Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im...

22
Staatsbibliothek zu Berlin PK | Jahresbericht 2018 | 04.12.2018, S. 1/22 Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf für das Jahr 2018 Auswahl an Projekten und Themen || erstellt im Dezember 2018 Allgemeines ______________________________________________________________ 3 „Kriegsverlust möglich“ nicht mehr möglich__________________________________ 3 Restitution von Handschriften ______________________________________________ 3 Rückkehr einer mittelalterlichen Handschrift__________________________________ 4 100 Projekte in Arbeit oder in Vorbereitung ___________________________________ 4 Strategie _________________________________________________________________ 5 Neuorganisation der Digitalen Bibliothek der SBB-PK __________________________ 5 Langzeitverfügbarkeit ____________________________________________________ 5 Netzwerk Digital Humanities der SBB-PK _____________________________________ 5 Qualitätsmanagement: Strategische Ausrichtung und Perspektiven der Abteilungen 6 Sammeln und Bewahren ____________________________________________________ 7 Erwerbungen - Übersicht __________________________________________________ 7 Nachlass Leni Riefenstahl als Geschenk an die SPK ___________________________ 8 Erwerbungen mit Haushaltsmitteln und BKM-Sondermitteln_____________________ 8 Erschließen und Erforschen ________________________________________________ 11 Abgeschlossen: KOFIM - Kompetenzzentum Forschung und Information Musik ___ 11 „Seid umschlungen Millionen“ - Digitalisierung und Tiefenerschließung der Autographen Beethovens ________________________________________________ 12 Bach Digital III - Quellenkorpus Bach Söhne _________________________________ 13 NS Raubgut nach 1945: Rolle der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände _ 13 Abgeschlossen: Konservierung des Gebetbuchs der Maria von Geldern _________ 13 Zeitungsportal Deutsche Digitale Bibliothek _________________________________ 14 SBB-PK erneut Partner bei Europeana DSI-4 _________________________________ 14 DFG-Gesamtvorhaben OCR-D _____________________________________________ 14 Handschriftenportal _____________________________________________________ 15

Transcript of Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im...

Page 1: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | 04.12.2018, S. 1/22

Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf für das Jahr 2018

Auswahl an Projekten und Themen || erstellt im Dezember 2018

Allgemeines ______________________________________________________________ 3

„Kriegsverlust möglich“ nicht mehr möglich __________________________________ 3

Restitution von Handschriften ______________________________________________ 3

Rückkehr einer mittelalterlichen Handschrift __________________________________ 4

100 Projekte in Arbeit oder in Vorbereitung ___________________________________ 4

Strategie _________________________________________________________________ 5

Neuorganisation der Digitalen Bibliothek der SBB-PK __________________________ 5

Langzeitverfügbarkeit ____________________________________________________ 5

Netzwerk Digital Humanities der SBB-PK _____________________________________ 5

Qualitätsmanagement: Strategische Ausrichtung und Perspektiven der Abteilungen 6

Sammeln und Bewahren ____________________________________________________ 7

Erwerbungen - Übersicht __________________________________________________ 7

Nachlass Leni Riefenstahl als Geschenk an die SPK ___________________________ 8

Erwerbungen mit Haushaltsmitteln und BKM-Sondermitteln _____________________ 8

Erschließen und Erforschen ________________________________________________ 11

Abgeschlossen: KOFIM - Kompetenzzentum Forschung und Information Musik ___ 11

„Seid umschlungen Millionen“ - Digitalisierung und Tiefenerschließung der

Autographen Beethovens ________________________________________________ 12

Bach Digital III - Quellenkorpus Bach Söhne _________________________________ 13

NS Raubgut nach 1945: Rolle der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände _ 13

Abgeschlossen: Konservierung des Gebetbuchs der Maria von Geldern _________ 13

Zeitungsportal Deutsche Digitale Bibliothek _________________________________ 14

SBB-PK erneut Partner bei Europeana DSI-4 _________________________________ 14

DFG-Gesamtvorhaben OCR-D _____________________________________________ 14

Handschriftenportal _____________________________________________________ 15

Page 2: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 2/22

In der Startphase: QURATOR – Flexible KI-Verfahren für die adaptive Analyse und

kreative Generierung digitaler Inhalte in branchenübergreifenden Kontexten _____ 15

In der Feinplanung: Erschließung von Briefen des Verlegers Nicolai _____________ 16

Im Antragsverfahren bei der DFG: Zeitungsdigitalisierung _____________________ 16

Großprojekt Konversion von Zettelkatalogen … ______________________________ 16

… für die Musiksammlung ________________________________________________ 16

… für die Kartographische Sammlung _______________________________________ 16

… für weitere Sondersammlungen _________________________________________ 17

Vernetzen und Vermitteln __________________________________________________ 17

Benutzung der Bestände _________________________________________________ 17

Beethoven 2020: BKM-Mittel nun auch für Ausstellung und Studienkolleg ________ 17

Vier Fachinformationsdienste an der SBB-PK ________________________________ 18

Evaluierung durch DFG resp. Prognos, Tiefenevaluierung _______________________ 18

FID Asien, FID Slawistik, FID Kartographie ___________________________________ 18

FID für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung _____________________ 18

Restaurierungsworkshop im Handschriftenzentrum Matenadaran _______________ 19

Bauen und Gestalten ______________________________________________________ 19

Haus Potsdamer Straße __________________________________________________ 19

Planungsauftrag für Grundinstandsetzung ___________________________________ 19

Fassadensanierung läuft _________________________________________________ 19

Haus Unter den Linden ___________________________________________________ 20

Organisieren und Kommunizieren ___________________________________________ 20

Integriertes Bibliotheksmanagement-System ________________________________ 20

Einführung des PICA-Ausleihmoduls OUS __________________________________ 20

Digital unterstütztes Gebäudemanagement __________________________________ 21

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) _________ 21

Die Modellprojektförderungen seit 2010 _____________________________________ 21

Das BKM-Sonderprogramm _______________________________________________ 22

Page 3: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 3/22

Allgemeines

„Kriegsverlust möglich“ nicht mehr möglich

Das über ein Jahrzehnt dauernde Großprojekt zur Revision des Altbestandes ist abgeschlos-

sen. Der Begriff „Altbestand“ umfasst die einst 3 Mio. Bände und Katalogeinträge des Haupt-

bestandes (nicht der Sondersammlungen), die bis zum Jahr 1945 verzeichnet und während

des Zweiten Weltkrieges weithin verstreut worden waren. Etwa 600.000 dieser Bände sind

durch Kriegseinwirkungen vernichtet oder verschollen. Die nach Berlin zurückgekehrten etwa

2,4 Mio. Bände verteilten sich für mehrere Jahrzehnte auf die beiden Bibliotheken in Ost- und

West-Berlin. Erst mit der Vereinigung der beiden Standorte zur Staatsbibliothek zu Berlin –

Preußischer Kulturbesitz im Jahr 1992 bestand erstmals nach knapp 50 Jahren die Möglich-

keit, den Altbestand einer gründlichen Revision zu unterziehen und festzustellen, welche

Bände vorhanden sind, welche als Verlust zu gelten haben, welche im Lauf der Jahre mehr-

fach nachbeschafft wurden und welche in was für einer Qualität erschlossen vorliegen.

Generaldirektorin Schneider-Kempf ordnete bald nach ihrem Amtsantritt im Jahr 2004 an, um-

gehend mit den Vorbereitungen für die Revision dieses Bestandes zu beginnen, um die zu

dem Zeitpunkt noch rund 1,5 Mio. Mal vorhandene Anzeige „Kriegsverlust möglich“ nach Jahr-

zehnten der Unklarheiten umzuwandeln in „Kriegsverlust“ oder „bestellbar“. Daraus entwi-

ckelte sich ein Großprojekt, das im September 2018 seinen erfolgreichen Abschluss fand. In

den Jahren, in denen an den Regalen per Autopsie die Daten erhoben und sämtliche Erkennt-

nisse in Tabellen eingetragen wurden, waren permanent jeweils für zwei Jahre zwölf vom Ar-

beitsamt Berlin-Süd entsendete Projektkräfte im Einsatz. Die Bibliothekare übernahmen in der

dann folgenden mehrjährigen Phase die Prüfung und Korrektur aller Daten mithilfe von Daten-

banken und durch Einzelfallklärungen.

Restitution von Handschriften

Am 8. März 2018 wurden der Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM) neun Hand-

schriften übergeben, die sich bis dahin in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kultur-

besitz befunden hatten. Die militär-historischen Werke gehörten bis zur Auflösung des Zeug-

hauses in die Zeughaus-Bibliothek und waren in der DDR auf unterschiedlichen Wegen in die

heutige Staatsbibliothek zu Berlin gelangt. Dort wurden sie verzeichnet und erschlossen.

Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Bibliothek des Staatlichen Zeughauses eine der größten

militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges

wurden etwa drei Viertel des Bestandes, rund 15.000 Bände, an verschiedene Orte ausgela-

gert, die meisten gelten bis heute als verschollen. Nur ein Viertel des Bestandes überstand

den Krieg im Gebäude des Zeughauses Unter den Linden unbeschadet. Von der einstigen

Handschriftensammlung der Zeughaus-Bibliothek mit knapp 400 Signaturen sind noch gut 120

Stücke im DHM erhalten, der Rest gilt als verschollen.

Die wertvollste der zurückgegebenen Handschriften ist ein in Süddeutschland verfasstes

Kriegsbuch aus dem Jahr 1453. Auf 254 Blättern zeigen neben anderem zahlreiche Feder-

zeichnungen den Stand der Kriegstechnik und die Ausrüstung der Soldaten um die Mitte des

Page 4: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 4/22

15. Jahrhunderts. Dargestellt sind Belagerungsgeräte, Pyrotechnik, Geschütze, Rüstungen,

Kampfszenen sowie Burganlagen. Zwei der Handschriften entstanden um 1800 in Frankreich,

sie handeln vom Krieg im Gebirge und von der Ausbildung in der Königlichen Garde du Corps.

Die sechs weiteren Handschriften stammen aus Deutschland und wurden zwischen 1820 und

1900 verfasst. Sie handeln vom Wert und der Verwendung von Scharfschützen, von der Ent-

wicklung der Kanonen seit dem Jahr 1666, beschreiben die Belagerung der Zitadelle von Ant-

werpen, behandeln Ursachen des Krieges, taktische Fragen, strategische Operationspläne.

Rückkehr einer mittelalterlichen Handschrift

Über viele Jahre stellte sich bei einer kostbaren mittelalterlichen Handschrift eine durchaus

heikle juristische Situation dar, die in diesem Jahr einvernehmlich bereinigt werden konnte.

Beteiligt waren die Pariser Société des manuscrits des assureurs français (SMAF), die Biblio-

thèque nationale de France (BnF), die B.H. Breslauer Foundation, New York, und die Stiftung

Preußischer Kulturbesitz mit der Staatsbibliothek zu Berlin.

Im Jahr 1852 hatte das Preußische Königshaus einen in französischer Sprache verfassten

Fürstenspiegel der damals Königlichen Bibliothek, später Preußische Staatsbibliothek, heute

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz geschenkt. Vor 77 Jahren, 1941, kam die

Handschrift zusammen mit anderen Pretiosen der Bibliothek nach Schlesien ins Schloss Fürs-

tenstein, um vor möglichen Kriegsschäden geschützt zu sein. Dort jedoch verlor sich ihre

Spur, die mittelalterliche Handschrift galt seither als verschollen.

Als die SMAF im Jahr 1980 eben diese Handschrift erwarb, hatte niemand ihre wahre Herkunft

feststellen können, denn schon Jahre zuvor waren Besitzstempel und Signaturen entfernt und

der originale Einband durch einen anderen ersetzt worden. Die SMAF hatte, ebenso wie

schon im Jahr 1972 ein anderer Käufer, die Handschrift im guten Glauben erworben. Erst im

Jahr 1996 gelang es einer Wissenschaftlerin die Provenienz zweifelsfrei als Altbestand der

Staatsbibliothek zu Berlin nachzuweisen. Als sich die SMAF entschied, ihre inzwischen zum

nationalen Kulturgut Frankreichs erklärte gesamte Handschriftensammlung zu verkaufen,

wurde diese von der BnF nahezu vollständig erworben, nicht jedoch eben die Handschrift mit

der Berliner Provenienz, die ja inzwischen erwiesen war. Später bot die SMAF der SBB-PK

den Rückerwerb der Handschrift an. Dank der Vermittlung und finanziert durch die B. H. Bres-

lauer Foundation, New York, gelang nun gegenüber der SMAF ein angemessener finanzieller

Ausgleich, die Handschrift konnte im Frühjahr 2018 wieder nach Berlin zurückkehren.

100 Projekte in Arbeit oder in Vorbereitung

Das zentrale Projektmanagement der Staatsbibliothek zu Berlin, SBB-PK, kontrolliert Organi-

sations-, Ablauf-, Ressourcen- und Finanzplanungen für alle größeren Projekte, derzeit befin-

den sich 44 im Planungsstadium, 56 Projekte laufen bereits.

4 der gestarteten Projekte wurden durch die SBB-Strategie 2015-2020 ausgelöst (z.B. Biblio-

theksmuseum, Modernisierung der Nachweissituation oder Evaluierung von Arbeitsgruppen),

für 45 Vorhaben wurden Zielvereinbarungen im Rahmen der strategischen Ausrichtung der

Abteilungen abgeschlossen.

Page 5: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 5/22

34 der gestarteten Projekte werden durch Drittmittel finanziert, die meisten von der Deutschen

Forschungsgemeinschaft (DFG), andere vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

(BMBF), die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM), die Europäische Union oder

Stiftungen. Bei 20 Projekten im Planungsstadium sollen Drittmittel beantragt werden oder wur-

den bereits beantragt, sind aber noch nicht bewilligt.

22 gestartete und 24 geplante Projekte sind Vorhaben zur Verbesserung organisatorischer

Abläufe oder der Dienstleistungen der SBB-PK und werden mit Eigenmitteln finanziert. [Details

zu einzelnen Projekten finden sich in den jeweiligen Abschnitten unten.]

Strategie

Neuorganisation der Digitalen Bibliothek der SBB-PK

Als ein weiterer Baustein zur Neuorganisation der Digitalen Bibliothek wurde zum Ende des

Jahres 2017 die Stabsfunktion des Forschungsreferenten installiert, der themenfeldübergrei-

fend die Koordinierung, Analyse, das externe Networking, den Anschub von (Drittmittel-)Pro-

jekten und das „Technology-Watching“ übernimmt.

Für insgesamt sechs Themenfelder der Digitalen Bibliothek wurden der Wirkungsbereich und

die Kompetenzen definiert, weiterhin auf der Agenda steht die Konzeption des Handlungsrah-

mens für die Themen „Statistik und Evaluation“ sowie „IT-Infrastruktur“. Demgegenüber wur-

den bereits verschiedene vertikale Ankerpunkte auf der taktisch-operativen Linie gesetzt: So

ist die „Beratungsstelle Recht“ mit bibliotheksinternen Services eingerichtet, die derzeit über-

wiegend in datenschutz-, lizenz- und urheberrechtlichen Fragen berät sowie die Einführung

eines neuen Rechtesystems für die digitalen Objekte begleitet.

Langzeitverfügbarkeit

Zur Etablierung des Arbeitsgebiets Langzeitverfügbarkeit wurde die Stelle „Zentrale Fachkoor-

dination Langzeitarchivierung“ ausgeschrieben. Der Bereich wird zunächst über eine Stabs-

stelle bei der Generaldirektion aufgebaut und später in einer Haupt- oder Querschnittsabtei-

lung angesiedelt. Das Aufgabenportfolio umfasst neben der Entwicklung einer Langzeitarchi-

vierungs-Policy für die Bestände die produktive Implementierung einer entsprechenden Pro-

zess- und Technologie-Infrastruktur.

Netzwerk Digital Humanities der SBB-PK

Nach dem Aufstellen der inhaltlichen Leitlinien eines Digital-Humanities-Netzwerks erging an

die Beschäftigten der SBB-PK ein Aufruf zur Mitarbeit. Inzwischen haben sich sechs themen-

spezifischen Knotenpunkte formiert. Angestoßen wurden die Einrichtung dieser agilen Organi-

sationsstruktur vom Lenkungsausschuss Digitale Bibliothek, um die Aktivitäten im Bereich Di-

gital Humanities / e-Humanities zu koordiniert zu forcieren.

Das Netzwerk arbeitet im Sinne der Prinzipien von Open Science als ein offenes Gremium.

Dementsprechend werden die Termine von Beschäftigen aus verschiedenen Abteilungen

Page 6: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 6/22

wahrgenommen. Der Teilnehmerkreis an den Sitzungen umfasst konstant zwischen 20 bis 30

Personen. Bibliotheksintern entfaltet haben sich bereits die Aktivitäten aus dem Aufgabenge-

biet „Kompetenzaufbau“. Dieser Netzwerkknoten hat ein Personalentwicklungsprogramm auf-

gelegt, das über einführende Fortbildungsveranstaltungen interessierten Beschäftigten ein

grundlegendes Verständnis für Technologien und Anwendungsszenarien der Digital Humani-

ties vermittelt.

Neben dem Thema Kompetenzaufbau und Personalentwicklung wurden vom Netzwerk die fol-

genden fünf Aufgabengebiete identifiziert:

Networking und Gremienarbeit

DH-spezifisches Forschungs- und Fördermonitoring

Dokumentation und Synergieidentifikation bestehender Aktivitäten mit DH-Bezug

Themenakquise sowie Priorisierung und Weitergabe von Impulsen (Inkubatorfunktion)

Verbreitung und Vermittlung DH-spezifischer Entwicklungen, Projekte, Angebote etc.

Erste zusammenfassende Zwischenberichte zu den Aktivitäten aus den einzelnen Knoten-

punkten sollen dem Lenkungsausschuss Digitale Bibliothek zum Jahresende vorgelegt wer-

den.

Qualitätsmanagement: Strategische Ausrichtung und Perspektiven der Abteilungen

Neben der Umsetzung der inhaltlich abteilungsübergreifenden Projekte, die als ein Ergebnis

des Strategieprozesses 2015–2020 angestoßen worden sind, beruht die zweite Säule der

SBB-Mittelfristplanung auf der Ausrichtung der Bibliothek aus Perspektive der Fachabteilun-

gen. Hierzu sind mittlerweile über 50 Vorhaben als Abteilungsziele identifiziert.

Für etwa zwei Drittel der Ziele stehen die zur Umsetzung der zugehörigen Maßnahmen benö-

tigten Kapazitäten abteilungsintern zur Verfügung. Ein Drittel der Vorhaben ist auf die Zuwei-

sung von Sach-, Personalmitteln oder Kapazitäten von internen Servicestellen angewiesen. In

einem Workshop, der am 31. Januar 2018 stattfand, tauschte sich die Generaldirektion mit

den Abteilungen zum aktuellen Bearbeitungsstand der Maßnahmen aus. Dabei wurde deut-

lich, dass ein erheblicher Aufwand in die Projektplanung der Vorhaben fließt und der größte

interne Bedarfsposten der Zugriff auf IT-Ressourcen ist.

Beim Workshop wurden fünf Merkmale identifiziert, die zur Priorisierung der ressourceninten-

siven Vorhaben durch die Generaldirektion herangezogen werden. Diese Merkmale sind im

Einzelnen: maßgebliche Steigerung der Nutzungszufriedenheit/Servicequalität, gutes Auf-

wands- und Ertragsverhältnis, breite Nachnutzbarkeit und Synergieeffekte/Effizienzgewinne,

schnelle Realisierung zu erwarten und hohe Relevanz für die Einwerbung von Drittmitteln.

Nach dem Abschluss der Zielvereinbarungen sind die ersten Bilanzgespräche, bei denen aus-

gehend von Erfolgskriterien der Status der Maßnahmen geprüft wird, voraussichtlich nach

sechs Monaten, also für den Spätsommer bzw. Anfang Herbst 2018 angesetzt.

Page 7: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 7/22

Die erste Runde der Bilanzgespräche zu den Zielvereinbarungen der Abteilungen begann An-

fang Oktober und wird vor Jahresende 2018 abgeschlossen sein. Insgesamt läuft die Umset-

zung der über 50 Abteilungsziele nach Plan, sodass größtenteils mit einer Zielerreichung bis

zum Ende des Vereinbarungszeitraums zu rechnen ist.

Sammeln und Bewahren

Erwerbungen - Übersicht

(Angaben aus Deutsche Bibliotheksstatistik für das Jahr 2017, veröffentlicht im April 2018)

Aktueller Gesamtbestand 2017 2016 2015

Bücher, gebundene Zeitungen und

Zeitschriften

11,68 Mio. 11,59 Mio. 11,49 Mio.

Sonstige Druckwerke wie Karten und

Pläne, Noten, Einblattmaterialien

1,886 Mio. 1,879 Mio. 1,875 Mio.

Sonstige Materialien wie Mikrofor-

men, Kunstdrucke, Postkarten, CD-

ROM, AV-Materialien

10,448 Mio. 10,445 Mio. 10,442 Mio.

Laufend bezogene gedruckte Zeit-

schriften

15.983 17.084 19.187

Lizenzierte elektronische Zeitschrif-

ten

28.413 27.067 28.228

Digitale Einheiten (ohne elektron.

Zeitschriften);

darunter Datenbanken

646.431

5.213

551.526

5.161

527.066

5.128

Nachlässe, Archive 2.040 2.005 1.695

Handschriften und Autographe 451.671 451.211 451.125

Page 8: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 8/22

Nachlass Leni Riefenstahl als Geschenk an die SPK

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhielt zum Ende des Jahres 2017 mit der großzügigen

Schenkung durch die Erbin den kompletten Nachlass von Leni Riefenstahl (1902-2003). Sie

war Tänzerin, Schauspielerin, Filmemacherin (Produzentin, Regisseurin, Drehbuchautorin,

Schnittmeisterin) und Fotografin. Der Nachlass enthält umfangreiche Fotografie- und Filmbe-

stände, Manuskripte, Briefe, Tageskalender, Akten und Dokumente sowie Presseausschnitte

und Bücher.

Der schriftliche und fotografische Nachlass befindet sich im Speichermagazin Friedrichsha-

gen, er umfasst über 700 Umzugskartons. Die Aufgabe der Erschließung und Aufbewahrung

des Nachlasses wird in der SPK auf mehrere Institutionen verteilt: Der fotografische Bestand

soll, betreut von der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek, im Museum für Fotografie am

Bahnhof Zoo untergebracht werden. Hier wird seit 2004 auch das Werk Helmut Newtons ge-

zeigt, mit dem Leni Riefenstahl in ihren späten Lebensjahren eng befreundet war. In der Dau-

erausstellung „Private Property“ ist dies mit Briefen und Büchern von Leni Riefenstahl doku-

mentiert – die Briefe Newtons finden sich umgekehrt in ihrem Archiv. Das Museum für Foto-

grafie hat sich in den letzten Jahren zu einem lebendigen Ort für die Auseinandersetzung mit

der Geschichte und Gegenwart der Fotografie entwickelt.

Der Schriften-Bestand des Leni Riefenstahl Archivs mit Korrespondenzen, Tagebüchern und

Manuskripten soll von der Handschriftenabteilung der SBB-PK betreut werden, in der heute

über 1.600 Nachlässe aus fünf Jahrhunderten von Persönlichkeiten aus allen Bereichen des

geistigen, kulturellen und wissenschaftlichen Lebens aufbewahrt und erschlossen werden. In-

zwischen sind in der Handschriftenabteilung erste Schritte zur Erschließung des Nachlasses

angelaufen.

Erwerbungen mit Haushaltsmitteln und BKM-Sondermitteln

Die im Sommer 2017 vom BKM an die SBB-PK zusätzlich für Erwerbungen zugewiesenen

7,75 Mio. € werden innerhalb von zwei Jahren verausgabt. Zugleich standen natürlich die re-

gulären Erwerbungsmittel zur Verfügung. Neben vielem anderen wurden im ausgehenden

Jahr 2017 und im Jahr 2018 diese besonderen Erwerbungen getätigt:

die Kantate „Herr Gott dich alle loben wir“ von Johann Sebastian Bach (BWV 130). Jo-

hann Sebastian Bach gehört zu den herausragenden Komponisten der nationalen Musik-

und Kulturgeschichte und gilt für die Wissenschaft und Forschung als Maßstab für die Be-

urteilung barocker Musikwerke. Mit dieser Erwerbung konnte die wichtige Werksammlung

an der SBB um ein weiteres bedeutendes Stück erweitert werden.

Teile eines Briefwechsels zwischen Alexander von Humboldt und des französischen Zoo-

logen und Parasitologen Achilles Valenciennes. Beide verband eine intensive Freund-

schaft, die hier neben dem fachlichen Austausch, in dem sie standen, in den Briefen do-

kumentiert ist.

die sog. „Jugendstilbibliothek“. Hierbei handelt es sich um eine privat aufgebaute, umfang-

reiche Sammlung von illustrierten Einbänden zur deutschen Verlagsproduktion aus dem

Page 9: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 9/22

Zeitraum 1890 bis 1914. Diese Sammlung füllt große Lücken in dem von der SBB betreu-

ten Segment der Sammlung Deutscher Drucke und ist insbesondere für die Einbandfor-

schung von Bedeutung.

Eine Sammlung mit Drucken von Voltaire-Werken. Auf der Grundlage eines für die Ver-

handlungen mit dem Eigentümer eingeholten Gutachtens konnte die Abteilung Historische

Drucke eine Sammlung mit Voltaire-Drucken erwerben. Das Gutachten stuft die Samm-

lung mit Drucken von Werken Voltaires wie auch mit zeitgenössischen Gesamtausgaben

und zahlreichen Schriften zu seinem Werk als überaus bedeutsam ein. Dies sowohl hin-

sichtlich der Menge von ca. 1.000 Bänden wie auch der Qualität der gesamten Sammlung

und einzelner Stücke daraus - das Spektrum reicht von luxuriös gestalteten Werkeditionen

bis zur billigen Broschüre, das Gutachten reißt zudem bereits einige zu erwartende For-

schungsfragen an.

Der zweite Teil des Archivs des Wagenbach-Verlags. Im Jahr 2015 erwarb die SBB-PK

mit Unterstützung durch die Kulturstiftung der Länder das Archiv der ersten vierzig Jahre

des im Jahr 1964 in Berlin (West) gegründeten Klaus Wagenbach Verlags. In dem Archiv

ist neben vielem anderen stets auch der Entstehungsprozess eines jeden Buches doku-

mentiert. In den 1970er Jahren wurde vor allem politische Literatur verlegt, seit den

1980er Jahren wandte der Verlag sich auch der Kultur- und Kunstgeschichte zu. Die SBB-

PK setzte mit dem Kauf des Wagenbach-Archivs ihre Politik des Erwerbs bedeutender li-

terarischer und wissenschaftlicher Verlagsarchive fort. Im Juli 2017 war auch der Verlag

Klaus Wagenbach von den Überflutungen der Berliner Innenstadt massiv betroffen, u. a.

wurde der zweite Teil des Archivs, dessen sukzessive Übergabe an die Staatsbibliothek

zu Berlin mit dem Vertrag im Jahr 2015 bereits pauschal vereinbart worden war, stark in

Mitleidenschaft gezogen. Die Abteilung für Bestandserhaltung, die Verwaltung und die

Handschriftenabteilung entsendeten sofort Fachkräfte für die Begutachtung, den Trans-

port und die konservatorisch sichere Inobhutnahme des Archivs in den Magazinen der

SBB-PK. Im Oktober 2018 wurde diese frühzeitige und nunmehr bereits nahezu vollstän-

dige Übernahme des Archivs – Unterlagen zu aktuellen Projekten sind selbstverständlich

beim Verlag verblieben – vertraglich abgeschlossen. Dabei wurden die erheblichen Kos-

ten für die Bergung und Versorgung des Archivs, die aufseiten der SBB-PK angefallen

waren, berücksichtigt.

Mendelssohn-Briefe. Im Juni 2018 wurde aus einer Privatsammlung ein Konvolut von 104

Briefen von Felix Mendelssohn Bartholdy an verschiedene Adressaten erworben. Nun-

mehr besitzt die SBB-PK ca. 880 Mendelssohn-Briefe. Die meisten dieser Briefe sind in

der Gesamtausgabe der Briefe Mendelssohns enthalten, wurden dort aber häufig nicht

nach dem Original, sondern nach alten Abschriften ediert; fünf der Schreiben waren hin-

gegen bislang gar nicht oder nur in Auszügen bekannt. Die Briefe umfassen die Zeit-

spanne vom Frühjahr 1824, als Mendelssohn allmählich als professioneller Musiker an die

Öffentlichkeit trat, bis zum Herbst 1847, also wenige Wochen vor dem frühen Tod des

Komponisten.

Page 10: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 10/22

Furtwängler-Briefe. Mit 107 frühen, meist an seine Eltern gerichteten Schriftstücken und

Jugendbriefen von Wilhelm Furtwängler konnte im Juni 2018 der in der SBB-PK ver-

wahrte Korrespondenznachlass ergänzt werden, erworben wurden die Autographe aus

dem Familienbesitz. Die Briefe umfassen hauptsächlich den Zeitraum von seiner Schul-

zeit bis zum Beginn seiner beruflichen Tätigkeit als Korrepetitor in Breslau bzw. Chordi-

rektor in Zürich. Enthalten ist auch das allererste, vom Erlernen der Schreibschrift deutlich

geprägte Schreiben des gerade mal siebenjährigen Furtwängler an seine Mutter. Die frü-

hen Zeugnisse spiegeln die geistige und künstlerische Atmosphäre des Elternhauses wi-

der und geben einen Einblick in Furtwänglers Kompositionsausbildung unter Joseph

Rheinberger und Max von Schillings.

Eine Sammlung Flugblätter aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Sammler Jaques Engels ver-

kaufte nach mehrjährigen Gesprächen seine in über 40 Jahren aufgebaute Sammlung mit

Flugblättern aus dem Zweiten Weltkrieg an die SBB-PK. Ende Oktober 2018 kamen die

rund 12.000 Flugblätter aus Brüssel nach Berlin, damit wurde die bis dato ohnehin schon

sehr gute Sammlung mit Kriegsflugblättern aus dem Zweiten Weltkrieg zu einer außeror-

dentlich großen Sammlung mit nunmehr etwa 30.000 Flugblättern aus jener Zeit.

Im November 2018 gelang in Jerusalem der Erwerb einer Esther-Rolle auf Pergament,

geschrieben 1776 von Jechiel Menachem Urbino aus Mantua. Am Beginn der Handschrift

ist eine große Zeichnung, die eine Szene des Esther-Buches darstellt, allerdings in der

Kulisse einer europäischen Stadt. Es handelt sich um den Text des biblischen Ester-Bu-

ches, welches traditionell zum Purimfest in der Synagoge gelesen wird. In jüdischen religi-

ösen Handschriften ist die Darstellung von Menschen aufgrund des Bilderverbotes eher

selten – da das Esther-Buch den Gottesnamen nicht enthält, finden sich aber doch in eini-

gen Esther-Rollen Darstellungen von Menschen bzw. Illustrationen des Inhalts.

Vier mittelalterliche theologische Handschriften. Bei Christie's in London erwarb die SBB-

PK in Spanien entstandene Handschrift Ms. lat. fol. 984; in der zweiten Hälfte des 15.

Jahrhunderts wurde diese von nur einem Schreiber in einer für die Zeit typischen Schrift,

Bastarda, sowohl auf Pergament als auch auf Papier in kleinem Folioformat geschrieben,

die Initialbuchstaben sind mit Fleuronnéeschmuck gestaltet. - Zwei volksprachige Hand-

schriften wurden bei Bassenge in Berlin sowie Reiss in Königstein im Taunus ersteigert,

beide berühren die Themen Glaubenserklärung, Seelsorge und Gebet; die Sammelhand-

schrift Ms. germ. oct. 1454 enthält u.a. die 100 Betrachtungen aus Heinrich Seuses Büch-

lein der Ewigen Weisheit und, in zwei Teilen, einen Auszug aus dem Eucharistie-Traktat

von Marquard von Lindau; Ms. germ. oct. 1455 liefert eine Abfolge im deutschen Sprach-

raum bekannter Gebetszyklen, z.B. einen mal Bonaventura, mal Bernhard von Clairvaux

zugeschriebenen Marienpsalter zusammen mit dem sogen. Goldenen Marienpsalter und

einer Serie mehrerer Tagzeitengebete, d.h. Gebeten, die zu den für das Stundengebet

vorgeschrieben Zeiten zu sprechen sind. – Erworben wurde auch eine mit der Signatur

Ms. germ. oct. 1456 versehenes niederländisches Stundenbuch aus dem ersten Viertel

des 16. Jahrhunderts mit den für diesen Typ des privaten Laiengebetbuchs einschlägigen

Gebeten, eingerichtet für den Gebrauch in Utrecht.

Page 11: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 11/22

Bei der modernen wissenschaftlichen Literatur konnten im Bereich der digitalen Medien be-

deutsame Datenbanken erworben werden, die zum Teil deutschlandweit einmalig zur Verfü-

gung gestellt werden, etwa

„Secret files from World Wars to Cold War”. Diese Volltext-Datenbank mit 144.000 Seiten

eingescannter Originaldokumente des „National Archive“ (UK) bietet Einblick in unter-

schiedliche Sparten der Geheimdienst-Aktivitäten und der Außenpolitik aus dem Zeitraum

1873 bis 1953. Die Dokumente haben überwiegend internationalen Bezug und bieten eine

breite thematische Vielfalt für die Forschung vieler Fachrichtungen.

„State papers online (1509–1782)“. Diese Volltext-Datenbank bietet über 3 Mio. einge-

scannte Originaldokumente zum Verständnis von fast 300 Jahren britischer und europäi-

scher Geschichte aus den Bereichen Diplomatie, Politik, Soziales, Kultur, Religion, For-

schung, Reise und Handel.

“Filmmakers library online (second edition)”. Diese Datenbank bietet Primärquellen von

audiovisuellen Materialien (ca. 1.800 Filme). Die Datenbank berührt nahezu alle Wissen-

schaftsdisziplinen, u.a. Anthropologie, Gender Studies, Menschenrechte, Globalisierung

und globale Studien, Multikulturalismus, internationale Beziehungen, u.v.m. Die Filmdoku-

mentationen stammen von unabhängigen Filmemachern und bekannten Produzenten wie

HBO, CBC Learning, BBC, the Dramatists Guild, Journeyman Pictures, IFC

Films/Sundance Selects, Oscilloscope Films, First Run Features, Zeitgeist Films. Die

Filme sind als Streaming Video verfügbar.

Erschließen und Erforschen

Abgeschlossen: KOFIM - Kompetenzzentum Forschung und Information Musik

Die Musikabteilung der SBB-PK verwahrt einen der umfangreichsten und wertvollsten Be-

stände an Musikautographen weltweit. Die zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehörenden

Autographe wie auch weitere hochbedeutende Autographen-Gruppen wie die Bach-, Mozart-,

Beethoven-, Mendelssohn- und Weber-Quellen liegen seit den 1950er Jahren detailliert er-

schlossen in Buchform vor oder sind bereits in digitalisierter Form im Internet recherchierbar.

Um für diesen herausragenden Bestand zeitgemäße sowie innovative Recherchemöglichkei-

ten anzubieten, führte die SBB-PK mit DFG-Förderung ein insgesamt 6,5 Jahre dauerndes

Projekt der Tiefenerschließung durch, welches in die Etablierung der Musikabteilung der SBB-

PK als „KOFIM - Kompetenzzentrum Forschung und Information Musik“ mündete. Dafür wur-

den 7.500 Musikautographe, und zwar der Kernbestand aus der Zeit des 17. bis zum mittleren

19. Jahrhundert, in der Datenbank RISM/Kallisto wissenschaftlich erschlossen und über den

RISM-OPAC recherchierbar gemacht. Die seit 2010 kostenfrei zugängliche Online-Datenbank

des Internationalen Quellenlexikons der Musik „RISM“ (Répertoire International des Sources

Musicales) ist ein Gemeinschaftsprojekt von RISM, der Bayerischen Staatsbibliothek München

(BSB) und der SBB-PK.

Page 12: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 12/22

In dem Erschließungsprojekt der SBB-PK wurden Werke von ca. 1.600 Komponistinnen und

Komponisten bearbeitet. Vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gingen in dem Pro-

jekt über die konventionellen Erschließungsmethoden weit hinaus, in mehrfacher Hinsicht führ-

ten sie ein Pilotprojekt durch: Erstmalig wurde der Fokus auf die standardisierte Erfassung von

Papierstrukturmerkmalen wie Wasserzeichen und deren gleichzeitige bildliche Dokumentation

gelegt; bildgebend war die noch relativ junge Technik der Thermographiekamera. Auch die Er-

fassung der Wasserzeichen in der Spezialdatenbank „WasserZeichenInformationsSystem“

und deren reziproke Verlinkung mit dem RISM-OPAC waren im Kontext der Musikhandschrif-

tenerschließung gänzlich neu. Die Idee, das Schriftbild von Komponisten im Kontext der Kata-

logisierung von Musikautographen mittels Schriftproben digital zu dokumentieren, stellte eben-

falls ein Novum im Bereich der Musikhandschriftenerschließung dar.

Für alle genannten Aspekte wurden in der Vorbereitungs- bzw. Anfangsphase des Projekts

Workflows und Standards in der SBB-PK entwickelt, die nun von der Fach-Community und

darüber hinaus nachgenutzt werden können. Sie sind detailliert dargelegt im Konferenzband

„Wasserzeichen – Schreiber – Provenienzen: Neue Methoden der Erforschung und Erschlie-

ßung von Kulturgut im digitalen Zeitalter“, der im Januar 2016 in der Sonderband-Reihe der

ZfBB Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie erschienen ist.

Mit der Verbildlichung von Schreiberhänden und der Wasserzeichen wurden des Weiteren

erstmals Querbezüge innerhalb des untersuchten Bestandes sowie zu anderen Sammlungen

der SBB-PK bzw. anderer Bibliotheken bekannt. Die auf diese Art gewonnenen Erkenntnisse

sollen längerfristig die zentrale Disziplin der Quellenforschung mit neuesten Methoden voran-

bringen und auf diese Weise die Forschungsumgebung für Wissenschaftler/innen nachhaltig

verbessern. In Zukunft werden neue Ergebnisse hinsichtlich der chronologischen Einordnung,

geographischen Verortung sowie der Erforschung von Entstehung, Überlieferung und Rezep-

tion der Werke erwartet.

„Seid umschlungen Millionen“ - Digitalisierung und Tiefenerschließung der Auto-

graphen Beethovens

Wenn in zwei Jahren der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens gefeiert wird, präsentiert

die SBB-PK ihre Beethoven-Sammlung – die umfangreichste weltweit – selbstverständlich on-

line. Zu dieser Sammlung gehören die Sinfonien Nr. 4, 5, 7 (derzeit in Krakau), 8 (teilweise in

Krakau) und 9 (UNESCO-Weltdokumentenerbe), die Klavierkonzerten Nr. 1-3 und 5, die Oper

Leonore/Fidelio und die Missa solemnis – in Berlin gibt es eine bemerkenswert hohe Quote an

"großen Werken" Beethovens, was die Rolle der SBB-PK für das Festjahr Beethoven 2020

verdeutlicht. Insgesamt sind nicht weniger als 100 Kompositionen aus allen Schaffensphasen

durch Autographe oder Manuskripte mit autographen Anteilen vertreten, auch der berühmte

Brief an die „Unsterbliche Geliebte“.

Mit den im letzten Jahr bewilligten BKM-Mitteln werden alle Autographe digitalisiert und wis-

senschaftlich tiefenerschlossen. Dazu konnte ein externer Wissenschaftler gewonnen werden.

Page 13: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 13/22

Bach Digital III - Quellenkorpus Bach Söhne

Der von der SBB-PK federführend für die Projektbeteiligten Bach-Archiv Leipzig, SLUB Dres-

den, StUB Hamburg und Landesarchiv Baden-Württemberg bei der DFG eingereichte Antrag

zu „Bach Digital III. Der Quellenkorpus der Bach-Söhne“ wurde im Jahr 2017 bewilligt, seither

laufen die Arbeiten kontinuierlich. Die Ziele aus den Projekten Bach Digital I (Werke von Jo-

hann Sebastian Bach) und Bach Digital II (Abschriften von Werken Johann Sebastian Bachs)

werden fortgeführt: Digitalisierung und Tiefenerschließung der Autographe, dieses Mal jene

der komponierenden Bach-Söhne.

NS Raubgut nach 1945: Rolle der Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände

Im August 2014 war das Projekt „NS-Raubgut nach 1945: Die Rolle der Zentralstelle für wis-

senschaftliche Altbestände“ angelaufen, die erste Phase wurde durch die BKM gefördert, die

letzte seit Januar 2018 durch das Deutsche Zentrum für Kriegsverluste. Erforscht wurden bis-

lang die Wege von NS-Raubgut, das nach dem Zweiten Weltkrieg im Osten Deutschlands teil-

weise an unterschiedliche Bibliotheken verteilt worden war. Im Fokus stand/steht die Rolle der

Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände (ZwA), diese nicht-kommerzielle Zentralstelle

koordinierte und organisierte u.a. die Weitergabe von Altbeständen aus unterschiedlichsten

Quellen zwischen den Bibliotheken in der DDR sowie an das Zentralantiquariat der DDR, das

mit Abnehmern in der Bundesrepublik Deutschland eng kooperierte.

In verschiedenen Projekten zur Suche nach Raubgut in deutschen Bibliotheken wurden in den

letzten Jahren Bände gefunden, die inzwischen eindeutig als NS-Raubgut identifiziert sind und

bei denen gleichzeitig die Verteilung durch die ZwA nachgewiesen ist. Die ZwA wurde 1953

gegründet und 1959 bei der Deutschen Staatsbibliothek – heute SBB-PK – angesiedelt, sie

bestand bis 1995. Alle relevanten Akten sind gesichtet, derzeit läuft die Auswertung der Daten.

Abgeschlossen: Konservierung des Gebetbuchs der Maria von Geldern

Seit dem 14. Oktober 2018 ist in Nijmegen die Ausstellung „Ich – Maria von Geldern“ zu se-

hen, in deren Zentrum ein Objekt aus der SBB-PK steht, das Gebetbuch der adligen Dame.

Das vor über 600 Jahren in Geldern für sie hergestellte Gebetbuch enthält einige eigens für

sie geschriebene fromme Texte. Auf den 500 Blatt sind außerdem 92 Miniaturen sowie zahl-

reichen Initiale und gemalte Bordüren untergebracht, es handelt sich um ein herausragendes

Zeugnis der niederländischen Buchkunst des frühen 15. Jahrhunderts. Um ausgestellt werden

zu können, waren jedoch zuvor komplexe Untersuchungen und das Aufstellen eines Konser-

vierungskonzeptes notwendig. Die SBB-PK und das Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen

Museen zu Berlin erarbeiteten das Konservierungskonzept, dieses finanziert von der Ernst von

Siemens Kunststiftung. Die Konservierung des Gebetbuches wurde zu Beginn des Jahres

2018 in der Klimakammer der SBB-PK durchgeführt, dafür musste ein Mikroskop mit 48-facher

Vergrößerung angeschafft werden.

Page 14: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 14/22

Zeitungsportal Deutsche Digitale Bibliothek

Mit Förderung durch die DFG läuft seit April 2018 für zwei Jahre unter der Federführung der

Deutschen Nationalbibliothek und in Kooperation mit dem FIZ Karlsruhe, der Sächsischen

Landebibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Staatsbibliothek zu Ber-

lin das Projekt „Zeitungsportal DDB“: Auf der technologischen und organisatorischen Basis der

Deutschen Digitalen Bibliothek soll ein Portal entwickelt und in den Produktivbetrieb überführt

werden, das den zentralen und nutzerfreundlichen Zugang zu den digitalisierten historischen

Zeitungen aus Deutschland ermöglicht. Durch den unmittelbaren Zugang zu den Zeitungsbe-

ständen mit ihren Volltexten bildet das Zeitungsportal eine Ergänzung zu dem auf bibliographi-

sche Daten fokussierten Katalog der Zeitschriftendatenbank, ZDB. Das Portal steht in enger

Verbindung zu einer neuen Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Digi-

talisierung von Zeitungen.

Ein wesentliches Element des neuen Portals soll die bruchlose Wahrnehmung der Recher-

cheergebnisse durch den Nutzer sein – Zeitungsausgaben sollen vollständig rezipiert werden

können, ohne dass dafür das Portal ‚verlassen‘ werden muss. Zudem soll das Portal so konzi-

piert und umgesetzt werden, dass es auch in den zukünftigen Ausbaustufen möglichst offen

und anschlussfähig bleibt für neuere Konzepte und Technologien.

SBB-PK erneut Partner bei Europeana DSI-4

Europeana, die europäische Digitale Bibliothek, arbeitet seit Januar 2015 gemeinsam mit zahl-

reichen Partnern in ganz Europa an der strukturellen Weiterentwicklung der digitalen Inhalte.

Insbesondere deren Zusammenführung in Themenportalen bzw. thematischen Sammlungen

soll den Nutzern den Zugang zu dem immensen Angebot erleichtern. Seit dem 1. September

2018 läuft mit Europeana DSI-4 die vierte Runde des Programms zur Entwicklung der Core

Services Europeana Digital Infrastructure. Schon an den Vorgängerprogrammen DSI-2/-3 war

die SBB-PK beteiligt, sie koordinierte die Überführung von „Europeana Newspapers“ zu „Euro-

peana Newspaper Collection“. Die SBB-PK hat jetzt das Segment „Curation of the Europeana

Newspapers Thematic Collection” übernommen. Dafür werden Marktforschung und Analysen

zum Bedarf und zur Nutzung digitaler Zeitungsangebote vorgenommen, die Anforderungen an

das Europeana Zeitungsportal von Seiten der Forschung und Kreativwirtschaft ermittelt, rele-

vante europäische Zeitungssammlungen identifiziert, eine Content-Strategie erstellt sowie das

Europeana Zeitungsportal redaktionell betreut.

DFG-Gesamtvorhaben OCR-D

Die DFG verfolgt seit längerem das Gesamtvorhaben „OCR-D“, das in ein konsolidiertes Ver-

fahren zur OCR-Verarbeitung von Digitalisaten des gedruckten deutschen Kulturerbes des 16.

bis 19. Jahrhunderts münden soll. Das Verfahren soll deutschlandweit in die Digitalisierungs-

workflows der Bibliotheken eingebunden werden und sicherstellen, dass die damit gewonne-

nen digitalen Volltexte insbesondere im Bereich der geisteswissenschaftlichen Forschung an-

wendungsbereit sind. Seit November 2016 bis zur Mitte des Jahres 2018 beteiligte sich die

SBB-PK als Partner im deutschlandweiten Vorprojekt der DFG. Die Institutionen arbeiteten an

Page 15: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 15/22

Verfahren und Richtlinien sowie an weitreichenden Standardisierungen von OCR-bezogenen

Prozessen und Metadaten. Das langfristige Ziel ist die vollständige Transformation des schrift-

lichen deutschen Kulturerbes als strukturierte Volltexte in eine maschinenlesbare Form.

Innerhalb der SBB-PK wurde unter Federführung der Abteilung für Informations- und Daten-

management eine Volltext-Strategie entwickelt. Für das Massengeschäft wird ein externer

Dienstleister hinzuziehen sein, ein dauerhafter Geschäftsgang muss etabliert werden. Voraus-

sichtlich werden durch wiederkehrende OCR-Gänge die Erkennungsraten gesteigert und

dadurch die Qualität des Volltextangebots ständig verbessert.

Seit September 2018 läuft die zweijährige Anschlussförderung durch die DFG. Gemeinsam

mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und Berlin-Brandenburgischen Akademie der

Wissenschaften kümmert sich die SBB-PK nun um die Koordination und fachliche Betreuung

der in diesem Jahr gestarteten acht Modulprojekte für OCR-D, des Weiteren um die techni-

sche Integration der von den Modulprojekten entwickelten Software in ein OCR-D Framework

und die Bereitstellung von Schnittstellen. Zu den Aufgaben gehören auch die Vermittlung der

Projektergebnisse in die interessierte Öffentlichkeit und die Überarbeitung der DFG-Praxis-

richtlinien Digitalisierung hinsichtlich OCR. Ergänzt werden die Aktivitäten durch die Über-

nahme von Aufgaben, die im Rahmen der Modulprojekte nicht beauftragt wurden.

Handschriftenportal

Das im Januar 2018 von der DFG bewilligte Projekt zum Aufbau eines nationalen Web-Portals

für Buchhandschriften des Mittelalters und der Neuzeit in deutschen Kultureinrichtungen unter

der Federführung der SBB-PK, das Handschriftenportal, ist im Oktober 2018 gestartet. Koope-

rationspartner sind die Universität Leipzig, die Bayerische Staatsbibliothek und die Herzog Au-

gust Bibliothek Wolfenbüttel. Die DFG finanziert den technischen Aufbau des Portals, Ziel ist

ein modernes Instrument für die internationale Forschung der unterschiedlichsten Disziplinen.

Etwa 60.000 in Codizes gebundene Handschriften aus der Zeit bis um 1500, befinden sich in

deutschen Bibliotheken und Archiven. Am bekanntesten sind die Handschriften des Nibelun-

genliedes (13. Jh.), die Carmina Burana (um 1230) oder ein Autograph des Decamerone von

Giovanni Boccaccio (1370).

Das Handschriftenportal wird ein zentrales Nachweisinstrument sein, daher sind vorrangig ein

Erfassungs-, Datenhaltungs-/ –vernetzungs- und Präsentationssystem zu entwickeln. Neben

zeitgemäßen Präsentationsformen wird das Portal für die Erfassung nutzergenerierter Daten

offen sein und interoperable Datenstrukturen bereitstellen.

In der Startphase: QURATOR – Flexible KI-Verfahren für die adaptive Analyse und

kreative Generierung digitaler Inhalte in branchenübergreifenden Kontexten

Ab dem 1. November 2018 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung für drei

Jahre das Projekte QURATOR bewilligt. In dem Projekt sollen flexible Verfahren zum Einsatz

Künstlicher Intelligenz bei der Auswertung wie auch Kreierung von Datenbeständen und digi-

talen Inhalten entwickelt werden. Daran wirken neben dem Deutschen Forschungszentrum

Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme,

Page 16: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 16/22

dem Wikimedia Deutschland e.V. und der SBB-PK mehrere in Berlin und Potsdam ansässige

Firmen zusammen, das sind Ada Health, ART+COM, CONDAT, Kreuzwerker, RiseML,

Semtation, uberMetrics und 3pc. Die SBB-PK deckt den Bereich „Digitalisiertes kulturelles

Erbe“ ab. Zu den Projektzielen der SBB-PK gehören die Entwicklung von Verfahren für die au-

tomatisierte Qualitätsverbesserung der von digitalisierten Dokumenten erzeugten Volltexte so-

wie die Entwicklung von Verfahren für die skalierbare semantische Erschließung und Anrei-

cherung von digitalisierten Dokumenten mit automatisierten Kuratierungstechnologien.

In der Feinplanung: Erschließung von Briefen des Verlegers Nicolai

Der Nachlass des Berliner Verlegers und Schriftstellers Friedrich Nicolai (1733-1811) ist

kriegsbedingt weitgehend verschollen. Die in der SBB-PK erhaltenen und von den Forschern

stark benutzten 9 Bände mit 20.000 an ihn gerichteten Briefen – insgesamt 30.000 Blatt - sol-

len demnächst restauriert, digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen werden. Dafür wurden

von der BKM und der Stiftung Preußische Seehandlung bereits Fördermittel zugesagt, die die

Eigenmittel der SBB-PK ergänzen.

Im Antragsverfahren bei der DFG: Zeitungsdigitalisierung

Im Rahmen der DFG-Ausschreibung „Digitalisierung historischer Zeitungen des deutschen

Sprachgebiets“ hat die SBB-PK einen Antrag zur Digitalisierung von 20 überregionalen Tages-

und Wochenzeitungen des 19. Jahrhunderts eingereicht. Zu über 99% von Mikrofilmen, nur

ergänzend von Originalen, sollen etwa 4,3 Mio. Seiten aus den deutschsprachigen Zeitungen

digitalisiert und dabei der OCR-Erkennung unterzogen werden, um die Inhalte der Forschung

zugänglich zu machen.

Großprojekt Konversion von Zettelkatalogen …

Die SBB-PK steht vor der großen Aufgabe, ca. 2 Millionen Bestandsnachweise der Sonderab-

teilungen vor allem zu wertvollen Musikalien, Karten, Buchhandschriften, Nachlässen und Au-

tographen-Sammlungen sowie Orientalia und Ostasiatica in elektronische Fassungen zu kon-

vertieren. Der Anteil an unikalem Material von internationaler Bedeutung ist in diesen Samm-

lungen sehr hoch. Auch aus diesem Grund müssen die Daten nach der Konversion in hoher

Qualität vorliegen, sie müssen mit bibliographischen Normdaten verknüpft werden und die

Darstellung der Bestände in der Digitalen Bibliothek der SBB-PK erlauben.

… für die Musiksammlung

Hier geht es um ca. 1 Mio. Datensätze, aktuell sind die Erfassungsanweisungen zur Vorberei-

tung einer Fremdvergabe in Arbeit.

… für die Kartographische Sammlung

Seit 2017 läuft die Konversion des Formalkataloges des Kartenaltbestandes und des Bandka-

taloges der Gesellschaft für Erdkunde, damit die Nachweissituation besonders für den stark

Page 17: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 17/22

nachgefragten Bestand 1850-1940 und für Handzeichnungen verbessert sowie zugleich der

Bestand vollständig überregional sichtbar gemacht werden kann.

… für weitere Sondersammlungen

Noch nicht in Arbeit ist die Konversion der Kataloge der Handschriftenabteilung, der Orientab-

teilung, der Ostasienabteilung und der Kinder- und Jugendbuchabteilung.

Vernetzen und Vermitteln

Benutzung der Bestände

(Angaben aus Deutsche Bibliotheksstatistik für das Jahr 2017, veröffentlicht im April 2018)

2017 2016

2015

Registrierte Benutzerinnen und Benutzer mit Jahres- oder

Monatsausweis

33.641 34.515 33.289

Bibliotheksbesuche alle Standorte 852.600 1.050.500 903.909

Entliehene physische Einheiten (nicht enthalten: Nutzung

der frei zugänglichen Literatur in Lesesälen)

1.126.339 1.188.524 1.266.717

Suchanfragen in lokalen Online-Katalogen 18.106.645 9.534.319 10.995.507

Zugriff auf elektronische Zeitschriftentitel 32.692 38.815 42.698

Beethoven 2020: BKM-Mittel nun auch für Ausstellung und Studienkolleg

Das BKM-finanzierte Programm „Seid umschlungen Millionen“ zur Digitalisierung und Tiefe-

nerschließung der Autographe Ludwig van Beethovens läuft bereits seit dem Jahr 2017, siehe

oben. Im Sommer 2018 kamen zwei weitere Förderbausteine der BKM hinzu, was erneut auch

die Wertschätzung der Bundesregierung für die Beethoven-Sammlung der SBB-PK unter-

streicht; diese ist die umfangreichste und enthält neben vielem anderen die Sinfonien Nr. 4, 5,

7 (derzeit in Krakau), 8 (teilweise in Krakau) und 9 (UNESCO-Weltdokumentenerbe), die Kla-

vierkonzerte Nr. 1-3 und 5, die Oper Leonore/Fidelio, die Missa solemnis, aber eben auch den

Brief an die „Unsterbliche Geliebte“:

Von Mitte März bis Ende Mai 2020 wird die SBB-PK, überwiegend auf Materialien des Hauses

gestützt, im Haus Potsdamer Straße die Ausstellung „Beethoven schreibt“ einrichten. Dafür

Page 18: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 18/22

wie auch für das Abhalten eines Studienkollegs im Beethoven-Haus Bonn wurden kürzlich er-

hebliche Mittel im unteren sechsstelligen Bereich bewilligt.

Vier Fachinformationsdienste an der SBB-PK

Evaluierung durch DFG resp. Prognos, Tiefenevaluierung

Alle vier an der SBB-PK angesiedelten und von der DFG geförderten Fachinformationsdienste

für die Wissenschaften laufen planmäßig, das FID Recht bereits in der zweiten Bewilligungs-

periode, die FID Kartographie, Slavistik und Ostasien in der ersten. Alle aktuellen Förderungen

reichen bis in das Jahr 2019. Im Frühjahr 2018 beteiligten sich die FID an einer Evaluation, die

die DFG durch die Firma Prognos durchführen ließ.

FID Asien, FID Slawistik, FID Kartographie

Für diese drei Fachinformationsdienste für die Wissenschaft sind jeweils die Anträge für die

zweite Förderphase bei der DFG eingereicht und wurden in Beratungen bei der DFG im Okto-

ber 2018 begutachtet. Die Anträge liegen jetzt dem Hauptausschuss zur Beschlussfassung

vor. In der kommenden Sitzung der Bibliothekskommission wird erneut dazu berichtet.

FID für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung

Ziel der zweiten Projektförderphase des FID Recht ist es, die im Januar 2014 begonnene

Transformation des Sondersammelgebiets Recht in einen FID für die Wissenschaft zu vollzie-

hen: Im intensiven Austausch mit der rechtswissenschaftlichen Fachcommunity konnte der

FID in den vergangenen Monaten sein Erwerbungsprofil weiter schärfen und sein Angebot an

hochspezialisierten elektronischen wie konventionellen Fachinformationsressourcen aus-

bauen. So wird der personalisierte Fernleihservice für forschungsrelevante Werke aus dem

gesamten Druckbestand der SBB-PK nunmehr ergänzt durch einen virtuellen Lesesaal, in

dem ein Bündel an in Deutschland bislang kaum verfügbaren Datenbanken und E-Zeitschrif-

ten überregional zugänglich ist.

Gemeinsam mit zwei juristischen Fachgesellschaften wurde ein Teilprojekt zur Retrodigitalisie-

rung grauer Forschungsliteratur durchgeführt, dessen Resultate ebenso wie die im Rahmen

seines regulären On-Demand-Digitalisierungsservice erzeugten Scans der Allgemeinheit im

Open Access zur Verfügung stehen. Die Etablierung des Open Access-Paradigmas in den

Rechtswissenschaften unterstützt der FID darüber hinaus durch vielfältige Beratungs- und Ta-

gungsaktivitäten sowie vor allem durch den Betrieb des ersten juristischen Multimediafach-

repositoriums in Deutschland, das im Berichtszeitraum das DINI-Repository Sigel erhielt und

zunehmend von reputierten Wissenschaftsblogs für die Langzeitarchivierung, den bibliotheka-

rischen Nachweis und die persistente Adressierung ihrer Veröffentlichungen in Anspruch ge-

nommen wird.

Seinen augenfälligsten Ausdruck fand der angesprochene Transformationsprozess in der

grundlegenden Modernisierung der Virtuellen Fachbibliothek Recht, die gemäß der konzeptio-

Page 19: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 19/22

nellen Neuausrichtung des FID auf den Informationsspitzenbedarf der internationalen und in-

terdisziplinären Rechtsforschung in Virtuelle Fachbibliothek <intR>² umbenannt wurde. Auf ih-

ren Seiten bietet der FID sein gesamtes Serviceportfolio an, das neben den erwähnten Diens-

ten u.a. auch eine Suchmaschine für juristische Forschungsliteratur sowie Aggregatoren für

die Vermittlung der jüngsten Inhalte rechtswissenschaftlicher Blogs und Fachzeitschriften um-

fasst.

Restaurierungsworkshop im Handschriftenzentrum Matenadaran

Schon zum dritten Mal seit dem Jahr 2012 reisten im Oktober 2018 Restauratorinnen der

SBB-PK nach Jerewan zum Handschriftenzentrum Matenadaran, dessen Sammlung im Jahr

1997 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe erklärt worden war. Gemeinsam mit den dortigen

Kolleginnen tauschten sie in Workshops Erfahrungen und Wissen rund um die diffizile Auf-

gabe, Unikate zu restaurieren und unter konservatorisch bestmöglichen Bedingungen aufzu-

bewahren. Wie schon bei den Workshops zuvor war das vordringliche Ziel, nur mit den vor Ort

bestehenden Möglichkeiten die besten Restaurierungstechniken anzuwenden.

Bauen und Gestalten

Haus Potsdamer Straße

Planungsauftrag für Grundinstandsetzung

Am 11. Oktober 2018 erteilte die AG Bau des Stiftungsrates der SPK den Planungsauftrag für

die Grundinstandsetzung des Hauses Potsdamer Straße. Als Nächstes wird unter der Feder-

führung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung eine Ausschreibung zur Findung

eines geeigneten Büros erfolgen.

Wie mehrfach berichtet, ist die technische Infrastruktur des Gebäudes sehr fragil, diese könnte

jederzeit versagen. Des Weiteren stellen die noch vorhandenen Asbeststäube im Lesesaal

eine latente Gefahr dar. Sollte bei den regelmäßigen Messungen eine Unregelmäßigkeit fest-

gestellt werden, müsste das Haus sofort geschlossen werden.

Fassadensanierung läuft

Die Sanierung der Fassade hat begonnen, Ziel ist die statische und energetische Ertüchtigung

der Fassade - das schließt den kompletten Austausch aller nach außen gerichteten Fenster,

Türen, Fluchtwege sowie aller Anlagen ein, die die Fassade betreffen. Im Zuge ihrer Sanie-

rung wird die Bauphysik der Fassade deutlich verbessert: Die zwischen dem Baukörper und

der Fassade im Bestand gegebene Abstand von 4 cm wird mit einem hoch effizienten Dämm-

material gefüllt, so dass durch beide Maßnahmen die Energieeffizienz des Gebäudes signifi-

kant erhöht wird. Derzeit wird mit einem Budget von 30 Mio. € gerechnet.

Derzeit laufen die Planungen für die Umzüge, denn sukzessive werden nahezu alle Mitarbei-

ter/innen ihre Büros vorübergehend räumen müssen, um die jeweils nötige Baufreiheit zu

Page 20: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 20/22

schaffen. Ab Februar 2019 wird der Eingang Süd für den Personenverkehr auf Dauer ge-

schlossen.

Haus Unter den Linden

Nach den gegenwärtigen Planungen ist die bauseitige Fertigstellung der Generalsanierung

des Hauses Unter den Linden in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 zu erwarten. Nach der

Übergabe des Gebäudes an die SBB-PK folgt eine etwa 4-monatige Schließung des Hauses,

um den Eingang wieder zur Straße Unter den Linden zu verlegen, die Um- und Einzüge in das

Gebäude abzuwickeln, sowie den letzten Bauabschnitt – die Installation des Bibliotheksmuse-

ums - vorzubereiten. Dieses wird unterhalb des Allgemeinen Lesesaals mit den drei Teilberei-

chen Dauerausstellung, Wechselausstellung und Schatzkammer eingerichtet.

Organisieren und Kommunizieren

Integriertes Bibliotheksmanagement-System

Für die Einführung eines integrierten Bibliotheksmanagement-Systems analysiert derzeit die

Projektorganisation sämtliche Prozesse der Bereitstellung und des Bestandsaufbaus in Hin-

blick darauf, wie diese durch ein Bibliotheksmanagementsystem unterstützt werden können.

Einführung des PICA-Ausleihmoduls OUS

Das in der SBB-PK verwendete Ausleihsystem BIBDIA soll abgelöst werden durch PICA-OUS.

Dafür sind folgende Arbeitspakete identifiziert worden, die jetzt in Teilschritten sukzessive ab-

gearbeitet werden: Analyse der Ausgangssituation, Adaption von Good Practice, Konfigurati-

onsmanagement für OUS und Nachbarsysteme, Anreicherung von Metadaten, Migration der

Medien- und Bewegungsdaten.

In den letzten Wochen erfolgte ein Erfahrungsaustausch mit anderen PICA-Bibliotheken zur

Erfassung von Zeitschriftenbänden und zur Abbildung von Benutzungsprozessen. Die Er-

kenntnisse flossen in das Konzept für die Anpassung von Geschäftsgängen ein. Der neue

Prozess für die Zeitschriftenerfassung liegt vor.

Für das Konfigurationsmanagement von OUS fanden Workshops zum Zusammenspiel von

CBS und OUS statt. Dabei ging es auch um die Abbildung der Bibliotheksstruktur und die Er-

stellung der Konkordanz der Signaturen als Basis der Steuerung der Medienbereitstellung.

Die Analyse der Mediendaten - Signatur, Mediennummer, Standort, Leihbedingung und Zu-

standsbeschreibung - wurde fortgeführt. Daraus wurde die Beschreibung des Anpassungsbe-

darfs für diese Daten vorgenommen, erste Migrationsläufe sind erfolgt.

Page 21: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 21/22

Digital unterstütztes Gebäudemanagement

In der Verwaltung wird sukzessive ein Informations- und Managementsystem, IMS, für das

Gebäudemanagement eingeführt. Das Modul Vertragsmanagement ist in der SBB-PK bereits

in Betrieb, demnächst soll es auch stiftungsweit eingesetzt werden. Der Einsatz weiterer Mo-

dule ist technisch auf der Ebene der Hauptverwaltung in Vorbereitung.

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) ist seit dem Jahr

2010 bei der SBB-PK angesiedelt. Wesentlich finanziert wird die Koordinierungsstelle von der

Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) und der Kulturstiftung der Länder (KSL).

Über die Verwendung der Fördermittel für Modellprojekte wie auch für Originalerhaltung durch

Mengenverfahren im BKM-Sonderprogramm wird durch einen Fachbeirat regelmäßig ent-

schieden, die Anträge dazu treffen aus ganz Deutschland ein.

Die Modellprojektförderungen seit 2010

Innovativ, öffentlichkeitswirksam und modellhaft – das sind die Kriterien, die KEK-geför-

derte Modellprojekte erfüllen müssen. Seit 2010 wurden und werden jedes Jahr bundesweit

ausgewählte Vorhaben unterstützt, die sich mit der Erhaltung von schriftlichem Kulturgut be-

fassen. Die Förderung setzt dabei auf den Dominoeffekt: Die KEK-Modellprojektförderung

gibt Archiven, Bibliotheken und Museen finanzielle Anreize, wertvolle Bestände systematisch

zu erhalten, zu schützen und entsprechende praktische Maßnahmen zu entwickeln. Als Vorbil-

der regen die Partner wiederum weitere Institutionen an, sich aktiv mit dem Schutz ihrer kultu-

rellen Schätze zu befassen. So wird ein doppelter Effekt erzielt: Zum einen sichern und be-

wahren wir national herausragende Schriftbestände. Zum anderen treiben wir die wissen-

schaftliche Entwicklung innovativer Verfahren und Erfolg versprechender Techniken zur Erhal-

tung schriftlicher Dokumente entscheidend voran.

Mehr als 250 Modellprojekte zum Originalerhalt sind von der Koordinierungsstelle für die Er-

haltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) bereits gefördert worden. Die Beauftragte der Bun-

desregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Kulturstiftung der Länder (KSL) stell-

ten insg. fast 3,5 Mio. Euro für diese modellhafte Sicherung von schriftlichem Kulturgut in Ar-

chiven und Bibliotheken bereit. Inzwischen liegt ein weit über alle Länder reichendes Netz von

Projekterfolgen vor, das die Vielfalt und die Leistungen von Schriftgut verwahrenden Kulturein-

richtungen in Deutschland anschaulich macht.

Alle Modellprojektdaten sind via http://schriftgutschuetzen.kek-spk.de/ recherchierbar. Stets

werden die Modellprojekte unter einem bestimmten Jahresthema gefördert, das waren bisher

2018 Sharing & Caring, 2017 Das besondere Format, 2016 Erste Wahl, 2015 Vergessene

Kostbarkeiten, 2014 Verblassende Schrift, Verblassende Farbe, 2013 Vorsorge im Großfor-

mat, 2012 Mit vereinten Kräfte, 2011 Flammen, Fluten und Zerfall, 2010 Der Auftakt.

Page 22: Bericht der Generaldirektorin Barbara Schneider …...militärischen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Während des Zweiten Weltkrieges wurden etwa drei Viertel des Bestandes,

Staatsbibliothek zu Berlin – PK | Jahresbericht 2018 | S. 22/22

Allein im Jahr 2018 wurden unter dem Motto „Sharing & Caring“ bundesweit 18 Modellprojekte

gefördert. Die BKM und die KSL stellten hierzu mehr als 200.000 Euro bereit. Gefördert wur-

den in Archiven und Bibliotheken etwa die gezielte Bearbeitung herausragender Einzelstücke

oder die Entwicklung von Schadenskatastern.

Das BKM-Sonderprogramm

In Archiven sind Papiere im Umfang von 1,8 Mio. Regalmetern vom Säurezerfall bedroht, in

wissenschaftlichen Bibliotheken müssen rund 9 Mio. Bände entsäuert werden. Diese und wei-

tere Mengen gefährdeten und geschädigten schriftlichen Kulturguts sind über die „Bundeswei-

ten Handlungsempfehlungen der KEK“ im Jahr 2015 bilanziert worden. Damit wurde vor allem

eines deutlich: Soll das Entstehen von gravierenden Lücken in der schriftlichen Überlieferung

verhindert werden, müssen Originale in großen Mengen gesichert werden.

Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) hat seit dem Jahr 2017 mit einem Son-

derprogramm für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts auf diesen Bedarf reagiert und er-

möglicht, dass in Archiven und Bibliotheken große Mengen an Akten und Bänden entsäuert,

gereinigt und schutzverpackt werden konnten. Bundesweit sind im Jahr 2017 insgesamt 45

Projekte im Bereich Mengenverfahren mit einem Fördervolumen von 1 Mio. Euro umgesetzt

worden, im Jahr 2018 waren es schon 97, diese gefördert mit 2,5 Mio. Euro.

Der Bundestag hat für das Jahr 2019 für dieses Sonderprogramm bereits die Bereitstellung

von 4,5 Mio. Euro bestätigt.

***