Beispiele zu den Fördergegenständen der Richtlinie · •landeseigene gemeinnützige Gesellschaft...

18
Beispiele zu den Fördergegenständen der Richtlinie Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gGmbH

Transcript of Beispiele zu den Fördergegenständen der Richtlinie · •landeseigene gemeinnützige Gesellschaft...

Beispiele zu den Fördergegenständen der

Richtlinie Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gGmbH

08.03.2017 2

Themen• Informationen zur Servicestelle

• Beispiele zu Fördergegenständen» 2.1.1 a) Weiterbildungsangebote an Hochschulen

» 2.1.1 b) Bildungsangebote zur Unterstützung des Übergangs vom

Beruf in die Hochschule

» 2.1.1 c) Bildungs- und Weiterbildungsangebote zur Unterstützung des

Übergangs von der Hochschule zur Berufsqualifikation für

Personen ohne Studienabschluss

» 2.1.2 Vernetzung des Beratungsangebotes und des Einstiegs in ein

Hochschulstudium

08.03.2017 3

Informationen zur Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gGmbH

• landeseigene gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Hannover

• koordiniert seit 2013 landesweit die Aktivitäten zur weiteren Öffnung der Hochschulen in Niedersachsen

• vernetzt mit vielen relevanten Akteuren und Akteurinnen, die die Öffnung der Hochschulen mitgestalten

• unterstützt die bedarfsgerechte Entwicklung und Ausrichtung von (Weiter-)Bildungs- und Beratungsangeboten für beruflich qualifizierte Studieninteressierte

• betreibt vielfältige Informations- und Öffentlichkeitsarbeit

08.03.2017 4

Aufgaben der Servicestelle im Rahmen der Richtlinie

• Beratung potenzieller Antragstellender zu Antragsideen

• Abgeben einer fachlichen Stellungnahme zur Förderwürdigkeit

• Bezug auf das Scoring, Qualitätskriterium 1 und Teile von Qualitätskriterium 2

• externe Gutachtende sind in den Stellungnahmeprozess der Servicestelle eingebunden

08.03.2017 5

2.1.1 a) Weiterbildungsangebote an Hochschulen

ZERTflex, Hochschule Osnabrück

• berufsbegleitend studierbare, betriebswirtschaftliche Zertifikatsmodule

• für Berufstätige mit technischer Qualifikationen

• Ziel: Personen mit vertieften technischen Kenntnissen erwerben betriebswirtschaftliche Qualifikationen, um z. B. in Arbeitsbereichen wie Produktmanagement Produkte vom Entwicklungs- und Entstehungsprozess bis hin zum Vertrieb mit technischem und betriebswirtschaftlichem Sachverstand zu begleiten.

• Anrechnung auf Studieninhalte der Hochschule möglich

08.03.2017 6

2.1.1 a) Weiterbildungsangebote an Hochschulen

Master of German-Chinese Leadership and Technology, TU Clausthal

• Weiterbildungsangebot mit den Schwerpunkten Führungs- und interkulturelle Kompetenz, insbesondere China und Deutschland/Europa

• Aktualisierung der Fachkompetenz in vier ingenieurwissenschaftlichen Bereichen

• für Fachkräfte aus Ingenieur- , Natur- oder Wirtschaftswissenschaft

08.03.2017 7

2.1.1 a) Weiterbildungsangebote an Hochschulen

ToPntS, Ostfalia, Braunschweig/Wolfenbüttel

• Lebenslanges Lernen an Hochschulen: Ein Trainings-Programm für nicht-traditionell Studierende

• Stärkung bzw. Förderung der Potenziale der nicht-traditionellen Zielgruppen

• Erleichtern des Übergangs von den beruflichen auf die hochschulischen Anforderungen

• Erwerb von Schlüsselkompetenzen, insbesondere der Selbstkompetenzen

• Abbau von Barrieren für die Aufnahme eines Studiums und Begünstigen des Studienerfolgs

08.03.2017 8

2.1.1 a) Weiterbildungsangebote an Hochschulen

HEL.PING, Hochschule Emden/Leer

• Online-Angebote in Wirtschafts- und Medieninformatik

• viele Inhalte sind in fast allen Ingenieurstudiengängen der Hochschule anrechenbar

• Aufbau von Hochschulfachwissen

• für Praktikerinnen und Praktiker in Ingenieurberufen

• Betreuung, Beratung, gezieltes Mentoring für Interessierte

08.03.2017 9

2.1.1 b) Bildungsangebote zur Unterstützung des Übergangs vom Beruf in die Hochschule

PerSo, vhs Region Lüneburg

• Weiterbildung für Mitarbeitende in sozialen Berufen

• Qualifizierung zur Anleitung und/oder Begleitung von Auszubildenden oder Studierenden, die den praktischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren

• Akkreditierung und/oder Anrechnung der Weiterbildung auf Studiengänge „Soziale Arbeit“ oder Pädagogik

08.03.2017 10

2.1.1 b) Bildungsangebote zur Unterstützung des Übergangs vom Beruf in die Hochschule

Inklusiv von Anfang an, Historisch Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e. V.

• Weiterbildung für (angehende) Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen

• umfassende inhaltliche und persönliche Auseinandersetzung mit Heterogenität und Vielfalt

• Befähigung zur Entwicklung von Kindertageseinrichtungen zu inklusiven Institutionen

• Anrechnungsempfehlung für Studiengänge „Soziale Arbeit“, Pädagogik

08.03.2017 11

2.1.1 b) Bildungsangebote zur Unterstützung des Übergangs vom Beruf in die Hochschule

Orientierung im Harz mit Nachhaltigkeit, Heimvolkshochschule Mariaspring

• Studienvorbereitungs- und -orientierungsangebot für aus dem Ausland stammende Studieninteressierte

• Förderung interkultureller Kompetenz

• inhaltliche Themen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik in Deutschland

• Gründung eines Mentoringprogramms

08.03.2017 12

2.1.1 c) Bildungsangebote zur Unterstützung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf

Beispiele

• (Weiter-)Bildungsangebote für Personen, die ihr Studium vorzeitig ohne einen Studienabschluss beenden werden• Information über die (über-)fachlichen Anforderungen der Unternehmen

an Berufstätige

• Nachweis bzw. Erwerb entsprechender fachlicher und überfachlicher Kompetenzen

• (Weiter-)Bildungsangebote bezogen auf Projektaktivitäten wie „Umsteigen statt Aussteigen“ oder „Perspektive Berufliche Bildung“ aus den Jobstarter-Programmen

08.03.2017 13

2.1.2 Projekte zur Vernetzung des Beratungsange-bots und des Einstiegs in ein Hochschulstudium

Netzwerk Hochschulbrücke Lüneburg, Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.

• passgenaue Begleitung von Berufstätigen in das Hochschulstudium durch Bildungsketten

• Identifikation und Beseitigung möglicher Studienhindernisse

• individuelle Kompetenzbilanzierung und Potenzialanalyse

• Begleitung und Beratung bei der Studienentscheidung und Identifikation der dazugehörigen Lernziele

• vorbereitende Fortbildungen für die Studienaufnahme sowie die Begleitung während des Studieneinstiegs

• regionale Vernetzungsstruktur

08.03.2017 14

2.1.2 Projekte zur Vernetzung des Beratungsange-bots und des Einstiegs in ein Hochschulstudium

NeSt, HAWK Hildesheim, Holzminden, Göttingen

• zielgruppenorientierte Information und Beratung von Geflüchteten und Menschen mit Zuwanderungsbiographien auf dem Weg zu gesundheitsbezogenen Studiengängen

• Vernetzung bereits vorhandener Qualifizierungs- und Beratungsangebote in der Region Südniedersachsen

08.03.2017 15

2.1.2 Projekte zur Vernetzung des Beratungsange-bots und des Einstiegs in ein Hochschulstudium

Vernetzung der Anerkennungsberatung für ein Hochschulstudium, Stiftung Universität Hildesheim

• Vernetzung von Studienberatungsstellen mit Stellen zur Anerkennungsberatung ausländischer Bildungsabschlüsse

• Ziel: Personen mit im Ausland erworbenen akademischen Qualifikationen zielgerichtet zu einem akademischen Abschluss und einem entsprechenden Berufseinstieg führen

• Abstimmung von Beratung

• Etablierung institutionenübergreifender Verfahren

08.03.2017 16

2.1.2 Projekte zur Vernetzung des Beratungsange-bots und des Einstiegs in ein Hochschulstudium

PLARnet, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

• Erfassung außerhochschulisch (insbesondere beruflich) erworbener Kompetenzen

• Unterstützung der Studierenden bei Dokumentation von anrechenbaren Kompetenzen

• inhaltlicher Abgleich der beruflich erworbenen Kompetenzen mit den Lernergebnissen der Studienmodule (Äquivalenzvergleich)

• wissenschaftsbasierte Unterstützung der Anrechnungsverantwortlichen in den Fakultäten bei der Entscheidung über die Anrechnungsanträge

• „Übersetzungsbüro“ für beruflich qualifizierte Studierende, Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher: außerhochschulisch erworbene Qualifikationen und Kompetenzen werden anschlussfähig für die Hochschulen, hochschulisch erworbene Kompetenzen werden verständlich für Unternehmen dargestellt.

08.03.2017 17

2.1.2 Projekte zur Vernetzung des Beratungsange-bots und des Einstiegs in ein Hochschulstudium

Wegbereiter, TU Braunschweig

• Einrichtung einer koordinierenden Netzwerkstelle in der Region

• richtet sich an Studienzweifelnde und Studienabbrechende der Hochschulen in der Region

• Ziel: Verzahnung und Systematisierung der regional vorhandenen Studien- und Bildungsberatungsangebote

• Identifizierung und Implementation zielgruppenspezifischer Ergänzungsangebote wie institutionsübergreifende, abgestimmte Ansprache der Zielgruppen, Coaching, …

08.03.2017 18

KontaktServicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gGmbH

Kurt-Schumacher-Straße 29, 30159 Hannover

Geschäftsführung: Monika Hartmann-Bischoff | 0511 36 73 94 13 | [email protected]

Referentin für Kooperation, Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit: Lina Trautmann | 0511 36 73 94 11 | [email protected]

Referent für Anrechnung, Zugangsfragen und Beratung: Dr. Helmar Hanak | 0511 36 73 94 12 | [email protected]

Projektleitung OHN-KursPortal: Martina Emke | 0511 36 73 94 15 | [email protected]

Sekretariat: Despina Moka | 0511 36 73 94 14 | [email protected]

www.offene-hochschule-niedersachsen.de

Facebook: Offene Hochschule Niedersachsen

Twitter: @sstohn

XING: Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gGmbH