Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til...

58
Beitrag in … Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Aus dem ewigwährenden Kalender. In: Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, Bd. 4, S. 305–354. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Continuation des abenteuerlichen Simplicissimi. In: Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, Bd. 2, S. 195–326. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Continuationen zum Abenteuerlichen Simplicissimus. In: Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, Bd. 4, S. 263–304. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Das wunderbarliche Vogelnest I. In: Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, Bd. 3, S. 259–394. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch. In: Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau- Verlag, Bd. 1, S. 34–309. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Der seltsame Springinsfeld. In: Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, Bd. 3, S. 133–257. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Des wunderbarlichen Vogelnests zweiter Teil. In: Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau- Verlag, Bd. 4, S. 5–182. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Ratstübel Plutonis. In: Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, Bd. 4, S. 183–262. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Trutz Simplex oder: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche. In: Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, Bd. 3, S. 5–131. Monographie Opjeläse ongerm Schrievdösch. Krefeld: van Acken (Dichten im Dialekt, 10). Der große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 12., neubearbeitete und erweiterte Auflage (1941). Leipzig: Bibliographisches Institut. Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 15., erw. Auflage; Jubiläumsausgabe (1961). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Große Duden, 1). Duden - Stilwörterbuch der deutschen Sprache. 5. Auflage, neu bearbeitet (1963). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Große Duden, 2). Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 16., erw. Aufl. / neu bearb. von der Dudenred. unter Leitung von Paul Grebe. Im Einvernehmen mit dem Inst. für Deutsche Sprache (1967/1968). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Große Duden, 1). Duden - Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 3., neu bearb. und erw. Aufl. (1973). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Duden in 10 Bänden, 4). Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 17., neu bearb. u. erw. Aufl. (1973). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Duden in 10 Bänden, 1). Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 18., neu bearb. und erw. Aufl., Jub.-Ausg. (1980). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Duden in 10 Bänden, 1). Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 18., neu bearb. u. erw. Aufl., Sonderausg. (1985). Mannheim: Bibliographisches Institut.

Transcript of Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til...

Page 1: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Beitrag in …

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Aus dem ewigwährenden Kalender. In: Streller,Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag,Bd. 4, S. 305–354.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Continuation des abenteuerlichen Simplicissimi.In: Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar:Aufbau-Verlag, Bd. 2, S. 195–326.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Continuationen zum AbenteuerlichenSimplicissimus. In: Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlinund Weimar: Aufbau-Verlag, Bd. 4, S. 263–304.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Das wunderbarliche Vogelnest I. In: Streller,Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag,Bd. 3, S. 259–394.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch. In:Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, Bd. 1, S. 34–309.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Der seltsame Springinsfeld. In: Streller, Siegfried(Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, Bd. 3, S.133–257.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Des wunderbarlichen Vogelnests zweiter Teil. In:Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, Bd. 4, S. 5–182.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Ratstübel Plutonis. In: Streller, Siegfried (Hg.):Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, Bd. 4, S.183–262.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1964): Trutz Simplex oder: Lebensbeschreibung derErzbetrügerin und Landstörzerin Courasche. In: Streller, Siegfried (Hg.): Grimmelshausens Werke. Invier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, Bd. 3, S. 5–131.

Monographie

Opjeläse ongerm Schrievdösch. Krefeld: van Acken (Dichten im Dialekt, 10).

Der große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 12., neubearbeiteteund erweiterte Auflage (1941). Leipzig: Bibliographisches Institut.

Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 15., erw. Auflage;Jubiläumsausgabe (1961). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Große Duden, 1).

Duden - Stilwörterbuch der deutschen Sprache. 5. Auflage, neu bearbeitet (1963). Mannheim:Bibliographisches Institut (Der Große Duden, 2).

Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 16., erw. Aufl. / neu bearb. vonder Dudenred. unter Leitung von Paul Grebe. Im Einvernehmen mit dem Inst. für Deutsche Sprache(1967/1968). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Große Duden, 1).

Duden - Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 3., neu bearb. und erw. Aufl. (1973).Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Duden in 10 Bänden, 4).

Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 17., neu bearb. u. erw. Aufl.(1973). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Duden in 10 Bänden, 1).

Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 18., neu bearb. und erw. Aufl.,Jub.-Ausg. (1980). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Duden in 10 Bänden, 1).

Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 18., neu bearb. u. erw. Aufl.,Sonderausg. (1985). Mannheim: Bibliographisches Institut.

Page 2: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 19., neu bearb. u. erw. Aufl.(1986). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Duden in 10 Bänden, 1).

Kurze deutsche Grammatik. 4. Aufl. (1988). Berlin: Volk und Wissen.

Der kleine DUDEN - Fremdwörterbuch. [ein Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch ; über 15 000Fremdwörter in neuer Rechtschreibung mit mehr als 90 000 Angaben zu Bedeutung, Aussprache undGrammatik]. 3. Auflage (1991). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der kleine Duden, 5).

Die Litanei. 1. Aufl. (1991). Krefeld: van Acken (3).

Duden - Rechtschreibung der deutschen Sprache. 20., völlig neu bearbeitete und erw. Aufl. (1991).Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Duden in 12 Bänden, 1).

Die Litanei. 1. Aufl. (1995). Krefeld: van Acken (5).

Die Litanei. 1. Aufl. (1997). Krefeld: van Acken (4).

Der kleine DUDEN - Deutsche Grammatik. [eine Sprachlehre für Beruf, Fortbildung und Alltag ; dasGrundwissen über den Aufbau der deutschen Sprache: Wortarten, Wortbildung und Satzbau]. 3.,überarb. Aufl. (2004). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der kleine Duden, 4).

Duden. Die deutsche Rechtschreibungauf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln. 23.,völlig neu bearbeitete und erw. Aufl. (2004). Mannheim: Bibliographisches Institut (Der Duden in zwölfBänden, 1).

Abedi, Isabel; Küpper, Corinna; Henze, Dagmar (2006): Die schönsten Geschichten zum Vorlesen.Hamburg: Ellermann.

Abele, Hans (1999): Was bleibt ist die Erinnerung. Calw: Kreissparkasse [Hrsg.].

Abromeit, Tristan (1999): Agenda Niedersachsen 2001. Der Ministerpräsident - Schuldenverwalter oderein Gesellschaftsgestalter. Offener Brief vom Oktober 1999 für den Ex-Kommilitonen. Neustadt:Selbstverlag.

Abromeit, Tristan (1999): Anmerkungen und Anhang zum ersten Teil. Neustadt: Selbstverlag.

Abu-Hasha, Abd-Allah M. (1986): Gesellschaftskritik in Romanen der fünfziger Jahre. Untersuchungenzur literarischen Darstellung des "Milieus" bei Heinrich Böll und Nag¯ ib Maòhf¯ uòz. Münster: VSG.

Admoni, Wladimir G. (1971): Grundlagen der Grammatiktheorie. Heidelberg: Quelle & Meyer (Uni-Taschenbücher, 94).

Ahlzweig, Claus; Eggs, Ekkehard (1989): Hannoversche Beiträge zu Sprache und Kultur. Akten desdeutsch-frnzösischen Kolloquiums in Hannover vom 16.-18. Mai 1998. Hannover: FBR Sprach- undLiteraturwissenschaften.

Akstinat, Simon (2006): Akstinats faszinierende Fakten. 500 Tatsachen die Sie garantiert noch nichtkennen. Orig.-Ausg. Baden-Baden: Humboldt (Humboldt-Taschenbuch, 4066 : Information & Wissen).

Alexa, Dietmar (2010): Das Urwort. 2., durchges. Aufl. Werne: Urwort-Verl.

Altleitner, Margret (2007): Der Wellness-Effekt. Die Bedeutung von Anglizismen aus der Perspektive derkognitiven Linguistik. Univ., Diss.--München, 2006. Frankfurt am Main: Lang (EuropäischeHochschulschriftenReihe 21, Linguistik, 310).

Amirova, T. A.; Ol'chovikov, B. A.; Rozdestvenskij, Ju V. (1980): Abriß der Geschichte der Linguistik. 1.Auflage. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Ammon, Ulrich (2000): Sprachförderung. Schlüssel auswärtiger Kulturpolitik. Frankfurt am Main: Lang(Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft, 38).

Ammon, Ulrich; Si-Ho, Chong (2003): Die deutsche Sprache in Korea. Geschichte und Gegenwart.München: Iudicium.

Andersen, Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser tilkommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i tysksproget omrader. Aalborg: UniversitätAalborg (Schriften des Centers für deutsch-dänischen Kulturtransfer).

Arbeitskreis für Kultur und Geschichte (1998-1999): Engleutsch? Nein Danke! Wie sag ich's aufdeutsch? Eine Wörterliste. 1. Auflage. Wien: Selbstverlag.

Arnhold, Verena (2007): Stimmbildung als Persönlichkeitsbildung. (starker Auftritt - samtweicher Klang).1. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Arnu, Titus (2007): Übelsetzungen. Sprachpannen aus aller Welt. Berlin: Langenscheidt.

Page 3: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Augst, Gerhard; Schaeder, Burkhard (1997): Rechtschreibreform. Eine Antwort an die Kritiker. 1. Aufl.Stuttgart: Klett.

Austin, John Langshaw; Savigny, Eike von (1976): Zur Theorie der Sprechakte. (How to do things withwords). Stuttgart: Reclam.

Ayto, John (1995): Dictionary of foreign words in English. Hertfordshire: Wordsworth Editions Ltd.

Bahr, Ehrhard (1987): Geschichte der deutschen Literatur. Vom Mittelalter bis zum Barock. 1. Auflage.Tübingen: Francke (Uni-TaschenbücherUTB für Wissenschaft 1463, Bd. 1).

Bartak, Werner H. (1978): Technik…in Witz und Anekdote. Wien: Selbstverlag.

Bartzsch, Rudolf; Pogarell, Reiner; Schröder, Markus (2007): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. 7.,erheblich erw. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Basler, Otto (1934): Der große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter.11., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Basler, Otto (1937): Der große Duden. Rechtschreibung der deutschen und der Fremdwörter. 11.,neubearbeitete und erweiterte Auflage. Erster verbesserter Neudruck. Leipzig: BibliographischesInstitut.

Basler, Otto (1939): Der große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter.11., neubearbeitete und erweiterte Auflage; erster verbesserter Neudruck. Unveränderter Nachdruck.Leipzig: Bibliographisches Institut.

Bauer, Gerhard (1990): Sprache und Sprachlosigkeit im "Dritten Reich". 2., überarb. Aufl. Köln: Bund-Verl.

Bauerfeind, Otto; Richter, Helga (1999): Deutsche Rechtschreibung. Völlig neu bearb. und erw. Aufl., 1.Aufl., 4. [Dr.]. Berlin: Volk und Wissen Verl.

Baumert, Andreas (2005): Mit der Muttersprache auf Talfahrt. Die Frage nach der deutschen Identität. 1.Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Bedürftig, Friedemann (1996): Die aktuelle deutsche Rechtschreibung von A - Z. [für Deutschland,Österreich und die Schweiz] ; ein umfassendes Nachschlagewerk des deutschen und eingedeutschtenSprachschatzes ; entspricht in vollem Unfang den neuen amtlichen Rechtschreibregeln und demgegenwärtigen Schulgebrauch. Köln: Naumann & Göbel.

Bedürftig, Friedemann (1996): Neues deutsches Wörterbuch. Ein umfassendes Nachschlagewerk desdeutschen und eingedeutschten Sprachschatzes ; entspricht in vollem Unfang den neuen amtlichenRechtschreibregeln und dem zukünftigen Schulgebrauch ;. Köln: Naumann & Göbel.

Behagel, Otto (1968): Die deutsche Sprache. 14. Auflage. Halle (Saale): Niemeyer.

Benekiser, Nikolas (1962): Im Gespräch mit der Sprache. Glossen der Frankfurter Allgemeinen Zeitungüber gutes und schlechtes Deutsch. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag.

Berger, Reinhard (2008): Der Schlauberger. Weil das macht Sinn ; sprachliche Querschläger undStilblüten. 1. Aufl. Gudensberg-Gleichen: Wartberg-Verl.

Bergk, Marion (1980): Leselernprozeß und Erstlesewerke. Analyse des Schriftsprachenerwerbs undseiner Behinderungen mit Kategorien der Aneignungstheorie. 1. Aufl. Bochum: Kamp.

Berg-Schmitt, Jutta (2007): Deutsch - die schreckliche Sprache. Eine Reise durch die Welt derdeutschen Sprache. Norderstedt: Books on Demand GmbH.

Berman, Russell A. (2005): Anti-Americanism in Europe. A cultural problem. [Nachdr.]. Stanford, Calif.:Hoover Inst. Press (Hoover Institution Press publication, 527).

Bernetti, Urs (1995): Das Deutsche Grundgesetz. Eine Wertung aus Schweizer Sicht. 2., ergänzte Aufl.Wurenlos: Neue Visionen-Verl.

Bertram, Hans-Bodo (1997): Auswärtige Kulturpolitik. 1993-1996. Remscheid: Selbstverlag.

Bibiella, Katrin (2006): Das vergessene Wort. Vom Reichtum der deutschen Sprache. 1. Aufl. Mainz:Dr.-Ing.-Hans-Joachim-Lenz-Stiftung (Edition Erneuerung geistiger Werte, 7).

Bibiella, Katrin (2008): Das vergessene Wort III. Vom Reichtum der deutschen Sprache. 1. Aufl. Mainz:Dr.-Ing.-Hans-Joachim-Lenz-Stiftung (Edition Erneuerung geistiger Werte, 16).

Page 4: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Bickes, Hans; Trabold, Annette (1994): Förderung der sprachlichen Kultur in der BundesrepublikDeutschland. Positionsbestimmung und Bestandsaufnahme. Stuttgart: Bleicher (Materialien undBerichte / Robert-Bosch-Stiftung Förderungsgebiet Kunst und Kultur, 40).

Biermann, Heinrich; Schurf, Bernd (2006): Deutschbuch. : Sprach- und Lesebuch; [erweiterte Ausgabe].2. Aufl., 1. Dr. Berlin: Cornelsen.

Binkert, Dörthe; Herfurth, Egbert (2007): All die schönen Wörter die wir vor dem Untergang rettensollten. München, Wien: Thiele.

Bittermann, Klaus (1998): Das Wörterbuch des Gutmenschen. Betroffenheitsjargon undGesinnungskitsch. Ausw.-Ausg. in einem Bd. München: Piper.

Blüml, Karl; Ebner, Jakob (1997): Die deutsche Rechtschreibung. Vollständig, verlässlich, verständlich.1. Aufl. Wien: ÖBV Pädag. Verl.

Bode, Dietrich (1984): Deutsche Gedichte. Eine Anthologie. Stuttgart: Reclam.

Bodmer, Frederick (1989): Die Sprachen der Welt. Geschichte - Grammatik - Wortschatz invergleichender Darstellung. [Lizenzausg.]. Herrsching: Pawlak.

Böhm, Wolfgang (2005): Der Globalprofessor. Gedichte. Göttingen: Auretim-Verl.

Bolte, Henning (1999): Sprache an der Jahrtausendwende. Oldenburg: Red. Obst.

Bondzio, Wilhelm (1980): Einführung in die Grundfragen der Sprachwissenschaft. 1. Auflage. Leipzig:Bibliographisches Institut.

Born, Joachim; Dickgießer, Sylvia (1989): Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über denStand der Forschung für 27 Länder. Stand: Okt. 1989. Mannheim: Inst. für Dt. Sprache.

Bornemann, Winfried (1989): Fehlanzeige. Verrückte Inserate - Starke Antworten. München: Goldmann.

Brammertz, Ute (2006): God save the Queen - Gott speichert die Königin. Irrsinnige und absurdeÜbersetzungen aus dem Internet. 1. Aufl. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Brandt, Patrick; Dietrich, Rolf-Albert; Schön, Georg (2006): Sprachwissenschaft. Köln: Böhlau.

Braun, Michael; Kraft, Lothar; Mayr, Ehrhardt (1995): Faszination Wort. Sprache und Rhetorik in derMediengesellschaft. Fachtagung 8.-9. September 1994, Tagungszentrum Stadtgarten, SchwäbischGmünd. Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verl. Eduard Dietenberger [Kommissionsverlag für Konrad-Adenauer-Stiftung].

Braun, Peter (1998): Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Aufl.Stuttgart: Kohlhammer.

Brauneck, Manfred (1981): Weltliteratur im 20. Jahrhundert. Essays, Daten, Bibliographie. 5 Bände.Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (5).

Brauneck, Manfred (1981): Weltliteratur im 20. Jahrhundert - Autorenlexikon. A-C. 5 Bände. Reinbek beiHamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (1).

Brauneck, Manfred (1981): Weltliteratur im 20. Jahrhundert - Autorenlexikon. D-J. 5 Bände. Reinbek beiHamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (2).

Brauneck, Manfred (1981): Weltliteratur im 20. Jahrhundert - Autorenlexikon. K-O. 5 Bände. Reinbek beiHamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (3).

Brauneck, Manfred (1981): Weltliteratur im 20. Jahrhundert - Autorenlexikon. P-Z. 5 Bände. Reinbek beiHamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (4).

Brecht, Bertolt (1958): Mutter Courage und ihre Kinder. Berlin: Suhrkamp.

Breidenbach, Joana; Zukrigl, Ina (2000): Tanz der Kulturen. Kulturelle Identität in einer globalisiertenWelt. [Lizenzausg.]. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

Broich, Ingvo (2007): Sprache - Körpersprache - Grundfunktionen. Neue Wege in Pädagogik,Sprachheilkunde, Logopädie, Kieferorthopädie und Physiotherapie. Herbolzheim: Centaurus-Verl.

Bullermann, Joachim (???): "Dem Volk auf's Maul geschaut.!". Anmerkungen zur aktuellen Lage. 6.erweiterte Auflage. Konstanz: Selbstverlag.

Bungert, Gerhard; Lehnert, Charly (1987): So schwätze mir. Redewendungen, Wortschatz undGrammatik im Saarland. 1. Auflage. Saarbrücken: Lehnert.

Page 5: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Bünting, Karl-Dieter; Ader, Dorothea (1991): Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihreGrammatik mit einem Grammatiklexikon. 1. Auflage. Chur: Isis.

Bünting, Karl-Dieter; Ader, Dorothea (1991): Rechtschreibung und Zeichensetzung. Chur: Isis.

Bünting, Karl-Dieter; Pospiech, Ulrike (1999): Neue deutsche Rechtschreibung. Manual fürRedaktionen. Essen: Journalistenschule Ruhr.

Burkert, Dieter (2005): Predigt 2004. Offenbach am Main: Otto.

Burkert, Hans Dieter (2000): Schulwörterbuch zur Literaturwissenschaft. Essen: Verl. Die Blaue Eule.

Buth, Matthias (2001): Der weite Mantel Deutschland. Sprache und Identität. Berlin: be.bra-Verl.

Carstensen, Broder; Busse, Ulrich (1993): A - E. Berlin: de Gruyter (Anglizismen-Wörterbuch, Bd. 1).

Carstensen, Broder; Busse, Ulrich (1994): F - O. Berlin: de Gruyter (Anglizismen-Wörterbuch, Bd. 2).

Carstensen, Broder; Busse, Ulrich (1996): P - Z. Berlin: de Gruyter (Anglizismen-Wörterbuch, Bd. 3).

Casper-Hehne, Hiltraud (2005): Tagungsprogramm und Abstracts zu den Vorträgen. 33. Jahrestagungdes Fachverbands DaF. Jena.

Chiswick, Barry R. (2007): The economics of language for immigrants: An introduction and overview.Bonn: Insitute for the study of labor.

Christbaum, Wilhelm (1998): Zuviel zugemutet. Der verärgerte Bürger - die überforderte Nation ;Tatsachen, Analysen und Meinungen zu Mißständen, die Deutschland betreffen. Nürnberg: Wiemann.

Cornelissen, Georg (1997): Dialekte und Dialektliteratur in der Euregio Rhein-Maas-Nord. Mit CD =Dialecten en dialectliteratuur in de euregio Rijn-Maas-Noord. Köln: Rheinland-Verl.

Cronemeyer, Ulrich (1998): Was macht unsere Briefe lesenswert. Die wichtigsten Regeln für einenerfolgreichen Brief. Stuttgart: Dt. Sparkassenverl. (Merkblatt / Deutscher Sparkassen- und Giroverband,N.F., 146).

CUS (2007): Der Coup, die Kuh, das Q. Das erstaunlichste Deutsch-Buch aller Zeiten. 1. Aufl. Frankfurt,M.: Eichborn.

Czelinski, Ulrich B. L. (2002): Gedankensprünge. Königslutter: Slices of life.

Daehnhardt, Rainer (1998): Segredos da história luso-alemã. Geheimnisse der deutsch-portugiesischenGeschichte. 1. ed. Lisboa: Publ. Quipu (/Factos históricos]).

Dauenhauer, Erich (1998): Das veruntreute Land. Wohin driftet Deutschland. Münchweiler: Walthari.

Debus, Friedhelm (1999): Entwicklungen der deutschen Sprache in der Gegenwart - und in der Zukunft.Stuttgart: Steiner.

Debus, Friedhelm (1999): Romania - Germania. Die Bedeutung von Ortsnamen für dieSprachgeschichte im Grenzgebiet zweier Sprachen. Heidelberg: Winter.

Dedekind, Friedrich (1995): Grobianus. Von groben Sitten und unhöflichen Gebärden. 1. Aufl. Berlin:Aufbau-Taschenbuch-Verl. (AtV, 1057).

Deinert, Wilhelm (1972): Missa mundana. Epizykl. Gänge. München: Delp.

Deinert, Wilhelm (1982): Mauerschau. Ein Durchgang. München: Piper.

Denz, Günter W.; Kösters, Kurt (2008): Naturgeheimnisse. Kinder schreiben Gedichte zum Thema"Schöpfung bewahren". Steinfurt: Selbstverlag.

Denzel, Hermann Alfred (2000): Aus dem Leben, für das Leben. Aphorismen und Gedichte ; Ansichtenund Einsichten eines Nervenarztes. Frankfurt am Main: Haag und Herchen (Edition deutscherSchriftstellerärzte).

Dichtl, Erwin (1996): Deutsch für Ökonomen. Lehrbeispiele für Sprachbeflissene. München: Vahlen.

Dieckmann, Walther (1992): Sprachkritik. Heidelberg: Groos.

Dieter, Hermann H.; Schrammen, Gerd (2003): Reden und Widerreden. Argumente für die deutscheSprache. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Dietze, Gottfried (2001): Deutschland: besser und schöner. Sankt Augustin: Asgard.

Dormoy, Nadine; Russo, Albert; Wuilmart, Francoise (1996): Europe plurilingue. éditée par l'Associationpour le Rayonnement des Langues Européennes. Paris: Université Paris - Saint Denis.

Page 6: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Dornseiff, Franz (1970): Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 7., unveränd. Aufl. Berlin: deGruyter.

Dorothea, Brenner (2003): Renaissance des Dialekts. Tübingen: TVV.

Do-Won, Yang (2001): Deutsch als Fremdsprache in Korea (Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaftfür DaF).

Drosdowski, Günther (1993): Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache; in acht Bänden. A- Bim. 2., völlig neu bearb. u. stark erw. Aufl. Mannheim: Dudenverl. (Duden, Bd. 1).

Duden, Konrad (1880): Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.Erstausgabe. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1887): Duden, Orthographisches Wörterbuch. Vollständiges OrthographischesWörterbuch der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen undVerdeutschungen der Fremdwörter. 3., umgearbeitete und vermehrte Auflage. Leipzig:Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1890): Duden, Orthographisches Wörterbuch. Vollständiges OrthographischesWörterbuch der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen undVerdeutschungen der Fremdwörter. 3., umgearbeitete und vermehrte Auflage, neuer Abdruck. Leipzig:Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1896): Duden, Orthographisches Wörterbuch. Vollständiges OrthographischesWörterbuch der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen undVerdeutschungen der Fremdwörter. 4., umgearbeitete und vermehrte Auflage, siebenter Abdruck.Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1897): Duden, Orthographisches Wörterbuch. Vollständiges OrthographischesWörterbuch der deutschen Sprache mit zahlreichen kurzen Wort- und Sacherklärungen undVerdeutschungen der Fremdwörter. 5., umgearbeitete und vermehrte Auflage. Leipzig und Wien:Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1900): Duden, Orthographisches Wörterbuch. Vollständiges OrthographischesWörterbuch der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen undVerdeutschungen der Fremdwörter. 6., verbesserte und vermehrte Auflage, neuer Abdruck. Leipzig undWien: Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1900): Duden, Orthographisches Wörterbuch. Vollständiges OrthographischesWörterbuch der deutschen Sprache mit zahlreichen kurzen Wort- und Sacherklärungen undVerdeutschungen der Fremdwörter. 5., umgearbeitete und vermehrte Auflage. Fünfter Abdruck. Leipzigund Wien: Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1902): Duden, Orthographisches Wörterbuch. Orthographisches Wörterbuch derdeutschen Sprache. 7. Auflage. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1907/1908): Duden, Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8. Auflage.Neuer Abdruck. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1909): Duden. Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8. Auflage.Fünfter Neudruck. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1911): Duden. Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8.,neubearbeitete Auflage. Neunter Neudruck. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1911): Duden. Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8.,neubearbeitete Auflage. Achter Neudruck. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1912): Duden. Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8.,neubearbeitete Auflage. 11. Neudruck. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1913): Duden. Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8.,neubearbeitete Auflage. 12. Neudruck. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut.

Duden, Konrad (1914): Duden. Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8.,neubearbeitete Auflage. 13. Neudruck. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut.

Ebbertz, Martin; Lechner, Maria (2004): Onkel Theo erzählt vom Pferd … und 26 weitere total verrückteGeschichten. Kempen: moses.Verl.

Ebbertz, Martin; Rassmus, Jens (2002): Der kleine Herr Jaromir. Düsseldorf: Patmos.

Ebot Boulleys, Vera (1998): Deutsch in Kamerun. Bamberg: Collibri (Dr. Rabes Hochschulschriften, Bd.3).

Page 7: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Ehlich, Konrad; Schubert, Venanz (2002/2008): Sprachen und Sprachenpolitik in Europa. 1. Auflage/unveränderter Nachdruck, 2. Auflage. Tübingen: Stauffenburg.

Eichhoff-Cyrus, Karin M.; Hoberg, Rudolf (2000): Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende.Sprachkultur oder Sprachverfall. Mannheim: Dudenverlag (Duden, 1).

Eichhorn, Otto (1915): Los vom Fremdwort. Verdeutschungs-Wörterbuch. 1. Auflage. Emmishofen:Blanke.

Eichler, Richard Wenzel (1974): Verhexte Muttersprache. Das Deutsch von heute als Spiegel derTorheiten. München: Kraft.

Eisenberg, Peter (1989): Grundriß der deutschen Grammatik. 2., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart:Metzler.

Eisenberg, Peter (1996): Die neue Rechtschreibung. Das Wichtige kurz und bündig ; mit praktischenHinweisen für Lehrerinnen und Lehrer. Hannover: Schroedel.

Eisenberg, Peter (1998): Das Wort. Stuttgart: Metzler (Grundriß der deutschen Grammatik / PeterEisenberg, Bd. 1).

Engel, Eduard (1915): Sprich Deutsch! Ein Buch zur Entwelschung. Leipzig: Hesse & Becker.

Eppler, Erhard (1992): Kavalleriepferde beim Hornsignal. Die Krise der Politik im Spiegel der Sprache.Erstausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Eppler, Erhard (1999): Kavalleriepferde beim Hornsignal. Die Krise der Politik im Spiegel der Sprache.Erstausg., 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 1788 = N.F., 788).

Erckenbrecht, Ulrich (1991): Maximen und Moritzimen. Bemerkungen über dies und jenes. 1. undeinzige Aufl. Göttingen: Muriverl.

Erckenbrecht, Ulrich (1995): Katzenköppe. Aphorismen/Epigramme. 1. Aufl. Göttingen: Muri-Verl.

Erckenbrecht, Ulrich (1998): Die Unweisheit des Westens. Scherflein zur Philosophie und Sprachkritik.1. Aufl. Göttingen: Muriverl.

Erckenbrecht, Ulrich (1999): Divertimenti. Wortspiele, Sprachspiele, Gedankenspiele. 1. Aufl. Göttingen:Muriverl.

Erckenbrecht, Ulrich (2003): Elefant Kette Fuß bunne. Ausgewählte Gedichtsel. 1. Aufl. Kassel:Muriverl.

Erckenbrecht, Ulrich (Hans Ritz) (2008): Die Sehnsucht nach der Südsee. Bericht über eineneuropäischen Mythos. 3., erw. Aufl. Kassel: Muriverl.

Erdmann, Barbara (2008): Posen - meine zweite Haut. Gedichte und Kurzgeschichten über dein undmein Leben. Norderstedt: Books on Demand GmbH.

Erdmann, Barbara (2009): Im Labyrinth der Liebe. Gedichte. Wydanie: Sorus.

Ernst, Otto (1971): Praxis der Rede und des Gesprächs. Ein Ratgeber für den Leiter. Berlin: DieWirtschaft.

Essig, Rolf-Bernhard (2008): Wie die Kuh aufs Eis kam. Wundersames aus der Welt der Worte. 4. Aufl.Berlin: Kiepenheuer.

Essig, Rolf-Bernhard (2009): Warum die Schweine pfeifen. Wundersames aus der Welt der Worte. 1.Aufl. Berlin: Kiepenheuer.

Essner, Friedrich; Jungke, Manfred (1995): Schroedel-Kompakt-Wörterbuch. Die neue Rechtschreibungfür alle. Hannover: Schroedel.

Faljić, Sedina (2006): Zurück ins Leben. Gedichte. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Feldbusch, Elisabeth (1991): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums,Paderborn 1990. Bestand und Entwicklung. Tübingen: Niemeyer (1).

Feldbusch, Elisabeth (1991): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums,Paderborn 1990. Innovation und Anwendung. Tübingen: Niemeyer (2).

Fellsches, Josef (2008): Dortmunder Wortschätzchen. 5. Aufl. Unter Mitarbeit von Peter Gronemann.Dortmund: Mayer.

Fink, Hans (1992): Heitere Grammatik. Wie man mit Wörten spielen kann. 2., durchgesehene underweiterte Aufl. Bukarest: Kriterion.

Fink, Hans (2006): Heitere Grammatik. Wie man mit Wörten spielen kann. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Page 8: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Fink, Hermann (1968): Amerikanismen im Wortschatz der deutschen Tagespresse. Dargestellt amBeispiel dreier überregionaler Zeitungen (Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, DieWelt). Inaugural-Dissertation. Birkenfeld: Selbstverlag.

Fink, Hermann (1970): Amerikanismen im Wortschatz der deutschen Tagespresse. Dargestellt amBeispiel dreier überregionalen Zeitungen (Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, DieWelt). Teildruck der Dissertation. München: Huber (Mainzer Amerikanistische Beiträge, 11).

Fink, Hermann (1997): Von Kuh-Look bis Fit for fun: Anglizismen in der heutigen deutschen Allgemein-und Werbesprache. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang (Freiberger Beiträgezum Einfluss der angloamerikanischen Sprache und Kultur auf Europa, 3).

Fink, Hermann; Effertz, Andrea; Vieth, Ulrike (1996): Das Verständnis wirtschaftsspezifischerAnglizismen in der deutschen Sprache bei Unternehmern, Führungskräften und Mitarbeitern der neuenund alten Bundesländer. Frankfurt am Main: Lang (Freiberger Beiträge zum Einfluß derangloamerikanischen Sprache und Kultur auf Europa, 1).

Fink, Hermann; Fijas, Liane; Schons, Danielle (1997): Anglizismen in der Sprache der NeuenBundesländer. Eine Analyse zur Verwendung und Rezeption. Frankfurt am Main: Lang (FreibergerBeiträge zum Einfluß der angloamerikanischen Sprache und Kultur auf Europa, 4).

Finke, Theodor (1988): Leben und Arbeit deutschsprachiger Siedler in Südbrasilien und Paraguay.Bremen: Jaskiewitz.

Finke, Theodor (2001): Estland. Gesehenes - Erfragtes - Erlebtes - Gedachtes ; Reisebericht. Tallinn:Techn. Univ.

Fischer, Steven Roger (2001): Eine kleine Geschichte der Sprache. Frankfurt/Main: Campus-Verlag.

Föhr, Dieter (2008): Deutsch raus-Englisch rein. Vom Abdanken einer grossen KultursprachekritischeTexte. 1. Aufl. Berlin: Pro Business.

Forster, Iris (2010): Deutsche Gegenwartssprache. Globalisierung, neue Medien, Sprachkritik ; für dieSekundarstufe II. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek Texte und Materialien für denUnterricht, Nr. 15063).

Frank, Helmar (1998): Meine Mini Memoiren. Paderborn: Selbstverlag.

Frank, Helmar (1999): Europa so - oder besser. Anstöße zu Diagnose und Therapie ; eine Denk- undStreitschrift. Paderborn: Akad. Libroservo.

Frank-Cyrus, Karin M. (1999): Förderung der Sprachkultur in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. [2.,überarb. Aufl.]. Wiesbaden: GfdS.

Franke, Kurt Franke (1988): Ei forrbibbch. 1000 Wörter Säggs'sch. 2. Auflage. Leipzig: Zentralhaus-Publikation.

Frankfurt, Harry G.; Bischoff, Michael (2006): Bullshit. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Frenzel, Herbert Alfred; Frenzel, Elisabeth (1999): Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abrißder deutschen Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zum Jungen Deutschland. 32. Aufl. München:dtv (1).

Friedenthal, Richard (1963): Goethe. Sein Leben und seine Zeit. München: Piper.

Friedrich, Egbert (1989): 200 Jahre Friedrich Rückert. Rodacher Beiträge. Rodach bei Coburg:Rodacher Rückert-Kreis e.V.

Fröhlich, Tristan (???): Last News von der Sprachmüllkippe. ???: Selbstverlag.

Fröhlich, Tristan (2005): New Sprachmüll aus meinem Think-Tank. ???: Selbstverlag.

Fröhlich, Tristan (2006): Sprachmüll Think-Tank 3. ???: Selbstverlag.

Fröhlich, Tristan (2007): Sprachmüllsack 4. ???: Selbstverlag.

Fuhrmann, Manfred (2002): Bildung. Europas kulturelle Identität. Stuttgart: Reclam.

Funke, Cornelia (2007): Cornelia Funke erzählt von Bücherfressern, Dachbodengespenstern undanderen Helden. Veränd. Neuausg., 1. Aufl. Bindlach: Loewe.

Garbe, Burckhardt (2005): Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. 1. Aufl. Freiburg imBreisgau: Herder.

Gauger, Hans-Martin (1986): Sprach-Störungen. Beiträge zur Sprachkritik. München: Hanser.

Gauger, Hans-Martin (1995): Über Sprache und Stil. Orig.-Ausg. München: Beck.

Page 9: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Gawlitta, Kurt (2001): Puccinis Augengläser. Italienische Geschichten. München: Richter, Almanach-Ed.

Gawlitta, Kurt (2004): Der verkaufte Mund. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Gawlitta, Kurt (2007): Ausbruch. Roman. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Gawlitta, Kurt; Vilmar, Fritz (2002): "Deutsch nix wichtig". Engagement für die deutsche Sprache. 1. Aufl.Paderborn: IFB-Verl.

Gawlitta, Kurt; Vilmar, Fritz (2002): Selbstbehauptung statt Selbstaufgabe. Engagement für die deutscheSprache. Berlin/Potsdam: Selbstverlag.

Gebhard, Hans; Beaujean, Alfred (2001): Vom Kammerchor bis zum Oratorium. 2. Aufl. Dortmund:Harenberg (Harenberg-Chormusikführer, Buch).

Genzmer, Herbert (1998): Sprache in Bewegung. Eine deutsche Grammatik. 1. Aufl., Lizenzausg.Frankfurt am Main: Suhrkamp-Taschenbuch-Verl. (Suhrkamp-Taschenbuch, 2826).

Gerdes, Udo; Spellerberg, Gerhard (1972): Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch. GrammatischerGrundkurs zur Einführung und Textlektüre. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Athenäum (Fischer-Athenäum-Taschenbücher Sprachwissenschaft, 2008).

Giesecke, Michael (1988): Die Untersuchung institutioneller Kommunikation. Perspektiven einersystemischen Methodik und Methodologie. Opladen: Westdt. Verl.

Glahn, Richard (2002): Der Einfluß des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache.Eine Analyse öffentlich gesprochener Sprache am Beispiel von "Fernsehdeutsch". Techn. Univ., Diss--Darmstadt, 2000. 2., durchges. Aufl. Frankfurt am Main: Lang (Angewandte Sprachwissenschaft, 4).

Glück, Helmut (1995): Deutsch in Georgien. Bamberg: Collibri (Dr. Rabes Hochschulschriften, 2).

Glück, Helmut (1998): Deutsch weltweit. Aufsätze zur deutschen auswärtigen Kultur- und Sprachpolitik1992 - 1997. Bamberg: Collibri (Dr. Rabes Hochschulschriften, 5).

Glück, Helmut (1998): Die Semantik des Kulturbegriffs. Texte von Hilmar Hoffmann, Hans-DietrichGenscher, Thomas Anz, Helmut Glück ; aus Anlaß der Verleihung des Grades eines doctorphilosophiae honoris causa durch die Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der UniversitätBamberg an Hilmar Hoffmann am 19. Juni 1997. Bamberg: Kolibri-Verl.

Glück, Helmut (2002): Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit. Berlin:de Gruyter.

Glück, Helmut (2002): Metzler Lexikon Sprache. Zweite, überarb. und erw. Aufl. Stuttgart - Weimar:Verlag J. B. Metzler.

Glück, Helmut (2002): Sprach Spiele 2002. Bamberg: Selbstverlag.

Glück, Helmut (2003): Mein Alphabet. Bamberg: Univ. Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwiss.

Glück, Helmut; Krämer, Walter (2000): Die Zukunft der deutschen Sprache. Eine Streitschrift ; (Beiträgezur Konferenz "Die Zukunft der deutschen Sprache", Hannover, Okt. 1999). 1. Aufl. Leipzig: Klett.

Glück, Helmut; Sauer, Wolfgang (1999): Sprach Spiele. Hannover: Selbstverlag.

Glück, Helmut; Sauer, Wolfgang (2003): Sprach Spiele 2003. Bamberg: Selbstverlag.

Glück, Helmut; Sauer, Wolfgang Werner (1990): Gegenwartsdeutsch. Stuttgart: Metzler.

Glück, Helmut; Sauer, Wolfgang Werner (1997): Gegenwartsdeutsch. 2., überarb. und erw. Aufl.Stuttgart: Metzler (Sammlung Metzler, 252).

Glück, Helmut; Schmöe, Friederike (1995): Vademecum Deutsch als Fremdsprache. Bamberg: Collibri(Dr. Rabes Hochschulschriften, 1).

Glück, Helmut; Schmöe, Friederike (2005): Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearb. Aufl. Stuttgart:Metzler.

Goldenstein, Ferris (2006): Sag´s doch Denglisch. The book for the better understanding ; basicvocabulary. Frankfurt am Main: Subito.

Golowin, B. N. (1976): Einführung in die Sprachwissenschaft. 1. Auflage. Leipzig: BibliographischesInstitut.

Goltschnigg, Dietmar; Schwob, Anton (2004): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-,Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20. - 24. November 2002. Wien: Edition Praesens.

Gorski, Maxim (2004): Gebrauchsanweisung für Deutschland. 3.Aufl., überarb. Neuausg. 2002.München: Piper.

Page 10: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Götz, Karl (1981): I like Deutsch. Geschichte vom Glanz und Elend unserer Sprache. Berg/StarnbergerSee: Hohenstaufen-Verl.

Götzeler, Christiane (2008): Anglizismen in der Pressesprache. Alte und neue Bundesländer imVergleich. Univ., Diss.--Freiburg im Breisgau, 2007. Bremen: Hempen (Greifswalder Beiträge zurLinguistik, 5).

Grabow, Hilmar (2008): Die Wirkung von Anglizismen in der Unternehmenskommunikation. 1. Aufl.Paderborn: IFB-Verlag.

Grieser, Dietmar (1985): Mit den Brüdern Grimm durch Hessen. Ein literarischer Lokalaugenschein zum200. Geburtstag von Jacob, Wilhelm und Ludwig Emil Grimm. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Insel-Verl.(Die Hessen-Bibliothek im Insel-Verlag).

Grobe, Myriam (2004): Betriebslinguistik und Unternehmenskultur. Der BLB-Sammelband. 1. Aufl.Paderborn: IFB-Verl.

Grunow, Paul (1946/1949): Sprach- und Rechtschreibungsklippen. Ein Hilfsbuch zur Vermeidung vonFehlern beim Sprechen und Schreiben. Berlin: Juncker.

Gryphius, Andreas (1955): Peter Squentz. Schimpfspiel. Halle (Saale): Niemeyer.

Günter, Roland (2009): Der Deutsche Werkbund und seine Mitglieder 1907 - 2007. Ein Beitrag desDeutschen Werkbunds zur Kulturhauptstadt Ruhr im Jahr 2010. 1. Aufl. Essen: Klartext-Verl.

Guth, Werner (1998): Schildbürgers Rechtschreibreform oder Aus tiefer Not schrei(b) ich zu dir. 2.,veränd. Aufl. Niedenstein-Kirchberg: Bilstein.

Guth, Werner (2003): Leimbachs Rache. Niedenstein-Kirchberg: Bilstein.

Gutknecht, Christoph (1997): Lauter spitze Zungen. Geflügelte Worte und ihre Geschichte. Orig.-Ausg.,2., durchges. Aufl. München: Beck.

Gutknecht, Christoph (2002): Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten. München: Beck.

Hagège, Claude (1996): Welche Sprache für Europa. Verständigung in der Vielfalt. Frankfurt am Main:Campus-Verlag.

Haider, Hans (2006): Schreibfrieden. Erste Hilfe zur neuesten Rechtschreibung. Wien: EditionSteinbauer.

Haldrup, Ole (2000): Buch der Limericks. 2. Aufl., [2. - 4.Tsd.]. Marburg: Nereus.

Hallwass, Edith (1989): Deutsch müsste man können. Ein vergnüglicher Sprachkurs mit 444 Fragen undAnworten. Düsseldorf, Wien: ECON-Taschenbuch-Verl.

Handt, Friedrich (1964): Deutsch - Gefrorene Sprache in einem gefrorenen Land. 1. Auflage. Berlin:Literarisches Colloqium.

Hanika, Horst Michael (2007): Wortschatz. woher die deutschen Wörter kommen. München: Langen-Müller.

Harndt, Ewald (2005): Französisch im Berliner Jargon. 1. Aufl. Berlin: Jaron.

Harpprecht, Klaus (1995): Thomas Mann. Eine Biographie. 16.-30. Tsd. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Hartung, Günter (1983): Literatur und Ästhetik des deutschen Faschismus. Drei Studien. Berlin:Akademie-Verlag.

Heckl, Reiner W. (2004): Mit kollegialen Grüssen… Sprachdummheiten in der Medizin. 2., bearb. u. erw.Aufl. Darmstadt: Steinkopff.

Heidolph, Karl Erich; Flämig, Walter; Motsch, Wolfgang (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik.1. Auflage. Berlin: Akademie-Verlag.

Heinrich, Jürgen; Moss, Christoph (2006): Wirtschaftsjournalistik. Grundlagen und Praxis. 1. Aufl.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Springer-11776 /Dig. Serial]).

Heinzel, Joachim (2002): Ein Städtchen im Teutschen. Heiter-satirisch-besinnliche Geschichten. Dt.Erstausg. Mönchengladbach: Verl. Maria zur Ehre.

Helbig, Gerhard; Buscha, Joachim (1989): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für denAusländerunterricht. 12. unveränderte Aufl. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.

Heller, Klaus (1995): Rechtschreibung 2000. Die Reform auf einen Blick ; Wörterliste der geändertenSchreibungen. 1. Auflage. Stuttgart: Klett.

Page 11: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Heller, Klaus (1996): Reform der deutschen Rechtschreibung. Die Neuregelung auf einen Blick ;[erweiterter Nachdruck der Sprachreport-Extraausgabe des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim,vom Januar 1996]. Aktualisierte Fassung. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag.

Hennig, Jörg; Tjarks-Sobhani, Marita (1998): Wörterbuch zur technischen Kommunikation undDokumentation. Lübeck: Schmidt-Römhild.

Hensel, Horst (1988): Die Sehnsucht der Rosa Luxemburg. Roman. 2. Aufl. Köln: Pahl-Rugenstein.

Hensel, Horst (1990): Hyänengelächter. Lesestücke auf e. dt. Herbst. Köln: Pick.

Hensel, Horst (1990): Neue Geschichten vom starken Balthasar. Lustige Kindergeschichten aus derWDR-Hörfunk-Serie "Spieluhr". Köln: Pick.

Hensel, Horst (1993): Westfälischer Herbst. Balladen und Gedichte. Emsdetten: Lechte (Bücher derNyland-Stiftung, Köln, 1).

Hensel, Horst (2000): Sprachverfall und kulturelle Selbstaufgabe. Eine Streitschrift. 3. Ausg.Bönen/Westfalen: Kettler.

Hensel, Horst (2001): Stauffenbergs Asche. München: Middelhauve (Middelhauve Literatur).

Hensel, Horst (2003): Erziehungsnotstand. Eine Streitschrift für Erziehungspolitik. Asendorf: MUT-Verl.

Hensel, Horst (2008): In guter Gesellschaft. Über zivilgesellschaftliches Verhalten in der Demokratie.Bochum: Brockmeyer.

Hensel, Horst; Erhard, Petra (1989): Geschichten vom starken Balthasar. Geschichten aus d.Hörfunkreihe Spieluhr. Köln: Pick-Verl.

Hentschel, Henky (1985): Nadelstreifen. Eine Ent-Täuschung mit Rückfällen. Orig.-Ausg. München:Heyne (Heyne-Bücher, 39).

Herberg, Dieter; Kinne, Michael; Steffens, Doris; Tellenbach, Elke (2004): Neuer Wortschatz.Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. Berlin: de Gruyter.

Heringer, Hans J.; Strecker, Bruno; Wimmer, Rainer (1980): Syntax. Fragen, Lösungen, Alternativen.München: Fink (Uni-Taschenbücher, 251).

Heringer, Hans-Jürgen (1970): Deutsche Syntax. 1. Auflage. Berlin: de Gruyter (Sammlung Göschen,1246/1246a).

Herles, Helmut (1996): Sprachsignale. Zeichen der Zeit. Bonn: Bouvier.

Heuer, Walter (1976): Darf man das so sagen. Zweite Folge des kritisch-vergnüglichen Glossen zuunserer Gegenwartssprache. Zürich: Buchverlag NZZ.

Hickethier, Ralf (2009): Pädagogisch inkorrekt. Erziehungsnotstand in Deutschland. Ursachen undLösungen. 1. Aufl. Leipzig: Kuk-Verlag (1 - Vorträge zur Erziehung).

Hickethier, Ralf (2009): Pädagogisch inkorrekt. Erziehungsnotstand in Deutschland. Ursachen undLösungen. Leipzig: Kuk-Verlag (1 - Vorträge zur Erziehung).

Hilger, Susanne (2004): "Amerikanisierung" deutscher Unternehmen. Wettbewerbsstrategien undUnternehmenspolitik bei Henkel, Siemens und Daimler-Benz (1945/49 - 1975). Stuttgart: Steiner(Vierteljahrschrift für Sozial- und WirtschaftsgeschichteBeihefte, 173).

Hilgert, Wilfried (2000): Englisch-Rhoihessisch das ver-rückte Wörterbuch. Horrweiler: Hilgert.

Hirsch, Eike Christian (1993): Mehr Deutsch für Besserwisser. 4. Aufl., 29.-32. Tsd. München: Dt.Taschenbuch-Verl.

Hirsch, Eike Christian (2007): Gnadenlos gut. Ausflüge in das neue Deutsch. 1. Aufl. in der Beck'schenReihe. München: Beck.

Hochhuth, Rolf (2004): McKinsey kommt; Molières Tartuffe. Zwei Theaterstücke. Mit einem Essay vonGert Ueding. Orig.-Ausg., 2. Aufl. München: dtv (Dtv, 13134).

Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus; Deterding, Klaus (2002): Der Feind. Das fertige Fragment. 2.,durchges. und verb. Aufl. Würzburg: Könighausen und Neumann.

Hoffmann, Hilmar (2000): Deutsch global. Neue Medien - Herausforderungen für die deutsche Sprache.1. Aufl. Köln: DuMont.

Höfler, Manfred (1982): Dictionnaire des anglicismes. Paris: Larousse.

Hollmach, Uwe (2007): Untersuchungen zur Kodifizierung der Standardaussprache in Deutschland.Frankfurt am Main: Lang.

Page 12: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Holz, Harald (1995): Der zerrissene Adler. Eine deutsche Geschichtsphilosophie. Münster: Lit.

Holz, Harald (2005): Randgänge. Belletristica. Bochum: Bochumer Univ.-Verl. (Literatur, 2).

Holz, Harald (2008): Späte Gedichte. Werkausgabe 32. 2. Aufl. Berlin, Bochum, London, Paris: Europ.Univ.-Verl.

Huber, Eduard J. (2009): Aufstieg und Niedergang der deutschen Sprache. Wien: Österr.Landsmannschaft (Eckartschrift, 195).

Huber, Klaus (1989): Lebensspuren. Gedichte und Gedanken. 8. Aufl. Achern: Selbstverlag.

Huber, Walter; Kummer, Werner (1974): Transformationelle Syntax des Deutschen. München: W. Fink(Uni-Taschenbücher, 134).

Humboldt, Wilhelm von (2003): Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihrenEinfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. Über die Sprache. [Lizenzausgabe].Wiesbaden: Fourier-Verl.

Ickler, Theodor (2000): Das Rechtschreibwörterbuch. Sinnvoll schreiben, trennen, Zeichen setzen. Diebewährte deutsche Rechtschreibung in neuer Darstellung. 1. Auflage. St. Goar: Leibniz.

Ikonomidis, Ageliki (2009): Anglizismen auf gut Deutsch. Ein Leitfaden zur Verwendung vonAnglizismen in deutschen Texten. 1., Aufl. Hamburg: Buske H.

Illgner, Gerhard (2000): Die deutsche Sprachverwirrung. Lächerlich und ärgerlich: das neueKauderwelsch. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Illgner, Gerhard (2001): Mozart für Milchkühe. Glossen, Satiren und Aphorismen. Orig.-Ausg., 1. Aufl.Berlin: Frieling.

Immler, Manfred (1974): Generative Syntax - generative Semantik. Darstellung und Kritik. München:Fink (Uni-Taschenbücher, 207).

Ising, Erika (1977): Sprachkultur - warum, wozu. Aufgaben der Sprachkultur in der DDR. 1. Auflage.Leipzig: Bibliographisches Institut.

Jackstel, Rosemarie (1983): Besser sprechen. 5., durchges. Aufl. Leipzig, Jena, Berlin: Urania.

Jansen, Hubert (1907): Rechtschreibung der naturwissenschaftlichen und technischen Fremdwörter.Berlin: Langenscheidt.

Joffe, Josef; Broder, Henryk M.; Maxeiner, Dirk; Miersch, Michael (2007): Schöner Denken. Wie manpolitisch unkorrekt ist. München: Piper.

Jung, Paul H. (1999): Lardsche Eier, bigger Foots. Die Verwandlung der deutschen Sprache in anglo-amerikanisches Kauderwelsch. 1. Aufl. Butzbach-Griedel: AFRA (Butz-Buch, Bd. 2).

Jung, Walter (1967): Grammatik der deutschen Sprache. 2., durchgesehene Auflage. Leipzig:Bibliographisches Institut.

Junker, Gerhard H. (2002): Die Anglizismenliste 2002. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verlag.

Junker, Gerhard H. (2003): Die VDS-Anglizismenliste 2003. 2. Auflage. Paderborn: IFB-Verlag.

Junker, Gerhard H. (2004): VDS-Anglizismenliste 2004. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verlag.

Junker, Gerhard H. (2005): Der Anglizismen-Index. 1. Auflage. Paderborn: IFB-Verlag.

Junker, Gerhard H. (2007): Der Anglizismen-Index. Folgeausgabe. Paderborn: IFB-Verlag.

Junker, Gerhard H. (2008): Der Anglizismen-Index. Folgeausg. 2008, 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verlag.

Junker, Gerhard H. (2009): Der Anglizismen-Index. Gewinn oder Zumutung. 1. Aufl. Paderborn: IFB.

Kaehlbrandt, Roland (1999): Deutsch für Eliten. Ein Sprachführer. 1. Aufl. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst.

Kanies, Helga (1998): Sarret ährlich… Die Sprache im Ruhrgebiet. Köln: Komet.

Karbelaschwili, Samson (1998): Lexikon zur Wortbildung der deutschen Sprache (Augmentation undDiminution). 1. Aufl. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache (Materialien Deutsch alsFremdsprache, 51).

Karbelaschwili, Samson (2001): Lexikon zur Wortbildung der deutschen Sprache (Augmentation undDiminution). 2., korr. und erw. Aufl. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache (MaterialienDeutsch als Fremdsprache, 51).

Keim, Heinrich (2003): Kassel von A-Z. Das Lexikon der Kasseläner Begriffe. 1. Auflage. Gudensberg-Gleichen: Wartberg.

Page 13: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Keller, Rudi (2006): Der Geschäftsbericht. Überzeugende Unternehmenskommunikation durch klareSprache und gutes Deutsch. 1. Auflage. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler |GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Springer-11775 /Dig. Serial]).

Kemmann, Ansgar (2001): Rhetorik in Schule und Hochschule. Dokumentation. Dezember 2000.Frankfurt am Main: Gemeinnützige Hertie-Stiftung.

Kemmann, Ansgar (2001): Wie kann in Deutschland Rhetorik in Schule und Hochschule wiedereingeführt werden. Gutachten. Frankfurt am Main: Gemeinnützige Hertie-Stiftung.

Kemmann, Ansgar; Hielscher, Frank; Rebmann, Frank (2002): Jugend debattiert. Begleitheft fürSchülerinnen und Schüler. Frankfurt am Main: Gemeinnützige Hertie-Stiftung.

Kemmann, Ansgar; Hielscher, Frank; Rebmann, Frank; Wagner, Tim (2001): Rhetorik in die Schule!Jugend debattiert: Training und Wettbewerb. Seminarunterlagen für Schülerinnen und Schüler.Frankfurt am Main: Gemeinnützige Hertie-Stiftung.

Kempson, Ruth M. (1977): Semantic Theory. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

Kettmann, Gerhard (1971): Frühneuhochdeutsche Texte. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Kick, Isabel (2004): Die Wirkung von Anglizismen in der Werbung. "Just do it" oder lieber doch nicht. 1.Aufl. Paderborn: IFB-Verlag.

Kieselbach, Eva-Maria (2008): Kasseler Kinder-Gedichte. Kassel: Selbstverlag.

Kinder, Dietmar (1990): UnGereimtheiten. Köln: DKH.

Kirchhoff, Sabine; Krämer, Walter (2010): Presse in der Krise. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. fürSozialwiss.

Kirchner, Baldur (1974): Dialektische Rhetorik. Überzeugend wirken und erfolgreich sein durch dieKunst der richtigen Gesprächs- und Verhandlungsführung. Originalausg. München: Wilhelm Heyne.

Kirow, Michael (1987 ?): Wende in Moskau. Rastatt: Der Schlüssel.

Klaus, Georg (1973): Kybenetik - eine neue Universalphilosophie der Gesellschaft. Berlin: Akademie-Verlag.

Klemperer, Victor (1998): LTI. Notizbuch eines Philologen. 17. Auflage. Leipzig: Reclam.

Klien, Horst (1953): Duden. Rechtschreibung. 13. Aufl. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag GmbH.

Klier, Freya (2002): Lüg Vaterland. Erziehung in der DDR. Neuauflage Edition "Nach-Lese". München:Kindler.

Klitzing, Norbert von (2000): Die Schreibung des Deutschen. Eine Deutung von Schrift und Schriftbildauf Grund der Gesetze der Sprache und der Bedürfnisse des Lesers. Zugleich ein Beitrag zurGeschichte der lateinischen Schrift. Frankfurt am Main: Selbstverlag.

Kloss, Heinz (1969): Grundfragen der Ethno-Politik im 20. Jahrhundert. Die Sprachgemeinschaftenzwischen Recht und Gewalt. Wien; Bad Godesberg: Wilhelm Braumüller,Universitätsverlagsbuchhandlung; Verl. Wissenschaftl. Archiv.

Koch, Hans-Jörg (1999): Wenn Schambes schennt. Ein rheinhessisch-mainzer Schimpf-Lexikon mit fast2000 Spott- Uz- und Gassenwörtern. 7., nochmals erw. und überarb. Aufl. Alzey: Verl. derRheinhessischen Dr.-Werkstätte.

Köhler, Paul (1982): Der Sigeberg. Erzählung nach alten Berichten. Siegburg: Wielpütz & Walterscheid.

Köhler, Paul (1998): Diesseits und jenseits vom Tellerrand. Ernste und heitere Gedichte. Siegburg:Rheinlandia-Verl.

Kokkatt, Mathew John; Pflug, Bernd (2006): Welche Farbe hat die Liebe. Zeitgenössische Malayalam-Literatur aus Indien. Kottayam: DC Books.

König, Werner (1996/1998): dtv-Atlas Deutsche Sprache. 11./12. Auflage. München: dtv (dtv dtv-Atlas,3025).

König, Wilhelm (2010): jo ond noe. Schwäbische Gedichte und Sprüche. Reutlingen: schwädds Verlag.

Koops, Bert-Jaap [u a. ]. (2005): 2400x liever Nederlands. Woordenlijst onnodig Engels. Amsterdam:Stichting Nederlands.

Köster, Rudolf (1969): DBG Lexikon der deutschen Sprache. Wörterbuch für Rechtschreibung,Silbentrennung, Aussprache, Bedeutungen, Synonyme, Phraseologie, Etymologie. Frankfurt am Main:Ullstein.

Page 14: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Krahl, Siegfried; Kurz, Josef (1984): Kleines Wörterbuch der Stilkunde. 6., neubearb. Aufl. Leipzig: VEBBibliographisches Institut.

Krämer, Walter (2008): Wir können alles, sogar besser. Wo Deutschland wirklich gut ist. München:Piper.

Krämer, Walter; Kaehlbrandt, Roland (2007): Die Ganzjahrestomate und anderes Plastikdeutsch. EinLexikon der Sprachverirrungen. München: Piper.

Krämer, Walter; Klatte, Holger; Pogarell, Reiner; Schrammen, Gerd (2008): Aggressiv und fröhlich fürunsere Sprache. Worte des Vorsitzenden ; zum 60. Geburtstag von Walter Krämer. Paderborn: IFB-Verl.

Krämer, Walter; Krämer, Eva (2001): Modern Talking auf deutsch. Ein populäres Lexikon. AktualisierteTaschenbuchausg. München: Piper.

Krämer, Walter; Pogarell, Reiner (2002): Sternstunden der deutschen Sprache. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Krämer, Walter; Sauer, Wolfgang (2001): Lexikon der populären Sprachirrtümer. 300 Mißverständnisse,Vorurteile und Denkfehler von Altbier bis Zyniker. Frankfurt am Main: Eichborn.

Krämer, Walter; Sauer, Wolfgang (2003): Lexikon der populären Sprachirrtümer. Mißverständnisse,Denkfehler und Vorurteile von Altbier bis Zyniker. ungekürzte Taschenbuchausg. München: Piper.

Krämer, Walter; Sauer, Wolfgang (2009): Lexikon der populären Sprachirrtümer. Missverständnisse,Denkfehler und Vorurteile von Altbier bis Zyniker. Erw. Neuausg. München: Piper.

Krämer, Walter; Trenkler, Götz; Krämer, Denis (2004): Das neue Lexikon der populären Irrtümer.Weitere Vorurteile, Mißverständnisse und Denkfehler von Advent bis Zyniker. 5. Aufl. München: Piper.

Kraus, Josef (2009): Ist die Bildung noch zu retten. Eine Streitschrift. München: Herbig.

Kraus, Karl; Wagenknecht, Christian (1987): Die Sprache. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kreutzer, Leo; Lämmert, Eberhard (1996): Andere Blicke. Habilitationsvorträge afrikanischerGermanisten an der Universität Hannover. 1. Aufl. Hannover: Revonnah (Schriftstücke, 1).

Kubitscheck, Steffen (2008): Wörterbuch Deutsch - Karriere. mit Zehn Papiernen Regeln für die ganzsteile Karriere und Notausgangs-Vokabeln Karriere - Deutsch. Leipzig: Engelsdorf.

Kugler, Gabriele: Neues deutsches Wörterbuch. Grundwortschatz und aktuelle Rechtschreibung mitWorttrennungen. Köln: Neuer Pawlak Verlag.

Kühn-Bode, Heidi (2005): Pomerania meu amor. A Coruna: Edicions Espiral Maior.

Kühne, Norbert (1997): 30 Kilo Fieber. Die Poesie der Kinder ; Kinderanekdoten. Zürich: Ammann.

Kunert, Günter (1982): Mein Goethe. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch, 781).

Kupper, Sabine (2003): Anglizismen in deutschen und französischen Werbeanzeigen. Zum Umgang vonDeutschen und Franzosen mit Anglizismen. Marburg: Tectum.

Kürschner, Wilfried (1994): Linguisten-Handbuch. kart. Sonderausg. Tübingen: Narr (1).

Kürschner, Wilfried (1997): Linguisten-Handbuch. kart. Sonderausg. Tübingen: Narr (2).

Kurth, Christine (2005): Leben ist … Aphorismen. Frankfurt a/M: Cornelia-Goethe-Literaturverl.

Langenscheidt, Florian (2006): Das Beste an Deutschland. 250 Gründe, unser Land heute zu lieben. 1.Aufl. Köln: Deutsche Standards EDITIONEN.

Lauer, Bernd (1998): Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft. Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft (8).

Laufenberg, Walter (2002): Laufenbergs Läster-Lexikon. die Innenansicht der Begriffe. Mannheim:Netzine.de.

Leech, Geoffrey N. (1976): A linguistic guide to English poetry. 5. impression. London: Longman.

Legros, Waltraud (1997): Was die Wörter erzählen. Eine kleine etymologische Fundgrube. Orig.-Ausg.München: Dt. Taschenbuch-Verl.

Leuninger, Helen (2001): Reden ist Schweigen, Silber ist Gold. Gesammelte Versprecher. 5. Aufl.München: Dt. Taschenbuch-Verl.

Leyen, Friedrich von der (1939): Das Buch deutscher Dichtung. Erster Band: Frühes und hohesMittelalter. Leipzig: Insel-Verl. (1).

Page 15: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Leyen, Friedrich von der (1941): Das Buch deutscher Dichtung. Zweiter Band: Das späte Mittelalter.Leipzig: Insel-Verl. (2).

Leyen, Friedrich von der (1942): Das Buch deutscher Dichtung. Dritter Band: Von Luther bis Leibniz.Leipzig: Insel-Verl. (3).

Libera, Matthias (1994): Wörter und Unwörter. Sinniges und Unsinniges der deutschenGegenwartssprache. Niedernhausen/Ts.: Falken-Verl.

Lilienkamp, Marc (2001): Angloamerikanismus und Popkultur. Untersuchungen zur Sprache infranösischen, deutschen und spanischen Musikmagazinen. Frankfurt am Main, Berlin, Bern: Lang(Bonner romanistische Arbeiten, Bd. 76).

Limbach, Jutta (2007): "Ausgewanderte Wörter". [eine Auswahl der interessantesten Beiträge zurinternationalen Ausschreibung "Ausgewanderte Wörter"]. 1. Aufl. Ismaning: Hueber.

Limbach, Jutta (2008): Hat Deutsch eine Zukunft. Unsere Sprache in der globalisierten Welt. Orig.-Ausg.München: Beck.

Lohse, W. Christian (2004): Die deutsche Sprache in der Europäischen Union. Rolle und Chancen ausrechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht ; Vorträge und Diskussionsbeiträge des interdisziplinärenSymposiums am 18./19.9.1003 an der Universität Regensburg. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

Loskant, Sebastian (1998): Das neue Trendwörterlexikon. Das Buch der neuen Wörter. Gütersloh,München: Bertelsmann Lexikon Verlag.

Loskant, Sebastian (2006): Das Lexikon der Trendwörter. Von Abzocke bis Zuwendungsempfänger.Genehmigte Sonderausg. Gütersloh: Wissen Media Verlag.

Lubeley, Rudolf (1993): Sprechen Sie Engleutsch. Eine scharfe Lanze für die deutsche Sprache.Isernhagen: Verl. Gartenstadt.

Ludwig, Helmut (1983): Gepflegtes Deutsch. Unterhaltsame Sprach- und Stillektionen für dieAlltagspraxis. 1. Aufl. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.

Lyons, John (1970): New Horizons in Linguistics. Harmondsworth: Penguin.

Macheiner, Judith (1991): Das grammatische Varieté oder die Kunst und das Vergnügen, deutscheSätze zu bilden. Repr. der limitierten Bleisatzausg. Frankfurt am Main: Eichborn.

Mackensen, Lutz (1955): Deutsche Rechtschreibung. 11. Auflage. Gütersloh: Bertelsmann LexikonVerlag.

Mackensen, Lutz (1975): Deutsche Rechtschreibung. nach den für die Schule verbindlichen Regeln.völlig neu bearbeitete Auflage. Gütersloh, München: Bertelsmann.

Mackensen, Lutz (1980): Gutes Deutsch in Schrift und Rede. Lizenzausgabe [vollst. überarbeiteteNeuausg.]. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

Mackensen, Lutz (1993): Gutes Deutsch in Schrift und Rede. Ein Lehr- und Lesebuch für besseren Stilin Schrift und Rede. Sonderausg. München: Orbis-Verl.

Mäder, Werner; Nelde, Peter H. (1997): Peter H. Nelde. Der Europäer (l'Européen, the European, deEuropeaan) ; eine Festgabe donum natalicium Peter H. Nelde. Bonn: Dümmler.

Male, Eva (2007): Wenn uns die Fälle davonschwimmen … Sprachspaltereien. Wien: Amalthea.

Mann, Erika; Lühe, Irmela von der (1996): Mein Vater, der Zauberer. 13. - 17. Tsd. Reinbek beiHamburg: Rowohlt.

Marsch, Edgar (1980): Moderne deutsche Naturlyrik. Stuttgart: Reclam.

Marshall, Anna (2008): Der Hund hinterm Ofen. Neureichenau: ed. zweihorn Kälberer.

Martin, Krystyna (2009): LekTÜRchen. Ein etwas anderes Wörterbuch das Spaß macht. Aachen:Shaker Media.

Matthias, Theodor (1929): Der große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und derFremdwörter. 10. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Matthias, Theodor (1929): Der große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und derFremdwörter. 10., neubearbeitete und erweiterte Auflage; erster Neudruck. Leipzig: BibliographischesInstitut.

Matthias, Theodor (1930): Das neue deutsche Wörterbuch. 6., neubearbeitete Auflage. Leipzig: Hesse& Becker.

Page 16: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Matthias, Theodor (1930): Der große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und derFremdwörter. 10., neubearbeitete und erweiterte Auflage; zweiter, verbesserter Neudruck. Leipzig:Bibliographisches Institut.

Matthias, Theodor (1932): Der große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und derFremdwörter. 10., neubearbeitete und erweiterte Auflage; dritter, verbesserter Neudruck. Leipzig:Bibliographisches Institut.

Maull, Klaus (2008): Das Ichbinich oder wer ist der Erzähler von "Effi Briest". Kritik einesDeutschbuches. 1. Aufl. Aachen: Verlagshaus Mainz GmbH.

Mauter, Horst; Seyer, Heinz; Schildt, Joachim (1986): Berlinisch. Geschichtliche Einführung in dieSprache einer Stadt [mit einem Wörterverzeichnis]. 1. Auflage. Berlin: Akademie-Verlag.

Mauthner, Fritz (1982): Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Erster Band: Zur Sprache und zurPsychologie. Ungekürzte Ausg. Frankfurt/M.: Ullstein (1).

Mauthner, Fritz (1982): Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Zweiter Band: Zur Sprachwissenschaft.Ungekürzte Ausg. Frankfurt/M.: Ullstein (2).

Mauthner, Fritz (1982): Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Dritter Band: Zur Grammatik und Logik.Ungekürzte Ausg. Frankfurt/M.: Ullstein (3).

McCormack, Richard W. B. (1999): Travel overland. Eine anglophone Weltreise. Orig.-Ausg. München:Beck.

Meder, Katarzyna (2006): Anglizismen in der deutschen Werbesprache. Untersucht anhandausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften. Berlin: Logos.

Medvedev, Pavel (1976): Die formale Methode in der Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler (Studienzur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, 8).

Meier, Christian (1999): Sprache in Not. Zur Lage des heutigen Deutsch. 1. Aufl. Göttingen: Wallstein-Verl.

Meier, John (1926): Deutsche Volkskunde. Insbesondere zum Gebrauch der Volksschulen. Berlin undLeipzig: Walter de Gruyter & Co.

Meinhold, Gottfried; Stock, Eberhard (1982): Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. 2.,durchgesehene Auflage. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Mentrup, Wolfgang (1993): Wo liegt eigentlich der Fehler. Zur Rechtschreibreform und zu ihrenHintergründen. 1. Auflage. Stuttgart: Klett (Deutsch im Gespräch).

Menzel, Wolfgang (1972): Die deutsche Schulgrammatik. Kritik und Ansätze zur Neukonzeption. 1.Auflage. Paderborn: Schöningh (Uni-Taschenbücher, 155).

Meyer, Hans (1911): Der Richtige Berliner. in Wörtern und Redensarten. 7. Auflage. Berlin: Hermann.

Meyer, Hans Joachim; Coester-Waltjen, Dagmar (2010): "Ich bin eigentlich nach England gegangen, umdeutsch schreiben zu lernen". Nachdenken mit Georg Christoph Lichtenberg über den Wert desFremden. Göttingen: Wallstein-Verl. (Reden am Lichtenberg-Kolleg).

Meyer, Kurt; Bickel, Hans (2006): Schweizer Wörterbuch. So sagen wir in der Schweiz. Frauenfeld:Huber.

Michel, Georg (1985): Grundfragen der Kommunikationsbefähigung. 1. Aufl. Leipzig: VEBBibliographisches Institut.

Michel, Georg; Schippan, Thea; Wilske, Ludwig (1979): Texte und Aufgaben zur Sprachtheorie. 1.Auflage. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Mindler, Joseph M.; Schlumm, Hans-B (2010): Hymne an die Freiheit: IFB-Verl.

Mindner, Tobias (2003): Schillernde Verse. "Deutschland sucht den Superdichter 2003" - einDichterwettstreit des Vereins Deutsche Sprache e.V. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Mohnsame, Günter (1999): Das Wichtigste. Zum Wesen unserer Sprache ; Kurzfassung. Orig.-Ausg., 1.Aufl. Rostock: Regelverl.

Mohnsame, Günter (2000): Deutsch denken, reden und schreiben. Lehrgang zum Einstieg in dieKernsprachlehre. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Rostock: Regelverl.

Mohnsame, Günter (2001): Indogermanen sind wir HEUTE! Heiße Eisen der Sprachwissenschaft undder Zeit. Rostock: Regelverl.

Page 17: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Moser, Hugo (1950): Deutsche Sprachgeschichte. Mit einer Einführung in die Fragen derSprachbetrachtung. Stuttgart: Schwab.

Mrozek, Bodo (2005): Lexikon der bedrohten Wörter. Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (1).

Mrozek, Bodo (2006): Lexikon der bedrohten Wörter. Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (2).

Mühlenegger, F. X. E. (1973): Die Ballade vom Anaesthesisten. Stuttgart: Selbstverlag.

Müller, Helmut (2002): Deutsch zwischen den Welten. Deutsche und Deutschstämmige auf allenErdteilen. Wien: Österreichische Landsmannschaft (Eckartschrift, 161).

Müller, Rolf: Lieber Handkäs' als Worstcase. Traurige Gedanken über eine Sprache in Not.

Müller-Thurau, Claus Peter (1986): Über die Köpfe hinweg. Sprache u. Sprüche d. Etablierten.Genehmigte Taschenbuchausg., 1. Aufl. München: Goldmann (Goldmann, 8521).

Munske, Horst Haider (2004): Deutsch im Kontakt mit germanischen Sprachen. Sonderdruck. Tübingen:Niemeyer (Reihe germanistische Linguistik, 248).

Munske, Horst Haider (2005): Lob der Rechtschreibung. Warum wir schreiben, wie wir schreiben. Orig.-Ausg. München: Beck.

Nerius, Dieter; Baer, Dieter (1991): Die Regeln der deutschen Rechtschreibung. Erläuterungen undBeispiele. Neuausg. Mannheim: Dudenverlag.

Nerius, Dieter; Baudusch, Renate (2000): Duden - Deutsche Orthographie. 3., neu bearb. Aufl.Mannheim: Bibliographisches Institut.

Neubert, Gunter; Reinhardt, Werner (1984): Das deutsche Fachwort der Technik. Bildungselemente undMuster. 1. Auflage. Leipzig: VEB.

Neuert, Hans-Christoph (2005): Lichtmeer. Würzburg: Selbstverlag.

Nies, Fritz; Mursa, Erika (2005): Europa denkt mehrsprachig. Exemplarisch: deutsche und französischeKulturwissenschaften ; [Kongress "Europa denkt mehrsprachig"] = L'Europe pense en plusieurs langues.Tübingen: Narr.

Nissen, Klaus; Dallmeyer, Ekkehart W. (2002): Der Satz im Silbensee. Aktuelle Wortspüle für das dritteJahrtausend. Orig.-Ausg. München: Droemer Knaur.

Nissen, Klaus; Reuter, Martin (1999): Die neuen Leiden der jungen Wörter. Das aktuelle Wörterbuch zurRächtschraiprehvorm. Orig.-Ausg., 1., von völlig überarb. Hrsg. bearb. Aufl. München: Droemer Knaur.

Noueshi, Mona (1988): Die Mode in Deutschland in der Zeit des Biedermeier, um 1900 und 1930 alsAusdruck der jeweiligen Zeit. Kairo: University Press.

Oksaar, Els (2001): Mehrsprachigkeit bei Kindern - Eine Chance, kein Hindernis. Proot mehr Platt mit JoKinner! Vortrag gehalten bei der Jahreshauptversammlung des Vereins Oostfreeske Taal i.V. am25.4.1992 in Aurich. Aurich: Ostfriesische Landschaft/Plattdütskbüro.

Olt, Reinhard (1991): Wider das Fremde. Das Wirken des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins inHessen, 1885-1944. Darmstadt: Hessische Historische Kommission.

Ortmann, Ekkehard (2010): Der tiefste Grund ist Grund zur Freude. Selbstergründung durch Gespür fürKörper und Sprache. Aachen: Shaker Media.

Ottersleben, Ossip (1977): Der Mord am Bürgermeister. Ein Heimatroman. Köln: Braun.

Paul, Hermann (1949): Kurze Deutsche Grammatik. Auf Grund der fünfbändigen Deutschen Grammatik.Halle (Saale): Niemeyer.

Paul, Hermann (1959): Gregorius von Hartmann von Aue. 9. Auflage. Tübingen: Niemeyer.

Pecher, Wolf D. (1998): Schreib wie du willst aber schreib gutes Deutsch. Anregungen für besseresDeutsch und bessere Schreibregeln. München: Factum.

Peer, Angelo (2006): Politisch nicht korrekt. Ein Werber sieht die Gesellschaft. 1. Aufl. Wien: Seifert.

Peil, Stephanus (1998): Die Wörterliste. Ein Vergleich bisheriger und geplanter Schreibweisen. 10.,überarbeitete Auflage. Westerburg: Selbstverlag.

Pekrun, Richard (1959): Das deutsche Wort. Ein umfassendes Nachschlagewerk des deutschen undeingedeutschten Sprachschatzes. 3. Auflage. Heidelberg: Keyser.

Pekrun, Richard (1963): Das deutsche Wort. Ein umfassendes Nachschlagewerk des deutschen undeingedeutschten Sprachschatzes. Lizenzsausgabe, 3. Auflage. Stuttgart: Deutscher Bücherbund.

Page 18: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Pekrun, Richard (1978): Das deutsche Wort. Ein umfassendes Nachschlagewerk des deutschen undeingedeutschten Sprachschatzes. Sonderausg., 12. Aufl. Bayreuth: Gondrom.

Perghammer-Dose, Helga (1993): "Einen Vers drauf". heitere und besinnliche Gedichte zum Vortragen.Langwedel: Seiten-Verl.

Perghammer-Dose, Helga; Dose, Helga Perghammer (1992): "Alltägliche Tücken" und wie sieentzücken. 30 vorwiegend heitere Satiren. Langwedel: Seiten-Verl.

Peters, Jürgen (1998): Welfengarten: Mein Gott Leo. Extra-Ausgabe. Hannover: Revonnah(Welfengarten, Extra-Ausgabe).

Peters, Jürgen; Kreutzer, Leo (1990): Welfengarten. Jahrbuch für Essayismus. Hannover: Selbstverlag(Welfengarten, 1).

Peters, Jürgen; Kreutzer, Leo (1997): Welfengarten. Jahrbuch für Essyismus. Hannover: Revonnah(Welfengarten, 7).

Peters, Jürgen; Kreutzer, Leo (1998): Welfengarten. Jahrbuch für Essayismus. Hannover: Revonnah(Welfengarten, 8).

Peters, Jürgen; Kreutzer, Leo (2000): Welfengarten. Jahrbuch für Essayismus. Hannover: Revonnah(Welfengarten, 10).

Peters, Jürgen; Kreutzer, Leo (2001): Welfengarten. Jahrbuch für Essayismus. Hannover: Revonnah(Welfengarten, 11).

Petri, Remy (2007): Wege von Mensch zu Mensch. Wechselnde Pfade - Schatten und Licht. Jever:Lüers.

Pfannek am Brunnen, David (1994): Russische Trauerlieder. Leipzig: Engelsdorfer Verl.

Pfannek am Brunnen, David (2004): Die Entmutterung der Seele. Leipzig: Engelsdorfer Verl.

Pfannek am Brunnen, David (2004): Lyrik einer verschwiegenen Jugend. Leipzig: Engelsdorfer Verl.

Pfannek am Brunnen, David (2004): Silberdisteln. Leipzig: Engelsdorfer Verl.

Pfannek am Brunnen, David (2005): Der geschenkte Bruder. Leipzig: Engelsdorfer Verl.

Pfannek am Brunnen, David (2005): In brennender Liebe. Leipzig: Engelsdorfer Verl.

Pfannek am Brunnen, David (2006): Die Pianohüpfelin oder die kollektive Lüge. Leipzig: EngelsdorferVerl.

Pfannek am Brunnen, David (2008): Still dem Wind entgegen. Naumburg: Selbstverlag.

Pleines, Jochen (1998): Sprachen und mehr. Globale Kommunikation als Herausforderung. Wiesbaden:Harrassowitz.

Plümer, Nicole (2000): Anglizismus - Purismus - sprachliche Identität. Eine Untersuchung zu denAnglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache. Frankfurt am Main: Lang(Europäische HochschulschriftenReihe 13, Französische Sprache und Literatur, 251).

Pogarell, Reiner (2009): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. 8., erheblich überarb. Aufl. Paderborn:IFB-Verl. Dt. Sprache.

Pogarell, Reiner; Bartzsch, Rudolf; Schröder, Markus (2004): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. 6.,erheblich überarbeitete und erw. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Pogarell, Reiner; Schröder, Markus (1999): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. 1. Auflage.Paderborn: IFB-Verl.

Pogarell, Reiner; Schröder, Markus (2000): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. 3., erneut erweiterteAuflage. Paderborn: IFB-Verl.

Pogarell, Reiner; Schröder, Markus (2000): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. 2., erw. Auflage.Paderborn: IFB-Verl.

Pogarell, Reiner; Schröder, Markus (2001): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. 4., erw. und verb.Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Polenz, Peter von (1991): Deutsche Sprachgeschichte. vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Berlin,New York.

Page 19: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Pörksen, Uwe (1997): Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. 5. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Pörksen, Uwe (2005): Die Wissenschaft spricht Englisch. Versuch einer Standortbestimmung.Göttingen: Wallstein (Valerio, 1).

Pörksen, Uwe; Strocka, Volker Michael (2000): Die Deutschen und ihre Sprache. Reflexionen über einunsicheres Verhältnis. Bremen: Hempen.

Poschenrieder, Thorwald; Stang, Christian (1993): Gutachten zu ausgewählten Bereichen desRechtschreib-Erneuerungsentwurfes. Hannover: Verlag Bund für deutsche Schrift und Sprache.

Pranner, Anneliese (1995): Der unverhoffte Stoß und anderes. Heitere und ernste Gedichte. Berlin:Holzinger.

Preitz, Max (1931): Verdeutschungsheft für Handel, Gewerbe und Amtsstellen. 10. Auflage. Frankfurtam Main: Diesterweg.

Prichodko, Anatoli N.; Eggers, Annemarie (1998): Die Syntax komplexer Sätze. Ein Übungsbuch fürGermanisten und Deutschlerner in Osteuropa. Hannover: Selbstverlag.

Prießnitz, Horst (2003): Richtschnur. Aphorismen zu Sein und Sollen. Bad Homburg: Selbstverlag.

Prillwitz, Siegmund; Jochens, Birgitt; Stosch, Eberhard (1975): Der kindliche Spracherwerb. Einpsycholinguistischer Reader m. e. Einl. u. e. kritischen Problemdarstellung. 1. Aufl. Braunschweig:Westermann.

Prisma Verlag (1977): Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung. Für Schule, Beruf und Haus.Gütersloh: Prisma.

Pruys, Karl Hugo (1995): "Im Vorfeld wird zurückgeschossen …". Wie Politiker und Medien die deutscheSprache verhunzen. 2. Aufl. Berlin: Ed. q.

Pruys, Karl Hugo (1998): Die deutsche Phrasenparade. 99 Allgemeinplätze. Bonn: Bouvier.

Pruys, Karl Hugo (2000): Ich rede also bin ich. Sprache ohne Sprüche. Berlin: Ed. q.

Pruys, Karl Hugo (2004): Die Republik der Phrasendrescher. Wortwörtliches einer verunglücktenSprache. Berlin: edition q.

Pütz, Dominik (2007): Anglizismen deutsch erklärt. "Guide" zu über 600 neudeutschen Begriffen. 1. Aufl.Unter Mitarbeit von Heinz C. Pütz. Köln: Cornelius Communication.

Rambeck, Brigitta (2003): Weihnachtsüberraschungen. Besinnliches und Hintersinniges zum Advent.Orig.-Ausg. München: dtv (Dtv, 20663).

Rasch, Dieter (1987): Biometrisches Wörterbuch. Register. 3., völlig neu gefaßte u. erw. Aufl. Berlin:Deutscher Landwirtschaftsverl.

Rasch, Dieter (1987): Biometrisches Wörterbuch. Erläuterungen. 3., völlig neu gefaßte u. erw. Aufl.Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverl.

Ratajczyk, Siegrid (1986): Das kranke Ich im Spiegel der Sprache. Psycholinguistische Analyse einerseelsorgerlichen Gesprächsreihe. Dissertation. Hamburg: Fachbereich SprachwissenschaftenUniversität Hamburg.

Raveling, Wiard (1996): Die Bungo-Bukolik De casu moro. blgasu, blgasu,blgasu: innerafrikanischeAnvantgarde im Focus transeuropäischer Linguistik. Bottighofen: Verl. Die Libelle (Litzelstetter Libellen :Ziemlich neue Folge, 8).

Reichard, Peter; Fosshag, Bengt (1996): Werbers Deutsch. Marketing-Slang von A bis Z. Frankfurt amMain: Eichborn.

Reichert, Martin (2008): Wenn ich mal groß bin. Das Lebensabschnittsbuch für die GenerationUmhängetasche. Orig.-Ausg. Frankfurt, M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. (Fischer, 17946).

Reich-Ranicki, Marcel (1999): Mein Leben. 9. Auflage. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst.

Reiher, Ruth; Läzer, Rüdiger (1993): Wer spricht das wahre Deutsch. Erkundungen zur Sprache imvereinigten Deutschland. 1. Aufl. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl.

Reile, Oscar (1972): Hans-Heinrich Sievert. Großartiger Sportler und Mensch. Celle: Pohl.

Reile, Oscar (1981): Im Strome des Lebens. Schierling: Kössinger.

Reimann, Sabine (2007): Quergelesen. Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung.

Page 20: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Reiners, Ludwig (1949): Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. 2., verb. und ergän. Aufl. München:Biederstein.

Reiners, Ludwig (1965): Stilfibel. 4. Aufl. [ungekürzte Ausgabe]. München: dtv.

Reitnauer, Paul Gerhard (1991): Hundert Private Gefühlsausbrüche. Mein verbotenes Buch. Dresden:Selbstverlag.

Resch, Heinz (2004): Witwer sucht … Die Geschichte einsamer Herzen. Delmenhorst: Resch.

Richter, Michael (2006): Widersprüche. 1000 neue Aphorismen. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.

Richter, Michael (2007): Wortschatz. Aphorismen. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag.

Ries, Hubert (1957): Groß oder klein? Getrennt oder zusammen. Ein kleiner Rechtschreibhelfer miteinem Anhang schwer schreibbarer Wörter. Hildesheim: Hörhold.

Ritsert, Jürgen (1972): Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Ein Versuch über kritische Sozialforschung.Frankfurt am Main: Athenäum Fischer Taschenbuch Verl.

Ritz, Hans (2000): Die Geschichte vom Rotkäppchen. Ursprünge, Analysen, Parodien eines Märchens.13., abermals veränd. Aufl. Kassel: Muriverl.

Ritz, Hans (2008): Entkürzelungen. 2., unverfälschte, erw. Aufl. Kassel: Muriverl.

Rock, Zé do (2002): Deutsch gutt sonst Geld zuruck. A siegfriedische und kauderdeutshe ler- undtextbuk. München: Kunstmann.

Rohr, J. (1935/1956): Rede, schreibe, rechne richtig! Berlin: Peters.

Rolland, Maria Theresia (1997): Neue deutsche Grammatik. Wort, Wortarten, Satzglieder, Wortinhalt,Wortschatz, Baupläne, Satz, Text. Bonn: Dümmler (Dümmlerbuch, 83883).

Rösler, Irmtraud; Sommerfeldt, Karl-Ernst (1998): Probleme der Sprache nach der Wende. Beiträge desKolloquiums in Rostock am 16. November 1996. 2., korr. Aufl. Frankfurt am Main: Lang.

Ruddies, Günther H. (2001): Gelechter in Schörmanie. Satirische Bürgerbriefe aus der Provinz an dieda oben ; dem kenegl. Abgeorneten Jozef Filser selig des Ludwig Thoma posthum gewidmet. Husum:Husum.

Rüschenschmidt, Albert (2007): Spiegelsplitter. Speegelsplitter = Speigelsplitter. Oldenburg: Isensee.

Sackstedt, Ulrich F. (1997): Australien. Handbuch für Auswanderer. 2. Auflage. Stuttgart: Pietsch.

Sanders, Willy (1992): Sprachkritikastereien und was der "Fachler" dazu sagt. Sonderausg. Darmstadt:Wiss. Buchges.

Sauer, Klaus; Werth, German (1971): Lorbeer und Palme. Patriotismus in deutschen Festspielen. Orig.-Ausg. München: Dt. Taschenbuch-Verl.

Sauer, Wolfgang Werner (1988): Der "Duden": Geschichte und Aktualität eines "Volkswörterbuchs".Stuttgart: Metzler.

Sauter, Anke (2000): Eduard Engel. Literaturhistoriker, Stillehrer, Sprachreiniger ; ein Beitrag zurGeschichte des Purismus in Deutschland. Bamberg: Collibri-Verl. (Dr. Rabes Doktorhüte, 4).

Savelsberg, Sigrid (2001): Deutsch in Europa. Projekte des Goethe-Instituts Inter Nationes imEuropäischen Jahr der Sprachen 2001. München: Selbstverlag.

Schaff, Adam (1966): Einführung in die Semantik. 1. Auflage. Berlin: Deutscher Verlag derWissenschaften.

Schallenberg, Peter (1998): Sternstunden des Glaubens. Schwerte: Viktor-Verlag.

Schiedt, Margret (1998): Leitfaden zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Bern:Schweizerische Bundeskanzlei.

Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike biszur Gegenwart. München: Beck.

Schippan, Thea (1984): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. 1. Auflage. Leipzig:Bibliographisches Institut.

Schlensker, Matthias; Leimbach, Andrea (2007): Wegeskinder. Hundert Sonette. 1. Aufl. Halle (Saale):Projekte-Verlag 188.

Schlosser, Horst Dieter (2000): Lexikon der Unwörter. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag.

Page 21: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Schmidt, Wilhelm (1967): Grundfragen der deutschen Grammatik. Eine Einführung in die funktionaleSprachlehre. 3., verbesserte Auflage. Berlin: Volk und Wissen volkseigener Verlag.

Schmidt, Wilhelm (2008): Deutsche Sprachkunde. Ein Handbuch für Lehrer und Studierende mit einerEinführung in die Probleme des sprachkundlichen Unterrichts. 8. bearb. Aufl., Neuaufl. Paderborn: IFBVerl.

Schmidt, Wilhelm; Langner, Helmut (1996): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für dasgermanistische Studium. 7., verb. Aufl. /. Stuttgart: Hirzel.

Schmidt, Wilhelm; Stock, Eberhard (1984): Rede - Gespräch - Diskussion. Grundlagen und Übungen.3., unveränd. Aufl. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.

Schmidt, Wolfgang (2002): He must always shit. Ein heiterer und lehrreicher Streifzug durch dieenglische und deutsche Sprache. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Schmidt-Mâcon, Klaus F.; Bignon, Valérie (2004): Gedicht und Gesellschaft. Jahrbuch für das neueGedicht. Frankfurt/M.: Brentano-Ges. (Frankfurter BibliothekAbt. 1, Jahrbuch für das neue Gedicht, 4/6).

Schmirber, Gisela (1997): Sprache im Gespräch. Zu Normen, Gebrauch und Wandel der deutschenSprache. München: Hanns-Seidel-Stiftung.

Schmitz, Martin (1996): Michael Bürger. Biographie eines Deutschen in den Jahren 1922 bis 1945.Orig.-Ausg., 1. Aufl. Berlin: Frieling.

Schmitz, Martin (1998): Deutschland. Reiches Land oder untergehende Nation. Berlin: Bock und Kübler.

Schmitz, Martin (2001): Projekt Deutschland. So schaffen wir den Weg aus der Krise! Tübingen:Grabert.

Schmitz, Ulrich (2004): Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themenund Thesen. Berlin: Schmidt.

Schmöe, Friederike (1998): Italianismen im Gegenwartsdeutschen. Unter besonderer Berücksichtigungder Entlehnungen nach 1950. Bamberg: Collibri-Verlag (Dr. Rabes Doktorhüte, Bd. 1).

Schnapp, Friedrich E. (2004): Stilfibel für Juristen. Münster: Lit-Verl.

Schneeweiss, Winfrid (2008): Mein Vers drauf. böse bis bunte Sachen zum Schimpfen bis Lachen.Hagen: LiLoLe (3).

Schneider, Axel (2000): Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland. EineUntersuchung zur Förderung der deutschen Sprache in Mittel- und Osteuropa, in der Sowjetunion und inder GUS 1982 bis 1995. Bamberg: Collibri (Dr. Rabes Doktorhüte, 2).

Schneider, Egon; Schnapp, Friedrich E.; Schneider-Schnapp (2006): Logik für Juristen. Die Grundlagender Denklehre und der Rechtsanwendung. 6., neu bearb. und erw. Aufl. München: Vahlen.

Schneider, Wilhelm (1950): Ehrfurcht vor dem deutschen Wort. Lehre und Übung für jedermann. 4.,durchgesehene Auflage. Freiburg i. Br.: Herder.

Schneider, Wolf (1996): Der vierstöckige Hausbesitzer. Plauderstunde Deutsch mit 33 Fragezeichen.Ungekürzte Ausg. München: Dt. Taschenbuch-Verl.

Schöck, Sabine (2000): Barfuss. Gedichte. 5. Auflage. Darmstadt: Verl. Das Beispiel.

Schöck, Sabine (2000): Wörterleuchten. Gedichte. Darmstadt: Verl. Das Beispiel.

Schoke, Arthur; Missalek, Wilhelm (1933): Meine Muttersprache. Lebensvolles Sprachbuch fürRechtschreibung, Sprachlehre, Zeichensetzung, Wort- und Stilkunde. Breslau: Priebatsch.

Schopenhauer, Arthur; Lütkehaus, Ludger (1997): Ueber die, seit einigen Jahren, methodischbetriebene Verhunzung der deutschen Sprache. Freiburg i. Br.: Kore.

Schramm, Karl; Roesgen, Manfred von (1992): Mainzer Wörterbuch. 5. neu bearbeitete und erweiterteAuflage. Mainz: Schmidt.

Schreiber, Hermann (2008): Ich sag mal … Der Quatsch, den wir so reden. Hamburg: Ellert & Richter.

Schreiner, Kurt (1981): Besseres Deutsch. Mit Übungen und Beispielen für - Rechtschreibung, Diktate,Aufsätze, Zeichensetzung, Literaturbetrachtung, Stil, Grammatik, Briefe, Reden, Fremdwörter. Frankfurtam Main: Büchergilde Gutenberg.

Schrodt, Richard (1995): Warum geht die deutsche Sprache immer wieder unter. Die Problematik derWerthaltungen im Deutschen. Dt. Erstausg. Wien: Passagen-Verl.

Page 22: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Schulz Thun, Friedemann von (1989): Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie derKommunikation. Orig.-Ausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. (Miteinander reden /Friedemann Schulz von Thun, 1).

Schuster, Thomas (2000): Referenzbibliografie Medien. Bibliografien, Handbücher und Fachzeitschriftenzur Massenkommunikation. Konstanz: UVK-Medien.

Seifert, Rita; Dohrmann, Rainer (2006): Weimar - europäische Kulturstadt. Wiege der deutschen Klassik; [der Stadtführer]. Lübeck: Schöning.

Selten, Reinhard; Frank, Helmar (2005): Für Zweisprachigkeit in Europa. Argumente und Dokumente.Paderborn: Institut für Kybernetik.

Semrau, Horsthardi (1998): Zwischen Stein und Stern. Gedichte ungeklopfte Sprüche. Langwaden:Bernardus-Verl.

Seybold, Alexander (2007): Tangentica. Zeitkritische Reime. Langen: Selbstverlag.

Seybold, Alexander (2009): Tangentica. Zeitkritische Reime. Langen: Selbstverlag.

Sichelschmidt, Gustav: Deutschland - eine amerikanische Provinz. Der große Seelenmord. Berg: VGB-Verlagsgesellschaft.

Sick, Bastian (2005): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Ein Wegweiser durch den Irrgarten derdeutschen Sprache. 14. Auflage. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Sick, Bastian (2006): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3. Noch mehr Neues aus dem Irrgartender deutschen Sprache. 4. Aufl. Hamburg: Kiepenheuer & Witsch; Spiegel Online.

Sick, Bastian (2007): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 2. Neues aus dem Irrgarten derdeutschen Sprache. 12. Aufl. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Sick, Bastian (2007): Happy Aua. Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache. 2.,korrigierte Aufl. Köln: Kiepenheuer & Witsch (KiWi paperback, 996).

Sitta, Horst; Gallmann, Peter (1996): Duden Informationen zur neuen deutschen Rechtschreibung. Nachden letzten Beschlüssen vom Februar 1996. 2., aktualisierte u. erw. Aufl. Mannheim: Dudenverl.

Sommerfeldt, Karl-Ernst; Starke, Günther (1988): Einführung in die Grammatik der deutschenGegenwartssprache. 1. Aufl. Leipzig: Bibliogr. Inst.

Soumagne, Ludwig (1987): Op de grens. 1. Aufl. Krefeld: van Acken.

Soumagne, Ludwig (1996): Passing by. Poems. 1. Aufl. Krefeld: van Acken.

Soumagne, Ludwig; Miesen, Karl-Jürgen (1990): Die Litanei. 2. Aufl. Krefeld: van Acken.

Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihrewissenschaftliche Rezeption. Berlin: de Gruyter (Linguistik, 11).

Spitzmüller, Jürgen; Roth, Kersten Sven; Leweling, Beate; Frohning, Dagmar (2002): Streitfall Sprache.Sprachkritik als angewandte Linguistik? ; mit einer Auswahlbibliographie zur Sprachkritik (1990 bisFrühjahr 2002). Bremen: Hempen.

Spitzner, Frieder (2001): Muttersprache als Bumerang. Therapie gegen sprachliche Stolpersteine.Falkenstein/V.: Sprachstudio Spitzner.

Spoo, Eckart (1989): Die Amerikaner in der Bundesrepublik. Besatzungsmacht oder Bündnispartner.Köln: Kiepenheuer & Witsch (KiWi, 201).

Stahl, Günter (2003): Freude und Dankbarkeit. Jubiläums-Anthologie ; 10 Jahre Arnim-Otto-Verlag.Offenbach (Main): Otto.

Stamm, Willy (1970): Leitfaden für Presse und Werbung. Nachweis und Beschreibung periodischerDruckschriften sowie aller Werbemöglichkeiten in Deutschland und der wichtigsten im Ausland. 23.Ausgabe. Essen: Stamm.

Stark, Franz (1995): Zauberwelt der deutschen Sprache. Geschichte ihres Wortschatz und seinerAusstrahlung. Moskva: Verl. der Moskauer Univ.

Stark, Franz (2002): Deutsch in Europa. Geschichte seiner Stellung und Ausstrahlung. Sankt Augustin:Asgard (Sprachen und Sprachenlernen, 309).

Stedje, Astrid (1996): Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte undSprachkunde. 3. Auflage. München: Fink (UTB für WissenschaftUni-Taschenbücher, 1499).

Stehle, Gerd (2005): Telemachs Söhne. Eine Erzählung von der Saar. Saarbrücken: Conte.

Page 23: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Steinbach, Horst-Ralf (1984): Englisches im deutschen Werbefernsehen. Interlinguale Interferenzen ineiner werbesprachlichen Textsorte. Paderborn: Schöningh (Schriften der GesamthochschulePaderbornReihe Sprach- und Literaturwissenschaften, 2).

Steinfeld, Thomas (2008): Hundert große Romane des 20. Jahrhunderts. München: Süddt. ZeitungGmbH (Süddeutsche Zeitung - Bibliothek, [Reg., 1-100]).

Stengel, Hansgeorg (2000): Wortadella. Allerhand Sprachwursteleien. 4. Aufl. Berlin: Eulenspiegel-Verl.

Stengel, Hansgeorg; Sellhorn, Werner (1996): Der dicke Stengel. 2. Aufl. Berlin: Eulenspiegel-Verl.

Stepanova, M. D.; Fleischer, W. (1985): Grundzüge der deutschen Wortbildung. 1. Auflage. Leipzig:Bibliographisches Institut.

Stephan, Alexander (2005): Americanization and anti-Americanism. The German encounter withAmerican culture after 1945. New York, NY: Berghahn Books.

Sternberger, Dolf; Storz, Gerhard; Süskind, Wilhelm Emanuel (1962/1989): Aus dem Wörterbuch desUnmenschen. Ungekürzte Ausg. <nach d. erw. Ausg. 1967, 3. Aufl. 1968>. Frankfurt/M.: Ullstein.

Stevenson, Patrick (2002): Language and German disunity. A sociolinguistic history of East and WestGermany, 1945 - 2000. Oxford: Oxford Univ. Press.

Stickel, Gerhard; Volz, Norbert (1999): Meinungen und Einstellungen zur deutschen Sprache.Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung. Mannheim: IDS.

Stolz, Rolf (2009): Nur Kunst. Essays zu Kunst und Kultur. 1. Aufl. Norderstedt: Books on Demand.

Störiko, Ute (1995): "Wir legen Word auf gutes Deutsch". Formen und Funktionen fremdsprachigerElemente in der deutschen Anzeigen-, Hörfunk- und Fernsehwerbung. Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ.,Diss., 1994. 1. Aufl. Viernheim: Cubus-Verl.

Strauch, Bernd (2001): Oberhessisch als Schriftsprache. Dialekt-Wörterbuch in neuer Lautschrift. Orig.-Ausg. Gießen: Strauch.

Strauch, Bernd (2002): Taschenwörterbuch des Oberhessischen. Lautschriftliche Fassung auf Grundder Sprache im Gießener und Marburger Land. Orig.-Ausg. Gießen, Liebigstaße 88: B. Strauch.

Strauch, Bernd (2005): Dialekt in Mittelhessen. Oberhessisches Taschenwörterbuch. Orig.-Ausg.Gießen: Strauch.

Sudholt, Gerd (2008): Deutsche Annalen 2008. Jahrbuch des Nationalgeschehens. Stegen amAmmersee: Druffel&Vowinckel-Verl.

Tacke, Gerhard (1999): Unbeschreiblich. Offenes Bekenntnis zur deutschen Sprache. Egelsbach,Frankfurt a.M., München, Bremen, New York: Fouqué-Literaturverl.

Tavcar, Ivan (1998): Die Chronik von Visoko. 2. Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Tekoriene, Dalija (1990): Lithuanian. Basic grammar and conversation. Kaunas: Spindulys.

Thun, Arnfried von (?): Der geschlossene Kreis. ?: ?

Tobolt, Stephan (2008): Almanach deutschsprachiger Schriftsteller-Ärzte. Marquartstein: Linus Wittich.

Todd, Loreto (1974): Pidgins and creoles. London, Boston: Routledge and Kegan Paul (Language andsociety).

Todenhöfer, Jürgen Gerhard (1989): Ich denke deutsch. Abrechnung mit dem Zeitgeist. 2., revidierteAufl. Erlangen: Straube.

Toll, Hans J. (???): Ein vergnügliches hannoversches Wörterbuch. Hannover: Leuenhagen und Paris.

Toll, Hans J.; Risse, Wolfgang (1997): Hannoversches Wörterbuch. 2. Auflage. Hannover: Leuenhagenund Paris.

Trojanow, Ilija (2008): Der entfesselte Globus. Reportagen. [Nachdr.]. München: Hanser.

Tübergen, Friedrich (2006): Im Sog der englischen Sprache. Britische und amerikanische globaleHerausforderungen in Politik und Wirtschaft. Stockach: Verl. für Innovation.

Ullmann, Stephen (1973): Semantik. Eine Einführung in die Bedeutungslehre. 3. Aufl. Frankfurt amMain: Fischer.

Ullrich, Günter (1999): Wenn man sich einen Vers darauf macht. Gesammelte Gedichte. Uetersen:Dettmer.

Page 24: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Ullrich, Günter (2003): Gedichte. Beobachtungen - Bilder - Ansichten. Nachlese und Skizze einer Bilanz.Lünen: Selbstverlag.

Ulshöfer, Robert (1955): Die deutsche Rechtschreibreform. Bausteine zu einem selbständigen Urteil.Stuttgart: Klett.

Urbanek, Ferdinand (2002): Gutes Deutsch heute. Vorstöße und Verstöße der deutschenGegenwartssprache - gemessen an der Sprachnorm 2000. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Urbanek, Ferdinand (2005): Sternstunden der abendländischen Rede. Eine Sammlung bedeutenderRede-Texte von Perikles bis John F. Kennedy. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verl.

Verbeek, Ludwig (1998): Rückkehr der Verse. Koblenz: edition soleno.

Vollstedt, Marina (2002): Das Wort. Germanistisches Jahrbuch 2002. Bonn: DAAD.

Vorbrodt, Martin (1907): Schulgrammatik der deutschen Sprache. Präparandenanstalt und Seminar ineinem Bande. Breslau: Ferdinand Hirt - königliche Universitäts- und Verlagsbuchhandlung.

VRS - Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (1998): Unser Kampf gegen dieRechtschreibreform. Volksentscheid in Schleswig-Holstein. Nürnberg: Selbstverlag.

Wadischat, Eberhard (2008): Expert-Praxislexikon der strategischen Rhetorik und Kommunikation. 2444Begriffe zur zielwirksamen Kommunikation in Bildung, Journalistik, Jurisprudenz, Kultur, Politik,Psychologie, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft ; mit deutsch-englischem. 2., neu bearb. underw. Aufl. Renningen: expert-Verl.

Wagner-Meister, Jenny; Wagner, Paul F. (2000): Freundesgabe zum 14. Oktober 2000. Göttingen:Selbstverlag.

Wahrig, Gerhard (1979): Dtv-Wörterbuch der deutschen Sprache. Orig.-Ausg., 2. Aufl. München: dtv.

Waldera, Ilona (1991): Ted Mock auf heißer Spur. Gaggenau: Metz.

Wallbott, Adolf (2006): Annerod gestern und heute. Festschrift zum Jubiläumsjahr 2007. Fernwald:Selbstverlag.

Walther, Geert (2002): Vom Wesen der deutschen Sprache. 1. Aufl. Stuttgart: Verl. der StiftungGralsbotschaft.

Wassertheurer, Peter (2010): Deutsche Volksgruppen in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Ihre Lageim Spiegel der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wien: Österreichische Landsmannschaft(Eckartschrift, 198).

Wasserzieher, Ernst (1948): Woher. Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache. Bonn: Dümmler.

Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. (1972): Menschliche Kommunikation. Formen,Störungen, Paradoxien. 3. unveränd. Aufl. Bern: Hans Huber.

Weger, Gottfried (1994): Hau'n wir der BRD … High-mad-Gedichte. London, Worms: World of Books.

Weimar, Klaus (1993): Enzyklopädie der Literaturwissenschaft. 2. Aufl. Tübingen: Francke (UTB fürWissenschaftUni-Taschenbücher, 1034).

Weingarten, Rüdiger (1989): Die Verkabelung der Sprache. Grenzen der Technisierung vonKommunikation. Orig.-Ausg. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.

Weinrich, Harald (2001): Sprache, das heißt Sprachen. Mit einem vollständigen Schriftenverzeichnis desAutors 1956 - 2001. 1. Aufl. Tübingen: Narr.

Weinrich, Harald (2003): Textgrammatik der deutschen Sprache. 2. Aufl. Hildesheim: Olms.

Weinrich, Harald (2008): Vom Leben und Lesen der Tiere. Ein Bestiarium. München: Beck.

Weisbach, Elli (2008): Lebensstoff. Lyrisches und Fabelhaftes. Münster: Verl.-Haus Monsenstein undVannerdat.

Weisgerber, Leo (1953): Deutsch als Volksname. Ursprung und Bedeutung. Darmstadt:Wissenschaftliche Buchgemeinschaft E.V.

Wenig, Chr (1838): Handwörterbuch der deutschen Sprache. mit Bezeichnung der Aussprache undBetonung nebst Angabe der nächsten sinnverwandten Wörter. 2., sorgfältig durchgesehene, vielfachverbesserte und überhaupt, besonders aber durch Hinzufügung der gangbarsten Fremdwörterbedeutend vermehrte Auflage. Erfurt: Müller.

Page 25: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Wetzler, Dagmar (2006): Mit Hyperspeed ins Internet. Zur Funktion und zum Verständnis vonAnglizismen in der Sprache der Werbung der Deutschen Telekom. Frankfurt am Main: Lang(Europäische HochschulschriftenReihe 14, Angelsächsische Sprache und Literatur, 429).

Wever, Eberhard (2000): Eingerahmt in Silberglas. Gedichte. 1. Aufl. 134 S: Mohland.

Whorf, Benjamin Lee (1963): Sprache - Denken - Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik undSprachphilosophie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

Wiechers, Silke (2004): Die Gesellschaft für deutsche Sprache. Vorgeschichte, Geschichte und Arbeiteines deutschen Sprachvereins. Frankfurt am Main: Lang.

Wiesinger, Peter (2002): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000"Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bern: Lang (1).

Wiesinger, Peter (2002): Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Lexikologie undLexikographie. Bern: Lang (2).

Willikonsky, Ariane (2006): Wir können alles - auch Hochdeutsch! Schwäbisch. Orig.-Ausg. Reinbek beiHamburg: Rowohlt Taschenbuch Verl.

Wilss, Wolfram (2000): Weltgesellschaft, Weltverkehrssprache, Weltkultur. Globalisierung versusFragmentierung ; [… Dokumentation des Europa-Forums, das vom 11. bis 13. Juni 1999 in derEuropäischen Akademie Otzenhausen/Saarland stattfand …]. Tübingen: Stauffenburg-Verl.

Wilss, Wolfram (2003): Die Zukunft der internationalen Kommunikation im 21. Jahrhundert (2001 -2020). Annäherungen an einen komplexen kommunikationspraktischen Begriff ; Europäische AkademieOtzenhausen (4. - 7. Oktober 2001). Tübingen: Narr.

Winter, Jo (1995): Quergewendet. Leipzig: Verl.-Buchh. und Agentur Mehlhorn.

Winter, Jo (1996): Die Bande. Leipzig: Verl.buchhdlg. Hans-Georg Mehlhorn.

Winter, Jo (2000): nota. Langenschade: Selbstverlag.

Winter, Rolf (1995): Little America. Die Amerikanisierung der deutschen Republik. Hamburg: Rasch undRöhring.

Winterhoff-Spurk, Peter (1986): Fernsehen. Psychologische Befunde zur Medienwirkung. 1. Aufl. Bern:Huber.

Wintersberger, Astrid (1995): Österreichisch-deutsches Wörterbuch. Salzburg, Wien: Residenz-Verl.

Wolff, Gerhart (1986): Deutsche Sprachgeschichte. Ein Studienbuch. Frankfurt am Main: Athenäum.

Wosilovsky, Eduard von (1998): Mit Hirschruf und Passion. Graz: Stocker.

Wührer, Karl (1973): Die skandinavischen Orts- und Personennamen. zweite, verbesserte Aufl. Wien:Verl. des Vereins "Muttersprache".

Wülfing, Ernst; Schmidt, Alfred (1915): Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und derFremdwörter. 9., neubearbeitete und vermehrte Auflage. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut.

Wülfing, Ernst; Schmidt, Alfred (1919): Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und derFremdwörter. 9., neubearbeitete Auflage. Dritter Neudruck. Leipzig und Wien: Bibliographisches Institut.

Wülfing, Ernst; Schmidt, Alfred (1920/1921): Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und derFremdwörter. 9., neubearbeitete Auflage. Fünfter Neudruck. Leipzig und Wien: BibliographischesInstitut.

Wülfing, Ernst; Schmidt, Alfred (1924): Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und derFremdwörter. 9., neubearbeitete Auflage. Sechster Neudruck. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Wülfing, Ernst; Schmidt, Alfred (1925): Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und derFremdwörter. 9., neubearbeitete Auflage. Achter Neudruck. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Wülfing, Ernst; Schmidt, Alfred (1926): Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und derFremdwörter. 9., neubearbeitete Auflage. Neunter Neudruck. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Wustmann, Gustav; Wustmann Rudolf (1911): Allerhand Sprachdummheiten. 5. Auflage. Straßburg:Trübner.

Yang, Wenliang (1990): Anglizismen im Deutschen. Am Beispiel des Nachrichtenmagazins 'DerSpiegel'. Tübingen: Niemeyer (Reihe germanistische Linguistik, 106).

Page 26: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Zabel, Hermann (1997): Die neue deutsche Rechtschreibung. Überblick und Kommentar ; [Darstellung,Kommentierung und Anwendung des neuen amtlichen Regelwerks]. Gütersloh: Bertelsmann LexikonVerlag.

Zabel, Hermann (2001): Denglisch, nein danke! Zur inflationären Verwendung von Anglizismen undAmerikanismen in der deutschen Gegenwartssprache. 1. Aufl. Paderborn: IFB-Verlag.

Zabel, Hermann (2003): Denglisch, nein danke! Zur inflationären Verwendung von Anglizismen undAmerikanismen in der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl. Paderborn: IFB-Verlag.

Zehm, Günter et al (2004): Rettet die deutsche Sprache. Beiträge, Interviews und Materialien zumKampf gegen Rechtschreibreform und Anglizismen. Berlin: Ed. JF.

Zierer, Otto (1976): Weissbuch zur Rettung der Sprache. München: Langen Müller.

Zimmer, Dieter E. (1991): Die Elektrifizierung der Sprache. Über Sprechen, Schreiben, Computer,Gehirne und Geist. Erstausgabe. Zürich: Haffmans.

Zimmer, Dieter E. (1997): So kommt der Mensch zur Sprache. Über Spracherwerb, Sprachentstehungund Sprache & Denken. 4. Aufl. München: Heyne.

Zimmer, Dieter E. (1998): Deutsch und anders. Die Sprache im Modernisierungsfieber. 1. Aufl. Reinbekbei Hamburg: Rowohlt.

Zimmer, Dieter E. (2006): Die Wortlupe. Beobachtungen am Deutsch der Gegenwart. 1. Aufl. Hamburg:Hoffmann und Campe.

Sammelwerk

Streller, Siegfried (Hg.) (1964): Grimmelshausens Werke. In vier Bänden. 4 Bände. Berlin und Weimar:Aufbau-Verlag.

Zeitschriftenaufsatz

"Kultur" in der gängigen Forschungs- und Ratgeberliteratur zu Interkultureller Kommunikation (2005):Ausgewählte skandinavisch-deutsche Beispiele. In: Muttersprache, Jg. 115, H. 1, S. 1–20.

Adler, Manuela (2004): Form und Häufigkeit der Anglizismen in deutschen und schwedischenMassenmedien. In: Muttersprache, Jg. 114, H. 2, S. 123–131.

Aktas, Ayfer (2008): Aus dem Deutschen ins Türkische übernommene Wörter in türkischenWörterbüchern - eine Bestandsaufnahme. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 1, S. 72–80.

Aktas, Tahsin (2005): Schwierigkeiten türkischer Deutschlehrer/-innen beim Erwerb grammatischerStrukturen. In: Muttersprache, Jg. 115, H. 3, S. 242–252.

Allan, Keith (1980): Nouns and countability. In: Language, Jg. 56, H. 3, S. 541–567.

Allmaier, Michael (1998): Feeling für Sprache. In: Der Sprachdienst, Jg. 42, H. 4, S. 137–139.

Allmaier, Michael (2004): Freigesetzte Kräfte. Laudatio auf Robert Jacobi. In: Der Sprachdienst, Jg. 48,H. 3-4, S. 98–100.

Altmann, Gabriel (1985): Die Entstehung diatopischer Varianten. Ein stochastisches Modell. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 4, H. 2, S. 139–155.

Amendt, Gerhard (1970): Schwarzer Kapitalismus. Dekolonisation und Klassenkampf. In: Kursbuch, H.22, S. 117–129.

Ammon, Ulrich (1989): Schwierigkeiten der deutschen Sprachgemeinschaft aufgrund der Dominanz derenglischen Sprache. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 8, H. 2, S. 257–272.

Ammon, Ulrich (1997): Schwierigkeiten bei der Verbreitung der deutschen Sprache heute. Mit einemAusblick auf die zukünftige Stellung des Deutschen in Europa. In: Muttersprache, Jg. 107, H. 1, S.17–34.

Ammon, Ulrich (2007): Die Wichtigkeit und Schwierigkeit von Deutsch als Arbeitssprache in den EU-Institutionen. In: Muttersprache, Jg. 117, H. 2, S. 98–109.

Page 27: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Ammon, Ulrich (2009): Thesen zur Abträglichkeit der EU-Sprachenpolitik für Deutsch als Fremdsprache.In: Der Sprachdienst, Jg. 53, H. 1, S. 16–19.

Antos, Gerd (1986): Zur Stilistik von Grußworten. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 14, H.1, S. 50–81.

Arend, Stefan (2002): Sprachliches zur Pflegeversicherung. Der Einflus des Sozialgesetzbuches XI aufdie deutsche Sprache. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 3, S. 253–260.

Arendt, Birte (2009): Krankgepflegt? Was Sprachpolitik bewirken kann. In: Aptum, Jg. 5, H. 1, S. 38–60.

Aronoff, Mark (1980): Contextuals. In: Language, Jg. 56, H. 4, S. 744–758.

Ashby, William J. (1981): The loss of the negative particle 'ne' in French. In: Language, Jg. 57, H. 3, S.674–687.

Auer, Peter; Uhmann, Susanne (1988): Silben- und akzentzählende Sprachen: Literaturüberblick undDiskussion. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 7, H. 2, S. 214–259.

Aust, Stefan (2004): Die Sprache im "Spiegel". Dankrede. In: Der Sprachdienst, Jg. 48, H. 3-4, S.88–91.

Austin, Peter (1981): Switch-reference in Australia. In: Language, Jg. 57, H. 2, S. 309–334.

Baghdasaryan, Vagharshak (2004): Modifikation von Phraseologismen im Dienste der Textsorte Fabel.In: Muttersprache, Jg. 114, H. 1, S. 42–51.

Bak, Peter Michael; Metzner, Julia (2009): Ich, Du oder Sie. Über die Auswirkungen unterschiedlicherAnredeformen bei der Rezeption von Werbeanzeigen. In: Der Sprachdienst, Jg. 53, H. 5, S. 151–155.

Balassi, Evdokia (2004): Aussprachefehler griechischer Germanistikstudenten. In: Muttersprache, Jg.114, H. 3, S. 244–252.

Ballmer, Thomas T.; Brennenstuhl, Waltraud (1984): Empirisch fundierte Sprechakttheorie vs.sprachphilosophische Spekulationen. Eine Entgegnung auf Jörg Meibauers "Akte oder Verben oderbeides?". In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 3, H. 2, S. 243–260.

Bär, Jochen A. (1999): Goethe und die Sprachkritik. In: Der Sprachdienst, Jg. 43, H. 6, S. 223–234.

Bär, Jochen A. (2000): Wörter des Jahres 1999. In: Der Sprachdienst, Jg. 44, H. 1, S. 1–20.

Bär, Jochen A. (2001): Fremdwortprobleme. Sprachsystematische und historische Aspekte (1. Teil). In:Der Sprachdienst, Jg. 45, H. 4, S. 121–133.

Bär, Jochen A. (2001): Fremdwortprobleme. Sprachsystematische und historische Aspekte (Schluss).In: Der Sprachdienst, Jg. 45, H. 5, S. 169–182.

Bär, Jochen A. (2001): Wörter des Jahres 2000. In: Der Sprachdienst, Jg. 45, H. 2, S. 41–51.

Bär, Jochen A. (2002): Die Konjunktion "und". Zu Grammatik und Semantik. In: Der Sprachdienst, Jg.46, H. 5, S. 180–187.

Bär, Jochen A.; Richter, Kai (2002): "Und - und - und": der Befund. Ergebnisse einer Sprachdienst-Preisaufgabe. In: Der Sprachdienst, Jg. 46, H. 5, S. 175–180.

Bartel, Berthold P. (2007): Der lange Umweg zum Subjekt. Das Lemma "Zigeuner" in den jüngstenAuflagen des Brockhaus. In: Aptum, Jg. 3, H. 3, S. 266–282.

Barth, John (1967): Reise durch das Nachtmeer. In: Kursbuch, H. 10, S. 48–57.

Barthelme, Donald (1965): Spiel. In: Kursbuch, H. 3, S. 174–179.

Bartsch, Sabine; Siegrist, Leslie (2002): Anglizismen in Fachsprachen des Deutschen. EineUntersuchung auf der Basis des Darmstädter Corpus Deutscher Fachsprachen. In: Muttersprache, Jg.112, H. 4, S. 309–323.

Barz, Irmhild; Neudeck, Anja (1997): Die Neuaufnahmen im Rechtschreibduden als Dokumentation derWotschatzentwicklung. In: Muttersprache, Jg. 107, H. 2, S. 105–119.

Bátori, István (1982): Die Vokalharmonie in den finnischugrischen Sprachen und ihre Rekonstruktion fürdie Ursprache. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 1, H. 2, S. 151–170.

Baudusch, Renate (2001): Die Getrennt- und Zusammenschreibung als Problemschwerpunkt derdeutschen Rechtschreibreform. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 1, S. 36–45.

Baumann, Hans-Heinrich (1982): Sprachbundphänomene im südlichen Gallien. Der Fall vonaltprovenzalisch "si" in Verbalproklise. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 1, H. 1, S. 5–19.

Page 28: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Bax, Marcel (1983): Die lebendige Dimension toter Sprachen. Zur pragmatischen Analyse vonSprachgebrauch in historischen Kontexten. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 11, H. 1, S.1–21.

Bayer, Klaus (1982): Jugendsprache und sprachnorm - plädoyer für eine linguistisch begründetesprachkritik. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 10, H. 2, S. 139–155.

Bayer, Klaus (1982): Noch einmal: Jugendsprache und Sprachnorm. In: Zeitschrift für germanistischelinguistik, Jg. 10, H. 3, S. 341–347.

Becker, Jürgen (1967): Momente. Ränder. Erzähltes. Zitate. In: Kursbuch, H. 10, S. 164–177.

Beeh, Volker (1988): Wahrheit, Theoremheit, Beweisbarkeit und die entsprechenden "Lügner-Sätze". In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 7, H. 2, S. 151–172.

Behr, Hans-Georg (1980): Alltag mit Wölfen. In: Kursbuch, H. 63, S. 40–48.

Benjamin, Walter (1970): Fragment über Methodenfragen einer marxistischen Literatur-Analyse. In:Kursbuch, H. 20, S. 1–4.

Bennis, Hans; Groos, Anneke (1982): Die Rektions-Bindungstheorie: Neue Aspekte seit den "Aspekten".In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 1, H. 2, S. 251–288.

Beöthy, Erzsébet; Altmann, Gabriel (1982): Das Piotrowski-Gesetz und der Lehnwortschatz. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 1, H. 2, S. 171–178.

Bergmann, Bernhard (2001): Sprachpflege und Sprachveränderung. In: Der Sprachdienst, Jg. 45, H. 1,S. 17–18.

Bergmann, Christian (2001): "Sternenaugen". Zum Wortgebrauch Thomas Manns. In: Muttersprache,Jg. 111, H. 2, S. 175–179.

Bergmann, Christian (2003): "hübsch" und "schön". Zum Wortgebrauch in Thomas Manns Roman "DieBekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull". In: Muttersprache, Jg. 113, H. 1, S. 66–76.

Bergmann, Christian (2008): Die Augen der Buddenbrooks. Ein Bezeichnungsfeld in Thomas MannsRoman. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 2, S. 156–171.

Beric-Djukic, Vesna (1982): Der Infinitiv mit "zu" und seine strukturellen ENtsprechungen imSerbokroatischen. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 10, H. 2, S. 207–218.

Berman, Ruth A. (1980): The case of an (S)VO language. In: Language, Jg. 56, H. 4, S. 759–776.

Bernabei, Dante (2003): Letzebuergesch - Sprache und Kultur. In: Der Sprachdienst, Jg. 47, H. 2, S.53–64.

Bezzel, Chris (1967): straßen und häuser. In: Kursbuch, H. 10, S. 138–139.

Bierwisch, Manfred (1993): Ludwig Jägers Kampf mit den Windmühlen. Anmerkungen zu einermerkwürdigen Sprach(wissenschafts)verwirrung. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 12, H. 1, S.107–112.

Biondi, Franco (1980): "Das ist meine Heimat, Mann!". In: Kursbuch, H. 62, S. 91–99.

Blaha, Michaela; Fluck, Hans-R; Förster, Michael; Händel, Daniel (2001): Verwaltungssprache undTextoptimierung - ein Bochumer Pilotprojekt und seine Evaluation. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 4, S.289–301.

Blatt, Inge (2002): Sprachliche Konflikte bei der Bearbeitung von beruflichen Internetbeiträgen.Ergebnisse aus dem BLK-Modellversuch TEBA. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 4, S. 360–377.

Blechschmidt, Aike; Hoffmann, Gerhard; Marwitz, Reinhard von der (1974): Das inflatorischeZusammenwirken von Kapitalkonzentration, Weltmarkt und Staatsintervention. In: Kursbuch, H. 36, S.101–120.

Blei, Dagmar; Spaniel, Dorothea (2006): Freude, Frust und Fantasie. Über die Variabilität einesfigurativen Stilelements. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 3, S. 228–241.

Bloom, L.; Lifter, K.; Hafitz, J. (1980): Semantics of verbs and the development of verb inflection in childlanguage. In: Language, Jg. 56, H. 2, S. 386–412.

Bloomer, Robert (1997): "Dopen" im Deutschen. Zur Geschichte eines aktuellen Wortes. In:Muttersprache, Jg. 107, H. 3, S. 206–216.

Page 29: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Blume, Herbert (1980): Zur funktionalen konkurrenz von ostfälisch, nordniedersächsisch undhochdeutsch im südlichen Niedersachsen. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 8, H. 3, S.314–327.

Blume, Regina (1980): Graffiti in Schulen. Linguistische Aspekte informeller schriftlicherSchüleräußerungen. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 8, H. 2, S. 170–196.

Bongaerts, Ursula (2005): Die Casa di Goethe in Rom. In: Der Sprachdienst, Jg. 49, H. 4, S. 112–118.

Borst, Dieter; Motsch, Wolfgang (1986): In welchem Maße sind Sprachen ineinander übersetzbar. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 5, H. 2, S. 167–187.

Böttner, Michael (1982): Problemtheoretische Rekonstruktion eines maieutischen Dialogs. In: Zeitschriftfür Sprachwissenschaft, Jg. 1, H. 1, S. 20–34.

Branner, Rebecca (2002): Zitate aus der Medienwelt. Zu Form und Funktion von Werbezitaten innatürlichen Gesprächen. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 4, S. 337–359.

Branner, Rebecca; Marx, Andrea (2009): Sprachformale Fehler in Fachtexten. In: Der Sprachdienst, Jg.53, H. 3-4, S. 96–103.

Braselmann, Petra (2002): Deutsche Sprachpflege "à la francaise". Die französische Sprachpolitik imSpiegel der deutschen Presse. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 4, S. 289–308.

Braselmann, Petra (2009): Das Paradox der französischen Sprachpolitik: Vorbild für Europa. In:Muttersprache, Jg. 119, H. 2, S. 98–111.

Braun, Friederike; Geyer, Klaus; Gottburgsen, Anja; Oelkers, Susanne (2000): Auf dem richtigen Weg.Weibliche Standardorientierung als linguistischer Mythos. In: Muttersprache, Jg. 110, H. 3, S. 196–213.

Braun, Peter (1997): Deutsche Gegenwartssprache: Bestand und Veränderungen. In: Muttersprache,Jg. 107, H. 1, S. 1–9.

Braun, Peter (1997): Germanismen im heutigen Italienisch. In: Muttersprache, Jg. 107, H. 3, S.201–205.

Braun, Peter (2004): Selbstbeschreibungen: motivierte Komposita im Deutschen und anderswo. In:Muttersprache, Jg. 114, H. 2, S. 132–137.

Braun, Peter (2005): Die Assimilation im Deutschen und in anderen Sprachen. In: Muttersprache, Jg.115, H. 3, S. 234–241.

Braun, Peter (2006): "Armes Deutschland" in Titeln von politischen Talkshows. In: Der Sprachdienst, Jg.50, H. 2-3, S. 65–69.

Braun, Peter (2006): Matthäi am Letzten: Feste Wendungen aus dem Matthäusevangelium. In:Muttersprache, Jg. 116, H. 4, S. 359–370.

Braun, Peter; Chlosta, Christoph (2002): Einnetzen. Lexikologische Anmerkungen zu einem neuaufkommenden Wort. In: Der Sprachdienst, Jg. 46, H. 5, S. 169–174.

Braun, Peter; Nieuweboer, Rogier (2001): Personenbezeichnungen: ein deutsch-niederländischerVergleich. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 2, S. 163–174.

Braun, Volker (1966): Fünf Gedichte auf Deutschland. In: Kursbuch, H. 4, S. 64–72.

Braunmüller, Kurt (1985): Überlegungen zu einer Theorie der sog. Nebenwortarten. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 13, H. 3, S. 295–309.

Breidbach, Winfried (2003): Augenstein, Rabenwolf, Wollenbär und Zirkus. Familiennamen ausRufnamen. In: Der Sprachdienst, Jg. 47, H. 4, S. 137–144.

Breivik, Leiv Egil (1981): On the interpretation of existential 'there'. In: Language, Jg. 57, H. 1, S. 1–25.

Brenner, Peter (2007): Traduttore - Traditore. Probleme der Opernübersetzung. In: Der Sprachdienst,Jg. 51, H. 3, S. 99–110.

Bresser, Klaus (2000): Wider die Zlatkoisierung des Fernsehens. Dankrede zum Empfang desMedienpreises für Sprachkultur 2000. In: Der Sprachdienst, Jg. 44, H. 3-4, S. 106–110.

Brinker, Klaus (1983): Textfunktion. Ansätze zu ihrer Beschreibung. In: Zeitschrift für germanistischelinguistik, Jg. 11, H. 2, S. 127–148.

Brommer, Sarah (2005): Wenn der Ritter gut mit dem Mägdlein schön im Grase tief… PostnominaleAdjektive in der Lyrik des Neuhochdeutschen. In: Muttersprache, Jg. 115, H. 2, S. 119–141.

Page 30: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Brückner, Dominik (2006): Etymologie versus Volksetymologie: Ein Fall für die Sprachkritik.Überlegungen am Beispiel "Habseligkeiten". In: Muttersprache, Jg. 116, H. 2, S. 140–146.

Bublitz, Wolfram; Kühn, Peter (1981): Aufmerksamkeitssteuerung: Zur Verstehenssicherung desGemeinten und des Mitgemeinten. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 9, H. 1, S. 55–76.

Buch, Hans Christoph (1970): Von der möglichen Funktion der Literatur. Eine Art Metakritik. In:Kursbuch, H. 20, S. 42–52.

Bues, Manfred (1997): Das Halbsuffix "trächtig". Neue Mitteilungen zu Vorkommen und Verwendung. In:Muttersprache, Jg. 107, H. 2, S. 120–132.

Bühler, Hildegund (1982): Grundbegriffe der Allgemeinen Terminologielehre. Aus dem Nachlaß EugenWüsters. In: Muttersprache, Jg. 92, H. 5-6, S. 293–308.

Bülow, Ginny G. von (2000): Sprachschlank und unbestechlich. Laudatio auf Jana Simon. In: DerSprachdienst, Jg. 44, H. 3-4, S. 110–113.

Burkhardt, Armin (1982): Abtönungspartikeln als Mittel des Vollzugs präsuppositionaler Akte. ZuDittmanns und Rombout's Untersuchungen über die Abtönungsfunktion von "auch", "denn" und "doch".In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 10, H. 1, S. 85–112.

Burkhardt, Armin (1982): Die kommunikativen Funktionen von "ja" und ihre lexikographischeBeschreibung in Wörterbüchern. In: Muttersprache, Jg. 92, H. 5-6, S. 337–361.

Burkhardt, Armin (2002): Politische Sprache in der Literatur. Am Beispiel Georg Büchners. In:Muttersprache, Jg. 112, H. 4, S. 387–407.

Burkhardt, Armin (2006): Sprache und Fußball. Linguistische Annäherung an ein Massenphänomen. In:Muttersprache, Jg. 116, H. 1, S. 53–73.

Burkhardt, Armin (2006): "Vorfahrt für Arbeit". Linguistische Beobachtungen zur Sprache der CDU imWahlkampf 2005. In: Aptum, Jg. 2, H. 1, S. 10–24.

Burkhardt, Armin (2008): Anglizismen in der Fußballsprache. Eine historische und kontrastiveBetrachtung. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 2, S. 57–69.

Burkhardt, Armin (2008): Laudatio auf Günter Netzer und Gerhard Delling. In: Der Sprachdienst, Jg. 52,H. 3, S. 132–136.

Busch, Klaus; Seelow, Frank (1974): Leitfaden zur politischen Ökonomie des Geldes. In: Kursbuch, H.36, S. 13–40.

Buselmeier, Karin (2008): Schulerfolg und Mehrsprachigkeit. Anmerkungen zu einigen Publikationenvon Gesa Siebert-Ott. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 2, S. 146–155.

Busse, Dietrich (2007): Linguistische Epistemologie in der Weltgesellschaft. Theoretische undmethodische Anmerkungen zur semantischen Analyse "globalisierter" Diskurse. In: Aptum, Jg. 3, H. 2,S. 105–121.

Busse, Ulrich (2007): Englisch als Lingua franca: Fluch oder Segen für Englisch und andere Sprachen.In: Muttersprache, Jg. 117, H. 2, S. 154–173.

Busse, Ulrich (2009): Welche Rollen spielen Anglizismen in europäischen Sprachen. In: Muttersprache,Jg. 119, H. 2, S. 137–150.

Camenzind, Samuel (2007): Der Apostroph. In: Muttersprache, Jg. 117, H. 4, S. 348–364.

Carroll, J. M.; Bever, T. G.; Pollack, C. R. (1981): The noun-uniqueness of linguistic intuitions. In:Language, Jg. 57, H. 2, S. 368–382.

Cercignani, Fausto (1980): Early 'Umlaut' phenomena in the Germanic languages. In: Language, Jg. 56,H. 1, S. 126–136.

Cherubim, Dieter (1980): Fehlerlinguistik. Sprachliche abweichungen als gegenstand einergermanistischen linguistik. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 8, H. 1, S. 1–22.

Chlebnikov, Velimir (1967): Gedichte. In: Kursbuch, H. 10, S. 27–47.

Chomsky, Noam (1967): Vietnam und die Redlichkeit des Intellektuellen. In: Kursbuch, H. 9, S.142–167.

Christiansen, Sabine (2000): Das Instrument Sprache stets gut gestimmt. Laudatio auf Klaus Bresserzur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2000. In: Der Sprachdienst, Jg. 44, H. 3-4, S.102–106.

Page 31: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Chung, S.; Seiter, W. J. (1980): The history of Raising and Relativization in Polynesian. In: Language,Jg. 56, H. 3, S. 622–638.

Clahsen, Harald (1988): Kritische Phasen der Grammatikentwicklung. Eine Untersuchung zumNegationserwerb bei Kindern und Erwachsenen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 7, H. 1, S.3–31.

Clayton, Mary L. (1981): Word boundaries and sandhi rules in natural generative phonology. In:Language, Jg. 57, H. 3, S. 571–590.

Clyne, Michael (1980): Zur regelmäßigkeit von sprachkontakterscheinungen bei bilingualen. In:Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 8, H. 1, S. 23–33.

Cole, P.; Harbert, W.; Hermon, G. (1980): The acquisition of subjecthood. In: Language, Jg. 56, H. 4, S.719–743.

Coleman, L.; Kay, P. (1981): Prototype semantics. In: Language, Jg. 57, H. 1, S. 26–44.

Collel, Michael (2005): Rhetorik - Gelehrsamkeit oder Originalität. Eine Stil-Frage. In: Muttersprache, Jg.115, H. 1, S. 21–30.

Conrad, Armin (2006): Laudatio auf Günther Jauch zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur2006. In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 4-5, S. 71–74.

Czepluch, Hartmut (1987): Lexikalische Argumentstruktur und syntaktische Projektionen: ZurBeschreibung grammatischer Relationen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 6, H. 1, S. 3–36.

Davison, Alice (1980): Peculiar passives. In: Language, Jg. 56, H. 1, S. 42–66.

Debus, Friedhelm (2000): "In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister?". Von Disziplinen undDisziplinaritäten in Forschung und Lehre. In: Muttersprache, Jg. 110, H. 2, S. 89–100.

Dederding, Hans-Martin (1983): Wortbildung und Text. Zur Textfunktion von Nominalkomposita. In:Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 11, H. 1, S. 49–64.

DeLancey, Scott (1981): An interpretation of split ergativity and related patterns. In: Language, Jg. 57,H. 3, S. 626–657.

Di Lorenzo, Giovanni (2006): Dankrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2006. In:Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 4-5, S. 67–71.

Di Meola, Claudio (2006): Präsens versus Futur I: Nähe und Distanz bei der Versprachlichungzukünftigen Geschehens. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 2, S. 122–139.

Dieckmann, Walther (2006): Zum sprachlichen Umgang mit möglicherweise täuschenden Eindrücken.Peter Eisenberg zum 65. Geburtstag. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 1, S. 1–17.

Dieckmann, Walther; Paul, Ingwer (1983): "Aushandeln" als Konzept der Konversationsanalyse. Einewort- und begriffsgeschichtliche Analyse. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 2, H. 2, S. 169–196.

Dieckmann, Walther; Paul, Ingwer (1985): Noch einmal: Ist "aushandeln" ein brauchbares Wort derwissenschaftlichen Sprache. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 4, H. 2, S. 218–224.

Diehl, Hildebrand (2000): Sorgsam im Umgang mit der Sprache und dem Menschen. In: DerSprachdienst, Jg. 44, H. 3-4, S. 100–101.

Diehl, Hildebrand (2002): Medienpreise mit Gespür für Volkes Stimme. Grußwort. In: Der Sprachdienst,Jg. 46, H. 3, S. 85–86.

Diehl, Hildebrand (2004): Persönliche Gedanken zu den Preisträgern. Grußwort. In: Der Sprachdienst,Jg. 48, H. 3-4, S. 83–85.

Diehl, Hildebrand (2006): Persönliche Gedanken zu den Preisträgern. In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H.4-5, S. 61–63.

Diehl, R. L.; Kolodzey, K. F. (1981): Spaka: A private language. In: Language, Jg. 57, H. 2, S. 406–424.

Diem, Christoph; Groumas, Helen; Jeske, Karin (1997): Usertalk - Beobachtungen und Überlegungenzu einer Sprache über den Computer. In: Muttersprache, Jg. 107, H. 2, S. 149–167.

Diepenbrock, Wulf (2007): Grußwort. In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 6, S. 240–242.

Dietrich, Margot (2004): Die sprachliche Gleichbehandlung im gegenwärtigen Deutsch. Ziele undErgebnisse. In: Der Sprachdienst, Jg. 48, H. 5-6, S. 129–137.

Dietrich, Margot; Klimecki, Yvonne (1998): Bücher im Dienste der Sprachpflege. In: Der Sprachdienst,Jg. 42, H. 6, S. 199–214.

Page 32: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Dietrich, Rolf-Albert (1984): Sprache und Wirklichkeit. Anmerkungen zur Sprechaktklassifikation vonBallmer und Brennenstuhl. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 3, H. 2, S. 265–282.

Dietrich, Rolf-Albert (1987): Grundzüge einer deutschen Grammatik. Ein kritischer Bericht. In: Zeitschriftfür Sprachwissenschaft, Jg. 6, H. 1, S. 74–113.

Dittmann, Jürgen (1980): "Auch" und "denn" als abtönungspartikeln. Zugleich einwissenschaftsgeschichtlicher beitrag. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 8, H. 1, S. 51–73.

Dittmann, Jürgen (1982): Methodenprobleme der Partikelanalyse. Anläßlich des Beitrags von J.Rombouts "Kann man Abtönungspartikeln paraphrasieren?". In: Zeitschrift für germanistische linguistik,Jg. 10, H. 2, S. 187–202.

Dittmann, Jürgen (2003): Einige Probleme der deutschen Orthografie und Vorschläge zu ihrer Lösung.In: Muttersprache, Jg. 113, H. 2, S. 120–131.

Diwell, Lutz (2007): Grußwort. In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 6, S. 238–240.

Dodd, William J. (2008): Die antifaschistische Sprachkritik der ersten Nachkriegszeit, aus heutiger Sichtgesehen. In: Aptum, Jg. 4, H. 3, S. 257–271.

Doherty, Monika (1993): Parametrisierte Perspektive. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 12, H. 1,S. 3–38.

Domke, Christine; Vollmann, Justin (2008): Merkmale des Unsagbaren. Überlegungen zumVerschweigenals zentralem Bestandteil von Liebeskommunikation. In: Aptum, Jg. 4, H. 3, S. 193–213.

Donolo, Carlo (1968): Theorie und Praxis der Studentenbewegung in Italien. In: Kursbuch, H. 13, S.48–66.

Dorfmüller-Karpusa, Käthi (1991): Texte bikultureller griechischer Kinder. In: Muttersprache, Jg. 101, H.2, S. 128–136.

Döring, Nicola (2002): "Kurzm. wird gesendet". Abkürzungen und Akronyme in der SMS-Kommunikation. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 2, S. 97–114.

Dorn, Benjamin (2008): Von wilden und von edlen Zungen. Über die Reflexion der deutschenVolkssprache im Mittelalter. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 4, S. 332–356.

Dürscheid, Christa (2005): Normabweichendes Schreiben als Mittel zum Zweck. In: Muttersprache, Jg.115, H. 1, S. 40–53.

Ebert, Helmut; Piwinger, Manfred (2003): "Sie als Aktionär können sich freuen". Sprachstil undImagearbeit in Aktionärsbriefen. In: Muttersprache, Jg. 113, H. 1, S. 23–35.

Ehrich, Veronika (1983): "Da" im System der lokalen Demonstrativadverbien des Deutschen. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 2, H. 2, S. 197–219.

Eichhoff-Cyrus, Karin M. (2001): Zur Diskussion über ein Sprachreinigungsgesetz. In: Der Sprachdienst,Jg. 45, H. 2, S. 70–73.

Eichhoff-Cyrus, Karin M. (2002): Neues Recht: Sprachliche Gleichbehandlung der Geschlechter vordem Gesetz. Wohin hat sich die Rechtssprache unter dem Einfluss der feministischen Linguistikentwickelt. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 4, S. 324–336.

Eichhoff-Cyrus, Karin M.; Strobel, Thomas (2009): Einstellungen der Justiz zur Rechts- undVerwaltungssprache. Eine Trendumfrage. In: Der Sprachdienst, Jg. 53, H. 5, S. 133–151.

Eisenberg, Peter (2007): Sprachliches Wissen im Wörterbuch der Zweifelsfälle. Über die Rekonstruktioneiner Gebrauchsnorm. In: Aptum, Jg. 3, H. 3, S. 209–228.

Eitz, Thorsten (2009): Zum Konzept einer Sprachgeschichte der Weimarer Republik. In: Aptum, Jg. 5,H. 1, S. 1–17.

Elsen, Hilke (2002): Neologismen in der Jugendsprache. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 2, S. 136–154.

Elsen, Hilke (2005): Das Kunstwort. In: Muttersprache, Jg. 115, H. 2, S. 142–150.

Elsen, Hilke (2006): Pseudomorpheme. Fiktive Namen im Übergangsbereich von Phonologie undMorphologie. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 3, S. 242–248.

Elsen, Hilke (2008): Die sprachliche Gestaltung phantastischer Szenarien - die Rolle der Namen. In:Muttersprache, Jg. 118, H. 2, S. 97–107.

Elsen, Hilke; Michel, Sascha (2007): Wortbildung im Sprachgebrauch. Desiderate und Perspektiveneiner etablierten Forschungsrichtung. In: Muttersprache, Jg. 117, H. 1, S. 1–16.

Page 33: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Elsner, Gisela (1965): Das Vorbild. In: Kursbuch, H. 3, S. 180–186.

Engberg, Jan (2009): Durchschaubarkeit durch Vielfalt - Vorteile eines mehrsprachigen Rechtssystemsund ihre linguistische Beschreibung. In: Muttersprache, Jg. 119, H. 3, S. 181–191.

Enzensberger, Christian (1965): Die Verminderung des Menschen. In: Kursbuch, H. 3, S. 187–206.

Enzensberger, Christian (1967): Größerer Versuch über den Schmutz I. In: Kursbuch, H. 10, S. 87–105.

Enzensberger, Christian (1970): Die Sache mit der Literatur, die Sache mit der Person. In: Kursbuch, H.20, S. 10–18.

Enzensberger, Hans Magnus (1966): Brief an den Bundesminister für Verteidigung, Herrn Kai-Uwe vonHassel. In: Kursbuch, H. 4, S. 56–63.

Enzensberger, Hans Magnus (1967): Fünf verschiedene Gedichte. In: Kursbuch, H. 10, S. 140–149.

Enzensberger, Hans Magnus (1968): Berliner Gemeinplätze II. In: Kursbuch, H. 13, S. 190–197.

Enzensberger, Hans Magnus (1970): Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Kursbuch, H. 20, S.159–186.

Erdheim, Mario (1980): Fremdkörper. In: Kursbuch, H. 62, S. 49–58.

Erdmann, Peter (1983): Zur "Existentialität" von there-Sätzen im Englischen. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 2, H. 2, S. 220–232.

Fabricius-Hansen, Cathrine; Stechow, Arnim von (1989): Explikative und implikativeNominalerweiterungen im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 8, H. 2, S. 173–205.

Fanselow, Gisbert (1987): Über Wortstellungstypologie. Anläßlich eines Buches von John Hawkins. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 6, H. 1, S. 114–133.

Fein, Hubert (2002): "Cogito, ergo sum.". Was hat Descartes dabei gedacht. In: Der Sprachdienst, Jg.46, H. 1, S. 16–22.

Felder, Ekkehard (2005): Vorstellung des neu gegründeten Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen- Probleme öffentlicher und professioneller Kommunikation". In: Aptum, Jg. 1, H. 3, S. 283–286.

Felix, Sascha W.; Kühl, Dagmar (1982): Hierarchien phonologischer Regeln bei Dialektsprechern. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 1, H. 2, S. 179–200.

Fink, Hermann (1978): "Citizen's Band" oder "Bürger-Band". Bemerkungen zu einer technischenModeerscheinung im Deutschen. In: Muttersprache, Jg. 88, H. 6, S. 374–377.

Fink, Hermann (1978): Der angloamerikanische "Look" im Deutschen. Zur Verwendung einesModewortes. In: Muttersprache, Jg. 88, H. 1, S. 51–69.

Fink, Hermann (1979): Angloamerikanisches der deutschen Gemein- und Werbesprache im Wortschatzvon Kindern im Vorschulalter. Eine empirische Untersuchung. In: Muttersprache, Jg. 89, H. 5-6, S.349–376.

Fisch, Jürg (2007): Über den informellen Sprachgebrauch. Thesen zur sprachlichen Informalität,untersucht am Beispiel einer Polit-Talkshow. In: Aptum, Jg. 3, H. 3, S. 244–265.

Fischer, Peter O. (1980): Vom Essen der fremden Speisen. In: Kursbuch, H. 62, S. 182–190.

Fix, Ulla (2008): Ansprüche an einen guten (?) Text. In: Aptum, Jg. 4, H. 1, S. 1–20.

Flader, Dieter; Trotha, Thilo von (1988): Über den geheimen Positivismus und andereEigentümlichkeiten ethno-methodologischen Konversationsanalyse. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 7, H. 1, S. 92–115.

Flößner, Wolfram (1966): Tonbänder. In: Kursbuch, H. 4, S. 100–108.

Fluck, Hans-Rüdiger (2004): Sprachliche Aspekte der Bürger-Verwaltungskommunikation -Situationsbeschreibung und Forschungsperspektiven. In: Muttersprache, Jg. 114, H. 3, S. 193–205.

Földes, Csaba (2002): Deutsch als Sprache mit mehrfacher Regionalität: Die diatopischeVariationsbreite. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 3, S. 225–239.

Förster, Uwe (1982): Maskeraden im Gegenwartsdeutsch. Zur Stilfarbe im Sprachgebrauch. In:Muttersprache, Jg. 92, H. 5-6, S. 316–336.

Förster, Uwe (1997): Verständnisbringend. Fünfzig Jahre Gesellschaft für deutsche Sprache. In: DerSprachdienst, Jg. 41, H. 1, S. 12–19.

Förster, Uwe (1998): Landschaftsnamen in Deutschland. In: Der Sprachdienst, Jg. 42, H. 5, S. 165–178.

Page 34: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Förster, Uwe; Busse, Ulrich; Eichhoff, Jürgen; Gärtner, Georg-Heinz; Hensel, Horst (1999): Englisch inunserer Sprache. Podiumsdiskussion. In: Der Sprachdienst, Jg. 43, H. 1, S. 16–24.

Fortini, Franco (1966): Das sprechende Pferd. In: Kursbuch, H. 4, S. 90–93.

Foucault, Michel (1965): Die Spuren des Wahnsinns. In: Kursbuch, H. 3, S. 1–11.

Frank, Nicola (2007): Tagungsbericht zum Symposium. In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 6, S. 243–250.

Frank, Nicola (2010): Wörter des Jahres 2009. In: Der Sprachdienst, Jg. 54, H. 1, S. 1–9.

Frank-Cyrus, Karin M.; Dietrich, Margot (1997): Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen undMännern in Gesetzestexten. In: Der Sprachdienst, Jg. 41, H. 2, S. 55–68.

Franz, Fritz (1980): Einwanderer ohne Einwanderungsland. In: Kursbuch, H. 62, S. 159–172.

Frese, Antoanita (2006): Die Neologismen deutscher Herkunft im Bulgarischen. In: Muttersprache, Jg.116, H. 3, S. 249–256.

Friebertshäuser, Hans (1981): Luise Berthold - 90 Jahre. In: Muttersprache, Jg. 91, H. 2, S. 57–63.

Fries, Fritz Rudolf (1966): Die Werft. In: Kursbuch, H. 4, S. 73–82.

Fries, Norbert (1985): Über S-Strich-Strich. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 4, H. 2, S.156–200.

Frilling, Sabine (2004): Die Sprachberatung der GfdS. Resultate einer aktuellen Untersuchung. In: DerSprachdienst, Jg. 48, H. 2, S. 42–49.

Frilling, Sabine (2005): Die Sprachberatung der GfdS (II). Auswertung der Anfragen von November 2004bis Januar 2005. In: Der Sprachdienst, Jg. 49, H. 2-3, S. 69–77.

Furthmann, Katja (2006): Sind Pressehoroskope banale Texte. Ein sprachkritischer Ansatz. In: Aptum,Jg. 2, H. 2, S. 157–185.

Gadda, Carlo Emilio (1965): Wie ich arbeite. In: Kursbuch, H. 3, S. 12–22.

Garbe, Burckhard (1980): Das sogenannte "etymologische" prinzip der deutschen schreibung. In:Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 8, H. 2, S. 197–210.

Garski, Rudolf (2008): "Der mit dem Wolf tanzt". Kreativer Gebrauch von Phraseologismen inZeitungsüberschriften. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 3, S. 105–117.

Gärtner, Georg-Heinz (1997): No future für Deutsch. Amerikanismen in unserer Standardsprache. In:Der Sprachdienst, Jg. 41, H. 4-5, S. 133–137.

Gärtner, Kurt (1981): Asyndetische Relativsätze in der Geschichte des Deutschen. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 9, H. 2, S. 152–163.

Gawrisch, Vanessa (2009): Die deutschsprachige Minderheit in Finnland. Ein Beispiel ungenutztereuropäischer Förderungsmöglichkeiten. In: Der Sprachdienst, Jg. 53, H. 6, S. 186–192.

Gebauer, Wolfgang (2000): Ausdruck und Sprache des Massenmordes - Adolf Eichmann. EineSprachanalyse. In: Muttersprache, Jg. 110, H. 4, S. 336–357.

Geier, Ruth; Schuppener, Georg (2002): "Bestürzt und schmerzlich berührt". Reden von BundeskanzlerSchröder und Bundespräsident Rau zum 11. September 2001. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 1, S.15–24.

Geier, Ruth; Sternkopf, Jochen (1997): Ich schwöre… Linguistische Anmerkungen zur TextsorteFahneneid. In: Muttersprache, Jg. 107, H. 3, S. 217–225.

Geier, Ruth; Sternkopf, Jochen (2000): Zwischen Baum und Charybdis. Wirklichkeit und Wörterbuch inder deutschen Phraseologie. In: Muttersprache, Jg. 110, H. 2, S. 137–150.

Geissner, Hellmut K.; Wachtel, Stefan (2003): Schreiben fürs Hören. Aus dem Schreibtraining fürHörfunk- und Fernsehmoderatoren. In: Muttersprache, Jg. 113, H. 3, S. 193–207.

GfdS (2000): Deutsch im vielsprachigen Europa. In: Der Sprachdienst, Jg. 44, H. 6, S. 201–203.

Girnth, Heiko (2001): "Soziale Gerechtigkeit" - Bedeutung und Funktion eines Symbolwortes. In:Muttersprache, Jg. 111, H. 3, S. 193–204.

Girnth, Heiko; Klump, Andre; Michel, Sascha (2007): "Du defamierst somit die Verfasser derGästebuchbeiträge, wo wir wieder bei den Beleidigungen wären.". Volksetymologie gestern und heuteim Romanischen und Germanischen. In: Muttersprache, Jg. 117, H. 1, S. 36–59.

Page 35: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Girnth, Heiko; Michel, Sascha (2007): Von diskursiven Sprechhandlungen bis Studiodekorationen. Polit-Talkshows als multimodale Kommunikationsräume. In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 3, S. 85–99.

Glahn, Richard (2001): Anglizismen - Ursachen für den häufigen Gebrauch. In: Muttersprache, Jg. 111,H. 1, S. 25–35.

Glahn, Richard (2003): Unternehmenskommunikation: Geschäftsberichte des Jahres 2002. In:Muttersprache, Jg. 113, H. 1, S. 36–50.

Glahn, Richard (2004): Deutsche und amerikanische Talkshows: Analyse und interkultureller Vergleich.In: Muttersprache, Jg. 114, H. 1, S. 1–16.

Glück, Helmut (1986): Die deutsche Sprache in der Welt (I). Ein Bericht über die Sprachpolitik derWende. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 5, H. 1, S. 138–147.

Glück, Helmut (1987): Die deutsche Sprache in der Welt (II). Ein Bericht zur Sprachpolitik der Wende.In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 6, H. 2, S. 249-158.

Glück, Helmut; Koch, Kristine (1998): Du oder Sie. Anredekonventionen in Deutschland und in anderenLändern. In: Der Sprachdienst, Jg. 42, H. 1, S. 1–10.

Goebl, Hans (1983): "Stammbaum" und "Welle". Vergleichende Betrachtungen aus numerisch-taxonomischer Sicht. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 2, H. 1, S. 3–44.

Gottschalk, Thomas (2002): Ich spreche die Sprache der Mitte. Dankrede zum Empfang desMedienpreises für Sprachkultur 2002. In: Der Sprachdienst, Jg. 46, H. 3, S. 99–102.

Götze, Lutz (2001): Mehrsprachigkeit für alle - eine utopische Forderung. In: Muttersprache, Jg. 111, H.1, S. 1–10.

Gräber, Antonia (2000): Sprache und Sprachpflege in der Zukunft. Ein vorausschauender Rückblick. In:Der Sprachdienst, Jg. 44, H. 6, S. 209–213.

Grabowski, Joachim; Heidecke, Swantje; Kiel, Ewald (2006): Quizshows: kulturelle Identität durchsprachliches Wissen. In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 1, S. 13–21.

Graugans, Diogenes (1985): Über das Colloqium des DFG-Schwerpunktes "Verbale Interaktion". In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 4, H. 1, S. 90–93.

Greciano, Gertrud (1982): Zur Semantik der deutschen Idiomatik. In: Zeitschrift für germanistischelinguistik, Jg. 10, H. 3, S. 295–316.

Green, Georgia M. (1980): Some wherefores of English inversions. In: Language, Jg. 56, H. 3, S.582–602.

Greitemann, Georg; Huber, Walter (1983): Klinische Linguistik. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft,Jg. 2, H. 2, S. 233–242.

Gréssillon, Almuth (1980): Zum linguistischen Status rhetorischer Fragen. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 8, H. 3, S. 273–289.

Greule, Albrecht (1982): Theorie und Praxis der germanistischen Sprachpflege. In: Muttersprache, Jg.92, H. 5-6, S. 265–292.

Greule, Albrecht (1986): Besseres Deutsch - größere Chancen. Die Sprachförderung Erwachsener alsAufgabe der Germanstik. In: Muttersprache, Jg. 96, H. 3-4, S. 202–214.

Greule, Albrecht (2007): Zwischen Sprachgesellschaft, Sprachverein und Sprachrat. 60 JahreGesellschaft für deutsche Sprache. In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 6, S. 251–259.

Grewendorf, Günther (1993): Der Sprache auf der Spur: Anmerkungen zu einer Linguistik nach JägerArt. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 12, H. 1, S. 113–132.

Griesbach, Thorsten (2004): "Unwort" als Brücke zum Sprachvolk. Zum sprachwissenschaftlichenErkenntnisgewinn laienlinguistischer Wortkritik. In: Muttersprache, Jg. 114, H. 2, S. 97–114.

Griesbach, Thorsten (2006): Sprachkritisches Denken in der Bevölkerung - Zur Erforschunglaienlinguistischer Wortkritik mit "Unwort". In: Aptum, Jg. 2, H. 2, S. 121–136.

Grosse, Siegfried (2005): Sprache und Nation aus deutscher Perspektive. In: Muttersprache, Jg. 115, H.4, S. 289–297.

Grotjahn, Rüdiger (1982): Ein statistisches Modell für die Verteilung der Wortlänge. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 1, H. 1, S. 44–75.

Grunig, Blanche Noelle (1982): Was bindet uns an Chomsky. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg.1, H. 2, S. 289–300.

Page 36: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Grzega, Joachim (2000): Beobachtungen zu deutschländisch-österreichischen Divergenzen beiAnglizismen. In: Muttersprache, Jg. 110, H. 3, S. 238–248.

Grzega, Joachim (2003): Nonchalance als Merkmal des Österreichischen Deutsch. In: Muttersprache,Jg. 113, H. 3, S. 242–254.

Grzega, Joachim (2004): Ein Spítzenpolitiker ist nicht immer ein Spítzen-Polítiker. Wie man prosodischeAkzente nutzt, um semantische "Akzente" zu setzen. In: Muttersprache, Jg. 114, H. 4, S. 321–332.

Guentherodt, Ingrid (1986): Maria Cunitz und Maria Sibylla Merian: Pionierinnen der deutschenWissenschaftssprache im 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 14, H. 1, S.23–49.

Gündogdu, Mehmet (2005): Reflexive Konstruktionen im Deutschen und im Türkischen. In:Muttersprache, Jg. 115, H. 1, S. 54–63.

Günnewig, Heinz (1983): Individuelle Wege zum Lesenlernen. In: Zeitschrift für germanistischelinguistik, Jg. 11, H. 2, S. 183–191.

Günther, Hartmut (1981): Fehlerlinguistik und Sprachstörungen. In: Zeitschrift für germanistischelinguistik, Jg. 9, H. 2, S. 180–184.

Günthner, Susanne (2001): Die kommunikative Konstruktion der Geschlechterdifferenz: sprach- undkulturvergleichende Perspektiven. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 3, S. 205–219.

Gustafsson, Lars (1965): Die Ballonfahrer. In: Kursbuch, H. 3, S. 65–73.

Gustafsson, Madeleine (1980): Mein Kater ist mit einer Maus verheiratet. Ein Blick auf das"schwedische Modell". In: Kursbuch, H. 62, S. 147–158.

Haacker, Klaus (1991): Bibelübersetzung als Gemeinschaftsaufgabe von Philologen, Theologen undKirchenleitungen. In: Muttersprache, Jg. 101, H. 2, S. 137–144.

Haacker, Klaus (2001): Kirchliche Bibelübersetzungen im deutschen Sprachraum: Wo stehen wir amBeginn des 21. Jahrhunderts. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 4, S. 320–329.

Haase, Fee-Alexandra (2001): Tropischer Gebrauch von Eigenworten bei der Überlieferung von Textender Literatur Europas am Beispiel "Babylon". In: Muttersprache, Jg. 111, H. 4, S. 330–344.

Haase, Nicole (2007): Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts als Orte der Sprachkritik. In:Aptum, Jg. 3, H. 3, S. 283–288.

Haavikko, Paavo (1965): Münchhausen. In: Kursbuch, H. 3, S. 39–64.

Habscheid, Stephan (2003): Wie viel Rationalisierung verträgt die Sprache. Untersuchungen amBeispiel der Dienstleistungskommunikation. In: Muttersprache, Jg. 113, H. 3, S. 208–224.

Häfner, Heinz (1965): Einblicke in Wahnwelten. Eine Dokumentation. In: Kursbuch, H. 3, S. 122–140.

Haider, Hubert (1988): Die Struktur der deutschen Nominalphrase. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 7, H. 1, S. 32–59.

Haiman, John (1980): The iconicity of grammar. In: Language, Jg. 56, H. 3, S. 515–540.

Hajeck, Rainer (1998): Eine Edelfeder mit Bodenhaftung. In: Der Sprachdienst, Jg. 42, H. 4, S.135–137.

Hallik, Sibylle (2007): Sprache und Recht. Arbeitstreffen einer schweizerischen und einer deutschenDelegation zu Fragen der Gesetzesredaktion. In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 3, S. 110–114.

Handwerker, Brigitte (1982): Zum freien und bedingten Gebrauch von Nominalkomposita im Deutschenund im Französischen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 1, H. 1, S. 35–43.

Harpprecht, Klaus (2002): Sprache ist Heimat. Dankrede zur Verleihung des Medienpreises fürSprachkultur 2002. In: Der Sprachdienst, Jg. 46, H. 3, S. 91–96.

Harpprecht, Klaus (2008): Auf eine des Wortes Mächtige. Laudatio auf Iris Radisch. In: DerSprachdienst, Jg. 52, H. 3, S. 123–127.

Harras, Gisela (1982): Wieder in der Diskussion: Intentionalität kommunikativen Handelns. In: Zeitschriftfür germanistische linguistik, Jg. 10, H. 3, S. 317–334.

Hartwig, Heinz (1986): Vom Mordversuch zur Wahnsinnsbrille. 100 Jahre Werbedeutsch. In:Muttersprache, Jg. 96, H. 3-4, S. 215–221.

Page 37: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Hatipoglu, Sevinc (2009): Sprachkompetenz als elementare Dimension der Ausbildung vonFremdsprachenlehrern: Selbstbewertungen der Lehramtsanwärter für Deutsch. In: Muttersprache, Jg.119, H. 1, S. 33–46.

Haubl, Rolf; Marck, Gerd-Peter (1980): Die Bombe lieben lernen. In: Kursbuch, H. 62, S. 173–181.

Haug, Wolfgang Fritz (1970): Zur Kritik der Warenästhetik. In: Kursbuch, H. 20, S. 140–158.

Heath, Jeffrey (1981): A case of intensive lexical diffusion. In: Language, Jg. 57, H. 2, S. 335–365.

Hebel, Franz (1986): Verweigert die Schule sprachliche Bildung. In: Muttersprache, Jg. 96, H. 3-4, S.190–201.

Hebel, Franz (1997): Die ganze Sprache soll es sein. In: Muttersprache, Jg. 107, H. 1, S. 47–53.

Heinrich, Brigitte (1970): Die Bundesrepublik im System des Imperialismus. In: Kursbuch, H. 21, S.160–195.

Heinsohn, Gunnar; Steiger, Otto (1980): Die Kinder Europas. Von der gewaltsamenMenschenproduktion zur "menschlichen Springflut". In: Kursbuch, H. 62, S. 135–146.

Heise, Joachim S. (2000): Reden über den Krieg - reden im Krieg. Eine linguistische Annäherung anden Ersten Weltkrieg. In: Muttersprache, Jg. 110, H. 2, S. 101–120.

Heise, Joachim S. (2001): Wenn der Phuggs einen Kecks knuspert. Semasiologische undonomasiologische Betrachtungen zum Keks. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 3, S. 220–234.

Heise, Joachim S. (2003): Wörter des Jahres 2002. In: Der Sprachdienst, Jg. 47, H. 1, S. 1–15.

Hellinger, Marlis (1997): Der Diskurs der Verzerrung: Feministische Sprachpolitik und politischeKorrektheit. In: Muttersprache, Jg. 107, H. 1, S. 35–46.

Hellwig, Peter (1984): Titulus oder Über den Zusammenhang von Titeln und Texten. Titel sind einSchlüssel zur Textkonstitution. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 12, H. 1, S. 1–20.

Henne, Helmut (1981): Zur Sprache der Jugend im Wandervogel. Ein unbekanntes Kapitel deutscherSprachgeschichte. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 9, H. 1, S. 20–33.

Herburger, Günter (1966): Ventile. In: Kursbuch, H. 4, S. 94–99.

Herburger, Günter (1967): Dogmatisches über Gedichte. In: Kursbuch, H. 10, S. 150–161.

Herburger, Günter (1967): soso Vietnam aha. In: Kursbuch, H. 10, S. 162–163.

Heringer, Hans J. (1984): Kasus und Valenz. Eine Mésalliance. In: Zeitschrift für germanistischelinguistik, Jg. 12, H. 2, S. 200–216.

Hermanns, Fritz (1980): Es gibt eigennamen von handlungen. Beantwortung einer preisfrage. In:Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 8, H. 1, S. 93–95.

Hermanns, Fritz (2007): Wovon war hier weniger die Rede. Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik alsdeutsche Wahlkampfthemen 2005, mit besonderer Beachtung des im Wahlkampf Ungesagten. In:Aptum, Jg. 3, H. 3, S. 196–208.

Hermans, Willem F. (1965): Manuskript, gefunden in einer Klinik. In: Kursbuch, H. 3, S. 104–121.

Herzog, Marianne (1970): Akkordarbeiterinnen bei AEG/Telefunken. In: Kursbuch, H. 21, S. 110–128.

Hillegeist, Kerstin (2006): Umsetzung von Sprechintentionen über Intonation. Sprechgestaltung inHörfunk und Deutschunterricht. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 3, S. 193–203.

Hindelang, Götz (2005): Lexikologische Probleme im Sektendiskurs. In: Muttersprache, Jg. 115, H. 2, S.168–185.

Hinrichs, Uwe (2004): Kreolisierungstendenzen im Deutschen? Einige Bemerkungen. In: Muttersprache,Jg. 114, H. 4, S. 348–357.

Hinrichs, Uwe (2009): Sprachwandel oder Sprachverfall? Zur aktuellen Forschungssituation imDeutschen. In: Muttersprache, Jg. 119, H. 1, S. 47–57.

Hinton, Leanne (1980): When sounds go wild. In: Language, Jg. 56, H. 2, S. 320–344.

Hirschbühler, P.; Rivero, M. -L (1981): Catalan restrictive relatives. In: Language, Jg. 57, H. 3, S.591–625.

Hoberg, Rudolf (1996): Fremdwörter. In: Der Sprachdienst, Jg. 40, H. 5, S. 137–142.

Hoberg, Rudolf (1997): Öffentlichkeit und Sprachwissenschaft. In: Muttersprache, Jg. 107, H. 1, S.54–63.

Page 38: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Hoberg, Rudolf (1997): Orthographie, Rechtschreibreform und öffentliche Meinung. In: DerSprachdienst, Jg. 41, H. 6, S. 189–193.

Hoberg, Rudolf (1999): Deutsch und Englisch. Stellungnahme der Gesellschaft für deutsche Sprachezum englischen Einfluss auf die deutsche Gegenwartssprache. In: Der Sprachdienst, Jg. 43, H. 6, S.217–222.

Hoberg, Rudolf (2000): Die Sprache der Journalisten ist besser als ihr Ruf. In: Der Sprachdienst, Jg. 44,H. 3-4, S. 98–100.

Hoberg, Rudolf (2002): Ernste Spiele. Ansprache zur Verleihung des Sprachkulturpreise 2002. In: DerSprachdienst, Jg. 46, H. 3, S. 82–85.

Hoberg, Rudolf (2004): Sandra Maischberger, der Spiegel und der "Sprachverfall". Ansprache zurVerleihung der Sprachkulturpreise 2004. In: Der Sprachdienst, Jg. 48, H. 3-4, S. 80–83.

Hoberg, Rudolf (2006): Das öffentliche Interesse an der deutschen Sprache wächst. Ansprache zurVerleihung der Sprachkulturpreise 2006. In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 4-5, S. 57–59.

Hoberg, Rudolf (2008): Erinnerung an Leo Weißgerber. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 6, S. 263–264.

Hoberg, Rudolf (2008): Warum verleihen wir einen Medienpreis für Sprachkultur. In: Der Sprachdienst,Jg. 52, H. 3, S. 118–121.

Hoberg, Rudolf (2009): Die Juden und die deutsche Sprache zur Nazizeit und danach. In: DerSprachdienst, Jg. 53, H. 1, S. 19–21.

Hoberg, Rudolf (2009): Ist unsere Sprachidentität gefährdet. In: Der Sprachdienst, Jg. 53, H. 5, S.155–157.

Hoffmann, Michael (1997): Der intellektuelle Gestus. Noch einmal über Filmwerbung undKommunikationswandel in der DDR. In: Muttersprache, Jg. 107, H. 4, S. 310–329.

Hoffmann, Michael (2002): Werbesprache - Gesamtsprache - Sprachsystem. Einevarietätenlinguistische Betrachtung. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 3, S. 208–224.

Hoffmann, Michael (2005): Textmustervarianz - am Beispiel von journalistischen Porträts. In:Muttersprache, Jg. 115, H. 2, S. 97–118.

Hoffmann, Michael (2008): Er ist ein Ihr-dürft-alle-meiner-Meinung-sein-Chef. Wie man Wortbildung undRededarstellung miteinander verbinden kann. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 5, S. 205–217.

Höhle, Tilman N. (1982): Über Komposition und Derivation: zur Konstituentenstruktur vonWortbildungsprodukten im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 1, H. 1, S. 76–112.

Hollmach, Uwe (2009): Das Verhältnis der Deutschen zu ihren Dialekten. In: Der Sprachdienst, Jg. 53,H. 2, S. 54–62.

Holly, Werner (1982): Sind Bewertungen ansteckend. Bemerkungen zu Sagers Aufsatz. In: Zeitschriftfür germanistische linguistik, Jg. 10, H. 1, S. 58–62.

Holly, Werner (1997): Zur Rolle von Sprache in Medien. Semiotische und kommunikationsstrukturelleGrundlagen. In: Muttersprache, Jg. 107, H. 1, S. 64–75.

Holly, Werner; Kühn, Peter; Püschel, Ulrich (1984): Für einen "sinnvollen" Handlungsbegriff in derlinguistischen Pragmatik. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 12, H. 3, S. 275–312.

Hopper, P. J.; Thompson, S. A. (1980): Transitivity in grammar and discourse. In: Language, Jg. 56, H.2, S. 251–299.

Horn, Katalin (1981): Grimmsche Märchen als Quellen für Metaphern und Vergleiche in der Sprache derWerbung, des Journalismus und der Literatur. In: Muttersprache, Jg. 91, H. 2, S. 106–115.

Hudson, Grover (1980): Automatic alternations in non-transformational phonology. In: Language, Jg. 56,H. 1, S. 94–125.

Huffschmied; Joachim; Koenigs et. al. (1970): Die Widersprüche des westdeutschen Kapitalismus unddie Wirtschaftspolitik der SPD. In: Kursbuch, H. 21, S. 37–82.

Huneke, Hans-Werner (2005): Als-ob-Gespräche: quasikommunikatives Sprechen zu Tieren. In: DerSprachdienst, Jg. 49, H. 5-6, S. 148–155.

Ickler, Theodor (1985): Deutsche Grammatik. Die "Grundzüge einer deutschen Grammatik" in derDiskussion. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 4, H. 2, S. 246–249.

Iluk, Jan (2009): Probleme der Vermittlung der deutschen Rechtssprache. In: Muttersprache, Jg. 119, H.3, S. 222–233.

Page 39: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Ineichen, Gustav (1983): Noch einmal altprovenzalisch "si". In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 2,H. 1, S. 105–109.

Jackendoff, Ray (1981): On Katz's autonomous semantics. In: Language, Jg. 57, H. 2, S. 425–435.

Jacobi, Robert (2004): "Problembündel sind vor Ort zu lösen". Dankrede. In: Der Sprachdienst, Jg. 48,H. 3-4, S. 100–104.

Jacobi, Robert (2008): Laudatio auf Britta Stuff. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 3, S. 141–143.

Jäger, Ludwig (1993): "Language, what ever that may be." - Die Geschichte der Sprachwissenschaft alsErosionsgeschichte ihres Gegenstandes. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 12, H. 1, S. 77–106.

Jäger, Siegfried (2005): Diskurs als "Fluß von Wissen durch die Zeit". Ein transdisziplinäres politischesKonzept. In: Aptum, Jg. 1, H. 1, S. 52–72.

Jahn, Karl-Heinz (2002): Multimedia und Internet im Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen. In:Muttersprache, Jg. 112, H. 4, S. 378–386.

Janich, Nina (1997): Wenn Werbung mit Werbung Werbung macht… Ein Beitrag zur Intertextualität. In:Muttersprache, Jg. 107, H. 4, S. 297–309.

Janich, Nina (2004): Wiederholung und Verfremdung. Strategien in Werbung und Werbesprache. In:Der Sprachdienst, Jg. 48, H. 3-4, S. 73–78.

Janich, Nina (2005): Sprachkultur und Sprachkultiviertheit - ein methodisch-kulturalistischerTheorieentwurf. In: Aptum, Jg. 1, H. 1, S. 14–36.

Janich, Nina; Weber, Eckhard (2004): "So wollen wir von Dir schriben, sagen und clagen dun".Möglichkeiten und Grenzen der historischen Pragmatik am Beispiel der spätmittelalterlichen Fehde. In:Muttersprache, Jg. 114, H. 2, S. 163–176.

Jauch, Günther (2006): Dankrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2006. In: DerSprachdienst, Jg. 50, H. 4-5, S. 75–77.

Jeziorski, Jan (1980): Zur Komposition "Präposition + Substantiv" im Deutschen. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 8, H. 2, S. 211–213.

Jiajue, Zhang (1991): Überlegungen zur Konzeption eines deutsch-chinesischen Wörterbuchs. In:Muttersprache, Jg. 101, H. 2, S. 116–127.

Jie, Yuan (1983): Deutsche Funktionsverben und Funktionsverbgefüge im Vergleich mit ihrenchinesischen Entsprechungen. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 11, H. 2, S. 192–210.

Johnson, Uwe (1967): Ein Brief aus New York. In: Kursbuch, H. 10, S. 189–192.

Johnson, Uwe (1967): Über eine Haltung des Protestierens. In: Kursbuch, H. 9, S. 177–178.

Joseph, Brian (1980): Linguistic universals and syntactic change. In: Language, Jg. 56, H. 2, S.345–370.

Juchem, Johann G. (1984): Die Konstruktion des Sprechens. KommunikationssemantischeBetrachtungen zu Philipp Wegener. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 3, H. 1, S. 3–18.

Juchem, Johann G.; Schmitz, H. Walter (1985): Über Aushandeln und unproblematischeKommunikation bei Dieckmann/Paul. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 4, H. 1, S. 94–101.

Jürgens, Martin (1970): Der Staat als Kunstwerk. Bemerkungen zur "Ästhetisierung der Politik". In:Kursbuch, H. 20, S. 119–139.

Jürgens, Ulrich; Lindner, Gudrun (1974): Zur Funktion und Macht der Banken. In: Kursbuch, H. 36, S.121–161.

Kahn, Hermann (1965): KLAF - eine Versicherung gegen Atomkriegs-Schäden. In: Kursbuch, H. 3, S.170–173.

Kaiser, Stephan (1984): Der Neue Dornseiff. Konzept einer Neubearbeitung von Franz Dornseiffs "Derdeutsche Wortschatz nach Sachgruppen". In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 12, H. 2, S.181–199.

Kämper, Heidrun (2008): Duldung - Toleranz - Respekt. Leitwörter des interkulturellen Diskurses. In:Aptum, Jg. 4, H. 3, S. 242–256.

Kann, Hans-Joachim (1997): Neue Germanismen in "Time" 1996. In: Der Sprachdienst, Jg. 41, H. 4-5,S. 149–152.

Page 40: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Kann, Hans-Joachim (1998): Neue Germanismen in "Time" 1997. In: Der Sprachdienst, Jg. 42, H. 3, S.87–90.

Kann, Hans-Joachim (2000): Neue Germanismen in "Time" 1999. In: Der Sprachdienst, Jg. 44, H. 5, S.173–176.

Karasek, Tom; Hartz, Ronald (2007): Sprachstrategien der Konsensproduktion im massenmedialen undorganisationalen Globalisierungsdiskurs. In: Aptum, Jg. 3, H. 2, S. 156–177.

Karg, Ina (2005): Die Sprache, die PISA spricht. Beobachtungen zur sprachlichen Qualität einiger Texteund Aufgaben der deutschen Testinstrumente. In: Aptum, Jg. 1, H. 1, S. 83–95.

Karsunke, Yaak (1970): Die Straße und das Theater. In: Kursbuch, H. 20, S. 53–71.

Kashapova, Dina (2006): Max Nordaus "Entartung". Der vergessene Bestseller aussprachwissenschaftlicher Sicht. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 3, S. 257–271.

Katz, Jerrold J. (1980): Chomsky on meaning. In: Language, Jg. 56, H. 1, S. 1–41.

Kazmirowski, Bertram (2006): "Nichts ist mit Worten vergleichbar" oder "Ich bin aus Worten". Zu EliasCanettis 100. Geburtstag am 25. Juli 2005. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 2, S. 162–176.

Keller, Rudi (1982): Zur Theorie des sprachlichen Wandels. In: Zeitschrift für germanistische linguistik,Jg. 10, H. 1, S. 1–27.

Kellermeier-Rehbein, Birte (2009): Dressiersack, Bärendreck und Topfenkolatsche.Wortbildungsvarianten in den Standardvarietäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. In:Muttersprache, Jg. 119, H. 1, S. 1–12.

Kessel, Katja; Brau, Christine (2006): Die "Bibliographie deutscher Sprachratgeber" im Internet. In: DerSprachdienst, Jg. 50, H. 4-5, S. 51–55.

Kienpointner, Manfred (2005): Dimensionen der Angemessenheit. Theoretische Fundierung undpraktische Anwendung linguistischer Sprachkritik. In: Aptum, Jg. 1, H. 3, S. 193–219.

Kilian, Jörg (2005): Gute Wörter kommen ins Wörterbuch - böse überallhin. Konzepte und Defizite einerkritischen Semantik in der deutschen Lexikographie. In: Aptum, Jg. 1, H. 2, S. 112–134.

Kilian, Jörg (2005): Schöne Bescherung! Ironie und Humor in der Sprache. In: Der Sprachdienst, Jg. 49,H. 2-3, S. 52–64.

Kilian, Jörg (2006): Demokratie, Recht, Solidarität - von links. Zur Wahlkampfsprache derLINKSPARTEI.PDS im Bundestagswahlkampf 2005. In: Aptum, Jg. 2, H. 1, S. 60–78.

Kim, Dong-Uk (2005): Anglizismen im Deutschen und im Koreanischen. Ein Vergleich. In:Muttersprache, Jg. 115, H. 1, S. 31–39.

Kleff, Hans-Günter (1980): Die Fremden in unserem Land. In: Kursbuch, H. 62, S. 27–39.

Klein, Gabriella (1984): Tendenzen der Sprachpolitik des italienischen Faschismus und desNationalsozialismus in Deutschland. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 3, H. 1, S. 100–113.

Klein, Josef (1980): Die Konzessiv-Relation als argumentations-theoretisches Problem. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 8, H. 2, S. 154–169.

Klein, Josef (2006): Bundestagswahlkampf und Wahlkampfsprache 2005 im politischen Prozeß. EineEinführung. In: Aptum, Jg. 2, H. 1, S. 1–9.

Klein, Josef (2007): Texte mit globaler Resonanz. Auch ein Beitrag zu diskursivem "Kampf derKulturen". In: Aptum, Jg. 3, H. 2, S. 122–138.

Kleßmann, Christoph (1980): Der Zug nach dem Westen: Polen im Ruhrgebiet. In: Kursbuch, H. 62, S.59–74.

Klimecki, Yvonne (2000): Friedrich Wilhelm Weitershaus: Bibliographie. In: Muttersprache, Jg. 110, H. 3,S. 249–279.

Kljutschenowitsch, Sergej; Gluschak, Tamara (2001): Zum Verhältnis von Nominalisierung undWortbildung. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 3, S. 248–254.

Klocke, Gabriele (2008): Sprachliche Integration von inhaftierten russland-deutschen Aussiedlern. In:Muttersprache, Jg. 118, H. 3, S. 259–269.

Kloss, Heinz (1984): Stellungnahme zum Aufsatz von Harro Schweizer. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 3, H. 1, S. 135–138.

Page 41: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Knobloch, Clemens (2008): Das Neuakademische. Anmerkungen zur Sprache der unternehmerischenHochschule. In: Aptum, Jg. 4, H. 2, S. 147–170.

Knobloch, Johann (1997): Etymologische Beobachtungen zum deutschen Wortschatz. Teil 3. In:Muttersprache, Jg. 107, H. 3, S. 240–242.

Köhler, Reinhard; Altmann, Gabriel (1986): Synergetische Aspekte der Linguistik. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 5, H. 2, S. 253–265.

Kolde, Gottfried (1985): Zur Typologie deutscher Substantivgruppen. Rahmenbildung und mehrfacheAttribuierung. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 13, H. 3, S. 241–277.

Kolde, Gottfried (1986): Sprachkritik, Sprachpflege und Sprachwissenschaft. Einige Bemerkungen zueinem alten Thema. In: Muttersprache, Jg. 96, H. 3-4, S. 171–189.

König, Wolf Dietrich (1987): Nominalkomposita im Türkischen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg.6, H. 2, S. 165–185.

Köpcke, Klaus-Michael (1987): Der Erwerb morphologischer Ausdrucksmittel durch L2-Lerner amBeispiel der Personalflexion. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 6, H. 2, S. 186–205.

Köpcke, Klaus-Michael (1995): Die Klassifikation der schwachen Maskulina in der deutschenGegenwartssprache. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 14, H. 2, S. 159–180.

Köpcke, Klaus-Michael; Zubin, David A. (1983): Die kognitive Organisation der Genuszuweisung zu deneinsilbigen Nomen der deutschen Gegenwartssprache. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg.11, H. 2, S. 166–182.

Kopperschmidt, Josef (2006): 60 Jahre danach. Vermutungen über eine sich verändernde Rhetorik desErinnerns in Deutschland. In: Aptum, Jg. 2, H. 2, S. 97–120.

Korhonen, Jarmo (1983): Zur Integration von Syntax und Semantik bei der Beschreibung desWortschatzes. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 11, H. 1, S. 39–48.

Korn, Karl (1982): Sprache oder Linguistik. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 1, H. 1, S.113–115.

Kostrzewa, Frank (2008): Formeln in der Lernersprache. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 4, S. 322–331.

Kostrzewa, Frank (2009): Die Bedeutung der deutschen Sprache in Korea. In: Der Sprachdienst, Jg. 53,H. 3-4, S. 90–96.

Kostrzewa, Frank; Cheon-Kostrzewa, Bok Ja (2008): Funktionsverbgefüge im Deutschen und imKoreanischen. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 3, S. 215–227.

Kotthoff, Helga (2005): Artistische Dimensionen der Alltagsrede. Performanzorientierte Mündlichkeit beiKindern und Erwachsenen. In: Muttersprache, Jg. 115, H. 4, S. 320–337.

Kotthoff, Helga (2008): Potentiale der Redewiedergabe im Spannungsfeld von Mündlichkeit undSchriftlichkeit, Spracherwerb, Jugendsprache und Sprachdidaktik. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 1, S.1–25.

Kramer, Fritz (1980): Fremd und freundlich. In: Kursbuch, H. 62, S. 17–26.

Kramer, Undine (2007): Koordinierte Ungleichheit: Zum Zeugma bei Idiomen. In: Muttersprache, Jg.117, H. 4, S. 337–347.

Krause-Braun, Christiane (2002): "Aliens" in der deutschen Pressesprache. Anglizismen im heutigenPressedeutsch - ein Vergleich der "Badischen Zeitung" von 1949 und 1999. In: Muttersprache, Jg. 112,H. 2, S. 155–173.

Kreipe, Walter (1968): Studenten in Frankreich. Hintergrund und Potential einer politischen Bewegung.In: Kursbuch, H. 13, S. 154–178.

Kreuder, Hans-Dieter (2005): "Nun mach mal einen Punkt!". Zu Geschichte uns Gebrauch einesnichtalphabetischen Graphs. In: Muttersprache, Jg. 115, H. 4, S. 353–365.

Kristol, Andres M. (1980): Color systems in southern Italy. In: Language, Jg. 56, H. 1, S. 137–145.

Kronauer, Ulrich (2001): Nationalstolz - eine Überlegung im Anschluss an Lessing. In: Der Sprachdienst,Jg. 45, H. 3, S. 91–92.

Krone, Gabriele (1980): Japaner in Düsseldorf. In: Kursbuch, H. 62, S. 83–90.

Kuhlmann, Detlef (1985): Kommunikation im Sportunterricht. In: Zeitschrift für germanistische linguistik,Jg. 13, H. 3, S. 310–328.

Page 42: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Kühn, Peter (1981): Notwendigkeit, Gebrauchswert und Verwendung von Grundwortschatzbüchern. In:Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 9, H. 2, S. 164–179.

Kunkel, Melanie (2001): Sprachkritik - immer zu Recht. Erfahrungen aus der Sprachberatung. In: DerSprachdienst, Jg. 45, H. 5, S. 182–186.

Kunkel-Razum, Kathrin (2003): Steht das Wort 'Muggel' bald im "Duden". In: Der Sprachdienst, Jg. 47,H. 5, S. 161–166.

Kuntzsch, Lutz (2004): Wörter des Jahres 2003. In: Der Sprachdienst, Jg. 48, H. 1, S. 1–21.

Kuntzsch, Lutz (2005): Wörter des Jahres 2004. In: Der Sprachdienst, Jg. 49, H. 1, S. 1–12.

Kuntzsch, Lutz (2007): Modernisierung der Germanistik aus chinesisch-deutscher Perspektive. In: DerSprachdienst, Jg. 51, H. 4, S. 160–167.

Kuntzsch, Lutz (2007): Wörter des Jahres 2006. In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 1, S. 9–19.

Kuntzsch, Lutz (2010): Die beliebstesten Vornamen des Jahres 2009. In: Der Sprachdienst, Jg. 54, H. 2,S. 33–41.

Kuntzsch, Lutz (2010): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2009. In: Der Sprachdienst, Jg. 54, H. 2,S. 33–41.

Kunze, Konrad; Kunze, Richard (2002): Verbreitungskarten von Familiennamen in Deutschland. In: DerSprachdienst, Jg. 46, H. 6, S. 209–217.

Kuron, Jacek; Modzelewski, Karol (1967): Offener Brief an die Polnische Arbeiterpartei. In: Kursbuch, H.9, S. 34–44.

Kwasniak, Renata; Fellbaum, Christiane (2008): Das Schlagen der Idiome über die Stränge.Verbalabstrakta (Nomina actionis) auf der Basis deutscher Verb-Nomen-Idiome, ihre Strukturen undFunktionen. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 1, S. 38–55.

Labov, William (1981): Resolving the Neogrammarian controversy. In: Language, Jg. 57, H. 2, S.267–308.

Ladefoged, Peter (1980): What are lingustics sounds made of. In: Language, Jg. 56, H. 3, S. 485–502.

Lammert, Norbert (2006): Politik und Sprache. Eröffnungsrede zum Symposium der GfdS "Deutsch imvielsprachigen Europa". In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 6, S. 169–177.

Landmann, Salcia (1981): Die jiddische Sprach- und Kulturwelt. In: Muttersprache, Jg. 91, H. 2, S.66–78.

Lange, Klaus-Peter (1982): Ersaztinfinitiv und Oberflächenprofil. In: Zeitschrift für germanistischelinguistik, Jg. 10, H. 2, S. 173–186.

Langer, Elinor (1970): Täglicher Kapitalismus. Die Frauen in der New Yorker Telefongesellschaft. In:Kursbuch, H. 22, S. 168–186.

Langner, Helmut (2001): Zum Wortschatz der Sachgruppe Internet. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 2, S.97–109.

Langner, Helmut; Langner Robert (2005): Habseligkeiten. Sprachwissenschaftliche Betrachtung zum"schönsten deutschen Wort". In: Der Sprachdienst, Jg. 49, H. 2-3, S. 65–69.

Law, Claudia (2002): Das sprachliche Ringen um die nationale und kulturelle Identität Deutschlands.Puristische Reaktionen im 17. Jahrhundert und Ende des 20. Jahrhunderts. In: Muttersprache, Jg. 112,H. 1, S. 67–83.

Leggewie, Claus (1980): Deutschland - Land aus Gold. Zur Ökonomie des Arbeitsemigranten. In:Kursbuch, H. 62, S. 121–134.

Lehmann, Christian (1985): Hansjakob Seilers Universalienforschung. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 4, H. 2, S. 225–241.

Lenerz, Jürgen (1985): Phonologische Aspekte der Assimilation im Deutschen. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 4, H. 1, S. 5–36.

Lenk, Hartmut E. H. (2007): Wie wir Personennamen gebrauchen. Aspekte einer kontrastivenOnomapragmatik. In: Muttersprache, Jg. 117, H. 4, S. 296–320.

Lenz, Barbara (1993): Probleme der Kategorisierung deutscher Partizipien. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 12, H. 1, S. 39–76.

Page 43: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Lenz, Barbara (1998): Unkaputtbar ist unkaputtbar. Zur Etablierung einer Ad-hoc-Bildung. In: DerSprachdienst, Jg. 42, H. 1, S. 10–12.

Leonhard, Joachim-Felix (2006): Grußworte an die Preisträger und Gäste. In: Der Sprachdienst, Jg. 50,H. 4-5, S. 60–61.

Leonhard, Joachim-Felix (2007): Man spricht Deutsch - spricht man Deutsch. Plenarvortrag im Rahmendes Symposiums der GfdS "Deutsch im vielsprachigen Europa". In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 2, S.41–52.

Lerchner, Gotthard (1997): Sprachkulturelle Aspekte von Regionalisierungsprozessen. In:Muttersprache, Jg. 107, H. 1, S. 10–16.

Lerner, Jean-Yves; Schatz, Ulrich (1989): Reflektiert die referentiell/nicht-referentielle Ambiguität zweiGebrauchsarten von Pronomina. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 8, H. 1, S. 3–52.

Lerner, Jean-Yves; Sternefeld, Wolfgang (1984): Zum Skopus der Negation im komplexen Satz desDeutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 3, H. 2, S. 159–202.

Leutgeb, Daniel F. (2004): Etymologische Analyse des Lexems "Logistik". In: Muttersprache, Jg. 114, H.3, S. 206–219.

Lieb, Hans-Heinrich (1982): Language systems and the problem of abstraction. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 1, H. 2, S. 242–250.

Liebsch, Helmut (2005): Das "Erlkönig"-Thema und seine Varianten in der Gegenwart. SoziokulturellesWissen und Verstehsnprozesse. In: Muttersprache, Jg. 115, H. 3, S. 215–233.

Liessmann, Konrad Paul (2008): Die evaluierte Elite im Bologna-Prozess. Sprache und Geist derUniversitätsreform. In: Aptum, Jg. 4, H. 2, S. 107–122.

Limbach, Jutta (2004): Man spricht Deutsch im Spiegel. Laudatio auf den Spiegel. In: Der Sprachdienst,Jg. 48, H. 3-4, S. 85–88.

Link, Sibylle (2002): Kurze verständliche Sätze auf hohem Niveau. Laudatio auf Benno Schirrmeister. In:Der Sprachdienst, Jg. 46, H. 3, S. 103–104.

Lobe, Jochen (1966): Hamburg. In: Kursbuch, H. 4, S. 109–112.

Lobenstein-Reichmann, Anja (2002): Die Dolchstoßlegende - Zur Konstruktion eines sprachlichenMythos. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 1, S. 25–41.

Lobenstein-Reichmann, Anja; Reichmann, Oskar (2001): Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch alsSpiegel der Kulturgeschichte. In: Der Sprachdienst, Jg. 45, H. 4, S. 134–141.

Lochtman, Katja (2009): Deutsch als Fremdsprache und andere Zielsprachen in Brüssel. In:Muttersprache, Jg. 119, H. 2, S. 126–136.

Lockwood, Lee (1970): Gespräch mit Eldridge Cleaver. In: Kursbuch, H. 22, S. 61–86.

Lohfink, Norbert (2001): Zwanzig Jahre Einheitsübersetzung der Bibel. In: Der Sprachdienst, Jg. 45, H.6, S. 224–231.

Löning, Petra (1981): Zur medizinischen Fachsprache. Stilistische Gliederung und Textanalyse. In:Muttersprache, Jg. 91, H. 2, S. 79–92.

Louden, Mark L. (2003): Pennsylvaniadeutsch. In: Der Sprachdienst, Jg. 47, H. 6, S. 193–200.

Luchtenberg, Sigrid (1997): Zwei- und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Jugendliteratur. In:Muttersprache, Jg. 107, H. 2, S. 168–186.

Ludwig, Otto (1980): Funktionen geschriebener Sprache und ihr Zusammenhang mit Funktionen dergesprochenen und inneren Sprache. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 8, H. 1, S. 74–92.

Ludwig, Otto (2003): PISA und der Sprachunterricht. In: Der Sprachdienst, Jg. 47, H. 1, S. 16–24.

Lühr, Rosemarie (1991): Kondensierte Strukturen. Nominalstil in den informierenden Textsorten der vonH. von Kleist herausgegebenen "Berliner Abendblätter" - Nominalstil in der Gegenwartssprache. In:Muttersprache, Jg. 101, H. 2, S. 145–156.

Lutjeharms, Madeline (2006): Worterkennung und syntaktische Analyse beim Lesen. EinForschungsüberblick. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 3, S. 204–215.

Lutjeharms, Madeline (2007): Mehrsprachigkeit und Spracherwerb aus Brüsseler Sicht. In:Muttersprache, Jg. 117, H. 2, S. 110–123.

Page 44: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Lutzeier, Peter Rolf (1983): Wortfelder als Maßstab für Interpretationen an Beispielen des Feldes derStimmungen im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 2, H. 1, S. 45–71.

Maas, Utz (1985): Zu Gabriella Klein, Tendenzen der Sprachpolitik des italienischen Faschismus unddes Nationalsozialismus in Deutschland. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 4, H. 2, S. 242–245.

Maischberger, Sandra (2004): Es gilt das gesprochene Wort. Dankrede. In: Der Sprachdienst, Jg. 48, H.3-4, S. 96–98.

Malkiel, Yakov (1981): Drift, slope and slant. In: Language, Jg. 57, H. 3, S. 535–570.

Malmqvist, Anita (2006): "Event" - der Aufstieg eines Modewortes im Deutschen. In: Muttersprache, Jg.116, H. 3, S. 216–227.

Malmqvist, Anita (2007): Kaufwut, Gesundheitswahn und Vergnügungssucht - zeitkritischeWortbildungen im Deutschen mit Ausblick auf das Schwedische. In: Muttersprache, Jg. 117, H. 1, S.17–35.

Mandel, Ernest (1970): USA wohin. Eine politökonomische Prognose. In: Kursbuch, H. 22, S. 130–144.

Manganelli, Giorgio (1967): Diskurs über die Schwierigkeit, mit Toten zu verkehren. In: Kursbuch, H. 10,S. 58–86.

Marcuse, Herbert (1967): Ist die Idee der Revolution eine Mystifikation. In: Kursbuch, H. 9, S. 1–6.

Marx, Karl; Karsunke, Yaak; Wallraff, Günter (1970): Fragebogen für Arbeiter 1880/1970. In: Kursbuch,H. 21, S. 2–16.

Marx-Moyse, Janine (1985): Modaler Infinitiv in Verbindung mit einem Subjeksatz im Deutschen. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 4, H. 1, S. 37–67.

Mattheier, Klaus J. (1981): Wege und Umwege zur neuhochdeutschen Schriftsprache. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 9, H. 3, S. 274–307.

Mattick, Paul (1974): Die "Zerstörung" des Geldes. In: Kursbuch, H. 36, S. 41–64.

Mayr, Sabine (2001): "Warum klingt Deutsch so 'ätzend'?". Chancen für eine Sprachpflege der Zukunft.In: Der Sprachdienst, Jg. 45, H. 1, S. 14–17.

Mel'cuk, Igor A. (1980): Animacy in Russian cardinal numerals and adjectives as an inflectionalcategory. In: Language, Jg. 56, H. 4, S. 797–811.

Mellado Blanco, Carmen (2006): Niederdeutsch und Galicisch im soziolinguistischen Vergleich. DasVerhältnis zu den Kontaktsprachen aus diachroner und synchroner Sicht. In: Muttersprache, Jg. 116, H.4, S. 308–321.

Menge, Wolfgang (2004): Laudatio auf Sandra Maischberger zur Verleihung des Medienpreises fürSprachkultur 2004. In: Der Sprachdienst, Jg. 48, H. 3-4, S. 91–96.

Mervis, C. B.; Roth, E. M. (1981): The internal structure of basic and non-basic color categories. In:Language, Jg. 57, H. 2, S. 383–405.

Metzner, Ernst Erich (2003): deutsch - welsch - wendisch. Die Anfänge des Namens theodiscus/deutschin Alt-Europa. In: Der Sprachdienst, Jg. 47, H. 3, S. 89–98.

Michel, Karl Markus (1966): Die sprachlose Intelligenz II: Muster ohne Wert (Westdeutschland 1965). In:Kursbuch, H. 4, S. 161–208.

Michel, Karl Markus (1967): Die sprachlose Intelligenz III. In: Kursbuch, H. 9, S. 200–226.

Michel, Sascha (2006): Vom Terminator zum TORminator. Die Wortblidungseinheit -minator:Strukturelle und sozio-pragmatische Analysen. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 4, S. 289–307.

Mieder, Wolfgang (1996): Sprachliche Entfesselung. In: Der Sprachdienst, Jg. 40, H. 5, S. 142–152.

Mieder, Wolfgang (2001): "Alle Jahre Mieder". In: Der Sprachdienst, Jg. 45, H. 3, S. 81–91.

Mieder, Wolfgang (2002): Vom "brain trust" zum "Gehirntrust". Eine amerikanisch-deutscheWortgeschichte. In: Der Sprachdienst, Jg. 46, H. 4, S. 135–142.

Mieder, Wolfgang (2003): "Wir leben" Vor uns die Sintflut". Zu den sprichwörtlichen Aphorismen vonNikolaus Cybinski. In: Muttersprache, Jg. 113, H. 1, S. 51–65.

Mieder, Wolfgang (2006): "Man soll nicht alle Eier in einen Korb legen". Zur deutschsprachigenEntlehnung eines angloamerikanischen Sprichwortes. In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 6, S. 178–185.

Mihm, Arend (1982): Zur Entstehung neuer Sprachvarietäten. Ruhrdeutscher Kasusgebrauch und seineErklärung. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 10, H. 3, S. 263–294.

Page 45: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Militz, Hans-Manfred (1998): Sinn und Unsinn im Zitat: Gallettis Kathederblüten. In: Der Sprachdienst,Jg. 42, H. 3, S. 90–94.

Militz, Hans-Manfred (2000): Vom Sprichwort zum Aphorismus. In: Der Sprachdienst, Jg. 44, H. 1, S.21–25.

Militz, Hans-Manfred (2001): "Vom Großangriff zum Kleingärtner". Victor Klemperer zwischen LTI undLQI. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 4, S. 353–360.

Missaglia, Federica (2009): Linguistische und sprachdidaktische Aspekte des Faches "Deutsch alsFremdsprache nach Englisch" und seine sprachpolitischen Implikationen. In: Muttersprache, Jg. 119, H.2, S. 151–169.

Möcker, Hermann (2006): Von "dreieffigen" Schreibungen ("dreiäffig"?) Oder: 2 plus 1 war nicht immer3. Irrwege und Wege der deutschen Rechtschreibung. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 2, S. 109–121.

Moraldo, Sandro M. (2007): Kommunikative Einheit in sprachlicher Vielfalt. Die Fremdsprachenfrage inItalien: Befunde und Anmerkungen aus einer sprachpolitisch-praktischen Perspektive. In:Muttersprache, Jg. 117, H. 3, S. 199–215.

Moraldo, Sandro M. (2009): Hat Deutsch in Italien eine Zukunft. In: Muttersprache, Jg. 119, H. 2, S.112–125.

Mühlmann, Horst (1984): Zum Gebrauch von Germanismen in der englischen Presse am Beispiel desOBSERVER 1981. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 12, H. 1, S. 45–62.

Muhr, Rudolf (2009): Die Unterschiede in der Rechtsterminologie Österreichs und Deutschlands und dieFolgen für die Rechtssprache Deutsch im Rahmen der Europäischen Union. In: Muttersprache, Jg. 119,H. 3, S. 199–216.

Müller, Gerhard (1998): Wörter des Jahres 1997. Bemerkungen zur deutschen Gegenwartssprache. In:Der Sprachdienst, Jg. 42, H. 2, S. 41–55.

Müller, Gerhard (2003): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2002. In: Der Sprachdienst, Jg. 47, H. 2,S. 41–52.

Müller, Gerhard (2004): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2003. In: Der Sprachdienst, Jg. 48, H. 2,S. 33–42.

Müller, Gerhard (2005): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2004. In: Der Sprachdienst, Jg. 49, H. 2-3, S. 41–51.

Müller, Gerhard (2006): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2005. In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 2-3, S. 54–64.

Müller, Gerhard (2007): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2006. In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 2,S. 53–61.

Müller, Gerhard (2008): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2007. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 2,S. 69–77.

Müller, Gerhard (2008): Wörter des Jahres 2007. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 1, S. 16–30.

Müller, Gerhard (2009): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2008. In: Der Sprachdienst, Jg. 53, H. 2,S. 45–54.

Müller, Gerhard (2009): Wörter des Jahres 2008. In: Der Sprachdienst, Jg. 53, H. 1, S. 1–15.

Müller, Gerhard (2010): Woher kommt der Hammelsprung. In: Der Sprachdienst, Jg. 54, H. 1, S. 16–19.

Müller, Helmut (2008): Rede anlässlich der Verleihung der Medienpreise 2008. In: Der Sprachdienst, Jg.52, H. 3, S. 121–123.

Müller-Bahlke, Thomas (2007): Die identitätsstiftende Wirkung der Kommunikation. In: DerSprachdienst, Jg. 51, H. 4, S. 167–171.

Münch, Richard (2008): Die Rhetorik der Funktionalität im Umbau der akademischen Welt. In: Aptum,Jg. 4, H. 2, S. 123–146.

Näf, Anton (1984): Satzarten und Äußerungsarten im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistischelinguistik, Jg. 12, H. 1, S. 21–44.

Nanni, Deborah L. (1980): On the surface syntax of constructions with easy-type adjectives. In:Language, Jg. 56, H. 3, S. 568–581.

Naro, Anthony J. (1981): The social and structural dimensions of a syntactic change. In: Language, Jg.57, H. 1, S. 63–98.

Page 46: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Naumann, Michael (2002): Gelebte publizistische Freiheit. Laudatio auf Klaus Harpprecht zurVerleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2002. In: Der Sprachdienst, Jg. 46, H. 3, S. 87–91.

Naumann, Sven (1987): Ein einfacher Parser für generalisierte Phrasenstrukturgrammatiken. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 6, H. 2, S. 206–226.

Negt, Oskar (1968): Studentischer Protest - Liberalismus - "Linksfaschismus". In: Kursbuch, H. 13, S.179–189.

Netzer, Günter; Delling, Gerhard (2008): Dankrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur2008. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 3, S. 136–140.

Nicolaus, Martin; Mandel, Ernest (1970): Eine Kontroverse über die Zukunft der USA. In: Kursbuch, H.22, S. 145–152.

Nicolini, Marcus (2005): Deutsch in Texas. In: Der Sprachdienst, Jg. 49, H. 1, S. 13–17.

Niehr, Thomas (2003): "Hallo Karl-Josef, ich bin der 2.222 Besucher Deiner Homepage". LinguistischeAnmerkungen zum Umgang mit "Neuen Medien" in der politischen Kommunikation. In: Muttersprache,Jg. 113, H. 2, S. 146–164.

Niehr, Thomas (2006): "Bewahren, was wir für die Zukunft brauchen". Textsortenmischung und ihreFunktion am Beispiel des Wahlmanifests der SPD. In: Aptum, Jg. 2, H. 1, S. 25–42.

Niehr, Thomas (2006): Investigativer Lingualismus. Eine Replik zur Replik von Hermann Zabel. In:Aptum, Jg. 2, H. 2, S. 186–192.

Niekämper, Kirsten (2008): Neue Wege in der Werbung. Eine linguistische Betrachtung alternativerKonstruktion von Altersidentität in der Anzeigenwerbung. In: Aptum, Jg. 4, H. 1, S. 43–65.

Nirumand, Bahman (1968): Die Avantgarde der Studenten im Internationalen Klassenkampf. In:Kursbuch, H. 13, S. 1–17.

Objartel, Georg (1983): Zur Geschichte des "Kluge": Probleme eines etymologischen Wörterbuchs derdeutschen Sprache. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 11, H. 3, S. 268–289.

Ochirku, Alta (2008): Höflichkeit im Deutschen und Mongolischen. Vergleich unterschiedlicher Kulturen.In: Muttersprache, Jg. 118, H. 3, S. 228–242.

Ockel, Eberhard (1997): Wie Sprach- und Sprech- und Literaturwissenschaft beim Textverstehenzusammenwirken. In: Muttersprache, Jg. 107, H. 3, S. 243–256.

Ockel, Eberhard (2000): Rhythmus und Metrum. Beobachtungen zu ihrer deutenden Funktion. In:Muttersprache, Jg. 110, H. 2, S. 151162.

Ockel, Eberhard (2001): Dada - Ismus. UNsinn oder unSINN. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 1, S.61–75.

Ockel, Eberhard (2003): Vom hörenden Wahrnehmen - akustisch vermittelte Ästhetik des Textes. In:Muttersprache, Jg. 113, H. 2, S. 132–145.

Ockel, Eberhard (2004): Wahrnehmung unterschiedlicher Deutungen aufgrund von Sprechversuchen.In: Muttersprache, Jg. 114, H. 3, S. 253–264.

Ockel, Eberhard (2007): Der Text und seine Deutungen - die unendliche Geschichte für jeden Sprecher.In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 4, S. 133–145.

O'Halloran, Edel (2003): Scheinentlehnungen in der deutschen Modesprache. In: Muttersprache, Jg.113, H. 3, S. 225–241.

Oken, Lorenz (1965): Kombinatorisches System der Pflanzenwelt. In: Kursbuch, H. 3, S. 79–93.

Oksaar, Els (1981): Kommunikative Akte und Textanalyse am Beispiel von dialogischen Erzähltexten.In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 9, H. 2, S. 129–151.

Olsen, Susan (1986): "Argument-Linking" und unproduktive Reihen bei deutschen Adjektivkomposita. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 5, H. 1, S. 5–24.

Olt, Reinhard (1981): Soldatensprache. Ein Forschungsüberblick. In: Muttersprache, Jg. 91, H. 2, S.93–105.

Olt, Reinhard (1986): Die "Sprachpflegearbeit" des Deutschen Sprachvereins. Am Beispiel desZweigvereins Darmstadt. In: Muttersprache, Jg. 96, H. 3-4, S. 147–170.

Oomen, Ursula (1983): Ironische Äußerungen: Syntax - Semantik - Pragmatik. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 11, H. 1, S. 22–38.

Page 47: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Ortner, Hanspeter (1983): Karl Bühlers Stellung in der Ellipsenforschung. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 11, H. 2, S. 149–165.

Oschlies, Wolf (1998): der, die, das Kosovo. In: Der Sprachdienst, Jg. 42, H. 5, S. 178-178.

Oschlies, Wolf (2000): Wie der "parikmacher " zum "macher" wurde. Beobachtungen zu Germanismenin der postkommunistischen Mediensprache Osteuropas. In: Muttersprache, Jg. 110, H. 4, S. 308–324.

Oschlies, Wolf (2002): "Die anuk der svigrmutr aus Bryncl…". Germanismen in Regiolekten Mährens. In:Muttersprache, Jg. 112, H. 1, S. 55–66.

Oschlies, Wolf (2005): Stimung ohne cugcvang oder cajtnot. Betrachtungen zu Germanismen inOsteuropa 2004/2005. In: Muttersprache, Jg. 115, H. 2, S. 150–167.

Ossner, Jakob (1985): Zum Status sprachlicher Handlungen. In: Zeitschrift für germanistische linguistik,Jg. 13, H. 3, S. 329–341.

Otto, Walter (1982): Erwartungen an die Rechts- und Verwaltungssprache der Zukunft. In:Muttersprache, Jg. 92, H. 5-6, S. 309–315.

Pagliuca, W.; Mowrey, R. (1980): On certain evidence for the feature [grave]. In: Language, Jg. 56, H. 3,S. 503–514.

Parin, Paul (1972): Der Ausgang der ödipalen Konflikts in drei verschiedenen Kulturen. EineAnwendung der Psychoanalyse als Sozialwissenschaft. In: Kursbuch, H. 29, S. 179–201.

Peschken, Bernd (1966): Nachrede. In: Kursbuch, H. 4, S. 144–151.

Pfefferkorn, Oliver (2000): Spätmittelalterliche Mystik, frühneuzeitliche Erbauungsliteratur und morderneWerbung. In: Muttersprache, Jg. 110, H. 3, S. 214–228.

Pflug, Günther (2001): Renovatio linguae Latinae. Wiederbelebung des Lateinischen in unserer Sprachedurch das Englische. In: Der Sprachdienst, Jg. 45, H. 6, S. 217–224.

Pflug, Günther (2002): Rudolf Hoberg zu Ehren. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 4, S. 283–288.

Pflug, Günther (2002): Was ist Sütterlin. In: Der Sprachdienst, Jg. 46, H. 6, S. 217–225.

Pflug, Günther (2004): Die Sprache in der Genesis. In: Muttersprache, Jg. 114, H. 2, S. 151–162.

Pflug, Günther (2006): Denken, Sprache und Gehrin. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 1, S. 31–39.

Pierrehumbert, Janet (1980): The Finnish possessive suffixes. In: Language, Jg. 56, H. 3, S. 603–621.

Pinkal, Manfred (1989): Die Semantik von Satzkomparativen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg.8, H. 2, S. 206–256.

Plank, Frans (1985): Prädikativ und Koprädikativ. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 13, H.2, S. 154–185.

Pletter, Roman (2006): Dankrede. In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 4-5, S. 80–83.

Plontke, Sandra (2007): Von "Ago" bis "Zwicken". Die Fachsprache der Schuhfertigungstechnik in ihrerlexikalischen Vielfalt. In: Muttersprache, Jg. 117, H. 1, S. 60–75.

Polenz, Peter von (1980): Möglichkeiten satzsemantischer textanalyse. In: Zeitschrift für germanistischelinguistik, Jg. 8, H. 2, S. 133–153.

Polenz, Peter von (1981): Der ausdruck von sprachhandlungen in poetischen dialogen des deutschenmittelalters. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 9, H. 3, S. 249–273.

Polenz, Peter von (2005): Streit über Sprachkritik in den 1960er Jahren. In: Aptum, Jg. 1, H. 2, S.97–111.

Polikarpov, Alexander M. (2000): Zur Syntax des zusammengesetzten deutschen Satzes in dergesprochenen Sprache. In: Muttersprache, Jg. 110, H. 4, S. 325–335.

Polt, Gerhard (2002): Die Singularität in gebührendem Licht. Laudatio auf Thomas Gottschalk zurVerleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2002. In: Der Sprachdienst, Jg. 46, H. 3, S. 97–99.

Poplack, Shana (1980): Deletion and disambiguation in Puerto Rican Spanish. In: Language, Jg. 56, H.2, S. 371–385.

Primatarova-Miltscheva, Antionette (1986): "Insofern" als pragmatischer Konnektor undArgumentationsoperator. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 14, H. 1, S. 98–107.

Page 48: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Primus, Beatrice (1989): Parameter der Herrschaft: Reflexivpronomina im Deutschen. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 8, H. 1, S. 53–88.

Przytulla, Horst (1972): Über die Benutzung einer bürgerlichen Wissenschaft. In: Kursbuch, H. 29, S.102–124.

Pümpel-Mader, Maria (2000): "Tirolerisch isch super!". Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zuregionaler Identität. In: Muttersprache, Jg. 110, H. 2, S. 121–136.

Püschel, Ulrich (1982): Die Bedeutung von Textsortenstilen. In: Zeitschrift für germanistische linguistik,Jg. 10, H. 1, S. 28–37.

Quack, Josef (1997): Das "Wissen um Sumpfhühner" oder Wie ein Wort in Verruf geriet. In:Muttersprache, Jg. 107, H. 3, S. 233–239.

Quesada, J. Diego (1996): De ahi > diay: A Particle is born. Discourse-triggered Grammaticalization inSpanish. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 15, H. 2, S. 147–177.

Rabanus, Stefan (2002): Befehl oder Dateiname nicht gefunden. Möglichkeiten und Grenzen derKommunikation mit dem Computer. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 3, S. 193–207.

Radday, Yehuda T. (1997): Mephisto - hebräisch. In: Muttersprache, Jg. 107, H. 2, S. 133–148.

Radisch, Iris (2008): Dankrede zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2008. In: DerSprachdienst, Jg. 52, H. 3, S. 128–132.

Ramers, Karl Heinz (2006): Das Komma bei Zusätzen oder Nachträgen. In: Muttersprache, Jg. 116, H.2, S. 97–108.

Rapp, Irene (1996): Zustand? Passiv? - Überlegungen zum sogenannten "Zustandspassiv". In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 15, H. 2, S. 231–265.

Rau, Johannes (1999): Sprache und Politik. In: Der Sprachdienst, Jg. 43, H. 2, S. 49–54.

Rauh, Gisa (1996): Zur Struktur von Präpositionalphrasen im Englischen. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 15, H. 2, S. 178–230.

Reiche, Jochen (1974): Permanente Inflation. In: Kursbuch, H. 36, S. 65–100.

Reiche, Reimut (1972): Ist der Ödipuskomplex universell. In: Kursbuch, H. 29, S. 159–178.

Reichmann, Oskar; Wiegand, Herbert E. (1980): Wörterbuch der Anglizismen im heutigen Deutsch. In:Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 8, H. 3, S. 328–343.

Reinbothe, Roswitha (2007): Deutsch in China - am Beispiel der Gründungsgeschichte der Tongji-Universität. In: Muttersprache, Jg. 117, H. 1, S. 75–89.

Reinbothe, Roswitha (2007): Zur Geschichte der deutschen Sprache in China. Die Tongji-Universitätfeiert ihr 100-jähriges Jubiläum. In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 2, S. 61–66.

Reis, Marga (1983): Gegen die Kompositionstheorie der Affigierung. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 2, H. 1, S. 110–131.

Reiter, Raimond (1997): Der "heimtückische" Witz im Dritten Reich als politisches Gleichnis. In:Muttersprache, Jg. 107, H. 3, S. 226–232.

Ring, Klaus (2003): Den Menschen ist das Lesen nicht angeboren. Handeln nach der PISA-Studie. In:Der Sprachdienst, Jg. 47, H. 3, S. 98–104.

Robering, Klaus (1989): Unifikation und Merkmalvererbung in der deutschen Substantivflexion. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 8, H. 1, S. 89–132.

Rödel, Michael (2003): Die ENtwicklung der Verlaufsform im Deutschen. In: Muttersprache, Jg. 113, H.2, S. 97–107.

Rödel, Michael (2004): Grammatikalisierung und die Folgen: Der Infinitiv in der deutschen Verlaufsform.In: Muttersprache, Jg. 114, H. 2, S. 138–150.

Rödel, Michael (2004): Verbale Funktion und verbales Aussehen - die deutsche Verlaufsform und ihreBestandteile. In: Muttersprache, Jg. 114, H. 3, S. 220–233.

Rödel, Michael (2005): Nachhaltigkeit - Karriere eines Schlüsselworts. In: Der Sprachdienst, Jg. 49, H.5-6, S. 156–161.

Roehler, Klaus (1970): Die Abrichtung. Deutsche Sätze für Schüler und Erwachsene. In: Kursbuch, H.20, S. 78–104.

Page 49: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Roelcke, Thorsten (2000): Die Architektur eines Turms menschlicher Weisheit. Zur lexikographischenAnlage des "Historischen Wörterbuchs der Philosophie". In: Muttersprache, Jg. 110, H. 3, S. 185–195.

Rohen, Helena (1981): Bilder statt Wörter. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 9, H. 3, S.308–325.

Rohler, Klaus (1967): Die Leibwächter oder Der Präsident kommt. In: Kursbuch, H. 10, S. 178–188.

Rohner, Isabel (2006): Von Bekanntinnen und Herrenrechtlern. Genderbewußte Sprache am Beispielvon Katia Manns Großmutter Hedwig Dohm (1831-1919). In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 6, S.185–192.

Rombouts, Jos (1982): Kann man Abtönungspartikeln paraphrasieren. In: Zeitschrift für germanistischelinguistik, Jg. 10, H. 1, S. 63–84.

Rombouts, Jos (1982): Zur Funktionsanalyse von Abtönungspartikeln. Eine Erwiderung auf die"Methodenprobleme" J. Dittmanns. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 10, H. 2, S. 203–206.

Römer, Ruth (1986): Schottels Lobreden. In: Muttersprache, Jg. 96, H. 3-4, S. 132–136.

Roßdeutscher, Antje (1986): Zur formalen Semantik von "schon" und "hier" in Suchhandlungen. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 5, H. 1, S. 25–65.

Roth, Kersten Sven (2006): "JA! zu Joschka - Ja zu Grün" vs. "Die grüne Aktion". Die Sprache vonBündnis 90/Die Grünen im Bundestagswahlkampf 2005. In: Aptum, Jg. 2, H. 1, S. 79–96.

Roth, Kersten Sven (2009): Überlegungen zur Legitimation und Akzeptanz staatlicher Sprachregelung -am Beispiel der Rechtschreibung und der Richtlinien zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch. In:Aptum, Jg. 5, H. 1, S. 61–76.

Rothmund, Jutta; Christmann, Ursula (2002): Auf der Suche nach einem geschlechtergerechtenSprachgebrauch. Führt die Ersetzung des generischen Maskulinums zu einer Beeinträchtigung vonTextqualitäten. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 2, S. 115–135.

Rowley, Anthony (2002): Die Mark - der Euro. In: Der Sprachdienst, Jg. 46, H. 2, S. 51–54.

Ruckteschell, Katharina von (2007): Goethe in Europa. Das Institut und seine Sprachenpolitik in der EU.In: Muttersprache, Jg. 117, H. 2, S. 145–153.

Ruge, Nikolaus (2004): Das Suffixoid "-technisch" in der Wortbildung der deutschenGegenwartssprache. In: Muttersprache, Jg. 114, H. 1, S. 29–41.

Sadock, Jerrold M. (1980): Noun incorporation in Greenlandic. In: Language, Jg. 56, H. 2, S. 300–319.

Sadzinski, Roman (1983): Komposition "Präposition + Substantiv" im Deutschen aus kontrastiver Sicht.In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 11, H. 1, S. 78–81.

Sager, Sven F. (1982): Sind Bewertungen Handlungen. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg.10, H. 1, S. 38–57.

Saglam, Musa Yasar (2004): Lehnwörter im Türkischen. Eine lexikologische Wortschatzuntersuchung.In: Muttersprache, Jg. 114, H. 2, S. 115–122.

Sahel, Said; Jonischkait, Julia (2008): Syntaktische Funktionen im Vorfeld. Eine empirische Studie. In:Muttersprache, Jg. 118, H. 4, S. 281–294.

Saksena, Anuradha (1980): The affected agent. In: Language, Jg. 56, H. 4, S. 812–826.

Sanchez Hernandez, Paloma (2009): Über die suffixoidale Funktion bestimmter Personennamen. In:Muttersprache, Jg. 119, H. 1, S. 66–75.

Sasse, Hans-Jürgen (1988): Der irokesische Sprachtyp. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 7, H.2, S. 173–213.

Satkauskaite, Danguole (2004): Zur Bedeutungsentwicklung des Lexems "Schläfer". In: Muttersprache,Jg. 114, H. 4, S. 311–320.

Satkauskaite, Danguole (2006): Der 11. September - ein Ereignisname. Zum Gebrauch und zu denFunktionen einer besonderen Datumsangabe. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 1, S. 18–30.

Schade, Elke (2009): Vertragen sich europäische und deutsche Rechtssprache. Leidensdruck bei derUmsetzung von EU-Recht. In: Muttersprache, Jg. 119, H. 3, S. 192–198.

Schafroth, Elmar (2004): Genuskongruenz im Deutschen, Französischen und Italienischen. In:Muttersprache, Jg. 114, H. 4, S. 333–347.

Page 50: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Schanke, Egil (2001): Neuere englische Lehnwörter in der deutschen Wirtschaftsfachsprache aus derSicht eines Norwegers. Beispiele aus dem "Handelsblatt" vom März 2000. In: Muttersprache, Jg. 111, H.3, S. 235–247.

Scharnhorst, Jürgen (2008): Die europäische Dimension der Sprachkultur und die Sprachsituation inBerlin. In: Aptum, Jg. 4, H. 1, S. 66–93.

Schellenberg, Wilhelm (2000): "Kasko zahlt bei Unfall mit Wild.". Zeitungstexte auf Sprachabwegen. In:Der Sprachdienst, Jg. 44, H. 5, S. 153–161.

Schellenberg, Wilhelm (2000): Tausend Ticket-T(r)icks der Deutschen Bahn. Beobachtungen zurBenennungsvielfalt in einem ausgewählten Kommunikationsbereich. In: Der Sprachdienst, Jg. 44, H. 2,S. 56–62.

Scheller-Boltz, Dennis (2007): McDonald's - McAnwalt - McFit - McFlight. Morphologische, semantischeund pragmatische Anmerkungen zu einer gegenwärtig produktiven Wortbildungseinheit unter denEigennamen im Deutschen. In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 6, S. 229–237.

Scheller-Boltz, Dennis (2008): "Bio, Burger oder Genfood - Streit ums Essen". bio(-) jetzt alsselbstständiges Wort. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 3, S. 243–258.

Schendera, Christian (2003): Verständlichkeit von Rechtstexten und ihre Optimierung. In:Muttersprache, Jg. 113, H. 1, S. 15–22.

Scheutz, Hannes (1984): "Ad-hoc-Universalien". Ein neuer Typ von "Erklärungen" in derSprachwissenschaft. Kritische Anmerkungen zu den Hierarchien phonologischer Regeln bei Sascha W.Felix und Dagmar Kühl. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 3, H. 1, S. 114–128.

Scheutz, Hannes (1989): Umlaut im Deutschen als autosuggestive Beschreibungsharmonie.Anmerkungen zu dem Beitrag "Phonologie und Morphologie des Umlauts im Deutschen". In: Zeitschriftfür Sprachwissenschaft, Jg. 8, H. 1, S. 133–143.

Schickel, Joachim (1967): Dialektik in China. Mao Tse-tung und die Große Kulturrevolution. In:Kursbuch, H. 9, S. 45–129.

Schiewe, Jürgen (2008): Zur Sprache der Universitätsreform. Einleitende Anmerkungen. In: Aptum, Jg.4, H. 2, S. 97–106.

Schiffauer, Werner (1980): Die Gewalt der Ehre. Ali, Veli, Erol in Kreuzberg. In: Kursbuch, H. 62, S.1–16.

Schiffrin, Deborah (1981): Tense variation in narrative. In: Language, Jg. 57, H. 1, S. 45–62.

Schilling, Barbara; Unger, Karl (1970): Die Bundesrepublik und das südliche Afrika. Ökonomische undmilitärische Aspekte des westdeutschen Neokolonialismus. In: Kursbuch, H. 21, S. 129–159.

Schirrmeister, Benno (2002): Sich täglich neu um die Sprache bemühen. Dankrede. In: DerSprachdienst, Jg. 46, H. 3, S. 104–107.

Schirrmeister, Benno (2006): Laudatio auf Roman Pletter. In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 4-5, S.78–80.

Schlobinski, Peter; Fiene, Florian (2000): Die dritte Halbzeit: Grün-Weiß gegen CFC-Mob. Zur Lexik inFußballfanzines. In: Muttersprache, Jg. 110, H. 3, S. 229–237.

Schlosser, Horst Dieter (1986): Poetik und Sprache. Zur Auffassung von Sprache in der neuen Folgeder Frankfurter Poetik-Vorlesungen (1979-1986). In: Muttersprache, Jg. 96, H. 3-4, S. 222–239.

Schlosser, Horst Dieter (1999): Wörter der zwanziger Jahre. In: Der Sprachdienst, Jg. 43, H. 5, S.185–190.

Schlosser, Horst Dieter (2003): Wenn wir Wissen nur noch "checken". Vom Wandel sprachlicher Bilderfür intellektuelle Tätigkeiten. In: Der Sprachdienst, Jg. 47, H. 4, S. 129–137.

Schlosser, Horst Dieter (2007): verhüllen - verdrängen - beschönigen. Euphemismen im kulturellenWandel. In: Muttersprache, Jg. 117, H. 4, S. 281–295.

Schmale, Günter (2007): "Sprechen Sie Deutsch? - No, thank you…" - Zur Lage von Deutsch alsFremdsprache in Frankreich. In: Muttersprache, Jg. 117, H. 3, S. 216–236.

Schmid, Hans Ulrich (2003): Zölibazis Lustballon. Wortverschmelzungen in der deutschenGegenwartssprache. In: Muttersprache, Jg. 113, H. 3, S. 265–278.

Schmid, Isabella (1980): Im Zeichen des brennenden Herzens. Exilkroaten in der Bundesrepublik. In:Kursbuch, H. 62, S. 111–120.

Page 51: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Schmidt, Harald (1998): Ich spreche frei. In: Der Sprachdienst, Jg. 42, H. 4, S. 131–135.

Schmitz, Ulrich (1983): Zählen und Erzählen - Zur Anwendung statistischer Verfahren in derTextlinguistik. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 2, H. 1, S. 132–143.

Schmitz, Ulrich (2007): Text und Bild in der sprachkritischen Partnerberatung. Kann man die Qualitätvon Text-Bild-Gefügen beurteilen. In: Aptum, Jg. 3, H. 3, S. 229–243.

Schneider, Conny (2006): Die Gefühlssprache Jugendlicher. Eine Untersuchung anhand vonLiebesbriefen und Fragebögen. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 1, S. 40–52.

Schneider, Jan Georg (2005): Was ist ein sprachlicher Fehler. Anmerkungen zu populärer Sprachkritikam Beispiel der Kolumnensammlung von Bastian Sick. In: Aptum, Jg. 1, H. 2, S. 154–177.

Schneider, Jan Georg (2008): Das Phänomen Zwiebelfisch - Bastian Sicks Sprachkritik und die Rolleder Linguistik. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 4, S. 172–180.

Schneider, Jan Georg (2008): "Macht das Sinn?" - Überlegungen zur Anglizismenkritik imGesamtzusammenhang der populären Sprachkritik. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 1, S. 56–71.

Schneider, Peter (1970): Die Frauen bei Bosch. In: Kursbuch, H. 21, S. 83–109.

Schnerrer, Rosemarie (1999): Zur Geschichte des Wortes "Mahnmal". In: Der Sprachdienst, Jg. 43, H.5, S. 191–195.

Schönitz, Fred (1967): avantgardistisches traktat. In: Kursbuch, H. 10, S. 193–194.

Schreber, Daniel P. (1965): Nervenanhänge in wilhelminischer Zeit. In: Kursbuch, H. 3, S. 146–162.

Schreiner, Patrick (2006): Deutsch im Konzert europäischer Sprachen. Über die Sprachenpolitik der EUund die Situation der deutschen Sprache auf europäischer Ebene. In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 4-5,S. 41–51.

Schreiner, Patrick (2008): Ladenhüter oder Selbstläufer. Die deutsche Sprache in der auswärtigenKulturpolitik. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 5, S. 217–227.

Schröter, Melani (2006): Freiheit und Vorfahrt für Witschaft und Bürger. Die Sprache der FDP imWahlkampf 2005. In: Aptum, Jg. 2, H. 1, S. 43–59.

Schröter, Melani (2008): Vollmundige Rhetorik oder redundantes Ritual? Die Textsorte Tischreden beiStaatsbesuchen als Äußreungsform symbolischer Außenpolitik. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 4, S.295–306.

Schümann, Michael (2007): Wer hat Angst vor Bastian Sick. Das Verhältnis der Sprachwissenschaft zueinem Bestsellerautor und Unterhaltungskünstler. In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 5, S. 201–208.

Schütze, Bernhard (1968): Widerstand an Spaniens Universitäten. In: Kursbuch, H. 13, S. 18–47.

Schwarzer, Alice (1998): Sprachvermögen, Humor, Moral. In: Der Sprachdienst, Jg. 42, H. 4, S.129–131.

Schweizer, Harro (1982): Deutsche Sprache unter der Apartheid. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft,Jg. 1, H. 2, S. 201–241.

Schweizer, Harro (1984): Mutlose Flucht in die Sprachkritik. Eine Antwort auf die Stellungnahmen vonRainer Wimmer und Heinz Kloss zu meinem Reisebericht über die Situation der deutschen Sprache inSüdafrika und Namibia. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 3, H. 2, S. 234–242.

Schwinn, Horst (2005): Sprachkritik ist begründbar! Über die Verortung einer linguistischen Sprachkritik.In: Aptum, Jg. 1, H. 1, S. 37–51.

Schwintowski, Hans-Peter (2003): Die Bedeutung interdisziplinären Arbeitens von Rechts- undSprachwissenschaft. In: Muttersprache, Jg. 113, H. 1, S. 1–14.

Schwitalla, Johannes (1984): Textliche und kommunikative Funktionen rhetorischer Fragen. In:Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 12, H. 2, S. 131–155.

Schwitalla, Johannes (2008): Sprachkritik im Gespräch. In: Aptum, Jg. 4, H. 1, S. 21–42.

Sdroulia, Amalia (2008): Der Big-Brother-Container als Identitätskonstruktionsraum. UnterschiedlicheFunktionen und Aspekte des Fernsehcontainers. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 3, S. 208–214.

Seebold, Elmar (1983): Etymologie, Begriffs- und Funktionsbestimmung. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 11, H. 3, S. 260–267.

Seibicke, Wilfried (1981): Der Vorname "Ute". In: Muttersprache, Jg. 91, H. 2, S. 64–65.

Page 52: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Seibicke, Wilfried (1997): Wie sieht's bei Hempels aus. Zur Herkunft einer Redensart. In: DerSprachdienst, Jg. 41, H. 6, S. 194–196.

Seibicke, Wilfried (1999): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 1998. In: Der Sprachdienst, Jg. 43, H.2, S. 54–60.

Seibicke, Wilfried (2000): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 1999. In: Der Sprachdienst, Jg. 44, H.2, S. 49–56.

Seibicke, Wilfried (2001): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2000. In: Der Sprachdienst, Jg. 45, H.2, S. 51–58.

Seibicke, Wilfried (2001): Jaden Gil, das "Baby des Jahres". In: Der Sprachdienst, Jg. 45, H. 6, S.246–247.

Seibicke, Wilfried (2002): Cheyenne ja, Berlin nein. Rechtliche Unsicherheiten in der heutigenVornamengebung. In: Der Sprachdienst, Jg. 46, H. 2, S. 48–51.

Seibicke, Wilfried (2002): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 2001. In: Der Sprachdienst, Jg. 46, H.2, S. 41–48.

Seibicke, Wilfried (2002): Zwei Dritteln genügt ein Vorname. Nachtrag zu den "Beliebtesten Vornamendes Jahres 2001". In: Der Sprachdienst, Jg. 46, H. 4, S. 143–144.

Seibicke, Wilfried; Jacob, Lutz (1995): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 1994. In: DerSprachdienst, Jg. 39, H. 2, S. 41–47.

Seibicke, Wilfried; Jacob, Lutz (1997): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 1996. In: DerSprachdienst, Jg. 41, H. 2, S. 49–55.

Seibicke, Wilfried; Jacob, Lutz (1998): Die beliebtesten Vornamen des Jahres 1997. In: DerSprachdienst, Jg. 42, H. 3, S. 81–87.

Seibicke, Wilfried; Römer, Ruth; Vater, Heinz; Hansen, Ute; Joisten, Christa; Pomikalko, Ellen (1997):Unsere Lüneburger Jahre. In: Der Sprachdienst, Jg. 41, H. 1, S. 19–30.

Seifert, Jan (1998): In trockenen Tüchern. In: Der Sprachdienst, Jg. 42, H. 6, S. 214–218.

Sekulski, Birgit (2004): Deutsch-polnisches Trinken linguistisch betrachtet. Was die Wörterbücherverschweigen. In: Der Sprachdienst, Jg. 48, H. 5-6, S. 138–146.

Selting, Margret (1985): Ebenenwechsel und Kooperationsprobleme in einem Sozialamtsgespräch. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 4, H. 1, S. 68–89.

Selting, Margret (1987): Fremdkorrekturen als Manifestationsformen von Verständigungsproblemen. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 6, H. 1, S. 37–58.

Sendlmeier, Walter F. (1987): Ein lineares Modell zur phonetischen Strukturbeschreibung vonVokabularien. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 6, H. 1, S. 59–73.

Seppänen, Lauri (1981): Zur sogenannten quantitativen Valenz. In: Zeitschrift für germanistischelinguistik, Jg. 9, H. 1, S. 34–54.

Seppänen, Lauri (1986): Leere Bedeutungen, falsche Namen. In: Zeitschrift für germanistischelinguistik, Jg. 14, H. 1, S. 82–97.

Shapiro, Michael (1980): Russian conjugation. In: Language, Jg. 56, H. 1, S. 67–93.

Shin, Soo Song (1988): Zur leeren Kategorie des Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg.7, H. 1, S. 60–91.

Shumanijasow, Atabai (1991): Zu den Entlehnungen deutscher Herkunft im Usbekischen. In:Muttersprache, Jg. 101, H. 2, S. 97–105.

Sieberg, Bernd (2002): Analytische Imperfektbildung in der gesprochenen Sprache. In: Muttersprache,Jg. 112, H. 3, S. 240–252.

Sieberg, Bernd (2003): Zur Unterscheidung der Tempuskategorien Perfekt und Imperfekt. In:Muttersprache, Jg. 113, H. 2, S. 108–119.

Siepmann, Eckhard (1970): Rotfront Faraday. Über Elektronik und Klassenkampf. EinInterpretationsraster. In: Kursbuch, H. 20, S. 187–201.

Siever, Torsten (2005): Von "MfG" bis "cu l8ter". Sprachliche und kommunikative Aspekte von Chat, E-Mail und SMS. In: Der Sprachdienst, Jg. 49, H. 5-6, S. 137–147.

Page 53: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Simon, Jana (2000): Liebeserklärung an die Reportage. Dankrede. In: Der Sprachdienst, Jg. 44, H. 3-4,S. 113–116.

Sohn-Rethel, Alfred (1970): Die soziale Rekonsolidierung des Kapitalismus (September 1932) - einKommentar nach 38 Jahren. In: Kursbuch, H. 21, S. 17–36.

Soldo, Marijana (2001): Das Internet aus kommunikationstheoretischer Perspektive.Metakommunikative Grundsätze in Chat-Kanälen. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 1, S. 46–60.

Soldo, Marijana; Metzner, Christina (2003): Gricesche Interaktionspostulate und Internetkommunikation.In: Muttersprache, Jg. 113, H. 2, S. 165–181.

Sommerfeldt, Karl-Ernst (2001): Straßenzeitungen - ein Medium unserer Zeit. In: Muttersprache, Jg.111, H. 4, S. 345–352.

Sonntag, Heinz Rudolf (1968): Versuch über die lateinamerikanischen Universitäten. In: Kursbuch, H.13, S. 108–126.

Soric, Aleksandar (2005): "Bomben-Holocaust". Eine sprachkritische Analyse eines kontroversenAusdrucks mit rechtsextremistischem Hintergrund. In: Aptum, Jg. 1, H. 2, S. 178–189.

Spaniel, Dorothea (2004): Über Grenzen - wie sich nichtdeutsche Autoren der deutschen Sprachenähern. In: Der Sprachdienst, Jg. 48, H. 5-6, S. 147–155.

Spiess, Constanze (2006): Solidarität - zwischen Freiwilligkeit und Institutionalisierung. Einepragmalinguistische Analyse eines Hochwertwortes in den aktuellen Grundsatzprogrammen von CDU,CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS. In: Muttersprache, Jg. 116, H. 2, S. 147–161.

Spitzmüller, Jürgen (2005): Das Eigene, das Fremde und das Unbehagen an der Sprachkultur.Überlegungen zur Dynamik sprachideologischer Diskurse. In: Aptum, Jg. 1, H. 3, S. 248–261.

Spitzmüller, Jürgen (2006): Eine Frage der Einstellung. Bewertung des Sprachwandels in Linguistik undÖffentlichkeit. In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 2-3, S. 41–54.

Spitzmüller, Jürgen (2007): Sprache und Identität: Warum die Anglizismen die Gemüter erhitzen. In:Muttersprache, Jg. 117, H. 3, S. 185–198.

Spreckels, Janet (2008): "Ham die dir's schon erklärt?" Worterklärungen im schulischen undaußerschulischen Kontext. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 2, S. 121–145.

Stafylidou, Georgia; Riedel, Reinhold (1980): Thrazier im Musterland. In: Kursbuch, H. 62, S. 100–110.

Stedje, Astrid (1982): Sprechabsicht und Lückenindikatoren. Zur Problematik derKommunikationsstrategien. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 10, H. 2, S. 156–172.

Steffens, Doris (2007): Von "Aquajogging" bis "Zickenalarm". Neuer Wortschatz im Deutschen seit den90er Jahren im Spiegel des ersten größeren Neologismenwörterbuches. In: Der Sprachdienst, Jg. 51,H. 4, S. 146–159.

Steiger, Vera; Irmen, Lisa (2008): Möglichkeiten geschlechtergerechten Formulierens in juristischenTexten. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 4, S. 161–172.

Steindl, Michael (2003): Tuo ku-zi fang-pi und andere Redensarten. In: Der Sprachdienst, Jg. 47, H. 5,S. 166–172.

Steinhauer, Anja (1997): Wörter des Jahres 1996. In: Der Sprachdienst, Jg. 41, H. 1, S. 1–12.

Steinhauer, Anja (2001): Von "Azubi" bis "Zivi", von "ARD" bis "ZDF". Kurzwörter im Deutschen. In: DerSprachdienst, Jg. 45, H. 1, S. 1–14.

Steinhauer, Anja (2002): Wörter des Jahres 2001. In: Der Sprachdienst, Jg. 46, H. 1, S. 1–16.

Steinhauer, Anja (2006): Wörter des Jahres 2005. In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 1, S. 1–13.

Steininger, Reinhold (2004): "O Gott, ich habe mein Kind bairisch sprechen lassen!". Zur Frage derspachlichen Kompetenz von Dialektsprechern. In: Muttersprache, Jg. 114, H. 3, S. 234–243.

Stickel, Gerhard (2007): Deutsche und europäische sprachliche Interessen. In: Muttersprache, Jg. 117,H. 2, S. 134–144.

Stillemunckes, Christoph (2000): Neues zur Rechtschreibreform. In: Der Sprachdienst, Jg. 44, H. 5, S.176–180.

Stiller, Klaus (1970): Zum Beispiel H. In: Kursbuch, H. 20, S. 105–118.

Stöckhardt, Julia (2000): Sprachpflege: Was, wozu, für wen, wie. Vier Fragen - vier Thesen. In: DerSprachdienst, Jg. 44, H. 6, S. 204–209.

Page 54: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Storjohann, Petra (2007): Der Diskurs "Globalisierung" in der öffentlichen Sprache: Eine korpusgestützeAnalyse kontextueller Thematisierungen. In: Aptum, Jg. 3, H. 2, S. 139–155.

Stötzel, Georg (1981): Das Bild der Sprachgeschichte in Sprachbüchern. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 9, H. 1, S. 3–19.

Stötzel, Georg (2005): Das Projekt eines Wörterbuchs der "Vergangenheitsbewältigung". In: Aptum, Jg.1, H. 1, S. 73–82.

Stötzel, Georg; Frank-Cyrus, Karin M.; Förster, Uwe; Bräuer, Rolf; Steinhauer, Anja (1997): Deutsch derfünfziger bis neunziger Jahre. In: Der Sprachdienst, Jg. 41, H. 3, S. 93–109.

Strasser, Gerhard F. (2008): Zwischen Geheimcode und Weltsprache. Sprachentwürfe der Jesuiten im17. Jahrhundert als Ersatz für Latein. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 1, S. 1–16.

Strecker, Bruno (1984): In Sachen Meibauer contra Ballmer/Brennenstuhl. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 3, H. 2, S. 261–264.

Streeck, Jürgen (1983): Konversationsanalyse. Ein Reparaturversuch. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 2, H. 1, S. 72–104.

Strindberg, August (1965): Lotungen im Luftmeer. In: Kursbuch, H. 3, S. 74–78.

Strobel, Thomas (2008): Die Sprachberatung der GfdS (III). Auswertung der Anfragen von Januar bisJuni 2007. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 1, S. 31–42.

Strobel, Thomas (2010): Sprachpflege, Sprachkultur, Sprachpolitik in deutschsprachigen Regionenaußerhalb Deutschlands. Tagungsbericht. In: Der Sprachdienst, Jg. 54, H. 1, S. 10–16.

Strobel, Thomas; Hoberg, Rudolf; Vogt, Eberhard (2009): Die Rolle der deutschen Sprache in dermittelständischen Wirtschaft. In: Der Sprachdienst, Jg. 53, H. 6, S. 173–186.

Strobel, Thomas; Kuntzsch, Lutz (2008): English only? Was wird aus Deutsch und den andereneuropäischen Sprachen. Symposium der GfdS. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 6, S. 252–263.

Ströbel, Hermann (1997): Sprache und Political Correctness. In: Der Sprachdienst, Jg. 41, H. 4-5, S.143–149.

Stuff, Britta (2008): Dankrede. In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 3, S. 145.

Stukenbrock, Anja (2005): Aus Liebe zur Muttersprache. Der VDS und die fremdwortpuristischeDiskurstradition. In: Aptum, Jg. 1, H. 3, S. 220–247.

Süssmuth, Rita (2006): Laudatio auf Giovanni di Lorenzo zur Verleihung des Medienpreises fürSprachkultur 2006. In: Der Sprachdienst, Jg. 50, H. 4-5, S. 63–67.

Symposium der GfdS (2007): Verständlichkeit als Bürgerrecht. Die Rechts- und Verwaltungssprache inder öffentlichen Diskussion. In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 6, S. 238-238.

Szumlakowski Morodo, Irene (2006): Ich will weg, wohin musst du? Modalverben mitRichtungsbestimmung und ohne Infinitiv. Eine Überlegung für den DaF-Unterricht. In: Muttersprache,Jg. 116, H. 4, S. 322–347.

Takada, Hiroyuki (1985): J. G. Schottelius, die Analogie und der Sprachgebrauch. Versuch einerPeriodisierung der Entwicklung des Sprachtheoretikers. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg.13, H. 2, S. 129–153.

Thüne, Eva-Maria (2001): Erinnerung auf Deutsch und Italienisch - zweisprachige Individuen erzählen.In: Muttersprache, Jg. 111, H. 3, S. 255–277.

Thuswaldner, Gregor (2001): Die Verteidigung der Sprache. Zu Dieter E. Zimmers Kritik an derdeutschen Gegenwartssprache. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 1, S. 11–24.

Tiedemann, Rolf (1970): Notiz zu einem Fragment Benjamins. In: Kursbuch, H. 20, S. 5–9.

Tillmann, Hans G.; Günther, Hartmut (1986): Zum Zusammenhang von natur- undgeisteswissenschaftlicher Sprachforschung - Phonetik und Phonologie. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 5, H. 2, S. 187–208.

Timberlake, Alan (1980): Reference conditions on Russian reflexivization. In: Language, Jg. 56, H. 4, S.777–796.

Timm, Erika (1986): Das Jiddische als Kontrastsprache bei der Erforschung desFrühneuhochdeutschen. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 14, H. 1, S. 1–22.

Trankovitzs, Laszlo (1998): Sprache und gesellschaftliche Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst, Jg. 42, H.4, S. 122–129.

Page 55: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Tri, Vo Nhan (1970): Der Neokolonialismus der USA. Eine Übersicht. In: Kursbuch, H. 22, S. 153–167.

Troike, Rudolph C. (1981): Subject-object concord in Coahhuilteco. In: Language, Jg. 57, H. 3, S.658–673.

Ulrich, Winfried (2006): Die Polysemie von "ziehen" und "schieben" - zwei konverse Wortsterne. In:Muttersprache, Jg. 116, H. 4, S. 348–358.

Ulrich, Winfried (2007): "Wie vermehren sich Mönche und Nonnen? - Durch Zellteilung.". Wie und mitwelcher Absicht spielt man mit der Sprache. In: Der Sprachdienst, Jg. 51, H. 5, S. 189–201.

Ulrich, Winfried (2008): Abziehen - Was ist das? Und abkatzen? Semantische Untersuchung "neuerWörter" und ihre Vernetzung im mentalen Lexikon. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 1, S. 26–37.

van der Elst, Gaston (1984): Zur Entwicklung des deutschen Kasussystems. Ein Beispiel fürSprachökonomie. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 12, H. 3, S. 313–331.

van Els, Theo J. M. (2007): Sprachenpolitik der Europäischen Union. Wie wird es der deutschenSprache ergehen. In: Muttersprache, Jg. 117, H. 2, S. 124–133.

van Ingen, Ferdinand (1986): Die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. ZwischenKulturpatriotismus und Kulturvermittlung. In: Muttersprache, Jg. 96, H. 3-4, S. 137–146.

Vanden Boer, Annaleen (2008): Die deutschsprachigen Minderheiten in Belgien. In: Der Sprachdienst,Jg. 52, H. 6, S. 245–252.

Vanden Boer, Annaleen (2009): Die Position der deutschsprachigen Minderheit im belgischengemeinschaftlichen Rahmen - erste Befunde. In: Muttersprache, Jg. 119, H. 1, S. 13–32.

Vater, Heinz (1984): Determinantien und Quantoren im Deutschen. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 3, H. 1, S. 19–42.

Vierhufe, Almut (2008): Lexikographie, Stil, Rhetorik. Sprachkritische Perspektiven in neueren Arbeitenzur Sprache im Nationalsozialismus. In: Aptum, Jg. 4, H. 3, S. 272–288.

Vural-Kara, Sergül (2007): Metaphern des Deutschen und ihre Wiedergabemöglichkeiten im Türkischen.In: Muttersprache, Jg. 117, H. 3, S. 237–246.

Vural-Kara, Sergül (2008): Wiedergabemöglichkeiten komplexer Sätze des Deutschen im Türkischen.In: Muttersprache, Jg. 118, H. 4, S. 307–321.

Wachtel, Stefan (1991): Deutsch sprechen. Zu den Sprechkulturen in Ost- und Westdeutschland. In:Muttersprache, Jg. 101, H. 2, S. 157–165.

Wahl, Betty (2010): Kann man eine Sprache "reinhalten". Das Beispiel des Isländischen. In: DerSprachdienst, Jg. 54, H. 2, S. 42–54.

Wahl, Betty (2010): Kann man eine Sprache "reinhalten". Das Beispiel des Isländischen. In: DerSprachdienst, Jg. 54, H. 2, S. 42–54.

Walser, Martin (1966): Eine gewöhnlich verlaufende Reise. In: Kursbuch, H. 4, S. 113–143.

Walser, Martin (1967): Auskunft über den Protest. In: Kursbuch, H. 9, S. 178–180.

Walser, Martin (1967): Praktiker, Weltfremde und Vietnam. In: Kursbuch, H. 9, S. 168–176.

Walser, Martin (1970): Über die Neueste Stimmung im Westen. In: Kursbuch, H. 20, S. 19–41.

Walther, Helmut (1995): Wörter des Jahres 1994. In: Der Sprachdienst, Jg. 39, H. 2, S. 48–57.

Walther, Helmut (1999): Wörter des Jahres 1998. In: Der Sprachdienst, Jg. 43, H. 1, S. 1–16.

Walther, Helmut (2000): "Es ist nicht alles ohne Grund, was umgeht in Volkes Mund.". Zu denWiesbadener Sprichwortsäulen. In: Der Sprachdienst, Jg. 44, H. 5, S. 162–173.

Warner, Alfred (2001): Zur Wortgeschichte der dezimalen Vorsätze für Einheiten im Messwesen. VonMilli- bis Yotta. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 4, S. 302–319.

Wawrzyniak, Udo (1985): Das Genus französischer Lehnwörter im Deutschen. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 4, H. 2, S. 201–217.

Wedekind, Jürgen (1986): Rekursionseigenschaften kontextfreier Syntaxen. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 5, H. 1, S. 66–104.

Weidacher, Georg (2007): Globalisierung als Rahmen. Zur impliziten und expliziten Perspektivierungvon Diskursen mittels eines schillernden Begriffs. In: Aptum, Jg. 3, H. 2, S. 178–192.

Weisgerber, Bernhard (2008): "Habent sua fata libelli". In: Der Sprachdienst, Jg. 52, H. 6, S. 264–270.

Page 56: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Weizsäcker, Richard von (1986): Die Bindung der Sprache an Gewissen und Wahrheit. In:Muttersprache, Jg. 96, H. 3-4, S. 129–131.

Welbers, Ulrich (2008): Die semantische Konstruktion 'Bologna-Prozess' im bundesrepublikanischenBildungsdiskurs. In: Aptum, Jg. 4, H. 2, S. 171–192.

Welkoborsky, Horst (1980): Koreaner unter Tage. Über die rechtliche Zubereitung jugendlicher Exotenzu Gastarbeitern. In: Kursbuch, H. 62, S. 75–82.

Welser, Maria von (2000): Langsam holen sie auf: die Frauen im Fernsehen zwischen Anspruch undWirklichkeit. In: Der Sprachdienst, Jg. 44, H. 3-4, S. 116–123.

Wengeler, Martin (2000): Zwinglisch, Marxismus, genschern. Deonomastika aus Personennamen imDeutschen. In: Muttersprache, Jg. 110, H. 4, S. 289–307.

Wengeler, Martin (2002): "1968", öffentliche Sprachsensibilität und political correctness.Sprachgeschichtliche und sprachkritische Anmerkungen. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 1, S. 1–14.

Wengeler, Martin (2005): "Das Szenario des kollektiven Wissens einer Diskursgemeinschaft entwerfen".Historische Diskurssemantik als "kritische Linguistik". In: Aptum, Jg. 1, H. 3, S. 262–282.

Wenliang, Yang (1991): Chinesische und deutsche idiomatische Redewendungen. KontrastiveBetrachtungen. In: Muttersprache, Jg. 101, H. 2, S. 106–115.

Werner, Dietrich (1965): Ich habe gewisse Schwierigkeiten. In: Kursbuch, H. 3, S. 94–103.

Werner, Jürgen (2003): "Dankesgabe von seinen Doktoranten". Zur -and/ant und -end/ent-Konkurrenzim Deutschen. In: Muttersprache, Jg. 113, H. 3, S. 255–264.

Werth, Alexander (2007): Semantische Dimensionen im Wortfeld "Volk": Empirische Studien zurkognitiven Semantik. In: Muttersprache, Jg. 117, H. 3, S. 258–271.

West, Rebecca (2009): English Only? Nicht im Europaparlament! In: Muttersprache, Jg. 119, H. 3, S.217–221.

Westheide, Henning (1985): Eine kontrastive Analyse der Partikeln dt. "wohl" und nl. "wel". In: Zeitschriftfür germanistische linguistik, Jg. 13, H. 2, S. 186–202.

Wexler, Paul (1981): Jewish interlinguistics. In: Language, Jg. 57, H. 1, S. 99–149.

Weydt, Harald; Hentschel, Elke (1981): Ein Experiment zur Entwicklung der verbalenInteraktionsfähigkeit bei Kindern. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 9, H. 3, S. 326–336.

Wichter, Sigurd (1980): Die Abfolge aus Nominalphrase und Satz als Einheit des gesprochenenDeutsch. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 8, H. 1, S. 34–50.

Wichter, Sigurd (2005): Reihen. Folgen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Modellierung dergesellschaftlichen Kommunikation (Teil 1). In: Muttersprache, Jg. 115, H. 3, S. 193–214.

Wichter, Sigurd (2005): Reihen. Folgen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Modellierung dergesellschaftlichen Kommunikation (Teil 2). In: Muttersprache, Jg. 115, H. 4, S. 298–319.

Wichter, Sigurd; Buschmeier, Manfred; Drees, Marianne et al (1984): Einflüsse bei der Wahl vonBezeichnungen. Nachuntersuchung des Gefäß-Experiments von Labov im Deutschen. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 12, H. 2, S. 156–180.

Wiechers, Silke (2001): "Wir sind das Sprachvolk" - aktuelle Bestrebungen von Sprachvereinen und -initiativen. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 2, S. 147–162.

Wiegand, Herbert E. (1983): Zur Geschichte des deutschen Wörterbuchs von Hermann Paul. In:Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg. 11, H. 3, S. 301–320.

Wiese, Heike (1995): Semantische und konzeptuelle Strukturen von Numeralkonstruktionen. In:Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 14, H. 2, S. 181–235.

Wiese, Richard (1987): Phonologie und Morphologie des Umlauts im Deutschen. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 6, H. 2, S. 227–248.

Wiese, Richard (1989): Umlaut im Deutschen. Richtigstellungen zu den Anmerkungen von HannesScheutz. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 8, H. 1, S. 144–152.

Wieser, Harald; Beyer, Jochen (1972): Psychoanalyse, Kapitalmystifikation und Ideologie. In: Kursbuch,H. 29, S. 125–158.

Wildgen, Wolfgang (1986): Synergetische Modelle in der Soziolinguistik. Zur Dynamik desSprachwechsels Niederdeutsch-Hochdeutsch in Bremen um die Jahrhundertwende. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 5, H. 1, S. 105–137.

Page 57: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Willer, Bernhard; Groeben, Norbert (1980): Sprachliche Hinweise auf ironische Kooperation: DasKonzept der Ironiesignale unter sprechakttheoretischer Perspektive re-konstruiert. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 8, H. 3, S. 290–313.

Wilss, Wolfram (1981): Semiotische und übersetzungemethodische Aspekte deutscherWortzusammensetzungen vom Typ Substantiv + Adjektiv. In: Zeitschrift für germanistische linguistik, Jg.9, H. 1, S. 77–93.

Wilss, Wolfram (1985): Zur Produktion und Rezeption von Wortbildungserscheinungen. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 13, H. 3, S. 278–294.

Wilss, Wolfram (1997): Zusammensetzungen mit "selbst" in der deutschen Gegenwartssprache. In:Muttersprache, Jg. 107, H. 4, S. 330–338.

Wilss, Wolfram (2002): Die Falle als Muster. Metaphorische Ausdrucksweisen in Printmedien. In: DerSprachdienst, Jg. 46, H. 4, S. 129–135.

Wimmer, Rainer (1982): Sind Sprachkritiker nur Speckläufer des kulturellen Wandels. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 10, H. 3, S. 335–340.

Wimmer, Rainer (1984): Wenn einer eine Reise tut…Zu Harro Schweizers Reisebericht "DeutscheSprache unter der Apartheid". In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 3, H. 1, S. 129–134.

Wimmer, Rainer (2009): Die Sprachkritik kommt aus der Sprache selbst: Reflektiertheit ist gefragt. In:Der Sprachdienst, Jg. 53, H. 3-4, S. 77–90.

Wimmer, Rainer (2009): Zur Verflechtung von Spracharbeit und Rechtsarbeit in der EU. In:Muttersprache, Jg. 119, H. 3, S. 234–239.

Wodak, Ruth (2005): Sprache und Politik - Sprache in der Politik - Sprache/Sprechen über (Sprachein/und) Politik: Möglichkeiten und Grenzen diskursanalytischer Vorgangsweisen. In: Aptum, Jg. 1, H. 2,S. 135–153.

Wojahn, Anja (2009): "Murks mit Majonäse". Die Reaktionen von Schriftstellern auf die Neuregelung derdeutschen Rechtschreibreform von 1996. In: Aptum, Jg. 5, H. 1, S. 77–96.

Wolanska-Köller, Anna (2005): "Zierlich ordnet man die netten Sächelchen auf der Anrichteschüsselan.". Diminution und Funktionalsprache in der deutschen Küchensprache des 19. und frühen 20.Jahrhunderts. In: Muttersprache, Jg. 115, H. 4, S. 338–352.

Wolf, Dieter (1983): Überlegungen zur historischen Semantik des Neuhochdeutschen. In: Zeitschrift fürgermanistische linguistik, Jg. 11, H. 3, S. 290–300.

Wolf, Ror (1965): Begegnung mit Rach, einem alten Bekannten. In: Kursbuch, H. 3, S. 23–38.

Wolf, Ror (1967): Pilzer und Pelzer. In: Kursbuch, H. 10, S. 106–137.

Wondratschek, Wolf (1970): Roman. In: Kursbuch, H. 20, S. 72–77.

Wonneberger, Reinhard (1984): Normaltext und Normalsynopse. Neue Wege bei der Darstellungalttestamentlicher Texte. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 3, H. 2, S. 203–233.

Wörner, Markus H. (1984): Selbstpräsentation im "Ethos des Redners". Ein Beitrag der aristotelischenRhetorik zur Untersuchung der Grundlagen sprachlichen Handelns. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 3, H. 1, S. 43–64.

Wulff, Erich (1972): Psychoanalyse als Herrschaftswissenschaft. In: Kursbuch, H. 29, S. 1–22.

Wunderlich, Dieter (1982): Sprache und Linguistik! Offener Brief an Karl Korn. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 1, H. 1, S. 116–123.

Wunderlich, Dieter (1984): Zur Syntax der Präpositionalphrasen im Deutschen. In: Zeitschrift fürSprachwissenschaft, Jg. 3, H. 1, S. 65–99.

Wunderlich, Dieter (1986): Probleme der Wortstruktur. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 5, H. 2,S. 209–252.

Wunderlich, Dieter; Fabri, Ray (1995): Minimalist Morphology: An Approach to Inflection. In: Zeitschriftfür Sprachwissenschaft, Jg. 14, H. 2, S. 236–294.

Yeo, Lacina (2001): "Mohr", "Neger", "Schwarzer", "Afrikaner", "Schwarzafrikaner", "Farbiger" - abfälligeoder neutrale Zuschreibungen. Eine Analyse der Ethnika und Ethnophaulismen zur Bezeichnung vonAfrikanern und dunkelhäutigen Menschen afrikanischer Abstammung. In: Muttersprache, Jg. 111, H. 2,S. 110–146.

Page 58: Beitrag in … Anne-Marie; Pogarell, Reiner (2008): Danske saelgere i Tyskland. En vejviser til kommunikation og adfaerd ved handel og samarbejde i …

Zehetner, Ludwig (2003): Soko, Perso, Fuzo und andere Wortbildungen mit o. In: Der Sprachdienst, Jg.47, H. 6, S. 201–205.

Zehetner, Ludwig (2004): "Der genoweite Kontoauszug". Überlegungen zur wortbildenden Finktion von"o" in Wortkürzungen und Kurzwörtern. In: Muttersprache, Jg. 114, H. 1, S. 17–28.

Zengin, Dursun (2005): Motivationen bei der Vornamensauswahl im Deutschen und im Türkischen. In:Muttersprache, Jg. 115, H. 3, S. 253–267.

Zengin, Dursun (2009): Geschlechtsspezifik von deutschen und türkischenVornamen. In:Muttersprache, Jg. 119, H. 1, S. 58–65.

Zester, Laura (2008): Potential und Probleme der Online-Zeitungen - Eine kritische Betrachtung derAnwendung und Qualität von Kohärenzbildungsmitteln in der modernen elektronischen Zeitung. In:Aptum, Jg. 4, H. 3, S. 214–241.

Zhao, Jin (2007): Imagebroschüre: Text oder Kommunikat. In: Muttersprache, Jg. 117, H. 3, S.247–257.

Zhukov, Ilya; Gafurova, Narghiza (2002): Der Tschetschenien-Krieg im im internationalenPressediskurs. In: Muttersprache, Jg. 112, H. 1, S. 42–54.

Zielinski, Lech (2007): Ideologischer Kampf gegen gesamtdeutsche Elemente am Beispiel desWörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. In:Muttersprache, Jg. 117, H. 4, S. 320–336.

Zielinski, Lech (2008): Ideologie und Lexikographie. Empirische Untersuchung der ideologischen Wendeim Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz,dargestellt am Beispiel des Gebrauchs der Adjektive "reaktionär" und "imperialistisch" in denDefinitionen. In: Muttersprache, Jg. 118, H. 3, S. 185–207.

Ziem, Alexander (2007): Globalisierung: Linguistische Zugänge zu einem gesellschaftlichen Phänomen.In: Aptum, Jg. 3, H. 2, S. 97–104.

Ziem, Alexander (2008): "Heuschrecken" in Wort und Bild: Zur Karriere einer Metapher. In:Muttersprache, Jg. 118, H. 2, S. 108–120.

Ziem, Alexander (2009): Diskurse, konzeptuelle Metaphern, Visiotype: Formen der Sprach- undBildkritik am Beispiel der Kapitalismus-Debatte. In: Aptum, Jg. 5, H. 1, S. 18–37.

Ziem, Jochen (1966): Brief aus Halle, Juni 1953. In: Kursbuch, H. 4, S. 83–89.

Zillig, Werner (2004): Verhaltenslinguistik. Ein neuer Weg der Sprachwissenschaft. In: Muttersprache,Jg. 114, H. 4, S. 289–310.

Zillig, Werner (2005): Die Regeln des guten Gesprächs. Ein Plädoyer für einen neuen Unterricht inSachen Gesprächsverhalten. In: Der Sprachdienst, Jg. 49, H. 4, S. 105–112.

Zimmerer, Vitor (2006): Herrschaft durch Sprachherrschaft. Was uns die Psycholinguistik über die"Macht der Wörter" sagen kann. In: Aptum, Jg. 2, H. 2, S. 137–156.

Zimmermann, Gerhard (2004): Männliche Anredeformen des Deutschen in literar-historischer Sicht. In:Muttersprache, Jg. 114, H. 1, S. 52–59.

Zucchi, Stefan Matthias (2005): Morphologische Aspekte defizienter Personalpronomina desDeutschen. In: Muttersprache, Jg. 115, H. 1, S. 64–71.

Zypries, Brigitte (2007): Juristendeutsch: Handwerkszeug oder Herrschaftsmittel. Plenarvortrag imRahmen des Symposiums der GfdS "Deutsch im vielsprachigen Europa". In: Der Sprachdienst, Jg. 51,H. 1, S. 1–8.