie erfolgt auf Basis der bestehenden Rahmenbedingungen.

Abschließend werden Entwicklungsüberlegungen zum steirischen Behindertenwesen beleuchtet.

Page 10: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite10

3 RechtlicheGrundlagen

Das„Behindertenrecht“stellteineQuerschnittsmateriedar.RechtevonMenschenmitBehinderungsindinverschiedenenKompetenztatbeständenenthalten.AlljeneBereichedesBehindertenwesens,die in der Bundesverfassungnicht ausdrücklichBundessache sind (z.B. Sozialversicherungswesen),1fallenindenZuständigkeitsbereichderLänder.DiesekönnendieAngelegenheitderBehindertenhilfeinihrenLandesgesetzgebungendemnachfreiregeln.2

Dies führt zu unterschiedlichen Zuständigkeiten und Regelungen, die sich in einer Vielzahl vonGesetzenaufBundes-undLandesebenefinden.

3.1 ÜbereinkommenüberdieRechtevonMenschenmitBehinderung

Sowohl der Landes- als auch Bundesgesetzgeber haben im Rahmen ihrer Zuständigkeiteninternationales als auch supranationales Recht zu beachten. Die wichtigsten Regelungen aufvölkerrechtlicherEbenefindensichimÜbereinkommenderVereintenNationenüberdieRechtevonMenschenmitBehinderungen (kurz:UN-Behindertenrechtskonvention).Eswurdeam13.Dezember2006 von der 61. Generalversammlung der Vereinten Nationen einschließlich einesFakultativprotokolls (Anerkennung der Möglichkeit von Gruppen- und Individualbeschwerden)beschlossen.ÖsterreichhatdieUN-Behindertenrechtskonvention2008ratifiziert.3

MitdiesemÜbereinkommenbeganneineneueÄradesBehindertenrechts.Eskannnämlichalsersteverbindliche Menschenrechtsquelle für Menschen mit Behinderungen betrachtet werden. DasÜbereinkommenformuliertaberkeine„neuenMenschenrechte“.Esbezwecktvielmehr,die–bereitsimRahmenderVereintenNationengeschaffenen–menschenrechtlichenVerbürgungenspeziellaufdieSituationvonMenschenmitBehinderungenzubeziehen.SeitInkrafttretendesLissabon-Vertragsam1.Dezember2009istderSchutzderGrundrechteimEU-VertragunddurcheineChartaderGrundrechtederEuropäischenUnion4garantiert.PrimärrechtlicheGrundlagezurBekämpfungderDiskriminierungaufGrundeinerBehinderung istnunderArtikel19desAEU-Vertrags(EU-Antidiskriminierungsrecht).5

ImösterreichischenRecht istder Schutz vorDiskriminierungenausGründeneinerBehinderung imArtikel 7B-VG6 verankert. Er enthält einbehindertenspezifischesBenachteiligungsverbot sowieeinBekenntnisderRepublik(Bund,LänderundGemeinden)zurGleichbehandlungvonbehindertenundnichtbehindertenMenschen inallenBereichendes täglichenLebens.AußerdemhatÖsterreichseit1Artikel12Abs.1Bundes-Verfassungsgesetz(B-VG)StF:BGBl.Nr.1/1930idFBGBl.INr.194/1999,zuletztgeändertBGBl.INr.62/2016.2EinVerständnisdesGleichheitsgrundsatzesdahingehend,dassRechtsansprücheundLeistungenfürMenschenmitBehinderungimgesamtenBundesgebietgleichausgestaltetwerdenmüssen,wennderenRegelungindieLänderkompetenzfällt,wirdvomVfGHundauchvonderLehreeinhelligabgelehnt.Vgl.dazu:RechtswissenschaftlicheFakultätderUniversitätInnsbruck(2014).GutachtenüberdieausdemUN-ÜbereinkommenüberdieRechtevonMenschenmitBehinderungenerwachsendenVerpflichtungenÖsterreichs.Innsbruck.S17.3ÜbereinkommenüberdieRechtevonMenschenmitBehinderungensowiedasFakultativprotokollzumÜbereinkommenüberdieRechtevonMenschenmitBehinderungenStF:BGBl.IIINr.155/2008,zuletztgeändertBGBl.IIINr.105/2016.4ChartaderGrundrechtederEuropäischenUnionAmtsblattderEuropäischenUnion2010/C83/02.5VertragüberdieArbeitsweisederEuropäischenUnionStF:BGBl.IIINr.86/1999,zuletztgeändertBGBl.IIINr.314/2013.6Bundes-Verfassungsgesetz(B-VG)StF:BGBl.Nr.1/1930idFBGBl.INr.194/1999,zuletztgeändertBGBl.INr.62/2016.

Page 11: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite11

2005 ein eigenes Behindertengleichstellungsrecht7 und ein Antidiskriminierungsrecht8, dasbehinderten Menschen einen rechtlich durchsetzbaren Anspruch auf NichtdiskriminierungbeziehungsweiseGleichbehandlunggarantiert.

3.1.1 Geltungsbereich

Nebender Verwaltung sind sowohl dieGesetzgebung (Bundes- und Landesgesetzgebung) als auchdie Rechtsprechung gefordert,Maßnahmen im Einklangmit demÜbereinkommenüber die RechtevonMenschenmitBehinderungenzusetzenbzw.konventionskonformzuentscheiden.NachArtikel4Abs. 5 gilt die Konvention ohne Einschränkung und ohne Ausnahme für alle Teile einesBundesstaates. Seit dem innerstaatlichen Inkrafttreten der Konvention am 26. Oktober 2008 sindBund (nationale Ebene), Länder (regionale Ebene) und Gemeinden (kommunale Ebene) dahergleichermaßenverpflichtet,dieKonventioninÖsterreichumzusetzen.9

Zur Umsetzung der Verpflichtungen Österreichs für den Bereich der Bundeskompetenz wurde ineiner Novelle zum Bundesbehindertengesetz ein nationalstaatlicher Überwachungsmechanismus(Monitoringausschuss) geschaffen.10Weiters zu nennen sind, soweit schon ins Leben gerufen, dieLandesmonitoringausschüsse und die von der Volksanwaltschaft in Bezug auf Art 16 Abs. 3 desÜbereinkommenseingesetztenKommissionen.11

ZurUmsetzungderUN-Behindertenrechtskonventionwurden zahlreicheAktionsplänebeschlossen:Schon inderEntwurfsphasederKonventionwurdederAktionsplandesEuroparates zurFörderungder Rechte und vollen Teilhabe behinderter Menschen an der Gesellschaft im Jahr 2006 vomMinisterkomitee angenommen. 2010 veröffentlichte die Europäische Kommission ihre MitteilungEuropäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen 2010–2020: ErneuertesEngagement für ein barrierefreies Europa. Die Österreichische Bundesregierung hat 2012 imMinisterrat einen Nationalen Aktionsplan Behinderung – Strategie der österreichischenBundesregierungzurUmsetzungderUN-Behindertenrechtskonvention–InklusionalsMenschenrechtundAuftrag(NAPBehinderung)beschlossen.

DieSteiermarkbegannihrenAktionsplanzurUmsetzungderUN-BehindertenrechtskonventionPhase1:2012–2014alserstesundeinzigesBundeslandimJahr2012,jenenzurPhase2:2015–2017imJahr2015.

3.1.2 UniverselleGrundprinzipien

Artikel1 formuliertdenZweckdesÜbereinkommens,deres ist,denvollenundgleichberechtigtenGenuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zufördern, zu schützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnendenWürde zufördern.

7BundesgesetzüberdieGleichstellungvonMenschenmitBehinderungen(Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz–BGStG)StF:BGBl.INr.82/2005undBestimmungendesBehinderteneinstellungsgesetzes(BEinstG)StF:BGBl.Nr.22/1970sowiedesBundesgesetzesvom17.Mai1990überdieBeratung,BetreuungundbesondereHilfefürbehinderteMenschen(Bundesbehindertengesetz–BBG)StF:BGBl.Nr.283/1990.8FürdenGeltungsbereichBeschäftigung,BerufundBerufsbildung(UmsetzungderRichtlinie2000/78/EGvom27.November2000zurFestlegungeinesallgemeinenRahmensfürdieVerwirklichungderGleichbehandlunginBeschäftigungundBeruf).9Vgl.auch:BundesministeriumfürArbeit,SozialesundKonsumentenschutz(2012).NationalerAktionsplanBehinderung2012–2020.Wien.S21.10§13Bundesgesetzvom17.Mai1990überdieBeratung,BetreuungundbesondereHilfefürbehinderteMenschen(Bundesbehindertengesetz–BBG)StF:BGBl.Nr.283/1990.11Vgl.:RechtswissenschaftlicheFakultätderUniversitätInnsbruck(2014),S29.

Page 12: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite12

Artikel3formuliertdieGrundsätze:dieAchtungderdemMenscheninnewohnendenWürde,seinerindividuellenAutonomie,einschließlichderFreiheit,eigeneEntscheidungenzutreffensowieseinerSelbstbestimmung; die Nichtdiskriminierung; die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaftund Inklusion in die Gesellschaft; die Achtung der Unterschiedlichkeit und die Akzeptanz vonMenschen mit Behinderung als Teil der menschlichen Vielfalt und der Menschheit; dieChancengleichheit;dieBarrierefreiheit;dieGleichberechtigungvonMannundFrau;dieAchtungvorden sich entwickelnden Fähigkeiten von Kindernmit BehinderungenunddieAchtung ihres RechtsaufWahrungihrerIdentität.

3.1.3 WesentlicheBestimmungen

BesonderenEinflussaufdieAusformungvonRechtsmaterienhatdie InterpretationdesArtikels19derBehindertenrechtskonvention(SelbstbestimmtesLebenundInklusioninderGemeinschaft).12 ErfolgtderklarenZielsetzungderInklusionvonMenschenmitBehinderungenindieGemeinschaft.ErpostuliertdasRecht,denWohnortselbstzuwählenbzw.nichtgezwungenzuwerden,inbesonderenWohnformenlebenzumüssen.Artikel19istalsoauchalsAbsageanherkömmlicheEinrichtungenzuinterpretieren,dieausschließlichderBetreuungvonMenschenmitBehinderungendienen.13

BesonderserwähnenswertsindauchdieRechteaufBildung(Artikel24)undaufderGrundlagederGleichberechtigung mit anderen auf Arbeit (Artikel 27), weil sie wesentlichen Einfluss auf dieDefinition von Schnittstellen mit anderen Gesetzesmaterien und Zuständigkeiten fürUnterstützungsleistungenhaben.

Art27Abs.1 verpflichtet dieVertragsstaaten zunächst dazu, das gleicheRecht vonMenschenmitBehinderungen auf Arbeit anzuerkennen und möchte erreichen, dass „Menschen mitBehinderungen grundsätzlich in einem offenen, inklusiven und für Menschen mit Behinderungenbarrierefrei zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld beschäftigt werden, und ihnen dieMöglichkeitgebotenwird,einenangemessenenLebensunterhaltdurchArbeitzuverdienen“.

Art 27 Abs. 1 will damit sicherstellen, dass es für Menschen mit Behinderungen so wenigSonderarbeitsweltenwiemöglichgibt.14

3.1.4 Deinstitutionalisierung

Die Zielsetzung der Deinstitutionalisierung der Behindertenhilfe lässt sich entsprechend denvorstehenden Ausführungen direkt aus der Behindertenkonvention ableiten. Es herrscht breiteÜbereinstimmung, dass das Übereinkommen nicht nur ein starkes Signal, sondern ein effektivesInstrument gegen die „Internierung“ von Menschen mit Behinderung und dementsprechend für

12DieVertragsstaatendiesesÜbereinkommensanerkennendasgleicheRechtallerMenschenmitBehinderungen,mitgleichenWahlmöglichkeitenwieandereMenscheninderGemeinschaftzuleben,undtreffenwirksameundgeeigneteMaßnahmen,umMenschenmitBehinderungendenvollenGenussdiesesRechtsundihrevolleInklusioninderGemeinschaftundTeilhabeanderGemeinschaftzuerleichtern,indemsieunteranderemgewährleisten,dassa)MenschenmitBehinderungengleichberechtigtmitanderendieMöglichkeithaben,ihrenAufenthaltsortzuwählenundzuentscheiden,woundmitwemsieleben,undnichtverpflichtetsind,inbesonderenWohnformenzuleben;b)MenschenmitBehinderungenZugangzueinerReihevongemeindenahenUnterstützungsdienstenhaben,zuHause,inEinrichtungenundsonstigerArt,einschließlichderPersönlichenAssistenz,diezurUnterstützungdesLebensinderGemeinschaftundderInklusioninderGemeinschaftsowiezurVerhinderungvonIsolationundSegregationvonderGemeinschaftnotwendigist;c)gemeindenaheDienstleistungenundEinrichtungenfürdieAllgemeinheitMenschenmitBehinderungenaufderGrundlagederGleichberechtigungzurVerfügungstehenundihrenErfordernissenRechnungtragen.13Vgl.auch:Stockner,Hubert(2010).ÖsterreichischeBehindertenpolitikimLichtederUN-KonventionüberdieRechtevonMenschenmitBehinderungen.UniversitätInnsbruck,Diplomarbeit.Schulze,Marianne(2009).DieKonvention:IhreNotwendigkeitundihreMöglichkeiten.BehinderteMenschen,No.1,19–25.14Vgl.:RechtswissenschaftlicheFakultätderUniversitätInnsbruck(2014),S199.

Page 13: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite13

Deinstitutionalisierung und Inklusion sein will. Dies ergibt sich aus einer Auslegung desÜbereinkommens nach seinem Zusammenhang und seinem Ziel und Zweck.15

DazuführtderNationaleAktionsplanBehinderungaus,dassinÖsterreichnochimmeretwa13.000Menschen mit Behinderung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen leben, die nicht immer dieMöglichkeit zur Selbstvertretung haben. Er stellt fest, dass es häufig eine Verknüpfung vonWohnform und Unterstützungsleistungen gibt, die der Idee des selbstbestimmten Lebenswiderspricht. Insbesondere Menschen mit Lernbehinderungen können oft ihre Lebens- undWohnformnichtfreiwählen.16

Der Nationale Aktionsplan Behinderung postuliert deshalb, dass im Bereich des Wohnens einumfassendes Programm der Deinstitutionalisierung in allen neun Bundesländern notwendig ist:17Unter Deinstitutionalisierung wird dabei der Abbau von Großeinrichtungen bei gleichzeitigerSchaffung von Unterstützungsleistungen, die auch für Menschen mit einem hohenUnterstützungsbedarf ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung ermöglichen,verstanden. Grundsatz müsse dabei sein, dass die betroffenen Menschen die für sie passendeWohnform und die für sie notwendigen Unterstützungsleistungen auswählen können. Klassischestationäre Einrichtungen hingegen unterwerfen Menschen typischerweise institutionalisiertenProzessen und Zeitabläufen und schränken die autonome Lebensgestaltung undEntscheidungsfreiheiterheblichein.18

3.1.5 DefinitionvonBehinderung

Die UN-Konvention definiert in Artikel 1, dass zu den Menschen mit Behinderungen Menschenzählen,die langfristigekörperliche,psychische, intellektuelleoderSinnesbeeinträchtigungenhaben,die sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen und wirksamen Teilhabe,gleichberechtigtmit anderen, an der Gesellschaft hindern können.Mit dieser breit gefassten undoffenenFormulierungerfülltArt1S2weitgehenddieFunktioneinerLegaldefinition.19

3.1.6 SubsidiaritätundZuständigkeitfürLeistungenderBehindertenhilfe

Da das Behindertenrecht eine Querschnittsmaterie ist, beinhalten auch zahlreiche österreichischeBundes- und Landesgesetze Rechtsnormen und Definitionen. Nachdem diese Gesetzeunterschiedliche Zielsetzungen haben, enthalten sie zahlreiche verschiedene Definitionen vonBehinderung. Dadurch wird die Abgrenzung und Zuständigkeit von Gesetzesmaterien bzw. dieeindeutigeBeurteilungderSubsidiaritätvonMaßnahmenerschwert.

Soformuliert§2Abs.3desStBHG,dasseinRechtsanspruchnurdannbesteht,soweitderMenschmitBehinderungnicht aufgrundanderer gesetzlicher, statutarischeroder vertraglicherRegelungengleichartigeoderähnlicheLeistungenerhältodergeltendmachenkann.

Eine Stellungnahme der Länder vom 9. Februar 2012 zum Entwurf des Nationalen AktionsplansBehinderung2012–2020desBundesministeriums fürArbeit, SozialesundKonsumentenschutzgehtkonkret auf dieses Thema der Zuständigkeit verschiedener Institutionen und die Abgrenzung ihrerLeistungenein:

„Dem Inklusionsgedanken der UN-Behindertenrechtskonvention folgend, sollte der NationaleAktionsplanfürMenschenmitBehinderungenalsMasterplanzueinerausschließlichenZuständigkeit15Vgl.:RechtswissenschaftlicheFakultätderUniversitätInnsbruck(2014),S173.16Vgl.:BundesministeriumfürArbeit,SozialesundKonsumentenschutz(2012),S71.17Vgl.:BundesministeriumfürArbeit,SozialesundKonsumentenschutz(2012),S72.18Vgl.:RechtswissenschaftlicheFakultätderUniversitätInnsbruck(2014),S174.19Vgl.:RechtswissenschaftlicheFakultätderUniversitätInnsbruck(2014),S113f.

Page 14: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite14

der primär verantwortlichen Institutionen des Arbeitsmarktes, der Sozialversicherung und derSozialhilfeführen.“20

In diesem Sinne wird ausgeführt, dass „alle Agenden im Zusammenhang mit Arbeit undBeschäftigung demArbeitsmarktservice, alle Agenden derHeilbehandlung, -behelfe, Rehabilitationund Therapie den Sozialversicherungen, Pensionsansprüche den Pensionsversicherungen underforderliche soziale Leistungen den Sozialhilfeträgern zugeordnet werden. Daraus folgend solltenkünftig Mischfinanzierungen vermieden werden, um eine wirkungsorientierte sowie transparenteVerwaltung herbeizuführen und damit einen einfacheren Zugang zu Leistungen fürMenschenmitBehinderungensicherzustellen.“21

3.2 DasSteiermärkischeBehindertengesetz2004

Auf Landesebene finden sich umfassende und spezielle Bestimmungen für Menschen mitBehinderungimSteiermärkischenBehindertengesetz.

3.2.1 Historie

Die landesgesetzliche Regelung im Behindertenbereich gibt es seit 1964, als erstmals ein eigenesBehindertengesetzinderSteiermark,losgelöstvomSozialhilfegesetz,inKrafttrat.

DasSteiermärkischeBehindertengesetz(StBHG)wurde2004vollständigüberarbeitet22undistheute,nachzahlreichenNovellierungen,inderFassungLGBl.Nr.113/2015aufrecht.

In Verbindungmit dem StBHGwurde die Leistungs- und Entgeltverordnung23 in Kraft gesetzt, die2015neuerlassenwurde24.WeitereBestimmungen finden sich inderBeitragsverordnung-StBHG25undinderStBHG-Richtsatzverordnung26.

3.2.2 Ziel

Ziel des SteiermärkischenBehindertengesetzes ist es,Menschenmit Behinderung zu unterstützen,damitsieanderGesellschaft ingleicherWeisewieMenschenohneBehinderungteilhabenundeinmöglichstselbstbestimmtesLebenführenkönnen.27

DurchMaßnahmendiesesGesetzes (LeistungendesAbschnittes II.)werdenbehinderungsbedingteNachteiledesEinzelnenausgeglichenundentsprechendeMehrkosten,dienotwendigsind,umeinegleicheTeilhabeamLebensicherzustellen,übernommen.

20Vgl.BundesministeriumfürArbeit,SozialesundKonsumentenschutz(2012).NationalerAktionsplanBehinderung2012–2020.S2.21Ebenda.22Gesetzvom10.Februar2004überHilfeleistungenfürMenschenmitBehinderung(SteiermärkischesBehindertengesetz–StBHG)StF:LGBl.Nr.26/2004(XIV.GPStLTRVEZ491/1ABEZ491/54).23LEVO-StBHG,LGBl.Nr.43/2004.24VerordnungderSteiermärkischenLandesregierungvom18.Dezember2014überdieFestlegungvonLeistungenundLeistungsentgeltensowieKostenzuschüssennachdemSteiermärkischenBehindertengesetz(StBHGLeistungs-undEntgeltverordnung2015–LEVO-StBHG2015)StF:LGBl.Nr.2/2015).25VerordnungderSteiermärkischenLandesregierungüberdieFestsetzungderBeiträgefürHilfeleistungennachdemStmk.Behindertengesetz(Beitragsverordnung-StBHG–BeitrVO-StBHG)StF:LGBl.Nr.9/2011.26VerordnungderSteiermärkischenLandesregierungüberdieHöhederRichtsätzefürdieHilfezumLebensunterhaltnachdemSteiermärkischenBehindertengesetz(StBHG-RSVO)StF:LGBl.Nr.119/2012.27§1StBHGidFFassungLGBl.Nr.113/2015.

Page 15: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite15

3.2.3 RechtsanspruchundSubsidiarität

Menschen mit Behinderung haben einen Rechtsanspruch auf die ihrem individuellen HilfebedarfentsprechendeArtderHilfeleistung(§2Abs.2StBHG).

Der Rechtsanspruch besteht nur dann (Subsidiarität), wenn der Mensch mit Behinderung keineanderen Ansprüche auf gleichartige oder ähnliche Leistungen aufgrund gesetzlicher, statutarischerodervertraglicherRegelungenerhältodergeltendmachenkann.28

Auf Maßnahmen und Leistungen des StBHG besteht ein Rechtsanspruch, nicht jedoch auf einebestimmteFormoderAusformungderHilfe.

Form bedeutet, dass Hilfeleistungen mobil, ambulant, teilstationär, vollstationär oder alsGeldleistungerbrachtwerden,dieAusformungbeziehtsichaufdiekonkreteLeistungsausgestaltung.

3.2.4 Leistungs-undEntgeltverordnung

DieAusformungen von imGesetz verankertenRechtsansprüchen finden sich in der Leistungs- undEntgeltverordnung zum StBHG (LEVO – StBHG 2015)29 (z.B. der Rechtsanspruch nach § 18 StBHG„Wohneinrichtungen“wirdinverschiedenenLEVO-Ausformungenangeboten).

Außerdem regelt die LEVO – StBHG auch detaillierte Zuschussregelungen, also Geldleistungen fürnotwendige Heilbehandlungen, die Hilfsmittelausstattung (u.a. auch Gebärdendolmetsch undTrainings für blinde und sehbehinderte Menschen) oder Kfz–Adaptierungen sowie baulicheMaßnahmen.

3.2.5 Verfahren

Die Zuständigkeit für Verfahren und Zuerkennung der Maßnahmen liegt bei denBezirksverwaltungsbehörden.30 Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens wird nach Feststellung derBehinderung der individuelle Hilfebedarf des Menschen mit Behinderung (ggfs. anhand einesGutachtensdesIHB–Sachverständigenteams31)erhoben.EineEntscheidungergehtmittelsBescheid.

3.2.6 Hilfeleistungen

DieHilfeleistungendesStBHGdeckenkonkreteBedarfeinverschiedenenBereichenab:

Wohnen

WohnleistungenwerdenunterBedachtnahmeaufgrößtmöglicheSelbstbestimmungundFlexibilitätnichtnurinstationärer,sondernauchinmobilerFormangeboten.

Geldleistungen wie die Mietzinsbeihilfe für erheblich bewegungsbehinderte Menschen sowieZuschüsse zu barrierefreien baulichen Maßnahmen tragen dem Prinzip der SelbstbestimmungzusätzlichRechnung.

28§2Abs.3StBHG.29StBHGLeistungs-undEntgeltverordnung2015–LEVO-StBHG2015StF:LGBl.Nr.2/2015,zuletztgeändertLGBl.Nr.124/2015.30§42StBHG.31§42Abs.5Z.2.LitaStBHG:NachAbs.4Z.1lit.bhatdieBezirksverwaltungsbehördevorEntscheidungüberdieGewährungvonHilfeleistungengemäߧ§8,16,18,19und21einGutachtendesSachverständigenteamseinzuholen,welchesdenindividuellenHilfebedarffeststellt.DasSachverständigenteamhatimRahmeneinerpersonenzentriertenBegutachtungdieindividuellenEntwicklungszielefestzulegen.InallenübrigenVerfahrennachAbs.4Z.1lit.bkanneinGutachtendesSachverständigenteamseingeholtwerden,wennesdieBezirksverwaltungsbehördefürnotwendigerachtet.MenschenmitBehinderung,derengesetzlicheVertreterundeineVertrauenspersonsindindieBegutachtungeinzubeziehen.

Page 16: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite16

BeschäftigungundTagesbegleitung

ÜbereineNovellierungderLEVO–StBHG2015wurdendieLeistungeninHinblickaufdie„beruflicheEingliederung“ und „Tagesbeschäftigung“ vonMenschenmit Behinderung ab dem01.02.2015 neugestaltet.32AnderenStelletretendieLeistungen„TagesbegleitungundFörderung“und„TeilhabeanBeschäftigung in der Arbeitswelt“. Diese Leistungen bezwecken vorrangig eine tagesfüllendesinnstiftendeFörderungundBeschäftigungvonMenschenmitBehinderung.

Lebensunterhalt

MenschenmitBehinderung,denenkeinodereinzugeringesEinkommenzurVerfügungsteht,habenAnspruch auf „Lebensunterhalt“, welcher nicht nur die Kosten der alltäglichen Grundbedürfnisse,sondern(biszueinerHöchstgrenze)auchdenWohnungsaufwandabdeckt.

ErziehungundSchulbildung

KindernundJugendlichenwerdenimBereichdesKindergartensundderSchuledurchdasStBHGdienotwendigenHilfeleistungengewährleistet,umsie indieLagezuversetzen,eine ihrenFähigkeitenund Neigungen entsprechende Erziehung und Schulbildung zu erlangen. Dies reicht von derFrühförderung für Kinder über die Betreuung in Kindergärten bis hin zur Beistellung einer nicht-pädagogischenAssistenzleistung.

FreizeitundFamilie

Behinderungbetrifft imRegelfall nichtnurMenschenmitBehinderung selbst, sondernauchderengesamte Familie, unabhängig davon, ob der Mensch mit Behinderung nun in einer eigenenWohnung,einerEinrichtungoderbeidenElternwohnt.DerFamilienentlastungsdienstgewährleistetindieserHinsichtAngehörigen,dieMenschenmitBehinderungimgemeinsamenHaushaltbetreuen,einenzumindestkurzfristigenAusstiegausdemBetreuungsalltag.UmbeiderFreizeitgestaltungnichtständig auf die Familie angewiesen zu sein, sieht das StBHG die Begleitung von Menschen mitBehinderungdurchFreizeitassistentenvor.

Gesundheit

DiesteirischeBehindertenhilfebeteiligtsichauchanderGesundheitsversorgungvonMenschenmitBehinderung, indem Zuschüsse für die Anschaffung oder Reparatur von Hilfsmitteln oder zuHeilbehandlungengeleistetwerden.

Selbstbestimmtheit

Durch spezielle Hilfeleistungen soll der (geschäftsfähige) Mensch mit Behinderung in die Lageversetzt werden, seine Betreuung in einem von ihm gewählten privaten Umfeld selbständigorganisieren zu können. Das sogenannte Persönliche Budget soll ihm ermöglichen, sich einBetreuungsnetzwerk bzw. System aufzubauen, das seinen individuellen Hilfebedarf bestmöglichabzudeckenvermag.

32StBHGLeistungs-undEntgeltverordnung2015–LEVO-StBHG2015StF:LGBl.Nr.2/2015,zuletztgeändertLGBl.Nr.124/2015:HierhandeltessichimrechtstechnischenSinnenichtumeineNovellierung,sondernumeineNeuerlassung.MitdieserwurdendieAusformungenderLeistungennach§8und16StBHGinderLEVObeschriebenbzw.definiert.(TaB,B&FersetzendieEGHLeistungensowieBTTSundBTTWS,dieARKFwandertindenArbeitsbereich(ausdemBHG)).

Page 17: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite17

4 Bestandsaufnahme

Am31.03.2016gabesindergesamtenSteiermark12.511Personen33,dieAnspruchaufeineLeistungnachdemStBHGhatten.Dassind1,02ProzentdersteirischenGesamtbevölkerung.

In einem ersten Schritt werden alle BezieherInnen von Leistungen aus dem StBHG, inklusive dersozialpsychiatrischenLeistungenundderWohn-undBeschäftigungsleistungen,außerhalbderLEVOdargestellt. In einem zweiten Schritt werden nicht-psychiatrische und psychiatrische stationäreWohnleistungenundteilstationäreBeschäftigungsleistungenuntersucht.DieseDarstellungengehenalsoüberdieAnalysedermitdiesemBedarfs-undEntwicklungsplanzuplanendenLeistungenhinaus.DamitsolleinÜberblicküberalleTeilbereichederBehindertenhilfegegebenwerden,denesindieserFormbishernochnichtgegebenhat.

4.1 AltersverteilungderLeistungsberechtigtenimVergleichzursteirischenBevölkerung

In der folgenden Abbildung ist die Anzahl der Leistungsberechtigten je Altersgruppe als relativerAnteilanderGesamtzahlderLeistungsberechtigten inderSteiermarkdargestellt.DieseErgebnissewerdenderentsprechendenBevölkerungsverteilunggegenübergestellt.

Zum Stichtag 31.03.2016 ist die Anzahl an Leistungsberechtigten in den einzelnen Altersgruppenunterschiedlichhoch. In den jüngerenAltersgruppenbis 30 gibt es generell überproportional vieleLeistungsberechtigte. So sind rund17Prozentaller Leistungsberechtigten fünfbisneun Jahrealt.34DemgegenübergehörennurvierProzentdersteirischenBevölkerungdieserAltersgruppean.AbderAltersgruppe 35 bis 39 Jahre gibt es dann verglichenmit dem entsprechenden BevölkerungsanteilzunehmendwenigerLeistungsberechtigte.

Abbildung1: AltersverteilungderLeistungsberechtigten(inProzentallerLeistungsberechtigtenderSteiermark)

imVergleichzursteirischenBevölkerung(inProzentdersteirischenBevölkerung)

33ZudenDatenquellensieheKapitel„Datengrundlagen“.34InersterLiniezurückzuführenauf:Schulassistenz,Frühförderung,Therapie,HeilpädagogischerKindergarten.

3

17

9 7 8 87 6 7 7 7

63

2 1 1 0 0 04 4 5 5

6 7 7 6 7 8 8 76 5 5 4

3 2 10%

5%

10%

15%

20%

Leistungsberechtigte2016 Bevölkerung2016

Page 18: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite18

4.2 AltersverteilungderLeistungsberechtigtennachLeistungsarten

In der folgendenAbbildung 2 ist die Anzahl der Leistungsberechtigten nach den unterschiedlichenParagraphen des StBHG gegliedert und wird als relativer Anteil an der Gesamtzahl derLeistungsberechtigten in der Steiermark für jede Altersgruppe dargestellt. Hier ist daraufhinzuweisen, dass Menschen mit Behinderung gleichzeitig verschiedene Leistungsarten erhaltenkönnen,sowirdtypischerweiseeineLeistungdes§8(TeilhabeanBeschäftigunginderArbeitswelt)bzw.§16(Tageseinrichtungen)miteinerLeistungdes§18(Wohneinrichtungen)kombiniert.

Kindern werden hauptsächlich Leistungen nach § 5 (Heilbehandlung), § 7 (Erziehung undSchulbildung)und§22(Familienentlastung)zuerkannt.BeidiesendreiLeistungsgruppengibtesammeistenLeistungsberechtigteinderAltersgruppederFünf-bisNeunjährigen.

DadieLeistungender§8(TeilhabeanBeschäftigunginderArbeitswelt),§16(Tageseinrichtungen)und § 18 (Wohneinrichtungen) nur für Jugendliche nach Beendigung der Schulpflicht sowie fürErwachsenezugänglichsind,erklärtsichhierdersprunghafteAnstiegabdieserAlterskohorte.

Abbildung2: AltersverteilungderLeistungsberechtigtennachLeistungsarten(inProzentaller

LeistungsberechtigtenderSteiermark)

ObigeAbbildungzeigt,dassdieAltersverteilungenderLeistungennach§16(Tageseinrichtung)und§18 (Wohneinrichtung) relativ ähnlich verlaufen.Bei beiden Leistungsgruppengibt es ammeistenLeistungsberechtigteimAltervon25bis29Jahren.DanachsinktdieAnzahletwasab,bevorsiebeidenFünfundvierzig-bisFünfzigjährigenwiederetwashöherist.AbeinemAltervon55bis59JahrengibtesdanneinekonstantfallendeAnzahlanLeistungsberechtigen.

Bei den Leistungen nach § 8 (Teilhabe an Beschäftigung in der Arbeitswelt) gibt es am meistenBerechtigte im Alter von 20 bis 24 Jahren. Die Zahl an Leistungsberechtigten nimmt dann bis zurAltersgruppe der 35- bis 39-Jährigen zunächst stärker und danach etwas schwächer ab. Ab einemAltervon60JahrengibtessogutwiekeinePersonenmehr,dieAnspruchaufeineLeistungnach§8(TeilhabeanBeschäftigunginderArbeitswelt)haben.35

35Pensionsalter.

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

§05- Heilbehandlung §16- Tageseinrichtungen§07- ErziehungundSchulbildung §18- Wohneinrichtungen§22- Familienentlastung §21a- Freizeitgestaltung§09- Lebensunterhalt §08- TeilhabeanBeschäftigunginderArbeitswelt

Page 19: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite19

4.3 RegionaleVerteilungderLeistungsberechtigtennachLeistungsarten

In der folgendenAbbildung 3 ist die Anzahl der Leistungsberechtigten nach den unterschiedlichenLeistungsarten des StBHG gegliedert und wird als relativer Anteil an der Gesamtzahl derLeistungsberechtigteninderSteiermarkfürjededersiebensteirischenGroßregionendargestellt.36

Abbildung3: RegionaleVerteilungderLeistungsberechtigtennachLeistungsarten(inProzentaller

LeistungsberechtigtenderSteiermark) (Li–Liezen,OStO–ObersteiermarkOst,OStW–ObersteiermarkWest,Ost–Oststeiermark,

SOSt–Südoststeiermark,SWSt–Südweststeiermark,StZ–SteirischerZentralraum)

BeidieserBetrachtungwirdsichtbar,dassindenmeistenRegionenHeilbehandlungsleistungennach§ 5quantitativ imVordergrund stehen, die allerdings regionalen Schwankungenunterworfen sind.Gleich darauf folgen Leistungen der §§ 7 und 16 (Erziehung und Schulbildung sowieTageseinrichtungen).ImSteirischenZentralraumfindensichdiemeistenLeistungsberechtigten,daerdiemitAbstandgrößteRegionist(sieheauchdasKapitelDemografieundBevölkerungsprognose).

36Auchhieristwiederanzumerken,dassMenschenmitBehinderunggleichzeitigverschiedeneLeistungsartenerhaltenkönnen,sowirdtypischerweiseeineLeistungdes§8(TeilhabeanBeschäftigunginderArbeitswelt)bzw.§16(Tageseinrichtungen)miteinerLeistungdes§18(Wohneinrichtungen)kombiniert.

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

Li OStO OStW OSt SOSt SWSt StZ

§05- Heilbehandlung §16- Tageseinrichtungen§07- ErziehungundSchulbildung §18- Wohneinrichtungen§22- Familienentlastung §21a- Freizeitgestaltung§09- Lebensunterhalt §08- TeilhabeanBeschäftigunginderArbeitswelt

Page 20: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite20

4.4 AltersverteilungderBerechtigtenfürstationäreWohnleistungen

Betrachtet man nun die Altersverteilung jener Personen, die eine stationäre Wohnleistung nach§18(Wohneinrichtungen)zuerkanntbekommenhaben37,kommenaltersspezifischeBesonderheitenzum Vorschein, wie Abbildung 4 zeigt (relativer Anteil der Berechtigten je Leistungsart an derGesamtzahlderLeistungsberechtigtenjeAltersgruppe).

84 Prozent der stationären Wohnleistungen entfallen auf den Bereich der nicht-psychiatrischenLeistungen. Dabei sind der hohe Anteil der vollzeitbetreuten Wohnform (58 Prozent) und diealtersspezifischeVerteilungdieser Leistunghervorzuheben: Sind inderAltersgruppeder Fünfzehn-bisNeunzehnjährigennur34ProzentderzuerkanntenWohnleistungen„VollzeitbetreutesWohnen“,soliegtdieserAnteilabdemAltervon25Jahrenimmerbeimindestens50Prozent.AbderKohorteder Personen über 50 Jahren ist diese Leistungsart (mit einem Anteil von 75 Prozent und mehr)praktischdieRegelleistung.

Die Leistung „Trainingswohnung“ hat ihren größten Anteil (56 Prozent) in der Altersgruppe derFünfzehn-bisNeunzehnjährigen.DieserAnteilnimmtdannmitzunehmendemAlterabundistüber44Jahrenkaumodergarnichtmehrvorhanden.38

Abbildung4: AltersverteilungderLeistungsberechtigtennachstationärenWohnleistungen(inProzentaller

LeistungsberechtigtenjeAltersgruppe) (TBEWBHG–TeilzeitbetreutesWohnen,TWBHG–TrainingswohnungfürMenschenmit

Behinderung,WHBHG–VollzeitbetreutesWohnenfürMenschenmitBehinderung,WHPSY–VollzeitbetreutesWohnenPSY,TZWPSY–TeilzeitbetreutesWohnenPSY,SPWGPSY–BetreuteWohngemeinschaften)

37UnterstationärenLeistungensinddieLeistungsartenTeilzeitbetreutesWohnen(TBEWBHG),TrainingswohnungfürMenschenmitBehinderung(TWBHG)undVollzeitbetreutesWohnenfürMenschenmitBehinderung(WHBHG),VollzeitbetreutesWohnenPSY(WHPSY),TeilzeitbetreutesWohnenPSY(TZWPSY)undBetreuteWohngemeinschaften(SPWGPSY)des§18BHGzuverstehen.38DieseLeistungistzeitlichbegrenzt.

189

30 2615

22 20 16 12 7 11 7 120

8

56 20

9

51 4

01

00

00

0

58

34

36

50

5253

6164 75

7979 89

64100

8

0

4 5

13 11

109

11 99

4

20

05

1

5 68 9

410

2 5 0 0 4 03 0 5 4 6 4 1 1 1 0 1 0 0 0

0%

50%

100%

TBEWBHG TWBHG WHBHG WHPSY TZWPSY SPWGPSY

Page 21: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite21

4.5 RegionaleVerteilungderBerechtigtenfürstationäreWohnleistungen

In der folgenden Abbildung 5 ist der relative Anteil der Berechtigten je Leistungsart an derGesamtzahlderLeistungsberechtigtenjeGroßregiondargestellt.

In allen Regionen stellt die Vollzeitunterbringung (WH BHG) mindestens jede zweite zuerkannteLeistung.Hiergibtes jedocherhebliche regionaleAbweichungen:derAnteil istmit52ProzentderstationärenWohnleistungen inderSüdweststeiermarkamgeringstenundmit74Prozent inLiezenam höchsten. Auch bei den Leistungen „Trainingswohnung“ (TW BHG) und „TeilzeitbetreutesWohnen“(TWBHG)sindsignifikanteregionaleUnterschiedezuattestieren:Sowerdenz.B.inLiezennur4Prozentder zuerkanntenWohnleistungen inder konkretenAusformung„Trainingswohnung“zuerkannt,inderSüdweststeiermarkbeträgtdieserAnteiljedochzwölfProzent.

Abbildung5: RegionaleVerteilungderLeistungsberechtigtennachstationärenWohnleistungen(inProzent

allerLeistungsberechtigtenjeRegion) (TBEWBHG–TeilzeitbetreutesWohnen,TWBHG–TrainingswohnungfürMenschenmit

Behinderung,WHBHG–VollzeitbetreutesWohnenfürMenschenmitBehinderung,WHPSY–VollzeitbetreutesWohnenPSY,TZWPSY–TeilzeitbetreutesWohnenPSY,SPWGPSY–-betreuteWohngemeinschaften)(Li–Liezen,OStO–ObersteiermarkOst,OStW–ObersteiermarkWest,Ost–Oststeiermark,SOSt–Südoststeiermark,SWSt–Südweststeiermark,StZ–SteirischerZentralraum)

18 1424

13 1424 21 16

84

7

8 7

8 12

8

58 7456 72

60

53 52

54

8

57

3

8

135

11

54 3 2

82

6 7

3 0 2 2 2 05 4

0%

50%

100%

Gesamt Li OStO OStW OSt SOSt SWSt StZ

TBEWBHG TWBHG WHBHG WHPSY TZWPSY SPWGPSY

Page 22: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite22

4.6 AltersverteilungderBerechtigtenfürteilstationäreBeschäftigungsleistungen

In der folgenden Abbildung werden nur diejenigen Personen betrachtet, die eine teilstationäreLeistungnach§8 (TeilhabeanBeschäftigung inderArbeitswelt),§16 (Tageseinrichtungen)oder§14a (Berufliche Eingliederung durch betriebliche Arbeit) zuerkannt bekommen haben39 (relativerAnteil der Berechtigten je Leistungsart an der Gesamtzahl der Leistungsberechtigten jeAltersgruppe).

Der Prozentsatz jener Personen, denen die seit 2015 neue Leistung „Teilhabe an Beschäftigung“zuerkanntwurde, ist in der Altersgruppe von 15 bis 19 Jahren am höchsten. Dieser Anteil nimmtdannkontinuierlichab.Bemerkenswert istdieLeistung„Tagesbegleitung&Förderung“:AuchdieseLeistung wurde im Jahr 2015 implementiert; der Anteil dieser Leistung ist jedoch über dieAltersgruppenhinwegrelativstabil.

Abbildung6: AltersverteilungderLeistungsberechtigtennachteilstationärenBeschäftigungsleistungen(in

ProzentallerLeistungsberechtigtenjeAltersgruppe) (B&FBHG–Tagesbegleitung&Förderung,BT-TSBHG–BeschäftigunginTageseinrichtungenmit

Tagesstruktur,BT-TWSBHG–BeschäftigunginTageswerkstättenproduktiv/kreativ,EGH-ATBHG–BeruflicheEingliederungArbeitstraining,EGH-BETR–BeruflicheEingliederungdurchbetrieblicheArbeit,EGH-WSBHG–BeruflicheEingliederunginWerkstätten,TaBBHG–TeilhabeanBeschäftigunginderArbeitswelt,BTPSY–BeschäftigunginEinrichtungenPSY,EGH-DiPSYBeruflicheEingliederungPSY–Diagnostik,EGH-KFPSY–BeruflicheEingliederungPSY–arbeitsrelevanteKompetenzförderung)

39UnterteilstationärenLeistungsartensindTagesbegleitung&Förderung(B&FBHG),BeschäftigunginTageseinrichtungenmitTagesstruktur(BT-TSBHG),BeschäftigunginTageswerkstättenproduktiv/kreativ(BT-TWSBHG),BeruflicheEingliederungArbeitstraining(EGH-ATBHG),BeruflicheEingliederungdurchbetrieblicheArbeit(EGH-BETR),BeruflicheEingliederunginWerkstätten(Vorbereitung,Ausbildung,Umschulung)(EGH-WSBHG),TeilhabeanBeschäftigunginderArbeitswelt(TaBBHG),BeschäftigunginEinrichtungenPSY(BTPSY),BeruflicheEingliederungPSY–Diagnostik(EGH-DiPSY)undBeruflicheEingliederungPSY–arbeitsrelevanteKompetenzförderung(EGH–KFPSY)der§§8,14aund16BHGzuverstehen.

38 38 35 3542 37 36 41 40 36 36 36

44

25

17

4234

26 1512 13 5 5

2 1 00

0

6

1

38

8

8 6 5 4

4 313

16

17

15

37 15

16

15 1718 18

21 23

2716 50

4

1512 3

2

0 0 1 10 0

0 0

018

06 10

1421 23 27 28

32 3724 25

82 0 1 1 2 4 4 3 1 3 0 0 0 0

0%

50%

100%

B&FBHG TaBBHG BT-TSBHG BT-TWSBHG EGH-ATBHG

EGH-BETR EGH-WSBHG BTPSY EGH-DiPSY EGH-KFPSY

Page 23: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite23

4.7 RegionaleVerteilungderBerechtigtenfürteilstationäreBeschäftigungsleistungen

Die folgende Abbildung beschreibt den relativen Anteil der Berechtigten je Leistungsart an derGesamtzahl der Leistungsberechtigtenmit Anspruch auf eine teilstationäre Beschäftigungsleistungnach § 8 (Teilhabe an Beschäftigung in der Arbeitswelt), § 16 (Tageseinrichtungen) oder § 14a(BeruflicheEingliederungdurchbetrieblicheArbeit)jeGroßregion.

InderOststeiermarkgibtesmit46ProzentanteilsmäßigammeistenPersonen,dieeine(seit2015neue) Tagesbegleitung & Förderung (B&F BHG) zuerkannt bekommen haben. In der gesamtenSteiermarkbeträgtderAnteildieserLeistungsart38Prozent.

Starke regionale Unterschiede sind auch bei der Leistung „Teilhabe an Beschäftigung in derArbeitswelt“ festzustellen. So ist die Spannweite des Anteils dieser Leistung am gesamtenteilstationärenLeistungsblockzwischen10Prozent(Liezen)und24Prozent(Südweststeiermark).

Bei der Inanspruchnahme von sozialpsychiatrischen Leistungen zeigen sich kaum regionaleUnterschiede.

Abbildung7: RegionaleVerteilungderLeistungsberechtigtennachteilstationärenBeschäftigungsleistungen(in

ProzentallerLeistungsberechtigtenjeRegion) (B&FBHG–Tagesbegleitung&Förderung,BT-TSBHG–BeschäftigunginTageseinrichtungenmit

Tagesstruktur,BT-TWSBHG–BeschäftigunginTageswerkstättenproduktiv/kreativ,EGH-ATBHG–BeruflicheEingliederungArbeitstraining,EGH-BETR–BeruflicheEingliederungdurchbetrieblicheArbeit,EGH-WSBHG–BeruflicheEingliederunginWerkstätten,TaBBHG–TeilhabeanBeschäftigunginderArbeitswelt,BTPSY–BeschäftigunginEinrichtungenPSY,EGH-DiPSYBeruflicheEingliederungPSY–Diagnostik,EGH-KFPSY–BeruflicheEingliederungPSY–arbeitsrelevanteKompetenzförderung)(Li–Liezen,OStO–ObersteiermarkOst,OStW–ObersteiermarkWest,Ost–Oststeiermark,SOSt–Südoststeiermark,SWSt–Südweststeiermark,StZ–SteirischerZentralraum)

38 38 40 44 46

31 33 35

1710

22 1316

1624 16

69

25

4

9

47

15 2317

14 1022 16

12

43 1

14 2 4

6

1818 17

23 19 19 1916

2 0 0 0 0 0 0 5

0%

50%

100%

Gesamt Li OStO OStW OSt SOSt SWSt StZ

B&FBHG TaBBHG BT-TSBHG BT-TWSBHG EGH-ATBHG

EGH-BETR EGH-WSBHG BTPSY EGH-DiPSY EGH-KFPSY

Page 24: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite24

5 Exkurs: Bedarfs- und Entwicklungsplan für das Handlungs- und ArbeitsfeldSozialpsychiatrie

Um die Versorgung mit sozialpsychiatrischen Leistungen in der Steiermark sicherzustellen, wurde2013einBedarfs- undEntwicklungsplan fürdasHandlungsfeld Sozialpsychiatrie vorgelegt, vonderLandesregierungbeschlossenundvomLandtagSteiermarkzurKenntnisgenommen.

In diesem Bedarfs- und Entwicklungsplan wurden sowohl stationäre, als auch teilstationäresozialpsychiatrische LEVO-StBHG-Leistungen zum damaligen Zeitpunkt dargestellt(Bestandsaufnahme). Mithilfe von Planungsdaten des Österreichischen Bundesinstitutes fürGesundheitswesen(nunmehrGesundheitÖsterreichGmbH–GÖG)wurdenFehlbestände indiesenLeistungenerrechnet.AusgehendvondiesemAusbaubedarfwurdeeinAusbauplanfürdenZeitraum2013bis2017dargestellt.

5.1 ErfüllungdesAusbauplansfürstationäreLeistungsarten

Zum Zeitpunkt der Erstellung des Bedarfs- und Entwicklungsplanes für das HandlungsfeldSozialpsychiatrie (November2012)warenindenstationärenLeistungen„VollzeitbetreutesWohnenPSY“(WHPSY)90Plätzebewilligt,für„TeilzeitbetreutesWohnenPSY“(TZWPSY)88Plätze.

Für die Leistung „Vollzeitbetreutes Wohnen PSY“ wurde folgender Ausbauplan (unterBerücksichtigungderBedarfederBewohnerInnendesLandespflegeheimsSchwanberg)dargestellt:

Tabelle1: AusbauplanVollzeitbetreutesWohnenPSY

Somitsollten imJahr2017186Plätze inderLeistungsart“VollzeitbetreutesWohnenPSY“bewilligtsein. Im Februar 2017 warenmaximal 156 bewilligte Plätze in dieser Leistungsart verfügbar. DiesbedeuteteineSteigerungderGesamtzahlvonPlätzenum73Prozent.

Für die Leistung „Teilzeitbetreutes Wohnen PSY“ wurde folgender Ausbauplan (unterBerücksichtigungderBedarfederBewohnerInnendesLandespflegeheimsSchwanberg)dargestellt:

Tabelle2: AusbauplanTeilzeitbetreutesWohnenPSY

Laut Plan sollen im Jahr 2017 demnach 112 Plätze in der Leistungsart „TeilzeitbetreutesWohnenPSY“ bewilligt sein. Im Februar 2017 waren maximal 122 bewilligte Plätze in dieser Leistungsartverfügbar.DiesbedeuteteineSteigerungderGesamtanzahlanPlätzenindiesemZeitraumummehrals38Prozent.

2014 2015 2016 2017

WHPSY 36 24 24 12

hoherAusbaubedarf

mittlererAusbaubedarf

niedrigerAusbaubedarf

2014 2015

TZWPSY 8 16

hoherAusbaubedarf

mittlererAusbaubedarf

niedrigerAusbaubedarf

Page 25: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite25

5.2 ErfüllungdesAusbauplansfürteilstationäreLeistungsarten

Zum Zeitpunkt der Erstellung des BEP-PSY 2013 (November 2012) waren in den teilstationärenLeistungenfolgendePlätzebewilligt:

Tabelle3: BewilligtePlätzeteilstationäreLeistungsartenPSY

Im Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 wurde ein konkreter Ausbauplan für die Leistung„Beschäftigung in Einrichtungen PSY“ festgelegt, der sich (unter Berücksichtigung der Bedarfe derBewohnerInnendesLandespflegeheimsSchwanberg)wiefolgtdarstellt:

Tabelle4: AusbauplanBeschäftigunginEinrichtungenPSY

Somit sollten im Jahr 2017 402 Plätze in der Leistungsart „Beschäftigung in Einrichtungen PSY“bewilligtsein.ImFebruar2017warenmaximal399bewilligtePlätzeindieserLeistungsartverfügbar.DiesbedeuteteineSteigerungderPlätzeindiesemZeitraumumfast27Prozent.

Abbildung8: UmsetzungdesBedarfs-undEntwicklungsplans2013fürdasHandlungs-undArbeitsfeld

Sozialpsychiatrie

BeschäftigunginEinrichtungenPSY(BTPSY) 315BeruflicheEingliederungPSY–Diagnostik(EGH-DiPSY) 34

BeruflicheEingliederungPSY–arbeitsrelevanteKompetenzförderung(EGH–KFPSY) 269

2013 2014 2015 2016 2017

BTPSY 9 30 18 15 15

hoherAusbaubedarf

mittlererAusbaubedarf

niedrigerAusbaubedarf

90

156

88

122

315

399

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

2013 2014 2015 2016 2017

UmsetzungBEPPSY2013

WHPsybewilligt TZWPSYbewilligt BTPSYbewilligt

WHPSYPlan TZWPSYPlan BTPSYPlan

Page 26: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite26

6 Bedarfs-undEntwicklungsplanung

Der vorliegende Bedarfs- und Entwicklungsplan hat mit seinem quantitativen Prognose- undPlanungsteildie stationärenund teilstationärenLeistungenzumGegenstand,weildieseLeistungenimRahmenderderzeitgeltendenRechtsvorschrifteneinerBewilligungdurchdasLandunterliegen.Außerdem benötigen diese beiden Leistungsformen bauliche Infrastrukturen, die kurzfristig nichtflexibel an den quantitativen Bedarf angepasst werden können. Dazu kommt die budgetäreBedeutungderuntersuchtenLeistungsformen.

DiebereitsmitdemBedarfs-undEntwicklungsplanfürdasHandlungsfeldSozialpsychiatrie2013miteinemPlanungszeitraumbis2018geplantenLeistungenfindenkeineBerücksichtigung.

Unter stationären Leistungen sind die Leistungsarten „Teilzeitbetreutes Wohnen“ (TBEW BHG),„Trainingswohnung fürMenschenmit Behinderung“ (TWBHG)und „VollzeitbetreutesWohnen fürMenschen mit Behinderung“ (WH BHG) des § 18 BHG zu verstehen, unter teilstationär dieLeistungsarten„Tagesbegleitung&Förderung“(B&FBHG),„BeschäftigunginTageseinrichtungenmitTagesstruktur“ (BT-TSBHG), „Beschäftigung in Tageswerkstättenproduktiv/kreativ“ (BT-TWSBHG),„Berufliche Eingliederung Arbeitstraining“ (EGH-AT BHG), „Berufliche Eingliederung durchbetriebliche Arbeit“ (EGH-BETR), „Berufliche Eingliederung in Werkstätten (Vorbereitung,Ausbildung,Umschulung)“(EGH-WSBHG),„TeilhabeanBeschäftigunginderArbeitswelt“(TaBBHG)der §§ 8 (Teilhabe an Beschäftigung in der Arbeitswelt), 14a (Berufliche Eingliederung durchbetrieblicheArbeit)und16(Tageseinrichtungen)BHG.

6.1 Methode,Planungsablaufund-strategie

ZieldervorliegendenBedarfsberechnungisteinequantitativeAbschätzungdeszukünftigenBedarfsanLeistungenunddieAbleitungvonPlanungsvorgabenfürdieBewilligungvonPlätzen.

Einleitendmuss festgehaltenwerden, dass eine Prognoserechnung nur auf Basis der bestehendenRahmenbedingungen (StBHG und LEVO-StBHG)möglich ist, weil zukünftige Entwicklungen zwar inihrerZielrichtungabgeschätztwerdenkönnen,abernichtinihrerkonkretenAusformung.

Bei der Beurteilung der Planungszahlen ist außerdem zu bedenken, dass auch Änderungen vonanderenLeistungssystemen indenBedarfanLeistungennachdemStBHGhineinwirken.Sokönnenbeispielsweise Veränderungen der Bedingungen für den Arbeitsmarkt von Menschen mitBehinderungwesentlichen Einfluss auf den Platzbedarf für teilstationäre Leistungen, insbesonderedes§8StBHGentwickeln,ebensoÄnderungenderRahmenbedingungenundÜberschneidungenmitderPflegeversorgungaufdenPlatzbedarffürstationäreLeistungendes§18StBHG.

Page 27: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite27

DieMethodikderPlanungorientiertsichanvierwesentlichenElementen,dienachderGewichtungmit den bedarfsrelevanten Einflussfaktoren den Platzbedarf für stationäre und teilstationäreEinrichtungen der steirischen Behindertenhilfe für die Planungsperioden 2020, 2025 und 2030ergeben.

Abbildung9: ElementedesBedarfsprognosemodellsDie Planung beruht demnach auf mehreren Prozessschritten. Sie beginnt bei der Analyse derbestehenden Leistungsstrukturen auf Ebene der politischen Großregionen und des gesamtenBundeslandes.DabeiwerdendieaktuelleVersorgungsituationundderformaleBedarfanhandderinden Datenbanken erfassten Bescheide ermittelt. Unter- und Überversorgungssituationen werdenregionaldargestellt.

DenzweitenProzessschrittbildetdieErmittlungderbedarfskorrigiertenLeistungsstrukturaufBasisdererrechnetenregionalenVersorgungenundihreFortschreibungfürdasPrognosemodell.

DendrittenProzessschrittbildetdieeigentlicheBedarfsprognose.EshandeltsichumeineSimulationderBedarfsentwicklungaufBasisderBevölkerungsprognosenundSterbetafelnfürdieSteiermark.

Abbildung10: SimulationsebenendesBedarfsprognosemodells

ElementedesBedarfsprognosemodells

IST-Erhebung

FortschreibungderbedarfskorrigiertenLeistungsstruktur2016

Simulation aufBasisBevölkerungsprognosenund Sterbetafeln

GewichtungderPrognosemitdenbedarfsrelevantenEinflussfaktoren

Simulationsebenen

FortschreibungdesbestehendenBedarfsaufBasisderSteirischen Sterbetafeln

Simulation derNeueintritteinWohn- undTageseinrichtungaufBasisvonBevölkerungsprognosen

Simulation derEin- undAustritteaufBasisderjetzigendemografischen StrukturdatenderKlientInnen

HochrechnungderErgebnissedurchAnwendung vonzusätzlichenbedarfsrelevantenEinflussfaktoren

RechnerischePrognosefürTages- undWohneinrichtungen bis2030als SummederBedarfsfortschreibung - Austritte+Neueintritte

Page 28: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe – Steiermark 2030

GMK Research & Consulting Seite 28

40 Beispiel: Die Einrichtung A in der Gemeinde X hat eine Bewilligung für die Leistungsarten TBEW BHG, TW BHG und WH BHG für insgesamt 12 KlientInnen, davon maximal 3 in TW BHG. Die 12 KlientInnen sind wiederum Teil einer Gesamtgenehmigung für drei Einrichtungen in X mit insgesamt 21 Plätzen für jeweils wiederum drei Leistungsarten, für die jeweils eine gemeinsame Höchstanzahl an Plätzen bewilligt ist.

Das Simulationsmodell prognostiziert auf Basis jener Leistungsberechtigten, die am 31.03.2016 einen gültigen Bescheid mit Anspruch auf einen Platz in einer stationären oder teilstationären Einrichtung hatten, die längerfristigen Ein- und Austrittswahrscheinlichkeiten für das System der steirischen Behindertenhilfe. Dabei werden diese zukünftigen Ein- und Austrittswahrscheinlichkeiten zum einen auf Basis der Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark bis 2030 gemäß der kleinräumigen ÖROK- Bevölkerungsprognose abgeschätzt und zum anderen erfolgt die Hochrechnung der aktuellen Altersverteilung der Leistungsberechtigten über die Anwendung von Sterbetafeln.

Der vierte Prozessschritt dient der Gewichtung der Prognose mit bedarfsrelevanten Einflussfaktoren. Es handelt sich dabei um die quantifizierende Berücksichtigung von derzeit vor allem qualitativ abschätzbaren Einflussfaktoren für die Prognose der zukünftigen Bedarfsstruktur der Zeiträume bis 2020, 2025 und 2030.

Das Ergebnis der Bedarfsprognose wird in Planzahlen auf Ebene der politischen Großregionen und des gesamten Bundeslandes dargestellt und dient als Grundlage für strukturelle Festlegungen der regionalen Leistungsplanung.

6.2 Datengrundlagen

Wesentliche Grundlage der Bedarfsprognose sind aktuelle Informationen über die Anzahl an Personen, die Anspruch auf nicht-psychiatrische stationäre Wohn- und/oder teilstationäre Beschäftigungsleistungen haben.

Basis der Ist-Erhebung sind die Datenbanken des Landes (ISOMAS) und des Magistrats Graz. Als Stichtag wurde der 31.03.2016 gewählt. Alle Personen, die eine nicht-psychiatrische stationäre oder teilstationäre Leistung für einen Zeitraum zuerkannt bekommen haben, der diesen Stichtag beinhaltet, galten bei den Berechnungen als Leistungsberechtigte.

Unter stationär sind die Leistungsarten TBEW BHG, TW BHG, WH BHG des § 18 BHG zu verstehen, unter teilstationär die Leistungsarten B&F BHG, BT-TS BHG, BT-TWS BHG, EGH-AT BHG, EGH-BETR, EGH-WS BHG, TaB BHG der §§ 8 und 16 BHG. In den teilstationären Hilfeleistungen sind auch noch auslaufende BHG-Leistungen BT-TS BHG, BT-TWS, EGH-AT BHG, EGH-BETR, EGH-WS BHG enthalten, die während der Übergangsfrist nach der Novellierung der LEVO-StBHG 2015 von den TaB und B&F sowie BT-TS und BT-TWS Leistungen ersetzt werden.

Außerdem standen die Bewilligungslisten für stationäre und teilstationäre Leistungen nach StBHG zur Verfügung. Sie beschreiben für jeden Standort einer Einrichtung die Trägerorganisation, die bewilligten Leistungsarten für diesen Standort, den Beginn der Bewilligung und die maximale Anzahl von KlientInnen je Leistungsart und gesamt für diesen Standort. Dabei ist es Praxis, für viele Standorte zwar die maximale Anzahl der Plätze festzulegen, aber dann für jede bewilligte Leistungsart keine genaue Platz-Anzahl, sondern nur eine Obergrenze. Den Leistungserbringern steht es frei, innerhalb der vorgegebenen Grenzen die Anzahl der Plätze je Leistungsart je nach Bedarf zu variieren.40 Deshalb ist es nicht möglich, eine exakte Anzahl der bewilligten Plätze je Leistungsart festzuschreiben. Die Ist-Erhebung und die nachfolgende Planung werden deshalb auf die Plätze je Leistungsform abgestellt.

Page 29: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite29

Die Zuordnung der Bescheide zu den Regionen erfolgt auf Basis der kostentragendenSozialhilfeverbände.41DiesistdietreffsichersteZuordnungsgröße,umVersorgungsgradeundBedarfeaufregionalerEbeneabzuschätzen,weilderSozialhilfeverbanddiestabilsteBestimmungsgrößeist.

Der Sozialhilfeverband gibt die ursprüngliche Herkunft (und damit den ursprünglichen regionalenBedarf) am deutlichsten wieder.42 Bei der Bestimmung des gesamtsteirischen VersorgungsgradesspielendieseZuordnungsdifferenzenkeineRolle.

Alle Daten und Angaben zu bewilligten Plätzen (Betriebsgenehmigungen) der zu planendenstationärenundteilstationärenLeistungsartenwurdenvonderFachabteilungSozialesundArbeitderSteiermärkischenLandesregierungzurVerfügunggestellt.

Die Erarbeitung der bedarfsrelevanten Einflussfaktoren erfolgte mit einem Expertenteam unterBeteiligung der zentralen Anspruchsgruppen in Form von Fokusgruppen. In die Abschätzung vonEffektenundEinflussfaktorenflossenauchdieErfahrungendesIHB-Sachverständigenteamsein.

WichtigfürdieBedarfsprognosewarendarüberhinausDatenzuraktuellenBevölkerungszahlundzurprognostizierten Bevölkerungsentwicklung. Diese wurden von der Landesstatistik Steiermark zurVerfügunggestellt.DabeihandelteessichumDatenderStatistikAustria43zurBevölkerungsstrukturam 01.01.2016 und umDaten derÖsterreichischen Raumordnungskonferenz44 zu prognostiziertenBevölkerungszahlen (ÖROK-Regionalprognosen) inden Jahren2020, 2025und2030. Für einenTeilder Hochrechnungen wurden zusätzlich die Daten der Sterbetafel 2015 von der Statistik Austriaherangezogen.

6.3 VersorgungsgradundVersorgungsdichtederPlanungsleistungen

Der formale Versorgungsgrad ergibt sich aus dem Verhältnis der Anzahl der bewilligten Plätze zurAnzahlder PersonenmitAnspruchaufeine Leistung (Bescheid) zumStichtag.DieBerechnungdesbedarfskorrigierten Versorgungsgrades beruht auf einer, um die Nichtinanspruchnahme vonBescheiden,bereinigtenBerechnungdesVersorgungsgrades.

41DieDatenbankenstellenderzeitüberdieStrukturdererfasstenDatendreiMöglichkeitenderZuordnungvonBescheidenundKlientInnenzurVerfügung:nachWohnort(Hauptmeldeadresse)desMenschenmitBehinderung,nachBescheidausstellenderBezirkshauptmannschaft(MagistratGraz)undkostentragendemSozialhilfeverband.DerGeburtsortoderdieursprünglicheHerkunftderKlientInnensindnichterfasst.42DiesliegtinderKostentragungbegründet.ZurvorläufigenTragungderKostenistjenerSozialhilfeverband(StadtGraz)verpflichtet,indessenörtlichemWirkungsbereichsichderHilfsbedürftigeaufhält.IstdergewöhnlicheAufenthaltnichtbekannt,sotrifftdenAufenthaltsverbanddiePflichtzurvorläufigenKostentragung.DieendgültigeTragungderKostenobliegtjenemSozialhilfeverband(StadtGraz),indessenörtlichemWirkungsbereichderHilfsbedürftigevorAntragstellungoderEinleitungdesVerfahrensvonAmtswegenindenletzten180Tagenanmindestens91TagenseinengewöhnlichenAufenthalthatte.DiePflicht,dieKostenendgültigzutragen,endet,wennmindestensdreiMonatehindurchkeineHilfeleistungnachdiesemGesetz,demSteiermärkischenBehindertengesetzoderdemSteiermärkischenKinder-undJugendhilfegesetzerbrachtwurde.43STATISTIKAUSTRIABundesanstaltStatistikÖsterreichistdasstatistischeAmtderRepublikÖsterreichundgingdurchdasösterreichischeBundesstatistikgesetz2000ausdemÖsterreichischenStatistischenZentralamthervorundwurdeam1.Januar2000ausderBundesverwaltungausgegliedert.StatistikAustriabesorgtdieAufgabenderamtlichenStatistikaufBundesebene.44ÖROK-Regionalprognose2014bearbeitetdurchStatistikAustria.DieÖsterreichischeRaumordnungskonferenzbeauftragtseitMitteder1970er-JahredieBerechnungregionalisierterPrognosenzurBevölkerungsentwicklungfürdiePolitischenBezirkebzw.dieNUTSIII-Regionen,daPrognosenaufmöglichstkleinräumigerBasiseinewichtigeGrundlagefüreinevorausschauendePlanungdarstellen.DieÖsterreichischeRaumordnungskonferenz(ÖROK)wurde1971gegründetundisteinevonBund,LändernundGemeindengetrageneEinrichtungzurKoordinationderRaumordnungaufgesamtstaatlicherEbene.

Page 30: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite30

VomVersorgungsgrad zu unterscheiden ist die Versorgungsdichte.Diesebeschreibt die Anzahl derbewilligtenPlätzepro1.000EinwohnerInnen.

WährenddieVersorgungsdichteeineKennzahlderStrukturist,istderVersorgungsgradeinMerkmalderInanspruchnahme.

Mit31.03.2016stelltsichdieVersorgungderSteiermarkundihrerGroßregionenwiefolgtdar.

StationäreWohnleistungen

Esgibtderzeit1.395bewilligtePlätzefürstationäreLEVO-Leistungsarten(VollzeitbetreutesWohnenfürMenschenmitBehinderung,TrainingswohnungfürMenschenmitBehinderung,TeilzeitbetreutesWohnen).

DiemeistenPlätzefindensichimSteirischenZentralraummit34,5ProzentdergesamtenbewilligtenPlätze.DenzweitstärkstenAnteilliefertdieObersteiermarkOstmit15,6Prozent.DanachfolgendieSüdweststeiermark mit 12,6 Prozent, die Oststeiermark mit 11,5 Prozent und die ObersteiermarkWestmit10,8Prozent.AmwenigstenPlätzesind inLiezen (7,7Prozent)undderSüdoststeiermark(7,3Prozent)vorhanden.

DieSteiermarkweisteinen formalenVersorgungsgradvon95,2Prozentaus,derbedarfskorrigierteVersorgungsgradliegtum1,5Prozentpunktehöherbei96,7Prozent.

Tabelle5: Versorgungsgrad(bewilligtePlätzeinProzentallerBescheidejeRegion)und-dichte(bewilligte

Plätzeje1.000EinwohnerInnenjeRegion)beistationärenWohnleistungenjeRegion

Es gibt aber deutliche regionaleUnterschiede:Währenddie Südweststeiermark undder SteirischeZentralraum mit 109,7 (108,0) und 108,6 (106,9) Prozent mit fast einem Zehntel der Plätzeüberversorgt sind, weist die Südoststeiermark einen Versorgungsgrad von 75,1 (73,9) Prozent aufundistdamitunterversorgt(rundeinViertelderbescheidmäßigzuerkanntenstationärenLeistungenkönnennichtdirektinderRegioninAnspruchgenommenwerden).DieObersteiermarkWestistmit84,7(83,3)Prozentebenfallsunterversorgt,dieOststeiermarkmit88,9(87,5)Prozent.

Die Versorgungsdichte liegt steiermarkweit bei 1,1 Plätzen pro 1.000 EinwohnerInnen.ÜberdurchschnittlichfälltsieimobersteirischenRaumaus(ObersteiermarkWest1,5Plätzeje1.000EinwohnerInnen, Liezen 1,4 undObersteiermarkOst 1,3). Nahe dem steirischen Schnitt liegen dieSüdoststeiermark und Südweststeiermark45 mit 1,2. Der Steirische Zentralraum weist eineunterdurchschnittlicheDichtevon1,0auf46,dieOststeiermarkvon0,947.

DieregionaleBetrachtungzeigtauch,dassVersorgungsdichteundVersorgungsgradjenachRegioninunterschiedlichemVerhältniszueinanderstehen.

45Anmerkung:DerBezirkLeibnitzhateineunterdurchschnittlicheVersorgungsdichte,derBezirkDeutschlandsbergeineüberdurchschnittliche.46Anmerkung:DieunterdurchschnittlicheVersorgungsdichteimZentralraumwirddurchdenBezirkGraz-Umgebunghervorgerufen.DieBezirkeGrazundVoitsbergliegenimbzw.überdemSteiermarkschnitt.47Anmerkung:DerBezirkWeizweisteineunterdurchschnittlicheVersorgungsquoteauf,derBezirkHartberg-FürstenfeldliegtimLandesschnitt.

Gesamt Li OStO OStW OSt SOSt SWSt StZformalerVersorgungsgrad 95,2% 87,1% 95,6% 83,3% 87,5% 73,9% 108,0% 106,9%bedarfskorrigierterVersorgungsgrad 96,7% 88,5% 97,1% 84,7% 88,9% 75,1% 109,7% 108,6%Versorgungsdichte 1,1 1,4 1,3 1,5 0,9 1,2 1,2 1,0

StationäreLeistungen

Page 31: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite31

TeilstationäreBeschäftigungsleistungen

FürteilstationäreLEVO-Leistungsarten(TagesbegleitungundFörderung,TeilhabeanBeschäftigunginderArbeitswelt,BeschäftigunginTageswerkstättenproduktiv/kreativ(auslaufend),BeschäftigunginTageseinrichtungen mit Tagesstruktur (auslaufend), Berufliche Eingliederung Arbeitstraining(auslaufend), Berufliche Eingliederung inWerkstätten (auslaufend), Berufliche Eingliederung durchbetrieblicheArbeit(auslaufend)besteheninsgesamt3.475bewilligtePlätze.

DiemeistenPlätzefindensichwiederumimSteirischenZentralraummit35,7ProzentderbewilligtenPlätze.DenzweitstärkstenAnteil liefertdieSüdweststeiermarkmit14,6Prozent.DanachfolgendieOststeiermarkmit 13,6 Prozent, dieObersteiermarkOstmit 13,4 Prozent und dieObersteiermarkWestmit9,1Prozent.DiewenigstenPlätzehabendieSüdoststeiermark(7,4Prozent)undLiezen(6,2Prozent).

Hier zeigt die Gesamtbetrachtung der Steiermark eine Überversorgung mit einem formalenVersorgungsgrad von 105,5 Prozent, der bedarfskorrigierte Versorgungsgrad liegt um 1,7Prozentpunkte höher bei 107,2 Prozent. Demnach kommen auf 100 bescheidmäßig zuerkannteteilstationäreLeistungenrund107bewilligtePlätze.

Auch hier gibt es deutliche regionale Unterschiede: Während die Südweststeiermark und dieOststeiermarkmit 127,8 (125,7) und 115,3 (113,4) Prozent deutlich überversorgt sind, weisen dieObersteiermarkOstundSüdoststeiermarkeineleichteUnterversorgungmiteinemVersorgungsgradvonrund94Prozentauf.DerSteirischeZentralraumweisteinerundzehnprozentigeÜberversorgungaus(109,3bedarfsbereinigtund107,6formal).AusreichendversorgtbildetsichdieObersteiermarkWestundLiezenmit100,7(99,1)bzw.100,2(98,6)Prozentab.

Tabelle6: Versorgungsgrad(bewilligtePlätzeinProzentallerBescheidejeRegion)und-dichte(bewilligtePlätzenje1.000EinwohnerInnenjeRegion)beiteilstationärenBeschäftigungsleistungenjeRegion

DieVersorgungsdichte liegtsteiermarkweitbei2,8Plätzenpro1.000EinwohnerInnen.Sie ist inderSüdweststeiermark (3,6), der Obersteiermark West (3,1) und der Südoststeiermark (3,0)überdurchschnittlich.DerSteirischeZentralraum(2,6)unddieOststeiermark(2,6)liegenleichtunterdemSteiermarkschnitt.48Mit2,7und2,9weichenLiezenunddieObersteiermarkOstnurwenigvonderLandesversorgungsdichteab.

Auch hier zeigt die regionale Betrachtung, dass Versorgungsdichte und Versorgungsgrad je nachRegioninunterschiedlichemVerhältniszueinanderstehen.

48HierliefertdieBezirksbetrachtungweitereAufschlüsse:SoistderBezirkGraz-UmgebungfürdieunterdurchschnittlicheVersorgungsdichteimZentralraummaßgeblich,währenddieAbweichungvomLandesschnittinderRegionOststeiermarkdurchdenBezirkHartberg-Fürstenfeldhervorgerufenwird.

Gesamt Li OStO OStW OSt SOSt SWSt StZformalerVersorgungsgrad 105,5% 98,6% 92,3% 99,1% 113,4% 92,8% 125,7% 107,6%bedarfskorrigierterVersorgungsgrad 107,2% 100,2% 93,8% 100,7% 115,3% 94,3% 127,8% 109,3%Versorgungsdichte 2,8 2,7 2,9 3,1 2,6 3,0 3,6 2,6

TeilstationäreLeistungen

Page 32: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite32

6.4 BedarfskorrigierteLeistungsstruktur2016

Die Prognose des Platzbedarfs für die Planungsperioden 2020 bis 2030 in den beidenLeistungsformen stationär und teilstationär stützt sich unter anderemwie bereits beschrieben aufeinelineareFortschreibungderbedarfskorrigiertenLeistungsstruktur2016.

Abbildung11: BerechnungderbedarfskorrigiertenLeistungsstruktur

Der Anpassungsbedarf für 2016 wird formal auf Basis des bedarfskorrigierten Versorgungsgradesberechnet.DieAnzahlderbedarfsrelevantenBescheideabzüglichderbewilligtenPlätzeergibtdenabsolutenAnpassungsbedarf,derdann inProzentderbewilligtenPlätzeberechnetwird.DemnachergibtsichfolgendesBildinProzentderderzeitbewilligtenPlätze:

Bei stationären Wohnleistungen liegt der steiermarkweite Anpassungsbedarf bei 3,4 Prozent. Beiteilstationären Beschäftigungsleistungen ergibt sich eine aktuelle steiermarkweite Überversorgungvon6,8Prozentderderzeit bewilligtenPlätze.Die regionalenVerteilungen sindausder folgendenTabelleersichtlich.

Tabelle7: Anpassungsbedarf(zusätzlichnotwendigePlätzeinProzentaller2016bewilligtenPlätzejeRegion)beistationärenWohnleistungenundteilstationärenBeschäftigungsleistungenjeRegion

InderGesamtbetrachtungwirdauchsichtbar,dassdieVersorgungimSteirischenZentralraumundinderSüdweststeiermarkinbeidenLeistungsbereichenüberhöhtist,währendsiesichfürdieanderenGroßregionenunterschiedlichdarstellt.

BedarfskorrigierteLeistungsstruktur2016

Daten(ISOMASundMagistratGraz)zuBescheidenundKlientInnen

Bewilligungslisten (Tages- undWohneinrichtungen)

BerechnungdersteiermarkweitenundregionalenAuslastungvonTages- undWohneinrichtungen alsDifferenzvonBescheidenundbewilligtenPlätzen(Versorgungsgrad)

Berechnungdersteiermarkweitenundregionalen(Bezirk)VersorgungsdichtevonTages- undWohneinrichtungen alsVerhältnisvonbewilligtenPlätzenund EinwohnerInnen

BerechnungderbedarfskorrigiertenStrukturvonTages- undWohneinrichtungen

Gesamt Li OStO OStW OSt SOSt SWSt StZStationäreLeistungen 3,4% 13,0% 2,9% 18,1% 12,5% 33,1% -8,9% -7,9%TeilstationäreLeistungen -6,8% -0,2% 6,6% -0,7% -13,2% 6,1% -21,7% -8,5%

Page 33: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite33

Berücksichtigt man die Versorgungsdichten der einzelnen Regionen und setzt sie in Relation zurdurchschnittlichen Versorgungsdichte in der Steiermark, dann relativieren sich dieAnpassungsbedarfe. So ist der Anpassungsbedarf für stationäre Wohnleistungen in derSüdoststeiermarkmit33,1Prozentamhöchsten,währenddieVersorgungsdichtemit1,2Plätzen je1.000EinwohnerInnenüberdemsteiermarkweitenDurchschnittvon1,1liegt.

Tabelle8: Versorgungsdichten(bewilligtePlätzeje1.000EinwohnerInnenjeRegion)beistationären

WohnleistungenundteilstationärenBeschäftigungsleistungenjeRegion

6.5 DemografieundBevölkerungsprognose

Am 01.01.2016 lebten in der Steiermark 1.232.012 Personen.49 2030 werden es lautBevölkerungsprognose1.255.091Personensein.50DieBevölkerungwächstdemnachum1,9Prozent.

DieBevölkerungin4der7steirischenRegionenwirdallerdingseinenRückgangzwischen4,7und7,8Prozent verzeichnen. Davon betroffen sind neben der Südoststeiermark die drei obersteirischenRegionenLiezen,ObersteiermarkOstundObersteiermarkWest.IndenRegionenOststeiermarkundSüdweststeiermarkwirddieBevölkerungszahlbis2030annäherndgleichbleiben.DieeinzigeRegion,die wachsen und dadurch den Rückgang in den anderen Regionen kompensieren wird, ist derSteirische Zentralraum. Am 01.01.2016 lebten hier 480.939 Personen. Für 2030 werden 532.944Personenprognostiziert.DasentsprichteinemZuwachsvon10,8Prozent.

Abbildung12: RegionaleVerteilungdersteirischenBevölkerung2016,Bevölkerungsprognose2030jeRegion

unddiejeweiligeVeränderung(inProzentderBevölkerung2016jeRegion)49Quelle:StatistikAustria(ZMR01.01.2016).Bearbeitung:LandesstatistikSteiermark.50AllefolgendenAngabendiesesKapitels–Quelle:StatistikAustria(ÖROK-Regionalprognose,Gebietsstand2015).Bearbeitung:LandesstatistikSteiermark.

Gesamt Li OStO OStW OSt SOSt SWSt StZStationäreLeistungen 1,1 1,4 1,3 1,5 0,9 1,2 1,2 1,0TeilstationäreLeistungen 2,8 2,7 2,9 3,1 2,6 3,0 3,6 2,6

Versorgungsdichten

79.860

161.907

101.540

179.650

86.144

141.972

480.939

75.545

149.946

93.642

179.210

82.053

141.751

532.944

0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000

Liezen

ObersteiermarkOst

ObersteiermarkWest

Oststeiermark

Südoststeiermark

Südweststeiermark

SteirischerZentralraum

Bevölkerung2016 Bevölkerung2030

-5,4%

-7,4%

-7,8%

-0,2%

-4,7%

-0,2%

+10,8%

Page 34: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite34

DieAltersstrukturderBevölkerungwirdsich indenkommenden14Jahrendeutlichverändern.Am01.01.2016 lebten in der Steiermark 314.894 Personen, die 60 Jahre oder älter waren. Bis 2030werden es 413.243 Personen sein, also um 31,2 Prozent mehr. Gegenläufig entwickeln sich dieZahlen in den jüngeren Altersgruppen. 2030 werden in der Steiermark um 6,8 Prozent wenigerPersonen,diejüngerals30Jahrealtsind,lebenals2016.30-bis59-Jährigewirdesum9,2Prozentwenigergeben.

Abbildung13: AltersstrukturdersteirischenBevölkerung2016,Bevölkerungsprognosen2020,2025und2030je

AltersgruppeunddiejeweiligeVeränderung(inProzentderBevölkerung2016jeAltersgruppe)InderfolgendenAbbildung14istdieVeränderungderAltersstrukturvon2016bis2030dargestellt.Im Jahr 2016 lebten in der Steiermark verhältnismäßig viele 45- bis 54-Jährige. In der Abbildungwandert dieser Gipfel der Alterskurve mit jedem Prognose-Jahr weiter nach rechts. 2030 wird esdann inderFolgeverhältnismäßigvielePersonen inderAltersgruppe„60bis69Jahre“geben.DaserklärtdiebereitserwähnteZunahmevon31,2ProzentinderAltersgruppe„60Jahreundälter“.

Abbildung14: Altersstruktur2016undBevölkerungsprognosen2020,2025und2030jeAltersgruppe

387.880

529.238

314.894

374.242

520.908

340.194

364.018

504.367

378.882

361.460

480.389

413.243

0 100.000 200.000 300.000 400.000 500.000 600.000

jüngerals30Jahre

30bis59Jahre

60Jahreundälter

Bevölkerung2016 Bevölkerung2020 Bevölkerung2025 Bevölkerung2030

-6,8%

-9,2%

+31,2%

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

Bevölkerung2016 Bevölkerung2020 Bevölkerung2025 Bevölkerung2030

Page 35: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite35

DassderGipfelderAlterskurvebeiden45-bis54-Jährigen liegt, trifftaufallesteirischenRegionenaußerdenSteirischenZentralraumzu.Wie inder folgendenAbbildungersichtlich ist,verlaufendieKurven indiesen sechsRegionenähnlich.Dasheißt, dassdieBevölkerung indiesenRegioneneineeinigermaßenvergleichbareAltersstrukturaufweist.

Abbildung15: AltersstrukturdersteirischenBevölkerung2016nachRegionen

WerdendiesechsRegionenohnedenSteirischenZentralraumbetrachtet(sieheAbbildung16),danntrittdieeingipfligeVerteilungnochdeutlicherhervor.

Abbildung16: AltersstrukturdersteirischenBevölkerungohnedieRegionSteirischerZentralraum2016und

Bevölkerungsprognosen2020,2025und2030jeAltersgruppe

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

Bevölkerung2016(Liezen) Bevölkerung2016(ObersteiermarkOst)

Bevölkerung2016(ObersteiermarkWest) Bevölkerung2016(Oststeiermark)

Bevölkerung2016(Südoststeiermark) Bevölkerung2016(Südweststeiermark)

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

Bevölkerung2016(StmkohneSteir.ZR) Bevölkerung2020(StmkohneSteir.ZR)

Bevölkerung2025(StmkohneSteir.ZR) Bevölkerung2030(StmkohneSteir.ZR)

Page 36: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite36

Im Steirischen Zentralraum zeigt sich hingegen ein anderes Bild. Hier gibt es zwei Gipfel in derAlterskurve–einenbeiden45-bis54-Jährigenundeinenzweiten,nochetwashöheren,beiden20-bis29-Jährigen(sieheAbbildung17).

Abbildung17: AltersstrukturderBevölkerunginderRegionSteirischerZentralraum2016und

Bevölkerungsprognosen2020,2025und2030jeAltersgruppe

Zusammenfassendlässtsichfesthalten,dassesinderSteiermarkindenkommendenJahrenregionalunterschiedliche Entwicklungen geben wird. Während vor allem die Regionen im Norden derSteiermark mit Bevölkerungsrückgängen konfrontiert sind, wird die Bevölkerung im SteirischenZentralraumwachsen.DieAnzahlanPersonen,die60Jahreoderältersind,wirdinallensteirischenRegionen steigen.Die jüngereBevölkerungwird dagegen in allenRegionen außer demSteirischenZentralraum abnehmen. Im Steirischen Zentralraum gibt es entgegen dem allgemeinen Trend einleichtesBevölkerungswachstumbeiPersonen,diejüngerals60Jahrealtsind.

DieBedarfsentwicklungdersteirischenBehindertenhilfeistallerdingsnichtdirektproportionalandiedargestellteBevölkerungsentwicklunggekoppelt.WährenddieBevölkerungbis2030um1,9Prozentwächst, liegt der Bedarfszuwachs bei stationären und teilstationären Leistungen deutlich darüber(siehe die Kapitel zur Bedarfsprognose). Das überproportionaleWachstum der Planungsleistungenwird verständlich, wenn man in Betracht zieht, dass die aktuelle Struktur des Bedarfs in derVergangenheit begründet wurde. Derzeit sind vor allem ältere Menschen mit Behinderung nochdeutlichunterrepräsentiert.DieseStrukturwirdsichindennächstenJahrenaberandieallgemeineBevölkerungsdemografie angleichen, weshalb das bestehende System überproportional wächst(Nachzieheffekt). Zusätzlich gibt es dämpfende und verstärkende Einflussfaktoren, die dieBedarfsentwicklungvondergenerellenBevölkerungsentwicklungabweichenlassen.

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

35.000

40.000

45.000

Bevölkerung2016(Steir.Zentralraum) Bevölkerung2020(Steir.Zentralraum)

Bevölkerung2025(Steir.Zentralraum) Bevölkerung2030(Steir.Zentralraum)

Page 37: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite37

6.6 BedarfsrelevanteEinflussfaktorenundihreGewichtung

Die aktuelle Struktur des Bedarfs wird mit den entsprechenden Systemeintritten zu einemwesentlichenTeilinderVergangenheitbegründet.SowurdenvieleLeistungenundderZugangzumSystemderBehindertenhilfeimLaufederZeitwesentlichverändert.AlsBeispielsolldieEinführungdesaktuellgültigenBHGimJahr2004genanntwerden.Diedamals15-bis20-jährigenMenschenmitBehinderung(indiesemAlteröffnensichstationäreundteilstationäreLeistungsangebote)sindheutezwischen25und35Jahrealt.Daesvor2004andereZugängezumSystemderHilfeleistungengab,istdieseVeränderungheuteindenAltersgruppenzwischen25und35Jahrensichtbar.

Die Beschreibung und Einschätzung der folgenden weiteren bedarfsrelevanten dämpfenden oderverstärkenden Einflussfaktoren basiert ausschließlich auf qualifizierten Einschätzungen vonExpertInnen.SiesinddasErgebnisvonmehrerenExperteninterviewsundzweiFokusgruppenunterBeteiligung der zentralen Anspruchsgruppen, die eine Auswahl der Einflussfaktoren und dieEinschätzung vonRichtung und Stärke ihrer Effekte vornahmen.Die Stärken der Faktoreneinflüsseauf den Leistungsbedarf wurden unter Zuhilfenahme einer siebenteiligen Skala von -3 (starkeDämpfung des Bedarfs) über 0 (keine Beeinflussung) bis +3 (hohe Verstärkung des Bedarfs)abgeschätzt. Das Ergebnis zeigt die folgende tabellarischeDarstellung. Anzumerken ist, dass keineFaktorstärkedasMaximumoderMinimumdermöglichenBedarfsbeeinflussungsstärkeerreicht,weildieExpertInnengruppediesbeikeinemEinflussfaktorsobeurteilte.

Tabelle9: BedarfsrelevanteEinflussfaktorenundihreGewichtung

Diese Ergebnisse wurden in quantitative Größen transferiert, die in das Berechnungsmodell derSimulationeingehen.

DiewichtigstenFaktorenundihreStärkederBeeinflussungdesBedarfsanstationärenundteilstationärenLeistungen

Faktor stationäreLeistungen

teilstationäreLeistungen

VeränderungstendenzenArtderBehinderung +1 +1Systemübertritt/Verbleib vonKindernund Jugendlichen 0 0

Arbeitsmarkt 0 +2Flüchtlinge 0 0

Zuzug 0 0Unfälle 0 0

Geburtshilfe 0 0Deklaration 0 0

Selbstverständnis derMmB +1 +1EmanzipationderMmB +1 +1

Lebenserwartung 0 0älterwerdendesAssistenzumfeld +1 0

Nahraumsolidarität +1 +1Erwerbsquote +1 +1

Behindertenkonvention undInklusion -2 0

Page 38: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite38

AnmerkungenzudenveränderungsrelevantenGewichtungsfaktoren:

• Ad Veränderungstendenzen der Art der Behinderung: eine zu erwartende Zunahme vonpsychosozialen Erkrankungen / Behinderungen trifft vor allem den Bereich der psychosozialenBHG-LeistungenundhatfürdiegegenständlichenPlanungsleistungendeshalbgeringenEinfluss.

• Ad Arbeitsmarkt: Veränderungen der gesellschaftlichen und technischen RahmenbedingungenbewirkensteigendeAnforderungendesArbeitsmarktes,dadurchsteigtderDruckaufdieAnzahlder §8-Leistungen. Die Wirkung der neuen TaB-Leistungen kann aber noch nicht ausreichendabgeschätztwerden. Grundsätzlich haben sie den Zweck,Menschenmit Behinderung verstärktamerstenArbeitsmarktteilhabenzulassen.

• AdSelbstverständnisundEmanzipation: SelbstverständnisundEmanzipationderMenschenmitBehinderungwerden stärker.Menschenmit Behinderungwerden selbstbewusster und strebennach mehr Unabhängigkeit, wollen ein selbstbestimmtes Leben führen; Wirkungen der UN-Konvention;RahmenbedingungenwieBarrierefreiheitermöglichenmehrSelbstbestimmtheit;derTrendgehtwegvomElternhausinbetreuteEinrichtungen.

• Ad Assistenzumfeld und Nahraumsolidarität: Ein älter werdendes Assistenzumfeld (steigendeLebenserwartung) und nachlassende Nahraumsolidarität erzielen ähnliche Effekte wie bei derPflege älterer Menschen, indem sie verstärkend auf den Bedarf der gegenständlichenPlanungsleistungenwirkt.

• AdErwerbsquote:BewirktgenerelleEffektedurchEinschnittebeidenBetreuungsmöglichkeitenvonAngehörigen.

• DieUmsetzungderUN-Konvention führt zumehrSelbstbestimmungundTeilhabe,weshalb vorallemstationäreLeistungenrückläufigsindundeineSubstitutiondurchmobileerfahren.

6.7 BedarfsprognosefürstationäreWohnleistungen

BiszumJahr2020erhöhtsichderBedarffürdiegesamteSteiermarkum12,4Prozent(inRelationzudenaktuellbewilligtenLeistungen),bis zumJahr2025um20,3Prozentundbis zumJahr2030um28,1Prozent.51DiestärkstenBedarfszunahmenbiszumJahr2020sind inderSüdoststeiermark (52Prozent), in der Oststeiermark (26,7 Prozent) und in der Obersteiermark West (26,7 Prozent) zuidentifizieren. Die Südweststeiermark und der Zentralraum weisen keinen Bedarf an zusätzlichenstationärenLeistungenauf.

Tabelle10: Bedarfsprognose(zusätzlichnotwendigePlätzeinProzentaller2016bewilligtenPlätzejeRegion)fürstationäreWohnleistungenjeRegion

Bis2025erhöhtsichderBedarfamstärksteninderSüdoststeiermark(68,6Prozent),gefolgtvonderOststeiermark(39,1Prozent)undderObersteiermarkWest(33,3Prozent).AuchfürdenSteirischen

51DieseunddiefolgendendargestelltenBedarfsentwicklungenliegennichtineinerZunahmederBevölkerungoderderQuoteanBehinderungenbegründet,sondernnähernsicheinemdemsozialenundrechtlichenUmfeldderAusgangssituationentsprechendenSystemzustandan.SiehedazuauchdieAusführungenimKapitelbedarfsrelevanteEinflussfaktoren.

Bedarfsveränderungzu2016 Gesamt Li OStO OStW OSt SOSt SWSt StZBedarfstationär2020 12,4% 18,5% 6,9% 26,7% 26,7% 52,0% 1,7% -0,2%Bedarfstationär2025 20,3% 17,6% 10,6% 33,3% 39,1% 68,6% 10,2% 8,3%Bedarfstationär2030 28,1% 14,8% 13,4% 40,0% 51,6% 84,3% 18,2% 17,9%

BedarfsprognoseStationäreLeistungen

Page 39: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite39

Zentralraum(8,3Prozent)unddieSüdweststeiermark(10,2Prozent)erhöhensichdiequantitativenBedarfe.InLiezen(17,6Prozent)istderBedarfbereitsrückläufig.

Bis2030erhöhensichdieBedarfeinallenRegionenbisaufLiezenweiter,amstärkstenwerdensieinderSüdoststeiermarkundderOststeiermarksein.

6.8 BedarfsprognosefürteilstationäreBeschäftigungsleistungen

Bis zum Jahr 2020 erhöht sich der gesamtsteirischeBedarfwegender derzeitigenÜberversorgungnurumunwesentliche0,5ProzentgegenüberdenaktuellbewilligtenLeistungen,biszumJahr2025um6,3ProzentundbiszumJahr2030um11,1Prozent.

Die stärkstenBedarfszunahmen lassensich für2020 inderSüdoststeiermark (20,7Prozent)und inderObersteiermarkOst (10,1Prozent) identifizieren.KeinenzusätzlichenLeistungsbedarfgibtes inderSüdweststeiermark,OststeiermarkundimSteirischenZentralraum.

Bis 2025 erhöht sich der Bedarf in Relation zu denderzeit bewilligtenPlätzen am stärksten in derSüdoststeiermark (30,9 Prozent), gefolgt von Liezen (13,9 Prozent) und der Obersteiermark Ost(12,2 Prozent). Die Südweststeiermark hat weiterhin keinen Bedarf an zusätzlichenLeistungsbewilligungen.

Tabelle11: Bedarfsprognose(zusätzlichnotwendigePlätzeinProzentaller2016bewilligtenPlätzejeRegion)fürteilstationäreBeschäftigungsleistungenjeRegion

Bis2030erhöhensichdieBedarfe inallenRegionen,nurdieSüdweststeiermarkbenötigtweiterhinkeine zusätzlichen Leistungen. Die höchsten relativen Bedarfszunahmen gibt es in Liezen(18,1Prozent)undinderSüdoststeiermark(39,1Prozent).

Bedarfsveränderungzu2016 Gesamt Li OStO OStW OSt SOSt SWSt StZBedarfteilstationär2020 0,5% 8,8% 10,1% 4,1% -5,1% 20,7% -14,6% -1,2%Bedarfteilstationär2025 6,3% 13,9% 12,2% 7,6% 1,7% 30,9% -9,6% 5,7%Bedarfteilstationär2030 11,1% 18,1% 12,4% 10,1% 7,8% 39,1% -4,5% 11,4%

BedarfsprognoseTeilstationäreLeistungen

Page 40: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite40

6.9 FestlegungderzubewilligendenPlätze

Hier wird der prognostizierte Bedarf schlussendlich den derzeit in den einzelnen Regionen zuVerfügungstehendenstationärenundteilstationärenPlätzengegenüberzustellensein.

Unter Beachtung der Vorgaben des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mitBehinderungundihrerAnordnungzurDeinstitutionalisierungistzubetonen,dassbeiderBewilligungneuer Plätze mit Bedacht vorzugehen ist, soll es nicht mittel- und langfristig zu Entwicklungenkommen,diedemGebotderDeinstitutionalisierungentgegenstehen.52

Dies ist deshalb von Bedeutung, weil stationäre und teilstationäre Leistungen u.a. mitInvestitionsmaßnahmender jeweiligenTrägerorganisationeinhergehen.SolltealsoeineBewilligungvon zusätzlichenPlätzenaufBasis der jetzigen rechtlichenRahmenbedingungenmittel- oder sogarkurzfristig unter weiterentwickelten rechtlichen Rahmenbedingungen mit einem veränderten, derKonvention entgegenkommenden deinstitutionalisierenden Leistungsangebot zu einerÜberversorgung an Plätzen führen, dann wird sich die aufgebaute Infrastruktur möglicherweisehemmend auf die Umsetzung der Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention auswirken. Eswürdeein vorallemwirtschaftlichgetriebenerZwang zurAuslastungder Strukturenentstehen,dahoheInvestitionennichteinfachzurückgenommenwerdenkönnen.

InderPraxiswirdsichfürdieGenehmigungzusätzlicherPlätzealsoeinstufenförmigerVerlaufüberdie Jahre hinweg als sinnvoll erweisen, der die Veränderungen der sozialen, rechtlichen undorganisatorischenRahmenbedingungendersteirischenBehindertenhilfeundihreAuswirkungenaufdenprognostiziertenBedarfvorausschauendberücksichtigt.

52JenewirksamenundgeeignetenMaßnahmen,diedieVertragsstaatenzurUmsetzungdesÜbereinkommensüberdieRechtevonMenschenmitBehinderungzusetzenhaben,besteheninderSchaffungundgegebenenfallsReformdesrelevantenRechtsrahmens,abergenausoinderZurverfügungstellungdernötigenRessourcen,umeineEntscheidungvonMenschenmitBehinderungzugunstenvonWohnformenjenseitsinstitutionalisierterWohnformenzuermöglichen.InjedemFallemüssengeeignetePlanungenundStrategienerarbeitetundbeschlossenwerden,die„nachundnach“dievomÜbereinkommengeforderteDeinstitutionalisierungherbeiführen.IndiesemZusammenhangistbesonderszubeachten,dassDeinstitutionalisierungnichtinersterLiniedie„einfacheSchließungvonEinrichtungen“bedeutet.Vielmehrbeziehtsiesichauf„dasVerfahrenzurEntwicklungeinerReihevonDienstleistungeninderGemeinschaft,einschließlichPrävention,damitkeinBedarfmehraninstitutionellerPflegebesteht“.DabeispieltlangfristigeundnachhaltigePlanungeineSchlüsselrolle,wieauchdieUNICEFbetont.Vgl.dazu:RechtswissenschaftlicheFakultätderUniversitätInnsbruck(2014),S176.

Page 41: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite41

7 WeiterentwicklungdersteirischenBehindertenhilfe

AusgangspunktallerÜberlegungenfüreineWeiterentwicklungwirdsein,dasSystemdersteirischenBehindertenhilfe optimal im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und der Bedürfnisse derMenschen mit Behinderungen zu gestalten und gleichzeitig ein langfristig leistungsfähiges undfinanzierbaresSystemzuschaffen.

AusderkonsequentenBeachtungderBehindertenrechtskonventionwürdesicheinelementaresZielergeben: die Anpassung des Leistungsniveaus von stationären Wohn- und teilstationärenBeschäftigungsleistungen bei gleichzeitigem bedarfsorientiertem Ausbau alternativer, inklusiverLeistungsstrukturen, um eine möglichst umfassende Normalisierung der Lebensbedingungen zugewährleisten. Diese Herausforderungen könnte man neben anderen Aufgaben unter demOberbegriffderDeinstitutionalisierungzusammenfassen.

Eine diesbezügliche quantitative Analyse der Leistungsdaten zeigt aber, dass sich dieLeistungsformstruktur ab einem Alter von 16 Jahren abrupt wandelt: Für jüngereAnspruchsberechtigte steht ein in höchstem Ausmaß deinstitutionalisiertes System mit fastausschließlich mobilen und ambulanten Leistungen im Vordergrund, ab 16 Jahren bzw. nachBeendigungder Schulpflicht nehmen stationäreund teilstationäre Leistungendannabermassiv zuundmobileundambulante imGegenzugstarkab.DieseabrupteLeistungsstrukturänderungistu.a.darauf zurückzuführen, dass ein wesentlicher Anteil der mobilen und ambulanten Leistungen fürdieseAltersgruppe nichtmehr adäquat anzuwenden ist. Deshalbwird eineWeiterentwicklung derambulanten und mobilen Leistungen im Sinne des Deinstitutionalisierungsgebots notwendig undsinnvoll sein. Parallel dazu sollten klassische stationäre Formen der Wohnleistungen möglichstumfassenddurchbedarfsgerechtunterstützteHilfeleistungenersetztwerden.

EinemöglicheEvaluierungderbestehendenHilfeleistungensollte jedenfallsderPhilosophie„mobilvorstationär“folgenundmehrereAnsätzefürdiebedarfsorientierteWeiterentwicklunginBetrachtziehen:

Dazu gehört einmal die Stärkung undMotivation der Familie, denMenschenmit Behinderung imfamiliärenUmfeld zu inkludieren.Weiters kann eine stärkere Berücksichtigung von sozialer Arbeitund personenzentrierter Begleitung einen breiteren Weg im Sinne der Sozialraumorientierung inRichtung Normalisierung und Selbstverständlichkeit eröffnen, weil auf diese Weise eine stärkereBeachtung des Zusammenspiels zwischen Person und Umfeld bewirkt wird. Wenn die Ziel- undHilfeplanunginAbstimmungmitdemMenschenmitBehinderungundunterBeachtungderNutzungvon Ressourcen im sozialen Umfeld sowie der regionalen (sozialen) Infrastruktur erfolgt, dannverringert sich die Abhängigkeit vom institutionalisierten Hilfesystem. Im Vordergrund soll dieAktivierung von persönlichen Ressourcen und der Ressourcen in lebensweltlichen Netzwerkenstehen,umeinemöglichstautonomeLebensführungzuermöglichen.IndiesemZusammenhangsindauchÜberlegungenzurWeiterentwicklungderpersönlichenAssistenzleistungenanzustellen.

Außerdemsollte,wiebereits imBedarfs-undEntwicklungsplan fürdasHandlungs-undArbeitsfeldSozialpsychiatrie beschrieben, auch bei den nicht-psychiatrischen Leistungen der BehindertenhilfeübereineFlexibilisierungdesLeistungsumfangesnachgedachtwerden.OftmalsübersteigtdervolleUmfangder institutionalisiertenBetreuungsleistungdenpersönlichenBedarf unddenWunschdesMenschenmitBehinderung.Hiersollteesmöglichsein,InhaltundvorallemUmfangderLeistungenindividuellanzupassen.

Page 42: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite42

Die Zunahme der älteren Bevölkerung, die fortschreitende Spezialisierung der medizinischenVersorgung, die begrenzten Kapazitäten der Familienangehörigen und die Verknüpfung vonhäuslicherPflegemitprofessionellemPflegewissensindweitereAspekte,diezubeachtensind.DieseFaktoren erfordern auch im Bereich der Behindertenhilfe eine Leistungsanpassung unterBerücksichtigung der zunehmenden Pflegebedarfe. Diese können höher und spezieller sein als beiderdurchschnittlichenBevölkerung.

DieserPflegebedarfwirdderzeitzueinemhohenAnteilimRahmenderstationärenWohnleistungenabgedeckt.DemInklusionsgedankenderUN-BehindertenrechtskonventionunddemZieleinerklarenLeistungsabgrenzungdesNationalenAktionsplans fürMenschenmitBehinderungfolgend,sollteeshierzueinerstärkerenZusammenarbeitundVerschränkungderSystemeBehindertenhilfeundPflegekommen. Die Entwicklung eines systemübergreifenden CaseManagements, das neben klassischenPflegeleistungen auch notwendige behinderungsspezifische Leistungen sicherstellt, wird hierzielführendsein.

Es wird also eine Aufgabe der nächsten Jahre sein, für Menschen mit Behinderung und hohemPflegebedarfeinbedarfsgerechtesPflegeangebotbereitzustellen.DafürsindRahmenbedingungeninKooperationmitdemBereichGesundheitundPflegesicherzustellen.

Die optimale Gestaltung der steirischen Behindertenhilfe im Sinne der UN-BehindertenrechtskonventionundderBedürfnissederMenschenmitBehinderungenalslangfristigleistungsfähigesSystemwirddiewesentlicheZielsetzungallerÜberlegungenzurWeiterentwicklungsein.

Page 43: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite43

8 LiteraturundRechtsquellen

Behinderteneinstellungsgesetz(BEinstG)StF:BGBl.Nr.22/1970.

BundesgesetzüberdieGleichstellungvonMenschenmitBehinderungen(Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz–BGStG)StF:BGBl.INr.82/2005.

Bundesgesetzvom17.Mai1990überdieBeratung,BetreuungundbesondereHilfefürbehinderteMenschen(Bundesbehindertengesetz–BBG)StF:BGBl.Nr.283/1990.

BundesministeriumfürArbeit,SozialesundKonsumentenschutz(2012).NationalerAktionsplanBehinderung2012–2020.Wien.

Bundes-Verfassungsgesetz(B-VG)StF:BGBl.Nr.1/1930idFBGBl.INr.194/1999,zuletztgeändertBGBl.INr.62/2016.

ChartaderGrundrechtederEuropäischenUnion:AmtsblattderEuropäischenUnionvom30.3.2010(2010/C83/02).

Gesetzvom10.Februar2004überHilfeleistungenfürMenschenmitBehinderung(SteiermärkischesBehindertengesetz–StBHG)StF:LGBl.Nr.26/2004idFLGBl.Nr.94/2014,zuletztgeändertLGBl.Nr.113/2015.

GesetzüberdieSozialhilfe(SteiermärkischesSozialhilfegesetz–SHG)StF:LGBl.Nr.29/1998,zuletztgeändertLGBl.Nr.20/2017.

ÖsterreichischeRaumordnungskonferenz(2015):ÖROK-Regionalprognosen2014-2030(Bearbeitung:StatistikAustria).Schriftenreihe196.Wien.

RechtswissenschaftlicheFakultätderUniversitätInnsbruck(2014).GutachtenüberdieausdemUN-ÜbereinkommenüberdieRechtevonMenschenmitBehinderungerwachsendenVerpflichtungenÖsterreichs.Innsbruck.

Richtlinie2000/78/EGzurFestlegungeinesallgemeinenRahmensfürdieVerwirklichungderGleichbehandlunginBeschäftigungundBeruf(Gleichbehandlungsrichtlinie):AmtsblattderEuropäischenUnionvom02.12.2000(2000/L303).

Schulze,Marianne(2009).DieKonvention:IhreNotwendigkeitundihreMöglichkeiten.BehinderteMenschen,Ausgabe1/2009.Graz.

StatistikAustria(ÖROK-Regionalprognose,Gebietsstand2015).Bearbeitung:LandesstatistikSteiermark.

StatistikAustria(ZMR01.01.2016).Bearbeitung:LandesstatistikSteiermark.

Stockner,Hubert(2010).ÖsterreichischeBehindertenpolitikimLichtederUN-KonventionüberdieRechtevonMenschenmitBehinderungen.UniversitätInnsbruck,Diplomarbeit.

ÜbereinkommenüberdieRechtevonMenschenmitBehinderungensowiedasFakultativprotokollzumÜbereinkommenüberdieRechtevonMenschenmitBehinderungenStF:BGBl.IIINr.155/2008,zuletztgeändertBGBl.IIINr.105/2016.

VerordnungderSteiermärkischenLandesregierungüberdieFestsetzungderBeiträgefürHilfeleistungennachdemStmk.Behindertengesetz(Beitragsverordnung-StBHG–BeitrVO-StBHG)StF:LGBl.Nr.9/2011.

VerordnungderSteiermärkischenLandesregierungüberdieHöhederRichtsätzefürdieHilfezumLebensunterhaltnachdemSteiermärkischenBehindertengesetz(StBHG-RSVO)StF:LGBl.Nr.119/2012.

Page 44: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite44

VerordnungderSteiermärkischenLandesregierungvom18.Dezember2014überdieFestlegungvonLeistungenundLeistungsentgeltensowieKostenzuschüssennachdemSteiermärkischenBehindertengesetz(StBHGLeistungs-undEntgeltverordnung2015–LEVO-StBHG2015)StF:LGBl.Nr.2/2015,zuletztgeändertLGBl.Nr.32/2016.

VertragüberdieArbeitsweisederEuropäischenUnionStF:BGBl.IIINr.86/1999,zuletztgeändertBGBl.IIINr.314/2013.

Page 45: Bedarfs- und Entwicklungsplan Behindertenhilfe

Bedarfs-undEntwicklungsplanBehindertenhilfe–Steiermark2030

GMKResearch&Consulting Seite45

9 LeistungsartenjeLeistungsform

Tabelle12: LeistungsartenundKürzeljeLeistungsformund§§StBHGLeistungsform BHG Leistungsart Kürzelstationär §18 TeilzeitbetreutesWohnen TBEWBHG

§18 TrainingswohnungfürMenschenmitBehinderung TWBHG

§18 VollzeitbetreutesWohnenfürMenschenmitBehinderung WHBHGteilstationär §16 Tagesbegleitung&Förderung B&FBHG

§16 BeschäftigunginTageseinrichtungenmitTagesstruktur BT-TSBHG

§16 BeschäftigunginTageswerkstättenproduktiv/kreativ BT-TWSBHG

§08 BeruflicheEingliederungArbeitstraining EGH-ATBHG

§14a BeruflicheEingliederungdurchbetrieblicheArbeit EGH-BETR

§08 BeruflicheEingliederunginWerkstätten(Vorbereitung,Ausbildung,Umschulung) EGH-WSBHG

§08 TeilhabeanBeschäftigunginderArbeitswelt TaBBHGambulant §05 BHGTherapieinanderenBundesländern(§5) ABLTher

§05 PsychologischeAutismus-Behandlung(Libelle) Autis-LIB

§05 PsychologischeAutismus-Behandlung(Magnus) Autis-MAG

§05 Ergotherapie ERGO-THER

§05 Logopädie LOGO

§05 Physiotherapie PHYSIOTHE

§05 PsychologischeBehandlungnachdemBHG PsyBehBHG

§05 PsychotherapienachdemBHG PsyTherBHG

§05 TherapieinAmbulatorienundTherapiestellen(ChanceB)–Ergotherapie Th-ChB-Erg

§05 TherapieinAmbulatorienundTherapiestellen(ChanceB)–Logopädie Th-ChB-Log

§05 TherapieinAmbulatorienundTherapiestellen(ChanceB)–Musiktherapie Th-ChB-Mus

§05 TherapieinAmbulatorienundTherapiestellen(ChanceB)–Physiotherapie Th-ChB-Phy

§05 TherapieinAmbulatorienundTherapiestellen(ChanceB)–PsychologischeBehandl. Th-ChB-Psy

§05 AmbulanteundmobileTherapie THERAP

§05 TherapieinAmbulatorienundTherapiestellen(ChanceB) Ther-ChB

§05 TherapieinAmbulatorienundTherapiestellen(Judendorf) Ther-Ju

§05 TherapieinAmbulatorienundTherapiestellen(Mosaik) Ther-Mo

§05 Musiktherapie-BHG THER-Musi

§05 TherapieinAmbulatorienundTherapiestellen(Radkersburg) Ther-Ramobil §21a Freizeitassistenz ASS-F

§21 Wohnassistenz ASS-W

§22 Familienentlastungsdienst FEDBHG

§07 InterdisziplinäreFrühförderungundFamilienbegleitung IFF-BHG

§07 InterdisziplinäreaudiologischeFrühförderungundFamilienbegleitung IFF-HÖR

§07 InterdisziplinäreSehfrühförderungundFamilienbegleitung IFF-SEHGeldleistung §22a PersönlichesBudget PERS-BUDsozialpsychiatrisch §16 BeschäftigunginEinrichtungenfürpsychischbeeinträchtigteMenschen BTPSY

§16 GerontopsychiatrischesZentrum-Tageseinrichtung BT-PSYGe

§08 Berufl.EingliederungpsychischbeeinträchtigterP.–ZusatzpaketDiagnostik EGH-DiPSY

§08 Berufl.EingliederungpsychischbeeinträchtigterP.–arbeitsrelevanteKompetenzförderung

EGH-KFPSY

§05 MobilesozialpsychiatrischeBetreuung MS-BetPSY

§18 BetreuteWohngemeinschaftfürpsychischbeeinträchtigteMenschen SPWGPSY

§05 RehabilitationundIntegrationsuchtkrankerPersonenpsychogeneMultimorbidität SU-PSYGrK

§18 TeilzeitbetreutesWohnenfürpsychischbeeinträchtigteMenschen TZWPSY

§18 VollzeitbetreutesWohnenfürpsychischbeeinträchtigteMenschen WHPSY

§18 WHPSYSonderzuschlag"aktiverNachtdienst"GFSG WHPSYZ

§18 GerontopsychiatrischesZentrum–Wohnen WHPSY-Ge

§18 IntensivbetreutesWohnenfürpsychischbeeinträchtigteMenschenimBezirkDL WH-IntPSY

§18 VollzeitbetreutesWohnenmitTagesstrukturfürpsychischbeeinträchtigteMenschen WH-TSPSY